Sonderpädagogik
600 Followers
Recent papers in Sonderpädagogik
Der vorliegende Beitrag behandelt die Akquiseproblematik im sonderpädagogischen Feld. Dabei soll die direkte Beforschung der sonderpädagogischen Klientel im Vordergrund stehen. Es werden zunächst gängige Wege des Feldzugangs in der... more
Der vorliegende Beitrag zeichnet den Weg von der Re- zur Dekonstruktion von ‚Demenz'. Dabei werden zunächst die rekonstruktiven Verfahren der Objektiven Hermeneutik beschrieben, um im Anschluss daran die Rekonstruktion am Material... more
Die Frage nach der Differenz zwischen Behindert-sein und Behindert-werden ist nicht neu, aber gerade im Kontext aktueller erziehungswissenschaftlicher und sozialpolitischer Debatten zum Thema Inklusion hoch aktuell. Der Beitrag entfaltet... more
In Deutschland leben ungefähr 420.000 Menschen, die als ›geistig behindert‹ bezeichnet werden (Lebenshilfe o.J.) und deren Leben sich (teilweise vollumfänglich) unter dem Protektorat der sogenannten Behindertenhilfe vollzieht (Trescher,... more
Ingrid (2015): Zum aktuellen Stand der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in Bremen. In: Gemeinsam leben. Zeitschrift für Inklusion. 4/2015, 255-260.
Hendrik Trescher zeigt, dass der Heimalltag von Menschen mit Behinderungen oftmals von Regulierung, Überwachung und asymmetrischen Abhängigkeitsverhältnissen geprägt ist. Er stellt fest, dass HeimbewohnerInnen vom Steuerungssystem der... more
Der Beitrag nimmt Bezug auf die Ergebnisse der Studie ‚Wohnräume als pädagogische Herausforderung. Institutionelle Alltagsgestaltung in Einrichtungen für Menschen mit ‚geistiger Behinderung‘‘ (Trescher 2015c), welche einen primär... more
Begabungsforschung an inklusiven Schulen? Und zudem in einem sozial benachteiligten Stadtteil? Mitunter ernten wir Erstaunen, wenn wir von unseren aktuellen Forschungsaktivitä-ten berichten. Schließlich wird Inklusion gemeinhin mit... more
Das Leben vieler Menschen mit „geistiger Behinderung“ ist noch immer durch ein hohes Maß an Ausgrenzung gekennzeichnet, was nicht zuletzt oft bedeutet, dass weite Teile des Lebens unter der Aufsicht und Kontrolle eines elterlichen und/... more
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Freizeitsituation von Menschen mit geistiger Behinderung. Konkret geht es um die Diskussion von praktischen Handlungsmöglichkeiten, die auf der Grundlage von empirischen Daten formuliert wurden und... more
Ziel des Beitrags ist es, die Verfahren der Objektiven Hermeneutik kurz vorzustellen. Dabei soll auf eine Nähe zur Forschungspraxis geachtet werden, indem zunächst das grundsätzliche Verständnis, auf welchem die Verfahren beruhen,... more
Linksammlung und Materialhinweise zu Themen der Medienpädagogik, Bildungspolitik, Inklusion, Förder- und Grundschulpädagogik, Geschichte und Politik, Medienarbeit und informationstechnischer Grundbildung
Dieser Artikel behandelt die Auswertung von ethnografischen Beobachtungsprotokollen mittels der Verfahren der Objektiven Hermeneutik. Insbesondere soll dabei gezeigt werden, wie bei der Analyse von Beobachtungsprotokollen zwei Fälle... more
Die Linksammlung enthält Hinweise auf aktuelle pädagogische Diskussionen und oft kostenloses Material für pädagogisch Interessierte. Schwerpunkte liegen im aktuellen Rundbrief auf den Bereichen Sonderpädagogik, Inklusion, Deutsch und... more
Der vorliegende Beitrag thematisiert in Rückbezug auf Ergebnisse der Studie „Inklusion. Zur Dekonstruktion von Diskursteilhabebarrieren im Kontext von Freizeit und Behinderung“ (TRESCHER 2015a) die Wirkmächtigkeit... more
Linksammlung und Materialhinweise zu Themen der Medienpädagogik, Bildungspolitik, Inklusion, Förder- und Grundschulpädagogik, Geschichte und Politik, Medienarbeit und informationstechnischer Grundbildung
mein aktueller Rundbrief Februar – März 2020 "Pädagogische Streifzüge durch das Internet" mit einem Umfang von 29 Seiten ist online und steht zum Download zur Verfügung. Die Schulschließungen in der Folge der Corona-Pandemie legen auch... more
Interessantes nicht nur für den Unterricht in Grund- und Förderschulen, Hinweise zur Medienpädagogik, zur inklusiven Bildung, informationstechnischen Grundbildung, zu (Bildungs-) Politik und Geschichte
The article at hand is based on the results of a journal analysis, which was done between October 2006 and August 2007 at the Department of Special Needs and Inclusive Education at the University of Vienna. Departing from rather critical... more
Dieser Monitoringbericht bietet sowohl einen Überblick über die Programme und Maßnahmen, die auf die Gleichbehandlung benachteiligter Sinti und Roma abzielen, als auch über die Entwicklung und Auswirkungen des Antiziganismus in den... more
Ausgehend von der Annahme, dass Freizeit einen zentralen Raum zur Vergemeinschaftung von Menschen darstellt, in welchem Begegnungs- und Interaktionsmöglichkeiten weitestgehend losgelöst von Hierarchie- und Konkurrenzverhältnissen geboten... more
Welche Alltagspraxen führen dazu, dass sich behinderte Identitäten ausbilden? Durch die Dokumentation der 16 Lebensgeschichten und -entwürfe von Menschen mit ›geistiger Behinderung‹ geht Hendrik Trescher der Frage nach, wie diese ihren... more
Der Beitrag soll aufzeigen, dass Demenz durchaus auch als Ausprägungsform von Hospitalisierungseffekten angesehen werden kann. Strukturen, Weltbilder und Subjektivierungspraxen in Altenheimen sind oftmals stark defizitorientiert und... more
The Dataset for SPED Teachers in Legazpi City was conducted to determine the status of the Special Education teachers providing inclusive education and technical vocational skills training to students with exceptionalities. The study made... more
Ziel dieses Beitrags ist es, Probleme des Feldzugangs im Rahmen sonderpädagogisch-empirischer Forschung aufzuzeigen. Dabei soll es primär um die direkte Beforschung von beeinträchtigten Menschen gehen. Beispielhaft soll dies im weiteren... more
Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt... more
Hendrik Trescher geht der Frage nach, ob und inwiefern Teilhabe für Menschen mit geistiger Behinderung an alltäglichen Freizeitaktivitäten auch jenseits eines pädagogischen Protektorats praktiziert wird bzw. möglich ist. Der Autor kommt... more
Inklusion, verstanden als lebenspraktische Dekonstruktion von Diskursteilhabebarrieren, kann nur gelingen, wenn Menschen mit und ohne (geistige) Behinderung einander begegnen und Ängste sowie Vorurteile abgebaut werden. Dazu ist ein... more
Eine Sonderpädagogik, die als Erfahrungswissenschaft aus poststrukturalistischer Perspektive gedacht wird, folgt dem Prinzip des Verstehens und hat dabei den Anspruch, Strukturen und Praxen aufzubrechen und neu zu denken. Die dabei... more
Menschen mit einer geistigen Behinderung bleibt kulturelle Teilhabe an mehrheitsgesellschaftlichen Praktiken oft verwehrt. Der Beitrag wirft die Frage auf, ob dies durch journalistisches Schaffen und visuell-mediales Gestalten einer... more
Im Mittelpunkt des Beitrags steht ein transdisziplinäres Forschungsprojekt, das sich mit der Freizeitsituation von Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung im System der Behindertenhilfe auseinandersetzt und an der Schnittstelle von... more
A gyógypedagógia tudományának képviselői számos kérdésben, például a fogyatékosság definiálásában, a kirekesztés okaiban, ennek leküzdésében hallatják véleményüket. A Gyógypedagógusok Etikai Kódexe fontos alapelveket fogalmaz meg,... more
Ausgehend von einem Behinderungsbegriff, der Behinderung als Praxis prozesshaften und je situativen Ausschlusses versteht, wird dargelegt, wie Institutionen und Strukturen der sogenannten Behindertenhilfe Behinderung (mit) hervorbringen.... more
Deutsch: Ausgehend von den Annahmen, dass das im öffentlichen Diskurs verbreitete Bild von Menschen mit geistiger Behinderung noch immer eine einseitigdefizitäre Ausgestaltung aufweist und die betreffende Personengruppe zudem nur in... more
Die Dekategorisierungsdebatte fokussiert, wie Walgenbach herausarbeitet, das Thema Schule und die damit verbundene Zuteilung von (sonder-)pädagogischen Ressorcen. Schulen bekommen aufgrund von Schülerinnen und Schülern, denen ein... more