Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
2008, Rainer Maria Rilke, Gedichte. Frankfurt/M.: Fischer 2008, 465-469
…
6 pages
1 file
Brief interpretation of Rainer Maria Rilke's "Duineser Elegien"
Ed. by Ulrich Fülleborn und Manfred Engel. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1980, 1983, 2nd edn 2009 (suhrkamp taschenbuch materialien) , 1980
A commented edition of all of Rilke's writings in which he comments on the genesis and meaning of his "Duino Elegies".
2000
Edition of Rainer Maria Rilke's "Duineser Elegien" and "Die Sonette an Orpheus" with explanatory postscripts.
Ed. by Ulrich Fülleborn und Manfred Engel. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1982, 2nd edn 2009 (suhrkamp taschenbuch materialien), 1982
Collection of research articles on Rainer Maria Rilke's "Duineser Elegien" (Duino Elegies) ranging from 1927 to 1982. With original contributions by Anthony Stephens and Kenzo Miyashita and an extensive bibliography of research.
Ed. by Ulrich Fülleborn und Manfred Engel. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1982, 2nd edn 2009 (suhrkamp taschenbuch materialien), 1982
Collection of documents of the reception of Rainer Maria Rilke's "Duineser Elegien" (Duino Elegies). With an extensive bibliography on the international reception of the author.
Lajos Mitnyán, 2020
Die vorliegende Studie verfolgt ein doppeltes Anliegen, indem von den äußerst heterogenen ästhetischen Ideen der frühen und mittleren Schaffensphasen von Rainer Maria Rilke ausgehend, die „Duineser Elegien“ in den Fokus nimmt, und den Zyklus als eine Art Abdruck der unentfalteten, sogenannten ungeschriebenen, späten Ästhetik Rilkes deutet. Die Untersuchung entwirft eine sich ästhetisch orientierende Lektüre der „Elegien“, wodurch einerseits die implizit gegebenen Rilkeschen Ideen zur Kunst rekonstruiert werden können, andererseits das Ganze des Zyklus in neues Licht gestellt wird. Die Untersuchung nähert sich dem zentralen Problem in zwei Perspektiven, von denen die erste nach der epistemischen Struktur hinter den divergierenden kunsttheoretischen Überlegungen des Dichters fragt, indem deren sich immer ändernde Subjekt-Objekt-Struktur analysiert, während sich die andere Untersuchungsperspektive auf die generische Praxisorientiertheit der Kunstbetrachtungen Rilkes hinweist, und diese mit Hilfe der Begrifflichkeit der zeitgenössischen pragmatischen Kunstphilosophie zu erfassen vorschlägt. Von Rilkes Äußerungen ausgegangen wird vor allem nach der Funktion und Aufgabe der Kunst (‚Auftrag‘) innerhalb des menschlichen Weltverhältnisses gefragt, und diese als das ästhetische In-Bezug-Setzen zur Welt verständlich gemacht. Der „Elegien“-Text wird mit der philosophisch-ästhetischen Untersuchungsstrategie danach untersucht, wie die früheren ästhetischen Vorstellungen seines Autors in dessen späteren Schaffensphase weiterleben. Die hier angewandte Methode trägt dazu bei, die zentralen Figuren und Phänomene der „Elegien“ in eine neue, bislang unbeachtete poetisch-ästhetische Perspektive stellen zu können, und dadurch die vorherrschende ontologisch-hermeneutische Lektüretradition in der Richtung der Ästhetik zu überwinden.
Manfred Engel, Rainer Maria Rilkes "Duineser Elegien" und die moderne deutsche Lyrik: Zwischen Jahrhundertwende und Avantgarde. Stuttgart: Metzler, 1986
Deutung und Bewertung des Rilkeschen Lebenswerkes, insbesondere seiner »Duineser Elegien«, sind nach wie vor durch eine erstaunliche Unsicherheit gekennzeichnet. Dies erklärt sich wohl vor allem aus der weitgehenden Vernachlässigung bewußtseins- wie literaturgeschichtlicher Zusammenhänge in der bisherigen Forschung. Die Arbeit stellt daher die »Duineser Elegien« in den Kontext von Rilkes Gesamtwerk und versucht, ihre Eigenart und ihren Rang vor dem Hintergrund der deutschen Lyrik zwischen Jahrhundertwende und dem Beginn der zwanziger Jahre zu bestimmen. Da sie dabei die wesentlichen Züge der europäischen Modeme einbezieht, enthält die Studie auch den Entwurf einer Geschichte der modernen Lyrik und leistet einen wichtigen Beitrag zur Formulierung eines Epochenbegriffs der »Modeme«. Mit Hilfe ausgewählter philosophischer wie literarischer Texte der Zeit skizziert sie ein Entwicklungsmodell, das den französischen Symbolismus, die deutsche Jahrhundertwende, die »klassische Modeme« und die Avantgarde (Futurismus, Expressionismus, Wortkunst und Dada) in ein überzeugendes Verhältnis zueinander bringt, und zeigt Grundstrukturen der modernen Lyrik auf. In ständigem Wechsel mit diesen Kontexten werden die »Duineser Elegien« eingehend analysiert. Nach rezeptionsgeschichtlichen und rezeptionsästhetischen Vorüberlegungen untersucht die Arbeit im Detail das Motivgeflecht des Werkes, Rilkes Verwendung von Mythos, Metapher, Vergleich und Symbol sowie die Bauformen des Zyklus und die intendierte Leserhaltung. Sie weist nach, wie Rilkes Deutung der condition humaine, sein neuer Wirklichkeitsbegriff und Subjektivitätsentwurf, und der poetische Diskurs der »Elegien« zusammenhängen und grenzt sie von den radikaleren Experimenten der Avantgarde ab.
Celan-Handbuch. Ed. by Markus May, Peter Goßens, Jürgen Lehmann. Stuttgart: Metzler 2008, 299-301, 2008
Sketches the influence which Rilke's work had on Paul Celan.
Rainer Maria Rilke, Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. Hg. und kommentiert von Manfred Engel. Stuttgart: Reclam 1997 (RUB 9626), 319-350, 1997
Summary interpretation of Rainer Maria Rilke's novel "The Notebooks of Malte Laurids Brigge" (1910).
Rainer Maria Rilke, Gedichte. Frankfurt/M.: Fischer 2008, 471-473, 2008
Brief interpretation of Rainer Maria Rilke's "Sonnets to Orpheus"
Hofmannsthal Jahrbuch zur Europäischen Moderne, 2017
Das Hofmannsthal-Jahrbuch ist weltweit das wichtigste Organ der Hofmannsthal-Forschung. Es bietet neben der Veröffentlichung bisher unpublizierter Briefwechsel Beiträge namhafter Wissenschaftler zur europäischen Kultur der Moderne: Das Hofmannsthal-Jahrbuch ist weltweit das wichtigste Organ der Hofmannsthal-Forschung. Es bietet neben der Veröffentlichung bisher unpublizierter Briefwechsel Beiträge namhafter Wissenschaftler zur europäischen Kultur der Moderne: »Wir haben diesen Dichter geliebt ...« Hugo von Hofmannsthal und Eduard Korrodi. Briefe und Dokumente Mitgeteilt und kommentiert von Klaus E. Bohnenkamp Heinz Rölleke „Und immer weht der Wind“. Hofmannsthal und das alttestamentarische Buch »Kohelet« Daniel Hilpert »Mein Fleisch heißt Lulu«. Eugenik und Sexualpathologie in Frank Wedekinds »Die Büchse der Pandora. Eine Monstretragödie« (1894) Johannes Ungelenk Rainer Maria Rilkes »Die Flamingos«. Ein Kling(-ge-)ding Mathias Mayer Marcel Prousts Königin von Neapel. Mit einem Exkur...
DergiPark (Istanbul University), 2005
Tropicultura, 2018
Foundations of Chemistry, 2017
eQuodlibet, 2024
Acta Semiotica, 2024
DesignBuild in Postcolonial Contexts. A Critical Interrogation, 2024
A África e instalação do sistema colonial, 2000
The Representation and Perception of Roman Imperial Power, 2003
Nuclear Instruments and Methods in Physics Research Section B: Beam Interactions with Materials and Atoms, 2010
Revista Latinoamericana de Difusión Científica, 2021
Psychiatria Danubina, 2023
Islamiyyat, 2020
Ciência Florestal, 2018