1
Viola König
Publications 4/2024
1. Monographs
2. Mesoamerica
3. Northamerica
4. Museum and Provenance Research
5. Exhibitions
New 2024
November 2024
Challenging the Jacobsen Collections from the American Northwest Coast and Alaska. A
longue-durée of multilateral engagement and complex relationships 1881-2021. In:
Collections as Relations: Belonging, Cultural Heritage, and Knowledge Infrastructures.
Hansjörg Dilger et al. (editors). Routledge: 199-224.
2024
Under the shadow of the Christian cross: Twenty years of Planning and curating the
controversial Humboldt Forum in Berlin. In: Curating Transcultural Spaces Perspectives on
Postcolonial Conflicts in Museum Culture. Sarah Hegenbart (Anthology Editor). Bloomsbury
Visual Arts_ 221-244.
2024
Curious Things from Mexico in Early German Collections, 1525–1835. In: Collecting
Mesoamerican Art before 1940: A New World of Latin American Antiquities. Edited by
Andrew D. Turner and Megan E. O’Neil. Getty Publications 38-56.
1 Monographs
2017
On the Mount of Intertwined Serpents. The Pictorial History of Power, Rule, and Land on
Lienzo Seler II. Volume Editor, Berlin, Petersberg: 172 pp + Poster.
“Lienzo Seler II (Coixtlahuaca II): A Biography and History of Research” (Autorin): 45-53.
“The Codex Coixtlahuaca”. Reconstructing Tentative Pre-Hispanic Models of Lienzo Seler II
(Coixtlahuaca II)” (Autorin): 131-146.
2
2014
and Andres Etges and Tina Brüderlin and Rainer Hatoum (eds.). Northwest Coast
Representations: New Perspectives on History, Art and Encounters. Berlin: 220 pp. »One
History – Two Perspectives«: A Research Project on Culturally Specific Modes of
Representation of the ›Exotic Other‹ at the Pacific Northwest Coast: 13-26.
2012
und Peter Bolz: Indianische Moderne. Kunst aus Nordamerika. Petersberg: 192 pp.
3
2012
und Andrea Scholz: „Der lange Weg zum Humboldt-Forum – Der Prozess 1999-2012“.
Sonderband Baessler Archiv No. 59. (Maria Gaida, Viola König, Paola Ivanov Hrsg.) Berlin:
192 pp. Chronologie der Konzeptentwicklung zur Neupräsentation des Ethnologischen
Museums im Humboldt-Forum 1999 – 2012: 9-12. Die Konzeptdebatte: 13-62.
2010
König, Viola. La batalla de Siete Flor. Conquistadores, caciques y conflictos en mapas
antiguos de los zapotecos, chinantecos y mixes. Secretaría de Cultura de Oaxaca &
Fundación Alfredo Harp Helú Oaxaca. 143 pp.
2009
und Gerardo Gutiérrez/Baltazar Brito: Códice Humboldt Fragmento 1 (Ms. amer. 2) y Códice
Azoyú 2 (Reverso). Nómina de tributos de Tlapa y su provincia al Imperio Mexicano. Bilingual
4
Edition. Buch und Faksimilie. Berlin: Stiftung Preußischer Kulturbesitz, México: Centro de
Investigaciones y Estudios Superiores en Antropología Social (CIESAS). 138 pp.
2008
Die Tropen. Ansichten von der Mitte der Weltkugel. Ausstellungskatalog. Hrsg. von Alfons
Hug/Peter Junge/Viola König. Bielefeld: Kerber Verlag: 343 pp. Die Tropen, die Kunst und die
Ausstellung. Die Tropen am Ende der Welt – die vor-neuzeitliche Verortung: 27-47.
2007
Os Trópicos, a Arte e a Exposição. In: Os Trópicos. Visões a partir do centro globo.
Ausstellungskatalog. Rio de Janeiro: 14-27.
2006
Vermessen. Kartographie der Tropen. Hrsg von Viola König. Berlin: 111 pp. Was sind die
Tropen?: 10-17. Der Vierte Kontinent: 66-77. Ozeanien und die Inselwelt des Südpazifiks: 8895. Frühe Weltkarten und ihre globale Verbreitung: 96-103.
5
1996
(Hrsg.) Menschen, Meere, Kontinente - die Erde in 80 Minuten. Erlebniswelt ÜberseeMuseum. München/Berlin: 209 pp.
1993
Die Schlacht bei Sieben Blume. Konquistadoren, Kaziken und Konflikte auf alten Landkarten
der Indianer Südmexikos Bremen: 192 pp.
1992
Indianische Graphik aus Alaska in der Völkerkunde-Abteilung des Niedersächsischen
Landesmuseums Hannover. Hannover: 85 pp.
1988
and Lu, H.L. Chinesisches Kunsthandwerk der Provinz Anhui aus drei Jahrtausenden.
Ausstellungskatalog. Hannover: 130 pp.
1982
Mexiko - Volkskunst, Volksglaube, Volksfeste. Ausstellungskatalog. Rautenstrauch-JoestMuseum. Köln: 80 pp.
1979
Inhaltliche Analyse und Interpretation von Codex. Egerton. Beiträge zur
mittelamerikanischen Völkerkunde. Hrsg. vom Hamburgischen Museum für Völkerkunde.
Hamburg: 216 pp. (PH. D).
6
Reprints with commentaries and introductions
2016
Deutsche im Nordpazifik. Beiträge zur Entdeckung und Erforschung des nordpazifischen
Raumes. Benjamin, Israel Joseph. „Drei Jahre in Amerika. 1. Theil. Die östlichen Staaten der
Union und San Francisco. Mit einer Einleitung von Viola König. Hrsg. vonViola König in der
Reihe Historia Scientiarum. Ein Editions-Programm der Fritz Thyssen Stiftung zur Geschichte
der Wissenschaften in Deutschland. Hauptherausgeber: Bernhard Fabian. Hildesheim,
Zürich, New York.
2016
Deutsche im Nordpazifik. Beiträge zur Entdeckung und Erforschung des nordpazifischen
Raumes. Benjamin, Israel Joseph. „Drei Jahre in Amerika. 2. Theil. Reise im Inneren von
Californien. 3. Theil: Reise in den Nordwestgegenden Nord-Amerika`s.Hrsg. vonViola König in
der Reihe Historia Scientiarum. Ein Editions-Programm der Fritz Thyssen Stiftung zur
Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Hauptherausgeber: Bernhard Fabian.
Hildesheim, Zürich, New York.
2013
Deutsche im Nordpazifik. Beiträge zur Entdeckung und Erforschung des nordpazifischen
Raumes: Johann Adrian Jacobsen. Capitain Jacobsen's Reise an der Nordwestküste Amerikas
1881-1883. Beigebunden ist: Unter den Alaska Eskimos. Herausgegeben von Viola König
unter der Reihe Historia Scientiarum. Ein Editions-Programm der Fritz Thyssen Stiftung zur
Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Hauptherausgeber: Bernhard Fabian.
Hildesheim, Zürich, New York. Einleitung: V-XX.
2011
Deutsche im Nordpazifik. Beiträge zur Entdeckung und Erforschung des nordpazifschen
Raumes: Aurel Krause. Die Tlinkit-Indianer. Ergebnisse einer Reise nach der Nordwestküste
von Amerika und der Beringstraße ausgeführt im Auftrag der Bremer Geographischen
Gesellschaft in den Jahren 1880-1881 durch die Doctoren Arthur und Aurel Krause.
Beigebunden sind: Katalog ethnologischer Gegenstände aus dem Tschuktschenlande und
dem südöstlichen Alaska./Über die Dörfer der Tlingit-Indianer/ Das Chilcat-Gebiet in Alaska.
Jena 1885. Herausgegeben von Viola König in der Reihe Historia Scientiarum. Ein EditionsProgramm der Fritz Thyssen Stiftung zur Geschichte der Wissenschaften in Deutschland.
Hauptherausgeber: Bernhard Fabian. Hildesheim, Zürich, New York. Einleitung: V-XIV.
2011
Deutsche im Nordpazifik. Beiträge zur Entdeckung und Erforschung des nordpazifischen
Raumes: Friedrich Heinrich von Kittlitz. Denkwürdigkeiten einer Reise nach dem russischen
Amerika, nach Mikronesien und durch Kamtschatka. 2 Bände. Herausgegeben von Viola
König in der Reihe Historia Scientiarum. Ein Editions-Programm der Fritz Thyssen Stiftung zur
Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Hauptherausgeber: Bernhard Fabian.
Hildesheim, Zürich, New York. Einleitung: VII-XVIII.
2 Mesoamerica
7
2024
Curious Things from Mexico in Early German Collections, 1525–1835. In: Collecting
Mesoamerican Art before 1940: A New World of Latin American Antiquities. Edited by
Andrew D. Turner and Megan E. O’Neil. Getty Publications 38-56.
2023
“Compensating for War Losses and Closing Gaps in the Collection”. The Acquisitions on the
Art Market for the Mesoamerican collection at the Ethnological Museum in Berlin 19692008. In: Collecting Latin America Journal for Art Market Studies. Guest Editor: Martin
Berger, Vol. 7 No. 1 (2023) 1-20.
2023
Transformaciones. Los manuscritos indígenas pictóricos del período colonial temprano de
México en Berlín. In: El Códice de la Cruz-Badiano Reflexiones desde la ciencia, la historia y la
antropología. Moreno Toscano, Alejandra (Coordinación editorial) Universidad Autónoma
Metropolitana 117-137 (189-209).
2023
Podcast: Die Selers Folge 4. Lienzo Seler II/ Coixtlahuaca II. Podcast des IberoAmerikanisches Institut Stiftung Preußischer Kulturbesitz anlässlich des 100. Todestag des
Altamerikanisten und Altmexikanisten Eduard Seler. Berlin
https://www.youtube.com/watch?v=jFmxl3xlprw
2022
De Alexander von Humboldt a Eduardo y Cecilia Seler-Sachs. Coleccionistas alemanes en
México predecesores y contemporáneos de Francisco Plancarte y Navarrete. 20pp. En:
Francisco Plancarte y Navarrete. Su vida, su tiempo y su obra. Editado por Claudia Espejel y
Patricia Ochoa. México.
2022
Curating Forgotten Collections. Lorenzo Boturini’s Museo Histórico and the role of Alexander
von Humboldt and other collectors. In: The Influence and Legacy of Alexander von Humboldt
in the Americas. Valencia Suárez, María Fernanda; and Carolina Depetris (eds.): 53-68.
2022
8
Mesoamerika im Humboldt Forum. In: Noticias Dezember 2022 Deutsch-Mexikanische
Gesellschaft e.V. (ed.): 18-22.
https://www.deutschmexikanisch.de/_files/ugd/60f023_d9e7833d5e9043699db3fbbbace3c
f16.pdf
2021
The Decolonization of the “Conquest” in Mexico. In: Public History Weekly 9 (2021) 9, DOI:
dx.doi.org/10.1515/phw-2021-19017.
2019
Welterbe und lokale Identität: Rezeption bilderhandschriftlcher Quellen von der Conquista
bis ins 21. Jahrhundert. In: Einführung in die Ethnologie Mesoamerikas. Ein Handbuch zu den
indigenen Kulturen Eveline Dürr, Henry Kammler (Hrsg.): Waxmann Münster 355-364.
2017
Myth and Model. The pattern of migration, settlement, and reclamation of land in Central
Mexico and Oaxaca. In: Places of Power and Memory in Mesoamerica‘s Past and
Present. How Sites, Toponyms and Landscapes Shape History and Remembrance, Daniel
Grana-Behrens (ed.), Ibero Amerikanisches Institut- Preußischer Kulturbesitz: 159-198.
2015
Multidisciplinary Fieldwork in Oaxaca. In: Bridging the Gaps Integrating Archaeology and
History in Oaxaca, Mexico; A Volume in Memory of Bruce E. Byland. Edited by Danny
Zborover and Peter Kroefges. University Press of Colorado, Bolder: 83-96;
and Adam T. Sellen. Using Nineteenth-Century Data in Contemporary Archaeological Studies:
The View from Oaxaca and Germany: 391-410.
2015
Die Deutsch-Mexikanische Co-Edition einer Faksimile Ausgabe der indianischen
Bilderhandschrift „Codex Humboldt Fragment 1 (Ms amer. 2/ Codex Azoyú 2)
Reverso“ (AZ2R-HF1) durch das „Centro de Investigaciones y Estudios Superiores en
Antropología Social“ (CIESAS) und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Beitrag zur
Festschrift der Mesoamerika-Gesellschaft. Hamburg: 311-327.
2013
‚Über-Kreuz‛ – Ikonographie und Symbolismus mesoamerikanischer Kreuzformen vor und
nach der spanischen Eroberung. In: Rituale als Ausdruck von Kulturkontakt.
„Synkretismus“ zwischen Negation und Neudefinition. Herausgegeben von Andreas H. Pries,
9
Laetitia Martzoff, Robert Langer und Claus Ambos. Studies in Oriental Religions 67.
Harrassowitz Verlag, Wiesbaden: 209-221.
2013
Kartographische Kommunikation, räumliche Organisation und ihre Darstellung im
vorspanischen Mexiko und in der frühen Kolonialzeit. In: Die Zukunft der Kartographie: Neue
und nicht so neue epistemologische Krisen. Hrsg. von Marion Picker, Véronique Maleval,
Florent Gabaude. Transcript Bielefeld: 159-176.
2008
The Mapa de Teozacoalco and the concept of the Mappaemundi. In: Pictografía e escritura
alfabética en Oaxaca. Hrsg. v. Sebástian van Doesburg. IEEPO, Secretaría de Cultura,
Fundación Alfredo Harp Helú Oaxaca. Oaxaca: 215-232 (con reproducción del Mapa de
Teozacualco y en color a doble página).
2008
Raum, Zeit, Bewegung – Visualisierungskonzepte im Alten Mexiko am Beispiel der
Wandmalereien von Bonampak. In: Denken in Bildern. 31 Positionen zu Kunst, Museum und
Wissenschaft. Hrsg. von Günther Schauerte / Moritz Wullen. Ostfildern: Hatje Cantz Verlag:
106-113.
2008
Los Eduardos y Otros: Investigadores, viajeros y collectionistas alemanes en el estado de
Oaxca, Mexico y sus contribuciones para la exploración científica (1800-2000). In: Culturas
en movimiento. Contribuciones a la transformación de identidades étnicas y culturas en
América. Hrsg. von Wiltrud Dressler / Bernd Fahmel / Karoline Noack. México: Universidad
Nacional Autónoma de México, Instituto de Investigaciones Antropologócas / Berlin:
Instituto Ibero-Americano Fundación Patrimonia Cultural Prusiano, 2007: 35-48.
2007
Icons, Pictogramme, Symbole. Graphische Kommunikationssysteme im alten Mexiko. In:
Wullen, Moritz in Zusammenarbeit mit Andrea Müller, Anne Schulten, Marc Wilken (Hrsg.),
Das abc der Bilder: Berlin: Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz: 36-39.
2007
Landkarte oder Porträt? Ikonographische und kartographische Importe aus Europa und
indigene Entscheidungsprozesse in Mexiko und dem Andenraum in der Kolonialzeit. In: Neue
10
Blicke auf alte Karten und die Dynamik der europäischen Kulturgeschichte. Wolfenbüttler
Hefte 20, Hrsg. von der Herzog August Bibliothek. Wiesbaden: Harrasowitz Verlag: 57-95.
2005
Mary E. Smith’s Interpretation of the Codex Tulane, the Codex López Ruíz, and other
documents. Some conclusions of the role of Tlaxiao in the western part of the Mixteca Alta.
In: MexIcon, vol. XXVII, Nr. 6: 112-115.
2005
The representation of landscape, gardens and other cultivated spaces in the Codices and
Lienzos (maps) from Native Mexico. Anales de Antropologia. 39-I. Instituto de
Investigaciones Antropologica (UNAM). Lorenzo Ochoa (ed.): 79-97.
2003
Eduard Seler y Caecilie Seler-Sachs en Oaxca. Estadias y Legado. In: Eduardo y Caecilie Seler:
Sistematización de los estudios americanistas y sus repercusiones. Renata von Hanffstengel
und Cecilia Tercero Vasconcelos, editores. Concaulta. INAH: 325-336.
2002
„La Batalla de Siete Flor. Resumen. In: ACERVOS. Publicaciones de la Biblioteca Burgoa,
Santo Domingo, Oaxaca, Mexico.
2002
“La Escritura Mixteca”. In: Libros y escritura de tradición indígena. Monographie Ensayos
sobre los códices prehispánicos y coloniales de México. Carmen Arellano Hoffmann/Peer
Schmidt/Xavier Noguez (coordinadores). Zinacantepec, Estrado de México: El Colegio
Mexiquenes/Eichstätt: Univesidad Católica de Eichstätt: 109-155.
und Peter C. Kröfges. Archaeological and Ethnographic Collections from Oaxaca, Mexico, at
the Übersee-Museum Bremen. In: TenDenZen. Jahrbuch IX Übersee-Museum Bremen: 95134.
2001
Tres Alemanes en Oaxaca. In: ACERVOS 23. Publicaciones de la Biblioteca Burgoa, Santo
Domingo, Oaxaca, Mexico.
1999
11
Auf alten Wegen in Oaxaca. Aufenthalt, wissenschaftliche „Ausbeute" und
Hinterlassenschaft von Eduard Seler und Caecilie Seler-Sachs in Oaxaca 1895-1910. In:
TenDenZen. Jahrbuch VIII Übersee-Museum Bremen: 205-220.
1999
Lienzo Seler II and the Coixtlahuaca Group of Lienzos. (Revised Version of article published in
1984). In: Latin American Indian Literatures Journal. Mc Keesport, Pennsylvania: 147-210.
1999
Die mixtekische Schrift. 3. erweiterte Auflage: 103-147.
1998
Die mixtekische Schrift. 2. erweiterte Auflage.
1997
Die mixtekische Schrift. In: Die Bücher der Maya, Mixteken und. Azteken. Die Schrift und ihre
Funktion in vorspanischen und kolonialen Codices. Hrsg. von Arellano Hoffman, Carmen und
Peer Schmidt. Eichstätt. 1. Auflage: 95-133.
1997
Schrift im Alten Mexiko. Deutung und Bedeutung am Beispiel der Mixteken aus Oaxaca. In:
TenDenZen. Jahrbuch VI Übersee-Museum Bremen: 131-146.
1993
Don Luys II. Neue Erkenntnisse über die indomestizische Malerei im Vizekönigreich Peru
erläutert am Beispiel des Bildnis eines Inka-Nachkommen im Niedersächsischen
Landesmuseum Hannover. In: Baessler Archiv, Neue Folge, Band XLI. Berlin: 73-168.
1990
II.a1. Bilderhandschriften (mit U. Köhler)
II.b.3. Die Conquista und Indianer unter spanischer Herrschaft.
In: U. Köhler (Hg.) Alt-Amerikanistik. Eine Einführung. Berlin: 133-143; 207-219.
1989
Zwei Lienzos aus Oaxaca, Mexiko im Hamburgischen Museum für Völkerkunde. In:
Mitteilungen aus dem Hamburgischen Museum für Völkerkunde. Bd. 19. Hamburg: 175-205.
12
1984
Der Lienzo Seler II und seine Stellung innerhalb der Coixtlahuaca-Gruppe. In: Baessler Archiv.
Beiträge zur Völkerkunde. Bd. XXXII. Berlin: 229-320.
1978
Stick- und Webmuster der Tzotzil von San Pablo
Chalchihuitán und San Pedro Chenalho. In: Tribus. Veröffentlichungen des Linden-Museums.
Stuttgart: 121-142.
3 North America
2024 (November 2024)
Challenging the Jacobsen Collections from the American Northwest Coast and Alaska. A
longue-durée of multilateral engagement and complex relationships 1881-2021. In:
Collections as Relations: Belonging, Cultural Heritage, and Knowledge Infrastructures.
Hansjörg Dilger et al. (editors). Routledge: 199-224.
2022
Materielle Zeugen der europäisch-indigenen Kontaktgeschichte in Kunstkammer und
Museum und der Wandel ihrer Narrative. In: Eming, Jutta, Münkler, Marina, Quenstedt, Falk &
Sablotny, Martin Volume (eds). Wunderkammern Materialität, Narrativik und Institutionalisierung von
Wissen. Episteme 29: 25-277. https://doi.org/10.13173/9783447119238.
2021
Die etwas andere Völkerschau Die Nuxalk auf Tour in Deutschland 1885–1886. In:
Völkerschau-Objekte. Beiträge der Tagung vom 27. bis 29.10.2020 in Lübeck: 21-32.
2020
Germans in the North Pacific: Contributions to the Discovery and Exploration before 1867. A
Publishing Project, In: German Representations of the Far North (17th-19th Centuries):
Writing the Arctic. Jan Borm and Joanna Kodzik (volume editors). Cambridge Scholars: 149171.
2018
13
Exkurs. Kunst der Native Americans in deutschen Sammlungen. In: Es war einmal in Amerika.
300 Jahre US-Amerikanische Kunst. Hg. Anita Hachmann und Barbara Schaefer für das
Wallraf-Richartz-Museum Köln: 153-164.
2018
Native American Art and the ‘Decentring of Western Modernism' In: „Hello World. Revising a
Collection “, exhibition catalogue, edited by Udo Kittelmann and Gabriele Knapstein for the
Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin. Hirmer: 195-200. Deutsch & English.
2015
Auf der Suche nach den zehn verlorenen Stämmen Israels in Nordamerika: Benjamin, Israel
Joseph, Jr.„Drei Jahre in Amerika, 1859–1862“. In: Baessler Archiv Baessler-Archiv. Beiträge
zur Völkerkunde Band 62 Hrsg. Museen Dahlem - Kunst und Kulturen der Welt.
Ethnologisches Museum: 33-44.
2014
und Monika Zessnik. Kapitän Jacobsen an der Nordwestküste Amerikas. Ein Reisebericht aus
verschiedenen Perspektiven. In: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 2013, Bd. XLIX. Berlin:
410-419.
2013
Adrian Jacobsen’s Dena’ina Collection in the Ethnologisches Museum Berlin.In: Dena'inaq'
Huch'ulyeshi – The Dena’ina Way of Living. Edited by Suzi Jones et al. Anchorage Alaska:
chapter 16.
2011
Eine Geschichte – Zwei Perspektiven. Ein Forschungsprojekt zu kulturspezifischen
Übersetzungsfunktionen des „exotisch Fremden“ am Beispiel der pazifischen
Nordwestküste. In: Jahrbuch Preussischer Kulturbesitz, Band XLVII, Berlin: 318-335.
2002
Zum Handel im Nordpazifik. In: Festschrift für Günter Mühlpfordt. Bd. 6. Donnert, Erich Hrsg.
Köln: 1055-1070.
1999
14
Hugo Schauinslands Aufenthalt an der pazifischen Nordwestküste Amerikas. In: Schauinsland
Hugo - Unterwegs in Übersee. Bremen: 127-150.
1998
Schätze ans Licht geholt: Z.B. das dreilukige Kayak (Baidarka) vom Nordpazifik. In:
TenDenZen. Jahrbuch VII Übersee-Museum Bremen: 43-52.
1996
Ein neuer Totempfahl für das Übersee-Museum zu seinem 100. Geburtstag. In: TenDenZen.
Jahrbuch V Übersee-Museum Bremen: 115-132.
1995
100 Jahre Klondike Goldrausch - Eine historische Episode aus dem Gründungsjahr des
Übersee-Museums. In: TenDenZen. Jahrbuch IV Übersee-Museum Bremen: 175-194.
1993
Auf den Spuren deutscher Entdecker und Forscher in Russisch Amerika. Alaska und die
Nordwestküste im Spiegel alter völkerkundlicher Sammlungen in Bremen und
Niedersachsen. In: TenDenZen. Jahrbuch II Übersee-Museum. Bremen: 27-66.
1990/1991
The Alaskan Collections from the 18th and 19th centuries in Northern Germany.
Contributions of the 7th Inuit Studies Conference 1990. Fairbanks, Alaska: 14 pp.
4 Museum and Provenance Research
2024 (November 2024)
Challenging the Jacobsen Collections from the American Northwest Coast and Alaska. A
longue-durée of multilateral engagement and complex relationships 1881-2021. In:
Collections as Relations: Belonging, Cultural Heritage, and Knowledge Infrastructures.
Hansjörg Dilger et al. (editors). Routledge: 199-224.
2024
Under the shadow of the Christian cross: Twenty years of Planning and curating the
controversial Humboldt Forum in Berlin. In: Curating Transcultural Spaces Perspectives on
15
Postcolonial Conflicts in Museum Culture. Sarah Hegenbart (Anthology Editor). Bloomsbury
Visual Arts_ 221-244.
2024 (see also in the section “Mesoamerica)
Curious Things from Mexico in Early German Collections, 1525–1835. In: Collecting
Mesoamerican Art before 1940: A New World of Latin American Antiquities. Edited by
Andrew D. Turner and Megan E. O’Neil. Getty Publications 38-56.
2023 (see also in the section “Mesoamerica)
“Compensating for War Losses and Closing Gaps in the Collection”. The Acquisitions on the
Art Market for the Mesoamerican collection at the Ethnological Museum in Berlin 19692008. In: Collecting Latin America Journal for Art Market Studies. Guest Editor: Martin
Berger, Vol. 7 No. 1 (2023) 1-20.
2023
The Berlin Ethnologisches Museum. Its New Role as a Catalyst in the Humboldt Forum and
the Implications for the German Restitution Debate. In: Thomas Sandkühler / Angelika Epple
/ Jürgen Zimmerer (Eds.). Historical Culture by Restitution? A Debate on Art, Museums, and
Justice. Böhlau 313-331. Revised translation from German in: Geschichtskultur durch
Restitution? Ein Kunst-Historikerstreit”, Böhlau 2021.
2023
Die Restitution der Benin-Bronzen. 15 Jahre Positionierungen, Forderungen und
Verhandlungen. Rückschau und Fazit. In: kultur politik. Ausgabe 1/2023.
2022
Materielle Zeugen der europäisch-indigenen Kontaktgeschichte in Kunstkammer und
Museum und der Wandel ihrer Narrative. In: Eming, Jutta, Münkler, Marina, Quenstedt, Falk &
Sablotny, Martin Volume (eds). Wunderkammern Materialität, Narrativik und Institutionalisierung
von Wissen. Episteme 29: 25-277. https://doi.org/10.13173/9783447119238 .
2022
Invisible: Female Collectors in Colonial and Postcolonial North and Central America. In: Carl
Deußen & Mary Mbewe (eds.). The Gender of Ethnographic Collecting. boasblogs papers 3.
Bonn, Bremen, Cologne, Siegen: boasblogs: 13-20. https://kups.ub.uni-koeln.de/55696/.
2021
16
Drei Dekaden Digitalisierung und virtuelles Experimentieren mit ethnographischen
Sammlungen. In: Digitalisierung ethnologischer Sammlungen. Herausgeberinnen Hans Peter
Hahn, Oliver Lueb, Katja Müller, Karoline Noack. Transcript 33-55.
2021
“Certain Secondary Tasks of Ethnographic Museums”: Richter’s Writings and the Role of
Ethnographic Museums in Germany’s Colonial Period. In: The Museum in the Cultural
Sciences. Collecting, Displaying, and Interpreting Material Culture in the Twentieth Century
Edited by Peter N. Miller. Bard Graduate Center. New York 202-208.
2021
Kolonialismus-Debatte: Die Beninbronzen. Eine unendliche Serie. In: Politik & Kultur Zeitung
des Deutschen Kulturrates 6/21: 7.
2021
Das Humboldt Forum als Katalysator?. Ein Blick in die Geschichte von Sammlungen und
Disziplinen, Zuständigkeiten und Haltungen, Kolonialismusdebatte und Restitutionspolitik.
In: Geschichtskultur durch Restitution? Ein Kunst-Historikerstreit. Volume editor Thomas
Sandkühler, Angelika Epple, Jürgen Zimmerer. Böhlau Verlag, Wien Köln Weimar 302-317.
2020
Nr. 30 Tonschale. In: Ausgepackt! 125 Jahre Geschichten(n) im Museum Natur und Mensch,
hg. von Tina Brüderlin, Stefanie Schien und Silke Stoll für das Museum Natur und Mensch,
Städtische Museen Freiburg, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2020.
https://www.freiburg.de/pb/,Lde/1548733.html
2019
1. Zugang durch Maßnahmen. Verbleib der Exponate gemeinsam mit
Herkunftsgesellschaften regeln.
2. Nur ein Schaufenster in einem barocken Schloss? Das Ethnologische Museum im
Humboldt Forum.
In: Kolonialismus-Debatte: Bestandsaufnahme und Konsequenzen. Nachdruck von Beiträgen
und Interviews aus Politik & Kultur, Zeitung des Deutschen Kulturrates, Herausgegeben von
Olaf Zimmermann und Theo Geißler. pp. 24 und pp. 142-145.
2018
Les collections muséales d’art “non-occidental”: constitution et restitution aujourd’hui.
Interview avec Benoît de L’Estoile, Didier Houenoude, Viola König, Vincent Négri, Ariane
17
Perrin, mené par Claire Bosc-Tiessé. In: Perspective: actualité en histoire de l'art. No. 2018,
no. 1: 37-70. https://journals.openedition.org/perspective/7833.
2018
„Humboldt Forum: Zeigt endlich alles! Ein Gastbeitrag von Viola König. Editiert am 28. April
2018. DIE ZEIT, Hamburg Nr. 18/2018
2018
Leitende Frauen in Ethnologischen Museen – Zwischen Erwartungen und Erfolg, Frustration
und Hoffnung. In: Searching the Key. Festschrift für Brigitte Templin, Elke Krüger, Claudia
Kalka, Lars Frühsorge (Herausgeber). Books on Demand, Lübeck: 49-54.
2017
Das Ethnologische Museum auf dem Weg ins Humboldt Forum. Von der Wende 1989 bis zur
Schließung seiner Ausstellungen Bestandsaufnahme. In: Baessler Archiv Baessler-Archiv.
Beiträge zur Völkerkund Band 64. Hrsg. Museen Dahlem - Kunst und Kulturen der Welt Ethnologisches Museum: 7-17.
2017
Humboldt Forum. Es geht um mehr als Provenienz. Die Erforschung ethnologischer
Sammlungen – eine komplexe Aufgabe. In: Museumsjournal 4/2017: 8-11.
2016
Das Humboldt Forum – Versuch einer Kritik der Kritik. In: Das Humboldt Forum. Die
Wiedergewinnung einer Idee. Horst Bredekamp und Peter-Klaus Schuster (eds.),
Wagenbach: 220-41; 416-419.
und Anja Zenner. Fremdes erkennen: Bilderschließung in ethnologischen Museen. In: Stanke,
Gerd, Bienert, Andreas und Hemsley, James (Hrsg.): Konferenzband EVA 2005 Berlin.
Elektronische Bildverarbeitung & Kunst, Kultur, Historie: Die 12. Berliner Veranstaltung der
internationalen EVA-Serie Electronic Imaging & the Visual Arts, Heidelberg:
arthistoricum.net, 2016 (2005) (EVA Berlin, Band 12): 9-11.
https://doi.org/10.11588/arthistoricum.176.226
2014
Ethnologisches Museum. Neue Perspektiven auf und aus Afrika, Amerika, Asien
Australien und Ozeanien. In: Museumsjournal 1/2014. Berlin und Potsdam: 20-23.
18
2013
Welten in Bewegung: Das Ethnologische Museum im Humboldt-Forum. In: Das
Humboldt-Forum im Berliner Schloss. Planungen - Prozesse - Perspektiven. Hirmer
Verlag 2013: 82-97.
2012
und Kristina Heizmann, Hermann Parzinger und Klaas Ruitenbeek: Komplexe Geschichten
erzählen. Konzeptdiskussion zum Humboldt-Forum. In: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz
47/2011: 279-317 Berlin.
2012
In Bewegung: Das Humboldt-Forum und die Kunst der permanenten Konzeption. In:
„Bewegte Räume“, Band V „Szenografie in Ausstellungen und Museen“. DASA Dortmund:
69-76.
2011
und Monika Zessnik: In Bewegung: Das Humboldt-Forum und die Kunst der „permanenten
Konzeption“. In: Humboldt 1 Kunstvermittlung. Eine Publikation des Goethe-Instituts: 35-37.
2009
(Ein)Sammeln, (Ab)Kaufen, (Aus)Rauben, (Weg)Tauschen – Zeitgeist und Methode
ethnographischer Sammlungstätigkeit in Berlin. In: Zum Lob der Sammler. Die Staatlichen
Museen zu Berlin und ihre Sammler. Hrsg. von Andrea Bärnreuther/ Peter-Klaus Schuster.
Berlin: Nicolai’sche Verlagsbuchhandlung: 286-306.
2009
und Hermann Parzinger/Michael Eissenhauer/Raffael Gadebusch: Die außereuropäischen
Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz im HumboldtForum / The Non-European Collections of the Berlin State Museums – The Prussian Culturual
Heritage in the Humboldt-Forum. In: Humboldt-Forum Berlin. Das Projekt / The Project.
Hrsg. von Thomas Flierl / Hermann Parzinger. Berlin: Theater der Zeit: 26-37.
2008
Am rechten Platz? – Materielles und immaterielles Kulturerbe aus außereuropäischen
Kulturen in europäischen Museen. In: Museumskunde. Hrsg. von Dr. Michael Eissenhauer.
Bd. 73, 1/08: Provenienzforschung und Restitution. Kassel: Deutscher Museumsbund, 2008:
65-73.
19
2008
Die Idee des Humboldt-Forums auf dem Schlossplatz in Berlin. In: Paideuma. Mitteilungen
zur Kulturkunde. Heft 54. Frankfurt: Kohlhammer, 2008: 245-251.
2007
Adolf Bastian and the sequel: Five companions and successors as collectors for the Royal
Museum of Ethnology. In: Adolf Bastian’s Heritage Berlin. Manuela Fischer/Peter Bolz/Susan
Kamel (Hrsg.). Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag: 127-139.
2007
Zeitgeist and early ethnographic collecting in Berlin. Implications and perspectives for the
future. In: res 52 autumn 2007. Anthropology and aesthetics: Museums – Crossing
boundaries. Hrsg. von Francesco Pellizzi. Cambridge/Massachusetts: Harvard University
Press: 51-58.
2007
Alexander von Humboldts Madonna auf der Mondsichel. In: Vogel Phönix. Die Stiftung
Preußischer Kulturbesitz. Hrsg. von Klaus-Dieter Lehmann. Berlin: Stiftung Preußischer
Kulturbesitz und Berlin University Press: 324-325.
2005
(Ein)Sammeln, (Ab)Kaufen, (Aus)Rauben, (Weg)Tauschen – Zeitgeist und Methode
ethnographischer Sammlungstätigkeit in Berlin. In: Sibylle Luig und Steingräber, C.I.: (Hrsg.),
Das Geschenk der Kunst. Berlin: 24-31.
2003
O Museu Etnológico no Sistema dos Museus Estatais de Berlim. In: Peter Junge (Hrsg.), Arte
da Africa. Rio de Janeiro: 18-21.
2002
Postkoloniale Diskurse und interkulturelle Dialoge – neue Perspektiven für das Museum? In:
Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz. Band XXXVIII. Berlin: 287-308.
2001
20
Kolonialer Diskurs und metageographische Debatte – Wieviel postmoderne Theorie braucht
das Museum? In: Museumskunde Bd.6, 2/01. Berlin: 30-36.
2001
Wer sind wir? Was machen wir? Wie heißen wir? Zur Frage der Umbenennung von
Vökerkundemuseen – eine Debatte. In: Baessler Archiv. Beiträge zur Völkerkunde Bd. 49: 710.
1999
Die Sprache der Dinge: Authentizität oder Fiktion, Geschichte oder Mythos? In: Baessler
Archiv. Neue Folge. Bd. XLVI., Heft 2, Berlin: 307-327.
1999
(Mit Kay Hoffmann und Martin Emele) Vom Diorama zur virtuellen Realität In: TenDenZen.
Jahrbuch VIII Übersee-Museum Bremen: 31-40.
1998
Ist das Verbundmuseum im Jahre 2000 noch zeitgemäß? Chancen, Potentiale, Probleme,
erläutert am Beispiel des Übersee- Museums Bremen. In: Museumskunde, Bd. 63 1/98.
Dresden: 68-74.
1996
Interdisziplinäres Ausstellen: Die Integration von Natur und Kultur im Museum. In:
Museumskunde Bd. 61/ September 1996. Dresden: 53-60.
5 Exhibitions (a selection)
2008
und Alfons Hug, Peter Junge u. Andrea Nicklisch: Die Tropen. Ansichten von der Mitte der
Weltkugel. In: MuseumsJournal. Nr. 3, 22. Jahrgang. Juli-September 2008: 23-27.
2007
(Hrsg.) Ethnologisches Museum Berlin. Prestel Museum Guide. Englisch. München, Berlin,
London, New York: Prestel-Verlag / Berlin: Staatliche Museen zu Berlin. 152 pp., 1. Auflage.
21
2005
Koloniale Welten. In: Ethnologisches Museum SMB (Hrsg.), Koloniale Kunst aus
Lateinamerika. Prozessse gegenseitiger Aneignung. Berlin: 40-43.
2003 (Hrsg.)
Ethnologische Museum Berlin. Prestel Museumsführer. München, Berlin, London, New York:
Prestel Verlag / Berlin: Staatliche Museen zu Berlin. 152 pp., 1. Auflage.
2003
Die Bilderhandschriften: Codices, Lienzos und Mapas. Nachbarn und Zeitgenossen der
Azteken. Katalog der zusätzlichen Leihgaben in Berlin und Bonn (mit Maria Gaida und Andrea
Nicklisch). In: Azteken. Publikation aus Anlass der Ausstellungen in Berlin und Bonn, © Royal
Academy of Arts, London. Dumont Köln: 358-398 und 10 Addendum I-IX, XIX-XXX II.
2002
Die Last der Träume. In: Deutsche am Amazonas – Forscher oder Abenteurer? Expeditionen
in Brasilien 1800-1914. Berlin: 11-15.
1996
„Die Wiederentdeckung des Goldes“ oder „Der Fluch des Eldorado“? Vom zähen und
schlußendlich erfolgreichen Versuch den Bremer Goldschatz auszustellen. In: TenDenZen.
Jahrbuch V Übersee-Museum Bremen: 85-96.
Und
Die Wiederentdeckung des Goldes. Goldkammer und Kulturen des Andenraumes. Broschüre
zur gleichnamigen Dauerausstellung im Übersee-Museum Bremen: 24 pp.
1986
Kultur und Religion der Azteken. I. Hauptgottheiten. IV. Schrift und Literatur. In: Glanz und
Untergang des Alten Mexiko. Ausstellungskatalog. Roemer- und Pelizaeus-Museum
Hildesheim. Mainz: 120-125; 140-15