Videos by Marília Jöhnk
São Paulo in den 1930er Jahren: Inmitten der Weltwirtschaftskrise berichtet Mário de Andrade, „Pa... more São Paulo in den 1930er Jahren: Inmitten der Weltwirtschaftskrise berichtet Mário de Andrade, „Papst des brasilianischen Modernismus“, über die Kaffeeverbrennung in der Stadt. Tausende Kilo Kaffee landen im Feuer, um die Preise auf dem Weltmarkt zu stabilisieren. Für eine lokale Zeitung kommentiert Andrade die Vorgänge und greift hierfür auf die in Brasilien so populäre Form der crônica zurück: einen kurzen Feuilletonartikel. Ganz unscheinbar platziert unter einer Werbeanzeige für Teppiche schildert Andrade in seiner crônica, wie die Rauchwolken und Gerüche der Verbrennung über der Metropole liegen und erinnert zugleich an die Gewalttätigkeit der brasilianischen Geschichte. Die Form, die er dafür nutzt, gilt seit jeher als Charakteristikum der brasilianischen Literatur: Schnell, kurz und lesernah entwickelt sich die crônica in Brasilien zum Ausdruck der Aktualität. http://www.kleine-formen.de/enzyklopaedie-cronica/ 2 views
Books by Marília Jöhnk
Poetik des Kolibris. Lateinamerikanische Reiseprosa bei Gabriela Mistral, Mário de Andrade und Henri Michaux, 2021
Lange Zeit galten Reiseberichte als Wegbegleiter des Kolonialismus. Dies ändert sich im Lateiname... more Lange Zeit galten Reiseberichte als Wegbegleiter des Kolonialismus. Dies ändert sich im Lateinamerika der 1920er Jahre, wovon die in Vergessenheit geratenen Feuilletonartikel, Tagebücher und Aufzeichnungen der chilenischen Nobelpreisträgerin Gabriela Mistral, des »Papstes des brasilianischen Modernismus« Mário de Andrade und des belgisch-französischen Avantgardisten Henri Michaux zeugen. Marília Jöhnk geht dem wissensgeschichtlichen Interesse der drei Reisenden am Kontinent und ihrem Spiel mit etablierten Formen literarischer Wahrnehmung nach. Mit dem tief in der aztekischen Mythologie verankerten Kolibri eint deren kleine Reiseprosa nicht nur die kompakte Größe, sondern auch die Mobilität und Geschwindigkeit.
Papers by Marília Jöhnk
Sea of Literatures. Towards a Theory of Mediterranean Literature, edd. Angela Fabris, Albert Göschl, Steffen Schneider , 2023
This article explores the literary tradition of Marseille as a cosmopolitan and multilingual port... more This article explores the literary tradition of Marseille as a cosmopolitan and multilingual port city through intertextual analysis. It challenges the often-attributed construction of the city as primarily the site of detective stories in the tradition of film noir and instead argues for a comparative approach based on contemporary literary texts from Yoko Tawada and Tahar Ben Jelloun. The article shows how these writers use Marseille as a figuration of translation, memory, and nostalgia, evoking references to Joseph Roth, Walter Benjamin, Charles Baudelaire, and Albert Camus. By focusing on metaphors such as the ruin, the article highlights the importance of memory and nostalgia in Marseille’s literary biography and its historical connectedness to Mediterranean history.
Revista brasileira de literatura comparada , 2023
This article depicts the influence of the Bengali author Rabindranath Tagore on two Latin America... more This article depicts the influence of the Bengali author Rabindranath Tagore on two Latin American women writers, both part of the Modernist movement: the Chilean Nobel laureate (1945) Gabriela Mistral, and the Brazilian Cecília Meireles. By examining the poetic reflections on Tagore and his influence on Mistral’s and Meireles’ prose and poetry, the article argues that the Tagore’s reception was important for women’s writing in 20th century Latin America. In analyzing Mistral and Cecília as writers and readers, I will question the differences between both cultural practices and show that Latin America became the hotspot for the development of a poetic that prior to the advent of postcolonial studies, criticized the patriarchal model, and the Eurocentric perspective of the cultural vanguard.
O presente artigo aborda a influência do escritor bengali Rabindranath Tagore na obra de duas escritoras latino-americanas que faziam parte do movimento Modernista: a chilena Gabriela Mistral, laureada com o Prêmio Nobel de Literatura (1945), e a brasileira Cecília Meireles. Por meio de análises textuais de Gabriela Mistral e Cecília Meireles, argumento que a contribuição de Rabindranath Tagore foi importante para a literatura de mulheres na América Latina no século XX. Ao analisar Gabriela Mistral e Cecília Meireles como escritoras e leitoras, o artigo questiona as distinções entre ambas as práticas culturais, além de mostrar que a América Latina vivenciou, bem antes dos estudos pós-coloniais, o desenvolvimento de uma poética que não somente criticou o paradigma patriarcal, mas também o eurocêntrico.
Hidden Multilingualism in 19th-Century European Literature, 2023
The following paper analyzes multilingual writing techniques that can be found in the work of Ger... more The following paper analyzes multilingual writing techniques that can be found in the work of Germaine de Staël (1766-1817) and Leonor de Almeida (1750-1839). Despite their central position within French and Portuguese literary history, the translingual dimension of both writer's oeuvre remains hidden. The following analysis concentrates on Madame de Staël's translation from Johann Wolfgang von Goethe's ballad The Fisherman. In the case of Leonor de Almeida, I investigate exophone writing techniques and code-switching in her letter exchange with Teresa de Mello Breyner and in a poem written entirely in French. After referring to convergences between contemporary translingual discourse and gendered approaches to writing (Yoko Tawada, Gloria Anzaldúa, Hélène Cixous), the paper analyzes in selected close-readings parallels between multilingual aesthetics in contemporary and 19 th century discourse. Apart from a rhetoric of imperfection (Leonor de Almeida), translingual writing is used to augment the importance of female characters (Madame de Staël) and goes along with a praise of translation, adaption, mediacy, and literary reception. Those terms collide with the prevalent 19 th century nationalistic discourse, which-in the realm of literature and language-grounds on the idea of a singular true mother tongue and values authenticity and originality.
Übersetzungstheorie aus Brasilien: Haroldo de Campos im Dialog mit Christian Morgenstern, 2023
An innovative and dynamic way of practicing and thinking about translation emerged in 1950 s Braz... more An innovative and dynamic way of practicing and thinking about translation emerged in 1950 s Brazil and became entangled with German literature. However, due to linguistic barriers, this constellation remains almost invisible today. The main protagonist of this translation discourse was Haroldo de Campos who, together with his brother Augusto de Campos, translated texts from world literature into Brazilian Portuguese. This article argues that in the translation and criticism of a poem by Christian Morgenstern, the work of Haroldo de Campos as a philologist
and scholar of Comparative Literature becomes especially palpable. Beginning with an example from Morgenstern’s collection Galgenlieder, the article illustrates how Campos translated the German vanguard movement into the Brazilian context and reflected on the similarities of both literary currents. The translation also depicts Haroldo de Campos’ understanding of both Comparative Literature and criticism, in general, favoring translation, adaption, and reception over the praise of the ‘original’. In following the traces of the poem (“Ein ästhetisches Wiesel”) through Brazilian literary theory (also in the work of Roberto Schwarz and Anatol Rosenfeld), the article argues in favor of its relevance for the discipline of Comparative Literature.
Vögel aus Federn. Verschriftlichungen des Vogels seit 1800, 2022
Kurz, queer und autochthon. Diese drei Adjektive charakterisieren in nuce die Bedeutung des Kolib... more Kurz, queer und autochthon. Diese drei Adjektive charakterisieren in nuce die Bedeutung des Kolibris in der lateinamerikanischen Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Der vorliegende Beitrag rekonstruiert diese anhand der Gedichte und kurzen Prosaschriften dreier Repräsentant*innen der literarischen Moderne: Gabriela Mistral, Pablo Neruda und Octavio Paz. Die Texte dieser drei Nobelpreisträger*innen zeugen von einer Auseinandersetzung mit der Bedeutung des kleinen Vogels in der Kultur der Azteken und erheben den Kolibri zum Sinnbild Lateinamerikas. Mistral, Neruda und Paz inszenieren den Vogel als ein Texttier und spielen durch die Kürze ihrer ästhetischen Formen mit seiner biologischen Kleinheit und Mobilität.
Transformationen. Wandel, Bewegung, Geschwindigkeit, 2019
Migration und Avantgarde , 2020
Book Reviews by Marília Jöhnk
Rezension Romanistisches Jahrbuch, 2021
Rezension zu Carmen Riveros Studie "Humanismus, Utopie und Tragödie" (Berlin, De Gruyter 2020)
Talks by Marília Jöhnk
Video podcast sobre un poema de la escritora gaditana María Gertrudis Hore que expone una perspec... more Video podcast sobre un poema de la escritora gaditana María Gertrudis Hore que expone una perspectiva femenina sobre la Ilustración española.
Videopodcast über ein Gedicht der Dichterin María Gertrudis Hore und Einblicke in das weibliche Schreiben der spanischen Aufklärung.
São Paulo in den 1930er Jahren: Inmitten der Weltwirtschaftskrise berichtet Mário de Andrade, „Pa... more São Paulo in den 1930er Jahren: Inmitten der Weltwirtschaftskrise berichtet Mário de Andrade, „Papst des brasilianischen Modernismus“, über die Kaffeeverbrennung in der Stadt. Tausende Kilo Kaffee landen im Feuer, um die Preise auf dem Weltmarkt zu stabilisieren. Für eine lokale Zeitung kommentiert Andrade die Vorgänge und greift hierfür auf die in Brasilien so populäre Form der crônica zurück: einen kurzen Feuilletonartikel. Ganz unscheinbar platziert unter einer Werbeanzeige für Teppiche schildert Andrade in seiner crônica, wie die Rauchwolken und Gerüche der Verbrennung über der Metropole liegen und erinnert zugleich an die Gewalttätigkeit der brasilianischen Geschichte. Die Form, die er dafür nutzt, gilt seit jeher als Charakteristikum der brasilianischen Literatur: Schnell, kurz und lesernah entwickelt sich die crônica in Brasilien zum Ausdruck der Aktualität.
http://www.kleine-formen.de/enzyklopaedie-cronica/
Conference Presentations by Marília Jöhnk
Convergence, dispersion, confusion. Traduire le savoir aux 17e et 18e siècles, 2024
Notre section s'intéresse à la genèse plurilingue des savoirs dans les processus de traduction. E... more Notre section s'intéresse à la genèse plurilingue des savoirs dans les processus de traduction. En complément des discours scientifiques déjà bien documentés dans la France des 17e et 18e siècles, nous souhaitons mettre en évidence la manière dont le savoir est traduit et façonné en suivant trois concepts clés. Convergence, dispersion et confusion nous serviront comme métaphores (topographiques) d'une dynamique complexe qui est une condition préalable à la constitution de nouveaux savoirs. La section aborde les traductions du français aussi bien que celles vers le français. D'un point de vue historique, ce n'est pas seulement l'émergence d'une République des Lettres de langue vernaculaire suite à l'érosion du latin qui est au centre de l'attention, mais aussi la dissémination de la pensée française. Dans notre section, nous prenons au sérieux les 'confluences' des langues dans le processus de traduction avec l'objectif de fructifier les catégories de convergence, de dispersion et de confusion pour les différentes possibilités d'interaction et de contact du français avec d'autres langues (cf. sur le concept de confusion Shahar 2023). De ce fait, l'orientation de la section est comparatiste et interphilologique.
----
Unsere Sektion beschäftigt sich mit der mehrsprachigen Genese von Wissen in Übersetzungsprozessen. Komplementär zu den bereits rezipierten naturwissenschaftlichen Diskursen im Frank-reich des 17. und 18. Jahrhunderts möchten wir anhand dreier Schlüsselkonzepte her-ausarbeiten, wie Wissen übersetzt und geformt wird. Konvergenz, Zerstreuung und Konfusion dienen uns als (topographische) Metaphern einer komplexen Dynamik, welche die Bedingung für die Konstituierung neuen Wissens darstellt. Die Sektion thematisiert sowohl Übersetzungen aus dem Französischen wie auch in das Französische. Damit steht historisch betrachtet nicht nur die Entstehung einer volkssprachlichen Gelehrtenrepublik infolge der Erosion des Lateinischen, sondern auch die Dissemination französischer Geistesarbeit im Mittelpunkt. In unserer Sektion nehmen wir die ‚Zusammenflüsse‘ der Sprachen im Prozess des Übersetzens ernst und machen die Kategorien von Konvergenz, Zerstreuung und Konfusion fruchtbar für die verschiedenen Interaktions- und Kontaktmöglichkeiten des Französischen mit anderen Sprachen (vgl. zum Konzept der Konfusion Shahar 2023). Konsequenterweise ist die Ausrichtung der Sektion komparatistisch und interphilologisch.
E n c o u n t e r s w i t h D i f f e r e n c e : a c o n f e r e n c e o n t r a v e l w r i t i... more E n c o u n t e r s w i t h D i f f e r e n c e : a c o n f e r e n c e o n t r a v e l w r i t i n g a n d g e n d e r F r i e d r i c h S c h l e g e l G r a d u a t e S c h o o l o f L i t e r a r y S t u d i e s , F r e i e U n i v e r s i t ä t B e r l i n , 2 7 -2 8 O c t o b e r 2 0 1 7 F r i d a y 2 7 O c t o b e r 9 . 0 0 -1 0 . 0 0 R e g i s t r a t i o n . R o o m 1 , J K 3 3 / 1 2 1
Uploads
Videos by Marília Jöhnk
Books by Marília Jöhnk
Papers by Marília Jöhnk
O presente artigo aborda a influência do escritor bengali Rabindranath Tagore na obra de duas escritoras latino-americanas que faziam parte do movimento Modernista: a chilena Gabriela Mistral, laureada com o Prêmio Nobel de Literatura (1945), e a brasileira Cecília Meireles. Por meio de análises textuais de Gabriela Mistral e Cecília Meireles, argumento que a contribuição de Rabindranath Tagore foi importante para a literatura de mulheres na América Latina no século XX. Ao analisar Gabriela Mistral e Cecília Meireles como escritoras e leitoras, o artigo questiona as distinções entre ambas as práticas culturais, além de mostrar que a América Latina vivenciou, bem antes dos estudos pós-coloniais, o desenvolvimento de uma poética que não somente criticou o paradigma patriarcal, mas também o eurocêntrico.
and scholar of Comparative Literature becomes especially palpable. Beginning with an example from Morgenstern’s collection Galgenlieder, the article illustrates how Campos translated the German vanguard movement into the Brazilian context and reflected on the similarities of both literary currents. The translation also depicts Haroldo de Campos’ understanding of both Comparative Literature and criticism, in general, favoring translation, adaption, and reception over the praise of the ‘original’. In following the traces of the poem (“Ein ästhetisches Wiesel”) through Brazilian literary theory (also in the work of Roberto Schwarz and Anatol Rosenfeld), the article argues in favor of its relevance for the discipline of Comparative Literature.
Book Reviews by Marília Jöhnk
Talks by Marília Jöhnk
Videopodcast über ein Gedicht der Dichterin María Gertrudis Hore und Einblicke in das weibliche Schreiben der spanischen Aufklärung.
http://www.kleine-formen.de/enzyklopaedie-cronica/
Conference Presentations by Marília Jöhnk
----
Unsere Sektion beschäftigt sich mit der mehrsprachigen Genese von Wissen in Übersetzungsprozessen. Komplementär zu den bereits rezipierten naturwissenschaftlichen Diskursen im Frank-reich des 17. und 18. Jahrhunderts möchten wir anhand dreier Schlüsselkonzepte her-ausarbeiten, wie Wissen übersetzt und geformt wird. Konvergenz, Zerstreuung und Konfusion dienen uns als (topographische) Metaphern einer komplexen Dynamik, welche die Bedingung für die Konstituierung neuen Wissens darstellt. Die Sektion thematisiert sowohl Übersetzungen aus dem Französischen wie auch in das Französische. Damit steht historisch betrachtet nicht nur die Entstehung einer volkssprachlichen Gelehrtenrepublik infolge der Erosion des Lateinischen, sondern auch die Dissemination französischer Geistesarbeit im Mittelpunkt. In unserer Sektion nehmen wir die ‚Zusammenflüsse‘ der Sprachen im Prozess des Übersetzens ernst und machen die Kategorien von Konvergenz, Zerstreuung und Konfusion fruchtbar für die verschiedenen Interaktions- und Kontaktmöglichkeiten des Französischen mit anderen Sprachen (vgl. zum Konzept der Konfusion Shahar 2023). Konsequenterweise ist die Ausrichtung der Sektion komparatistisch und interphilologisch.
O presente artigo aborda a influência do escritor bengali Rabindranath Tagore na obra de duas escritoras latino-americanas que faziam parte do movimento Modernista: a chilena Gabriela Mistral, laureada com o Prêmio Nobel de Literatura (1945), e a brasileira Cecília Meireles. Por meio de análises textuais de Gabriela Mistral e Cecília Meireles, argumento que a contribuição de Rabindranath Tagore foi importante para a literatura de mulheres na América Latina no século XX. Ao analisar Gabriela Mistral e Cecília Meireles como escritoras e leitoras, o artigo questiona as distinções entre ambas as práticas culturais, além de mostrar que a América Latina vivenciou, bem antes dos estudos pós-coloniais, o desenvolvimento de uma poética que não somente criticou o paradigma patriarcal, mas também o eurocêntrico.
and scholar of Comparative Literature becomes especially palpable. Beginning with an example from Morgenstern’s collection Galgenlieder, the article illustrates how Campos translated the German vanguard movement into the Brazilian context and reflected on the similarities of both literary currents. The translation also depicts Haroldo de Campos’ understanding of both Comparative Literature and criticism, in general, favoring translation, adaption, and reception over the praise of the ‘original’. In following the traces of the poem (“Ein ästhetisches Wiesel”) through Brazilian literary theory (also in the work of Roberto Schwarz and Anatol Rosenfeld), the article argues in favor of its relevance for the discipline of Comparative Literature.
Videopodcast über ein Gedicht der Dichterin María Gertrudis Hore und Einblicke in das weibliche Schreiben der spanischen Aufklärung.
http://www.kleine-formen.de/enzyklopaedie-cronica/
----
Unsere Sektion beschäftigt sich mit der mehrsprachigen Genese von Wissen in Übersetzungsprozessen. Komplementär zu den bereits rezipierten naturwissenschaftlichen Diskursen im Frank-reich des 17. und 18. Jahrhunderts möchten wir anhand dreier Schlüsselkonzepte her-ausarbeiten, wie Wissen übersetzt und geformt wird. Konvergenz, Zerstreuung und Konfusion dienen uns als (topographische) Metaphern einer komplexen Dynamik, welche die Bedingung für die Konstituierung neuen Wissens darstellt. Die Sektion thematisiert sowohl Übersetzungen aus dem Französischen wie auch in das Französische. Damit steht historisch betrachtet nicht nur die Entstehung einer volkssprachlichen Gelehrtenrepublik infolge der Erosion des Lateinischen, sondern auch die Dissemination französischer Geistesarbeit im Mittelpunkt. In unserer Sektion nehmen wir die ‚Zusammenflüsse‘ der Sprachen im Prozess des Übersetzens ernst und machen die Kategorien von Konvergenz, Zerstreuung und Konfusion fruchtbar für die verschiedenen Interaktions- und Kontaktmöglichkeiten des Französischen mit anderen Sprachen (vgl. zum Konzept der Konfusion Shahar 2023). Konsequenterweise ist die Ausrichtung der Sektion komparatistisch und interphilologisch.
Confluences : croisements et convergences
CfP Frankoromanistiktag 2024 Passau: Sektion 1: Konvergenz, Zerstreuung, Konfusion. Wissen übersetzen im 17. und 18. Jahrhundert
//
Convergence, dispersion, confusion. Traduire le savoir aux 17e et 18e siècles