2 DTonlineC1.3 - K11-14 - GR-RM - Rueckschau - DE

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 17

DEUTSCH

ONLINE C1.3
KAPITEL 11

ÜBERSICHT
REDEMITTEL, GRAMMATIK
UND TEXTSORTEN
DEUTSCH ONLINE C1.3 - ÜBERSICHT REDEMITTEL, GRAMMATIK UND TEXTSORTEN - KAPITEL 11

WIE SAGT MAN?


DIE EIGENE MEINUNG ÄUSSERN UND BEGRÜNDEN
Ich bin der Meinung, dass …
Ich glaube/denke/finde, dass …
Ich bin der festen Überzeugung, dass …
Ich vertrete folgenden Standpunkt: …
Meiner Auffassung nach …
Für mich steht eines fest: ...
Ich halte das für besonders wichtig/inspirierend, weil...
Dafür/dagegen spricht vor allem, dass…
Dazu möchte ich folgende Beispiele anführen: …
Man muss bedenken, dass …
Das hat folgenden Grund: …
… spielt für mich eine wichtige Rolle.
… ist ein wichtiges Argument für …

© Goethe-Institut e.V. 2
DEUTSCH ONLINE C1.3 - ÜBERSICHT REDEMITTEL, GRAMMATIK UND TEXTSORTEN - KAPITEL 11

TEXTSORTEN
TIPPS FÜR EIN BEWERBUNGSANSCHREIBEN
• Name
• Anschrift
Absender
• (Telefonnummer)
• (E-Mail-Adresse)

Empfängerdaten (wie in der Anzeige):


• Firmennamen und Rechtsform
Empfänger
• Ansprechpartner (falls angegeben)
• Anschrift

Ort / Datum wie im Lebenslauf

Betreff Bezug zu einer Anzeige/Bewerbung/Gespräch

• Wenn man den Ansprechpartner kennt, sollte man ihn/sie nennen;


Anrede wenn nicht, dann die generische Anrede „Sehr geehrte Damen und
Herren“

• Kommen Sie sofort zum Wesentlichen.


Einstieg • Vermeiden Sie unnötige Füllsätze, wie „Hiermit bewerbe ich mich
um …“

• Geben Sie einen Überblick über Ihre Erfahrungen und Qualifikationen.


• Beschränken Sie sich auf die Aspekte, die für die konkrete Stelle
Qualifikation und Erfahrungen relevant sind.
• Belegen Sie Ihre Aussagen mit Beispielen aus Ihrer Ausbildung /
bisherigen Stelle.

• Schreiben Sie noch einmal zusammenfassend, warum die konkrete


Motivation Stelle / das Unternehmen Sie interessiert.
• Beantworten Sie dabei auch die Frage, was Ihr berufliches Ziel ist.

• Ein Abschlusssatz, in dem man schreibt, dass man sich über eine
Einladung zu einem persönlichen Gespräch freuen würde, rundet das
Schlusssatz und Abschiedsgruß Bewerbungsanschreiben ab.
• Beendet wird das Anschreiben mit einer förmlichen Grußformel und
der Unterschrift.

© Goethe-Institut e.V. 3
DEUTSCH ONLINE C1.3 - ÜBERSICHT REDEMITTEL, GRAMMATIK UND TEXTSORTEN - KAPITEL 11

GRAMMATIK
PRÄPOSITIONEN MIT AKKUSATIV, DATIV UND GENITIV
Präpositionen ziehen einen festen Kasus nach sich.

Präpositionen mit Akkusativ: durch, entlang (nachgestellt), für, gegen, ohne, um, wider, ...
Präpositionen mit Dativ: aus, außer, bei, entgegen, entsprechend, gegenüber, gemäß, ...
Präpositionen mit Genitiv: angesichts, aufgrund, bezüglich, hinsichtlich, infolge, trotz, wegen, ...

mit Akkusativ durch den hohen Druck, ohne die modernste Ausstattung, für das schnelle Aufstreben, …

mit Dativ gegenüber dem eigenen Vorgesetzten, dank der anderen Kollegin, bei dem gesamten
Team, …
mit Genitiv aufgrund des niedrigen Gehalts, angesichts der flexiblen Arbeitszeit, bezüglich des
modernen Arbeitsplatzes, …

© Goethe-Institut e.V. 4
DEUTSCH
ONLINE C1.3
KAPITEL 12

ÜBERSICHT REDEMITTEL
UND GRAMMATIK
DEUTSCH ONLINE C1.3 - ÜBERSICHT REDEMITTEL UND GRAMMATIK - KAPITEL 12

WIE SAGT MAN?


FORMELLE RATSCHLÄGE GEBEN
Es empfiehlt sich, …
Es ist ratsam …
Achten Sie auf …
Statt … zu …, würde ich lieber/besser/eher …
Sie sollten darauf achten, ….
Man sollte berücksichtigen, dass …
Es bietet sich an …
Es hat sich bewährt, …
Verzichten Sie auf …
Vermeiden Sie …
Das bedeutet nicht, dass …
Sie können durchaus …

© Goethe-Institut e.V. 6
DEUTSCH ONLINE C1.3 - ÜBERSICHT REDEMITTEL UND GRAMMATIK - KAPITEL 12

GRAMMATIK
ADJEKTIVDEKLINATION
Die Deklination von Adjektiven richtet sich nach dem Artikel und dem Kasus.

bestimmter Artikel

Nominativ der neue Kollege die neue Kollegin das neue Team die neuen Teams

Akkusativ den neuen Kollegen die neue Kollegin das neue Team die neuen Teams

Dativ dem neuen Kollegen der neuen Kollegin dem neuen Team den neuen Teams

Genitiv des neuen Kollegen der neuen Kollegin des neuen Teams der neuen Teams

Auch nach den Artikelwörtern: Artikelwörter: dieser, jener, jeder, mancher, alle (Plural), einige (Plural),
sämtliche (Plural), …

unbestimmter Artikel

Nominativ ein neuer Kollege eine neue Kollegin ein neues Team neue Teams

Akkusativ einen neuen Kollegen eine neue Kollegin ein neuesTeam neue Teams

Dativ einem neuen Kollegen einer neuen Kollegin einem neuen Team neuen Teams

Genitiv eines neuen Kollegen einer neuen Kollegin eines neuen Teams neuer Teams

Auch nach Possessivartikeln: mein, meine, mein, ... und Negationsartikeln: kein, keine, kein
Achtung: Bei den Possessivartikeln und bei kein wird der Plural immer mit der Endung -en gebildet.

ohne Artikel

Nominativ neuer Kollege neue Kollegin neues Team neue Teams

Akkusativ neuen Kollegen neue Kollegin neues Team neue Teams

Dativ neuem Kollegen neuer Kollegin neuem Team neuen Teams

Genitiv neuen Kollegen neuer Kollegin neuen Teams neuer Teams

© Goethe-Institut e.V. 7
DEUTSCH ONLINE C1.3 - ÜBERSICHT REDEMITTEL UND GRAMMATIK - KAPITEL 12

GRAMMATIK
IRREALE VERGLEICHSSÄTZE
Ein irrealer Vergleichssatz wird mit als oder als ob und in der gesprochenen Sprache manchmal mit
als wenn eingeleitet.

Der Hauptsatz drückt eine reale Feststellung aus und steht im Indikativ. Der Nebensatz gibt den irrealen
Vergleich an und steht im Konjunktiv II.
Das Tonstudio sieht nicht so aus, als ob man zu sechst dort arbeiten könnte.

Wenn der Vergleichssatz mit als eingeleitet wird, steht das Verb direkt nach als.
Es scheint so, als könne sie gut von Ihrem Beruf leben.

Häufige Wendungen, die irreale Vergleichssätze einleiten, sind:


… hört sich so an / klingt so / redet so, als (ob) ...
… sieht so aus / scheint so, als (ob) ...
… fühlt sich so , als (ob) ...
… tut so, als (ob) ...

MODALPARTIKELN
aber Überraschung, weil man sich etwas anderes
Du willst aber ganz schön viel wissen! erwartet hätte.

denn interessierte Frage


Hat euch der Dozent denn konkrete Tipps gegeben?

doch Freundliche Erinnerung an etwas, das bereits


Du weißt doch, dass alle öfter auf Dienstreisen sind. bekannt ist.

Du kommst doch zu Annes Geburtstagsparty, oder? Frage, auf die man eine positive Antwort erwartet.

eben Feststellung, dass man etwas nicht ändern kann.


So bin ich eben!

ja Überzeugung von einer Tatsache, bei der man sich


Das ist ja nicht so ein spannendes Thema! Zustimmung erwartet.

mal abgeschwächte Aufforderung


Erzählen Sie mal etwas über sich!

Position
Die Modalpartikeln können nur im Mittelfeld stehen.

© Goethe-Institut e.V. 8
DEUTSCH
ONLINE C1.3
KAPITEL 13

ÜBERSICHT REDEMITTEL
UND GRAMMATIK
DEUTSCH ONLINE C1.3 - ÜBERSICHT REDEMITTEL UND GRAMMATIK - KAPITEL 13

WIE SAGT MAN?


ETWAS BEURTEILEN
... halte ich für gut/schlecht/richtig/falsch.
... ist sicherlich nachvollziehbar/sinnvoll/einleuchtend/überzeugend.
Das kann ich (nicht) nachvollziehen.
Das leuchtet mir ein / überzeugt mich.
... ist überhaupt nicht nachvollziehbar / macht gar keinen Sinn.
Dafür spricht, dass ... / Für … spricht, dass …
Dagegen spricht, dass … / Gegen … spricht, dass …
Man muss auch bedenken, dass ...
Wenn man bedenkt, dass ..., dann ...
Man darf nicht vergessen, dass ...
Ein wichtiger Vorteil/Nachteil ist, dass …

KONFLIKTE LÖSEN
verständnisvoll auf eine Problematik hinweisen

Bitte nehmen Sie es mir nicht übel, wenn ...


Das war vielleicht unabsichtlich, aber …
Das ist halb so schlimm. Trotzdem …
So etwas kann jedem passieren.
Das soll kein Vorwurf sein.

einen Vorschlag formulieren

Wir finden bestimmt einen Weg.


Ich schlage vor, ...
Was halten Sie davon, wenn ...
Was halten Sie von folgendem Kompromiss: ...
Ich bin gerne bereit ...
Wir sollten ...

© Goethe-Institut e.V. 10
DEUTSCH ONLINE C1.3 - ÜBERSICHT REDEMITTEL UND GRAMMATIK - KAPITEL 13

WIE SAGT MAN?


EINEN KURZVORTRAG HALTEN
Einleitung Nennen Sie das Thema.

... Das ist das Thema meiner heutigen Präsentation.


In meiner Präsentation befasse ich mich mit ...

Geben Sie einen Überblick über Ihren Vortrag.

Mein Vortrag besteht aus ... Teilen.


In meinem Vortrag möchte ich zunächst ... Dann werde ich ein paar Beispiele für ... geben
und zum Schluss werde ich Ihnen/euch erklären, warum ...

Hauptteil Führen Sie in das Thema ein, erklären Sie wichtige Begriffe.

In meinem Vortrag geht es um ... Ich möchte zunächst einmal klären, was ich unter ...
verstehe.

Strukturieren Sie die inhaltlichen Aspekte Ihres Vortrags. Verwenden Sie Redemittel, die
dem Zuhörer helfen, die Struktur Ihres Vortrags nachzuvollziehen.

Nachdem ich ..., möchte ich mich jetzt dem zweiten Teil zuwenden: ...
Ich komme jetzt zum zweiten Punkt: ...
Als Nächstes möchte ich jetzt darauf eingehen, ...

Geben Sie Pro- und Contra-Argumente und veranschaulichen Sie Ihre Argumentation mit
Beispielen.

... ist ein wichtiges Argument für ...


Man muss aber natürlich auch bedenken, dass ...
Dazu möchte ich folgendes Beispiel anführen: ...

Schluss Fassen Sie die wichtigsten Punkte noch einmal kurz zusammen.

Ich komme jetzt zum Schluss.


Insgesamt / Abschließend / Alles in allem kann man sagen, dass ...

Schließen Sie Ihren Vortrag ab.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Wenn Sie Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

© Goethe-Institut e.V. 11
DEUTSCH ONLINE C1.3 - ÜBERSICHT REDEMITTEL UND GRAMMATIK - KAPITEL 13

GRAMMATIK
VERBEN MIT VORSILBEN, DIE TRENNBAR ODER UNTRENNBAR SIND
Die Vorsilben durch-, über-, um-, unter-, wider-, wieder- können bei manchen Verben trennbar sein und bei
anderen Verben nicht.

Beispiele:
Forscher untersuchen die Auswirkungen von Lärm auf die Gesundheit.
Die leise Musik geht bei dem Lärm völlig unter.
Die Autofahrer umfahren die Baustelle.
Wegen der lauten Nachbarn zieht er jetzt in eine andere Wohnung um.

Manche Verben, die mit einer dieser Vorsilben gebildet werden, können sowohl trennbar als auch nicht
trennbar sein. In der nicht trennbaren Variante ist die Bedeutung oft eher abstrakt. In der trennbaren
Variante hat das Verb meist eine eher konkrete Bedeutung.

Beispiele:
Er übersetzt den Text nicht korrekt.
Mit einer Fähre setzt er ans andere Ufer über.

Ob ein Verb mit Präfix trennbar ist, kann man hören. Bei trennbaren Verben wird die Vorsilbe betont. Bei
untrennbaren Verben liegt die Betonung nicht auf der Vorsilbe.
In Wörterbüchern ist die Betonung des Wortes in der Regel durch einen Wortakzent markiert.

© Goethe-Institut e.V. 12
DEUTSCH
ONLINE C1.3
KAPITEL 14

ÜBERSICHT REDEMITTEL
UND GRAMMATIK
DEUTSCH ONLINE C1.3 - ÜBERSICHT REDEMITTEL UND GRAMMATIK - KAPITEL 14

WIE SAGT MAN?


EINEN TEXT ZU EINER GRAFIK SCHREIBEN
eine Grafik beschreiben

Aus der Grafik geht hervor, dass …


Die vorliegende Grafik gibt Informationen über ...
In der Grafik geht es um ...
Laut der Grafik ...
Bemerkenswert/Auffällig/Interessant/Überraschend ist, dass ...
Ich hätte nicht erwartet, dass ...

vergleichen und Zusammenhänge darstellen

Anders als in Deutschland ... / Bei uns ...


Im Gegensatz dazu ...
Wenn ich die dargestellten Informationen mit meinem Heimatland vergleiche, dann ...
Das trifft auch auf mein Heimatland zu.
Es besteht eindeutig eine Verknüpfung.
Das hängt zusammen mit ...

eigene Meinung äußern

Meiner Meinung nach ...


Aus meiner Sicht ...
Ich bin der Auffassung/Ansicht, dass ...
Ich finde/denke/meine, dass ...
Mir persönlich fällt es (nicht so) leicht ...

© Goethe-Institut e.V. 14
DEUTSCH ONLINE C1.3 - ÜBERSICHT REDEMITTEL UND GRAMMATIK - KAPITEL 14

WIE SAGT MAN?


STELLUNG BEZIEHEN UND VORSCHLÄGE MACHEN
Stellung beziehen

Ich kann … nicht zustimmen.


Ich finde es gut/schlecht, dass …
Es macht (keinen) Sinn, …
Ich finde es sinnvoll/hinfällig/überflüssig/..., dass …
Es bringt meiner Meinung nach wenig/viel, …
Man sollte bedenken, dass …
Ich bezweifle (jedoch), dass …
Ich bin nicht ganz sicher, ob …

Vorschläge machen

Wir müssen versuchen, …


Mir scheint besonders wichtig, …
Wichtig wäre auch …
Meiner Meinung nach müsste man …
Ich denke, es ist unvermeidbar, dass …
Das Entscheidende ist, …

EINEN VORGANG BESCHREIBEN


Als erster Schritt …
Zuerst / Zunächst …
Anschließend / Im Anschluss …
Zuletzt / Als letzter Schritt …
Im weiteren Verlauf …
Bevor …
Nachdem …
In einem weiteren Schritt …
Im letzten Schritt …
Durch diesen Schritt …

© Goethe-Institut e.V. 15
DEUTSCH ONLINE C1.3 - ÜBERSICHT REDEMITTEL UND GRAMMATIK - KAPITEL 14

GRAMMATIK
NOMINALISIERUNG UND VERBALISIERUNG VON KAUSAL-UND KONZESSIVSÄTZEN
Sachverhalte können verbal oder nominal ausgedrückt werden: verbal mit einem Nebensatz und Verb,
nominal mit einer Präposition und einem Nomen. Der Nominalstil wird überwiegend in der Schriftsprache
verwendet, in der gesprochenen Sprache überwiegt der Verbalstil.

NOMINALISIERUNG VON KAUSALSÄTZEN


verbal: nominal:
weil/da aufgrund + Genitiv,
wegen + Genitiv (in der gesprochenen Sprache auch häufig mit Dativ)

weil nicht/keine mangels + Genitiv

Beispiele:
Da/Weil die CO2-Emissionen steigen, nimmt der Treibhauseffekt zu. (verbal)
Aufgrund/Wegen der steigenden CO2-Emissionen nimmt der Treibhauseffekt zu. (nominal)

Weil man keine wissenschaftlichen Beweise hatte, wurde der Klimawandel über viele Jahre abgestritten.
(verbal)
Mangels wissenschaftlicher Beweise wurde der Klimawandel über viele Jahre abgestritten. (nominal)

NOMINALISIERUNG VON KONZESSIVSÄTZEN


verbal: nominal:
obwohl trotz + Genitiv
obgleich (veraltet und selten)

Beispiel:
Obwohl Umweltschützer heftig protestieren, haben manche Konzerne ihre Prozesse noch nicht angepasst.
(verbal)
Trotz heftiger Proteste von Umweltschützern haben manche Konzerne ihre Prozesse noch nicht angepasst.
(nominal)

© Goethe-Institut e.V. 16
DEUTSCH ONLINE C1.3 - ÜBERSICHT REDEMITTEL UND GRAMMATIK - KAPITEL 14

GRAMMATIK
PARTIZIP I UND PARTIZIP II ALS ADJEKTIVE
Partizip I und II können als Adjektive verwendet werden. In diesem Fall ist die Verwendung attributiv. Sie
stehen also vor dem Nomen und werden dekliniert

Mit Partizipien kann man eine temporale Beziehung zur Haupthandlung des Satzes ausdrücken.

Das Partizip I (Partizip Präsens) beschreibt eine Gleichzeitigkeit. Der Vorgang dauert immer noch an. Die
Konstruktion mit Partizip I kann durch einen Relativsatz im Aktiv ersetzt werden:

Die steigende Nachfrage führt zur Eröffnung weiterer verpackungsloser Läden.


Die Nachfrage, die steigt, führt zur Eröffnung weiterer verpackungsloser Läden.

Man muss etwas gegen das sich ausweitenden Müllchaos tun.


Man muss etwas gegen das Müllchaos, das sich ausweitet, tun.

Das Partizip II (Partizip Perfekt) beschreibt eine abgeschlossene Handlung und drückt somit Vorzeitigkeit
zur Haupthandlung des Satzes aus. Die Konstruktion mit Partizip II kann durch einen Relativsatz im Passiv
ersetzt werden:

Durch die erhöhten Preise kommen weniger Kunden.


Durch die Preise, die erhöht wurden, kommen weniger Kunden.

Eine Ausnahme bildet die Partizip II-Konstruktion mit intransitiven Verben, die eine Zustandsänderung
ausdrücken. Bei diesen steht der Relativsatz im Aktiv:

Die angekommenen Waren müssen in die Behälter gefüllt werden.


Die Waren, die angekommen sind, müssen in die Behälter gefüllt werden.

Weitere intransitive Verben sind beispielsweise einschlafen, aufwachen, einfahren, verschwinden.

ERWEITERTE PARTIZIPIEN ALS ATTRIBUTE


Partizipien können mit einer Angabe oder mehreren Angaben erweitert werden. Diese Erweiterungen
stehen zwischen dem Artikel und dem Attribut.

Die Angaben werden häufig in der Reihenfolge temporal – kausal – modal – lokal angeordnet.
Der kürzlich eröffnete verpackungslose Supermarkt ist sehr beliebt. (eine Erweiterung)
Der kürzlich wegen hoher Nachfrage eröffnete Supermarkt ist sehr beliebt. (zwei Erweiterungen)
Der kürzlich wegen hoher Nachfrage im Viertel eröffnete Supermarkt ist sehr beliebt. (drei Erweiterungen)

Gibt es auch eine Akkusativ- oder Dativergänzung, steht diese normalerweise vor den anderen Angaben.
Die den Supermärkten täglich gelieferten Waren sind oft mehrfach verpackt.

© Goethe-Institut e.V. 17

Das könnte Ihnen auch gefallen