20.03 Nominal vs. Verbal
20.03 Nominal vs. Verbal
20.03 Nominal vs. Verbal
Verbalisierung
Deutsch
- Grammatik -
Willkomm
enwelcome
Wer nimmt an der Stunde teil?
Who is attending the class?
Nominalisierung vs.
Verbalisierung
Nominalisierung - Verbalisierung
Im Deutschen kann man Handlungen und Vorgnge
z. B. durch nominale Angaben oder verbal - hufig durch NS - ausdrcken.
In der Umgangssprache bevorzugt man den verbalen Stil,
aber in Wissenschaft und Brokratie z. B. wird oft ein nominaler Stil verwendet.
Weil
Konjunktion Subjekt
Prdikat
Komma
Nominalisierung vs.
Verbalisierung
Nominalisierung - Verbalisierung
Bis zu seiner Entlassung hatte er kein Alkoholproblem.
Bis zu (Prposition mit Dativ) bis (Konjunktion: Nebensatz mit Subjekt + Prdikat)
Bis
Prdikat: entlassen > Passiv: entlassen werden > Zeit: Prteritum
Subjekt: Wer wurde entlassen? > er
Nominalisierung vs.
Verbalisierung
Nominalisierung - Verbalisierung
Trotz der Verschiebung des Termins konnte sie die Arbeit rechtzeitig erledigen.
Trotz (Prp. mit Genitiv) obwohl (Konjunktion: Nebensatz mit Subjekt + Prdikat)
Obwohl
Prdikat: verschieben > Passiv: verschoben werden > Zeit: Prteritum
Subjekt: Was wurde verschoben? > der Termin
Obwohl der Termin verschoben wurde, konnte sie die Arbeit rechtzeitig erledigen.
Aktiv
Prdikat: verschieben (+ Akkusativobjekt) > Zeit: Prteritum
Subjekt: Wer verschob? > man
Akkusativobjekt: Was verschob man? > den Termin
Obwohl man den Termin verschob, konnte sie die Arbeit rechtzeitig erledigen.
Nominalisierung vs.
Verbalisierung
Nominalisierung - Verbalisierung
Nach Erledigung des Auftrages machten wir eine Pause.
Nach (Prp. mit Dativ) nachdem (Konjunktion: Nebensatz mit Subjekt + Prdikat)
!!! Zeit !!! nachdem: HS Prsens > NS Perfekt oder HS Prteritum > NS Plusquamperfekt
Nachdem
Prdikat: erledigen (+ Akkusativobjekt) > Zeit: Plusquamperfekt
Subjekt: Wer hatte erledigte? > wir
Akkusativobjekt: Was hatten wir erledigt? > den Auftrag
Nachdem wir den Auftrag erledigt hatten, machten wir eine Pause.
Nach (+Dativ) nachdem (+ Subjekt > Prdikat / Perfekt oder Plusquamperfekt)
Erledigung (+ Gen.) > des Auftrages) erledigen (+ Akk.) > den Auftrag)
Nominalisierung vs.
Verbalisierung
Nominalisierung - Verbalisierung
Zum besseren Verstndnis des Textes las sie ihn noch einmal.
Zum (Prposition mit Dativ) damit (Konjunktion: Nebensatz mit Subjekt + Prdikat)
damit wenn im HS und NS das Subjekt gleich ist = umzu
damit
Prdikat: verstehen (+ Akkusativobjekt) > Zeit: Prteritum
Subjekt: Wer verstand? > sie
Akkusativobjekt: Was verstand sie? > den Text
modal: Wie verstand sie? > besser (Adverb > keine Endung)
Damit sie den Text besser verstand, las sie ihn noch einmal.
Sie las den Text noch einmal, damit sie ihn besser verstand.
Sie las den Text noch einmal, um ihn besser zu verstehen.
Nominalisierung vs.
Verbalisierung
Prpositionale Angaben lassen sich zum Teil mit entsprechenden Subjunktionen in Nebenstze umwandeln.
Nominalisierung vs.
Verbalisierung
Nominalisierung vs.
Verbalisierung
Nominalisierung vs.
Verbalisierung
Nominalisierung vs.
Verbalisierung
Nominalisierung vs.
Verbalisierung
Zur Vermeidung von Unfllen mssen sie alle Anweisungen genau befolgen.
Um Unflle zu vermeiden[,] mssen sie alle Anweisungen genau befolgen.
Zwecks einer Kontrolle der Bremsen brachte er das Auto in die Werkstatt.
Er brachte das Auto in die Werkstatt[,] um die Bremsen kontrollieren zu lassen.
Nominalisierung vs.
Verbalisierung
Akkusativobjekt
Man erwartete seine Entschuldigung.
Man erwartete, dass er sich entschuldigte.
Ich beobachtete ihren Streit.
Ich beobachtete, dass sie stritten.
Ich beobachtete, wie sie stritten.
Nominalisierung vs.
Verbalisierung
Subjektsatz
Ihre frhe Ankunft berraschte mich.
Es berraschte mich, dass sie so frh ankam.
Mich berraschte, dass sie so frh ankam.
Dass sie so frh ankam, berraschte mich.
Eine pnktliche Lieferung ist ungewiss.
Es ist ungewiss, ob man pnktlich liefert.
Es ist ungewiss, ob pnktlich geliefert wird.
Ungewiss ist, ob pnktlich geliefert wird.
Ob pnktlich geliefert wird, ist ungewiss.
Nominalisierung vs.
Verbalisierung
Prpositionalobjekt
Ich freute mich ber seinen Anruf.
Ich freute mich [darber], dass er anrief.
Er bat mich um Untersttzung.
Er bat mich [darum], dass ich ihn untersttzte.
Er bat mich [darum], untersttzt zu werden.
Er gewhnte sich an harte Arbeit.
Er gewhnte sich daran, dass er hart arbeitete.
Er gewhnte sich daran, hart zu arbeiten.
Ich bin auf das Ende des Films neugierig.
Ich bin neugierig [darauf], wie der Film endet.