Trabant P601 Bedienungsanleitung

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 68

BETRIEBSANLEITUNG

IFA mobile-DDR
BETRIEBSANLEITUNG
für den Personenkraftwagen

TRABANT
601, 601S, 601S de luxe
Mit 67 Bildern
4.Auflage

VEB SACHSENRING AUTOMOBILWERKE ZWICKAU


Betrieb des IFA-Kombinates Personenkraftwagen

Deutsche Demokratische Republik


Der Personenkraftwagen "Trabant 601" ist ein Erzeugnis des
VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau - Betrieb des IFA-Kombinates
Personenkraftwagen - Deutsche Demokratische Republik

Der VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau behält sich technische und


aus Gründen der ständigen Weiterentwicklung bedingte Änderungen in
der Serienfertigung jederzeit vor. Ansprüche, gleich welcher Art, können
aus dieser Betriebsanleitung nicht hergeleitet werden. Anspruch auf Aus-
tausch oder Nachlieferung neuer Auflagen besteht nicht.

Alle Rechte vorbehalten

fv
VEB FACHBUCHVERLAG LEIPZIG
Redaktionsschluß 30.06.1987
Fotomechanischer Nachdruck
Druck und Bindearbeit: INTERDRUCK Graphischer Groß-
betrieb Leipzig, III/18/97
KGB 3/1/88
Verehrter "Trabant"-Fahrer!

Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb Ihres neuen geführt, an die Sie sich mit allen Ihren Wagen betreffenden
"Trabant 601". Ihr neues Fahrzeug mit diesem verpflich- Fragen wenden können.
tenden Namen soll stets Ihr treuer Begleiter sein. Diese
Treue aber kann Ihr "Trabant" nur halten, wenn Sie ihm Wir möchten Sie darauf hinweisen, daß die Überprüfungs-
die notwendige Pflege angedeihen lassen. arbeiten laut Anhang des "Trabant-Service-Heftes" und
evtl. notwendige Garantiearbeiten während des Garantie-
Wir empfehlen Ihnen deshalb, die in dieser Betriebsanlei- zeitraumes nur von diesen Vertragswerkstätten ausgeführt
tung gegebenen Hinweise zu Bedienung, Wartung und werden dürfen, andernfalls gehen Ihnen die Garantie-
Pflege in Ihrem eigenen Interesse zu beachten. ansprüche verloren.

Darüber hinaus steht Ihnen zu fachmännischen Beratung Viel Freude und allzeit gute Fahrt mit Ihrem neuen "Trabant
unsere gut geschulte Kundendienstorganisation zu Ver- 601" wünscht
fügung.
VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau
In der Ihnen beim Fahrzeugkauf übergebenen Broschüre Betrieb des
"Trabant-Service" finden Sie alle Vertragswerkstätten auf- IFA-Kombinates Personenkraftwagen

3
Inhalt
Seite Seite Seite
1.Bedienung Umbau der Fondsitze (Universal) 25 4. Selbsthilfe
Instrumententafel 6 Handbremse, Innenspiegel 26 47
Radwechsel
Motorhaube öffnen 7 2.Hinweise zur Inbetriebnahme Sicherungen auswechseln 48
Lampenwechsel 49
Tür- und Kofferraumschloß 8 Bereifung überprüfen, Elektrische 52
Anlage überprüfen, Kraftstoffvorrat Keilriemenwechsel
Türverriegelung, Fensterkurbel überprüfen, Scheibenwaschanlage
und Zuggriff 9 5.Hycomat
überprüfen, Bremsen und Lenkung
Lichtdrehschalter, Scheiben- überprüfen, Fahrpraxis 27 Funktion, Bedienung
wischerschalter 10 53
28 Wartung 55
Scheibenwaschanlage 11 Bremsen Störungssuche 57
Zündanlaßlenkschloß 12 Abschleppen 29
Winterbetrieb 30 6.Ratgeber bei Störungen
Lenksäulenschalter 13
3.Wartung und Pflege Motor springt nicht an 58
Wippenschalter, Warnblink- Störungen im Betrieb
schalter, Innenleuchte 14 31 Störungen an der Lichtanlage 60
Schmierplan, Betriebsstoffe 61
Höhenverstellung der Haupt- 35 7.Technische Daten
scheinwerfer 15 Reifenpflege, Korrosionsschutz
Karosserie- und Lackpflege 36
Tachometer, Geschwindigkeits-
bereiche beim Einfahren - Fahr- Fahrzeug außer Betrieb setzen 39 Motor, Vergaser, Kupplung, 62
16 Getriebe
und Schaltbereiche Luftfilter wechseln, Zündkerzen Zündung, Lichtmaschine, Regler,
Schalten, Starterzug 17 überprüfen 40 Anlasser, Batterie,
Kraftstoffmomentanverbrauchs- Keilriemenspannung überprüfen 41 Sicherungen, 63
anzeige/Fahrpedal mit Druck- Glühlampenbestückung
punkt, Heizung und Belüftung 18 Kraftstoffilter reinigen, Vergaser
reinigen, Vergaser einstellen 42 Räder und Bereifung 64
Sicherheitsgurt anlegen 20 Bremsen nachstellen, Kupplung Kraftstoffbehälter, Aufbau, Haupt-
Sitzverstellung, Verstellung nachstellen 43 abmessungen, Massen und Lasten,
Höchstgeschwindigkeit, Verbrauch 65
der Kopfstützen 22 Kontrolle des Getriebeölstandes,
Ölwechsel 44 Scheinwerfereinstellung 66
Ausbau der Kopfstützen, Einbau
der Kopfstützen, Ausstellbare Seitenscheibe 23 Wartung der Blattfedern, Zusam-
Ausbau des Aschers 24 menstellung der Wartungsarbeiten 45
Bild 1

5
1. Bedienung
Instrumententafel
(1)* Zugpumpe für Scheibenwasch-
anlage (Standard, Sonderwunsch
zum Teil)
(2) Drehschalter für Scheiben-
wischer
(3) Lichtdrehschalter
(4) Wippenschalter
(5) Schubschalter für Warnblink-
anlage
(6) Kombinationsgerät
(7) Kraftstoffmomentan-
verbrauchsanzeige
(8) Ascher
Bild 2. Instrumententafel S de luxe, Sonderwunsch (9) Radio (S de luxe)
(10) Schalter für Wasch-Wisch-
Anlage der Heckscheibe
(Universal S de luxe)
(11) Steckdose
(12) Zugriff für Motorhaubenschloß
(13) Sicherungsdose
(14) Lenksäulenschalter
(15) Starterzugknopf
(16) Zündanlaßlenkschloß
(17) Heizungs- und Belüftungs-
regulierung
(18) Kraftstoffhahnfernbedienung
(19) Ablage (S de luxe, Sonderwunsch)
(20) Handschuhfach (Standard)
(21) Kontrollleuchte für Warnblinkanlage
Bild 3. Instrumententafel Standard * Bei der Ausführung "S de luxe" befindet sich
an dieser Stelle der Wippschalter für die heizbare Heckscheibe
Motorhaube öffnen

- Zuggriff links unter der Instrumententafel zurückziehen.

Bild 4
- Sicherungshebel mit Hilfe des Fingers von außen ausrasten.
- Haube bis zum Anschlag öffnen und langsam bis zum Einrasten der
Haubenstütze zurücklassen
Zum Schließen muß die Haube erst wieder angehoben werden.
Danach wird die Haubenstütze im Scharniergelenk angewinkelt und
die Motorhaube geschlossen.
Achtung! Das Haubenschloß muß vor Antritt der Fahrt richtig
verriegelt sein.

Bild 5
7
Tür- und Kofferraumschloß

Beim Kauf Ihres Fahrzeuges erhielten Sie je zwei Schlüssel für Tür- und
Zündschloß. Wir empfehlen Ihnen, ein Schlüsselpaar so zu hinterlegen,
daß es bei Verlust der Schlüssel sofort greifbar ist.
Das Tür- und Kofferraumschloß bei der Limousine sowie das Tür- und
Hecktürschloß beim Universal können mit dem gleichen Schlüssel (unge-
kerbt) geöffnet und geschlossen werden.

Achtung! Das Kofferraumschloß darf nur im verschlossenen Zustand der


Kofferklappe geschlossen werden.

Anhand der Schlüsselnummer können in jeder Vertragswerkstatt für


Schließeinrichtungen verlorengegaangene Schlüssel angefertigt werden.
Notieren Sie sich deshalb in Ihrem eigenen Interesse die betreffenden
Schlüsselnummern.

Bild 6 und 7

8
Türverriegelung

Das Verriegeln der Beifahrestür erfolgt durch Verschieben des


Knopfes nach unten.

Bild 8
Fensterkurbel und Zugriff

Mit Hilfe der Fensterkurbel wird die Seitenscheibe geöffnet und


geschlossen.
Durch Zurückziehen des Zuggriffes wird die Tür von innen ge-
öffnet

Bild 9
9
Lichtdrehschalter
Alle Verbraucher ausgeschaltet
Stellung 1: Standlicht (Standlicht, Schlußleuchten, Instrumenten-
beleuchtung, Kennzeichenleuchten eingeschaltet)
Stellung 2: Abblendlicht (Scheinwerfer, Standlicht, Schlußleuchten,
Instrumentenbeleuchtung, Kennzeichenleuchten einge-
schaltet)
Scheibenwischerschalter

- Intervallschalter (S de luxe, Sonderwunsch)


Stellung 0: ausgeschalteet
Stellung 1: langsam
Stellung 2: schnell Stellung 0:
Stellung 3: langsam, kurze Pause
Stellung 4: langsam, lange Pause

- Wischerschalter
Stellung 0: ausgeschaltet
Stellung 1: langsam
Stellung 2: schnell

- Elektrische Scheibenwaschanlage
(S de luxe, Sonderwunsch zum Teil)
Durch Druck auf den Wischerschalter wir die elektrische
Scheibenwaschanlage in Betrieb genommen. Unabhängig von
der Stellung des Schalters wird nach dem Besprühen der Wind-
schutzscheibe der Wischermotor mit Verzögerung in Betrieb ge-
setzt, führt etwa 5 doppelte Wischerbewegungen aus und schal-
tet wieder ab.
Bild10 10
Scheibenwaschanlage mit Zugpumpe (Stnadard, Sonderwunsch
zum
Teil

Das Besprühen der Windschutzscheibe erfolgt durch Betätigen der


Zugpumpe.

Hinweise

- Bei Stillstand des Fahrzeuges soll der Wasserstrahl über der


Wischerachse an der Unterkante der oberen Scheibeneinfassung
auftreffen. Ist dies nicht der Fall, so ist mit einer Nadel die Düse
in die gewünschte Richtung zu stellen.
- Um Kratzer auf der Windschutzscheibe zu vermeiden, muß die
Waschanlage stets vor Einschalten der Scheibenwischer betätigt
werden.

Bild 11 und 12

11
Zündanlaßlenkschloß
Das Zündanlaßlenkschloß entspricht dem internationalen Stand der
Technik und erfüllt die Bedingungen der Bauvorschrift ECE R 18.

Stellung P: Parkstellung
Nur in dieser Stellung kann der Zündschlüssel abgezogen werden,
dann ist
a) die Lenksäule blockiert,
b) die Parklichtschaltung betriebsbereit.
Hinweise:
Beim Schalten von der Stellung P auf 0 am Lenkrad leicht drehen
um eine evtl. Verklemmung der Verriegelung zu beseitigen.
Achtung! Der Zündschlüssel darf bei Bewegung des Fahrzeuges
nicht abgezogen werden, da sonst die Lenksäule sofort blockiert
wird!
Stellung 0:
Die Lenksäule ist entriegelt, die Zuendung ausgeschaltet
Bild 13 Stellung 1: Fahrstellung
Die Zündung ist eingeschaltet, das Fahrzeug elektrisch betriebs-
bereit.
Achtung! Die Ladekontrollampe muß in Stellung 1 unbedingt
brennen. Ist dies nicht der Fall sind die Kabelanschlüsse zu kon-
trollieren, die evtl. defekte Glühlampe auszuwechseln!
Stellung 2: Anlassen
Von Stellung 1 auf 2 unbedingt durchschalten!
Den Zündschlüssel gegen eine fühlbare Federspannung bis zum
Anschlag drehen. Bei laufenden Motor ist sofort der Zündschlüssel
loszulassen. Sollte der Motor beim Anlaßvorgang nicht anlaufen,
dann ist auf Stellung 0 zurückzuschalten. Erst danach ist ein neuer
12 Startversuch möglich.
Lenksäulenschalter
- Blinklicht
Schalter nach unten:
Blinklicht links
Schalter oben:
Blinklicht rechts
Die Blinker treten nur bei einge-
schalteter Zündung in Funktion.
Gleichzeitig leuchtet die grüne
Kontrolleuchte im Tachometer
unten Mitte auf.
- Signalhorn
Schalter vorn:
Signalhorn in Funktion
Standard, Sonderwunsch)
Zweiklangfanfaren in Funktion
(S de luxe)
- Lichthupe
Schalter zurückziehen:
Lichthupe betätigt
Die Lichthupe kann nur bei aus-
geschalteten Hauptscheinwerfern
betätigt werden.
- Auf- und Abblenden
Schalter zurückziehen:
auf- bzw. abblenden
Ist nur bei eingeschalteten Haupt-
scheinwerfern und Zündung funk-
tionsfähig
Die Scheinwerfereinstellung "aufge- Bild 14
blendet" wird durch eine blaue - Parklicht
Kontrolleuchte im Tachometer Schalter nach unten wie Blinklicht
rechts unten angezeigt links, zusätzlich Zündschloßstellung P 13
Wippenschalter (Bild 15)
(1) Schalter für Nebelscheinwerfer (S de luxe)
(2) Schalter für Nebelschlußleuchte (S de luxe)
(3) Schalter für Warnblinkanlage (S de luxe, Sonderwunsch)
Die Funktionsanzeige erfolgt durch eine rechts neben dem Schalter
angeordnete Kontrolleuchte (rot).

Schalter für heizbare Heckscheibe


(S de luxe, Sonderwunsch zum Teil - links neben dem Scheibenwischer-
schalter angeordnet - Bild 2/1).
Die heizbare Heckscheibe kann nur bei eingeschalteter Zündung in Betrieb
Bild 15 gesetzt werden.
Achtung! Wegen der relativ hohen Leistungsaufnahme sollte die Heck-
scheibenheizung nur für kürzere Zeiträume im Stand eingeschaltet werden.

Warnblinkschalter (Standard)
Der Schubschalter für die Warnblinkanlage befindet sich beim "Standard"
rechts neben dem Tachometer (Bild 3/5). Die Warnblinkanlage wird durch
einen Druck auf den Schalter in Betrieb gesetzt. Die Funktionsanzeige er-
folgt durch Aufleuchten der Kontrolleuchte im Knopf des Schalter. Zum
Ausschalten ist erneut der Knopf zu drücken.

Innenleuchte (Bild 16)


Die Innenleuchte wird durch Nachuntenschieben des Schaltknopfes einge-
Bild 16 schaltet. Beim "S de luxe" leuchtet dabei gleichzeitig Motorraumleuchte.

14
Höhenverstellung der Hauptscheinwerfer
Das Verstellen der Reflektoren erfolgt mittels der unter den Front-
ringen befindlichen Hebel.
Stellung 1: hoch
Stellung 2: tief
Die Reflektorstellung "hoch" wird von eineer im Tachometer oben
rechts befindlichen orange-roten Kontrolleuchte angezeigt (siehe
Bild 19).
Die Verstellung der Scheinwerfer ist anhängig von der Fahrzeug-
belastung.

Bild 17
Scheinwerfereinstellung Scheinwerfereinstellung
"hoch" "tief"

Bild 18
15
Tachometer - Geschwindigkeitsbereiche beim Einfahren -
Fahr- und Schaltbereiche

(1) Ladekontrolle (rot)


(2) Blinklichtkontrolle (grün)
(3) Fernlichtkontrolle (blau)
(4) Kontrollanzeige H-4-Hauptscheinwerfer für Reflektorstellung
"hoch" (orange-rot)
(5) Zählwerk
(6) Tageszählwerk (S de luxe, Sonderwunsch zum Teil)
(7) Rücksteller für Tageszählwerk
Achtung! Das Tageszählwerk darf nur bei Stillstand des Fahrzeuges
zurückgestellt werden.

Einfahrvorschrift
Es empfiehlt sich, währende der ersten 2000 km die im Bild 19 b
angegebenen Geschwindigkeiten nicht zu überschreiten. Hierdurch
ist die Gewähr gegeben, daß sich die einzelnen Teile im Betrieb
gut zueinander einlaufen können.
Nach einer Mindestlaufstrecke von 1000 km können kurzzeitig die
für den eingefahrenden Motor zulässigen Geschwindigkeiten gefahren
werden.

Fahr- und Schaltbereiche


Die Fahr- und Schaltbereiche sind im Bild 19 a dargestellt. Richten
Sie sich jedoch außerdem nach den Anzeigewerten der Kraftsoff-
momentansverbrauchsanzeige und beachten Sie den Druckpunkt des
Bild 19 Fahrpedals, um die größtmögliche Wirtschaftlichkeit beim Fahren
zu erreichen.
16
Schalten (Bild 20)
Vor dem Schalten in den nächsthöheren Gang Fahrzeug beschleu-
nigen, Gas wegnehmen und gleichzeitig auskuppeln, Gang heraus-
nehmen und Schalthebel leicht in Richtung des nächsthöheren
Ganges drücken.
Beim Auskuppeln ist das Kupplungspedal vollständig durchzutreten.
Der Schalthebel gleitet nach erfolgter Synchronisierung spielend in
die Gangstellung. Anschließend ist wieder einzukuppeln.
Beim Herunterschalten ist kein Zwischengasgeben erforderlich.
Hierbei sind jedoch die Schaltbereiche zu beachten.
Der Rückwärtsgang darf nur bei stehendem Fahrzeug eingelegt
werden. Zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Einlegen dess Rück-
wärtsganges ist eine Sperre eingebaut; beim Hineinschieben der
Schaltstange muß diese erst durch einen stärkeren Handdruck über-
wunden werden.

Starterzug (Bild 21)


Der Starterzugknopf wird betätigt beim Anlassen des kalten Motors. Bild 20
Der Starterzugknopf wird in Stellung 1 gebracht und der Motor
angelassen, nicht zusätzlich Gas geben.
Nach dem Anspringen des Motors den Starterzugknopf etwas
hineinschieben, so daß der Motor mit erhöhter Leerlaufdrehzahl
läuft. Das Fahrpedal kann jetzt betätigt werden. Bevor die volle
Leistung vom Motor verlangt werden kann, diesen erst verhalten
warmfahren, wobei der Starterknopf immer weiter bis zum An-
schlag (Stellung 0) hineinzuschieben ist.
Besonders in der kalten Jahreszeit ist aufgrund der längeren Warm-
laufphase ein gefühlvolles Bedienen des Starterzuges erforderlich.
Es kann durchaus notwendig werden, daß kurzzeitig die Starter-
klappe nochmals teilweise geöffnet werden muß, um exakten Rund-
lauf des Motors zu erreichen.
Achtung! Durch einen nicht bis zum Anschlag hineingeschobenen Bild 21
Starterzugknopf erhöht sich der Kraftstoffverbrauch im Fahrbetreieb. 17
Kraftstoffmomentanverbrauchsanzeige/Fahrpedal
mit Druckpunkt (Bild 22)

Versuchen Sie nach Möglichkeit, Ihre Fahrweise so einzurichten, daß


im Anzeigegerät nur der grüne Bereich aufleuchtet.
Unterstützung, zu einer ökonomischen Fahrweise zu gelangen, er-
halten Sie außerdem durch das Fahrpedal mit Druckpunkt
Ein federbelasteter Bolzen im Fahrpedal bewirkt, daß bei Erreichen
eines bestimmten Drosselklappenöffnungswinkels des Vergasers
sich die aufzubringende Betätigungskraft spürbar erhöht.

Heizung und Belüftung (Bild 23)


(1) Frischluft
(2) Verteilung
Bild 22 (3) Warmluft
(4) Kraftstoffhahnfernbedienung
Z - zu
A - auf
R - Reserve

Beim Abstellen des Fahrzeugs ist der Kraftstoffhahn stets zu schlie-


ßen!
(1) Ökonomischer Bereich - grün
(2) Bereich hohen Kraftstoffverbrauchs - gelb Die Frisch- und Warmluft kann getrennt oder gemischt zugeführt
(3) Kraftstoffreserveanzeige (S de luxe) - rot und entsprechend verteilt werden.
(4) Diode zur Helligkeitsregulierung der Licht- Die Verteilung des Luftstromes zur Fontscheibe oder in den Fuß-
emitterdioden - weiß raum erfolgt stufenlos.
18
Bild 23
19
Sicherheitsgurt anlegen (Bilder 24 ... 26)

Statikgurt (Standard, Sonderwunsch zum Teil)


Die Schließung wird vom Haken abgenommen (Bild 25) und der
Sicherheitsgurt über den Körper gelegt. Die Schließzunge wird mit
einer Hand unter leichtem Druck in das Schloß geschoben. Der
Verschließvorgang erfolgt im Schloß selbsttätig.
Der Gurt öffnet sich durch Druck auf die rote Drucktaste (Bild 24).
Die Schließzunge wird dabei ausgeworfen.

Längenverstellung:

Zur Anpassung des Sicherheitsgurtes an die jeweilige Körper-


größe im Zusammenhang mit der Sitzverstellung ist der Gurt mit
einer Längenverstellung (Schlaufe) an der Schließzunge versehen.
Damit sind Sie in der Lage, den Sicherheitsgurt individuell anzu-
passen (Bild26).

(1) Schultergurtteil verlängern


(2) Schultergurtteil verkürzen
(3) Beckengurtteil verlängern
(4) Beckengurtteil verkürzen

Durch Ankippen der Schließzunge wird ein leichteres Ziehen der


Gurtbänder beim Verstellvorgang erreicht.
Mit dem am Sicherheitsgurt angebrachten Schieber wird die Gurt-
Bild 24
schlaufe straffgezogen.
20
Automatikgurt (S de luxe, Sonderwunsch zum Teil)
Der Gurt wird mit der Schließzunge über Schulter und Becken ge-
zogen. Er darf nicht verdreht sein und muß straff anliegen.
Der Verschließ- und Öffnungsvorgang erfolgt analog Statikgurt
(Bild 24).
Der Automatikgurt paßt sich allen Körperproportionen an und ge-
währleistet einen richtigen Sitz. Es entfällt damit jedes Verstellen
der Gurtlänge.
Der Automatikgurt ist so ausgelegt, daß eine Verriegelung erfolgt,
wenn eine entsprechende Verzögerung des Fahrzeuges, gleich in
welcher Richtung, auftritt - bei seitlicher Neigung des Fahrzeuges
und bei schnellem Gurtbandauszug.
Läßt sich der Gurt nicht sofort aus der Rolle ziehen, steht das Fahr-
zeug seitlich schief und die Verriegelung wirkt bereits. Nochmaliges
Nachgeben und langsames Anziehen des Gurtes geben die Verriege-
lung frei
Bild 25
Hinweise:
- Eine Demontage der Aufrolleinrichtung des Automatikgurtes ist
untersagt
- Nach einem Unfall sind die dabei benutzten Sicherheitsgurte
in jedem Fall zu erneuern und die Befestigungspunkte im Fahr-
zeug von einer Vertragswerkstatt zu überprüfen.
- Änderungen an den Sicherheitsgurten dürfen nicht vorgenom-
men werden.
- Alle Teile des Sicherheitsgurtes sowie der Festsitz der Befesti
gungen sind von Zeit zu Zeit zu überprüfen. Beschädigte Teile
sind unbedingt zu erneuern. Bild 26
21
Bild 27 Bild 28

Sitzverstellung
Die Vordersitze lassen sich mit einem Handgriff für Sie Passend ein-
stellen.
Der hinten links bzw. rechts am Sitz befindliche Hebel (1) dient zur Verstellung der Kopfstützen
Arretierung der Lehne. Beim Anheben des Hebels klappt die Lehne Zur individuellen Anpassung die
nach vorn. Sie kann in jede gewünschte Lage gebracht und durch Körpergröße der Insassen, besitzt die
Loslassen des Hebels arretiert werden. Kopfstütze eine Höhenverstellbarkeit
Der unter dem Sitz befindliche Hebel (2) dient zum Verschieben von max. 50 mm, unterteilt in drei
des Sitzes nach vorn bzw. hinten. Nach dem Anheben des Hebels Rasterstellungen.
kann der Sitz in die gewünschte Position geschoben werden. Nach
dem Loslassen des Hebels muß dieser in die Sitzschiene ein-
rasten-
22
Ausbau der Kopfstütze
Ein völliges Herausziehen der Kopfstütze ist auf Grund einer ein-
gebauten Rastsicherung nicht möglich.
Ist ein Ausbauen der Kopfstützen notwendig, so sind folgendes Hin-
weise zu beachten:
1. Kopfstütze in die oberste Rasterstellung bringen.
2. Bezug aufknöpfen und soweit nach oben ziehen, bis das Abdeck-
polster auf der Rückseite völlig frei liegt.
3. Die oberste rechte Ecke des Abdeckpolsters nach hinten schlagen,
bis das rechte Ende der Haltefeder sichtbar wird.
4. Das rechte Ende der Haltefeder mit dem Finger nach vorn drük-
ken und dabei die Kopfstütze herausziehen.

Einbau der Kopfstütze


1. Kopfstütze durch die Durchbrüche im Bezug in die Führungs-
rohre einstecken.
2. Kopfstütze einschieben, bis ein merkliches und hörbares Ein-
rasten erfolgt.
Die Benutzung des Sitzes mit nicht eingerasteter Kopfstütze ist
unzulässig.

Austellbare Seitenwandscheibe (Limousine S de luxe)


(Bild 29)
Das Öffnen erfolgt durch das Abziehen der anliegenden Kappe von
der Seitenwand bis zum Einrasten in die Endstellung. Beide Stel-
lungen (offen und zu) besitzen einen Endanschlag mit spürbaren
Einrastungen. Beim Schließvorgang ist die Abdeckkappe wieder an
die Seitenwand zurückzudrücken. Bild 29
Das Öffnen bzw. Schließen der Seitenwand während der
Fahrt muß durch Fahrgäste im Fond vorgenommen werden 23
Ausbau des Aschers

Der Ascher in der Instrumententafel wird aus der Halterung heraus-


gezogen bzw. von unten herausgedrückt.
Der Ascher im Fonseitenteil wird herausgezogen und die Metall-
zunge nach unten gedrückt. Durch leichtes Kippen kann er heraus-
genommen werden.

Bild 30

24
Umbau der Fondsitze (Universal)

Der Teppich des Kofferbodens wird zurückgeschlagen und der vor-


dere Teil des Kofferbodens nach hinten geklappt. Die Flügelmutter
der Halterung wird gelöst und nach hinten gekippt.

Bild 31

Die beiden Stecker der Rückenlehnenlagerung werden herausge-


zogen und die Rückenlehne zunächst nach hinten umgelegt.

Bild 32

25
Bild 33

Der Fondsitz wird nach vorn geklappt. Danach wird die Rücken-
lehne soweit nach vorn geklappt, bis sie mit dem umgelegten Fond- Bild 34
sitz eine Ebene bildet. Der Teppichboden kann wieder nach vorn
geschlagen werden. Mit den beiden Steckern wird die Rücken-
lehnenlagerung wieder arretiert.
Handbremse
Die Handbremse wirkt mechanisch auf die Hinterräder. Sie ist als
Feststellbremse ausglegt.
Der Handbremshebel befindet sich zwischen den Vordersitzen. Das
Feststellen der Handbremse erfolgt durch Hochziehen des Hebels.
Sie ist richtig eingestellt, wenn der Handbremshebel in der 4. bis
5. Raste des Zahnsegments fest wird.
Zum Lösen der Handbremse wird der Hebel leicht nach oben ge-
zogen, der Knopf gedrückt und der Hebel mit gedrückten Kopf
nach unten gestellt.

Innenspiegel
Durch Drehung um 180° kann der Spiegel wahlweise für Tag-
(Normalspiegelglas) und Nachtfahrten (blendfreies Spiegelglas) ein-
gestellt werden. Bild 35

26
2. Hinweise zur Inbetriebnahme
Bereifung überprüfen Es empfielt sich, vor allem bei längeren Fahrten, einen
Die Fahrsicherheit hängt weitesgehend von der Bereifung gefüllten 5-l-Kanister im Kofferraum mitzuführen.
ab. Ihr guter Zustand und der richtige Reifenluftdruck
gewährleisten gute Straßenlage und Federung. Die Scheibenwaschanlage überprüfen
Einhaltung des richtigen Luftdruckes bietet Ihnen Gewähr Vor Fahrtbeginn ist Wasservorrat im Behälter der
für eine maximale Nutzungsdauer der Bereifung. Sie ist Scheibenwaschanlage zu überprüfen und gegebenfalls zu
allerdings auch von Ihrer Fahrweise abhängig. ergänzen. Bei der Ausführung "Universal S de luxe" ist der
Vergessen Sie bei der Überprüfung das Reserverad nicht! Vorratsbehälter für die Scheibenwaschanlage der
Der Festsitz der Radmuttern ist bei dieser Gelegenheit Heckscheibe im Kofferraum links ebenfalls zu
ebenfalls zu kontrollieren. kontrollieren.
Vom Reifenhersteller wird empfohlen, den Luftdruck der
Hinterräder bei langen Fahrten mit voller Belastung um Bremsen und Lenkung überprüfen
0,01 MPa (0,1 kp/cm²) und bei überwiegend Autobahnfahrt Die Bremsen müssen ebenfalls vor Antritt der Fahrt
um 0,03 MPa (0,3 kp/cm²) zu erhöhen. überprüft werden. Verschaffen Sie sich selbst das Gefühl
der Sicherheit und probieren Sie gleich beim Herausfahren
Elektrische Anlage überprüfen aus der Garage oder nach dem Anfahren durch langsames
Vor Fahrtbeginn ist eine Überprüfung der Beleuchtungs- Niedertreten des Fußpedals die Funktion der Bremsen. Die
und Signaleinrichtung und der Scheibenwischer uner- Bremsen sollen weich und gleichmäßig wirken und nicht
läßlich. Denken Sie nicht, daß Sie die Beleuchtung nicht blockieren. Ist die Wirkung schlecht oder läßt sich das
benötigen. Sie können auf Ihrer Fahrt in Nebelgebiete Fußpedal federnd durchtreten, dann sind die Bremsen zu
kommen oder durch widrige Umstände an der rechtzeitigen entlüften.
Rückkehr bzw. Erreichung Ihres Ziels gehindert werden. Die Lenkung muß leichtgängig sein, darf nicht klemmen
Eine gute Beleuchtung und Signaleinrichtung ist und am Lenkrad kein merkliches Spiel aufweisen. Alle
Voraussetzung für sicheres verhalten im Straßenverkehr Verbindungstellen müssen gesichert sein.
und zügiges Fahren bei Dunkelheit.
Fahrpraxis
Kraftstoffvorrat überprüfen Die Wirtschaftlichkeit, Nutzungsdauer und
Kraftstoffbehälter öffnen und mit Hilfe des Meßstabes Leistungsfähigkeit Ihres Fahrzeuges können entscheidend
feststellen, wieviel Kraftstoff noch vorhanden ist, damit beeinflussen. Beachten Sie deshalb die folgenden
rechtzeitig getankt werden kann. Fahrregeln:
Die Höchstgeschwindigkeit soll nicht länger als 15
Minuten beibehalten werden. Normale Dauerleistung bei
etwa ¾ Gasstellung schont Ihren Motor bei guter
27
Zugleistung und geringem Kraftstoffverbrauch. das Fahrpedal langsam durch. Beim gefühllosen
Die Übersetzungsverhältnisse in den Gängen 1...3 gestatten Durchtreten erhöht sich nicht das
es, die angegebenen Endgeschwindigkeiten bei Beschleunigungsvermögen des Fahrzeugs, sondern der
entsprechenden Verkehrssituationen kurzzeitig um etwa Kraftstoffverbrauch.
10% zu überschreiten. Im Leerlauf soll man den Motor nur in Ausnahmefällen
Bei längerer Autobahnfahrt ist zu empfehlen, ab und zu das über Minutenlänge drehen lassen, weil sonst ein Verölen,
Gas wegzunehmen. Durch den Gaswechsel wird die erhöhter Kraftstoffverbrauch und eine verstärkte
Schmierwirkung erhöht. Abgasfahne die Folge sind. Die Betriebswärme des Motors
Einen für den Motor kritischen Zustand können Sie wird durch Warmfahren schneller und schonender erreicht.
herbeiführen, wenn Sie bei einer mittleren Geschwindigkeit Die Straßenanlage und die Beschleunigung Ihres "Trabant"
infolge Bergabfahrt oder Rückenwind, zur Erhaltung der sind ausgezeichnet. Das sollte Sie jedoch nicht verleiten,
jeweiligen Geschwindigkeit, das Fahrpedal nur noch gering leichtsinnig zu werden. Fahren Sie deshalb so, daß Sie
betätigen und dies über längere Zeit tun. Der Motor erhält jederzeit bei Auftauchen eines Hindernisses rechtzeitig
dann entsprechende der Drehzahl fast kein Frischgas und anhalten können, wobei die Straßenverhältnisse (trockene,
damit auch kein Schmiermittel, was für den Motor äußerst nasse oder vereiste Straßen) berücksichtigt werden müssen.
gefährlich ist.
Gewöhnen Sie sich deshalb an, das Fahrzeug im Gefälle Bremsen
durch kurzes und kräftiges Gasgeben auf die den Ihr Fahrzeug ist mit einer Zweikreis-Bremsanlage
Gegebenheiten entsprechende Geschwindigkeiten zu ausgerüstet, d.h. die beiden Vorderräder und die beiden
bringen und dann den Fuß vom Fahrpedal zu nehmen. Das Hinterräder werden über je einen separaten Bremskreis
Fahrzeug rollt dann im Freilauf, wodurch Kraftsoff gespart abgebremst. Bei Ausfall eines Bremskreises können daher
und der Motor geschont wird. Für das Fahren mit immer noch die Räder einer Achse gebremst werden. Dabei
Rückenwind gilt der gleiche Hinweis. Es wird dem steht bei Ausfall eines Bremskreises noch etwas 70%
Fahrzeug durch zu wiederholendes kurzes und kräftiges Restbremswirkung zur Verfügung.
Gasgeben Schwung und Geschwindigkeit erteilt, um dann Der Defekt eines Bremskreises äußert sich neben der
durch Ausnutzung des Freilaufes zu rollen. Im Bild 19 sind verringerten Bremswirkung in einem stark verlängerten
die Fahr- und Schaltbereiche angegeben. Daraus könne Sie Bremspedalweg. Das Fahrzeug muß dann auf dem
ersehn, welcher Gang erforderlich ist, um die kürzesten Weg in eine Werkstatt gebracht und der Schaden
Motorleistung dem jeweiligen Betriebszustand anzupassen. an der Bremsanlage behoben werden
Es ist schädlich, wenn der Motor im zu kleinen Gang
gequält wird. Treten Sie beim Beschleunigen

28
Abschleppen

Soll das Fahrzeug aus irgendeinem Grunde abgeschleppt werden,


so ist hierfür am Hilfsrahmen vorn rechts eine Öse angebracht.
Will man selbst ein fahrzeug abschleppen, so ist das Seil um die
Feder zu legen und die Schlinge zur Fahrzeugmitte (Federbe-
festigung) zu schieben.
Natürlich kommt hierfür nur ein Fahrzeug der gleichen Größen-
ordnung in Frage.
Zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit (Blinker, Scheiben-
wischer) muß die Zündung eingeschaltet bleiben.
Zur Batterie-Stromersparnis und Vermeidung unnötiger Erwärmung Bild 36 und 37
der Zündanlage ist es empfehlenswert, das schwarze Kabel, welches
von einer Zündspule zum Steurteil führt (Spannungsversorgung
Steuerteil) abzuschließen. Damit ist die gesamte Zündanlage
stromlos.

29
Winterbetrieb

Um den Vergaser vorgewärmte Ansaugluft zuzuführen und


damit den Kraftstoffverbrauch in der kalten Jahreszeit nicht unnötig
ansteigen zu lassen, ist eine Umstellung des Ansaugschnorchels
am Ansauggeräuschdämpfer bei Temperaturen unter +5°C
erforderlich. Dazu werden die beiden Hebelverschlüsse geöffnet, der
Ansaugschnorchel mit der Öffnung in Richtung Auspuffkrümmer
gedreht und wieder mittels beider Verschlüsse arretiert.

(1) Sommerbetrieb
Bild 38 und 39 (2) Winterbetrieb

30
3. Wartung und Pflege
Schmierplan (Bild 40) Betriebsstoffe (Bild 41)
Die laut Schmierplan vorgeschriebenen Pflegearbeiten a) Kraftstoff
sind zur Erhaltung der betriebsbereitschaft Ihres Die Betankung darf nur mit einem Kraftsoff-Öl-Gemisch
Fahrzeuges unbedingt erforderlich. Es liegt deshalb in unter Verwendung von Zweitakt-Motorenöl vorgenommen
Ihrem Interesse, dies Arbeiten, die außerdem in Form werden.
einer Aufstellung im Garantieheft enthalten sind, Tankinhalt: 26l
durchzuführen. Es steht Ihnen hierzu in unseren Reserve: etwa 4l
Vertragswerkstätten geschultes Fachpersonal zur Als Motorenöl ist möglichst ein vorgemischtes
Verfügung, das diese Arbeiten fachgemäß ausführt. Zweitakt-Motorenöl zu verwenden. Sollte kein
Gemischtankstelle vorhanden sein, muß das Vormischen in
a) Schwenklager einer Mischkanne erfolgen. Es genügt dabei, das gesamte
Alle 10 000 km bzw. nach je einem halben Jahr Öl mit etwa 5l Kraftstoff zu vermischen.
b) Lenkgetriebe b) Batterie
Alle 10 000 km bzw. nach je einem halben Jahr Der Säurestand in den einzelnen Zellen ist regelmäßig zu
c) Bremsseile überprüfen. Die Säure soll max. 5mm über den
Alle 10 000 km bzw. nach je einem halben Jahr Plattenoberkanten stehen. Zum Nachfüllen darf nur
destilliertes Wasser verwendet werden.
Ein zweimaliges Abschmieren im Jahr, vorzugsweise
vor und nach der Winterperiode wird unbedingt
empfohlen.

31
Bild 40
32
Bild 41 33
Der Ladezustand der Batterie kann mit einem Luftfeuchtigkeit ist daher unabwendbar. Aus diesem Grunde ist
Aräometer festgestellt werden. nach einer gewissen Zeit die Betriebssicherheit nicht mehr voll
Dichte 1,285 g/cm³ - Batterie geladen gewährleistet.
Dichte 1,230 g/cm³ - Batterie halb geladen wir empfehlen im Interesse Ihrer Sicherheit, nach einer
Dichte 1,142 g/cm³ - Batterie entladen Betriebsdauer von 2 Jahren die gesamte Bremsflüssigkeit
Bei Nichtgebrauch des Fahrzeugs und bei auszutauschen.
weniger als 50 Fahrkilometern wöchentlich ist
die Batterie monatlich nachzuladen. Bei einem Achtung! Bremsflüssigkeit nicht mit der Lackoberfläche in
Säuredichteabfall <1,26 g/cm³ ist eine früheres Berührung bringen!
Nachladen erforderlich. Die Anschlüsse des Bremslichtschalters sind regelmäßig mit
Die Polköpfe und Kabelanschlüsse sind stets Polfett zu behandeln.
sauber zu halten und mit einem säurefreien
Fett gegen Korrosion zu schützen.
Bei der Überprüfung der Batterie ist d) Getriebe
gleichzeitg die Befestigung der Das Getriebeöl muß alle 30 000 km oder nach 4 Jahren
Pluspolabdeckung zu kontrollieren. gewechselt werden. Eine Kontrolle des Ölstandes und ein
Achtung! Bei laufenden Motor ist das Trennen eventuelles Nachfüllen sollte nach jeweils 5 000 km erfolgen.
der Batterie vom Bordnetz nicht gestattet!

c) Bremsanlage Der Getriebeölwechsel ist gesondert beschrieben.


Der Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter
muß stets im markierten Bereich liegen. Zum --------------------------------------------------------------------------------
Nachfüllen darf nur Bremsflüssigkeit der
Normenbezeichnung RS 1305-68, SAE70-R-3 Land Ölsorte
oder SAE J 1703 mit der serienmäßig
verwendeten Bremsflüssigkeit "Karipol" --------------------------------------------------------------------------------
vermischt werden.
Stehen diese Sorten nicht zur Verfügung, muß DDR HLP 68 In allen nicht aufgeführten
die gesamte Bremsflüssigkeit ausgetauscht werden. VR M10 C Ländern empfehlen wir ein
Wird bei der Kontrolle des Bremsflüssigkeitsstandes
Bulgarien PP80 ein Getriebeöl der
ein deutlicher Verlust festgestellt, zeigt dies einen CSSR Hipol 10 der Klassifikation SAE 80
Defekt an der Bremsanlage an. Der Schaden muß VR Polen oder 15 bzw. ein Motorenöl der
dann in einer Vertragswerkstatt behoben werden. VR Ungarn C80 Klassifikation SAE 30.
Alle Bremsflüssigkeiten haben hygroskopische Öleinfüllmenge 1,0 l
Eigenschaften. Eine Wasseraufnahme durch die
34
e) Scheibenwaschanlage Bild 42
Der Vorratsbehälter ist an der linken vorderen
Radschale angebracht. Beim Universal in S de
luxe-Ausführung befindet sich ein zusätzlicher
Behältetr für die Heckscheibenwaschanlage im
Laderaum hinten links.
Um ein Einfreiren im winter zu vermeiden, ist bei
Temperaturen unter 0°C dem Wasser handelsüblicher
Waschanlagenzusatz in der angegebenen Menge
beizumischen.
Wenn durch Frostwirkung die Anlage nicht auf der Felge zu drehen , ohne eine Austausch der Räder
funktionstüchtig ist, muß die Inbetriebnahme untereinander vorzunehmen.
unterbleiben. Tritt nur an einem Reifen anormaler Verschleiß auf, so ist
in jedem Fall die Ursache festzustellen und notwendige
Reifenpflege Korrektur vornehmen zu lassen.
Nicht nur falscher Reifendruk, sondern auch Ihre Sollten die Räder der Hinterreifen einseitige Abnutzung
Fahrweise haben großen Einfluß auf den des Profils aufweisen, so empfiehlt es sich, dieselben auf
Reifenverschleiß. Überlastung, starke der Felge zu drehen. Um Beschädigungen an der
Sonneneinstrahlung sowie Kraftstoff und Öl vermindern Dichtfläche zu vermeiden, ist diese Arbeit von einem
die Lebensdauer der Reifen. Fachmann durchführen zu lassen.
Es ist immer auf den richtigen Reifenluftdruck zu achten.
Aus Sicheerheitsgründen darf bei schlauchlosen Reifen Korrosionsschutz
im Fahrbetrieb nicht unter 0,1 MPa (1 kp/cm²) gefahren Korrosionserscheinungen lassen sich als Folge des
werden. Bei einem Reifenluftdruck unter 9,05 MPa (0,5 normalen Gebrauchs - auch unter Beachtung der
kp/cm²) besteht die Gefahr, daß bei extremen Umweltbedingungen - durch ds konsequente Anwenden
Fahrbedingungen Undichtigkeiten auftreten oder der der nachfolgend aufgeführten Hinweise zur Fahrzeugpflege
Reifen von der Felge dedrückt wird. günstig beeinflussen.
Um die ungleichmäßige Abnutzung der Bereifung durch Um die vom Fahrzeughersteller durchgeführten
unterschiedliche Belastung, Wölbung der Fahrbahn usw., Maßnahmen zum Korrisionsschutz in ihrer Wirksamkeit zu
auszugleichen, wird bei der Verwendung von erhalten und die Nutzungsdauer der Fahrezeuges zu
Diagonalreifen dringend empfohlen, die Räder alle verlängern, wird folgender Zyklus für die
5 000 km auszutauschen (Bild 42). Bei Verwendung Durchführung von zusätzlichen
von Radialreifen ist bei Einhaltung der Korrosionsschutzmaßnahmen seitens des
vorgeschriebenen Vorspur (2 bis 4 mm) dieser Fahrzeughalters während der Nutzung des
Wechsel nach dem Schema nicht erforderlich. PKW "Trabant" empfohlen
Sollten dennoch Radial- und Diagonalreifen eine
einseitige Abnutzung aufweisen, so empfiehlt es sich
dieselben 35
Konservierung nach spätestens einem Jahr - Einsprühen aller beweglichen Fahrwerksteile und des
- Nachkonservierung der Hohlräume mit Motorraumes mit Graphitlösung. Die Häufigkeit dieser
"Elaskon K 60 ML" Pflegearbeit richtet sich nach den Einsatzbedingung-
- Steinschlagstellen am Unterboden ausbessern, wenn en und der zurückgelegten Fahrtstrecke je Jahr über
die gesamte Nutzungsdauer des Fahrzeuges, ist aber
nötig, vorher verschleifen bzw. penetieren.
mindestens einmal vor und nach der Winterperiode
notwendig.
Konservierung nach 3...4 Jahren Das Benetzen von Gummiteilen ist dabei zu vermeiden.
- Nachkonservierung der kritischen Hohlräume
Karosserie- und Lackpflege (Bild 43)
- Kontrolle und Nacharbeiten des Bodenschutzes an
Neue Fahrzeuge dürfen in den ersten 6...8 Wochen
allen schadhaften Stelleb (Roststellen penetieren bzw.
nur mit viel klarem Wasser gewaschen werden,
mit einer geeigneten Rostschutzgrundfarbe behandeln). da frischer Lack noch aushärten muß.
Zu beachten ist, daß das Fahrzeug während der
Konservierung nach 7...10 Jahren Pflege keiner direkten Sonneneinstrahlung oder
- Nachkonservierung der kritischen Hohlräume starker Zugluft ausgesetzt ist.
- Nacharbeiten bzw. Erneuern des Bodenschutzes in Achtung! Beim Waschen und Abspülen ist darauf
den Radkästen und an Steinschlagstellen. zu achten, daß kein Wasser oder Sprühmittel in die
Diese hier beschriebenen Konservierungsarbeiten sollten Bremstrommeln gelangt. Auf jeden Fall ist danach
die Bremswirkung zu überprüfen.
Sie zweckmäßigerweise von einer autorisierten Fach-
Ältere Fahrzeuge zeigen verschiedene Verschmutz-
werkstatt im Servicebuch ausführen lassen. ungsschichten. Diese sind zum Teil wasserlöslich
Allgemeine Hinweise oder durch chemische Mittel, wie Auto-Shampoon
usw., zu entfernen.
- Die Voraussetzung für die Durchführung der Boden- Hauptbestandteile der Verschmutzung sind Reste von
schutzbehandlung ist ein schmutz- und fettfreier Auspuffgasen, Ruß- und Schwefelteilchen aus
Fahrzeugboden. Industrieabgasen, Teer und Bitumen, Fett- und
- Der oben angeführte Zyklus ist auf die Verarbeitung Ölrückstände.
eines Dauerbodenschutzmittels mit einer Haltbarkeit Nach dem Waschen kann die Lackierung auf
von 100 000 km abgestimmt. Beschädigungen und Korrosionstellen überprüft
werden. Dabei sind besinders Blechkanten,
- Da Saisonbodenschutz etwa ½ Jahr bezüglich seiner -überlappungen und -falze zu beachten.
korrosionsschützenden Eigenschaften wirksam ist und Festgestellte Schäden sind zu verschlei-
keinen Steinschlagschutz bietet, sind entsprechende fen bzw. mit Pentriermittel zu behandeln und mit
Nachkonservierungen zu empfehlen. Farbe auszubessern.Steinschlagstellen können mit der
Pinselspitze ausgetupft werden.
36
Bild 43

37
Waschen Auf keinen Fall für die Sitze chemische Reinigungs-
Das Fahrzeug wird zweckmäßig mit einem verteilten mittel, wie Fleckenwasser usw., benutzen.
Wasserstrahl abgespritzt, damit der Straßenschmutz
aufweicht. Dann spült man mit Schwamm und reichlich Reinigen der Sicherheitsgurte
Wasser, dem auch Shampoon zugesetzt werden kann, den Um die Festigkeit des Gurtes nicht zu beeinträchtigen, ist
Schmutz ab. Anschließend wird gründlich nachge- folgendes zu beachten:
spült und das Fahrzeug trockengeledert. Seife, alkalische - Der Gurt darf nicht mit chemischen Mitteln behandelt
oder sodahaltige Waschmittel dürfen nicht verwendet werden.
werden. - Zur Reinigung dürfen nur Feinwaschmittel für
Bei Motorwäsche ist das Steuerteil der elektronischen synthetische Fasern und handwarmes Wasser (30°C)
Batteriezündanlage sowie der Geber der Kraftstoffmo- verwendet werden.
mentanverbrauchsanzeige vor direkter Spritzwasser- - Der Gurt dar nicht bei Temperaturen über 80°C oder bei
einwirkung zu schützen. direkter Sonnenbestrahlung getrocknet werden.
- Der Gurt darf nicht gebleicht oder umgefärbt werden.
Konservierung
Eine Konservierung macht sich erforderlich, wenn das Pflege blanker Teile
Wasser nicht mehr vom Lack perlt. Chromteile, Zier- und Abschlußleisten könne mit
Konservierende Mittel sind schleifmittelfreie Erzeugnisse, säurefreiem Fett konserviert werden. Zum Polieren ist ein
die durch Witterungseinflüge verlorengegangene Fettstoffe Chromputzmittel zu verwenden.
zuführen und wasserabweisende Eigenschaften besitzen.
Reinigen der Scheiben
Polieren Die Fenster sind mit einem sauberen Schwamm zu
Polieren wird nur notwendig, wenn durch Alterserschei- reinigen. Bei starker Verschmutzung kann man sich mit
nungen und Witterungseinflüsse der Lack unansehnlich einem handelsüblichen Glasreinigungsmittel oder
geworden ist und sich durch Behandlung mit Konser- lauwarmes Wasser helfen. Die Windleitbleche dürfen nur
vierungsmittel kein Hochglanzerzielen läßt. mit Wasser gereinigt werden. Die Gummiteile sind zur
Vermeidung von Alterungserscheinungen mit Glyzerin zu
Entfernen von Teerflecken behandeln.
Nicht mit Benzin, sondern mit Teerentferner entfernen.
Leichte Flecke lösen sich auch mit Shampoon. Reinigen der Instrumententafel
Reinigung der Innenausstattung Die Instrumententafel ist mit Tüpfellack gespritzt und darf
Die Reinigung erfolgt im allgemeinen mit Staubsauger, nur mit Seifen- oder Fitwasser gereinigt werden
einer Bürste oder wasserlöslichem Schaumreiniger.
38
Türschloßpflege Fahrzeug außer Betrieb setzen
Tür und Kofferraumschloß sind mit Silikonöl, das bis Wird ein Fahrzeug für längere Zeit angestellt, so ist zu
-40°C kältebeständig ist, einzusprühen. Vermeidung von Korrosionschäden eine gewisse Pflege
Ein Nachölen macht sich besonders bei Winterbeginn erforderlich.
notwendig. Bei Fahrzeugen, die täglich im Betrieb sind, Grundsätzlich soll das Fahrzeug nur nach einer längeren
wird zweimal im Monat eine Ölung empfohlen. Fahrt, wenn der Motor gut durchgewärmt und keine
Zum Ölen ist nur Silikonöl zu verwenden. Dabei ist zu unnötigen Verbrennungsrückstände mehr vorhanden sind,
beachten, daß die Schlösser trocken sind und daß Öl abgestellt werden. Bleibt das Fahrzeug länger als 2...3
möglichst tief in den Zylinder gebracht wird. Wochen stehen, so ist der Gummischlauch vom Vergaser
Zur Vermeidung von Korrosionsschäden sind die Schlösser zu ziehen und in den Vergaserstutzen etwa 10cm³
beim Wagenwaschen abzudecken. Motorenöl zu füllen. Durch mehrmaliges Gasgeben wird
Besonders schädlich wirken Autoschnellreiniger, Fit, dieses vom Motor angesaugt, der im Anschluß daran
Fleckenwasser usw. abzustellen ist. Vor dem Abstellen Fahzeug waschen, laut
Außerdem jährlich ist die Lagerung des Zahnrades am Schmierplan abschmieren und die Bodenguppe mit
Türschloß von außen einzuölen und die Führung des Graphitöl einsprühen.
Klemmkeiles zu säubern. Lack-, Chrom. und blanke Teil konservieren, alle
Außerdem wird das Ölen weiterer beweglicher Teile der Gummiteile an den Fenstern usw. mit Glyzerin behan-
Karosserie wie Türscharniere, Motorhaubenscharniere, deln. Dann Fahrzeug hochbocken, und zwar so, daß die
Motorhaubenverschluß und Rasten der Heckhauben- Federn entlastet werden. die Böcke sind hierzu unter die
scharniere empfohlen. Bodenguppen jeweils neben die Aufnahmen für die
Wagenheber, zu stellen.
Reinigen der Motor-Schallschluckhaube Jetzt wird der Kraftstoffhahn geschlossen, die Hand-
Um ein vorzeitiges Altern oder Verhärten des Kunstleders bremse gelöst und die Batterie ausgebaut. Nach erfolgter
zu vermeiden, ist die Haube vor Kraftstoff, Öl und Batteriepflege wird diese in einem kühlen trockenen Raum
Lösungsmitteln zu schützen. Die Pflege und das Reinigen aufbewahrt.
der Haube erfolgen mit handelsüblichen Pflege- und Bevor das Fahrzeug abgedeckt wird, sind zur gleich-
Reinigungsmitteln. mäßigen Temperierung die Seitenfenster zu öffnen.
Besteht die Möglichkeit, die Reifen vor der Wiederin-
Pflege der Scheibenwischer betriebnahme auf den normalen Luftwert aufzupumpen, so
Die Scheibenwischergummis, insbesondere die Wisch- kann die Hälfte des vorhandenen Luftdruckes abgelassen
lippe, sind durch leichtes Längstreichen mit einem Schwamm werden.
unter Verwendung von warmem Seifenwasser von Soll das Fahrzeug länger als 2 Monate abgestellt werden,
anhaftendem Schmutz zu reinigen. Sind die Gummis verhärtet macht sich eine Motorkonservierung erforderlich.
oder die Wischlippe beschädigt, sind sie auszuwechseln. Hierzu werden zuerst die Zündkerzen herausgeschraubt
Die Gelenke an Wischarm und Schiene sind im Sommer alle und der Vergaser entleert.
drei Monate, im Winter jeden Monat leicht zu ölen. In jeden Zylinder sind 5...10cm³ Motorenöl heruntergeschraubt
und der Vergaser entleert werden.
In jeden Zylinder sind 5...10cm³ Motorenöl einzufüllen und der
Motor von Hand am Keilriemen mehrmals durch-
39
zudrehen, die Zündkerzen wieder einschrauben und den Vergaser wieder
vollaufen lassen. Vor der Wiederinbetriebnahe ist der Vergaser zu
reinigen, die Zündkerzen zu überprüfen und der Motor ohne Zündkerzen
kurz zu starten. Bei der anschließenden Fahrt die ersten 20...30 km etwas
verhalten fahren.
Luftfilter wechseln
Der Luftfiltereinsatz im Ansauggeräuschdämpfer kann nach dem Öffnen
der beiden Hebelverschlüsse und Abnehmen der Kappe herausge-
nommen werden.
Der Luftfiltereinsatz besitzt unter normalen Einsatzbedingungen eine
Nutzungsdauer von mindestens 30 000 km. Bei stärkerer Belastung des
Filtereinsatzes durch Fahrten auf staubigen Straßen oder Wegen muß
dieser früher ausgewechselt werden. Eine frühzeitige Erschöpfung des
Filtereinsatzes macht sich durch verminderte Leistung und erhöhten
Kraftstoffverbrauch bemerkbar. Bild 44
Achtung! Der Luftfiltereinsatz ist vor Wasser, Benzin, Öl usw. zu
schützen! Beim Abspritzen des Fahrzeuges und Waschen des Motors ist
deshalb die Öffnung des Luftfilters abzudecken.
Zündkerzen überprüfen
Für den "Trabant" sind Zündkerzen M 14-225 Isolator (gerillter Isolier-
körper) zu verwenden, wobei die Bezeichnung M 14 den Gewinde-
durchmesser von 14 mm und die Zahl 255 den Wärmewert der Zünd-
kerze angeben.
Am Kerzengesicht kann man das einwandfreie Arbeiten des Motors und
die richtige Einstellung erkennen.Im normalen Fahrbetrieb sollen Zünd-
kerzen möglichst rehbraunes Aussehen aufweisen.
Die Zündkerzen sind nur mit Bürste oder Holzspan zu reinigen und
anschließend auszublasen. Es ist zur Vermeidung von Kriechströmen Bild 45
darauf zu achten, daß die Zündkerzen innen und außen trocken sind.
Dann den Elektrodenabstand überprüfen und evtl. durch Nachbiegen der
Masseelektroden auf 0,5...0,6 mm korrigieren. Der Elektrodenabstand ist
alle 3 000 km zu korrigieren und Zündkerzen nach 20 000 km auszuwechseln.
40
Keilriemenspannung überprüfen
Die richtige Keilriemenspannung liegt vor, wenn sich der Keilriemen in
der Mitte 10...15 mm mit dem Daumen durchdrücken läßt.
Zu starke Spannung führt zu größerem Verschleiß des Keilriemens, zu
schwache Spannung beeinträchtigt die Funktionen des Gebläses und der
Lichtmaschine.

Bild 46

Die Keilriemenspannung wird durch die schwenkbare Lichtmaschine


geändert. Durch Lösen der Schrauben an der Spannstrebe und der
Lichtmaschinenhalterung kann die Lichtmaschine ausgeschwenkt
werden und somit dem Keilriemen die richtige Spannung gegeben
werden.
Der neue Keilriemen soll nach 50...10km Fahrstrecke nachgespannt
werden.

Bild 47
41
Kraftstoffilter reinigen Grenzwert von4,5 Vol.-% gemäß Landeskul-
Das Kraftstoffilter befindet sich im Wassersack am Dreiwegehahn. turgesetz nicht überschritten wird.
Nach Abschrauben des Wassersackes kann das Filter heraus- Veränderungen an den Düsen sollen nicht vor-
genommen und gereinigt werden. Beim Zusammenbau ist auf gute genommen werden. Dadurch können Schäden
Abdichtung zu achten. am Motor entstehen und die Leistung sowie die
Die Reinigung ist mindestens alle 5 000 km durchzuführen, wobei der Wirtschaftlichkeit beeinträchtigt werden. In
gereinigte Wassersack mit Brennspiritus gefüllt angeschraubt werden diesen Fragen bitten wir Sie, sich in Ihrem
sollte. Dadurch werden eventuelle Wassertröpfchen im Vergaser eigenen Interesse an eine unserer Vertrags-
gebunden und entfernt. werkstätten zu wenden.
Umgrößere Verunreinigungen des Kraftstoffweges Dreiwegehahn - Zur Sicherung der maximal möglichen Kraft-
Kraftstoffilter - Leitung - Vergaser zu vermeiden, ist beim Tanken stoffeinsparung wird im Rahmen der festge-
darauf zu achten, daß nur sauberer Kraftstoff aufgefüllt wird. Beim legten Durchsichten die Vergasereinstellung in
Tanken aus Kanistern wird am besten ein Trichter mit Sieb ver- den Vertragswerkstätten überprüft und gege-
wendet oder der Kraftstoff durch ein sauberes Tuch gegossen. benfalls korrigiert. Eigene Eingriffe in dieses
Vergaser reinigen System sind nicht gestattet.
Eine Reinigung des Vergasers ist nach jeweils 20 000 km erforder- Achtung! Bei Beschädigungen oder Fehlern
lich, wozu der Vergaser aus dem Fahrzeug auszubauen ist. der am Vergaser angebrachten Plombierungen
Die hierzu erforderlichen Arbeiten sind durch eine Vertragswerkstatt erlischt der den Vergaser betreffende
ausführen zu lassen, da nur diese berechtigt ist, Arbeiten und Ein- Garantieanspruch.
stellungen am Vergaser vorzunehmen.
Der Gelenkbolzen am Vergaser-Drosselklappenhebel sollte jedoch alle
5 000 km oder nach je einem halben Jahr leicht abgeschmiert werden.
Vergaser einstellen (Bild 48)
Der Vergaser ist vom Werk genau auf den Motor abgestimmt, auf
höchste Leistungen, abgasgerechten Leerlauf und beste Wirtschaft-
lichkeit eingestellt. Die Leerlaufdrehzahl (600+100U/min) wird bei
betriebswarmem Motor und eingeschaltetem Fern- und Abblendlicht
durch Verdrehen der Umgemischschraube eingestellt.
Rechtsdrehung der Umgemischschraube: Leerlaufdrehzahl verringern
Linksdrehung der Umgemischschraube: Leerlaufdrehzahl erhöhen.
Im Rahmen der Durchsicht wird durch die Vertragswerkstätten eine
Abgasüberprüfung vorgenommen, um zu gewährleisten, daß der
Bild 48
42
Bild49 Bild 50

Bremsen nachstellen
Die Radbremsen sind mit einer automatischen Brems- Bild 51
backennachstellung ausgerüstet, die den natürlichen
Verschleiß der Bremsen ausgleicht.
Beim Betätigen des Bremspedals muß nach einem Drittel
des Betätigungsweges eine spürbarer Widerstand auftre-
ten. Ist dies nicht der Fall bzw. das Bremspedal "federt"
oder läßt sich "aufpumpen", muß die Bremsanlage sofort in
einer Vertragswerkstatt überprüft und instandgesetzt
werden.
Die Handbremse ist an der Nachstellmutter auf dem
Gewinde der Seilführung nachzustellen (Bild 49).
Der Handbremshebel muß in der 4. bis 5. Raste des halb darauf geachtet werden, daß das
Segments fest werden. vorgeschriebene Spiel am Kupplungspedal
Kupplung nachstellen 10...20 mm beträgt (Bild 50). Das Nachstellen
erfolgt an der Stellmutter des Seilzuges am
Die Kupplungsbeläge unterliegen der Abnutzung, die eine Kupplungsausrückhebel am Getriebe (Bild 51)
Veränderung des Kupplungspiels bewirkt. Es muß des-
43
Bild 52
Kontrolle des Getriebeölstandes
Der Getriebeölstand wird durch Herrausschrauben der
Ölkontrollschraube überprüft.
Die richtige Ölmenge ist dann im Getriebe vorhanden,
wenn nach Entfernen dieser Schraube eine geringe Menge
Getriebeöl aus der Bohrung austritt. Ist dies nicht der Fall, Bild 53
muß nachgefüllt werden (siehe hierzu Abschnitt
"Betriebsstoffe").
Eine Ölstandskontrolle mu0 nach jeweils 10 000 km
erfolgen.
Festgestellter Ölverlust erfordert sofortige
Werkstattkonsultation!
Die Öleinfüllschraube (s. Bild 41 d) wird entfernt.
Nachdem das alte Öl restlos abgelaufen ist, wird die
Ölwechsel (Bild 53) Ölablaßschraube, die vorher von eventuellem
Das Getriebeöl wird am besten nach einer längeren Fahrt, Metallabrieb des Getriebes befreit wurde, wieder
wenn es warm und dünnflüssig ist, abgelassen. eingeschraubt.Durch die Einfüllöffnung wird 1,0l neues
Die am tiefsten Punkt des Getriebes befindliche Ölablaß- Öl aufgefüllt und die Öleinfüllschraube wieder eingesetzt.
schraube wird herausgeschraubt, nachdem ein entsprech- Ein Ölwechsel ist nach 30 000km oder nach 4Jahren
endes Auffanggefäß unter das Getriebe gestellt wurde. erforderlich (siehe hierzu Abschnitt "Betriebsstoffe").
44
Wartung der Blattfedern - Getriebeölstand und Dichtheit überprüfen, wenn nötig
Um einen vorzeitigen Verschleiß der Federblätter zu Öl nachfüllen.
verhindern und den Federungskomfort zu erhalten, macht - Bremsflüssigkeit überprüfen, wenn nötig,
sich ein Einsprühen vor und nach der Winterperiode Bremsflüssigkeit nachfüllen (Behälter von Hand auf
erforderlich. Festsitz überprüfen).
Die Schmierung und Konservierung wird im entlasteten - Bremsanlage, Bremsschläuche und -leitungen sowie
Zustand (bei herunterhängenden Achsen) vorgenommen. Anschlüsse auf Dichtheit, richtige Verlegung,
Nach vorhergehender Reinigung der Federn mit einer Scheuerstellen und Korrosion übeprüfen*).
Drahtbürste oder einem straffen Pinsel bzw. Abwaschen - Handbremse einstellen.
mit Petroleum, Waschbenzin o.ä. werden die einzelnen
Federblätter mit einem graphithaltigen Fett versehen. Zur - Elektrische Anlage durchschalten und überprüfen.
Erleichterung dieser Arbeit empfiehlt es sich, die - Batteriepflege durchführen
Federblätter, die nicht mit einer Federklammer umfaßt - Reifenluftdruck einstellen, Reifenzustand und
sind, mit Hilfe eines Treibkeils auseinanderzuspreizen. -ablaufbild überprüfen, Radmuttern nachziehen.
Danach ist die Oberfläche allseitig gegen Korrosion zu - Vorspur einstellen, Kontermuttern und Sturz
schützen. überprüfen*).
Da die Hinterfedern in ihrer Auflage gleitet, sollte nicht - Lenkungsspiel einstellen, Gewebescheibe überprüfen,
vergessen werden, diese Gleitstelle ebenfalls genügend zu alle Lenkungsteile auf festen Sitz und Sicherung
schmieren (gilt nicht für Fahrzeuge mit überprüfen*).
schraubengefederter Hinterachse).
- Radlager überprüfen, Schmutzkappen der Hinterradlager
Zusammenstellung der Wartungsarbeiten auf Festsitz, Gummimanschetten und Anschlaggummi
Nach 10 000km: der Radaufhängungen auf Beschädigung überprüfen.
- Keilriemen überprüfen, nachspannen, Spann- und - Scharniere und Schlösser ölen, Gummiteile pflegen.
Halteschrauben der Lichtmaschine und des Halters
- Fahrzeug lt. Schmierplan abschmieren, Unterboden,
nachziehen.
Federn, Lenkarme, Dreiecklenker usw. einsprühen. Zum
- Zündkerzen reinigen, überprüfen und einstellen Abschmieren des Lenkgetriebes ist die Lenkung voll
- Leerlauf abgasgerecht einstellen*) nach links einzuschlagen.
- Wassersack und Sieb am Kraftstoffhahn reinigen,
Gelenkbolzen am Vergaser-Drosselklappenhebel
abschmieren.
- Kupplungsspiel einstellen. *) Diese Wartungsarbeiten sind nur von
Vertragswerkstätten auszuführen.
45
Nach jeweils 20 000km:
Alle nach 10 000km notwendigen Arbeiten und zusätlich: - Bremsbeläge überprüfen und reinigen, Radbrems-
- Zündkerzen wechseln zylinderbefestigung nachziehen*).
- Vergaser reinigen und Einstellung der Vergasersys- - Scheinwerfer einstellen*).
teme überprüfen bzw. nachjustieren*). - Motor-, Getriebe-, Fahrschemel-, Vorderachs-,
- Luftfiltereinsatz wechseln. Hinterachs- und Stoßdämpferbefestigung nachziehen.
- Zündung überprüfen*). Beim "Universal" ist auf den Festsitz der Schrauben
- Getriebelöl wechseln (alle 30 000km oder nach 4Jahren), der Klappscharniere, der Stütze und des Schlosses
zu achten.
- Vorder- und Hinterfeder sowie Auspuffanlage auf
Zustand und Befestigung überprüfen sowie
nachziehen*).

*) Diese Wartungsarbeiten sind nur von Vertragswerkstätten auszuführen.

46
4. Selbsthilfe
Radwechsel - Die Tragstütze des Wagenhebers muß bis zum
Das benötigte Werkzeug und den Wagenheber finden Sie vorhandenen Anschluß in der Aufnahme eingeführt und
im Kofferraum neben dem Reserverad. soweit herausgedreht werden, bis der Fuß den Boden
berührt.
- Handbremse anziehen, damit der Wagen nicht abrollen
kann. - Schutzkappen von den Radmuttern abziehen.
- Bei Hinterradwechsel am gegenüberliegenden Vorderrad - Radmuttern lösen.
beiderseits Anlegeklötze anlegen. - Wagenheber herausdrehen, bis das Rad frei ist.
- Der Wagenheberfuß muß bei Montage- und - Radmuttern entfernen.
Demontagearbeiten auf festem Untergrund (z.B. - Rad abnehmen.
Holzunterlage) stehen. - Reserverad aufstecken.
- Radmuttern ansetzen und über Kreuz einziehen.
Bitte vorsichtig anziehen, um Deformierung der Felgen
zu vermeiden.
- Wagenheber zurückdrehen und entfernen.
- Radmutter über Kreuz festziehen.
- Die Radmuttern sind nach etwa 50km Fahrstrecke
nachzuziehen.
- Schutzkappen auf die Radmuttern aufstecken.
Die Radkappe kann vor der Montage des Rades von
innen oder nach der Montage durch leichtes
Deformieren von außen in die Felge eingesetzt werden.

Bild 54
47
Sicherung auswechseln
Die Sicherungsdose is leicht zugänglich, sie befindet sich
vorn links an der Strinwand. Das Auswechseln der
durchgebrannten Sicherungen allein genügt nicht. Es ist auf
jeden Fall die Ursache hierfür festzustellen und der
Schaden zu beheben. Geflickte Sicherungen dürfen nicht
verwendet werden, weil dadurch ernsthafte Schäden an der
elektrischen Anlage auftreten können.

Achtung!
Bei allen Fahrzeugen der "S de luxe"-Ausführung ist die
Sicherung 5 auf 16A ausgelegt. Bei evtl. erforderlichem
Sicherungswechsel ist darauf zu achten, daß eine 16A Bild 55
wieder eingesetzt wird.
(1) Fernlicht, links, Fernlichtkontrolleuchte
(2) Fernlicht, rechts
(3) Abblendlicht,links
(4) Abblendlicht, rechts
(5) Standlicht, links, Wippenschalter für
Nebelschlußleuchte
(6) Standlicht, rechts, Instrumentenbeleuchtung
(7) Scheibenwischer, Kraftstoffanzeige, Warnblinkschalter,
Rückfahrleuchte, Scheibenwascher
(8) Warnblinkschalter, Innenleuchte, Steckdose,
Bremslicht,
Fanfare
(9) Autoradio (S de luxe)

48
Lampenwechsel
- Hauptscheinwerfer
Der Lampenring ist durch leichten Druck mit einem
Schraubendreher zu lösen und aus dem oberen
Blechfalz herauszuheben (s. Bild 17). Der Schein-
werfereinsatz kann nun nach Lösen der federbelas-
teten Halterung herausgenommen werden.
(1) federbelastete Halterung
(2) Gegenhalterung
(3) Führungen
Die steckverbindung wird von der Lampe abgezogen.
Nach Entfernen des Lampenträgers kann die Lampe
herausgenommen werden.
Achtung! Bei Einbau der neuen H-4-Lampe den
Bild 56 Glaskörper nicht berühren!
Die Standlichtlampe wird durch leichten Druck mit
gleichzeitiger Drehung aus dem Lampenhalter ausgebaut.

Bild 57 49
- Nebelscheinwerfer
Nach den Lockern der beidenSchlitzschrauben kann der
Scheinwerfereinsatz vom Gehäuse abgenommen werden.
Die Drahtbügelhalterung vom Lampenträger wird gelöst und die
H-3-Lampe nach Trennen der Sockelverbindung am Anschlußkabel
herausgenommen.
Um einen richtigen Einbau der H-3-Lampe zu gewährleisten, ist auf die
Einkerbung am Lampensockel zu achten.
Der Isolierschlauch ist vor Anbau des Scheinwerfereinsatzes über die
Steckverbindung am Anschlußkabel zu schiebenzu schieben.
Achtung: Glaskörper der H-3-Lampe nicht berühren!

Bild 58

- Rückfahrleuchte/Nebelschlußleuchte
Lichtaustrittsscheibe nach Lösen der beiden Schlitzschrauben entfernen
und Glühlampe nach leichtem Druck mit gleichzeitiger Drehung
herausnehmen.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Bild 59

50
- Rückleuchte (Bild 60)
Lichtaustrittsscheibe nach Lösen der beiden Schrauben abnehmen.
Danach können die Lampen für Brems-, Schluß- und Blinklicht
gewechselt werden.
(1) Blinklicht
(2) Schlußlicht
(3) Bremslicht

- Blinklichter, vorn
Die jeweils äußerne Schrauben der Kappe werden durch lose
Gewindeplatten gehalten. Diese Schrauben deshalb nur etwas lösen.
Nach Entfernen der inneren Schraube kann die Kappe abgenommen
werden.
Bild 60

- Innenleuchte (Bild 61)


Die Innenleuchte kann aus ihrer Halterung herausgezogen werden.
Die Lampe ist von der Rückseite der Innenleuchte her zugänglich.
- Kennzeichenleuchte
Limousine und Universal haben die gleichen Kennzeichenleuchten.
Bei der Limousine sind die Glühlampen vom Kofferraum her
zugänglich, während beim Universal das Abdeckblech mit Leuchte
vom Innenschweller abzuschrauben und nach links herauszunehmen
ist.
Bild 61

51
Keilriemenwechsel Riemenscheibe auf der Kurbelwelle und Lichtmaschine
erleichtert wird.
Reißt während des Fahrbetriebs der Keilriemen, so leuchtet
die Ladekontrolleuchte auf. Diese ermöglicht damit -Keilriemen auf die Riemenscheibe des Gebläses auf-
gleichzeitig eine Kontrolle über die Funktion des legen, zwischen Radkasten und Kurbelwelle hindurch-
Keilriemens. führen und auf die Riemenscheibe der Kurbelwelle
auflegen.
Muß der Keilriemen gewechselt werden, sind folgende -Axialgebläse in das Kühlluftgehäuse einsetzten, wobei der
Arbeitsgänge erforderlich: Gewindestift in die Bohrung des Lagerbockes eingeführt
-Kraftstoffhahn schließen. werden muß. Dann den Keilriemen auf die Riemenscheibe
-Kraftstoffschlauch am Vergaser abschließen. der Lichtmaschine auflegen
-Schrauben an der Lichtmaschinenspannstrebe lösen. -Der Gummiköder ist mit einem Schraubendreher
-Mutter am Gebläse lösen. auszurichten und das Fluchten der Riemenscheibe zu
-Schallschluckhaube durch Herausziehen der Feder- überprüfen. Axialgebläse mit Mutter am Gewindestift
klemmen vor und hinter dem Gebläse lösen und hoch- festschrauben.
schlagen. Zwei Schrauben vom Kühlluftgehäuse lösen. -Beide Schrauben am Kühlluftgehäuse wieder anziehen und
-Axialgebläse oben ankippen und herausnehmen. Vor dem Schallschluckhaube befestigen
Herausnehmen ist auf dem Gebläsegehäuse ent- -Kraftstoffschlauch anschließen
lang dem Gummiköder eine Bleistiftmarkierung anzu- -Keilriemen mit Hilfe der Spannstrebe an der Lichtma-
bringen, wodurch die Ausfluchtung des Gebläses zur schine so spannen, daß er sich in der Mitte 10...15mm
durchdrücken läßt (siehe hierzu Bild 47).

52
5. Hycomat
Funktion die Hand vom Schalthebel zu nehmen und das Fahrpedal
Der Hycomat ist eine automatisierte Einrichtung zum Ein- zu betätigen. Durch die Steigerung der Motordrehzahl
und Ausrücken der Kupplung, wodurch die übliche kuppelt der Hycomat ein und der Wagen fährt an.
Betätigung mit Hilfe des Fußpedals überflüssig ist. Die Je nach Betätigung des Fahrpedals ist ein wiches, lang-
Kupplung wird in Abhängigkeit von der Motordrehzahl sames oder schnelles Anfahren möglich.
bzw. durch Kontaktlösung vom Schalthebel aus hydrau-
lisch betätigt. Schalten
Aufbau und Wirkungswiese der Anlage sind sehr ein- Das Hochschalten geschieht wie üblich, indem man den
fach: Der von der Hydraulikpumpe entsprechend der Fuß vom Fahrpedal zurücknimmt und den nächsthöheren
Motordrehzahl erzeugte Druck geht über das Steuer- Gang einlegt. Dann ist jedoch die Hand sofort vom Schalt-
ventil zum Kupplungszylinder. Dieser wiederrum wirkt auf hebel zu nehmen und das Fahrpedal wieder zu betätigen.
den Kupplungshebel ein, der bei steigendem Druck die Wird wenig Gas gegeben, so greift die Kupplung langsam
Kraft der Rückzugfeder überwindet überwindet und ein, wird hochtourig geschaltet und dann viel Gas gege-
einkuppelt. Bei sinkendem Druck wird durch die Kraft der ben, so greift die Kupplung schnell ein.
Feder wieder ausgekuppelt. Bitte beachten Sie, daß der Hycomat nicht einkuppeln
Um beim Schalten ein schnelles Kuppeln zu ermög- kann, solange Sie die Hand am Schalthebel haben. Schon
lichen, ist im Schaltgestänge ein Kontakt eingebaut. Dieser der geringste Druck genügt, um den Kontakt für das
bewirkt, daß beim Betätigen des Schalthebels durch das Auskuppeln zu betätigen.
Steuerventil der Kupplungszylinder drucklos wird und ein Das Zurückschalten in den der Fahrgeschwindigkeit
sofortiges Auskuppeln erfolgt. Wird der Schalthebel nach entsprechenden niedrigeren Gang geschieht ebenfalls nach
erfolgtem Schaltvorgang losgelassen, so wirkt der Druck dem Zurücknehmen des Fahrpedals. Es ist hierbei zu
wieder auf den Kupplungszylinder. beachten, daß die Kupplung den Kraftschluß nicht wieder
herstellt, wenn langsam geschaltet wird und der Motor mit
Bedienung Leerlaufdrehzahl läuft.
Anfahren Dies trifft auch ein, wenn vor dem Schalten im 4. Gang
Nach dem Anlasen des Motors ist das Fahrpedal zu- gefahren und das Fahrpedal nicht betätigt wurde, so daß die
rückzunehmen, so daß der Motor mit Leerlaufdrehzahl vom Fahrzeug gegebene Schubkraft den Freilauf in
läuft. Dann ist der 1. Gang oder der Rückwärtsgang Tätigkeit setzt. Man muß in diesem Fall das Fahrpedal kurz
einzulegen, betätigen, um den Kraftschluß wieder herzustellen.
53
Soll das Fahrzeug nach dem Zurückschalten durch den
Motor abgebremst werden (Bremsschaltung), so em-
pfielt es sich, währen des Schaltens den Fuß mit dem
Fußpedal nicht ganz zurückzunehmen. Die Drehzahl des
Motors fällt dadurch nicht auf die Leerlaufdrehzahl ab und
die Kupplung greift ein.

Anhalten
Um das Fahrzeug zu stehen zu bringen, lassen Sie dasselbe
ausrollen oder betätigen die Bremse.
Nachdem die Fahrgeschwindigkeit soweit gesunken ist,
daß die Leerlaufdrehzahl erreicht ist, wird selbsttätig
ausgekuppelt.
Ein Abwürgen des Motors ist nicht möglich und die
Bremskraft desselben kann voll ausgenutzt werden. Der
Gang wird erst nach dem Stillstand des Fahrzeuges
herausgenommen.
Bild 62
Anfahren am Berg
Nach dem einlegen des Ganges die Motordrehzahl steigern Vor der Wiederinbetriebnahme des Fahrzeuges ist die
und die Handbremse erst lösen, wenn zu spüren ist, daß das Parksperre so weit durchzutreten, bis die Sperre einrastet,
Fahrzeug anziehen will. wobei der Fuß etwas weiter links angesetzt wird, um ein
erneutes Auslösen zu vermeiden.
Parken
Viele Fahrer legen beim Parken als zusätzliche Siche- Fahrzeug anschieben oder anschleppen
rung den 1. Gang oder den Rückwärtsgang ein. Das gleiche springt der Motor aus irgendeinem Grund nicht an und soll
wird im Winter getan, um das Einfrieren der Handbremse das Fahrzeug angeschoben oder angeschleppt werden, so
im angezogenen Zustand zu verhindern. Bei Fahrzeugen wird der entsprechende Gang eingelegt, dann mit dem
mit eingebautem Hycomat ist dies nur sinnvoll, wenn auch linken Fuß durch leichten Druck die Parksperre gelöst und
die Parksperre gelöst wird. Dies geschieht, indem mit dem während des Schiebens oder Schleppens langsam wie eine
linken Fuß durch leichten Druck die Sperre gelöst und mechanische Kupplung herausgelassen,
herausgelassen wird. Nunmehr ist eingekuppelt und die Anschließend ist die Parksperre wieder bis zum
Bremskraft des Motors durch den eingelegten Gang einrasten durchzutreten.
wirksam.
54
Kleine Winke Wartung
Bei Beginn einer Fahrt, vor allem in der kalten Jahreszeit, Ölkontrolle und Ölwechsel (Bild 63)
läuft der Motor bis zum Erreichen einer gewissen Tempe- Der Hydraulikbehälter ist mit Hycomatöl gefüllt. Die
ratur schlecht im Leerlauf. Dies hat man bisher bei einge- Füllmenge beträgt etwa 1l.
legtem Gang, zum Beispiel beim Warten an einer Kreu- Der Ölstand im Behälter ist alle 5 000km zu kontrol-
zung, dadurch behoben, indem man den Motor im ausge- lieren. Er soll so hoch sein, daß sich der Ölspiegel
kuppelten Zustand immer wieder beschleunigt hat. Das ist 20...25mm unter der Oberkante des Behälters befindet.
auch bei Fahrzeugen mit eingebauten Hycomat möglich, Ölwechsel ist alle 30 000km bzw nach 3Jahren durchzu-
indem man den Schalthebel berührt und die Hand solange führen. Zu diesem Zweck ist der Schlauch vom Ölbehäl-
dort läßt bis angefahren werden kann. Mit Hilfe der Park- ter abzuschrauben. Dann ist das Öl abzulassen und das
sperre kann man die Kupplung im Bedarfsfall auch Filtersieb zu reinigen.
mechanisch betätigen. Um eine gute Abdichtung zu gewährleisten, sind die beiden
Dichtring C 10 X 14 TGL 0-7603 an den Hohl-
schrauben zu erneuern.
Der Zusammenbau wird nun in umgekehrter Reihenfolge
vorgenommen und der Ölbehälter mit neuem Hycomatöl
gefüllt.
Es darf nur soviel Öl eingefüllt werden, daß sich der
Ölspiegel 20...25mm unter der Oberkante des Behälters
befindet, damit nach genügend Raum für den Ausgleich zur
Verfügung steht.

Kupplungsspiel kontrollieren und nachstellen


(Bild 64)
Dies Kontrolle ist bei jeder Durchsicht erforderlich. Zu
diesem Zweck sind die Parksperre und die Kontermutter an
der Kolbenstange des Kupplungzylinders zu lösen, damit
die Rückzugfeder entlastet wird. Nun ist der
Kupplungshebel zum Kupplungzylinder zu drücken, die
Bild 63 Kolbenstange mit der Kordelmutter zurückzuziehen und
und nach oben herauszunehmen.

55
Bild 64

Bild 65

Beim Wiedereinsetzen ist darauf zu achten, daß die Federlänge bei Bedarfkontrollieren und korrigieren
Kordelmutter soweit herangedreht ist, daß sie sich gerade (Bild 65)
noch in die Aufnahme des Kupplungshebels drücken läßt. Hierzu wird die Feder im eingebauten Zustand gemessen,
Durch die vorhandene Aussparung in der Aufnahme ist wobei darauf zu achten ist, daß die Parksperre eingerastet
dann das vorgeschriebene Soeil von 1,8...2,5mm gegeben. ist.
Abschließend ist der Betätigungshebel nach außen zu Das Einstellmaß beträgt 30...40mm, gemessen von
ziehen und die Kontermutter wieder anzuziehen. Federhülse bis Mitte Bolzen im Kupplungshebel.
Zur Probe wird nun der Rückwärtsgang eingelegt. Läßt eine eventuell erforderliche Korrektur wird an der
sich dieser einwandfrei schalten, so ist genügend Spiel Nachstellschraube am Kupplungshebel vorgenommen. Die
vorhanden. Nachstellmutter ist anschließend wieder durch die
Kontermutter zu sichern.
56
Schalthebelkontakte reinigen Störungssuche
Die Kontakte im Schalthebel sind alle
30 000km oder nach 3 Jahren zu reinigen. Fehler Urache Abhilfe
Nachdem der Schalthebel aus dem Schaltrohr
herausgeschraubt worden ist, werden die In der Hydraulikpumpe Leitung defekt auswechseln
Kontakte mit einem trockenen oder leicht mit ist kein Druck Leitung undicht abdichten
Benzin angefeuchteten Lappen gereinigt. vorhanden Antriebsteil defekt reparieren
Zeigen sich Schmorstellen oder Abbrand, so ist Im Steuerventil ist kein Überdruckventil hängt reinigen
der Kontakt mit feinem Schleifpapier Druck vorhanden Feder gebrochen auswechseln
nachzuläppen. Steurkolben klemmt gangbar machen
Beim Zusammenbau wird das Spiel so Hubmagnet defekt auswechseln
eingestellt, daß der Kontakt beim kleinsten Der Schalthebelkontakt Spiel herstellen
Betätigungsweg ausgelöst wird. Dies geschieht löst dauernd aus
indem der Schalthebel bis zum Anschlag
Der Schalthebelkontakt Schalthebelkontakt
(Auflage der Kontakte) eingeschraubt wird und
kuppelt bei Betätigung verschmutzt reinigen
dann ½ Umdrehung zurückgedreht wird. Dann
der Schaltstange nicht verbrannt nachläppen
Kontermutter anziehen.
aus defekt auswechseln
Zusammenstellung der Wartungsarbeiten Motor bleibt beim Schlauch von der Schläuche säubern,
Bremsen stehen Pumpe zum evtl. auswechseln
Bei jeder Durchsicht Steuerventil oder
- Hycomatöl kontrollieren Steuerventil zum
- Kupplungsspiel einstellen Druckzylinder
- Federlänge korrigieren (nur bei Bedarf) verstopft
Einkuppeldrehzahl zu Federlängestimmt nicht Federlänge
Alle 30 000km oder nach 3 Jahren hoch oder zu niedrig korrigieren
- Hycomatöl wechseln Kupplung kuppelt Drosseldüse verstopft Drüsen reinigen
- Schalthebelkontakte reinigen schon bei
Leerlaufdrehzahl oder
ruckartig ein
Kupplung rutscht kein Kupplungsspiel Kupplungsspiel
einstellen
Kupplung kuppelt zuviel Kupplungsspiel Kupplungsspiel
nicht aus einstellen
57
6. Ratgeber bei Störungen
Motor springt nicht an

Startvergaser nicht ausgeschaltet


Schwimmernadelventil hängt*
Motor erhält
Schwimmer undicht*
zuviel Kraftstoff
Schwimmeraufhängung verbogen*
Luftfilter stark verschmutzt

Kraftstoff
im Vergaser zuwenig Kraftstoff im Kraftstoffbehälter
Belüftung im Kraftstoffbehälter verstopft
Störung in der Kraftstoff verschmutzt
Motor erhält
Kraftstoffzufuhr Leitung undicht
zuwenig Kraftstoff
Schwimmernadel hängt
Wasser im Vergaser
Düsen verstopft

Kraftstoffbehälter leer
Kraftstoffhahn geschlossen
kein Kraftstoff Motor erhält
Kraftstoffilter verstopft
im Vergaser keinen Kraftstoff
Kraftstoffleitung defekt
Schwimmernadelventil hängt

*Achtung! Motor nicht durch Anschleppen in Gang setzten, da sonst Motorschaden eintreten kann!
58
Zündkerze defekt oder Elektrodenabstand falsch
An der Zündspule Entstörwiderstand im Stecker defekt
(Klemme 1) ist Spannung Kabel schlägt durch oder schlechte Verbindung
vorhanden Zündspule defekt oder Anschlüsse nicht in Ordnung
elektronische Batteriezündanlage nicht in Ordnung
An der Zündkerze
kein Funke

An der Zündspule Zündung nicht eingeschaltet


(Klemme 1) ist keine Batterie leer oder schlecht Verbindung
Spannung vorhanden Kabelanschlüsse lose oder Kabelbruch
Störung an der
Zündanlage

Zündkerze verölt oder schlägt durch


Funke an der Zündkerze Entstörstecker schlägt durch
unregelmäßig schlechte Kabelverbindung
elektronische Batteriezündanlage defekt

Elektrodenabstand falsch
Funke an der Zündkerze Zündkerze naß
Zündkerze schlägt durch (Isolatorriß)

59
Störungen im Betrieb

Zündkerze defekt oder verschmutzt


Elektrodenabstand falsch
Zündkerze setzt aus
elektronische Batteriezündanlage defekt
Kabel schlägt durch oder schlechter Kontakt

Selbstzündung durch ungeeigneten Kraftstoff


Motor klingelt Zündkerze mit zu niedrigem Wärmewert
Motor u heiß (Keilriemen rutscht)

Motor läuft unregelmäßig Wasser im Vergaser


Zusatzdüse verstopft
Zündkerzen-Elektrodenabstand falsch
schlechte Leistung
Kraftstoffzufuhr verschmutzt
Luftfilter verschmutzt
Startvergaser schaltet nicht richtig ab

Leerlaufdüse verstopft
falsche Leerlaufeinstellung
im Leerlauf (Korrektur durch Vertragswerkstatt)
Wasser im Vergaser
Startvergaser schaltet nicht richtig ab

60
Störungen an der Lichtanlange
Batterie wird nicht Ladestrom zu niedrig
vollgeladen Kurzschluß im Leitungsnetz
Säurestand zu niedrig
Säuredichte zu gering
Batterie nachlassen der Kapazität Sulfatbildung durch Unterladung
zu langes stehenlassen der Batterie im geladenen Zustand
ausbröckeln der Platten durch Überladung
Kurzschluß in einer Zeile
starker Leistungsabfall Batterie zu stark verschlammt
Polanschlüsse stark oxydiert

Batterie entladen
leuchtet nicht bei
Kurzschluß an der Leitung
stehendem Motor
Ladekontrolleuchte Lampe durchgebrannt
erlischt nicht bei Lichtmaschine ladet nicht
laufendem Motor Keilriemen rutscht oder defekt
Lampe durchgebrannt
leuchten nicht Sicherung durchgebrannt
Leitung Kurzschluß oder schlechter Kontakt
Schalter defekt
Lampen Lampen schlechter Kontakt
leuchten schwach Kabel lose
Batteriezustand schwach
Batteriepol oxydiert

leuchten zu hell Regler defekt


61
7. Technische Daten Vergaser
Typ Horizontalstromvergaser
Motor 28 H1-1
Typ P 65/66 Ansaugbohrung 28mm Dmr.
Bauart Ottomotor Lufttrichter 25mm Dmr.
Arbeitsverfahren Zweitakt mit Einlaßdreh- Startvergasersystem manuell betätigte Starter-
schieber klappe im Ansaugkrümmer
Anzahl der Zylinder 2 Leerlaufvergasersystem plompierbare Umgemisch-
Anordnung der Zylinder quer zur Fahrzeuglängsachse regulierung mit mechanisch
Zylinderbohrung 72mm Hauptvergasersystem betätigter Vollastanreicherung
Kolbenhub 73mm Hauptdüse 113
Hubraum 594,5cm³ Zusatzdüse 45
Verdichtung 7,8 ± 0,2 Ausgleichsdüse 100
Leistung, max. 19,1kW (26PS) bei Leerlaufdüse 45
4 200 U/min Leerlaufgemischdüse 100
Drehmoment, max. 53,95 Nm (5,5kpm) Leerlaufgemischdüse 70
bei 3 000 U/min Kraftstoffhöhe 26 ± 1,5mm
Leerlaufdrehzahl 600+100 U/min (Einstellung Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
muß bei eingeschalteten Fern- mit Bandmitnahme
bzw. Abblendlicht erfolgen)
Wird das Fahrzeuglänger als 8 Wochen nicht benutzt, ist
Kurbelwelle 3fach gelagert in Kugellager
die Kupplung zu entlasten!
Pleuellager Rollenlager
Schmierung Gemischschmierung Getriebe
Schmiermittel Zweitakt-Motorenöl MZ-22 Gangabstufungen 1. 2. 3. 4. R.-Gang
Mischungsverhältnis Kraftstoff: Öl=50:1 Übersetzungsverhältnis 4,08 2,32 1,52 1,103 3,83
Kraftstoff Vergaserkraftstoff "Normal" Geschwindigkeit in km/h 27 47 72 100
Kühlung Luftkühlung Steigfähigkeit bei halber 35 19 11 6
Kühlart Axialgebläse durch Zuladung in %
Keilriemenantrieb von der Schaltung Stockschaltung
Kurbelwelle (Schmalkeilriemen Schmierung Getriebeöl HLP 68
SPZ 9,7x1000) Öleinfüllmenge 1,0l
62
Ausgleichsgetriebebauart Kegelraddifferential Regler
Achsübersetzung 3,95 Typ 8142,5 DLR 14V
Zusatzeinrichtung Freilauf im 4. Gang, (elektronische Regler)
nicht sperrbar Bei Verdacht auf zu hohe Regelspannung kann nach
Zündung Abziehen des D+-Anschlußes von der Drehstromlicht-
Art elektronische Batterie- maschine die Fahrt auf Batteriebetrieb fortgesetzt werden.
zündanlage EBZA-2 H Anlasser
Zündzeitpunkt 21° ± 1°kW vor OT Typ 8202.11/30
Zündkerzen M 14-255 (gerillter Art Schubschraubtrieb
Isolierkörper) Leistung 0,6kW (0,8PS)
Elektrodenabstand 0,5...0,6mm Batterie
12V, 38Ah
Die Verwendung von Hochleistungs- und Transistorzünd- Typ
spulen ist in Verbindung mit der EBZA-2 H nicht zuläs- Bei laufendem Motor ist das Trennen der Batterie vom
sig! Unsachgemäße Eingriffe in die EBZA-2 H führen in Motor nicht gestattet!
jedem Fall zu Schäden an der Zündanlage, die die Be- Sicherungen
triebsfähigkeit des Fahrzeuges beeinträchtigen. Anzahl 8 Stück zu je 8A
Lichtmaschine (Standard und S)
Typ 8042.421/6 7 Stück zu je 8A (S de luxe)
(Drehstromlichtmaschine) 1 Stück 16A (S de luxe)
Leistung 14V, 42A
Antrieb durch Keilriemen von der Glühlampenbestückung
Kurbelwelle Scheinwerfer 170mm Lichtaustritt
Achtung ECE-Regel 37
Bei Pflege- und Wartungsarbeiten im Motorraum, an der Fernlicht/Abblend- H4 12V, 60/55W
Vorderachse sowie bei Konservierungsarbeiten am Fahr- licht - H4 mit Tiefstellung: ab 2 Personen
zeugboden ist die Drehstromlichtmaschine durch eine Höhenverstellung und max. 50kg
geeignete Abdeckung vor Eindringen von Pflege- und Standlicht FZLD 12V, 4W - T 8/4
Konservierungsmitteln zu schützen. Desweiteren ist das Schlußlicht FZLE 12V, 5W - C 11
Besprühen der Lichtmaschine mit direktem Wasser- Blinklicht FZLB 12V, 21W - P 25-1
strahl zu vermeiden. Kennzeichenlicht FZLE 12V, 5W - C 11
Bei Elektroschweißarbeiten am Fahrzeug ist der D+-An- Bremslicht FZLB 12V, 21W - P 25-1
schluß des Reglers von der Drehstromlichtmaschine zu Ladekontrolle FZLD 12V, 2W
trennen! Blinkkontrolle FZLD 12V, 2W
63
Fernlichtkontrolle FZLD 12V, 2W Lenkung
Instrumentenbeleuchtung FZLD 12V, 2W Bauart Zahnstangenlenkung
Innenbeleuchtung FZLE 12V, 5W - C 11 Wendekreisdurchmesser etwa 9,5m
Nebelschlußleuchte FZLB 12V, 21W Bremsen
Rückfahrscheinwerfer FZLB 12V, 21W Bauart Innenbackenbremse
Nebelscheinwerfer H3 12V, 55W Fußbremse hydraulische Zweikreis-
Wippenschalter FZLD 12V, 2W bremse (Achse-Achse-
Rahmen Schaltung)
Rahmenart Plattformrahmen mit Stahl- Handbremse mechanisch auf die
blechgerippe verschweißt Hinterräder wirkend
(selbsttragende Karosserie) Bremstrommeldurchmesser 200mm
Bremsbelagfläche 471cm²
Vorderachse
Befestigung Einzelradaufhängung Bremsflüssigkeit Globo-Bremsflüssigkeit
Federung Querblattfeder, mit SAE 70-R-3
progressiver Wirkung Räder und Bereifung
Radaufhängung oben an der Querblattfe- Art Scheibenräder mit
der, unten am Lenkerarm Vierlochteilung
Stoßdämpfung Teleskop, doppeltwirkend Felgengröße 4 J x 13 H 1 x J 35-2
Vorspur (unbelastet) 5...7mm Diagonalreifen Bereifung 5.20-13 oder 145 SR 13
2...4mm Radialreifen Reifenluftdruck in MPa
Sturz (belastet) 2°45' ± 0°30' (kp/cm²)
Spreizung (belastet) 7°15' ± 0°30' Limousine und Universal,
Antrieb Gleichlaufgelenkwelle mit vorn 0,14 (1,4)
Tripodeinnengelenk -bis 500kg Achslast
Hinterachse (bis 335kg Nutzmasse) 0,14 (1,4)
Befestigung Einzelradaufhängung -bis 550kg Achslast
Bauart Dreiecklenker, (bis 385kg Nutzmasse) 0,16 (1,6)
gummigelagert Universal hinten
Federung Querblattfeder mit -bis 500kg Achslast
(bis 310kg Nutzmasse) 0,14 (1,4)
progressiver Wirkung
-bis 580kg Achslast
(siehe auch Seite 66)
(bis 390kg Nutzmasse) 0,17 (1,7)
Stoßdämpfer Teleskop, doppelwi0rkend
Sturz, links u. rechts (belastet) -2° ± 30'
Bei M- und S-Bereifung ist der Luftdruck um 0,02 (0,2)
zu erhöhen.
64
Kraftstoffbehälter Massen und Lasten Limousine LX Universal
Inhalt 26l
Reserve etwa 4l 1 000kg/1 010kg 1 040kg
Aufbau Gesamtmasse 615kg/ 625kg 650kg
Art Limousine oder Universal Eigenmasse, fahrfertig 385kg 390kg
Ausführung Stahlblechgerippe mit dem Nutzmasse
Plattformrahmen ver- Vorderachslast 363kg 365kg
schweißt, Außenhaut - unbelastet 450kg/ 460kg 460kg
Duroplastverkleidung - belastet
Türen Hinterachslast 252kg 285kg
- Limousine 2 - unbelastet 550kg 580kg
- Universal 2 und eine Heckklappe - belastet 300kg (auf eigene Gefahr)
Anzahl der Sitze 4 Brutto-Anhängelast 400kg (bei gebremsten
Heizung Warmluft vom Kühlgebläse Anhänger)
über Auspuffheizung und 65kg 40kg
Abgaskrümmer brutto brutto
Dachgepäckträger (mit
Hauptabmessungen (auf eigene Gefahr)
4-Punkt-Aufhängung und
Limousine LX/KX Universal
Dachabstützung)
Höchstgeschwindigkeit 100km/h
Radstand 2 020mm
Verbrauch
Spurweite
bei konstant 60km/h 5,5l/100km
- vorn 1206mm
bei konstant 90km/h 8,1l/100km
- hinten 1255mm
Stadtverkehr 7,7l/100km
Bodenfreiheit 155mm
Mixwert 7,1l/100km
Gesamtlänge 3 510/3595mm 3510mm
Gesamtbreite 1 505mm 1510mm
Gesamthöhe 1 440mm 1470mm
Kofferraumvolumen,
Limousine 0,415m³
Ladevolumen, Je nach Fahrweise, Straßen- und Verkehrsverhältnissen,
Universal
Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der
-2sitzig 1,4m³
-4sitzig
Praxis für den Verbrauch Werte ergeben, die von den
0,45m³
genannten Verbrauchswerten abweichen.

65
Scheinwerfereinstellung Für Fahrzeuge mit schraubengefederter Hinter-
achse gelten folgende technische Daten:
- Hauptscheinwerfer Vorspur (unbelastet)
x=18cm (bezogen auf 10m Einstellentfernung) 0...2mm Radialreifen
Die Grundeinstellung hat bei leerem aber fahrfertig Bauart 5...7mm Diagonalreifen
ausgerüsteten und voll betankten Fahrzeug bei Federung Dreiecklenker, gummigelagert
Reflektorstellung "hoch" zu erfolgen! Federbein (Stahl-Druckfeder und
Gummizusatzfeder)
- Hauptscheinwerfer
H=510 ± 5cm über Fahrbahn bis Mitte Nebelscheinwerfer
h=230 - 20cm (bezogen auf 10m Entfernung)

66

Das könnte Ihnen auch gefallen