Typenatlas Unimog: 1946 bis 2021
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Typenatlas Unimog
Ähnliche E-Books
101 Dinge, die man über UNIMOG wissen muss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAckern wie damals - Unimog: Unimog & Mbtrac in historischen Bildern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFast alles über Opel: Ein Sammelsurium Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVespa: 70 Jahre Rollerkult Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeuerwehr: Die spektakulärsten Einsatzfahrzeuge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Vespa Schrauberhandbuch: Reparieren und Optimieren leicht gemacht. Smallframe-Modelle (1965 - 1989) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNutzfahrzeuge Gestern - Heute - Morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolkswagen – Auf dem Weg zur Weltspitze: Die Geschichte der Automarke seit 1970 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPorsche Traktoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 13/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas BMW Group Stammwerk München Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVW Bus: Der Kult-Transporter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Einschienenbahn: Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Automobil und seine Geschichte: vom einfachen Karren zum modernen Automobil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobilität auf dem Abstellgleis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDAS WIRTZ-LUFTSCHIFF: Ultraleichtes Bauen & Fliegen - Einblicke in die Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie schönsten Automuseen in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutomobil-Logos weltweit: und ihre Umsetzung in die Sprache der Wappen Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Neun größten Erfindungen der Menschheit: Die ganze Welt der Erfindungen - Von der Brille bis zum Automobil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wankelmotor - da war doch mal was?: Die Wahrheit einer Erfindung ist eine Tochter der Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Neun größten Schiffe der Welt: Die ganze Welt der Seefahrt - Von der Oasis of the Seas bis zur Bismarck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPorsche 911: 50 Jahre Sportwagenkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Abgaskrieg: Am Limit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufstand in der Fabrik: Arbeitsverhältnisse und Arbeitskämpfe bei FIAT-Mirafiori 1962 bis 1973 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnter Volldampf: Eisenbahngeschichte im Landkreis Vechta 1885-1999 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie "vergessene" Rekordfahrt der Dampflokomotive 05 002 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwergutschiffe gestern und heute: Teil des Bandes 59 – Unterwegs auf interessanten Schiffen – in der maritimen gelben Buchreihe bei Jürgen Ruszkowski Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPatientengerechte Rettung mit Hubrettungsfahrzeugen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas bleibt ...: 10 erkämpfte Jahre Opel-Bochum 2004 bis 2014 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDampfloktechnik heute: Einsatz, Bedienung und Wartung von Europas letzten Güterzugdampfloks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Technik & Ingenieurwesen für Sie
Anglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Bike-Reparatur & Wartung: Funktion, Einstellung, Pflege, Instandsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer perfekte Fahrrad Mechaniker: Wartung, Reparatur, Pflege - mit Videos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNW / NTG Formelsammlung für Industriemeister: Mit Prüfungsaufgaben und ausführlich erklärten Musterlösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLegendary Loudspeakers: Die besten Lautsprecher der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPiano ohne Noten: Einführung ins freie Spielen auf Klavier und Keyboard Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdenergie: Die umfassende Analyse und Lösung fremdenergetischer Probleme Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hochfrequenz-Messpraxis: Zweckmäßige und kostengünstige Messverfahren für Ausbildung, Labor und Hobby Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenswertes über Füllfederhalter: Geschichte, Werdegang, Beweggründe, Technik, Pflege, Reparatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ultimative Sprachenlernbuch: Lernen Sie eine Sprache auf Profi-Niveau in 1 Jahr! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Spaziercoaching-Prinzip: Persönlichkeitsentwicklung an inspirierenden Orten des Münsterlandes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDIE FALLE. Was sie ist, wie sie funktioniert und wie wir ihren Illusionen entkommen: »Der Schleier der Illusion wird beiseite gefegt!« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schönheit des Denkens: Mathematisierung der Wahrnehmung am Beispiel der Computational Neurosciences Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektrokonstruktion: Elektrotechnik und Automation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Gravelbike: Kaufberatung, Fahrspaß, Reisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnik: Skriptsammlung zum Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie ISO 9001:2015 verständlich formuliert: Qualitätsmanagement praktisch umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbsturzsicherung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOszilloskop und Spektrumanalysator: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 5 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das problem der steigerung der menschlichen energie (Übersetzt): Mit besonderen hinweisen auf die nutzung der energie der sonne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisikomanagement für KMUs – Grundlagen: Von der Risikoanalyse bis zum perfekten Risikocontrolling - Risiken erkennen, kontrollieren und vermeiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychodynamik der Kindesmisshandlung: Warum misshandeln Eltern ihre Kinder? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLean Production - Grundlagen: Das Prinzip der schlanken Produktion verstehen und in der Praxis anwenden. Schlank zur Wertschöpfung! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCAD-Konstruktion Schritt für Schritt: Der Praxisguide für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesangsschule des 21. Jahrhunderts - Band I: Stimmübungen Noten lesen lernen Übungsstücke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHirngesunde Aufstriche: Essen gegen Demenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Waffensachkunde zum erfolgreichen Sportschützen: Grundlagen und Tipps von Experten der PAA Shooting Academy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLean Management für Einsteiger: Erfolgsfaktoren für Lean Management – Lean Leadership & Co. als langfristige Erfolgsgaranten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Typenatlas Unimog
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Typenatlas Unimog - Carl-Heinz Vogler
Die Daimler AG in Gaggenau
Der weltweit älteste Standort der Automobilproduktion
1963: Die Unimog-Produktionsstätte in Gaggenau; die Pfeile verwiesen auf die Unimog-Bereiche.
Das traditionsreiche Werk in Gaggenau wurde 1894 gegründet und ist somit das älteste Automobilwerk der Welt. Zwischen 1894 und 1911 hatte das Werk wechselnde Bezeichnungen wie Bergmanns Industriewerke, Süddeutsche Automobilfabrik und ab 1911 Benz-Werke Gaggenau.
In Gaggenau produzierte man Lastwagen, Personenwagen, Omnibusse und sogar Bootsmotoren. Durch die Fusion der Benz & Cie. mit der Daimler Motoren-Gesellschaft im Jahr 1926 fiel Gaggenau die zentrale Rolle beim Nutzfahrzeugbau innerhalb der neuen Daimler-Benz AG zu. Nicht zuletzt begann Gaggenau im Jahr 1951 mit der Produktion des Unimog, der es bereits im ersten Produktionsjahr mit der Baureihe 2010 auf eine beachtliche Stückzahl von 1005 Fahrzeugen brachte.
Die Werke in Gaggenau und Mannheim stießen zunehmend an die Grenzen ihrer Kapazität. So kam es 1964 zur Entscheidung, die Produktion aller mittleren und schweren Lkw im neuen Werk in Wörth am Rhein zusammenzufassen. Dessen Eröffnung fand 1965 statt und bedeutete für Gaggenau langfristig die Konzentration auf Unimog sowie Lkw-Achsen, Lkw- und Pkw-Getriebe, Umformtechnik und Pkw-Wandler.
Im Jahr 2002 folgte der Unimog auch diesem Schritt und zog ebenfalls nach Wörth am Rhein um. Zu Spitzenzeiten, also Mitte der 1970er-Jahre, hatte die Daimler-Benz AG in Gaggenau etwa 12 000 Mitarbeiter, heute sind es ungefähr 7000 Mitarbeiter. Bis zum Jahr 2021 werden weltweit ungefähr 400.000 Fahrzeuge vom Typ Unimog gebaut worden sein.
Umzug 2002 ins Werk Wörth
Das Lkw-Montagewerk der Daimler AG in Wörth am Rhein gehört zum Geschäftsfeld Daimler Truck AG und ist das größte Lkw-Werk Europas. Das in Rheinland-Pfalz direkt am Rhein liegende Werk hat eine Grundfläche von ca. 400 Fußballfeldern. Die Tagesproduktion liegt bei über 500 Fahrzeugen. Fast 11.000 Mitarbeiter arbeiten in diesem Werk, das Luftlinie 10 Kilometer westlich von Karlsruhe liegt.
In Wörth werden folgende Mercedes-Benz-Lkw hergestellt:
•Actros: schwere Lkw-Klasse für den Einsatz im Fernverkehr und im Bauverkehr
•Arocs: schwere Lkw-Klasse für den Einsatz im Baugewerbe
•Atego: Lkw für Verteilerverkehr in der Stadt
•Antos: Lkw-Sattelzug- und Pritschenwagen für den Einsatz im schweren Verteilerverkehr
•Econic: Lkw für Kommunal-, Sammel- und Verteilerverkehr
•Unimog: Hochgeländegängige Unimog und Unimog-Geräteträger
•Zetros: hochgeländegängiger, schwerer Lkw
Econic, Unimog und Zetros gehören zum Produktbereich Sonderfahrzeuge
Umzug 2002 aus Gaggenau mit 6.000 Tonnen Unimog-Inventar
2002 zog der Produktbereich Unimog von Gaggenau in das Lkw-Werk im 44 Kilometer entfernten Wörth. Mit an Bord waren 6.000 Tonnen Inventar, das auf fast 500 Lkw-Ladungen über den Rhein gefahren wurde. Diese Ladungen beinhalteten über 35.000 Einzelartikel sowie vormontierte Kabinen. Erfreulich dabei war auch, dass eine große Anzahl der Mitarbeiter den Weg nach Wörth fanden. Der Vertrieb, der kaufmännische Bereich und der Unimog-Versuch folgten ein Jahr später. »In Wörth hat sich der Produktbereich Unimog in die Strukturen des Lkw-Werks mit dem Geschäftsbereich als Profit-Center bestens integriert«, so der ehemalige Unimog-Chef Hans-Jürgen Wischhof.
Einer der erste Unimog der Baureihe 405 UGN aus Wörth, bei einer Testfahrt im Versuchsgelände Ötigheim
Unimog-Pioniere
Es ist an dieser Stelle nicht möglich, alle verdienstvollen Unimog-Pioniere aufzulisten, denn Ende der 1940er-Jahre waren es viele, die am Entstehen des Unimog aktiv mitwirkten, und sie alle waren irgendwie Pioniere. Die hier abgebildeten Personen sind unter anerkannten Historikern die meistgenannten Pioniere.
Albert Friedrich
(1902–1961)
Geistiger Vater des Unimog, Technischer Leiter Unimog bei Erhard & Söhne und von 1951 bis 1958 in Gaggenau; danach bei Lanz in Mannheim.
Hans Zabel
(1904–1987)
Als Chef des Vertriebs baute er mit Erich Grass und Manfred Florus die Vertriebsorganisation auf. Er ist Namensgeber des Unimog.
Heinrich Rößler
(1911–1991)
Ab Januar 1946 Chefkonstrukteur des Unimog an den Standorten Schwäbisch-Gmünd, Göppingen und Gaggenau bis 1976. Er setzte das einzigartige Unimog-Konzept um.
Christian Dietrich
(1909–1983)
Ab Juni 1946 Leiter des Unimog-Versuch und Leiter Kundendienst bei Erhard & Söhne, Boehringer und anfangs auch in Gaggenau. Auf Fotos meist nur mit Hut abgebildet.
Pioniere und Zeitzeugen, die sich heute sehr um die Geschichte des Unimog kümmern: Manfred Florus (2017 verstorben), Hans-Jürgen Wischhof, Mustafa Koluman, Roland Feix (von links); im Hintergrund ein Boehringer-Unimog.
Das Unimog-Konzept
Einer der ersten Schritte zum Unimog, den Albert Friedrich unternahm, war das Erstellen eines Konzeptplans mit Zieldefinitionen. Es war das sogenannte »Unimog-Konzept«, ein Basisdokument, aus dem dann die Zeichnungen und etwas später die Unimog-Patentschrift erstellt wurden. Bemerkenswert dabei ist, dass viele Details aus diesem weitsichtigen Konzept Jahrzehnte überdauert haben. Natürlich braucht man heute andere Geschwindigkeiten beziehungsweise höhere Leistungen, und kein Mensch verlangt mehr nach einer seitlichen Riemenscheibe.
Zwischen beiden Fahrzeugen liegen 40 Jahre
Boehringer-Unimog
U 417
Einzelne Detailfiguren für die Unimog-Patentschrift, entstanden aus der Konzeptfindung
Baureihen und Baumuster
Wie die DNA beim Menschen, so hat auch der Unimog Paramater zur Identifizierung. Während die Baureihe grundsätzlich vorgibt, um welchen Typ es sich handelt, ist das Baumuster (BM) für die Typenvariante wie zum Beispiel Radstand, Fahrerhaustyp und Motorleistung zuständig. Weitere wichtige Bezeichnungen sind die Fahrgestell-Endnummern (alte Typen) und die Fahrzeug-Identifizierungsnummern (FIN). Ab 1981 wurden die internationalen FIN-Nummern (bei Daimler-Benz WDB) eingeführt: Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) entspricht unter Berücksichtigung internationaler Angleichungen der vormaligen Fahrgestellnummer und wird umgangssprachlich auch heute noch so genannt. FIN ist die international genormte, 17-stellige Seriennummer, mit der ein Fahrzeug eindeutig identifizierbar ist.
Die FIN-Nummer bzw. WDB bei einem Unimog der Baureihe 435, Baumuster 435.115, Unimog Typ U1300L
* UX 100, UR 416, UT 90 und 4x MB-trac nicht aufgeführt
**U1 bis U4 bei Erhardt & Söhne und U5, U6 bei Boehringer gebaut.
Unimog-Prototypen 1946–1948
Erstes Fahrgestell im Oktober 1946
Mit dem U1-Fahrgestell auf Prüfungsfahrt
Prüfungsfahrt mit dem Kennzeichen W-B 14-1010
Albert Friedrich befand sich ab Mitte 1945 mit seinen Ideen und Visionen in einer Konzeptfindungsphase, aus der er bereits konkrete Skizzen ableitete. Ab August wurden auf Reißbrettern seine Skizzen und Lastenhefte zu bemaßten Zeichnungen umfunktioniert. Arbeiten, die für die Bauteilebeschaffung und Herstellung von höchster Priorität waren. Im Herbst 1945 bekam Friedrich von der amerikanischen Militärbehörde die sogenannte »Production Order«, also eine Genehmigung zum Bau von zehn Fahrzeugen. Das war der Startschuss zu offiziellen Entwicklungsarbeiten, die im Dezember 1945 bei Erhard & Söhne begannen. Der spätere Chefkonstrukteur Heinrich Rößler, der Anfang 1946 zum Team stieß, setzte das revolutionäre Konzept Punkt für Punkt um und brachte auch eigene Ideen ein.
Beim Ur-Unimog ist schon viel von seinem späteren Design zu erkennen.
Bereits im Oktober 1946 führten Heinrich Rößler, Karl Rank und Hans Zabel (siehe Bild oben) ein fahrfertiges Fahrgestell außerhalb der Montagehalle von Erhard & Söhne unter dem Applaus der Mitarbeiter vor. Als Motorisierung diente bei diesem sowie bei den nächsten Prototypen (U 1 bis U 4) ein Benzinmotor (M 136) von Daimler-Benz. Rößler drückte nach diesem ersten Teilerfolg aufs Tempo und wollte unbedingt schnell ein Fahrerhaus und eine Pritsche aufsetzen. Die größte Herausforderung war aber die Materialbeschaffung. In Stuttgart wurde bei der Daimler-Benz AG zu diesem Zeitpunkt der neu entwickelte OM 636.912 vorgestellt, und den wollte Rößler haben. Diese brisante Zusage erfolgte aber erst im Frühsommer 1947.
ZF-Vierganggetriebe aus Augsburg
Entwicklungsachse der Unimog-Prototypen
Gekreuzte Sicke auf der Motorhaube
Drahteinlage in den Kotflügeln
Steckbrief des Unimog-Prototyps
Unimog-Erfinder: Albert Friedrich; Chefkonstrukteur: Heinrich Rößler
Zeitlicher Ablauf: siehe Grafik oben und Grafik Seite 19
Erstes Fahrgestell des U 1 am 9. Oktober 1946 fertig
Prototypen U1 bis U 4 in Schwäbisch-Gmünd (Erhard & Söhne) gebaut
Prototypen anfangs Mercedes Benzin-Motor, Typ M 136
U 5 und U 6, bereits mit dem Diesel OM 636, wurden bei Boehringer zusammengebaut
25 PS, Motor OM 636/I-U, BM: 636.912, Bohrung/Hub 73,5/100 mm, 1697 cm³
Scheinwerfer hinter dem roten Kühlergrill, Drahteinlage in den Kotflügeln vorne
Alle Fahrzeuge offen und mit kurzem Radstand 1720 mm
Zylindrische Naben (identisch mit den Boehringer-Naben)
Auf der Motorhaube eine gekreuzte Sicke