Betriebsanleitung S51 S70
Betriebsanleitung S51 S70
Betriebsanleitung S51 S70
fr
Vorwort
Werte Kunden: Wir beglckwnschen Sie zum Erwerb Ihres neuen "Simson" Klein- bzw Leichtkraftrades. Es wird Ihnen auf Tausenden von Kilometern ein zuverlssiger Wegbegleiter sein, dessen ausgereifte technische Konzeption und grundsolide Bauart dafr die Gewhr bieten. Um ihnen auf die Mhe des Studiums des vorliegenden Heftes zu erleichtern, haben wir im vorliegenden alles Wissenswertes in knappe Form gebracht. Es sind die wichtigsten Hinweise fr den sachgemen Gebrauch. Die in den Bildern dargestellten Kontroll-, Einstell- und Montagearbeiten sind fr alle Typen der Baureihe S51 und S70 gltig, auch wenn sie nur an einem Fahrzeugtyp demonstriert sind. Allgemeine Dinge sind Ihnen von der Fahrschule, dem Verkehrsunterricht oder durch anderweitiges Selbststudium bekannt. Wir hoffen, dass unsere Empfehlungen dazu beitragen, die stndige Betriebsbereitschaft Ihres Fahrzeuges zu sichern. Ihre gewissenhafte Einhaltung ist auch Vorbedingung fr eventuelle Garantieansprche. Fr spezielle Fragen und den Bedarfsfall steht Ihnen das weit verzweigte Netz der 'Simson-Dienste' Zur Verfgung. Wir verbleiben mit dem Wunsche
"Allzeit gute Fahrt"
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
Vorwort .....................................................................................................................................2 Inhaltsverzeichnis.....................................................................................................................3 1. Technische Daten ................................................................................................................5 1.1. Allgemeingltige technische Daten fr die Typen S 51 und S 70..................................5 1.2. Typspezifische technische Daten ..................................................................................6 1.2.1. S51 50cm3 Varianten..............................................................................................6 1.2.2. S70 70cm3-Varianten .............................................................................................7 2. Bedienungsanleitung............................................................................................................9 2.1. Bedienelemente ............................................................................................................9 2.2. Technische Betriebshinweise......................................................................................11 2.2.1. Kraftstoff ...............................................................................................................11 2.2.2. Schmierstoffe........................................................................................................12 2.3. Fahrbetrieb ..................................................................................................................13 3. Hinweise fr die Pflege und Wartung .................................................................................14 3.1. Schema der Pflege und Wartung ................................................................................14 3.2. Reinigen der Luftfilterpatrone ......................................................................................15 3.3. Schmieren der Antriebskette .......................................................................................15 3.4. Kontrolle des lstandes im Getriebe...........................................................................15 3.5. Konservierung des Fahrzeuges bei lngerer Auerbetriebsetzung ............................15 3.6. Behandlungsvorschrift fr Bleibatterie.........................................................................16 4. Hinweise fr die Selbsthilfe ................................................................................................17 4.1. Aus- und Einbau des Hinterrades ...............................................................................17 4.2. Nachstellen der Handbremse und Kupplung...............................................................17 4.3. Kontrolle des Fubremsspiels .....................................................................................17 4.4. Kettenspannung, Radspur und Federbeineinstellung (typenabhngig) ......................18 5. Behebung von Motorstrungen ..........................................................................................19 5.1. Motor arbeitet nicht oder nur unregelmig ................................................................19 5.2. Zndstrungen an der elektronischen Zndanlage .....................................................20 6. Technische Vernderungen ...............................................................................................21 7. Werkzeug und Zubehr......................................................................................................22 8. Nachbemerkung .................................................................................................................22 9. Schaltplne.........................................................................................................................23 9.1. Hinweise zu den Schaltplnen ....................................................................................23 9.2. Bezeichnung der Kabel ...............................................................................................23 9.3. Schalterstellungen des Zndlichtschalters ..................................................................23 9.4. Schaltplan A S51 N und S51 E4 .................................................................................24 9.5. Schaltplan B S51 B1-3 und S51 B1-4 .........................................................................25 9.6. Schaltplan C S51 B2-4/1 S51 E .................................................................................26
Inhaltsverzeichnis
9.7. Schaltplan D S51, C S70 C und S70 E2 sowie Simson Super und Super E (Export).27 9.8. Schaltplan E S51 E3 ...................................................................................................28 Bild 1. Bedienelemente ............................................................................................................9 Bild 2. Kombischalter................................................................................................................9 Bild 3. Abblendschalter.............................................................................................................9 Bild 4. Startvergaserhebel ......................................................................................................10 Bild 5. Lenkerlichtschalter ......................................................................................................10 Bild 6. Lenkerschloss .............................................................................................................10 Bild 7. Zndlichtschalter .........................................................................................................10 Bild 8. Fuschalteung-Gangfolge...........................................................................................11 Bild 9. Benzinhahnstellung .....................................................................................................11 Bild 10. Drehzahlmesser ........................................................................................................12 Bild 11. Diagramm Kraftstoffverbrauch ..................................................................................12 Bild 12. Hinterrad ausbauen...................................................................................................17 Bild 13. Bremse und Kupplung nachstellen............................................................................17 Bild 14. Fubremsspiel einstellen ..........................................................................................17 Bild 15. Kettentrum einstellen und Federbeineinstellung .......................................................18
Technische Daten
Federweg vorn hinten Inhalt der Kraftstoffbehlters Zulssige Gesamtmasse Belastbarkeit des Gepcktrgers Zulssige Anhngerlast Zulssige Hchstgeschwindigkeit bei Anhngerbetrieb Sitzpltze kleinste Wendekreisdurchmesser 130mm siehe Abschnitt 1.2.1 8,7l (davon 0,8l Reserve) 260kg 10kg 60kg 40km/h 2 3,25m
Technische Daten
Leermasse 84,0kg 82,0kg 80,5kg 78,5kg 75,0kg Nutzmasse 185,0kg 181,5kg 179,5kg 178,0kg 176,0kg Bereifung (Luftdruck s. Abschnitt 1.1) 2,75 - 16 R K 35 2,75 - 16 R K 32 2,75 - 16 R Schaltplan ab Abschnitt 9.4 X A X B X B X C C E A D X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X
Technische Daten
83,5kg Nutzmasse 176,5kg 176,0kg Bereifung 2,75 - 16 R K 35 2,75 - 16 R K 32 X X X X X X X D ohne Drehzahlmesser X X X
Schaltplan
Abschnitt 9.7
Bedienungsanleitung 2. Bedienungsanleitung
2.1. Bedienelemente
1- Handbremshebel 2- Starterhebel 3- Gasdrehgriff 4- Tachometer 5- Kombinationsschalter 6- Kupplungshebel 7- Fuschalthebel 8- Kickstarterhebel 9- Fubremshebel 10- Kraftstoffhahn 11- Zndlichtschalter 12- Typschild und Fahrgestell Nr. 13- Drehzahlmesser (je nach Ausstattung)
Bild 1. Bedienelemente
Kombinationsschalter 1- Schalter fr Fern- und Abblendlicht 2- Schalter fr Blinkleuchte 3- Druckknopf fr Hupe 4- Druckknopf fr Lichthupe
Bild 2. Kombischalter
Bedienungsanleitung
Bild 4. Startvergaserhebel
Lenkerlichtschalter mit Kurzschlussknopf fr Zndung 1- Kurzschlussknopf fr Zndung 2- Lenkerlichtschalter - Startvergaser ausgeschaltet - Startvergaser eingeschaltet
Bild 5. Lenkerlichtschalter
1. Schlssel in Lenkerschloss einfhren 2. Umdrehung nach links drehen 3. bei nach rechts ein geschlagenen Lenker Schloss in die Arretierung des Stirnrohres hinein schieben 4. Umdrehung nach rechts, Schloss verriegelt, Schlssel abziehen
1. Lenkerschlossschlssel Umdrehung nach rechts drehen und Werkzeugkastendeckel nach unten abheben Zndlichtschalterstellungen: O Aus I Zndung eingeschaltet
Bedienungsanleitung
II Zndung und Licht eingeschaltet III Standlicht eingeschaltet
Fuschaltung Gangfolge
Bild 8. Fuschaltung-Gangfolge
Bedienungsanleitung
2.2.2. Schmierstoffe
Menge Getriebe Teleskopgabel (je Holm) Unterbrecher (auer Elektronikzndung) 400cm3 Sorte Getriebel GL 100 SAE 80, Viskositt 100mm/s (100cSt) bei 40 oder Motorenl SAE 30...40, Viskositt 60mm/s (60cSt) C bei 50 oder EP 80, EP 85 C Hydraulikl HLP 46 46mm/s (46 cSt) bei 40 C Speziall fr Unterbrecher
Hinweise zur Kraftstoffeinsparung Sobald Sie die gewnschte Fahrtgeschwindigkeit erreicht haben, knnen Sie den Gasgriff wieder etwas zurckdrehen, ohne dass die Fahrt verlangsamt wird. Hierdurch knnen Sie den Kraftstoffverbrauch verringern, den Motor schonen und umweltfreundlich fahren. Beim Einsatz der Enduro-Fahrzeuge im leichten Gelnde ist mit Kraftstoffmehrverbrauch zu rechnen. Das Fahren mit Motordrehzahlen im unschraffierten grnen Bereich (2) des Drehzahlmessers begnstigt einen geringen Kraftstoffverbrauch. Motordrehzahlen im roten Bereich (3) sind zu vermeiden.
Drehzahlmesser 1- Fernlichtkontrolle
Bild 10. Drehzahlmesser
Bedienungsanleitung
2.3. Fahrbetrieb
Einfahrhinweise Das "Einfahren" (bis etwa 1.000km) dient dem gegenseitigen funktionsgemen Anpassen der bewegten Bauteile des Fahrzeuges. Whrend der Einfahrtszeit ist die Belastung des Fahrzeuges langsam, aber stetig zu steigern. Der Anhnger und Soziusbetrieb ist zu vermeiden. Die Hinweise frs Tanken (siehe Abschnitt 2.2.1.) sind korrekt zu befolgen. Prinzipiell ist mit allen Enduro-Fahrzeugen whrend der ersten 1.000km nur auf befestigten Straen zu fahren, um somit das erreichen der optimalen Motorleistung zu gewhrleisten. Starten Fahrzeug entsichern (Bild 6) und Leergang einlegen. Zndung einschalten (Bild 7) - entfllt bei Varianten ohne Zndschalter Starthebel nach rechts ziehen (Bild 4), Gasdrehgriff geschlossen Kickstarter nach unten treten nach dreimaligem erfolglosem Versuch, Startvergaser ausschalten, Gasdrehgriff leicht ffnen und erneut versuchen bei laufendem Motor Startvergaser wieder ausschalten bei den Varianten ohne Zndschalter erfolgt die Startbettigung durch den Kickstarter und das Abschalten mittels Kurzschlussknopf Warmstart erfolgt ohne Bettigung des Startvergasers.
X X
X X
X X
X X X X X X X X X X X X X X X X
X X X X X X X X X X X X X
Nach 15.000km sind alle 5.000km die Arbeiten der 15.000km Wartung zu wiederholen. Hinweise zu den Enduro-Fahrzeugen Bei hufigem Einsatz der Enduro-Fahrzeuge im leichten Gelnde empfehlen wir besonders folgende Wartungsarbeiten: berprfen der Kettenspannung und ntigenfalls nachregulieren Festsitz der Speichen kontrollieren und ntigenfalls nachziehen Lenkungslagerspiel berprfen und wenn erforderlich nachregulieren Wir weisen nachdrcklich darauf hin, dass unsere Enduro-Fahrzeuge fr den Alltagsstraenbetrieb sowie fr den Solobetrieb im leichten Gelnde und nicht fr einen Gelndesport oder moto-cross-hnlichen Einsatz konzipiert sind. Schden die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise am Fahrzeug entstehen, werden nicht auf dem Garantieweg.
Fahrzeug aufbocken Kabel fr Bremslichtschalter lsen Bremsstellmutter von der Bremsstange entfernen Steckachse auf der linken Fahrzeugseite herausschrauben, Distanzstck herausnehmen Rad vom Hinterradantrieb ziehen und aus der Schwinge nehmen. Achtung! Beim Einbau darauf achten, dass das Distanzstck ordentlich in seiner Arretierung sitzt, das Laufrad spurhaltig eingesetzt wird und die Mitnehmerbolzen richtig in den Elastikring eingetreten sind. Unfallgefahr!!!
Die Hebelanlageflche sollen 2..3mm (entspricht 10..20mm am Handhebelende) Spiel haben. Das Einstellen geschieht individuell mit Hilfe der Stellschraube (1), welche durch eine Gegenmutter (2) gesichert ist.
Bremsschild.
Am Fubremshebelende soll ein Spiel von 10..20mm vorhanden sein. Die Einstellung erfolgt am hinteren
Der Durchhang der Kette (unteres Kettentrum) soll bei mit einer Person belastetem Fahrzeug etwa 20mm betragen. Die Korrektur erfolgt bei gelockerter Steckachse und gelockerter Mutter durch Nachstellen der Kettenspanner. Die Spur kontrolliert man durch Anlegen einer geraden Latte an die Laufrder.
Motorstrungen
5.2. Zndstrungen an der elektronischen Zndanlage
Achtung Hochspannung ! Arbeiten an der elektronischen Zndanlage drfen nur bei stillstehendem Motor und abgeschalteter Zndung ausgefhrt werden. Bei Zndstrungen an der elektronischen Zndanlage ist die ordentliche Kontaktgabe aller Kabelverbindungen des Zndstromkreises, insbesondere der Masseleitung von Klemme 31 des Steuerteils zum Massepunkt im Gehusemittelteil, zu kontrollieren. Ist damit die Strung nicht beseitigt, so muss eine Vertragswerkstatt in Anspruch genommen werden, da zur Fehlersuche Mess- und Prfmittel erforderlich sind.
8. Nachbemerkung
Hinweise zur Regenerierung: Nutzen Sie bitte bei der Instandsetzung auch die kostengnstigen Mglichkeiten des Regenerierungsprogrammes fr Ersatzteile und Baugruppen der Simson-Klein- bzw. Leichtkraftrder. Lassen Sie sich dabei von den 'Simson-Diensten' und Spezialverkaufstellen des VEB IFA-Vertrieb beraten.
Schaltplne 9. Schaltplne
9.1. Hinweise zu den Schaltplnen
Die folgenden Schaltplne sind zur einfachen Unterscheidung mit Buchstaben gekennzeichnet. Den fr Ihr Fahrzeug zutreffenden Schaltplan entnehmen Sie bitte aus den Tabellen unter Abschnitt 1.2.
Schaltplne
Schaltplne
Schaltplne
Schaltplne
9.7. Schaltplan D S51, C S70 C und S70 E2 sowie Simson Super und Super E (Export)
Schaltplne