Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
Historisches Wörterbuch der Philosophie Bd. 9, 1996
A. Antike. B. Scholastische Tradition des MA und der frühen Neuzeit. 1. Die verschiedenen Verwendungsweisen von ‹significatio›. 2. Die formale Bestimmung der Signifikation. 3. Der metaphysische Status der Signifikation. 4. Die Bestimmung der Signifikation hinsichtlich des Signifikats. a) Die «voces» bezeichnen unmittelbar die geistigen Begriffe. b) Die «voces» bezeichnen unmittelbar die geistigen Begriffe und vermittels dieser die Dinge. c) Die «voces» bezeichnen unmittelbar die Dinge. d) Die «voce» bezeichnen unmittelbar die Dinge und die geistigen Begriffe. 5. Das Satzsignifikat. C. 17. und 18. Jh. außerhalb der scholastischen Philosophie. D. 19. Jh. und Moderne Signifikation (griech. σηµασία Bezeichnung, Bedeutung; lat. significatio; engl. signification, meaning; frz. signification; ital. significazione). Der Terminus ‹S.›, mit dieser Feststellung beginnen nicht ohne Grund viele der entsprechenden Artikel einschlägiger Lexika [1], ist überaus vieldeutig.
ZZZ, 2015
Dieser Beitrag vertritt die These, dass das Beweismass der Glaubhaftmachung ein flexibles Beweismass ist, wobei die Entscheidungsgrenze im Einzelfall unter Berücksichtigung der Fehlerkosten der Entscheidung bestimmt werden muss. Diese Auffassung ergibt sich aus der Anwendung entscheidungstheoretischer Grundsätze auf richterliche Entscheidungen unter Unsicherheit. Sie begründet keine radikale Abkehr von der bisherigen Praxis, sondern vermag diese auf ein einfaches Prinzip zurückzuführen und so zu erklären. Eine Folge dieser Ansicht ist, dass die Anforderungen an die Glaubhaftmachung bei der Anordnung einer Leistungsmassnahme im Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes höher sind als bei der Anordnung einer Sicherungsmassnahme oder einer vorsorglichen Beweisabnahme. Die These führt auch zur Erkenntnis, dass eine Tatsachenbehauptung glaubhaft sein kann, obwohl sie nach richterlicher Überzeugung eher nicht der Fall ist, und tritt so der Meinung entgegen, eine Behauptung könne nur glaubhaft sein, wenn sie mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 50% der Fall ist.
Das Fremde sehen, 2008
Die Untersuchung der Arbeiten Empty Heaven von Paul Graham und Future World von Elisabeth Neudörfl verdeutlicht, dass es möglich ist, mit Mitteln der künstlerischen Dokumentarfotografie eine über die üblichen Klischees und Stereotype hinausweisende Darstellung einer fremden Gesellschaft oder Kultur zu erzielen. Die Reaktionen der befragten japanischen Fotografie-Experten geben darüber letzte Sicherheit, denn sie bestätigen, dass Grahams und Neudörfls Arbeiten sich von dem abheben, was gemeinhin von europäischen Fotografen, die in Japan fotografieren, erwartet wird. Es wird deutlich, dass es den beiden Fotografen gelingt, kulturelle Eigenheiten in ihrer alltäglichen Ausprägung ins Bild zu setzen und die japanische Kultur damit nicht allein als different und anders zu präsentieren. So zeigen beide im Detail untersuchten Arbeiten selbst für Japaner interessante und überraschende Aspekte des eigenen Landes. Vor dem Hintergrund der Schwierigkeiten, mit denen die Fotografie konfrontiert ist, wenn sie sich um authentische oder objektive Darstellungen bemüht, ist dies eine umso höher zu bewertende Leistung. Graham und Neudörfl fragen nicht, was das Fremde ist oder worin die Fremdheit besteht, mit der wir in Japan notwendigerweise konfrontiert sind. Vielmehr nehmen sie das Fremde als Herausforderung an, als das, »worauf wir antworten,« um mit Waldenfels zu sprechen (Waldenfels 1997: 109; Hervorhebung im Original). Sie suchen gerade nicht nach dem was oder wozu von Fremdheit, sondern sie wenden sich der Fremdheit zu, ohne sie benennen oder fixieren zu wollen. Ihre Fotografien geben keine Antworten, die das Publikum nur aufzunehmen braucht, um etwas über Japan zu erfahren. Vielmehr geben sie Fragen an die Betrachter weiter, die mit Assoziationen und eigenem Vorwissen selbst aktiv werden müssen, um Bedeutung zu finden. Bedeutung ist in den Bildern zwar angelegt, aber nicht festgelegt. Die Fotografien sind vielschichtig und fordern-so wie das Fremde selbst-zu okkasionell abweichender Rezeption heraus: sie beginnen zu schillern. Es zeigt sich auch, dass die Fotografie für eine solch differenzierte Sichtweise auf das Fremde nicht neu erfunden werden muss. Sowohl Graham als auch Neudörfl entwickeln vorhandene Linien der Dokumentarfotografie weiter. Sie spitzen sie zu und nutzen sie für eine konzeptionelle Form der künstlerischen Dokumentarfotografie. Finden diese Arbeiten Interesse und Verständnis des Publikums, kann es ihnen im besten Fall gelingen, neue Einsichten zu bewirken. Diese bestehen in dem Verständnis, dass das Fremde nicht ausschließlich das vom Eigenen Abweichende ist, sondern dass im Fremden selbst auch Parallelen zum Eigenen und Elemente von Alltäglichem entdeckt werden können.
WiReLex (hg. von Heike Lindner und Mirjam Zimmermann) ), 2019
Wie lässt sich das Thema "Versöhnung" (nicht nur) im schulischen Kontext fruchtbar machen? Dieser Beitrag nähert sich der Versöhnungsthematik in fünf Schritten an. Zunächst geht es um den Begriff der Versöhnung, bevor in einem zweiten Schritt die Bedeutung von Versöhnung in der Bibel untersucht wird. Aus theologiegeschichtlich-systematischer Perspektive werden drittens, einige zentrale dogmatische und ethische Aspekte thematisiert. Der vierte Teil widmet sich entwicklungspsychologischen Voraussetzungen für die religionspädagogische Erschließung. Abschließend werden religionspädagogische und didaktische Perspektiven für Schule und Kirche aufgezeigt. Online unter: https://www.bibelwissenschaft.de/wirelex/wirelex/
Autorschaft und Autorität in den romanischen Literaturen des Mittelalters, 2015
Esposizioni sopra la Comedia 113 Richard Trachsler Auteurs et noms d'auteur. Ce qu'on lit dans les manuscrits 137 Susanne Friede Die Stimme(n) der Chronik. Zur Konstruktion von Autorität in Waces Roman de Brut 147 Georg Jostkleigrewe Höfischer Streit und literarische Autorität. Literatur als Parteiargument in der französischen «Société politique» (Paix aux Anglais, Charte aux Anglais;
Communicatio Socialis 29 Nr. 1, 6-32, 1990
Vorüberlegungen zum Verhältnis von Verkündigung und Werbung
Contribuciones en Venezuela Arqueológica, 2024
Expresso, 2019
Identifying with Freedom: Indonesia after Suharto, 2007
Revue Philosophique De Louvain, 2005
Television & New Media, 2024
Nonlinear Analysis: Theory, Methods & Applications, 2005
Advances in Space Research, 2020
Current World Environment, 2016
Abdi Dosen : Jurnal Pengabdian Pada Masyarakat
Ciência, Cuidado e Saúde, 2017
Structural Engineering International, 2011
Journal of Cloud Computing
Indian Journal of Case Reports, 2019
journal of king abdulaziz university arts and humanities, 2018
International Journal Of Community Medicine And Public Health, 2019