Kapitel 4
Kapitel 4
Kapitel 4
-Ja, klar
Die Lebensmittel: Ware zum Essen und zum Trinken = die Nahrungsmittel
Wie geht es (du) dir, Imen? – Es geht (ich) mir gut, danke.
Wie geht es (ihr) euch heute? – Es geht (wir) uns gut, danke.
Guten Tag Frau Müller. Wie geht es (Sie)Ihnen? – Es geht (ich) mir gut, danke.
Und wie geht es Herr Müller? –Es geht (er) ihm auch gut.
++Gut
Zusammengesetzte Nomen
Im Deutschen können wir lange Nomen bauen, indem wir einzelne Wörter zusammensetzen. In anderen Sprachen
braucht man oft einen ganzen Satz, um etwas auszudrücken.
1. Bei einem zusammengesetzten Nomen ist das letzte Wort das Grundwort. Es sagt uns, was der Gegenstand im
Allgemeinen ist. Es bestimmt den Artikel des zusammengesetzten Nomens.
2. Das erste Wort (bzw. die ersten Wörter) ist der Spezifikator. Es bestimmt das Grundwort näher.
Wir können auch zusammengesetzte Nomen mit Verben bilden. Jedes Verb kann auch ein Nomen sein. Dann bekommt es
den Artikel ‚das‘ und wird groß geschrieben.
Beispiele:
das Arbeiten + das Zimmer = das Arbeit-s-zimmer
die Küche + der Tisch = der Küche-n-tisch
das Bad + das Zimmer = das Bad-e-zimmer
Das Subjekt des Satzes ist immer ein Nominativ.
Da ist eine Katze/die Katze von Dana. heißen, werden, sein + Nominativ (Subjekt)
Akkusativergänzung:
der Kasus des Objekts (direktes Objekt) hängt vom Verb ab; zum Beispiel: Verb essen, trinken, sehen, ….
(Nominativ)
(lesen,lieben,machen,kaufen + Akku.)
Subjekt (was..?=Sache/Gegenstand)
Artikel im Plural
Zusammengesetzte Nomen
Im Deutschen können wir lange Nomen bauen, indem wir einzelne Wörter zusammensetzen. In anderen Sprachen
braucht man oft einen ganzen Satz, um etwas auszudrücken.
1. Bei einem zusammengesetzten Nomen ist das letzte Wort das Grundwort. Es sagt uns, was der Gegenstand im
Allgemeinen ist. Es bestimmt den Artikel des zusammengesetzten Nomens.
2. Das erste Wort (bzw. die ersten Wörter) ist der Spezifikator. Es bestimmt das Grundwort näher.
Wir können auch zusammengesetzte Nomen mit Verben bilden. Jedes Verb kann auch ein Nomen sein. Dann bekommt es
den Artikel ‚das‘ und wird groß geschrieben.
Beispiele:
das Arbeiten + das Zimmer = das Arbeit-s-zimmer
die Küche + der Tisch = der Küche-n-tisch
das Bad + das Zimmer = das Bad-e-zimmer