Deutsche Wortbildung 1984

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 110

SPRACHE DER GEGENWART

Herausgegeben
im A uftrag des Instituts fr deutsche Sprache von
Joachim Ballweg, Inken Keim , H ugo Steger
und Rainer Wimmer

Schriftleitung: U rsula H oberg

B A N D L X II

DEUTSCHE WORTBILDUNG
TYPEN UND TENDENZEN
IN DER GEGENWARTSSPRACHE
Eine Bestandsaufnahme des Instituts f r deutsche Sprache
Forschungsstelle Innsbruck

Ingeburg Khnhold - Heinz-Peter Prell


M orphem- und Sachregister zu Band IIII

SCH W A NN

C IP -K urztitelaufnahm e der Deutschen Bibliothek


Deutsche W ortbildung : Typen und Tendenzen in
d. Gegenw artssprache ; e. Bestandsaufnahm e d. Inst,
fr D t. Sprache, Forschungsstelle Innsbruck. D sseld orf : Schwann
N E : Institut fr D eutsche Sprache (M an n h eim ) /
Forschungsstelle (In n sb ru ck )
M orphem - und Sachregister zu Band 1-3 /Ingeburg Khnhold ;
H einz-P eter Prell. - 1. Aufl. - 1984.
(Sprache der Gegenw art ; Bd. 62)
IS B N 3-590-15662-7
N E : K hnhold, Ingeburg [M itverf.]; G T
P dagogischer Verlag Schwann-Bagel G m b H D sseldorf
Alle Rechte Vorbehalten 1. A uflage 1984
U m schlaggestaltung Paul Effert
IS B N 3-590-15662-7

VORWORT
In der Schriftenreihe Sprache der Gegenw art sind als Band 29, 32 und
43 drei H auptteile einer Bestandsaufnahm e der W ortbildung der deut
schen Gegenwartssprache erschienen:
D eutsche W ortbildung. Typen und Tedenzen in der Gegenwartssprache
Erster H auptteil
Ingeburg Khnhold - H ans Wellmann, D as Verb (1973).
Zweiter Hauptteil
H ans Wellmann, D as Substantiv (1975).
D ritter Hauptteil
Ingeburg Khnhold - O sk ar Putzer - H ans Wellmann, D as Adjektiv
(1978).
D am it ist das System der Ableitungsmglichkeiten deutscher Verben,
Substantive und A djektive beschrieben, also der Bereich der Derivation
abgeschlossen. O bw ohl diese Bnde ausfhrliche Inhaltsverzeichnisse
und tabellarische bersichten enthalten, scheint als weiteres Hilfsmittel
fr die Benutzer ein doppeltes Register erwnscht: ein M o r p h e m register und ein S a c hregister. Dadurch soll von der Laut- und von der
Inhaltsseite her versucht werden, die Inform ationsflle dieser drei Bnde
zu erschlieen, die mehr als 1 400 Seiten umfassen.
Finanziert wurde die Erarbeitung der Register durch die Deutsche
Forschungsgem einschaft Bonn-Bad G odesberg, der wir hiermit herzlich
danken. Weiterhin ist uns die Frderung des Instituts fr deutsche Spra
che in Mannheim zugute gekommen, wobei wir besonders dem Leiter
der A bteilung G ram m atik und L exik , Herrn D r. W olfgang Mentrup,
zu danken haben. Danken mchten wir auch und besonders H errn Prof.
D r. Johannes Erben (Bonn), welcher die Anlage der Register mit berlegt
und die A usfhrung durch seinen kritischen R at begleitet hat. U nser
D ank gilt ferner Herrn Prof. D r. H ans Wellmann (A ugsburg), der Stich
w ortlisten des Sachregisters geprft und besonders im H inblick auf die
von ihm bearbeiteten Teile Ergnzungen vorgeschlagen hat.
A bsolute Vollstndigkeit ist natrlich vor allem bei einem Sachregister
kaum erreichbar. D och hoffen wir, da eine fr die Benutzer annehmba
re Lsu ng gefunden worden ist.
O ktober 1983

Ingeburg Khnhold

H einz-Peter Prell

D as folgende M orphem register ist vollstndig in bezug auf die behandel


ten M orphem e und strebt eine zureichende Erschlieung aller wesentli
chen Stellen an. D ie rmischen Zahlen beziehen sich auf Band IIII der
.Deutschen W ortbildung, die arabischen auf die Seiten. Durch die rm i
schen Zahlen wird zugleich angezeigt, ob es sich um ein Morphem zur
W ortbildung von Verben (I), von Substantiven (II) oder von Adjektiven
(III) handelt; der Bindestrich davor oder danach gibt die Position des
wortbildenden M orphem s an, ohne da auf die im Text errterten zum
Teil schwierigen Fragen des Status als Prfix, Suffix, Prfixoid, Suffixoid
oder K om positionsglied1 im Register eingegangen werden mu. Leitfor
men sind als zustzliche H ilfe fr den Benutzer dort hinzugegeben w or
den, w o M orphem e zur Ableitung nach verschiedenen Ableitungsm u
stern dienen (vgl. z. B. -ung oder -ig).
A bkrzungen:
K onk.
O pp .
D iachr.
BV
BS
BA
BA dv.
BPartik.
BZ

= Konkurrenz in der gleichen Funktionsgruppe


= O pposition
= Diachronie (Vergleichsbefund zwischen Gegenwart
und Goethezeit)
= verbale Basis
= substantivische Basis
= adjektivische Basis
= adverbiale Basis
= Partikel als Basis
= Zahlwort als Basis

1 D a im Text auch Kom positionsglieder vergleichend in die Betrachtung einbezo


gen w orden sind, sofern sie reihenhaft auftreten und ihrer Leistung nach Affixen
nahekom m en, erscheinen im M orphem register auch eine Reihe von K o m p o si
tionsgliedern; zum Problem der A bgrenzung vgl. II 419 f., 456 ff. sow ie III
427 f.
7

M orph em register zu Band IIII

a- 11125,41, 75, 176, 183 f., 243


K onk. 182 ff., 184
Diachr. 187
ab - Variante von a- (abnorm al,
neben anorm al und anom al)
III 41
ab - 1 144, 156, 158, 161 ff., 165 ff.
ab -1 (.Entfernen* bzw. .Entfer
nung') 211 ff. - Bewegung von
etw. weg (abreisen; etw. a b
schrauben;
etw.
abliefem ;
jm dm .
etw.
abschwindeln)
211 ff.; mit mglicher O b jek t
vertauschung (etw. abbrsten)
212; K opie einer Vorlage (etw.
ab drucken) 213. - Trennung ei
nes Teils vom G anzen: T yp abbrckeln; sich abspalten; etw.
abbeien 213; mit B S: T yp a b
blttern; etw. abstielen 213. Unterbrechung einer Verbin
dung: T yp etw. abschnren 213;
mit B S: etw. abzunen 213. D istanz (abstehen; umg. etw.
abbehalten [H ut]) 213. - A b
grenzung,
Unterscheidung,
H eraushebung (abstechen; sich
abheben; etw. absetzen) 213.
H erkunft (abstam m en; etw. a b
leiten) 213 f. - Rckgngigm a
chen der Grundverbhandlung:
Typ abrsten; etw. ab binden
214; T yp abtelefonieren; etw.
abbestellen 214.
K onk. 227 ff.
O pp . 211, 214

D iachr. 221 ff.


ab -2 (.Vollstndige

D urchfh

rung bzw. Abschlu') 319 ff. T y p absterben 320. - T yp etw.


abbezahlen 320. - T y p etw. a b
brauchen 320 f. - T y p etw. a b
schalten (Strom netz) 321. - T yp
umg. jm dn. abknallen 321. T yp jm dn. aburteilen 321. T yp jm dn. abprgeln 321. T yp etw. abschwenden 321 f.
T yp etw ./jm dn. abtasten 319 f.
K onk. 334, 337 ff.
D iachr. 326 ff.
ab-3 (.A bw rtsbew egung1)
175 ff. - T yp absteigen 175. Mit B S: T yp abdachen 175; Typ
jm dn. abseilen 175.
K onk. 176 f.
O p p . 175
D iachr. 175 f.
ab -4 (,Zielzustand [B A ]) 293. T yp abblassen; etw. abrunden
293.
K onk. 301, 303 ff.
D iachr. 295 ff.
ab -s (.Intensivierung) 354. T yp abzielen; etw. abschtzen
354.
D iachr. 356 ff.
ferner: II 248
-abel/-ibel III 9 f.
zur F o r m : 24. 36 f., 45
zur F u n k t i o n : 100 f., 257,
259
-abel/-ibeV mit BV (meist auf
9

-ieren), passivische U m form ung


10, 100, 391, 395 f. (akzeptabler
Vorschlag; disponible Gelder);
m orphologische
M otivierung
durch Substantiv 395 (mini
strables Parteim itglied).
K onk. 182, 398, 401 f.
O pp . 274, 286 f., 329, 387
Diachr. 395 f., 398
-abel/-ibeP mit BV , aktivische
U m form ung 10, 100, 377 f
= ,BV nd (blam able Angelegen
heit) 382
= ,sich BV n d (rentable H h
nerfarm ) 382 f.
= ,zu BV neigend' (spendabler
Freund) 383 f.
= ,BV m ssend oder knnend'
(explosibles Gescho) 384 f.
K onk. 386
O p p . 354, 387
Diachr. 382, 385 f.
-abel/-ibel3 mit BS, ,possessive'
Funktion 9, 100, 296, 308 f.
(kom fortables Hotel).
Diachr. 309, 312 f.
-abel/-ibel4 mit B S, Funktion
.erregen, bewirken' 9, 100, 283
(profitables Geschft).
O pp . 286
D iachr. 283 ff.
ferner: I I 32 f., 264, 273, 275,
292, 295
abgrund- III 212
abseits- I 227
-hnlich III 11, 119, 495 f.
K onk. 496, 501 f.
D iachr. 502
-r II 24, 104, 388
10

-rl mit B S: M illionr 104, 392,


396 f., 407, 409, 413.
K onk. 392
D iachr. 396 f., 413
-r2 mit B S: Revolutionr 104,
388, 407, 409, 413.
D iachr. 388, 413
Affen- I I 26, 136 f., 140, 147,
149 f., 151, 205
K onk. 138, 148 f.
D iachr. 152 f., 154
affen- III 207; ferner: II 150
After- II 200
-age II 25, 240 f., 246 f.
D iachr. 241 f., 245
-aktiv I I I 10, 119 f., 436, 455
K onk. 455 f.
D iachr. 456
-al/-ell III 9 f.
zur F o r m : 22, 3 7 ff., 38 f.
zur
Funktion:
102 f.,
2 5 7 ff., 267 f., 293, 329, 343,
387
-alZ-ell' mit B S, Signalisierung
einer Identitt 9, 102, 321, 323,
329 (katastrophale N iederlage;
form eller Beitritt).
K onk. 328 f.
O p p . 329, 386 f.
Diachr. 323, 327 f.
-al/-ell2 mit B S, Signalisierung
eines Bezugs 9, 102, 287, 289,
293 (formale Analyse; fin anziel
le Restriktion).
K onk. 293 f.
Diachr. 289, 291 f.
-al/-ell3 mit BS, Signalisierung
eines Agens 9, 102, 268 f., 271
(direktorialer Eingriff; ministe-

heiler Beschlu); das B ezugs


w ort ist kein Verbalsubstantiv
( v ir a l ,durch einen Virus verur
sacht' D u F w b : virale K ran k
heit; emotionelle M otive) 271.
K onk. 274
O pp . 274
Diachr. 271, 273 f.
-all-eil* mit BS, Signalisierung
eines .Besitzers' oder einer G r
e, deren Teil das im B ezugs
w ort Genannte ist 9, 102, 259 f.,
264 (klerikaler Besitz; kuriales
M itglied; prsidentielle Autori
tt; oppositioneller Zwischenru
fer).
K onk. 268
Diachr. 265 ff.
-al/-ellf mit BS, Signalisierung
einer lokalen Einordnung 9,
102, 354 f. (gymnasiale Ausbil
dung; regionale Arbeitslosigkeit;
textuelle Stelle).
Konk. 358
Diachr. 355, 357 f.
-all-eil6 mit BS, ,instrumentale'
Funktion 10, 102, 367 f., 369
(nominale Umschreibung; kul
turelle Veredelung).
K onk. 373
O pp . 373
Diachr. 369
-al(l-ell)7 mit BS, .Vergleichs
funktion' (mit wie) 9, 102,
330 f., 339, 343 (grippaler In
fek t; professorales Pathos).
Konk. 343, 345
Diachr. 339, 341 f.
-all-elP mit B S, .possessive'

Funktion 9, 102, 296, 306 (drei


dimensionaler K rper; konstitu
tionelle Monarchie).
Diachr. 306, 312 f.
-all-elP mit
BS,
.Entspre
chungsfunktion' 9. 102, 346, 349
(museale Aufstellung; konven
tionelle Redensarten).
K onk. 353
O p p . 354
Diachr. 349, 351 f.
-al/-ell,c mit BS, Signalisierung
eines U rsprungs, einer Herkunft
9, 103, 358 f. (koloniale Ware;
ovarielle Krankheit).
Diachr. 359
-al(l-ell)11 mit BS, Signalisie
rung einer temporalen Einord
nung 9. 103, 360, 361 (quinoktiale Strme).
Diachr. 362
-all-eil12 mit BS, Funktion .er
regen, bewirken' 9. 103, 277 f.,
281 (epochale Leistung; trans
form ationeile Gram m atik).
K onk. 285
Diachr. 282, 284 f.
-all-ell13 mit BS, Signalisierung
der D urchfhrungsart 10, 103,
373, 375 (emotionaler Beschlu;
proportioneller Verlauf).
Diachr. 375
-al(/-ell)H mit BS, Signalisie
rung einer Gre, aus der etw.
besteht 9, 103, 317, 320 (tetragonales Kristallsystem).
Diachr. 320 f.
-al(/-ell),s mit BA , weglabares
Suffix 10, 103, 409, 410 (para11

doxales Wesen).
Diachr. 411
-al(/-ell)r mit BS, Funktion ,anstreben 9, 103, 286 (nationale
Kreise = ,die Kreise streben die
[Einheit der] N ation an).
ferner: 121, II 32 f., 264, 277 f.,
292, 295
-alien II 320
-alisch III 28
Alt- I I 201 f.
alt- III 192, 236
Diachr. 237
am bi- III 225
amphi- III 225
Diachr. 231
an- I 144 f., 156,

158,

161 ff.,

165 ff.
an -' (,K ontakt
bzw.
Ann
hern) 177 ff. - Festes Verbun
densein bzw. Verbinden (anhaf
ten; etw. anheften) 177; mit BS:
T yp anbndeln; jm dn. anseilen;
etw. anjochen; etw. (Strumpf)
anfersen 177 f; mit mglichem
O bjektum sprung: T yp etw. an
schmieren 178. - T yp angetraut
178. - Richtung eines Agens auf
eine Gre: T yp anbranden;
angereist kommen 178; das Ziel
steht im A kk., mit Transitivierung bei intrans. Grundverb:
streben > etw. anstreben 178;
mit O bjektum sprung bei trans.
Grundverb: ein Schiff steuern >
einen H afen ansteuem 178; das
Ziel wird zum A ngriffsziel: Typ
jm dn. anfallen 179; mit Transitivierung bei intrans. G run d
12

verb: (gegen etw.) fechten >


etw. anfechten 179; mit betonter
O bjektbezogenheit bei trans.
Grundverb: jm dn. treffen >
jm dn. antreffen 179, mit BS:
jm dn. anfeinden 179. T yp gegen
etw. ankm pfen 179; T yp an
klopfen 179, mit BS: anecken
179. - T yp sich anfinden 179;
T yp angrenzen 179; H eranbe
wegung durch BV -actio, ,H eranziehen*: T y p etw. anfordern
179; ,H eranbringen : T yp etw.
anschwemmen 179; H eranbe
wegen einer K ontakt herstellen
den G re: T yp jm dn. anatmen
179 f.; T yp jm dn. anblicken
180. - T y p jm dm . etw. andro
hen 180. - T yp jm dm ./einer S a
che etw. anhneln 180. - Typ
jm dn. anekeln 180. - D ie Rich
tung der Kontaktnahm e wird
um gekehrt: T y p jm dm . etw. an
spren 180.
Konk. 202 ff.
O pp . 211
Diachr. 192 f., 197 ff.
an-2 (.Beginn1) 281 f. - T yp anlaufen; etw. anbohren; etw. an
teigen 282. - T yp etw. anzn
den 282; mit O bjektum sprung:
etw. anknipsen 282. - Typ
jm dn. antreiben 282.
K onk. 288 ff.
O pp . 321
Diachr. 284 ff.
an-3 (,Zielzustand [B A ]) 293 f.
- T yp antrocknen; etw. anferti
gen 293. - angejahrt; angerostet;

angeschimmelt;

angeschm utzt;

angestaubt 293 f.
K onk. 302 ff.
Diachr. 295 ff.
an-4 (.Intensivierung1)

355.

T yp ansteigen; etw. anspannen


(M uskeln) 355.
D iachr. 356 ff.
ferner: II 248
an- Variante von a- (anorganisch;
anhydrisch) III 41
-an d (-end) II 418, 432
O p p . 418
Diachr. 418, 434
aneinander- I 201 f.
-aner II 398, 401, 406, 414
-anisch III 33 ff.
-anlage II 449
-anstalt II 458, 469
K onk. 460
D iachr. 459
-ant II 392, 397, 413
-ant/-ent III 9 f.
zur F o r m : 23, 39
zur F u n k t i o n :

104,

257,

259, 268, 314, 387


-antl-ent' mit BS, .possessive
Funktion' 9, 104, 296, 303, 314
(arrogante Person; eloquenter
Politiker).
Konk. 317
D iachr. 303 f., 312 f.
antl-ent2 mit BV , aktivische
U m form ung 10, 104, 377 f., 381
(brillanter Redner).
K onk. 386
O p p . 329, 387
Diachr. 381, 385 f.
-antl-ent3 mit BS, Funktion ,er

regen, bewirken' 9, 104, 277 f.,


283 (interessanter Fall; abstinen
ter Mann).
D iachr. 283, 284 f.
-antl-ent4 mit BS, Signalisie
rung einer Identitt 9, 104,
321 f., 327 (eklatanter Fall).
D iachr. 327 f.
-ant/-entr mit BS, Signalisie
rung eines A lters 9, 104, 364 f.
(adoleszenter Mensch).
D iachr. 365
-antl-ent' mit BS, Signalisie
rung der Durchfhrungsart 10,
104, 373 , 375 (am bulante Be
handlung).
D iachr. 375
-antl-ent mit BV , passivische
U m form ung 10, 104, 391, 397
(Variante Gre).
Diachr. 397 f.
ferner: I I 272 f., 292
anti- III 26, 76
anti-1 mit B A /B S , Signalisie
rung einer Gegnerschaft 76,
238 ff. (antiautoritre H altun g;
antifaschistische Politik; antij
dische Boykotte; antialkoholi
sche Einrichtung).
K onk. 507
O pp . 240 ff., 507
D iachr. 242 f.
anti-2 mit B A , N egationssignal
76,
184
(antimagnetischer
Stahl).
K onk. 184
-anz A llom orph zu -enz II 49
-apparat I I 449
ar- A ssim ilationsform von a13

(arrhythmisch neben arhythmisch) III 41


-ar II 177, 356, 397
-arl- r III 9 f.
zur F o r m : 22, 40, 44
zur F u n k t i o n : 105, 257,
259, 268, 387
-arl-r1 mit B S, Signalisierung
einer Identitt 9, 105, 321 f.,
325 f. (illusionre Plne); mitun
ter U m form ung in ,in Form
von' (insulare Lage Englands)
325.
K onk. 328 f.
D iachr. 326, 327 f.
-ar/-r2 mit BS, Signalisierung
eines Agens 9, 105, 268 f., 272
(muskulre Verkrampfung)-, das
Bezugsw ort ist kein V erbalsub
stantiv (budgetre Schwierigkei
ten) 269.
K onk. 274
O p p . 329
Diachr. 272, 273 f.
-arl-r3 mit BS, ,Vergleichs
funktion (mit wie) 9, 105, 330,
340 (lineare A bfolge; fam ilire
Atmosphre).
Diachr. 341 f.
-arl-r4 mit B S, Signalisierung
eines Bezugs 9, 105, 287, 290
(budgetre M anahm en; nu
kleare Abrstung).
Diachr. 290 ff.
-arl-r* mit B S, ,possessive'
Funktion 9, 105, 296, 307 (dok
trinrer Sozialism us; molare L
sung).
O pp . 329
14

D iachr. 307, 312


-arl-r6 mit BS, Funktion .erre
gen, bewirken 9, 105, 277 f.,
280 (autoritrer Staat).
K onk. 285 f.
D iachr. 280, 284 f.
-arl-r7 mit BS, Signalisierung
eines .Besitzers oder einer G r
e, deren Teil das im B ezugs
w ort Genannte ist 9, 105, 259 f.,
265 (familire Konventionen;
atom are Krfte).
K onk. 268
O pp . 329
D iachr. 265 ff.
-arl-r* mit BS, ,instrumentale1
Funktion 10, 105, 367 f., 371
(autoritre Erziehung; atomare
H itze).
K onk. 373
D iachr. 371, 372
-arl-r9 mit B S, Signalisierung
einer lokalen Einordnung 9,
105, 354 f., 357 (stationre B e
handlung; insulare Schrullen).
K onk. 358
Diachr. 357 f.
-arl- r10 mit BS, Signalisierung
einer Gre, aus der etw. be
steht 9, 105, 317, 319 (faszikul
res Kam bium ).
D iachr. 319, 320 f.
-arl-r11 mit
B S,
.Entspre
chungsfunktion 9 ,1 0 5 , 346, 350
(regulre Arbeit).
O p p . 354, 387
Diachr. 350 ff.
-ar/-rn mit BS, Signalisierung
eines U rsprungs, einer H erkunft

9, 105, 358 f. (alveolarer Ver


schlulaut; polare Luftmassen).
D iachr. 359
-a r/- r13 mit BV , passivische
U m form ung 10, 105, 402 f.
(im aginrer Him m el).
D iachr. 403
-ari-r' mit BS, Signalisierung
einer D auer 9, 105, 364 (tempo
rre Einrichtung).
Diachr. 364
-arl-r mit BS, Signalisierung
einer W iederholung 9, 105, 366
(skulares Fest).
Diachr. 366 f.
- a r l - f mit BV, passivische
U m form ung 10, 105, 397 (here
ditres Vermgen).
D iachr. 397 f.
-arl-r" mit BP rpos. 10, 105,
421 (kontrre Ziele).
Diachr. 421
ferner: II 32 f.
-arbeiter II 345
-ari (althochdeutsch) II 37
-arier II 406
-arisch neben -isch III 27, 29
-arium I I 177
-arm III 10 f., 120
-arm 1 mit BS, Signalisierung,
da wenig vom Basisinhalt bei
der im Kontext genannten G r
e vorhanden ist 10, 120, 442 f.,
449 (gefhlsarmer Mensch; in
dustriearme Gegend).
O pp . 442, 448 f.
Diachr. 446
-arm 2 mit BV, .wenig, kaum
BV 10, 120, 452 (knitterarme

Stoffe; 0klirr arm e


Lautspre
cher).
D iachr. 451
-arm 3 mit BV, Signalisierung
der Beschrnkung lstiger B e
handlungen von O bjekten, einer
.Bedrfnislosigkeit 11, 120, 478
(bgelarme, pflegearm e W
sche).
O p p . 478
D iachr. 479
-arm ' mit BS, Signalisierung ei
ner minimalen W irkung (.kausa
tive Funktion) 120, 450 (ge
ruscharmes G ert; schmerz
arm e Entbindung).
ferner: II 264
-arm ut II 264
arsch- III 207
-artig III 11, 121, 497 ff.
K onk. 496, 501
D iachr. 502
-(i)at II 24 f., 104
-(i)at1 mit B V : Filtrat 104,
417 f., 432, 434.
D iachr. 418, 434
-(i)at2 mit B S: Patriarchat 104,
307 ff.
Diachr. 307 f., 312
-(i)at3 mit B S : Sultanat 104,
451, 461, 464, 468.
Diachr. 464
-ateur Erweiterungsvariante zu
-eur II 28 f.
-atio, -ation (lateinisch/franz
sisch) II 216
-ation Erweiterungsvariante zu
-ion II 29 f.
-atisch III 30 f.
15

-atw s. -iv
-ats III 40
Atom- I I 137
-ator Erweiterungsvariante zu -or
II 28 f.
-atur Erweiterungsvariante zu -ur
II 24
auf- I 145 f., 156, 158, 161 f.,
164 f., 167 ff.
-au f- (,A bw rtsbew egun g')
170 f. - Eigenbewegung des
Agens (aufbranden) 170; mit
B S: T yp jgersprachl. 0au fb au
men 170; T yp 0a u f dm men 170.
- Em porbew egen einer O b jekt
gre (etw. aufbeben) 170; mit
BS: T yp etw. aufklotzen 170;
T yp etw. aufstocken 170. - Mit
mglicher O bjektvertauschung:
T yp etw. auffegen 171. - A uf
stren eines (meist persnli
chen) O bjekts aus einer (meist
seelischen) Ruhelage: Typ jmdn.
aufhetzen 171. - M it durativem
Simplex: T yp a u f sitzen (von ei
nem K ranken); Kinder auflassen
(statt sie ins Bett zu schicken)
171. - Um fangsvergrerung:
Typ aufquellen; etw. au fb au
schen 171.
K onk. 174
O pp. 175
Diachr. 171 ff.
auf-2 (.Zustandekom m en bzw.
H erstellung eines K ontaktes')
187 f. - T yp aufprallen; etw.
aufkleben 187 f. - Mit B S: Typ
etw.
auftischen
188;
Typ
jm dm ./sich etw. aufbrden 188.
16

K onk. 205 f., 207, 209 f.


Diachr. 192 f., 200 f.
auf-3 (.O ffn en 1) 343 f. - Typ
aufplatzen; etw. aufschlieen
344. - M it durativem Simplex:
T yp aufstehen (T r); etw. a u f
lassen (Tr) 344.
K onk. 346
O p p . 344
Diachr. 344 ff.
au f-4 (.Beginn') 282 f. - Typ
aufdrhnen; etw. aufschlagen
(Gelchter) 282 f.
K onk. 288 ff.
D iachr. 284, 287 f.
au f-3 (.Vollstndige D urchfh
rung bzw. Abschlu') 325. T yp aufgehen (Rechnung); etw.
aufessen 325
K onk. 336 ff.
Diachr. 326 f., 331 ff.
auf-6 (.Intensivierung') 354. T yp auftauen ; etw. aufsparen
354.
K onk. 359
D iachr. 356 ff.
au f-7 (.H inberfhren in einen
neuen [besseren] Zustand') 311.
- T yp etw. aufbgeln 311.
D iachr. 312 ff.
au f-1 (.Zielzustand [BA ]') 294.
- T y p aufw acben; etw. auffri
schen 294.
K onk. 302 ff.
D iachr. 295 f., 298 ff.
au f-9 (,Zielzustand [BS]') 307. T yp etw. aufschnulzen 307.
K onk. 311
Diachr. 308 ff.

ferner: II 248
aufeinander- 1 201 f.
auf-er- I 174
-august II 364
aus- I 146,
156,
158,
161 ff.,
166 ff.
aus-1 (,Entfernen bzw. .Entfer
nung') 214 ff. - Bewegung aus
etw. heraus (ausreisen; etw. aus
schrauben) 215. - Extraversin
der Subjektgre bzw. Lsen
einer O bjektgre aus dem Sub
jektbereich (ausschauen; etw.
ausstrm en;
sich
ausheulen)
215 f. - Mit B S: T yp etw. aus
steinen 216; T y p etw. aushlsen
216; T yp etw. ausschachten 216;
Typ etw. auslaugen 216. - Mit
mglicher O bjektvertauschung:
T yp etw. ausbrsten 216 f. Gewinn (oder Forderung) von
einer Person bzw. Sache her/
weg (jmdn. ausrauben; etw.
ausleihen) 217. - Trennung ei
nes Teils vom Ganzen (ausfau
len; etw. ausschneiden) 217. D istanz (ausbleiben; umg. etw.
[Kleidung] aushaben) 217. A bgrenzung, Unterscheidung,
H eraushebung: T yp etw. aussortieren 217; mit B S: T yp etw.
ausbojen 217. - H erkunft (aus
gehen [von]J 217. - Rckgngig
machen der G rundverbhand
lung (ausspannen; etw. ausladen) 217. - U m fangsvergre
rung (ausquellen; etw. ausw al
zen) 218.
K onk. 227 ff.

O p p . 214, 217
Diachr. 221 ff.
aus-2 (.Vollstndige D urchfh
rung) 317 ff. - T yp etw. ausze
mentieren 317; T yp ausbrennen
318. - T yp etw. ausform en 318.
- T yp etw. ausleiern 318. - Typ
etw. ausschalten 318 f. - T yp
jm dn./etw . austilgen 319. - T yp
jm dn. auslachen 319. - Typ
jm dn. auspeitschen 319.
K onk. 334 f., 337 ff.
O pp . 318 f.
D iachr. 326 ff.
aus-3 (,Zielzustand [B A ]) 294.
- T y p ausblassen; etw. ausgleichen 294.
K onk. 301, 303 ff.
D iachr. 295 ff.
auseinander- I 227
auer- III 26, 77, 219 ff., 226 f.
K onk. 221, 226
O pp . 218 ff., 222, 226
Diachr. 230
auto- III 26, 228
-autor I I 411
Bren- I I 137
-b ar III 9 f., 23 f., 106, 257 ff.
-bar1 mit BV , passivische U m
form ung 10, 106, 391 f. (heilba
re Krankheit).
K onk. 399 ff.
O pp . 387, 407 f.
D iachr. 393, 398
-bar2 mit BV , aktivische U m
form ung 10, 106, 384 f. (brenn
bares M aterial); nur in prdika
tiver Verwendung: haftbar sein/
jm dn. h aftb ar machen 390.
17

K onk. 386 f.
Diachr. 385 f.
-bar3 mit BS, .possessive' Fun k
tion 9, 106, 296, 308 (ehrbare
Frau).
K onk. 316
O pp . 286, 317
Diachr. 308, 312 f.
-bar4 mit BV , Signalisierung
dessen, was dem Basisproze
nicht zu unterwerfen ist, 10,
106, 404 (unentrinnbare Verlokkung).
K onk. 406
Diachr. 405
-bar1 mit BS, Funktion .erre
gen, bewirken' 9, 106, 277, 282
(fruchtbarer Acker).
K onk. 286
Diachr. 282, 284 f.
-bar6 mit
rein
m orphologi
schem BS 10, 106, 376 (jagdba
res Tier).
D iachr. 376
-bar* mit BS ( = .pflichtig') 10,
106, 376.
D iachr. 377
ferner: II 31, 35, 292
-base II 365, 367, 373
be- I 13, 146, 156, 158, 162 ff.,
165, 167, 169
be-1 (,K ontakt') 142, 181 ff. Mit BV : Akkusativierung bei
intrans. Grundverb (etw. bel
cheln) 181; O bjektum sprung bei
trans. Grundverb (etw. bebau
en) 181; Betonung des O b jekt
bezugs bei trans. Grundverb
(etw. bedenken) 182; Zurckbe
18

zug auf das Subjekt (sich betrin


ken) 182. - Mit B S: ,O rnative
G ruppe (etw. bekrnzen) 183;
in Kontakt bringen mit BS
(jmdn. bestatten) 183; an jmdm.
handeln wie BS (jmdn. begau
nern) 183; etw. als BS haben
(etw. beabsichtigen) 183.
K onk. 202 ff., 210
O pp. 218
Diachr. 192 f., 195 ff., 200 f.
be-2 (,Zielzustand [BA ]') 293
(etw. befeuchten).
Konk. 303 ff.
Diachr. 295 ff.
be-3 (,Intensivierung') 355 (be
harren).
Diachr. 356 ff.
be-4 (,Zielzustand [BS]') 308
(jmdn. betren).
Diachr. 309 f.
ferner: II 247 f., 252
-bedrftig III 11, 122
-bedrftig1 mit B S/B V , Signali
sierung
einer
(dringenden)
Em pfehlung 11, 122, 476 f. (ab
nderungsbedrftige
Vorlage;
revisionsbedrftiges Program m ;
kaubedrftige Nahrung).
Konk. 478
O pp . 478
Diachr. 479
-bedrftig2 mit BS, Signalisie
rung einer N eigung 11, 122, 487
(mitteilungsbedrftiger, anleh
nungsbedrftiger Mensch).
Konk. 492
Diachr. 492
-bedrftig3 mit BS, Signalisie

rung einer N otw endigkeit 122,


473 f. (erholungsbedrftige
Schulkinder).
-begierig s. -gierig
bei- I 147, 156, 158, 162 f., 165
.K ontakt' 191 f. (beispringen,
etw. beifgen; beisitzen, etw.
beibehalten)
K onk. 208 ff.
Diachr. 192 f., 200 f.
beieinander- I 201 f.
bein- III 207
beisammen- I 201 f.
beiseite- I 227, 230 f.
-bereit III 11, 123 f.
-bereit1 mit B S/B V , Signalisie
rung eines sofortigen Knnens
(aktiv. Struktur) 11, 123, 465
(abmarschbereite Truppen;
kriegsbereite Truppen; ab fah r
bereite Zge).
Konk. 472, 487
Diachr. 468
-bereit2 mit BS, Signalisierung
einer N eigung 11, 123 f., 486
(einsatzbereite Schlerin; kom
promibereite Delegation ).
Konk. 491
Diachr. 492 ff.
-bereit* mit B S/B V , Signalisie
rung eines sofortigen Knnens
(passiv. Struktur) 11, 123 f., 467
(einsatzbereite Instrumente; be
triebsbereite G erte; servierbe
reite M ahlzeit; ebereite Fisch
konserven).
Konk. 473
Diachr. 468
-b ereif mit BS, Signalisierung

einer Q ualitt 123 (funktionsbe


reite Crew).
-berger II 364, 370 f., 392, 406 f.
best- III 26
-bestndig III 11, 124
-bestndig' mit BS, Signalisie
rung eines Schutzes 11, 124, 509
(frost-, surebestndiges M ate
rial).
Konk. 509 f.
Diachr. 510
-bestndig2 mit B S/B V , Signali
sierung eines Knnens (passiv.
Struktur) 11, 124, 462 (reini
gungsbestndige
Vlieseline;
kochbestndige
Wschestcke;
backbestndige Zutaten).
Konk. 462, 472 f.
Diachr. 464
-bestndigr mit BV, Signalisie
rung eines Nichtknnens 124
(knitterbestndiges Material).
Konk. 453
-betont III 10 f., 125, 511 f.
-betont' mit BS, ,Zieladjektiv'
11, 125, 511 f. (gegenwartsbe
tonter Unterricht; folkbetonte
Lieder).
K onk. 512
O pp . 512
Diachr. 512
-betont2 mit BS, ,possessive'
Funktion 11, 125, 429, 436 (ge
fhlsbetonte Assistentin).
K onk. 448
O pp. 447 f.
Diachr. 438
bettel- III 210
Konk. 212
19

-bezogen III 512


bi(n)- III 25, 41, 249
Konk. 248 f.
O pp . 248
Diachr. 250
bier- III 203, 207
bild- III 207
binnen- III 219, 227
Konk. 219
Diachr. 230
bitter- III 200
Konk. 212
Diachr. 200
Blitz- II 137, 140, 147, 149 ff.
Diachr. 152, 154
blitz- III 26, 203, 211
Konk. 212
Diachr. 208
ferner: blitzgescbeit II 150
blut- III 26, 205, 211
Konk. 212
Diachr. 208
-bold II 25, 104, 299
-bold' mit B V : R aufbold 104,
339, 349 f., 357, 369 ff., 407 f.
Konk. 345
Diachr. 350
-bold2 mit B S: Witzbold 104,
382, 407 f., 413.
Diachr. 382
Bomben- II 26, 136 f., 139 f.,
147 ff., 150 f., 205
Konk. 138
Diachr. 152
bomben- III 207, ferner: II 150
brand- III 26, 205
Konk. 212
Diachr. 207 f.
ferner: II 151
20

-bruder II 365, 373


Diachr. 367
brh- III 210
K onk. 212
brll- III 210
K onk. 212
Bullen- II 137
-eben II
zur F o r m : 25, 27, 34 f., 37 f.
zur F u n k t i o n : 49, 56 f.,
106, 123, 125 f., 215, 299, 310
-eben1 mit BS: Blttchen, G rt
chen, Sthlchen, Tierchen .klei
nes/w inziges Blatt, kleiner G ar
ten, Stuhl; kleines, niedliches
Tier' 56 f., 124, 127 ff., 130 f.,
132 f., 205, 2 2 1 ,3 1 7 .
K onk. 127, 131
Diachr. 133 ff.
-chen2 mit B A : Altchen, Blond
chen, Dummchen, Liebchen ,al
ter, blonder, dummer Mensch;
jm d., den jmd. lieb hat 56 f.,
130, 314 f., 317 f., 320, 333,
335 ff.
Konk. 330
Diachr. 317, 337
cis- III 221
co(n)- s. ko(n)-d/-t II 24, 40 f.
daran- I 177
davon- I 227, 230 f.
-de II 25, 44 f.
de(s)- I 227
des- Variante von dis- III 25, 41,
176
Konk. 184
Diachr. 187
di- III 25, 249

K onk. 249
Diachr. 250
dia- III 26
-dicht III 11, 126, 510
dis- I 227
dis- III 25, 41
Konk. 184
Diachr. 187
doppel- III 249
durch- I 147, 156, 158, 161 ff.,
166 ff.
durch-' (.Richtung) 261 ff.
fest und unbetont
.D urchquerung; das D urch
querte steht im A kkusativ: Typ
etw. durcheilen 263.
trennbar und betont
.D urchquerung oder .Trans
port; das D urchquerte ist unge
nannt: T yp drchbrausen 262;
das D urchquerte steht im A k
kusativ: T yp etw. drchsehen
263; das Fortbew egte steht im
A kkusativ: T yp etw. drchdriicken 263 f. - berw indung
einer D istanz oder eines W ider
standes: T yp etw. durch stellen
(Telefon) 264; T yp drchwhlen
(beim Telefon) 264. - Mit Ver
ben des Reinigens: etw. drchbrsten 264.
Konk. 264
Diachr. 264 f.
durch-2 (.Vollstndige D urch
fhrung) 322 ff.
fest und unbetont
Zerlegung in 2 Teile: T yp etw.
durchschlagen 322. - Einw ir
kung auf die Oberflche mit

nachfolgender
Beschdigung:
T yp etw. durchbohren 322 f. Einwirkung auf smtliche Ein
zelteile: T yp etw. durchforschen
323 f.; T yp etw. durchdrhnen
324.
trennbar und betont
Zerlegung in 2 Teile: Typ etw.
durch sgen 322. - Einwirkung
auf die O berflche mit nachfol
gender Beschdigung: T yp etw.
drchwetzen 322 f. - Einw ir
kung auf bzw . Betroffensein
smtliche(r) Einzelteile: Typ
drchfrieren; etw. drchackem
323 f. - .grndlich BV : Typ
jm dn. drchhauen 324.
K onk. 336, 338 ff.
Diachr. 326 ff.
durch-3 (.H andlung ohne U n
terbrechung) 277 f.
fest und unbetont
T yp etw. durchleben 277.
trennbar und betont
Typ drchfeiem ; etw. drchhalten 277.
Diachr. 278 f.
durch-4 (,Zielzustand [BA ])
294 f.
fest und unbetont
Typ etw. durchfeuchten 294 f.
trennbar und betont
Typ (etw.) drchtrocknen; etw.
durchwrmen 294 f.
Konk. 302 ff.
Diachr. 296 ff.
-durchlssig III 510
Konk. 510
-durstig III 11, 126, 487
21

K onk. 491 f.
O pp. 491 f.
Diachr. 492 ff.
-e (fern) II
zur F o r m : 36 ff., 40 f.
zur F u n k t i o n : 58 f., 105,
209
-e (fern)1 mit BV : Anfrage, A n
klage, Ansage, Abreise ,(die T at
sache,) da jmd. anfragt; da
jmd. jmdn. anklagt; da jmd.
etw. ansagt; da jmd. abreist'
58 f., 234 f., 242 ff., 247 ff.
K onk. 246
Diachr. 235, 245
-e (fern)2 mit B V : Reihe, Schlie
e, Schneide, Sge ,dasj., womit
etw. gerieben, geschlossen, ge
schnitten , gesgt wird' 58 f.,
437 f., 448 ff.
K onk. 438, 444, 448 ff.
Diachr. 438 f., 450
-e (fern)3 mit B A : Dichte, Klte,
Schrfe, Strenge ,(die Tatsache,)
da/wie dicht, kalt, scharf etw.
ist; da jm d. streng ist' 58 f.,
262, 265, 267 ff., 290 ff., 295,
324.
Konk. 267 f., 270, 292 f.
Diachr. 269 f., 294
-e (fern)4 mit B V : Aussage, E in
nahme, Gabe, Spende ,dasj.,
was ausgesagt, jmdm. gegeben,
was eingenommen, gespendet
wird' 58 f., 425, 432 ff.
Diachr. 425, 434
-e (fern)5 mit B A : Ebene, Frem
de, Krause, Schrge ,ebene F l
che, fremdes Land, krauser
22

Rand, schrge W and' 58 f., 320,


323 ff., 334 ff.
K onk. 460
D iachr. 324, 337
-e (fern)6 mit BV : Absteige,
Durchreiche,
Liege,
Trnke
,(O rt, Stelle,) an dem /der jmd.
absteigt, jmd. etw. durchreicht;
wo jm d. liegt, wo man Tiere
trnkt' 58 f., 452 ff., 466 ff.
Diachr. 453, 468
-e (fern)7 mit BV : Frsorge,
Leuchte, Streife, Wache ,diejn.,
die fr jm d. sorgen; etw., das
leuchtet; diejn., die durch etw.
streifen; diejn., die wachen'
58 f., 339, 359 f., 369 ff., 406 ff.
K onk. 360
-e (m ask) II 39, 58 f.
mit BV : Brge, Erbe, N ach
komme, Zeuge ,derj., der fr
jmdn. brgt; der etw. erbt; der
nachkom m t; der fr etw. zeugt'
58 f., 350, 406 ff.
D iachr. 350
Wechsel zwischen -ie (Fachbe
zeichnung) und - e / 0 (Bezeich
nung des Fachvertreters) II 412
Stammesnamen des Typus Sach
se, Schwede II 401 f.
-echt III 11, 127
-echt1 mit BS, Signalisierung ei
nes Schutzes 11, 127, 509.
K onk. 509 f.
Diachr. 510
-echt2 mit BV , Signalisierung ei
nes Knnens (passiv. Struktur)
11, 127 (bgel-, koch-, wasch
echte Stoffe).

K onk. 462, 472 f.


Diachr. 464
-echtT mit B S/B V , Signalisie
rung eines N icht-Vorhanden
seins bzw. Nicht-Knnens 127
(maschenechte Strmpfe;
krumpfechte Stoffe).
Konk. 453
ecke II 458, 469
Konk. 460
Diachr. 458
ei Endung
einer
Regionalbe
zeichnung II 402 (Trkei)
(er)ei II
zur F o r m: 24 f., 28, 36 ff., 39
zur F u n k t i o n: 68 f., 105 f.
-(er)ei' mit BV : Bldelei, H op
serei, Huperei, Schlamperei ,(die
Tatsache,) da jmd. - wieder
holt - bldelt, hopst, hupt,
schlampt' 68 f., 218 ff., 221 ff.,
230, 242 ff., 247 ff., 250.
K onk. 246
Diachr. 220 f., 244 ff.
-(er)ei2 mit
B S:
Gaunerei,
Geckerei, Schweinerei, Teufelei
,(die Tatsache,) da jm d. als
Gauner, wie ein G eck, wie ein
Schwein, wie ein Teufel handelt/auftritt/sich benimmt' 68 f.,
296, 302 ff., 306, 308 ff., 313.
K onk. 311
Diachr. 304, 312
-(er)ei3 mit BV(S): Abmelkerei,
Braterei, Brterei, Druckerei
,O rt, an dem (Khe) abgem ol
ken werden, etw. (Fleisch) ge
braten w ird; Betrieb, in dem
etw.
(Eier)
gebrtet,
etw.

(Schriften)
Druckerei
auf ein BS
D ruckers'

gedruckt w ird; bei


ist auch der Bezug
mglich: Betrieb des
68 f., 451 f., 454,

466 ff.
K onk. 460
Diachr. 452, 468
-(er)ei4 mit B S: Grtnerei, K on
ditorei, M etzgerei, Sattlerei .Be
trieb/Geschft eines Grtners,
K onditors, M etzgers, Sattlers'
68 f., 461 ff., 466 ff.
Diachr. 462 f., 468
-(er)ei1 mit B V : Kritzelei(en),
Nscherei(en ), Schnitzereifen ),
Stickerei(en) ,etw., das gekritzelt
worden ist; das genascht wird;
geschnitzt, gestickt worden ist'
68 f., 427, 430 f., 432 ff.
K onk. 427
Diachr. 427, 434
-(er)ei6 mit B S: 0Aktei, Kartei,
Kum panei, Reiterei .zusammen
gehrige Akten, Karten, K um
pane, Reiter; Abteilung von A k
ten, Karten, Kumpanen, Rei
tern' 68 f., 160 f., 175, 185 f.
Diachr. 175, 187 f.
-(er)ei7 mit
B S:
Lumperei,
Phantasterei, Rpelei, Saubarte
lei ,das, was ein Lum p, Phan
tast, Rpel, Saubartel getan hat/
tut' 68 f., 433.
-(er)ei* mit B S: Auskunftei, K
serei, Kokerei, Ziegelei ,O rt/B e
trieb, an/in dem Auskunft er
teilt, Kse, K oks, Ziegel herge
stellt werden' 68 f., 451, 465,
467 f.
23

Diachr. 465, 468


-(er)ei Restgruppen 6 7 ff.: G e
heimbndelei,
Kleinstaaterei,
Vielgtterei usw.
-eifrig III 11, 128, 486
Diachr. 492
-eigen III 11, 128, 513 f.
ein- I 147 f., 157, 159, 161 ff., 165,
167, 169
ein-1 (,Bewegung hinein [K on
takt]') 184 ff. - Eindringen des
Agens (einfahren; sich einboh
ren) 184 f. - Hineinbringen ei
nes O bjekts in etw. 185ff.: Typ
etw. einbauen, jm dn. einberufen
185; mit Richtung auf den eige
nen Besitz (etw. einhandeln;
etw. einben; etw. einatmen)
185; mit Richtung auf das B e
wutsein des Partners (jmdm.
etw. einflstern, sich einschmei
cheln) 187; mit Verben des Planens und Rechnens (etw. einpla
nen) 186; der gewaltsamen Ein
wirkung auf einen Gegenstand
(etw. einmeieln; etw. einschlagen) 186; der (aggressiven) Ein
wirkung auf eine Person (ein
dreschen a u f jm dn ; einreden a u f
jm dn.) 186 f. - Typ umg. ein
schnurren 187. - Mit BS (etw.
einzunen; jm dn. einkerkern)
186.
K onk. 207 ff.
O pp . 214, 217
Diachr. 192 ff.
ein-2 (,Beginn') 283 f. - Typ
einschlafen; jm dn. einschlfern;
24

sich einiesen; etw. einschalten


283 f.
K onk. 288 ff., 292
Diachr. 284 f., 287 f.
ein-3 (,Zielzustand [BA ]') 294
(eintrocknen; jm dn. einschch
tern).
K onk. 301, 303 ff.
Diachr. 295 ff.
ein-4 ^Intensivierung')
355
(landschaftl. einhten; etw. ein
flechten).
Diachr. 356 ff.
ein- (,Zielzustand [BS]') 308
(landschaftl. einnachten; jm dn.
einbrgem).
Diachr. 308 ff.
ferner: II 248
ein- Num erale III 248, 250
-ein II 356 (Fluoreszein)
-eisch (-disch, -isch) III 33
-el II 24, 35 f., 38, 104, 205
-el' mit B S: Bschel 104, 125,
132, 134 f.
Diachr. 134 f.
-el2 mit BV : H ebel 104, 440,
448 ff.
Konk. 448
Diachr. 440, 450
als mundartliche Formvariante
von -lein 124, 132
-eichen Erweiterungsvariante von
-chen II 27
-elei Variante von -(er)ei II 28
-(e)l-(n) I
zur F o r m : 22 ff.
zur F u n k t i o n : 26 f., 34,
41 ff., 45, 47 f., 50 ff., 55 ff., 135
(1) mit substantivischer Basis

etw. flteln, hufeln,


34 f., 56 ff.

stckeln

Konk. 59
Diachr. 58 f.
(2) mit adjektivischer Basis
(a) e. S. hneln; lteln, krnkeln
34 f., 98 ff.
Diachr. 100
(b) bldeln, frm m eln, geistrei
cheln, klgeln 34 f., 111 ff.
Diachr. 112
(3) mit verbaler Basis
hsteln, lcheln, liebeln, sptteln
34 f., 115 f.
Diachr. 116
(4) Restgruppe mit substantivi
scher Basis
(a) es kriselt 34 f., 41 f.
Diachr. 42 f.
(b) schwbeln 34 f., 46 ff.
Diachr. 47 f.
(c) sich schlngeln (durch) 34 f.,
50 f.
O pp . 51
Diachr. 51
(d) brckeln 34 f., 54 f.
K onk. 55
Diachr. 55
(e) etw. endeln 34 f., 76 f., 79,
83
Diachr. 79 f.
(f) schallplatteln 34 f., 91 ff.
Diachr. 92
ferner: II 28, 213, 220, 241
-ement II 240 f., 246 f.
-empfindlich III 129, 510
empor- I 173 f.
-en (lilafarben) s. -e(r)n
-0 -(e n ) I

zur F o r m: 20 f., 24
zur F u n k t i o n: 26 ff., 40 ff.
(1) mit substantivischer Basis
(a) es herbstet, es schneit, es tagt,
es weihnachtet 28 f., 41 f., 119
K onk. 43
Diachr. 42 f.
(b) berlinern, sich lmmeln, p il
gern, Schriftstellern 28 f., 46 f.,
119
Konk. 48
Diachr. 49
(c) etw. schmieden, jmdn. schul
meistern 28 f., 49
Diachr. 49
(d) hechten, krebsen, luchsen,
robben 28 f., 50 ff., 119;
sich anw anzen 51 f.
O p p . 51
Diachr. 51
(e) jm dn. ffen, etw. hamstern
28 f., 52
Diachr. 52
(f) eiern, federn, flam m en, pen
deln 28 f., 52 f., 119
Diachr. 53
(g) krmeln, modern, rosten,
splittern 28 f., 54 f., 119; kom bi
natorische Ableitung aus Prfix
und Verbalisierungssuffix, re
gelmig ausgebildet (der See
verlandet; hnlich verkarsten,
versteppen
usw .),
verist
H aupttrger dieser Bildungs
weise 55 f.
K onk. 55
Diachr. 55
(h) etw. bndeln, etw. hckseln,
etw. hufen, etw. schroten 28 f.,
25

56 f.,
119;
kombinatorische
Derivation durch Prfix + - 0 (en) 59 f.
Konk. 59
O p p . 60
Diachr. 58 f.
(i) film en, heuen, mosten, wur
sten 30 f., 61, 119
O pp . 62
Diachr. 62
(k) dampfen, eitern, knospen,
schimmeln 30 f., 62 f., 119;
kom binatorische
Ableitung
durch Prfix + -0 -(e n ) 64 f.
K onk. 64
O pp . 64
Diachr. 63 f.
(1) freveln, lrmen, reisen, un
terrichten 30 f., 66 ff., 119
Diachr. 69
(m) sich frchten vor, hadern
mit, trauern um, zweifeln an
30 f., 70 f.; kombinatorische
A bleitung durch Prfix + - 0 (en) (z. B. ver-unglck-en) 73
Diachr. 72
(n) jm dn. fesseln, kleiden, ks
sen, rgen 30 f., 74 ff., 120;
kom binatorische
Ableitung
(Prfix + -0 -[e n J) 81, 83
K onk. 81
O pp . 81
Diachr. 79 f.
(o) etw. chloren, polstern, rah
men, tnchen 30 f., 76 ff., 120;
kombinierte Prfix-Suffix-Bildungen 78, 82 f.
K onk. 78
O pp . 82
26

D iachr. 79 f., 82
(p) etw. huten, pellen, schlen,
schuppen 30 f., 84 f., 120; kom
binatorische Ableitung durch
Prfix + Suffix 86
K onk. 85 f.
D iachr. 85
(q) etw. feilen, filtern, hobeln,
lffeln 30 f., 86 ff., 120; kom bi
natorische A bleitung durch Pr
fix + Suffix 90
K onk. 89 f.
Diachr. 88 f.
(r) flten, geigen, gondeln, ru
dern 30 f., 91 f.; kom binatori
sche A bleitung durch Prfix/
Prfixoid + Suffix 93
D iachr. 92
(s) jm dn. herzen, etw. kanten,
schultern, speichern 32 f., 93 f.,
120; kom binatorische Ableitung
durch Prfix + Suffix 95 f.
K onk. 95
D iachr. 95
(t) landen, wassern 32 f., 96 f.
K onk. 97
(2) mit adjektivischer Basis
(a) dunkeln, faulen, reifen, wel
ken 32 f., 101 f.; sich B A - 0 (enj: sich schwrz-en; sich besser-n
102;
kombinatorische
V erb-Ableitung durch Prfix +
Suffix 104
K onk. 103
O p p . 102 f.
D iachr. 102
(b) bangen um, jm dm . eignen,
lahmen, wachen 32 f., 98 f.;
kom binatorisch abgeleitete refl.

Verben 100 f.
O pp . 100
Diachr. 100
(c) etw. bessern, krmmen,
schwrzen, weiten 32 f., 105 f.;
kom binatorische
Ableitung
105 f., 107 f., 109 f.
K onk. 105, 108 f.
O pp . 109, 111
Diachr. 107 f.
(d) nahen, schnellen, schrillen,
starren (auf) 32 f., 111 f.
K onk. 113
Diachr. 112
(3) Restgruppe mit substantivi
scher Basis
(a) brgen f r ,jm ds. Brge sein
32 f., 45
Konk. 45
Diachr. 45
(b) lammen ,ein Lam m werfen/
gebren 32 f., 65
Konk. 65
Diachr. 65
(c) fischen .Fische fangen' 32 f.,
65
Diachr. 65
(d) frhstcken .das Frhstck
zu sich nehmen' 32 f., 66
Diachr. 66
ferner: II 113, 424
-en (.substantivierter Infinitiv') II
24. 237 ff., 242 ff.
Diachr. 239 f., 245
en- III 25 (enharmonisch)
-ende(r) II 339, 345 ff., 357,
369 ff., 406 f.
endo- III 26, 41, 218 f., 227
Diachr. 230

-enei Variante von -(er)ei II 28


-enser II 401, 414
ent- I 13, 148, 157, 159, 162 ff.,
166 f.
ent-' (.Entfernen' bzw. .Entfer
nung') 218. - Bewegung aus
etw. heraus (entschlpfen; etw.
entlocken; jm dn.
entsenden)
218 f. - D istanz (sich enthalten)
219. - H erkunft (entstammen)
219. - .Privative' Funktion: BS
bezeichnet das, was von etw.
weggenommen wird (etw. ent
giften), oder von dem sich etw.
entfernt (entgleisen) 219; BA
bezeichnet einen Zustand, der
aufgehoben wird (etw. entbittem ) 220. - Rckgngigmachen
der Grundverbhandlung (etw.
entflechten) 220.
K onk. 227 ff.
O pp . 218
Diachr. 221 ff.
ent-2 (.Beginn') 284 (entbren
nen; etw. entznden).
K onk. 288 ff.
Diachr. 284 ff.
ent-3 (,Zielzustand [BA ]') 295
(entgrnen; sich entfernen).
K onk. 302 ff.
Diachr. 295 ff.
ferner: II 247 f.
-ent (-ant) II
zur F o r m : 25, 32, 36
zur F u n k t i o n : 60 f., 105,
310
-ent1 (-ant) mit BV : D em on
strant, Dozent, Emigrant, Pro
duzent ,derj., der demonstriert,
27

doziert, emigriert (ist), produ


ziert 60 f., 162, 192, 339, 343,
350 ff., 357, 359, 369 ff., 406 f.,
409.
Konk. 344 f., 351, 353, 355
Diachr. 352
-ent2 (-ant) mit B S: Abiturient,
Arrestant, Komdiant, Laborant
,derj., der A bitur macht, einen
A rrest verbt, Kom die spielt,
das Labor versieht 60 f., 387,
406 f.
Diachr. 388, 413
entgegen- I 201 f.
-entien (PI.) II 356
-entlieh III 36, 42 f.
ento- III 219
entzwei- I 333, 341
-enz (-anz) II
zur F o r m : 25, 32, 36, 49
zur F u n k t i o n : 60 f., 264,
290
-enz' mit B A : A rroganz, D ek a
denz,
Kompetenz,
Renitenz
,(die Tatsache,) da jmd. arro
gant, dekadent, kompetent, re
nitent ist 60 f., 105, 272 f.,
290 ff.
Diachr. 273, 294
-enz2 mit
BV :
Fluoreszenz,
Konferenz,
Korrespondenz,
Tendenz ,(die Tatsache,) da
etw. fluoresziert; jm d. mit
jmdm. konferiert; korrespon
diert; etw. nach/zu etw. ten
diert 60 f., 240, 245 ff.; BV /B S
(mit sb. Nebenbasis) 307: Assi
stenz, Ignoranz.
Konk. 240
28

Diachr. 240 f., 245


-enz3 mit B A : Am bulanz, D if
ferenz, Dissonanzen, E xtrava
ganzen ,ambulante Station, dif
ferierender Betrag, dissonante
Klnge, extravagante D in ge/L e
bensform en 60 f., 105, 330, 335,
337.
Diachr. 330, 337
-enz4 mit BV : D ivergenz, Kon
ferenz, Konkurrenz ,etw., das
divergiert; Leute, die miteinan
der konferieren; das (die) U n
ternehmen, das (die) mit einem
anderen konkurriert (konkur
rieren) 60 f., 362.
-enz (-anz) Restgruppe: A u
dienz, Frequenz, Jurisprudenz,
Kadenz, Koinzidenz, Prove
nienz, Referenz, Reverenz, Sen
tenz (im heutigen Sprachge
brauch nicht in Korrelation mit
einem N om en auf -ent [-an t]
oder einem Verb auf -ieren)
60 f.
-enzen I 136
epi- III 26, 225, 227
Diachr. 231
er- I 13, 142, 148 f., 157, 159,
161 ff., 165 ff.
er-1 (.Erfolgreicher Abschlu)
341 f. (etw. erarbeiten; etw. er
beuten).
Diachr. 342 f.
er-2 (,Zielzustand [B A ]) 293
(erblinden; jm dn./etw . erfri
schen).
Konk. 301 ff.
Diachr. 295 ff.

er- (.Beginn1) 284 (erdrhnen;


jm dn./etw . erkennen).
Konk. 289 ff.
Diachr. 284 ff.
er-4 (.Intensivierung1) 354 f. (er
folgen; etw. erdulden).
Konk. 359
Diachr. 356 ff.
er-s (.Vollstndige D urchfh
rung') 325 (erlschen; jm dn. er
wrgen).
Konk. 337 f., 340 f.
Diachr. 326 f., 331 ff.
er-6 (.Herausgehen bzw. -neh
men aus etw .') 221 (ersprieen;
etw. ergieen).
Konk. 230
Diachr. 221 f., 225 f.
er-7 (.Aufw rtsbew egung') 171
(erwachsen; etw. errichten).
Konk. 174
Diachr. 171 ff.
er-8 (. ffnen') 344 (etw. er
schlieen).
K onk. 346
O pp . 346
Diachr. 344 f.
er-9 (.E rsatz') 352 (etw. erset
zen).
Diachr. 352 f.
er-10 (,Zielzustand [BS]') 308
(sich ermannen).
Diachr. 308 ff.
ferner: II 247 f.
-er II
zur F o r m : 21. 24. 28. 33 ff.,
36 f., 39
verbindbar mit anderen Suffi
xen: 130, 299, 301, 303 f.

zur F u n k t i o n : 62 f., 105,


109, 310, 368
-er1 mit BV : Em pfnger, Pr
fer, Reiter, Spieler ,jm d., der
etw. em pfngt; der etw./jmdn.
prft; derj., der reitet, spielt'
62 f., 162, 192, 339 ff., 346, 416,
435, 461; im Vergleich mit an
deren Suffixen: 112, 192, 349 f.,
351, 353, 357 ff., 364, 369 ff.,
407.
K onk. 340 f., 343 ff., 348, 351,
353, 355, 362, 364 f.
O pp. 340
Diachr. 345
-er2 mit BV : (Fernsehem pfn
ger, Lscher, ffner, (Wa
ge n h e b e r ,etw. ( =
Gert,
Stoff), mit dem das Fernsehen
empfangen wird, das Feuer ge
lscht wird, etw. (ein Behlter)
geffnet wird, der Wagen geho
ben wird' 62 f., 436 f.,448 ff.
K onk. 340, 438 f., 441, 443 f.,
448 f.
O pp . 340
Diachr. 437, 450
-er3 mit B S: Attentter, Fubal
ler,
Flandw erker,
Kutscher
,jm d., der ein Attentat begangen
hat, der Fuball spielt, ein
H andw erk ausbt, eine Kutsche
lenkt' 62 f., 162, 205, 327,
373 ff., 382 f., 407 f., 410 f.,
432.
K onk. 375, 389 f.
Diachr. 375 f., 413
-er4 mit B S: Dortm under, E m
mentaler, H ollnder, M ainzer
29

,jm d./etw ., der/das aus D ort


mund,
Em mental,
H olland,
M ainz kom m m t/stam m t; jm d.,
der in D ortm und, Emmental . . .
wohnt, lebt' 62 f., 398, 400 f.,
407 f., 410, 414.
Diachr. 398 f., 414
-er5 mit BV : Abrutscher, Rlp
ser, Seufzer, Schluchzer ,(die
Tatsache,) da jm d. abrutscht,
rlpst, seufzt, schluchzt' 62 f.,
226 ff., 242, 244, 247 ff.
Konk. 226 f., 246
Diachr. 228, 245
-er6 mit B(A ttr. + ) S: D ickhu
ter,
Fnfakter,
Viertrer,
W armblter ,etw., das eine dikke H aut, 5 Akte, 4 Tren,
warmes Blut hat' 62 f., 111, 392,
393 f., 395 ff., 407 f., 410.
Diachr. 394 f., 413
-er7 mit B Z : Dreitausender,
Fnfziger, Sechziger, Zw anziger
,etw.
(Berg,
M nze),
das
3 000 m hoch ist, 50 Pfennig
wert ist; jm d., der 60 Jahre alt
ist; etw. (G eldschein), das 20
Mark wert ist' 62 f., 395.
-er* mit B V : Anhnger, A ufkle
ber, Fller, Vorleger ,etw., das
angehngt, aufgeklebt, gefllt,
vor die T r gelegt w ird' 62 f.,
415 f.
K onk. 341, 419
O p p . 341, 416
Diachr. 416, 434
-er9 mit B S: Gesellschafter, G e
werkschafter, 0M ariner, 0Poli
zeier ,jm d., der einer G esell
30

schaft, der Gew erkschaft, M ari


ne, Polizei angehrt; der M it
glied einer Gesellschaft, G e
werkschaft . . . ist' 62 f., 404,
406 ff., 414.
D iachr. 404, 414
-er Restgruppe 62 ff., 119, 205:
Bildungen, die synchron m oti
viert sind, aber nicht reihenhaft
Vorkommen, z. B. Witwer, H e
bam m er, 0Tuber, ferner Flle
wie Barfer, Schuldiger, G eg
ner.
D iachr. 120
-erei Erweiterungsvariante zu -ei
II 28 f.
-erfahren III 460
D iachr. 464 f.
-erich II 26, 39, 104
-erich1 mit B S: Schnulzerich
104, 120, 389, 407, 413.
K onk. 389
D iachr. 389
-erich2 mit B S: Gnserich 104,
119, 205.
Diachr. 120
-erich3 mit BV : Seufzerich 104,
120, 228, 357.
-erie II 25, 34, 74
-erie1 mit B A : Galanterie, Pr
derie ,(die Tatsache,) da jmd.
galant, prde ist/sich verhlt'
74 f., 286, 290 ff.
Diachr. 286 f., 294
-erie2 mit
B S:
Clownerie,
Scharlatanerie ,(die Tatsache,)
da jm d. sich wie ein Clow n,
Scharlatan verhlt/ein C low n,
Scharlatan ist' 74 f., 304, 308 f.

Diachr. 304 f., 312


-erie3 mit B S: Gendarmerie,
Statisterie .G ruppe von G endar
men, Statisten; alle Gendarmen,
Statisten' 74 f., 176, 185 f.
Diachr. 176, 188
-erig III 28
-erin II 110, 368, 407
-erisch III 29 f.
-erl II
-erlich
-em I
r-;

124 f., 132


III 36
26 f., 51 f., 59, 115 (,Infixim brigen zu beachten:

Anm. 18 S. 136)
-e(r)n III 9
zur F o r m : 22 f., 23, 27 f., 51,
52
zur F u n k t i o n : 9, 106, 257,
344 f.
-e(r)n' mit BS, Signalisierung
einer Gre, aus der etw. be
steht 9, 106, 317, 521 (eisernes
Gitter).
Konk. 321
O pp . 321
Diachr. 318, 320 f.
-e(r)n2 mit BS, .Vergleichsfunk
tion' (mit wie) 9, 106, 330 f.,
335 f., 344, 520 f. (bleierne Glie
der).
Konk. 344, 520
Diachr. 336, 341 f.
-e(r)n} mit
BS,
.possessive'
Funktion 9, 106, 296, 307, 314 f.
(lilafarbene Bluse).
Konk. 315
Diachr. 307, 312 f.
ferner: II 264 f., 292

Erz- II 26, 137, 141, 147, 149 ff.,


205
Diachr. 152 ff.
erz- III 26, 77, 191, 192 f., 213
K onk. 192, 212
Diachr. 193, 196 f.
ferner: II 150
-ese II 398, 401, 402, 414
-eser II 401, 402
-esisch III 35
-esk III 9, 23, 106, 257
mit BS, .Vergleichsfunktion'
(mit wie) 9, 106, 330 f., 338 f.,
343 (balladeskes Lied).
K onk. 343 f., 345
Diachr. 339, 341 f.
-esse II
mit B S: Baronesse 110 f., 115,
205
mit B A : Noblesse 287
-essin II 26, 110 f.
Diachr. 111, 116
-ette II 25, 126, 128, 131, 205
O pp. 126
Diachr. 134 f.
-eur II
zur F o r m: 28 f.
zur F u n k t i o n : 70 f., 105 f.,
310
-eur1 mit BV : A rrangeur, H yp
notiseur, Kom m andeur, Soufleu r ,derj., der etw. arrangiert,
jmdn. hypnotisiert, etw. kom
mandiert, souffliert' 70 f., 112,
339, 355 ff., 370 ff., 406 f., 409.
Konk. 343 ff., 355
Diachr. 356
-eur2 mit BS(V ): Inspekteur,
Konstrukteur, Operateur, R e

il

dakteur ,derj., der eine Inspek


tion vornimmt, eine K onstruk
tion, O peration macht, die R e
daktion ausbt1 70 f., 114, 386,
406 f., 409 ff.
Diachr. 386, 413
-eur-in II 112 f.
-euse II 25, 70 f.
-euse mit B V /S: Chauffeuse,
Friseuse, Masseuse, Komm andeuse ,diej., die ein Auto chauf
fiert, jmdn. frisiert, massiert, ein
Lager kom m andiert; Chauffeur,
Friseur, M asseur, Komm andeur
(weibl.)* 70 f., 112 f., 115, 205,
310, 407.
Konk. 112 f.
Diachr. 115 f.
Ex- II 26, 49, 201 f.
Konk. 201, 206
Diachr. 202 f.
ex- III 26
exo- III 26
Diachr. 230
Extra- II 26, 49, 203 f.
extra- III 27, 78
extra-' mit B S/B A , .auerhalb
78, 221, 226 f. (extralinguistische
Variable; extrazellulre Flssig
keit).
O pp. 218
Diachr. 230
extra-* mit BA , V erstrkungs
w ort 78, 200, 211, 213 (extra
groe/extraflache Uhr).
K onk. 212
Diachr. 200 f.
-fhig III 10 f., 130 f.
-fhig1 mit B S/B V , Signalisie
32

rung eines Knnens (aktiv.


Struktur) 11, 130 f., 456 ff. (ex
plosionsfhige Stoffe; heiratsf
hige M dchen; arbeitsdienstf
hige M nner; bndnisfhige
Partei; gehfhiger Patient;
denkfhige Mnner).
Konk. 472
Diachr. 463 ff.
-fh ig2 mit B S/B V , Signalisie
rung eines Knnens (passiv.
Struktur) 11, 130 f., 460 (trans
portfhiger Patient; lenkungsf
hige M assen; kabarettfhige In
szenierung; deckfhige M utter
tiere; streichfhige Butter; stra
pazierfhiger Stoff).
Konk. 472 f.
Diachr. 464 f.
-fh ig1 mit B S/B V , Signalisie
rung einer Q ualitt 10, 130,
454 f. (funktionsfhiger Sto
dm pfer; leistungsfhige M a
schine; saugfhiges Lschpapier).
Konk. 456
Diachr. 456
-frben/-farbig III 11, 131, 499 ff.
K onk. 500 f.
Diachr. 502
-faul III 132, 491
O pp. 492
Diachr. 495
fehl- I 351, II 199
Fehl- II 26, 105, 198 f., 206
K onk. 198 f.
Diachr. 200
fehl- III 25
-feindlich III 11, 132, 506 ff.

fern- I 227, 230 f.


-fern III 11, 133, 512
fertig- I 333, 341
-fertig III 11, 134
-fertig' mit BS/BV, Signalisie
rung eines sofortigen Knnens
(passiv. Struktur) 11, 134, 466 f.
(bezugsfertige Wohnung; ge
brauchsfertiges Erzeugnis; koch
fertige Suppen; servierfertige
Gervaiswrfeichen ).
Konk. 473
Diachr. 468
-fertig2 mit BS/BV, Signalisie
rung eines sofortigen Knnens
(aktiv. Struktur) 11, 134, 465 f.
(marschfertige Truppe; ausgehfertiges Mdchen).
Konk. 472
Diachr. 468
-fertig3 mit BS, Signalisierung
eines Knnens, einer Gebtheit
(aktiv. Struktur) 11, 134, 459
(nadelfertige Frau).
Konk. 472
Diachr. 464 f.
-fertig4 mit BS, Signalisierung
einer Neigung 11, 134, 486
(bufertiger Snder).
Diachr. 492 ff.
-fest III 10 f., 135
-fest1 mit BS, Signalisierung ei
nes Schutzes 11, 135, 508 f. (feuer-, surefeste Steine).
Konk. 509 f.
Diachr. 510
-fest2 mit BV (trans.), Signali
sierung eines Knnens (passiv.
Struktur) 11, 135, 462 (bgel-,

koch-, scheuerfeste Fasern, Stof


fe, Seide).
Konk. 472 f.
Diachr. 464
-fest3 mit BV (intr.), ,ohne BV
10, 135, 452 (knitter-, rei-,
rutschfester Stoff).
Konk. 452 f., 472
O pp. 453
Diachr. 453
-festT mit BS/BV, .possessive
Funktion 135, 434 (prinzipienfe
ste, charakterfeste Persnlich
keit).
-fink II 367
-frmig III 11, 136, 499
Konk. 501 f.
Diachr. 502
fo rt- I 227, 230 f.
-frei III 10 f., 136 ff.
-frei' m it BS, ,privative' Funk
tion 10, 136, 444 f., 449
(fehlerfreies D iktat; alkoholfrei
es Getrnk).
Konk. 444, 446
O pp. 448
Diachr. 446
-frei2 mit BS/BV, ,ohne BS/BV
10, 136, 452 (rostfreies Material;
knitterfreie Stoffe; im merfreies
Bild).
Konk. 452 f.
Diachr. 453
-frei3 mit BS, Signalisierung ei
nes Nicht-M ssens 11, 136, 481
(honorarfreies Exemplar; m iet
freie Wohnung).
O pp. 481
Diachr. 481 f.
33

-frei4 mit BS/BV, Signalisierung


rung einer Neigung 11, 139,
einer .Bedrfnislosigkeit' 11,
483 f. (artikulationsfreudiger
137, 478 (wartungsfreie Fassa
A nw alt; auskunftsfreudige Fah
rerin; kontaktfreudiges Kind;
denverkleidung;
bgelfreies
0kategorisierfreudiger Kollege;
Hemd).
lachfreudiges Publikum).
O pp. 478
Konk. 484 f., 491 f.
Diachr. 479
-frei5 mit BS/BV, ,ohne BS/BV
O pp. 492
Diachr. 492 f.
137 (strungsfreier R undfunk
-freudig2 mit BS/BV, Signalisie
empfang; strfreies Gert). Es
rung einer Q ualitt 10, 139, 455
scheint sich hier um eine Vari
(entwicklungsfreudige Industrie;
ante von -frei2 zu handeln, die
0rieselfreudiges Kristallspeise
im Gegensatz zu -frei2 (aktiv.
salz).
Struktur) passiv. Struktur auf
Konk. 456, 472 f.
weist.
Diachr. 456
-frei6 m it BS, ,Nicht-Zugehrigkeitsadjektiv 11, 137, 514
-freudig' mit BS/BV, Signalisie
rung eines Knnens (aktiv.
(kreisfreie Stdte; blockfreie
Struktur) 139, 436, 458, 462 f.
Lnder).
(gepckfreudiger VW; parkfreu
Diachr. 514
diger Austin).
-frei' mit BS/BV, 138 f. (pfn
Diachr. 464
dungsfreier Betrag; kondenswasserfreie Uhr; erfahrungsfreie -freundlich III 11, 140
Ausbildung; 0kochfreier Sonn
-freundlich' m it BS, Signalisie
rung eines Pro 11, 140, 506 f.
tag).
(industriefreundliche Entschei
-frem d III 11, 138
dungen; wirtschaftsfreundliche
-frem d' mit BS, ,Nicht-Zugehrigkeitsadjektiv 11, 138, 514
Koalition).
Konk. 506 f.
(betriebsfremde Arbeiter; bran
chenfremde Financiers).
O pp. 507
Diachr. 508
O pp. 514
-freundlich2 mit BV, Signalisie
Diachr. 514
-frem d2 mit BS, ,Zieladjektiv
rung eines Knnens (passiv.
Struktur) 11, 140, 463 ('f risier
11, 138, 511 f. (wirklichkeits
freundliches Haar; 0m hfreundfrem de Intellektuelle).
liehe Wiese).
O pp. 512
Konk. 473
Diachr. 512
-freudig III 10 f., 139
Diachr. 464
-freudig' mit BS/BV, Signalisie
-freundlich3 mit BS, Signalisie
34

rung, da etw. gut, gnstig fr


etw. anderes ist 11, 140, 511
(hautfreundliche Creme; darm
freundliche Dragees).
Diachr. 511
-freundlich4 mit BS, Signalisie
rung einer .Bedrfnislosigkeit'
11, 140, 478 (pflege-, wartungsfreundliches Fahrzeug).
O pp. 478
Diachr. 479
-freundlich mit BV 140
(schmusefreundlich adv.).
-fritz(e) II 114, 339, 364 f., 370 ff.,
390 f., 406 f., 413
-froh III 10 f., 141
-froh' mit BS/BV, Signalisie
rung einer Neigung 11, 141,
484 f. (flugfrohe Vgel; weltfro
he Reisende; trinkfrohe M n
che).
Konk. 484 f., 491
O pp. 492
Diachr. 492 ff.
-froh2 mit BS, .possessive'
Funktion 10, 141, 429, 435 f.
(lrmfrohe Stadt; stimmungsfro
he Gste).
O pp. 435 f., 448
Diachr. 438
-from m III 506
-flle II 264
ge- I 13
ge- III 25
Ge- - 0 /- e II
zur F o r m : 22, 26, 34, 37, 39
zur F u n k t i o n : 50 f., 105,
189 f., 193
G e--0 /- e mit BV: Gehell(e),

Gefrage, Genrgel, Gezappel


,(die Tatsache,) da etw. (ein
Tier) - wiederholt - bellt; da
jmd. - stndig - fragt, nrgelt,
zappelt' 50 f., 214, 221 ff., 230,
242 ff., 244, 247 ff.
Konk. 22, 221 ff., 246
O pp. 222
Diachr. 224, 245
G e-2- 0 /- e mit BS: Gest, Ge
drm, G eklft, Gewlk ,die ge
samten/viele ste (eines Bau
mes), Drm e (eines Tierkr
pers), Klfte, W olken' 50 f.,
161, 163 f., 184 ff., 187, 206.
Konk. 163, 165, 181
Diachr. 164, 187 f., 193
Ge-3-0 /- e mit BV: Gedicht,
Geflecht, Gemisch, Gewebe
,etw., das gedichtet, geflochten,
gemischt, gewebt worden ist'
50 f., 426, 429 ff., 432 f.
Konk. 166, 419, 426, 433
Diachr. 426, 434
Ge-4- 0 /- e mit BV: Gefolge,
0Geleucht, Gewchs, Gewim m el
diejenigen, die jmdm. folgen;
etw., das leuchtet, wchst/ge
wachsen ist; Menge, die wim
m elt' 50 f., 339, 361, 369 ff.,
406 f., 409.
Diachr. 361 f.
Ge-s- 0 /- e mit BV: Gebi, Ge
blse, Gehr, Gespr ,das, w o
mit etw. gebissen, geblasen, ge
hrt, gesprt w ird' 50 f., 435,
440, 447 ff.
Konk. 448
Diachr. 441, 450
35

Ge- - 0 /- e Restgruppen 50 f.,


205 ff., 455 f. ("Gefach, Gehlz,
Gezelt, Gehege); hierzu auch
der nicht m ehr genutzte m a s k.
Typ Gespiele ,derj., der mit
jmdm. spielt 50, 190, 193.
-gefhrdet III 510
gegen- III 241, 507
Diachr. 242
-geil III 11, 142, 490
Diachr. 493
-geist II 366 f.
-gem III 11, 142, 503 f.
Konk. 504 f.
O pp. 504 f.
Diachr. 505
-genau III 504
Diachr. 505
-gert II 438, 441, 443, 448 ff.
-gerecht III 11, 143
-gerecht1 mit BS, Signalisierung
einer Entsprechung 11, 143, 503
(leistungsgerechtes
Gehalt;
zweckgerechter Aushau; ma
stabgerechte Zeichnung).
Konk. 505
O pp. 504 f.
Diachr. 505
-gerecht2 mit BS, Sign'alisierung, da etw. gut, gnstig fr
etw. anderes ist 11, 143, 511
(hautgerechte Pege; bartge
rechte Rasur).
Diachr. 511
-gerecht? mit BV, Signalisierung
eines Knnens (passiv. Struktur)
11, 143, 463 (lesegerechte D oku
mentation; rasiergerechtes
Haar).
36

Konk. 473
Diachr. 464
-gerichtet III 512
-getreu III 11, 144, 504 f.
-gewandt III 460
Diachr. 464 f.
-(be)gierig III 11, 144, 488
Konk. 491 f.
Diachr. 492 ff.
-gleich III 11, 145, 496 f.
Konk. 501 f.
Diachr. 502
gold- III 207
gott(s)- III 41, 207
Gro- II 128, 138 f., 151, 205
O pp. 128, 135, 139
Diachr. 135, 153
Grund- II 155 f., 157 ff.
grund- III 26, 78, 191, 203 f., 211,
213
Konk. 197, 212
Diachr. 207 f.
ferner: II 158
-gustav II 364 f.
-gut II 25, 102 f., 105
-gut' m it BS: Formelgut, Ge
dankengut, Ideengut, Liedgut
,alle/die gesamten Formeln (ei
ner Tabelle), Gedanken, Ideen
(eines Autors), Lieder (einer
G ruppe) 102 f., 167 ff., 185 ff.,
206.
Konk. 169, 174
Diachr. 168, 187 f.
-gut2 mit BV: Kochgut, Misch
gut, Streugut, W alzgut ,etw ./al
les, das gekocht, gemischt, ge
streut, gewalzt w ird/w erden

soll' 102 f., 419, 420, 430 f.,


433 f.
Diachr. 420, 434
-gut3 mit BV: Treibgut, Rollgut, Passiergut, Sinkgut ,etw ./
alles, das auf etw. treibt, das
rollt, etw. passiert, sinkt1 102 f.,
339, 363 f., 370 ff., 407.
Diachr. 364
haar- III 207
Konk. 212
-haft III
zur F o r m: 24
zur F u n k t i o n : 9 f., 107 f.,
257 ff.
-baft1 mit BS, .Vergleichsfunktion (mit wie) 9, 107, 330 ff.,
342 ff., 520 (pagodenhafte Ge
bude; smaragdhafter Rasen).
Konk. 342 ff., 520
O pp. 342
Diachr. 332, 341 f.
-baft2 mit BS, .possessive'
Funktion 9, 107, 295 f., 304, 314
(lasterhafter Mensch).
Konk. 314, 316 f.
Diachr. 304 f., 312 f.
-haft3 mit BS, Signalisierung ei
ner Identitt 9, 107, 321 f., 325
(flegelhafter Junge).
Konk. 329
O pp. 329
Diachr. 325
-haft4 mit BS, Funktion .erre
gen, bewirken* 9, 107, 277, 279
(ekelhafter Geruch).
Konk. 285 f.
O pp. 286
Diachr. 279, 284

-haft1 m it BV, aktivische U m


form ung 10, 107, 377 f., 388
= ,BVnd (schmeichelhafter
Vergleich) 382
= ,zu BV neigend' (flatterhaftes
Mdchen) 384.
Konk. 386 f.
Diachr. 382, 385 f.
-haft6 mit BS, .Entsprechungs
funktion' 9. 107, 346, 350
(zweckhafte Mbel; dienerhafter Auftrag).
Konk. 353
O pp. 354
Diachr. 350, 351 f.
-haft7 m it BA, Signalisierung
einer N eigung zu BA, 10, 107,
414 (boshafter Streich).
O pp. 414
Diachr. 414
-haft' m it BA, weglabares Suf
fix 10, 107 f., 411 (wahrhafte
Knigin).
Konk. 411
Diachr. 411
-haftr m it BA, Signalisierung ei
ner syntaktischen Differenzie
rung gegenber BA 10, 107 f.,
416 (wahrhaft ein groer Dich
ter).
Diachr. 416
-haft mit schwachem Ansatz zu
einer Bildungsweise mit prono
minaler Basis (ichhafte Lyrik)
420.
-haft: Einzelflle, die nicht rei
henhaft auftreten, mit BS und
Signalisierung eines Agens 273
(dnkelhafte
Isolierung,
37

schreckhafte Bewegung etc.).


Konk. 274
ferner: II 31
hagel- III 207
halb- III 190
-halle II 459, 469
-haltig III 10, 145, 441, 449
O pp. 441, 448 f.
Diachr. 441 f.
-ham m el II 367
-hans II 114, 339, 365, 367 f., 392,
406
Diachr. 367
-hansel (sterr.) II 365
hauch- III 207
Konk. 212
H aupt- II 26, 137, 156 f.
O pp. 155 f.
Diachr. 159 f.
haupt- III 207; ferner: II 158
-haus II 469
Konk. 460
Diachr. 458
H eiden- II 26, 49, 136 f., 141 f.,
147 ff., 205
Konk. 138
Diachr. 152, 154
heil- III 207
-heim II 365, 373
-heit II
zur F o r m : 25, 30 f., 34
zur F u n k t i o n: 49, 72 f., 105,
279, 288
-heit1 m it BA: Bldheit, D un
kelheit, Kleinheit, W inzigkeit
,(die Tatsache,) da jmd. bld
ist; da es dunkel ist, da etw.
klein, winzig ist 72 f., 141, 209,
262, 263 ff.; im Vergleich mit
38

anderen Suffixen: 267 f., 270,


274 ff., 279, 290 ff., 295 f.
Konk. 267 f., 277, 281, 288,
292 f.
Diachr. 266 f., 269, 294 f.
-heit2 m it BV(part.): Gebun
denheit, Geziertheit, Verloren
heit, Verzagtheit ,(die Tatsache,)
da jmd. gebunden, geziert, ver
loren, verzagt ist' 72 f., 251 f.,
255 f., 257 ff., 260 ff.
Konk. 251 ff., 257, 260
Diachr. 259, 261
-heit3 mit BA: Einzelheit, Klei
nigkeit, Neuigkeit, Sehenswr
digkeit ,etw. einzelnes, kleine
Sache, neue N achricht, sehens
wrdiges Gebude o..; etw.,
das klein, neu, sehenswrdig ist
72 f., 320, 321 f., 324 f., 334 ff.
Konk. 321
Diachr. 323, 337
-heit4 mit BV(part.): Begeben
heit, Gegebenheit, Gewohnheit,
Vergangenheit ,etw., das sich
begeben hat, gegeben ist; was
jmd. gewohnt, was vergangen
ist; die vergangene Zeit' 72 f.,
321 f., 334 f., 337.
Diachr. 323, 337
-heit5 m it BS: Christenheit,
Geistlichkeit, Judenheit,
Menschheit ,alle Christen,
Geistlichen, Juden, M enschen
72 f., 176., 184 ff., 187, 305.
Diachr. 176, 187 f.
-heit6 m it BS: M annheit, N arr
heit, Scheusligkeit, Torheit ,
(die Tatsache,) da jm d. ein

M ann, Narr, Scheusal, Tor ist'


72f., 305, 308 ff., 313.
Konk. 311
Diachr. 305, 312
-heit Restgruppe 72 f.: N u r in
Einzelfllen bezeugt sind Ablei
tungen wie Volkheit (= Volk in
seiner Ganzheit), Gebulichkeit
(= Gebudeart), N ovem berkeiten (Heym 155; Tage, Zustnde
im Novem ber), Obliegenheit
(BV; etw., das jgidm. obliegt).
her- I 201 f., 227, 230 f.
herab- I 176
heran- I 201 f.
herauf- I 173 f.
herunter- I 176, 333, 341
hetero- III 79, 245 f.
O pp. 246 f.
Diachr. 247
hier- I 201 f.
hierher- I 201 f.
-hilfe II 122
him m el- III 207, 211
Konk. 212
hin- I 201 f., 209, 227
hinab- I 176
hinauf- I 173 f.
hinunter- I 176
hinweg- I 227
hinzu- I 201 f., 209
hoch- I 173 f.
Hoch- II 151 f.
hoch- III 25, 80, 191, 193, 195,
197 f., 203, 213
Konk. 212
O pp. 199
Diachr. 198, 200
hchst- III 26

Hllen- II 26, 49, 136 f., 142, 147,


149 ff., 205
Konk. 138, 148
Diachr. 152, 154
-hof II 460
homo- III 245
Diachr. 247
homo- III 26, 81, 244 f.
Konk. 246 f.
O pp. 246
Diachr. 247
ohom- III 207
Konk. 212
-huber II 114, 364 f., 367, 372,
390 f.
H unde- II 138
hunds-/hunde- III 26 f., 205 f.,
211, 213
Konk. 212
Diachr. 208
-hungrig III 11, 146, 487 f.
Konk. 491 f.
Diachr. 492 ff.
hyper- III 27, 81, 191, 194 f., 211,
213
Konk. 195, 212
Diachr. 196 f.
ferner: II 151
hypo- III 41, 224
-i II 402, 414
-ial III 39
-ian II 25
mit BA: Grobian, Dummrian
320
mit BV: Schmierian, Stolprian
357
-iane II 114
-ianer II 26, 405 f., 414
-ianisch III 35
39

-iant Erweiterungsvariante zu
-ant II 32
-ice II 113
Diachr. 116
-ichen Variante von -chen II 27
-icht II 25, 36, 38, 104
-icht1 m it BS: Tannicht 104,
174, 185 ff.
Diachr. 174 f., 187 f.
-icht2 mit BV: Kehricht 104,
417, 430, 434.
Diachr. 417, 434
-icht III 23, 28, 352 f.
-icus neben -iker, s. -ikus
idioten- III 207
-ie II
zur F o r m : 24, 33 f.
zur F u n k t i o n : 74 f., 105
-ie mit BA: (a) Apathie, L e
thargie, Melancholie, Paradoxie
,(die Tatsache,) da jmd. apa
thisch, lethargisch, melancho
lisch ist; da etw. paradox ist'
(b) Demagogie, Diplomatie,
Empirie, Strategie .demagogi
sches, diplomatisches, em piri
sches, strategisches Vorgehen,
Verfahren o.a.; bzw. (die Tatsa
che,) da jmd. demagogisch, di
plomatisch, empirisch, strate
gisch vorgeht, verfhrt' 74 f.,
284 f., 290 ff., 293; zur D oppel
motivierung BA/BS: 306 f.
Konk. 285, 292 f.
Diachr. 286, 294
-ie2 mit BA: Geographie, M ine
ralogie, Psychologie, Soziologie
,W issenschaft/Lehre von den
geographischen,
mineralogi
40

schen, psychologischen, sozio


logischen
Gegenstnden/Er
scheinungsformen/Eigenschaf
ten (der Erde, des M enschen)
74 f., 328 f., 335, 412.
-ie3 mit BA: Allegorie, D yna
stie, Elegie, Symphonie allegori
sche Darstellung, dynastisches
System, elegisches, sym phoni
sches W erk' 74 f., 328 f., 334 f.,
337.
Diachr. 328, 330, 337
-ie4 m it BS: Aristokratie, Bour
geoisie, Diplomatie, Sozial
demokratie ,alle/die gesamten/
viele Aristokraten, Bourgeois,
Diplomaten, Sozialdemokraten
74 f., 180, 185 ff.
Diachr. 181, 188
-ieil III 38 f.
-ien II 398, 401 f.
-ient Erweiterungsvariante zu -ent
II 32
-ier (franzs.) II 25, 388 f., 397,
406 f., 413
-iere II 114
-(is)ier-(en) I
zur F o r m: 21 f., 24, 135
zur F u n k t i o n : 26 f., 36 ff.,
40, 44 ff., 47 ff.
(1) mit substantivischer Basis
(a) gastieren (in), nomadisieren,
rebellieren (gegen), spionieren
36 f., 45 ff.
Konk. 45
Diachr. 47 ff.
(b) gelieren, 0karamelisieren,
kristallisieren, sich summieren
(auf) 36 f., 54 ff.

Konk. 56
Diachr. 55
(c) etw. atomisieren, bagatelli
sieren, pulverisieren, tabuisieren
36 f., 56 ff.
Konk. 59
Diachr. 58 f.
(d) disputieren (ber), experi
mentieren (mit), intrigieren (ge
gen), protestieren (gegen) 36 f.,
66 ff.
Diachr. 69
(e) harmonieren (mit), sich in
teressieren (fr), logieren (bei),
debtieren (mit) 36 f., 70 f., 73.
Diachr. 72
(f) jm dn. amnestieren, banda
gieren, diplomieren, subventio
nieren 36 f., 73 ff.; kom binatori
sche Ableitung unm ittelbar aus
dem Substantiv (jmdn. reproviantieren) 81, 83.
Konk. 81
Diachr. 82
(g) etw. asphaltieren, glossieren,
kanalisieren, lackieren 36 f.,
76 ff.; kom binatorische PrfixSuffix-Ableitung (etw. verbarri
kadieren) 83.
Konk. 78

Opp. 82

Diachr. 79 f.
(h) etw. filtrieren, harpunieren,
torpedieren, zentrifugieren 38 f.,
86 ff.
Konk. 88
Diachr. 88 f.
(i) jm dn. exilieren, etw. inventa
risieren, kanonisieren, jm dn. ka-

semieren 38 f., 93 f.; kom bina


torische Ableitung mit Prfix
in- (jmdn. inhaftieren) 94, 96.
Diachr. 95
(2) m it adjektivischer Basis
(a) etw. aktualisieren, jm dn. fanatisieren, etw. komplettieren,
etw. legitimieren 38 f., 105 ff.;
kom binatorische Ableitung mit
Prfix (etw. verabsolutieren)

110.

Konk. 109
Diachr. 107
(b) botanisieren, kokettieren
(mit), moralisieren (ber), stol
zieren (ber) 38 f., 111 ff.
Diachr. 112
(3) Restgruppe mit substantivi
scher Basis
(a) jm dn. tyrannisieren 38 f.,
49.
Diachr. 49
(b) bilanzieren 38 f., 61 f.
Diachr. 62
(c) jm dn. skalpieren 38 f., 84 ff.
Diachr. 85
(d) kutschieren 38 f., 88, 90.
Konk. 88
Diachr. 89
(e) biwakieren (in!auf) 38 f.,
96 f.
(f) sinnieren (ber) 38 f., 115 f.
Diachr. 116
(g) jm dn. kontaktieren, jmdn.
respektieren 73.
ferner: II 28 f., 32, 35 f., 112,
213,215, 235, 240 f., 343, 350 f.,
355, 359
Diachr. 352, 354
41

-(is)iert III 118, 310 f., 314, 317


Diachr. 313 f.
-iese I I 402
-ifizier-(en) Erweiterungsform
von -ieren I 21 f.
-ig III
zur F o r m : 21, 28, 54 ff.
zur F u n k t i o n : 9 f., 108 ff.,
257 ff., 351,494, 521
-ig1 mit BS, ,possessive' Funk
tion 9, 108, 295 ff., 488 f. (dun
kelugiges Mdchen; ruige
Arme).
Konk. 314 ff., 321, 521
O pp. 274, 286, 521 f.
Diachr. 300, 312 f.
-ig2 mit BS, .Vergleichsfunk
tion' (mit wie) 9, 108, 330 f.,
334, 343 ff., 520 f. (wurstige Fin
ger).
Konk. 344 f., 520 f.
Diachr. 334, 341 f.
-ig1 mit BV, aktivische U m for
mung 10,108, 377 f., 388 ff. (ab
hngiger Teil).
Konk. 386 f.
Diachr. 378, 385
-ig4 mit BS, Signalisierung einer
Identitt 10, 108, 321 f., 323 f.,
329 (trotteliger Mensch).
Konk. 329
Diachr. 324, 327 f.
-ig5 mit BS, Signalisierung einer
Dauer 9, 108, 363, 367 (dreijh
rige Berufsausbildung; lnger
fristige Regelung).
Diachr. 363 f.
-ig6 mit BAdv. (= Tem poralad
verb) 10, 108, 417 (einstiger
42

Freund; sofortige Befriedigung).


Diachr. 418
-ig7 m it BS, Funktion ,erregen,
bewirken' 9, 108, 277 f.
(schwindlige Lust; fahrerflchti
ger Chauffeur).
Konk. 285
O pp. 286
Diachr. 278, 284
-ig8 mit BS, Signalisierung eines
Alters 9, 108, 364 f., 367 (acht
jhriger Junge).
Diachr. 365
-ig9 m it BAdv. (= Lokaladverb)
10, 108, 418 (dortige Jauche;
beiderseitige bereinstim
mung).
Diachr. 418
-ig10 m it BS, Signalisierung ei
ner temporalen Einordnung 9,
108, 360, 361 (diesjhrige Ern
te).
Konk. 363
Diachr. 361 f.
-ign mit BS, Signalisierung ei
ner G re, aus der etw. besteht
9, 109, 317, 318 (schlammiger
Boden).
Konk. 321
O pp. 321
Diachr. 318 f., 320
-ig'2 mit BV, passivische U m
formung 10, 109, 391, 396, 404
(zulssige Frage).
Konk. 402
Diachr. 396, 398
-ig'3 m it BS, Signalisierung ei
nes ,Besitzers' oder einer G r
e, deren Teil das im Bezugs

w ort Genannte ist 9, 109, 260,


265 (adliger Kollege; erstklassi
ger Stehgeiger).
Diachr. 265, 266
-ig'4 mit BS, ,instrumentale'
Funktion 10, 109, 367 f., 370,
372 (heidheiniges Hpfen).
Diachr. 370, 372
-ig11 mit BS, Signalisierung ei
ner lokalen Einordnung 9, 109,
354 f. (auerhusige Ttigkeit).
Diachr. 355 f., 357 f.
-ig16 mit BAdv. (= .Sonstiges
Adv.) 10, 109, 417 ff. (etwaige
Einladung).
Diachr. 419
-ig17 mit BPron. 10, 109, 419 f.
zu Possessiven; attributiv (Er
sparung einer umstndlichen
prpositionalen Fgung) 419
(ein unsriger Sprachbildner); mit
bestimmtem Artikel und Erspa
rung eines vorher erwhnten
Subst. 419 (n icht. .. von meinen
Jagden ..., sondern von den
deinigen); bei Substantivierung
als fakultative Formvariante des
einfachen Poss. 419 f. (das Deinige);
zu Dem onstrativen; auf vorher
Genanntes verweisend 420 (...
Reinigen von Schuhwerk . . . zu
dergestaltigen Verrichtungen);
auf Folgendes verweisend 420
(dasjenige M a . . das);
zu einem Personalpronomen
420 (ichig).
Diachr. 421
-ig,s mit BS, Signalisierung ei

nes Agens 9, 109, 268 f., 272


(harziger Duft).
O pp. 274
Diachr. 272 ff.
-ig19 mit BV, Um form ung von
Part. II 10, 109, 402 (zwirhlige
Brauen).
Diachr. 402 f.
-ig20 mit BA, weglabares Suf
fix 10, 109 f., 409 (elendige Ba
racke).
Diachr. 409, 411
-ig21 m it BA, Signalisierung ei
ner semantischen Differenzierung gegenber BA 10, 109, 414
(faulige Birnen).
Diachr. 415
-ig22 mit BV, Um form ung: ,BV
verursachend 10, 406 (glitschige
Strae).
Diachr. 406
-ig23 m it BS, Signalisierung ei
nes U rsprungs, einer H erkunft
9, 109, 358 f. (kehliger Laut).
Diachr. 359
-ig24 mit BV, Um form ung:
.empfindlich gegen BV 10, 109,
407 (kitz[e]liger Mensch).
Diachr. 407
-igr = -ig2S mit BA, Signalisie
rung einer syntaktischen Diffe
renzierung gegenber BA 10,
109 f., 416 (vllige Freiheit).
Diachr. 416 f.
-ig* schwache Anstze zur
.Entsprechungsfunktion (man
neswrdig; menschenwrdig)
351.
ferner: II 288 f., 292 f., 316, 393
43

-ig-(en) I
zur F o r m : 20, 22 f.
zur F u n k t i o n: 26 f., 34
(1) mit substantivischer Basis
jm dn. peinigen, schdigen, stei
nigen, verdchtigen 34 f., 74 ff.;
kom binatorische
Ableitung
durch Prfix + Suffix 81, 83 f.
O pp. 81
Diachr. 79 f.
(2) mit adjektivischer Basis
etw. festigen, reinigen, jm dn.
sttigen 34 f., 105 ff.; in Verbin
dung mit Prfixen 107 f., 110.
Konk. 108
O pp. 109, 111
Diachr. 107
(3) Restgruppe mit adjektivi
scher Basis
sich ngstigen vor, endigen m it
34 f., 70 ff.
Diachr. 72
ferner: II 246 f.
-igkeit II 72
zur F o r m : 26, 30 f., 39
zur F u n k t i o n : 49, 72, 257,
263
Konk. 262, 267, 270, 289
Diachr. 267, 270
-ik II
zur F o r m : 24, 33 f.
zur F u n k t i o n: 49, 76 f., 105,
320
-ik1 mit BA: (a) Erotik, Esote
rik, H ektik, Heroik ,(die Tatsa
che,) da jm d./etw . erotisch,
esoterisch, hektisch, heroisch
ist' (b) D ialektik, Kritik, Kos
metik, Taktik ,dialektisches
44

Denken, kritisches Denken,


kosmetische Pflege, taktisches
Vorgehen' 76 f., 277 f., 281 ff.,
290 ff., 293, 295 f.; doppelt m o
tiviert BA/BS: Akrobatik, A rti
stik, Heroik 306 f.
Konk. 274, 277, 281 ff., 285,
288, 292 f.
Diachr. 284, 294
-ik2 mit BA: sthetik, D idak
tik, Germanistik, Kybernetik
,Lehre/W issenschaft von den s
thetischen, didaktischen, germa
nistischen, kybernetischen Gegenstnden/Erscheinungsform en/Prozessen/Gesetzm igkeiten' 76 f., 327 f., 334 f., 412.
-ik3 mit BA: Autom atik, Elek
tronik, G ram m atik, Statistik
,automatische(s),
elektroni
scheis) Anlage/W erk; gramma
tischeis), statistische(s) Darstel
lung/W erk' 76 f., 326 f., 328 f.,
334 f.
Diachr. 327 f., 330, 337
-ik4 mit BS: D ram atik, Gestik,
Pdagogik, Publizistik ,alle D ra
men eines A utors, Gesten einer
Person; die Pdagogen, Publizi
sten in ihrer Gesamtheit 76 f.,
179 f., 185 ff.
Konk. 179
Diachr. 180, 187 f.
-ik Restgruppen mit BS: Klim atik, Perspektivik, Program
m atik, R hythm ik vereinzelt
auch: das Klima, die Perspekti
ve, das Program m, der R hyth
m us' 76 f., 207 f.

Diachr. 208
-ikator Erweiterungsvariante zu
-ator I I 29
-iker II 33, 78 f., 105, 310
-iker1 m it BA: (a) Exzentriker,
Fanatiker, Ironiker, Skeptiker
,derj., der exzentrisch, fanatisch,
ironisch, skeptisch ist' (b) A ka
demiker, Diabetiker, Hretiker
,derj., der eine akademische Bil
dung, diabetische Krankheit,
hretische Ansichten hat; der
akademisch gebildet, diabetisch
erkrankt ist, hretisch denkt'
78 f., 314 f., 318 f., 320, 331,
333 f., 334 f.
Diachr. 319, 337
-iker2 mit BS/A: Elegiker, Dra
matiker, H ym niker, Satiriker
,derj., der Elegien, Dramen,
H ym nen, Satiren schreibt; der
elegische, dramatische, hym ni
sche, satirische W erke/Stcke
schreibt' 78 f., 382 f., 406 f.,
409 ff., 412 f.
Diachr. 383, 413
-ikos III 40
-ikus II 319 f.
-ilitt Variante zu -itt II 33
in- 1202
in- (il-, im-, ir-) III 25, 42, 82,
182 f., 184, 243
Konk. 182
Diachr. 186 f.
-in II
zur F o r m: 24, 34 ff., 37 f.
zur F u n k t i o n : 86, 107ff.,
112, 310
-in1 m it BS: A nw ltin, Patin,

Sngerin, rztin ,weibl. Anwalt,


Pate, Snger, A rzt' 86 f., 109 ff.,
114 f., 299, s. auch unter -essin.
Diachr. 115 f.
-in2 mit BS: Frsterin, Hofrtin,
Kammerprsidentin, Kommerzienrtin .Ehefrau des Frsters,
H ofrats, Kammerprsidenten,
Kom m erzienrats' 86 f., 117,
118.
Konk. 118
Diachr. 118
-ine I I 25, 113, 205
Diachr. 115 f.
ineinander- I 201 f.
-iner II 401 f.
infra- III 27, 219
-inisch III 33, 35
inner- III 26, 83, 216 ff., 227 ff.
Konk. 218 f., 228 f.
O pp. 218, 220, 222 f., 228
Diachr. 230
-inski II 320
-intensiv III 10, 146, 429, 436,
450 f., 455
O pp. 447
Diachr. 438
inter- III 27, 223, 227
O pp. 218 f., 223, 228
Diachr. 230
-intern III 147, 228 ff.
intra- III 27, 84
intra-1 mit BS/(BA), .innerhalb'
84, 218 f., 227 (intrazellulres
Pigment; intrapersonale Kon
flikte).
Konk. 218, 228 f.
O pp. 218, 228
Diachr. 230
45

intra-2 m it BS/(BA), ,in . . . hin


ein 84, 254 Anm. 86 (intramus
kulre Injektion).
-(at)ion II
zur F o r m : 26, 28 ff., 36
zur F u n k t i o n : 54 f., 105,
275, 353
-(at)ion' mit BV: Demobilisa
tion, Destillation, Mystifikation,
Verifikation ,(die Tatsache,) da
jmd. etw. demobilisiert, destil
liert, mystifiziert, verifiziert'
54 f., 213, 215 ff.; im Verhltnis
zu anderen Suffixen bzw. Prfi
xen: 240, 242 ff., 246 ff.
Konk. 215, 217, 246
Diachr. 217 f.
-(at)ion2 mit BV(part.): Depres
sion, Degeneration, Isolation,
Zivilisation ,(die Tatsache,) da
jmd. deprim iert, degeneriert,
isoliert, zivilisiert ist' 54 f., 217,
252, 255 ff.
Konk. 255
Diachr. 255
-(at)ion3 mit BV: Delegation,
Investition, Konstruktion, Pu
blikation ,diejn., die delegiert
werden; das, was investiert,
konstruiert, publiziert w ird/
worden ist' 54 f., 429, 432 ff.
Diachr. 429, 434
-(at)ion4 mit BV: Dekoration,
Dotation, Illustration, Legiti
mation ,dasj., wom it etw./jm d.
dekoriert, dotiert, illustriert, le
gitimiert w ird/w orden ist' 54 f.,
447 ff.
Konk. 447, 449
46

Diachr. 447, 450


-(at)ion! mit BV: Inspektion,
Koalition, Redaktion, Inform a
tion ,diejn., die etw. inspizieren,
m iteinander koalieren, etw. re
digieren; etw., das jmdn. infor
m iert' 54 f., 339, 359, 369 ff.,
406 f., 409.
Diachr. 359
-(at)ion6 mit BA: Devotion,
Diskretion, Perversion, Przi
sion ,(die Tatsache,) da jmd.
devot, diskret, pervers, da etw.
przise ist' 54 f., 287, 290 ff.
Diachr. 287, 294
-ionr II 406
-is III 40, s. -sl-os
irre- I 351
-isch III
zur F o r m : 21, 27 ff., 33 ff.,
49 ff., 57 ff.; Reduktionsform
-sch 32, 35
zur F u n k t i o n : 9 f., 110 f.,
257 ff.
-isch1 mit BS, Signalisierung ei
nes ,Besitzers' oder einer G r
e, deren Teil das im Bezugs
w ort Genannte ist 9, 110,
259 ff., 261 f., 267 f. (heidnische
Sitten; protestantische Familie)-,
BS = Eigenname (Fontanesche
Erzhlweise; franzsische Kano
nen; amerikanische Literatur)
261; BS ist fremdwrtliche Be
zeichnung fr eine Branche oder
Disziplin (philosophisches Sy
stem; rhetorische Wendungen)
262.
Konk. 268

form ung 10, 111, 377 f., 388,


O pp. 268
390; 380 (anklgerischer Zei
Diachr. 262, 266 f.
tungsartikel), 382 f. (auflehni-isch2 mit BS, .Vergleichsfunk
scher Widerwille), 383 f. (kmp
tion (mit wie) 9, 110, 330 f.,
ferischer Ehrgeiz).
333, 342 ff., 520 (satanischer
Konk. 386 f.
Mafiabo).
Diachr. 380, 385 f.
Konk. 342 ff.
-isch9 mit BS, .instrumentale
O pp. 342 f.
Funktion 10, 111, 367 f., 372
Diachr. 333, 341 f.
(mikroskopische Untersuchung).
-isch3 mit BS, Signalisierung ei
Konk. 373
nes Bezugs 9, 110, 287 f., 292 ff.
Diachr. 369, 372
(studentische Frage).
-ischw mit BS, Signalisierung ei
O pp. 274, 321
nes Zielbereichs 9. 111, 275 f.
Diachr. 288, 291 f.
(kaufmnnische Ausbildung).
-isch4 mit BS, Signalisierung ei
Diachr.
276 f.
ner Identitt 9, 110, 321 f. (apo
-isch"
mit
BS, Funktion .erre
stolischer Namenspatron).
gen,
bewirken
9. 111, 277, 280
Konk. 328
(alkoholische
Grung).
O pp. 321
Konk. 285 f.
Diachr. 322, 327 f.
O pp. 286
-isch3 mit BS, .Entsprechungs
Diachr. 281, 284 f.
funktion 9, 110, 346 f. (modi
-isch12 mit BA, weglabares
sche Farbe).
Suffix 10, 111, 409 (kolossalische
Konk. 353
Ausmae).
Diachr. 347, 351
Diachr. 410 f.
-isch6 mit BS, Signalisierung ei
-isch'3 mit BS, Signalisierung ei
nes Agens 9, 110, 28 ff. (fach
ner lokalen Einordnung 9, 111,
mnnisches Urteil; schriftstelle
354 f., 356 (rmische Woh
risches Werk).
nung).
Konk. 274
Diachr. 356 ff.
O pp. 321, 386
ferner: II 31 ff., 35, 49, 265, 275,
Diachr. 270, 273 f.
277 f., 281, 283 ff., 289, 292 f.,
-isch7 mit BS, .possessive
318 f., 325, 327 ff., 333, 405
Funktion 9. 110, 295 f., 300 f.,
-ismus II
314, 316 (mitrauisches Weib).
zur F o r m : 26, 33, 36
Konk. 316 f.
zur F u n k t i o n: 49, 80 f., 105
O pp. 286, 373
-ismus1 mit BA/S: Despotismus,
Diachr. 301, 312 f.
Masochismus, Realismus, Zynis
-isch1 mit BV, aktivische U m
47

mus (a) .despotische Herrschaft,


Diachr. 247
masochistisches Verhalten, rea -isse, -issin II 26, 38, 111, 116
listische Darstellung, zynische -ist II
Reaktion (b) ,(die Tatsache,)
zur F o r m: 33 f., 35 f.
da jmd. despotisch herrscht,
zur F u n k t i o n : 82 f., 106,
sich masochistisch verhlt, etw.
277
realistisch darstellt, zynisch rea
-ist1 m it BS: Bassist, Essayist,
giert; bzw. ,(die Tatsache,) da
Prosaist, Putschist ,derj., der Ba
jm d./etw . despotisch, masochi
spielt; der Essays, Prosa
stisch, realistisch, zynisch ist
schreibt; der einen Putsch un
80 f., 274 f., 277 ff., 283, 290 ff.,
ternim m t 82 f., 383 ff., 407 ff.,
293, 295 ff., 306 ff., 313, 333.
410 ff.
Konk. 273 f., 278, 281 ff., 285,
Diachr. 385 f., 413
-ist2 mit BS: Maoist, Petainist,
292 f., 311
Diachr. 280 f., 284, 294 f., 312
Titoist, Trotzkist ,derj., der
-ismus2 mit BA: Aphorismus,
M ao, Petain, Tito, Trotzki an
hngt, folgt 82 f., 405 ff., 414.
Euphemismus, Hehraismus, Syl
logismus .aphoristischer, euphe
-ist3 m it BS: Gardist, Polizist,
mistischer Ausdruck, hebrische
Reservist, Rotarmist ,derj., der
Sprachform,
syllogistischer
einer Garde, der Polizei, der
Reserve, der Roten Armee ange
Schlu 80 f., 329 f., 334 f.
Diachr. 330, 337
hrt; der M itglied einer Garde
-ismus3 mit BS: Atheismus, Ka
usw. ist 82 f., 405 ff., 414.
pitalismus, Militarismus, N atio
Diachr. 405, 414
nalsozialismus ,die gesamten/
-ist4 mit BV: Komponist, Kopist,
alle Atheisten, Kapitalisten, Mi
Publizist, Telefonist ,derj., der
litaristen, Nationalsozialisten
kom poniert; der etw. kopiert,
80 f., 178 f., 180, 185 ff.
publiziert; der telefoniert 339,
Diachr. 179, 187 f.
356, 370 ff., 407, 409.
-ismus4 m it BA: Rheumatismus,
Konk. 344
Laryngismus, Vaginismus .rheu
Diachr. 356
matische Erkrankung, laryngazum Vergleich
ler, vaginaler Kram pf 80 f, 330,
der Typ Optimist (Personenbez.
334.
auf -ist, die nicht als A bleitun
-ismus Restgruppe (10 Stich
gen dieses Suffixes zu erklren
wrter) 81.
sind; viele sind durch die Korre
iso- III 26, 85, 245
lation m it einer Adj.-Ableitung
Konk. 246 f.
auf -isch motiviert): Atheist, N i
O pp. 246
hilist, Pessimist, Sadist ,derj., der
48

m it BA: Maroditis 287


atheistisch, nihilistisch, pessimi
-itisch
III 33, 35
stisch, sadistisch ist, handelt'
-(at)iv
III 9f., 22 f., 112, 257 ff.,
82 f., 333 f.
293, 387
mit BS: Kapitalist (umg. ,jmd.,
-(at)iv' m it BV, aktivische U m
der Kapital hat') 397
form ung 10, 112, 377 ff. (deko
-istin II 110
rative Tapete).
-istisch Erweiterungsvariante zu
Konk. 386 f.
-isch III 31 f.
O pp. 274, 329, 354, 386 f.
-itt II
zur F o r m : 26, 32 f.
Diachr. 380, 385 f.
zur F u n k t i o n: 49, 84 f., 105
-(at)iv2 mit BS, Signalisierung
-itt1 mit BA: Anonym itt,
einer Identitt 9, 112, 321 f.,
Burschikositt,
M usikalitt,
324 f. (attributives Adjektiv).
Originalitt ,(die Tatsache,) da
Konk. 328 f.
jm d./etw . anonym bleibt/ist,
O pp. 329
burschikos, musikalisch, origi
Diachr. 325, 327 f.
nell ist' 84 f., 273 ff., 277, 283,
-(at)iv3 mit BS, Funktion e rre
290 ff., 293, 295 f., 325; D oppel
gen, bewirken 9, 112, 277 ff.
(abortiver Eingriff; kom m uni
motivierung BA/BS: Invalidi
tt, Virtuositt 306 f.
kative Sprache).
Konk. 273 f., 277 f., 281, 292 f.,
Konk. 285 f.
O pp. 286
311
Diachr. 276 f., 284, 294
Diachr. 279, 284 f.
-(at)iv4 m it BS, ,possessive
-itt2 m it BA: Formalitt,
Eventualitt, Raritt, Speziali
Funktion 9, 112, 296 f., 305 f.,
tt; oft im PI. .formale Vor
317 (depressive Frau; resignatischrift, eventueller Fall, etwas
ver Blick).
Rares, spezielle Fhigkeit/Sache
O pp. 329
. . etw., das formal ist, eventu
Diachr. 306, 312 f.
-(at)iv! mit BS, Signalisierung
ell eintritt, rar, speziell ist' 84 f.,
324 f., 326, 334 f.
eines Bezugs 9, 112, 287, 290
(qualitativer Unterschied).
Diachr. 326, 337
Konk. 293
Restflle mit BS: Festivitt, Lo
Diachr. 290 ff.
kalitt, M aturitt ,Fest, Lokal,
M atura 84 f., 208.
-(at)iv6 mit BS, instrum entale
Funktion 10, 112, 367 f., 370
-itanisch III 35
-ition Variante von -ion II 30
(konzentrative Selbstentspan-itis II
nung).
Konk. 373
mit BV: Telefonitis 241
49

O pp. 373
Diachr. 370, 372
-(at)iv7 mit BS, Signalisierung
eines Agens 9, 112, 268 f., 271
(instinktives H andeln; adm ini
strative M anahmen).
Konk. 274
O pp. 286
Diachr. 272 ff.
-(at)iv8 m it BV, passivische
Um form ung 10, 112, 391, 396
(koordinative Bindungen).
Konk. 402
O pp. 373
Diachr. 397 f.
-(at)iv9 mit BS, Signalisierung
der D urchfhrungsart 10, 112,
373 f. (autoritative Anordnung).
Diachr. 374 f.
-(at)iv mit BS, Signalisierung
eines .Besitzers1 oder einer G r
e, deren Teil das im Bezugs
w ort Genannte ist 9, 112, 259 f.,
266 (korporatives Selbstbewut
sein).
Konk. 268
Diachr. 266 f.
-(at)iv11 m it BS, Signalisierung
eines Zielbereichs 9, 112, 286
(progressiver Lehrer).
Diachr. 286
-(at)iv'2 mit BS, ,Vergleichs
funktion (mit wie) 9, 112, 330,
341 (explosive Reaktion).
Diachr. 341 f.
-(at)ivr = -(t)iv,J m it BS, ,Entsprechungsfunktion' 9, 112, 346,
351 (sportive Kleidung).
Konk. 353
50

-(at/it)ivr m it BS, Signalisierung


einer lokalen Einordnung 9,
112, 354 ff. (postpositiver A rti
kel).
Konk. 358
-izitt Variante von -itt II 33,
275
-kam m er II 459
-keit Variante von -heit II 72
zur F o r m : 30 f.
zur F u n k t i o n : 49, 72, 257,
263, 265
Diachr. 267
kern- III 192, 207
kinder- I I I 212
klapper- III 210
-klar III 466
klatsch- (klitsch-,patsch-, platsch-,
, quatsch-) III 210
Klein- II 128, 131, 205
Konk. 127
O pp. 128, 135, 139
Diachr. 135
klimper- III 210
Konk. 212
knack- III 210
knall- III 26, 191, 210, 213
Konk. 212
Diachr. 211
knppel- III 207
Ko- II 26, 105, 190 ff., 206
-koch II 345
ko(n)- I 202
ko(n)- III 25, 42, 251
konter- III 241, 507
kontra- III 241, 507
-k p f II 366 ff.
ko tz- III 210

Konk. 212
Diachr. 211
krach- III 210
Konk. 212
Diachr. 211
-krftig III 10 f., 147
-krftig' mit BS, .possessive
Funktion 10, 147, 429, 436 (ka
pitalkrftige Leute; ertragskrf
tiges Unternehmen).
Konk. 433
O pp. 433, 448 f.
Diachr. 438
-krftig2 mit BS, Signalisierung
eines Knnens (aktiv. Struktur)
11, 147, 459 (zahlungskrftiger
Kunde).
Konk. 472
Diachr. 463 f.
-krftigr mit BS, Signalisierung
einer Q ualitt 147, 454 (schlag
krftige Hand).
Diachr. 456
-kraft II 121 f.
-kram II 173, 185, 188
-kreis II 160, 173 f., 185 ff.
Diachr. 188
kreuz- III 26, 205
Konk. 212
Diachr. 207 f.
krypto- III 27, 190
-kundig III 11, 148, 460
Konk. 472
Diachr. 464 f.
-I Variante von -lein II 124 f., 132
-/- I 20, 115 f., s. ferner -ein
-la Variante von -lein II 124
-land II 402
-lappen II 367

-le Variante von -lein I I 124 f.


-leer III 10, 23, 148, 445 f., 449
Konk. 445
O pp. 428, 442 f., 447 ff.
Diachr. 446
-leere II 264
-lein II 25, 34 f., 36 ff., 49, 106,
123, 124 ff., 128 ff., 132 f., 205,
299
Konk. 127, 131
Diachr. 133 ff., 215
-ler II
zur F o r m : 25, 28, 34, 36, 39
zur F u n k t i o n : 64 f., 106,
310
-ler1 mit BS: Sportler, M ittel
streckler, Vlkerkundler, Wider
stndler ,derj., der Sport treibt,
M ittelstrecken luft, Vlker
kunde lehrt, W iderstand leistet'
64 f., 373, 376 ff., 379 f., 390,
407 f., 410, 412.
Konk. 378, 381
Diachr. 379, 413
-ler2 mit BS: Davidsbndler,
Generalstbler, VP-ler, Un
terweltler ,derj., der dem D a
vidsbund, Generalstab, der
V P, der U nterwelt angehrt;
der Mitglied des Davidsbundes
usw. ist* 64 f., 402, 403 f., 404,
406 ff., 414.
Konk. 402
Diachr. 404, 414
-ler3 mit BS: Drfler, Flach
lndler, Provinzler, Sdstaatler
,derj., der aus dem Dorf, vom
Flachland, aus der Provinz, den
Sdstaaten kom mt, stammt; der
51

im D orf usw. w ohnt' 64 f., 398,


399 f., 407 f., 410, 414.
Diachr. 400, 414
-ler* mit BS: Doldenbltler, Fckerzngler,
Gliederfler,
Zweikreisbremsler ,etw., das
Doldenblten hat, das eine F
cherzunge hat, das Gliederfe,
Zweikreisbremsen hat/aufweist'
64 f., 395 ff., 407 f., 410.
Diachr. 396, 413
-ler1 mit BV: Abweichler, A ufweichler, Vershnler, Verzichtler ,derj., der von etw. abweicht,
der etw. aufweicht, der sich mit
jmdm. (um jeden Preis) versh
nen will, der auf etw. verzichtet'
64 f., 357, 372, 407 f.
-lese II 402
-leute II 169, 171, 185 ff., 206
Diachr. 171 f., 188
-lieh I I I 9 f.
zur F o r m : 23, 36, 53 f.
zur F u n k t i o n : 113 f.,
257 ff., 267 f., 292 ff.
-lieh1 mit BS, Signalisierung ei
nes ,Besitzers' oder einer G r
e, deren Teil das im Bezugs
w ort Genannte ist 9, 113, 259 f.,
263 f. (vterliches H aus; kirchli
cher Wrdentrger).
Konk. 268
O pp. 268
Diachr. 264, 266 f.
-lieh2 mit BS, Signalisierung ei
nes Bezugs 9, 113, 287, 288,
293 f. (fremdsprachlicher Kurs).
Konk. 293
O pp. 274, 329, 354, 373
52

Diachr. 288 f., 291 f.


-lieh3 mit BV, passivische U m
form ung 10, 113, 391, 393 f.
(kufliche Ware).
Konk. 398 ff.
O pp. 407 f.
Diachr. 395, 398
-lieh4 m it BV, aktivische U m
form ung 10, 113, 377 f.
= ,BVnd (ntzliche Sache; be
gehrliche Blicke; einbringlicher
Posten) 379
= ,sich BVnd' (rgerlicher
Herr; vernderliches Wetter;
einlliche Besprechung) 383
= ,zu BV neigend' (weinerliches
Kind) 384
= ,BV mssend oder knnend'
(vergngliche Schnheit) 385
Konk. 386
O pp. 354, 408
Diachr. 380, 385 f.
-lichs m it BS, Signalisierung ei
nes Agens 9, 113, 268 f., 270
(herzoglicher Befehl; polizeiliche
Manahme).
Diachr. 270, 273 f.
-lieh6 mit BS, .Vergleichsfunk
tion' (mit wie) 9, 113, 330 f.,
335, 343, 520 (vterlicher
Freund).
Konk. 342 f., 520
O pp. 343
Diachr. 335, 341 f.
-lieh7 mit BS, Signalisierung ei
ner Identitt 9, 113, 321 f., 324
(freiherrlicher Landtagsmar
schall).
Konk. 328 f.

O pp. 321
Diachr. 324, 327 f.
-lieh8 mit BS, Signalisierung ei
ner tem poralen Einordnung 9,
113, 360 (mittgliche Sonnen
glut; hochzeitlicher Festzug).
Konk. 363
Diachr. 361, 362
-lieh9 mit BA, Signalisierung ei
ner syntaktischen Gebrauchs
weise 10, 113, 415
adverbial (bekanntlich; flsch
lich); adjektivisch, aus Adver
bien (gemchliches Tempo; w i
derlicher Kerl).
Diachr. 415, 417
-lieh10 mit BS, .possessive
Funktion 9, 113, 296, 305,
314 ff. (glckliche Tagei Br aut;
zuversichtliche M utter; leiden
schaftlicher Idealist).
Konk. 316 f.
O pp. 329
Diachr. 305, 312 f.
-lieh11 mit BS, .Entsprechungs
funktion 9, 113, 346, 349
(handliches Format).
Konk. 353
O pp. 386
Diachr. 349, 351 f.
-lieh12 mit BA, weglabares
Suffix 10, 113, 409 (ungeheuerli
ches Geschehen).
Konk. 411
Diachr. 409, 411
-lieh13 mit BA, Signalisierung
einer unzureichenden Annhe
rung 10, 114, 412 (bluliche
Rauchfden).

O pp. 414
Diachr. 412 f.
-lieh'4 mit BS, Signalisierung ei
ner W iederholung 9, 114, 366 f.
(dienstglicher Kurs).
Diachr. 366 f.
-lieh13 mit BS, Funktion e rre
gen, bewirken 9, 114, 277, 280
(abscheulicher Gegenstand).
Konk. 285 f.
Diachr. 280, 284
-lieh16 m it BS, .instrum entale
Funktion 10. 114, 367 f., 371 f.
(briefliche Ermahnung).
Konk. 373
Diachr. 371 f.
-lieh17 mit BS, Signalisierung
der Durchfhrungsart 10, 114,
373 (nachdrckliches Seufzen).
Diachr. 374 f.
-lieh'6 m it BV, Um form ung in
eine Fgung m it Dativ- oder
Prpositionalobjekt 10, 114, 405
(verlliche Nachricht).
Konk. 406
Diachr. 405 f.
-lieh'9 mit BS, Signalisierung ei
ner lokalen Einordnung 9, 114,
354 ff. (seitliche Tr; sdliches
Meer, stliche Richtung).
Diachr. 356 ff.
-lieh20 mit BS, Signalisierung ei
nes Zielbereichs 9, 114, 275 f.
(rztliche Ausbildung).
Diachr. 276 f.
-lieh2' mit BA, Signalisierung
einer N eigung zu BA 10, 114,
413 (kleinlicher Mensch).
Diachr. 413 f.
53

-liese II 114, 116, 367, 368, 407


-ling II
zur F o r m : 25, 36 f., 38
zur F u n k t i o n : 86 f., 105,
310
-ling1 mit BA: D mmling,
Feigling, Rohling, Schwchling
,dum mer, feiger, roher, schwa
cher M ensch; jmd., der dumm,
feig . . . ist 86 f., 314, 315 f.,
320, 334 ff.
Konk. 330
Diachr. 316 f., 337
-ling2 m it BS: Gnstling, H ft
ling, Strfling, Sldling ,derj.,
der jmds. G unst erfhrt, eine
H aft, Strafe verbt; der Sold
em pfngt' 86 f., 381, 407 ff.
Konk. 381
Diachr. 381 f., 413
-ling3 m it BV: Ankm m ling,
0Blendling, 0Genieling, Nach
km m ling ,derj., der ankommt,
jmdn. blendet, etw. geniet; der
nachkom m t' 86 f., 339, 348 f.,
353, 357, 359, 362, 364, 369 ff.,
407.
Konk. 348
Diachr. 349
-ling4 m it BV: Anlernling,
Findling, Prfling, Sendling
,derj., der angelernt wird, ge
funden wurde, geprft, zu
jmdm. gesandt w ird' 86 f., 415,
430 ff., 432.
Konk. 341
Diachr. 415, 434
-ling1 m it BS: Dichterling, Rei
merling, Schreiberling, Film54

bling .schlechter, unbedeu


tender D ichter, Reimer, Schrei
ber; kleiner, unbedeutender
Film bo' 86 f., 125 f., 128 f.,
131.
Diachr. 134 f.
-ling6 mit BS: Dumling, Fust
ling, Fingerling, Fling ,Hlle
fr den Daumen, die Faust, den
Finger, den Fu; etw., das den
Daum en . . . schtzt, umgibt'
86 f.
-ling7 mit BZ: Sechs ling, Vier
ling, Zwilling .eines von 6, 4, 2
gleichaltrigen Kindern' 86 f.
ferner:
mit BS: Hfling 406
-l-(n) s. -(e)l-(n)
los- I
Beginn signalisierend 288, 292
Entfernen signalisierend 227,
230 f.
-los III 10, 23, 149, 444, 449 f.,
452
Konk. 180, 444 ff.
O pp. 428, 442 f., 447 ff.
Diachr. 446, 451
ferner: II 31
-lstern III 11, 149, 490
Konk. 490 f.
Diachr. 493 f.
-lustig III 11, 150, 485 f.
Konk. 490 ff.
O pp. 491 f.
Diachr. 492 ff.
-macher II 345
-mig III 9 f., 24, 115, 257,347 f.
-mig1 m it BS, .Entspre
chungsfunktion' 9, 115, 346 ff.

(berufsmige Freundlichkeit).
Konk. 353
O pp. 321, 354
Diachr. 348, 351 f.
-m ig2 m it BS, Signalisierung
eines Bezugs 9, 115, 287, 289,
293 f. (gebietsmige Erfas
sung).
Konk. 293
O pp. 293
Diachr. 290 ff.
-mig1 mit BS, .instrum entale
Funktion 10, 115, 367 ff. (lift
mige Erschlieung).
Konk. 373
O pp. 373
Diachr. 368, 372
-mig4 m it BS, .Vergleichs
funktion (mit wie) 9, 115,
330 f., 340, 344 (autobahnmi
ge Umfahrung).
Diachr. 340 ff.
-mig* mit BS, Signalisierung
der D urchfhrungsart 10, 115,
373 f. (taktmiges Treten).
Diachr. 374 f.
-mig6 mit BS, Signalisierung
einer Identitt 9, 115, 321 f., 326
(behelfsmiger Tisch).
O pp. 329
Diachr. 326 ff.
M am m ut- II 138
-mann II 25, 102 f., 310
-m ann' m it BS: Geldmann, Ka
meramann, Sportsmann, Zei
tungsmann ,jmd., der Geld
bringt, die Kamera fhrt, Sport
treibt, die Zeitung bringt 102 f.,
389 f., 407, 413.

Konk. 389 f.
Diachr. 390, 413
-m ann2 m it BV: Bettelmann,
Smann, Wandersmann, Zim
mermann ,jmd., der bettelt, (das
Korn) st, wandert, (Gerste)
zim m ert 102 f., 339, 362 f.,
370 ff.
Konk. 344 f., 362
Diachr. 363
-m ann3 m it BS: Gefolgsmann,
Polizeimann,
Pressemann
,jmd., der zu einem Gefolge, der
Polizei, der Presse gehrt
102 f., 406.
Konk. 402, 406
ferner: -mann mit BV gauner
sprachlich: Ballermann .Pisto
le; 0Schweimann .Schweige
rt 442; m it BS: Vertrauens
mann ,jmd., der jmds. Vertrau
en hat 397.
-maschine II 442 f., 448 ff.
-material II
m it BV: H eizm aterial 168,
443 f., 449 f.
Konk. 449
O pp. 444
Diachr. 444, 450
mit BS: Zahlenmaterial 168 f.,
185 ff., 206
Konk. 169
Diachr. 169, 188
-m aul II 366 ff.
mause- III 207
-maxe II
mit BV: Klettermaxe 365, 367
mit BS: 0Wurstmaxe 391, 407,
413
55

M axi- I I 127
-meier II
mit BV: 114, 364 f., 367, 407
mit BA: 320
mit BS: 390, 392, 397, 413
meist- III 26
-michel II 365, 367, 392, 406
O pp. 114
Diachr. 367
M ini- I I 26, 49, 126 ff., 131, 205
O pp. 127
Diachr. 134 f.
m i- 1 13, 149, 159
,Verkehrte D urchfhrung einer
H andlung' 349 f. - Die Bedeu
tung von BV wird negiert oder
umgekehrt: Typ miglcken;
jm dn. miachten 350; die durch
BV bezeichnete Ttigkeit voll
zieht sich auf verkehrte Weise:
Typ miraten; jm dn. m ihan
deln 350.
Konk. 351 f.
O pp. 350
Diachr. 350 f.
ferner: I I 195 f., 198
M i- I I 26, 52 f.
M i-1 mit BS: M igriff, M i
klang, M istimmung, M iw irt
schaft falscher Griff, Klang;
schlechte Stimmung, W irtschaft'
52 f., 198 f., 206.
Konk. 198 f.
Diachr. 200
M i-2 m it BS: Mibehagen,
Mierfolg,
M ivergngen,
0M iverstand ,kein Behagen,
Erfolg, Vergngen, Verstand'
52 f., 195 f., 206.
56

Konk. 195
Diachr. 197
m i- (mit Part. II) III 25
M it- I I 26, 105
mit BS: M itbrger 189 ff., 206
Konk. 191
O pp. 191
Diachr. 193
m it BV: Mitwisser 191
Diachr. 193
m it- III 251
-m ittel II 26, 442, 448, 450 f.
Konk. 438, 441, 449 f.
Diachr. 442, 450
mono- III 26, 42, 248 f.
O pp. 248
Diachr. 250
Mord(s)- II 26, 49, 136 ff., 142 f.,
147 ff., 205
Konk. 138, 148
Diachr. 152, 154
mords- III 27, 207
Konk. 212
ferner: II 150
-m de III 11, 151, 490 f.
O pp. 492
Diachr. 495
multi- III 27, 249
Konk. 249
Diachr. 250
nach- 1 149 f., 162 ff., 166
nach-1 (lokal) 236 ff. - h in te r
her: Typ (jmdm.) nachfolgen;
(jmdm .) etw. nachschicken
236 f. - Erforschung: Typ (einer
Sache) nachforschen; etw. (im
Buch) nachschauen 237. - Ttig
keit nach einem M uster oder
Vorbild: Typ jm dm . nacheifem;

etw. (einer Sache) nachformen


237. - Zurck(-weichen, -ste
hen): Typ nachgeben; jm dm .
etw. nachsehen 238. - .Intensi
vierung': Typ (jmdm. bei etw.)
nachhelfen 238.
O pp. 236
Diachr. 238 f.
nach-2 (temporal) 274 ff. - E r
neute D urchfhrung: Typ nach
treiben (Pflanze); etw. nachbe
stellen 274. - berprfende
D urchfhrung: Typ etw. nach
messen 274. - Nach vollziehende
Durchfhrung: Typ etw. nach
fhlen 274. - Nachtrgliche
Handlung: Typ nachdunkeln;
etw. nachfeiem 274 bzw. nach
trgliche K orrektur: Typ etw.
nachbessem; jmdn./sich nach
schminken 274. - Andauern der
Grundverbhandlung: Typ nachbeben, na^hhallen 274.
O pp. 274
Diachr. 275 f.
ferner: II 220
nach- III 85, 232 ff.
Konk. 233, 235
O pp. 232 f., 235
Diachr. 234
nher- I 201 f.
nagel- III 207
-nah I I I 11, 152, 512
nahe- I 201 f.
-nal III 39
narren- III 207
Neben- I I 155 f.
neo- III 26, 86, 236 f.
-ner II

zur F o r m : 25, 34, 36 f., 39


zur F u n k t i o n : 66 f., 106
-ner1 mit BS: Harfner, Redner,
Rentner, Sldner ,derj., der
H arfe spielt, eine Rede hlt,
Rente, Sold empfngt' 66 f.,
379 ff., 406 ff., 410 f.
Konk. 380 f.
Diachr. 380, 413
-ner2 m it BS: Afrikaner, A m eri
kaner, Koreaner, Tibetaner
,derj., der aus Afrika, Amerika,
Korea kom m t/stam m t; der in
Afrika, Tibet lebt/w ohnt' 66 f.,
399 ff., 406 ff., 414.
Diachr. 399, 414
-ness (englisch) II 287
neu- I I I 237
N icht- II 105, 194, 196, 206
Konk. 195
Diachr. 197
nicht- III 26, 86, 176 ff., 184, 243
Konk. 178, 184, 221
Diachr. 185 ff.
nieder- 1 176
-nis II
zur F o r m : 25, 36 f., 39
zur F u n k t i o n : 88 f., 105
-mV mit BV: 0Anerkenntnis,
0Besufnis, Empfngnis, Ver
sumnis ,(die Tatsache,) da
man etw. anerkennt; da jmd.
sich besuft, etw. empfngt, ver
sum t' 88 f., 224 ff., 227, 242,
244 f., 247 ff., 255.
Konk. 224
Diachr. 226, 245
-nis2 m it BV: Erlebnis, Erspar
nisse), Erzeugnis, Vermchtnis
57

,das, was erlebt, erspart, er


zeugt, jmdm. vermacht w ird/
worden ist 88 f., 225, 427 f.,
430, 432.
Diachr. 428, 434
-nis3 mit BV(part.): Bedrngnis,
Besorgnis, Betrbnis, Verdamm
nis ,(die Tatsache,) da jmd. be
drngt, besorgt, betrbt, ver
dammt ist 88 f., 225 f., 252 f.,
255 f., 260, 262.
Konk. 251, 252
Diachr. 253, 256
-nis4 m it BV: rgernis, H em m
nis, Hindernis, Vorkommnis
,etw., das jmdn. rgert, hemmt,
hindert; etw., das vorgekommen
ist 88 f., 225, 339, 360 f., 369 ff.,
406 ff.
Diachr. 361
-nis1 mit BA: Bitternis, Dster
nis, Finsternis, dnis ,(die T at
sache,) da jmd. bitter ist, da
es/etw. dster, finster, de ist
88 f., 225, 270 f., 290 ff.
Konk. 270, 292 f.
Diachr. 271, 294
-nis Restgruppe, mit BS: Be
hltnis, Bildnis, Bndnis, Er
trgnis .Behlter, Bild, Bund,
Ertrag 88 f., 207.
Diachr. 207
Sekundr auch in lokativer
Funktion, mit BV (Gefngnis)
456.
-nisch III 33
non- III 25, vereinzelt unter dem
Einflu des Englischen 184
Konk. 184
58

Diachr. 187
N ur- II 300
oben- III 26, 225
ober- III 191, 199, 213, 225
Diachr. 200
-oid III 9 f., 23 f., 115, 257, 259
-oid1 m it BS, .Vergleichsfunk
tion (mit wie) 9. 115, 330 f.,
336 f., 345 (anarchistoider Stra
enkm pfer).
Konk. 343
O pp. 336, 373
Diachr. 337, 341 f.
-oid2 mit BA, Signalwert .bei
nahe BA 10. 115, 412 (humanoider Bewohner).
Diachr. 412 f.
-onkel II 365
-(at)or II
zur F o r m : 26. 28 f., 36
zur F u n k t i o n : 56 f., 105 f.,
109, 192, 310, 406
-(at)or1 mit BV: Imitator, K om
mentator, Koordinator, Organi
sator ,derj., der etw. imitiert,
kom m entiert, koordiniert, orga
nisiert 56 f., 339, 352 ff., 357,
370 ff., 407; im Verhltnis zu
anderen Suffixen: 343, 350, 357,
409.
Konk. 344 f., 353, 355
Diachr. 354
-(at)or2 mit BV: Isolator, M ul
tiplikator, Stabilisator, Transfor
mator ,etw., womit etw. isoliert,
multipliziert, stabilisiert, trans
form iert w ird 56 f., 435, 439,
448 ff., 451.
Konk. 439, 444, 447, 449

-osl-s4 mit BS, Funktion .erre


O pp. 439
Diachr. 439 f., 450
gen, bewirken 9, 116, 277, 281
-(at)or1 mit BS: Aggressor, In
(ruinser Wettbewerb).
quisitor, Instruktor, Exzerptor
Konk. 286
,derj., der eine Aggression, In
Diachr. 281, 284
quisition, Instruktion, Exzerp
-osl-s5 mit BS, Signalisierung
tion vornim mt, durchfhrt ..
eines Agens 9, 116, 268 f., 273
56 f., 387, 406 ff.
(religise Bindung; tuberkulse
Erkrankung).
Diachr. 387, 413
-(at)or4 mit BS: Divisor, In d u k
Konk. 274
tor, Kompressor, Projektor ,etw.,
O pp. 274
Diachr. 273 f.
womit eine Division, Induktion,
os/-s6 mit BS, Signalisierung
Kompression, Projektion
durchgefhrt, vorgenommen . . .
einer Gre, aus der etw. be
steht 9, 116, 317, 319 (serse
w ird 56 f., 440.
orientiert I I I 11, 153, 511 f.
Flssigkeit).
Diachr. 319 ff.
orisch III 30
ort II 459
-osl-s7 mit BS, Signalisierung
eines Bezugs 9, 116, 287, 291
osl-s III
(religiser Zweifel).
zur F o r m : 23, 40, 44
zur F u n k t i o n : 9 f., 116,
Diachr. 291 f.
-osl-ss mit BS, Signalisierung
257, 259, 387
-osl-s1 mit BS, .possessive
einer lokalen Einordnung 9,
Funktion 9, 116, 296, 301 f., 314
116, 354, 357 (venses Blut).
(ambitiser Sportler).
Diachr. 357 f.
Konk. 314 f., 317
-osl-s9 mit BS, .instrumentale
Funktion 10. 116, 367 f., 371
Diachr. 302, 312 f.
-osl-s2 mit BS, .Vergleichs
(medikamentse Behandlung).
funktion (mit wie) 9, 116, 330,
Diachr. 371 f.
337 f., 344 f. (gelatinses N eben
ferner: II 32 f.
pan- III 25, 250
produkt).
Konk. 343, 345
para- III 26, 87
para-' mit BA, ,fast, nahezu
O pp. 329
BA 87, 191 (paramilitrische
Diachr. 338, 341 f.
Einheiten).
-osl-s3 mit BS, Signalisierung
einer Identitt 9, 116, 321 f., 326
Diachr. 191
para-2 mit BS/BA, ,in der U m
(inzestuse Verbindung).
gebung von, neben 87, 225, 227
Konk. 329
(paravense Entzndungen).
Diachr. 326 f.
59

Diachr. 225, 231


pech- III 207
per- III 25
peri- I I I 26, 225, 227
O pp. 218
Diachr. 231
-peter II 114, 339, 365, 367 f.,
370 ff., 392, 413
Konk. 345, 364
O pp. 114
-pflichtig III 11, 154
-pflichtig1 mit BS/BV, Signali
sierung eines Mssens (aktiv.
Struktur) 11, 154, 479 (rechen
schaftspflichtige Organe; ein
kommenssteuerpflichtige Ge
winne; anmeldepflichtige G
ste).
O pp. 481
Diachr. 481 f.
-pflichtig2 mit BS/BV, Signali
sierung eines Mssens (passiv.
Struktur) 11, 154, 480 (genehmi
gungspflichtige Anlage; regi
strierpflichtige Kraftfahrzeuge).
Diachr. 481
Pfunds- I I 26, 137, 143, 147,
149 ff., 205
Konk. 138
Diachr. 153 f.
pfunds- III 207
ferner: I I 150
-phil III 507
-philipp II 365
philo- I I I 26, 507
-phoh III 507
piek- I I I 25
Konk. 212
-platz II 459
60

pluri- III 250


poly- III 26, 249
Konk. 249
Diachr. 250
post- III 26, 88, 233 f.
Konk. 233, 235
O pp. 233, 235
Diachr. 234
pott- I I I 203
pr- III 26, 88, 232, 234 f.
Konk. 224, 232
O pp. 233, 235
Diachr. 234 f.
pro- III 26, 89, 242 f., 507
Konk. 242, 507
O pp. 242, 507
Diachr. 242 f.
pseudo- III 27, 90, 188
Konk. 189
Diachr. 189 f.
pudel- I I I 207
puppen- III 207
quasi- III 27, 91, 190 f.
Diachr. 191
quietsch- III 210
Diachr. 211
-raum II 457, 469
Konk. 460
Diachr. 457
re- 1281, 314
-rei Variante von -(er)ei I I 28
-reich II 173, 185, 188
-reich III 10, 155, 447
-reich1 m it BS, .possessive'
Funktion 10, 155, 429 f., 449
(fettreiche Milch; ein fa llsrei
cher Mensch; umfangreiche A k
ten).
Konk. 430, 432

O pp. 428, 433 f., 435 f., 441 f.,


447 f.
Diachr. 438 ff.
-reich2 m it BS, Signalisierung
einer W irkung (,kausative'
Funktion) 10, 155, 449 f. (eh
renreicher Auftrag; trostreiches
Buch ).
Konk. 450
O pp. 450
Diachr. 451 f.
-reichr m it BS, Signalisierung
einer N eigung 155 (hilfreicher
Mensch).
Diachr. 493 f.
-reichr m it BS, Signalisierung
einer Identitt 155, 501 (geheim
nisreiche Miene).
Diachr. 502
ferner: II 264
reichtum I I 264
reif I I I 11, 156
-reif1 mit BS/BV, Signalisie
rung eines sofortigen Knnens
(passiv. Struktur) 11, 156, 467 f.
(verabschiedungsreifes Regie
rungsprogramm;
marktreifes
audiovisuelles System; schlacht
reifes Kaninchen).
Diachr. 468
-reif2 m it BS/BV, Signalisie
rung einer (dringenden) Em p
fehlung 11, 156, 477 f. (hiebreife
Baumgruppen; wrterbuchreife
Dauerreizwrter; waschreife
Serviette).
Konk. 478
Diachr. 479
-reif3 mit BS, Signalisierung ei

nes sofortigen Knnens (aktiv.


Struktur) 11, 156, 466 (fort
pflanzungsreife Tiere; film reife
Schauspielerin).
Konk. 472
Diachr. 468
-resistent I I I 453
retro- I I I 27, 228
-richtig III 504 f.
Riesen- I I 26, 49, 135 ff., 139,
143 f., 147, 149 ff., 205
Konk. 138, 148
O pp. 135
Diachr. 152, 154
riesen- III 175, 207
Konk. 212
ferner: I I 150
-(e)rig Variante von -ig I I I 28
-s (besonders, links, stets) III 20 f.
-5aal II 458, 469
-sack II 367
sack- III 212
-sam III 9 f., 23, 117, 257, 387 ff.
-sam' m it BV, aktivische U m
form ung 10, 117, 377 f., 388
= ,BVnd (folgsames Kind;
duldsamer Mensch; wirksame
Hilfe) 381
= ,sich BVnd' (enthaltsamer
Jngling; fgsam er Junge; begngsamer M ann) 383
= ,zu BV neigend' (arbeitsames
Volk) 384.
Konk. 386
O pp. 407
Diachr. 381, 385 f.
-sam2 mit BS, .possessive'
Funktion 9, 117, 296 f., 314, 316
(furchtsamer Hase).
61

Konk. 316 f.
Diachr. 308, 312 f.
-sam3 mit BV, passivische U m
formung 10, 117, 391, 397 (bild
samer Schler).
Konk. 401 f.
O pp. 407
Diachr. 397 f.
-sam4 mit BA, weglabares Suf
fix 10, 117, 409, 410 (beredsa
mer Bericht).
Diachr. 410
-sam3 mit BS, Funktion e rre
gen, bewirken* 9, 117, 277, 282
(mhsamer Weg).
Konk. 286
Diachr. 283 ff.
Sau- I I 138
sau- I I I 25, 91, 191, 205 f., 211,
213
Konk. 212
Diachr. 207 f.
-sch Reduktionsform von -isch
III 27 f., 32, 35; Umlautlosigkeit
der Basis 52
-schaft II
zur F o r m : 25, 46 f.
zur F u n k t i o n : 90 f., 105
-schaft1 mit BS: Arbeiterschaft,
rzteschaft, Hrerschaft, Rich
terschaft ,alle/die gesamten A r
beiter, rzte, H rer, Richter
(eines Landes/Bezirkes)' 90 f.,
160, 161 f., 164, 177 f., 184 ff
206, 290, 313.
Konk. 163, 165, 174
Diachr. 162 f., 187 f.
-schaft2 mit BS: Autorschaft,
Feindschaft,
Kanzlerschaft,
62

Mittlerschaft ,(die Tatsache,)


da jmd. der A utor (eines
W erkes), jmds. Feind, der
Kanzler (eines Staates), M ittler
(in einem Streit) ist 90 f., 296,
299, 300 ff., 303, 305, 307,
308 f., 310 ff.
Konk. 301, 311
Diachr. 302, 312
-schaft3 mit BS: Gefolgschaft,
Ortschaft, Sippschaft, Volkschaft
,Gefolge, O rt, Sippe, Volk'
90 f., 206.
Diachr. 206 f.
-schaft4 mit BA: Bereitschaft,
Eigenschaft, Schwangerschaft,
Verwandtschaft ,(die Tatsache,)
da jmd. bereit zu etw. ist; da
jmdm. etw. eigen ist; da jmd.
schwanger, mit jmdm. verwandt
ist1 90 f., 262, 272, 290 ff., 296,
320.
Konk. 288, 293
Diachr. 272, 294, 320
-schaft5 m it BV(part.): Erb
schaft, Errungenschaft, H inter
lassenschaft,
Verlassenschaft
,das, was von jmdm. geerbt, er
rungen, hinterlassen, verlassen
worden ist/w ird 90 f., 417, 430,
432.
Diachr. 417, 434
-schaft Restgruppen: z. B. H u n
dertschaft, Tausendschaft .Trup
pe von 100 bzw. 1 000 M ann1,
Grafschaft ,Gebiet eines G ra
fen1, Wanderschaft ,(die Tatsa
che,) da jmd. wandert1, G efan
genschaft ,(die Tatsache,) da

jmd. gefangen gehalten w ird,


Barschaft ,bares G eld', Bereit
schaft .bereite T ruppe' (im U n
terschied zu dem Abstraktum
Bereitschaft; s. -schaft4), Korpo
ralschaft .Truppe eines K orpo
rals*, Gesandtschaft, Bezirks
hauptmannschaft .Sitz des G e
sandten, Bezirkshauptm anns,
Botschaft ,das, was der Bote
bringt 90. 230, 463.
Diachr. 464, 468
Mit BV: Pflegschaft, Liegen
schaft 362
-schaft-er (sterr.) II 377
-schaft-ler II 377
-sehe II 25, 104
-sehe1 mit BS: 0Sau f ersehe
(,Suferin) 104, 114 f.
Diachr. 116
-sch(e)2 m it BS: Mllersche
(,Frau M ller) 104, 117 f.
Diachr. 118
schein- III 25, 188 f.
schei- 11125, 206 f., 211,213
Konk. 212
Diachr. 207 f.
-sehen I 136
-Schreiber II 411
-schwach III 10, 157, 449
-schwach1 mit BS, Signalisie
rung, da wenig vom Basisin
halt bei der im Kontext genann
ten Gre vorhanden ist 10,
157, 443 f. (bevlkerungsschwa
che Staaten; devisenschwaches
Land).
O pp. 443, 448 f.
Diachr. 446

-schwach2 mit BV, Signalisie


rung einer mangelnden Qualitt
10, 157, 455 f. (lese-, lemschwache Kinder).
Diachr. 456
-schwach3 mit BS, Signalisie
rung einer minimalen W irkung
(.kausative Funktion) 10. 157,
450 (rauchschwacher Brennstoff;
kommunikationsschwaches
Lichtspiel; leistungsschwacher
Schler).
Diachr. 451
-schwanger III 10 f., 158
-schwanger1 mit BS, .possessi
ve Funktion 10. 158, 436 f. (be
deutungsschwangere Inszenie
rung; nachrichtenschwangere
Person).
Konk. 437
O pp. 437, 448
Diachr. 438 ff.
-schwanger1 mit BS, Signalisie
rung eines eventuellen Knnens,
einer Erw artung 11, 158, 471
(unglcksschwangerer Besuch).
Konk. 470
Diachr. 471
0Schweine- III 207
schwer- I I I 200
Konk. 212
-schwer III 10, 158, 429, 434 ff.,
436 f., 439 f., 449
Konk. 434
O pp. 434, 447 f.
Diachr. 438 ff.
-se Variante von -(eu)se II 114,
205
-sein II
63

m it BV: Eingesperrtsein 251,


253, 259 ff.
Konk. 260
Diachr. 261
mit BA: Alleinsein 287 f., 290
Konk. 287 f., 293
O pp. 288
Diachr. 288, 294
m it B Prp./Partik.: Dasein 288
Diachr. 288
mit BS: Kindsein 308
Diachr. 308, 312
-sei I I 25, 356, 372, 416
Konk. 444
Diachr. 417, 434
-selig I I I 10 f., 24, 159
-selig1 mit BS/BV, Signalisie
rung einer Neigung 11, 159, 485
(radioseliger N N ; schreibseliger
Autor).
Konk. 485
Diachr. 492 ff.
-selig2 m it BS, .possessive'
Funktion 10, 159, 429, 435 f.
(gefhlsselige Lieder; trnenseli
ges Gesicht).
Konk. 448
O pp. 435, 447 f.
Diachr. 438 ff.
-selig' mit BS 159 (illustrierten
selige Gemtlichkeit),
semi- III 26, 190, 224
-ser Erweiterungsform zu -er
II 401
-sicher I I I 10 f., 160
-sicher1 mit BS, Signalisierung
eines Schutzes 11, 160, 509
(mottensicheres Gewebe; frostsi
cheres Glas).
64

Konk. 509
Diachr. 510
-sicher2 mit BS, Signalisierung
einer Gewhrleistung 160, 471
(erfolgssicheres
Drehbuch;
wachstumssichere Landgewin
nung).
O pp. 471
-sicher3 mit BV, Signalisierung,
da BV nicht eintritt, ,ohne BV
10, 160, 453 (gleit-, rutschsichere
Reifen).
Konk. 472
Diachr. 453
-sicher' mit BV, Signalisierung
eines Knnens (passiv. Struktur)
160, 462 f. (waschsicheres Blei
band; verlegesicherer Teppich boden).
Diachr. 464
-sie Variante von -ie II 33
Sonder- II 203 f.
-Spieler II 410 f.
Spitzen- II 26, 136 f., 144 f., 147,
149 ff.
Konk. 138
Diachr. 153
spott- I I I 210
-st I I 25, 40 ff.
-Sttte II 459
-stall II 460
-stark III 10, 161, 450 f.
-stark1 mit BS, .possessive'
Funktion 10, 161, 429, 433 f.,
436, 449 (stimmenstarke Partei;
einkommensstarker Familienva
ter).
Konk. 433
O pp. 433, 447 ff.

Diachr. 438, 440


-stark2 mit BS/BV, Signalisie
rung einer Qualitt 10, 161,
453 f. (kampfstarke Truppen;
schlagstarker Boxer; scheuer
starker Topfreiniger; k p f ball
starker Auenverteidiger).
Konk. 456, 472
Diachr. 456
-stark'' mit BS/BV 161, 462.
Diachr. 464
-statt II 459
staub- III 207
stein- III 207
Konk. 212
-stelle I I 459
sterbens- I I I 210 f.
stink- III 91, 191, 209, 213
Diachr. 211
stock- III 26, 92, 191, 204
Konk. 212
Diachr. 208
-Stoff II 438, 443 f., 449 ff.
stroh- III 207
-stube II 458, 460, 469
-stutzig III 491
Diachr. 495
sub- I I I 25, 224, 227
Diachr. 231
-schtig III 11, 162, 488 f.
Konk. 491 f.
O pp. 491
Diachr. 492 ff.
Super- II 26, 138, 145 ff., 149 ff.,
153, 205
super- I I I 27, 92, 191, 193 f.,
196 f., 211 ff.
supra- III 27, 93
supra-1 mit BS/BA, ,bergrei

fend 93, 222, 227 (supranatio


nale Gruppe).
Diachr. 230
supra-2 mit BS/BA, ,oberhalb
93, 225, 227 (suprakrustale A b
lagerungen).
O pp. 218
-suse II 114, 367, 368, 392, 407
-sympathisch III 507
-(e)t .Scheinpartizip I I I 9, 118,
258 f.
be-lge-lver- -(e)t' mit BS, .pos
sessive Funktion 9, 118, 258 f.,
309 ff. (die Tabelle auf S. 118
zeigt noch einen frheren Stand
der Statistik), 314 ff. (bebrillter
Herr; gestreifter Stoff; verrun
zeltes Gesicht).
Konk. 315 f.
Diachr. 313 f.
ge- -(e)t2 mit BS, .Vergleichs
funktion (mit wie) 9, 118 (geti
gerte Katze).
Diachr. 313 f.
be-lge-lver- -(e)t3 mit BS, Si
gnalisierung einer Identitt 9,
118 (benachbarte Familien; ver
w itwete Frau).
Diachr. 313 f.
-(s)t/d(e)/-te II 24 f., 40 ff., 236
Diachr. 236, 245
-tante II 365, 367
-tauglich III 11, 163, 458, 462
Konk. 472
Diachr. 463 ff.
-technisch III 11, 164, 512 f.
-ter Variante von -er II 398
Teufels- II 138
tief- I I I 25, 93, 191, 198 f., 213
65

trans- III 94
Diachr. 200
-tiner s. -iner
trans-' m it BS/BA, ,durch1 94,
224, 227 (transsibirische Eisen
-tion Variante zu -ion II 30
bahn).
-tisch Variante zu -isch III 31
Diachr. 231
ferner: II 33
trans-2 mit B S/B A ,,jenseits von
-tisier-(en) Erweiterungsform von
. . . (Basis) gelegen1 94, 221, 227
-(is)-ier-(en) 1 22
(transalpine Gebiete).
tod- III 25, 94, 204, 213
O pp. 221
Diachr. 208
-treu III 505
ferner: II 151
-trine II 114, 367, 368
-toll I I I 11, 489
Diachr. 493 f.
-tchtig I I I 10 f., 166, 459
-tchtig' mit BS/BV, Signalisie
top- III 207, 211
rung eines Knnens (aktiv.
Konk. 212
Struktur) 11, 166, 459 (seetch
-trchtig I I I 11, 165
tiges Schiff; fahrtchtiger Wa
-trchtig' mit BS, Signalisierung
gen).
eines eventuellen Knnens, ei
Konk. 472
ner Erw artung 11, 165, 469 ff.
Diachr. 463 ff.
(gewinntrchtiger M arkt; kon
-tchtig2 m it BS, Signalisierung
flikttrchtiges Problem; zu
einer Q ualitt 10, 166, 454
kunftstrchtige Exportmrkte;
(funktionstchtige Radiorh
selbstmordtrchtige Depressio
ren).
nen).
Konk. 456, 473
Konk. 470
Diachr. 456
O pp. 471
-tchtigr mit BS 166, 434, 462
Diachr. 471
(gesinnungstchtiger
Partei
-trchtig2 m it BS, Signalisierung
freund; 0bergtchtiges Schuh
einer Identitt 11, 165, 501 (sta
werk).
tussymboltrchtiger M itarbeiterDiachr. 464
stab).
-trchtigr mit BS, Signalisierung -tum II
zur F o r m: 25, 46 f.
einer Qualitt 165, 454 (ent
'zur
F u n k t i o n : 92 f., 106
wicklungstrchtige Gesellschaf
ten).
-tu m 1 mit BS: Auenseitertum,
Banausentum, Draufgngertum,
Konk. 456
Sektierertum ,(die Tatsache,)
Diachr. 456
da jmd. ein Auenseiter, Ba
-trge III 491
nause, Draufgnger, Sektierer
O pp. 492
ist; da/wie viele als Auensei
Diachr. 495
66

ter, Banausen, Draufgnger,


Sektierer leben/handeln' 92 f.,
296, 297 ff., 301 ff., 305, 308 ff.
Konk. 301, 311
Diachr. 300, 302, 311 f.
-tum 2 mit BS: Bauerntum , Be
am tentum , Brgertum ,die ge
samten/alle Bauern, Beamten,
Brger 92 f., 161, 176, 177 f.,
180, 185 f., 206.
Diachr. 178, 187 f.
-tum 3 m it BS: Frstentum,
H erzogtum , Scheichtum ,Reich
eines
Frsten,
Herzogs,
Scheichs 92 f., 451, 461, 463,
467 f.
Diachr. 463
-tum 4 m it BV: Irrtum , Wachs
tum , W andertum ,(die Tatsa
che,) da jmd. sich irrt; da etw.
wchst; da jmd. w andert 92 f.,
230, 240, 245 f.
Konk. 246
Diachr. 240, 245
-tum Restgruppe: z. B. Eigen
tum ,das, was jmdm. zu eigen
ist, Heiligtum ,heilige Sttte,
Gegentum .Kontam ination aus
Irrtum und Gegenteil, Urtum
.ursprngliches G ut, Reichtum
,die Tatsache, da jmd. reich
ist, M artertum ,die Tatsache,
da jmd. M artern erleidet, Gottesgnadentum ,die Annahme,
da einem Frsten Gottes G na
de geschenkt ist, Volkstum
.Brauchtum des Volkes 46, 92.
-ual III 39
ber- I 150, 161 ff., 166, 169

ber-1 (lokal) 240 ff.


fest und unbetont
Bewegung ber etw ./jm dn. her:
Typ etw. berklettern; jmdn.
berfllen 240. - Bedecken oder
Verdecken: Typ etw. berdekken; etw. bermalen 240; mit
BS: Typ etw. berbrcken 240;
mit BA: Typ etw. berfremden
240. - berlegenheit: Typ etw.
bert nen; jm dn. bertreffen
241; m it BS: Typ jm dn. berli
sten 241. - berschreitung eines
Maes: Typ etw. berschtzen;
etw. berdehnen; jmdn. /sich
bernstrengen; jm dn. berfra
gen 241; mit Transitivierung
bzw. Reflexivierung eines intrans. G rundverbs: Typ etw ./
sich bereilen 242; mit O bjektum sprung: jm dn. berbieten
242; mit BS: jm dn. berbrden
242. Typ berste'uern 242. Typ
beraltert 242. - berschreiten
einer rumlichen Begrenzung:
Typ etw. berschreiten 242; mit
BS: berbrden 242. - O rts-,
Besitz- oder Zustandsvernde
rung: Typ etw. bersetzen 243;
Typ jm dm . etw. berantworten
244; Typ etw. bernehmen 244;
Typ sich berschlgen 244; Typ
bersiedeln 245. - Prfung, Zu
sammenfassung: Typ etw. ber
denken 245. Typ bertrcknen
245. - Nichtbeachtung, Auslas
sung: Typ etw. berhren 245.
trennbar und betont
Bewegung ber etw./jm dn. her:
67

T yp uberkten 240. - Bedek201 f. (a. berglckliche G ewin


ken oder Verdecken: Typ etw.
nerin = ,sehr/beraus glckli
berstreifen 240. - berlegen
che G .; b. berempfindlicher
heit: Typ etw. berordnen 241;
Mensch = ,zu empfindlicher
M .).
Typ jm dm . bersein 241. berschreitung eines Maes:
Konk. 195, 212 f.
O pp. 214
Typ etw. berbelichten 242;
Diachr. 203
Typ berblasen 242. - ber
schreitung einer rumlichen Be
ber-2 m it BS/BA, kom paratigrenzung: Typ etw. berackern
vische Funktion 95, 215 f.
242; Typ berflieen 243. (berdurchschnittliche Leistung;
O rts-, Besitz- oder Zustands
berplanmige Produktion).
vernderung: T yp etw. berlei
O pp. 215
Diachr. 216
ten; jm dn. berholen 243. Typ berwechseln 244. - Pr
ber-3 mit BS/BA, .bergrei
fung, Zusammenfassung: Typ
fend' 95, 222, 227 (berbetrieb
etw. berkm m en 245.
liche M itbestim mung; berna
Konk. 240 f., 243 ff.
tionale Friedensordnung).
O pp. 222
O pp. 248
Diachr. 230
Diachr. 245 ff.
ber-4 m it BS/BA, .ber . . .
ber-2 (temporal) 276 f.
fest und unbetont
(Basis) hinausgehend' 95, 221,
Zeitberbrckung: Typ berle
226 f. (bernatrliche Krfte;
ben; etw. berdauern 276; mit
bervernnftige Erkenntnis).
Diachr. 230
BS: bernachten, berwintern
-uell III 39
276.
ultra- III 27, 96, 191, 195 ff., 213
Diachr. 276 f.
ber-3 (,brig') 353
um - I 150 f., 161 ff., 165 ff.
trennbar und betont
um -' (lokal) 255 ff.
fest und unbetont
Typ berbleiben; etw. berha
ben 353.
.herum '; .das U nterste zu
oberst': Typ etw. umbrechen
Diachr. 353
ber- I I 146 f. (berpreis im U n
(Druckseiten) 256. - M it . . .
terschied zum kompositioneilen
(Basis) umgeben: mit BV: Typ
Typ berrock), 149 ff., 205
etw. umflieen 256; Typ etw.
Diachr. 153
umflechten 256; m it BS: Typ
ber- III 26, 95
etw. um gittern 258 f.; mit BA:
ber-1 mit BA, graduative M o
Typ etw. um grnen 259.
difikationsbildung 95, 191, 193,
trennbar und betont
68

duld, Unordnung, Unschuld


,herum /um her; ,rckw rts/zu
.keine Lust, Geduld, O rdnung,
rck': Typ sich umschatten;
Schuld' 52 f., 194 f., 206.
etw./sich um wenden 255; Typ
Konk. 195
umgehen; umspringen (m it
Diachr. 197
jm dm .) 255. - .herum '; .das U n
U n-2 mit BS: Unkraut, Unsitte,
terste zuoberst': Typ etw. m Untat,
U nzeit .unntzes Kraut,
biegen; etw. mstlpen 255 f.;
unschne Sitte, unmenschliche
Typ umschlieen 256. - .nieder',
Tat, unpassende Zeit' 52 f.,
,zu Boden': Typ mfallen; etw.
199 f., 206.
mstoen 256. - M it BV umge
Konk. 198
ben: Typ etw. mbinden; etw.
Diachr. 200
mhaben 258.
Un-3 mit BS: Unmenge, Un
Diachr. 259 ff.
um -2 (H inbergehen/-fhren in
summe, Unma, U nzahl ,un
einen anderen/neuen Zustand)
bersehbare Menge, unbezahl
bare Summe, unerreichbares
311 ff.
Ma, unermeliche Zahl' 52 f.,
fest und unbetont
138, 147, 149 ff., 205.
Typ etw. umschieen (=
.Druckform ndern') 312
Diachr. 153
un- III 25, 96, 176 f., 178 ff., 184,
trennbar und betont
192, 243 f., 506
Typ umwachsen, Umlauten
Konk. 180, 182 ff., 221
311 f.; Typ etw. marbeiten;
Diachr. 185 f., 187
sich umkleiden 312.
ferner: II 194, 197, 200
Diachr. 312 f.
um -3 (Bewegung in andere -undurchlssig III 510
-ung II
Richtung) 268 f.
zur F o r m : 24, 44 f.
trennbar und betont
zur F u n k t i o n : 94 f., 105
Typ msteigen; etw./sich u m
-ung1 m it BV: Abfertigung,
stellen; jm dn. mquartteren
Aussortierung,
Einfrierung,
268 f.
Spiegelung ,(die Tatsache,) da
Diachr. 269
um -4 (temporal)
jmd. jmdn. abfertigt, etw. aus
trennbar und betont
sortiert, etw. einfriert; da sich
etw. in etw. spiegelt' 94 f.,
Typ msein 281.
211 ff., 220, 227, 229, 235,
Diachr. 281
Un- II
237 ff., 244 ff., 255.
zur F o r m: 26
Konk. 215, 217, 226, 229
zur F u n k t i o n : 52 f.
Diachr. 214 f., 232, 240, 244 f.
-ung2 m it BV(part.): E ntzkUn-1 mit BS: Unlust, Unge
69

kung, Erbitterung, Erstarrung,


Diachr. 182, 187 f.
Verblffung ,(die Tatsache,) da
-ung7 m it BV: Niederlassung,
jmd. entzckt, erbittert, erstarrt,
Wohnung ,O rt, an dem sich
jmd. niedergelassen hat, w ohnt'
verblfft ist' 94 f., 251 f., 253 f.,
94 f., 455, 466 ff.
255 f., 260 ff.
Konk. 460
Konk. 251, 253 ff., 260
Diachr. 254, 256
Diachr. 455 f., 468
-ung3 mit BV: Abbildung,
-ung Restgruppe mit BS: 0For
Dichtung, Erzhlung, Abord
stung, Mauerung, Waldung,
0W andung ,der Forst, die M au
nung ,das, was abgebildet, ge
dichtet, erzhlt wird/w orden
er, der W ald, die W and' 94 f.,
207.
ist; diejn., die abgeordnet w or
den sind1 94 f., 422 f., 430 ff.
uni- III 250
unter- 1 151, 161, 163 f., 166, 169
Diachr. 423, 434
unter- (lokal) 248 ff.
-ung4 mit BV: Ausrstung, Aus
zeichnung, Bescheinigung, Fl
fest und unbetont
lung ,das, wom it jmd. ausger
Lokalisierung unterhalb von
etw. anderem bzw. Unterlegen
stet, ausgezeichnet wird; w o
heit: Typ (jmdm .) unterliegen;
durch jmdm. etw. bescheinigt
jm dm . unterstehen 248. - Typ
wird; wom it etw. gefllt w ird'
94 f., 444 ff., 448 ff.
sich unterwinden 249. - Typ
Konk. 444, 447, 449
etw. unternehm en 249. - Typ
O pp. 444
jm dm . untergeben sein 249. Diachr. 445, 450
Typ etw. unterschlagen; jmdn.
-ung1 mit BV: Bedienung, Er
unterdrcken; jm dn. unterjo
scheinung, Erhebung, Regierung
chen 249. - Typ etw. unterflie
,derj., der jmdn. bedient; etw.,
gen 249. - T yp etw ./jm dn. un
tersttzen 249. - Typ etw. un
das erscheint; das sich erhebt;
diejn., die regieren' 94 f., 120,
termauern 249. - Typ etw. un
357 ff., 369 ff.
terwhlen 250; m it BS: etw.
Diachr. 359
unterkellern 250. - Typ etw.
unterschreiben 250; mit BA:
-ung6 mit BS: Bestuhlung, Be
etw. unterfertigen 250. - Typ
wlkung, Federung, Tfelung
,alle/die gesamten Sthle, W ol
jm dm . etw. unterbreiten 250. ,unter einem bestimmten M a':
ken, Federn, Tafeln (eines Rau
mes, des Him mels, des W a
Typ etw ./jm dn. unterschtzen
gens)' 94 f., 161, 181 f., 185 ff.,
252; Typ untersetzt; unterkltet
252 f.
206.
Konk. 181
trennbar und betont
70

O pp. 214
Bewegung nach unten bzw. Lo
unter-2 mit BS/BA, komparatikalisierung unterhalb: Typ un
vische Funktion 97, 215 (unter
tergeben 248. - Typ etw. nterdurchschnittliche Leistungen;
ackem ; jm dn. nterfassen;
untertariflicher Lohn).
jm dn. nterordnen 249. - .unter
O pp. 215
einem bestimmten M a: Typ
Diachr. 216
unterbezahlt, unterentwickelt
unter-3 mit BS, .unterhalb1 97,
252.
224, 227, 244 (unterirdisches
Konk. 251 f.
K raftwerk; untermeerische A b
O pp. 248, 252
lagerungen).
Diachr. 253 f.
unter-2 (Inbeziehungsetzen)
Diachr. 231
-unwillig III 491
265 ff.
Ur- I I 26, 49, 104
fest und unbetont
Verbindung; .dazwischen: Typ
Ur-1 m it BS: Urlandschaft 104,
etw. untermischen; jm dn. unter
155, 157 ff.
wandern 266 f.; .untereinander1:
Diachr. 159 f.
Typ unterhandeln; sich unterre
Ur-2 mit BS: Ursau (bei Ad.)
den 267. - Differenzierung: Typ
104, 147.
etw. unterscheiden 267. - Da
Diachr. 147, 153
zwischentreten: Typ etw. unter ur- I I I 25. 98. 191, 192, 213
sagen 267.
Konk. 192, 212
trennbar und betont
Diachr. 196
Verbindung; .dazwischen1: Typ
ferner: I I 158
etw. untermischen 266. - Diffe -(at)ur II 24, 213, 240 ff., 246 f.,
renzierung: Typ etw. untertei
456, 468
len (= .gliedern1) 267.
Diachr. 241 f., 245, 456, 468
Diachr. 267 f.
ver- 1 13, 151 ff., 157, 159, 161 f.,
unter-3 (.Intensivierung1) 355
164, 165 ff.
fest und unbetont
ver-1 (.Vollstndige D urchfh
Typ unterbleiben 355.
rung bzw. Abschlu) 314 ff. Diachr. 356, 358 f.
,bis zu Ende BV: Typ verstrei
chen (Zeit); etw. vermessen 314.
ferner: II 220, 231
Unter- II 146
- .endgltig BV: Typ verzagen;
unter- III 97
etw. verfassen 314. - Verbin
unter-1 mit BA, graduative M o
dung als Abschlu: Typ ver
difikationsbildung 97, 214 (un
wachsen; etw. verknpfen 315;
terentwickeltes Kind; unterbe
mit BS: Typ etw. vertuen 315;
siedelte Gebiete).
Typ verbrdert 315. - Verbrau71

chen, Beseitigen bzw. Zugrun


verreisen; etw. verschicken
degehen (oder auch nur Besch
([Sich-] Fortbewegen) 220 f. digung, Beeintrchtigung): Typ
Typ versacken; etw. verfrachten
(BS) 221.
etw. verbrauchen, etw. verar
beiten; etw. verheizen 315; gele
Konk. 229 ff.
gentlich mit BS: etw. verkraf
O pp. 220
ten, etw. verschmerzen 315;
Diachr. 221 f., 224, 226
Typ etw. verprassen 315 f.; Typ
ver-6 (,Zielzustand [BS]') 307. versterben 316; Typ verbrkTyp verbauern; jm dn. ver
keln; vergammelt 316; Typ etw.
dum m teuf ein 307.
verknautschen; etw. verwohnen
Konk. 310 f.
316; Typ jm dn. verprgeln
Diachr. 308 ff.
316 f.; Typ jm dn. verhhnen;
ver-7 (.Schlieen') 346 f. - Typ
jm dn. verlachen 317.
etw. vergraben; verschneit 347.
Konk. 314
Konk. 348
Diachr. 326 ff.
O pp. 346 f.
ver-2 (,Zielzustand [BA]) 292
Diachr. 347 f.
Typ veralten; etw. verdicken
ver-8 (.Intensivierung') 354. 292.
Typ verbleiben; etw. verknden
Konk. 301 f., 304 ff.
354.
Diachr. 295 ff.
Diachr. 356, 358 f.
ver-3 (,K ontakt') 190 f.; mit BS:
ver-9 (,Transitivierung) 142,
Typ verunkrauten; etw. vergol
359 f. - Typ etw. verfechten;
den; jm dn. verkstigen 190 f.
jm dn. verfolgen 359.
Konk. 204 f., 208 ff.
Diachr. 359 f.
Diachr. 192 f., 195, 200 f.
ver-10 (,Ersatz') 352. - Typ
ver-4 (,verkehrte
D urchfh
jm dn. vertreten 352.
rung') 349. - Typ etw. verler
Diachr. 352 f.
nen; jm dn. verachten (Negie
ver-" (.Erfolgreicher A b
rung oder Um kehrung der
schlu') 342 f. - etw. verdienen
Grundverbbedeutung) 349. 342.
Typ verfohlen; etw. verformen;
Diachr. 343
jm dn. verfhren (G rundverb
ferner: II 212, 220, 231, 247 f.,
handlung vollzieht sich auf ver
253
kehrte Weise) 349.
-verdchtig I I I 11, 167
Konk. 351 f.
Konk. 470, 472
O pp. 349
Diachr. 471
Diachr. 350 f.
-Verfasser II 411
ver-s (,Entfernen') 220 f. - Typ -versessen I I I 11, 489
72

Typ Vorsitzen (einem Gremium)


Diachr. 493
231; Typ vortreten; etw. vor
-verw andt I I I 496
binden 231. - ,nach vorn': Typ
viel- I I I 191, 249
Vordringen; etw. vorstrecken
Vize- II 26, 49, 202, 206
232. - .hervor': Typ vorgucken;
-vogel II 366, 373, 392
etw. vorkehren 232. - .vor an
-volk II 105, 161, 169 f., 185 ff.,
deren (hervor)': Typ vorstechen;
206
vorwiegen 232. - H andlungs
Diachr. 170 f., 188
vollzug vor einer Person oder
voll- I I I 25, 98, 191, 199
vor Publikum : Typ etw. vor
Diachr. 200
fhren 232; m it der Absicht ei
-voll I I I 10, 23, 168
ner Tuschung: etw. vorscht
-voll1 mit BS, .possessive'
zen, (jmdm .) etw. vorspiegeln
Funktion 10, 168, 428 f., 431 ff.,
233; neutrale Beziehung zu an
436, 449 (anmutsvolles M d
deren Personen: Typ jmdn./sich
chen; niveauvoller Vortrag;
vorstellen 233. - Setzung eines
angstvoller Mensch; rcksichts
M usters: Typ vorturnen; etw.
voller Nachbar).
vorzeichnen 233.
Konk. 430, 432
O pp. 236
O pp. 428, 432 f., 434 ff., 437,
Diachr. 233 ff.
442, 447 ff.
vor-2 (temporal) 272 f. - .vor
Diachr. 432, 438 ff.
her': Typ vorkeimen; etw. vor
-voll2 mit BS, Signalisierung ei
kosten 272; Typ etw. vorbera
ner W irkung (.kausative' Funk
ten; jm dn. Vorschulen 272. tion) 10, 168, 449 f. (eindrucks
.voraus': Typ vorgreifen (in der
volle Demonstration; qualvolle
Erzhlung); etw. vorschicken
Eifersucht, ehrenvoller A u f
(Gepck) 272. - ,im voraus':
trag).
Typ etw. vorahnen 272.
Konk. 450
O pp. 274
O pp. 450
Diachr. 272 f.
Diachr. 451 f.
ferner: II 231, 248
-voll3 mit BS, Signalisierung ei
ner Identitt 11, 168, 501 (rt vor- III 99
vor-1 m it BS, BA, BV (Part.),
selvoller M ann; schmachvolle
temporale Funktion 99. 231 f.,
Beleidigung;
geheimnisvolle
234 (a. voreheliche Beziehun
Dinge).
gen; vorindustrielle Entw ick
-vo llr mit BS 168 f.
lung; b. vorgefertigte Teile; vor
Diachr. 493
gefate M einung; vorgenannte
vor- 1 153, 162 ff., 166
Gensse).
vor-' (lokal) 231 ff. - ,davor':
73

Konk. 232, 235


O pp. 232 f., 235
Diachr. 234 f.
vor-2 mit BA, graduative M odi
fikationsbildung 99, 203 (vorei
liges Handeln).
Diachr. 203
weg- I 227, 230 f.
-weise III 24
weit- III 229
-weit II 161, 172 f., 185 ff.
welt(en)- III 26, 41, 204, 211, 213
Konk. 212
Diachr. 208
-werk II 21, 26, 98 f., 105
-w erk1 m it BS: Astwerk, Blatt
werk, Schuhwerk, Tauwerk
,alle/die gesamten ste, Bltter
(eines Baumes), Schuhe (einer
Person), Taue (eines Schiffes)1
98 f., 161, 165 f., 184 ff., 187,
205 f.
Konk. 163, 165
Diachr. 166, 188
-w erk2 m it BV: Backwerk,
Flechtwerk, Flickwerk, D icht
werk ,das, was gebacken, ge
flochten, geflickt, gedichtet
worden ist* 98 f., 364, 419, 430,
433.
Konk. 419, 433
Diachr. 364, 419 f., 434
-werk Restgruppe a) mit BS:
Bildwerk, Erstlingswerk, Film
werk, Vertragswerk ,Bild, Erst
ling, Film, Vertrag (als Geschaf
fenes)'; b) m it BS (,A bstr.):
Aufbauwerk, Einigungswerk,
Erziehungswerk, Zerstrungs
74

w erk ,Aufbau, Einigung, Erzie


hung, Zerstrung (als Ttigkeit)1
98 f., 208.
M it BV: Blendwerk 364
-werk als Kompositionsglied
im Gegensatz zum Suffixoid
II 98, 456 f., 465 ff.
-wert III 11, 24, 170, 474 f.
Konk. 474, 476
Diachr. 478 f.
-wesen II 26, 182 ff., 185, 187
wider- 1 153, 163, 167 f.
w ider-1 (,[da]gegen) 269 f. Typ widerfahren; etw. widerru
fen; etw. widerhalten 269 f.
Diachr. 270
wider-2 (.zurck1) 271 f. - Typ
widerhallen; etw. widerspiegeln
271 f.
Diachr. 271 f.
wider- III 507
-widrig III 11, 170, 504 f.
O pp. 504 f.
Diachr. 505
wieder- 1 154, 166
wieder- (.W iederholung1)
279 ff. - Typ wiederkommen;
etw. wiederbringen 279 f
Diachr. 280 f.
-willig I I I 11, 171
-willig1 mit BS/BV, Signalisie
rung einer Neigung (aktiv.
Struktur) 11, 171, 486 f. (kon
zentrationswillige Studenten;
kooperationswillige Unterneh
men;
verantwortungswillige
Person; hrwillige Studenten).
Konk. 487, 491 f.
O pp. 492

Diachr. 492 f.
-willig2 mit BV, Signalisierung
einer Neigung (passiv. Struktur)
171, 482 (impfwillige Person).
Diachr. 493 f.
-willig' mit BV, Signalisierung
eines Knnens (passiv. Struktur)
171, 463 (frisierwilliges Haar).
Konk. 473
Diachr. 464
wohl- I I I 25
-wrdig III 11, 172, 475
Konk. 476
Diachr. 479
-wtig III 11, 173, 489
Konk. 489, 491
Diachr. 493 f.
wu> der- 111205, 211
Konk. 212
Diachr. 207 f.
-zen I 136
zer- 1 13, 154, 157, 159, 162, 168
zer-1 (.Vollstndige D urchfh
rung bzw. Abschlu) 324 f. Typ zerbersten; etw. zerbrechen
324 f.
Konk. 335 f., 337 ff., 341
Diachr. 326 f., 331 ff.
zer-2 (,Zielzustand [BS]) 307. Typ (etw.) zerfasern; etw. zerkrnen 307.
Konk. 310 f.
Diachr. 308 f.
zer-3 (,Zielzustand [BA]) 295.
- Typ jm dn. zermrben 295.
Konk. 302, 304 ff.
Diachr. 295 ff.
ferner: II 212 f., 231, 247 f.
-zeug II 21, 25, 100 f., 105

-zeug1 m it BV: Flickzeug, N h


zeug, Putzzeug, Schreibzeug
,das, womit etw. geflickt, ge
nht, geputzt, geschrieben w ird1
100 f., 185, 364, 435, 441,
448 ff.
Konk. 340, 438, 441, 444, 448 f.
Diachr. 364, 441 f., 450
-zeug2 mit BS: Giftzeug, Pa
pierzeug, Schuhzeug, Wurzel
zeug ,mehrere/viele/die gesam
ten Gifte, Papiere, Schuhe,
W urzeln' 100 f., 166 f., 169,
184 ff., 206.
Konk. 163, 166
Diachr. 167, 187 f.
-zeug3 m it BA: Grobzeug,
Grnzeug, Kleinzeug ,grobe
Leute, grne Pflanzen, kleine
Dinge1 100 f., 320.
Diachr. 320, 337
-zeug Restgruppe mit BS:
Blechzeug, Gipszeug, Leder
zeug, Zuckerzeug ,etw. (Gegen
stnde) aus Blech, Gips, Leder,
Zucker1 100 f.
M it BV: Raubzeug (.raubende
Tiere') 364.
Diachr. 364
-zim m er II 458, 469
zu- 1 154, 163 f., 168 f.
zu -' (,K ontakt') 188 ff. - Typ
jm dm . zueilen; jm dm . etw. zu
billigen 189. - Typ a u f jm d n./
etw. zukom m en 189 f. - Typ
zutreffen fr; etw. zulassen f r
190. - Typ zubeien 190. - Typ
zudringen 190. - Typ etw. zu
bekom m en 190. - Typ etw. zu
ll

steuern 190. - Typ etw. zuberei


schlum m ert 96 f., 213, 220, 226,
ten 190.
229 ff., 234, 238, 242 ff., 247 ff.
Konk. 208 ff.
Konk. 22, 226 f., 229, 246
Diachr'. 192 ff.
Diachr. 232
zu-2 (.Schlieen1) 346. - Typ
- 0 (mask)2 m it BV: Abflu,
zufallen (Tr); etw. zubinden
Einstieg, Sitz, Versteck .Stelle,
346.
an der etw. abfliet, jmd. ein
Konk. 348
steigt, sitzt, sich versteckt 96 f.,
425, 454 f., 466 ff.
O pp. 346
Diachr. 347 f.
Konk. 460
zu-3 (.Intensivierung1) 356. Diachr. 454 f., 468
Typ etw. zulassen 356.
- 0 (mask)3 m it BV: Abwasch,
Diachr. 356 ff.
Aufschnitt, Bau, Vorschlag
ferner: II 248
,dasj., was abgewaschen, aufge
zunichte- I 333, 341
schnitten, gebaut, vorgeschlagen
zusam m en- I 201 f.
w ird/w orden ist 96 f., 423 f.,
zustande- I 333 f., 341
429 f., 432 ff.
zwei- III 249
Diachr. 424, 434
Zwerg- II 131
- 0 (mask)4 m it BV: Beleg, Ein
O pp. 135
band, Entgeld ,dasj., womit
Diachr. 135
etw. belegt, eingebunden, ent
zwischen- III 223, 227
golten w ird/w orden ist 96 f.,
Konk. 223
435, 445 f., 448 ff.
O pp. 218
Konk. 448
Diachr. 230
Diachr. 446, 450
0 ,Nullzeichen bzw. .N ullm or- 0 (mask)5 mit BV: Abfall, A n
phem
hang, Besuch, Nachwuchs ,dasj.,
1) beim Verb
was abfllt; diejn., die an jmdm.
-0 -(en ) s. unter -en
hngen, jmdn. besuchen; dasj.,
2) beim Substantiv
was nachwchst 96 f., 339, 360,
a) - 0 (mask) II
369 ff., 407, 409.
zur F o r m : 22 f., 35, 40 ff.,
Diachr. 360
44 f.
ferner: - 0 (mask) mit BS: 0Bel
zur F u n k t i o n : 96, 105
letrist 411 f.
- 0 (mask)1 m it BV: Absto,
mit BA: E m st 271, 290 f., 294
Aufbruch, D ank, Schlummer b) - 0 (fern) II
,(die Tatsache,) da jmd. etw.
zur F o r m : 22 f., 40 ff.
abstt; da jmd. aufbricht; da
zur F u n k t i o n : 96, 105,
jmd. jmdm. dankt; da jmd.
229
76

- 0 (fern)1 mit BV: Arbeit, D au


ausgewhlt, gebrtet w ird/w or
er, Furcht, Rast ,(die Tatsache,)
den ist 96 f., 428, 430, 434.
da jmd. arbeitet, da etw. (ln
Diachr. 428, 434
ger) dauert; da jmd. etw ./
ferner: M uster B V -0 (fern):
jmdn. frchtet; da jmd. rastet'
Ausfahrt 456 (die Ausfahrt frei
96 f., 232 f., 234, 242 ff., 250.
machen),
Konk. 246
c) - 0 (neutr) II
Diachr. 233, 245
mit BV: 41, 97, 233, 245, 428 f.,
434
- 0 (fern)2 mit BV: Antw ort,
Arbeit, Auswahl, Brut ,dasj.,
mit BA: 272, 332, 335
was geantwortet, gearbeitet, 3) beim Adjektiv: III 19 f.

77

Sachregister zu B and IIII


Dies Sachregister erhebt keinen Anspruch auf Vollstndigkeit. Es soll le
diglich als W egweiser dienen neben dem vollstndigen M orphemregister
und den sehr ausfhrlichen Inhaltsverzeichnissen, die man als O rientie
rungshilfe mit nutzen sollte. Rmische Zahlen bezeichnen die Bnde,
arabische geben die Seiten an, wobei Fettdruck auf besonders wichtige
Stellen hinweist; die arabischen Zahlen beziehen sich jeweils auf die letzte
rmische Bandnum m er davor.
Aufgenommen sind Stichwrter, die sich auf Voraussetzungen, M ittel
und Ergebnisse von W ortbildungsprozessen beziehen sowie auf die im
deutschen Sprachsystem vorgesehenen A rten der Ableitung neuer W r
ter. Hingegen haben Allgemeinbegriffe der Sprachwissenschaft und T er
mini linguistischer Nachbardisziplinen der W ortbildungslehre nur inso
weit Eingang gefunden, als sie fr die in Band IIII behandelte Deriva
tion von Bedeutung sind.
Die M glichkeit des Verweises auf andere, sachlich verwandte Stichwr
ter ist in groem Um fang genutzt. W ird unter einem Stichwort auf
m e h r e r e andere verwiesen, so sind diese, wo sinnvoll, nach ihrer
inhaltlichen Nhe zum H auptstichw ort angeordnet.
A bkrzungen:
BA
= adjektivische Basis
BAdv.
= Basisadverb
BPrp.
= Basisprposition
BPron.
= Basispronomen
BS
= substantivische Basis
BV
= verbale Basis
sign. BS
= .signalisiert durch substantivische Basis'
sign. V-prfix
= .signalisiert durch Verbalprfix'
sign. V-prfixoid
= .signalisiert durch Verbalprfixoid'
A bkrzungsw ort II 402
Ablautregulierung II 44
Ableitung (Derivation) II 21. s. auch Basen
Ableitung als .V erkrzung' eines Kompositums II 374, 419, 449
Ableitungen hheren Grades (Ableitungen als Basis weiterer Ableitun
gen) II 162, 322
78

Ableitungsm uster I 25 ff., 40 ff., 53, 9 7 ff., 113 ff. II 49 ff., 105, 419, 449,
466 f.u. . III 175 ff., 257ff.; semantische Varianten eines -s II 461 f.
Abnutzen, Beschdigen, Beeintrchtigen, sign. V-prfix I 315 ff.
Abschlu einer H andlung s. D urchfhrung, vollstndige
A bstrakta s. grammatische Abstrakta
A bstrakta als BS s. Basen
A bstraktbezeichnungen II 205 III 314
Abwrtsbewegung, sign. V-prfix I 175 ff., sign. V-prfixoid 176 f.
Adjektivabstrakta II 210, 262, 320 f.
Adjektiv-Adverbien III 20 f., s. auch syntaktisch, nderung der -en G e
brauchsweise
Adjektivbildung
durch Prfixe (Prfixoide) III 175 ff.
durch Suffixe 257 ff.
durch Suffixoide und konkurrierende Kompositionsglieder 427 ff.
Adverbialbildung III 16, 20 f., 274 f.
Adverbialparadigma II 435, s. auch Instrumentativa
Affirm ation, graduativ abstufende oder hervorhebende III 226
Affix I 7, s. auch Prfigierung (Prfix); Suffigierung (Suffix)
affixfreie, -lose Bildungsweise s. Konversion
Affixoide III 16, s. auch Prfixoide; Suffixoide
,affizierende Verben II 410
Agens s. Ausgangsbereich
Agensbezeichnung als BS III 29
Agensrelation III 268 ff.
Agens-Suffix II 109, 191 f.
Akkusativierung durch Prfigierung 1 161 ff., wo die wichtigen Flle mit
Stellenangabe aufgefhrt sind, 181 u. .
aktional
-e Abstufung I 142
-e Differenzierung bei Adjektivbildung III 118, 297
-er Funktionsw ert der Verbalprfixe s. Handlungsablauf
aktiv (im Unterschied zu produktiv) I 10, 63, 92 II 112, 147, 229, 244 f.
III 20 u. .
Aktivierung (veralteter Bildungen) II 216, 226, 269
aktivische U m form ung mit BV/S III 377, 456 ff., 465 f.
,alles (vereinigend) (pan-) III 250 f.
Allom orphe, Allom orphie II 27 f., 30, 32, 34, s. auch Basis- und Suffixva
riation
79

Alltagsdeutsch I 63, s. auch Umgangssprache


Alternationsregel II 29
Altersbezeichnung als BS III 364
altertiimelnde Form (Gemensch) II 162
analoge Bildungen, Analogie 19, 45, 118 u. . II 44, 177, 181, 230, 462
I I I 210, 512 u. .
analytische Fgung s. Syntagma
Annhern (bzw. Kontakt), sign. V-prfix 1 177 ff.
Produktivitt bzw. Abnahm e im Funktionsstand 200
Funktionsberhrungen 202 ff.
Grundverben bei .K onkurrenzen' zwischen M orphemen 204 ff.
Tabelle ber K onkurrenzen zwischen M orphemen 210 f.
Annherung an den Begriff eines Basisadjektivs III 412
antonym e W ortbildungen, Antonym e II 139, 415 f. III 16, 178 f., 181,
242 f., 428, 447 f., 519, s. auch Opposition
quivalenzbeziehung s. W iederaufnahme
archaischer Sprachgebrauch s. veraltet
Artefakte, Bezeichnungen von -n als Basis I I 165
Assimilationsformen II 190
Aufwrtsbewegung, sign. V-prfix I 170 ff.
Augenblicksbildungen s. Gelegenheitsbildungen
Augm entation II 135 ff., 205
Augmentativbildung III 141, 146, 150, 159 f., 191 u. .
augmentatives Paradigma II 135 ff.
augmentatives Prfixoid II 140 ff.
,Ausdrucksseite (im Verhltnis zur ,Inhaltsseite einer Bildung) II 377,
381, 384, 390, 393, 436 u. .
Ausgangsbereich (Urheber, Agens), sign. BS III 268 ff.
Basen
der A d j e k t i v ableitung
Eigennamen III 261 f., 267
Frem dw rter 262, 267, 300, 304 f., 372
Abstrakta 289, 304 f., 368 ff. u. .
der S u b s t a n t i v ableitung II 21
Eigennamen 405 f.
Frem dw rter 273, 283, 294 f., 325, 383 f.
Partikeln 288
Zahlw rter 395
der V e r b ableitung
80

nominale Basen (BA/BS) I 116


Eigennamen 56
Frem dw rter 21, 24
Abstrakta 66, 68, 70 f., 75 f., 137
s. auch doppelte M otivierung; Syntagma als Basis einer Ableitung
W eiteres s. unter den folgenden Stichwrtern (genaue Angaben befin
den sich auch in den Inhaltsverzeichnissen der Bnde IIII)
Basisablaut II 40 ff., 230, 425 III 48 ff.
Basisadjektiv (BA) I 12, 19, 26, 32 ff., 97 ff.
bei Prfixverben 143, ferner in den (tabellarischen) bersichten 144 ff.,
wo auf die H auptvorkom m en hingewiesen wird, und 167; wo vorhan
den, Hinweis jeweils am Schlu des 1. Abschnitts eines Einzelprfixes,
z. B. 170, 177 u. .; 183, 220, 292 ff.
II 262 ff., 294 f., 314 f.; Bezugsgre des BA 264; attributives BA 318,
320 f.
III 409 ff.
Basisadverb (BAdv.) III 417 ff.
Basisklassen I 12, 44 II 158, 309 f., 423, s. auch Distribution
Basislexem II 21
Basisnomina, Restriktionen fr die - I 119 f.
Basisprposition (BPrpos.) II 288 III 421
Basispronomen (BPron.) III 419 ff.
Basisrestriktion III 303 u. .
,Basissatz II 381, 383, 466 f.
Basissubstantiv (BS) I 12, 18 f., 26, 28 ff., 40 ff.
bei Prfixverben 143, 167, 183, 186, 188, 216 f., 307 ff.
und Hinweis jeweils am Ende des 1. Abschnitts eines Prfixes, z. B.
170, 175, 177 f. u . .
II 296 f., 373 f., 461, 464 f.; Num erusbezug des BS 298; Objektbezie
hung des BS 377
III 259 ff., 428 ff., 495 ff.
Basisumlaut I 23 f. II 36 f., 38 f., 317, 401 III 50 ff.;
umlautbedingende Suffixe bzw. Suffixvarianten 52;
(teilweise) umlautbedingende Suffixe 53 ff., 63; Suffixvarianten ohne
Basisum lautung 52
Basisvariation II 33 f., 37 III 34, 42 ff.; kom binatorische - beim suffi
gierten Verb 1 22 ff.
Basisverb I 12, 19, 113 ff. II 209 ff., 338 ff., 415, 435 f., 451; Partizip II
81

des BV als Basis 251 f., 257, 322 III 377ff., 452 ff., 456 ff.; s. auch
Valenz
Basiswortart III 75 ff.
Beginn s. Einsetzen einer H andlung
Behrdensprache s. Verwaltungssprache
berufsbezeichnende Feminina II 122
Berufsbezeichnungen II 344, 354, 370, 375, 380, 383, 385;
- aus frem dwrtlichen Basen 356
Beschaffenheit oder Verhalten charakterisierende Adjektive
s. aktivische U m form ung
Beseitigen (endgltiges), sign. V-prfix 1315
besitznennende Adjektive III 314, s. auch possessive Funktion
Besitzrelation s. Zugehrigkeitsrelation
Bestandsvermehrung, lebendige M glichkeiten der - I 7 III 427 f.
.bestehen aus-Relation III 317 ff.
Betonungsverschiebung II 306
.betreffen-Relation s. Bezugsadjektive
B ewertungskom ponente s. Sprecherperspektive, -wertung; pejorative Be
deutungskom ponente
.bew irken'-Relation I I I 277, 406, 449 f.
Bewirkungsverben s. faktitive Verben
Bezeichnungsfunktion (sprachliche Erfassungsweise einer bestimmten
ausdrucksnotwendigen W irklichkeit) I 9, 122 II 231, 234, 243 f., 262,
291, 358 f., 368 ff., 409 f. u. .
Bezeichnungsklassen der Basisnomina I 42, 118 ff., s. auch Basisadjektiv;
Basissubstantiv
Bezeichnungsmglichkeiten (funktionale Vielseitigkeit einer Bildungs
weise) II 325 ff.
Beziehungskom ponente I I 191
Bezugsadjektive III 287 ff., 512 f.
Bildungen aus zwei unselbstndigen M orphemen III 79, 85, 90
Bildungsbeschrnkungen s. Restriktionen
binr-logische Begriffsbildung III 177 f., s. auch antonym e W ortbildun
gen; kontradiktorische Bildungen
Botanik, Sprache der - II 144, 317, 393, s. auch Pflanzenbezeichnungen
Branche oder Disziplin, Bezeichnung fr eine - als BS III 258, 262 f.,
267, 292, 372 u. .
C orpus I 42 f., 123, 364 II 115, 409
corpusbezogen 111 III 175
82

D auer, Bezeichnung einer - als Basis III 363


D em inution I I 123 ff., 205
D em inutivbildung II 123 ff., 317
demotivierte Erstglieder III 207, s. auch motiviert
Dentalsuffix [-(s)t/d(e)] II 236
Derivate II 84, 181
Derivation II 21, 60 III 16, s. auch Ableitungsmuster; Basen
Derivationsm ittel II 21
Derivationsm orphem e II 21, 23
deskriptive Synchronie II 84
Desubstantiva II 28, 406 ff., 461, s. auch Basissubstantiv
Determ inans-D eterm inatum -Struktur einer Bildung II 314, 338, 373, 381,
430, 447, 469
Determ inativkom posita II 336, 337 ff.
Deverbativa II 24, 406 ff., 461, s. auch Basisverb
diachrone K onkurrenzen III 451 f.
Diachronie (Vergleichsstatistik mit dem Stand um 1800) I 40, 42 f. u. .,
s. ferner Verzeichnis 165 ff., wo smtliche Flle des Prfixteils mit
Stellenangabe angefhrt sind; insbesondere ist hinzuweisen auf 225 f.,
287, 300, 332 I I 259, 266 f., 280 f., 294 f., 337, 458 f. u. . III 16, 427 f.,
s. auch Verschiebungen im Sprachgebrauch
diachronisch I 7, 140; -er Aspekt 12
Dichtersprache (poetische Texte) I 63 II 50 III 309, 332 u. ., s. auch
expressionistische Bildungen; Lyrik
direktional II 469 III 254, s. auch lokaler Funktionswert
diskontinuierlich1 auftretende Verben s. Verbzustze, starktonige
diskontinuierliches1 W ortbildungsmittel [Ge- -(e)J II 221
Dissimilation III 43, 254
Distribution von W ortbildungsm itteln II 34, 131, 221, 376 f. u. .
- nach m orphologischen Kategorien 246 ff., 299, 310
- nach syntaktischen Kategorien 248 f.
- nach semantischen Kategorien 268, 283, 310, 335
- nach stilistischen Kategorien 249 f.
s. auch Restriktionsbedingungen eines M usters; Gebrauchsnorm ; Ba
sisklassen; Textarten
D oppelform en II 31, 215, 221 ff., 224, 246, 266 f., 270, 285, 309, 311, 344,
419, 448 f. u. .; affektive - 228; regionale - 377 III 35, 55, 61; s. auch
K o nkurren z1; M inimalopposition
Doppelprfigierung I 143, 174 u. ., vgl. Khnhold, I.: ber veranlassen,
83

anvertrauen und verwandte Typen der verbalen Doppelprfigierung


im neueren Deutsch, in: Sprachsystem und Sprachgebrauch. Festschrift
fr H. M oser (= Sprache der Gegenwart 33), Dsseldorf 1974, 193 ff.
M eidung von Doppelprfigierung III 118
Doppelsuffix III 36
doppelte M otivierung I 66, 134 u. . II 106, 240, 279, 296 f., 386 f., 452
u. . III 74, 77, 83, 90, 147, 244 u. .
dreifache M otivierung III 252
durativ, Durative I 97 ff. 11213, 219,339 III 482
D urchfhrung, vollstndige bzw. A b s c h l u einer Handlung, sign.
V-prfix 1314 ff., 341 f.
D urchfhrungsart, sign. BS III 373
durchsichtig I 9 III 204, s. auch motiviert
,effektive Ableitungen I 137 (A 45)
effizierende Verben II 411, 423 ff.
effiziertes O bjekt 1 137 (A 45) I I I 269
Eigennamen s. Nam en
Eignung charakterisierende Adjektive s. passivische Um form ung
Einbettungstransform ation II 337 ff.
Einsetzen einer H andlung, sign. V-prfix I 281 ff.
Einzelform en (im Gegensatz zum systematischen Ausbau eines W ortbil
dungsmusters) I I 272, 287, 289, 304, 320, 330, 350, 356 f. u. .
Eliminierungsregel II 256
elliptische Aussparung (Ellipse) II 346, 384, 395 III 229, 297, 300, 306,
467, 500, 519, s. auch fakultativ; konom ie der Sprache
emotionale, expressive Frbung II 123, 128, s. auch Sprecherperspektive,
-Wertung
Entfernen, sign. V-prfix I 211 ff.; Konkurrenzen bzw. Funktionsberh
rungen innerhalb des Funktionsstandes 227ff.; Produktivitt bzw. A b
nahme im Funktionsstand 225 ff.
Entsprechungsrelation 144 III 346 ff., 503 ff.
Entwicklungstendenzen I 11, s. auch Diachronie
,Eruerungsverben I 139
Ereignisverben s. unpersnliche Verben
Erfolg (Erreichen eines Zieles bzw. Erwerben eines Besitzes), sign.
V-prfix (er-1) I 341 f.
Ergnzungsbestimm ungen s. Valenz
Ergebnisbezeichnung II 425, 427, 433
Ersatz, sign. V-prfix I 352 f.
84

Ersatzprobe s. Substitutionsprobe
Erweiterungsform en von Suffixen s. Suffixerweiterung
euphem istischer Sprachgebrauch III 181, 187
Explikat s. transform ationeller W ert
expressionistische Bildungen I 100 III 19, 192, 434 f. u. ., s. auch Ly
rik
fachsprachlich I 27, 56 u. . II 139, 168, 182, 235, 324, 393 f., 420, 424
III 60, 180, 244 ff., 257, 301 f., 307
Fhigkeit, Imstandesein (,BV/S knnen u. .) III 456 ff.
faktitive Verben I 97 f., 105 ff., 133 u. . II 213, 219, s. auch Zustandsver
nderungen
fakultativ 1 161 ff. III 388 f.
.falsch, verfehlt, Bildungen mit der Einstufung - II 198, 206
,falsifikativer Funktionsw ert der Verbalprfixe s. verkehrte D urchfh
rung
Farbbezeichnung als Basis I 101, 106 II 23 III 213 f., 412 u. .
Feuilleton, Sprache des - II 166, 259, 330 III 261, s. auch Zeitungsspra
che; Textarten
Flexion II 330, 332
Flexionsmorphem II 21
Form antien I 20
.Form ationsm orphem e I 12 f.
Frem dprfixe s. Lehnprfixe
Fremdsuffixe s. Lehnsuffixe
frem dw rtliche Bildungen I 57 f. II 49, 54, 274, 439 u. . III 44 u. ., s.
auch Basen, Frem dw rter als Frequentativa II 175, 220 f.
Frequenz der verschiedenen Bildungsweisen im Corpus I 11, 27, 40, 50,
68, 123, 125 u. . II 372, 413, 434, 450, 468 f. u. . III 75 ff., s. auch
Diachronie; Textarten; Sprachgebrauch
Fugenelement II 46, 297, 301, 305 III 65 ff.
Fugenm orphem e III 69
Fugenvariation III 72
Fugenzeichen s. Fugenelement
funktionales Zusammenspiel wortbildender M orpheme I 7 II 165, 195,
309 ff. III 16, 257 ff., s. auch Konvergenz
Funktionalisierung s. M orphematisierung
Funktionieren der W ortbildungsstrukturen I 9
Funktionsberhrungen hnlich genutzter M orpheme I 202 ff., 227ff.;
85

Tabelle ber - 210, s. auch Konkurrenz


Funktionserw eiterung s. sekundre Prgungen
Funktionsgruppen der Verbalprfixe I 144 ff.
Funktionsstnde I 11 f., 126, 142, 155 ff., 165 ff. (dort vollstndige A uf
zhlung smtlicher Benennungen und Vertreter im Prfixteil mit
Stellenangabe) II 244, 291, 309 u. . III 175 ff., 257 ff., 296, 428 u. ., s.
auch W ortbildungsparadigm a; Prfixsystem
Funktionstabelle (prfigierte Verben) I 155 ff.
Funktionsverbgefge I 114 II 211 f., 216, 218, 225, 231, 237
Funktionszusam m enhnge s. synchronisch
Ganzes-Teil-Relation s. Zugehrigkeitsrelation
Gaunersprache II 442
Gebrauchsnorm II 189, 213, 232, 407, 430; Restriktionen in der - 124,
219, 293, 298 f., 311; s. auch Distribution; Restriktionsbedingungen ei
nes M usters
Gefhlsbezeichnung als BS III 271, 305, 430
Gegensatz s. Negation; ,Pro und C ontra; antonym e W ortbildungen
G egenw ortbildungen s. antonyme W ortbildungen; O pposition
Gelegenheitsbildungen 111, 126 II 107, 112, 143, 382 III 258, 432 u. .;
stilisierende - II 300, 324; umgangssprachliche - II 386; s. auch okka
sionelle Bildungen; nichtusuelle Bildungen
Gemeinsprache (Durchschnittshochsprache) I 125 II 387, 389, 452
III 243 u. .
Genitivus obiectivus II 342, 346, 362 f., 424
G enusopposition II 107
Gertebezeichnungen II 435, 439, 449
geschriebene Sprache, Schriftsprache II 224, 413, s. auch Textarten
gesprochene Sprache II 139 ff., 224, 304, 316, 348, 378, 389, 390 f., 453
u. ., s. auch Um gangssprache; Textarten
Gleichsetzungs-, Vergleichs- oder Entsprechungsgre als Basis
III 321 ff.
Gleichsetzungsrelation III 321 ff.
G radation I I I 191 ff., 243
Graduativa III 95, 226; graduative Verwendung von Vergleichskomposita
214
graduative A djektivbildung I I I 175, 192
grammatische A bstrakta II 35, 209 f., 260, 262, 296 f., 320 f. u. ., s. auch
Verbalabstrakta; sekundre Prgungen
,grammatische K onkreta II 324
86

graphische Verbindung s. Zusammenschreibung


Gre, aus der etw. besteht, als Basis I I I 317 ff.
G ro-, Kleinschreibung III 61
G rundm orphem I 7 II 27, s. auch Basen
Grundverben I 142, 160ff.; Zusammenstellung bestimm ter Arten von bei .K onkurrenzen' u. dgl. 202 ff., 205 f., 291 f.
Gruppensprache, gruppensprachlich I I 235, 331 f., 389, 404
haben-Prdikationen I 70 II 392 f., 413 III 428 ff.
Halbprfix s. ,Prfixoide
Halbsuffix s. ,Suffixoide
Handlungsablauf, A rt des -s, sign. V-prfix 1 166 ff., 281 ff.
Haplologie II 35 III 61
hochsprachliche Texte II 124, 283, s. auch Textarten
H om onym e, H om onym ie I 13 u. . II 21, 35, 98, 376, 399 f., 416 III 39,
73, 197 ff. u. .
Hom onym enflucht III 38
hypokoristische Bildungen II 491, s. auch Kosenamen
Identitt, Signalisierung einer - III 321
Identittsm erkmale III 303
idiomatische Bindungen II 332, 374 f.
idiomatisiert, Idiomatisierung III 77, 98, 121 u. ., s. auch lexikalisiert
implizite Ableitung s. N ullm orphem
inchoativ I 97 ff. II 213, 219, s. auch Einsetzen einer Handlung
Individuativbezeichnung, Individuativa II 189, 325 f., 332, 358, 370 ff.
u. . III 428, 431; Aufhebung des Bezeichnungsunterschiedes zwischen
- und Sammelwort II 360
Infix I 115
ingressiv I 97 ff.
inhaltbezogen (von einem Bezugspunkt der Leistung her) 17 III 16
inhaltlich
-e Kategorien I 8
-er (semantischer) Aspekt der W ortbildung 9
Inhaltsmerkm ale, neue - mit distinktiver Funktion bei Prfigierung I 142
III 175, 192 u. ., s. auch M odifikation
Inhaltsstze, Um form ung von -n II 263, 274
Institutionen und Instanzen, Bezeichnungen von - als BS III 263, 268
,instrum entativ, Instrum entativa 187, 91 (A 58), 118 II 340, 435, 441,
449 ff.
87

Instrum entativparadigma I 86 f., 132 II 435 f., 438, 449 f .; ,materiale Va


riante des -s 443 f.
Instrum entbezeichnung als Basis I 86 ff., 91 ff., 143 III 367 ff.
Intensitt III 206, 214, 428
Intensittsmerkmale III 303, 306
Intensivierung der Grundverbhandlung durch Prfigierung I 142, 144 ff.,
169, 354 ff.
Interferenz (fremdsprachlicher Einflu) III 30, 37
Internationalismen III 183, 195, 223
Intonationsm uster III 176
ironische Sprecherhaltung II 167, 354 III 477, 485
isolierte Bildungen II 92, 94, 157, 244, 274, 281, 321, 346, 426, 440, 460,
s. auch lexikalisiert
isolierte Partizipien (, die nur als Adjektiv gebraucht werden) II 265
iterativ 1116 II 214 III 482
Jargon II 405 f., 438 III 21, 194, 199
kausativ, Kausativa I 113 f. II 438 III 449, s. auch Zustandsvernderun
gen
Klassensignal, Ableitungsmorphem als - II 106
Krperteilbezeichnung als BS I 94 III 297, 370, 372
Kollektiva (Sammelwrter) II 160 f., 168 ff., 184, 326, 358, 361, 364,
370 ff.; - mit frem dwrtlichem Suffix 188; - als Basis einer Ableitung
403; Aufhebung des Bezeichnungsunterschiedes zwischen - und Individuativum 360
Kollektivbildung (im Unterschied zu Kollektivv e r w e n d u n g ) I I 161,
184
kollektives Subjekt (des Basisverbs) II 223, 282 f.
Kombinationsregularitten I I 125 III 180 u. .
kom binatorische Ableitung durch Prfix (Prfixoid) + Suffix I 20, 23, 40,
48, 51, 55, 81, 96, 127 ff., 131 II 50 f., 105, 191 ff., 216 III 175, 179,
224, 227, 234, 248 f.
kom binatorische Basisvernderung II 49, s. auch Basisumlaut
kom binatorischer Konsonantenwechsel II 241
kom binatorischer Vokalwechsel II 32
kom binatorisches M orphem II 193, 416
kom itative Funktion II 495
,kom parative Verben (als Ausdruck einer Vergleichs- oder Entspre
chungsbeziehung) 144 ff.; ferner 18, dort unter 3.2. genaue Stellenan
gaben der Einzelflle (schriftstellern, robben, hamstern, pendeln etc.)
88

komparativische Funktion III 215 ff., 226


kom plementre Aufgabenverteilung
- von Suffixen innerhalb eines Funktionsstandes II 229 f., 272 f., 277,
285, 335, 348 f. u. . III 258, 293, 300, 314 f., 520 ff. u. .
- von Kom posita und Ableitungen II 362
s. auch Konvergenz
Kom posita I 47, 67 I I 21, 121, 155 ff., 287 f., 297, 300, 318 f., 323, 331 f.,
342 f., 373 , 419, 442 ff., 460, 469 u. . III 134, 137, 164, 257, 295, 298,
506 u. .; ,exozentrische - II 366, 397; - als Basis einer Ableitung I 47
II 376 ff., 394, 396 III 298, 311 u. .; s. auch M orphem atisierung; rei
henhaft ausgeprgte K om positionsm uster; Scheinkomposita
Kom position (Zusammensetzung) II 21; Grenzziehung zwischen Deriva
tion und - II 191 f. III 427
Kompositionsvarianten III 55
K onkretisierung II 322, s. auch sekundre Prgungen
.K onkurrenz1
im Bereich der A d j e k t i v bildung III 175, 259, 268, 285, 293, 315,
373 , 399 ff. u. .
- zwischen frem den und heimischen Suffixen 259 u. .
-z w isc h e n Kompositionsgliedern und Suffixoiden 69, 73, 119 ff.,
427 ff.
im Bereich der S u b s t a n t i v bildung
-zw ischen Ableitungen und Komposita II 21, 259, 336 f., 389 f., 392 f.,
419, 442 f. u. .; pragmatischer Aspekt der W ahl zwischen konkur
rierenden Bildungen 373 f.
- zwischen Substantivsuffixen 215, 229, 246, 282 f. u. .; - zwischen
frem dwrtlichen Substantivsuffixen 273 f., 293
- zwischen Substantivsuffixoiden 367
- zwischen Substantivprfixoiden 148
- zwischen Ableitung und .substantiviertem Adjektiv1 330
- zwischen Ableitung und substantiviertem Partizip I 341, 345
- zwischen Prpositionalsyntagma und Adjektivadverb 270, 497
im Bereich der V e r b bildung I 11, 20, 363
- zwischen unprfigierten und prfigierten Verben 20, 40 (dort weite
rer Hinweis), 55, 59 u. .
- zwischen Verbalprfixen 142, 155 ff. und s. Stellenhinweise im Ver
zeichnis 165 ff., insbes. Tabellen 210 f., 290, 305 f., 340 f.; ferner
227 ff.
89

- zwischen Verbalprfixen und -prfixoiden 174, 176, 209, 230, 288 ff.,
301 ff., 334 ff., 341 f. u. .
- zwischen u n g l e i c h a r t i g e n Verbalprfixen 174, 207, 337 u. .
s. auch D oppelform en; Funktionsberhrungen
Konnotationen, positive - III 236, 430
konsekutive Bildungen III 209 f., 253
Konsonantenalternation II 45 f. III 45
Konstituenteninhalte I 8
K ontakt s. Annhern, sign. V-prfix
Kontam ination II 80, 92, 114
Kontext, Klrung der Bedeutung einer Bildung durch den - II 323, 332,
346, 407
K ontinuitt, sign. V-prfix s. temporale Funktion von Verbalprfixen
kontradiktorische Bildungen II 195 III 177, 220, 240, 242, s. auch antonym e W ortbildungen
kontrahierte Bildungen II 317, 319
Konvergenz zwischen verschiedenen M orphemen I 11, 20, 142; - zw i
schen Suffix- und Prfix-Ableitungen beim Verb I 40, dort weiterer
Hinweis, vgl. auch Tabelle 127 II 246, 291 f., 329, 343 f., 350; zw i
schen Frem d- und heimischen Suffixen III 259, 268; s. auch funktiona
les Zusammenspiel w ortbildender M orpheme; Distribution
,konverse Bildungen II 434
Konversion (WortklassenWechsel ohne Vernderung der W ortform ) I 7
I I 22 f., 229, 238, 271 f., 489 I I I 19, 60
Kopulativkom posita III 147
Korpus s. C orpus
Korrelation I 67 II 36, 82, 84, 122, 285, 333, 358, 382 u. .; s. auch Syntagma im Verhltnis zum .quivalenten W ort; Textsyntax; U m form
proben
Kosenamen II 129
Krankheitsbezeichnungen als BS III 302, 337
K urzbildung II 229, 445, 454, s. auch Nullm orphem
Kurzform en zu usuellen Prfixverben I 24, s. auch Prfixtilgung; R eduk
tionsform des Suffixes
Lndernamen als BS II 398 ff. III 34, 177, 261 ff., s. auch Regionalbe
zeichnungen
landschaftliche Umgangssprache s. M undarten
Landschaftsformen als BS III 430
Lautanalogien I 24
90

lautbezogene Darstellung I 7
lautmalende Variation III 210
Lautstruktur der M orpheme II 23 ff. III 19 ff., s. auch Basis-, Prfix- und
Suffixvariation
Lehnbedeutung II 213
Lehnbildung II 274, 277
Lehn-, Fremdprfixe I 165 ff., dort Verzeichnis mit den Seitenzahlen der
betr. Abschnitte III 25 f.
Lehn-, Fremdsuffixe 121 ff., 36 ff., 57 f., 106 f., 123 u. . I I 105, 215,
272 ff, 281 f., 324 u. . I I I 22 f., 36 ff., 257
Lehnbersetzung III 516
Leitformen I 28 ff. u. . II 50 ff. III 75 ff.
Lexem 17 II 21, 121 I I I 19, 519 u. .
lexikalisches Paradigma II 374, 384, 402, 409, 411
lexikalisiert, Lexikalisierung 18, 143 II 50, 64, 128, 139, 189, 239, 316,
424 III 84 f., 96, 99, 185, 432 u. .; s. auch idiomatisiert; isolierte Bil
dungen
.Lexikon, Eigenstndigkeit des -s gegenber der Syntax I 8
literarische Texte II 163, s. auch Textarten
lokale Funktion I I I 216 ff., 244, s. auch Lokativa
lokaler (insbes. direktionaler) Funktionswert der Verbalprfixe I 165 f.,
170 ff. (165 f. auch Aufzhlung der Trger dieser Funktion mit genauen
Stellenangaben)
Lokativa, lokatives Paradigma I 93 ff., 132 II 451, 453, 460, 461, 464 f.
,Lcke in der Ausfllung des Systems 1 10 II 169 u. .
Lyrik I 47, 125 II 109 III 133, 152, 445 f. u. .; s. auch Dichtersprache
M aangabe II 267 f.
M abezeichnung als Basis III 359
.M assenwrter III 430
Material s. Stoff- und Materialbezeichnungen
M edizin, Fachsprache der - III 232, 271, 293, 302, 371 u. .
M etaphorisierung III 298, 455
metonym isch III 466 f.
M inim alopposition II 139, 191, 205, 351, 353, 431, 448 f. u. . III 244,
259, 268, 432 f., 491 f. u. .
.M inusm orphem II 498 III 20, s. auch morphologische Reduktion
M ittel, sign. BS s. Instrum entbezeichnung als Basis
modale Differenzierungen III 285, 297
modale Funktion III 373 ff.
91

M odalittsprdikationen III 456 ff.


M odevokabular III 500
M odifikation
semantische - des Simplex durch Prfigierung I 142; seman tisch-sy ntaktische - des verbalen G rundwortschatzes durch Prfigierung 13
semantische - (nderung des Inhaltswerts von subst. Basen durch Pr
figierung bzw. Suffigierung) II 107 ff., 204 ff.
Abschwchung des Adjektivinhalts durch Prfigierung III 118, durch
Suffigierung 412; Paradigmen der semantischen - 175 ff.
M odifikationsbildung II 107ff., 198 ff.; bewertende - 203 III 412, s.
auch M odifikation, semantische
M orphem I 7, 11 f. II 21, 49 III 19, 175
M orphem atisierung (Funktionalisierung eines Kompositionsgliedes)
II 167, 297 III 62, 203 ff., s. auch Suffixoid; reihenhaft ausgeprgte
Kom positionsm uster; Komposition, Grenzziehung zwischen Deriva
tion und morphembezogene Tabellen s. W ortbildungsm uster
M orphem erweiterung I 21 ff. III 74, s. auch Suffixvariation
M orphemgefge, lexikalische - I 7
M orphologie, morphologisch 17, 20 ff. II 438, 440 III 19 ff., s. auch
Lautstruktur der M orpheme
m orphologische Ergnzungsregeln II 289
m orphologische Reduktion II 288, 498, s. auch ,Rckbildung'
m orphologische Varianten s. Basis-, Prfix-, Suffixvariation
M otion s. M ovierung
M otionsm orphem s. M ovierungsmorphem
M otivation s. motiviert
M otivationsbasis II 67, 327, 412
M otivationsbeziehungen im System des W ortschatzes I 9
M otivationsm odell der W ortbildung II 36
motiviert I 25 I I 191 f., 333, 451 u. ., s. auch doppelte und dreifache
M otivierung; durchsichtig; M otiviertheit von Frem dwrtern
M otiviertheit von Frem dw rtern II 240, 327, 329, 385, 418 III 75, 88
movierte Feminina II 24, 107 ff.
movierte M askulina II 119
M ovierung I I 107 ff., 205; Vermeidung der - 120 ff.
M ovierungsmorphem II 107 ff.
M undarten II 124 III 60, 110, 206, 253 u. .
M uster I 9, 53, 117, 120, 363 III 178, s. auch Ableitungsmuster
92

N am en I 46 f., 56 II 113, 350, 380; - als Basis einer Ableitung 405 f.;
suffixartig gebrauchte - 364 f., 368, 390 ff. III 32 f., 261 f., 267
N egation bzw. eingeschrnkte N egation I I 194 f., 206 I I I 176 ff., 243,
452
Negationsprfix II 194 III 25, 41, 178 f.
negative Abqualifikation III 99, s. auch pejorative Bedeutungskom po
nente
.negativer' Funktionsw ert der Verbalprfixe 1349 ff., s. auch verkehrte
D urchfhrung
N eigung zu dem von der Basis Benannten III 413, 482 ff.
Neologism en s. Gelegenheitsbildungen; Neubildungen
N eubildungen I 51, 126 II 32, 312, 325, 363, 452 u. . III 315 u. .
nichtusuelle Bildungen 140, 50, 94, 363 II 92, 113, 119, 214, 231 f.,
270 f., 283, 303 f., 344 u. ., s. auch okkasionelle Bildungen; produk
tiv
.N ische 1 171, 232 f. u . . III 280
,nom ina acti II 497
.nom ina actionis s. Verbalabstrakta
.nom ina agentis I 8 II 226, 339 f., 384 f., 410, 436, 461 III 29, s. auch
Subjektschema
,nom ina instrum enti II 436, s. auch Instrumentativa
Nom inalisierung II 108 f., 196, 199, 209, 230 f., 252, 289, 330, 423 u. .
III 403 u. .
Nom inalisierungstransform ation II 209
,nom ina loci s. Lokativa
,nom ina locativa II 176, s. auch Lokativa
,nom ina patientis s. Objektschem a
,nom ina postverbalia II 229, 496
,nom ina qualitatis s. Adjektivabstrakta; Substantivabstrakta
norddeutsch II 114, 117
N orm 1 27 II 168, 377, 450
N ullm orphem , -Zeichen (0 ) I 20, 363 I I 23, 226, 229 f., 332 f., 360,
397 f., 423 f. u. . III 19, vgl. im M orphemregister, s. auch Kurzbil
dung
Num eralia (Zahlwrter) III 22, 295, 298 f., 396
Num erativbildungen III 247 ff.
O bjektbezeichnung s. Objektschema
Objektdeterm ination II 425 f., 429, 432, s. auch Objektschem a
93

.objektive Verben I 18, s. unter 3.4.; dort genaue Stellenangaben der Ein
zelflle (filmen, knospen, lammen etc J
O bjekt-Prdikat-Typ II 498
Objektschem a II 341, 415 f., 419, 429ff.; tem porale und modale Kom po
nenten der Bildungen nach dem - 431
Objekt-Subjekt-Typ II 499
O bjektum sprung (als Folge der Prfigierung) I 163, 178, 181 f., 186, s.
auch Objektvertauschung
O bjektvertauschung (als Folge der Prfigierung) 1171, 212, 216 f., s.
auch O bjektum sprung
ffentlicher Sprachgebrauch II 162, 354 III 190 f., 220, 238 f., 444, 476,
503 u. .
ffnen, sign. V-prfix I 343 f.
konom ie der Sprache/des Sprechens
semantische Aufgabenverteilung I 174 u. .
konom ische Aussageform (Sparform) 8, 229
sparform hafte Verdichtung einer Prpositionalfgung im Prfix 162,
164, dort genaue Stellenangaben der betr. Flle
II 230, 252, 267, 291, 419, 428, 443, 449, s. auch elliptische Ausspa
rung
sterreichisch s. sddeutsch-sterreichisch
okkasionelle Bildungen I 49 u. . II 27, 80, 110, 125, 145, 322 u. . III 19,
60, 198, 257, 311, 519 u. ., s. auch nichtusuelle Bildungen; Gelegen
heitsbildungen
okkasioneller Gebrauch schon bekannter Bildungen II 325, s. auch se
kundre Prgungen
Onom asiologie II 325, 340
O pposition I 25, 51, 64, 81, 102, 109, 111, 122 f., 132, 138, 175, 211, 214,
217,220,363 II 113, 222, 229, 243, 332, 340 f., 427, 435 f. 111 175,228,
240 ff., 386 f., 407 f. u. ., s. auch antonyme W ortbildungen; kontra
diktorische Bildungen; M inimalopposition
O ppositionsbildungen II 439
Ordinaladverbien III 20
ornativ, Ornativa I 74, 76 f., 118, 135 (A 13), 183, 190 f. II 181, 445 ff.
III 180, 295, 315
O rtsbezeichnungen s. lokatives Paradigma; nom ina locativa
Ortsnam en s. Regionalbezeichnungen
Parallelbildungen s. Doppelform en
pars pro toto II 391
94

Parteinahme des Sprechers III 241, s. auch Sprecherperspektive, -Wer


tung
Partikeln, adverbiale (als ,Prfixoide) 1 13, 174, 176 f., 227, 311 ff.
partitives Verhltnis
- zwischen BS und Suffix II 394 ff., 398, 410
- zwischen Kompositionsgliedern 397 f.
Partizip
auf Prfixverben, die nur in einer partizipialen Form (Part. I/II) Vor
kom m en, wird jeweils im 1. Abschnitt des betreffenden Einzelprfi
xes hingewiesen, z. B. 1 170, 177, 181, 314, 316 u. .
Part. I/II als Zweitglied III 93, 98, 125, 177, 182, 184 f., 199, s. auch
Scheinpartizipien
Part. II (d-BV-t!-en) in Verbindung mit kom m en I 178
s. auch isolierte Partizipien
Partnerschaft, W ortstand der - I I 189
passivische U m form ung mit BV/S III 391, 460 ff., 466 ff.
,Patiens-Bildungen II 432, s. auch Objektschema; Zielbereich (Patiens),
sign. BS
pejorative Bedeutungskom ponente I 137 II 126, 173, 303, 377, 381, 431
u. . III 178, 188 f., 193, 211, 268 u. .; pejorativ-kollektive Verwen
dung I I 170 f.; s. auch Sprecherperspektive, -Wertung
Personenbezeichnungen
Bildung von - I I 320 f., 331, 340, 377 u. .; m it affektischen Zusatz
merkmalen 364 ff.
- oder Personengruppenbezeichnungen als Basis I 40, 51, 121 u. .
II 109, 115, 145, 161, 202, 205, 298 f., 301, 461 u. .; mit wer
tender Kom ponente 141, 149, 312 III 30, 61, 231, 263 f., 267,
270 f., 403 u. .
Personifikation II 321
Pflanzenbezeichnungen II 187, 369 f., 395; - als Basis 165; s. auch Bota
nik, Sprache der philosophische Sprache I 53 II 179, 197 III 303
Phonemwechsel (Erscheinungsform der Suffixvariation) III 27
phonologische Struktur der M orpheme s. Lautstruktur
phraseologische Verbindungen (Redewendungen) I 139 III 390
,pleonastische Bildungen II 493
Plural(un)fhigkeit II 237, 244, 271, 496
poetischer Sprachgebrauch s. Dichtersprache
polar, Polaritt s. antonym e W ortbildungen
95

politische Sprache III 192 f., 217, 229, 242 f. u. ., s. auch ffentlicher
Sprachgebrauch
Polysemie der Affixe I 28 ff., 144 ff. II 50 ff. III 75 ff.
(Affixe mit Hochzahlen)
possessiv
-e Funktion III 295 ff., 521 f.
-e Relation 428, 441
Postverbalia III 60, s. auch ,nomina postverbalia
Prdikationen der Gruppenzugehrigkeit II 402 f., 405 f., 414
Prdikationen der rumlichen Zuordnung II 398 ff., 414
Prdikatsnom ina II 341
Prdikat-Subjekt-Typ II 498
Prfigierung beim Verb I 12, 143
Prfixe im engeren Sinne (schwachtonig und fest) 13
,Prfixe, betonte trennbare - s. ,Verbzustze, starktonige
,Prfixe, die sowohl fest und unbetont als auch trennbar und betont
sind (durch-, ber-, um -, unter-, wi[e]der-) 147, 150 f., 153; dort ge
naue Stellenangaben
semantische K om ponenten der Prfixe 20
Prfixbildungen, adjektivische - III 41 ff., 75 ff., 175 ff.
Prfixe der Substantivbildung II 26, 52 f., 105
.Prfixoide
- als adv. Partikeln 113, 20 und s. Verzeichnis 165 ff., wo sie mit
Stellenangaben unter ihren Funktionsstnden aufgefhrt sind;
173 f., 201 f. u. .
- als kom plem entre Ergnzung einer Prfixnische zur Verhinderung
von M iverstndnissen 176
I I 26, 105
- als Erstglieder adjektivischer Zusammensetzungen III 25, 73 ff.,
175 ff.
Prfix-Suffix-Ableitungen s. kom binatorische Ableitung durch Prfix(oid) + Suffix
Prfixsystem, verbales - s. ,Verbzustze, starktonige
Prfixtilgung (Fortlassen des Prfixes) 124, 78, 106, 133
Prfixvariation III 41 ff., 82, 182 f.
Prfixverben I 141 ff.; Verhltnis der unprfigierten Verben zu den Pr
fixverben 40 (dort nhere Hinweise); s. auch K o nkurrenz; Konver
genz
Pressesprache s. Zeitungssprache
96

prim re Prgungen (im Unterschied zu sekundren Prgungen) II 315 ff.,


334, 339 ff.
privativ
-e Funktion I 219 f.
-e Verben 20, 84
-e Relation III 180 f., 428, 444 ff.
-e Bildungen bei Adelung ber die Gegenwartssprache hinaus I 197,
221 f., 297 (A)
Probabilittsmerkm ale III 456, 468 ff.
produktiv, Produktivitt I 10, 12, 40, 42 f., 47, 126, 173 u. . II 34, 105,
112, 235, 280, 294 f., 379, 385 f., 403 f., 437, 452 u. . III 20, 178, 290,
307, 392, 432 u. ., s. auch Verschiebungen im Sprachgebrauch; nicht
usuelle Bildungen; Diachronie; aktiv (im Unterschied zu produktiv)
Produktivittsfaktor II 312
Pronom en s. Basispronomen
Prosa s. Textarten
Protektiva III 508 ff.
,Pro und C ontra' (anti-, pro-) III 238 ff., 244
.prozessuale W ortbildungsregeln I 10
qualitativ/quantitativ steigernde Zusatzkom ponente III 298
Q uantitt, Zusatzmerkmal der - III 428
rumlich s. direktional; lokale Funktion; Prdikationen der rumlichen
Zuordnung
Raumbezeichnungen, Einordnung durch - als Basis III 354 ff., s. auch
lokatives Paradigma
Reduktion, morphologische - III 42 ff., s. auch ,M inusm orphem
Reduktionsform des Suffixes III 28, 32, 35
reflexive Verben I 71 II 248 f., 258, 342 u. . III 382, 390
Reflexivierung I 161 ff., wo die Flle m it Stellenangaben auf gefhrt sind,
182
Regel I 8, 51 u. . II 27, s. auch Alternationsregel; Tilgungsregeln; W ort
bildungsregeln
Regionalbezeichnungen als BS II 398 ff. III 22, 32, 34, 261 f.
regionale Eigenformen II 377
Regularitten 1 11 II 29, 34 III 15, 175, 180, 519 u. .
Reichweite einer Bildungsweise s. Distribution
Reihe
Ausbau der - (Reihenbildung) I 9 III 16, 175, 506 u. .
Offenheit der - I 11
97

semantische - III 305


reihenhaft
- vorliegende W ortbildungen bestimm ter Struktur und Bezeichnungs
funktion 19 II 105, 107 u. .
-au sg ep rg te K om positionsm uster II 362 ff., 389 f., 441, 456 ff.,
465 f., 468 f.
Relationsadjektiv s. Bezugsadjektive
Relikte historischer W ortbildungsprozesse 1 140 II 297 III 20, 52 f.
Restriktionen
sem antisch-syntaktische - 1 10 f., 118 u. . I I 212 ff., 293 u. .; seman
tische - der Basisbeziehungen 381
semantische - III 257, 519 u. .
lautstrukturelle - 305
Restriktionsbedingungen eines Musters I 40 u. . II 124, 238, 343, 421
u. ., s. auch D istribution; Gebrauchsnorm
.restriktive' Verben s. iterativ
resultativ 1314; -e Ableitungen 61 (A 45); s. auch D urchfhrung, voll
stndige bzw. Abschlu einer H andlung; Zielzustand
retrograde Substantivableitungen aus Verben I 66
reversible W ortbildungsbeziehung II 333, 437 f.
Richtungsangaben durch Verbalprfixe 1165 f., 170 ff., s. auch lokale
Funktion
rollenbezeichnende Verben I 46 ff., 122
Rom anprosa I I 159, s. auch Textarten
,Rckbildung II 194, 229, 288 f., 333; - von Verben aus Substantiven s.
verbale Pseudokom posita
Rckgngigmachung der Grundverbhandlung I 220
Sachbezeichnungen II 187, 320 f., 323 f., 334, 339 f., 367, 393, 435 u. .;
spezifische - 416; suffixartig gebrauchte - 366; s. auch Gertebezeich
nungen
Sachprosa I 63 II 331 III 444 f. u. ., s. auch fachsprachlich; Textarten
saloppe Bildungen III 199, 209, 257, 314, 455, 471, 491, 513 u. .
Sammelwrter s. Kollektiva
Scheinkomposita II 249, 342, 498 III 60, s. auch verbale Pseudokom posi
ta
Scheinpartizipien III 309 ff.
Scheinsuffixe I I 114
scherzhafte Bildungen I I I 181 f., 199, 455, 490
Schlieen, sign. V-prfix 1 346 ff.
98

Schwa III 43, s. auch Tilgung


Segmentierung II 21, 26, 109, 320, 333, 380 III 19, 60
jew -Prdikationen 1 99 II 257 ff., 262 ff., 296 ff. III 495 ff. u. .
sekundre Prgungen (Funktionserweiterung von prirtir als gramm. A b
strakta gebrauchten Ableitungen) II 177, 320 ff., 324 f., 357, 372,
422 ff., 444ff., 448, 454 ff.; Bedingungen fr - 322; Funktionserweite
rung einer Pluralform 427
Selektionsbedingungen, -regeln eines Musters 140 II 115, 240, 264 f.,
275 f., 278
semantisch
-es M uster I 9
-er Aspekt der W ortbildung 9, 12
-e M odifikation s. M odifikation
-e Spezifizierung II 416, 419, 441, 443
-e Klassenzugehrigkeit III 314
-e Reihen 315
-e Differenzierung gegenber BA 414
s. auch inhaltlich; semantische Ergnzungsmerkmale
semantische Ergnzungsmerkmale einer Bildungsweise II 242 f., 311,
315 f., 341, 349, 358, 370 ff., 378 f., 419 u. .; tem porale - 431; modale
- 431; s. auch pejorative Bedeutungskomponente
Sexus, Differenzierung nach dem - I I 107, s. auch Movierung, Vermei
dung der Simplex, Simplizia I 181 II 31, 67, 108, 190, 315 f., 333, 343, 438 u. .
III 179, 204, 244
Situationszusammenhang gesprochener Sprache II 390 f.
skalarer Gebrauch von Adjektiven I I I 181
Sondersprachen 111 III 244 u. ., s. auch Dichtersprache; fachsprach
lich; Zeitungssprache; Textarten
,Soziativa, Soziativbildungen II 189 ff., 205 III 251
Sparform, sparform haft s. konom ie der Sprache/des Sprechens
spielerische Bildung II 127, s. auch nichtusuelle Bildungen
spontane Ableitung s. prim re Prgungen
spontane Bildungen I I 32, 124
Sportberichterstattung I I 144 f. I I I 194
Sprachgebrauch (im Vergleich mit der theoretischen Anwendbarkeit ei
ner Bildungsweise) II 259, 288, 299, 312, 322, 334, 346 f., 368, 421
Sprachgebrauch in der D D R II 300
Sprachkom petenz 111
99

Sprachschichten I 47 u. ., s. auch M undarten; Umgangssprache


Sprecherabsicht II 231, 353 f., 378 f.
Sprecherdistanzierung III 236, s. auch pejorative Bedeutungskom ponen
te
Sprecherperspektive, -Wertung II 114, 117, 123, 128, 138, 147, 205, 219 f.,
223, 332, 391 u. . III 143, 444, 455, 466 f., 473 f., 476 ff., 490 u. ., s.
auch ironische Sprecherhaltung; pejorative Bedeutungskom ponente
Staaten, Vlker, Bewegungen, Bezeichnungen fr - als Basis III 250 f.
Standarddeutsch III 20, s. auch Gemeinsprache
Statistik 111, 40, 126, 170 ff. II 67, 245 u. ., s. auch Frequenz
Steigerungsprfix I I I 25
.stellvertretend, ehemalig, M orpheme, die A ttribute aus diesem Umkreis
vertreten I I 201 ff.
Stellvertreterfunktion von W ortbildungsm orphem en s. Textsyntax
stilistische Variation durch konkurrierende Bildungen II 270
Stoff- und M aterialbezeichnungen I I 131 III 181, 300, 317 ff., 334, 429 f.,
497
Subjektbezeichnung, Subjektbildung s. Subjektschema
Subjektparadigma II 111, 122, 192 f., 196, 429 f., 435 f., s. auch Subjekt
schema
Subjektschema, Subjekt-Typ 18 II 191 ff., 338 f., 348, 357 ff., 373 f.,
406 ff., s. auch ,nom ina agentis'
Substantivabstrakta I I 210, 296 ff.
Substantivderivation, -ableitung II 34 f., 107 ff., s. auch Basen
substantiviert
-e Adjektive II 23, 271, 317, 323, 330 ff.
-e Gerundiva 421
-e Infinitive 24, 35, 214, 237
-e Partizipien I 341, 345 ff., 351
-e Partizipien II 341, 421 f., 426
Substitutionsprobe (Ersatzprobe) II 49, 345, 358, 421, 430, 436 III 74,
197, s. auch U m form probe
sddeutsch-sterreichisch I 79 II 112, 404 III 20, 39, 54
Suffigierung
- beim Verb I 12
bersichtstabellen ber die Verteilung der verschiedenen Verbalsuffixe
28 ff., s. auch Suffixableitung von Verben
- beim Substantiv II 33
s. auch Suffixe
100

Suffixableitung von Verben aus nominalen Basen


M orphologie I 20 ff.
Ableitungsm uster aus Substantiven 40 ff., 127 ff.
aus Adjektiven 97 ff., 131 ff.
Verwendung in verschiedenen Textarten 124 ff.
Suffixe
- der Adjektivbildung III 19, 65, 100 ff., 257 ff.; weglabare - 409 ff.
- der Substantivbildung II 54 ff.
Suffixentstehung im Deutschen I I 26
Suffixerweiterung I 21 f. II 25, 28, 31 f., 35, 49, 387, 401 III 27 ff., 38,
427
suffixlose N eutra II 23, s. auch N ullm orphem
,Suffixoide II 7 f., 165, 419, 441 f., 456, 465 III 15, 23, 69,119 ff., 427 ff.,
519, s. auch M orphematisierung
Suffixtausch II 28 f., 36, 49, 275, 277 f., 281, 290, 316, 328, 355, 387, 405
u. . III 47, 61, 301
Suffixtilgung II 333 III 20
Suffixvariation 1 21 f. I I 27 ff., 387, 464 I I I 27 ff.
Suffixwechsel s. Suffixtausch
Superlativ als Basis einer Adverbialbildung III 20 f.
Synsthesie I I I 210
synchronisch
-e Funktionszusam m enhnge I 7
-e Sprachbeschreibung 7
-er Befund heute und um 1800 12 u. ., s. auch Diachronie
-e und diachronische Darstellung in ihrem Verhltnis zueinander
II 229, 234, 333, 374, 437
Synonymie II 440, s. auch .K onkurrenz
Syntagma (syntaktische G ruppe/Fgung)
- als Basis einer Ableitung II 212, 239, 287, 338 f., 342, 378, 394,
410 f., 437 III 56, 295, 298
- im Verhltnis zum .quivalenten W ort I 8, 68, 70, 77, 105, 121
II 194, 211, 225, 257, 282, 298, 306, 325, 339 f., 462 u. s. auch
U m form probe; Textsyntax; Korrelation; W iederaufnahme
syntagmatische Beziehungen I I I 175 ff. u. .
syntaktisch
-er Aspekt der W ortbildung I 7, 9, 12, 40 II 242, 368
-e Folgen der Prfigierung s. Valenz
101

-e Folgen der Suffigierung, nderung der syntaktischen Gebrauchs


weise III 415 ff.
s. auch Syntagma
syntaktische A ttributsatzeinbettung s. Einbettungstransform ation
,Syntaktisierung der Sprachwissenschaft I 8
Syntax und W ortbildungslehre I 7 f.
.System' der W ortbildung I 25, 135 II 385 u. . I I I 175; Teil-Systeme 16
u. .
System (semantisch) modifizierender Abstufung der Basisverben durch
Prfigierung I 142
system verndernder Rckgang/systemvernderndes Aufkommen be
stim m ter W ortbildungstypen I 12 u. ., s. auch Verschiebungen im
Sprachgebrauch
Tages- und Jahreszeiten, Impersonalia als Bezeichnungen von - I 41 ff.
Technik, Sprache der - II 182, 437, 442, 445 f., s. auch Textarten
Teil-Ganzes-Relation s. possessive Funktion/Relation
tem porale Funktion (zeitliche Einordnung bzw. Bestimmung) III 192,
231 ff., 244, 360 ff.
tem poraler Funktionsw ert von Verbalprfixen 1 166, 272 ff.
.Term inus' I I 243
Textarten, -gattungen I 11, 124 ff., 143 II 109, 132 f., 151, 239, 246, 250,
258 f., 313, 331, 344, 422 u. . I I I 257 u. .
Textkonstitution durch Ableitungen II 341, 351, s. auch Textsyntax
Textsyntax (textsyntaktische Funktion von W ortbildungen) II 252, 289,
297 f., 301, 355 u. ., s. auch Korrelation; Syntagma im Verhltnis zum
.quivalenten' W ort; U m form probe
Tierbezeichnungen II 317, 369 f., 393, 395, 398 f.
- als Basis 140, 50 ff. u. . I I 109 f., 115, 119, 143 f., 205 III 332,
497 f.
suffixartig gebrauchte - II 366, 392
Tilgung (des Basisausgangs) I 21 ff., 78 II 34 ff. III 42, 46
Tilgungsregeln I 22 f. II 36, 47 III 44 f., s. auch Prfixtilgung
,Trger' von adjektivisch bezeichneten Merkmalen, Bezeichnungen fr
den - II 314 f.
transform ationeller W ert I 28 ff., 41, 363 II 50 ff., 107, 423 u. . III 75 ff.
u. .
Transform ationsprobe s. U m form probe
transform ative Verben s. Zustandsvernderungen
102

Transitivierung des Grundverbs durch Prfigierung 1 142, 161, 178 f.,


359
Transposition s. Konversion
Trennbarkeit (.Diskontinuitt*) 1 13
iK-Prdikationen I 66 ff. u. . II 374, 377, 384, 410 ff. III 449 ff. u. .
U m form probe (Transform ationsprobe) I 40, 53, 105, 363 u. . I I 49, 108,
169, 210, 251, 263 f., 279, 430 f., 461 f., 493 u. . III 19, 74, 474 u. ., s.
auch Syntagma im Verhltnis zum .quivalenten* W ort
Umgangssprache, umgangssprachlich 123, 47, 50, 312 u. . I I 112, 115,
119,136 ff., 272, 276, 350, 364 ff., 391 f., 404 u. . I I I 19, 213, 312 u. .,
s. auch gesprochene Sprache; Textarten
Um laut s. Basisumlaut; Basisvariation
W Um lautregel II 37, 116
U m prgung, inhaltliche s. sekundre Prgungen
unifunktionale W ortbildungsm orphem e II 49 III 73
unpersnliche Verben I 41 ff., 104 f.
unproduktiv s. produktiv; veraltet
usuelle Bildungen 111, 40 II 38, 341, 349, 353, 419, 426, 454 u. .
I I I 432, 519
Valenz
nderung der - des Grundverbs durch Prfigierung 1 142, 160 ff., wo
alle wichtigen Stellen aufgefhrt sind
keine nderung der z. B. in vielen Fllen mit Objektvertauschung
(171, 212 u. .)
- von BV und abgeleitetem Substantiv II 209, 212, 243, 258, 342,
345 f., 407, 424 u. .
- deverbaler Adjektive m it aktivischer Funktion III 387
Valenzabbau 1 162 f., wo unter 4 a und 5 a die wichtigen Flle mit
Stellenangabe genannt sind; insbes. 190 (zuschlagen) III 424
Valenzerhhung 1 161 f., 164, wo die wichtigen Flle m it Stellenangabe
angefhrt sind
Valenzreduktion s. Valenzabbau
Variation der gebundenen M orpheme s. Prfix- und Suffixvariation
veraltet, Veraltung I 43 f. II 25, 174, 312, 324, 456 III 20,25, 28, 52 u. .,
s. auch Produktivitt
Veranlassungsverben s. Kausativa
Verbableitungen (ohne Prfix)
- aus Adjektiven s. die bersicht ber die Leitformen 1 19, 32 ff., fer
ner 97 ff.
103

- aus Substantiven s. die bersicht ber die Leitformen 18 f., 28 ff.,


ferner 40 ff.
- aus Verben s. die bersicht ber die Leitformen 19, 113 ff.
s. auch Basisadjektiv; Basissubstantiv; Prfixverben
Verbalabstrakta II 54, 210, 251, 257
Verbaladjektive III 19, 21
verbale Pseudokom posita (Verbableitung aus Substantivkomposita) I 67
Verbalisierung nom inaler Basen durch Suffigierung I 12, 116 u. .
Verbalisierungsmorphem -(en) I 20 f. II 229; Anfgung eines -s I 12
Verbalprfixe I 13 f., 141 ff., 144 ff.
Funktionsdifferenzierung der einzelnen - 144 ff.
bersicht ber das P r f i x s y s t e m nach Funktionsstnden 165 ff.
(vgl. auch 155)
die nach Funktionsstnden angeordnet 170 ff.
Verbalsubstantiv (gemeinhin Verbalabstraktum) I 114 II 54, 196 III 269,
275, s. auch retrograde Substantivableitungen
Verbbestand, sprachblicher semantisch-syntaktisch modifizierender Ausbau des -s I 12
Verbbildung
- durch Suffixe 1 17 ff.
bersichtstabellen ber die Verteilung der verschiedenen Suffixe
28 ff.
s. auch Prfigierung; Prfixsystem
Verben des Vollzugs II 411
Verbindung (.zusam men'), sign. V-prfix I 315
Verbrauchen, sign. V-prfix I 315 f.
,Verbzustze', starktonige (.betonte trennbare Prfixe')
in s y s t e m a t i s c h e m Zusammenspiel mit schwachtonigen (festen)
1 13
Vergleich, A usdruck eines -s, einer Vergleichsrelation III 330 ff., 495 ff.,
520 f., s. auch .kom parative' Verben
Vergleichsbefund, diachronischer - 1 12,171 ff., 175 f. u. . (Hinweise im
Verzeichnis 165 ff.) III 186, 189 u. . (entsprechend nach jedem A b
schnitt), s. auch Diachronie
Vergleichsbildungen (homo-, iso-, hetero-) III 244 ff.
Vergleichsrelation s. Vergleich
Verhaltensverben I 50 ff., 111 ff.
verkehrte D urchfhrung, sign. V-prfix 1 168, 348 ff.
Verkrzung (Suffixvariation) III 27 f., s. auch Reduktionsform
104

Verschiebungen im Sprachgebrauch II 217, 266 f., 269 f., 383, 394 f., s.
auch Diachronie
Verstrkungsbildung s. Augmentativbildung
Verwaltungssprache (Behrdensprache) II 122, 183, 246 III 137, 228,
480 f., s. auch Textarten
Verwandtschaftsbezeichnungen
suffixartig gebrauchte - I I 365 f.
- als BS III 54
Verweisfunktion (.betreffend, in bezug auf) III 513
Vokalalternation s. Basisablaut; Basisumlaut
Vorgangsabstrakta II 255, 260
W ahrscheinlichkeit s. Probabilittsmerkmale
wechselndes Genus (bei Bildungen mit -nis1) I I 224 f.
weglabar
-es Prfix I 354 ff.
-es Suffix III 409 ff.
W eglaprobe III 427, 474, 503
W erbesprache III 15, 19, 199, 213, 442 f., 452 ff., 467, 472 f.,511 u. .
W ertungskom ponente III 188, s. auch Sprecherperspektive, -Wertung;
Konnotationen
W etter, Bezeichnungen aus dem Bereich ,- als BS III 430, s. auch W itte
rungsimpersonalia
W iederaufnahme
- prdikativer Konstruktionen II 209 f., 242, 260, 290 f., 308 f., 314 f.,
318 u. .; - eines Vergleichs- oder Rollenprdikativs 303, 306
- von Nom inalgruppen mit adj. A ttribut 314, 318, 323, 328
s. auch U m form probe; Textsyntax
W iederholung
sign. V-prfix I 279, s. auch tem poraler Funktionsw ert
sign. BS III 366
W irtschaftssprache III 294, s. auch W erbesprache
W issenschaftssprachen I I 155 ff., 180, 246, 273, 276, 279 f., 352 III 235,
243 f., s. auch fachsprachlich; Medizin, Fachsprache der - ; Textarten
W itterungsim personalia I 41 ff.
W ortartwechsel s. Konversion
W ortbildungslehre, Beziehungen der - zu M orphologie und Syntax I 7
W ortbildungsm glichkeiten
wortklassentypische - I 7
knftige - 11
105

W ortbildungsm uster II 21, 70, 105, 340, 381 u. . III 73, s. auch W ortbil
dungsparadigma
W ortbildungsparadigma I 11 f., 142 II 333, 390, 397 u. . III 15, 257 f.,
510 u. ., s. auch Funktionsstnde
W ortbildungsregeln, .synthetische - I 8, 77, s. auch Regel
W ortfamilie II 36
W ortgruppe s. Syntagma; Zusammenbildung
W ortklassenwechsel s. Konversion
W ortkrzung, Tendenz zur - III 61, s. auch Kurzform en; konom ie der
Sprache/des Sprechens
W ortnegationen I I I 176 ff.
W ortstand s. Funktionsstnde
Zahlw rter s. N um eralia
Zeichengebundenheit (der Basis einer W ortbildung) II 361, 374, 384
Zeitbezeichnungen s. tem porale Funktion
Zeitungssprache (Presse) 1 47, 125 II 112, 145, 156, 162, 183, 259, 276,
280, 304, 352, 354 f., 378 f., 396, 403, 418 III 257, 261, 293, 434, 436,
484 f., 519 u. ., s. auch Textarten
Zieladjektiva (.gerichtet auf BS) III 511
Zielbereich (Patiens), sign. BS III 275 ff.
Zielzustand (als Ergebnis einer Entwicklung oder Handlung)
bergang bzw. berfhren in einen - mit BS I 54 ff., mit BA 97 ff.;
durch Prfix signalisiert 292 ff., mit BS 307 ff., mit BA 292 ff., mit BV
311 ff., vgl. auch Inhaltsverzeichnis 167, wo die beteiligten Einzelprfi
xe mit Stellenangabe aufgefhrt sind; s. auch resultativ
Zoologie, Sprache der - II 144, 317, 393, s. auch Tierbezeichnungen
Zugehrigkeitsadjektiva (-eigen, -fremd) III 513 f.
Zugehrigkeitsrelation (unterschieden von der possessiven Relation, s.
dort) III 259 ff., 267
Zugrundegehen, Vergehen, sign. V-prfix I 316 ff.
Zusamm enbildung III 236, 306, 311, 522, s. auch Syntagma als Basis einer
Ableitung
Zusam m enrckung III 134
Zusamm enschreibung (graphische Verbindung) I 91, 139 III 86, 176 f.
Zusam m ensetzung s. Kom posita; Komposition
Zusammenspiel (Zusammenwirken)
systematisches - zwischen schwachtonigen (festen) Prfixen und stark tonigen (trennbaren) Verbzustzen 1 13
- zwischen Suffixableitung und Prfixbildung 126
106

- der W ortbildungsm ittel III 16, 257, 519 u. .


s. auch Konvergenz
Zusatzm otivierung II 328
Zustandsabstrakta I I 255, 260, 284
Zustandspassiv I I I 182
Zustandsprdikation I I 261
Zustandsvernderungen
als Vorgnge dargestellte - , sign, i n t r a n s i t i v e (transformative)
Verben mit Prfix und BS I 307 f., mit Prfix und BA 292 ff.
als Verursachungshandlungen dargestellte - , sign, t r a n s i t i v e (faktitive/transformativ-kausative) Verben m it Prfix und BS I 307 f., mit
Prfix und BA 292 ff., ohne Prfix mit BA 98 ff.
Zustandsverben I 97
Zweckbestim m ung (,gut, gnstig f r.. .) III 511
Zwischenstufe bei einer W ortbildung II 264, 425 f., 433, 445, s. auch
sekundre Prgungen

107

SPRA CH E D ER G EG EN W A R T
Schriften des Instituts fr deutsche Sprache

Herausgegeben
im Auftrag des Instituts fr deutsche Sprache von Joachim Ballweg, Inken Keim, H ugo Steger und Rainer W immer
Schriftleitung: Ursula Hoberg

Band 1:
Band 2:
Band 3:
Band 4:
Band 5:
Band 6:
Band 7:
Band 8:
Band 9:

Band 10:

Band 11:
Band 12:
Band 13:
Band 14:
Band 15:
108

Satz und Wort im heutigen Deutsch. Jahrbuch 1965/66 des Instituts


fr deutsche Sprache. 1967.
Sprachnorm, Sprachpflege, Sprachkritik. Jahrbuch 1966/67 des In
stituts fr deutsche Sprache. 1968.
Hans Jrgen Heringer, Die Opposition von .kommen' und .brin
gen' als Funktionsverben. Untersuchungen zur grammatischen
Wertigkeit und Aktionsart. 1968. Vergriffen.
Ruth Rmer, Die Sprache der Anzeigenwerbung. *1974.
Sprache - Gegenwart und Geschichte. Probleme der Synchronie
und Diachronie. Jahrbuch 1968 des Instituts fr deutsche Sprache.
1970.
Studien zur Syntax des heutigen Deutsch. 21971.
Jean Fourquet, Prolegomena zu einer deutschen Grammatik.
41973.
Probleme der kontrastiven Grammatik. Jahrbuch 1969 des Instituts
fr deutsche Sprache. 1970. Vergriffen.
Hildegard Wagner, Die deutsche Verwaltungssprache der Gegen
wart. Eine Untersuchung der sprachlichen Sonderform und ihrer
Leistung. 21972. Vergriffen.
Empfehlungen zum Gebrauch des Konjunktivs in der deutschen
geschriebenen Hochsprache der Gegenwart. Beschlossen von der
Kommission fr wissenschaftlich begrndete Sprachpflege des In
stituts fr deutsche Sprache. Formuliert von Siegfried Jger.
31973.
Rudolf Hoberg, Die Lehre vom sprachlichen Feld. Ein Beitrag zu
ihrer Geschichte, Methodik und Anwendung. 21973. Vergriffen.
Rainer Rath, Die Partizipialgruppe in der deutschen Gegenwarts
sprache. 1971.
Sprache und Gesellschaft. Beitrge zur soziolinguistischen Be
schreibung der deutschen Gegenwartssprache. Jahrbuch 1970 des
Instituts fr deutsche Sprache. 1971.
Werner Ingendahl, Der metaphorische Proze. Methodologie zu
seiner Erforschung und Systematisierung. 21973.
Leo Weisgerber, Die geistige Seite der Sprache und ihre Erfor
schung. 1971.

Band 16:
Band 17:
Band 18:
Band 19:
Band 20:
Band 21 :
Band 22:
Band 23 :
Band 24:
Band 25:
Band 26:
Band 27:
Band 28:
Band 29:
Band 30:
Band 31:
Band 32:
Band 33:
Band 34:

Bibliographie zum ffentlichen Sprachgebrauch in der Bundesrepu


blik Deutschland und in der DDR. Zusammengestellt und kom
mentiert von einer Arbeitsgruppe unter der Leitung von Manfred
W. Hellmann. 1975.
Fragen der strukturellen Syntax und der kontrastiven Grammatik.
1971.
Zum ffentlichen Sprachgebrauch in der Bundesrepublik Deutsch
land und in der DDR, Methoden und Probleme seiner Erfor
schung. Aus den Referaten einer Tagung zusammengestellt von
Manfred W. Hellmann. 1973.
Linguistische Studien I. 1972.
Neue Grammatiktheorien und ihre Anwendung auf das heutige
Deutsch. Jahrbuch 1971 des Instituts fr deutsche Sprache. 1972.
Heidi Lehmann, Russisch-deutsche Lehnbeziehungen im Wort
schatz offizieller Wirtschaftstexte der DDR (bis 1968). 1972.
Linguistische Studien II. 1972.
Linguistische Studien III. Festgabe fr Paul Grebe zum 65. Ge
burtstag. Teil 1. 1973.
Linguistische Studien IV. Festgabe fr Paul Grebe zum 65. Ge
burtstag. Teil 2. 1973.
Eis Oksaar, Berufsbezeichnungen im heutigen Deutsch. Soziosemantische Untersuchungen. Mit deutschen und schwedischen expe
rimentellen Kontrastierungen. 1976.
Gesprochene Sprache. Jahrbuch 1972 des Instituts fr deutsche
Sprache. 1974.
Nestor Schumacher, Der Wortschatz der europischen Integration.
Eine onomasiologische Untersuchung des sog. .europischen
Sprachgebrauchs' im politischen und institutionellen Bereich.
1976.
Helmut Graser, Die Semantik von Bildungen aus ber- und Adjek
tiv in der deutschen Gegenwartssprache. 1973.
Deutsche Wortbildung. Typen und Tendenzen in der Gegenwarts
sprache. Eine Bestandsaufnahme des Instituts fr deutsche Sprache,
Forschungsstelle Innsbruck. Erster Hauptteil.
Ingeburg Khnhold - Hans Wellmann, Das Verb. 1973.
Studien zur Texttheorie und zur deutschen Grammatik, Festgabe
fr Hans Glinz zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Horst Sitta und Klaus Brinker. 1973.
Andreas Weiss, Syntax spontaner Gesprche. Einflu von Situation
und Thema auf das Sprachverhalten. 1975.
Deutsche Wortbildung. Typen und Tendenzen in der Gegenwarts
sprache. Zweiter Hauptteil.
Hans Wellmann, Das Substantiv. 1975.
Sprachsystem und Sprachgebrauch. Festschrift fr Hugo Moser
zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Ulrich Engel und Paul
Grebe, Teil 1. 1974.
Sprachsystem und Sprachgebrauch. Festschrirft fr Hugo Moster
109

Band 35:
Band 36:
Band 37:
Band 38:
Band 39:
Band 40:
Band 41 :
Band 42:
Band 43:
Band 44:
Band 45:
Band 46:
Band 47:
Band 48:
Band 49:
Band 50:
Band 51 :
Band 52:
Band 53:
Band 54:
Band 55:
110

zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Ulrich Engel und Paul


Grebe, Teil 2. 1975.
Linguistische Probleme der Textanalyse. Jahrbuch 1973 des Insti
tuts fr deutsche Sprache. 1975.
Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik. Jahrbuch 1974 des Insti
tuts fr deutsche Sprache. 1975.
Heinz Kloss, Oie Entwicklung neuer germanischer Kultursprachen
seit 1800. 1978.
Theo Bungarten, Prsentische Partizipialkonstruktionen in der
deutschen Gegenwartssprache. 1976. Vergriffen.
Probleme der Lexikologie und Lexikographie. Jahrbuch 1975 des
Instituts fr deutsche Sprache. 1976.
Wolfgang Steinig, Soziolekt und soziale Rolle. Untersuchungen zu
Bedingungen und Wirkungen von Sprachverhalten unterschiedli
cher gesellschaftlicher Gruppen in verschiedenen sozialen Situatio
nen. 1976. Vergriffen.
Sprachwandel und Sprachgeschichtsschreibung. Jahrbuch 1976 des
Instituts fr deutsche Sprache. 1977.
G. S. Scur, Feldtheorien in der Linguistik. 1977.
Deutsche Wortbildung. Dritter Hauptteil.
Ingeburg Khnhold/Oskar Putzer/Hans Wellmann, Das Adjektiv.
1978.
Grammatik und Deutschunterricht. Jahrbuch 1977 des Instituts fr
deutsche Sprache. 1978.
Helmut Henne/Wolfgang Mentrup/Dieter Mhn/Harald Weinrich
(Hrsg.), Interdisziplinres deutsches Wrterbuch in der Diskus
sion. 1978.
Fachsprachen und Gemeinsprache. Jahrbuch 1978 des Instituts fr
deutsche Sprache. 1979.
Helmut Heinze, Gesprochenes und geschriebenes Deutsch. Ver
gleichende Untersuchungen von Bundestagsreden und deren
schriftlich aufgezeichneter Version. 1979.
Barbara Marzahn, Der Deutschlandbegriff der DDR. Dargestellt
vornehmlich an der Sprache des Neuen Deutschland. 1979.
Wolfgang Teubert, Valenz des Substantivs. Attributive Ergnzun
gen und Angaben. 1979.
Grammatik und Logik. Jahrbuch 1979 des Instituts fr deutsche
Sprache. 1980.
Erwin Morgenthaler, Kommunikationsorientierte Textgrammatik.
Ein Versuch, die kommunikative Kompetenz zur Textbildung und
-rezeption aus natrlichen Sprachvorkommen zu erschlieen.
1980.
Hanspeter Ortner, Wortschaft der Mode. 1981.
Lorelies Ortner, Wortschaft der Pop-/Rockmusik. 1982.
Dialogforschung. Jahrbuch 1980 des Instituts fr deutsche Sprache.
1981.
Hennig Brinkmann, Sprache als Teilhabe. Aufstze zur Sprachwis-

Band 56:
Band 57:
Band 58:
Band 59:
Band 60:
Band 61:
Band 62:

senschaft. Zu seinem achtzigsten Geburtstag ausgewhlt und her


ausgegeben von Maximilian Scherner. 1981.
Mehrsprachigkeit in der Stadtregion. Jahrbuch 1981 des Instituts
fr deutsche Sprache. 1982.
Wortschatz und Verstndigungsprobleme. Jahrbuch 1982 des Insti
tuts fr deutsche Sprache. 1983.
Sdrawka Metschkowa-Atanassowa, Temporale und konditionale
wenn-Stze.
Siegfried Grosse, Schriftsprachlickeit. 1983.
Gerhard Stickel (Hrsg.): Pragmatik in der Grammatik
Hans-Georg Kppers: Orthographiereform und ffentlichkeit
I. Khnhold - H.-P. Prell: Deutsche Wortbildung. Morphem- und
Sachregister zu Band IIII.

111

Das könnte Ihnen auch gefallen