Deutsche Wortbildung 1984
Deutsche Wortbildung 1984
Deutsche Wortbildung 1984
Herausgegeben
im A uftrag des Instituts fr deutsche Sprache von
Joachim Ballweg, Inken Keim , H ugo Steger
und Rainer Wimmer
B A N D L X II
DEUTSCHE WORTBILDUNG
TYPEN UND TENDENZEN
IN DER GEGENWARTSSPRACHE
Eine Bestandsaufnahme des Instituts f r deutsche Sprache
Forschungsstelle Innsbruck
SCH W A NN
VORWORT
In der Schriftenreihe Sprache der Gegenw art sind als Band 29, 32 und
43 drei H auptteile einer Bestandsaufnahm e der W ortbildung der deut
schen Gegenwartssprache erschienen:
D eutsche W ortbildung. Typen und Tedenzen in der Gegenwartssprache
Erster H auptteil
Ingeburg Khnhold - H ans Wellmann, D as Verb (1973).
Zweiter Hauptteil
H ans Wellmann, D as Substantiv (1975).
D ritter Hauptteil
Ingeburg Khnhold - O sk ar Putzer - H ans Wellmann, D as Adjektiv
(1978).
D am it ist das System der Ableitungsmglichkeiten deutscher Verben,
Substantive und A djektive beschrieben, also der Bereich der Derivation
abgeschlossen. O bw ohl diese Bnde ausfhrliche Inhaltsverzeichnisse
und tabellarische bersichten enthalten, scheint als weiteres Hilfsmittel
fr die Benutzer ein doppeltes Register erwnscht: ein M o r p h e m register und ein S a c hregister. Dadurch soll von der Laut- und von der
Inhaltsseite her versucht werden, die Inform ationsflle dieser drei Bnde
zu erschlieen, die mehr als 1 400 Seiten umfassen.
Finanziert wurde die Erarbeitung der Register durch die Deutsche
Forschungsgem einschaft Bonn-Bad G odesberg, der wir hiermit herzlich
danken. Weiterhin ist uns die Frderung des Instituts fr deutsche Spra
che in Mannheim zugute gekommen, wobei wir besonders dem Leiter
der A bteilung G ram m atik und L exik , Herrn D r. W olfgang Mentrup,
zu danken haben. Danken mchten wir auch und besonders H errn Prof.
D r. Johannes Erben (Bonn), welcher die Anlage der Register mit berlegt
und die A usfhrung durch seinen kritischen R at begleitet hat. U nser
D ank gilt ferner Herrn Prof. D r. H ans Wellmann (A ugsburg), der Stich
w ortlisten des Sachregisters geprft und besonders im H inblick auf die
von ihm bearbeiteten Teile Ergnzungen vorgeschlagen hat.
A bsolute Vollstndigkeit ist natrlich vor allem bei einem Sachregister
kaum erreichbar. D och hoffen wir, da eine fr die Benutzer annehmba
re Lsu ng gefunden worden ist.
O ktober 1983
Ingeburg Khnhold
H einz-Peter Prell
D urchfh
doxales Wesen).
Diachr. 411
-al(/-ell)r mit BS, Funktion ,anstreben 9, 103, 286 (nationale
Kreise = ,die Kreise streben die
[Einheit der] N ation an).
ferner: 121, II 32 f., 264, 277 f.,
292, 295
-alien II 320
-alisch III 28
Alt- I I 201 f.
alt- III 192, 236
Diachr. 237
am bi- III 225
amphi- III 225
Diachr. 231
an- I 144 f., 156,
158,
161 ff.,
165 ff.
an -' (,K ontakt
bzw.
Ann
hern) 177 ff. - Festes Verbun
densein bzw. Verbinden (anhaf
ten; etw. anheften) 177; mit BS:
T yp anbndeln; jm dn. anseilen;
etw. anjochen; etw. (Strumpf)
anfersen 177 f; mit mglichem
O bjektum sprung: T yp etw. an
schmieren 178. - T yp angetraut
178. - Richtung eines Agens auf
eine Gre: T yp anbranden;
angereist kommen 178; das Ziel
steht im A kk., mit Transitivierung bei intrans. Grundverb:
streben > etw. anstreben 178;
mit O bjektum sprung bei trans.
Grundverb: ein Schiff steuern >
einen H afen ansteuem 178; das
Ziel wird zum A ngriffsziel: Typ
jm dn. anfallen 179; mit Transitivierung bei intrans. G run d
12
angeschimmelt;
angeschm utzt;
angestaubt 293 f.
K onk. 302 ff.
Diachr. 295 ff.
an-4 (.Intensivierung1)
355.
104,
257,
-atw s. -iv
-ats III 40
Atom- I I 137
-ator Erweiterungsvariante zu -or
II 28 f.
-atur Erweiterungsvariante zu -ur
II 24
auf- I 145 f., 156, 158, 161 f.,
164 f., 167 ff.
-au f- (,A bw rtsbew egun g')
170 f. - Eigenbewegung des
Agens (aufbranden) 170; mit
B S: T yp jgersprachl. 0au fb au
men 170; T yp 0a u f dm men 170.
- Em porbew egen einer O b jekt
gre (etw. aufbeben) 170; mit
BS: T yp etw. aufklotzen 170;
T yp etw. aufstocken 170. - Mit
mglicher O bjektvertauschung:
T yp etw. auffegen 171. - A uf
stren eines (meist persnli
chen) O bjekts aus einer (meist
seelischen) Ruhelage: Typ jmdn.
aufhetzen 171. - M it durativem
Simplex: T yp a u f sitzen (von ei
nem K ranken); Kinder auflassen
(statt sie ins Bett zu schicken)
171. - Um fangsvergrerung:
Typ aufquellen; etw. au fb au
schen 171.
K onk. 174
O pp. 175
Diachr. 171 ff.
auf-2 (.Zustandekom m en bzw.
H erstellung eines K ontaktes')
187 f. - T yp aufprallen; etw.
aufkleben 187 f. - Mit B S: Typ
etw.
auftischen
188;
Typ
jm dm ./sich etw. aufbrden 188.
16
ferner: II 248
aufeinander- 1 201 f.
auf-er- I 174
-august II 364
aus- I 146,
156,
158,
161 ff.,
166 ff.
aus-1 (,Entfernen bzw. .Entfer
nung') 214 ff. - Bewegung aus
etw. heraus (ausreisen; etw. aus
schrauben) 215. - Extraversin
der Subjektgre bzw. Lsen
einer O bjektgre aus dem Sub
jektbereich (ausschauen; etw.
ausstrm en;
sich
ausheulen)
215 f. - Mit B S: T yp etw. aus
steinen 216; T y p etw. aushlsen
216; T yp etw. ausschachten 216;
Typ etw. auslaugen 216. - Mit
mglicher O bjektvertauschung:
T yp etw. ausbrsten 216 f. Gewinn (oder Forderung) von
einer Person bzw. Sache her/
weg (jmdn. ausrauben; etw.
ausleihen) 217. - Trennung ei
nes Teils vom Ganzen (ausfau
len; etw. ausschneiden) 217. D istanz (ausbleiben; umg. etw.
[Kleidung] aushaben) 217. A bgrenzung, Unterscheidung,
H eraushebung: T yp etw. aussortieren 217; mit B S: T yp etw.
ausbojen 217. - H erkunft (aus
gehen [von]J 217. - Rckgngig
machen der G rundverbhand
lung (ausspannen; etw. ausladen) 217. - U m fangsvergre
rung (ausquellen; etw. ausw al
zen) 218.
K onk. 227 ff.
O p p . 214, 217
Diachr. 221 ff.
aus-2 (.Vollstndige D urchfh
rung) 317 ff. - T yp etw. ausze
mentieren 317; T yp ausbrennen
318. - T yp etw. ausform en 318.
- T yp etw. ausleiern 318. - Typ
etw. ausschalten 318 f. - T yp
jm dn./etw . austilgen 319. - T yp
jm dn. auslachen 319. - Typ
jm dn. auspeitschen 319.
K onk. 334 f., 337 ff.
O pp . 318 f.
D iachr. 326 ff.
aus-3 (,Zielzustand [B A ]) 294.
- T y p ausblassen; etw. ausgleichen 294.
K onk. 301, 303 ff.
D iachr. 295 ff.
auseinander- I 227
auer- III 26, 77, 219 ff., 226 f.
K onk. 221, 226
O pp . 218 ff., 222, 226
Diachr. 230
auto- III 26, 228
-autor I I 411
Bren- I I 137
-b ar III 9 f., 23 f., 106, 257 ff.
-bar1 mit BV , passivische U m
form ung 10, 106, 391 f. (heilba
re Krankheit).
K onk. 399 ff.
O pp . 387, 407 f.
D iachr. 393, 398
-bar2 mit BV , aktivische U m
form ung 10, 106, 384 f. (brenn
bares M aterial); nur in prdika
tiver Verwendung: haftbar sein/
jm dn. h aftb ar machen 390.
17
K onk. 386 f.
Diachr. 385 f.
-bar3 mit BS, .possessive' Fun k
tion 9, 106, 296, 308 (ehrbare
Frau).
K onk. 316
O pp . 286, 317
Diachr. 308, 312 f.
-bar4 mit BV , Signalisierung
dessen, was dem Basisproze
nicht zu unterwerfen ist, 10,
106, 404 (unentrinnbare Verlokkung).
K onk. 406
Diachr. 405
-bar1 mit BS, Funktion .erre
gen, bewirken' 9, 106, 277, 282
(fruchtbarer Acker).
K onk. 286
Diachr. 282, 284 f.
-bar6 mit
rein
m orphologi
schem BS 10, 106, 376 (jagdba
res Tier).
D iachr. 376
-bar* mit BS ( = .pflichtig') 10,
106, 376.
D iachr. 377
ferner: II 31, 35, 292
-base II 365, 367, 373
be- I 13, 146, 156, 158, 162 ff.,
165, 167, 169
be-1 (,K ontakt') 142, 181 ff. Mit BV : Akkusativierung bei
intrans. Grundverb (etw. bel
cheln) 181; O bjektum sprung bei
trans. Grundverb (etw. bebau
en) 181; Betonung des O b jekt
bezugs bei trans. Grundverb
(etw. bedenken) 182; Zurckbe
18
K onk. 249
Diachr. 250
dia- III 26
-dicht III 11, 126, 510
dis- I 227
dis- III 25, 41
Konk. 184
Diachr. 187
doppel- III 249
durch- I 147, 156, 158, 161 ff.,
166 ff.
durch-' (.Richtung) 261 ff.
fest und unbetont
.D urchquerung; das D urch
querte steht im A kkusativ: Typ
etw. durcheilen 263.
trennbar und betont
.D urchquerung oder .Trans
port; das D urchquerte ist unge
nannt: T yp drchbrausen 262;
das D urchquerte steht im A k
kusativ: T yp etw. drchsehen
263; das Fortbew egte steht im
A kkusativ: T yp etw. drchdriicken 263 f. - berw indung
einer D istanz oder eines W ider
standes: T yp etw. durch stellen
(Telefon) 264; T yp drchwhlen
(beim Telefon) 264. - Mit Ver
ben des Reinigens: etw. drchbrsten 264.
Konk. 264
Diachr. 264 f.
durch-2 (.Vollstndige D urch
fhrung) 322 ff.
fest und unbetont
Zerlegung in 2 Teile: T yp etw.
durchschlagen 322. - Einw ir
kung auf die Oberflche mit
nachfolgender
Beschdigung:
T yp etw. durchbohren 322 f. Einwirkung auf smtliche Ein
zelteile: T yp etw. durchforschen
323 f.; T yp etw. durchdrhnen
324.
trennbar und betont
Zerlegung in 2 Teile: Typ etw.
durch sgen 322. - Einwirkung
auf die O berflche mit nachfol
gender Beschdigung: T yp etw.
drchwetzen 322 f. - Einw ir
kung auf bzw . Betroffensein
smtliche(r) Einzelteile: Typ
drchfrieren; etw. drchackem
323 f. - .grndlich BV : Typ
jm dn. drchhauen 324.
K onk. 336, 338 ff.
Diachr. 326 ff.
durch-3 (.H andlung ohne U n
terbrechung) 277 f.
fest und unbetont
T yp etw. durchleben 277.
trennbar und betont
Typ drchfeiem ; etw. drchhalten 277.
Diachr. 278 f.
durch-4 (,Zielzustand [BA ])
294 f.
fest und unbetont
Typ etw. durchfeuchten 294 f.
trennbar und betont
Typ (etw.) drchtrocknen; etw.
durchwrmen 294 f.
Konk. 302 ff.
Diachr. 296 ff.
-durchlssig III 510
Konk. 510
-durstig III 11, 126, 487
21
K onk. 491 f.
O pp. 491 f.
Diachr. 492 ff.
-e (fern) II
zur F o r m : 36 ff., 40 f.
zur F u n k t i o n : 58 f., 105,
209
-e (fern)1 mit BV : Anfrage, A n
klage, Ansage, Abreise ,(die T at
sache,) da jmd. anfragt; da
jmd. jmdn. anklagt; da jmd.
etw. ansagt; da jmd. abreist'
58 f., 234 f., 242 ff., 247 ff.
K onk. 246
Diachr. 235, 245
-e (fern)2 mit B V : Reihe, Schlie
e, Schneide, Sge ,dasj., womit
etw. gerieben, geschlossen, ge
schnitten , gesgt wird' 58 f.,
437 f., 448 ff.
K onk. 438, 444, 448 ff.
Diachr. 438 f., 450
-e (fern)3 mit B A : Dichte, Klte,
Schrfe, Strenge ,(die Tatsache,)
da/wie dicht, kalt, scharf etw.
ist; da jm d. streng ist' 58 f.,
262, 265, 267 ff., 290 ff., 295,
324.
Konk. 267 f., 270, 292 f.
Diachr. 269 f., 294
-e (fern)4 mit B V : Aussage, E in
nahme, Gabe, Spende ,dasj.,
was ausgesagt, jmdm. gegeben,
was eingenommen, gespendet
wird' 58 f., 425, 432 ff.
Diachr. 425, 434
-e (fern)5 mit B A : Ebene, Frem
de, Krause, Schrge ,ebene F l
che, fremdes Land, krauser
22
(Schriften)
Druckerei
auf ein BS
D ruckers'
466 ff.
K onk. 460
Diachr. 452, 468
-(er)ei4 mit B S: Grtnerei, K on
ditorei, M etzgerei, Sattlerei .Be
trieb/Geschft eines Grtners,
K onditors, M etzgers, Sattlers'
68 f., 461 ff., 466 ff.
Diachr. 462 f., 468
-(er)ei1 mit B V : Kritzelei(en),
Nscherei(en ), Schnitzereifen ),
Stickerei(en) ,etw., das gekritzelt
worden ist; das genascht wird;
geschnitzt, gestickt worden ist'
68 f., 427, 430 f., 432 ff.
K onk. 427
Diachr. 427, 434
-(er)ei6 mit B S: 0Aktei, Kartei,
Kum panei, Reiterei .zusammen
gehrige Akten, Karten, K um
pane, Reiter; Abteilung von A k
ten, Karten, Kumpanen, Rei
tern' 68 f., 160 f., 175, 185 f.
Diachr. 175, 187 f.
-(er)ei7 mit
B S:
Lumperei,
Phantasterei, Rpelei, Saubarte
lei ,das, was ein Lum p, Phan
tast, Rpel, Saubartel getan hat/
tut' 68 f., 433.
-(er)ei* mit B S: Auskunftei, K
serei, Kokerei, Ziegelei ,O rt/B e
trieb, an/in dem Auskunft er
teilt, Kse, K oks, Ziegel herge
stellt werden' 68 f., 451, 465,
467 f.
23
stckeln
Konk. 59
Diachr. 58 f.
(2) mit adjektivischer Basis
(a) e. S. hneln; lteln, krnkeln
34 f., 98 ff.
Diachr. 100
(b) bldeln, frm m eln, geistrei
cheln, klgeln 34 f., 111 ff.
Diachr. 112
(3) mit verbaler Basis
hsteln, lcheln, liebeln, sptteln
34 f., 115 f.
Diachr. 116
(4) Restgruppe mit substantivi
scher Basis
(a) es kriselt 34 f., 41 f.
Diachr. 42 f.
(b) schwbeln 34 f., 46 ff.
Diachr. 47 f.
(c) sich schlngeln (durch) 34 f.,
50 f.
O pp . 51
Diachr. 51
(d) brckeln 34 f., 54 f.
K onk. 55
Diachr. 55
(e) etw. endeln 34 f., 76 f., 79,
83
Diachr. 79 f.
(f) schallplatteln 34 f., 91 ff.
Diachr. 92
ferner: II 28, 213, 220, 241
-ement II 240 f., 246 f.
-empfindlich III 129, 510
empor- I 173 f.
-en (lilafarben) s. -e(r)n
-0 -(e n ) I
zur F o r m: 20 f., 24
zur F u n k t i o n: 26 ff., 40 ff.
(1) mit substantivischer Basis
(a) es herbstet, es schneit, es tagt,
es weihnachtet 28 f., 41 f., 119
K onk. 43
Diachr. 42 f.
(b) berlinern, sich lmmeln, p il
gern, Schriftstellern 28 f., 46 f.,
119
Konk. 48
Diachr. 49
(c) etw. schmieden, jmdn. schul
meistern 28 f., 49
Diachr. 49
(d) hechten, krebsen, luchsen,
robben 28 f., 50 ff., 119;
sich anw anzen 51 f.
O p p . 51
Diachr. 51
(e) jm dn. ffen, etw. hamstern
28 f., 52
Diachr. 52
(f) eiern, federn, flam m en, pen
deln 28 f., 52 f., 119
Diachr. 53
(g) krmeln, modern, rosten,
splittern 28 f., 54 f., 119; kom bi
natorische Ableitung aus Prfix
und Verbalisierungssuffix, re
gelmig ausgebildet (der See
verlandet; hnlich verkarsten,
versteppen
usw .),
verist
H aupttrger dieser Bildungs
weise 55 f.
K onk. 55
Diachr. 55
(h) etw. bndeln, etw. hckseln,
etw. hufen, etw. schroten 28 f.,
25
56 f.,
119;
kombinatorische
Derivation durch Prfix + - 0 (en) 59 f.
Konk. 59
O p p . 60
Diachr. 58 f.
(i) film en, heuen, mosten, wur
sten 30 f., 61, 119
O pp . 62
Diachr. 62
(k) dampfen, eitern, knospen,
schimmeln 30 f., 62 f., 119;
kom binatorische
Ableitung
durch Prfix + -0 -(e n ) 64 f.
K onk. 64
O pp . 64
Diachr. 63 f.
(1) freveln, lrmen, reisen, un
terrichten 30 f., 66 ff., 119
Diachr. 69
(m) sich frchten vor, hadern
mit, trauern um, zweifeln an
30 f., 70 f.; kombinatorische
A bleitung durch Prfix + - 0 (en) (z. B. ver-unglck-en) 73
Diachr. 72
(n) jm dn. fesseln, kleiden, ks
sen, rgen 30 f., 74 ff., 120;
kom binatorische
Ableitung
(Prfix + -0 -[e n J) 81, 83
K onk. 81
O pp . 81
Diachr. 79 f.
(o) etw. chloren, polstern, rah
men, tnchen 30 f., 76 ff., 120;
kombinierte Prfix-Suffix-Bildungen 78, 82 f.
K onk. 78
O pp . 82
26
D iachr. 79 f., 82
(p) etw. huten, pellen, schlen,
schuppen 30 f., 84 f., 120; kom
binatorische Ableitung durch
Prfix + Suffix 86
K onk. 85 f.
D iachr. 85
(q) etw. feilen, filtern, hobeln,
lffeln 30 f., 86 ff., 120; kom bi
natorische A bleitung durch Pr
fix + Suffix 90
K onk. 89 f.
Diachr. 88 f.
(r) flten, geigen, gondeln, ru
dern 30 f., 91 f.; kom binatori
sche A bleitung durch Prfix/
Prfixoid + Suffix 93
D iachr. 92
(s) jm dn. herzen, etw. kanten,
schultern, speichern 32 f., 93 f.,
120; kom binatorische Ableitung
durch Prfix + Suffix 95 f.
K onk. 95
D iachr. 95
(t) landen, wassern 32 f., 96 f.
K onk. 97
(2) mit adjektivischer Basis
(a) dunkeln, faulen, reifen, wel
ken 32 f., 101 f.; sich B A - 0 (enj: sich schwrz-en; sich besser-n
102;
kombinatorische
V erb-Ableitung durch Prfix +
Suffix 104
K onk. 103
O p p . 102 f.
D iachr. 102
(b) bangen um, jm dm . eignen,
lahmen, wachen 32 f., 98 f.;
kom binatorisch abgeleitete refl.
Verben 100 f.
O pp . 100
Diachr. 100
(c) etw. bessern, krmmen,
schwrzen, weiten 32 f., 105 f.;
kom binatorische
Ableitung
105 f., 107 f., 109 f.
K onk. 105, 108 f.
O pp . 109, 111
Diachr. 107 f.
(d) nahen, schnellen, schrillen,
starren (auf) 32 f., 111 f.
K onk. 113
Diachr. 112
(3) Restgruppe mit substantivi
scher Basis
(a) brgen f r ,jm ds. Brge sein
32 f., 45
Konk. 45
Diachr. 45
(b) lammen ,ein Lam m werfen/
gebren 32 f., 65
Konk. 65
Diachr. 65
(c) fischen .Fische fangen' 32 f.,
65
Diachr. 65
(d) frhstcken .das Frhstck
zu sich nehmen' 32 f., 66
Diachr. 66
ferner: II 113, 424
-en (.substantivierter Infinitiv') II
24. 237 ff., 242 ff.
Diachr. 239 f., 245
en- III 25 (enharmonisch)
-ende(r) II 339, 345 ff., 357,
369 ff., 406 f.
endo- III 26, 41, 218 f., 227
Diachr. 230
Anm. 18 S. 136)
-e(r)n III 9
zur F o r m : 22 f., 23, 27 f., 51,
52
zur F u n k t i o n : 9, 106, 257,
344 f.
-e(r)n' mit BS, Signalisierung
einer Gre, aus der etw. be
steht 9, 106, 317, 521 (eisernes
Gitter).
Konk. 321
O pp . 321
Diachr. 318, 320 f.
-e(r)n2 mit BS, .Vergleichsfunk
tion' (mit wie) 9, 106, 330 f.,
335 f., 344, 520 f. (bleierne Glie
der).
Konk. 344, 520
Diachr. 336, 341 f.
-e(r)n} mit
BS,
.possessive'
Funktion 9, 106, 296, 307, 314 f.
(lilafarbene Bluse).
Konk. 315
Diachr. 307, 312 f.
ferner: II 264 f., 292
il
Konk. 473
Diachr. 464
-gerichtet III 512
-getreu III 11, 144, 504 f.
-gewandt III 460
Diachr. 464 f.
-(be)gierig III 11, 144, 488
Konk. 491 f.
Diachr. 492 ff.
-gleich III 11, 145, 496 f.
Konk. 501 f.
Diachr. 502
gold- III 207
gott(s)- III 41, 207
Gro- II 128, 138 f., 151, 205
O pp. 128, 135, 139
Diachr. 135, 153
Grund- II 155 f., 157 ff.
grund- III 26, 78, 191, 203 f., 211,
213
Konk. 197, 212
Diachr. 207 f.
ferner: II 158
-gustav II 364 f.
-gut II 25, 102 f., 105
-gut' m it BS: Formelgut, Ge
dankengut, Ideengut, Liedgut
,alle/die gesamten Formeln (ei
ner Tabelle), Gedanken, Ideen
(eines Autors), Lieder (einer
G ruppe) 102 f., 167 ff., 185 ff.,
206.
Konk. 169, 174
Diachr. 168, 187 f.
-gut2 mit BV: Kochgut, Misch
gut, Streugut, W alzgut ,etw ./al
les, das gekocht, gemischt, ge
streut, gewalzt w ird/w erden
-iant Erweiterungsvariante zu
-ant II 32
-ice II 113
Diachr. 116
-ichen Variante von -chen II 27
-icht II 25, 36, 38, 104
-icht1 m it BS: Tannicht 104,
174, 185 ff.
Diachr. 174 f., 187 f.
-icht2 mit BV: Kehricht 104,
417, 430, 434.
Diachr. 417, 434
-icht III 23, 28, 352 f.
-icus neben -iker, s. -ikus
idioten- III 207
-ie II
zur F o r m : 24, 33 f.
zur F u n k t i o n : 74 f., 105
-ie mit BA: (a) Apathie, L e
thargie, Melancholie, Paradoxie
,(die Tatsache,) da jmd. apa
thisch, lethargisch, melancho
lisch ist; da etw. paradox ist'
(b) Demagogie, Diplomatie,
Empirie, Strategie .demagogi
sches, diplomatisches, em piri
sches, strategisches Vorgehen,
Verfahren o.a.; bzw. (die Tatsa
che,) da jmd. demagogisch, di
plomatisch, empirisch, strate
gisch vorgeht, verfhrt' 74 f.,
284 f., 290 ff., 293; zur D oppel
motivierung BA/BS: 306 f.
Konk. 285, 292 f.
Diachr. 286, 294
-ie2 mit BA: Geographie, M ine
ralogie, Psychologie, Soziologie
,W issenschaft/Lehre von den
geographischen,
mineralogi
40
Konk. 56
Diachr. 55
(c) etw. atomisieren, bagatelli
sieren, pulverisieren, tabuisieren
36 f., 56 ff.
Konk. 59
Diachr. 58 f.
(d) disputieren (ber), experi
mentieren (mit), intrigieren (ge
gen), protestieren (gegen) 36 f.,
66 ff.
Diachr. 69
(e) harmonieren (mit), sich in
teressieren (fr), logieren (bei),
debtieren (mit) 36 f., 70 f., 73.
Diachr. 72
(f) jm dn. amnestieren, banda
gieren, diplomieren, subventio
nieren 36 f., 73 ff.; kom binatori
sche Ableitung unm ittelbar aus
dem Substantiv (jmdn. reproviantieren) 81, 83.
Konk. 81
Diachr. 82
(g) etw. asphaltieren, glossieren,
kanalisieren, lackieren 36 f.,
76 ff.; kom binatorische PrfixSuffix-Ableitung (etw. verbarri
kadieren) 83.
Konk. 78
Opp. 82
Diachr. 79 f.
(h) etw. filtrieren, harpunieren,
torpedieren, zentrifugieren 38 f.,
86 ff.
Konk. 88
Diachr. 88 f.
(i) jm dn. exilieren, etw. inventa
risieren, kanonisieren, jm dn. ka-
110.
Konk. 109
Diachr. 107
(b) botanisieren, kokettieren
(mit), moralisieren (ber), stol
zieren (ber) 38 f., 111 ff.
Diachr. 112
(3) Restgruppe mit substantivi
scher Basis
(a) jm dn. tyrannisieren 38 f.,
49.
Diachr. 49
(b) bilanzieren 38 f., 61 f.
Diachr. 62
(c) jm dn. skalpieren 38 f., 84 ff.
Diachr. 85
(d) kutschieren 38 f., 88, 90.
Konk. 88
Diachr. 89
(e) biwakieren (in!auf) 38 f.,
96 f.
(f) sinnieren (ber) 38 f., 115 f.
Diachr. 116
(g) jm dn. kontaktieren, jmdn.
respektieren 73.
ferner: II 28 f., 32, 35 f., 112,
213,215, 235, 240 f., 343, 350 f.,
355, 359
Diachr. 352, 354
41
-ig-(en) I
zur F o r m : 20, 22 f.
zur F u n k t i o n: 26 f., 34
(1) mit substantivischer Basis
jm dn. peinigen, schdigen, stei
nigen, verdchtigen 34 f., 74 ff.;
kom binatorische
Ableitung
durch Prfix + Suffix 81, 83 f.
O pp. 81
Diachr. 79 f.
(2) mit adjektivischer Basis
etw. festigen, reinigen, jm dn.
sttigen 34 f., 105 ff.; in Verbin
dung mit Prfixen 107 f., 110.
Konk. 108
O pp. 109, 111
Diachr. 107
(3) Restgruppe mit adjektivi
scher Basis
sich ngstigen vor, endigen m it
34 f., 70 ff.
Diachr. 72
ferner: II 246 f.
-igkeit II 72
zur F o r m : 26, 30 f., 39
zur F u n k t i o n : 49, 72, 257,
263
Konk. 262, 267, 270, 289
Diachr. 267, 270
-ik II
zur F o r m : 24, 33 f.
zur F u n k t i o n: 49, 76 f., 105,
320
-ik1 mit BA: (a) Erotik, Esote
rik, H ektik, Heroik ,(die Tatsa
che,) da jm d./etw . erotisch,
esoterisch, hektisch, heroisch
ist' (b) D ialektik, Kritik, Kos
metik, Taktik ,dialektisches
44
Diachr. 208
-ikator Erweiterungsvariante zu
-ator I I 29
-iker II 33, 78 f., 105, 310
-iker1 m it BA: (a) Exzentriker,
Fanatiker, Ironiker, Skeptiker
,derj., der exzentrisch, fanatisch,
ironisch, skeptisch ist' (b) A ka
demiker, Diabetiker, Hretiker
,derj., der eine akademische Bil
dung, diabetische Krankheit,
hretische Ansichten hat; der
akademisch gebildet, diabetisch
erkrankt ist, hretisch denkt'
78 f., 314 f., 318 f., 320, 331,
333 f., 334 f.
Diachr. 319, 337
-iker2 mit BS/A: Elegiker, Dra
matiker, H ym niker, Satiriker
,derj., der Elegien, Dramen,
H ym nen, Satiren schreibt; der
elegische, dramatische, hym ni
sche, satirische W erke/Stcke
schreibt' 78 f., 382 f., 406 f.,
409 ff., 412 f.
Diachr. 383, 413
-ikos III 40
-ikus II 319 f.
-ilitt Variante zu -itt II 33
in- 1202
in- (il-, im-, ir-) III 25, 42, 82,
182 f., 184, 243
Konk. 182
Diachr. 186 f.
-in II
zur F o r m: 24, 34 ff., 37 f.
zur F u n k t i o n : 86, 107ff.,
112, 310
-in1 m it BS: A nw ltin, Patin,
O pp. 373
Diachr. 370, 372
-(at)iv7 mit BS, Signalisierung
eines Agens 9, 112, 268 f., 271
(instinktives H andeln; adm ini
strative M anahmen).
Konk. 274
O pp. 286
Diachr. 272 ff.
-(at)iv8 m it BV, passivische
Um form ung 10, 112, 391, 396
(koordinative Bindungen).
Konk. 402
O pp. 373
Diachr. 397 f.
-(at)iv9 mit BS, Signalisierung
der D urchfhrungsart 10, 112,
373 f. (autoritative Anordnung).
Diachr. 374 f.
-(at)iv mit BS, Signalisierung
eines .Besitzers1 oder einer G r
e, deren Teil das im Bezugs
w ort Genannte ist 9, 112, 259 f.,
266 (korporatives Selbstbewut
sein).
Konk. 268
Diachr. 266 f.
-(at)iv11 m it BS, Signalisierung
eines Zielbereichs 9, 112, 286
(progressiver Lehrer).
Diachr. 286
-(at)iv'2 mit BS, ,Vergleichs
funktion (mit wie) 9, 112, 330,
341 (explosive Reaktion).
Diachr. 341 f.
-(at)ivr = -(t)iv,J m it BS, ,Entsprechungsfunktion' 9, 112, 346,
351 (sportive Kleidung).
Konk. 353
50
Konk. 212
Diachr. 211
krach- III 210
Konk. 212
Diachr. 211
-krftig III 10 f., 147
-krftig' mit BS, .possessive
Funktion 10, 147, 429, 436 (ka
pitalkrftige Leute; ertragskrf
tiges Unternehmen).
Konk. 433
O pp. 433, 448 f.
Diachr. 438
-krftig2 mit BS, Signalisierung
eines Knnens (aktiv. Struktur)
11, 147, 459 (zahlungskrftiger
Kunde).
Konk. 472
Diachr. 463 f.
-krftigr mit BS, Signalisierung
einer Q ualitt 147, 454 (schlag
krftige Hand).
Diachr. 456
-kraft II 121 f.
-kram II 173, 185, 188
-kreis II 160, 173 f., 185 ff.
Diachr. 188
kreuz- III 26, 205
Konk. 212
Diachr. 207 f.
krypto- III 27, 190
-kundig III 11, 148, 460
Konk. 472
Diachr. 464 f.
-I Variante von -lein II 124 f., 132
-/- I 20, 115 f., s. ferner -ein
-la Variante von -lein II 124
-land II 402
-lappen II 367
O pp. 321
Diachr. 324, 327 f.
-lieh8 mit BS, Signalisierung ei
ner tem poralen Einordnung 9,
113, 360 (mittgliche Sonnen
glut; hochzeitlicher Festzug).
Konk. 363
Diachr. 361, 362
-lieh9 mit BA, Signalisierung ei
ner syntaktischen Gebrauchs
weise 10, 113, 415
adverbial (bekanntlich; flsch
lich); adjektivisch, aus Adver
bien (gemchliches Tempo; w i
derlicher Kerl).
Diachr. 415, 417
-lieh10 mit BS, .possessive
Funktion 9, 113, 296, 305,
314 ff. (glckliche Tagei Br aut;
zuversichtliche M utter; leiden
schaftlicher Idealist).
Konk. 316 f.
O pp. 329
Diachr. 305, 312 f.
-lieh11 mit BS, .Entsprechungs
funktion 9, 113, 346, 349
(handliches Format).
Konk. 353
O pp. 386
Diachr. 349, 351 f.
-lieh12 mit BA, weglabares
Suffix 10, 113, 409 (ungeheuerli
ches Geschehen).
Konk. 411
Diachr. 409, 411
-lieh13 mit BA, Signalisierung
einer unzureichenden Annhe
rung 10, 114, 412 (bluliche
Rauchfden).
O pp. 414
Diachr. 412 f.
-lieh'4 mit BS, Signalisierung ei
ner W iederholung 9, 114, 366 f.
(dienstglicher Kurs).
Diachr. 366 f.
-lieh13 mit BS, Funktion e rre
gen, bewirken 9, 114, 277, 280
(abscheulicher Gegenstand).
Konk. 285 f.
Diachr. 280, 284
-lieh16 m it BS, .instrum entale
Funktion 10. 114, 367 f., 371 f.
(briefliche Ermahnung).
Konk. 373
Diachr. 371 f.
-lieh17 mit BS, Signalisierung
der Durchfhrungsart 10, 114,
373 (nachdrckliches Seufzen).
Diachr. 374 f.
-lieh'6 m it BV, Um form ung in
eine Fgung m it Dativ- oder
Prpositionalobjekt 10, 114, 405
(verlliche Nachricht).
Konk. 406
Diachr. 405 f.
-lieh'9 mit BS, Signalisierung ei
ner lokalen Einordnung 9, 114,
354 ff. (seitliche Tr; sdliches
Meer, stliche Richtung).
Diachr. 356 ff.
-lieh20 mit BS, Signalisierung ei
nes Zielbereichs 9, 114, 275 f.
(rztliche Ausbildung).
Diachr. 276 f.
-lieh2' mit BA, Signalisierung
einer N eigung zu BA 10, 114,
413 (kleinlicher Mensch).
Diachr. 413 f.
53
(berufsmige Freundlichkeit).
Konk. 353
O pp. 321, 354
Diachr. 348, 351 f.
-m ig2 m it BS, Signalisierung
eines Bezugs 9, 115, 287, 289,
293 f. (gebietsmige Erfas
sung).
Konk. 293
O pp. 293
Diachr. 290 ff.
-mig1 mit BS, .instrum entale
Funktion 10, 115, 367 ff. (lift
mige Erschlieung).
Konk. 373
O pp. 373
Diachr. 368, 372
-mig4 m it BS, .Vergleichs
funktion (mit wie) 9, 115,
330 f., 340, 344 (autobahnmi
ge Umfahrung).
Diachr. 340 ff.
-mig* mit BS, Signalisierung
der D urchfhrungsart 10, 115,
373 f. (taktmiges Treten).
Diachr. 374 f.
-mig6 mit BS, Signalisierung
einer Identitt 9, 115, 321 f., 326
(behelfsmiger Tisch).
O pp. 329
Diachr. 326 ff.
M am m ut- II 138
-mann II 25, 102 f., 310
-m ann' m it BS: Geldmann, Ka
meramann, Sportsmann, Zei
tungsmann ,jmd., der Geld
bringt, die Kamera fhrt, Sport
treibt, die Zeitung bringt 102 f.,
389 f., 407, 413.
Konk. 389 f.
Diachr. 390, 413
-m ann2 m it BV: Bettelmann,
Smann, Wandersmann, Zim
mermann ,jmd., der bettelt, (das
Korn) st, wandert, (Gerste)
zim m ert 102 f., 339, 362 f.,
370 ff.
Konk. 344 f., 362
Diachr. 363
-m ann3 m it BS: Gefolgsmann,
Polizeimann,
Pressemann
,jmd., der zu einem Gefolge, der
Polizei, der Presse gehrt
102 f., 406.
Konk. 402, 406
ferner: -mann mit BV gauner
sprachlich: Ballermann .Pisto
le; 0Schweimann .Schweige
rt 442; m it BS: Vertrauens
mann ,jmd., der jmds. Vertrau
en hat 397.
-maschine II 442 f., 448 ff.
-material II
m it BV: H eizm aterial 168,
443 f., 449 f.
Konk. 449
O pp. 444
Diachr. 444, 450
mit BS: Zahlenmaterial 168 f.,
185 ff., 206
Konk. 169
Diachr. 169, 188
-m aul II 366 ff.
mause- III 207
-maxe II
mit BV: Klettermaxe 365, 367
mit BS: 0Wurstmaxe 391, 407,
413
55
M axi- I I 127
-meier II
mit BV: 114, 364 f., 367, 407
mit BA: 320
mit BS: 390, 392, 397, 413
meist- III 26
-michel II 365, 367, 392, 406
O pp. 114
Diachr. 367
M ini- I I 26, 49, 126 ff., 131, 205
O pp. 127
Diachr. 134 f.
m i- 1 13, 149, 159
,Verkehrte D urchfhrung einer
H andlung' 349 f. - Die Bedeu
tung von BV wird negiert oder
umgekehrt: Typ miglcken;
jm dn. miachten 350; die durch
BV bezeichnete Ttigkeit voll
zieht sich auf verkehrte Weise:
Typ miraten; jm dn. m ihan
deln 350.
Konk. 351 f.
O pp. 350
Diachr. 350 f.
ferner: I I 195 f., 198
M i- I I 26, 52 f.
M i-1 mit BS: M igriff, M i
klang, M istimmung, M iw irt
schaft falscher Griff, Klang;
schlechte Stimmung, W irtschaft'
52 f., 198 f., 206.
Konk. 198 f.
Diachr. 200
M i-2 m it BS: Mibehagen,
Mierfolg,
M ivergngen,
0M iverstand ,kein Behagen,
Erfolg, Vergngen, Verstand'
52 f., 195 f., 206.
56
Konk. 195
Diachr. 197
m i- (mit Part. II) III 25
M it- I I 26, 105
mit BS: M itbrger 189 ff., 206
Konk. 191
O pp. 191
Diachr. 193
m it BV: Mitwisser 191
Diachr. 193
m it- III 251
-m ittel II 26, 442, 448, 450 f.
Konk. 438, 441, 449 f.
Diachr. 442, 450
mono- III 26, 42, 248 f.
O pp. 248
Diachr. 250
Mord(s)- II 26, 49, 136 ff., 142 f.,
147 ff., 205
Konk. 138, 148
Diachr. 152, 154
mords- III 27, 207
Konk. 212
ferner: II 150
-m de III 11, 151, 490 f.
O pp. 492
Diachr. 495
multi- III 27, 249
Konk. 249
Diachr. 250
nach- 1 149 f., 162 ff., 166
nach-1 (lokal) 236 ff. - h in te r
her: Typ (jmdm.) nachfolgen;
(jmdm .) etw. nachschicken
236 f. - Erforschung: Typ (einer
Sache) nachforschen; etw. (im
Buch) nachschauen 237. - Ttig
keit nach einem M uster oder
Vorbild: Typ jm dm . nacheifem;
Diachr. 187
N ur- II 300
oben- III 26, 225
ober- III 191, 199, 213, 225
Diachr. 200
-oid III 9 f., 23 f., 115, 257, 259
-oid1 m it BS, .Vergleichsfunk
tion (mit wie) 9. 115, 330 f.,
336 f., 345 (anarchistoider Stra
enkm pfer).
Konk. 343
O pp. 336, 373
Diachr. 337, 341 f.
-oid2 mit BA, Signalwert .bei
nahe BA 10. 115, 412 (humanoider Bewohner).
Diachr. 412 f.
-onkel II 365
-(at)or II
zur F o r m : 26. 28 f., 36
zur F u n k t i o n : 56 f., 105 f.,
109, 192, 310, 406
-(at)or1 mit BV: Imitator, K om
mentator, Koordinator, Organi
sator ,derj., der etw. imitiert,
kom m entiert, koordiniert, orga
nisiert 56 f., 339, 352 ff., 357,
370 ff., 407; im Verhltnis zu
anderen Suffixen: 343, 350, 357,
409.
Konk. 344 f., 353, 355
Diachr. 354
-(at)or2 mit BV: Isolator, M ul
tiplikator, Stabilisator, Transfor
mator ,etw., womit etw. isoliert,
multipliziert, stabilisiert, trans
form iert w ird 56 f., 435, 439,
448 ff., 451.
Konk. 439, 444, 447, 449
Konk. 316 f.
Diachr. 308, 312 f.
-sam3 mit BV, passivische U m
formung 10, 117, 391, 397 (bild
samer Schler).
Konk. 401 f.
O pp. 407
Diachr. 397 f.
-sam4 mit BA, weglabares Suf
fix 10, 117, 409, 410 (beredsa
mer Bericht).
Diachr. 410
-sam3 mit BS, Funktion e rre
gen, bewirken* 9, 117, 277, 282
(mhsamer Weg).
Konk. 286
Diachr. 283 ff.
Sau- I I 138
sau- I I I 25, 91, 191, 205 f., 211,
213
Konk. 212
Diachr. 207 f.
-sch Reduktionsform von -isch
III 27 f., 32, 35; Umlautlosigkeit
der Basis 52
-schaft II
zur F o r m : 25, 46 f.
zur F u n k t i o n : 90 f., 105
-schaft1 mit BS: Arbeiterschaft,
rzteschaft, Hrerschaft, Rich
terschaft ,alle/die gesamten A r
beiter, rzte, H rer, Richter
(eines Landes/Bezirkes)' 90 f.,
160, 161 f., 164, 177 f., 184 ff
206, 290, 313.
Konk. 163, 165, 174
Diachr. 162 f., 187 f.
-schaft2 mit BS: Autorschaft,
Feindschaft,
Kanzlerschaft,
62
Konk. 509
Diachr. 510
-sicher2 mit BS, Signalisierung
einer Gewhrleistung 160, 471
(erfolgssicheres
Drehbuch;
wachstumssichere Landgewin
nung).
O pp. 471
-sicher3 mit BV, Signalisierung,
da BV nicht eintritt, ,ohne BV
10, 160, 453 (gleit-, rutschsichere
Reifen).
Konk. 472
Diachr. 453
-sicher' mit BV, Signalisierung
eines Knnens (passiv. Struktur)
160, 462 f. (waschsicheres Blei
band; verlegesicherer Teppich boden).
Diachr. 464
-sie Variante von -ie II 33
Sonder- II 203 f.
-Spieler II 410 f.
Spitzen- II 26, 136 f., 144 f., 147,
149 ff.
Konk. 138
Diachr. 153
spott- I I I 210
-st I I 25, 40 ff.
-Sttte II 459
-stall II 460
-stark III 10, 161, 450 f.
-stark1 mit BS, .possessive'
Funktion 10, 161, 429, 433 f.,
436, 449 (stimmenstarke Partei;
einkommensstarker Familienva
ter).
Konk. 433
O pp. 433, 447 ff.
trans- III 94
Diachr. 200
-tiner s. -iner
trans-' m it BS/BA, ,durch1 94,
224, 227 (transsibirische Eisen
-tion Variante zu -ion II 30
bahn).
-tisch Variante zu -isch III 31
Diachr. 231
ferner: II 33
trans-2 mit B S/B A ,,jenseits von
-tisier-(en) Erweiterungsform von
. . . (Basis) gelegen1 94, 221, 227
-(is)-ier-(en) 1 22
(transalpine Gebiete).
tod- III 25, 94, 204, 213
O pp. 221
Diachr. 208
-treu III 505
ferner: II 151
-trine II 114, 367, 368
-toll I I I 11, 489
Diachr. 493 f.
-tchtig I I I 10 f., 166, 459
-tchtig' mit BS/BV, Signalisie
top- III 207, 211
rung eines Knnens (aktiv.
Konk. 212
Struktur) 11, 166, 459 (seetch
-trchtig I I I 11, 165
tiges Schiff; fahrtchtiger Wa
-trchtig' mit BS, Signalisierung
gen).
eines eventuellen Knnens, ei
Konk. 472
ner Erw artung 11, 165, 469 ff.
Diachr. 463 ff.
(gewinntrchtiger M arkt; kon
-tchtig2 m it BS, Signalisierung
flikttrchtiges Problem; zu
einer Q ualitt 10, 166, 454
kunftstrchtige Exportmrkte;
(funktionstchtige Radiorh
selbstmordtrchtige Depressio
ren).
nen).
Konk. 456, 473
Konk. 470
Diachr. 456
O pp. 471
-tchtigr mit BS 166, 434, 462
Diachr. 471
(gesinnungstchtiger
Partei
-trchtig2 m it BS, Signalisierung
freund; 0bergtchtiges Schuh
einer Identitt 11, 165, 501 (sta
werk).
tussymboltrchtiger M itarbeiterDiachr. 464
stab).
-trchtigr mit BS, Signalisierung -tum II
zur F o r m: 25, 46 f.
einer Qualitt 165, 454 (ent
'zur
F u n k t i o n : 92 f., 106
wicklungstrchtige Gesellschaf
ten).
-tu m 1 mit BS: Auenseitertum,
Banausentum, Draufgngertum,
Konk. 456
Sektierertum ,(die Tatsache,)
Diachr. 456
da jmd. ein Auenseiter, Ba
-trge III 491
nause, Draufgnger, Sektierer
O pp. 492
ist; da/wie viele als Auensei
Diachr. 495
66
O pp. 214
Bewegung nach unten bzw. Lo
unter-2 mit BS/BA, komparatikalisierung unterhalb: Typ un
vische Funktion 97, 215 (unter
tergeben 248. - Typ etw. nterdurchschnittliche Leistungen;
ackem ; jm dn. nterfassen;
untertariflicher Lohn).
jm dn. nterordnen 249. - .unter
O pp. 215
einem bestimmten M a: Typ
Diachr. 216
unterbezahlt, unterentwickelt
unter-3 mit BS, .unterhalb1 97,
252.
224, 227, 244 (unterirdisches
Konk. 251 f.
K raftwerk; untermeerische A b
O pp. 248, 252
lagerungen).
Diachr. 253 f.
unter-2 (Inbeziehungsetzen)
Diachr. 231
-unwillig III 491
265 ff.
Ur- I I 26, 49, 104
fest und unbetont
Verbindung; .dazwischen: Typ
Ur-1 m it BS: Urlandschaft 104,
etw. untermischen; jm dn. unter
155, 157 ff.
wandern 266 f.; .untereinander1:
Diachr. 159 f.
Typ unterhandeln; sich unterre
Ur-2 mit BS: Ursau (bei Ad.)
den 267. - Differenzierung: Typ
104, 147.
etw. unterscheiden 267. - Da
Diachr. 147, 153
zwischentreten: Typ etw. unter ur- I I I 25. 98. 191, 192, 213
sagen 267.
Konk. 192, 212
trennbar und betont
Diachr. 196
Verbindung; .dazwischen1: Typ
ferner: I I 158
etw. untermischen 266. - Diffe -(at)ur II 24, 213, 240 ff., 246 f.,
renzierung: Typ etw. untertei
456, 468
len (= .gliedern1) 267.
Diachr. 241 f., 245, 456, 468
Diachr. 267 f.
ver- 1 13, 151 ff., 157, 159, 161 f.,
unter-3 (.Intensivierung1) 355
164, 165 ff.
fest und unbetont
ver-1 (.Vollstndige D urchfh
Typ unterbleiben 355.
rung bzw. Abschlu) 314 ff. Diachr. 356, 358 f.
,bis zu Ende BV: Typ verstrei
chen (Zeit); etw. vermessen 314.
ferner: II 220, 231
Unter- II 146
- .endgltig BV: Typ verzagen;
unter- III 97
etw. verfassen 314. - Verbin
unter-1 mit BA, graduative M o
dung als Abschlu: Typ ver
difikationsbildung 97, 214 (un
wachsen; etw. verknpfen 315;
terentwickeltes Kind; unterbe
mit BS: Typ etw. vertuen 315;
siedelte Gebiete).
Typ verbrdert 315. - Verbrau71
Diachr. 492 f.
-willig2 mit BV, Signalisierung
einer Neigung (passiv. Struktur)
171, 482 (impfwillige Person).
Diachr. 493 f.
-willig' mit BV, Signalisierung
eines Knnens (passiv. Struktur)
171, 463 (frisierwilliges Haar).
Konk. 473
Diachr. 464
wohl- I I I 25
-wrdig III 11, 172, 475
Konk. 476
Diachr. 479
-wtig III 11, 173, 489
Konk. 489, 491
Diachr. 493 f.
wu> der- 111205, 211
Konk. 212
Diachr. 207 f.
-zen I 136
zer- 1 13, 154, 157, 159, 162, 168
zer-1 (.Vollstndige D urchfh
rung bzw. Abschlu) 324 f. Typ zerbersten; etw. zerbrechen
324 f.
Konk. 335 f., 337 ff., 341
Diachr. 326 f., 331 ff.
zer-2 (,Zielzustand [BS]) 307. Typ (etw.) zerfasern; etw. zerkrnen 307.
Konk. 310 f.
Diachr. 308 f.
zer-3 (,Zielzustand [BA]) 295.
- Typ jm dn. zermrben 295.
Konk. 302, 304 ff.
Diachr. 295 ff.
ferner: II 212 f., 231, 247 f.
-zeug II 21, 25, 100 f., 105
77
Ableitungsm uster I 25 ff., 40 ff., 53, 9 7 ff., 113 ff. II 49 ff., 105, 419, 449,
466 f.u. . III 175 ff., 257ff.; semantische Varianten eines -s II 461 f.
Abnutzen, Beschdigen, Beeintrchtigen, sign. V-prfix I 315 ff.
Abschlu einer H andlung s. D urchfhrung, vollstndige
A bstrakta s. grammatische Abstrakta
A bstrakta als BS s. Basen
A bstraktbezeichnungen II 205 III 314
Abwrtsbewegung, sign. V-prfix I 175 ff., sign. V-prfixoid 176 f.
Adjektivabstrakta II 210, 262, 320 f.
Adjektiv-Adverbien III 20 f., s. auch syntaktisch, nderung der -en G e
brauchsweise
Adjektivbildung
durch Prfixe (Prfixoide) III 175 ff.
durch Suffixe 257 ff.
durch Suffixoide und konkurrierende Kompositionsglieder 427 ff.
Adverbialbildung III 16, 20 f., 274 f.
Adverbialparadigma II 435, s. auch Instrumentativa
Affirm ation, graduativ abstufende oder hervorhebende III 226
Affix I 7, s. auch Prfigierung (Prfix); Suffigierung (Suffix)
affixfreie, -lose Bildungsweise s. Konversion
Affixoide III 16, s. auch Prfixoide; Suffixoide
,affizierende Verben II 410
Agens s. Ausgangsbereich
Agensbezeichnung als BS III 29
Agensrelation III 268 ff.
Agens-Suffix II 109, 191 f.
Akkusativierung durch Prfigierung 1 161 ff., wo die wichtigen Flle mit
Stellenangabe aufgefhrt sind, 181 u. .
aktional
-e Abstufung I 142
-e Differenzierung bei Adjektivbildung III 118, 297
-er Funktionsw ert der Verbalprfixe s. Handlungsablauf
aktiv (im Unterschied zu produktiv) I 10, 63, 92 II 112, 147, 229, 244 f.
III 20 u. .
Aktivierung (veralteter Bildungen) II 216, 226, 269
aktivische U m form ung mit BV/S III 377, 456 ff., 465 f.
,alles (vereinigend) (pan-) III 250 f.
Allom orphe, Allom orphie II 27 f., 30, 32, 34, s. auch Basis- und Suffixva
riation
79
des BV als Basis 251 f., 257, 322 III 377ff., 452 ff., 456 ff.; s. auch
Valenz
Basiswortart III 75 ff.
Beginn s. Einsetzen einer H andlung
Behrdensprache s. Verwaltungssprache
berufsbezeichnende Feminina II 122
Berufsbezeichnungen II 344, 354, 370, 375, 380, 383, 385;
- aus frem dwrtlichen Basen 356
Beschaffenheit oder Verhalten charakterisierende Adjektive
s. aktivische U m form ung
Beseitigen (endgltiges), sign. V-prfix 1315
besitznennende Adjektive III 314, s. auch possessive Funktion
Besitzrelation s. Zugehrigkeitsrelation
Bestandsvermehrung, lebendige M glichkeiten der - I 7 III 427 f.
.bestehen aus-Relation III 317 ff.
Betonungsverschiebung II 306
.betreffen-Relation s. Bezugsadjektive
B ewertungskom ponente s. Sprecherperspektive, -wertung; pejorative Be
deutungskom ponente
.bew irken'-Relation I I I 277, 406, 449 f.
Bewirkungsverben s. faktitive Verben
Bezeichnungsfunktion (sprachliche Erfassungsweise einer bestimmten
ausdrucksnotwendigen W irklichkeit) I 9, 122 II 231, 234, 243 f., 262,
291, 358 f., 368 ff., 409 f. u. .
Bezeichnungsklassen der Basisnomina I 42, 118 ff., s. auch Basisadjektiv;
Basissubstantiv
Bezeichnungsmglichkeiten (funktionale Vielseitigkeit einer Bildungs
weise) II 325 ff.
Beziehungskom ponente I I 191
Bezugsadjektive III 287 ff., 512 f.
Bildungen aus zwei unselbstndigen M orphemen III 79, 85, 90
Bildungsbeschrnkungen s. Restriktionen
binr-logische Begriffsbildung III 177 f., s. auch antonym e W ortbildun
gen; kontradiktorische Bildungen
Botanik, Sprache der - II 144, 317, 393, s. auch Pflanzenbezeichnungen
Branche oder Disziplin, Bezeichnung fr eine - als BS III 258, 262 f.,
267, 292, 372 u. .
C orpus I 42 f., 123, 364 II 115, 409
corpusbezogen 111 III 175
82
Ersatzprobe s. Substitutionsprobe
Erweiterungsform en von Suffixen s. Suffixerweiterung
euphem istischer Sprachgebrauch III 181, 187
Explikat s. transform ationeller W ert
expressionistische Bildungen I 100 III 19, 192, 434 f. u. ., s. auch Ly
rik
fachsprachlich I 27, 56 u. . II 139, 168, 182, 235, 324, 393 f., 420, 424
III 60, 180, 244 ff., 257, 301 f., 307
Fhigkeit, Imstandesein (,BV/S knnen u. .) III 456 ff.
faktitive Verben I 97 f., 105 ff., 133 u. . II 213, 219, s. auch Zustandsver
nderungen
fakultativ 1 161 ff. III 388 f.
.falsch, verfehlt, Bildungen mit der Einstufung - II 198, 206
,falsifikativer Funktionsw ert der Verbalprfixe s. verkehrte D urchfh
rung
Farbbezeichnung als Basis I 101, 106 II 23 III 213 f., 412 u. .
Feuilleton, Sprache des - II 166, 259, 330 III 261, s. auch Zeitungsspra
che; Textarten
Flexion II 330, 332
Flexionsmorphem II 21
Form antien I 20
.Form ationsm orphem e I 12 f.
Frem dprfixe s. Lehnprfixe
Fremdsuffixe s. Lehnsuffixe
frem dw rtliche Bildungen I 57 f. II 49, 54, 274, 439 u. . III 44 u. ., s.
auch Basen, Frem dw rter als Frequentativa II 175, 220 f.
Frequenz der verschiedenen Bildungsweisen im Corpus I 11, 27, 40, 50,
68, 123, 125 u. . II 372, 413, 434, 450, 468 f. u. . III 75 ff., s. auch
Diachronie; Textarten; Sprachgebrauch
Fugenelement II 46, 297, 301, 305 III 65 ff.
Fugenm orphem e III 69
Fugenvariation III 72
Fugenzeichen s. Fugenelement
funktionales Zusammenspiel wortbildender M orpheme I 7 II 165, 195,
309 ff. III 16, 257 ff., s. auch Konvergenz
Funktionalisierung s. M orphematisierung
Funktionieren der W ortbildungsstrukturen I 9
Funktionsberhrungen hnlich genutzter M orpheme I 202 ff., 227ff.;
85
- zwischen Verbalprfixen und -prfixoiden 174, 176, 209, 230, 288 ff.,
301 ff., 334 ff., 341 f. u. .
- zwischen u n g l e i c h a r t i g e n Verbalprfixen 174, 207, 337 u. .
s. auch D oppelform en; Funktionsberhrungen
Konnotationen, positive - III 236, 430
konsekutive Bildungen III 209 f., 253
Konsonantenalternation II 45 f. III 45
Konstituenteninhalte I 8
K ontakt s. Annhern, sign. V-prfix
Kontam ination II 80, 92, 114
Kontext, Klrung der Bedeutung einer Bildung durch den - II 323, 332,
346, 407
K ontinuitt, sign. V-prfix s. temporale Funktion von Verbalprfixen
kontradiktorische Bildungen II 195 III 177, 220, 240, 242, s. auch antonym e W ortbildungen
kontrahierte Bildungen II 317, 319
Konvergenz zwischen verschiedenen M orphemen I 11, 20, 142; - zw i
schen Suffix- und Prfix-Ableitungen beim Verb I 40, dort weiterer
Hinweis, vgl. auch Tabelle 127 II 246, 291 f., 329, 343 f., 350; zw i
schen Frem d- und heimischen Suffixen III 259, 268; s. auch funktiona
les Zusammenspiel w ortbildender M orpheme; Distribution
,konverse Bildungen II 434
Konversion (WortklassenWechsel ohne Vernderung der W ortform ) I 7
I I 22 f., 229, 238, 271 f., 489 I I I 19, 60
Kopulativkom posita III 147
Korpus s. C orpus
Korrelation I 67 II 36, 82, 84, 122, 285, 333, 358, 382 u. .; s. auch Syntagma im Verhltnis zum .quivalenten W ort; Textsyntax; U m form
proben
Kosenamen II 129
Krankheitsbezeichnungen als BS III 302, 337
K urzbildung II 229, 445, 454, s. auch Nullm orphem
Kurzform en zu usuellen Prfixverben I 24, s. auch Prfixtilgung; R eduk
tionsform des Suffixes
Lndernamen als BS II 398 ff. III 34, 177, 261 ff., s. auch Regionalbe
zeichnungen
landschaftliche Umgangssprache s. M undarten
Landschaftsformen als BS III 430
Lautanalogien I 24
90
lautbezogene Darstellung I 7
lautmalende Variation III 210
Lautstruktur der M orpheme II 23 ff. III 19 ff., s. auch Basis-, Prfix- und
Suffixvariation
Lehnbedeutung II 213
Lehnbildung II 274, 277
Lehn-, Fremdprfixe I 165 ff., dort Verzeichnis mit den Seitenzahlen der
betr. Abschnitte III 25 f.
Lehn-, Fremdsuffixe 121 ff., 36 ff., 57 f., 106 f., 123 u. . I I 105, 215,
272 ff, 281 f., 324 u. . I I I 22 f., 36 ff., 257
Lehnbersetzung III 516
Leitformen I 28 ff. u. . II 50 ff. III 75 ff.
Lexem 17 II 21, 121 I I I 19, 519 u. .
lexikalisches Paradigma II 374, 384, 402, 409, 411
lexikalisiert, Lexikalisierung 18, 143 II 50, 64, 128, 139, 189, 239, 316,
424 III 84 f., 96, 99, 185, 432 u. .; s. auch idiomatisiert; isolierte Bil
dungen
.Lexikon, Eigenstndigkeit des -s gegenber der Syntax I 8
literarische Texte II 163, s. auch Textarten
lokale Funktion I I I 216 ff., 244, s. auch Lokativa
lokaler (insbes. direktionaler) Funktionswert der Verbalprfixe I 165 f.,
170 ff. (165 f. auch Aufzhlung der Trger dieser Funktion mit genauen
Stellenangaben)
Lokativa, lokatives Paradigma I 93 ff., 132 II 451, 453, 460, 461, 464 f.
,Lcke in der Ausfllung des Systems 1 10 II 169 u. .
Lyrik I 47, 125 II 109 III 133, 152, 445 f. u. .; s. auch Dichtersprache
M aangabe II 267 f.
M abezeichnung als Basis III 359
.M assenwrter III 430
Material s. Stoff- und Materialbezeichnungen
M edizin, Fachsprache der - III 232, 271, 293, 302, 371 u. .
M etaphorisierung III 298, 455
metonym isch III 466 f.
M inim alopposition II 139, 191, 205, 351, 353, 431, 448 f. u. . III 244,
259, 268, 432 f., 491 f. u. .
.M inusm orphem II 498 III 20, s. auch morphologische Reduktion
M ittel, sign. BS s. Instrum entbezeichnung als Basis
modale Differenzierungen III 285, 297
modale Funktion III 373 ff.
91
N am en I 46 f., 56 II 113, 350, 380; - als Basis einer Ableitung 405 f.;
suffixartig gebrauchte - 364 f., 368, 390 ff. III 32 f., 261 f., 267
N egation bzw. eingeschrnkte N egation I I 194 f., 206 I I I 176 ff., 243,
452
Negationsprfix II 194 III 25, 41, 178 f.
negative Abqualifikation III 99, s. auch pejorative Bedeutungskom po
nente
.negativer' Funktionsw ert der Verbalprfixe 1349 ff., s. auch verkehrte
D urchfhrung
N eigung zu dem von der Basis Benannten III 413, 482 ff.
Neologism en s. Gelegenheitsbildungen; Neubildungen
N eubildungen I 51, 126 II 32, 312, 325, 363, 452 u. . III 315 u. .
nichtusuelle Bildungen 140, 50, 94, 363 II 92, 113, 119, 214, 231 f.,
270 f., 283, 303 f., 344 u. ., s. auch okkasionelle Bildungen; produk
tiv
.N ische 1 171, 232 f. u . . III 280
,nom ina acti II 497
.nom ina actionis s. Verbalabstrakta
.nom ina agentis I 8 II 226, 339 f., 384 f., 410, 436, 461 III 29, s. auch
Subjektschema
,nom ina instrum enti II 436, s. auch Instrumentativa
Nom inalisierung II 108 f., 196, 199, 209, 230 f., 252, 289, 330, 423 u. .
III 403 u. .
Nom inalisierungstransform ation II 209
,nom ina loci s. Lokativa
,nom ina locativa II 176, s. auch Lokativa
,nom ina patientis s. Objektschem a
,nom ina postverbalia II 229, 496
,nom ina qualitatis s. Adjektivabstrakta; Substantivabstrakta
norddeutsch II 114, 117
N orm 1 27 II 168, 377, 450
N ullm orphem , -Zeichen (0 ) I 20, 363 I I 23, 226, 229 f., 332 f., 360,
397 f., 423 f. u. . III 19, vgl. im M orphemregister, s. auch Kurzbil
dung
Num eralia (Zahlwrter) III 22, 295, 298 f., 396
Num erativbildungen III 247 ff.
O bjektbezeichnung s. Objektschema
Objektdeterm ination II 425 f., 429, 432, s. auch Objektschem a
93
.objektive Verben I 18, s. unter 3.4.; dort genaue Stellenangaben der Ein
zelflle (filmen, knospen, lammen etc J
O bjekt-Prdikat-Typ II 498
Objektschem a II 341, 415 f., 419, 429ff.; tem porale und modale Kom po
nenten der Bildungen nach dem - 431
Objekt-Subjekt-Typ II 499
O bjektum sprung (als Folge der Prfigierung) I 163, 178, 181 f., 186, s.
auch Objektvertauschung
O bjektvertauschung (als Folge der Prfigierung) 1171, 212, 216 f., s.
auch O bjektum sprung
ffentlicher Sprachgebrauch II 162, 354 III 190 f., 220, 238 f., 444, 476,
503 u. .
ffnen, sign. V-prfix I 343 f.
konom ie der Sprache/des Sprechens
semantische Aufgabenverteilung I 174 u. .
konom ische Aussageform (Sparform) 8, 229
sparform hafte Verdichtung einer Prpositionalfgung im Prfix 162,
164, dort genaue Stellenangaben der betr. Flle
II 230, 252, 267, 291, 419, 428, 443, 449, s. auch elliptische Ausspa
rung
sterreichisch s. sddeutsch-sterreichisch
okkasionelle Bildungen I 49 u. . II 27, 80, 110, 125, 145, 322 u. . III 19,
60, 198, 257, 311, 519 u. ., s. auch nichtusuelle Bildungen; Gelegen
heitsbildungen
okkasioneller Gebrauch schon bekannter Bildungen II 325, s. auch se
kundre Prgungen
Onom asiologie II 325, 340
O pposition I 25, 51, 64, 81, 102, 109, 111, 122 f., 132, 138, 175, 211, 214,
217,220,363 II 113, 222, 229, 243, 332, 340 f., 427, 435 f. 111 175,228,
240 ff., 386 f., 407 f. u. ., s. auch antonyme W ortbildungen; kontra
diktorische Bildungen; M inimalopposition
O ppositionsbildungen II 439
Ordinaladverbien III 20
ornativ, Ornativa I 74, 76 f., 118, 135 (A 13), 183, 190 f. II 181, 445 ff.
III 180, 295, 315
O rtsbezeichnungen s. lokatives Paradigma; nom ina locativa
Ortsnam en s. Regionalbezeichnungen
Parallelbildungen s. Doppelform en
pars pro toto II 391
94
politische Sprache III 192 f., 217, 229, 242 f. u. ., s. auch ffentlicher
Sprachgebrauch
Polysemie der Affixe I 28 ff., 144 ff. II 50 ff. III 75 ff.
(Affixe mit Hochzahlen)
possessiv
-e Funktion III 295 ff., 521 f.
-e Relation 428, 441
Postverbalia III 60, s. auch ,nomina postverbalia
Prdikationen der Gruppenzugehrigkeit II 402 f., 405 f., 414
Prdikationen der rumlichen Zuordnung II 398 ff., 414
Prdikatsnom ina II 341
Prdikat-Subjekt-Typ II 498
Prfigierung beim Verb I 12, 143
Prfixe im engeren Sinne (schwachtonig und fest) 13
,Prfixe, betonte trennbare - s. ,Verbzustze, starktonige
,Prfixe, die sowohl fest und unbetont als auch trennbar und betont
sind (durch-, ber-, um -, unter-, wi[e]der-) 147, 150 f., 153; dort ge
naue Stellenangaben
semantische K om ponenten der Prfixe 20
Prfixbildungen, adjektivische - III 41 ff., 75 ff., 175 ff.
Prfixe der Substantivbildung II 26, 52 f., 105
.Prfixoide
- als adv. Partikeln 113, 20 und s. Verzeichnis 165 ff., wo sie mit
Stellenangaben unter ihren Funktionsstnden aufgefhrt sind;
173 f., 201 f. u. .
- als kom plem entre Ergnzung einer Prfixnische zur Verhinderung
von M iverstndnissen 176
I I 26, 105
- als Erstglieder adjektivischer Zusammensetzungen III 25, 73 ff.,
175 ff.
Prfix-Suffix-Ableitungen s. kom binatorische Ableitung durch Prfix(oid) + Suffix
Prfixsystem, verbales - s. ,Verbzustze, starktonige
Prfixtilgung (Fortlassen des Prfixes) 124, 78, 106, 133
Prfixvariation III 41 ff., 82, 182 f.
Prfixverben I 141 ff.; Verhltnis der unprfigierten Verben zu den Pr
fixverben 40 (dort nhere Hinweise); s. auch K o nkurrenz; Konver
genz
Pressesprache s. Zeitungssprache
96
Verschiebungen im Sprachgebrauch II 217, 266 f., 269 f., 383, 394 f., s.
auch Diachronie
Verstrkungsbildung s. Augmentativbildung
Verwaltungssprache (Behrdensprache) II 122, 183, 246 III 137, 228,
480 f., s. auch Textarten
Verwandtschaftsbezeichnungen
suffixartig gebrauchte - I I 365 f.
- als BS III 54
Verweisfunktion (.betreffend, in bezug auf) III 513
Vokalalternation s. Basisablaut; Basisumlaut
Vorgangsabstrakta II 255, 260
W ahrscheinlichkeit s. Probabilittsmerkmale
wechselndes Genus (bei Bildungen mit -nis1) I I 224 f.
weglabar
-es Prfix I 354 ff.
-es Suffix III 409 ff.
W eglaprobe III 427, 474, 503
W erbesprache III 15, 19, 199, 213, 442 f., 452 ff., 467, 472 f.,511 u. .
W ertungskom ponente III 188, s. auch Sprecherperspektive, -Wertung;
Konnotationen
W etter, Bezeichnungen aus dem Bereich ,- als BS III 430, s. auch W itte
rungsimpersonalia
W iederaufnahme
- prdikativer Konstruktionen II 209 f., 242, 260, 290 f., 308 f., 314 f.,
318 u. .; - eines Vergleichs- oder Rollenprdikativs 303, 306
- von Nom inalgruppen mit adj. A ttribut 314, 318, 323, 328
s. auch U m form probe; Textsyntax
W iederholung
sign. V-prfix I 279, s. auch tem poraler Funktionsw ert
sign. BS III 366
W irtschaftssprache III 294, s. auch W erbesprache
W issenschaftssprachen I I 155 ff., 180, 246, 273, 276, 279 f., 352 III 235,
243 f., s. auch fachsprachlich; Medizin, Fachsprache der - ; Textarten
W itterungsim personalia I 41 ff.
W ortartwechsel s. Konversion
W ortbildungslehre, Beziehungen der - zu M orphologie und Syntax I 7
W ortbildungsm glichkeiten
wortklassentypische - I 7
knftige - 11
105
W ortbildungsm uster II 21, 70, 105, 340, 381 u. . III 73, s. auch W ortbil
dungsparadigma
W ortbildungsparadigma I 11 f., 142 II 333, 390, 397 u. . III 15, 257 f.,
510 u. ., s. auch Funktionsstnde
W ortbildungsregeln, .synthetische - I 8, 77, s. auch Regel
W ortfamilie II 36
W ortgruppe s. Syntagma; Zusammenbildung
W ortklassenwechsel s. Konversion
W ortkrzung, Tendenz zur - III 61, s. auch Kurzform en; konom ie der
Sprache/des Sprechens
W ortnegationen I I I 176 ff.
W ortstand s. Funktionsstnde
Zahlw rter s. N um eralia
Zeichengebundenheit (der Basis einer W ortbildung) II 361, 374, 384
Zeitbezeichnungen s. tem porale Funktion
Zeitungssprache (Presse) 1 47, 125 II 112, 145, 156, 162, 183, 259, 276,
280, 304, 352, 354 f., 378 f., 396, 403, 418 III 257, 261, 293, 434, 436,
484 f., 519 u. ., s. auch Textarten
Zieladjektiva (.gerichtet auf BS) III 511
Zielbereich (Patiens), sign. BS III 275 ff.
Zielzustand (als Ergebnis einer Entwicklung oder Handlung)
bergang bzw. berfhren in einen - mit BS I 54 ff., mit BA 97 ff.;
durch Prfix signalisiert 292 ff., mit BS 307 ff., mit BA 292 ff., mit BV
311 ff., vgl. auch Inhaltsverzeichnis 167, wo die beteiligten Einzelprfi
xe mit Stellenangabe aufgefhrt sind; s. auch resultativ
Zoologie, Sprache der - II 144, 317, 393, s. auch Tierbezeichnungen
Zugehrigkeitsadjektiva (-eigen, -fremd) III 513 f.
Zugehrigkeitsrelation (unterschieden von der possessiven Relation, s.
dort) III 259 ff., 267
Zugrundegehen, Vergehen, sign. V-prfix I 316 ff.
Zusamm enbildung III 236, 306, 311, 522, s. auch Syntagma als Basis einer
Ableitung
Zusam m enrckung III 134
Zusamm enschreibung (graphische Verbindung) I 91, 139 III 86, 176 f.
Zusam m ensetzung s. Kom posita; Komposition
Zusammenspiel (Zusammenwirken)
systematisches - zwischen schwachtonigen (festen) Prfixen und stark tonigen (trennbaren) Verbzustzen 1 13
- zwischen Suffixableitung und Prfixbildung 126
106
107
SPRA CH E D ER G EG EN W A R T
Schriften des Instituts fr deutsche Sprache
Herausgegeben
im Auftrag des Instituts fr deutsche Sprache von Joachim Ballweg, Inken Keim, H ugo Steger und Rainer W immer
Schriftleitung: Ursula Hoberg
Band 1:
Band 2:
Band 3:
Band 4:
Band 5:
Band 6:
Band 7:
Band 8:
Band 9:
Band 10:
Band 11:
Band 12:
Band 13:
Band 14:
Band 15:
108
Band 16:
Band 17:
Band 18:
Band 19:
Band 20:
Band 21 :
Band 22:
Band 23 :
Band 24:
Band 25:
Band 26:
Band 27:
Band 28:
Band 29:
Band 30:
Band 31:
Band 32:
Band 33:
Band 34:
Band 35:
Band 36:
Band 37:
Band 38:
Band 39:
Band 40:
Band 41 :
Band 42:
Band 43:
Band 44:
Band 45:
Band 46:
Band 47:
Band 48:
Band 49:
Band 50:
Band 51 :
Band 52:
Band 53:
Band 54:
Band 55:
110
Band 56:
Band 57:
Band 58:
Band 59:
Band 60:
Band 61:
Band 62:
111