Kapitel 10, 11, 12 - Kurz Und Klar

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 5

Kapitel 10 ---- Kurz und Klar.

Karten für eine Veranstaltung Kaufen.


Käufer.
Ich häte gern Karten für .... (etwas).
Gibt es noch Karten für.... (etwas)?
Ich möchte gerne Karten für ...... (etwas) Kaufen.
Was für Karten gibt es?
Wie viel Kosten die Karten?
Ich nehme bitte... (etwas).
Verkäufer.
Für welches Konzert bitte?
Ja, da gibt es noch Karten.
Es gibt noch Sitzplätze und Stehplätze.
Die Sitzplätze kosten ...... (etwas) oder ...... (etwas).
Wie möchten Sie bezahlen?
Zahlen Sie bar, mit Kreditkarte oder überweisung?
nachfragen.
Entschuldigung, können Sie den Preis bitte wiederholen?
Entschuldigung, das habe ich jetzt nicht verstanden.
genauere Informationen geben.
Sönke Wortmann ist ein Regisseur, der Fuβball liebt.
Die Komikerin, die in einer Show ihren Text nicht konnte, heiβt Monika Gruber.

ein Bild beschreiben.


Auf dem Bild mit dem Titel... (etwas) von ..... (etwas) sieht man.... (etwas).
Unten (links oder rechts),
Oben (links oder rechts),
Im Vordergrund. Im Hintergrund. In der Mitte. In der Ecke sieht (etwas)./ erkennt man (etwas).
ist(etwas).sind(etwas).
..... (etwas) ist blau, rot, hell, dunkel, groβ, klein.

Grammatik.
Interrogativartikel Was für ein(e)...? und Welche(r)...?
Was für ein(e)...?

Frage nach Neuern:


Auf was für ein Konzert gehst du? - Auf ein Rockkonzert.
Frage nach Bekanntem:
Auf Welches Konzert gehst du? - Auf das Rammstein.
Pronomen man, jemand, niemand und allles, etwas, nichts.
Man, Jemand und niemand stehen für Personen.
Hier ist niemand. Jemand tanzt. Man kann mit Kreditkarte bezahlen.
Alles, etwas, nichts steht für Sachen.
Haben wir alles?
Siehst du etwas?
Hier ist nichts.
Diese Pronomen stehen immer im Singular.

Endungen bei niemand und Jemand.


Ich habe niemand(en) gesehen.
Ich habe die Karten jemand(em) gegeben.
Mit oder ohne Endung: Beides ist richtig.

Relativsätze im Nominativ.
Peter Veit ist ein Radiosprecher. Der Radiosprecher ist in der Sendung eingeschlafen.
Peter Veit ist ein Radiosprecher, der in der Sendung eingeschlafen ist.

Der Radiosprecher ist bekannt. Der Radiosprecher ist in der Sendung eingeschlafen.
Der Radiosprecher, der in der Sendung eingeschlafen ist, ist bekannt. (verkettensätze = encadear).

Relativpronomen im Nominativ.
Formen Relativpronomen im Nominativ = Formen bestimmter Artikel im Nominativ.

maskulin. Das ist der Mann, der Fuβball liebt.


neutrum. Das ist das Kind, das Krank war.
feminin. Das ist die Frau, die beim Fernsehen arbeitet.
Plural. Das sind die Leute, die sehr bekennt sind.

Kapitel 11 ---- Kurz und Klar.

Wünsche äuβern.
Ich würde gern öfter Freunde treffen.
Wir hätten gern einen Hund.
Sie wäre gern mehr in der Natur.

Ratschläge geben.
Ich würde mit meinen Chef sprechen.
Du könntest deiner Kollegin sagen, dass ihr in der Mittagspause reden könnt.
Du solltest am Abend Sport machen.
An deiner Stelle würde ich mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren.
gemeinsan etwas planen.
einen Vorschlag machen./ um etwas bitten.
Wir könten.... (etwas).
Wollen wir.... (etwas)?
Könntest du... (etwas)?
Denkst du an... (etwas)?
Würdest du bitte... (etwas)?

einen Gegenvorschlag machen. / nachfragen.


Wollen wir nicht lieber...?
Was für einen/ ein/ eine.... (etwas) gibt es?
Geht das bei dir?
Was hälst du davon? Wir... (etwas).
Einverstanden?
zustimen.
Klar, gern.
Ich finde, (etwas) ist gut / prima.
Von mir aus gern.
Aber sicher.
Ja, das wäre super.
ablehnen.
Nein, das ist nicht so praktisch.
Ich habe keine Lust.
Nein, das schaffe ich schon.
Ne, lieber nicht.

Grammatik.
Konjunktiv II: Formen.
(Präsens) sein. (Präsens)haben. andere Verben: würde + Infinitiv.
ich wäre. hätte. würde.... (etwas) essen.
du wärst. hättest . würdest... (etwas) fahren.
er/es/sie wäre. hätte. würde.... (etwas) schlafen.
wir wären. hätten. würden... (etwas) schwimmen.
ihr wärt. hättet . würdet ...(etwas) helfen.
sie/Sie wären . hätten . würden... (etwas) lachen.

Konjunktiv II: Verwendung.


höfliche Bitte:
Könntest du mir (bitte) helfen?
Wunsch:
Ich hätte gern mehr Zeit.
Ratschlag:
Ich würde mit meinem Chef sprechen.
Verben mit Präposition.
Wie freuen uns auf den Ausflug. sich freuen auf (Akkusativ).
Er denkt an uns. denken an (Akkusativ).
Sie spricht mit ihren Freuden. sprechen mit (Dativ).
Weitere Verben: sich ärgern über (Akkusativ).
sich kümmern um (Akkusativ).
warten auf (Akkusativ).

W-Fragen mit Präposition.


Mit Präposition + Fragewort fragt man nach Personen.
Über wen ärgert sich Markus? - Über den Lehrer.
Mit wem hat Markus gesprochen? - Mit Tom.

Mit wo(r) + Präposition fragt man nach Dingen und Ereignissen.


Worüber ärgert sich Markus? – Über die Prüfung.
Worauf freut er sich? – Auf den Ausflug.
Wenn die Präposition mit Vokal beginnt, braucht man ein “r”. Beispiel: worüber, worauf.

Kapitel 12 ---- Kurz und Klar.

über Benehmen sprechen.


Bei einer Einladung bringt man meistens.... (etwas).
Es ist höflich, wenn man... (etwas).
Bei Terminen sollten Sie immer... (etwas).
Man sollte in der Bibliothek ... (etwas).

Absichten ausdrücken.
Ich bin in der Bibliothek leise, um niemanden zu stören.
Man sagt zuerst ,,nein”, damit es nicht unhöflich wirkt.

über Klischees sprechen.


Oft hört man... (etwas).
... (etwas) manchmal (etwas).
Einmal habe ich erlebt, dass... (etwas).
In ... (etwas) ist mir aufgefallen, dass.... (etwas).
Manche Leute sagen, dass... (etwas).

über ein Thema schreiben.


das Thema nennen.
Mein Thema ist... (etwas).
Ich schreibe über... (etwas).
Ich möchte etwas über ... (etwas) schreiben / sagen.
Aussagen orden und Meinung äuβern.
Eine häufige meinung ist, ... (etwas).
Ein typisches Klischee ist, ... (etwas).
Eine typische Meinung ist, ... (etwas).

Als Ertes möchte ich von.... (etwas) berichten oder erzählen.


Ein zweites Klischee ist, ... (etwas).
Eine zweite Meinung ist, ... (etwas).
Drittens ist ... (etwas).
Schlieβlich ... (etwas).
Ich glaube oder Ich meine oder Ich denke, ... (etwas).

zusammenfassen./ zum Schluss kommen.


Zum Schluss möchte ich sagen, dass ... (etwas).
Abschlieβend kann ich nur sagen, dass ... (etwas).

Grammatik.
Nebensätze mit damit und um... zu (Wozu?) .
Der Gastgeber bietet mehrmals Essen an, damit alle Gäste satt werden.
Man sagt zuerst ,,nein”, damit man nicht unhöflich wirkt.
Man sagt zuerst ,,nein”, um nicht unhöflich zu wirken.
Subjekt in Satz 1 ≠ Subjekt in Staz 2 : damit.
Subjekt in Satz 1 = Subjekt in Staz 2 : damit oder um .... zu.

Relativesätze mit Relativpronomen im Nominativ und im Akkusativ.


Nominativ.
Er steht dort.
Der Mann, der dort steht, ist mein Kollege.

Akkusativ.
Du siehst ihn.
Der Mann, den du siehst, ist mein Kollege.

Relativpronomen im Akkusativ.
maskulin. Ich kenne den Mann. Das ist der Mann, den ich kenne.
neutrum. Ich kenne das Kind. Das ist das Kind, das ich kenne.
feminin. Ich kenne die Frau. Das ist die Frau, die ich kenne.
Plural Ich kenne die Leute. Das sind die Leute, die ich kenne.

Das könnte Ihnen auch gefallen