Vigiicgvvivjcififjfu

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 4

Biologie – Go Proteinbiosynthese: Transkription Datum:

Die DNA enthält zahlreiche Gene, die die Bauanleitungen für die Proteine darstellen. Die Umsetzung
der genetischen Information in ein Protein bezeichnet man als Proteinbiosynthese. Bei der Protein-
biosynthese wird also die Basensequenz der DNA in die Sequenz der Aminosäuren, den Bausteinen
der Proteine, übersetzt. Dazu sind zwei Teilschritte notwendig: Die Transkription und die Translation.
Dieses Arbeitsblatt befasst sich mit der Transkription.

Arbeitsaufträge (Gruppenarbeit):
1. Informiert euch anhand von M1 und der Animation über die Transkription.
2. Erläutert folgende Begriffe: codogener Strang, mRNA, Promotor, Initiation, Elongation,
Termination, Terminator.

Arbeitsaufträge (Einzelarbeit):
3. Nummeriere die Abbildung M2 und beschreibe die einzelnen Teilschritte der Transkription.
Ergänze die zusätzlichen Informationen.
4. Notiere bei Bedarf offen gebliebene Fragen.

M1 Transkription: Genetische Information wird beweglich


Bei der Transkription (lat. trans, über, scribere, schreiben) wird
ein Gen auf der DNA in mRNA (messenger-RNA, engl.
messenger, Bote) umgeschrieben. Dadurch wird die
genetische Information beweglich und kann von der DNA im
Zellkern zu den Ribosomen im Cytoplasma transportiert
werden. Dort werden durch den Vorgang der Translation
Proteine an den Ribosomen synthetisiert.
Bei der Transkription übernimmt das Enzym RNA-Polymerase
eine wichtige Funktion. Vergleichbar mit der DNA-Polymerase
III arbeitet die RNA-Polymerase ausschließlich in 5´"3´-
Richtung.

M2 Schematische Darstellung der Transkription

Der Terminator ist eine spezifische Basensequenz der DNA und markiert das Ende eines Gens. Hier löst sich die RNA-Polymerase von
der DNA.
Biologie – Go Proteinbiosynthese: Transkription Datum:

Die DNA enthält zahlreiche Gene, die die Bauanleitungen für die Proteine darstellen. Die Umsetzung
der genetischen Information in ein Protein bezeichnet man als Proteinbiosynthese. Bei der Protein-
biosynthese wird also die Basensequenz der DNA in die Sequenz der Aminosäuren, den Bausteinen
der Proteine, übersetzt. Dazu sind zwei Teilschritte notwendig: Die Transkription und die Translation.
Dieses Arbeitsblatt befasst sich mit der Transkription.

Forschungsauftrag (Einzelarbeit):
1. Recherchiere den Ablauf der Transkription (lat. trans, über, scribere, schreiben).
2. Erläutere den Vorgang der Transkription. Verwende dabei die Begriffe codogener Strang,
mRNA, Promotor undTerminator.
3. Bereite eine kurze Präsentation deiner Ergebnisse vor.

M1 Eigene Notizen
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
Lösungsbogen: Proteinbiosynthese – Transkription
________________________________________________________________________________

Quellen: M1 (Text veränert nach: Natura Genetik: 28, Abb. verändert nach: Linder Biologie Nds.:
101.1), M2 (Natura Genetik: 28)

Animation: CD-ROM Biologie heute SII


Proteinbiosynthese: Animation Biologie heute SII
Der erste Schritt der Proteinbiosynthese ist die Transkription. Bei diesem Vorgang erfolgt die
Übertragung der Information von der DNA auf die messenger-RNA (mRNA). Die Reaktion wird von
dem Enzym RNA-Polymerase katalysiert.
Initiation. Zu Beginn der Transkription bindet die RNA-Polymerase an einer bestimmten
Basensequenz an den DNA-Doppelstrang. Diese Sequenz wird Promotor genannt. Auf dem Promotor
folgt entlang des codogenen Stranges in 3´-5´-Richtung der zu transkribierende DNA-Bereich. Die
RNA-Polymerase umschließt einen Bereich von etwa 30 Basenpaaren der DNA. Unmittelbar vor dem
Bereich, der transribiert werden soll, wird der DNA-Doppelstrang in einer Länge von etwa 15
Basenpaaren von der RNA-Polymerase aufgetrennt, sodass die ersten Nucleotide des zu
transkribierenden Bereichs frei liegen.
Die RNA-Nucleotide sind im Überschuss vorhanden und bewegen sich frei in der umgebdenen
Zellflüssigkeit. Sie lagern sich zufällig an den codogenen Strang an, nur die komplementären
Nucleotide können entsprechend der Basenpaarung binden. Die RNA-Polymerse verknüpft die
Nucleotide.
Elongation. Die RNA-Polymerase bewegt sich an der DNA entlang und bewirkt das weitere
Auftrennen der Doppelhelix. Komplementär zum codogenen Strang lagert sich das nächste RNA-
Nucleotid an und wird mit dem 3´-Ende des bisher gebildeten mRNA-Stranges verknüpft. Der von
5´nach 3´wachsende mRNA löst sich vom anderen Ende der Transkriptionsblase vom codogenen
Strang, sodass sich die Doppelhelix dort wieder schließen kann.
Termination. Die Transkription der Stopp-Sequenz ist ein Signal für die RNA-Polymerase, die
Verlängerung des mRNA-Stranges einzustellen. Das fertige mRNA-Molekül löst sich auf ganzer
Länge vom codogenen DNA-Strang. Die beiden DNA-Stränge schließen sich wieder aufgrund ihrer
komplementären Basensequenz und die RNA-Polymerase löst sich von der DNA.

Zu 2.)
• Codogener Strang: DNA-Einzelstrang, der von der RNA-Polymerase abgelesen wird
• mRNA: messenger-/Boten-RNA, wird während der Transkription durch die RNA-Polymerase
komplementär zum codogenen Strang der DNA gebildet und kann nach der Termination der
Transkription den Zellkern über die Zellporen verlassen und zu den Ribosomen gelangen.
• Promotor: Nucleotidsequenz der DNA, die als Startsequenz für die RNA-Polymerase dient, die
an den Promotor bindet und mRNA synthetisiert
• Initiation: Start der einleitenden Reaktionsschritte der Transkription
• Elongation: die an die Initiation anschließende Phase der Transkription, bei der sich
wiederhlende Reaktionen zur Verlängerung des entstehenden mRNA-Moleküls beitragen
• Termination: die letzte Phase der Transkription; hier wird die Synthese des mRNA-Moleküls
durch Signalsequenzen bzw. Signalstrukturen ausgelöst.
• Terminator: Teil einer genetischen Sequenz auf der DNA, die das Ende eines Gens markiert.
Der Terminator besteht in der Regel aus einer kurzen Folge (4-10) von GC-Basenpaaren und
sind innerhalb der RNA fast unmittelbar nach dem Stoppcodon lokalisiert.
Lösungsbogen: Proteinbiosynthese – Transkription
________________________________________________________________________________

Zu 3.)
• RNA-Polymerase katalysiert die Bildung des mRNA-Moleküls an der DNA
• RNA-Polymerase benötigt einen Promotor als Startsequenz; dies ist eine spezifische
Basensequenz auf der DNA
• Nach Bindung des Enzyms an die DNA beginnt die Trennung der beiden Stränge
• Passend zu der Basensequenz der DNA werden komplementäre RNA-Nucleotide angelagert
(Basensequenz der DNA wird durch RNA-Polymerase in komplementäre Basensequenz der
mRNA umgeschrieben.
• Enzym kann aufgrund seines Aufbaus nur einen DNA-Strang ablesen: codogener Strang
• mRNA wird durch Anlagerung immer neuer Nucleotide gebildet
• Transkription endet, sobald die RNA-Polymerase den Terminator (eine spezifische
Basensequenz der DNA und das Ende eines Gens) erreicht hat
• Synthetisierte mRNA kann den Zellkern über die Kernporen verlassen und somit die
Information in das Cytoplasma transportieren.

Vergleich von Replikation und Transkription:


DNA-Replikation Transkription
Funktion identische Verdopplung der DNA
Bildung eines mRNA-
Gegenstückes, damit die in der
DNA enthaltene Information
(Basensequenz) in das Cytoplasma
gelangen kann, um sie dort in die
Aminosäuresequenz der Proteine
zu übersetzen
zugehörige Matrizen beide DNA-Einzelstränge der DNA-Einzelstrang: codogener
Doppelhelix: 3´→ 5´- Strang und Strang
5´→ 3´- Strang (3´→ 5´- Strang)
verwendete Nucleotide DNA-Nucleotide RNA-Nucleotide

Vergleich von RNA-Polymerase und DNA-Polymerase III:


RNA-Polymerase:
• Aufgabe: RNA-Synthese
• komplementäre Anlagerung von RNA-Nucleotiden an nur einen DNA-Einzelstrang (codogener
Strang)
• arbeitet ausschließlich in 5´→ 3´- Richtung
• benötigt keinen Primer, sondern Promotor (= spezifische Basensequenz auf der DNA)
• entwindet die DNA-Doppelhelix
• beendet ihre Funktion am Terminator (= spezifische Basensequenz auf der DNA)
DNA-Polymerase III:
• Aufgabe: DNA-Synthese
• Komplementäre Anlagerung von DNA-Nucleotiden an beide DNA-Einzelstränge
• Arbeitet ausschließlich in 5´→ 3´- Richtung
• Arbeitet daher einmal kontinuierlich (Leitstrang), einmal diskontinuierlich (Folgestrang)
• Benötigt Primer als Starmolekül

Das könnte Ihnen auch gefallen