Selbsteinschaetzung Checkliste Gers b2 - c1

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 4

Checkliste zur Selbsteinschätzung

Niveaus: B2+ und C1

Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, Ihre Fremdsprachenkenntnisse richtig einzuschätzen und die
passende Kursstufe zu finden.
Markieren Sie in der rechten Spalte jene Aussagen mit einem Häkchen (), die Sie sicher und gut
können.
Auswertung
Wenn Sie zwischen 50% und 80% der Aussagen (= 19 – 29 ) in der rechten Spalte markiert haben,
haben Sie das Niveau teilweise B2+ wahrscheinlich erreicht.
Wenn Sie mehr als 80% der Aussagen (= 30  oder mehr) in der rechten Spalte markiert haben,
haben Sie das Niveau C1 wahrscheinlich erreicht.

Niveaus: B2+ und C1 

Hörverstehen

1. Ich kann längeren Reden und Gesprächen folgen, auch wenn sie nicht klar strukturiert
sind und wenn Zusammenhänge zwar mitgemeint sind, nicht aber ausdrücklich
dargestellt werden.

2. Ich kann ein breites Spektrum von Redewendungen und umgangssprachlichen


Ausdrucksweisen verstehen und Stilwechsel richtig beurteilen.

3. . Ich kann auch bei schlechter Übertragungsqualität aus öffentlichen Durchsagen (z. B.
am Bahnhof oder bei Sportveranstaltungen) Einzelinformationen heraushören.

4. Ich kann komplexe technische Informationen verstehen, z. B. Bedienungsanleitungen


oder genaue Angaben zu Produkten und Dienstleistungen, die mir vertraut sind.

5. Ich kann Vorlesungen, Reden und Berichte im Rahmen meines Berufs, meiner
Ausbildung oder meines Studiums verstehen, auch wenn sie inhaltlich und sprachlich
komplex sind.

6. Ich kann Spielfilme ohne allzu große Mühe verstehen, auch wenn darin viel saloppe
Umgangssprache und viele Redewendungen vorkommen.

Sprechen: im Sinne von an Gesprächen teilnehmen

7. Ich kann auch in sehr lebhaften Gesprächen unter


Muttersprachlern/Muttersprachlerinnen gut mithalten.

8. Ich kann flüssig, korrekt und wirkungsvoll über ein sehr breites Spektrum von Themen

Die Checkliste basiert auf dem Schweizer Portfolioprojekt, dem österreichischen Sprachenportfolioprojekt und den Deskriptoren des
Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS).
allgemeiner, beruflicher oder wissenschaftlicher Art sprechen.

9. Ich kann die Sprache in Gesellschaft wirksam und flexibel gebrauchen, auch um
Gefühle auszudrücken, Anspielungen zu machen oder zu scherzen.

10. Ich kann in Diskussionen meine Gedanken und Meinungen präzise und klar formuliert
ausdrücken, überzeugend argumentieren und auf komplexe Argumentation anderer
reagieren.

Sprechen: im Sinne von zusammenhängendes Sprechen

11. Ich kann komplexe Sachverhalte klar und detailliert darstellen. Die Checkliste basiert
auf dem Schweizer Portfolioprojekt, dem österreichischen Sprachenportfolioprojekt
und den Deskriptoren des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen
(GERS).

12. Ich kann lange, anspruchsvolle Texte mündlich zusammenfassen.

13. Ich kann etwas ausführlich mündlich darstellen oder darüber berichten, dabei
Themenpunkte mit einander verbinden, einzelne Aspekte besonders ausführen und
meinen Beitrag angemessen abschließen.

14. Ich kann in meinem Fach- und Interessengebiet einen klar gegliederten Vortrag halten,
dabei wenn nötig vom vorbereiteten Text abweichen und spontan auf Fragen der
Zuhörer/Zuhörerinnen eingehen.

Strategien

15. Ich kann meine Äußerungen fließend mit verschiedenen passenden Wendungen
einleiten, wenn ich das Wort ergreife oder wenn ich beim Sprechen Zeit zum
Nachdenken gewinnen und am Wort bleiben will.

16. Ich kann meine eigenen Beiträge geschickt mit denen anderer Sprecher/Sprecherinnen
verknüpfen und aufnehmen, was sie gesagt haben.

17. Ich kann ein Wort, an das ich mich gerade nicht erinnere, durch einen Ausdruck mit
ähnlicher Bedeutung ersetzen, ohne dass dies stört.

Sprachliche Mittel

18. Ich kann mich beinahe mühelos spontan und fließend ausdrücken; nur bei einem
abstrakten, schwierigen Thema kann der natürliche Sprachfluss beeinträchtigt werden.

19. Ich kann klar, sehr fließend und gut strukturiert sprechen und dabei kontrolliert Mittel
verwenden, um das, was ich sage, zu gliedern oder inhaltlich und sprachlich zu
verknüpfen.

Die Checkliste basiert auf dem Schweizer Portfolioprojekt, dem österreichischen Sprachenportfolioprojekt und den Deskriptoren des
Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS).
20. Ich verfüge über einen großen Wortschatz und kann bei Wortschatzlücken problemlos
Umschreibungen gebrauchen; ich muss selten offensichtlich nach Worten suchen oder
darauf verzichten, genau das zu sagen, was ich eigentlich sagen möchte.

21. Ich kann ein hohes Maß an grammatischer Korrektheit aufrechterhalten; Fehler fallen
kaum auf.

Leseverstehen

22. Ich kann längere, anspruchsvolle Texte verstehen und mündlich zusammenfassen.

23. Ich kann ausführliche Berichte, Analysen und Kommentare lesen, in denen
Zusammenhänge, Meinungen und Standpunkte erörtert werden.

24. Ich kann hoch spezialisierten Texten aus dem eigenen Fachgebiet (z.B.
Forschungsberichten) Informationen, Gedanken und Meinungen entnehmen.

25. Ich kann längere komplexe Anleitungen und Anweisungen verstehen (z.B. zur
Bedienung eines neuen Geräts), auch wenn diese in keinem Bezug zu meinem
Sachoder Interessengebiet stehen, sofern ich genug Zeit zum Lesen habe.

26. Ich kann zeitgenössische literarische Texte fließend lesen.

27. Ich kann in einem literarischen Text vom erzählten Geschehen abstrahieren und
implizite Aussagen, Ideen und Zusammenhänge erfassen.

28. Ich kann den sozialen, politischen oder geschichtlichen Hintergrund eines literarischen
Werkes erkennen.

Schreiben

29. Ich kann mich schriftlich zu unterschiedlichsten Themen allgemeiner oder beruflicher
Art klar und gut lesbar äußern.

30. Ich kann in einem Aufsatz oder Arbeitsbericht ein komplexes Thema klar und gut
strukturiert darlegen und die wichtigsten Punkte hervorheben. Die Checkliste basiert
auf dem Schweizer Portfolioprojekt, dem österreichischen Sprachenportfolioprojekt
und den Deskriptoren des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen
(GERS).

31. Ich kann in einem Kommentar zu einem Thema oder einem Ereignis verschiedene
Standpunkte ausführlich darstellen und durch Unterpunkte, Begründungen oder
geeignete Beispiele unterstützen.

32. Ich kann Informationen aus verschiedenen Quellen zusammentragen und in


zusammenhängender Form schriftlich zusammenfassen.

Die Checkliste basiert auf dem Schweizer Portfolioprojekt, dem österreichischen Sprachenportfolioprojekt und den Deskriptoren des
Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS).
33. Ich kann in persönlichen Briefen Erfahrungen, Gefühle und Geschehnisse im Detail
beschreiben.

34. Ich kann formal korrekte Briefe schreiben, z. B. um mich zu beschweren oder für bzw.
gegen etwas Stellung zu beziehen.

35. Ich kann eine Stellenbewerbung mit Lebenslauf schreiben.

36. Ich kann weitgehend korrekte Texte schreiben und meinen Wortschatz und Stil je nach
Adressat/ Adressatin, Textsorte und Thema variieren.

37. Ich kann auch komplexere Satzstrukturen sicher benutzen und Textteile angemessen
verknüpfen.

Gesamtzahl der 

Die Checkliste basiert auf dem Schweizer Portfolioprojekt, dem österreichischen Sprachenportfolioprojekt und den Deskriptoren des
Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS).

Das könnte Ihnen auch gefallen