Das Dokument beschreibt den Österreichischen Sprachdiplom Deutsch (ÖSD) und seine internationalen Prüfungen. Es erklärt die Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens von A1 bis C2 und vergleicht ÖSD-Prüfungen mit anderen europäischen Prüfungen wie denen des Goethe-Instituts und telc.
100%(1)100% fanden dieses Dokument nützlich (1 Abstimmung)
4K Ansichten40 Seiten
Das Dokument beschreibt den Österreichischen Sprachdiplom Deutsch (ÖSD) und seine internationalen Prüfungen. Es erklärt die Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens von A1 bis C2 und vergleicht ÖSD-Prüfungen mit anderen europäischen Prüfungen wie denen des Goethe-Instituts und telc.
Das Dokument beschreibt den Österreichischen Sprachdiplom Deutsch (ÖSD) und seine internationalen Prüfungen. Es erklärt die Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens von A1 bis C2 und vergleicht ÖSD-Prüfungen mit anderen europäischen Prüfungen wie denen des Goethe-Instituts und telc.
Das Dokument beschreibt den Österreichischen Sprachdiplom Deutsch (ÖSD) und seine internationalen Prüfungen. Es erklärt die Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens von A1 bis C2 und vergleicht ÖSD-Prüfungen mit anderen europäischen Prüfungen wie denen des Goethe-Instituts und telc.
Als PPT, PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Als ppt, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 40
sd
Willkommen zum SD Workshop
Regionale Asienkonferenz, New Dehli, 5.12.2011
Das sterreichische Sprachdiplom Deutsch:
Vortragende: Karoline Janicek www.osd.at
x sd Inhalt des Vortrages
Was ist das SD? Warum internationale Prfungen? Internationaler Vergleich im europ. Kontext und Anrechenbarkeit der Zertifikate Testtheoretische Grundlagen Praktisches: Auszge aus den Prfungen Haben Sie noch Fragen? sd ca. 200 Prfungszentren weltweit (s. www.osd.at) derzeit 9 Prfunge n Orientierung am Gemeinsamen Europischen Referenzrahmen fr Sprachen des Europarats und an Profile deutsch Internationale Projekte kommunikativ, plurizentrisch BMUKK BMWF ExpertInnen 1998 Preistrger des Europischen Gtesiegels fr Sprachen- initiativen des Europarats sd SD - Prfungszentren weltweit Lizenzvertrge mit Universitten, Schulen, Sprachschulen, sterreich Instituten, sterreichischen Botschaften und Kulturforen gypten, Argentinien Bosnien u. Herzegowina Brasilien, Bulgarien China Georgien, Griechenland Grobritannien Iran, Italien Japan Kasachstan, Kroatien Marokko, Mazedonien Mexiko, Mongolei sterreich Polen, Portugal Rumnien, Russland Schweden, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien Tschechische Republik Trkei Ukraine, Ungarn Vietnam Weirussland
sd Internationale Projekte und Kooperationen Prfung Zertifikat Deutsch und Zertifikat Deutsch fr Jugendliche (in Kooperation mit D: Goethe-Institut, telc (frher WBT), CH: Universitt Fribourg) PROFILE deutsch (neu: A1 bis C2) Deutsche bersetzung des Gemeinsamen Europischen Referenzrahmens (GER) des Europarates (www.goethe.de/z/50/commeuro/deindex.htm) Europaratsprojekt Manual: Niveaueinstufung von Prfungen gem GER Benchmarkingkonferenzen mit Goethe Institut: Produkt Mndlich Institutional Affiliate von ALTE (Association of Language Testers in Europe) sd
Warum Testen und Prfen? Groer Bedarf nach mehr .
Transparenz Kohrenz Vergleichbarkeit (von Noten und Abschlssen, Qualifikationen etc) Aussagekraft
sd Die Niveaustufen A1 bis C2 A (Grundstufe Deutsch): A1 + A2: Elementare Sprachverwendung
B (Mittelstufe Deutsch): B1 + B2: Selbststndige Sprachverwendung
C (Oberstufe Deutsch): C1 + C2: Kompetente Sprachverwendung sd
Sprachkenntnisse mssen beschreibbarer, vergleichbarer, messbarer gemacht werden Was misst man ??? Wie misst man??? In welchen Maeinheiten???
sd Der GER Der Referenzrahmen -
die gemeinsame Whrung?
die neue Maeinheit ? Trim, John; North, Brian; Coste, Daniel (Hg.). (2001). Gemeinsamer europischer Referenzrahmen fr Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin u.a.: Langenscheidt.
www.goethe.de/z/50/commeuro/deindex.htm
sd Die Niveaustufen A1 bis C2 A1-A2: Elementare Sprachverwendung
A1
Kann vertraute, alltgliche Ausdrcke und ganz einfache Stze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedrfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen - z. B. wo sie wohnen, was fr Leute sie kennen oder was fr Dinge sie haben - und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verstndigen, wenn die Gesprchspartnerinnen oder Gesprchspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.
A2
Kann Stze und hufig gebrauchte Ausdrcke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhngen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nhere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemigen Situationen verstndigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen ber vertraute und gelufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedrfnissen beschreiben. sd Die Niveaustufen A1 bis C2 B1-B2: Selbstndige Sprachverwendung
B1
Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewltigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhngend ber vertraute Themen und persnliche Interessengebiete uern. Kann ber Erfahrungen und Ereignisse berichten, Trume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plnen und Ansichten kurze Begrndungen oder Erklrungen geben.
B2
Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und flieend verstndigen, dass ein normales Gesprch mit Muttersprachlern ohne grere Anstrengung auf beiden Seiten gut mglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrcken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erlutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Mglichkeiten angeben. sd Die Niveaustufen A1 bis C2 C1-C2: Kompetente Sprachverwendung
C1
Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und flieend verstndigen, dass ein normales Gesprch mit Muttersprachlern ohne grere Anstrengung auf beiden Seiten gut mglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrcken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erlutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Mglichkeiten angeben.
C2
Kann praktisch alles, was er / sie liest oder hrt, mhelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mndlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begrndungen und Erklrungen in einer zusammenhngenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flssig und genau ausdrcken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. sd Die Niveaustufen A1 bis C2
C2 Kann praktisch alles, was er / sie liest oder hrt, mhelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mndlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begrndungen und Erklrungen in einer zusammenhngenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flssig und genau ausdrcken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. Kompetente Sprachverwendung C1 Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, lngerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und flieend ausdrcken, ohne fter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu mssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausfhrlich zu komplexen Sachverhalten uern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknpfung angemessen verwenden. B2 Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und flieend verstndigen, dass ein normales Gesprch mit Muttersprachlern ohne grere Anstrengung auf beiden Seiten gut mglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrcken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erlutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Mglichkeiten angeben. Selbststndige Sprachverwendung B1 Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewltigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhngend ber vertraute Themen und persnliche Interessengebiete uern. Kann ber Erfahrungen und Ereignisse berichten, Trume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plnen und Ansichten kurze Begrndungen oder Erklrungen geben. A2 Kann Stze und hufig gebrauchte Ausdrcke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhngen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nhere Umgebung.) Kann sich in einfachen, routinemigen Situationen verstndigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen ber vertraute und gelufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedrfnissen beschreiben. Elementare Sprachverwendung A1 Kann vertraute, alltgliche Ausdrcke und ganz einfache Stze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedrfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen - z. B. wo sie wohnen, was fr Leute sie kennen oder was fr Dinge sie haben - und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verstndigen, wenn die Gesprchspartnerinnen oder Gesprchspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.
sd Das SD im europischen Kontext Prfungen fr Kinder und Jugendliche SD Niveau Europarat Goethe-Institut telc (frher WBT) Englisch Kompetenz in Deutsch 1 (KID 1) 10-14 J. A1
Fit in Deutsch 1
Starters, Movers Kompetenz in Deutsch 2 (KID 2) 10-14 J. A2
Fit in Deutsch 2
Flyers
Zertifikat Deutsch fr Jugendliche (ZD j) 12-16 J. B1
Zertifikat Deutsch fr Jugendliche sd Das SD im europischen Kontext Prfungen fr Erwachsene (ab 14 bzw. 16 Jahre)
SD Niveau Europarat Goethe-Institut telc (frher WBT) Englisch A1 Grundstufe Deutsch 1 (A1 GD1) ab 14 J. A1
Start Deutsch 1
A2 Grundstufe Deutsch 2 (A2 GD2) ab 14 J. A2
Start Deutsch 2
Key English Test (KET)
sd Das SD im europischen Kontext Prfungen fr Erwachsene (ab 14 bzw. 16 Jahre)
SD Niveau Europarat Goethe-Institut telc (frher WBT) Englisch Zertifikat Deutsch (ZD) ab 16 J. (in Kooperation mit Goethe-Institut, telc (frher WBT), Frankfurt und Universitt Fribourg/CH) B1
Zertifikat Deutsch (ZD) Preliminary English Test (PET) sd Das SD im europischen Kontext Prfungen fr Erwachsene (ab 16 Jahre) SD Niveau Europarat Goethe-Institut telc (frher WBT) Englisch (Cambridge) B2 Mittelstufe Deutsch (B2 MD)
B2
Goethe-Zertifikat B2 Zertifikat Deutsch fr den Beruf Zertifikat Deutsch Plus First Certificate in English (FCE)
sd Das SD im europischen Kontext Prfungen fr Erwachsene (ab 16 Jahre) SD Niveau Europarat Goethe-Institut telc (frher WBT) Englisch (Cambridge) C1 Oberstufe Deutsch (C1 OD)
C1
Goethe-Zertifikat C1 (ZMP) C1 Deutsch Prfung Wirtschaftdeutsch International
Certificate in Advanced English (CAE)
sd Das SD im europischen Kontext Prfungen fr Erwachsene (ab 16 Jahre)
SD Niveau Europarat Goethe-Institut telc (frher WBT) Englisch Wirtschafts- sprache Deutsch (WD) (in Kooperation mit der Wirtschaftskammer sterreich) C2
Zentrale Ober- stufenprfung (ZOP) Kleines Deutsches Sprachdiplom (KDS) Groes Deutsches Sprachdiplom (GDS) Certificate of Proficiency in English (CPE) sd Anrechenbarkeit und internationale Anerkennungen der SD-Diplome
Anrechnung der SD Prfungen in Deutschland: A1 fr die Familienzusammenfhrung B1 fr die Niederlassung und den Erwerb der deutschen Staatsbrgerschaft B2 fr das Studium an sterr. Universitten C1: Als anerkannter Sprachnachweis an ausgewhlten deutschen Universitten s. www.osd.at sd Schwerpunkte des SD kommunikative Ausrichtung plurizentrischer Ansatz sd Was macht das SD kommunikativ? Bezug zu realen Verwendungssituationen real life approach, authentische Texte als Input; realittsnahe, relevant, reprsentativ Handlungsorientierter Ansatz Sprachknnen, nicht Sprachwissen; Bercksichtigung pragmatischer, strategischer und soziokultureller Kompetenz Direktes Testen Vielfalt an Testformaten, hohe Validitt, geringe Ratewahrscheinlichkeit, geringe Erfolgswahrscheinlichkeit von Testknacker-Strategien sd Was macht das SD kommunikativ? Lernerzentriertheit human approach, Streben nach Fairness, Bercksichtigung affektiver Faktoren Schwerpunkt Interaktion bei mndlicher Kommunikation und schriftlicher Korrespondenz
sd Was macht das SD kommunikativ? Qualittskriterien fr Tests
Validitt (= Gltigkeit) berprft der Test das, was er vorgibt zu berprfen? Reliabilitt (= Zuverlssigkeit) Bringt eine Leistung immer die gleichen Ergebnisse? Objektivitt Herrschen fr alle TN die gleichen Bedingungen? sd Was macht das SD kommunikativ? Validitt Offene Aufgabe hohe Validitt Wohin? Wann? Welches Verkehrsmittel? (Auto, Bus, Bahn, ) Was mitnehmen? (Essen, Musik, ) Ausflug Deutschkurs Bereiten Sie das Gesprch vor, Sie haben 10 Minuten Zeit. Bsp. SD-A2-GD2: Situation: Sie mchten mit Ihrer Deutschgruppe einen Ausflug mit Picknick machen und planen diesen nun gemeinsam mit Ihrem Gesprchspartner/Ihrer Gesprchspartnerin. Besprechen Sie z. B. folgende Punkte: sd Was macht das SD kommunikativ? Herkmmliche Prfungssituation Gelenkte Aufgabe geringe Validitt 1. Prfer Kandidat 2. Prfer Wo wohnen Sie jetzt? Ist das in der Stadt oder auf dem Land? antwortet Das Leben in der Stadt bietet einige Vorteile. Knnen Sie diese Vorteile beschreiben? antwortet Frau/Herr ist vor kurzem von der Stadt aufs Land gezogen. Fragen Sie sie/ihn doch mal nach ihren/seinen Grnden. fragt Ja, uns hat das Leben sd Was macht das SD kommunikativ? Reliabilitt Standardisiertes Kriterienraster
Inhaltliche und kommunikative Angemessenheit Ausdruck, Wortschatz Verstndlichkeit, Art des Sprechens Formale Richtigkeit Beispiel Sprechen (A2 GD) alle Bewertungskriterien sd Was macht das SD kommunikativ? Reliabilitt Standardisiertes Kriterienraster
Beispiel Sprechen (A2 GD) ein Kriterium Inhaltl. Angemessenheit und Textproduktion: Aufgabe 1: inhaltlich voll erfllt, ber 5 Punkte angemessen gesprochen trifft voll zu
3
trifft teilweise zu 2-1
trifft kaum/nicht zu 0 erreichte Punkte: sd Was macht das SD kommunikativ? Objektivitt
Durchfhrungsobjektivitt: gleiche Bedingungen fr alle TeilnehmerInnen Prfungsordnung
sd Was macht das SD kommunikativ? Objektivitt Auswertungsobjektivitt: einheitliche Zuordnung von Punktewerten zur erbrachten Leistung standardisierter Auswertungsbogen: erreichte Punkte Aufgabe 2 Lsungen 5 4 3 2 1 0 Punkte 10 8 6 4 2 0 10 - 0 Beispiel Leseverstehen (A2 GD) sd Was macht das SD kommunikativ? Objektivitt
Interpretationsobjektivitt: einheitliche Zuordnung der Punkte in Noten oder anderen Kompetenzbeschreibungen standardisierte Beurteilungsskala: sehr gut bestanden gut bestanden bestanden nicht bestanden 160 140 Punkte 139 118 Punkte 117 96 Punkte 95 0 Punkte Beispiel Skala (C2 WD) sd Was macht das SD kommunikativ? Interaktion Realittsbezug
erweiterter Kompetenzbegriff kommunikativer Sprachhandlungsfhigkeit: Bercksichtigung strategischer und pragmatischer Kompetenzen Lernerzentriertheit
sd Was macht das SD kommunikativ? Situation: Sie mchten mit Ihrem Gesprchspartner/Ihrer Gesprchspartnerin nchste Woche gemeinsam etwas unternehmen und sehen sich deshalb die folgenden Veranstaltungshinweise durch.
Besprechen Sie mit Ihrem Gesprchspartner/Ihrer Gesprchspartnerin, was Sie interessiert, und versuchen Sie, sich fr eine der vorgeschlagenen Mglichkeiten zu entscheiden. Interaktion: Echte Gesprche beide Partner aktiv, Konsensfindung Lernerzentriertheit, Eingehen auf persnliche Interessen sd Was macht das SD kommunikativ? Handlungsorientierte Aufgaben Mglichst authentische Impulse I sd Sprechen, Variante B
sd Was macht das SD plurizentrisch? Umsetzung des D-A-CH-Konzepts:
Lesetexte aus den deutschsprachigen Lndern D-A-CH Hrtexte/SprecherInnen aus den deutschsprachigen Lndern D-A-CH sd SD Lizenzvergabe Ansuchen einer Sprachschule, Universitt mit Unterlagen und Dokumentation aufgrund eines Fragebogens Mit mind. 2 ausgebildeten DaF LehrerInnen Vorlage beim Lizenzbeirat Entscheidung und bei positivem Lizenzentscheid Vertrag und Schulung, Erstbetreuung
sd sd Danke fr Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie noch Fragen? Vortragende: