m07508212 XXXXXXXX 0de

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 302

Handbuch

WAGO I/O System 750

750-8212(/xxx-xxx)
PFC200; G2; 2ETH RS
Controller PFC200; 2. Generation; 2 x ETHERNET,
RS-232/-485

Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)

/WAGO/
2 WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

© 2023 WAGO GmbH & Co. KG


Alle Rechte vorbehalten.

WAGO GmbH & Co. KG

Hansastraße 27
D-32423 Minden

Tel.: +49 (0) 571/8 87 – 0


Fax: +49 (0) 571/8 87 – 844 169

E-Mail: [email protected]

Web: www.wago.com

Technischer Support

Tel.: +49 (0) 571/8 87 – 4 45 55


Fax: +49 (0) 571/8 87 – 84 45 55

E-Mail: [email protected]

Es wurden alle erdenklichen Maßnahmen getroffen, um die Richtigkeit und


Vollständigkeit der vorliegenden Dokumentation zu gewährleisten. Da sich
Fehler, trotz aller Sorgfalt, nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise
und Anregungen jederzeit dankbar.

E-Mail: [email protected]

Wir weisen darauf hin, dass die im Handbuch verwendeten Soft- und
Hardwarebezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im
Allgemeinen einem Warenzeichenschutz, Markenzeichenschutz oder
patentrechtlichem Schutz unterliegen.

WAGO ist eine eingetragene Marke der WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Inhaltsverzeichnis 3
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Dokumentation ....................................................... 10
1.1 Gültigkeitsbereich .................................................................................10
1.2 Urheberschutz ......................................................................................10
1.3 Schutzrechte ........................................................................................11
1.4 Symbole ...............................................................................................13
1.5 Darstellung der Zahlensysteme ............................................................ 14
1.6 Schriftkonventionen .............................................................................. 14
2 Wichtige Erläuterungen .......................................................................... 15
2.1 Rechtliche Grundlagen ......................................................................... 15
2.1.1 Änderungsvorbehalt ......................................................................... 15
2.1.2 Personalqualifikation ........................................................................ 15
2.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung der Serie 750 ........................... 15
2.1.3.1 Sachwidrige Verwendung ............................................................ 16
2.1.3.2 Gewährleistung und Haftung ....................................................... 16
2.1.3.3 Pflichten von Errichter/Betreiber .................................................. 17
2.2 Sicherheitshinweise ..............................................................................18
2.3 Lizenzbedingungen der eingesetzten Softwarepakete .......................... 21
2.4 Spezielle Einsatzbestimmungen für ETHERNET-Geräte ...................... 21
3 Überblick .................................................................................................23
4 Eigenschaften .........................................................................................26
4.1 Aufbau der Hardware ........................................................................... 26
4.1.1 Ansicht .............................................................................................26
4.1.2 Bedruckung ......................................................................................28
4.1.2.1 Fertigungsnummer ...................................................................... 28
4.1.3 Anschlüsse ......................................................................................29
4.1.3.1 Verdrahtungsebene ..................................................................... 29
4.1.3.2 Service-Schnittstelle .................................................................... 30
4.1.3.3 Netzwerkanschlüsse.................................................................... 31
4.1.3.4 Kommunikationsschnittstelle ....................................................... 32
4.1.3.4.1 Betrieb als RS-232-Schnittstelle.............................................. 33
4.1.3.4.2 Betrieb als RS-485-Schnittstelle.............................................. 34
4.1.4 Systemkontakte ...............................................................................35
4.1.4.1 Datenkontakte .............................................................................35
4.1.4.2 Leistungskontakte ....................................................................... 36
4.1.5 Anzeigeelemente .............................................................................37
4.1.5.1 LEDs Versorgung ........................................................................ 37
4.1.5.2 LEDs System/Feldbus ................................................................. 38
4.1.5.3 LEDs Netzwerkanschlüsse .......................................................... 39
4.1.5.4 LED Speicherkartensteckplatz..................................................... 40
4.1.6 Bedienelemente ............................................................................... 41
4.1.6.1 Betriebsartenschalter................................................................... 41
4.1.6.2 Reset-Taster................................................................................42
4.1.7 Speicherkartensteckplatz ................................................................. 43
4.2 Schematisches Schaltbild ..................................................................... 44
4.3 Technische Daten.................................................................................45

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
4 Inhaltsverzeichnis WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
4.3.1 Mechanische Daten ......................................................................... 45
4.3.2 Systemdaten ....................................................................................45
4.3.3 Versorgung ......................................................................................45
4.3.4 Uhr ...................................................................................................47
4.3.5 Programmierung ..............................................................................47
4.3.6 Lokalbus ..........................................................................................47
4.3.7 ETHERNET .....................................................................................48
4.3.8 Kommunikationsschnittstelle ............................................................ 48
4.3.9 Anschlusstechnik .............................................................................48
4.3.10 Klimatische Umgebungsbedingungen .............................................. 49
4.4 Zulassungen .........................................................................................50
4.5 Normen und Richtlinien ........................................................................ 52
5 Funktionsbeschreibung.......................................................................... 53
5.1 Netzwerk ..............................................................................................53
5.1.1 Schnittstellenkonfiguration ............................................................... 53
5.1.1.1 Betrieb im Switch-Modus ............................................................. 53
5.1.1.2 Betrieb mit getrennten Netzwerk-Schnittstellen ........................... 54
5.1.1.3 Beispiele für die Zuordnung der MAC-IDs und IP-Adressen ........ 55
5.1.2 Netzwerksicherheit ........................................................................... 56
5.1.2.1 Benutzer und Passwörter ............................................................ 56
5.1.2.1.1 Dienste und Benutzer ............................................................. 56
5.1.2.1.2 Linux®-Benutzergruppe ........................................................... 57
5.1.2.1.3 SNMP-Benutzergruppe ........................................................... 57
5.1.2.2 Webserverauthentifizierung ......................................................... 58
5.1.2.2.1 TLS-Verschlüsselung .............................................................. 58
5.1.2.3 Root-Zertifikate ............................................................................ 60
5.1.3 Netzwerkkonfiguration...................................................................... 61
5.1.3.1 Hostname/Domainname .............................................................. 61
5.1.3.2 Routing ........................................................................................61
5.1.4 Netzwerkdienste ..............................................................................65
5.1.4.1 DHCP-Client ................................................................................65
5.1.5 Cloud-Connectivity-Funktionalität ..................................................... 66
5.1.5.1 Komponenten des Softwarepaketes Cloud-Connectivity ............. 67
5.2 Speicherkartenfunktion ......................................................................... 68
5.2.1 Formatierung ...................................................................................68
5.2.2 Datensicherung ................................................................................70
5.2.2.1 Backup-Funktion ......................................................................... 70
5.2.2.2 Restore-Funktion ......................................................................... 71
5.2.3 Einfügen einer Speicherkarte im Betrieb .......................................... 73
5.2.4 Entfernen der Speicherkarte im Betrieb ........................................... 73
5.2.5 Einstellung des Home-Verzeichnisses für das Laufzeitsystem ......... 74
5.2.6 Boot-Projekt laden ........................................................................... 74
5.3 Lizenzpflichtige Softwarekomponenten................................................. 76
6 Montieren.................................................................................................77
6.1 Einbaulage ...........................................................................................77
6.2 Gesamtaufbau ......................................................................................77
6.3 Montage auf Tragschiene ..................................................................... 79
6.3.1 Tragschieneneigenschaften ............................................................. 79
6.3.2 WAGO Tragschienen ....................................................................... 80
Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Inhaltsverzeichnis 5
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
6.4 Abstände ..............................................................................................80
6.5 Montagereihenfolge ..............................................................................81
6.6 Geräte einfügen ....................................................................................82
6.6.1 Controller einfügen........................................................................... 82
7 Geräte anschließen .................................................................................83
7.1 Leiter an CAGE CLAMP® anschließen.................................................. 83
7.2 Einspeisekonzept .................................................................................84
7.2.1 Überstromschutz ..............................................................................84
7.2.2 Ergänzende Einspeisevorschriften ................................................... 85
8 In Betrieb nehmen ...................................................................................86
8.1 Einschalten des Controllers .................................................................. 86
8.2 Ermitteln der IP-Adresse des Host-PC.................................................. 88
8.3 Einstellen einer IP-Adresse .................................................................. 89
8.3.1 Zuweisen einer IP-Adresse mittels DHCP ........................................ 90
8.3.2 Ändern einer IP-Adresse mit dem Konfigurationstool „CBM“ und
einem Terminalprogramm ................................................................ 91
8.3.3 Ändern einer IP-Adresse mit „WAGO Ethernet Settings“.................. 95
8.3.4 Temporär feste IP-Adressen einstellen ............................................ 97
8.4 Testen der Netzwerkverbindung ........................................................... 98
8.5 Passwörter ändern ...............................................................................99
8.6 Ausschalten/Neustart ......................................................................... 101
8.7 Reset-Funktionen auslösen ................................................................ 102
8.7.1 Warmstart-Reset ............................................................................ 102
8.7.2 Kaltstart-Reset ............................................................................... 102
8.7.3 Software-Reset (Neustart) ............................................................. 102
8.7.4 Controller-Reset ............................................................................. 102
8.8 Konfigurieren ...................................................................................... 104
8.8.1 Konfigurieren mittels Web-Based-Management (WBM) ................. 105
8.8.1.1 Benutzerverwaltung des WBM .................................................. 107
8.8.1.2 Allgemeine Seiteninformationen ................................................ 110
8.8.2 Konfigurieren mittels Console-Based-Management-Tool (CBM) über
ein Terminalprogramm ................................................................... 112
8.8.3 Konfigurieren mit „WAGO Ethernet Settings“ ................................. 114
8.8.3.1 Registerkarte Identifikation ........................................................ 116
8.8.3.2 Registerkarte Netzwerk ............................................................. 117
8.8.3.3 Registerkarte SPS ..................................................................... 119
8.8.3.4 Registerkarte Status .................................................................. 120
8.8.4 Konfigurieren mit WAGO Device Access (WDA) ............................ 121
9 Laufzeitumgebung CODESYS V3 ......................................................... 122
9.1 Grundlegende Hinweise ..................................................................... 122
9.2 CODESYS V3-Prioritäten ................................................................... 123
9.3 Speicherbereiche unter CODESYS V3 ............................................... 124
9.3.1 Programm- und Datenspeicher ...................................................... 124
9.3.2 Bausteinbegrenzung ...................................................................... 124
9.3.3 Remanenter Arbeitsspeicher .......................................................... 124
9.3.4 Dateizugriff aus der IEC-Applikation............................................... 124
9.3.5 Netzwerkeinstellungen durch die IEC-Applikation ändern .............. 125
9.3.6 EtherCAT ....................................................................................... 125

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
6 Inhaltsverzeichnis WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
10 Modbus .................................................................................................. 126
11 BACnet................................................................................................... 127
12 Diagnose ................................................................................................ 128
12.1 Betriebs- und Statusmeldungen.......................................................... 128
12.1.1 LEDs Versorgung........................................................................... 128
12.1.1.1 LED „A“ ..................................................................................... 128
12.1.1.2 LED „B“ ..................................................................................... 128
12.1.2 LEDs System/Feldbus.................................................................... 129
12.1.2.1 LED „SYS“ ................................................................................. 129
12.1.2.2 LED „RUN“ ................................................................................ 130
12.1.2.3 LED „I/O“ ................................................................................... 132
12.1.2.4 LED „MS“ .................................................................................. 133
12.1.3 LEDs Netzwerkanschlüsse ............................................................ 134
12.1.3.1 LED „LNK“ ................................................................................. 134
12.1.3.2 LED „ACT“ ................................................................................. 134
12.1.4 LED Speicherkartensteckplatz ....................................................... 135
12.2 Diagnosemeldungen über Blinksequenzen ......................................... 136
12.2.1 Ablauf der Blinksequenzen ............................................................ 136
12.2.2 Beispiel einer Diagnosemeldung über Blinksequenzen .................. 137
12.2.3 Blinkcodes der LED „I/O“ und Maßnahmen zur Fehlerbehebung ... 138
12.2.4 Blinkcodes der LED „MS“ und Maßnahmen zur Fehlerbehebung ... 145
13 Service ................................................................................................... 146
13.1 Speicherkarte einfügen und entfernen ................................................ 146
13.1.1 Speicherkarte einfügen .................................................................. 146
13.1.2 Speicherkarte entfernen ................................................................. 146
13.2 Firmwareänderungen ......................................................................... 148
13.2.1 Firmware-Update/-Downgrade mit WAGOupload durchführen ....... 149
13.2.2 Firmware-Update/-Downgrade mit Speicherkarte und WBM
durchführen.................................................................................... 150
13.3 Root-Zertifikate aktualisieren .............................................................. 151
14 Demontieren .......................................................................................... 152
14.1 Geräte entfernen ................................................................................ 152
14.1.1 Controller entfernen ....................................................................... 152
15 Entsorgen .............................................................................................. 153
15.1 Elektro- und Elektronikgeräte.............................................................. 153
15.2 Verpackung ........................................................................................ 153
16 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ..................................... 155
16.1 Beispielhafter Aufbau der Kennzeichnung .......................................... 156
16.1.1 Kennzeichnung für Europa gemäß ATEX und IECEx ..................... 156
16.1.2 Kennzeichnung für die Vereinigten Staaten von Amerika (NEC) und
Kanada (CEC)................................................................................ 160
16.2 Errichtungsbestimmungen ..................................................................163
16.2.1 Besondere Hinweise einschließlich Explosionsschutz .................... 163
16.2.2 Besondere Hinweise hinsichtlich ANSI/ISA Ex ............................... 165
17 Anhang .................................................................................................. 166
17.1 CODESYS V3-Kompatibilität .............................................................. 166
Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Inhaltsverzeichnis 7
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
17.2 Konfigurationsdialoge ......................................................................... 167
17.2.1 Web-Based-Management (WBM) .................................................. 167
17.2.1.1 Registerkarte „Information“ ........................................................ 167
17.2.1.1.1 Seite „Device Status“ ............................................................ 167
17.2.1.1.2 Seite „Vendor Information“ .................................................... 169
17.2.1.1.3 Seite „PLC Runtime Information“ .......................................... 170
17.2.1.1.4 Seite „WAGO Software License Agreement“......................... 171
17.2.1.1.5 Seite „Open Source Licenses“ .............................................. 172
17.2.1.1.6 Seite „WBM Third Party License Information“ ....................... 173
17.2.1.1.7 Seite „Trademarks Information“............................................. 174
17.2.1.1.8 Seite „WBM Version“ ............................................................ 175
17.2.1.2 Registerkarte „Configuration“..................................................... 176
17.2.1.2.1 Seite „PLC Runtime Configuration“ ....................................... 176
17.2.1.2.2 Seite „TCP/IP Configuration“ ................................................. 178
17.2.1.2.3 Seite „Ethernet Configuration“ ............................................... 182
17.2.1.2.4 Seite „Configuration of Host and Domain Name“ .................. 186
17.2.1.2.5 Seite „Routing“ ...................................................................... 188
17.2.1.2.6 Seite „Clock Settings“ ........................................................... 193
17.2.1.2.7 Seite „Configuration of Serial Interface RS232/RS485“ ......... 195
17.2.1.2.8 Seite „Configuration of Service Interface“ .............................. 197
17.2.1.2.9 Seite „Create bootable Image“ .............................................. 198
17.2.1.2.10 Seite „Firmware Backup“....................................................... 199
17.2.1.2.11 Seite „Firmware Restore“ ...................................................... 201
17.2.1.2.12 Seite „Active System“ ............................................................ 203
17.2.1.2.13 Seite „Mass Storage“ ............................................................ 204
17.2.1.2.14 Seite „Software Uploads“ ...................................................... 205
17.2.1.2.15 Seite „Configuration of Network Services“ ............................. 206
17.2.1.2.16 Seite „Configuration of NTP Client“ ....................................... 208
17.2.1.2.17 Seite „PLC Runtime Services“............................................... 209
17.2.1.2.18 Seite „SSH Server Settings“ .................................................. 210
17.2.1.2.19 Seite „Status overview“ ......................................................... 211
17.2.1.2.20 Seite „Configuration of Connection <n>“ ............................... 212
17.2.1.2.21 Seite „Configuration of General SNMP Parameters“ ............. 219
17.2.1.2.22 Seite „Configuration of SNMP v1/v2c Parameters“................ 220
17.2.1.2.23 Seite „Configuration of SNMP v3 Parameters“ ...................... 222
17.2.1.2.24 Seite „Docker Settings“ ......................................................... 226
17.2.1.2.25 Seite „WBM User Configuration“ ........................................... 227
17.2.1.3 Registerkarte „Fieldbus“ ............................................................ 228
17.2.1.3.1 Seite „OPC UA Configuration“............................................... 228
17.2.1.3.2 Seite „BACnet Status“ ........................................................... 230
17.2.1.3.3 Seite „BACnet Configuration“ ................................................ 231
17.2.1.3.4 Seite „BACnet Storage Location“ .......................................... 233
17.2.1.3.5 Seite „BACnet Files“ ............................................................. 235
17.2.1.4 Registerkarte „Security“ ............................................................. 236
17.2.1.4.1 Seite „OpenVPN / IPsec Configuration“ ................................ 236
17.2.1.4.2 Seite „General Firewall Configuration“ .................................. 238
17.2.1.4.3 Seite „Interface Configuration“ .............................................. 239
17.2.1.4.4 Seite „Configuration of MAC address filter“ ........................... 242
17.2.1.4.5 Seite „Configuration of User Filter“ ........................................ 245
17.2.1.4.6 Seite „Certificates“ ................................................................ 247

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
8 Inhaltsverzeichnis WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
17.2.1.4.7 Seite „Boot mode configuration“ ............................................ 248
17.2.1.4.8 Seite „Security Settings“........................................................ 249
17.2.1.4.9 Seite „Advanced Intrusion Detection Environment (AIDE)“.... 250
17.2.1.4.10 Seite „WAGO Device Access“ ............................................... 252
17.2.1.5 Registerkarte „Diagnostic“ ......................................................... 253
17.2.1.5.1 Seite „Log Message Viewer“ ................................................. 253
17.2.1.5.2 Seite „Download“ .................................................................. 254
17.2.1.5.3 Seite „Network Capture“........................................................ 255
17.3 Prozessdatenaufbau........................................................................... 258
17.3.1 Digitaleingangsmodule ................................................................... 259
17.3.1.1 1-Kanal-Digitaleingangsmodule mit Diagnose ........................... 259
17.3.1.2 2-Kanal-Digitaleingangsmodule ................................................. 259
17.3.1.3 2-Kanal-Digitaleingangsmodule mit Diagnose ........................... 259
17.3.1.4 2-Kanal-Digitaleingangsmodule mit Diagnose und Ausgangsdaten260
17.3.1.5 4-Kanal-Digitaleingangsmodule ................................................. 260
17.3.1.6 8-Kanal-Digitaleingangsmodule ................................................. 260
17.3.1.7 8-Kanal-Digitaleingangsmodule NAMUR mit Diagnose und
Ausgangsdaten ......................................................................... 261
17.3.1.8 8-Kanal-Digitaleingangsmodule PTC mit Diagnose und
Ausgangsdaten ......................................................................... 262
17.3.1.9 16-Kanal-Digitaleingangsmodule ............................................... 263
17.3.2 Digitalausgangsmodule .................................................................. 264
17.3.2.1 1-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Eingangsdaten .................. 264
17.3.2.2 2-Kanal-Digitalausgangsmodule ................................................ 264
17.3.2.3 2-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten265
17.3.2.4 4-Kanal-Digitalausgangsmodule ................................................ 266
17.3.2.5 4-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten266
17.3.2.6 8-Kanal-Digitalausgangsmodule ................................................ 266
17.3.2.7 8-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten267
17.3.2.8 16-Kanal-Digitalausgangsmodule .............................................. 267
17.3.2.9 8-Kanal-Digitaleingangs- und -ausgangsmodule ....................... 268
17.3.3 Analogeingangsmodule.................................................................. 269
17.3.3.1 1-Kanal-Analogeingangsmodule ................................................ 269
17.3.3.2 2-Kanal-Analogeingangsmodule ................................................ 269
17.3.3.3 2-Kanal-Analogeingangsmodule HART ..................................... 270
17.3.3.4 4-Kanal-Analogeingangsmodule ................................................ 271
17.3.3.5 8-Kanal-Analogeingangsmodule ................................................ 272
17.3.3.6 3-Phasen-Leistungsmessmodule............................................... 272
17.3.4 Analogausgangsmodule................................................................. 274
17.3.4.1 2-Kanal-Analogausgangsmodule ............................................... 274
17.3.4.2 4-Kanal-Analogausgangsmodule ............................................... 274
17.3.5 I/O-Module mit Sonderfunktion....................................................... 275
17.3.5.1 Zähler ........................................................................................ 275
17.3.5.2 Pulsweitenausgänge ................................................................. 278
17.3.5.3 Serielle Schnittstellen mit alternativem Datenformat .................. 278
17.3.5.4 Serielle Schnittstellen mit Standard-Datenformat....................... 279
17.3.5.5 Serielle Schnittstellen ................................................................ 279
17.3.5.6 Serielle Datenaustausch-Schnittstelle ....................................... 280
17.3.5.7 SSI-Geber-Interface .................................................................. 280
17.3.5.8 Weg- und Winkelmessung ......................................................... 281

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Inhaltsverzeichnis 9
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
17.3.5.9 DC-Drive-Controller ................................................................... 283
17.3.5.10 Steppercontroller ....................................................................... 284
17.3.5.11 RTC-Modul ................................................................................ 285
17.3.5.12 DALI-Multi-Master ..................................................................... 285
17.3.5.13 LON®-FTT Schnittstelle ............................................................. 287
17.3.5.14 Funkempfänger EnOcean.......................................................... 288
17.3.5.15 MP-Bus-Master ......................................................................... 288
17.3.5.16 Bluetooth® RF-Transceiver ........................................................ 289
17.3.5.17 2-Kanal-Schwingstärke-/Wälzlagerüberwachung VIB I/O .......... 290
17.3.5.18 KNX/EIB/TP1-Schnittstelle ........................................................ 290
17.3.5.19 AS-Interface-Master .................................................................. 291
17.3.6 Einspeise- und Segmentmodule .................................................... 292
17.3.6.1 Potentialeinspeisemodule mit Diagnose .................................... 292
17.3.6.2 Filtermodule............................................................................... 292
17.3.6.3 Binäres Platzhaltermodul ........................................................... 293
Abbildungsverzeichnis .................................................................................. 294
Tabellenverzeichnis ....................................................................................... 296

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
10 Hinweise zu dieser Dokumentation WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

1 Hinweise zu dieser Dokumentation


Hinweis Dokumentation aufbewahren!
Diese Dokumentation ist Teil des Produkts. Bewahren Sie deshalb die
Dokumentation während der gesamten Nutzungsdauer des Produkts auf.
Geben Sie die Dokumentation an jeden nachfolgenden Benutzer des
Produkts weiter. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass gegebenenfalls
jede erhaltene Ergänzung in die Dokumentation mit aufgenommen wird.

1.1 Gültigkeitsbereich
Die vorliegende Dokumentation gilt für die Standardausführung und die in der
nachfolgenden Tabelle aufgelisteten Varianten des Controllers „PFC200; G2;
2ETH RS“ (750-8212).

Tabelle 1: Varianten
Bestellnummer/Variante Bezeichnung
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
750-8212/025-000 PFC200; G2; 2ETH RS; T
750-8212/025-001 PFC200; G2; 2ETH RS; Tele; T
750-8212/025-002 PFC200; G2; 2ETH RS; Tele; T; ECO

Hinweis Gültigkeit der Angaben für Varianten


Die Angaben in dieser Dokumentation gelten für die aufgelisteten
Varianten, soweit nicht anders angegeben.

Die vorliegende Dokumentation gilt ab FW-Version 04.04.xx(26).

1.2 Urheberschutz
Diese Dokumentation, einschließlich aller darin befindlichen Abbildungen, ist
urheberrechtlich geschützt. Jede Weiterverwendung dieser Dokumentation, die
von den urheberrechtlichen Bestimmungen abweicht, ist nicht gestattet. Die
Reproduktion, Übersetzung in andere Sprachen sowie die elektronische und
fototechnische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen
Genehmigung der WAGO GmbH & Co. KG, Minden. Zuwiderhandlungen ziehen
einen Schadenersatzanspruch nach sich.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Hinweise zu dieser Dokumentation 11
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

1.3 Schutzrechte
In dieser Dokumentation werden Marken Dritter verwendet. Die verwendeten
Marken entnehmen Sie diesem Kapitel. Im Weiteren wird auf das Mitführen der
Zeichen „®“ und „TM“ verzichtet.

• Adobe® und Acrobat® sind eingetragene Marken der Adobe Systems Inc.

• AndroidTM ist eine Marke von Google LLC.

• Apple, das Apple-Logo, iPhone, iPad und iPod touch sind eingetragene
Marken von Apple Inc., registriert in den U.S.A. und anderen Staaten. „App
Store“ ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.

• AS-Interface® ist eine eingetragene Marke der AS-International Association


e.V.

• BACnet® ist eine eingetragene Marke der American Society of Heating,


Refrigerating and Air Conditioning Engineers, Inc. (ASHRAE).

• Bluetooth® ist ein registriertes Warenzeichen der Bluetooth SIG, Inc.

• CiA® und CANopen® sind eingetragene Marken des CAN in AUTOMATION


– International Users and Manufacturers Group e. V.

• CODESYS ist eine eingetragene Marke der CODESYS Development


GmbH.

• DALI ist eine eingetragene Marke der Digital Illumination Interface Alliance
(DiiA).

• EtherCAT® ist eine eingetragene Marke und patentierte Technologie,


lizenziert durch die Beckhoff Automation GmbH, Deutschland.

• EtherNet/IP™ ist eine eingetragene Marke der Open DeviceNet Vendor


Association, Inc (ODVA).

• EnOcean® ist eine eingetragene Marke der EnOcean GmbH.

• Google PlayTM ist ein eingetragenes Markenzeichen von Google Inc.

• IO-Link ist eine eingetragene Marke der PROFIBUS Nutzerorganisation


e.V.

• KNX® ist eine eingetragene Marke der KNX Association cvba.

• Linux® ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds.

• LON® ist eine eingetragene Marke der Echelon Corporation.

• Modbus® ist eine registrierte Marke der Schneider Electric, lizenziert für die
Modbus Organization, Inc.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
12 Hinweise zu dieser Dokumentation WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
• OPC UA ist eine registrierte Marke der OPC Foundation.

• PROFIBUS® ist eine registrierte Marke der PROFIBUS Nutzerorganisation


e.V. (PNO).

• PROFINET® ist eine registrierte Marke der PROFIBUS Nutzerorganisation


e.V. (PNO).

• QR Code ist eine registrierte Marke von DENSO WAVE INCORPORATED.

• Subversion® ist eine Marke der Apache Software Foundation.

• Windows® ist eine registrierte Marke der Microsoft Corporation.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Hinweise zu dieser Dokumentation 13
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

1.4 Symbole
GEFAHR Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod
oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.

GEFAHR Warnung vor Personenschäden durch elektrischen Strom!


Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod
oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.

WARNUNG Warnung vor Personenschäden!


Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder
(schwere) Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht
vermieden wird.

VORSICHT Warnung vor Personenschäden!


Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte
oder mittlere Körperverletzung zur Folge haben könnte, wenn sie nicht
vermieden wird.

ACHTUNG Warnung vor Sachschäden!


Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge
haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.

ESD Warnung vor Sachschäden durch elektrostatische Aufladung!


Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge
haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.

Hinweis Wichtiger Hinweis!


Kennzeichnet eine mögliche Fehlfunktion, die aber keinen Sachschaden
zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird.

Information Weitere Information


Weist auf weitere Informationen hin, die kein wesentlicher Bestandteil
dieser Dokumentation sind (z. B. Internet).

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
14 Hinweise zu dieser Dokumentation WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

1.5 Darstellung der Zahlensysteme


Tabelle 2: Darstellungen der Zahlensysteme
Zahlensystem Beispiel Bemerkung
Dezimal 100 Normale Schreibweise
Hexadezimal 0x64 C-Notation
Binär '100' In Hochkomma,
'0110.0100' Nibble durch Punkt getrennt

1.6 Schriftkonventionen
Tabelle 3: Schriftkonventionen
Schriftart Bedeutung
kursiv Namen von Pfaden und Dateien werden kursiv dargestellt z. B.:
C:\Programme\WAGO Software
Menü Menüpunkte werden fett dargestellt z. B.:
Speichern
> Ein „Größer als“- Zeichen zwischen zwei Namen bedeutet die
Auswahl eines Menüpunktes aus einem Menü z. B.:
Datei > Neu
Eingabe Bezeichnungen von Eingabe- oder Auswahlfeldern werden fett
dargestellt z. B.:
Messbereichsanfang
„Wert“ Eingabe- oder Auswahlwerte werden in Anführungszeichen
dargestellt z. B.:
Geben Sie unter Messbereichsanfang den Wert „4 mA“ ein.
[Button] Schaltflächenbeschriftungen in Dialogen werden fett dargestellt und
in eckige Klammern eingefasst z. B.:
[Eingabe]
[Taste] Tastenbeschriftungen auf der Tastatur werden fett dargestellt und in
eckige Klammern eingefasst z. B.:
[F5]

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Wichtige Erläuterungen 15
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

2 Wichtige Erläuterungen
Dieses Kapitel beinhaltet ausschließlich eine Zusammenfassung der wichtigsten
Sicherheitsbestimmungen und Hinweise. Diese werden in den einzelnen Kapiteln
wieder aufgenommen. Zum Schutz vor Personenschäden und zur Vorbeugung
von Sachschäden an Geräten ist es notwendig, die Sicherheitsrichtlinien
sorgfältig zu lesen und einzuhalten.

2.1 Rechtliche Grundlagen

2.1.1 Änderungsvorbehalt
Die WAGO GmbH & Co. KG behält sich Änderungen vor. Alle Rechte für den Fall
der Patenterteilung oder des Gebrauchsmusterschutzes sind der WAGO GmbH
& Co. KG vorbehalten. Fremdprodukte werden stets ohne Vermerk auf
Patentrechte genannt. Die Existenz solcher Rechte ist daher nicht
auszuschließen.

2.1.2 Personalqualifikation
Sämtliche Arbeitsschritte, die an den Geräten des WAGO I/O Systems 750
durchgeführt werden, dürfen nur von Elektrofachkräften mit ausreichenden
Kenntnissen im Bereich der Automatisierungstechnik vorgenommen werden.
Diese müssen mit den aktuellen Normen und Richtlinien für die Geräte und das
Automatisierungsumfeld vertraut sein.

Alle Eingriffe in die Steuerung sind stets von Fachkräften mit ausreichenden
Kenntnissen in der SPS-Programmierung durchzuführen.

2.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung der Serie 750


Feldbuskoppler, Controller und I/O-Module des modularen WAGO I/O Systems
750 dienen dazu, digitale und analoge Signale von Sensoren aufzunehmen und
an Aktoren auszugeben oder an übergeordnete Steuerungen weiterzuleiten. Mit
den Controllern ist zudem eine (Vor-)Verarbeitung möglich.

Das Produkt genügt der Schutzart IP20 und ist für den Einsatz in trockenen
Innenräumen ausgelegt. Es besteht Fingerschutz und Schutz gegen feste
Fremdkörper ≥ 12,5 mm, jedoch kein Schutz gegen Wasser. Das Produkt stellt
ein offenes Betriebsmittel dar. Es darf nur in Umhüllungen (werkzeuggesicherten
Gehäusen oder Betriebsräumen) errichtet werden, die die im Kapitel
„Sicherheitshinweise“ aufgeführten Anforderungen erfüllen.
Ein Einsatz ohne Schutzmaßnahmen in einer Umgebung, in der Feuchtigkeit,
Staub, ätzende Dämpfe, Gase oder ionisierende Strahlung auftreten können, gilt
als sachwidrige Verwendung.

Das Produkt ist für den Einbau in Anlagen der Automatisierungstechnik


vorgesehen. Es verfügt nicht über eine eigene integrierte Trennvorrichtung. Eine
geeignete Trennvorrichtung muss daher anlagenseitig geschaffen werden.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
16 Wichtige Erläuterungen WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Der Betrieb des Produkts im Wohnbereich ist ohne weitere Maßnahmen nur
zulässig, wenn dieses die Emissionsgrenzen (Störaussendungen) gemäß
EN 61000-6-3 einhält.
Entsprechende Angaben finden Sie im Kapitel „Gerätebeschreibung“ > „Normen
und Richtlinien“ im Handbuch zum eingesetzten Produkt.

Für den Betrieb des WAGO I/O Systems 750 in explosionsgefährdeten


Bereichen ist ein entsprechender Gehäuseschutz gemäß der Richtlinie
2014/34/EU erforderlich. Beachten Sie die Errichtungsbestimmungen!
Zusätzlich ist zu beachten, dass eine Baumusterprüfbescheinigung erwirkt
werden muss, die den korrekten Einbau des Systems im Gehäuse bzw.
Schaltschrank bestätigt.

Die Realisierung von Sicherheitsfunktionen wie NOT-HALT-Einrichtungen oder


Schutztürüberwachungen darf nur von den F-I/O-Modulen des modularen WAGO
I/O Systems 750 ausgeführt werden. Nur diese sicheren F-I/O-Module
gewährleisten funktionale Sicherheit gemäß den aktuellen internationalen
Normen. Rückwirkungsfreie Ausgangsmodule von WAGO können von der
Sicherheitsfunktion angesteuert werden.

2.1.3.1 Sachwidrige Verwendung

Eine sachwidrige Verwendung des Produktes ist nicht gestattet. Die sachwidrige
Verwendung ist insbesondere in den folgenden Fällen gegeben:

• Nichtbeachten der bestimmungsgemäßen Verwendung.

• Einsatz ohne Schutzmaßnahmen in einer Umgebung, in der Feuchtigkeit,


Salzwasser, Salzsprühnebel, Staub, ätzende Dämpfe, Gase, direkte
Sonneneinstrahlung oder ionisierende Strahlung auftreten können.

• Verwendung des Produktes in Bereichen mit besonderem Risiko, die einen


fehlerfreien Dauerbetrieb erfordern und in denen ein Ausfall oder Betrieb
des Produktes zu einer unmittelbaren Gefahr für Leben, Körper oder
Gesundheit oder zu erheblichen Sach- oder Umweltschäden führen kann
(wie der Betrieb von Kernkraftwerken, Waffensystemen, Luft- und
Kraftfahrzeugen).

2.1.3.2 Gewährleistung und Haftung

Es gelten die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäfts- und


Vertragsbedingungen für Lieferungen und Leistungen der WAGO GmbH & Co.
KG sowie für Softwareprodukte und Produkte mit integrierter Software der
WAGO Software-Lizenzvertrag, beide abrufbar unter: www.wago.com. Danach
ist die Gewährleistung insbesondere in folgenden Fällen ausgeschlossen:

• Das Produkt wird sachwidrig verwendet.

• Der Mangel beruht auf speziellen Vorgaben (Hard- und


Softwarekonfigurationen).

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Wichtige Erläuterungen 17
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
• Es wurden Modifikationen der Hard- oder Software durch den Nutzer oder
Dritte durchgeführt, die nicht in dieser Dokumentation beschrieben sind und
für das Auftreten des Mangels zumindest mitursächlich sind.

Einzelvertragliche Abreden haben stets Vorrang.

2.1.3.3 Pflichten von Errichter/Betreiber

Die Verantwortung für die Sicherheit einer mit dem Produkt errichteten Anlage
bzw. eines Systems liegt beim Errichter/Betreiber. Der Errichter/Betreiber ist für
den sachgemäßen Einbau und die Sicherheit in den Anlagen verantwortlich.
Dieser muss die geltenden Gesetze, Normen, Bestimmungen, örtlichen
Vorschriften, den Stand und die Regeln der Technik zum Zeitpunkt der
Installation einhalten und die in der Gebrauchsanleitung beschriebenen
Vorgaben beachten. Ferner müssen die Errichtungsbestimmungen der
Zulassungen eingehalten werden. Bei Nichteinhaltung darf das Produkt nicht im
Geltungsbereich der Zulassung betrieben werden.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
18 Wichtige Erläuterungen WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

2.2 Sicherheitshinweise
Beim Einbauen des Gerätes in Ihre Anlage und während des Betriebes sind
folgende Sicherheitshinweise zu beachten:

GEFAHR Nicht an Geräten unter Spannung arbeiten!


Schalten Sie immer alle verwendeten Spannungsversorgungen für das
Gerät ab, bevor Sie es montieren, Störungen beheben oder
Wartungsarbeiten vornehmen.

GEFAHR Produkt in ein geeignetes Gehäuse einbauen!


Das Produkt ist ein offenes Betriebsmittel. Montieren Sie das Produkt in ein
geeignetes Gehäuse. Dieses Gehäuse muss:

• gewährleisten, dass der maximal zulässige Verschmutzungsgrad nicht


überschritten wird.
• einen ausreichenden Schutz gegen Berühren bieten.
• einen ausreichenden Schutz gegen UV-Einstrahlung bieten.
• die Ausbreitung von Feuer nach außerhalb des Gehäuses verhindern.
• die Festigkeit gegen mechanische Beanspruchung gewährleisten.
• den Zugang auf autorisiertes Fachpersonal einschränken und darf nur
mit Werkzeug zu öffnen sein.

GEFAHR Trennvorrichtung und Überstromschutz gewährleisten!


Das Gerät ist für den Einbau in Anlagen der Automatisierungstechnik
vorgesehen. Es verfügt nicht über eine integrierte Trennvorrichtung.
Angeschlossene Anlagen müssen abgesichert werden.
Sehen Sie anlagenseitig eine geeignete Trennvorrichtung und einen
geeigneten Überstromschutz vor.

GEFAHR Unfallverhütungsvorschriften beachten!


Beachten Sie bei Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und
Störbehebung die für Ihre Maschine/Anlage zutreffenden Unfallverhütungs-
vorschriften wie beispielsweise die DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen
und Betriebsmittel“.

GEFAHR Auf normgerechten Anschluss achten!


Zur Vermeidung von Gefahren für das Personal und Störungen an Ihrer
Anlage, verlegen Sie die Daten- und Versorgungsleitungen normgerecht
und achten Sie auf die korrekte Anschlussbelegung. Beachten Sie die für
Ihre Anwendung zutreffenden EMV-Richtlinien.

WARNUNG Speisung ausschließlich aus SELV-/PELV-Versorgung!


Alle Feldsignale und alle Feldversorgungen, die an den Controller
„PFC200; G2; 2ETH RS“ (750-8212) angeschlossen werden, müssen aus
SELV-/PELV-Versorgung(en) gespeist werden!

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Wichtige Erläuterungen 19
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

VORSICHT Erhöhte Temperaturentwicklung bei ungeeigneten Leiterquer-


schnitten!
Um thermische Gefahren nicht zu verstärken, verwenden Sie ausreichende
Leiterquerschnitte, abhängig vom maximal benötigtem Laststrom.
Die in den technischen Daten angegebenen Leiterquerschnitte beziehen
sich ausschließlich auf das mechanische Anschlussvermögen der Klemm-
stellen.

ACHTUNG Systemversorgung nur mit geeigneter Absicherung!


Ohne Überstromschutz kann die Elektronik beschädigt werden.
Die 24V-Eingangsspannung für die Systemversorgung muss mit einer
externen Sicherung mit max. 2 A träge, min. DC 30 V, abgesichert werden.

ACHTUNG Feldversorgung nur mit geeigneter Absicherung!


Ohne Überstromschutz kann die Elektronik beschädigt werden.
Die 24V-Eingangsspannung für die Feldversorgung muss mit einer
externen Sicherung mit max. 10 A träge, min. DC 30 V, abgesichert
werden.

ACHTUNG Maximale Werte über Leistungskontakte nicht überschreiten!


Der maximale Strom, der über die Leistungskontakte fließen darf, beträgt
10 A. Durch größere Stromwerte können die Leistungskontakte beschädigt
werden und eine Überschreitung der zulässigen Betriebstemperatur
entstehen.

Achten Sie bei der Konfiguration des Systems darauf, dass der zulässige,
maximale Stromwert nicht überschritten wird. Bei einem höheren
Strombedarf müssen Sie ein zusätzliches Potentialeinspeisemodul zur
erneuten Einspeisung der Feldspannung einsetzen.

ACHTUNG Maximalen Summenstrom für I/O-Module (5 V) über Datenkontakte


nicht überschreiten!
Der maximal zulässige Summenstrom zur internen Systemversorgung der
I/O-Module darf nicht überschritten werden. Der zulässige Summenstrom
ist in den technischen Daten der Kopfstation und des Busnetzteils
angegeben. Durch größere Werte können die Datenkontakte für die interne
Systemversorgung beschädigt werden und eine Überschreitung der
zulässigen Betriebstemperatur entstehen.

Achten Sie bei der Konfiguration des Systems darauf, dass der zulässige
Summenstrom nicht überschritten wird. Bei einem höheren Strombedarf
müssen Sie ein zusätzliches Busnetzteil zur erneuten Einspeisung der
Systemversorgung (5 V) einsetzen!

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
20 Wichtige Erläuterungen WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

ACHTUNG Einwandfreie Kontaktierung zur Tragschiene gewährleisten!


Der einwandfreie, elektrische Kontakt zwischen Tragschiene und Gerät ist
notwendig, um die EMV-Eigenschaften und Funktion des Gerätes
aufrechtzuerhalten.

ACHTUNG Defekte oder beschädigte Geräte austauschen!


Tauschen Sie defekte oder beschädigte Geräte (z. B. bei deformierten
Kontakten) aus.

ACHTUNG Geräte vor kriechenden und isolierenden Stoffen schützen!


Die Geräte sind unbeständig gegen Stoffe, die kriechende und isolierende
Eigenschaften besitzen, z. B. Aerosole, Silikone, Triglyceride (Bestandteil
einiger Handcremes). Sollten Sie nicht ausschließen können, dass diese
Stoffe im Umfeld der Geräte auftreten, bauen Sie die Geräte in ein
Gehäuse ein, das resistent gegen oben genannte Stoffe ist. Verwenden Sie
generell zur Handhabung der Geräte saubere Werkzeuge und Materialien.

ACHTUNG Nur mit zulässigen Materialien reinigen!


Reinigen Sie das Gehäuse und verschmutzte Kontakte mit Propanol.

ACHTUNG Kein Kontaktspray verwenden!


Verwenden Sie kein Kontaktspray, da in Verbindung mit Verunreinigungen
die Funktion der Kontaktstelle beeinträchtigt werden kann.

ACHTUNG Verpolungen vermeiden!


Vermeiden Sie die Verpolung der Daten- und Versorgungsleitungen, da
dies zu Schäden an den Geräten führen kann.

ESD Elektrostatische Entladung vermeiden!


In den Geräten sind elektronische Komponenten integriert, die Sie durch
elektrostatische Entladung bei Berührung zerstören können. Beachten Sie
die Sicherheitsmaßnahmen gegen elektrostatische Entladung gemäß
DIN EN 61340-5-1/-3. Achten Sie beim Umgang mit den Geräten auf gute
Erdung der Umgebung (Personen, Arbeitsplatz und Verpackung).

ACHTUNG Nicht in Telekommunikationsnetzen einsetzen!


Verwenden Sie Geräte mit ETHERNET-/RJ-45-Anschluss ausschließlich in
LANs. Verbinden Sie diese Geräte niemals mit Telekommunikationsnetzen,
wie z. B. mit Analog- oder ISDN-Telefonanlagen.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Wichtige Erläuterungen 21
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

2.3 Lizenzbedingungen der eingesetzten


Softwarepakete
Die Firmware des Controllers „PFC200; G2; 2ETH RS“ (750-8212) enthält Open-
Source-Software.

Die Lizenzbedingungen der Softwarepakete sind in Textform im Controller


gespeichert. Sie sind über die WBM-Seite „Legal Information“ > „Open Source
Software“ aufrufbar.
Den Quellcode mit den Lizenzbedingungen der Open-Source-Software erhalten
Sie auf Wunsch von WAGO GmbH & Co. KG. Senden Sie Ihre Anforderung an
[email protected] mit dem Betreff „Controller Board Support Package“.

2.4 Spezielle Einsatzbestimmungen für ETHERNET-


Geräte
Wo nicht speziell beschrieben, sind ETHERNET-Geräte für den Einsatz in
lokalen Netzwerken bestimmt. Beachten Sie folgende Hinweise, wenn Sie
ETHERNET-Geräte in Ihrer Anlage einsetzen:

• Verbinden Sie Steuerungskomponenten und Steuerungsnetzwerke nicht


direkt mit einem offenen Netzwerk wie dem Internet oder einem
Büronetzwerk. WAGO empfiehlt, Steuerungskomponenten und
Steuerungsnetzwerke hinter einer Firewall anzubringen.

• Schließen Sie alle nicht von Ihrer Applikation benötigten Ports und Dienste
in den Steuerungskomponenten (z. B. für WAGO-I/O-CHECK und
CODESYS), um die Gefahr von Cyber-Angriffen zu verringern und damit
die Cyber-Security zu erhöhen.
Öffnen Sie die Ports und Dienste nur für die Dauer der Inbetriebnahme
bzw. Konfiguration.

• Beschränken Sie den physikalischen und elektronischen Zugang zu


sämtlichen Automatisierungskomponenten auf einen autorisierten
Personenkreis.

• Ändern Sie vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt die standardmäßig


eingestellten Passwörter! Sie verringern so das Risiko, dass Unbefugte
Zugriff auf Ihr System erhalten.

• Ändern Sie regelmäßig die verwendeten Passwörter! Sie verringern so das


Risiko, dass Unbefugte Zugriff auf Ihr System erhalten.

• Ist ein Fernzugriff auf Steuerungskomponenten und Steuerungsnetzwerke


erforderlich, sollte ein „Virtual Private Network“ (VPN) genutzt werden.

• Führen Sie regelmäßig eine Bedrohungsanalyse durch. So können Sie


prüfen, ob die getroffenen Maßnahmen Ihrem Schutzbedürfnis
entsprechen.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
22 Wichtige Erläuterungen WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
• Wenden Sie in der sicherheitsgerichteten Gestaltung Ihrer Anlage
„Defense-in-depth“-Mechanismen an, um den Zugriff und die Kontrolle auf
individuelle Produkte und Netzwerke einzuschränken.

• Beachten Sie die Risiken bei der Nutzung von Cloud-Diensten!


Wenn Sie fremde Cloud-Dienste nutzen, lagern Sie schützenswerte Daten
in eigener Verantwortung an einen Cloud-Anbieter aus. Durch Zugriffe von
außen können manipulierte Daten und/oder ungewollte Steuerungsbefehle
die Funktionsfähigkeit Ihrer Steuerungsanlage beeinträchtigen.
Nutzen Sie Verschlüsselungsverfahren, um Ihre Daten zu schützen und
beachten Sie hierbei die Hinweise des Bundesamts für Sicherheit in der
Informationstechnik „Cloud: Risiken und Sicherheitstipps“.
Beachten Sie vergleichbare Publikationen der zuständigen Stellen Ihres
Landes.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Überblick 23
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

3 Überblick
Bei dem Controller „PFC200; G2; 2ETH RS“ (750-8212) handelt es sich um ein
Automatisierungsgerät, das die Steuerungsaufgaben einer SPS/PLC erledigen
kann. Er ist zur Montage auf einer Hutschiene geeignet und zeichnet sich durch
verschiedene Schnittstellen aus.

Dieser Controller kann für Anwendungen im Maschinen- und Anlagenbau sowie


in der Prozessindustrie und der Gebäudetechnik eingesetzt werden.

Information Weitere Informationen zum Einsatz im Bereich der Fernwirktechnik


Wird der Controller im Bereich der Fernwirktechnik eingesetzt, so beachten
Sie die Handbücher „IEC-60870-Lösung für programmierbare Steuerungen
für Fernwirktechnik, 759-911“, „IEC-61850-Lösung für programmierbare
Steuerungen für Fernwirktechnik, 759-911“ sowie „DNP3-Lösung für
programmierbare Steuerungen für Fernwirktechnik, 759-911“.
Diese Handbücher finden Sie im Downloadbereich auf der Internetseite
http://www.wago.com.

Am Controller können Sie alle verfügbaren I/O-Module des WAGO-I/O-SYSTEM


750 (Serien 750 und 753) anschließen. Dadurch kann er analoge und digitale
Signale aus dem Automatisierungsumfeld intern verarbeiten oder über eine der
vorhandenen Schnittstellen anderen Geräten zur Verfügung stellen.

Hinweis Anzahl der anschließbaren I/O-Module an dem Controller „PFC200;


G2; 2ETH RS; Tele; T; ECO“ (750-8212/025-002) ist begrenzt!
Beachten Sie die maximale Anzahl der anschließbaren I/O-Module an
diesem Controller.
Sie können an diesem Controller maximal vier I/O-Module betreiben.
Ist die Anzahl der I/O-Modul-Daten überschritten, kann keine interne
Feldbusknotenkommunikation stattfinden. Dieser Fehler wird mit dem
Fehlercode 7-5 „Ungültige Konfiguration“ signalisiert (siehe Kapitel
„Diagnose“).

Automatisierungsaufgaben lassen sich in allen IEC-61131-3-kompatiblen


Sprachen mit dem Programmiersystem CODESYS V3 realisieren.
Die Implementierung der Task-Abarbeitung im Laufzeitsystem ist für Linux® mit
Echtzeiterweiterungen optimiert, um die maximale Leistung für
Automatisierungsaufgaben bereitzustellen. Zur Visualisierung steht neben der
Entwicklungsumgebung auch die Webvisualisierung zur Verfügung.

Für die IEC-61131-3-Programmierung in CODESYS Applikationen stellt der


Controller 32 MByte Programmspeicher (Flash), 128 MByte Datenspeicher
(RAM) sowie 128 kByte Remanent-Speicher (Retain- und Merkervariablen in
einem integrierten NVRAM) zur Verfügung.

Der Controller verfügt über einen Steckplatz für eine Speicherkarte. Mit der
Speicherkarte können z. B. Geräteparameter, Boot-Projekte und andere Dateien

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
24 Überblick WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
von einem Controller auf einen anderen übertragen werden. Die Speicherkarte
steht für Zugriffe mittels FTP als zusätzliches Laufwerk zur Verfügung.

Hinweis Speicherkarte ist nicht im Lieferumfang enthalten!


Beachten Sie, der Controller wird ohne Speicherkarte ausgeliefert.
Für die Nutzung einer Speicherkarte müssen Sie diese separat dazu
bestellen.
Der Controller kann auch ohne Speicherkartenerweiterung betrieben
werden, die Verwendung einer Speicherkarte ist optional.

Hinweis Nur empfohlene Speicherkarten verwenden!


Setzen Sie ausschließlich die von WAGO erhältlichen SD-Speicherkarten
(Bestellnr. 758-879/000-001 und 758-879/000-2108) ein, da diese für
industrielle Anwendungen unter erschwerten Umgebungsbedingungen und
für den Einsatz in diesem Gerät spezifiziert sind.
Die Kompatibilität zu anderen im Handel erhältlichen Speichermedien kann
nicht gewährleistet werden.

Zwei ETHERNET-Schnittstellen und der integrierte, konfigurierbare Switch


ermöglichen die Verdrahtung in allen notwendigen Konfigurationen mit einem
gemeinsamen Netzwerk mit einer gemeinsamen IP-Adresse für beide
Schnittstellen oder mit zwei getrennten Netzwerken mit einer eigenen IP-Adresse
für jede Schnittstelle.

Die Zuordnung der physikalischen Schnittstellen (Ports) erfolgt dabei über


logische Bridges und kann z. B. über das WBM konfiguriert werden.

Beide Schnittstellen unterstützen:

• 10BASE-T / 100BASE-TX

• Voll-/Halbduplex

• Autonegotiation

• Auto-MDI(X) (automatische Uplink- bzw. Crossover-Umschaltung)

In dem Controller werden sämtliche Eingangssignale der Sensoren


zusammengeführt. Nach Anschluss des Controllers ermittelt dieser alle in dem
Busknoten gesteckten I/O-Module und erstellt daraus ein lokales Prozessabbild.
Hierbei kann es sich um eine gemischte Anordnung von analogen
(Datenaustausch wortweise) und digitalen (Datenaustausch bitweise) I/O-
Modulen handeln.

Hinweis Kein direkter Zugriff vom Feldbus auf das Prozessabbild der I/O-
Module!
Benötigte Daten aus dem Lokalbus-Prozessabbild müssen explizit im
Steuerungsprogramm auf die Daten im Feldbus-Prozessabbild gemappt
werden und umgekehrt! Ein direkter Zugriff ist nicht möglich!

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Überblick 25
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Die Feldbuskonfiguration ist mit CODESYS V3 möglich.

Zur Konfiguration steht ihnen weiterhin das Web-Based-Management (WBM) zur


Verfügung. Es umfasst verschiedene dynamische HTML-Seiten, über die unter
anderem Informationen über die Konfiguration und den Status des Controllers
abgerufen werden können. Das WBM ist bereits im Gerät gespeichert und wird
über einen Webbrowser dargestellt und bedient. Darüber hinaus können sie im
implementierten Dateisystem eigene HTML-Seiten hinterlegen oder Programme
direkt aufrufen.

Die im Auslieferungszustand installierte Firmware basiert auf Linux mit speziellen


Echtzeiterweiterungen des RT-Preempt-Patches. Zudem sind neben
verschiedenen Hilfsprogrammen folgende Anwenderprogramme auf dem
Controller installiert:

• ein SNMP-Server/Client

• ein FTP-Server, ein FTPS-Server (nur explizite Verbindungen)

• ein SSH-Server/-Client

• ein Webserver

• ein NTP-Client

• ein BootP- und DHCP-Client

• die CODESYS V3-Laufzeitumgebung

Entsprechend der IEC-61131-3-Programmierung erfolgt die Bearbeitung der


Prozessdaten vor Ort im Controller. Die daraus erzeugten
Verknüpfungsergebnisse können direkt an die Aktoren ausgegeben oder über
einen angeschlossenen Feldbus an die übergeordnete Steuerung übertragen
werden.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
26 Eigenschaften WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

4 Eigenschaften
4.1 Aufbau der Hardware

4.1.1 Ansicht

Abbildung 1: Ansicht

Tabelle 4: Legende zur Abbildung „Ansicht“


Position Beschreibung Siehe Kapitel
1 Beschriftungsmöglichkeit (Mini-WSB) ---
„Anzeigeelemente“ > „LEDs
2 LED-Anzeigen – Versorgung
Versorgung“
„Systemkontakte“ >
3 Datenkontakte
„Datenkontakte“
CAGE CLAMP®-Anschlüsse für „Anschlüsse“ > „CAGE
4
Spannungsversorgung CLAMP®-Anschlüsse“
5 Steckplatz für Speicherkarte „Speicherkartensteckplatz“
Leistungskontakte für Versorgung „Systemkontakte“ >
6
nachfolgender I/O-Module „Leistungskontakte“
„Demontieren“ > „Geräte
7 Entriegelungslasche
entfernen“
„Anschlüsse“ > „Service-
8 Service-Schnittstelle (hinter Klappe)
Schnittstelle“
„Bedienelemente“ >
9 Betriebsartenschalter
„Betriebsartenschalter“

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Eigenschaften 27
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

„Anschlüsse“ >
10 ETHERNET-Anschlüsse – X1, X2 „Netzwerkanschlüsse
ETHERNET“
„Montieren“ > „Geräte
einfügen“
11 Verriegelungsscheibe
„Demontieren“ > „Geräte
entfernen“
„Anschlüsse“ >
12 Kommunikationsschnittstelle – X3 „Kommunikations-
schnittstelle“
„Anzeigeelemente“ > „LEDs
13 LED-Anzeigen – System
System/Feldbus“
„Bedienelemente“ > „Reset-
14 Reset-Taster (hinter Bohrung)
Taster“

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
28 Eigenschaften WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

4.1.2 Bedruckung
Die Frontbedruckung umfasst:
- die Gerätebezeichnung,
- die Benennung der Anzeigeelemente, Anschlüsse und Bedienelemente,
- die Fertigungsnummer mit Angaben zum Hardware- und Firmwarestand.

Die seitliche Bedruckung umfasst:


- die Herstellerangaben,
- die Anschlussbelegung,
- die Fertigungsnummer,
- Angaben zur Zulassung.

4.1.2.1 Fertigungsnummer

Die Fertigungsnummer gibt den Auslieferungszustand direkt nach der


Herstellung an.

Abbildung 2: Bedruckungsbereich für Fertigungsnummer

In der seitlichen Bedruckung besteht die Fertigungsnummer aus zwei Zeilen.


Diese befinden sich links der Entriegelungslasche. In der längeren Zeile der
Fertigungsnummer sind als erste 10 Stellen Versions- und
Datumskennzeichnungen enthalten.

Aufbau dieser Zeile am Beispiel: 0114010101…

01 14 01 01 01 (weitere Stellen)
WW JJ FW HW FL -
Kalender- Jahr Firmware- Hardware- Firmware- Interne Informationen
woche Version Version Loader-
Version

Die Reihenfolge der Zeilen kann abhängig vom Produktionsjahr variieren,


relevant ist jedoch stets nur die längere Zeile. Der hintere Teil dieser sowie die
kürzere Zeile enthalten interne Verwaltungsinformationen des Herstellers.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Eigenschaften 29
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

4.1.3 Anschlüsse

4.1.3.1 Verdrahtungsebene

Abbildung 3: CAGE CLAMP®-Anschlüsse

Tabelle 5: Legende zur Abbildung „CAGE CLAMP®-Anschlüsse“


Anschluss Bezeichnung Beschreibung
1 24 V Systemversorgungsspannung +24 V
2 + Feldversorgungsspannung UV
3 - Feldversorgungsspannung 0 V
4 Erde Feldversorgungsspannung Erde
5 0V Systemversorgungsspannung 0 V
6 + Feldversorgungsspannung UV
7 - Feldversorgungsspannung 0 V
8 Erde Feldversorgungsspannung Erde

Hinweis Für den Einsatz im Schiffbau ergänzende Einspeisevorschriften


beachten!
Beachten Sie für den Einsatz im Schiffbau die ergänzenden
Einspeisevorschriften für die Versorgungsspannung im Kapitel „Geräte
anschließen“ > … > „Ergänzende Einspeisevorschriften“!

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
30 Eigenschaften WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

4.1.3.2 Service-Schnittstelle

Die Service-Schnittstelle befindet sich hinter der Abdeckklappe.

Sie wird für die Kommunikation mit WAGO-I/O-CHECK und „WAGO Ethernet
Settings“ genutzt.

Abbildung 4: Service-Schnittstelle (geschlossene und geöffnete Abdeckklappe)

Tabelle 6: Service-Schnittstelle
Nummer Beschreibung
1 Abdeckklappe öffnen
2 Service-Schnittstelle

ACHTUNG Gerät muss spannungsfrei sein!


Um Geräteschäden zu vermeiden, ziehen und stecken Sie das
Kommunikationskabel nur, wenn das Gerät spannungsfrei ist!

Der Anschluss an die 4-polige Stiftleiste unter der Abdeckklappe erfolgt über die
Kommunikationskabel mit den Bestellnummern 750-920, 750-923 oder über den
WAGO Funkadapter mit der Bestellnummer 750-921.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Eigenschaften 31
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

4.1.3.3 Netzwerkanschlüsse

Abbildung 5: Netzwerkanschlüsse – X1, X2

Tabelle 7: Legende zur Abbildung „Netzwerkanschlüsse – X1, X2“


Kontakt Signal Beschreibung
1 TD+ Transmit Data +
2 TD- Transmit Data -
3 RD+ Receive Data +
4 NC Nicht belegt
5 NC Nicht belegt
6 RD- Receive Data -
7 NC Nicht belegt
8 NC Nicht belegt

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
32 Eigenschaften WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

4.1.3.4 Kommunikationsschnittstelle
Kommuni kati onsansc hlus s

Abbildung 6: Kommunikationsschnittstelle RS-232/RS-485 – X3

Tabelle 8: Legende zur Abbildung „Kommunikationsschnittstelle RS-232/RS-485 – X3“


RS-232 (DCE) RS-485
Kontakt
Signal Beschreibung Signal Beschreibung
1 NC Nicht belegt NC Nicht belegt
2 RxD (out) Receive Data NC Nicht belegt
3 TxD (in) Transmit Data A (Tx/Rx+) Transmit/receive data +
4 NC Nicht belegt NC Nicht belegt
5 FB_GND Masse FB_GND Masse
6 NC Nicht belegt FB_5V Versorgung
7 RTS (in) Request to Send NC Nicht belegt
8 CTS (out) Clear to Send B (Tx/Rx−) Transmit/receive data −
9 NC Nicht belegt NC Nicht belegt
Gehäuse Schirm Schirmung Schirm Schirmung

Wenn die Kommunikationsschnittstelle als RS-232-Schnittstelle betrieben wird,


stellt der Controller eine Datenübertragungseinrichtung (Data Communication
Equipment, DCE) dar. Die Signale RxD und CTS werden dabei an den
Kommunikationspartner gesendet (out) und die Signale TxD und RTS werden
vom Kommunikationspartner empfangen (in).

ACHTUNG Falsche Parametrierung kann zu Schäden am Kommunikationspartner


führen!
Die Spannungspegel für RS-232 und RS-485 sind nicht kompatibel!
Wenn die Schnittstellen am Controller und am Kommunikationspartner
unterschiedlich sind (RS-232 <> RS-485 oder RS-485 <> RS-232), kann
dies zu Schäden an der Schnittstelle des Kommunikationspartners führen.
Achten Sie daher bei der Parametrierung des Controllers darauf, dass die
Schnittstelle passend zum Kommunikationspartner eingestellt ist!

Die galvanische Trennung zwischen dem Feldbussystem und der Elektronik


erfolgt über DC/DC-Wandler und über Optokoppler im Feldbus-Interface.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Eigenschaften 33
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

4.1.3.4.1 Betrieb als RS-232-Schnittstelle

Abhängig vom Gerätetyp DTE (Data Terminal Equipment, z. B. PC) oder DCE
Kommuni kati onsansc hlus s

(Data Communication Equipment, z. B. PFC, Modem) haben die RS-232-Signale


unterschiedliche Datenrichtungen.

Tabelle 9: Funktion der RS-232-Signale bei DTE/DCE


Datenrichtung
Kontakt Signal
DTE DCE
2 RxD Eingang Ausgang
3 TxD Ausgang Eingang
5 FB_GND --- ---
7 RTS Ausgang Eingang
8 CTS Eingang Ausgang

Für eine DTE-zu-DCE-Verbindung werden die Signale direkt (1:1) verbunden.

Abbildung 7: Anschluss bei DTE-DCE-Verbindung (1:1)

Für eine DCE-zu-DCE-Verbindung werden die Signale gekreuzt (cross-over)


verbunden.

Abbildung 8: Anschluss bei DCE-DCE-Verbindung (cross-over)

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
34 Eigenschaften WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

4.1.3.4.2 Betrieb als RS-485-Schnittstelle

Um Reflektionen am Leitungsende zu minimieren, muss die RS-485-Leitung an


beiden Enden mit einem Leitungsabschluss abgeschlossen werden. Falls
erforderlich, kann je 1 Pull-Up- bzw. Pull-Down-Widerstand eingesetzt werden.
Diese sorgen für einen definierten Pegel auf dem Bus, wenn kein Teilnehmer
aktiv ist, d.h. alle Teilnehmer sich im „Tri-State“-Zustand befinden.

Hinweis Busabschluss beachten!


Der RS-485-Bus muss an beiden Enden abgeschlossen sein!
Es dürfen nicht mehr als 2 Abschlüsse pro Bus eingesetzt werden!
In Stich- oder Abzweigstrecken darf kein Abschluss eingesetzt werden!
Stichleitungen müssen möglichst kurzgehalten werden!
Der Betrieb ohne korrekten Abschluss des RS-485-Netzes kann zu
Übertragungsfehlern führen.

Abbildung 9: RS-485-Busabschluss

Hinweis Übertragungsfehler bei ungeeigneter RS-485-Konfiguration!


Konfigurieren Sie die RS-485-Schnittstelle bei Baudraten kleiner als
115200 Baud mit zwei Stopp-Bits und eingeschalteter Parität (gerade oder
ungerade), um Übertragungsfehler zu vermeiden.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Eigenschaften 35
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

4.1.4 Systemkontakte

4.1.4.1 Datenkontakte

Die Kommunikation zwischen Controller und I/O-Modulen sowie die


Systemversorgung der I/O-Module erfolgt über den Lokalbus.
Die Kontaktierung für den Lokalbus besteht aus 6 Datenkontakten, die als
selbstreinigende Goldfederkontakte ausgeführt sind.

Abbildung 10: Datenkontakte

ACHTUNG I/O-Module nicht auf Goldfederkontakte legen!


Um Verschmutzung und Kratzer zu vermeiden, legen Sie die I/O-Module
nicht auf die Goldfederkontakte.

ESD Auf Potentialausgleich der Umgebung achten!


Die Geräte sind mit elektronischen Bauelementen bestückt, die bei
elektrostatischer Entladung zerstört werden können. Achten Sie beim
Umgang mit den Geräten auf den Potentialausgleich der Umgebung
(Personen, Arbeitsplatz und Verpackung). Berühren Sie keine elektrisch
leitenden Bauteile, z. B. Datenkontakte.

ACHTUNG Maximalen Summenstrom für I/O-Module (5 V) über Datenkontakte


nicht überschreiten!
Der maximal zulässige Summenstrom zur internen Systemversorgung der
I/O-Module darf nicht überschritten werden. Der zulässige Summenstrom
ist in den technischen Daten der Kopfstation und des Busnetzteils
angegeben. Durch größere Werte können die Datenkontakte für die interne
Systemversorgung beschädigt werden und eine Überschreitung der
zulässigen Betriebstemperatur entstehen.

Achten Sie bei der Konfiguration des Systems darauf, dass der zulässige
Summenstrom nicht überschritten wird. Bei einem höheren Strombedarf
müssen Sie ein zusätzliches Busnetzteil zur erneuten Einspeisung der
Systemversorgung (5 V) einsetzen!

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
36 Eigenschaften WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

4.1.4.2 Leistungskontakte

Der Controller 750-8212 besitzt 3 selbstreinigende Leistungskontakte für die


Weiterleitung der Feldversorgungsspannung an nachfolgende I/O-Module. Die
Kontakte sind als Federkontakte ausgeführt.

Abbildung 11: Leistungskontakte

Tabelle 10: Legende zur Abbildung „Leistungskontakte“


Kontakt Typ Funktion
Weiterleitung des Potentials (UV)
1 Federkontakt
für die Feldversorgung
Weiterleitung des Potentials (0 V)
2 Federkontakt
für die Feldversorgung
Weiterleitung des Potentials (Erde)
3 Federkontakt
für die Feldversorgung

VORSICHT Verletzungsgefahr durch scharfkantige Messerkontakte!


Da die Messerkontakte sehr scharfkantig sind, besteht bei unvorsichtiger
Hantierung mit den I/O-Modulen Verletzungsgefahr. Fassen Sie nicht in die
Messerkontakte.

ACHTUNG Maximale Werte über Leistungskontakte nicht überschreiten!


Der maximale Strom, der über die Leistungskontakte fließen darf, beträgt
10 A. Durch größere Stromwerte können die Leistungskontakte beschädigt
werden und eine Überschreitung der zulässigen Betriebstemperatur
entstehen.

Achten Sie bei der Konfiguration des Systems darauf, dass der zulässige,
maximale Stromwert nicht überschritten wird. Bei einem höheren
Strombedarf müssen Sie ein zusätzliches Potentialeinspeisemodul zur
erneuten Einspeisung der Feldspannung einsetzen.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Eigenschaften 37
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

4.1.5 Anzeigeelemente

4.1.5.1 LEDs Versorgung

Abbildung 12: LEDs Versorgung

Tabelle 11: Legende zur Abbildung „LEDs Versorgung“


Bezeichnung Farbe Beschreibung
A Grün/Aus Status der Systemversorgungsspannung
B Grün/Aus Status der Feldversorgungsspannung

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
38 Eigenschaften WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

4.1.5.2 LEDs System/Feldbus

Abbildung 13: LEDs System/Feldbus

Tabelle 12: Legende zur Abbildung „LEDs System/Feldbus“


Bezeichnung Farbe Beschreibung
Rot/Grün/
SYS Systemstatus
Orange/Aus
Rot/Grün/
RUN PLC-Programmstatus
Orange/Aus
Rot/Grün/
I/O Lokalbusstatus
Orange/Aus
Rot/Grün/
MS Modulstatus
Orange/Aus
Rot/Grün/
NS Ohne Funktion
Orange/Aus
Anwender-LED 7, programmierbar über
Rot/Grün/
U7 Funktionsbausteine der WAGO Bibliotheken
Orange/Aus
zur Ansteuerung der LEDs
Anwender-LED 6, programmierbar über
Rot/Grün/
U6 Funktionsbausteine der WAGO Bibliotheken
Orange/Aus
zur Ansteuerung der LEDs
Anwender-LED 5, programmierbar über
Rot/Grün/
U5 Funktionsbausteine der WAGO Bibliotheken
Orange/Aus
zur Ansteuerung der LEDs
Anwender-LED 4, programmierbar über
Rot/Grün/
U4 Funktionsbausteine der WAGO Bibliotheken
Orange/Aus
zur Ansteuerung der LEDs
Anwender-LED 3, programmierbar über
Rot/Grün/
U3 Funktionsbausteine der WAGO Bibliotheken
Orange/Aus
zur Ansteuerung der LEDs
Anwender-LED 2, programmierbar über
Rot/Grün/
U2 Funktionsbausteine der WAGO Bibliotheken
Orange/Aus
zur Ansteuerung der LEDs
Anwender-LED 1, programmierbar über
Rot/Grün/
U1 Funktionsbausteine der WAGO Bibliotheken
Orange/Aus
zur Ansteuerung der LEDs

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Eigenschaften 39
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

4.1.5.3 LEDs Netzwerkanschlüsse

Abbildung 14: LEDs Netzwerk (RJ-45-Buchsen)

Tabelle 13: Legende zur Abbildung „LEDs Netzwerk (RJ-45-Buchsen)“


Bezeichnung Farbe Beschreibung
LNK Grün/Aus ETHERNET-Verbindungsstatus
ACT Gelb/Aus ETHERNET-Datenaustausch

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
40 Eigenschaften WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

4.1.5.4 LED Speicherkartensteckplatz

Abbildung 15: LED Speicherkarten-Steckplatz

Tabelle 14: Legende zur Abbildung „LED Speicherkarten-Steckplatz“


Bezeichnung Farbe Beschreibung
SD Gelb/Aus Speicherkartenstatus

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Eigenschaften 41
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

4.1.6 Bedienelemente

4.1.6.1 Betriebsartenschalter

Abbildung 16: Betriebsartenschalter

Tabelle 15: Betriebsartenschalter


Position Betätigung Funktion
Normalbetrieb
RUN Rastend
CODESYS V3-Applikationen laufen.
Stop
STOP Rastend
Alle CODESYS V3-Applikationen sind gestoppt.
Reset Warmstart oder
Reset Kaltstart
RESET Tastend
(abhängig von der Betätigungsdauer, siehe Kapitel „In
Betrieb nehmen“ > „Reset-Funktionen auslösen“)

In Verbindung mit dem Reset-Taster können weitere Funktionen ausgelöst


werden.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
42 Eigenschaften WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

4.1.6.2 Reset-Taster

Abbildung 17: Reset-Taster

Der Reset-Taster ist zur Vermeidung von Fehlbedienungen hinter einer Bohrung
angebracht. Bei dem Taster handelt es sich um einen Kurzhubtaster mit einer
geringen Betätigungskraft von 1,1 N … 2,1 N (110 gf … 210 gf).
Er ist mit einem geeigneten Gegenstand (z. B. einem Kugelschreiber) bedienbar.

Mit dem Reset-Taster können Sie abhängig von der Position des
Betriebsartenschalters unterschiedliche Funktionen ausführen:

• Temporär feste IP-Adressen einstellen („Fixed IP Address“-Modus, siehe


Kapitel „In Betrieb nehmen“ > „Einstellen einer IP-Adresse“ > „Temporär
feste IP-Adressen einstellen“)

• Einen Software-Reset (Neustart) durchführen (siehe Kapitel „In Betrieb


nehmen“ > „Reset-Funktionen auslösen“ > „Software-Reset (Neustart)“)

• Einstellungen zurücksetzen (Controller-Reset, siehe Kapitel „In Betrieb


nehmen“ > „Reset-Funktionen auslösen“ > „Controller-Reset“)

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Eigenschaften 43
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

4.1.7 Speicherkartensteckplatz

Abbildung 18: Steckplatz für SD-Speicherkarte

Der Steckplatz für die SD-Speicherkarte befindet sich auf der Frontseite des
Gehäuses. Die Speicherkarte wird mit einem Push/Push-Mechanismus im
Gehäuse verriegelt. Das Stecken und Ziehen der Speicherkarte ist im Kapitel
„Service“ > „Speicherkarte einfügen und entfernen“ beschrieben!
Die Speicherkarte ist durch eine Abdeckklappe geschützt. Die Abdeckklappe ist
plombierbar.

Hinweis Speicherkarte ist nicht im Lieferumfang enthalten!


Beachten Sie, der Controller wird ohne Speicherkarte ausgeliefert.
Für die Nutzung einer Speicherkarte müssen Sie diese separat dazu
bestellen.
Der Controller kann auch ohne Speicherkartenerweiterung betrieben
werden, die Verwendung einer Speicherkarte ist optional.

Hinweis Nur empfohlene Speicherkarten verwenden!


Setzen Sie ausschließlich die von WAGO erhältlichen SD-Speicherkarten
(Bestellnr. 758-879/000-001 und 758-879/000-2108) ein, da diese für
industrielle Anwendungen unter erschwerten Umgebungsbedingungen und
für den Einsatz in diesem Gerät spezifiziert sind.
Die Kompatibilität zu anderen im Handel erhältlichen Speichermedien kann
nicht gewährleistet werden.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
44 Eigenschaften WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

4.2 Schematisches Schaltbild

Abbildung 19: Schematisches Schaltbild

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Eigenschaften 45
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

4.3 Technische Daten

4.3.1 Mechanische Daten


Tabelle 16: Technische Daten – Mechanische Daten
Breite 78,6 mm / 3.094 inch
Höhe 100 mm / 3.937 inch
Tiefe 71,9 mm / 2.831 inch
Tiefe ab Oberkante Tragschiene 64,7 mm / 2.547 inch
Gewicht 213,9 g

4.3.2 Systemdaten
Tabelle 17: Technische Daten – Systemdaten
CPU Cortex A8, 1 GHz
Betriebssystem Echtzeit-Linux® mit RT-Preemption-
Patch
Speicherkartensteckplatz Push/Push-Mechanismus,
Abdeckungsklappe plombierbar
Speicherkartentyp SD und SDHC bis 32 Gbyte
(Alle zugesicherten Eigenschaften sind
nur in Verbindung mit der WAGO-
Speicherkarte 758-879/000-001 und
758-879/000-2108 gültig.)

4.3.3 Versorgung

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
46 Eigenschaften WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Tabelle 18: Technische Daten – Versorgung
Versorgungsspannung System DC 24 V (SELV/PELV, −25 … +30 %)
• Einspeisung über Verdrahtungsebene
(CAGE CLAMP®-Anschluss)
Eingangsstrom typ. bei Nennlast 550 mA
(24 V System)
Netzausfallzeit gemäß IEC 61131-2 Abhängig von externer Pufferung
Interne Systemspannung DC 5 V (generiert über integriertes
Netzteil)
Summenstrom für I/O-Module 1700 mA
(5 V System)
Versorgungsspannung Feld DC 24 V (SELV/PELV, −25 … +30 %)
• Einspeisung über Verdrahtungsebene
(CAGE CLAMP®-Anschluss)
• Weiterleitung über Leistungskontakte
Anzahl Leistungskontakte ausgehend 3
Stromtragfähigkeit der 10 A
Leistungskontakte
Potentialtrennung 500 V (DC 1 min.,
zwischen System- und Feldebene)

Hinweis Für Systemversorgung externe Pufferung vornehmen!


Zur Überbrückung von Netzausfallzeiten muss die Systemversorgung und
bei Bedarf auch die Feldversorgung gepuffert werden.
Da der Strombedarf vom jeweiligen Knotenaufbau abhängt, ist die
Pufferung nicht intern implementiert.
Um Netzausfallzeiten von 1 ms oder 10 ms gemäß IEC61131-2 zu
erreichen, ermitteln Sie die für Ihren Knotenaufbau angemessene
Pufferung und bauen Sie diese als externe Beschaltung auf.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Eigenschaften 47
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

4.3.4 Uhr
Tabelle 19: Technische Daten – Uhr
Drift - Systemuhr (25 °C) 20 ppm
Drift - RTC (25 °C) 3 ppm
Pufferzeit RTC (25 °C) 30 Tage

4.3.5 Programmierung
Tabelle 20: Technische Daten – Programmierung
Programmierung CODESYS V3
IEC 61131-3 KOP, FUP (CFC), ST, AS
Programmspeicher (Flash) 32 MByte
Datenspeicher (RAM) 128 MByte
Remanentspeicher (NVRAM) 128 kByte

4.3.6 Lokalbus
Tabelle 21: Technische Daten – Lokalbus
64 (nicht 750-8212/025-002)
Anzahl I/O-Module (pro Knoten)
6 (nur 750-8212/025-002)
mit Busverlängerung 250 (nicht 750-8212/025-002)
Ein- und Ausgangsprozessabbild max. Keine Angabe

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
48 Eigenschaften WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

4.3.7 ETHERNET
Tabelle 22: Technische Daten – ETHERNET
ETHERNET 2 x RJ-45 (switched oder separated
Mode)
Übertragungsmedium Twisted Pair S-UTP, 100 Ω, Cat 5,
100 m maximale Leitungslänge
Übertragungsrate 10/100 Mbit/s; 10Base-T/100Base-TX
Protokolle DHCP, DNS, SNTP, FTP, FTPS (nur
explizite Verbindungen), SNMP, HTTP,
HTTPS, SSH

Hinweis Kein direkter Zugriff vom Feldbus auf das Prozessabbild der I/O-
Module!
Benötigte Daten aus dem Lokalbus-Prozessabbild müssen explizit im
Steuerungsprogramm auf die Daten im Feldbus-Prozessabbild gemappt
werden und umgekehrt! Ein direkter Zugriff ist nicht möglich!

4.3.8 Kommunikationsschnittstelle
Tabelle 23: Technische Daten – Kommunikationsschnittstelle
Schnittstelle 1 x serielle Schnittstelle gemäß TIA/EIA
232 und TIA/EIA 485 (umschaltbar), 9-
polige Sub-D-Buchse
Protokolle WAGO Service Communication,
Linux-Konsole sowie
anwendungsspezifische Protokolle
(Modbus RTU u.a.)
Parität Keine / Ungerade / Gerade
Datenbits 8
Stoppbits 1/2

4.3.9 Anschlusstechnik
Tabelle 24: Technische Daten – Verdrahtungsebene
Anschlusstechnik CAGE CLAMP®
Leiterquerschnitt 0,08 mm² … 2,5 mm², AWG 28 … 14
Abisolierlänge 8 mm … 9 mm / 0.33 in

Tabelle 25: Technische Daten – Leistungskontakte


Leistungskontakte Federkontakt, selbstreinigend

Tabelle 26: Technische Daten – Datenkontakte


Datenkontakte Gleitkontakte, selbstreinigend,
hartvergoldet

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Eigenschaften 49
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

4.3.10 Klimatische Umgebungsbedingungen


Tabelle 27: Technische Daten – klimatische Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperaturbereich (Betrieb) 0 … 55 °C
Umgebungstemperaturbereich (Betrieb) −20 … +60 °C
bei Komponenten mit erweitertem
Temperaturbereich (750-xxx/025-xxx)
Umgebungstemperaturbereich −25 … +85 °C
(Lagerung)
Umgebungstemperaturbereich −40 … +85 °C
(Lagerung) bei Komponenten mit
erweitertem Temperaturbereich (750-
xxx/025-xxx)
Relative Feuchte 5 … 95 %, ohne Betauung
Betriebshöhe über NN
ohne Temperatur-Derating 0 … 2000 m
mit Temperatur-Derating 2000 … 5000 m: 0,5 K pro 100 m
max. 5000 m
Verschmutzungsgrad 2
Überspannungskategorie II
Schutzart IP20
Beanspruchung durch Schadstoffe Gem. IEC 60068-2-42 und
IEC 60068-2-43
Max. Schadstoffkonzentration bei einer SO2 ≤ 25 ppm
relativen Feuchte < 75 % H2S ≤ 10 ppm
Besondere Bedingungen • Die Komponenten dürfen nicht ohne
Zusatzmaßnahmen an Orten
eingesetzt werden, an denen Staub,
ätzende Dämpfe, Gase oder
ionisierende Strahlung auftreten
können.
• Der zulässige Temperaturbereich
der Anschlussleitung muss
abhängig von der Einbaulage und
Stromstärke dimensioniert sein, da
die Klemmstellentemperatur bis zu
25 K (bei 10 A) über der maximal zu
erwartenden Umgebungs-
temperatur liegen kann.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
50 Eigenschaften WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

4.4 Zulassungen
Die aktuellen Zulassungen finden Sie im Internet unter:
www.wago.com/<Artikelnummer>.

Folgende Zulassungen wurden für die Standardausführung und die in diesem


Dokument beschriebenen Varianten des Controllers „PFC200; G2; 2ETH RS“
(750-8212) erteilt:

Konformitätskennzeichnung

Ordinary
UL61010-2-201
Locations

Korea Certification MSIP-REM-W43-PFC750

Folgende Ex-Zulassungen wurden für die Standardausführung und die in diesem


Dokument beschriebenen Varianten des Controllers „PFC200; G2; 2ETH RS“
(750-8212) erteilt:

Hazardous UL 121201 for Use in Hazardous Locations


Locations Cl I Div 2

TÜV 14 ATEX 148929 X


II 3 G Ex ec IIC T4 Gc
IECEx TUN 14.0035 X
Ex ec IIC T4 Gc
2020312310000213
Ex nA IIC T4 Gc

EAC RU C-DE.AM02.B.00163/19
2Ex e IIC T4 Gc X

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Eigenschaften 51
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

Folgende Schiffszulassungen wurden für die Standardausführung und die in


diesem Dokument beschriebenen Varianten des Controllers „PFC200; G2; 2ETH
RS“ (750-8212) erteilt:

ABS (American Bureau of Shipping)

DNV GL
[Temperature: B, Humidity: B, Vibration: B, EMC: B, Enclosure: (*)]
(*) Required protection according to the rules shall be provided upon
installation on board.

Folgende Schiffszulassungen wurden nur für die Standardausführung des


Controllers „PFC200; G2; 2ETH RS“ (750-8212) erteilt:

BV (Bureau Veritas)

LR (Lloyd’s Register) Env. 1, 2, 3, 4

PRS (Polski Rejestr Statków)

RINA (Registro Italiano Navale)

Information Weitere Information zu den Schiffszulassungen


Beachten Sie zu den Schiffszulassungen das Kapitel „Ergänzende
Einspeisevorschriften“.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
52 Eigenschaften WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

4.5 Normen und Richtlinien


Die Standardausführung und die in diesem Dokument beschriebenen Varianten
des Controllers „PFC200; G2; 2ETH RS“ (750-8212) erfüllen folgende Normen
und Richtlinien:

Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- UL61010-1


und Laborgeräte
Teil 1: Allgemeine Anforderungen

Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- CAN/CSA C22.2 No. 61010-1-12


und Laborgeräte
Teil 1: Allgemeine Anforderungen

Die Standardausführung und die in diesem Dokument beschriebenen Varianten


des Controllers „PFC200; G2; 2ETH RS“ (750-8212) erfüllen folgende
Sicherheitsnormen:

Sicherheitsbestimmungen für UL61010-2-201


elektrische Mess-, Steuer-, Regel-
und Laborgeräte
Teil 2-201: Besondere Anforderungen
für Steuer- und Regelgeräte

Sicherheitsbestimmungen für CAN/CSA-IEC 61010-2-201:14


elektrische Mess-, Steuer-, Regel-
und Laborgeräte
Teil 2-201: Besondere Anforderungen
für Steuer- und Regelgeräte

Die Standardausführung und die in diesem Dokument beschriebenen Varianten


des Controllers „PFC200; G2; 2ETH RS“ (750-8212) erfüllen folgende EMV-
Normen:

EMV CE-Störfestigkeit EN 61000-6-2

EMV CE-Störaussendung EN 61000-6-3

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Funktionsbeschreibung 53
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

5 Funktionsbeschreibung
5.1 Netzwerk

5.1.1 Schnittstellenkonfiguration
Die Netzwerkschnittstellen X1 und X2 des Controllers sind mit einem integrierten,
konfigurierbaren 3-Port-Switch verbunden, dessen dritter Port mit der CPU
verbunden ist.

Die zwei Schnittstellen und der konfigurierbare Switch ermöglichen die


Verdrahtung:

• in einem gemeinsamen Netzwerk mit einer gemeinsamen IP-Adresse für


beide Schnittstellen oder

• in zwei getrennten Netzwerken mit einer eigenen IP-Adresse für jede


Schnittstelle.

Die Zuordnung der physikalischen Schnittstellen (Ports) erfolgt dabei über


logische Bridges und kann z. B. über das WBM konfiguriert werden.

Abbildung 20: Beispiel für Schnittstellenzuordnung über WBM

Für die Netzwerkschnittstellen X1 … X<n> können temporär feste IP-Adressen


(„Fix IP Address“-Modus) eingestellt werden. Die Einstellung erfolgt mit dem
Reset-Taster (siehe Kapitel „In Betrieb nehmen“ > …> „Temporär feste IP-
Adressen einstellen“).

Die Einstellung der temporären festen IP-Adressen hat keine Auswirkung auf den
zuvor eingestellten Modus.

5.1.1.1 Betrieb im Switch-Modus

Für den Betrieb im Switch-Modus gelten die TCP/IP-Einstellungen wie die IP-
Adresse oder die Subnetzmaske sowohl für X1 als auch für X2.

Beim Umschalten in den Switch-Modus werden die Einstellungen von X1 als


neue gemeinsame Konfiguration für X1 und X2 übernommen.
Das Gerät ist dann über die vormals für X2 eingestellte IP-Adresse nicht mehr

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
54 Funktionsbeschreibung WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
erreichbar. Für CODESYS Applikationen, die X2 zur Kommunikation nutzen,
muss dies berücksichtigt werden.

5.1.1.2 Betrieb mit getrennten Netzwerk-Schnittstellen

Im Betrieb mit getrennten Netzwerk-Schnittstellen können die beiden


ETHERNET-Schnittstellen separat konfiguriert und eingesetzt werden.

Beim Umschalten in den Betrieb mit getrennten Schnittstellen wird die


Schnittstelle X2 mit den letzten für sie gültigen Einstellungswerten initialisiert. Die
Verbindungen, die über die X1-Schnittstelle laufen, bleiben bestehen.

Bei Betrieb mit getrennten Schnittstellen und temporär fest eingestellter IP-
Adresse kann das Gerät über die Schnittstelle X2 weiterhin über die regulär
eingestellte IP-Adresse erreicht werden.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Funktionsbeschreibung 55
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

5.1.1.3 Beispiele für die Zuordnung der MAC-IDs und IP-Adressen

Ein gemeinsames Netzwerk mit einer gemeinsamen IP-Adresse für alle 2


Schnittstellen

Abbildung 21: 1 Bridge mit 2 Ports

Tabelle 28: Zuordnung der MAC-IDs und IP-Adressen für 1 Bridge mit 2 Ports
Bridge MAC-ID IP-Adr. Port MAC-ID Port MAC-ID
1 01 1 X1 02 X2 03

Zwei getrennte Netzwerke mit einer eigenen IP-Adresse für jede


Schnittstelle

Abbildung 22: 2 Bridges mit 1/1 Ports

Tabelle 29: Zuordnung der MAC-IDs und IP-Adressen für 2 Bridges mit 1/1 Ports
Bridge MAC-ID IP-Adr. Port MAC-ID Port MAC-ID
1 01 1 X1 01
2 02 2 X2 02

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
56 Funktionsbeschreibung WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

5.1.2 Netzwerksicherheit

5.1.2.1 Benutzer und Passwörter

Im Controller gibt es mehrere Gruppen von Benutzern, die für unterschiedliche


Dienste verwendet werden können.

Bei allen Benutzern sind Standardpasswörter eingestellt. Es wird dringend


empfohlen, diese bei der Inbetriebnahme zu ändern!

Hinweis Passwörter ändern


Die im Auslieferungszustand eingestellten Standardpasswörter sind in
dieser Betriebsanleitung dokumentiert und bieten so keinen hinreichenden
Schutz! Ändern Sie die Passwörter entsprechend Ihren Erfordernissen!

5.1.2.1.1 Dienste und Benutzer

In der folgenden Tabelle sind alle passwortgeschützten Dienste und die


dazugehörigen Benutzer aufgelistet.

Tabelle 30: Dienste und Benutzer


Benutzer
Linux®
Dienst SNMP
root admin user
Web Based Management (WBM) X X X
Linux®-Konsole X X X
Console Based Management (CBM) X
CODESYS X
FTP X X X
FTPS X X X
SSH X X X
SNMP X

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Funktionsbeschreibung 57
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

5.1.2.1.2 Linux®-Benutzergruppe

Die Gruppe der Linux®-Benutzer umfasst die eigentlichen Benutzer des


Betriebssystems, die von den meisten Services ebenfalls verwendet werden.

Tabelle 31: Linux®-Benutzer


Benutzer Besonderheit Home-Verzeichnis Standardpasswort
root Superuser /root wago
admin CODESYS Benutzer /home/admin wago
user Einfacher Benutzer /home/user user

Die Passwörter für diese Benutzer können über das WBM oder über eine
Terminalverbindung konfiguriert werden.

Hinweis Passwörter ändern


Die im Auslieferungszustand eingestellten Standardpasswörter sind in
dieser Betriebsanleitung dokumentiert und bieten so keinen hinreichenden
Schutz! Ändern Sie die Passwörter entsprechend Ihren Erfordernissen!

Hinweis Zulässige Zeichen für Passwörter


Passwörter dürfen nur die folgenden Zeichen enthalten:
Kleinbuchstaben (a … z), Großbuchstaben (A … Z), Ziffern (0 … 9) und
Sonderzeichen (!"#$%&'()*+,./:;<=>?@[]^_`{}|~-).

Hinweis Passwortlänge beachten!


Für CODESYS muss die Passwortlänge größer gleich 1 Zeichen und
kleiner 60 Zeichen sein!

5.1.2.1.3 SNMP-Benutzergruppe

Der SNMP-Dienst verwaltet seine eigenen Benutzer. Hier sind im


Auslieferungszustand keine Benutzer hinterlegt.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
58 Funktionsbeschreibung WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

5.1.2.2 Webserverauthentifizierung

Die WBM-Seiten des Controllers können wahlweise mit dem Webprotokoll HTTP
oder HTTPS geöffnet werden. HTTPS sollte bevorzugt verwendet werden, da es
das TLS-Protokoll einsetzt. Das TLS-Protokoll sichert die Kommunikation durch
Verschlüsselung und Authentifizierung.

Die Standardeinstellung des Controllers ermöglicht starke Verschlüsselung, nutzt


aber nur einfache Authentifizierungsverfahren. Da eine Authentifizierung für alle
sicheren Kommunikationskanäle eine zentrale Rolle spielt, ist dringend
angeraten, eine sicherere Authentifizierung durchzuführen. Basis der
Authentifizierung bildet das auf dem Controller gespeicherte Sicherheitszertifikat.
Der Standardablageort des Sicherheitszertifikats ist: /etc/lighttpd/https-cert.pem.

Im Auslieferzustand verwendet der Controller ein generisches


Sicherheitszertifikat im x509-Format. Um eine sicherere Authentifizierung zu
ermöglichen, müssen Sie dieses generische Sicherheitszertifikat durch ein
spezifisches für das individuelle Gerät ersetzen.

5.1.2.2.1 TLS-Verschlüsselung

Beim Aufbau einer HTTPS-Verbindung handeln der Webbrowser und der


Webserver aus, welche TLS-Version und welches kryptografische Verfahren zu
benutzen ist.

Über die Gruppe „TLS Configuration“ der WBM-Seite „Security“ können die bei
HTTPS erlaubten kryptografischen Verfahren und die benutzbaren TLS-
Versionen umgeschaltet werden.

Es sind die Einstellungen „Strong“ und „Standard“ möglich.


Mit der Einstellung „Strong“ erlaubt der Webserver nur die TLS-Version 1.2 und
starke Algorithmen. Ältere Software und ältere Betriebssysteme unterstützen
eventuell TLS 1.2 und die Verschlüsselungsalgorithmen nicht.
Mit der Einstellung „Standard“ sind TLS 1.0, TLS 1.1, TLS 1.2 und auch
kryptografische Verfahren erlaubt, die heute nicht mehr als sicher angesehen
werden. Eine Verwendung wird nur für die Abwärtskompatibilität mit älteren
Systemen empfohlen.

Information Technische Richtlinie TR-02102 des BSI


Die Regeln für die Einstellung „Strong“ richten sich nach der technischen
Richtlinie TR-02102 des Bundesamtes für Sicherheit in der
Informationstechnik.
Die Richtlinie finden Sie im Internet unter: https://www.bsi.bund.de >
„Publikationen“ > „Technische Richtlinien“.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Funktionsbeschreibung 59
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

Information Leitfaden des BSI zur Migration auf TLS 1.2


Der Leitfaden des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik
zur Migration auf TLS 1.2 enthält „Kompatibilitätsmatrizen“, die darstellen,
welche Software kompatibel zu TLS 1.2 ist.
Den Leitfaden finden Sie im Internet unter: https://www.bsi.bund.de >
„Themen“ > „Standards und Kriterien“ > „Mindeststandards“.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
60 Funktionsbeschreibung WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

5.1.2.3 Root-Zertifikate

Bei mittels TLS verschlüsselter Kommunikation werden zur Überprüfung der


Authentizität des Kommunikationspartners Root-Zertifikate verwendet.
Ein Root-Zertifikat, welches von einer Zertifizierungsstelle signiert wurde, dient
dazu, die Gültigkeit aller Zertifikate zu verifizieren, die von dieser
Zertifizierungsstelle ausgestellt wurden.

Die Basis für die Authentifizierung von im Internet gehosteten Diensten (z. B.
E-Mail-Provider, Cloud-Dienste) bilden die auf dem Controller gespeicherten
Root-Zertifikate (Root-CA Bundle).

Der Standardablageort der Root-Zertifikate ist: /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt.

Die Datei beinhaltet die von Mozilla bereitgestellten Zertifikate. Eine Liste mit den
inkludierten Root-Zertifikaten und der jeweiligen Gültigkeitsdauer kann unter
folgender Adresse abgefragt werden:

https://hg.mozilla.org/releases/mozilla-release/raw-
file/79f079284141/security/nss/lib/ckfw/builtins/certdata.txt

Die Root-Zertifikate können durch Aktualisierung der Datei /etc/ssl/certs/ca-


certificates.crt auf dem Controller aktualisiert werden (siehe Kapitel „Service“ >
„Root-Zertifikate aktualisieren“).

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Funktionsbeschreibung 61
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

5.1.3 Netzwerkkonfiguration

5.1.3.1 Hostname/Domainname

Ohne eine Konfiguration eines Hostnamens bekommt der Controller einen


Standardnamen, in den die letzten drei Werte der MAC-Adresse des Controllers
eingehen, z. B. „PFx00-A1A2A3“. Dieser Name gilt, solange noch kein Hostname
konfiguriert wurde bzw. kein Hostname per DHCP an den Controller geliefert
wurde (zur Konfiguration des Controllers siehe Kapitel „In Betrieb nehmen“ >
„Konfigurieren“). Bei der Einstellung des Hostnamens ist zu beachten, dass ein
per DHCP-Antwort gelieferter Hostname sofort aktiv wird und den konfigurierten
bzw. Standardhostnamen verdrängt.

Bei mehreren Netzwerkschnittstellen mit DHCP wird der Hostname von der
Netzwerkschnittstelle (Bridge oder Wwan) mit der höchsten Priorität
übernommen. Die Priorität ist alphanumerisch durch den Namen der
Netzwerkschnittstelle festgelegt. Somit hat die Bridge1 die höchste Priorität
gefolgt von Bridge2, Bridge3, …, Wwan0.

Falls nur der konfigurierte Name gelten soll, muss der Netzwerkadministrator die
Konfiguration des aktiven DHCP-Servers so anpassen, dass keine Hostnamen in
der DHCP-Antwort übertragen werden.

Der Standardhostname bzw. der konfigurierte Name wird wieder aktiv, wenn die
Netzwerkschnittstellen auf statische IP-Adressen umgestellt werden oder noch
kein Hostname per DHCP-Antwort eingetroffen ist.

Für einen Domainnamen gilt ein ähnlicher Mechanismus wie für den Hostnamen.
Der Unterschied liegt darin, dass kein Standarddomainname eingestellt wird.
Solange kein Domainname konfiguriert ist oder per DHCP geliefert wurde, bleibt
der Domainname leer.

5.1.3.2 Routing

Der Controller erlaubt im Rahmen der TCP/IP-Konfiguration die Einstellung von


statischen Routen, IP-Masquerading und Port-Forwarding. Die Konfiguration von
Default-Gateways erfolgt durch den Einsatz von statischen Routen, da das
Default-Gateway einen Spezialfall der statischen Route darstellt.

Ein Netzwerkteilnehmer sendet alle Netzwerk-Datenpakete für Systeme


außerhalb seines lokalen Netzwerks an ein Gateway. Dieses Gateway ist dafür
zuständig, die Datenpakete geeignet weiterzuleiten, sodass sie das Zielsystem
erreichen. Um unterschiedliche Zielsysteme erreichen zu können, kann es
erforderlich sein, mehrere Gateways zu konfigurieren. Diese Konfiguration erfolgt
über das Hinzufügen von Routing-Einträgen.
Ein Routing-Eintrag besteht dabei aus der Angabe von:

• Destination-Address

• Destination-Mask

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
62 Funktionsbeschreibung WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
• Gateway-Address

• Gateway-Metric

• Interface

Anhand des eingestellten Zielsystems, bestehend aus Destination-Address und


Destination-Mask, wird entschieden, an welches Gateway ein Netzwerk-
Datenpaket weitergeleitet werden soll. Das Zielsystem kann dabei durch eine
einzelne IP-Adresse oder einen IP-Adressbereich angegeben werden. Für ein
weiterzuleitendes Netzwerk-Datenpaket wird immer der Routing-Eintrag
ausgewählt, welcher die spezifischsten Einträge bzgl. Destination-Address und
Destination-Mask aufweist. Das Default-Gateway entspricht dem am wenigsten
spezifischen Routing-Eintrag. Alle Netzwerk-Datenpakete zu deren Destination-
Address und Destination-Mask kein spezifischer Routing-Eintrag existiert, werden
an dieses Default-Gateway geschickt.

Default-Gateway:
Default-Gateways, auch Default-Routes genannt, werden grundsätzlich in
Zusammenhang mit der IP-Konfiguration eingestellt.
Jedes Default-Gateway besitzt eine Metrik, die unter allen Default-Gateways
eindeutig ist. Bridge <n> besitzt die Metrik 19+<n>.
Ein Default-Gateway kann auch über die Routing-Konfiguration definiert werden,
z. B. um eine individuelle Metrik zu definieren. Hierzu muss für „Destination-
Address“ der Wert „default“ und für Destination-Mask der Wert „0.0.0.0“ gesetzt
werden.

Route:
Wird im Feld „Destination-Address“ eine IP-Adresse oder ein IP-Adressbereich
eingetragen, so werden alle Netzwerk-Datenpakete, die an die Netzwerkadresse
oder den Netzwerkadressbereich gerichtet sind, an die eingetragene Gateway-
Adresse gesendet.
Alternativ kann über das Feld „Interface“ eine Bridge, ein Modem oder ein VPN-
Interface angeben werden, über welches alle Datenpakete, die an die
Destination-Address gerichtet sind, geleitet werden. Die Angabe eines Interface
ist optional. Es muss jedoch entweder eine Gateway-Adresse, ein Interface oder
beides angegeben werden.

Liegt die IP-Adresse des Gateways außerhalb des vom Controller erreichbaren
IP-Adressraums, wird die zugehörige Route nicht aktiviert. Dies gilt ebenfalls für
Routen, bei denen ein Interface angegeben wird, welches z. B. in der
momentanen Bridge-Konfiguration nicht aktiv ist.

Jedem Routing-Eintrag ist eine Metrik zugeordnet. Werden mehrere Routing-


Einträge für dieselbe Destination-Address und Destination-Mask eingerichtet,
wird über die Metrik eine Priorisierung zwischen den einzelnen Routing-Einträgen
vorgegeben. Routing-Einträge mit niedriger Metrik werden in diesem Fall
gegenüber Routing-Einträgen mit höherer Metrik bevorzugt. Die Metrik der
konfigurierten Routing-Einträge kann für den Controller vorgegeben werden.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Funktionsbeschreibung 63
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Neben den manuell konfigurierbaren Routen können Default-Gateways durch
DHCP-Antworten eingestellt werden. Allen per DHCP vergebenen Default-
Gateways wird eine eindeutige Metrik zugeordnet.

Die Vergabe der Metrik beginnt bei 10 und erfolgt in Abhängigkeit des Netzwerk-
Interface, über das die DHCP-Antwort eingegangen ist. Die Metrik wird
aufsteigend, basierend auf der alphanumerischen Sortierung der Netzwerk-
Interface-Namen vergeben (z. B. br0, br1, … wwan0).

Beispiel für Metrik:


Ein Controller bezieht seine IP-Konfiguration über einen DHCP-Server und erhält
die IP-Adresse sowie Netzwerkmaske 192.168.1.10/24. Außerdem wird manuell
ein Gateway mit der IP-Adresse 192.168.1.2 sowie der Metrik 20 auf dem
Controller eingerichtet. Der Controller schickt also Netzwerkdatenpakete, für
deren Zieladresse kein spezifischer Routing-Eintrag vorhanden ist, an das
Gateway 192.168.1.2. Nun wird der DHCP-Server angewiesen, neben IP-
Adresse und Netzwerkmaske auch ein Default-Gateway 192.168.1.1 zu verteilen.
Dieses Default-Gateway wird vom Controller mit der Metrik 10 versehen. Das
über DHCP erhaltene Default-Gateway wird damit gegenüber dem manuell
konfigurierten Gateway bevorzugt.

Über die Routing-Einträge wird konfiguriert, an welche Gateways die Netzwerk-


Datenpakete gesendet werden. Wird der Controller im Switched-Mode betrieben
und besitzt nur ein Netzwerk-Interface, verläuft sämtlicher Netzwerkverkehr über
dieses Netzwerk-Interface. Wird der Controller im Separated-Mode betrieben
oder enthält der Controller ein Modem, besitzt er mehr als ein Netzwerk-
Interface. Damit ist es möglich, dass ein Netzwerk-Datenpaket den Controller auf
einem Netzwerk-Interface erreicht und auf einem anderen Netzwerk-Interface
wieder verlässt. Diese Weiterleitung zwischen verschiedenen Netzwerk-
Interfaces muss explizit freigeschaltet werden und ist im Auslieferungszustand
deaktiviert. Um die Weiterleitung zu aktivieren, muss „Enabled“ in der Gruppe „IP
Forwarding through multiple interfaces“ aktiviert werden. In diesem Fall kann der
Controller als Router fungieren.

Um Netzwerkkommunikation über einen Router weiterzuleiten, ist zu beachten,


dass nicht nur der Router sondern auch die jeweiligen Endpunkte der
Kommunikation mit entsprechenden Routing-Einträgen versehen werden
müssen. Die Routing-Einträge der Endpunkte müssen gewährleisten, dass die
gewünschten Netzwerk-Datenpakete sowohl beim Verbindungsaufbau als auch
bei den Antworten über den Router gesendet werden.

Beispiel für Hostroute:


Eine Hostroute bezeichnet eine Route zu einem einzelnen Host. Im
nachfolgenden Beispiel soll eine Route zu einem Host mit der IP-Adresse
192.168.1.2 angegeben werden. Die Route verläuft dabei über ein Gateway,
welches über die Adresse 10.0.1.3 erreichbar ist. Um auf einem Controller, der in
Verbindung zum Gateway steht, eine Hostroute zum Ziel-Host zu konfigurieren,
müssen die nachfolgenden Einstellungen vorgenommen werden.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
64 Funktionsbeschreibung WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Destination Address: 192.168.1.2 IP-Adresse des Ziel-Hosts
Destination Mask: 255.255.255.255 Subnetzmaske eines einzelnen Hosts
Gateway Address: 10.0.1.3 IP-Adresse des Gateways
Gateway Metric: 20 Priorität der Route

Beispiel für Netzwerkroute:


Eine Netzwerkroute bezeichnet eine Route zu einem Subnetz, welches mehrere
Hosts enthalten kann. Im nachfolgenden Beispiel soll eine Route zu einem
Subnetz mit der Netzwerkadresse 192.168.1.0 angegeben werden. Die Route
verläuft dabei über ein Gateway, welches über die Adresse 10.0.1.3 erreichbar
ist. Um auf einem Controller, der in Verbindung zum Gateway steht, eine
Netzwerkroute zum Zielnetzwerk zu konfigurieren, müssen die nachfolgenden
Einstellungen vorgenommen werden.

Destination Address: 192.168.1.0 IP-Adresse des Zielnetzwerks


Destination Mask: 255.255.255.0 Subnetzmaske des Zielnetzwerks
Gateway Address: 10.0.1.3 IP-Adresse des Gateways
Gateway Metric 20 Priorität der Route

Beispiel für eine Route über ein Interface:


Im nachfolgenden Beispiel soll eine Route zu einem Host mit der IP-Adresse
192.168.1.2 angegeben werden. Die Route verläuft dabei über das Interface br1,
welches der Bridge 2 entspricht. Um auf einem Controller mit einer aktivierten
Bridge 2 eine Hostroute zum Ziel-Host über die Bridge 2 zu konfigurieren,
müssen die nachfolgenden Einstellungen vorgenommen werden.

Destination Address: 192.168.1.2 IP-Adresse des Ziel-Hosts


Destination Mask: 255.255.255.255 Subnetzmaske eines einzelnen Hosts
Gateway Metric 20 Priorität der Route
Interface br1 Interface, über das das Paket zu leiten
ist

Der Controller unterstützt neben der Konfiguration von statischen Routen das IP-
Masquerading. Dieses kann für ausgewählte Netzwerk-Interfaces des Controllers
aktiviert werden. Netzwerk-Datenpakete, die den Controller über ein Netzwerk-
Interface verlassen, für das IP-Masquerading aktiviert wurde, erhalten die IP-
Adresse des Netzwerk-Interfaces als Absenderadresse. Werden Netzwerk-
Datenpakete über den Controller weitergeleitet, wird das hinter dem Controller
liegende Netzwerk unter einer einzigen Adresse verborgen.

Des Weiteren erlaubt der Controller die Konfiguration von Port-Forwarding-


Einträgen. Beim Port-Forwarding werden Destination-Address und ggf.
Destination-Port eines Netzwerk-Datenpakets überschrieben, welches den
Controller über ein zuvor konfiguriertes Netzwerk-Interface erreicht hat. Somit ist
eine Weiterleitung von Netzwerk-Datenpaketen über den Controller an andere
Adressen und Ports möglich. Die Weiterleitung kann für die Protokolle UDP und
TCP konfiguriert werden.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Funktionsbeschreibung 65
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

5.1.4 Netzwerkdienste

5.1.4.1 DHCP-Client

Der Controller kann über den DHCP-Client Netzwerkparameter von einem


externen DHCP-Server beziehen.

Folgende Parameter können bezogen werden:

• IP-Adresse

• Subnetzmaske

• Router/Gateway

• Hostname

• Domain

• DNS-Server

• NTP-Server

Für die Parameter IP-Adresse, Subnetzmaske und Router/Gateway werden die


Einträge pro ETHERNET-Schnittstelle gespeichert.

Bei mehreren Netzwerkschnittstellen mit DHCP wird der Hostname von der
Netzwerkschnittstelle (Bridge oder Wwan) mit der höchsten Priorität
übernommen. Die Priorität ist alphanumerisch durch den Namen der
Netzwerkschnittstelle festgelegt. Somit hat die Bridge1 die höchste Priorität
gefolgt von Bridge2, Bridge3, …, Wwan0.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
66 Funktionsbeschreibung WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

5.1.5 Cloud-Connectivity-Funktionalität
Mit der Cloud-Connectivity-Funktionalität und einer IEC-Bibliothek steht der
Controller als Gateway für Anwendungen im Bereich Internet-of-Things (IoT) zur
Verfügung. Damit kann der Controller die Daten aller angeschlossenen Geräte
sammeln und über die eingebaute ETHERNET-Schnittstelle oder das
Mobilfunkmodul auf das Internet zugreifen und die Daten in die Cloud senden.

Der zu nutzende Cloud-Dienst ist einstellbar, zur Verfügung stehen u. a.


Microsoft Azure, Amazon Web Services und IBM Cloud.

Abbildung 23: Anbindung der Controller an einen Cloud-Dienst (Beispiel)

Die Daten werden vom Controller zum Cloud-Dienst im JSON-Format


übertragen. Die Verbindung kann per TLS verschlüsselt werden, siehe hierzu
Kapitel „Funktionsbeschreibung“ > … > „TLS-Verschlüsselung“.

Einstellungen, die im Controller für die Nutzung der Cloud-Connectivity-


Funktionalität vorgenommen werden müssen, finden Sie im Kapitel „In Betrieb
nehmen“ > … > „Konfiguration mittels Web-Based-Management“.

Die Konfiguration der Kommunikationsparameter erfolgt im WBM.


Die Konfiguration der zwischen Cloud und Controller auszutauschenden Daten
erfolgt aus der IEC-Applikation mit der entsprechenden CODESYS V3-Bibliothek.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Funktionsbeschreibung 67
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

Hinweis Beachten Sie die Risiken bei der Nutzung von Cloud-Diensten!
Wenn Sie fremde Cloud-Dienste nutzen, lagern Sie schützenswerte Daten
in eigener Verantwortung an einen Cloud-Anbieter aus. Durch Zugriffe von
außen können manipulierte Daten und/oder ungewollte Steuerungsbefehle
die Funktionsfähigkeit Ihrer Steuerungsanlage beeinträchtigen.

Nutzen Sie Verschlüsselungsverfahren, um Ihre Daten zu schützen und


beachten Sie hierbei die Hinweise des Bundesamts für Sicherheit in der
Informationstechnik „Cloud: Risiken und Sicherheitstipps“.
Beachten Sie vergleichbare Publikationen der zuständigen Stellen Ihres
Landes.

Information Beachten Sie die zusätzlichen Dokumentationen!


Eine detaillierte Beschreibung des Softwarepaketes Cloud-Connectivity mit
einem Controller und Informationen zur SPS-Programmierung finden Sie im
Anwendungshinweis A500920 im Downloadbereich unter www.wago.com.

Information Beachten Sie die erforderlichen Einstellungen zu Datenschutz und


Sicherheit!
Bevor Sie die Cloud-Connectivity-Funktionalität nutzen, informieren Sie sich
zum Thema Datenschutz und Sicherheit in dem entsprechenden
Handbuch. Dieses finden Sie im Downloadbereich unter www.wago.com.

5.1.5.1 Komponenten des Softwarepaketes Cloud-Connectivity

Tabelle 32: Komponenten des Softwarepaketes Cloud-Connectivity


Komponenten Beschreibung
IEC-Bibliothek zum Erstellen der SPS-Applikation.
Funktionsblöcke ermöglichen das Senden und
CODESYS V3:
Empfangen von Daten zwischen SPS und dem
WagoAppCloud
Cloud-Dienst.
WagoAppSparkplug
Die Variablen zur Datenübertragung sind
definierbar.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
68 Funktionsbeschreibung WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

5.2 Speicherkartenfunktion
Hinweis Nur empfohlene Speicherkarten verwenden!
Setzen Sie ausschließlich die von WAGO erhältlichen SD-Speicherkarten
(Bestellnr. 758-879/000-001 und 758-879/000-2108) ein, da diese für
industrielle Anwendungen unter erschwerten Umgebungsbedingungen und
für den Einsatz in diesem Gerät spezifiziert sind.
Die Kompatibilität zu anderen im Handel erhältlichen Speichermedien kann
nicht gewährleistet werden.

Die Speicherkarte ist optional und dient als zusätzlicher Speicherbereich zu dem
internen Speicher bzw. Laufwerk in dem Controller. Auf die Speicherkarte
können das Anwenderprogramm, Anwenderdaten, der Quellcode des Projektes
oder Geräteeinstellungen gespeichert werden und damit auch bereits
bestehende Projektdaten und Programme auf einen oder mehrere Controller
kopiert werden.

Hinweis Schreibschutz deaktivieren!


Um Daten auf die Speicherkarte schreiben zu können, müssen Sie den
Schreibschutz mit dem Schiebeschalter für die Schreibschutzeinstellung
deaktivieren. Dieser befindet sich an einer der Längsseiten der
Speicherkarte.

Ist die Speicherkarte eingefügt, wird diese unter /media/sd in die


Verzeichnisstruktur des controllerinternen Dateisystems eingebunden. Somit
kann die Speicherkarte wie ein Wechselmedium an einem PC angesprochen
werden.

Die Funktion der Speicherkarte im Normalbetrieb und mögliche Störungen, die


beim Einsatz der Speicherkarte auftreten können, werden in den jeweiligen
nachfolgenden Kapiteln für verschiedene Abschnitte des Betriebes beschrieben.

5.2.1 Formatierung

Hinweis Vorformatierung der Speicherkarte beachten!


Beachten Sie, dass Speicherkarten ≤ 2 GB oft mit dem Dateisystemtyp
„FAT16“ formatiert sind und Sie maximal 512 Einträge in dem Root-
Verzeichnis erzeugen können. Für mehr als 512 Einträge erzeugen Sie
diese in einem Unterverzeichnis oder formatieren die Speicherkarte mit
„FAT32“ oder „NTFS“.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Funktionsbeschreibung 69
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

Hinweis Speicherkartenzugriff aus CODESYS nur mit FAT16, FAT32 oder NTFS
möglich!
Soll der CODESYS Benutzer „admin“ (siehe Kapitel „Netzwerk“ >
„Netzwerksicherheit“ > „Benutzer und Passwörter“ > „Dienste und
Benutzer“) auf Dateien zugreifen können, die auf der Speicherkarte
angelegt werden, dann muss die Speicherkarte mit FAT16, FAT32 oder
NTFS formatiert sein.
Bei Verwendung der Linux-Dateisystemformate EXT2 oder EXT3 werden
für den Dateizugriff „Root“-Rechte benötigt. Damit ist ein Zugriff über
CODESYS nicht möglich.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
70 Funktionsbeschreibung WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

5.2.2 Datensicherung
Zur Sicherung und Wiederherstellung besitzt der Controller die Backup- und die
Restore-Funktion.

Im WBM können die notwendigen Einstellungen im Register „Configuration“ auf


den Seiten „Package Server“ > „Firmware Backup“ bzw. „Firmware Restore“
vorgenommen und die Funktionen ausgeführt werden.

Über die CBM-Menüs „Package Server“ > „Firmware Backup“ bzw. „Firmware
Restore“ ist die Einstellung ebenfalls möglich.

Einstellbar ist das Speichermedium (Interner Speicher oder SD-Karte) und ggf.
der Speicherort im Netzwerk.

Weiterhin können die zu sichernden und wiederherzustellenden Daten


ausgewählt werden:

• das CODESYS Projekt („PLC-Runtime-Projekt“, Boot-Projekt)


• die Geräteeinstellungen („Settings“)
• das Controllerbetriebssystem und das Root-Dateisystem („System“)
• alle vorherigen, („All“, nur sichtbar, wenn nicht im Netzwerk gespeichert
wird)

Hinweis Firmwareversion beachten!


Das Wiederherstellen des Controllerbetriebssystems (Auswahl „System“)
ist nur zulässig und möglich, wenn die Firmwareversionen zum Sicherungs-
und Wiederherstellzeitpunkt gleich sind.
Verzichten Sie ggf. auf die Wiederherstellung des
Controllerbetriebssystems oder gleichen Sie vorher die Firmwareversion
des Controllers an die Firmwareversion zum Sicherungszeitpunkt an.

5.2.2.1 Backup-Funktion

Mit der Backup-Funktion können während des Betriebes die Daten des internen
Speichers und Geräteeinstellungen auf der Speicherkarte gespeichert werden.

Die Backup-Funktion kann über die WBM-Seite „Firmware Backup“ im Register


„Configuration“, Auswahl „Package Server“ > „Firmware Backup“ oder über das
CBM-Menü „Package Server“ > „Firmware Backup“ aufgerufen werden.

Als Zielmedium kann das Netzwerk oder, wenn gesteckt, die Speicherkarte
ausgewählt werden.

Die Dateien des internen Laufwerks werden auf dem Zielmedium im Verzeichnis
media/sd/copy und den entsprechenden Unterverzeichnissen abgelegt.
Informationen, die nicht als Dateien in dem Controller vorliegen, werden im XML-
Format im Verzeichnis media/sd/settings abgelegt.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Funktionsbeschreibung 71
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Wenn die Speicherkarte als Zielmedium ausgewählt ist, blinkt die LED über dem
Speicherkartensteckplatz während des Speichervorgangs gelb.

Die Geräteeinstellungen und Dateien des internen Laufwerks sind anschließend


auf dem Zielmedium gesichert.

Der Controller verfügt über eine Automatische Update-Funktion. Wird diese


Funktion vor dem Sichern der Daten auf eine Speicherkarte aktiviert, und ein
Controller von dieser Speicherkarte gebootet, dann wird automatisch eine
Wiederherstellung dieser Daten auf dem internen Speicher des Controllers
durchgeführt.

Hinweis Nur ein Package zum Netzwerk kopierbar!


Wenn Sie „Network“ als Speicherziel eingestellt haben, ist je
Speichervorgang nur ein Package auswählbar.

Hinweis Kein Backup von Speicherkarte!


Von der Speicherkarte aus ist ein Backup auf den internen Flash-Speicher
nicht möglich.

Hinweis Backup-Zeit berücksichtigen


Das Erzeugen der Backup-Dateien kann einige Minuten dauern. Stoppen
sie vor dem Backup-Vorgang das CODESYS Programm, um diese Zeit
weiter zu verkürzen.

5.2.2.2 Restore-Funktion

Mit der Restore-Funktion können während des Betriebes die Daten und
Geräteeinstellungen von der Speicherkarte in den internen Speicher geladen
werden.

Die Restore-Funktion kann über die WBM-Seite „Firmware Restore“ im Register


„Configuration“, Auswahl „Package Server“ > „Firmware Restore“ oder über das
CBM-Menü „Package Server“ > „Firmware Restore“ aufgerufen werden.

Als Quellmedium kann das Netzwerk oder, wenn gesteckt, die Speicherkarte
ausgewählt werden.

Wenn die Speicherkarte als Quellmedium ausgewählt ist, blinkt die LED über
dem Speicherkartensteckplatz während des Ladevorgangs gelb.

Beim Laden der Daten werden die Dateien aus dem Verzeichnis media/sd/copy
des Quellmediums in die entsprechenden Verzeichnisse des internen Speichers
kopiert.

Das Gerät verfügt über eine aktive und eine inaktive Root-Partition. Die
Systemsicherung wird auf die inaktive Partition gespeichert. Anschließend wird
von der neu bespielten Partition gestartet. Kann der Startvorgang abgeschlossen

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
72 Funktionsbeschreibung WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
werden, wird die neue Partition aktiv geschaltet. Anderenfalls wird beim nächsten
Bootvorgang wieder von der alten aktiven Partition gebootet.

Nach dem Neustart wird das Boot-Projekt automatisch geladen und


Einstellungen werden automatisch aktiv. Ob dabei das Boot-Projekt des internen
Laufwerks oder der Speicherkarte geladen wird, ist abhängig von der Einstellung
„Home directory on memory card enabled“. Diese Einstellung kann über die
WBM-Seite „PLC Runtime Configuration“ im Register „Configuration“, Auswahl
„PLC Runtime“ aufgerufen werden.

Hinweis Datengröße darf nicht größer als die interne Laufwerksgröße sein!
Beachten Sie, dass die Größe der Daten in dem Verzeichnis media/sd/copy
die Gesamtgröße des internen Laufwerks nicht überschreiten darf.

Hinweis Wiederherstellung nur vom internen Speicher möglich!


Wenn das Gerät von der Speicherkarte gebootet wurde, ist eine
Wiederherstellung der Firmware nicht möglich.

Hinweis Reset durch Wiederherstellung


Durch die Wiederherstellung des Systems, der Einstellungen oder von
CODESYS wird ein Reset ausgeführt!

Hinweis Verbindungsverlust durch Wiederherstellung


Wenn sich durch die Wiederherstellung die Parameter der ETHERNET-
Verbindung ändern, kann das WBM anschließend eventuell keine
Verbindung mehr zum Gerät aufbauen. Sie müssen das WBM neu mit der
korrekten IP-Adresse des Gerätes in der Adresszeile aufrufen.

Hinweis Restore-Zeit beachten


Der Restore-Vorgang benötigt ca. 2 … 3 Minuten.
Nach dem Restore-Vorgang wird der Controller neu gestartet und ist
danach wieder einsatzbereit.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Funktionsbeschreibung 73
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

5.2.3 Einfügen einer Speicherkarte im Betrieb


Der Feldbusknoten und das SPS-Programm sind in Betrieb.

Sie legen eine Speicherkarte im laufenden Betrieb ein.

Im Normalbetrieb wird die Speicherkarte als Laufwerk in das Dateisystem des


Controllers eingebunden.
Es werden keine automatischen Kopiervorgänge ausgelöst.

Die LED über der Speicherkarte blinkt während des Zugriffs gelb.

Die Speicherkarte ist anschließend betriebsbereit und steht unter /media/sd zur
Verfügung.

5.2.4 Entfernen der Speicherkarte im Betrieb


Der Feldbusknoten und das SPS-Programm sind in Betrieb und die
Speicherkarte ist gesteckt.

Sie ziehen die Speicherkarte im laufenden Betrieb heraus.

Hinweis Daten können beim Schreiben verloren gehen!


Beachten Sie, dass bei dem Herausziehen der Speicherkarte während
eines Schreibzugriffes Daten verloren gehen.

Die LED über der Speicherkarte blinkt während des versuchten Zugriffs gelb.

Der Controller arbeitet anschließend ohne Speicherkarte.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
74 Funktionsbeschreibung WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

5.2.5 Einstellung des Home-Verzeichnisses für das


Laufzeitsystem
Standardmäßig liegt das Home-Verzeichnis für das Laufzeitsystem im internen
Speicher des Controllers. Im Home-Verzeichnis wird unter anderem ein ggf.
vorhandenes Boot-Projekt gespeichert.

Mit dem WBM kann das Home-Verzeichnis für das Laufzeitsystem auf die
Speicherkarte verlagert werden, um beispielsweise mehr Speicherplatz für ein
großes Boot-Projekt oder andere Dateien bereitzustellen.

Die Einstellung kann über das Kontrollfeld „Home directory on memory card
enabled“ auf der WBM-Seite „PLC Runtime“ erfolgen. Sie wird durch Klicken der
Schaltfläche [Submit] übernommen und nach dem nächsten Neustart wirksam.
Es werden keine Dateien vom alten in das neue Home-Verzeichnis
übernommen.

Nach der Umschaltung muss ein Projekt neu geladen und ein Boot-Projekt neu
angelegt werden.

Zu beachten ist, dass die Speicherkarte unter keinen Umständen mehr entfernt
werden darf, solange das Home-Verzeichnis dort liegt. Bei einer laufenden
Applikation kann sonst die Anlagensicherheit durch einen unkontrollierten
Absturz des Controllers gefährdet werden.

Eine Umschaltung des Home-Verzeichnisses ist wirkungslos, wenn der Controller


von einer Speicherkarte gebootet wurde. Der Konfigurationszustand wird zwar
gespeichert, wird aber erst wirksam, wenn der Speicherkarteninhalt in den
internen Speicher kopiert wird.

5.2.6 Boot-Projekt laden


Ein eventuell vorhandenes Boot-Projekt wird abhängig von der Einstellung des
Home-Verzeichnisses für das Laufzeitsystem geladen. Die nachfolgende Tabelle
zeigt die möglichen Ergebnisse an:

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Funktionsbeschreibung 75
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Tabelle 33: Laden eines Boot-Projekts
„Home
Boot-Projekt Speicherkarte
directory on
im internen mit Boot- Boot-Projekt wird
memory card
Flash Projekt geladen …
enabled“
gespeichert gesteckt
markiert
Nein, kein Bootprojekt
Nein
vorhanden
Nein
Nein, kein Bootprojekt
Ja
Nein vorhanden
Nein, kein Bootprojekt im
Nein
Ja internen Flash vorhanden
Ja Ja, von Speicherkarte
Nein Ja, aus internem Flash
Nein, unzulässige Kombination,
Nein (Ja) da für diese Einstellung kein
Unzulässig Boot-Projekt im internen Flash
vorhanden sein darf
Ja
Nein Ja, aus internem Flash
Nein, unzulässige Kombination,
Ja (Ja) da für diese Einstellung kein
Unzulässig Boot-Projekt im internen Flash
vorhanden sein darf

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
76 Funktionsbeschreibung WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

5.3 Lizenzpflichtige Softwarekomponenten


Für Controller der 2. Generation (750-821x/xxx-xxx) sind für das Laufzeitsystem
CODESYS V3 Softwarekomponenten erhältlich, die einer Lizenzprüfung
unterliegen (Runtime-Lizenzen).

Die Lizenzierung kann mit Add-on Licensing durchgeführt werden.

Für den produktiven, zeitlich unbegrenzten Einsatz einer lizenzpflichtigen


Softwarekomponente wird ein Lizenzschlüssel benötigt. Auch ohne
Lizenzschlüssel ist die Softwarekomponente zeitlich begrenzt in vollem Umfang
nutzbar. Zu diesem Testzeitraum zählt nur die Zeit tatsächlicher Nutzung. Nach
Ablauf des Testzeitraums ist ein Zugang ohne Lizenzschlüssel nicht mehr
möglich.

Der Lizenzstatus („Testzeit läuft“ oder „Testzeit abgelaufen“) wird vom Controller
über die SYS-LED angezeigt.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Montieren 77
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

6 Montieren
6.1 Einbaulage
Neben dem horizontalen und vertikalen Einbau sind alle anderen Einbaulagen
erlaubt.

Hinweis Bei vertikalem Einbau Endklammer verwenden!


Montieren Sie beim vertikalen Einbau zusätzlich unterhalb des
Feldbusknotens eine Endklammer, um den Feldbusknoten gegen
Abrutschen zu sichern.
WAGO-Bestellnummer 249-116 Endklammer für TS 35, 6 mm breit
WAGO-Bestellnummer 249-117 Endklammer für TS 35, 10 mm breit

6.2 Gesamtaufbau
Die maximale Gesamtausdehnung eines Feldbusknotens ohne Feldbuskoppler/
Controller beträgt 780mm inklusive Endmodul. Die Breite des Endmoduls beträgt
12 mm. Die übrigen I/O-Module verteilen sich also auf einer Länge von maximal
768 mm.

Beispiele:

• An einen Feldbuskoppler/Controller können 64 Ein- und Ausgangsmodule


der Breite 12 mm gesteckt werden.

• An einen Feldbuskoppler/Controller können 32 Ein- und Ausgangsmodule


der Breite 24 mm gesteckt werden.

Ausnahme:

Die Anzahl der gesteckten I/O-Module hängt außerdem vom jeweiligen


Feldbuskoppler/Controller ab, an dem sie betrieben werden. Beispielsweise
beträgt die maximale Anzahl der anreihbaren I/O-Module an einem
PROFIBUS-DP/V1-Feldbuskoppler/Controller 63 I/O-Module ohne passive I/O-
Module und Endmodul.

ACHTUNG Maximale Gesamtausdehnung eines Feldbusknotens beachten!


Die maximale Gesamtausdehnung eines Feldbusknotens ohne
Feldbuskoppler/Controller und ohne die Nutzung eines I/O-Moduls 750-628
(Kopplermodul zur Busverlängerung) darf eine Länge von 780 mm nicht
überschreiten.
Beachten Sie zudem Einschränkungen einzelner
Feldbuskoppler/Controller.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
78 Montieren WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

Hinweis Gesamtausdehnung mit Kopplermodul zur Busverlängerung erhöhen!


Mit dem I/O-Modul 750-628 (Kopplermodul zur Busverlängerung) können
Sie die Gesamtausdehnung eines Feldbusknotens erhöhen. Bei einem
solchen Aufbau stecken Sie nach dem letzten I/O-Modul eines
Klemmenblocks ein I/O-Modul 750-627 (Endmodul zur Busverlängerung).
Dieses verbinden Sie per RJ-45-Patch-Kabel mit dem Kopplermodul zur
Busverlängerung eines weiteren Klemmenblocks.
So können Sie mit maximal 10 I/O-Modulen zur Busverlängerung einen
Feldbusknoten mechanisch in maximal 11 Blöcke aufteilen.
Die zulässige Kabellänge zwischen zwei Blöcken beträgt 5 m.
Weitere Informationen finden Sie in den Handbüchern der I/O-Module
750-627 und 750-628.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Montieren 79
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

6.3 Montage auf Tragschiene


6.3.1 Tragschieneneigenschaften
Alle Komponenten des Systems können direkt auf eine Tragschiene gemäß
EN 60175 (TS 35, DIN Rail 35) aufgerastet werden.

ACHTUNG Ohne Freigabe keine WAGO fremden Tragschienen verwenden!


WAGO liefert normkonforme Tragschienen, die optimal für den Einsatz mit
dem WAGO I/O SYSTEM geeignet sind. Sollten Sie andere Tragschienen
einsetzen, muss eine technische Untersuchung und eine Freigabe durch
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG vorgenommen werden.

Tragschienen weisen unterschiedliche mechanische und elektrische Merkmale


auf. Für den optimalen Aufbau des Systems auf einer Tragschiene sind
Randbedingungen zu beachten:

• Das Material muss korrosionsbeständig sein.

• Die meisten Komponenten besitzen zur Ableitung von elektromagnetischen


Einflüssen einen Ableitkontakt zur Tragschiene. Um Korrosionseinflüssen
vorzubeugen, darf dieser verzinnte Tragschienenkontakt mit dem Material
der Tragschiene kein galvanisches Element bilden, das eine
Differenzspannung über 0,5 V (Kochsalzlösung von 0,3 % bei 20 °C)
erzeugt.

• Die Tragschiene muss die im System integrierten EMV-Maßnahmen und


die Schirmung über die I/O-Modul-Anschlüsse optimal unterstützen.

• Eine ausreichend stabile Tragschiene ist auszuwählen und ggf. mehrere


Montagepunkte (alle 20 cm) für die Tragschiene zu nutzen, um
Durchbiegen und Verdrehung (Torsion) zu verhindern.

• Die Geometrie der Tragschiene darf nicht verändert werden, um den


sicheren Halt der Komponenten sicherzustellen. Insbesondere beim Kürzen
und Montieren darf die Tragschiene nicht gequetscht oder gebogen
werden.

• Der Rastfuß der Komponenten reicht in das Profil der Tragschiene hinein.
Bei Tragschienen mit einer Höhe von 7,5 mm sind Montagepunkte
(Verschraubungen) unter dem Knoten in der Tragschiene zu versenken
(Senkkopfschrauben oder Blindnieten).

• Die Metallfedern auf der Gehäuseunterseite müssen einen


niederimpedanten Kontakt zur Tragschiene haben (möglichst breitflächige
Auflage).

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
80 Montieren WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

6.3.2 WAGO Tragschienen


Die WAGO Tragschienen erfüllen die elektrischen und mechanischen
Anforderungen.

Tabelle 34: WAGO Tragschienen


Bestellnr. Beschreibung
210-112 35 × 7,5; 1 mm; Stahl; bläulich, verzinkt, chromatiert; gelocht
210-113 35 × 7,5; 1 mm; Stahl; bläulich, verzinkt, chromatiert; ungelocht
210-197 35 × 15; 1,5 mm; Stahl; bläulich, verzinkt, chromatiert; gelocht
210-114 35 × 15; 1,5 mm; Stahl; bläulich, verzinkt, chromatiert; ungelocht
210-118 35 × 15; 2,3 mm; Stahl; bläulich, verzinkt, chromatiert; ungelocht
210-198 35 × 15; 2,3 mm; Kupfer; ungelocht
210-196 35 × 8,2; 1,6 mm; Aluminium; ungelocht

ACHTUNG Bei erhöhter Beanspruchung Befestigungsabstand der Tragschiene


beachten!
Montieren Sie die Tragschiene bei erhöhter Vibrations- und
Schockbeanspruchung mit einem Befestigungsabstand von maximal
60 mm.

6.4 Abstände
Für den gesamten Feldbusknoten sind Abstände zu benachbarten
Komponenten, Kabelkanälen und Gehäuse-/Rahmenwänden einzuhalten.

Abbildung 24: Abstände

Die Abstände schaffen Raum zur Wärmeableitung und Montage bzw.


Verdrahtung. Ebenso verhindern die Abstände zu Kabelkanälen, dass
leitungsgebundene elektromagnetische Störungen den Betrieb beeinflussen.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Montieren 81
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

6.5 Montagereihenfolge
Feldbuskoppler, Controller und I/O-Module des WAGO I/O Systems 750 werden
direkt auf eine Tragschiene gemäß EN 60175 (TS 35) aufgerastet.

Die sichere Positionierung und Verbindung erfolgt über ein Nut- und Feder-
System. Eine automatische Verriegelung garantiert den sicheren Halt auf der
Tragschiene.

Beginnend mit dem Feldbuskoppler oder Controller werden die I/O-Module


entsprechend der Projektierung aneinandergereiht. Fehler bei der Projektierung
des Knotens bezüglich der Potentialgruppen (Verbindungen über die
Leistungskontakte) werden erkannt, da I/O-Module mit Leistungskontakten
(Messerkontakte) nicht an I/O-Module angereiht werden können, die weniger
Leistungskontakte besitzen.

VORSICHT Verletzungsgefahr durch scharfkantige Messerkontakte!


Da die Messerkontakte sehr scharfkantig sind, besteht bei unvorsichtiger
Hantierung mit den I/O-Modulen Verletzungsgefahr. Fassen Sie nicht in die
Messerkontakte.

ACHTUNG I/O-Module nur in vorgesehener Reihenfolge stecken!


Alle I/O-Module verfügen an der rechten Seite über Nuten zur Aufnahme
von Messerkontakten. Bei einigen I/O-Modulen sind die Nuten oben
verschlossen. Andere I/O-Module, die an dieser Stelle linksseitig über einen
Messerkontakt verfügen, können dann nicht von oben angesteckt werden.
Diese mechanische Kodierung hilft dabei, Projektierungsfehler zu
vermeiden, die zur Zerstörung der Komponenten führen können. Stecken
Sie I/O-Module daher ausschließlich von rechts und von oben.

Hinweis Busabschluss nicht vergessen!


Stecken Sie immer ein Endmodul (z. B. 750-600) an das Ende des
Feldbusknotens! Das Endmodul muss in allen Feldbusknoten mit
Feldbuskopplern oder Controllern des WAGO I/O Systems 750 eingesetzt
werden, um eine ordnungsgemäße Datenübertragung zu garantieren!

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
82 Montieren WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

6.6 Geräte einfügen


GEFAHR Nicht an Geräten unter Spannung arbeiten!
Gefährliche elektrische Spannung kann zu elektrischem Schlag und
Verbrennungen führen.
Schalten Sie immer alle verwendeten Spannungsversorgungen für das
Gerät ab, bevor Sie das Gerät montieren, installieren, Störungen beheben
oder Wartungsarbeiten vornehmen.

6.6.1 Controller einfügen


1. Wenn Sie den Controller gegen einen bereits vorhandenen Controller
austauschen, positionieren Sie den neuen Controller so, dass Nut und
Feder zum nachfolgenden I/O-Modul verbunden sind.

2. Rasten Sie den Controller auf die Tragschiene auf.

3. Drehen Sie die Verriegelungsscheibe mit einer Schraubendreherklinge, bis


die Nase der Verriegelungsscheibe hinter der Tragschiene einrastet (siehe
nachfolgende Abbildung). Damit ist der Controller auf der Tragschiene
gegen Verkanten gesichert.

Mit dem Einrasten des Controllers sind die elektrischen Verbindungen der
Datenkontakte und (soweit vorhanden) der Leistungskontakte zum
gegebenenfalls nachfolgenden I/O-Modul hergestellt.

Abbildung 25: Verriegelung Controller (Beispiel)

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Geräte anschließen 83
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

7 Geräte anschließen
7.1 Leiter an CAGE CLAMP® anschließen
CAGE CLAMP®-Anschlüsse von WAGO sind für ein-, mehr- oder feindrähtige
Leiter ausgelegt.

ACHTUNG Leiterquerschnitte entsprechend der Strombelastung wählen!


Der für die Feldversorgung aufgenommene Strom darf bis zu 10 A
betragen. Die Leiterquerschnitte müssen der maximalen Strombelastung
über alle zu versorgenden I/O-Module genügen.

Hinweis Nur einen Leiter pro CAGE CLAMP® anschließen!


Sie dürfen an jedem CAGE CLAMP®-Anschluss nur einen Leiter
anschließen. Mehrere einzelne Leiter an einem Anschluss sind nicht
zulässig.

Müssen mehrere Leiter auf einen Anschluss gelegt werden, verbinden Sie diese
in einer vorgelagerten Verdrahtung, z. B. mit WAGO Durchgangsklemmen.

Abbildung 26: Leiter an CAGE CLAMP® anschließen

1. Zum Öffnen der CAGE CLAMP® führen Sie das Betätigungswerkzeug in


die Öffnung oberhalb des Anschlusses ein.

2. Führen Sie den Leiter in die entsprechende Anschlussöffnung ein.

3. Zum Schließen der CAGE CLAMP® entfernen Sie das


Betätigungswerkzeug wieder. Der Leiter ist festgeklemmt.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
84 Geräte anschließen WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

7.2 Einspeisekonzept

7.2.1 Überstromschutz

WARNUNG Mögliche Brandgefahr durch unzureichenden Überstromschutz!


Im Fehlerfall kann ein unzureichender Überstromschutz eine mögliche
Brandgefahr darstellen. Bei zu hohem Stromfluss in den Komponenten
kann es im Fehlerfall zu einer starken Überhitzung kommen, deshalb
sollten Sie den Überstromschutz immer entsprechend der zu erwartenden
Verbrauchsleistung dimensionieren.

Die Einspeisung der System- und Feldspannungsversorgung des


WAGO-I/O-SYSTEMs 750 erfolgt an den Kopfstationen und Einspeisemodulen.
Bei den Komponenten, welche mit Kleinspannung arbeiten, dürfen nur
SELV-/PELV-Spannungsquellen verwendet werden.

Bei Versorgung mehrerer Komponenten aus einer gemeinsamen


Spannungsquelle, muss diese gemäß der Komponente mit der strengsten
Anforderung an die elektrische Sicherheit ausgelegt werden.
Bei Komponenten, bei denen ausschließlich SELV-Spannungsquellen zur
Versorgung verwendet werden dürfen, sind diese Anforderungen in den
technischen Daten aufgeführt.

Die meisten Komponenten im WAGO-I/O-SYSTEM 750 haben keinen internen


Überstromschutz. Deshalb muss für jede Einspeisung dieser Komponenten
extern ein geeigneter Überstromschutz realisiert werden, wie beispielsweise über
Sicherungen.
Der maximal zulässige Strom ist in den technischen Daten der eingesetzten
Komponenten aufgeführt.

ACHTUNG Systemversorgung nur mit geeigneter Absicherung!


Ohne Überstromschutz kann die Elektronik beschädigt werden.
Wenn Sie den Überstromschutz für die Systemversorgung durch eine
Sicherung realisieren, sollte hierfür eine Sicherung mit max. 2 A träge
eingesetzt werden.

ACHTUNG Feldversorgung nur mit geeigneter Absicherung!


Ohne Überstromschutz kann die Elektronik beschädigt werden.
Wenn Sie den Überstromschutz für die Feldversorgung durch eine externe
Sicherung realisieren, sollte hierfür eine Sicherung mit 10 A eingesetzt
werden.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Geräte anschließen 85
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

7.2.2 Ergänzende Einspeisevorschriften


Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 kann auch im Schiffbau bzw. Off-/Onshore-
Bereichen (z. B. Arbeitsplattformen, Verladeanlagen) eingesetzt werden. Dies
wird durch die Einhaltung der Anforderungen einflussreicher
Klassifikationsgesellschaften, z. B. Germanischer Lloyd und Lloyds Register,
nachgewiesen.

Der zertifizierte Betrieb des Systems erfordert Filtermodule für die 24V-
Versorgung.

Tabelle 35: Filtermodule für die 24V-Versorgung


Bestellnr. Bezeichnung Beschreibung
750-626 Supply Filter Filtermodul für Systemversorgung und
Feldversorgung (24 V, 0 V), d. h. für
Feldbuskoppler/-controller und
Systemeinspeisemodul (750-613)
750-624 Supply Filter Filtermodul für die 24V-Feldversorgung
(750-602, 750-601, 750-610)

Daher ist zwingend folgendes Einspeisekonzept zu beachten.

Abbildung 27: Einspeisekonzept

Hinweis Für Potentialausgleich Potentialeinspeisemodul verwenden!


Setzen Sie hinter dem Netzteilfilter 750-626 ein zusätzliches
Potentialeinspeisemodul 750-601/-602/-610 dann ein, wenn Sie den
unteren Leistungskontakt für Potentialausgleich beispielsweise zwischen
Schirmanschlüssen verwenden wollen und einen zusätzlichen Abgriff für
dieses Potential benötigen.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
86 In Betrieb nehmen WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

8 In Betrieb nehmen
Hinweis Nicht benötigte Ports und Dienste schließen!
Durch geöffnete Ports können Unbefugte Zugriff auf Ihr
Automatisierungssystem erhalten.
Um die Gefahr von Cyber-Angriffen zu verringern und damit die Cyber-
Security zu erhöhen, schließen Sie alle nicht von Ihrer Applikation
benötigten Ports und Dienste in den Steuerungskomponenten
(insbesondere Port 6626 für WAGO-I/O-CHECK und Port 11740 für
CODESYS V3).
Öffnen Sie die Ports und Dienste nur für die Dauer der Inbetriebnahme
bzw. Konfiguration.

8.1 Einschalten des Controllers


Überprüfen Sie vor Einschalten des Controllers, dass Sie

• den Controller ordnungsgemäß montiert haben


(siehe Kapitel „Montieren“),

• alle benötigten Datenleitungen (siehe Kapitel „Anschlüsse“) an die


entsprechenden Schnittstellen angeschlossen und, falls vorhanden, mit den
Arretierungsschrauben der Steckverbinder befestigt haben,

• die Elektronik- und Feldversorgung angeschlossen haben


(siehe Kapitel „Anschlüsse“),

• das Endmodul gesteckt haben


(siehe Kapitel „Montieren“),

• einen angemessenen Potentialausgleich an Ihrer Maschine/Anlage


durchgeführt haben
(siehe Systembeschreibung 750-xxx) und

• die Schirmung ordnungsgemäß durchgeführt haben


(siehe Systembeschreibung 750-xxx).

Zum Einschalten des Controllers und der daran angeschlossenen I/O-Module


schalten Sie an Ihrem Netzteil die Versorgungsspannung ein.

Das Starten des Controllers wird durch ein kurzes oranges Aufleuchten aller
LEDs signalisiert. Nach einigen weiteren Sekunden signalisiert die SYS-LED den
erfolgreichen Bootvorgang des Controllers.
Gleichzeitig wird das Laufzeitsystem CODESYS V3 gestartet.

Wurde das gesamte System erfolgreich gestartet, leuchten die SYS und die I/O-
LED grün.

Ist ein ausführbares IEC-61131-3-Programm im Controller gespeichert und


gestartet, leuchtet die RUN-LED grün.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 In Betrieb nehmen 87
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Ist kein ausführbares Programm im Controller gespeichert oder steht der
Betriebsartenschalter auf STOP, wird dies ebenfalls durch RUN-LED angezeigt
(siehe Kapitel „Diagnose“ > … > „Anzeigeelemente Feldbus/System“).

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
88 In Betrieb nehmen WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

8.2 Ermitteln der IP-Adresse des Host-PC


Damit der Host-PC mit dem Controller über das ETHERNET-Netzwerk
kommunizieren kann, müssen sich beide im gleichen Subnetz befinden.

Zum Ermitteln der IP-Adresse des Host-PC (mit Betriebssystem Microsoft


Windows®) mittels der Eingabeaufforderung gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung.


Geben sie dazu im Eingabefeld unter Start > Ausführen… > Öffnen:
(Windows® XP) oder Start > Programme/Dateien durchsuchen
(Windows® 7) den Befehl „cmd“ ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der
[OK]-Schaltfläche oder der [Enter]-Taste.

2. Geben Sie in der Eingabeaufforderung den Befehl „ipconfig“ ein und


bestätigen Sie die Eingabe mit der [Enter]-Taste.

3. Es erscheinen die IP-Adresse, Subnetzmaske und das Standard-Gateway


mit den dazugehörigen Parametern.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 In Betrieb nehmen 89
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

8.3 Einstellen einer IP-Adresse


Im Auslieferungszustand des Controllers ist für die ETHERNET-Schnittstelle
(Port X1 und Port X2) folgende IP-Adressierung aktiv:

Tabelle 36: Voreingestellte IP-Adressierungen der Ethernet-Schnittstellen


Ethernet-Schnittstelle Voreinstellung
X1/X2 Dynamische Vergabe der IP-Adresse mittels DHCP
(Switched Mode) (Dynamic Host Configuration Protocol)

Damit ein PC und der Controller miteinander kommunizieren können, passen Sie
mit einem der vorhandenen Konfigurationswerkzeuge die IP-Adressierung an
Ihre Systemstruktur an (siehe Kapitel „Konfigurieren“).

Beispiel zum Einbinden des Controllers (192.168.1.17) in ein bestehendes


Netzwerk:

• Die IP-Adresse des Host-PCs lautet 192.168.1.2.

• Controller und Host-PC müssen im gleichen Subnetz sein (unabhängig von


der IP-Adresse des Host-PCs).

• Die ersten drei Stellen der IP-Adresse des Host-PCs und des Controllers
müssen bei einer Subnetzmaske von 255.255.255.0 übereinstimmen, damit
sich beide im gleichen Subnetz befinden.

Tabelle 37: Netzmaske 255.255.255.0


Host-PC Subnetzadressraum für den Controller
192.168.1.2 192.168.1.1 oder 192.168.1.3 … 192.168.1.254

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
90 In Betrieb nehmen WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

8.3.1 Zuweisen einer IP-Adresse mittels DHCP


Der Controller kann seine IP-Adresse dynamisch (DHCP/BootP) von einem
Server beziehen.
Im Gegenteil zu festen IP-Adressen werden dynamisch zugewiesene Adressen
nicht permanent gespeichert. Daher ist bei jedem Neustart des Controllers die
Anwesenheit eines BootP- oder DHCP-Servers erforderlich.

Wurde die IP-Adresse mittels DHCP vergeben (Standardeinstellung), so kann


diese über die Einstellungen bzw. die Ausgaben des jeweiligen DHCP-Servers
ermittelt werden.

Im Beispielbild ist die entsprechende Ausgabe von „Open DHCP“ zu sehen.

Abbildung 28: „Open DHCP, Beispielbild“

In Verbindung mit einem an das DHCP angebundenen DNS-Server ist es


möglich, das Gerät über seinen Hostnamen zu erreichen.
Dieser besteht aus dem Präfix „PFCx00-“ und den letzten 6 Stellen der MAC-
Adresse (im Beispielbild: „00:30:DE:FF:00:5A“). Die MAC-Adresse des Gerätes
ist auf dem seitlich am Gerät angebrachten Etikett aufgedruckt.

Der Hostname im abgebildeten Beispiel ist damit „PFC200-FF005A“.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 In Betrieb nehmen 91
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

8.3.2 Ändern einer IP-Adresse mit dem Konfigurationstool


„CBM“ und einem Terminalprogramm
Über das auf der Linux®-Konsole erreichbare Konfigurationstool „CBM“ können
Sie u. a. den ETHERNET-Schnittstellen X1 und X2 eine neue IP-Adresse
zuweisen. Weitere Informationen zu CBM erhalten Sie im Kapitel „Konfigurieren“.

1. Schließen Sie einen PC mit einem SSH-fähigen Terminalprogramm an die


ETHERNET-Schnittstelle X1 des Controllers an.

2. Starten Sie das Terminalprogramm.

3. Wählen Sie den Verbindungstyp „SSH“ aus und geben Sie als
Verbindungsparameter die IP-Adresse des Controllers und den Port 22 ein.

Alternativ können Sie den Controller auch über eine serielle Schnittstelle
verbinden:

1. Schließen Sie einen PC mit einem Terminalprogramm an die serielle


Schnittstelle X3 des Controllers an.

2. Starten Sie das Terminalprogramm.

3. Wählen Sie als Verbindungstyp „Seriell“ aus und geben Sie als
Verbindungsparameter eine Baudrate von 115200 Baud ein. Die
Einstellungen für Datenbits, Stoppbits und Parität müssen nicht angepasst
werden.

4. Melden Sie sich am Linux®-System als „Superuser“ an.


Den Benutzernamen und das Passwort finden Sie in Kapitel „Benutzer und
Passwörter“ > „Gruppe Linux®-User“.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
92 In Betrieb nehmen WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
5. Starten Sie das Konfigurationstool, indem Sie den Befehl „cbm“ (Groß-/
Kleinschreibung beachten) in der Kommandozeile des Terminalprogramms
eingeben und mit der [Enter]-Taste bestätigen.

Abbildung 29: CBM-Hauptmenü (Beispiel)

6. Wählen Sie im Main Menu über die Tastatur (Pfeiltasten oder


Nummernblock) den Eintrag Networking aus und drücken Sie die [Enter]-
Taste.

Abbildung 30: CBM – Auswahl „Networking“

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 In Betrieb nehmen 93
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
7. Wählen Sie im Menü Networking den Eintrag TCP/IP aus und drücken Sie
die [Enter]-Taste.

Abbildung 31: CBM – Auswahl „TCP/IP“

8. Wählen Sie Menü TCP/IP den Eintrag IP Address aus und drücken Sie die
[Enter]-Taste.

Abbildung 32: CBM – Auswahl „IP-Address“

9. Wählen Sie im Menü TCP/IP Configuration den Eintrag IP-Address aus


und drücken Sie die [Enter]-Taste.

Abbildung 33: CBM – Auswahl der IP-Adresse

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
94 In Betrieb nehmen WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
10. Geben Sie im Menü Change IP Address die neue IP-Adresse ein und
bestätigen Sie diese mittels [OK]. Wollen Sie ohne eine Änderung ins
Hauptmenü zurückkehren, wählen Sie [Abort].

Abbildung 34: CBM – Eingabe der neuen IP-Adresse

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 In Betrieb nehmen 95
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

8.3.3 Ändern einer IP-Adresse mit „WAGO Ethernet Settings“


Die Microsoft-Windows®-Anwendung „WAGO Ethernet Settings“ ist eine
Software, mit welcher Sie den Controller identifizieren und die
Netzwerkeinstellungen konfigurieren können.

Hinweis Softwareversion beachten!


Verwenden Sie zur Konfiguration des Controllers mindestens die Version
6.3.1(01) von „WAGO Ethernet Settings“!

Zur Datenkommunikation können Sie WAGO Kommunikationskabel oder


WAGO Funkadapter oder ggf. das IP-Netzwerk verwenden.

1. Schalten Sie die Betriebsspannung des Controllers aus.

2. Schließen Sie das Kommunikationskabel 750-923 an die Service-


Schnittstelle des Controllers und an eine serielle Schnittstelle Ihres PCs an.

3. Schalten Sie die Betriebsspannung des Controllers wieder ein.

4. Starten Sie das Programm „WAGO Ethernet Settings“.

Abbildung 35: „WAGO Ethernet Settings“ – Startbildschirm (Beispiel)

5. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Lesen], um den angeschlossenen


Controller einzulesen und zu identifizieren.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
96 In Betrieb nehmen WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
6. Wählen Sie das Register „Netzwerk“:

Abbildung 36: „WAGO Ethernet Settings“ – Register Netzwerk

7. Damit Sie eine feste Adresse vergeben können, wählen Sie in der Zeile
„Bezugsquelle“ unter „Eingabe“ den Wert „Statische Konfiguration“ aus.
Standardmäßig ist DHCP aktiviert.

8. Geben Sie in der Spalte „Eingabe“ die gewünschte IP-Adresse und


gegebenenfalls die Adresse der Subnetzmaske und des Gateways ein.

9. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Schreiben], um die Adresse in den


Controller zu übernehmen. (Gegebenenfalls wird „WAGO Ethernet
Settings“ Ihren Controller automatisch neu starten. Diese Aktion kann
ca. 30 Sekunden in Anspruch nehmen.)

10. Nun können Sie „WAGO Ethernet Settings“ schließen oder bei Bedarf
direkt im Web-Based-Management weitere Einstellungen vornehmen.
Klicken sie dazu auf [Starte WBM] im rechten Fensterbereich.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 In Betrieb nehmen 97
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

8.3.4 Temporär feste IP-Adressen einstellen


Mit diesem Vorgang werden die IP-Adressen für die Netzwerkschnittstellen
X1 … X<n> temporär auf feste IP-Adressen eingestellt.
Für jede verwendete Bridge wird dabei den zugeordneten Schnittstellen eine
eigene Adresse vergeben, wobei Bridge 1 die IP-Adresse „192.168.1.17“, Bridge
2 die IP-Adresse „192.168.2.17“ usw. erhält.

Es wird kein Reset durchgeführt.

Um temporär feste IP-Adressen einzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Bringen Sie den Betriebsartenschalter in die STOP-Position

2. Betätigen Sie den Reset-Taster (RST) länger als 8 Sekunden.

Die Ausführung wird durch eine orange blinkende „SYS“-LEDs signalisiert.

Wenn Sie nach dem Aktivieren der temporären IP-Adressen Änderungen an der
IP-Konfiguration einer Bridge vornehmen, werden die neuen Einstellungen
permanent übernommen und sofort angewendet. Die konfigurierte Bridge
verlässt somit den temporären IP-Adressmodus. Die anderen Bridges behalten
bis zum Neustart/Reset die temporär eingestellte IP-Adresse.

Um die Einstellung wieder aufzuheben, gehen Sie folgendermaßen vor:

• Führen Sie einen Software-Reset durch oder

• Schalten sie den Controller aus und wieder ein.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
98 In Betrieb nehmen WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

8.4 Testen der Netzwerkverbindung


Um zu überprüfen, ob Sie den Controller unter der von Ihnen vergebenen IP-
Adresse im Netzwerk erreichen, führen Sie den Netzwerkdienst „ping“ durch:

1. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung.


Geben sie dazu im Eingabefeld unter Start > Ausführen… > Öffnen:
(Windows® XP) oder Start > Programme/Dateien durchsuchen
(Windows® 7) den Befehl „cmd“ ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der
[OK]-Schaltfläche oder der [Enter]-Taste.

2. Geben Sie in der Eingabeaufforderung den Befehl „ping“ und die IP-
Adresse des Controllers (z. B. ping 192.168.1.17)ein und bestätigen
Sie die Eingabe mit der [Enter]-Taste.

Hinweis Host-Einträge der ARP-Tabelle zu löschen!


Gegebenenfalls ist es sinnvoll, vor Ausführung des „pings“ die aktuellen
Host-Einträge der ARP-Tabelle mit „arp -d *“ zu löschen (unter Windows® 7
als Administrator ausführen). Damit ist sichergestellt, dass kein veralteter
Eintrag Grund für einen nicht erfolgreichen „ping“ ist.

3. Ihr PC sendet eine Anfrage, die vom Controller beantwortet wird. Die
Antwort erscheint in der Eingabeaufforderung. Wenn die Fehlermeldung
„Timeout“ erscheint, hat der Controller sich nicht ordnungsgemäß
gemeldet. Überprüfen Sie bitte Ihre Netzwerkeinstellung.

Abbildung 37: Beispiel eines Funktionstests

4. Haben Sie den Test erfolgreich durchgeführt, dann schließen Sie die
Eingabeaufforderung.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 In Betrieb nehmen 99
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

8.5 Passwörter ändern


Hinweis Standardpasswörter ändern
Die im Auslieferungszustand eingestellten Standardpasswörter sind in
dieser Betriebsanleitung dokumentiert und bieten so keinen hinreichenden
Schutz! Ändern Sie die Passwörter entsprechend Ihren Erfordernissen!

Hinweis Zulässige Zeichen für Passwörter


Passwörter dürfen nur die folgenden Zeichen enthalten:
Kleinbuchstaben (a … z), Großbuchstaben (A … Z), Ziffern (0 … 9) und
Sonderzeichen (!"#$%&'()*+,./:;<=>?@[]^_`{}|~-).

Zur Erhöhung der Sicherheit sollten Passwörter eine Mischung aus


Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen enthalten.
Allgemein bekannte Namen, Geburtsdaten und andere leicht zu erratende
Informationen sollten nicht Bestandteil von Passwörtern sein.

Ändern Sie vor der Inbetriebnahme des Controllers die Standardpasswörter!

Für die Benutzergruppe „Linux®-Benutzer“ sind Standardpasswörter vergeben


und in der Tabelle im Kapitel „Funktionsbeschreibung“ > ... > „Benutzer und
Passwörter“ > „Gruppe Linux®-Benutzer“ aufgelistet.

Um die Passwörter über das WBM zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Verbinden Sie den Controller über eine der Netzwerkschnittstellen (X1, X2)
mit einem PC.

2. Starten Sie auf dem PC ein Webbrowserprogramm und rufen Sie das WBM
des Controllers auf.

3. Melden Sie sich am Controller als Benutzer „root“, „admin“ oder „user“ mit
dem Standardpasswort an.

4. Ändern Sie das Passwort für den angemeldeten Benutzer auf der WBM-
Seite „Configuration of the users for the WBM“.

5. Ändern Sie so die Passwörter für alle Benutzer.

Um die Passwörter über ein Terminalprogramm zu ändern, gehen Sie


folgendermaßen vor:

1. Verbinden Sie den Controller über die Netzwerkschnittstelle X1 mit einem


PC.

2. Starten Sie auf dem PC ein Terminalprogramm.

3. Melden Sie sich am Controller als Benutzer „root“ mit dem


Standardpasswort an.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
100 In Betrieb nehmen WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
4. Ändern Sie das Passwort für alle Benutzer mit den Befehlen „passwd root“,
„passwd admin“ und „passwd user“.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 In Betrieb nehmen 101
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

8.6 Ausschalten/Neustart
Um den Controller auszuschalten, schalten Sie die Versorgungsspannung ab.

Um einen Neustart des Controllers durchzuführen, betätigen Sie den Reset-


Taster wie im Kapitel „Reset-Funktionen auslösen“ > „Software-Reset (Neustart)“
beschrieben.
Alternativ schalten Sie Sie den Controller aus und anschließend wieder ein.

Hinweis Neustart nach Parameteränderungen nicht durch Aus- und


Wiedereinschalten hervorrufen!
Einige Parameteränderungen erfordern einen Neustart des Controllers, um
wirksam zu werden. Das Speichern der Änderungen benötigt eine gewisse
Zeit.
Schalten Sie den Controller nicht aus und wieder ein, um einen Neustart
auszuführen, da durch ein frühzeitiges Ausschalten Änderungen verloren
gehen können.
Führen Sie einen Neustart nur durch die softwaremäßige Reboot-Funktion
aus. Damit ist sichergestellt, dass alle Speichervorgänge richtig und
vollständig abgeschlossen sind.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
102 In Betrieb nehmen WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

8.7 Reset-Funktionen auslösen


Mit dem Betriebsartenschalter und dem Reset-Taster (RST) können Sie
verschiedene Reset-Funktionen auslösen.

8.7.1 Warmstart-Reset
Bei einem Warmstart-Reset werden alle CODESYS V3-Applikationen
zurückgesetzt. Alle globalen Daten werden auf ihre Initialisierungswerte gesetzt.
Dies entspricht dem CODESYS V3-IDE-Befehl „Reset warm“.

Um einen Warmstart-Reset durchzuführen, bringen Sie den


Betriebsartenschalter in die Reset-Position und halten ihn dort länger als 2
Sekunden aber kürzer als 7 Sekunden.
Die Ausführung wird durch ein kurzes Erlöschen der roten „RUN“-LED nach dem
Loslassen des Betriebsartenschalters signalisiert.

8.7.2 Kaltstart-Reset
Bei einem Kaltstart-Reset werden alle CODESYS V3-Applikationen
zurückgesetzt. Alle globalen Daten und die Retain-Variablen werden auf ihre
Initialisierungswerte gesetzt.
Dies entspricht dem CODESYS V3-IDE-Befehl „Reset kalt“.

Um einen Kaltstart-Reset durchzuführen, bringen Sie den Betriebsartenschalter


in die Reset-Position und halten ihn dort länger als 7 Sekunden.
Die Ausführung wird nach Ablauf der 7 Sekunden durch ein längeres Erlöschen
der roten „RUN“-LED signalisiert. Lassen Sie den Betriebsartenschalter
anschließend wieder los.

8.7.3 Software-Reset (Neustart)


Bei einem Software-Reset wird der Controller neu gestartet.

Um einen Software-Reset durchzuführen, bringen Sie den Betriebsartenschalter


in die RUN- oder STOP-Position und betätigen Sie den Reset-Taster (RST)
länger als 1 Sekunde aber kürzer als 8 Sekunden.

Die Ausführung wird durch ein kurzes oranges Aufleuchten aller LEDs
signalisiert. Nach einigen weiteren Sekunden signalisiert die SYS-LED den
erfolgreichen Bootvorgang des Controllers.

8.7.4 Controller-Reset

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 In Betrieb nehmen 103
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

ACHTUNG Controller nicht ausschalten!


Durch eine Unterbrechung des Controller-Reset-Vorgangs kann der
Controller beschädigt werden.
Schalten Sie den Controller während des Controller-Reset-Vorgangs nicht
aus und unterbrechen Sie nicht die Spannungsversorgung!

Hinweis Parameter und Passwörter werden überschrieben!


Mit dem Controller-Reset werden Parameter und Passwörter der Linux- und
WBM-Benutzer des Controllers überschrieben.
Gespeicherte Boot-Projekte einschließlich vorhandener
Webvisualisierungen werden gelöscht.
Nachinstallierte Firmwarefunktionen werden nicht überschrieben.
Software-Lizenzen bleiben erhalten.
Das inaktive System wird durch den Reset nicht verändert.
Bei Rückfragen wenden Sie sich an den WAGO Support.

Nach dem Controller-Reset wird der Controller neu gestartet.

Wenn Sie für den Controller einen Controller-Reset durchführen möchten, gehen
Sie folgendermaßen vor:

1. Betätigen Sie den Reset-Taster (RST).

2. Bringen Sie den Betriebsartenschalter in die Position „RESET“.

3. Halten Sie beide Taster, bis nach ca. 8 Sekunden die „SYS“-LED im
Wechsel rot/grün blinkt.

4. Wenn die „SYS“-LED im Wechsel rot/grün blinkt, lassen Sie den


Betriebsartenschalter und den Reset-Taster los.

Hinweis Reset-Vorgang nicht unterbrechen!


Wenn Sie den Reset-Taster (RST) zu früh loslassen, dann startet der
Controller neu, ohne den Controller-Reset durchzuführen.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
104 In Betrieb nehmen WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

8.8 Konfigurieren
Hinweis Firmware-Version prüfen und ggf. aktualisieren!
Prüfen Sie zu Beginn der Erstkonfiguration, ob die Firmware-Version des
Controllers auf dem aktuellen Stand ist.
Die installierte Firmware-Version finden Sie auf der WBM-Seite „Status
Information“ oder im CBM-Menü „Information“ unter „Controller Details“.
Führen Sie ggf. ein Update auf die aktuelle Firmware-Version durch. Gehen
Sie dazu wie im Kapitel „Service“ > „Firmware-Änderungen“ > „Firmware-
Upgrade“ beschrieben vor.

Zur Konfiguration des Controllers stehen Ihnen folgende Wege zur Verfügung:

• Zugriff über den PC mittels Webbrowser auf das Web-Based-Management


(Kapitel „Konfiguration mittels Web-Based-Management (WBM)“)

• Zugriff über den PC mittels eines Terminalprogramms auf das „Console-


Based Management Tool“ (Kapitel „Konfigurieren mittels Console-Based
Management Tool (CBM)“)

• Zugriff über das SPS-Programm CODESYS mittels der Bibliothek


„WagoAppConfigTool.lib“.

• Zugriff über den PC mittels „WAGO Ethernet Settings“ (Kapitel


„Konfigurieren mit ‚WAGO-Ethernet Settings‘“).

Das CBM dient im Wesentlichen der Erstkonfiguration und Inbetriebnahme des


Controllers. Es stellt daher nur eine Untermenge der Parameter des WBM zur
Verfügung. Parameter, die nicht sinnvoll in einem Terminalfenster dargestellt
werden können und die nicht zur Inbetriebnahme erforderlich sind, werden zum
Beispiel nicht dargestellt. Die Erläuterungen zu den Parametern finden Sie ab
Kapitel „Seite ‚Information‘“.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 In Betrieb nehmen 105
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

8.8.1 Konfigurieren mittels Web-Based-Management (WBM)


Die HTML-Seiten (im Folgenden kurz: Seiten) des Web-Based-Managements
(WBM) dienen zur Konfiguration des Controllers. Für den Zugriff auf das WBM
über einen Webbrowser gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Verbinden Sie den Controller über die ETHERNET-Schnittstelle X1 und das


ETHERNET-Netzwerk mit Ihrem PC.

2. Starten Sie einen Webbrowser auf Ihrem PC.

3. Geben Sie in die Adresszeile Ihres Webbrowsers „https://“ gefolgt von der
IP-Adresse des Controllers und „/wbm“ ein, z. B.
„https://192.168.1.17/wbm“. Beachten Sie, dass sich PC und Controller im
selben Subnetz befinden müssen (siehe dazu Kapitel „Einstellen einer IP-
Adresse“).
Wenn Sie die IP-Adresse nicht kennen und nicht ermitteln können, schalten
Sie den Controller temporär auf die feste voreingestellte IP-Adresse
„192.168.1.17“ um („Fix IP Address“-Modus, siehe Kapitel „In Betrieb
nehmen“ > … > „Temporär eine feste IP-Adresse einstellen“).

Hinweis Auslastung durch CODESYS Programm berücksichtigen


Wenn der Controller durch ein CODESYS Programm ausgelastet ist, kann
dies zu einer verlangsamten Verarbeitung im WBM führen. Unter
Umständen werden deshalb Time-out-Fehler gemeldet. Es ist deshalb
sinnvoll, vor umfangreichen Konfigurationen über das WBM die CODESYS
Applikation zu stoppen.

 Wenn die Verbindung aufgebaut werden konnte, wird ein Anmeldefenster


angezeigt.

Abbildung 38: Authentifizierung eingeben (Beispiel)

4. Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
106 In Betrieb nehmen WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Login].

 Abhängig vom ausgewählten Benutzer werden die Navigationsleiste und


die Register des WBM angezeigt.

Sollten Sie in Ihrem Webbrowser Cookies deaktiviert haben, können Sie weiter
das WBM benutzen, solange Sie sich direkt darin bewegen. Wenn Sie jedoch die
Webseite einmal komplett neu laden (z. B. mit [F5]), müssen Sie sich neu
einloggen, da der Webbrowser in diesem Fall keine Möglichkeit hat, die Daten
Ihrer Log-in-Session abzuspeichern.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 In Betrieb nehmen 107
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

8.8.1.1 Benutzerverwaltung des WBM

Um Einstellungen nur durch einen ausgewählten Personenkreis zu erlauben,


begrenzen Sie über die Benutzerverwaltung den Zugriff auf die Funktionen des
WBM.

Hinweis Passwörter ändern


Die im Auslieferungszustand eingestellten Standardpasswörter sind in
dieser Betriebsanleitung dokumentiert und bieten so keinen hinreichenden
Schutz! Ändern Sie die Passwörter entsprechend Ihren Erfordernissen!

Solange Sie die Passwörter nicht ändern, wird nach dem Einloggen bei jeder
aufgerufenen WBM-Seite ein entsprechender Warnhinweis erscheinen.

Abbildung 39: Passworterinnerung

Wenn Sie auf die Schaltfläche [Change now] klicken, werden Sie direkt auf die
WBM-Seite weitergeleitet, auf der Sie das Passwort ändern können.

Tabelle 38: Benutzereinstellungen im Auslieferungszustand


Benutzer Rechte Standardpasswort
root Alle (administrator) wago
admin Alle (administrator) wago
user Eingeschränkt user

Hinweis Übergreifende Rechte der WBM-Benutzer


Die WBM-Benutzer „root“, „admin“ und „user“ besitzen über das WBM
hinausgehende Rechte, um das System zu konfigurieren und Software zu
installieren.

Die Benutzerverwaltung für die Steuerungsanwendungen wird separat angelegt


und verwaltet.

Die Zugriffsrechte für die WBM-Seiten sind in der nachfolgenden Tabelle


dargestellt.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
108 In Betrieb nehmen WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Der Benutzer „root“ hat die gleichen Rechte wie der Benutzer „admin“ und ist
daher nicht separat aufgelistet.

Tabelle 39: Zugriffsrechte für die WBM-Seiten


Register/Navigation WBM-Seitentitel Benutzer
Information
Device Status Device Status user
Vendor Information Vendor Information user
PLC Runtime PLC Runtime Information user
Legal Information
WAGO Licenses WAGO Software License Agreement user
Open Source Open Source Licenses user
Licenses
WBM Licenses WBM Third Party License Information user
Trademarks Trademarks Information user
Information
WBM Version WBM Version Info user
Configuration
PLC Runtime PLC Runtime Configuration user
Networking
TCP/IP TCP/IP Configuration user
Configuration
Ethernet Ethernet Configuration user
Configuration
Host/Domain Name Configuration of Host and Domain Name user
Routing Routing user
Clock Clock Settings user
Administration
Serial Interface Configuration of Serial Interface admin
RS232/RS485
Service Interface Configuration of Service Interface admin
Create Image Create bootable Image admin
Package Server
Firmware Backup Firmware Backup admin
Firmware Restore Firmware Restore admin
Active System Active System admin
Mass Storage Mass Storage admin
Software Uploads Software Uploads admin
Ports and Services
Network Services Configuration of Network Services admin
NTP Client Configuration of NTP Client admin
PLC Runtime PLC Runtime Services admin
Services
SSH SSH Server Settings admin
Cloud Connectivity

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 In Betrieb nehmen 109
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Tabelle 39: Zugriffsrechte für die WBM-Seiten
Register/Navigation WBM-Seitentitel Benutzer
Status Overview admin
Connection 1 Configuration admin
Connection 2 Configuration admin
SNMP
General Configuration of general SNMP admin
Configuration parameters
SNMP v1/v2c Configuration of SNMP v1/v2c parameters admin
SNMP v3 Configuration of SNMP v3 Users admin
Docker Docker Settings admin
Users WBM User Configuration user
Fieldbus
OPC UA OPC UA Configuration admin
BACnet
Status BACnet Status admin
Configuration BACnet Configuration admin
Storage Location BACnet Storage Location admin
Files BACnet Files admin
Security
OpenVPN / IPsec OpenVPN / IPsec Configuration admin
Firewall
General General Firewall Configuration admin
Configuration
Interface Interface Configuration admin
Configuration
MAC Address Filter
Configuration of MAC Address Filter admin
User Filter Configuration of User Filter admin
Certificates Certificates admin
Boot Mode Boot mode configuration admin
TLS Security Settings admin
Integrity Advanced Intrusion Detection admin
Environment (AIDE)
WAGO Device Access WAGO Device Access admin
Diagnostic
Log Message Log Message Viewer user
Download Download admin
Network Capture Network Capture admin

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
110 In Betrieb nehmen WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

8.8.1.2 Allgemeine Seiteninformationen

In der Eingabezeile des Browserfensters wird die IP-Adresse des


angesprochenen Gerätes angezeigt.

Die WBM-Seiten werden erst nach der Anmeldung angezeigt. Zur Anmeldung
geben Sie im Anmeldefenster Benutzername und Passwort ein und klicken Sie
auf die Schaltfläche [Login].

Abbildung 40: WBM-Browserfenster (Beispiel)

In der Kopfzeile des Browserfensters werden die Registerkarten für die


verschiedenen WBM-Bereiche sowie die Schaltflächen [Reboot] und [Logout]
angezeigt. Die Schaltfläche [Reboot] ist nur sichtbar, wenn Sie als Administrator
angemeldet sind.

Wenn nicht alle Registerkarten in der gewählten Breite des Fensters darstellbar
sind, wird an Stelle der nicht darstellbaren Registerkarten eine Registerkarte mit
Auslassungszeichen (…) angezeigt. Damit können Sie über ein PullDown-Menü
die nicht dargestellten Registerkarten auswählen.

Abbildung 41: WBM-Kopfzeile mit nicht darstellbaren Registerkarten (Beispiel)

Auf der linken Seite des Browserfensters wird der Navigationsbaum angezeigt.
Der Inhalt des Navigationsbaums ist abhängig von der ausgewählten
Registerkarte.
Über den Navigationsbaum können Sie die einzelnen Seiten und, falls
vorhanden, deren Unterseiten erreichen.

In der Statuszeile wird der aktuelle Gerätezustand angezeigt.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 In Betrieb nehmen 111
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

Abbildung 42: WBM-Statuszeile (Beispiel)

• Datum und Uhrzeit - Lokale Zeit und lokales Datum auf dem Gerät

• Zustand des Betriebsartenschalters

• LED-Zustände des Gerätes:


Die LEDs sind mit ihrer jeweiligen Bezeichnung (z. B. SYS, RUN, ...)
beschriftet und die Zustände werden über eine Grafik symbolisiert.
Es sind folgende Darstellungen möglich:

- grau: Die LED ist aus.


- vollflächige Farbe: Die LED ist in der jeweiligen Farbe eingeschaltet.
- halbflächige Farbe: Die LED blinkt in der entsprechenden Farbe. Die
andere Hälfte der Fläche ist dann entweder grau oder ebenfalls gefärbt.
Letzteres bedeutet, dass die LED sequentiell in verschiedenen Farben
blinkt.

Solange der Mauszeiger sich über einer LED befindet, öffnet sich ein
Tooltip mit weiteren Informationen. Der angezeigte Text enthält die
Meldung, die die LED in ihren aktuellen Zustand versetzt hat. Hier ist auch
die Zeitangabe der Meldung enthalten.
Die im WBM angezeigten Zustände entsprechen nicht zu jedem Zeitpunkt
genau denen auf dem Gerät. Die Daten haben bei der Übertragung eine
Laufzeit und können auch nur in einem bestimmten Intervall abgefragt
werden. Die Zeitdauer zwischen zwei Abfragen beträgt 30 Sekunden.

Hinweis Neustart nach Parameteränderungen nicht durch Aus- und


Wiedereinschalten hervorrufen!
Einige Parameteränderungen erfordern einen Neustart des Controllers, um
wirksam zu werden. Das Speichern der Änderungen benötigt eine gewisse
Zeit.
Schalten Sie den Controller nicht aus und wieder ein, um einen Neustart
auszuführen, da durch ein frühzeitiges Ausschalten Änderungen verloren
gehen können.
Führen Sie einen Neustart nur durch die softwaremäßige Reboot-Funktion
aus. Damit ist sichergestellt, dass alle Speichervorgänge richtig und
vollständig abgeschlossen sind.

Eine Beschreibung der WBM-Seiten und der jeweiligen Parameter finden Sie im
Anhang im Abschnitt „Konfigurationsdialoge“ > „Web-Based-Management
(WBM)“.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
112 In Betrieb nehmen WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

8.8.2 Konfigurieren mittels Console-Based-Management-Tool


(CBM) über ein Terminalprogramm
Das Console-Based-Management-Tool (CBM) dient im Wesentlichen der
Erstkonfiguration und Inbetriebnahme des Controllers über ein
Terminalprogramm.
Es stellt daher nur eine Untermenge der Parameter des Controllers zur
Verfügung. Parameter, die nicht sinnvoll in einem Terminalfenster dargestellt
werden können und die nicht zur Inbetriebnahme erforderlich sind, werden zum
Beispiel nicht dargestellt.

1. Schließen Sie einen PC mit einem SSH-fähigen Terminalprogramm an die


ETHERNET-Schnittstelle X1 des Controllers an.

2. Starten Sie das Terminalprogramm.

3. Wählen Sie den Verbindungstyp „SSH“ aus und geben Sie als
Verbindungsparameter die IP-Adresse des Controllers und den Port 22 ein.

Alternativ können Sie den Controller auch über eine serielle Schnittstelle
verbinden:

1. Schließen Sie einen PC mit einem Terminalprogramm an die serielle


Schnittstelle X3 des Controllers an.

2. Starten Sie das Terminalprogramm.

3. Wählen Sie als Verbindungstyp „Seriell“ aus und geben Sie als
Verbindungsparameter eine Baudrate von 115200 Baud ein. Die
Einstellungen für Datenbits, Stoppbits und Parität müssen nicht angepasst
werden.

4. Melden Sie sich am Linux®-System als „Superuser“ an.


Den Benutzernamen und das Passwort finden Sie in Kapitel „Benutzer und
Passwörter“ > „Gruppe Linux®-User“.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 In Betrieb nehmen 113
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
5. Starten Sie das Konfigurationstool, indem Sie den Befehl „cbm“ (Groß-/
Kleinschreibung beachten) in der Kommandozeile des Terminalprogramms
eingeben und mit der [Enter]-Taste bestätigen.

Abbildung 43: CBM-Hauptmenü (Beispiel)

Hinweis Neustart nach Parameteränderungen nicht durch Aus- und


Wiedereinschalten hervorrufen!
Einige Parameteränderungen erfordern einen Neustart des Controllers, um
wirksam zu werden. Das Speichern der Änderungen benötigt eine gewisse
Zeit.
Schalten Sie den Controller nicht aus und wieder ein, um einen Neustart
auszuführen, da durch ein frühzeitiges Ausschalten Änderungen verloren
gehen können.
Führen Sie einen Neustart nur durch die softwaremäßige Reboot-Funktion
aus. Damit ist sichergestellt, dass alle Speichervorgänge richtig und
vollständig abgeschlossen sind.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
114 In Betrieb nehmen WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

8.8.3 Konfigurieren mit „WAGO Ethernet Settings“


Mit dem Programm „WAGO Ethernet Settings“ haben Sie die Möglichkeit,
Systeminformationen über Ihren Controller auszulesen, Netzwerkeinstellungen
vorzunehmen und den Webserver zu aktivieren/deaktivieren.

Hinweis Softwareversion beachten!


Verwenden Sie zur Konfiguration des Controllers mindestens die Version
6.3.1(01) von „WAGO Ethernet Settings“!

Nach dem Starten von „WAGO Ethernet Settings“ müssen Sie die entsprechende
Schnittstelle auswählen.

Eine Verbindung ist über die Service-Schnittstelle mit der Konfigurationsleitung


750-923 bzw. 750-923/000-001 oder über die ETHERNET-Schnittstellen möglich.

Abbildung 44: „WAGO Ethernet Settings“ – Startbildschirm (Beispiel)

Klicken Sie hierzu auf „Einstellungen“ und dann auf „Kommunikation“.

Im nun neu geöffneten Fenster „Kommunikationseinstellungen“ nehmen Sie die


Einstellungen entsprechend Ihren Erfordernissen vor.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 In Betrieb nehmen 115
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

Abbildung 45: „WAGO Ethernet Settings“ – Kommunikationsverbindung

Haben Sie „WAGO Ethernet Settings“ konfiguriert und auf [Übernehmen]


geklickt, wird automatisch die Verbindung mit dem Controller aufgebaut.

Wurde „WAGO Ethernet Settings“ mit den korrekten Parametern bereits


gestartet, ist es möglich, durch Klicken auf [Lesen] die Verbindung zum
Controller aufzubauen.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
116 In Betrieb nehmen WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

8.8.3.1 Registerkarte Identifikation

Hier finden Sie einen Überblick über das angeschlossene Gerät.

Neben einigen festen Werten wie Artikelnummer, MAC-Adresse und Firmware-


Version ist auch die aktuell verwendete IP-Adresse und die Art, wie sie
konfiguriert wurde, ersichtlich.

Abbildung 46: „WAGO Ethernet Settings“ – Registerkarte Identifikation (Beispiel)

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 In Betrieb nehmen 117
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

8.8.3.2 Registerkarte Netzwerk

Dieser Reiter wird verwendet um die Netzwerkeinstellungen zu konfigurieren.

In der Spalte „Eingabe“ können Werte verändert werden und in der Spalte
„Aktuell Verwendet“ sind die aktuell tatsächlich verwendeten Parameter zu
sehen.

Abbildung 47: „WAGO Ethernet Settings“ – Registerkarte Netzwerk

Bezugsquelle
Wählen Sie hier aus, wie der Controller seine IP-Adresse ermitteln soll: Statisch,
per DHCP oder per BootP.

IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway


Geben Sie hier im Falle der statischen Konfiguration die jeweiligen
Netzwerkparameter ein.

Hinweis Eingeschränkte Einstellung für Default-Gateways!


Mit „WAGO Ethernet Settings“ kann nur das Default-Gateway 1 eingestellt
werden.
Das Default-Gateway 2 kann ausschließlich im WBM eingestellt werden!

Bevorzugter DNS-Server, Alternativer DNS-Server


Geben Sie hier bei Bedarf die IP-Adresse eines erreichbaren DNS Servers für
die Auflösung von Netzwerknamen ein.

Zeit-Server
Geben Sie hier die IP-Adresse eines Zeitservers ein wenn der Controller seine
Systemzeit über NTP einstellen soll.

Host-Name
Hier wird der Hostname des Controller angezeigt. Im Auslieferungszustand wird

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
118 In Betrieb nehmen WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
dieser zusammengesetzten aus dem String „PFCx00-“ und den letzten 3 Byte
der MAC-Adresse.
Dieser Standardwert wird ebenfalls immer dann verwendet, wenn der
selbstgewählte Name in der Spalte „Eingabe“ gelöscht wird.

Domain-Name
Hier wird der aktuelle Domain-Name angezeigt. Diese Einstellung kann bei
dynamischen Konfigurationen z. B. DHCP automatisch überschrieben werden.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 In Betrieb nehmen 119
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

8.8.3.3 Registerkarte SPS

Abbildung 48: „WAGO Ethernet Settings“ – Registerkarte SPS

Hier können Sie das Laufzeitsystem auswählen.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
120 In Betrieb nehmen WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

8.8.3.4 Registerkarte Status

Abbildung 49: „WAGO Ethernet Settings“ – Registerkarte Status

Hier werden allgemeine Informationen über den Status des Controllers


angezeigt.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 In Betrieb nehmen 121
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

8.8.4 Konfigurieren mit WAGO Device Access (WDA)


WAGO Device Access (WDA) ist ein zentraler Dienst im System, der den Zugriff
auf die Gerätekonfiguration und deren Einstellungen erlaubt.

Der Dienst stellt eine REST-API über HTTP bereit. Die WDA-REST-API ist unter
der Adresse „https://<IP>/wda“ oder „https://<Hostname des Controllers>/wda“
erreichbar.

Eine englischsprachige Onlinedokumentation passend zur installierten Version ist


unter der Adresse „https://<IP>/openapi/wda.openapi.html“ oder
„https://<Hostname des Controllers>/openapi/wda.openapi.html“ verfügbar. Die
Onlinedokumentation kann über die Adresszeile des Internetbrowsers Ihres PCs
aufgerufen werden.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
122 Laufzeitumgebung CODESYS V3 WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

9 Laufzeitumgebung CODESYS V3
9.1 Grundlegende Hinweise
Information Weitere Information
Informationen zur Installation, Inbetriebnahme und Programmierung finden
Sie in der Dokumentation zu CODESYS V3.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Laufzeitumgebung CODESYS V3 123
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

9.2 CODESYS V3-Prioritäten


In Ergänzung zur CODESYS V3-Dokumentation finden Sie hier eine Auflistung
der für den Controller implementierten Prioritäten.

Tabelle 40: CODESYS V3-Prioritäten


Linux®- IEC-
Scheduler Aufgabe Bemerkung
Priorität Priorität
Lokal- oder
-95 … -86 Lokalbus (-88)
Feldbus - HIGH
Task registriert
Änderungen des
Betriebsartenschalters
Betriebsarten-
und ändert den
schalter- -85
Zustand der SPS-
Überwachung
Applikation. (Start,
Stop, Reset
Warm/Kalt)
Ausführung der
CODESYS
-83 Watchdog-
Watchdog
Funktionalitäten
Preemptives
Für Echtzeitaufgaben,
Scheduling
deren Ausführung nicht
- Zyklische und
von externen
Echtzeit- ereignisgesteuerte -55 … -53 1 … 3
Schnittstellen (z.B.:
bereich IEC-Task
Feldbus) beeinflusst
werden darf.
CAN (-52 … -51)
PROFIBUS (-49
Lokal- oder
-52 … -43 … -45)
Feldbus - MID
Modbus-Slave/Master
(-43)
Für Echtzeitaufgaben,
Zyklische und
deren Ausführung die
ereignisgesteuerte -42 … -32 4 … 14
Feldbuskommunikation
IEC-Task
nicht beeinflussen darf.
Lokal- oder
-13 … -4
Feldbus - LOW
Kommunikation mit der
Fair CODESYS CODESYS
Scheduling Kommunikation Entwicklungs-
Back-
- umgebung
ground
Nicht- Zyklische,
(20)
Echtzeit- ereignisgesteuerte U.a. Standardpriorität
15
bereich und freilaufende der Visualisierungstask
IEC-Task

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
124 Laufzeitumgebung CODESYS V3 WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

9.3 Speicherbereiche unter CODESYS V3


Die Speicherbereiche haben im Controller unter CODESYS V3 folgende Größen:

• Programmspeicher: 32 MByte
• Datenspeicher/Merker: 128 MByte
• Eingangsdaten: 64 kByte
• Ausgangsdaten: 64 kByte
• Retain/Persistent: 128 kByte
• Bausteinbegrenzung: 12 * 4096 Byte = 48 kByte

9.3.1 Programm- und Datenspeicher


Der Programmspeicher (auch Code-Speicher) hat eine Größe von maximal
32 MByte.
Der Datenspeicher eine Größe von maximal 128 MByte.
Beide Bereiche sind voneinander getrennt und werden abhängig vom Umfang
des Programms mit dem Download im System angefordert. Eine mögliche
Überschreitung der Größenbegrenzung wird dabei als Fehler angezeigt.

9.3.2 Bausteinbegrenzung
Zusammen mit dem von der Applikation nutzbaren Programm- und
Datenspeicher wird für die einzelnen Programmbausteine im System Speicher
zur Verwaltung benötigt.

Die Größe dieses Verwaltungsbereiches berechnet sich aus


Bausteinbegrenzung * 12 (also 4096 Byte * 12).

Die Summe aus globalen Programm- und Datenspeicher und


Bausteinbegrenzungsspeicher ergibt die tatsächliche Größe des im System für
Daten angeforderten Arbeitsspeichers.

9.3.3 Remanenter Arbeitsspeicher


Insgesamt stehen der IEC-61131-Anwendung 128 kByte remanenten Speichers
zur Verfügung.
Der remanente Bereich wird unterteilt in den Retainbereich und den
Persistenzbereich. Die Bereiche werden von CODESYS V3 automatisch verteilt.

9.3.4 Dateizugriff aus der IEC-Applikation


Der Zugriff auf Dateien über die IEC-Applikation ist auf die folgenden
Verzeichnisse beschränkt:

• /home/codesys
• /media/sd
• /tmp

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Laufzeitumgebung CODESYS V3 125
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

9.3.5 Netzwerkeinstellungen durch die IEC-Applikation ändern


Damit Netzwerkeinstellungen aus einer IEC-Anwendung heraus oder über einen
Feldbus (z. B. PROFINET DCP) geändert werden können, muss der Parameter
„IP Source“ auf “external” gesetzt werden (WBM-Seite „TCP/IP Configuration“ –
Gruppe „Bridge Interfaces“).

Das Ändern der Netzwerkeinstellungen durch die IEC-Applikation erfolgt z. B.


durch Aktivieren der Option „Einstellungen des Betriebssystems anpassen” in
CODESYS (Doppelklick auf Element „Ethernet (Ethernet)“ im Gerätebaum >
Register „Allgemein“ > Option „Einstellungen des Betriebssystems anpassen”).

9.3.6 EtherCAT
Die EtherCAT-Anbindung ist über die CODESYS V3-Funktionalität und die
CODESYS V3-Bibliotheken möglich.

Um die EtherCAT-Master-Funktion zu nutzen, müssen die Netzwerkschnittstellen


von „switched” auf „separated” umgeschaltet (WBM-Seite „Ethernet
Configuration“ – Gruppe „Bridge Configuration“) und die Steuerung oder
zumindest die Runtime neu gestartet werden, damit die Zuordnung der MAC-
Adressen korrekt erfolgt.
Für die Konfiguration des im Projekt hinzugefügten EtherCAT-Masters wird der
gewünschte Netzadapter in CODESYS ausgewählt (Doppelklick auf Element
„EtherCAT_Master“ im Gerätebaum > Register „Allgemein“ > „Quelladresse
MAC“ > Schaltfläche [Auswählen…]).

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
126 Modbus WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

10 Modbus
Eine direkte Modbus Anbindung wird von der aktuellen Firmwareversion nicht
unterstützt.
Die Modbus Anbindung ist über die CODESYS V3-Funktionalität und die
CODESYS V3-Bibliotheken möglich.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 BACnet 127
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

11 BACnet
BACnet ist eine lizenzpflichtige Erweiterung; die Lizenzierung kann mit Add-on-
Licensing durchgeführt werden.

Für den produktiven, zeitlich unbegrenzten Einsatz von BACnet wird ein
Lizenzschlüssel benötigt. Auch ohne Lizenzschlüssel ist BACnet zeitlich begrenzt
in vollem Umfang nutzbar. Zu diesem Testzeitraum zählt nur die Zeit
tatsächlicher Nutzung. Nach Ablauf des Testzeitraums ist ein Zugang ohne
Lizenzschlüssel nicht mehr möglich.

Hinweis Einschränkung der BACnet-Kommunikation


Die BACnet-Kommunikation ist nur über den Port X1 möglich, sowie über
die Ports, die in der Netzwerkkonfiguration der Bridge 1 (br0) zugeordnet
sind.

Weitere Informationen finden Sie im BACnet Protocol Implementation


Conformance Statement (PICS) unter www.wago.com.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
128 Diagnose WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

12 Diagnose
12.1 Betriebs- und Statusmeldungen
In den nachfolgenden Tabellen werden alle Betriebs- und Statusmeldungen des
Controllers beschrieben, die durch die LEDs angezeigt werden.

12.1.1 LEDs Versorgung

Abbildung 50: LEDs Versorgung

12.1.1.1 LED „A“

Die LED „A“ (Systemversorgung) zeigt folgende Diagnosen an:

Tabelle 41: Diagnose Systemversorgung


Status Bedeutung Abhilfe
Grün 24V- ---
Systemversorgungs-
spannung vorhanden
Aus Keine 24V- Schalten Sie die Spannungsversorgung
Systemversorgungs- ein. Überprüfen Sie die
spannung vorhanden Spannungsversorgung.

12.1.1.2 LED „B“

Die LED „B“ (Feldversorgung) zeigt folgende Diagnosen an:

Tabelle 42: Diagnose Feldversorgung


Status Bedeutung Abhilfe
Grün 24V- ---
Feldversorgungs-
spannung vorhanden
Aus Keine 24V- Schalten Sie die Spannungsversorgung
Feldversorgungs- ein. Überprüfen Sie die
spannung vorhanden Spannungsversorgung.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Diagnose 129
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

12.1.2 LEDs System/Feldbus

Abbildung 51: LEDs System/Feldbus

12.1.2.1 LED „SYS“

Die LED „SYS“ zeigt folgende Diagnosen an:

Tabelle 43: Diagnose LED „SYS“


Status Bedeutung Abhilfe
Grün Betriebsbereit - ---
Systemstart wurde
ohne Fehler beendet
Orange Gerät befindet sich im ---
Anlauf/Boot-Vorgang
und der RST-Taster
ist nicht gedrückt.
Orange „Fix IP Address“- Verbinden Sie sich über die
blinkend Modus, Standardadresse (192.168.1.17) mit
temporäre Einstellung dem Gerät oder starten Sie das Gerät
bis zum nächsten neu, um den ursprünglich eingestellten
Neustart Wert wiederherzustellen.
Grün/rot Firmware-Update- ---
blinkend Modus
Orange/rot Keine Lizenz, Aktivieren Sie vor Ablauf der Testzeit die
blinkend Testzeit läuft zugehörigen Lizenzen oder entfernen
Sie die Bibliotheken oder
Gerätefunktionen aus Ihrer Anwendung.
Solange die Testzeit läuft, funktioniert
das Gerät uneingeschränkt.
Rot blinkend Keine Lizenz, Aktivieren Sie umgehend die
Testzeit abgelaufen zugehörigen Lizenzen oder entfernen
Sie die Bibliotheken oder
Gerätefunktionen aus Ihrer Anwendung.
Andernfalls lässt sich die Anwendung
nach einem erneuten Download und als
Bootapplikation nach Neustart des
Gerätes nicht mehr starten.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
130 Diagnose WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

12.1.2.2 LED „RUN“

Die LED „RUN“ zeigt folgende Diagnosen an:

Tabelle 44: Diagnose LED „RUN“


Status Bedeutung Abhilfe
Grün Applikationen ---
geladen und alle im
Status „RUN“
Grün blinkend Keine Applikation und Laden Sie eine Applikation oder ein
kein Boot-Projekt Boot-Projekt.
geladen
Rot Applikationen Stellen Sie den Betriebsartenschalter auf
geladen und alle im „RUN“, um die Applikation zu starten.
Status „STOP“
Grün/rot Mindestens jeweils Starten Sie die gestoppte Applikation.
blinkend eine Applikation im
Status „RUN“ und im
Status „STOP“
Rot, Warmstart-Reset ---
einmal kurz durchgeführt
verlöschend
Rot, Kaltstart-Reset ---
einmal länger durchgeführt
verlöschend
Rot blinkend Mindestens eine Starten Sie die Applikation durch einen
Applikation nach Reset mit dem Betriebsartenschalter
Exception (z. B. oder in der verbundenen IDE neu.
Speicherzugriffs- Kann die Applikation nicht gestartet
fehler) im Status werden, starten Sie den Controller neu.
„STOP“ Tritt der Fehler wieder auf, wenden Sie
sich an den WAGO Support.
Orange/grün Auslastung oberhalb Versuchen Sie, das System zu
blinkend des Schwellwerts 1 entlasten:
- Ändern Sie das CODESYS
Programm.
- Beenden Sie nicht benötigte
Feldbuskommunikationen oder
konfigurieren Sie Feldbusse um.
- Entfernen Sie eventuell unkritische
Tasks aus dem RT-Bereich.
- Wählen Sie eine größere Zykluszeit
für IEC-Tasks.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Diagnose 131
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Tabelle 44: Diagnose LED „RUN“
Status Bedeutung Abhilfe
Orange Laufzeitsystem im Setzen Sie die Applikation in der
Debug-Zustand verbundenen IDE mit Einzelschritt oder
(Breakpoint, Start fort.
Einzelschritt, Entfernen Sie ggf. Breakpoints.
Einzelzyklus) Wurde die Verbindung unterbrochen,
stellen Sie den Betriebsartenschalter auf
„STOP“ und anschließend wieder auf
„RUN“, um die Applikation weiterlaufen
zu lassen.
Aus Kein Laufzeitsystem Aktivieren Sie ein Laufzeitsystem, z. B.
geladen über das WBM.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
132 Diagnose WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

12.1.2.3 LED „I/O“

Die LED „I/O“ zeigt folgende Diagnosen an:

Tabelle 45: Diagnose LED „I/O“


Status Bedeutung Abhilfe
Grün Datenzyklus auf dem ---
Lokalbus, normaler
Betriebszustand.
Orange Anlaufphase, der Warten Sie ab, bis der Vorgang
blinkend Lokalbus wird abgeschlossen ist.
initialisiert. Der Anlauf
wird durch ca. 1 … 2
Sekunden schnelles
Blinken angezeigt.
Rot Es liegt ein Wenden Sie sich an den WAGO
Hardwaredefekt vor. Support.
Rot blinkend Es liegt ein Versuchen Sie zunächst, den Fehler
(2 Hz) möglicherweise durch Aus- und Wiedereinschalten des
behebbarer Fehler Gerätes über die Spannungsversorgung
vor. zu beheben.
Überprüfen Sie den kompletten
Knotenaufbau auf eventuelle Fehler.
Können Sie den Fehler nicht beheben,
wenden Sie sich an den WAGO Support.
Rot blinkend Es liegt ein Die Bedeutung der Blinksequenz finden
(Blinksequenz) Lokalbusfehler vor. Sie im Kapitel „Diagnosemeldungen
über Blinksequenzen“.
Aus Es wurde eine Starten Sie das Gerät neu.
Bibliothek nicht Können Sie den Fehler nicht beheben,
geladen oder eine wenden Sie sich an den WAGO Support.
Bibliotheksfunktion
nicht aufgerufen.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Diagnose 133
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

12.1.2.4 LED „MS“

Die LED „MS“ zeigt folgende Diagnosen an:

Tabelle 46: Diagnose LED „MS“


Status Bedeutung Abhilfe
Aus Kein Fehler ---
Rot blinkend Es liegt ein Die Bedeutung der Blinksequenz finden
(Blinksequenz) Konfigurationsfehler Sie im Kapitel „Diagnosemeldungen
vor. über Blinksequenzen“.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
134 Diagnose WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

12.1.3 LEDs Netzwerkanschlüsse

Abbildung 52: LEDs Netzwerk (RJ-45-Buchsen)

12.1.3.1 LED „LNK“

Die LED „LNK“ zeigt folgende Diagnosen an:

Tabelle 47: Diagnose LED „LNK“


Status Bedeutung Abhilfe
Aus 10 Mbit/s ---
Grün 100 Mbit/s ---

12.1.3.2 LED „ACT“

Die LED „ACT“ zeigt folgende Diagnosen an:

Tabelle 48: Diagnose LED „ACT“


Status Bedeutung Abhilfe
Aus Es findet keine Prüfen Sie ggf. die
Netzwerk- Netzwerkverbindungen und
Kommunikation statt. Netzwerkeinstellungen.
Gelb blinkend Netzwerk- ---
Kommunikation findet
statt

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Diagnose 135
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

12.1.4 LED Speicherkartensteckplatz

Abbildung 53: LED Speicherkarten-Steckplatz

Die LED für den Speicherkartensteckplatz zeigt folgende Diagnosen an:

Tabelle 49: Diagnose LED Speicherkartensteckplatz


Status Bedeutung Abhilfe
Aus Kein Schreib- oder ---
Lesezugriff auf
Speicherkarte
Orange Schreib- oder ---
leuchtend Lesezugriff auf
Orange Speicherkarte
blinkend

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
136 Diagnose WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

12.2 Diagnosemeldungen über Blinksequenzen

12.2.1 Ablauf der Blinksequenzen


Eine Diagnose (Störung) wird immer zyklisch mit drei Blinksequenzen dargestellt:

1. Die erste Blinksequenz (flackern) leitet die Störmeldung ein.

2. Nach einer Pause von ca. 1 Sekunde erscheint die zweite Blinksequenz.
Die Anzahl der Blinkimpulse gibt den Fehlercode an, der die Art des
Fehlers beschreibt.

3. Nach einer weiteren Pause erscheint die dritte Blinksequenz. Die Anzahl
der Blinkimpulse gibt das Fehlerargument an, welches ergänzende
Fehlerbeschreibungen liefert, z. B. an welchen der am Controller
angeschlossenen I/O-Module ein Fehler vorliegt.

Abbildung 54: Ablaufdiagramm der Blinksequenz

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Diagnose 137
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

12.2.2 Beispiel einer Diagnosemeldung über Blinksequenzen


Folgendes Beispiel verdeutlicht die Darstellung einer Diagnosemeldung mittels
Blinksequenzen. Die LED „I/O“ zeigt einen Datenfehler am Lokalbus an. Der
Datenfehler wird durch das Entfernen eines I/O-Moduls verursacht, das sich an
der 6. Position des Busknotens befindet.

Einleitung der Startphase

1. Die LED „I/O“ blinkt 1 Zyklus von ca. 10 Hz (10 Blinkzeichen/Sekunde).

2. Es folgt eine Pause von ca. einer Sekunde.

Fehlercode 4: Datenfehler am Lokalbus

3. Die LED „I/O“ blinkt 4 Zyklen von ca. 1 Hz.

4. Es folgt eine Pause von ca.1 Sekunde.

Fehlerargument 5: I/O-Modul auf dem 6. Steckplatz

5. Die LED „I/O“ blinkt 5 Zyklen von 1 Hz.


Dies bedeutet, dass am Lokalbus nach dem 5. I/O-Modul eine
Unterbrechung aufgetreten ist.

6. Die Blinksequenz startet mit dem Flackern die erneute Einleitung der
Startphase. Bei nur einer Störung wiederholt sich dieser Ablauf.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
138 Diagnose WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

12.2.3 Blinkcodes der LED „I/O“ und Maßnahmen zur


Fehlerbehebung
Dieses Kapitel beschreibt die durch die LED „I/O“ als Blinkcode ausgegebenen
Diagnosen.

Lassen sich die nachfolgenden Diagnosen nicht mit den angegebenen


Maßnahmen beseitigen, kontaktieren Sie bitte den WAGO Support. Teilen Sie
diesem den Blinkcode mit, der ausgegeben wird.

Tel.: +49 571 887 44 55 5


Fax: +49 571 887 84 45 55
E-Mail: [email protected]

Tabelle 50: Übersicht Fehlercodes LED „I/O“


Fehlercode Bedeutung
1 Hardware- und Konfigurationsfehler
2 Konfigurationsfehler
3 Lokalbus-Protokollfehler
4 Physischer Fehler am Lokalbus
5 Lokalbus-Initialisierungsfehler
6 Nicht verwendet
7 Nicht unterstütztes I/O-Modul
8 Nicht verwendet
9 CPU-Ausnahmefehler

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Diagnose 139
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Tabelle 51: Fehlercode 1, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung
Fehler-
Ursache Abhilfe
argument
- Schalten Sie die
Ungültige Versorgungsspannung des
Parameterprüfsumme Controllers ab und wechseln Sie ihn
-
der Lokalbus- aus.
schnittstelle - Schalten Sie anschließend die
Versorgungsspannung wieder ein.
- Schalten Sie die
Während der
Versorgungsspannung des
Inlinecode-
Controllers ab.
Generierung hat der
1 - Reduzieren Sie die Anzahl der I/O-
interne Pufferspeicher
Module.
die max. Datenmenge
- Schalten Sie die
überschritten.
Versorgungsspannung wieder ein.
- Aktualisieren Sie die Firmware des
Controllers. Bleibt der Fehler
bestehen, liegt ein Fehler an einem
I/O-Modul vor. Ermitteln Sie dieses
wie folgt:
- Schalten Sie die
Versorgungsspannung aus.
- Platzieren Sie das Endmodul in der
Mitte der angeschlossenen I/O-
Module.
- Schalten Sie die
Versorgungsspannung wieder ein.
- Falls die LED noch rot blinkt,
schalten Sie die
I/O-Modul(e) mit
Versorgungsspannung erneut aus
2 nicht-unterstütztem
und platzieren Sie das Endmodul in
Datentyp
der Mitte der ersten Hälfte der I/O-
Module (zum Controller hin).
- Wenn die LED nicht mehr blinkt,
schalten Sie die
Versorgungsspannung ab und
platzieren Sie das Endmodul in der
Mitte der zweiten Hälfte der I/O-
Module (vom Controller weg).
- Schalten Sie die
Versorgungsspannung wieder ein.
- Wiederholen Sie diese Prozedur so
oft, bis Sie das defekte I/O-Modul
ermittelt haben. Tauschen Sie
dieses anschließend aus.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
140 Diagnose WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Tabelle 51: Fehlercode 1, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung
Fehler-
Ursache Abhilfe
argument
- Schalten Sie die
Versorgungsspannung des
Unbekannter
Controllers ab und wechseln Sie ihn
3 Modultyp des Flash-
aus.
Programmspeichers
- Schalten Sie anschließend die
Versorgungsspannung wieder ein.
- Schalten Sie die
Fehler beim Versorgungsspannung des
Beschreiben des Controllers ab und wechseln Sie ihn
4
Flash-Speichers aus.
aufgetreten - Schalten Sie anschließend die
Versorgungsspannung wieder ein.
Fehler beim Löschen
5 eines Flash-Sektors
aufgetreten
Die I/O-Modul- - Starten Sie den Controller neu,
konfiguration nach indem Sie die
einem Lokalbus- Versorgungsspannung abschalten
6 Reset stimmt nicht und anschließend wieder
mit der nach dem einschalten oder
letzten Start des die Reset-Taste auf dem Controller
Controllers überein. drücken.
- Schalten Sie die
Fehler beim Versorgungsspannung des
Beschreiben des Controllers ab und wechseln Sie ihn
7
seriellen EEPROM aus.
aufgetreten - Schalten Sie anschließend die
Versorgungsspannung wieder ein.
Unzulässige
Hardware-/
8
Firmware-
Kombination
Ungültige Prüfsumme
9
im seriellen EEPROM
Initialisierung des
10 seriellen EEPROM
fehlgeschlagen
- Schalten Sie die
Fehler beim Versorgungsspannung des
Lesezugriff auf dem Controllers ab und reduzieren Sie
11
seriellen EEPROM die Anzahl der I/O-Module.
aufgetreten - Schalten Sie anschließend die
Versorgungsspannung wieder ein.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Diagnose 141
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Tabelle 51: Fehlercode 1, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung
Fehler-
Ursache Abhilfe
argument
- Schalten Sie die
Zeit für Zugriff auf Versorgungsspannung des
dem seriellen Controllers ab und wechseln Sie ihn
12
EEPROM aus.
überschritten - Schalten Sie anschließend die
Versorgungsspannung wieder ein.
- Schalten Sie die
Versorgungsspannung des
Maximale Anzahl an
Controllers ab.
Gateway- oder
14 - Reduzieren Sie die Anzahl der
Mailboxmodule
Gateway- oder Mailboxmodule.
überschritten
- Schalten Sie anschließend die
Versorgungsspannung wieder ein.
- Schalten Sie die
Versorgungsspannung des
Maximale Anzahl an Controllers ab.
16 I/O-Modulen - Reduzieren Sie die Anzahl der I/O-
überschritten Module.
- Schalten Sie anschließend die
Versorgungsspannung wieder ein.

Tabelle 52: Fehlercode 2, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung
Fehler-
Ursache Abhilfe
argument
- Schalten Sie die
Versorgungsspannung des
Maximalgröße des Controllers ab.
2 Prozessabbilds - Reduzieren Sie die Anzahl der I/O-
überschritten Module.
- Schalten Sie die
Versorgungsspannung wieder ein.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
142 Diagnose WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Tabelle 53: Fehlercode 3, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung
Fehler-
Ursache Abhilfe
argument
Ist am Controller ein
Potentialeinspeisemodul (z. B. 750-602)
angeschlossen, stellen Sie sicher, dass
dieses funktioniert (siehe dazu Kap.
„LED-Signalisierung“). Ist das
Einspeisemodul fehlerfrei, dann liegt
eine Störung an einem I/O-Modul vor.
Ermitteln Sie dieses I/O-Modul wie folgt:

- Schalten Sie die


Versorgungsspannung aus.
- Platzieren Sie das Endmodul in der
Mitte der angeschlossenen I/O-
Module.
- Schalten Sie die
Versorgungsspannung wieder ein.
- Falls die I/O-LED noch rot blinkt,
schalten Sie die
Störung der
Versorgungsspannung erneut aus
Lokalbus-
und platzieren Sie das Endmodul in
kommunikation;
- der Mitte der ersten Hälfte der I/O-
defektes I/O-Modul
Module (zum Controller hin).
kann nicht ermittelt
werden
Wenn nur noch ein I/O-Modul übrig ist,
aber die LED noch blinkt, dann ist dieses
oder die Lokalbusschnittstelle des
Controllers defekt. Tauschen Sie das
I/O-Modul oder den Controller aus.

- Wenn die LED nicht mehr blinkt,


schalten Sie die
Versorgungsspannung ab und
platzieren Sie das Endmodul in der
Mitte der zweiten Hälfte der I/O-
Module (vom Controller weg).
- Schalten Sie die
Versorgungsspannung wieder ein.
- Wiederholen Sie diese Prozedur so
oft, bis Sie das defekte I/O-Modul
ermittelt haben. Tauschen Sie
dieses anschließend aus.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Diagnose 143
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Tabelle 54: Fehlercode 4, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung
Fehler-
Ursache Abhilfe
argument
- Schalten Sie die
Versorgungsspannung des
Anzahl der zulässigen Controllers ab.
- I/O-Module - Reduzieren Sie die Anzahl der I/O-
überschritten. Module auf einen zulässigen Wert.
- Schalten Sie die
Versorgungsspannung wieder ein.
- Schalten Sie die
Versorgungsspannung des
Controllers ab.
- Tauschen Sie das (n+1)-te I/O-
Lokalbusunter-
Modul mit Prozessdaten aus.
brechung nach dem
n* - Schalten Sie die
n-ten I/O-Modul mit
Versorgungsspannung wieder ein.
Prozessdaten.
I/O-Module, die keine Prozessdaten
liefern, werden nicht beachtet (z. B.
Einspeisemodul ohne Diagnose).

Tabelle 55: Fehlercode 5, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung
Fehler-
Ursache Abhilfe
argument
- Schalten Sie die
Versorgungsspannung des
Controllers ab.
Fehler in der - Tauschen Sie das (n+1)-te I/O-
Register- Modul mit Prozessdaten aus.
n* kommunikation - Schalten Sie die
während der Versorgungsspannung wieder ein.
Lokalbusinitialisierung
I/O-Module, die keine Prozessdaten
liefern, werden nicht beachtet (z. B.
Einspeisemodul ohne Diagnose).

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
144 Diagnose WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Tabelle 56: Fehlercode 7, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung
Fehler-
Ursache Abhilfe
argument
- Schalten Sie die
Versorgungsspannung des
Controllers ab.
Erstes nicht - Tauschen Sie das n-te I/O-Modul mit
n unterstütztes I/O- Prozessdaten aus bzw. reduzieren
Modul an Stelle n Sie die Anzahl der I/O-Module auf
n-1.
- Schalten Sie die
Versorgungsspannung wieder ein.

Tabelle 57: Fehlercode 9, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung
Fehler-
Ursache Abhilfe
argument
Störung der Programmabfolge
Ungültige
1 - Kontaktieren Sie den WAGO
Programmanweisung
Support.
Störung der Programmabfolge
Überlauf
2 - Kontaktieren Sie den WAGO
Stapelspeicher
Support.
Störung der Programmabfolge
Unterlauf
3 - Kontaktieren Sie den WAGO
Stapelspeicher
Support.
Störung der Programmabfolge
Ungültiges Ereignis
4 - Kontaktieren Sie den WAGO
(NMI)
Support.
Bei CODESYS V3-Applikationen:
- Prüfen Sie die Systembelastung
durch IEC-Tasks mit den Prioritäten
1 … 14 im Laufzeitsystem (siehe
Lokalbus-Watchdog Kapitel „Laufzeitumgebung
5
hat angesprochen. CODESYS V3“ >“CODESYS V3-
Prioritäten“).
Bei C-Applikationen:
- Prüfen Sie die Einstellungen der
Zeitüberwachung.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Diagnose 145
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

12.2.4 Blinkcodes der LED „MS“ und Maßnahmen zur


Fehlerbehebung
Dieses Kapitel beschreibt die durch die LED „MS“ als Blinkcode ausgegebenen
Diagnosen.

Lassen sich die nachfolgenden Diagnosen nicht mit den angegebenen


Maßnahmen beseitigen, kontaktieren Sie bitte den WAGO Support. Teilen Sie
diesem den Blinkcode mit, der ausgegeben wird.

Tel.: +49 571 887 44 55 5


Fax: +49 571 887 84 45 55
E-Mail: [email protected]

Tabelle 58: Übersicht Fehlercodes LED „MS“


Fehlercode Bedeutung
1 Konfigurationsfehler

Tabelle 59: Fehlercode 1, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung
Fehler-
Ursache Abhilfe
argument
- Überprüfen Sie die Angabe der
gesteckten I/O-Module in der
CODESYS Steuerungskonfiguration.
Fehler beim Abgleich
- Gleichen Sie diese mit den
der Steuerungs-
5 tatsächlich gesteckten I/O-Modulen
konfiguration mit dem
ab.
Lokalbus
- Übersetzen Sie das Projekt erneut.
- Laden Sie das Projekt wieder in den
Controller.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
146 Service WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

13 Service
13.1 Speicherkarte einfügen und entfernen

13.1.1 Speicherkarte einfügen


1. Öffnen Sie mit Hilfe eines Betätigungswerkzeuges oder eines
Schraubendrehers die transparente Abdeckklappe, indem Sie diese nach
oben klappen. Die Ansatzstelle für das Werkzeug ist mit einem Pfeil
gekennzeichnet.

2. Nehmen Sie die Speicherkarte so, dass die Kontakte sichtbar auf der
rechten Seite sind und die schräge Kante oben ist, wie in der
nachfolgenden Abbildung dargestellt.

3. Fügen Sie die Speicherkarte dann in dieser Position in den dafür


vorgesehenen Steckplatz ein.

4. Schieben Sie die Speicherkarte ganz ein. Wenn Sie sie loslassen, wird die
Speicherkarte durch Federkraft wieder etwas herausgeschoben und rastet
dann ein (Push-Push-Mechanismus).

5. Schließen Sie die Abdeckklappe, indem Sie diese wieder nach unten
klappen, bis sie einrastet.

6. Durch die Bohrung im Gehäuse neben der Klappe und in der Klappe haben
Sie die Möglichkeit, die geschlossene Klappe zu verplomben.

Abbildung 55: Speicherkarte einfügen

13.1.2 Speicherkarte entfernen


1. Entfernen Sie eine gegebenenfalls vorhandene Plombe.

2. Öffnen Sie mit Hilfe eines Betätigungswerkzeuges oder eines


Schraubendrehers die transparente Abdeckklappe, indem Sie diese nach
oben klappen. Die Ansatzstelle für das Werkzeug ist mit einem Pfeil
gekennzeichnet.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Service 147
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
3. Um die Speicherkarte zu entnehmen, müssen Sie diese zunächst etwas in
den Steckplatz hineindrücken (Push-Push-Mechanismus). Dabei wird die
mechanische Verriegelung gelöst.

4. Sobald Sie die Speicherkarte wieder loslassen, wird sie durch Federkraft
etwas herausgeschoben.

5. Entnehmen Sie die Speicherkarte.

6. Schließen Sie die Abdeckklappe, indem Sie diese wieder nach unten
klappen, bis sie einrastet.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
148 Service WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

13.2 Firmwareänderungen
ACHTUNG Controller nicht ausschalten!
Durch eine Unterbrechung des Update-/Downgrade-Vorgangs kann der
Controller beschädigt werden.
Schalten Sie den Controller während des Update-/Downgrade-Vorgangs
nicht aus und unterbrechen Sie nicht die Spannungsversorgung!

Hinweis Zur Firmware-Zielversion passende Dokumentation bereithalten!


Durch eine Firmwareänderung können Eigenschaften und Funktionen des
Controllers verändert, entfernt oder hinzugefügt werden. Damit können ggf.
in dieser Dokumentation beschriebene Eigenschaften und Funktionen nicht
zur Verfügung stehen oder Eigenschaften oder Funktionen des Controllers
in dieser Dokumentation nicht beschrieben sein.

Verwenden Sie daher nach einer Firmwareänderung nur die zur Ziel-
Firmware passende Dokumentation.

Bei Rückfragen wenden Sie sich an den WAGO Support.

Hinweis Firmware-Version beachten!


Bei Geräten mit einer werksseitigen Installation einer Firmware >= FW 05
ist ein einfaches Downgrade auf eine Version <= FW 04 nicht möglich!
Verwenden Sie ein spezielles Downgrade-Image.

Sie können die Firmware auf zwei verschiedene Arten aktualisieren:

• mit WAGOupload

• mit Speicherkarte und WBM

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Service 149
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

13.2.1 Firmware-Update/-Downgrade mit WAGOupload


durchführen
1. Starten Sie WAGOupload.

2. Klicken Sie auf die Tätigkeit [Firmware aktualisieren].

3. Geben Sie im Dialogfenster „Zielcontroller wählen“ bei der Option


„Übertragung über TCP/IP“ die IP-Adresse Ihres Controllers ein.

4. Klicken Sie auf [Controller suchen].

In der Liste wird nun Ihr Controller angezeigt.

5. Markieren Sie den angezeigten Controller und klicken Sie auf [Weiter].

6. Wählen Sie im Dialogfenster „Update-Datei wählen“ die *.wup-


Firmwaredatei zur gewünschten Firmware aus.

7. Klicken Sie auf [Weiter].

8. Bestätigen Sie die Zusammenfassung mit [Weiter].

9. Warten Sie, bis der Vorgang mit einer Statusmeldung beendet wird, und
klicken Sie erst dann auf [Beenden], um das Fenster zu schließen.

Auf Ihrem Controller steht nun die neu installierte Firmware zur Verfügung.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
150 Service WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

13.2.2 Firmware-Update/-Downgrade mit Speicherkarte und WBM


durchführen
Wenn Sie den Controller auf eine höhere Firmware-Version „updaten“ oder auf
eine niedrigere Firmware-Version „downgraden“ möchten, gehen Sie
folgendermaßen vor:

1. Kopieren Sie zunächst das Firmware-Image der benötigten Firmware


(*.img-Datei) mit einem geeigneten PC-Tool auf die Speicherkarte.

2. Sichern Sie Ihre Anwendung und die Einstellungen des Controllers.

3. Schalten Sie den Controller aus.

4. Stecken Sie die Speicherkarte mit dem neuen Firmware-Image in den


Speicherkartensteckplatz. Verwenden Sie ggf. ein spezielles Downgrade-
Image (siehe oben).

5. Schalten Sie den Controller ein.

Der Controller wird mit dem zu installierenden Firmware-Image von der


Speicherkarte gestartet.

6. Öffnen Sie nach dem Hochlauf des Controllers die WBM-Seite


„Administration“ > „Create Boot Image“ (ggf. müssen Sie dazu die IP-
Adresse temporär ändern).

7. Erstellen Sie ein neues Boot-Image auf dem internen Speicher. Klicken Sie
dazu die Schaltfläche [Start Copy].

8. Schalten Sie nach dem Abschluss des Vorgangs den Controller aus.

9. Entfernen Sie die Speicherkarte.

10. Schalten Sie den Controller wieder ein.

Der Controller wird jetzt mit der neuen Firmware-Version gestartet.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Service 151
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

13.3 Root-Zertifikate aktualisieren


Wenn Sie die Root-Zertifikate auf dem Controller aktualisieren möchten, gehen
Sie folgendermaßen vor:

1. Laden Sie das aktuelle Root-CA-Bundle von der Webseite


https://curl.haxx.se/ca auf Ihren PC herunter.

2. Benennen Sie die Datei um nach „ca-certificates.crt“.

3. Übertragen Sie die Datei mit einem SFTP- oder FTP-Client auf den
Controller in das Verzeichnis /etc/ssl/certs.

4. Starten Sie den Controller neu. Nutzen Sie dazu die Reboot-Funktion im
WBM oder CBM.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
152 Demontieren WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

14 Demontieren
VORSICHT Verletzungsgefahr durch scharfkantige Messerkontakte!
Da die Messerkontakte sehr scharfkantig sind, besteht bei unvorsichtiger
Hantierung mit den I/O-Modulen Verletzungsgefahr. Fassen Sie nicht in die
Messerkontakte.

14.1 Geräte entfernen


GEFAHR Nicht an Geräten unter Spannung arbeiten!
Gefährliche elektrische Spannung kann zu elektrischem Schlag und
Verbrennungen führen.
Schalten Sie immer alle verwendeten Spannungsversorgungen für das
Gerät ab, bevor Sie das Gerät montieren, installieren, Störungen beheben
oder Wartungsarbeiten vornehmen.

14.1.1 Controller entfernen


1. Drehen Sie die Verriegelungsscheibe mit einer Schraubendreherklinge, bis
die Nase der Verriegelungsscheibe nicht mehr hinter der Tragschiene
eingerastet ist.

2. Ziehen Sie den Controller an der Entriegelungslasche aus dem Verbund.

Mit dem Herausziehen des Controllers sind die elektrischen Verbindungen der
Datenkontakte bzw. Leistungskontakte zu nachfolgenden I/O-Modulen wieder
getrennt.

Abbildung 56: Verriegelung Controller (Beispiel)

Hinweis Gehäuseteile des Controllers nicht trennen!


Die Gehäuseteile sind fest miteinander verbunden. Der Einspeiseteil mit
den CAGE CLAMP®-Anschlüssen kann nicht vom übrigen Gehäuseteil
getrennt werden.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Entsorgen 153
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

15 Entsorgen
15.1 Elektro- und Elektronikgeräte
Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht über den Hausmüll
entsorgt werden. Dies gilt auch für Produkte ohne dieses
Zeichen.

Elektro- und Elektronikgeräte enthalten Materialien, Stoffe und Substanzen, die


umwelt- und gesundheitsschädlich sein können. Elektro- und Elektronikgeräte
müssen nach Nutzungsbeendigung ordnungsgemäß entsorgt werden.
Europaweit gilt die WEEE 2012/19/EU. National können abweichende Richtlinien
und Gesetze gelten.

Eine umweltverträgliche Entsorgung dient der Gesundheit und


schützt die Umwelt vor schädlichen Substanzen aus Elektro-
und Elektronikgeräten.

• Beachten Sie die nationalen und örtlichen Vorschriften für die


Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten.

• Löschen Sie im Elektro- und Elektronikgerät eventuell gespeicherte


Daten.

• Entnehmen Sie im Elektro- und Elektronikgerät eventuell hinzugefügte


Batterie, Akku oder Speicherkarte.

• Lassen Sie die Elektro- und Elektronikgeräte ihrer örtlichen


Sammelstelle zukommen.

Eine unsachgemäße Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten kann


umwelt- und gesundheitsschädlich sein.

15.2 Verpackung
Verpackungen enthalten Materialien, welche wiederverwendet werden können.
Europaweit gelten die Verpackungsrichtlinien PPWD 94/62/EU und 2004/12/EU.
National können abweichende Richtlinien und Gesetze gelten.

Eine umweltverträgliche Entsorgung der Verpackung schützt die Umwelt und


ermöglicht einen nachhaltigen und effizienten Umgang mit Ressourcen.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
154 Entsorgen WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
• Beachten Sie die nationalen und örtlichen Vorschriften für die
Entsorgung von Verpackungen.

• Entsorgen Sie Verpackungen aller Art so, dass ein hohes Maß an
Rückgewinnung, Wiederverwendung und Recycling möglich ist.

Eine unsachgemäße Entsorgung von Verpackungen kann umweltschädlich sein


und verschwendet wertvolle Ressourcen.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 155
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

16 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen


Das WAGO I/O System 750 (elektrische Betriebsmittel) ist für den Einsatz in
explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2 ausgelegt und ist gemäß der
Kennzeichnung und den Errichtungsbestimmungen einzusetzen.

Die nachfolgenden Kapitel beinhalten die allgemeine Kennzeichnung der


Komponenten sowie die zu berücksichtigenden Errichtungsbestimmungen. Die
einzelnen Abschnitte im Kapitel „Errichtungsbestimmungen“ müssen
berücksichtigt werden, falls das I/O-Modul die entsprechende Zulassung besitzt
oder dem Anwendungsbereich der ATEX-Richtlinie unterliegt.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
156 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

16.1 Beispielhafter Aufbau der Kennzeichnung

16.1.1 Kennzeichnung für Europa gemäß ATEX und IECEx

Abbildung 57: Beispiel der Bedruckung gemäß ATEX und IECEx

Abbildung 58: Textdetail – Beispielbedruckung gemäß ATEX und IECEx

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 157
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Tabelle 60: Beschreibung der Beispielbedruckung gemäß ATEX und IECEx
Bedruckungstext Beschreibung
TUEV 07 ATEX 554086 X Zulassungsbehörde bzw.
IECEx TUN 09.0001 X Bescheinigungsnummern
Stäube
II Gerätegruppe: Alle außer Bergbau
3D Gerätekategorie 3 (Zone 22)
Ex Explosionsschutzkennzeichen
tc Zündschutzart: Schutz durch Gehäuse
IIIC Staubgruppe: Explosionsfähige
Staubatmosphäre
T135°C Maximale Oberflächentemperatur des Gehäuses
(ohne Staubablage)
Dc Geräteschutzniveau (EPL)
Bergbau
I Gerätegruppe: Bergbau
M2 Gerätekategorie: Hohes Maß an Sicherheit
Ex Explosionsschutzkennzeichen
d Zündschutzart: Druckfeste Kapselung
I Elektrische Geräte im schlagwettergefährdeten
Grubenbau
Mb Geräteschutzniveau (EPL)
Gase
II Gerätegruppe: Alle außer Bergbau
3G Gerätekategorie 3 (Zone 2)
Ex Explosionsschutzkennzeichen
nA Zündschutzart: Nicht funkendes Betriebsmittel
IIC Gasgruppe: Explosionsfähige Gasatmosphäre
T4 Temperaturklasse: Maximale
Oberflächentemperatur 135 °C
Gc Geräteschutzniveau (EPL)

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
158 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

Abbildung 59: Beispiel der Bedruckung eines zugelassenen I/O-Moduls Ex i


gemäß ATEX und IECEx

Abbildung 60: Textdetail – Beispielbedruckung eines zugelassenen I/O-Moduls Ex i


gemäß ATEX und IECEx

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 159
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Tabelle 61: Beschreibung der Beispielbedruckung eines zugelassenen I/O-Moduls Ex i
gemäß ATEX und IECEx
Bedruckungstext Beschreibung
TUEV 12 ATEX 106032 X Zulassungsbehörde bzw.
IECEx TUN 12 0039 X Bescheinigungsnummern
Stäube
II Gerätegruppe: Alle außer Bergbau
3 (1) D Gerätekategorie 3 (Zone 22) die
Sicherheitsvorrichtungen für Geräte der Kategorie 1
(Zone 20) enthalten
Ex Explosionsschutzkennzeichen
tc Zündschutzart: Schutz durch Gehäuse
[ia Da] Zündschutzart und Geräteschutzniveau (EPL):
Zugehöriges Betriebsmittel mit eigensicheren
Stromkreisen für Zone 20
IIIC Staubgruppe: Explosionsfähige Staubatmosphäre
T135°C Max. Oberflächentemperatur des Gehäuses
(ohne Staubablage)
Dc Geräteschutzniveau (EPL)
Bergbau
I Gerätegruppe: Bergbau
M2 (M1) Gerätekategorie: Hohes Maß an Sicherheit, mit
Stromkreisen, die ein sehr hohes Maß an Sicherheit
darbieten
Ex Explosionsschutzkennzeichen
d Zündschutzart: Druckfeste Kapselung
[ia Ma] Zündschutzart und Geräteschutzniveau (EPL):
Zugehöriges Betriebsmittel mit eigensicheren
Stromkreisen
I Elektrische Geräte im schlagwettergefährdeten
Grubenbau
Mb Geräteschutzniveau (EPL)
Gase
II Gerätegruppe: Alle außer Bergbau
3 (1) G Gerätekategorie 3 (Zone 2) die
Sicherheitsvorrichtungen für Geräte der Kategorie 1
(Zone 0) enthalten
Ex Explosionsschutzkennzeichen
ec Zündschutzart: Erhöhte Sicherheit
[ia Ga] Zündschutzart und Geräteschutzniveau (EPL):
Zugehöriges Betriebsmittel mit eigensicheren
Stromkreisen für Zone 0
IIC Gasgruppe: Explosionsfähige Gasatmosphäre
T4 Temperaturklasse: Max. Oberflächentemperatur
135 °C
Gc Geräteschutzniveau (EPL)

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
160 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

16.1.2 Kennzeichnung für die Vereinigten Staaten von Amerika


(NEC) und Kanada (CEC)

Abbildung 61: Beispiel der Bedruckung gemäß NEC

Abbildung 62: Textdetail – Beispielbedruckung gemäß NEC 500

Tabelle 62: Beschreibung der Beispielbedruckung gemäß NEC 500


Bedruckungstext Beschreibung
CL I Explosionsfähige Gasatmosphäre
DIV 2 Einsatzbereich
Grp. A B C D Explosionsgruppe (Gasgruppe)
op temp code T4 Temperaturklasse

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 161
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

Abbildung 63: Textdetail – Beispielbedruckung eines zugelassenen I/O-Moduls Ex i


gemäß NEC 505

Tabelle 63: Beschreibung der Beispielbedruckung einer zugelassenen I/O-Moduls Ex i


gemäß NEC 505
Bedruckungstext Beschreibung
CI I, Explosionsfähige Gasatmosphäre
Zn 2 Zone
AEx Kennzeichnung für elektrische explosionsgeschützte
Geräte
nA Zündschutzart
[ia Ga] Zündschutzart und Gruppe bzw. Geräteschutzniveau (EPL):
Zugehöriges Betriebsmittel mit eigensicheren Stromkreisen
für Zone 20
IIC Gruppe
T4 Temperaturklasse
Gc Geräteschutzniveau (EPL)

Abbildung 64: Textdetail – Beispielbedruckung eines zugelassenen I/O-Moduls Ex i


gemäß NEC 506

Tabelle 64: Beschreibung der Beispielbedruckung eines zugelassenen I/O-Moduls Ex i


gemäß NEC 506
Bedruckungstext Beschreibung
CI I, Explosionsfähige Gasatmosphäre
Zn 2 Zone
AEx Kennzeichnung für elektrische explosionsgeschützte
Geräte
nA Zündschutzart
[ia IIIC] Zündschutzart und Gruppe bzw. Geräteschutzniveau (EPL):
Zugehöriges Betriebsmittel mit eigensicheren Stromkreisen
für Zone 20
IIC Gruppe
T4 Temperaturklasse
Gc Geräteschutzniveau (EPL)

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
162 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

Abbildung 65: Textdetail – Beispielbedruckung eines zugelassenen I/O-Moduls Ex i


gemäß CEC 18 Anhang J

Tabelle 65: Beschreibung der Beispielbedruckung eines zugelassenen I/O-Moduls Ex i


gemäß CEC 18 Anhang J
Bedruckungstext Beschreibung
Stäube
Ex Kennzeichnung für elektrische explosionsgeschützte
Geräte
nA Zündschutzart
[ia IIIC] Zündschutzart und Gruppe bzw. Geräteschutzniveau (EPL):
Zugehöriges Betriebsmittel mit eigensicheren Stromkreisen
für Zone 20
IIC Gruppe
T4 Temperaturklasse
Gc Geräteschutzniveau (EPL)
X Hinweis auf besondere Errichtungsbestimmungen
Gas
Ex Kennzeichnung für elektrische explosionsgeschützte
Geräte
nA Zündschutzart
[ia Ga] Zündschutzart und Gruppe bzw. Geräteschutzniveau (EPL):
Zugehöriges Betriebsmittel mit eigensicheren Stromkreisen
für Zone 0
IIC Gruppe
T4 Temperaturklasse
Gc Geräteschutzniveau (EPL)
X Hinweis auf besondere Errichtungsbestimmungen

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 163
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

16.2 Errichtungsbestimmungen
Für die Errichtung und den Betrieb elektrischer Anlagen in explosionsfähigen
Bereichen sind die am Einsatzort geltenden nationalen und internationalen
Bestimmungen und Verordnungen zu beachten.

16.2.1 Besondere Hinweise einschließlich Explosionsschutz


In unmittelbarer Nähe des WAGO I/O Systems 750 (nachfolgend „Produkt“) sind
folgende Warnhinweise anzubringen:

WARNUNG – SICHERUNG NICHT UNTER SPANNUNG HERAUSNEHMEN


ODER WECHSELN!

WARNUNG – NICHT UNTER SPANNUNG TRENNEN!

WARNUNG – NUR IN EINEM NICHT EXPLOSIONSGEFÄHRDETEN BEREICH


TRENNEN!

Prüfen Sie vor Einsatz der Komponenten, ob die geplante Anwendung gemäß
der jeweiligen Bedruckung zulässig ist. Achten Sie auch beim Austausch von
Komponenten auf eventuell geänderte Bedruckung.

Das Produkt stellt ein offenes Betriebsmittel dar. Es darf nur in Gehäusen oder
elektrischen Betriebsräumen errichtet werden, für die gilt:

• Nur mit Werkzeug oder Schlüssel zu öffnen

• Im Inneren Verschmutzungsgrad 1 oder 2

• In Betrieb Lufttemperatur im Inneren im Bereich 0 °C ≤ Ta ≤ +55 °C bzw.


−20 °C ≤ Ta ≤ +60 °C bei Komponenten mit Ergänzungsnummer
…/025-xxx bzw. −40 °C ≤ Ta ≤ +70 °C bei Komponenten mit Ergänzungs-
nummer …/040-xxx

• Schutzart mindestens IP54 (gemäß EN/IEC 60529)

• Für Einsatz in Zone 2 (Gc) Erfüllung zutreffender Anforderungen der


Normen EN/IEC/ABNT NBR IEC 60079-0, -7, -11, -15

• Für Einsatz in Zone 22 (Dc) Erfüllung zutreffender Anforderungen der


Normen EN/IEC/ABNT NBR IEC 60079-0, -7, -11, -15 und -31

• Für Einsatz im Bergbau (Mb) mindestens die Schutzart IP64


(gemäß EN/IEC 60529) und ausreichender Schutz gemäß EN/IEC/ABNT
NBR IEC 60079-0 und -1

• Abhängig von Zoneneinteilung und Gerätekategorie müssen der korrekte


Einbau und die Übereinstimmung mit den Anforderungen bewertet und
gegebenenfalls durch eine „Benannte Stelle“ (ExNB) bescheinigt werden!

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
164 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Das zeitliche Zusammentreffen von explosiver Atmosphäre mit Montage-,
Installations- oder Reparaturarbeiten muss ausgeschlossen werden. Hierzu
zählen unter anderem auch nachfolgende Tätigkeiten:

• Stecken und Ziehen von Komponenten

• Herstellen oder Lösen von Verbindungen an Feldbus-, Antennen-, D-Sub-,


ETHERNET- oder USB-Anschlüssen, DVI-Ports, Speicherkarten,
Konfigurations- und Programmierschnittstellen allgemein bzw. der
Serviceschnittstelle insbesondere:

• Betätigen von DIP-Schaltern, Kodierschaltern oder Potentiometern

• Austausch von Sicherungen

Das Verdrahten (Anschließen oder Abklemmen) von nicht eigensicheren


Stromkreisen ist nur in folgenden Fällen zulässig:

• Der Stromkreis ist spannungsfrei.

• Es ist gesichert, dass der Bereich nicht explosionsgefährdet ist.

Außerhalb des Produkts sind geeignete Maßnahmen zu treffen, sodass die


Bemessungsspannung nicht durch transiente Störungen um mehr als 40 %
überschritten wird (z. B. für den Fall der Neueinspeisung der Feldversorgung).

Komponenten des Produkts, die für eigensichere Anwendungen bestimmt sind,


dürfen ausschließlich über die Potentialeinspeisemodule 750-606 oder 750-
625/000-001 versorgt werden.

An diese genannten Komponenten dürfen ausschließlich Feldgeräte


angeschlossen werden, deren Spannungsversorgung der
Überspannungskategorie I oder II entspricht.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 165
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

16.2.2 Besondere Hinweise hinsichtlich ANSI/ISA Ex


Für ANSI/ISA Ex gemäß UL File E198726 bestehen zusätzlich folgende
Anforderungen:

• Einsatz ausschließlich in Class I, Division 2, Group A, B, C, D oder


nicht-explosionsgefährdeten Bereichen

• ETHERNET-Anschlüsse dienen ausschließlich der Verbindung mit


Computernetzwerken (LANs) und dürfen nicht an Telefonnetze bzw.
Fernmeldeleitungen angeschlossen werden.

• WARNUNG – Das Funkempfängermodul 750-642 darf nur in Verbindung


mit der externen Antenne 758-910 eingesetzt werden!

• WARNUNG – Komponenten des Produkts, die über Sicherungen verfügen,


dürfen nicht in Stromkreise integriert werden, die einer Überlast ausgesetzt
sein können!
Hierzu zählen z. B. Stromkreise von Motoren.

• WARNUNG – Bei Installation des Digitalausgangsmoduls 750-538 muss


die „Kontrollzeichnung Nr. 750538“ im Handbuch zwingend beachtet
werden!

Information Weitere Information


Einen Zertifizierungsnachweis erhalten Sie auf Anfrage. Beachten Sie auch
die Hinweise auf dem Beipackzettel des I/O-Moduls. Das Handbuch mit
den oben aufgeführten Bedingungen für sicheren Gebrauch muss für den
Anwender jederzeit zur Verfügung stehen.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
166 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17 Anhang
17.1 CODESYS V3-Kompatibilität
Tabelle 66: CODESYS V3-Kompatibilität
Gerätebeschreibung Firmware *) Compiler Visualisierungsprofil
6.0.0.15 04.01.10(23) 3.5.17.30 CODESYS V3.5 SP17
Patch 3
6.1.0.16 04.02.13(24) 3.5.18.10 CODESYS Visualization
4.1.1.0
6.1.1.11 04.03.03(25) 3.5.18.50 CODESYS Visualization
4.2.0.0
6.2.0.xx 04.04.xx(26) 3.5.19.20 CODESYS Visualization
4.4.0.0

*) Anmerkungen zu den Firmwareversionen:

• Nicht jede neue Firmware enthält eine neue Version der


Laufzeitumgebung/Runtime, weshalb Compiler-Version und
Visualisierungsprofil ggf. unverändert bleiben.

• Grundsätzlich besteht eine Kompatibilität auch zu den jeweiligen Hotfix-


und Patch-Versionen der Firmware. Voraussetzung ist, dass sich nur die
Bugfix-Stelle der Firmwareversion unterscheidet (Beispiel:
„FW:01.02.xx(03)“).

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 167
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2 Konfigurationsdialoge

17.2.1 Web-Based-Management (WBM)

17.2.1.1 Registerkarte „Information“

17.2.1.1.1 Seite „Device Status“

Auf der Seite „Device Status“ werden die Angaben zur Produktidentifikation und
die wichtigsten Netzwerkeigenschaften angezeigt.

Gruppe „Device Details“

In dieser Gruppe werden die Angaben zur Produktidentifikation angezeigt.

Tabelle 67: WBM-Seite „Device Status“ – Gruppe „Device Details“


Parameter Bedeutung
Product Description Bezeichnung des Produktes
Ordernumber Bestellnummer des Produktes
Unique Item Identifier (UII) Eindeutige Identifikationsnummer des Produktes
Anzeige, dass das Laufzeitsystem CODESYS
License Information
vorhanden ist
Firmware Revision Firmwarestand

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
168 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Gruppe „Network TCP/IP Details“

In dieser Gruppe werden die Netzwerk- und Schnittstelleneigenschaften des


Produktes angezeigt.

Tabelle 68: WBM-Seite „Device Status“ – Gruppe „Network TCP/IP Details“


Parameter Bedeutung
Aktuell konfigurierte Bridge;
für jede konfigurierte Bridge werden die
Bridge <n>
Eigenschaften in einem separaten Bereich
dargestellt.
MAC-Adresse, die zur Identifikation und
Mac Address
Adressierung des Produktes dient
Aktuelle Bezugsart der IP-Adresse
none Es ist keine IP-Vergabemethode
ausgewählt;
dies tritt z. B. auf, wenn durch
Änderungen an der Bridge-Konfiguration
eine Bridge hinzugefügt wurde.
Wählen Sie im Register Configuration
auf der Seite Networking > TCP/IP
Configuration eine Bezugsquelle aus.
IP Source
static IP Statische IP-Adressvergabe
dhcp Dynamische IP-Adressvergabe über
DHCP
bootp Dynamische IP-Adressvergabe über
BootP (Wenn BootP unterstützt wird.)
external Die IP-Adresse wird ggf. durch die
Feldbusapplikation vergeben;
dies tritt z. B. auf, wenn die IP-Adresse
durch die Applikation gesteuert wird.
IP Address Aktuelle IP-Adresse des Produktes
Subnet Mask Aktuelle Subnetzmaske des Produktes

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 169
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.1.2 Seite „Vendor Information“

Auf der Seite „Vendor Information“ finden Sie Hersteller und Anschrift.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
170 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.1.3 Seite „PLC Runtime Information“

Auf der Seite „PLC Runtime Information“ finden Sie Informationen zu dem
aktivierten Laufzeitsystem. Außerdem finden Sie hier einen Link, um die
WebVisu zu öffnen.

Gruppe „Runtime“

Tabelle 69: WBM-Seite „PLC Runtime Information” – Gruppe „Runtime“


Parameter Bedeutung
Hier wird die Version des aktivierten
Laufzeitsystems angezeigt.
Version
Bei ausgeschaltetem Laufzeitsystem wird „None“
angezeigt.

Gruppe „WebVisu“

Hier finden Sie einen Link über den Sie die WebVisu öffnen können.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 171
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.1.4 Seite „WAGO Software License Agreement“

Auf der Seite „WAGO Software License Agreement“ werden die


Lizenzbedingungen für die im Produkt eingesetzte Software von WAGO
aufgelistet.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
172 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.1.5 Seite „Open Source Licenses“

Auf der Seite „Open Source Licenses“ werden die Lizenzbedingungen für die im
Produkt eingesetzte Open-Source-Software in alphabetischer Reihenfolge
aufgelistet.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 173
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.1.6 Seite „WBM Third Party License Information“

Auf der Seite „WBM Third Party License Information“ finden Sie die Lizenztexte
der Open-Source-Lizenzen, die das WBM selber betreffen.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
174 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.1.7 Seite „Trademarks Information“

Auf der Seite „Trademarks Information“ finden Sie eine Auflistung der Schutz-
und Markenrechte.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 175
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.1.8 Seite „WBM Version“

Auf der Seite „WBM Version“ finden Sie die Versionsinformationen über die
verschiedenen Bereiche („Plugins“), die im WBM enthalten sind. Diese
Informationen sind eventuell nützlich für den Support, wenn ein Fehler im WBM
festgestellt wird.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
176 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.2 Registerkarte „Configuration“

17.2.1.2.1 Seite „PLC Runtime Configuration“

Auf der Seite „PLC Runtime Configuration“ finden Sie die Einstellungen zu dem
mit der Programmiersoftware erstellten Boot-Projekt und die Einstellungen zu der
im Laufzeitsystem erstellten Webvisualisierung.

Gruppe „General PLC Runtime Configuration“

Tabelle 70: WBM-Seite „PLC Runtime Configuration” – Gruppe „General PLC Runtime Configuration“
Parameter Bedeutung
Hier wählen Sie aus, welches SPS-Laufzeitsystem
aktiviert ist.
PLC runtime version none Kein Laufzeitsystem ist aktiviert.
Laufzeitsystem CODESYS V3 ist
CODESYS V3
aktiviert.
Hier stellen Sie ein, ob das Home-Verzeichnis für
das Laufzeitsystem auf die Speicherkarte
ausgelagert werden soll.
Home directory on memory
Das Home-Verzeichnis wird im
card enabled Disabled
internen Speicher abgelegt.
Das Home-Verzeichnis wird auf
Enabled
die Speicherkarte ausgelagert.

Hinweis Löschen aller Daten bei Umschaltung des Laufzeitsystems!


Bei der Umschaltung des Laufzeitsystems wird das Home-Verzeichnis für
das Laufzeitsystem komplett gelöscht.

Hinweis Nur erste Partition als Home-Verzeichnis nutzbar!


Nur die erste Partition einer Speicherkarte ist unter /media/sd erreichbar
und kann als Home-Verzeichnis benutzt werden.

Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf die entsprechende


Schaltfläche [Submit]. Die Änderung des Laufzeitsystems wird sofort wirksam.
Die Änderung des Home-Verzeichnisses wird erst nach dem nächsten Neustart
des Produktes wirksam. Nutzen Sie hierzu die Reboot-Funktion des WBM.
Schalten Sie das Produkt nicht zu früh aus!

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 177
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Gruppe „Webserver Configuration“

Tabelle 71: WBM-Seite „PLC Runtime Configuration” – Gruppe „Webserver Configuration“


Parameter Bedeutung
CODESYS 3 Webserver Hier wird der Status (enabled/disabled) des
State CODESYS V3-Webservers angezeigt.
Hier wählen Sie aus, ob bei alleiniger Eingabe der
IP-Adresse des Controllers das Web-Based-
Management oder die Webvisualisierung des
Laufzeitsystems angezeigt werden soll.
Default Webserver
Web-based- Das Web-Based-Management wird
Management angezeigt.
WebVisu Die Webvisualisierung des
Laufzeitsystems wird angezeigt.

Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [Submit]. Die
Änderung wird sofort wirksam.

Im Auslieferzustand wird bei alleiniger Eingabe der IP-Adresse das WBM


aufgerufen.

Zur Aktualisierung der Anzeige nach einer Umschaltung geben Sie die IP-
Adresse in der Adresszeile des Webbrowsers neu ein.

Voraussetzung für die Anzeige der Webvisualisierung ist ein eingeschalteter


Webserver (im WBM unter „Ports and Services“ -> „PLC Runtime Services“) und
das Vorhandensein einer entsprechend konfigurierten Applikation.

Unabhängig von der Einstellung des Default-Webservers kann jederzeit das


WBM mit „https://<IP-Adresse>/wbm“ und die Webvisualisierung mit „https://<IP-
Adresse>/webvisu“ aufgerufen werden.

Hinweis Mögliche Fehlermeldungen beim Aufruf der Webvisualisierung


Die Anzeige „500 – Internal Server Error“ weist auf einen nicht
eingeschalteten Webserver hin.
Eine Seite mit der Überschrift „WebVisu not available“ weist darauf hin,
dass keine Applikation mit Webvisualisierung in das Produkt geladen
wurde.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
178 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.2.2 Seite „TCP/IP Configuration“

Auf der Seite „TCP/IP Configuration“ finden Sie die TCP/IP-Einstellungen zu den
ETHERNET-Schnittstellen.

Gruppe „Bridge Interfaces“

Für jedes konfigurierte Bridge-Interface werden die Eigenschaften in einem


separaten Bereich dargestellt.

Tabelle 72: WBM-Seite „TCP/IP Configuration“ – Gruppe „Bridge Interfaces“


Parameter Bedeutung
Einstellungen für das aktuell konfigurierte Bridge-
Network Details Bridge <n>
Interface
Current IP Address Hier wird die aktuelle IP-Adresse angezeigt.
Current Subnet Mask Hier wird die aktuelle Subnetzmaske angezeigt.
Hier wird die IP-Adresse des aktuellen Default-
Current Default Gateway
Gateways angezeigt.
Hier wählen Sie aus, ob Sie eine statische oder
dynamische IP-Adressierung verwenden möchten.
Static IP Statische IP-Adressierung
Dynamische IP-Adressierung über
DHCP
DHCP
IP Source Dynamische IP-Adressierung über
BootP
BootP
Die IP-Adresse wird ggf. durch die
Feldbusapplikation vergeben;
external
dies tritt z. B. auf, wenn die IP-Adresse
durch die Applikation gesteuert wird.
Hier geben Sie eine statische IP-Adresse ein. Diese
IP Address ist aktiv, wenn im Auswahlfeld IP Source der
Eintrag „Static IP“ aktiviert ist.
Hier geben Sie die Subnetzmaske ein. Diese ist
Subnet Mask aktiv, wenn im Auswahlfeld IP Source der Eintrag
„Static IP“ aktiviert ist.
Hier geben Sie die IP-Adresse des Default-
Default Gateway
Gateways ein.

Um eine Änderung zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die


Änderung wird sofort wirksam.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 179
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Gruppe „Dummy Interfaces“

Für jedes konfigurierte Dummy-Interface werden die Eigenschaften in einem


separaten Bereich dargestellt.

Tabelle 73: WBM-Seite „TCP/IP Configuration“ – Gruppe „Dummy Interfaces“


Parameter Bedeutung
Einstellungen für das aktuell konfigurierte Dummy-
Dummy <n>
Interface
Current IP Address Hier wird die aktuelle IP-Adresse angezeigt.
Current Subnet Mask Hier wird die aktuelle Subnetzmaske angezeigt.
Hier wählen Sie aus, ob Sie eine statische oder
IP Source dynamische IP-Adressierung verwenden möchten.
Static IP Statische IP-Adressierung
Hier geben Sie eine statische IP-Adresse ein. Diese
IP Address ist aktiv, wenn im Auswahlfeld IP Source der
Eintrag „Static IP“ aktiviert ist.
Hier geben Sie die Subnetzmaske ein. Diese ist
Subnet Mask aktiv, wenn im Auswahlfeld IP Source der Eintrag
„Static IP“ aktiviert ist.

Um eine Änderung zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die


Änderung wird sofort wirksam.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
180 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Gruppe „VLAN Interfaces“

Für jedes konfigurierte VLAN-Interface werden die Eigenschaften in einem


separaten Bereich dargestellt.

Tabelle 74: WBM-Seite „TCP/IP Configuration“ – Gruppe „VLAN Interfaces“


Parameter Bedeutung
Einstellungen für das aktuell konfigurierte VLAN-
Network Details Bridge <n>
Interface
Current IP Address Hier wird die aktuelle IP-Adresse angezeigt.
Current Subnet Mask Hier wird die aktuelle Subnetzmaske angezeigt.
Hier wählen Sie aus, ob Sie eine statische oder
dynamische IP-Adressierung verwenden möchten.
IP Source Static IP Statische IP-Adressierung
Dynamische IP-Adressierung über
DHCP
DHCP
Hier geben Sie eine statische IP-Adresse ein. Diese
IP Address ist aktiv, wenn im Auswahlfeld IP Source der
Eintrag „Static IP“ aktiviert ist.
Hier geben Sie die Subnetzmaske ein. Diese ist
Subnet Mask aktiv, wenn im Auswahlfeld IP Source der Eintrag
„Static IP“ aktiviert ist.

Um eine Änderung zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die


Änderung wird sofort wirksam.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 181
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Gruppe „DNS Server“

Tabelle 75: WBM-Seite „TCP/IP Configuration“ – Gruppe „DNS Server“


Parameter Bedeutung
Hier werden die aktiven DNS-Server angezeigt.
Es können bis zu 3 aktive DNS-Server genutzt
werden.
Active
Der Index spiegelt die Anfrage-Reihenfolge wider.
Der erste DNS-Server, der über DHCP zugewiesen
wurde, erhält die höchste Priorität.
Hier werden die ggf. durch DHCP (oder BootP)
zugewiesenen DNS-Server angezeigt.
Assigned by DHCP Wenn kein DNS-Server durch DHCP (oder BootP)
zugewiesen wurde, wird „no DNS Servers assigned
by DHCP“ angezeigt.
Hier werden die Adressen der eingetragenen DNS-
Server angezeigt.
Assigned by user
Wenn kein DNS-Server eingetragen wurde,
erscheint die Anzeige „no DNS Servers configured“.
Hier fügen Sie weitere DNS-Serveradressen hinzu.
Sie können maximal 3 Adressen eintragen.
New Server IP Die tatsächlich verwendeten Einträge ergeben sich
durch eine abwechselnde Zusammenführung der
Listen „Assigned by DHCP“ und „Assigned by user“.

Um den ausgewählten DNS-Server zu löschen, klicken Sie die Schaltfläche


[Delete]. Die Änderung wird sofort wirksam.

Um den eingegebenen DNS-Server hinzuzufügen, klicken Sie die Schaltfläche


[Add]. Die Änderung wird sofort wirksam.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
182 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.2.3 Seite „Ethernet Configuration“

Auf der Seite „Ethernet Configuration“ finden Sie die Einstellungen zu


ETHERNET.

Gruppe „Bridge Configuration“

Tabelle 76: WBM-Seite „Ethernet Configuration“ – Gruppe „Bridge Configuration“


Parameter Bedeutung
Hier ordnen Sie die physikalischen Ports X1 …
X<n> einer logischen Bridge zu.
Klicken Sie dazu auf die entsprechende
Bridge 1 … <n> Optionsschaltfläche. Die Zuordnung wird farblich
markiert.
Ein Port kann immer nur einer Bridge zugeordnet
werden.

Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die


Änderung wird sofort wirksam.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 183
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Gruppe „Switch Configuration“

Diese Gruppe ist nur sichtbar, wenn die Konfiguration der Parameter unterstützt
wird.

Tabelle 77: WBM-Seite „Ethernet Configuration“ – Gruppe „Switch Configuration“


Parameter Bedeutung
Hier schalten Sie die Spiegelung des Datenverkehrs
zwischen den Ports ein oder aus.
Beide ETHERNET-Ports arbeiten
None
normal.
Der gesamte Datenverkehr zwischen
Port Mirror
X1 X1 und dem PFC-System wird an Port
X2 gespiegelt bereitgestellt.
Der gesamte Datenverkehr zwischen
X2 X2 und dem PFC-System wird an Port
X1 gespiegelt bereitgestellt.
Hier stellen Sie die Broadcast-Begrenzung zum
Schutz vor Überlastung ein.
Keine Begrenzung von Broadcast-
Disabled
Paketen
Broadcast Protection Limitierung der eingehenden
Broadcast-Pakete auf den
1 % … 5 % ausgewählten Prozentsatz vom
insgesamt möglichen Datendurchsatz
(10/100Mbit)
Hier stellen Sie die grundsätzliche Begrenzung des
eingehenden Datenverkehrs ein.
Keine Limitierung des eingehenden
Disabled
Rate Limit Datenverkehrs
Limitierung des eingehenden
64 kbps …
Datenverkehrs auf den angegebenen
99 mbps
Wert

Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie die entsprechende Schaltfläche


[Submit]. Die Änderung wird sofort wirksam.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
184 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Gruppe „Dummy Interfaces“

Tabelle 78: WBM-Seite „Ethernet Configuration“ – Gruppe „Dummy Interfaces“


Parameter Bedeutung
Name Name des ausgewählten Dummy-Interfaces
Add Dummy Interface Neues Dummy-Interface anlegen
Name Namen des neuen Dummy-Interfaces eingeben

Um einen ausgewählten Eintrag zu löschen, klicken Sie auf die Schaltfläche


[Delete]. Die Änderungen werden sofort wirksam.

Um einen neuen Eintrag anzulegen, klicken Sie auf die Schaltfläche [Add]. Die
Änderungen werden sofort wirksam.

Gruppe „VLAN Interfaces“

Tabelle 79: WBM-Seite „Ethernet Configuration“ – Gruppe „VLAN Interfaces“


Parameter Bedeutung
Name Name des ausgewählten VLAN-Interfaces
VLAN-ID VLAN-ID des ausgewählten VLAN-Interfaces
Zugeordnete Bridge des ausgewählten VLAN-
Link
Interfaces
Add Neues VLAN-Interface anlegen
Name Namen des neuen VLAN-Interfaces eingeben
VLAN-ID eingeben;
VLAN-ID
Zulässige Werte sind 3 … 4094.
Link Zugeordnete Bridge auswählen

Um einen ausgewählten Eintrag zu löschen, klicken Sie auf die Schaltfläche


[Delete]. Die Änderungen werden sofort wirksam.

Um einen neuen Eintrag anzulegen, klicken Sie auf die Schaltfläche [Add]. Die
Änderungen werden sofort wirksam.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 185
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Gruppe „Ethernet Interface Configuration“

Tabelle 80: WBM-Seite „Ethernet Configuration“ – Gruppe „Ethernet Interface Configuration“


Parameter Bedeutung
Für jedes im Controller vorhandene Interface wird
Interface X<n>
ein eigener Bereich angezeigt.
Hier können Sie das Interface aktivieren bzw.
Enabled
deaktivieren.
Hier können Sie „MAC Learning“ deaktivieren bzw.
MAC Learning
aktivieren.
Hier wählen Sie die Übertragungsgeschwindigkeit
und das Übertragungsverfahren aus.
Die Auswahlliste wird geräte- und interface-
Speed/Duplex abhängig generiert.
Mit der Auswahl „Autonegotiation“ werden die
Verbindungsmodalitäten automatisch mit der
Gegenstelle ausgehandelt.

Um die Änderungen zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [Submit].


Die Änderungen werden sofort wirksam.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
186 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.2.4 Seite „Configuration of Host and Domain Name“

Auf der Seite „Configuration of Host and Domain Name“ finden Sie die
Einstellungen zum Hostnamen und zum Domain-Namen.

Gruppe „Hostname“

Tabelle 81: WBM-Seite „Configuration of Host and Domain Name“ – Gruppe „Hostname“
Parameter Bedeutung
Wenn Sie die dynamische Zuweisung einer IP-
Currently used Adresse über DHCP ausgewählt haben, wird hier
der Name des aktuell verwendeten Hosts angezeigt.
Hier geben Sie den Hostnamen Ihres Produkts ein,
der dann verwendet werden soll, wenn die
Configured Netzwerk-Schnittstelle auf eine statische IP-Adresse
geändert wird oder wenn per DHCP-Antwort kein
Hostname übertragen wird.

Um eine Änderung zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit].

Um ein Eingabefeld zurückzusetzen, klicken Sie die Schaltfläche [Clear].

Die Änderung wird sofort wirksam.

Wenn der Controller per DHCP einen Hostnamen zugewiesen bekommen hat,
wird dieser bevorzugt eingestellt und der manuell konfigurierte wird nicht
verwendet.
Um den manuell konfigurierten Hostnamen zu übernehmen, muss ggf. die
Konfiguration des DHCP-Servers um die Zuweisung des Hostnamens reduziert
werden.

Gruppe „Domain Name“

Tabelle 82: WBM-Seite „Configuration of Host and Domain Name“ – Gruppe „Domain Name“
Parameter Bedeutung
Wenn Sie die dynamische Zuweisung einer IP-
Adresse über DHCP ausgewählt haben, wird hier
Currently used
der Name der aktuell verwendeten Domain
angezeigt.
Hier geben Sie den Domain-Namen Ihres Produkts
ein, der dann verwendet werden soll, wenn die
Configured Netzwerk-Schnittstelle auf eine statische IP-Adresse
geändert wird oder wenn per DHCP-Antwort kein
Domain-Name übertragen wird.

Um eine Änderung zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit].

Um ein Eingabefeld zurückzusetzen, klicken Sie die Schaltfläche [Clear].

Die Änderung wird sofort wirksam.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 187
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Wenn der Controller per DHCP einen Domainnamen zugewiesen bekommen hat,
wird dieser bevorzugt eingestellt und der manuell konfigurierte wird nicht
verwendet.
Um den manuell konfigurierten Domainnamen zu übernehmen, muss ggf. die
Konfiguration des DHCP-Servers um die Zuweisung des Domainnamens
reduziert werden.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
188 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.2.5 Seite „Routing“

Auf der Seite „Routing“ finden Sie Einstellungen und Informationen zum Routing
zwischen den Netzwerkschnittstellen.

Gruppe „IP Forwarding through multiple interfaces“

Tabelle 83: WBM-Seite „Routing“ – Gruppe „IP Forwarding through multiple interfaces“
Parameter Bedeutung
Hier stellen Sie ein, ob die Weiterleitung von IP-
Datenpaketen zwischen unterschiedlichen
Netzwerkschnittstellen erlaubt ist.
Ist das Kontrollfeld nicht markiert, werden die
Einstellungen unter „Static Routes“ angewendet,
ohne dass IP-Datenpakete, die die Steuerung auf
Enabled einer Netzwerkschnittstelle erreichen, die Steuerung
auf einer anderen Netzwerkschnittstelle verlassen
dürfen.
Ist das Kontrollfeld markiert, können IP-Pakete
zwischen den Interfaces weitergeleitet werden.
Ggf. sind weitere Einstellungen auf dieser WBM-
Seite erforderlich.

Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die


Änderungen werden sofort wirksam.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 189
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Gruppe „Custom Routes“

Für jede konfigurierte statische Route wird ein eigener Bereich angezeigt. Wenn
keine statischen Routen eingetragen wurden, wird „(no custom routes)“
angezeigt.

Tabelle 84: WBM-Seite „Routing“ – Gruppe „Custom Routes“


Parameter Bedeutung
Hier stellen Sie ein, ob die ausgewählte Route
verwendet werden soll.
Enabled
Disabled Die Route wird nicht verwendet.
Enabled Die Route wird verwendet.
Hier geben Sie ein, ob beliebige oder nur ein
bestimmter Netzwerkteilnehmer oder ein
Teilnehmer-Pool erreichbar sein soll.
Es sind beliebige
default
Destination Address Netzwerkteilnehmer erreichbar.
Es ist nur ein bestimmter
Teilnehmer oder Teilnehmer
Netzwerkadresse
aus dem vorgegebenen Adress-
Pool erreichbar.
Hier geben Sie die Subnet-Maske des Teilnehmers
ein.
Destination Mask Wenn bei Destination-Address „default“ eingetragen
ist, muss hier der Wert „0.0.0.0“ eingetragen
werden.
Hier stellen Sie die Adresse des Gateways ein.
Ist das Eingabefeld „Interface“ leer, ist hier eine
Gateway Address
Eingabe erforderlich. Wird im Eingabefeld „Interface“
ein Wert eingetragen, ist die Eingabe hier optional.
Hier stellen Sie die Zahl als Metrik ein.
Die Metrik bestimmt bei mehreren Routen gleicher
Destination-Address und Destination-Mask, an
welches Gateway Netzwerk-Datenpakete zuerst
Gateway Metric
geschickt werden. Routen mit kleinerer Metrik
werden bevorzugt.
Der kleinste Wert ist 0.
Der größte Wert ist 2³²-1 = 4.294.967.295.
Hier geben Sie ein Interface ein, über das die an die
Destination-Address gerichteten Pakete geleitet
werden. Es können sowohl Bridges (br0-br3) als
auch Modem (wwan0) oder VPN-Interface-Namen
Interface verwendet werden.
Ist das Eingabefeld „Gateway Address“ leer, ist hier
eine Eingabe erforderlich. Wird im Eingabefeld
„Gateway Address“ ein Wert eingetragen, ist die
Eingabe hier optional.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
190 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Um die Änderungen zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die
Änderungen werden sofort wirksam.

Um eine neue Route hinzuzufügen, klicken Sie die Schaltfläche [Add]. Die
Änderung wird sofort wirksam.

Um eine bestehende Route zu löschen, klicken Sie die Schaltfläche [Delete]. Die
Änderung wird sofort wirksam.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 191
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Gruppe „Dynamic Routes (assigned by DHCP)“

Hier werden alle über DHCP empfangenen Default-Gateways angezeigt.


Default-Gateways, die über DHCP konfiguriert werden, bekommen die Metrik 10,
womit sie typischerweise vor den statisch konfigurierten Default-Gateways
verwendet werden.

Für jede dynamische Route wird ein eigener Bereich angezeigt. Wenn keine
dynamischen Routen über DHCP empfangen wurden, wird „(no dynamic routes)“
angezeigt.

Gruppe „IP-Masquerading“

Für jeden Eintrag wird ein eigener Bereich angezeigt. Wenn keine Einträge
vorhanden sind, wird „(no masquerading configured)“ angezeigt.

Tabelle 85: WBM-Seite „Routing“ – Gruppe „IP-Masquerading“


Parameter Bedeutung
Hier stellen Sie ein, ob IP-Masquerading verwendet
werden soll.
IP-Masquerading wird nicht
Enabled Disabled
verwendet.
IP-Masquerading wird
Enabled
verwendet.
Hier können Sie einen der angegebenen Namen
eines Netzwerk-Interfaces auswählen. Alternativ
Interface
kann über die Auswahl von „other“ ein beliebiger
Netzwerk-Interface-Name angegeben werden.

Um die Änderungen zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die


Änderungen werden sofort wirksam.

Um einen neuen Eintrag hinzuzufügen, klicken Sie die Schaltfläche [Add]. Die
Änderung wird sofort wirksam.

Um einen bestehenden Eintrag zu löschen, klicken Sie die Schaltfläche [Delete].


Die Änderung wird sofort wirksam.

Ein Eintrag wird nur ins System übertragen, wenn „Enabled“ in der Gruppe
„General Routing Configuration“ aktiviert ist. Damit kann eine Voreinstellung
getroffen werden, die erst mit der generellen Einschaltung übernommen wird.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
192 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Gruppe „Port-Forwarding“

Für jeden Eintrag wird ein eigener Bereich angezeigt. Wenn keine Einträge
vorhanden sind, wird „(no Port Forwarding configured)“ angezeigt.

Tabelle 86: WBM-Seite „Routing“ – Gruppe „Port-Forwarding“


Parameter Bedeutung
Hier stellen Sie ein, ob Port-Forwarding verwendet
werden soll.
Port-Forwarding wird nicht
Enabled Disabled
verwendet.
Port-Forwarding wird
Enabled
verwendet.
Hier können Sie einen der angegebenen Namen
eines Netzwerk-Interfaces auswählen. Alternativ
Interface
kann über die Auswahl von „other“ ein beliebiger
Netzwerk-Interface-Name angegeben werden.
Hier geben Sie den Port ein, auf dem
Port weiterzuleitende Netzwerk-Datenpakete das Produkt
erreichen.
Hier kann das Protokoll ausgewählt werden,
welches für das Port-Forwarding berücksichtigt
Protocol
werden soll. Zur Auswahl stehen TCP, UDP oder
beide Protokolle.
Hier stellen Sie die Netzwerkadresse des
Zielteilnehmers ein. Diese Adresse ersetzt die
Destination Address
ursprüngliche Destination-Address des Netzwerk-
Datenpakets.
Hier stellen Sie die Port-Nummer des
Zielteilnehmers ein. Dieser Wert ersetzt den
Destination Port
ursprünglichen Destination-Port des Netzwerk-
Datenpakets.

Um die Änderungen zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die


Änderungen werden sofort wirksam.

Um einen neuen Eintrag hinzuzufügen, klicken Sie die Schaltfläche [Add]. Die
Änderung wird sofort wirksam.

Um einen bestehenden Eintrag zu löschen, klicken Sie die Schaltfläche [Delete].


Die Änderung wird sofort wirksam.

Ein Eintrag wird nur ins System übertragen, wenn „Enabled“ in der Gruppe
„General Routing Configuration“ aktiviert ist. Damit kann eine Voreinstellung
getroffen werden, die erst mit der generellen Einschaltung übernommen wird.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 193
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.2.6 Seite „Clock Settings“

Auf der Seite „Clock Settings“ finden Sie die Einstellungen zu Datum und Uhrzeit.

Gruppe „Timezone and Format“

Tabelle 87: WBM-Seite „Clock Settings“ – Gruppe „Timezone and Format“


Parameter Bedeutung
Hier wählen Sie die für Ihr Land zutreffende
Zeitzone aus. Grundeinstellung:
AST/ADT „Atlantic Standard Time“, Halifax
„Eastern Standard Time“, New York,
EST/EDT
Toronto
„Central Standard Time“, Chicago,
CST/CDT
Winnipeg
„Mountain Standard Time“, Denver,
MST/MDT
Edmonton
Timezone „Pacific Standard Time“, Los Angeles,
PST/PDT
Whitehouse
„Greenwich Mean Time“, GB, P, IRL,
GMT/BST
IS, …
„Central European Time“, B, DK, D,
CET/CEST
F, I, CRO, NL, …
„East European Time“, BUL, FI, GR,
EET/EEST
TR, …
CST „China Standard Time“
JST „Japan/Korea Standard Time“
Für nicht über den Parameter „Time Zone“
auswählbare Zeitzonen geben Sie hier den Namen
der für Sie zutreffenden Zeitzone oder das
TZ String zutreffende Land und die zutreffende Stadt ein.
Einen gültigen Namen für die Zeitzone können Sie
hier ermitteln:
http://www.timeanddate.com/time/map/
Umschaltung zwischen 12h- und 24h-Darstellung
Time Format
der Uhrzeit

Um eine Änderung zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die


Änderung wird sofort wirksam.

Gruppe „UTC Time and Date“

Tabelle 88: WBM-Seite „Clock Settings“ – Gruppe „UTC Time and Date“
Parameter Bedeutung
UTC Date Hier stellen Sie das Datum ein.
UTC Time Hier stellen Sie die GMT-Zeit ein.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
194 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Um eine Änderung zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die
Änderung wird sofort wirksam.

Gruppe „Local Time and Date“

Tabelle 89: WBM-Seite „Clock Settings“ – Gruppe „Local Time and Date“
Parameter Bedeutung
Local Date Hier stellen Sie das Datum ein.
Loacl Time Hier stellen Sie die lokale Uhrzeit ein.

Um eine Änderung zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die


Änderung wird sofort wirksam.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 195
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.2.7 Seite „Configuration of Serial Interface RS232/RS485“

Auf der Seite „Configuration of Serial Interface RS232/485“ finden Sie die
Einstellungen zur seriellen Schnittstelle.

Gruppe „Serial Interface assigned to“

Hier werden die Applikation, der die serielle Schnittstelle aktuell zugewiesen ist,
und der Modus der Schnittstelle angezeigt.

ACHTUNG Sachschaden durch Umschaltung des Owners oder des Modus!


Durch die Umschaltung können angeschlossene RS-232/RS-485-Geräte
beschädigt werden.
Entfernen Sie die Geräte vor dem Umschalten!

Gruppe „Assign Owner of Serial Interface“

Hier können Sie die Applikation auswählen, der die serielle Schnittstelle nach
dem nächsten Controller-Reboot zugewiesen wird.

Tabelle 90: WBM-Seite „Configuration of Serial Interface RS232” – Gruppe „Assign Owner of Serial
Interface“
Parameter Bedeutung
Hier wählen Sie aus, dass die serielle Schnittstelle
Linux® Console
der Linux®-Konsole zugewiesen wird.
Hier wählen Sie aus, dass die serielle Schnittstelle
Unassigned (usage by
keiner Applikation zugewiesen wird und frei ist,
Applications, Libraries,
damit beispielsweise das CODESYS Programm
CODESYS)
über Funktionsbausteine darauf zugreifen kann.

Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [Submit]. Die
Änderung wird erst nach dem nächsten Neustart des Controllers wirksam.
Nutzen Sie hierzu die Reboot-Funktion des WBM. Schalten Sie den Controller
nicht zu früh aus!

Gruppe „Assign Mode of Serial Interface“

Hier können Sie den Modus auswählen, in dem die serielle Schnittstelle nach
dem nächsten Controller-Reboot betrieben wird. Eine Änderung des Modus ist
nur möglich, wenn die serielle Schnittstelle auf „Unassigned“ eingestellt ist.

Tabelle 91: WBM-Seite „Configuration of Serial Interface RS232” – Gruppe „Assign Owner of Serial
Interface“
Parameter Bedeutung
Hier wählen Sie aus, dass die serielle Schnittstelle
RS232
im „RS-232“-Modus betrieben wird.
Hier wählen Sie aus, dass die serielle Schnittstelle
RS485
im „RS-485“-Modus betrieben wird.

Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [Submit]. Die
Änderung wird erst nach dem nächsten Neustart des Controllers wirksam.
Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
196 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Nutzen Sie hierzu die Reboot-Funktion des WBM. Schalten Sie den Controller
nicht zu früh aus!

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 197
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.2.8 Seite „Configuration of Service Interface“

Auf der Seite „Configuration of Service Interface“ finden Sie die Einstellungen zur
Service-Schnittstelle.

Gruppe „Service Interface assigned to“

Hier wird die Applikation angezeigt, der die Service-Schnittstelle aktuell


zugewiesen ist.

Gruppe „Assign Owner of Service Interface“

Hier können Sie die Applikation auswählen, der die Service-Schnittstelle nach
dem nächsten Controller-Reboot zugewiesen wird.

Tabelle 92: WBM-Seite „Configuration of Service Interface” – Gruppe „Assign Owner of Service
Interface“
Parameter Bedeutung
Hier wählen Sie aus, dass die Service-Schnittstelle
WAGO Service
für die WAGO Service-Kommunikation bzw.
Communication
Laufzeitsystem-Kommunikation verwendet wird.
Hier wählen Sie aus, dass die Service-Schnittstelle
Linux Console
der Linux®-Konsole zugewiesen wird.
Hier wählen Sie aus, dass die Service-Schnittstelle
Unassigned (usage by
keiner Applikation zugewiesen wird und frei ist,
Applications, Libraries,
damit beispielsweise das CODESYS Programm
CODESYS)
über Funktionsbausteine darauf zugreifen kann.

Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [Submit]. Die
Änderung wird erst nach dem nächsten Neustart des Controllers wirksam.
Nutzen Sie hierzu die Reboot-Funktion des WBM. Schalten Sie den Controller
nicht zu früh aus!

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
198 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.2.9 Seite „Create bootable Image“

Auf der Seite „Create bootable Image“ können Sie ein boot-fähiges Image
erstellen.

Gruppe „Create bootable image from boot device“

Nachdem das mögliche Ziel ermittelt und ausgegeben wurde, wird dieses
zunächst überprüft und das Ergebnis unterhalb der Einstellungen angezeigt.

Tabelle 93: WBM-Seite „Create bootable Image” – Gruppe „Create bootable image from boot device“
Parameter Bedeutung
Hier wird das Medium angezeigt, von dem gebootet
Boot Device
wurde.
Abhängig von welchem Medium gebootet wurde,
steht nach dem Boot-Vorgang folgendes Ziel für das
zu erstellende Image zur Auswahl:
Destination System wurde Zielpartition für
gebootet von „bootable Image“
Speicherkarte  Internal Flash
Interner Speicher  Memory Card

- Freier Speicher auf dem Ziel-Device:


Beträgt der freie Speicher weniger als 5 %, wird eine entsprechende
Warnung ausgegeben. Sie können den Kopiervorgang trotzdem starten. Ist
der freie Speicher definitiv zu gering, wird eine entsprechende Meldung
ausgegeben, und der Vorgang kann nicht gestartet werden.

- Device in Benutzung durch CODESYS:


Wird das Device durch CODESYS benutzt, wird eine entsprechende
Warnung ausgegeben. Sie können den Kopiervorgang trotzdem starten,
davon wird jedoch abgeraten!

Um den Kopiervorgang zu starten, klicken Sie die Schaltfläche [Start Copy]. Bei
positivem Testausgang startet der Vorgang sofort. Wurden Fehler festgestellt,
wird eine entsprechende Meldung angezeigt und der Vorgang wird nicht
gestartet. Falls Warnungen vorliegen, werden diese noch einmal angezeigt und
Sie müssen bestätigen, dass Sie den Vorgang trotzdem fortsetzen möchten.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 199
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.2.10 Seite „Firmware Backup“

Auf der Seite „Firmware Backup“ finden Sie die Einstellungen zur Sicherung der
Controllerdaten.

Gruppe „Firmware Backup“

Tabelle 94: WBM-Seite „Firmware Backup“ – Gruppe „Firmware Backup“


Parameter Bedeutung
Hier wird das Speichermedium angezeigt, von dem
Boot Device
das Gerät gebootet wurde.
Hier wählen Sie das Speicherziel für das Back-up
aus.
Die Daten werden auf die
Speicherkarte geschrieben.
Diese Auswahl ist nur sichtbar,
Memory Card
wenn eine Speicherkarte gesteckt
Destination
ist und nicht von dieser gebootet
wurde.
Die Daten werden im File-System
gespeichert und anschließend auf
Network
dem PC als Download zur
Verfügung gestellt.
Wenn Sie das SPS-Laufzeit-Projekt sichern wollen,
PLC Runtime Project
markieren Sie dieses Kontrollfeld.
Wenn Sie die Geräteeinstellungen sichern wollen,
Settings
markieren Sie dieses Kontrollfeld.
Wenn Sie das Betriebssystem des Geräts und das
System Root-Dateisystem sichern wollen, markieren Sie
dieses Kontrollfeld.
Wenn Sie die Daten verschlüsselt sichern wollen,
Encryption
markieren Sie diese Schaltfläche.
Hier geben Sie das Verschlüsselungspasswort ein.
Encryption passphrase Dieses Eingabefeld ist nur sichtbar, wenn das
Kontrollfeld Encryption markiert ist.
Hier geben Sie das Verschlüsselungspasswort zur
Kontrolle erneut ein.
Confirm passphrase
Dieses Eingabefeld ist nur sichtbar, wenn das
Kontrollfeld Encryption markiert ist.

Hinweis Firmwareversion beachten!


Das Wiederherstellen des Controllerbetriebssystems (Auswahl „System“)
ist nur zulässig und möglich, wenn die Firmwareversionen zum Sicherungs-
und Wiederherstellzeitpunkt gleich sind.
Verzichten Sie ggf. auf die Wiederherstellung des
Controllerbetriebssystems oder gleichen Sie vorher die Firmwareversion
des Controllers an die Firmwareversion zum Sicherungszeitpunkt an.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
200 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

Hinweis Nur ein Package zum Netzwerk kopierbar!


Wenn Sie „Network“ als Speicherziel eingestellt haben, ist je
Speichervorgang nur ein Package auswählbar.

Hinweis Kein Back-up von Speicherkarte!


Von der Speicherkarte aus ist ein Back-up auf den internen Flash-Speicher
nicht möglich.

Hinweis Back-up-Zeit berücksichtigen!


Das Erzeugen der Back-up-Dateien kann einige Minuten dauern. Stoppen
Sie vor dem Back-up-Vorgang das CODESYS Programm, um diese Zeit
weiter zu verkürzen.

Um den Back-up-Vorgang zu starten, klicken Sie die Schaltfläche


[Create Backup].

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 201
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.2.11 Seite „Firmware Restore“

Auf der Seite „Firmware Restore“ finden Sie die Einstellungen zur
Wiederherstellung der Controllerdaten.

Gruppe „Firmware Restore“

Tabelle 95: WBM-Seite „Firmware Restore“ – Gruppe „Firmware Restore“


Parameter Bedeutung
Hier wählen Sie die Datenquelle für die
Wiederherstellung aus.
Die Daten werden von der
Speicherkarte gelesen.
Source Memory Card Diese Auswahl ist nur aktiv, wenn
eine Speicherkarte gesteckt ist und
nicht von dieser gebootet wurde.
Die Daten werden vom PC
Network
hochgeladen und wiederhergestellt.
Hier wird das Speichermedium angezeigt, von dem
Boot Device
das Gerät gebootet wurde.
Hier geben Sie den Namen der Back-up-Datei für
das CODESYS Projekt ein.
PLC Runtime Project
Das Eingabefeld ist nur aktiv, wenn als Datenquelle
das Netzwerk ausgewählt ist.
Hier geben Sie den Namen der Back-up-Datei für
die Einstellungen ein.
Settings
Das Eingabefeld ist nur aktiv, wenn als Datenquelle
das Netzwerk ausgewählt ist.
Hier geben Sie den Namen der Back-up-Datei für
die Systemdaten und das Root-Dateisystem ein.
System
Das Eingabefeld ist nur aktiv, wenn als Datenquelle
das Netzwerk ausgewählt ist.
Wenn Sie die Daten verschlüsselt gesichert wurden,
Decryption
markieren Sie dieses Kontrollfeld.
Hier geben Sie das Verschlüsselungspasswort ein.
Decryption passphrase Dieses Eingabefeld ist nur sichtbar, wenn das
Kontrollfeld Decryption markiert ist.

Hinweis Firmwareversion beachten!


Das Wiederherstellen des Controllerbetriebssystems (Auswahl „System“)
ist nur zulässig und möglich, wenn die Firmwareversionen zum Sicherungs-
und Wiederherstellzeitpunkt gleich sind.
Verzichten Sie ggf. auf die Wiederherstellung des
Controllerbetriebssystems oder gleichen Sie vorher die Firmwareversion
des Controllers an die Firmwareversion zum Sicherungszeitpunkt an.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
202 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

Hinweis Datengröße darf nicht größer als die interne Laufwerksgröße sein!
Beachten Sie, dass die Größe der Daten in dem Verzeichnis media/sd/copy
die Gesamtgröße des internen Laufwerks nicht überschreiten darf.

Hinweis Wiederherstellung nur vom internen Speicher möglich!


Wenn das Gerät von der Speicherkarte gebootet wurde, ist eine
Wiederherstellung der Firmware nicht möglich.

Hinweis Reset durch Wiederherstellung


Durch die Wiederherstellung des Systems, der Einstellungen oder von
CODESYS wird ein Reset ausgeführt!

Hinweis Verbindungsverlust durch Wiederherstellung


Wenn sich durch die Wiederherstellung die Parameter der ETHERNET-
Verbindung ändern, kann das WBM anschließend eventuell keine
Verbindung mehr zum Gerät aufbauen. Sie müssen das WBM neu mit der
korrekten IP-Adresse des Gerätes in der Adresszeile aufrufen.

Hinweis Restore-Zeit beachten


Der Restore-Vorgang benötigt ca. 2 … 3 Minuten.
Nach dem Restore-Vorgang wird der Controller neu gestartet und ist
danach wieder einsatzbereit.

Um den Wiederherstellvorgang zu starten, klicken Sie die Schaltfläche [Restore].

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 203
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.2.12 Seite „Active System“

Auf der Seite „Active System“ finden Sie die Einstellungen zur Auswahl der
Partition, von der das System gestartet werden soll.

Gruppe „Boot Device“

Tabelle 96: WBM-Seite „Active System“ – Gruppe „Boot Device“


Parameter Bedeutung
Hier wird das Speichermedium angezeigt, von dem
Boot Device
das Gerät gebootet wurde.

Gruppen „System <n> (Internal Flash)“

Tabelle 97: WBM-Seite „Active System“ – Gruppe „System <n> (Internal Flash)“
Parameter Bedeutung
Active Hier wird angezeigt, ob das System aktiv ist.
Hier wird angezeigt, ob das System nach dem
Configured
nächsten Reboot-Vorgang aktiv sein soll.
Hier wird der Status des Systems angezeigt.
Das System ist gültig und kann
good
State verwendet werden.
Das System ist nicht gültig und kann
bad
nicht verwendet werden.

Um beim nächsten Reboot-Vorgang das gewünschte System zu starten, klicken


Sie die entsprechende Schaltfläche [Activate].

Hinweis Boot-fähiges System bereitstellen!


Auf dem Boot-System muss ein funktionsfähiges Firmware-Backup
vorhanden sein!

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
204 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.2.13 Seite „Mass Storage“

Auf der Seite „Mass Storage“ finden Sie Informationen und Einstellungen zu den
Speichermedien.

Die Gruppenüberschrift enthält jeweils die Bezeichnung des Speichermediums


(„Memory Card“ oder „Internal Flash“) und falls dieses Speichermedium die
aktive Partition ist, zusätzlich den Text „Active Partition“.

Gruppe „Devices“

Für jedes gefundene Speichermedium wird ein Bereich mit Informationen zum
Speichermedium angezeigt.

Tabelle 98: WBM-Seite „Mass Storage“ – Gruppe „Devices“


Parameter Bedeutung
<Device> Hier wird das Speichermedium angezeigt.
Hier wird angezeigt, ob von diesem
Boot device
Speichermedium gebootet wurde.
Hier wird der Name des Speichermediums
Volume name
angezeigt.

Gruppe „Create new Filesystem on Memory Card“

Tabelle 99: WBM-Seite „Mass Storage“ – Gruppe „Create new Filesystem on Memory Card“
Parameter Bedeutung
Hier wählen Sie das Format aus, mit dem das
Dateisystem auf der Speicherkarte neu erstellt wird.
Das Dateisystem wird im Ext4-Format
Filesystem type Ext4 erstellt. Die Dateien sind unter Windows
nicht lesbar!
Das Dateisystem wird im FAT-Format
FAT
erstellt.
Geben Sie hier den Namen ein, den das
Label
Speichermedium beim Formatieren erhalten soll.

Hinweis Daten werden gelöscht!


Mit dem Formatieren werden die auf dem Speichermedium gespeicherten
Daten gelöscht!

Um das angegebene Speichermedium zu formatieren, klicken Sie auf [Start].

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 205
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.2.14 Seite „Software Uploads“

Auf der Seite „Software Uploads“ können Softwarepakete von Ihrem PC auf das
Produkt installiert werden.

Hinweis IPKs nur aus vertrauenswürdigen Quellen installieren!


IPKs werden mit erweiterten Rechten (root-Rechte) installiert, solange es in
den Metadaten nicht anders angegeben ist.
Bitte seien Sie vorsichtig bei der Installation von IPKs und installieren Sie
diese nur aus vertrauenswürdigen Quellen.

Tabelle 100: WBM-Seite „Software Uploads“ – Gruppe „Upload new Software“


Parameter Bedeutung
Software file Hier erscheint der Dateiname Ihres ausgewählten
Softwarepaketes, solange Sie es noch nicht auf das
Produkt übertragen haben.
Haben Sie noch kein Paket ausgewählt, erscheint
der Text „Choose ipk file ...“. Klicken Sie auf das
Eingabefeld und wählen Sie eine Datei mit einem
Softwarepaket auf Ihrem PC aus.

Um das Paket zu installieren, klicken Sie [Install].

Nach dem Installationsvorgang wird die Datei mit dem Softwarepaket wieder vom
Gerät gelöscht. Sollte dies durch Fehler bei der Verarbeitung nicht möglich sein,
erfolgt das Löschen spätestens beim nächsten Neustart des Produktes.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
206 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.2.15 Seite „Configuration of Network Services“

Auf der Seite „Configuration of Network Services“ finden Sie die Einstellungen zu
verschiedenen Diensten.

Hinweis Nicht benötigte Ports und Dienste schließen!


Durch geöffnete Ports können Unbefugte Zugriff auf Ihr
Automatisierungssystem erhalten.
Um die Gefahr von Cyber-Angriffen zu verringern und damit die Cyber-
Security zu erhöhen, schließen Sie alle nicht von Ihrer Applikation
benötigten Ports und Dienste in den Steuerungskomponenten (z. B. Port
6626 für WAGO-I/O-CHECK und Port 11740 für CODESYS V3).
Öffnen Sie die Ports und Dienste nur für die Dauer der Inbetriebnahme
bzw. Konfiguration.

Gruppe „FTP“

Tabelle 101: WBM-Seite „Configuration of Network Services“ – Gruppe „FTP“


Parameter Bedeutung
Hier aktivieren/deaktivieren Sie den FTP-Service.
Service active In der Werkseinstellung ist dieser Service nicht
aktiviert.

Um eine Änderung zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die


Änderung wird sofort wirksam.

Gruppe „FTPES (explicit FTPS)“

Tabelle 102: WBM-Seite „Configuration of Network Services“ – Gruppe „FTPES (explicit FTPS)“
Parameter Bedeutung
Hier aktivieren/deaktivieren Sie den FTPS-Service.
Service active In der Werkseinstellung ist dieser Service nicht
aktiviert.

Um eine Änderung zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die


Änderung wird sofort wirksam.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 207
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Gruppe „HTTP“

Tabelle 103: WBM-Seite „Configuration of Network Services“ – Gruppe „HTTP“


Parameter Bedeutung
Hier aktivieren/deaktivieren Sie den HTTP-Service.
Service active In der Werkseinstellung ist dieser Service nicht
aktiviert.

Um eine Änderung zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die


Änderung wird sofort wirksam.

Hinweis Verbindungsabbruch bei Deaktivierung


Wenn der HTTP-Service deaktiviert wird, kann die Verbindung zum Produkt
unterbrochen werden. Rufen Sie dann die Seite erneut auf.

Gruppe „HTTPS“

Tabelle 104: WBM-Seite „Configuration of Network Services“ – Gruppe „HTTPS“


Parameter Bedeutung
Service active Hier wird der Status des HTTPS-Service angezeigt.

Gruppe „I/O-CHECK“

Diese Gruppe ist nur sichtbar, wenn der Controller WAGO-I/O-CHECK


unterstützt.

Tabelle 105: WBM-Seite „Configuration of Network Services“ – Gruppe „I/O-CHECK“


Parameter Bedeutung
Hier aktivieren/deaktivieren Sie den WAGO-I/O-
Service active
CHECK-Service.

Um eine Änderung zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die


Änderung wird sofort wirksam.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
208 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.2.16 Seite „Configuration of NTP Client“

Auf der Seite „Configuration of NTP Client“ finden Sie die Einstellungen zum
NTP-Dienst.

Gruppe „NTP Client Configuration“

Tabelle 106: WBM-Seite „Configuration of NTP Client“ – Gruppe „NTP Client Configuration“
Parameter Bedeutung
Hier aktivieren/deaktivieren Sie die Aktualisierung
Service enabled
der Uhrzeit.
Hier legen Sie das Aktualisierungsintervall des
Update Interval (sec)
Time-Servers fest.
Hier geben Sie die IP-Adressen von maximal 4
Time-Servern ein.
Time Server <n> Time-Server Nr. 1 wird als erstes angefragt. Sind
über diesen keine Daten erreichbar, wird Time-
Server Nr. 2 angefragt usw.
Hier werden die ggf. durch DHCP (oder BootP)
zugewiesenen NTP-Server angezeigt. Wenn kein
Additionally assigned
NTP-Server durch DHCP (oder BootP)
(DHCP)
zugewiesenen wurde, wird „(no additional servers
assigned)“ angezeigt.

Um die Zeit unabhängig vom Intervall zu aktualisieren, klicken Sie die


Schaltfläche [Update Time].

Um die Änderungen zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die


Änderungen werden sofort wirksam.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 209
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.2.17 Seite „PLC Runtime Services“

Auf der Seite „PLC Runtime Services“ finden Sie die Einstellungen zu
verschiedenen Diensten des Laufzeitsystems.

Gruppe „CODESYS V3“

Tabelle 107: WBM-Seite „PLC Runtime Services“ – Gruppe „CODESYS V3“


Parameter Bedeutung
Hier wird der Status des CODESYS V3-
CODESYS V3 State
Laufzeitsystems angezeigt (enabled/disabled).
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie den Webserver
Webserver enabled
für die CODESYS V3-Webvisualisierung.
Hier gebe Sie an, ob die CODESYS V3-
Webvisualisierung auf den Ports 8080/8081
Seperated WebVisu ports
bereitgestellt wird. In der Default-Einstellung wird die
(8080/8081)
Webvisualisierung auf den WBM-Ports 80/443
bereitgestellt.
Hier geben Sie an, ob für die Verbindung zum Gerät
ein Log-in erforderlich ist. Der Benutzername ist
Port authentication enabled
admin und das Passwort ist das unter „General
Configuration“ angegebene Passwort.

Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit].


Die Änderung der Authentifizierung wird nach dem nächsten Neustart wirksam.
Alle anderen Änderungen werden sofort wirksam.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
210 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.2.18 Seite „SSH Server Settings“

Auf der Seite „SSH Server Settings“ finden Sie die Einstellungen zum SSH-
Dienst.

Gruppe „SSH Server“

Tabelle 108: WBM-Seite „SSH Server Settings“ – Gruppe „SSH Server“


Parameter Bedeutung
Service active Hier schalten Sie den SSH-Server ein oder aus.
Port Number Hier geben Sie die Port-Nummer ein.
Allow root login Hier sperren oder erlauben Sie den Root-Zugriff.
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie die
Allow password login
Passwortabfrage.

Um die Änderungen zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die


Änderungen werden sofort wirksam.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 211
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.2.19 Seite „Status overview“

Auf der Seite „Status overview” finden Sie Informationen zum Cloud-Zugang.

Gruppe „Connection <n>“

Für jeden Cloud-Zugang wird eine eigene Gruppe angezeigt.

Tabelle 109: WBM-Seite „Overview“ – Gruppe „Connection <n>“


Parameter Bedeutung
Hier wird der Status der der Kommunikation mit der
Is Active
Cloud angezeigt.
Hier wird angezeigt, wie viele Data-Collections
Data from PLC Runtime seitens der IEC-Applikation für die Übertragung zur
Cloud registriert wurden.
Hier wird der Status der Verbindung zum Cloud-
Cloud Connection
Dienst angezeigt.
Hier wird das aktuell konfigurierte Heartbeat-Intervall
Heartbeat
in Sekunden angezeigt.
Telemetry data Hier wird angezeigt, ob die Übertragung von Daten
transmission aktiviert oder deaktiviert ist.
Cache fill level Hier wird der Füllstand des Speichers für
(QoS 1 and 2) ausgehende Nachrichten in Prozent angezeigt.

Gruppe „Diagnosis“

Diese Gruppe ist nur sichtbar, wenn Diagnoseinformationen vorliegen.

Hier werden Warnungen und Fehler angezeigt sowie Informationen (sofern


verfügbar) zur möglichen Fehlerbehebung.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
212 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.2.20 Seite „Configuration of Connection <n>“

Auf der Seite „Configuration of Connection <n>” finden Sie Einstellungen und
Informationen zum Cloud-Zugang.

Für jeden Cloud-Zugang wird eine eigene Seite angezeigt.

Gruppe „Configuration“

Die angezeigten Parameter sind abhängig von der eingestellten Cloud-Plattform


und ggf. von weiteren Einstellungen in dieser Gruppe.
Die Abhängigkeiten werden in separaten Tabellen dargestellt.

Tabelle 110: WBM-Seite „Configuration of Connection <n>“ – Gruppe „Configuration“


Parameter Bedeutung
Hier aktivieren/deaktivieren Sie die Cloud-
Enabled
Connectivity-Funktionalität.
Cloud platform Hier wählen Sie die Cloud-Plattform aus.
Hier geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse
Hostname
für die ausgewählte Cloud-Plattform ein.
Hier geben Sie den Endpunkt für den Azure
ID Scope
Gerätebereitstellungsdienst (DPS) ein
Hier geben Sie die Registrierungs-ID für den Azure
Registration ID
Gerätebereitstellungsdienst (DPS) ein.
Hier geben Sie den Port ein, zu dem eine
Verbindung aufgebaut werden soll.
Port number Typische Werte sind 8883 für verschlüsselte
Verbindungen und 1883 für unverschlüsselte
Verbindungen.
Hier geben Sie die Device-ID für die ausgewählte
Device ID
Cloud-Plattform ein.
Hier geben Sie die Client-ID für die ausgewählte
Client ID
Cloud-Plattform ein.
Hier wählen Sie die Authentifizierungsmethode aus.
Authentication Mögliche Einstellungen sind „Shared Key Acces“
oder „X.509 Certificate“.
Hier geben Sie den Aktivierungsschlüssel für die
Activation Key
ausgewählte Cloud-Plattform ein.
Hier geben Sie an, ob Clean-Session bei der
Verbindung zum Cloud-Dienst aktiv sein soll.
Wenn Clean-Session aktiv ist, werden die
Clean Session
Informationen und Nachrichten zu dieser
Verbindung beim Cloud-Dienst nicht persistent
gespeichert.
Hier stellen Sie ein, ob die TLS-Verschlüsselung für
die Verbindung zur Cloud-Plattform verwendet
TLS werden soll.
Amazon Web Services (AWS) verwendet immer
TLS.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 213
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Tabelle 110: WBM-Seite „Configuration of Connection <n>“ – Gruppe „Configuration“
Parameter Bedeutung
Hier geben Sie den Pfad zu der im PEM-Format
enkodierten Datei ein, die das für den Aufbau einer
verschlüsselten Verbindung zu verwendende und
CA file vertrauenswürdige CA-Zertifikat enthält.
Standardwert ist das bereits auf dem Controller
installierte CA-Zertifikat /etc/ssl/certs/ca-
certificates.crt.
Hier geben Sie den Benutzernamen für die
User
Authentisierung gegenüber dem Cloud-Dienst ein.
Hier geben Sie das Passwort für die Authentisierung
Password
gegenüber dem Cloud-Dienst ein.
Hier geben Sie den Pfad zu der im PEM-Format
Certification file enkodierten Datei ein, die zur Authentisierung
gegenüber dem Cloud-Dienst genutzt wird.
Hier geben Sie den Pfad zu der im PEM-Format
enkodierten Datei ein, welche den privaten
Key file
Schlüssel für die Authentisierung gegenüber dem
Cloud-Dienst enthält.
Hier stellen Sie ein, ob die Verbindung zur Cloud-
Plattform mittels Websocket-Protokoll über den Port
443 aufgebaut werden soll.
Use websockets
Wenn das Kontrollfeld deaktiviert ist, wird die
Verbindung zur Cloud-Plattform mittels MQTT-
Protokoll über den Port 8883 aufgebaut.
Hier wählen Sie aus, welche Art von Proxy genutzt
Proxy Type
werden soll.
Hier geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse
HTTP Proxy Host
des Proxys ein.
HTTP Proxy Port Hier geben Sie die Portnummer des Proxys ein.
Hier geben Sie den Namen des Proxy-Benutzers
HTTP Proxy User
ein.
Hier geben Sie das Passwort des Proxy-Benutzers
HTTP Proxy Password
ein.
Hier stellen Sie ein, ob die Daten mittels GZIP-
Use compression
Komprimierung komprimiert werden.
Data Protocol Hier wählen Sie das Daten-Protokoll aus.
Hier stellen Sie ein, in welchem Speicher der Cache
für die Datentelegramme angelegt werden soll.
Dieses Auswahlfeld ist nur aktiv, wenn eine korrekt
Cache mode
formatierte SD-Karte gesteckt ist.
(Weitere Informationen finden Sie im
Anwendungshinweis A500920.)
Hier stellen Sie ein, ob eine Last-Will-Nachricht
Last Will
aktiviert/deaktiviert sein soll.
Hier geben Sie das Topic ein, unter welchem die
(Last Will) Topic
Last-Will-Nachricht versendet werden soll.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
214 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Tabelle 110: WBM-Seite „Configuration of Connection <n>“ – Gruppe „Configuration“
Parameter Bedeutung
Hier geben Sie die Nachricht ein, welche Sie als
(Last Will) Message
Last-Will-Nachricht versenden wollen.
Hier geben Sie den „Quality of Service“ (QoS) der
(Last Will) QoS
Last-Will-Nachricht an.
Hier stellen Sie ein, ob die letzte unter einem Topic
gesendete Last-Will-Nachricht vom Broker als
(Last Will) Retain
gespeicherte Nachricht (Retained Message)
behandelt werden soll.
Hier stellen Sie ein, ob eine Device-Info-Nachricht
erzeugt wird, welche den Cloud-Dienst über die
grundlegende Konfiguration des Controllers
Device info
informiert.
(Weitere Informationen finden Sie im
Anwendungshinweis A500920.)
Hier stellen Sie ein, ob Device-State-Nachrichten
erzeugt werden sollen, welche den Cloud-Dienst
über Änderungen des Betriebsartenschalters sowie
Device status
der LEDs informiert.
(Weitere Informationen finden Sie im
Anwendungshinweis A500920.)
Hier stellen Sie ein, ob die integrierten
Standardkommandos unterstützt werden sollen.
(Die Liste der Standardkommandos finden Sie im
Standard commands Anwendungshinweis A500920.)
Wenn das Kontrollfeld deaktiviert ist, werden nur die
im IEC-Programm definierten Kommandos
unterstützt.
Hier haben Sie die Möglichkeit ein eigenes Property
für die einzelnen MQTT Nachrichten zur Azure-
Cloud erstellen.
Dieser Parameter ist optional, d. h., wenn das Feld
leer gelassen wird, wird dieses Property nicht
mitgesendet.
Zur Erstellung dieses Properties stehen die
Application property
folgenden Platzhalter zur Verfügung:
template
• <m>: Nachrichtentype
• <p>: Protokoll-Version
• <d>: DeviceId
Beispiele:
• MyKey=HelloWorld_<m>
• TestKey=<m>/<p>/<d>
• DeviceId=<d>

Um eine Änderung zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit].

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 215
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Die Änderungen werden erst nach dem nächsten Neustart des Controllers
wirksam. Nutzen Sie hierzu die Reboot-Funktion des WBM. Schalten Sie den
Controller nicht zu früh aus!

Die nachfolgenden Tabellen zeigen die Abhängigkeiten der Auswahl- und


Eingabefelder sowie der möglichen Einstellungen.

Tabelle 111: Anzeige der Auswahl- und Eingabefelder abhängig von der ausgewählten Cloud-
Plattform
Cloud-Plattform

Provisioning Service
Web Services

Azure Device
AnyCloud

Services
Amazon

SAP IoT
Auswahl- oder Eingabefeld

WAGO
Cloud

Cloud
MQTT
Azure

(DPS)
IBM
Enabled X X X X X X X
Cloud platform X X X X X X X
Hostname X X X X X X
Port number X X (X) X
Device ID X X
Client ID X X X X
Authentication X X
Activation Key X X2 X2
Clean Session X (X) (X) X
TLS X X (X) X
CA file X X X X X X
User X X
Password X X
Certification file X2 X X X
Key file X2 X X X
Use websockets X X1 X
Proxy Type X4 X4 X4
HTTP Proxy Host X5 X5 X5
HTTP Proxy Port X5 X5 X5
HTTP Proxy User X5 X5 X5
HTTP Proxy Password X5 X5 X5
Data Protocol X X X X (X) X
Use compression X X1 X1 X1
Cache mode X X X X X X X
Last Will X X X X
Last Will Topic X3 X3 X3 X3
Last Will Message X3 X3 X3 X3
Last Will QoS X3 X3 X3 X3
Last Will Retain X3 X3 (X3) X3
Device info X1 X1 X1 X1 X1
Device status X1 X1 X1 X1 X1

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
216 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Tabelle 111: Anzeige der Auswahl- und Eingabefelder abhängig von der ausgewählten Cloud-
Plattform
Cloud-Plattform

Provisioning Service
Web Services

Azure Device
AnyCloud

Services
Amazon

SAP IoT
Auswahl- oder Eingabefeld

WAGO
Cloud

Cloud
MQTT
Azure

(DPS)
IBM
Standard commands X1 X1 X1 X1
Application property template X1 X1
X: Sichtbar und aktiv
(X): Sichtbar, aber nicht aktiv
X1: Sichtbar und aktiv, abhängig vom ausgewählten Datenprotokoll
X2: Sichtbar und aktiv, abhängig von der ausgewählten Authentifizierung
X3: Sichtbar und aktiv, wenn „Last Will“ eingeschaltet ist
(X3): Sichtbar, aber nicht aktiv, wenn „Last Will“ eingeschaltet ist
X4: Aktiv, wenn „Use websockets“ eingeschaltet ist
X5: Sichtbar und aktiv, wenn „Use websockets“ eingeschaltet ist und wenn als
„Proxy Type“ „HTTP“ eingestellt ist.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 217
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Tabelle 112: Auswahlmöglichkeit des Datenprotokolls abhängig von der ausgewählten Cloud-
Plattform
Cloud-Plattform

Provisioning Service
Web Services

Azure Device
AnyCloud

Services
Amazon

SAP IoT
Datenprotokoll

WAGO
Cloud

MQTT

Cloud
Azure

(DPS)
IBM
WAGO Protocol X X X X X
WAGO Protocol 1.5 X X X X X
Native MQTT X X X (X)
Sparkplug payload B X X X
X: Auswahl möglich
(X): Fest eingestellt

Tabelle 113: Anzeige der Auswahl- und Eingabefelder abhängig vom ausgewählten Datenprotokoll
Datenprotokoll

Protocol 1.5

Sparkplug
payload B
Protocol

Auswahl- oder Eingabefeld


WAGO

WAGO

Native
MQTT
Client ID X X X X
Use compression X X X
Device info X X
Device status X X
Standard commands X X
Application property template X X
X: Sichtbar und aktiv

Tabelle 114: Auswahlmöglichkeit des Cache-Modes abhängig vom ausgewählten Datenprotokoll


Datenprotokoll
Protocol 1.5

Sparkplug
payload B
Protocol

Cache-Mode
WAGO

WAGO

Native
MQTT

RAM X X X (X)
SD-Card X1 X1 X1
X: Auswahl möglich
X1: Auswahl nur möglich, wenn „Compression“ nicht eingeschaltet ist
(X): Fest eingestellt

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
218 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Tabelle 115: Anzeige der Eingabefelder abhängig von der ausgewählten Authentifizierung
Authentifizierung

Certificate
Access
Shared
Auswahl- oder Eingabefeld

X.509
Key
Activation Key X
Certification file X
Key file X
X: Sichtbar und aktiv

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 219
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.2.21 Seite „Configuration of General SNMP Parameters“

Auf der Seite „Configuration of General SNMP Parameters“ finden Sie


allgemeine Einstellungen zu SNMP.

Gruppe „General SNMP Configuration“

Tabelle 116: WBM-Seite „Configuration of General SNMP Parameters“ – Gruppe „General SNMP
Configuration“
Parameter Bedeutung
Service active Hier aktivieren/deaktivieren Sie den SNMP-Service.
Name of Device Hier geben Sie den Gerätenamen (sysName) ein.
Hier geben Sie die Gerätebeschreibung
Description
(sysDescription) ein.
Hier geben Sie den Standort des Gerätes
Physical Location
(sysLocation) ein.
Hier geben Sie die E-Mail-Kontaktadresse
Contact
(sysContact) ein.
ObjectID Hier geben Sie die Object-ID ein.

Um die Änderungen zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit].

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
220 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.2.22 Seite „Configuration of SNMP v1/v2c Parameters“

Auf der Seite „Configuration of SNMP v1/v2c Parameters“ finden Sie die
Einstellungen zu SNMP v1/v2c.

Gruppe „Communities“

Tabelle 117: WBM-Seite „Configuration of SNMP v1/v2c Parameters“ – Gruppe „Communities“


Parameter Bedeutung
Für jede konfigurierte Community wird ein eigener
Bereich angezeigt. Wenn keine Community
Community <n>
konfiguriert wurde, wird „(no Communities
configured)“ angezeigt.
Anzeige des Community-Namens für die SNMP-
Manager-Konfiguration. Über den Community-
Namen können Beziehungen zwischen SNMP-
Name Managern und -Agenten eingerichtet werden, die
jeweils als Community bezeichnet werden und die
Identifizierung sowie den Zugriff zwischen den
SNMP-Teilnehmern steuern.
Hier werden die Zugriffsrechte für die Community
Access angezeigt.
Mögliche Werte sind: „ReadOnly“ oder „ReadWrite“.
In diesem Bereich können Sie eine neue Community
Add new Community
hinzufügen.
Hier geben Sie den Community-Namen für die neue
SNMP-Manager-Konfiguration ein (s. o.).
Der Community-Name darf maximal 32 Zeichen
Name lang sein und keine Leerzeichen enthalten.
Um das SNMP-Protokoll verwenden zu können,
muss immer ein gültiger Community-Name
angegeben sein. Standard ist „public“.
Hier wählen Sie die Zugriffsrechte für die neue
Access Community aus.
Mögliche Werte sind: „ReadOnly“ oder „ReadWrite“.

Um eine bestehende Community zu löschen, klicken Sie die entsprechende


Schaltfläche [Delete].

Um eine neue Community hinzuzufügen, klicken Sie die Schaltfläche [Add].

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 221
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Gruppe „Trap Receivers“

Tabelle 118: WBM-Seite „Configuration of SNMP v1/v2c Parameters“ – Gruppe „Trap Receivers“
Parameter Bedeutung
Für jeden konfigurierten Trap-Empfänger wird ein
eigener Bereich angezeigt. Wenn kein Trap-
Trap Receiver <n>
Empfänger konfiguriert wurde, wird „(no Trap
Receivers configured)“ angezeigt.
Hier wird der Host-Name oder die IP-Adresse des
Host
Trap-Empfängers (Managementstation) angezeigt.
Hier wird der Community-Name für die Trap-
Empfänger-Konfiguration angezeigt. Der
Community Name
Community-Name kann durch den Trap-Empfänger
ausgewertet werden.
Hier wird die SNMP-Version angezeigt, über welche
Version
die Traps gesendet werden sollen.
In diesem Bereich können Sie einen neuen Trap-
Add new Trap Receiver
Empfänger hinzufügen.
Hier geben Sie den Host-Namen oder die IP-
Host Adresse des neuen Trap-Empfängers
(Managementstation) ein.
Hier geben Sie den Community-Namen für die neue
Trap-Empfänger-Konfiguration an (s.o.).
Community Name
Der Community-Name darf maximal 32 Zeichen
lang sein und keine Leerzeichen enthalten.
Hier wählen Sie die SNMP-Version aus, über
Version welche die Traps gesendet werden sollen.
Mögliche Werte: „v1“ oder „v2c“.

Um einen bestehenden Trap-Empfänger zu löschen, klicken Sie die


entsprechende Schaltfläche [Delete].

Um einen neuen Trap-Empfänger hinzuzufügen, klicken Sie die Schaltfläche


[Add].

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
222 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.2.23 Seite „Configuration of SNMP v3 Parameters“

Auf der Seite „Configuration of SNMP v3 Parameters“ finden Sie die


Einstellungen zu SNMP v3.

Gruppe „Users“

Tabelle 119: WBM-Seite „Configuration of SNMP v3 Parameters“ – Gruppe „Users“


Parameter Bedeutung
Für jeden konfigurierten v3-User wird ein eigener
User <n> Bereich angezeigt. Wenn kein v3-User konfiguriert
wurde, wird „(no Users configured)“ angezeigt.
Security Authentication
Hier wird der Benutzername angezeigt.
Name
Hier wird der Authentifizierungstyp für die SNMP-v3-
Pakete angezeigt.
Mögliche Werte sind:
Authentication Type - Keine Authentifizierung benutzen („None“)
- Message Digest 5 („MD5“)
- Secure Hash Algorithm („SHA“, “SHA224”,
“SHA256”, “SHA384”, “SHA512”)
Hier wird der Schlüssel für die Authentifizierung
Authentication Key
angezeigt.
Hier wird der Verschlüsselungsalgorithmus für die
SNMP-Nachricht angezeigt.
Mögliche Werte sind:
Privacy - Keine Verschlüsselung („None“)
- Data Encryption Standard („DES“)
- Advanced Encryption Standard („AES“, “AES128”,
“AES192”, “AES192C”, “AES256”, “AES256C”)
Hier wird der Schlüssel für die Verschlüsselung der
SNMP-Nachricht angezeigt. Wird hier nichts
Privacy Key
angezeigt, dann wird automatisch der
„Authentication Key“ verwendet.
Hier werden die Zugriffsrechte für den User
Access angezeigt.
Mögliche Werte sind: „ReadOnly“ oder „ReadWrite“.
In diesem Bereich können Sie einen neuen v3-User
Add new v3 User
anlegen. Sie können maximal 10 User anlegen.
Hier geben Sie den Benutzernamen ein. Dieser
muss eindeutig sein; ein bereits vorhandener
Benutzername wird bei der Neueingabe nicht
Security Authentication akzeptiert. Der Name darf min. 8 und max. 32
Name Zeichen lang sein und Kleinbuchstaben (a … z),
Großbuchstaben (A … Z), Ziffern (0 … 9), die
Sonderzeichen !()*~'.-_ aber keine Leerzeichen
enthalten.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 223
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Tabelle 119: WBM-Seite „Configuration of SNMP v3 Parameters“ – Gruppe „Users“
Parameter Bedeutung
Hier geben Sie den Authentifizierungstyp für die
SNMP-v3-Pakete ein.
Mögliche Werte sind:
Authentication Type - Keine Authentifizierung benutzen („None“)
- Message Digest 5 („MD5“)
- Secure Hash Algorithm („SHA“, “SHA224”,
“SHA256”, “SHA384”, “SHA512”)
Hier geben Sie den Schlüssel für die
Authentifizierung ein. Der Schlüssel darf min. 8 und
max. 32 Zeichen lang sein und Kleinbuchstaben
Authentication Key
(a … z), Großbuchstaben (A … Z), Ziffern (0 … 9),
die Sonderzeichen !()*~'.-_ aber keine Leerzeichen
enthalten.
Hier geben Sie einen Verschlüsselungsalgorithmus
für die SNMP-Nachricht ein.
Mögliche Werte sind:
Privacy - Keine Verschlüsselung („None“)
- Data Encryption Standard („DES“)
- Advanced Encryption Standard („AES“, “AES128”,
“AES192”, “AES192C”, “AES256”, “AES256C”)
Hier geben Sie den Schlüssel für die
Verschlüsselung der SNMP-Nachricht ein. Wenn Sie
hier nichts eingeben, dann wird automatisch der
„Authentication Key“ verwendet. Der Schlüssel darf
Privacy Key
min. 8 und max. 32 Zeichen lang sein und
Kleinbuchstaben (a … z), Großbuchstaben (A … Z),
Ziffern (0 … 9), die Sonderzeichen !()*~'.-_ aber
keine Leerzeichen enthalten.
Hier wählen Sie die Zugriffsrechte für den neuen
Access User aus.
Mögliche Werte sind: „ReadOnly“ oder „ReadWrite“.

Um einen bestehenden User zu löschen, klicken Sie die entsprechende


Schaltfläche [Delete].

Um einen neuen User hinzuzufügen, klicken Sie die Schaltfläche [Add].

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
224 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Gruppe „Trap Receivers“

Tabelle 120: WBM-Seite „Configuration of SNMP v3 Parameters“ – Gruppe „Trap Receivers“


Parameter Bedeutung
Für jeden konfigurierten v3-Trap-Empfänger wird ein
eigener Bereich angezeigt. Wenn kein v3-Trap-
Trap Receiver <n>
Empfänger konfiguriert wurde, wird „(no Trap
Receivers configured)“ angezeigt.
Security Authentication
Hier wird der Benutzername angezeigt.
Name
Hier wird der Authentifizierungstyp für die SNMP-v3-
Pakete angezeigt.
Mögliche Werte sind:
Authentication Type - Keine Authentifizierung benutzen („None“)
- Message Digest 5 („MD5“)
- Secure Hash Algorithm („SHA“, “SHA224”,
“SHA256”, “SHA384”, “SHA512”)
Hier wird der Schlüssel für die Authentifizierung
Authentication Key
angezeigt.
Hier wird der Verschlüsselungsalgorithmus für die
SNMP-Nachricht angezeigt.
Mögliche Werte sind:
Privacy - Keine Verschlüsselung („None“)
- Data Encryption Standard („DES“)
- Advanced Encryption Standard („AES“, “AES128”,
“AES192”, “AES192C”, “AES256”, “AES256C”)
Hier wird der Schlüssel für die Verschlüsselung der
SNMP-Nachricht angezeigt. Wird hier nichts
Privacy Key
angezeigt, dann wird automatisch der
„Authentication Key“ verwendet.
Hier wird der Hostname oder die IP-Adresse eines
Host
Trap-Empfängers für v3-Traps angezeigt.
In diesem Bereich können Sie einen neuen v3-Trap-
Add new Trap Receiver Empfänger anlegen.
Sie können maximal 10 Trap-Empfänger anlegen.
Hier geben Sie den Benutzernamen ein. Dieser
muss eindeutig sein; ein bereits vorhandener
Benutzername wird bei der Neueingabe nicht
Security Authentication akzeptiert. Der Name darf min. 8 und max. 32
Name Zeichen lang sein und Kleinbuchstaben (a … z),
Großbuchstaben (A … Z), Ziffern (0 … 9), die
Sonderzeichen !()*~'.-_ aber keine Leerzeichen
enthalten.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 225
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Tabelle 120: WBM-Seite „Configuration of SNMP v3 Parameters“ – Gruppe „Trap Receivers“
Parameter Bedeutung
Hier geben Sie den Authentifizierungstyp für die
SNMP-v3-Pakete ein.
Mögliche Werte sind:
Authentication Type - Keine Authentifizierung benutzen („None“)
- Message Digest 5 („MD5“)
- Secure Hash Algorithm („SHA“, “SHA224”,
“SHA256”, “SHA384”, “SHA512”)
Hier geben Sie den Schlüssel für die
Authentifizierung ein. Der Schlüssel darf min. 8 und
max. 32 Zeichen lang sein und Kleinbuchstaben
Authentication Key
(a … z), Großbuchstaben (A … Z), Ziffern (0 … 9),
die Sonderzeichen !()*~'.-_ aber keine Leerzeichen
enthalten.
Hier geben Sie einen Verschlüsselungsalgorithmus
für die SNMP-Nachricht ein.
Mögliche Werte sind:
Privacy - Keine Verschlüsselung („None“)
- Data Encryption Standard („DES“)
- Advanced Encryption Standard („AES“, “AES128”,
“AES192”, “AES192C”, “AES256”, “AES256C”)
Hier geben Sie den Schlüssel für die
Verschlüsselung der SNMP-Nachricht ein. Wenn Sie
hier nichts eingeben, dann wird automatisch der
„Authentication Key“ verwendet. Der Schlüssel darf
Privacy Key
min. 8 und max. 32 Zeichen lang sein und
Kleinbuchstaben (a … z), Großbuchstaben (A … Z),
Ziffern (0 … 9), die Sonderzeichen !()*~'.-_ aber
keine Leerzeichen enthalten.
Hier geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse
Host
eines Trap-Empfängers für v3-Traps ein.

Um einen bestehenden User zu löschen, klicken Sie die entsprechende


Schaltfläche [Delete].

Um einen neuen User hinzuzufügen, klicken Sie die Schaltfläche [Add].

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
226 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.2.24 Seite „Docker Settings“

Auf der Seite „Docker Settings“ finden Sie die Einstellungen zum Dienst
„Docker®“.

Gruppe „Docker Status“

Tabelle 121: WBM-Seite „Docker Settings“ – Gruppe „Docker Status“


Parameter Bedeutung
Hier wird der aktuelle Status des Dienstes „Docker®“
angezeigt.
Current State
stopped Der Dienst „Docker®“ ist nicht aktiv.
running Der Dienst „Docker®“ ist aktiv.
Wenn Sie den Dienst „Docker®“ aktivieren wollen,
Service Enabled
markieren Sie dieses Kontrollfeld.

Um die Änderungen zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die


Änderungen werden sofort wirksam.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 227
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.2.25 Seite „WBM User Configuration“

Auf der Seite „WBM User Configuration“ finden Sie die Einstellungen zur User-
Aministration.

Gruppe „Change Password“

Hinweis Passwörter ändern


Die im Auslieferungszustand eingestellten Initialpasswörter sind in diesem
Handbuch dokumentiert und bieten daher keinen hinreichenden Schutz!
Ändern Sie die Passwörter entsprechend Ihren Erfordernissen!

Tabelle 122: WBM-Seite „WBM User Configuration” – Gruppe „Change Password“


Parameter Bedeutung
Hier geben Sie zur Authentifizierung das aktuell
Old Password
verwendete Passwort ein.
Hier geben Sie das neue Passwort ein.
Zulässige Zeichen für das Passwort sind folgende
ASCII-Zeichen:
New Password
a … z, A … Z, 0 … 9,
und die Sonderzeichen:
!"#$%&'()*+,./:;<=>?@[]^_`{}|~-.
Hier geben Sie zur Kontrolle das neue Passwort
Confirm Password
erneut ein.

Um eine Änderung zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die


Änderung wird sofort wirksam.

Hinweis Zulässige Zeichen für WBM-Passwörter beachten!


Werden außerhalb des WBM (z. B. über eine USB-Tastatur) Passwörter mit
unzulässigen Zeichen für das WBM eingestellt, ist ein Zugriff auf die Seiten
direkt am Display nicht mehr möglich, da nur die zulässigen Zeichen über
die virtuelle Tastatur zur Verfügung stehen!

Hinweis Übergreifende Rechte der WBM-Benutzer


Die WBM-Benutzer „admin“ und „user“ besitzen über das WBM
hinausgehende Rechte, um das System zu konfigurieren und Software zu
installieren.

Die Benutzerverwaltung für die Steuerungsanwendungen wird separat angelegt


und verwaltet.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
228 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.3 Registerkarte „Fieldbus“

17.2.1.3.1 Seite „OPC UA Configuration“

Auf der Seite „OPC UA Configuration“ finden Sie die Einstellungen zum OPC-UA-
Dienst.

Gruppe „OPC UA Server Configuration“

Tabelle 123: WBM-Seite „OPC UA Configuration“ – Gruppe „OPC UA Server Configuration“


Parameter Bedeutung
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie den OPC-UA-
Enabled
Server.
Hier wählen Sie den Log-Level aus.
Folgende Werte sind einstellbar:
Error / Warning / Info / Debug.
Mit dem Log-Level „Error“ werden nur
Fehlermeldungen ausgegeben, mit dem Log-Level
Log Level
„Info“ auch Statusmeldungen.
Die Auswahl des Log Levels beeinflusst die
Reaktionszeit des Servers. Wählen Sie daher nur
den minimal benötigten Level aus, z. B. „Debug“ nur
für tiefgreifende Analysen.
Hier geben Sie den Konfigurationsnamen an, den
Ctrl Configuration name der Controller innerhalb des PLC Open Device Sets
erhält.

Um die Änderungen zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit].

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 229
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Gruppe „OPC UA Server Security Settings“

Tabelle 124: WBM-Seite „OPC UA Configuration“ – Gruppe „OPC UA Server Security Settings“
Parameter Bedeutung
Anonymen Zugriff auf den Server zulassen
Anonymous Access Dies setzt voraus, dass die Portauthentifizierung der
Runtime ebenfalls deaktiviert ist/wird.
Allow Password On
Übertragung des Passworts im lesbaren Format
Plaintext
Security Mode des OPC UA Servers
Je nach Auswahl der Betriebsart stehen Ihnen
verschiedene OPC UA Endpoints zum
Verbindungsaufbau zu Verfügung:
None:
Lediglich der OPC UA Endpoint None wird aktiviert.
Dieser ermöglicht eine ungesicherte Verbindung
zum OPC UA Server.
None + Sign + SignAndEncrypt:
Die Enpoints None, Sign und SignAndEncrypt
Security Modes stehen zur Verfügung. Sign stellt einen Endpoint zur
Verfügung, welcher über ein Passwort geschützt ist.
SignAndEncrypt stellt einen Endpoint zur
Verfügung, welcher neben einem Passwort auch
eine Verschlüsselung zur Verfügung stellt.
Sign + SignAndEncrypt:
Die Endpoints Sign sowie SignAndEncrypt stehen
zur Verfügung.
SignAndEncrypt:
Lediglich der Endpoint SignAndEncrypt steht zur
Verfügung.
Auswahl der Security Policies
Hierüber wird die Verschlüsselungsstärke des OPC
UA Servers eingestellt. Zur Auswahl stehen dabei:
Security Policies
Aes128Sha256RsaOaep and better,
Basic256Sha256 and better,
Aes256Sha256RsaPss.

Um die Änderungen zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit].

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
230 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.3.2 Seite „BACnet Status“

Auf der Seite „BACnet Status”werden für den Feldbus BACnet und die BACnet-
Lizenz spezifische Informationen über Ihren Controller angezeigt.

Gruppe „BACnet Information“

Tabelle 125: WBM-Seite „BACnet Status” – Gruppe „BACnet Information“


Parameter Bedeutung
Hier wird angezeigt, ob der Feldbus BACnet aktiviert
State
(enabled) oder deaktiviert (disabled) ist.
Hier wird der Status des Feldbusses BACnet
Status Info
angezeigt.
Hier wird die aktuelle Device-ID des Controllers
Device-ID
angezeigt.

Gruppe „BACnet License“

Tabelle 126: WBM-Seite „BACnet Status” – Gruppe „BACnet License“


Parameter Bedeutung

Type Hier wird der Typ der Lizenz angezeigt.

Hier wird die Anzahl der mit der Lizenz möglichen


User Objects
BACnet-Objekte angezeigt.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 231
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.3.3 Seite „BACnet Configuration“

Auf dieser Seite können Sie für den Feldbus BACnet-spezifische Einstellungen
vornehmen.

Um eine Einstellung zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit].


Die Änderungen in der BACnet-Konfiguration werden erst nach einem Neustart
übernommen. Nutzen Sie für einen Neustart des Stacks/Controllers die Reboot-
Funktion des WBM. Um die Runtime neu zu starten, nutzen Sie die Schaltfläche
[Restart]. Schalten Sie den Controller nicht zu früh aus!

Gruppe „BACnet Service“

Diese Gruppe beinhaltet die Aktivierung und Deaktivierung für den Feldbus.

Der Parameter „Service active“ muss aktiviert sein (Standardeinstellung), damit


das Feldbusprotokoll BACnet genutzt werden kann.

Beim Neustart der Runtime erfolgt zur Sicherheit eine Abfrage über ein Pop-Up-
Fenster, ob der Neustart gewünscht ist.

Tabelle 127: WBM-Seite „BACnet Configuration” – Gruppe „BACnet Service“


Parameter Bedeutung
Hier aktivieren/deaktivieren Sie den Feldbus
Service active
BACnet.
Runtime restart
Mit dieser Schaltfläche führen Sie einen Neustart
der Runtime durch.
[Restart]

Gruppe „BACnet Settings“

Diese Gruppe beinhaltet Basiseinstellungen für den Feldbus.

Tabelle 128: WBM-Seite „BACnet Configuration” – Gruppe „BACnet Settings“


Parameter Bedeutung
Hier stellen Sie den Port für die BACnet-
Port number
Kommunikation des Feldbusses ein.
Hier stellen Sie ein, in welchen Abständen der
Who-Is online interval time
Controller Anfragen auf den Feldbus sendet, welche
(sec)
weiteren Teilnehmer online sind (minimal: 60 sec).

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
232 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Gruppe „BACnet Data Reset“

Diese Gruppe bietet die Möglichkeit, auszuwählen, welche Daten beim nächsten
Neustart gelöscht oder zurückgesetzt werden sollen.

Tabelle 129: WBM-Seite „BACnet Configuration” – Gruppe „BACnet Data Reset“


Parameter Bedeutung
Beim nächsten Neustart werden die persistenten
Delete Persistence Data
BACnet-Daten gelöscht.
Beim nächsten Neustart werden die BACnet
Reset all BACnet Data and
spezifischen Einstellungen und Daten auf
Settings to Default
Werkseinstellungen zurückgesetzt.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 233
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.3.4 Seite „BACnet Storage Location“

Auf dieser Seite können Sie Einstellungen für die Speicherung der BACnet
spezifischen Parameter vornehmen.

Änderungen werden ohne einen Neustart übernommen.

Gruppe „BACnet Persistence“

Diese Gruppe bietet die Möglichkeit, auszuwählen, auf welchem Speicherort


(SD-Card/Internal-Flash) die Persistenzdaten gespeichert werden.

Werden die Persistenzeinstellungen geändert, macht ein Pop-Up-Fenster darauf


aufmerksam, dass es zu einem Datenverlust kommen kann, bis die nächste
Persistierung vollständig durchgeführt wurde.

Tabelle 130: WBM-Seite „BACnet Storage Location” – Gruppe „BACnet Persistence“


Parameter Bedeutung
Hier wählen Sie den Speicherort für die
Persistenzdaten aus.
Die Auswahl ist nur möglich wenn beide Speicher
vorhanden sind.
Die Daten werden im internen
Internal-Flash Speicher des Controllers
gespeichert.
Storage location
Die Daten werden auf der
Speicherkarte gespeichert.
Wenn „SD-Card“ ausgewählt ist,
SD-Card aber die Speicherkarte nicht mehr
gesteckt ist, dann ist diese Option
nicht mehr aktiv und nur noch
„Internal-Flash“ auswählbar.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
234 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Gruppe „BACnet Trendlog”

Diese Gruppe bietet die Möglichkeit, auszuwählen, auf welchem Speicherort


(SD-Card/Internal-Flash) die Trendlogdaten gespeichert werden.

Tabelle 131: WBM-Seite „BACnet Storage Location” – Gruppe „BACnet Trendlog“


Parameter Bedeutung
Hier wählen Sie den Speicherort für die
Trendlogdaten aus.
Die Auswahl ist nur möglich wenn beide Speicher
vorhanden sind.
Die Daten werden im internen
Internal-Flash Speicher des Controllers
gespeichert.
Storage location
Die Daten werden auf der
Speicherkarte gespeichert.
Wenn „SD-Card“ ausgewählt ist,
SD-Card aber die Speicherkarte nicht mehr
gesteckt ist, dann ist diese Option
nicht mehr aktiv und nur noch
„Internal-Flash“ auswählbar.

Gruppe „BACnet Eventlog”

Diese Gruppe bietet die Möglichkeit, auszuwählen, auf welchem Speicherort


(SD-Card/Internal-Flash) die Event-Log-Daten gespeichert werden.

Tabelle 132: WBM-Seite „BACnet Storage Location” – Gruppe „BACnet Eventlog“


Parameter Bedeutung
Hier wählen Sie den Speicherort für die Event-Log-
Daten aus.
Die Auswahl ist nur möglich wenn beide Speicher
vorhanden sind.
Die Daten werden im internen
Internal-Flash Speicher des Controllers
gespeichert.
Storage location
Die Daten werden auf der
Speicherkarte gespeichert.
Wenn „SD-Card“ ausgewählt ist,
SD-Card aber die Speicherkarte nicht mehr
gesteckt ist, dann ist diese Option
nicht mehr aktiv und nur noch
„Internal-Flash“ auswählbar.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 235
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.3.5 Seite „BACnet Files“

Auf dieser Seite können Sie eine Override-Datei im Controller austauschen.

Die Änderungen werden erst nach dem nächsten Neustart des Controllers
wirksam. Nutzen Sie hierzu die Reboot-Funktion des WBM. Schalten Sie den
Controller nicht zu früh aus!

Gruppe „BACnet override.xml“

Tabelle 133: WBM-Seite „BACnet Files” – Gruppe „BACnet override.xml“


Parameter Bedeutung
Hier wählen Sie die gewünschte Datei auf dem
Choose file…
Controller oder PC aus.
Mit dieser Schaltfläche übertragen Sie die
[Upload]
ausgewählte Datei vom PC zum Controller.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
236 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.4 Registerkarte „Security“

17.2.1.4.1 Seite „OpenVPN / IPsec Configuration“

Auf der Seite „OpenVPN / IPsec Configuration“ finden Sie die Einstellungen zu
OpenVPN und IPsec.

Gruppe „OpenVPN“

Tabelle 134: WBM-Seite „OpenVPN / IPsec Configuration“ – Gruppe „OpenVPN“


Parameter Bedeutung
Hier wird der aktuelle Status des OpenVPN-
Dienstes angezeigt.
Current State
stopped Der Dienst ist nicht aktiv.
running Der Dienst ist aktiv.
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie den OpenVPN-
OpenVPN enabled
Dienst.
Hier wählen Sie eine OpenVPN-Konfigurationsdatei
openvpn.config aus, die vom PC zum Produkt oder umgekehrt
übertragen werden soll.

Um eine Änderung zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit].

Um eine Datei auf dem PC auszuwählen, klicken Sie das Auswahlfeld Choose
file ….

Um die ausgewählte Datei vom PC zum Produkt zu übertragen, klicken Sie die
Schaltfläche [Upload].

Um eine Datei vom Produkt zum PC zu übertragen, klicken Sie die Schaltfläche
[Download].

Die Änderungen werden erst nach dem nächsten Neustart des Produktes
wirksam. Nutzen Sie hierzu die Reboot-Funktion des WBM. Schalten Sie das
Produkt nicht zu früh aus!

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 237
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Gruppe „IPsec“

Tabelle 135: WBM-Seite „OpenVPN / IPsec Configuration“ – Gruppe „IPsec“


Parameter Bedeutung
Hier wird der aktuelle Status des IPsec-Dienstes
angezeigt.
Current State
stopped Der Dienst ist nicht aktiv.
running Der Dienst ist aktiv.
Hie aktivieren oder deaktivieren Sie den IPsec-
IPsec enabled
Dienst.
Hier wählen Sie eine IPsec-Konfigurationsdatei aus,
ipsec.conf die vom PC zum Produkt oder umgekehrt
übertragen werden soll.
Hier wählen Sie eine IPsec-Konfigurationsdatei aus,
ipsec.secrets
die vom PC zum Produkt übertragen werden soll.

Um eine Änderung zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit].

Um eine Datei auf dem PC auszuwählen, klicken Sie das Auswahlfeld Choose
file ….

Um die ausgewählte Datei vom PC zum Produkt zu übertragen, klicken Sie die
Schaltfläche [Upload].

Um eine Datei vom Produkt zum PC zu übertragen, klicken Sie die Schaltfläche
[Download].

Die Änderungen werden erst nach dem nächsten Neustart des Produktes
wirksam. Nutzen Sie hierzu die Reboot-Funktion des WBM. Schalten Sie das
Produkt nicht zu früh aus!

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
238 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.4.2 Seite „General Firewall Configuration“

Auf der Seite „General Firewall Configuration“ finden Sie die globalen
Einstellungen zur Firewall.

Gruppe „Global Firewall Parameter“

Tabelle 136: WBM-Seite „General Firewall Configuration“ – Gruppe „Global Firewall Parameter“
Parameter Bedeutung
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie die komplette
Funktionalität der Firewall. Diese Einstellung hat
oberste Priorität. Ist die Firewall ausgeschaltet,
haben alle anderen Einstellungen keine direkte
Auswirkung. Die Konfiguration der anderen
Parameter ist trotzdem möglich, damit Sie die
Firewall enabled entirely
Firewall-Parameter korrekt einstellen können, bevor
Sie die Firewall aktivieren.
Diese Einstellung ist unabhängig von der Einstellung
zu „Filter enabled“ in der Gruppe „MAC address filter
state Bridge <n>“ auf der Seite „MAC address filter
state Bridge <n>“.
ICMP echo broadcast Hier aktivieren oder deaktivieren Sie den „ICMP
protection echo broadcast“-Schutz.
Max. UDP connections per Hier geben Sie die maximale Anzahl der UDP-
second Verbindungen pro Sekunde an.
Max. TCP connections per Hier geben Sie die maximale Anzahl der TCP-
second Verbindungen pro Sekunde an.

Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie die entsprechende Schaltfläche


[Submit]. Die Änderung wird sofort wirksam.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 239
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.4.3 Seite „Interface Configuration“

Auf der Seite „Interface Configuration“ finden Sie die Firewall-Einstellungen zu


den einzelnen Schnittstellen.

Gruppe „Firewall Configuration Bridge <n> / VPN / WAN“

Für jede konfigurierte Bridge wird eine eigene Gruppe angezeigt.


Die Einstellungen in dieser Gruppe beziehen sich auf die Konfiguration der
Firewall auf IP-Niveau.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
240 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Tabelle 137: WBM-Seite „Interface Configuration“ – Gruppe „Firewall Configuration Bridge <n> / VPN
/ WAN“
Parameter Bedeutung
Firewall enabled for Hier aktivieren oder deaktivieren Sie die Firewall für
Interface die jeweilige Bridge.
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie den „ICMP
echo“-Schutz für die jeweilige Bridge.
Wenn Sie den „ICMP echo“-Schutz aktivieren,
ICMP echo protection werden alle „ICMP Echo Requests“ (Pings)
abgelehnt und die Eingaben bei „ICMP echo limit
per second“ und bei „ICMP burst limit“ sind
unwirksam.
Hier geben Sie die maximale Anzahl „ICMP pings“
pro Sekunde an.
ICMP echo limit per second Die Eingabe ist nur bei deaktiviertem „ICMP echo
protection“-Schutz wirksam.
„0“ = „Disabled“
Hier geben Sie die maximale Anzahl „ICMP echo
burst“ pro Sekunde an.
ICMP burst limit
Die Eingabe ist nur bei deaktiviertem „ICMP echo
(0 = disabled)
protection“-Schutz wirksam.
„0“ = „Disabled“
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie die Firewall für
Service Configuration
den jeweiligen Dienst.
FTP/FTPES
FTPS (implicit)
HTTP
HTTPS
I/O-CHECK
PLC Runtime
WebVisu – HTTP (port
8080)
WebVisu – HTTPS (port
Die Dienste selber müssen über die Seite „Ports and
8081)
Services“ gesondert ein- und ausgeschaltet werden.
SSH
SNMP
OPC UA (Port 4840)
BACnet (Port 47808)
PROFINET IO
DNP3 (port 20000)
IEC60870-5-104 (port
2404)
IEC61850 (port 102)

Um eine Änderung zu übernehmen, klicken Sie die entsprechende Schaltfläche


[Submit]. Die Änderung wird sofort wirksam.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 241
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Auf Controllern mit Telecontrol-Funktionalität werden standardmäßig die in der
nachfolgenden Tabelle aufgelisteten Firewall-Ports geöffnet. Über diese Ports
können die entsprechenden Telecontrol-Dienste ausgeführt werden, ohne dass
deren Kommunikation durch die Firewall blockiert wird.

Tabelle 138: Ports für Telecontrol-Funktionalität


Protokoll Port
DNP3 20000
IEC60870-5-104 2404
IEC61850 102

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
242 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.4.4 Seite „Configuration of MAC address filter“

Auf der Seite „Configuration of MAC address filter“ stellen Sie die Firewall-
Konfiguration auf ETHERNET-Niveau ein.

Die „MAC Address Filter Whitelist“ enthält zwei Default-Einträge mit folgenden
Werten:

Beschreibung. All WAGO devices


MAC-Adresse: 00:30:DE:00:00:00
MAC-Maske: ff:ff:ff:00:00:00

Beschreibung. Enable docker bridges


MAC-Adresse: 02:42:00:00:00:00
MAC-Maske: ff:ff:00:00:00:00

Wenn Sie den ersten Default-Eintrag freischalten, können bereits verschiedene


WAGO Geräte im Netzwerk untereinander kommunizieren.

Hinweis Vor Aktivierung des Filters MAC-Adresse freischalten!


Bevor Sie den MAC-Adressenfilter aktivieren, müssen Sie Ihre eigene
MAC-Adresse in der „MAC Address Filter Whitelist“ eintragen und
freischalten.
Andernfalls können Sie anschließend über das ETHERNET nicht mehr auf
das Gerät zugreifen. Dies gilt auch für andere Dienste, die von Ihrem Gerät
benutzt werden, z. B. die IP-Konfiguration über DHCP.
Wenn die MAC-Adresse Ihres DHCP-Servers nicht in der „MAC Address
Filter Whitelist“ enthalten ist, wird Ihr Gerät nach dem nächsten
Aktualisierungszyklus seine IP-Einstellungen verlieren und ist dann
ebenfalls nicht mehr erreichbar.
Solange in der „MAC Address Filter Whitelist“ kein Eintrag enthalten ist,
wird deshalb das Einschalten des Filters verhindert.
Falls mindestens eine freigeschaltete Adresse eingetragen ist, erhalten Sie
vor dem Freischalten noch einmal einen dementsprechenden Warnhinweis,
den Sie bestätigen müssen.
Die oben beschriebene Überprüfung wird nur im WBM, nicht aber im CBM
durchgeführt!

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 243
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Gruppe „Global MAC address filter state“

Tabelle 139: WBM-Seite „Configuration of MAC address filter“ – Gruppe „Global MAC address filter
state“
Parameter Bedeutung
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie den globalen
Filter enabled
MAC-Adressenfilter.

Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die


Änderung wird sofort wirksam.

Gruppe „MAC address filter state Bridge <n>“

Für jede konfigurierte Bridge wird eine eigene Gruppe angezeigt.

Tabelle 140: WBM-Seite „Configuration of MAC address filter“ – Gruppe „MAC address filter state
Bridge <n>“
Parameter Bedeutung
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie den MAC-
Adressenfilter für die jeweilige Bridge.
Filter enabled Diese Einstellung ist unabhängig von der Einstellung
zu „Firewall enabled entirely“ auf der Seite „General
Firewall Configuration“.

Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die


Änderung wird sofort wirksam.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
244 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Gruppe „MAC address filter whitelist“

Für jeden Listeneintrag wird ein eigener Bereich angezeigt.

Tabelle 141: WBM-Seite „Configuration of MAC address filter“ – Gruppe „MAC address filter whitelist“
Parameter Bedeutung
Beschreibung der Geräte bzw. Bereiche, die bei
generell aktivierter Firewall durch das Aktivieren des
Description Filters freigeschaltet werden können.
Die Beschreibung ist nur bei den initial in der
Werkseinstellung vorhandenen Einträgen sichtbar.
Hier wird die MAC-Adresse des jeweiligen
MAC address
Listeneintrags angezeigt.
Hier wird die MAC-Maske des jeweiligen
MAC mask
Listeneintrags angezeigt.
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie den Filter für
Filter enabled
den jeweiligen Listeneintrag.
Add filter to whitelist Hier erstellen Sie einen neuen Listeneintrag.
Hier geben Sie die MAC-Adresse für einen neuen
MAC address
Listeneintrag ein. Sie können 10 Filter eintragen.
Hier geben Sie die MAC-Maske für den neuen
MAC mask
Listeneintrag ein.
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie den Filter für
Filter enabled
den neuen Listeneintrag.

Um eine Änderung zu übernehmen, klicken Sie die entsprechende Schaltfläche


[Submit]. Die Änderung wird sofort wirksam.

Um einen bestehenden Listeneintrag zu löschen, klicken Sie die entsprechende


Schaltfläche [Delete]. Die Änderung wird sofort wirksam.

Um einen neuen Listeneintrag zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche


[Add]. Sie können 10 Filter eintragen. Die Änderung wird sofort wirksam.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 245
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.4.5 Seite „Configuration of User Filter“

Auf der Seite „Configuration of User Filter“ finden Sie die Einstellungen zu den
anwenderspezifischen Filtern der Firewall.

Gruppe „User filter“

Für jeden konfigurierten Filter wird ein eigener Bereich angezeigt.

Tabelle 142: WBM-Seite „Configuration of User Filter“ – Gruppe „User filter“


Parameter Bedeutung
Hier wird angezeigt, ob der Netzwerkteilnehmer
Policy durch den Filter zugelassen oder ausgeschlossen
ist.
Hier wird die Quell-IP-Adresse für den jeweiligen
Source IP address
Filter angezeigt.
Hier wird die Quellnetzmaske für den jeweiligen
Source Netmask
Filter angezeigt.
Hier wird die Quell-Port-Nummer für den jeweiligen
Source Port
Filter angezeigt.
Hier wird die Ziel-IP-Adresse für den jeweiligen Filter
Destination IP address
angezeigt.
Hier wird die Zielnetzmaske für den jeweiligen Filter
Destination Netmask
angezeigt.
Hier wird die Ziel-Port-Nummer für den jeweiligen
Destination Port
Filter angezeigt.
Hier werden die zugelassenen Protokolle für den
Protocol
jeweiligen Filter angezeigt.
Hier werden die zugelassenen Schnittstellen für den
Input interface
jeweiligen Filter angezeigt.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
246 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Tabelle 142: WBM-Seite „Configuration of User Filter“ – Gruppe „User filter“
Parameter Bedeutung
Hier können Sie maximal 10 Filter anlegen.
Sie müssen nur Werte in die Felder eintragen, die
Add new user filter beim Filter gesetzt werden sollen. Mindestens 1
Wert muss eingetragen werden, alle anderen Felder
können leer bleiben.
Hier wählen Sie aus, ob der Netzwerkteilnehmer
durch den Filter zugelassen oder ausgeschlossen
werden soll.
Policy
Allow Der Netzwerkteilnehmer ist zugelassen.
Der Netzwerkteilnehmer ist
Drop
ausgeschlossen.
Hier geben Sie die Quell-IP-Adresse für den neuen
Source IP address
Filter ein.
Hier geben Sie die Quellnetzmaske für den neuen
Source netmask
Filter ein.
Hier geben Sie die Quell-Port-Nummer für den
Source port
neuen Filter ein.
Hier geben Sie die Ziel-IP-Adresse für den neuen
Destination IP address
Filter ein.
Hier geben Sie die Zielnetzmaske für den neuen
Destination subnet mask
Filter ein.
Hier geben Sie die Ziel-Port-Nummer für den neuen
Destination port
Filter ein.
Hier geben Sie die Protokolle für den neuen Filter
ein.
TCP/ Der TCP-Service und der UDP-Service
Protocol
UDP werden gefiltert.
TCP Der TCP-Service wird gefiltert.
UDP Der UDP-Service wird gefiltert.
Hier geben Sie die Schnittstellen für den neuen
Filter ein.
Any Alle Schnittstellen werden gefiltert.
Input interface Die zur Bridge <n> zugeordneten
Bridge
Schnittstellen werden gefiltert. Es werden
<n>
nur die konfigurierten Bridges angezeigt.
VPN Die VPN-Schnittstelle wird gefiltert.

Um den neuen Filter zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Add]. Die
Änderung wird sofort wirksam.

Um einen bestehenden Filter zu löschen, klicken Sie die Schaltfläche [Delete].


Die Änderung wird sofort wirksam.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 247
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.4.6 Seite „Certificates“

Auf der Seite „Certificates“ finden Sie Auswahlmöglichkeiten, um Zertifikate und


Schlüssel zu installieren oder zu löschen.

Gruppe „Installed Certificates“

Tabelle 143: WBM-Seite „Certificates“ – Gruppe „Certificate List“


Parameter Bedeutung
Hier werden die geladenen Zertifikate angezeigt.
<certificate name> Wenn kein Zertifikat geladen wurde, wird „No
certificates existing“ angezeigt.

Um eine Datei auf dem PC auszuwählen, klicken Sie das Auswahlfeld Choose
file ….

Um die ausgewählte Datei zum Produkt zu übertragen, klicken Sie die


Schaltfläche [Upload]. Die Änderungen werden sofort wirksam.

Die Zertifikate werden im Verzeichnis „/etc/certificates/“ und die Schlüssel im


Verzeichnis „/etc/certificates/keys/“ gespeichert.

Um einen Eintrag zu löschen, klicken Sie die Schaltfläche [Delete]. Die


Änderungen werden sofort wirksam.

Gruppe „Installed Private Keys“

Tabelle 144: WBM-Seite „Certificates“ – Gruppe „Private Key List“


Parameter Bedeutung
Hier werden die geladenen Schlüssel angezeigt.
<private key name> Wenn kein Schlüssel geladen wurde, wird „No
private keys existing“ angezeigt.

Um eine Datei auf dem PC auszuwählen, klicken Sie das Auswahlfeld Choose
file ….

Um die ausgewählte Datei zum Produkt zu übertragen, klicken Sie die


Schaltfläche [Upload]. Die Änderungen werden sofort wirksam.

Die Zertifikate werden im Verzeichnis „/etc/certificates/“ und die Schlüssel im


Verzeichnis „/etc/certificates/keys/“ gespeichert.

Um einen Eintrag zu löschen, klicken Sie die Schaltfläche [Delete]. Die


Änderungen werden sofort wirksam.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
248 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.4.7 Seite „Boot mode configuration“

Auf der Seite „Boot mode configuration“ finden Sie Einstellungen zur Boot-
Option.

Gruppe „Force internal boot“

Tabelle 145: WBM-Seite „Boot mode configuration” – Gruppe „Force internal boot“
Parameter Bedeutung
Hier stellen Sie die Boot-Option für das Produkt ein.
Memory card or Booten ist vom internen Flash oder
Boot mode internal flash von der Speicherkarte möglich.
Internal flash Booten ist nur vom internen Flash
only möglich.

Hinweis Wenn Sie das Booten vom internen Flash erzwingen, kann das Gerät
nicht mehr über die Speicherkarte gestartet werden!
Wenn aufgrund von Problemen oder falscher Konfiguration keine
Verbindung mehr über ETHERNET möglich ist, haben sie die Möglichkeit,
das Produkt über die Service-Schnittstelle und „WAGO Ethernet Settings“
wieder erreichbar zu machen.

Um eine Änderung zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die


Änderung wird sofort wirksam.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 249
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.4.8 Seite „Security Settings“

Auf der Seite „Security Settings“ finden Sie Einstellungen zur Netzwerksicherheit.

Gruppe „TLS Configuration“

Tabelle 146: WBM-Seite „Security Settings” – Gruppe „TLS Configuration“


Parameter Bedeutung
Hier stellen Sie ein, welche TLS-Versionen und
kryptografischen Verfahren für HTTPS erlaubt sind.
Der Webserver erlaubt TLS 1.0,
TLS 1.1, TLS 1.2 und auch
Standard kryptografische Verfahren, die heute
nicht mehr als sicher angesehen
TLS Configuration
werden.
Der Webserver erlaubt nur die TLS-
Version 1.2 und starke Algorithmen.
Strong Ältere Software und ältere
Betriebssysteme unterstützen
eventuell TLS 1.2 nicht.

Um eine Änderung zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die


Änderung wird sofort wirksam.

Information Technische Richtlinie TR-02102 des BSI


Die Regeln für die Einstellung „Strong“ richten sich nach der technischen
Richtlinie TR-02102 des Bundesamtes für Sicherheit in der
Informationstechnik.
Die Richtlinie finden Sie im Internet unter: https://www.bsi.bund.de >
„Publikationen“ > „Technische Richtlinien“.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
250 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.4.9 Seite „Advanced Intrusion Detection Environment (AIDE)“

Auf der Seite „Advanced Intrusion Detection Environment (AIDE)“ finden Sie
Einstellungen zur Netzwerksicherheit.

Gruppe „Run AIDE check at startup“

Tabelle 147: WBM-Seite „Advanced Intrusion Detection Environment (AIDE)” – Gruppe „Run AIDE
check at startup“
Parameter Bedeutung
Hier aktivieren/deaktivieren Sie den „AIDE check“
Service active
beim Starten des Controllers.

Um die Änderungen zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die


Änderungen werden beim nächsten Neustart wirksam.

Gruppe „Refresh Options“

Tabelle 148: WBM-Seite „Advanced Intrusion Detection Environment (AIDE)” – Gruppe „Control
AIDE and show log“
Parameter Bedeutung
Hier wählen Sie die auszuführende Aktion aus.
readlog Die Log-Daten werden angezeigt.
Die Datenbank wird initialisiert und mit
init
den aktuellen Werten gefüllt.
Die aktuellen Werte werden mit den in der
Select Action check Datenbank gespeicherten Werten
verglichen.
Die aktuellen Werte werden mit den in der
Datenbank gespeicherten Werten
update
verglichen und die Datenbank
anschließend aktualisiert.
Hier schalten Sie die Anzeige der letzten n
Read only the last n Meldungen ein. Hier geben Sie zusätzlich die
Anzahl der angezeigten Meldungen ein.
Markieren Sie das Kontrollfeld, um die zyklische
Aktualisierung einzuschalten.
Automatic refresh interval Geben Sie die Zykluszeit in Sekunden ein, mit der
(sec) eine zyklische Aktualisierung durchgeführt wird.
Abhängig von Status wechselt die Beschriftung der
Schaltfläche („Refresh“/„Start“/„Stop“).

Um die Anzeige zu aktualisieren, klicken Sie die Schaltfläche [Refresh]. Die


Schaltfläche ist nur sichtbar, wenn die zyklische Aktualisierung nicht
eingeschaltet ist.

Um die zyklische Aktualisierung zu aktivieren, klicken Sie die Schaltfläche


[Start]. Die Schaltfläche ist nur sichtbar, wenn die zyklische Aktivierung
eingeschaltet ist und noch nicht gestartet wurde.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 251
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Um die zyklische Aktualisierung wieder zu beenden, klicken Sie die Schaltfläche
[Stop]. Diese Schaltfläche ist nur sichtbar, wenn die zyklische Aktualisierung
aktiv ist.

Die zyklische Aktualisierung wird nur solange durchgeführt, wie die Seite
„Advanced Intrusion Detection Environment (AIDE)“ geöffnet ist. Wenn Sie die
WBM-Seite wechseln, wird die Aktualisierung angehalten, bis Sie die Seite
„Advanced Intrusion Detection Environment (AIDE)“ erneut aufrufen.

Die Meldungen werden unterhalb der Einstellungen angezeigt.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
252 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.4.10 Seite „WAGO Device Access“

Auf der Seite „WAGO Device Access“ finden Sie Einstellungen zur
Authentifizierung beim Scannen des Knotens.

Hinweis Beta-Status
In der vorliegenden Firmwareversion befindet sich die „WAGO Device
Access“-Funktionalität noch im Beta-Status!

Gruppe „Unauthenticated Requests“

Tabelle 149: WBM-Seite „WAGO Device Access” – Gruppe „Unauthenticated Requests“


Parameter Bedeutung
Hier stellen Sie ein, ob das Scannen des Knotens
ohne Authentifizierung möglich ist.
In der Default-Einstellung ist die Authentifizierung
Allow unauthenticated ausgeschaltet. Zu Erhöhung des Security-Levels
Device Scan können Sie die Authentifizierung für das Scannen
des Knotens erzwingen.
Im aktuellen Beta-Status werden beim Scannen nur
Kopfstationen aber keine I/O-Module erkannt!

Um eine Änderung zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die


Änderung wird sofort wirksam.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 253
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.5 Registerkarte „Diagnostic“

17.2.1.5.1 Seite „Log Message Viewer“

Auf der Seite „Log Message Viewer“ finden Sie die Einstellungen zur Anzeige der
Diagnosemeldungen.

Gruppe „Refresh Options“

Tabelle 150: WBM-Seite „Log Message Viewer“ – Gruppe „Refresh Options“


Parameter Bedeutung
Hier schalten Sie die Anzeige der letzten n
Read only the last Meldungen ein. Hier geben Sie zusätzlich die
Anzahl der angezeigten Meldungen ein.
Markieren Sie das Kontrollfeld, um die zyklische
Aktualisierung einzuschalten.
Automatic refresh interval Geben Sie die Zykluszeit in Sekunden ein, mit der
(sec) eine zyklische Aktualisierung durchgeführt wird.
Abhängig von Status wechselt die Beschriftung der
Schaltfläche („Refresh“/„Start“/„Stop“).
Hier wählen Sie die Quelle der Diagnosemeldungen
aus.
Die Drop-Down-Liste ist abhängig vom
Source angemeldeten Benutzer.
user Nur Standard-Diagnosemeldungen
Standard-Diagnosemeldungen und alle
admin
Log-Dateien im Ordner /var/log/*

Um die Anzeige zu aktualisieren oder die zyklische Aktualisierung zu aktivieren,


klicken Sie die Schaltfläche [Refresh]. Diese Schaltfläche ist nur sichtbar, wenn
die zyklische Aktualisierung nicht eingeschaltet ist.

Um die zyklische Aktualisierung zu aktivieren, klicken Sie die Schaltfläche


[Start]. Die Schaltfläche ist nur sichtbar, wenn die zyklische Aktivierung
eingeschaltet ist und noch nicht gestartet wurde.

Um die zyklische Aktualisierung wieder zu beenden, klicken Sie die Schaltfläche


[Stop]. Diese Schaltfläche ist nur sichtbar, wenn die zyklische Aktualisierung
aktiv ist.

Die zyklische Aktualisierung wird nur solange durchgeführt, wie die Seite
„Diagnostic Information“ geöffnet ist. Wenn Sie die WBM-Seite wechseln, wird die
Aktualisierung angehalten, bis Sie die Seite „Diagnostic Information“ erneut
aufrufen.

Die Meldungen werden unterhalb der Einstellungen angezeigt.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
254 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.5.2 Seite „Download“

Gruppe „Diagnostic Information“

Um Diagnoseinformationen vom Gerät herunterzuladen, klicken Sie die


Schaltfläche [Download].
Anschließend wird eine Archivdatei erstellt, welche die Lognachrichten, die
Firmwareversion und eine Liste mit den installierten Paketen beinhaltet. Diese
Datei wird im Downloadverzeichnis auf Ihrem Rechner gespeichert.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 255
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.2.1.5.3 Seite „Network Capture“

Auf der Seite „Network Capture“ finden Sie die notwendigen Einstellungen, um
den Netzwerkverkehr auf dem Gerät aufzeichnen und herunterladen zu können.
Der aktuellen Status der Netzwerkaufzeichnung wird angezeigt.

Gruppe „State“

Tabelle 151: WBM-Seite „Network Capture“ – Gruppe „State“


Parameter Bedeutung
Hier wird der aktuelle Status der
Current State
Netzwerkaufzeichnung angezeigt.
Last Captured Package Hier werden die bereits aufgezeichneten
Count Netzwerkpakete angezeigt.
Hier wird der Zeitpunkt der letzten Aktualisierung
Last Refresh Time von Current State und Last Captured Package
Count angezeigt.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
256 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Gruppe „Configuration“

Tabelle 152: WBM-Seite „Network Capture“ – Gruppe „Configuration“


Parameter Bedeutung
Enable Hier schalten Sie die Aufzeichnung ein oder aus.
Hier schalten Sie das rotierende Aufzeichnen ein
oder aus.
Ist diese Option eingeschaltet, so wird der
Netzwerkverkehr in bis zu drei Dateien mit der
eingestellten maximalen Dateigröße abgespeichert.
Rotate Log Files
Ist die maximale Dateigröße der ersten Datei
erreicht, werden die Daten in einer zweiten Datei
weiter aufgezeichnet usw. Ist auch die maximale
Dateigröße der dritten Datei erreicht, werden die
Daten der ersten Datei überschrieben.
Hier geben Sie die maximale Dateigröße für die
Max. Filesize
Datenaufzeichnung ein.
Hier wählen Sie den Speicherort für die
aufgezeichneten Daten aus.
Eine Auswahl ist nur möglich, wenn beide Speicher
vorhanden sind.
Internal- Die Daten werden im internen Speicher
Flash des Controllers gespeichert.
Storage Location
Die Daten werden auf der Speicherkarte
gespeichert.
Wenn „SD-Card“ ausgewählt ist, aber die
SD-Card
Speicherkarte nicht mehr gesteckt ist,
dann ist diese Option nicht mehr aktiv und
nur noch „Internal-Flash“ auswählbar.
Hier wählen Sie das Netzwerkinterface aus, von
welchem der Netzwerkverkehr mitgeschnitten
Listen On Network
werden soll.
Interface
Zur Auswahl stehen Ihnen dabei die verfügbaren
Netzwerkschnittstellen des Gerätes.

Um die Änderungen zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die


Änderungen werden sofort wirksam.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 257
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Gruppe „Filter Configuration“

Tabelle 153: WBM-Seite „Network Capture“ – Gruppe „Filter Configuration“


Parameter Bedeutung
Hier können Sie Aufzeichnungsfilter angegeben.
Diese dienen dazu, nur den relevanten bzw.
gewünschten Datenverkehr mitzuschneiden.
So ist es bspw. möglich, nur die Kommunikation von
nur einem Port aufzuzeichnen oder von einer
Capture Filter
bestimmten IP-Adresse.
Weitere Informationen zu den möglichen
Filtereinstellungen finden Sie in den Erläuterungen
der „Capture Filter“ in der Dokumentation zu
„Wireshark“.

Klicken Sie die Schaltfläche [Check], um den eingegebenen „Capture Filter“ auf
Korrektheit zu überprüfen.

Um die Änderungen zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die


Änderungen werden sofort wirksam.

Gruppe „Log Download“

Tabelle 154: WBM-Seite „Network Capture“ – Gruppe „Log Download“


Parameter Bedeutung
Hier wählen Sie einen Mitschnitt aus, welcher mit
Select Log File der Schaltfläche [Download] heruntergeladen
werden kann.

Klicken Sie die Schaltfläche [Download], um den ausgewählten Mitschnitt vom


Gerät herunterzuladen.

Klicken Sie die Schaltfläche [Download All], um alle vorhandenen Mitschnitte


vom Gerät herunterzuladen.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
258 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.3 Prozessdatenaufbau
Bei dem Controller wird das Prozessabbild für die I/O-Module am Lokalbus
wortweise aufgebaut (mit word-alignment). Die interne Darstellung der Daten, die
größer als ein Byte sind, erfolgt nach dem Intel-Format.

Im Folgenden wird für die I/O-Module des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 (Serien 750
und 753) die Darstellung im Prozessabbild beschrieben und der Aufbau der
Prozesswerte gezeigt.

ACHTUNG Geräteschäden durch falsche Adressierung!


Zur Vermeidung von Geräteschäden im Feldbereich müssen Sie bei der
Adressierung eines an beliebiger Position im Feldbusknoten befindlichen
I/O-Moduls, die Prozessdaten aller vorherigen byte- bzw. bitweise-
orientierten I/O-Module berücksichtigen.

Hinweis Kein direkter Zugriff vom Feldbus auf das Prozessabbild der I/O-
Module!
Benötigte Daten aus dem Lokalbus-Prozessabbild müssen explizit im
Steuerungsprogramm auf die Daten im Feldbus-Prozessabbild gemappt
werden und umgekehrt! Ein direkter Zugriff ist nicht möglich!

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 259
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.3.1 Digitaleingangsmodule
Die Digitaleingangsmodule liefern als Prozesswerte pro Kanal je ein Bit, das den
Signalzustand des jeweiligen Kanals angibt. Diese Bits werden in das
Eingangsprozessabbild gemappt.

Einzelne digitale I/O-Module stellen sich mit einem zusätzlichen Diagnosebit pro
Kanal im Eingangsprozessabbild dar. Das Diagnosebit dient zur Auswertung
eines auftretenden Fehlers, wie z. B. Drahtbruch und/oder Kurzschluss.

Sofern in dem Knoten auch Analogeingangsmodule gesteckt sind, werden die


digitalen Daten immer, byteweise zusammengefasst, hinter die analogen
Eingangsdaten in dem Eingangsprozessabbild angehängt.

17.3.1.1 1-Kanal-Digitaleingangsmodule mit Diagnose

750-435

Tabelle 155: 1-Kanal-Digitaleingangsmodule mit Diagnose


Eingangsprozessabbild
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
Diagnosebit Datenbit
S1 DI 1

17.3.1.2 2-Kanal-Digitaleingangsmodule

750-400, -401, -405, -406, -407, -410, -411, -412, -427, -438, (und alle
Varianten),
753-400, -401, -405, -406, -410, -411, -412, -427, -429

Tabelle 156: 2-Kanal-Digitaleingangsmodule


Eingangsprozessabbild
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
Datenbit Datenbit
DI 2 DI 1
Kanal 2 Kanal 1

17.3.1.3 2-Kanal-Digitaleingangsmodule mit Diagnose

750-419, -421, -424, -425,


753-421, -424, -425

Tabelle 157: 2-Kanal-Digitaleingangsmodule mit Diagnose


Eingangsprozessabbild
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
Diagnosebit Diagnosebit Datenbit Datenbit
S2 S1 DI 2 DI 1
Kanal 2 Kanal 1 Kanal 2 Kanal 1

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
260 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.3.1.4 2-Kanal-Digitaleingangsmodule mit Diagnose und Ausgangsdaten

750-418,
753-418

Das Digitaleingangsmodul liefert über die Prozesswerte im


Eingangsprozessabbild hinaus 4 Bit Daten, die im Ausgangsprozessabbild
dargestellt werden.

Tabelle 158: 2-Kanal-Digitaleingangsmodule mit Diagnose und Ausgangsdaten


Eingangsprozessabbild
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
Diagnosebit Diagnosebit Datenbit Datenbit
S2 S1 DI 2 DI 1
Kanal 2 Kanal 1 Kanal 2 Kanal 1

Ausgangsprozessabbild
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
Quittier- Quittier-
ungsbit ungsbit
0 0
Q2 Q1
Kanal 2 Kanal 1

17.3.1.5 4-Kanal-Digitaleingangsmodule

750-402, -403, -408, -409, -414, -415, -422, -423, -428, -432, -433, -1420, -1421,
-1422, -1423,
753-402, -403, -408, -409, -415, -422, -423, -428, -432, -433, -440

Tabelle 159: 4-Kanal-Digitaleingangsmodule


Eingangsprozessabbild
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit
DI 4 DI 3 DI 2 DI 1
Kanal 4 Kanal 3 Kanal 2 Kanal 1

17.3.1.6 8-Kanal-Digitaleingangsmodule

750-430, -431, -436, -437, -1415, -1416, -1417, -1418,


753-430, -431, -434, -436, -437

Tabelle 160: 8-Kanal-Digitaleingangsmodule


Eingangsprozessabbild
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit
DI 8 DI 7 DI 6 DI 5 DI 4 DI 3 DI 2 DI 1
Kanal 8 Kanal 7 Kanal 6 Kanal 5 Kanal 4 Kanal 3 Kanal 2 Kanal 1

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 261
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.3.1.7 8-Kanal-Digitaleingangsmodule NAMUR mit Diagnose und


Ausgangsdaten

750-439

Das Digitaleingangsmodul NAMUR liefert über einen logischen Kanal 2 Byte für
das Ein- und Ausgangsprozessabbild.

Der Signalzustand der Eingänge DI1 … DI8 wird über das Eingangsdatenbyte D0
an den Feldbuskoppler/-controller übertragen.
Die Fehlerzustände werden über das Eingangsdatenbyte D1 übertragen.

Über das Ausgangsdatenbyte D1 werden die Diagnosen 1 … 8 ein- oder


ausgeschaltet. Das Ausgangsdatenbyte D0 ist reserviert und hat immer den Wert
„0“.

Tabelle 161: 8-Kanal-Digitaleingangsmodule Namur mit Diagnose und Ausgangsdaten


Eingangsprozessabbild
Eingangsbyte D0
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
Signal- Signal- Signal- Signal- Signal- Signal- Signal- Signal-
zustand zustand zustand zustand zustand zustand zustand zustand
DI 8 DI 7 DI 6 DI 5 DI 4 DI 3 DI 2 DI 1
Kanal 8 Kanal 7 Kanal 6 Kanal 5 Kanal 4 Kanal 3 Kanal 2 Kanal 1
Eingangsbyte D1
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
Drahtbruch Drahtbruch Drahtbruch Drahtbruch Drahtbruch Drahtbruch Drahtbruch Drahtbruch
/Kurz- /Kurz- /Kurz- /Kurz- /Kurz- /Kurz- /Kurz- /Kurz-
schluss schluss schluss schluss schluss schluss schluss schluss
Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit
DI 8 DI 7 DI 6 DI 5 DI 4 DI 3 DI 2 DI 1
Kanal 8 Kanal 7 Kanal 6 Kanal 5 Kanal 4 Kanal 3 Kanal 2 Kanal 1

Ausgangsprozessabbild
Ausgangsbyte D0
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
0 0 0 0 0 0 0 0
Ausgangsbyte D1
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
DIAG Off 8 DIAG Off 7 DIAG Off 6 DIAG Off 5 DIAG Off 4 DIAG Off 3 DIAG Off 2 DIAG Off 1
Kanal 8 *) Kanal 7 *) Kanal 6 *) Kanal 5 *) Kanal 4 *) Kanal 3 *) Kanal 2 *) Kanal 1 *)
*) 0: Diagnose eingeschaltet
1: Diagnose ausgeschaltet

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
262 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.3.1.8 8-Kanal-Digitaleingangsmodule PTC mit Diagnose und


Ausgangsdaten

750-1425

Das Digitaleingangsmodul PTC liefert über einen logischen Kanal 2 Byte für das
Ein- und Ausgangsprozessabbild.

Der Signalzustand der PTC-Eingänge DI1 … DI8 wird über das


Eingangsdatenbyte D0 an den Feldbuskoppler/-controller übertragen.
Die Fehlerzustände werden über das Eingangsdatenbyte D1 übertragen.

Über das Ausgangsdatenbyte D1 werden die Kanäle 1 … 8 ein- oder


ausgeschaltet. Das Ausgangsdatenbyte D0 ist reserviert und hat immer den Wert
„0“.

Tabelle 162: 8-Kanal-Digitaleingangsmodule PTC mit Diagnose und Ausgangsdaten


Eingangsprozessabbild
Eingangsbyte D0
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
Signal- Signal- Signal- Signal- Signal- Signal- Signal- Signal-
zustand zustand zustand zustand zustand zustand zustand zustand
DI 8 DI 7 DI 6 DI 5 DI 4 DI 3 DI 2 DI 1
Kanal 8 Kanal 7 Kanal 6 Kanal 5 Kanal 4 Kanal 3 Kanal 2 Kanal 1
Eingangsbyte D1
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
Drahtbruch Drahtbruch Drahtbruch Drahtbruch Drahtbruch Drahtbruch Drahtbruch Drahtbruch
/Kurz- /Kurz- /Kurz- /Kurz- /Kurz- /Kurz- /Kurz- /Kurz-
schluss schluss schluss schluss schluss schluss schluss schluss
Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit
DI 8 DI 7 DI 6 DI 5 DI 4 DI 3 DI 2 DI 1
Kanal 8 Kanal 7 Kanal 6 Kanal 5 Kanal 4 Kanal 3 Kanal 2 Kanal 1

Ausgangsprozessabbild
Ausgangsbyte D0
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
0 0 0 0 0 0 0 0
Ausgangsbyte D1
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
DI Off 8 DI Off 7 DI Off 6 DI Off 5 DI Off 4 DI Off 3 DI Off 2 DI Off 1
Kanal 8 *) Kanal 7 *) Kanal 6 *) Kanal 5 *) Kanal 4 *) Kanal 3 *) Kanal 2 *) Kanal 1 *)
*) 0: Kanal eingeschaltet
1: Kanal ausgeschaltet

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 263
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.3.1.9 16-Kanal-Digitaleingangsmodule

750-1400, -1402, -1405, -1406, -1407

Tabelle 163: 16-Kanal-Digitaleingangsmodule


Eingangsprozessabbild
Eingangsbyte D0
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit
DI 8 DI 7 DI 6 DI 5 DI 4 DI 3 DI 2 DI 1
Kanal 8 Kanal 7 Kanal 6 Kanal 5 Kanal 4 Kanal 3 Kanal 2 Kanal 1
Eingangsbyte D1
Bit 15 Bit 14 Bit 13 Bit 12 Bit 11 Bit 10 Bit 9 Bit 8
Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit
DI 16 DI 15 DI 14 DI 13 DI 12 DI 11 DI 10 DI 9
Kanal 16 Kanal 15 Kanal 14 Kanal 13 Kanal 12 Kanal 11 Kanal 10 Kanal 9

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
264 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.3.2 Digitalausgangsmodule
Die Digitalausgangsmodule liefern als Prozesswerte pro Kanal je ein Bit, das den
Status des jeweiligen Kanals angibt. Diese Bits werden in das
Ausgangsprozessabbild gemappt.

Einzelne digitale I/O-Module stellen sich mit einem zusätzlichen Diagnosebit pro
Kanal im Eingangsprozessabbild dar. Das Diagnosebit dient zur Auswertung
eines auftretenden Fehlers, wie Drahtbruch und/oder Kurzschluss. Bei einigen
I/O-Modulen müssen, bei gesetztem Diagnosebit, zusätzlich die Datenbits
ausgewertet werden.

Sofern in dem Knoten auch Analogausgangsmodule gesteckt sind, werden die


digitalen Daten immer, byteweise zusammengefasst, hinter die analogen
Ausgangsdaten in dem Ausgangsprozessabbild angehängt.

17.3.2.1 1-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Eingangsdaten

750-523

Das Digitalausgangsmodul liefert über das eine Prozesswert-Bit im


Ausgangsprozessabbild hinaus 1 Bit, das im Eingangsprozessabbild dargestellt
wird. Dieses Statusbit zeigt den „Handbetrieb“ an.

Tabelle 164: 1-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Eingangsdaten


Eingangsprozessabbild
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
Statusbit
nicht
“Hand-
genutzt
betrieb“

Ausgangsprozessabbild
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
steuert
nicht
DO 1
genutzt
Kanal 1

17.3.2.2 2-Kanal-Digitalausgangsmodule

750-501, -502, -509, -512, -513, -514, -517, -535, -538, (und alle Varianten),
753-501, -502, -509, -512, -513, -514, -517

Tabelle 165: 2-Kanal-Digitalausgangsmodule


Ausgangsprozessabbild
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
steuert steuert
DO 2 DO 1
Kanal 2 Kanal 1

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 265
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.3.2.3 2-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten

750-507 (-508), -522,


753-507

Die Digitalausgangsmodule liefern über die 2-Bit-Prozesswerte im


Ausgangsprozessabbild hinaus 2 Bit Daten, die im Eingangsprozessabbild
dargestellt werden. Dieses sind kanalweise zugeordnete Diagnosebits, die eine
Überlast, einen Kurzschluss oder einen Drahtbruch anzeigen.

Tabelle 166: 2-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten


Eingangsprozessabbild
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
Diagnosebit Diagnosebit
S2 S1
Kanal 2 Kanal 1

Ausgangsprozessabbild
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
steuert steuert
DO 2 DO 1
Kanal 2 Kanal 1

750-506,
753-506

Die Digitalausgangsmodule liefern über die 4-Bit-Prozesswerte im


Ausgangsprozessabbild hinaus 4 Bit Daten, die im Eingangsprozessabbild
dargestellt werden. Dieses sind kanalweise zugeordnete Diagnosebits, die durch
einen 2-Bit-Fehlercode eine Überlast, einen Kurzschluss oder einen Drahtbruch
anzeigen.

Tabelle 167: 2-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten 75x-506


Eingangsprozessabbild
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
Diagnosebit Diagnosebit Diagnosebit Diagnosebit
S3 S2 S1 S0
Kanal 2 Kanal 2 Kanal 1 Kanal 1
Diagnosebits S1/S0, S3/S2: = ‘00’ normaler Betrieb
Diagnosebits S1/S0, S3/S2: = ‘01’ keine Last angeschlossen/Kurzschluss gegen +24 V
Diagnosebits S1/S0, S3/S2: = ‘10’ Kurzschluss gegen GND/Überlast

Ausgangsprozessabbild
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
steuert steuert
nicht nicht
DO 2 DO 1
genutzt genutzt
Kanal 2 Kanal 1

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
266 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.3.2.4 4-Kanal-Digitalausgangsmodule

750-504, -515, -516, -519, -531,


753-504, -516, -531, -540

Tabelle 168: 4-Kanal-Digitalausgangsmodule


Ausgangsprozessabbild
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
steuert steuert steuert steuert
DO 4 DO 3 DO 2 DO 1
Kanal 4 Kanal 3 Kanal 2 Kanal 1

17.3.2.5 4-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten

750-532, -539

Die Digitalausgangsmodule liefern über die 4-Bit-Prozesswerte im


Ausgangsprozessabbild hinaus 4 Bit Daten, die im Eingangsprozessabbild
dargestellt werden. Dieses sind kanalweise zugeordnete Diagnosebits, die eine
Überlast, einen Kurzschluss oder einen Drahtbruch anzeigen.

Tabelle 169: 4-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten


Eingangsprozessabbild
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
Diagnosebit Diagnosebit Diagnosebit Diagnosebit
S4 S3 S2 S1
Kanal 4 Kanal 3 Kanal 2 Kanal 1
Diagnosebit S = ‘0’ kein Fehler
Diagnosebit S = ‘1’ Drahtbruch, Kurzschluss oder Überlast

Ausgangsprozessabbild
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
steuert steuert steuert steuert
DO 4 DO 3 DO 2 DO 1
Kanal 4 Kanal 3 Kanal 2 Kanal 1

17.3.2.6 8-Kanal-Digitalausgangsmodule

750-530, -536, -1515, -1516,


753-530, -534, -536

Tabelle 170: 8-Kanal-Digitalausgangsmodule


Ausgangsprozessabbild
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
steuert steuert steuert steuert steuert steuert steuert steuert
DO 8 DO 7 DO 6 DO 5 DO 4 DO 3 DO 2 DO 1
Kanal 8 Kanal 7 Kanal 6 Kanal 5 Kanal 4 Kanal 3 Kanal 2 Kanal 1

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 267
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.3.2.7 8-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten

750-537,
753-537

Die Digitalausgangsmodule liefern über die 8-Bit-Prozesswerte im


Ausgangsprozessabbild hinaus 8 Bit Daten, die im Eingangsprozessabbild
dargestellt werden. Dieses sind kanalweise zugeordnete Diagnosebits, die eine
Überlast, einen Kurzschluss oder einen Drahtbruch anzeigen.

Tabelle 171: 8-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten


Eingangsprozessabbild
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
Diagnosebit Diagnosebit Diagnosebit Diagnosebit Diagnosebit Diagnosebit Diagnosebit Diagnosebit
S8 S7 S6 S5 S4 S3 S2 S1
Kanal 8 Kanal 7 Kanal 6 Kanal 5 Kanal 4 Kanal 3 Kanal 2 Kanal 1
Diagnosebit S = ‘0’ kein Fehler
Diagnosebit S = ‘1’ Drahtbruch, Kurzschluss oder Überlast

Ausgangsprozessabbild
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
steuert steuert steuert steuert steuert steuert steuert steuert
DO 8 DO 7 DO 6 DO 5 DO 4 DO 3 DO 2 DO 1
Kanal 8 Kanal 7 Kanal 6 Kanal 5 Kanal 4 Kanal 3 Kanal 2 Kanal 1

17.3.2.8 16-Kanal-Digitalausgangsmodule

750-1500, -1501, -1504, -1505

Tabelle 172: 16-Kanal-Digitalausgangsmodule


Ausgangsprozessabbild
Ausgangsbyte D0
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
steuert steuert steuert steuert steuert steuert steuert steuert
DO 8 DO 7 DO 6 DO 5 DO 4 DO 3 DO 2 DO 1
Kanal 8 Kanal 7 Kanal 6 Kanal 5 Kanal 4 Kanal 3 Kanal 2 Kanal 1
Ausgangsbyte D1
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
steuert steuert steuert steuert steuert steuert steuert steuert
DO 16 DO 15 DO 14 DO 13 DO 12 DO 11 DO 10 DO 9
Kanal 16 Kanal 15 Kanal 14 Kanal 13 Kanal 12 Kanal 11 Kanal 10 Kanal 9

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
268 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.3.2.9 8-Kanal-Digitaleingangs- und -ausgangsmodule

750-1502, -1506

Tabelle 173: 8-Kanal-Digitaleingangs- / -ausgangsmodule


Eingangsprozessabbild
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit
DI 8 DI 7 DI 6 DI 5 DI 4 DI 3 DI 2 DI 1
Kanal 8 Kanal 7 Kanal 6 Kanal 5 Kanal 4 Kanal 3 Kanal 2 Kanal 1

Ausgangsprozessabbild
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
steuert steuert steuert steuert steuert steuert steuert steuert
DO 8 DO 7 DO 6 DO 5 DO 4 DO 3 DO 2 DO 1
Kanal 8 Kanal 7 Kanal 6 Kanal 5 Kanal 4 Kanal 3 Kanal 2 Kanal 1

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 269
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.3.3 Analogeingangsmodule
Die Analogeingangsmodule liefern je Kanal 16-Bit-Messwerte und 8 Control-/
Statusbits.

Der Controller verwendet die 8 Control-/ Statusbits nur intern zur


Konfigurierung/Parametrierung (z. B. über WAGO-I/O-CHECK).

In das Eingangsprozessabbild werden bei dem Controller deshalb nur die 16-Bit-
Messwerte pro Kanal im Intel-Format und wortweise gemappt.

Sofern in dem Knoten auch Digitaleingangsmodule gesteckt sind, werden die


analogen Eingangsdaten immer vor die digitalen Daten in das Eingangs-
prozessabbild abgebildet.

Information Informationen zum Steuer-/Statusbyteaufbau


Den speziellen Aufbau der jeweiligen Steuer-/Statusbytes entnehmen Sie
bitte der zugehörigen Beschreibung des I/O-Moduls. Ein Handbuch mit der
jeweiligen Beschreibung finden Sie auf der WAGO Homepage unter:
www.wago.com.

17.3.3.1 1-Kanal-Analogeingangsmodule

750-491, (und alle Varianten)

Tabelle 174: 1-Kanal-Analogeingangsmodule


Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
0 D1 D0 Messwert UD
1 D3 D2 Messwert Uref

17.3.3.2 2-Kanal-Analogeingangsmodule

750-452, -454, -456, -461, -462, -464 (2-Kanal-Betrieb), -465, -466, -467, -469,
-470, -472, -473, -474, -475, -476, -477, -478, -479, -480, -481, -483, -485, -487,
-492, (und alle Varianten),
753-452, -454, -456, -461, -465, -466, -467, -469, -472, -474, -475, -476, -477,
-478, -479, -483, -492, (und alle Varianten)

Tabelle 175: 2-Kanal-Analogeingangsmodule


Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
0 D1 D0 Messwert Kanal 1
1 D3 D2 Messwert Kanal 2

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
270 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.3.3.3 2-Kanal-Analogeingangsmodule HART

750-482, -484, (und alle Varianten),


753-482

Das HART-I/O-Modul stellt in Abhängigkeit von dem eingestellten Betriebsmodus


zwei unterschiedliche Prozessabbilder zur Verfügung.

Für die reinen Analogwerte 4 mA ... 20 mA überträgt das HART-I/O-Modul als


Analogeingangsmodul je Kanal 16 Bit Messwerte, die wortweise gemappt
werden.

Im Betriebsmodus „6 Byte Mailbox“ stellt das HART-I/O-Modul dem


Feldbuskoppler/-controller über einen logischen Kanal 12 Byte Eingangs- und
Ausgangsprozessabbild zur Verfügung. Zu dem Steuer-/Statusbyte und dem
Leerbyte ist für die Prozesswertkommunikation ein azyklischer Kanal (Mailbox) in
das Prozessabbild eingebettet, der 6 Byte Daten belegt. Anschließend folgen die
Messwerte für die Kanäle 1 und 2.
Die Ausführung von HART-Kommandos erfolgt über die WAGO-
IEC-Funktionsbausteine der Bibliothek „WagoLibHart_0x.lib“. Die Daten werden
über die Mailbox zur Applikation getunnelt und mittels der Bibliothek decodiert, so
dass die Auswertung und Verarbeitung direkt auf der Applikationsebene erfolgt.

Die Einstellung des Betriebsmodus erfolgt mit dem Inbetriebnahmetool


WAGO-I/O-CHECK.

Tabelle 176: 2-Kanal-Analogeingangsmodule HART


Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
0 D1 D0 Messwert Kanal 1
1 D3 D2 Messwert Kanal 2

Tabelle 177: 2-Kanal-Analogeingangsmodule HART + 6 Byte Mailbox


Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
0 Internal Use S0 Intern verwendet Statusbyte
1 MBX_RES MBX_RES
2 MBX_RES MBX_RES Antwortdaten der Mailbox
3 MBX_RES MBX_RES
4 D1 D0 Messwert Kanal 1
5 D3 D2 Messwert Kanal 2

Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 271
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
0 - C0 Steuerbyte
1 MBX_REQ MBX_REQ
2 MBX_REQ MBX_REQ Anfragedaten der Mailbox
3 MBX_REQ MBX_REQ
4 - -
nicht genutzt
5 - -

17.3.3.4 4-Kanal-Analogeingangsmodule

750-450, -453, -455, -457, -459, -460, -463, -464 (4-Kanal-Betrieb), -468, -471,
-486, (und alle Varianten),
753-453, -455, -457, -459

Tabelle 178: 4-Kanal-Analogeingangsmodule


Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
0 D1 D0 Messwert Kanal 1
1 D3 D2 Messwert Kanal 2
2 D5 D4 Messwert Kanal 3
3 D7 D6 Messwert Kanal 4

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
272 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.3.3.5 8-Kanal-Analogeingangsmodule

750-451, 750-458, 750-496, 750-497

Tabelle 179: 8-Kanal-Analogeingangsmodule


Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
0 D1 D0 Messwert Kanal 1
1 D3 D2 Messwert Kanal 2
2 D5 D4 Messwert Kanal 3
3 D7 D6 Messwert Kanal 4
4 D9 D8 Messwert Kanal 5
5 D11 D10 Messwert Kanal 6
6 D13 D12 Messwert Kanal 7
7 D15 D14 Messwert Kanal 8

17.3.3.6 3-Phasen-Leistungsmessmodule

750-493

Das 3-Phasen-Leistungsmessmodul 750-493 erscheint mit insgesamt 9 Bytes


Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 6 Datenbytes
sowie drei zusätzliche Steuer-/Statusbytes. Dabei werden mit word-alignment
jeweils 6 Worte im Prozessabbild belegt.

Tabelle 180: 3-Phasen-Leistungsmessmodul 750-493


Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
0 - S0 Statusbyte 0
1 D1 D0 Eingangsdatenwort 1
2 - S1 Statusbyte 1
3 D3 D2 Eingangsdatenwort 2
4 - S2 Statusbyte 2
5 D5 D4 Eingangsdatenwort 3

Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
0 - C0 Steuerbyte 0
1 D1 D0 Ausgangsdatenwort 1
2 - C1 Steuerbyte 1
3 D3 D2 Ausgangsdatenwort 2
4 - C2 Steuerbyte 2
5 D5 D4 Ausgangsdatenwort 3

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 273
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
750-494, -495, (und alle Varianten)

Die 3-Phasen-Leistungsmessmodule 750-494, -495, (und alle Varianten) belegen


insgesamt 24 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des
Prozessabbilds. Diese setzen sich aus 8 Byte Steuer-/Statuswörtern und 16 Byte
Datenwörtern zusammen.

Tabelle 181: 3-Phasen-Leistungsmessmodule 750-494, -495, (und alle Varianten)


Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
0 S1 S0 Statuswort
1 S3 S2 Erweitertes Statuswort 1
2 S5 S4 Erweitertes Statuswort 2
3 S7 S6 Erweitertes Statuswort 3
4 D1 D0
Prozesswert 1
5 D3 D2
6 D5 D4
Prozesswert 2
7 D7 D6
8 D9 D8
Prozesswert 3
9 D11 D10
10 D13 D12
Prozesswert 4
11 D15 D14

Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
0 S1 S0 Steuerwort
1 S3 S2 Erweitertes Steuerwort 1
2 S5 S4 Erweitertes Steuerwort 2
3 S7 S6 Erweitertes Steuerwort 3
4 - -
-
5 - -
6 - -
-
7 - -
8 - -
-
9 - -
10 - -
-
11 - -

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
274 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.3.4 Analogausgangsmodule
Die Analogausgangsmodule liefern je Kanal 16-Bit-Ausgabewerte und 8 Control-
/Statusbits.

Der Controller verwendet die 8 Control-/ Statusbits nur intern zur


Konfigurierung/Parametrierung (z. B. über WAGO-I/O-CHECK).

In das Ausgangsprozessabbild werden bei dem Controller deshalb nur die 16-Bit-
Messwerte pro Kanal im Intel-Format und wortweise gemappt.

Sofern in dem Knoten auch Digitalausgangsmodule gesteckt sind, werden die


analogen Ausgangsdaten immer vor die digitalen Daten in das Ausgangs-
prozessabbild abgebildet.

Information Informationen zum Steuer-/Statusbyteaufbau


Den speziellen Aufbau der jeweiligen Steuer-/Statusbytes entnehmen Sie
bitte der zugehörigen Beschreibung des I/O-Moduls. Ein Handbuch mit der
jeweiligen Beschreibung finden Sie auf der WAGO Homepage unter:
www.wago.com.

17.3.4.1 2-Kanal-Analogausgangsmodule

750-550, -552, -554, -556, -560, -562, -563, -585, -586, (und alle Varianten),
753-550, -552, -554, -556

Tabelle 182: 2-Kanal-Analogausgangsmodule


Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
0 D1 D0 Ausgabewert Kanal 1
1 D3 D2 Ausgabewert Kanal 2

17.3.4.2 4-Kanal-Analogausgangsmodule

750-553, -555, -557, -559,


753-553, -555, -557, -559

Tabelle 183: 4-Kanal-Analogausgangsmodule


Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
0 D1 D0 Ausgabewert Kanal 1
1 D3 D2 Ausgabewert Kanal 2
2 D5 D4 Ausgabewert Kanal 3
3 D7 D6 Ausgabewert Kanal 4

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 275
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.3.5 I/O-Module mit Sonderfunktion


Bei einzelnen I/O-Modulen wird neben den Datenbytes auch das Steuer-
/Statusbyte eingeblendet. Dieses dient dem bidirektionalen Datenaustausch des
I/O-Moduls mit der übergeordneten Steuerung.

Das Steuerbyte wird von der Steuerung an das I/O-Modul und das Statusbyte
vom I/O-Modul an die Steuerung übertragen. Somit ist beispielsweise das Setzen
eines Zählers mit dem Steuerbyte oder die Anzeige von Bereichsunter- oder -
überschreitung durch das Statusbyte möglich.

Das Steuer-/Statusbyte liegt im Prozessabbild stets im Low-Byte.

Information Informationen zum Steuer-/Statusbyteaufbau


Den speziellen Aufbau der jeweiligen Steuer-/Statusbytes entnehmen Sie
bitte der zugehörigen Beschreibung des I/O-Moduls. Ein Handbuch mit der
jeweiligen Beschreibung finden Sie auf der Internetseite www.wago.com.

17.3.5.1 Zähler

750-404, (und alle Varianten außer /000-005),


753-404, -404/000-003

Diese Zähler belegen insgesamt 5 Bytes Nutzdaten im Ein- und


Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 4 Datenbytes sowie ein zusätzliches
Steuer-/ Statusbyte. Die Zähler liefern dann 32-Bit-Zählerstände. Dabei werden
mit word-alignment jeweils 3 Worte im Prozessabbild belegt.

Tabelle 184: Zähler 750-404, (und alle Varianten außer /000-005), 753-404, -404/000-003
Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
0 - S Statusbyte
1 D1 D0
Zählerwert
2 D3 D2

Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
0 - C Steuerbyte
1 D1 D0
Zählersetzwert
2 D3 D2

750-404/000-005,
753-404/000-005

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
276 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Diese Zähler belegen insgesamt 5 Bytes Nutzdaten im Ein- und
Ausgangsbereich der Prozessabbilder, 4 Datenbytes sowie ein zusätzliches
Steuer-/Statusbyte. Die Zähler liefern pro Zähler 16-Bit-Zählerstände. Dabei
werden mit word-alignment jeweils 3 Worte im Prozessabbild belegt.

Tabelle 185: Zähler 750-404/000-005, 753-404/000-005


Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
0 - S Statusbyte
1 D1 D0 Zählerwert Zähler 1
2 D3 D2 Zählerwert Zähler 2

Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
0 - C Steuerbyte
1 D1 D0 Zählersetzwert Zähler 1
2 D3 D2 Zählersetzwert Zähler 2

750-633

Dieser Zähler belegt insgesamt 5 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich


des Prozessabbilds, 4 Datenbytes sowie ein zusätzliches Steuer-/ Statusbyte.
Dabei werden mit word-alignment jeweils 3 Worte im Prozessabbild belegt.
Die Bedeutung der Ausgangsdaten ist abhängig von der eingestellten
Betriebsart:
1 Vorwärtszähler mit Freigabeeingang
2 Vor-/Rückwärtszähler mit U/D-Eingang
3 Frequenzzähler
4 Torzeitzähler

Tabelle 186: Zähler 750-633


Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
0 - S Statusbyte
1 D1 D0
Zählerwert
2 D3 D2

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 277
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
0 - C Steuerbyte
Zählersetzwert 1,2)
1 D1 D0 Watchdog-Zeit 3)
reserviert 4)

Zählersetzwert 1,2)

2 D3 D2 reserviert 3)

reserviert 4)

1,2)
Vorwärtszähler mit Freigabeeingang, Vor-/Rückwärtszähler mit U/D-Eingang
3)
Frequenzzähler
4)
Torzeitzähler

750-638,
753-638

Diese Zähler belegen insgesamt 6 Bytes Nutzdaten im Ein- und


Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 4 Datenbytes sowie zwei zusätzliche
Steuer-/Statusbytes. Die Zähler liefern dann pro Zähler 16-Bit-Zählerstände.
Dabei werden mit word-alignment jeweils 4 Worte im Prozessabbild belegt.

Tabelle 187: Zähler 750-638, 753-638


Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
0 - S0 Statusbyte von Zähler 1
1 D1 D0 Zählerwert von Zähler 1
2 - S1 Statusbyte von Zähler 2
3 D3 D2 Zählerwert von Zähler 2

Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
0 - C0 Steuerbyte von Zähler 1
1 D1 D0 Zählersetzwert von Zähler 1
2 - C1 Steuerbyte von Zähler 2
3 D3 D2 Zählersetzwert von Zähler 2

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
278 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.3.5.2 Pulsweitenausgänge

750-511, (und alle Varianten),


753-511

Diese Pulsweitenausgänge belegen insgesamt 6 Bytes Nutzdaten im Ein- und


Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 4 Datenbytes sowie zwei zusätzliche
Steuer-/Statusbytes. Dabei werden mit word-alignment jeweils 4 Worte im
Prozessabbild belegt.

Tabelle 188: Pulsweitenausgänge 750-511, /xxx-xxx, 753-511


Ein- und Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
0 - C0/S0 Steuer-/Statusbyte von Kanal 1
1 D1 D0 Datenwert von Kanal 1
2 - C1/S1 Steuer-/Statusbyte von Kanal 2
3 D3 D2 Datenwert von Kanal 2

17.3.5.3 Serielle Schnittstellen mit alternativem Datenformat

750-650, (und die Varianten /000-002, -004, -006, -009, -010, -011, -012, -013),
750-651, (und die Varianten /000-001, -002, -003),
750-653, (und die Varianten /000-002, -007),
753-650, -653

Hinweis Das Prozessabbild der /003-000-Varianten ist abhängig von der


parametrierten Betriebsart!
Bei den frei parametrierbaren Varianten /003-000 kann die gewünschte
Betriebsart eingestellt werden. Der Aufbau des Prozessabbilds dieser
Varianten hängt dann davon ab, welche Betriebsart eingestellt ist.

Die seriellen Schnittstellen, die auf das alternative Datenformat eingestellt sind,
belegen insgesamt 4 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des
Prozessabbilds, 3 Datenbytes und ein zusätzliches Steuer-/Statusbyte. Dabei
werden mit word-alignment jeweils 2 Worte im Prozessabbild belegt.

Tabelle 189: Serielle Schnittstellen mit alternativem Datenformat


Ein- und Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
Steuer-
0 D0 C/S Datenbyte
/Statusbyte
1 D2 D1 Datenbytes

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 279
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.3.5.4 Serielle Schnittstellen mit Standard-Datenformat

750-650/000-001, -014, -015, -016,


750-651/000-001,
750-653/000-001, -006

Die seriellen Schnittstellen, die auf das Standard-Datenformat eingestellt sind,


belegen insgesamt 6 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des
Prozessabbilds, 5 Datenbytes und ein zusätzliches
Steuer-/Statusbyte. Dabei werden mit word-alignment jeweils 3 Worte im
Prozessabbild belegt.

Tabelle 190: Serielle Schnittstellen mit Standard-Datenformat


Ein- und Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
Steuer-/
0 D0 C/S Datenbyte
Statusbyte
1 D2 D1
Datenbytes
2 D4 D3

17.3.5.5 Serielle Schnittstellen

750-652,
753-652

Die Größe des Prozessabbildes der seriellen Schnittstelle ist in den festgelegten
Größen 8, 24 oder 48 Byte einstellbar.
Es besteht aus zwei Statusbytes (Eingang) bzw. zwei Steuerbytes (Ausgang)
und den Prozessdaten in einem Umfang von 6 bis 46 Bytes.

Die serielle Schnittstelle belegt also jeweils 8 bis maximal 48 Bytes im


Prozessabbild, wobei die Größen des Eingangs- und Ausgangsprozessabbildes
stets übereinstimmen.

Die Einstellung der Prozessabbildgrößen erfolgt mit dem Inbetriebnahmetool


WAGO-I/O-CHECK.

Tabelle 191: Serielle Schnittstelle 750-652, 753-652


Ein- und Ausgangsprozessabbild
Prozess- Bezeichnung der Bytes
abbild- Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
länge
Steuer-/ Steuer-/
0 C1/S1 C0/S0
Statusbyte C1/S1 Statusbyte C0/S0
8 Byte 1 D1 D0
2 D3 D2
3 D5 D4
Prozessdaten (6-46 Bytes)
4 D7 D6
24 Byte*) …
11 D21 D20

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
280 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Tabelle 191: Serielle Schnittstelle 750-652, 753-652
Ein- und Ausgangsprozessabbild
Prozess- Bezeichnung der Bytes
abbild- Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
länge
12 D23 D22
48 Byte …
23 D45 D44
*)
Werkseinstellung

17.3.5.6 Serielle Datenaustausch-Schnittstelle

750-654, -654/000-001

Die Serielle Datenaustausch-Schnittstelle belegt jeweils insgesamt 4 Datenbytes


im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds. Dabei werden mit word-
alignment jeweils 2 Worte im Prozessabbild belegt.

Tabelle 192: Serielle Datenaustausch-Schnittstelle 750-654, -654/000-001


Ein- und Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
0 D1 D0
Datenbytes
1 D3 D2

17.3.5.7 SSI-Geber-Interface

750-630, und die Varianten /000-001, -002, -006, -008, -009, -011, -012, -013

Hinweis Das Prozessabbild der /003-000-Varianten ist abhängig von der


parametrierten Betriebsart!
Bei den frei parametrierbaren Varianten /003-000 kann die gewünschte
Betriebsart eingestellt werden. Der Aufbau des Prozessabbilds dieser
Varianten hängt dann davon ab, welche Betriebsart eingestellt ist.

Die SSI-Geber-Interfaces mit Status belegen insgesamt 4 Datenbytes im


Eingangsbereich des Prozessabbilds. Dabei werden mit word-alignment
insgesamt 2 Worte im Prozessabbild belegt.

Tabelle 193: SSI-Geber-Interfaces mit alternativem Datenformat


Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
0 D1 D0
Datenbytes
1 D3 D2

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 281
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
750-630/000-004, -005, -007

Die SSI-Geber Interfaces mit Status erscheinen mit insgesamt 5 Bytes Nutzdaten
im Eingangsprozessabbild, 4 Datenbytes und ein zusätzliches Statusbyte. Dabei
werden mit word-alignment insgesamt 3 Worte im Prozessabbild belegt.

Tabelle 194: SSI-Geber Interfaces mit alternativem Datenformat (/000-004, -005, -007)
Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
0 - S nicht genutzt Statusbyte
1 D1 D0
Datenbytes
2 D3 D2

17.3.5.8 Weg- und Winkelmessung

Inkremental-Encoder-Interface

750-631/000-004, -010, -011

Diese I/O-Module belegen 5 Bytes im Eingangs- und mit 3 Bytes im


Ausgangsbereich des Prozessabbilds. Dabei werden mit word-alignment jeweils
4 Worte im Prozessabbild belegt.

Tabelle 195: Inkremental-Encoder-Interface 750-631/000-004, --010, -011


Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
0 - S nicht genutzt Statusbyte
1 D1 D0 Zählerwort
2 - - nicht genutzt
3 D4 D3 Latchwort

Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
0 - C Steuerbyte von Zähler 1
1 D1 D0 Zählersetzwert von Zähler 1
2 - - nicht genutzt
3 - - nicht genutzt

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
282 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
750-634

Das I/O-Modul 750-634 belegt 5 Bytes (in der Betriebsart


Periodendauermessung mit 6 Bytes) im Eingangs- und mit 3 Bytes im
Ausgangsbereich des Prozessabbilds. Dabei werden mit word-alignment jeweils
4 Worte im Prozessabbild belegt.

Tabelle 196: Inkremental-Encoder-Interface 750-634


Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
0 - S nicht genutzt Statusbyte
1 D1 D0 Zählerwort
2 - (D2) *) nicht genutzt (Periodendauer)
3 D4 D3 Latchwort
*)
Ist durch das Steuerbyte die Betriebsart Periodendauermessung eingestellt,
wird in D2 zusammen mit D3/D4 die Periodendauer als 24-Bit-Wert ausgegeben.

Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
0 - C nicht genutzt Steuerbyte
1 D1 D0 Zählersetzwort
2 - -
nicht genutzt
3 - -

750-637, (und alle Varianten)

Das I/O-Modul belegt 6 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des


Prozessabbilds, 4 Datenbytes und zwei zusätzliche Steuer-/Statusbytes. Dabei
werden mit word-alignment jeweils 4 Worte im Prozessabbild belegt.

Tabelle 197: Inkremental-Encoder-Interface 750-637, /xxx-xxx


Ein- und Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
0 - C0/S0 Steuer-/Statusbyte von Kanal 1
1 D1 D0 Datenwerte von Kanal 1
2 - C1/S1 Steuer-/Statusbyte von Kanal 2
3 D3 D2 Datenwerte von Kanal 2

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 283
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Digitale Impulsschnittstelle

750-635,
753-635

Die Digitale Impulsschnittstelle belegt insgesamt 4 Datenbytes im Ein- und


Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 3 Datenbytes und ein zusätzliches Steuer-
/Statusbyte. Dabei werden mit word-alignment jeweils 2 Worte im Prozessabbild
belegt.

Tabelle 198: Digitale Impulsschnittstelle 750-635, 753-635


Ein- und Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
Steuer-
0 D0 C0/S0 Datenbyte
/Statusbyte
1 D2 D1 Datenbytes

17.3.5.9 DC-Drive-Controller

750-636, -636/000-700, -636/000-800

Der DC-Drive-Controller stellt dem Feldbuskoppler/-controller über 1 logischen


Kanal 6 Byte Ein- und Ausgangsprozessabbild zur Verfügung. Die zu sendenden
und zu empfangenden Positionsdaten werden in 4 Ausgangsbytes (D0 ... D3)
und 4 Eingangsbytes (D0 ... D3) abgelegt. 2 Steuerbytes (C0, C1) und 2
Statusbytes (S0, S1) dienen zur Steuerung des I/O-Moduls und des Antriebs.
Alternativ zu den Positionsdaten im Eingangsprozessabbild (D0 ... D3) können
erweiterte Statusinformationen (S2 ... S5) eingeblendet werden. Die 3 Steuer-
und Statusbytes für die Applikation (C1 ... C3, S1 ... S3) dienen zur Kontrolle des
Datenflusses.

Die Umschaltung zwischen den Prozessdaten und den erweiterten Statusbytes


im Eingangsprozessabbild erfolgt über Bit 3 (ExtendedInfo_ON) im Steuerbyte
C1 (C1.3). Mit Bit 3 des Statusbytes S1 (S1.3) wird die Umschaltung quittiert.

Tabelle 199: DC-Drive-Controller 750-636, -636/000-700, -636/000-800


Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
0 S1 S0 Statusbyte S1 Statusbyte S0
Istposition / Istposition (LSB)*)
*)

1 D1*) / S3**) D0*) / S2**) Erweitertes / Erweitertes


Statusbyte S3**) Statusbyte S2**)
Istposition
Istposition*) /
(MSB)*) /
2 D3*) / S5**) D2*) / S4**) Erweitertes
Erweitertes
Statusbyte S4**)
Statusbyte S3**)
*) ExtendedInfo_ON = ‘0’.
**) ExtendedInfo_ON = ‘1’.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
284 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
0 C1 C0 Steuerbyte C1 Steuerbyte C0
Sollposition
1 D1 D0 Sollposition
(LSB)
Sollposition
2 D3 D2 Sollposition
(MSB)

17.3.5.10 Steppercontroller

750-670, -671, -672

Der Steppercontroller stellt dem Feldbuskoppler/-controller über 1 logischen


Kanal 12 Byte Ein- und Ausgangsprozessabbild zur Verfügung.
Die zu sendenden und zu empfangenden Daten werden in Abhängigkeit von der
Betriebsart in bis zu 7 Ausgangsbytes (D0 ... D6) und 7 Eingangsbytes (D0 ...
D6) abgelegt. Das Ausgangsbyte D0 und das Eingangsbyte D0 sind reserviert
und ohne Funktion. Ein Lokalbus-Steuer- und Statusbyte (C0, S0) sowie 3
Steuer- und Statusbytes für die Applikation (C1 ... C3, S1 ... S3) dienen zur
Kontrolle des Datenflusses.

Die Umschaltung zwischen beiden Prozessabbildern erfolgt über das Bit 5 im


Steuerbyte C0 (C0.5). Mit dem Bit 5 des Statusbytes S0 (S0.5) wird das
Einschalten der Mailbox quittiert.

Tabelle 200:Steppercontroller 750-670, -671, -672


Ein- und Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
Steuer-/Statusbyte
0 Reserviert C0/S0 Reserviert
C0/S0
1 D1 D0
2 D3 D2 Prozessdaten*) / Mailbox**)
3 D5 D4
Steuer-/Statusbyte Prozessdaten*) /
4 S3 D6
C3/S3 Reserviert**)
Steuer-/Statusbyte Steuer-/Statusbyte
5 C1/S1 C2/S2
C1/S1 C2/S2
*)
Zyklisches Prozessabbild (Mailbox ausgeschaltet)
**)
Mailboxprozessabbild (Mailbox eingeschaltet)

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 285
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

17.3.5.11 RTC-Modul

750-640

Das RTC-Modul belegt insgesamt 6 Bytes Nutzdaten im Ein- und


Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 4 Datenbytes, ein zusätzliches Steuer-/
Statusbyte und jeweils ein Befehlsbyte (ID). Dabei werden mit word-alignment
jeweils 3 Worte im Prozessabbild belegt.

Tabelle 201: RTC-Modul 750-640


Ein- und Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
Steuer-/
0 ID C/S Befehlsbyte
Statusbyte
1 D1 D0
Datenbytes
2 D3 D2

17.3.5.12 DALI-Multi-Master

753-647

Der DALI-Multi-Master 753-647 belegt insgesamt 24 Byte im Ein- und


Ausgangsbereich des Prozessabbildes.

Der DALI-Multi-Master kann im „Easy-Modus“ (Standardeinstellung) und im „Full-


Modus“ betrieben werden. Der „Easy-Modus“ wird zur Übermittlung einfacher
binärer Signale für die Beleuchtungssteuerung verwendet. Eine Konfiguration
oder Programmierung mittels DALI-Masterbaustein ist im „Easy-Modus“ nicht
notwendig.

Veränderungen von einzelnen Bits des Prozessabbildes werden direkt in DALI-


Kommandos für ein vorkonfiguriertes DALI-Netzwerk umgewandelt. Von dem 24-
Byte-Prozessabbild können im „Easy-Modus“ 22 Bytes direkt zum Schalten von
EVGs, Gruppen oder Szenen genutzt werden. Schaltbefehle werden über DALI-
und Gruppenadressen übertragen, dabei wird jede DALI- und jede
Gruppenadresse durch ein 2-Bit-Paar repräsentiert.

Im „Full-Modus“ (Full Mode) werden die 24 Byte des Prozessabbildes zum


Tunneln eines Protokolls mittels einer Mailbox-Schnittstelle genutzt. Das
Prozessabbild besteht aus 1 Byte für Steuer-/Statusbyte und 23 Bytes für die
azyklischen Daten.

Der Aufbau der Prozessdaten ist im Einzelnen in den anschließenden Tabellen


dargestellt.

Tabelle 202: DALI-Multi-Master 753-647 im „Easy-Modus“


Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
286 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
res. Status Broadcast schalten:
Bit 0: 1-/2-Taster-Betrieb
0 - S
Bit 2: Broadcast: Status EIN/AUS
Bit 1,3-7: -
1 DA4…DA7 DA0…DA3 Bitpaar für DALI-Adresse DA0:
2 DA12…DA15 DA8…DA11 Bit 1: Bit gesetzt = EIN
3 DA20…DA23 DA16…DA19 Bit nicht gesetzt = AUS
4 DA28…DA31 DA24…DA27 Bit 2: Bit gesetzt = Fehler
5 DA36…DA39 DA32…DA35 Bit nicht gesetzt = kein Fehler
6 DA44…DA47 DA40…DA43 Bitpaare DA1 bis DA63 analog zu DA0.
7 DA52…DA55 DA48…DA51
8 DA60…DA63 DA56…DA59
Bitpaar für DALI-Gruppenadresse GA0:
9 GA4…GA7 GA0…GA3 Bit 1: Bit gesetzt = EIN
Bit nicht gesetzt = AUS
Bit 2: Bit gesetzt = Fehler
10 GA12…GA15 GA8…GA11 Bit nicht gesetzt = kein Fehler
Bitpaare GA1 bis GA15 analog zu GA0.
11 - - nicht verwendet
DA = DALI-Adresse
GA = Gruppenadresse

Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
res. Bit 0: Broadcast EIN
Bit 1: Broadcast AUS
Bit 2: (1-Taster-Betrieb):
- kurz: Broadcast EIN/AUS
- lang: Broadcast Dimmen
heller/dunkler
Bit 2: (2-Taster-Betrieb):
- kurz: Broadcast EIN/AUS
0 - C - lang: Broadcast Dimmen heller
Bit 3: (1-Taster-Betrieb):
Broadcast EIN/AUS
Bit 3: (2-Taster-Betrieb):
- kurz: Broadcast EIN/AUS
- lang: Broadcast Dimmen dunkler
Bit 4: Watchdog toggeln (ab FW06
des DALI-Multi-Masters)
Bit 5…7: reserviert
1 DA4…DA7 DA0…DA3 Bitpaar für DALI-Adresse:
2 DA12…DA15 DA8…DA11 Bit 1 (1-Taster-Betrieb):
3 DA20…DA23 DA16…DA19 - kurz: DA schalten EIN/AUS
- lang: Dimmen heller/dunkler
4 DA28…DA31 DA24…DA27
Bit 1 (2-Taster-Betrieb):
5 DA36…DA39 DA32…DA35 - kurz: DA schalten EIN
6 DA44…DA47 DA40…DA43 - lang: Dimmen heller
7 DA52…DA55 DA48…DA51 Bit 2 (1-Taster-Betrieb):
DA schalten EIN/AUS
Bit 2 (2-Taster-Betrieb):
8 DA60…DA63 DA56…DA59
- kurz: DA schalten AUS
- lang: Dimmen dunkler
9 GA4…GA7 GA0…GA3 Bitpaar für DALI-Gruppenadresse:

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 287
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Bit 1 (1-Taster-Betrieb):
- kurz: GA schalten EIN/AUS
- lang: Dimmen heller/dunkler
Bit 1 (2-Taster-Betrieb):
- kurz: GA schalten EIN
10 GA12…GA15 GA8…GA11 - lang: Dimmen heller
Bit 2 (1-Taster-Betrieb):
GA schalten EIN/AUS
Bit 2 (2-Taster-Betrieb):
- kurz: GA schalten AUS
- lang: Dimmen dunkler
11 Bit 8…15 Bit 0…7 Szene 0…15 schalten
DA = DALI-Adresse
GA = Gruppenadresse

Tabelle 203: DALI-Multi-Master 753-647 im „Full-Modus“


Ein- und Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
Mailbox Steuer-
0 MBX_C/S C0/S0 Steuer-/Statusbyte
/Statusbyte
1 MBX1 MBX0
2 MBX3 MBX2
3 MBX5 MBX4
4 MBX7 MBX6
5 MBX9 MBX8
6 MBX11 MBX10 Mailbox
7 MBX13 MBX12
8 MBX15 MBX14
9 MBX17 MBX16
10 MBX19 MBX18
11 MBX21 MBX20

17.3.5.13 LON®-FTT Schnittstelle

753-648

Das Prozessabbild der LON®-FTT Schnittstelle besteht aus einem Steuer-


/Statusbyte und 23 Byte bidirektionaler Kommunikationsdaten, die von der
Bibliothek „LON_01.lib“ verarbeitet werden. Die Bibliothek ist für die Funktion des
LON®-FTT-Moduls unbedingt erforderlich und stellt steuerungsseitig eine
Anwenderschnittstelle zur Verfügung.

Tabelle 204: LON®-FTT Schnittstelle 753-648


Ein- und Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
288 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
0 MBX_C/S C0/S0 Mailbox Steuer-/Statusbyte Steuer-/Statusbyte
1 MBX1 MBX0
2 MBX3 MBX2
3 MBX5 MBX4
4 MBX7 MBX6
5 MBX9 MBX8
6 MBX11 MBX10 Mailbox
7 MBX13 MBX12
8 MBX15 MBX14
9 MBX17 MBX16
10 MBX19 MBX18
11 MBX21 MBX20

17.3.5.14 Funkempfänger EnOcean

750-642

Der Funkempfänger EnOcean belegt insgesamt 4 Bytes Nutzdaten im Ein- und


Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 3 Datenbytes und ein zusätzliches Steuer-
/Statusbyte. Die 3 Bytes Ausgangsdaten werden jedoch nicht genutzt. Dabei
werden mit word-alignment jeweils 2 Worte im Prozessabbild belegt.

Tabelle 205: Funkempfänger EnOcean 750-642


Eingangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
0 D0 S Datenbyte Statusbyte
1 D2 D1 Datenbytes

Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
0 - C nicht genutzt Steuerbyte
1 - - nicht genutzt

17.3.5.15 MP-Bus-Master

750-643

Der MP-Bus-Master belegt insgesamt 8 Bytes Nutzdaten im Ein- und


Ausgangsbereich des Prozessabbildes, 6 Datenbytes und zwei zusätzliche
Steuer-/Statusbytes. Dabei werden mit word-alignment jeweils 4 Worte im
Prozessabbild belegt.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 289
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Tabelle 206: MP-Bus-Master 750-643
Ein- und Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
Erweitertes
Steuer-
0 C1/S1 C0/S0 Steuer-
/Statusbyte
/Statusbyte
1 D1 D0
2 D3 D2 Datenbytes
3 D5 D4

17.3.5.16 Bluetooth® RF-Transceiver

750-644

Die Größe des Prozessabbildes des Bluetooth® RF-Transceivers ist in den


festgelegten Größen 12, 24 oder 48 Byte einstellbar.
Es besteht aus einem Steuer-/Statusbyte, einem Leerbyte, einer 6, 12 oder 18
Byte großen, überlagerbaren Mailbox (Modus 2) und den Bluetooth®-
Prozessdaten in einem Umfang von 4 bis 46 Byte.

Der Bluetooth® RF-Transceiver belegt also jeweils 12 bis maximal 48 Bytes im


Prozessabbild, wobei die Größen des Eingangs- und Ausgangsprozessabbildes
stets übereinstimmen.

Das erste Byte enthält das Steuer-/Statusbyte, das zweite ein Leerbyte.
Daran schließen sich bei ausgeblendeter Mailbox unmittelbar Prozessdaten an.
Bei eingeblendeter Mailbox werden je nach deren Größe die ersten 6, 12 oder 18
Byte Prozessdaten von Mailbox-Daten überlagert. Die Bytes im Bereich hinter
der optional einblendbaren Mailbox enthalten grundsätzlich Prozessdaten. Den
internen Aufbau der Bluetooth®-Prozessdaten entnehmen Sie der Dokumentation
des Bluetooth® RF-Transceivers 750-644.

Die Einstellung der Mailbox- und Prozessabbildgrößen erfolgt mit dem


Inbetriebnahmetool WAGO-I/O-CHECK.

Tabelle 207: Bluetooth® RF-Transceiver 750-644


Ein- und Ausgangsprozessabbild
Prozess- Bezeichnung der Bytes
abbild- Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
länge
0 - C0/S0 nicht genutzt Steuer-/Statusbyte
1 D1 D0
12 Byte

5 D9 D8
6 D11 D10
Mailbox (0, 6, 12 oder 18 Bytes) sowie
24 Byte …
Prozessdaten (4-46 Bytes)
11 D21 D20
12 D23 D22
48 Byte* …
23 D45 D44

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
290 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
*) Werkseinstellung

17.3.5.17 2-Kanal-Schwingstärke-/Wälzlagerüberwachung VIB I/O

750-645

Die 2-Kanal-Schwingstärke-/Wälzlagerüberwachung VIB I/O belegt insgesamt 12


Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 8
Datenbytes und vier zusätzliche Steuer-/Statusbytes. Dabei werden mit word-
alignment jeweils 8 Worte im Prozessabbild belegt.

Tabelle 208: 2-Kanal-Schwingstärke-/Wälzlagerüberwachung VIB I/O 750-645


Ein- und Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
Steuer-/Statusbyte
0 - C0/S0 nicht genutzt
(log. Kanal 1, Sensoreingang 1)
Datenbytes
1 D1 D0
(log. Kanal 1, Sensoreingang 1)
Steuer-/Statusbyte
2 - C1/S1 nicht genutzt
(log. Kanal 2, Sensoreingang 2)
Datenbytes
3 D3 D2
(log. Kanal 2, Sensoreingang 2)
Steuer-/Statusbyte
4 - C2/S2 nicht genutzt
(log. Kanal 3, Sensoreingang 3)
Datenbytes
5 D5 D4
(log. Kanal 3, Sensoreingang 3)
Steuer-/Statusbyte
6 - C3/S3 nicht genutzt
(log. Kanal 4, Sensoreingang 4)
Datenbytes
7 D7 D6
(log. Kanal 4, Sensoreingang 4)

17.3.5.18 KNX/EIB/TP1-Schnittstelle

753-646

Die KNX/TP1- Schnittstelle erscheint im Router- sowie im Gerätemodus mit


insgesamt 24 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des
Prozessabbildes, 20 Datenbytes und 1 Steuer-/Statusbyte. Die zusätzlichen
Bytes S1 bzw. C1 werden als Datenbytes transferiert, aber als erweiterte Status-
und Steuerbytes verwendet. Der Opcode dient als Schreib- und Lesekommando
für Daten oder als Auslöser bestimmter Funktionen der KNX/EIB/TP1-
Schnittstelle. Mit word-alignment werden jeweils 12 Worte im Prozessabbild
belegt. Im Routermodus ist kein Zugriff auf das Prozessabbild möglich.
Telegramme werden nur getunnelt übertragen.

Im Gerätemodus erfolgt der Zugriff auf KNX-Daten über spezielle


Funktionsbausteine der IEC-Applikation. Eine Konfiguration mittels der
allgemeinen Engineering-Tool-Software (ETS) für KNX ist notwendig.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 291
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Tabelle 209: KNX/EIB/TP1- Schnittstelle 753-646
Ein- und Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
0 - C0/S0 nicht genutzt Steuer-/Statusbyte
Erweitertes Steuer-
1 C1/S1 OP Opcode
/Statusbyte
2 D1 D0 Datenbyte 1 Datenbyte 0
3 D3 D2 Datenbyte 3 Datenbyte 2
4 D5 D4 Datenbyte 5 Datenbyte 4
5 D7 D6 Datenbyte 7 Datenbyte 6
6 D9 D8 Datenbyte 9 Datenbyte 8
7 D11 D10 Datenbyte 11 Datenbyte 10
8 D13 D12 Datenbyte 13 Datenbyte 12
9 D15 D14 Datenbyte 15 Datenbyte 14
10 D17 D16 Datenbyte 17 Datenbyte 16
11 D19 D18 Datenbyte 19 Datenbyte 18

17.3.5.19 AS-Interface-Master

750-655,
753-655

Das Prozessabbild des AS-Interface-Masters ist in seiner Länge einstellbar in


den festgelegten Größen von 12, 20, 24, 32, 40 oder 48 Byte.
Es besteht aus einem Status- bzw. Steuerbyte, einer 0, 6, 10, 12 oder 18 Byte
großen Mailbox und den AS-interface Prozessdaten in einem Umfang von 0 bis
46 Bytes.

Mit word-alignment belegt das AS-Interface-Master also jeweils 6 bis maximal 24


Worte im Prozessabbild.

Das erste Ein- bzw. Ausgangswort enthält das Status- bzw. Steuerbyte sowie ein
Leerbyte.
Daran schließen sich für die fest eingeblendete Mailbox (Modus 1) die Worte mit
Mailboxdaten an.
Wenn die Mailbox überlagerbar eingestellt ist (Modus 2), enthalten diese Worte
Mailbox- oder Prozessdaten.
Die weiteren Worte enthalten die restlichen Prozessdaten.

Die Einstellung der Mailbox- und Prozessabbildgrößen erfolgt mit dem


Inbetriebnahmetool WAGO-I/O-CHECK.

Tabelle 210: AS-Interface-Master 750-655, 753-655


Ein- und Ausgangsprozessabbild
Prozess- Bezeichnung der Bytes
abbild- Offset Bemerkung
High Byte Low Byte
länge
Steuer-/
0 - C0/S0 nicht genutzt
Statusbyte
12 Byte
1 D1 D0 Mailbox (0, 6, 10, 12 oder 18 Bytes)
… sowie

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
292 Anhang WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
5 D9 D8 Prozessdaten (0-46 Bytes)
6 D11 D10
20 Byte …
9 D17 D16
10 D19 D18
24 Byte*)
11 D21 D20
12 D23 D22
32 Byte …
15 D29 D28
16 D31 D30
40 Byte …
19 D37 D36
12 D39 D38
48 Byte …
23 D45 D44
*)
Werkseinstellung

17.3.6 Einspeise- und Segmentmodule

17.3.6.1 Potentialeinspeisemodule mit Diagnose

750-606

Das Potentialeinspeisemodul 750-606 mit Diagnose liefert zur Überwachung der


Einspeisung und der Versorgung 2 Bits Diagnosedaten.

Tabelle 211:Potentialeinspeisemodule mit Diagnose 750-606


Eingangsprozessabbild
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
Diagnosebit Diagnosebit
S_out S_in

750-610, -611

Die Potentialeinspeisemodule 750-610 und -611 mit Diagnose liefern zur


Überwachung der Versorgung 2 Bits Diagnosedaten.

Tabelle 212: Potentialeinspeisemodule mit Diagnose 750-610, -611


Eingangsprozessabbild
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
Diagnosebit Diagnosebit
S2 S1
Sicherung Spannung

17.3.6.2 Filtermodule

750-624/020-002, -626/020-002

Die Filtermodule 750-624/020-002 und 750-626/020-002 mit der zusätzlichen


Möglichkeit einer Erdschlussprüfung belegen 8 Bits Ein- und Ausgangsdaten.

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Anhang 293
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Tabelle 213: Filtermodule 750-624/020-002, 750-626/020-002
Eingangsprozessabbild
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
0V_MA 0V_PA 24V_MA 24V_PA not used PWR_DIAG not used VAL

Ausgangsprozessabbild
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
not used not used not used not used not used not used not used GFT

17.3.6.3 Binäres Platzhaltermodul

750-622

Die binären Platzhaltermodule verhalten sich wahlweise wie 2-Kanal-


Digitaleingangs- oder -ausgangsmodule und belegen je nach angewählter
Einstellung pro Kanal 1, 2, 3 oder 4 Bits.
Dabei werden dann entsprechend 2, 4, 6 oder 8 Bits entweder im
Prozesseingangs- oder -ausgangsabbild belegt.

Tabelle 214: Binäres Platzhaltermodul 750-622 (mit dem Verhalten einer 2 DI)
Ein- oder Ausgangsgangsprozessabbild
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
(Datenbit (Datenbit (Datenbit (Datenbit (Datenbit (Datenbit Datenbit Datenbit
DI 8) DI 7) DI 6) DI 5) DI 4) DI 3) DI 2 DI 1

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
294 Abbildungsverzeichnis WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Ansicht ..........................................................................................26
Abbildung 2: Bedruckungsbereich für Fertigungsnummer ..................................28
Abbildung 3: CAGE CLAMP®-Anschlüsse ..........................................................29
Abbildung 4: Service-Schnittstelle (geschlossene und geöffnete Abdeckklappe)30
Abbildung 5: Netzwerkanschlüsse – X1, X2 .......................................................31
Abbildung 6: Kommunikationsschnittstelle RS-232/RS-485 – X3 .......................32
Abbildung 7: Anschluss bei DTE-DCE-Verbindung (1:1) ....................................33
Abbildung 8: Anschluss bei DCE-DCE-Verbindung (cross-over) ........................33
Abbildung 9: RS-485-Busabschluss ...................................................................34
Abbildung 10: Datenkontakte .............................................................................35
Abbildung 11: Leistungskontakte........................................................................36
Abbildung 12: LEDs Versorgung ........................................................................37
Abbildung 13: LEDs System/Feldbus .................................................................38
Abbildung 14: LEDs Netzwerk (RJ-45-Buchsen) ................................................39
Abbildung 15: LED Speicherkarten-Steckplatz ...................................................40
Abbildung 16: Betriebsartenschalter ...................................................................41
Abbildung 17: Reset-Taster ................................................................................42
Abbildung 18: Steckplatz für SD-Speicherkarte ..................................................43
Abbildung 19: Schematisches Schaltbild ............................................................44
Abbildung 20: Beispiel für Schnittstellenzuordnung über WBM ..........................53
Abbildung 21: 1 Bridge mit 2 Ports .....................................................................55
Abbildung 22: 2 Bridges mit 1/1 Ports ................................................................55
Abbildung 23: Anbindung der Controller an einen Cloud-Dienst (Beispiel) .........66
Abbildung 24: Abstände .....................................................................................80
Abbildung 25: Verriegelung Controller (Beispiel) ................................................82
Abbildung 26: Leiter an CAGE CLAMP® anschließen .........................................83
Abbildung 27: Einspeisekonzept ........................................................................85
Abbildung 28: „Open DHCP, Beispielbild“ ..........................................................90
Abbildung 29: CBM-Hauptmenü (Beispiel) .........................................................92
Abbildung 30: CBM – Auswahl „Networking“ ......................................................92
Abbildung 31: CBM – Auswahl „TCP/IP“ ............................................................93
Abbildung 32: CBM – Auswahl „IP-Address“ ......................................................93
Abbildung 33: CBM – Auswahl der IP-Adresse...................................................93
Abbildung 34: CBM – Eingabe der neuen IP-Adresse ........................................94
Abbildung 35: „WAGO Ethernet Settings“ – Startbildschirm (Beispiel) ................95
Abbildung 36: „WAGO Ethernet Settings“ – Register Netzwerk ..........................96
Abbildung 37: Beispiel eines Funktionstests.......................................................98
Abbildung 38: Authentifizierung eingeben (Beispiel) .........................................105
Abbildung 39: Passworterinnerung ...................................................................107
Abbildung 40: WBM-Browserfenster (Beispiel) .................................................110
Abbildung 41: WBM-Kopfzeile mit nicht darstellbaren Registerkarten (Beispiel)
................................................................................................................110
Abbildung 42: WBM-Statuszeile (Beispiel) .......................................................111
Abbildung 43: CBM-Hauptmenü (Beispiel) .......................................................113
Abbildung 44: „WAGO Ethernet Settings“ – Startbildschirm (Beispiel) ..............114
Abbildung 45: „WAGO Ethernet Settings“ – Kommunikationsverbindung .........115

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Abbildungsverzeichnis 295
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Abbildung 46: „WAGO Ethernet Settings“ – Registerkarte Identifikation (Beispiel)
................................................................................................................116
Abbildung 47: „WAGO Ethernet Settings“ – Registerkarte Netzwerk ................117
Abbildung 48: „WAGO Ethernet Settings“ – Registerkarte SPS........................119
Abbildung 49: „WAGO Ethernet Settings“ – Registerkarte Status .....................120
Abbildung 50: LEDs Versorgung ......................................................................128
Abbildung 51: LEDs System/Feldbus ...............................................................129
Abbildung 52: LEDs Netzwerk (RJ-45-Buchsen) ..............................................134
Abbildung 53: LED Speicherkarten-Steckplatz .................................................135
Abbildung 54: Ablaufdiagramm der Blinksequenz ............................................136
Abbildung 55: Speicherkarte einfügen ..............................................................146
Abbildung 56: Verriegelung Controller (Beispiel) ..............................................152
Abbildung 57: Beispiel der Bedruckung gemäß ATEX und IECEx ....................156
Abbildung 58: Textdetail – Beispielbedruckung gemäß ATEX und IECEx ........156
Abbildung 59: Beispiel der Bedruckung eines zugelassenen I/O-Moduls Ex i
gemäß ATEX und IECEx.........................................................................158
Abbildung 60: Textdetail – Beispielbedruckung eines zugelassenen I/O-Moduls
Ex i gemäß ATEX und IECEx ..................................................................158
Abbildung 61: Beispiel der Bedruckung gemäß NEC .......................................160
Abbildung 62: Textdetail – Beispielbedruckung gemäß NEC 500 .....................160
Abbildung 63: Textdetail – Beispielbedruckung eines zugelassenen I/O-Moduls
Ex i gemäß NEC 505 ..............................................................................161
Abbildung 64: Textdetail – Beispielbedruckung eines zugelassenen I/O-Moduls
Ex i gemäß NEC 506 ..............................................................................161
Abbildung 65: Textdetail – Beispielbedruckung eines zugelassenen I/O-Moduls
Ex i gemäß CEC 18 Anhang J ................................................................162

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
296 Tabellenverzeichnis WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS

Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Varianten ...........................................................................................10
Tabelle 2: Darstellungen der Zahlensysteme .....................................................14
Tabelle 3: Schriftkonventionen ...........................................................................14
Tabelle 4: Legende zur Abbildung „Ansicht“ .......................................................26
Tabelle 5: Legende zur Abbildung „CAGE CLAMP®-Anschlüsse“.......................29
Tabelle 6: Service-Schnittstelle ..........................................................................30
Tabelle 7: Legende zur Abbildung „Netzwerkanschlüsse – X1, X2“ ....................31
Tabelle 8: Legende zur Abbildung „Kommunikationsschnittstelle RS-232/RS-485
– X3“ .........................................................................................................32
Tabelle 9: Funktion der RS-232-Signale bei DTE/DCE.......................................33
Tabelle 10: Legende zur Abbildung „Leistungskontakte“ ....................................36
Tabelle 11: Legende zur Abbildung „LEDs Versorgung“ .....................................37
Tabelle 12: Legende zur Abbildung „LEDs System/Feldbus“ ..............................38
Tabelle 13: Legende zur Abbildung „LEDs Netzwerk (RJ-45-Buchsen)“ .............39
Tabelle 14: Legende zur Abbildung „LED Speicherkarten-Steckplatz“................40
Tabelle 15: Betriebsartenschalter .......................................................................41
Tabelle 16: Technische Daten – Mechanische Daten .........................................45
Tabelle 17: Technische Daten – Systemdaten ...................................................45
Tabelle 18: Technische Daten – Versorgung ......................................................46
Tabelle 19: Technische Daten – Uhr ..................................................................47
Tabelle 20: Technische Daten – Programmierung ..............................................47
Tabelle 21: Technische Daten – Lokalbus ..........................................................47
Tabelle 22: Technische Daten – ETHERNET .....................................................48
Tabelle 23: Technische Daten – Kommunikationsschnittstelle ...........................48
Tabelle 24: Technische Daten – Verdrahtungsebene .........................................48
Tabelle 25: Technische Daten – Leistungskontakte ...........................................48
Tabelle 26: Technische Daten – Datenkontakte .................................................48
Tabelle 27: Technische Daten – klimatische Umgebungsbedingungen ..............49
Tabelle 28: Zuordnung der MAC-IDs und IP-Adressen für 1 Bridge mit 2 Ports..55
Tabelle 29: Zuordnung der MAC-IDs und IP-Adressen für 2 Bridges mit 1/1 Ports
..................................................................................................................55
Tabelle 30: Dienste und Benutzer ......................................................................56
Tabelle 31: Linux®-Benutzer ...............................................................................57
Tabelle 32: Komponenten des Softwarepaketes Cloud-Connectivity ..................67
Tabelle 33: Laden eines Boot-Projekts ...............................................................75
Tabelle 34: WAGO Tragschienen .......................................................................80
Tabelle 35: Filtermodule für die 24V-Versorgung ...............................................85
Tabelle 36: Voreingestellte IP-Adressierungen der Ethernet-Schnittstellen ........89
Tabelle 37: Netzmaske 255.255.255.0 ...............................................................89
Tabelle 38: Benutzereinstellungen im Auslieferungszustand ............................107
Tabelle 39: Zugriffsrechte für die WBM-Seiten .................................................108
Tabelle 40: CODESYS V3-Prioritäten ..............................................................123
Tabelle 41: Diagnose Systemversorgung .........................................................128
Tabelle 42: Diagnose Feldversorgung ..............................................................128
Tabelle 43: Diagnose LED „SYS“ .....................................................................129
Tabelle 44: Diagnose LED „RUN“.....................................................................130
Tabelle 45: Diagnose LED „I/O“ .......................................................................132

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Tabellenverzeichnis 297
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Tabelle 46: Diagnose LED „MS“ .......................................................................133
Tabelle 47: Diagnose LED „LNK“ .....................................................................134
Tabelle 48: Diagnose LED „ACT“ .....................................................................134
Tabelle 49: Diagnose LED Speicherkartensteckplatz .......................................135
Tabelle 50: Übersicht Fehlercodes LED „I/O“ ...................................................138
Tabelle 51: Fehlercode 1, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur
Fehlerbehebung ......................................................................................139
Tabelle 52: Fehlercode 2, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur
Fehlerbehebung ......................................................................................141
Tabelle 53: Fehlercode 3, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur
Fehlerbehebung ......................................................................................142
Tabelle 54: Fehlercode 4, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur
Fehlerbehebung ......................................................................................143
Tabelle 55: Fehlercode 5, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur
Fehlerbehebung ......................................................................................143
Tabelle 56: Fehlercode 7, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur
Fehlerbehebung ......................................................................................144
Tabelle 57: Fehlercode 9, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur
Fehlerbehebung ......................................................................................144
Tabelle 58: Übersicht Fehlercodes LED „MS“ ..................................................145
Tabelle 59: Fehlercode 1, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur
Fehlerbehebung ......................................................................................145
Tabelle 60: Beschreibung der Beispielbedruckung gemäß ATEX und IECEx ...157
Tabelle 61: Beschreibung der Beispielbedruckung eines zugelassenen I/O-
Moduls Ex i gemäß ATEX und IECEx .....................................................159
Tabelle 62: Beschreibung der Beispielbedruckung gemäß NEC 500................160
Tabelle 63: Beschreibung der Beispielbedruckung einer zugelassenen I/O-
Moduls Ex i gemäß NEC 505 ..................................................................161
Tabelle 64: Beschreibung der Beispielbedruckung eines zugelassenen I/O-
Moduls Ex i gemäß NEC 506 ..................................................................161
Tabelle 65: Beschreibung der Beispielbedruckung eines zugelassenen I/O-
Moduls Ex i gemäß CEC 18 Anhang J ....................................................162
Tabelle 66: CODESYS V3-Kompatibilität .........................................................166
Tabelle 67: WBM-Seite „Device Status“ – Gruppe „Device Details“ ..................167
Tabelle 68: WBM-Seite „Device Status“ – Gruppe „Network TCP/IP Details“ ...168
Tabelle 69: WBM-Seite „PLC Runtime Information” – Gruppe „Runtime“ .........170
Tabelle 70: WBM-Seite „PLC Runtime Configuration” – Gruppe „General PLC
Runtime Configuration“ ...........................................................................176
Tabelle 71: WBM-Seite „PLC Runtime Configuration” – Gruppe „Webserver
Configuration“ .........................................................................................177
Tabelle 72: WBM-Seite „TCP/IP Configuration“ – Gruppe „Bridge Interfaces“ ..178
Tabelle 73: WBM-Seite „TCP/IP Configuration“ – Gruppe „Dummy Interfaces“ 179
Tabelle 74: WBM-Seite „TCP/IP Configuration“ – Gruppe „VLAN Interfaces“ ...180
Tabelle 75: WBM-Seite „TCP/IP Configuration“ – Gruppe „DNS Server“ ..........181
Tabelle 76: WBM-Seite „Ethernet Configuration“ – Gruppe „Bridge Configuration“
................................................................................................................182
Tabelle 77: WBM-Seite „Ethernet Configuration“ – Gruppe „Switch Configuration“
................................................................................................................183
Tabelle 78: WBM-Seite „Ethernet Configuration“ – Gruppe „Dummy Interfaces“
................................................................................................................184

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
298 Tabellenverzeichnis WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Tabelle 79: WBM-Seite „Ethernet Configuration“ – Gruppe „VLAN Interfaces“ .184
Tabelle 80: WBM-Seite „Ethernet Configuration“ – Gruppe „Ethernet Interface
Configuration“ .........................................................................................185
Tabelle 81: WBM-Seite „Configuration of Host and Domain Name“ – Gruppe
„Hostname“ .............................................................................................186
Tabelle 82: WBM-Seite „Configuration of Host and Domain Name“ – Gruppe
„Domain Name“.......................................................................................186
Tabelle 83: WBM-Seite „Routing“ – Gruppe „IP Forwarding through multiple
interfaces“ ...............................................................................................188
Tabelle 84: WBM-Seite „Routing“ – Gruppe „Custom Routes“..........................189
Tabelle 85: WBM-Seite „Routing“ – Gruppe „IP-Masquerading“ .......................191
Tabelle 86: WBM-Seite „Routing“ – Gruppe „Port-Forwarding“.........................192
Tabelle 87: WBM-Seite „Clock Settings“ – Gruppe „Timezone and Format“ .....193
Tabelle 88: WBM-Seite „Clock Settings“ – Gruppe „UTC Time and Date“ ........193
Tabelle 89: WBM-Seite „Clock Settings“ – Gruppe „Local Time and Date“ .......194
Tabelle 90: WBM-Seite „Configuration of Serial Interface RS232” – Gruppe
„Assign Owner of Serial Interface“...........................................................195
Tabelle 91: WBM-Seite „Configuration of Serial Interface RS232” – Gruppe
„Assign Owner of Serial Interface“...........................................................195
Tabelle 92: WBM-Seite „Configuration of Service Interface” – Gruppe „Assign
Owner of Service Interface“.....................................................................197
Tabelle 93: WBM-Seite „Create bootable Image” – Gruppe „Create bootable
image from boot device“ ..........................................................................198
Tabelle 94: WBM-Seite „Firmware Backup“ – Gruppe „Firmware Backup“ .......199
Tabelle 95: WBM-Seite „Firmware Restore“ – Gruppe „Firmware Restore“ ......201
Tabelle 96: WBM-Seite „Active System“ – Gruppe „Boot Device“ .....................203
Tabelle 97: WBM-Seite „Active System“ – Gruppe „System <n> (Internal Flash)“
................................................................................................................203
Tabelle 98: WBM-Seite „Mass Storage“ – Gruppe „Devices“ ............................204
Tabelle 99: WBM-Seite „Mass Storage“ – Gruppe „Create new Filesystem on
Memory Card“ .........................................................................................204
Tabelle 100: WBM-Seite „Software Uploads“ – Gruppe „Upload new Software“
................................................................................................................205
Tabelle 101: WBM-Seite „Configuration of Network Services“ – Gruppe „FTP“ 206
Tabelle 102: WBM-Seite „Configuration of Network Services“ – Gruppe „FTPES
(explicit FTPS)“ .......................................................................................206
Tabelle 103: WBM-Seite „Configuration of Network Services“ – Gruppe „HTTP“
................................................................................................................207
Tabelle 104: WBM-Seite „Configuration of Network Services“ – Gruppe „HTTPS“
................................................................................................................207
Tabelle 105: WBM-Seite „Configuration of Network Services“ – Gruppe „I/O-
CHECK“ ..................................................................................................207
Tabelle 106: WBM-Seite „Configuration of NTP Client“ – Gruppe „NTP Client
Configuration“ .........................................................................................208
Tabelle 107: WBM-Seite „PLC Runtime Services“ – Gruppe „CODESYS V3“ ..209
Tabelle 108: WBM-Seite „SSH Server Settings“ – Gruppe „SSH Server“ .........210
Tabelle 109: WBM-Seite „Overview“ – Gruppe „Connection <n>“ ....................211
Tabelle 110: WBM-Seite „Configuration of Connection <n>“ – Gruppe
„Configuration“ ........................................................................................212

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Tabellenverzeichnis 299
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Tabelle 111: Anzeige der Auswahl- und Eingabefelder abhängig von der
ausgewählten Cloud-Plattform ................................................................215
Tabelle 112: Auswahlmöglichkeit des Datenprotokolls abhängig von der
ausgewählten Cloud-Plattform ................................................................217
Tabelle 113: Anzeige der Auswahl- und Eingabefelder abhängig vom
ausgewählten Datenprotokoll ..................................................................217
Tabelle 114: Auswahlmöglichkeit des Cache-Modes abhängig vom ausgewählten
Datenprotokoll .........................................................................................217
Tabelle 115: Anzeige der Eingabefelder abhängig von der ausgewählten
Authentifizierung .....................................................................................218
Tabelle 116: WBM-Seite „Configuration of General SNMP Parameters“ – Gruppe
„General SNMP Configuration“................................................................219
Tabelle 117: WBM-Seite „Configuration of SNMP v1/v2c Parameters“ – Gruppe
„Communities“.........................................................................................220
Tabelle 118: WBM-Seite „Configuration of SNMP v1/v2c Parameters“ – Gruppe
„Trap Receivers“ .....................................................................................221
Tabelle 119: WBM-Seite „Configuration of SNMP v3 Parameters“ – Gruppe
„Users“ ....................................................................................................222
Tabelle 120: WBM-Seite „Configuration of SNMP v3 Parameters“ – Gruppe „Trap
Receivers“ ...............................................................................................224
Tabelle 121: WBM-Seite „Docker Settings“ – Gruppe „Docker Status“ .............226
Tabelle 122: WBM-Seite „WBM User Configuration” – Gruppe „Change
Password“ ...............................................................................................227
Tabelle 123: WBM-Seite „OPC UA Configuration“ – Gruppe „OPC UA Server
Configuration“ .........................................................................................228
Tabelle 124: WBM-Seite „OPC UA Configuration“ – Gruppe „OPC UA Server
Security Settings“ ....................................................................................229
Tabelle 125: WBM-Seite „BACnet Status” – Gruppe „BACnet Information“ ......230
Tabelle 126: WBM-Seite „BACnet Status” – Gruppe „BACnet License“ ............230
Tabelle 127: WBM-Seite „BACnet Configuration” – Gruppe „BACnet Service“ .231
Tabelle 128: WBM-Seite „BACnet Configuration” – Gruppe „BACnet Settings“ 231
Tabelle 129: WBM-Seite „BACnet Configuration” – Gruppe „BACnet Data Reset“
................................................................................................................232
Tabelle 130: WBM-Seite „BACnet Storage Location” – Gruppe „BACnet
Persistence“ ............................................................................................233
Tabelle 131: WBM-Seite „BACnet Storage Location” – Gruppe „BACnet
Trendlog“ ................................................................................................234
Tabelle 132: WBM-Seite „BACnet Storage Location” – Gruppe „BACnet
Eventlog“.................................................................................................234
Tabelle 133: WBM-Seite „BACnet Files” – Gruppe „BACnet override.xml“ .......235
Tabelle 134: WBM-Seite „OpenVPN / IPsec Configuration“ – Gruppe „OpenVPN“
................................................................................................................236
Tabelle 135: WBM-Seite „OpenVPN / IPsec Configuration“ – Gruppe „IPsec“ ..237
Tabelle 136: WBM-Seite „General Firewall Configuration“ – Gruppe „Global
Firewall Parameter“ .................................................................................238
Tabelle 137: WBM-Seite „Interface Configuration“ – Gruppe „Firewall
Configuration Bridge <n> / VPN / WAN“ ..................................................240
Tabelle 138: Ports für Telecontrol-Funktionalität ..............................................241
Tabelle 139: WBM-Seite „Configuration of MAC address filter“ – Gruppe „Global
MAC address filter state“ .........................................................................243

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
300 Tabellenverzeichnis WAGO I/O System 750
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Tabelle 140: WBM-Seite „Configuration of MAC address filter“ – Gruppe „MAC
address filter state Bridge <n>“ ...............................................................243
Tabelle 141: WBM-Seite „Configuration of MAC address filter“ – Gruppe „MAC
address filter whitelist“ .............................................................................244
Tabelle 142: WBM-Seite „Configuration of User Filter“ – Gruppe „User filter“ ...245
Tabelle 143: WBM-Seite „Certificates“ – Gruppe „Certificate List“ ....................247
Tabelle 144: WBM-Seite „Certificates“ – Gruppe „Private Key List“ ..................247
Tabelle 145: WBM-Seite „Boot mode configuration” – Gruppe „Force internal
boot“ .......................................................................................................248
Tabelle 146: WBM-Seite „Security Settings” – Gruppe „TLS Configuration“ .....249
Tabelle 147: WBM-Seite „Advanced Intrusion Detection Environment (AIDE)” –
Gruppe „Run AIDE check at startup“ .......................................................250
Tabelle 148: WBM-Seite „Advanced Intrusion Detection Environment (AIDE)” –
Gruppe „Control AIDE and show log“ ......................................................250
Tabelle 149: WBM-Seite „WAGO Device Access” – Gruppe „Unauthenticated
Requests“ ...............................................................................................252
Tabelle 150: WBM-Seite „Log Message Viewer“ – Gruppe „Refresh Options“ ..253
Tabelle 151: WBM-Seite „Network Capture“ – Gruppe „State“ .........................255
Tabelle 152: WBM-Seite „Network Capture“ – Gruppe „Configuration“.............256
Tabelle 153: WBM-Seite „Network Capture“ – Gruppe „Filter Configuration“ ....257
Tabelle 154: WBM-Seite „Network Capture“ – Gruppe „Log Download“ ...........257
Tabelle 155: 1-Kanal-Digitaleingangsmodule mit Diagnose ..............................259
Tabelle 156: 2-Kanal-Digitaleingangsmodule ...................................................259
Tabelle 157: 2-Kanal-Digitaleingangsmodule mit Diagnose ..............................259
Tabelle 158: 2-Kanal-Digitaleingangsmodule mit Diagnose und Ausgangsdaten
................................................................................................................260
Tabelle 159: 4-Kanal-Digitaleingangsmodule ...................................................260
Tabelle 160: 8-Kanal-Digitaleingangsmodule ...................................................260
Tabelle 161: 8-Kanal-Digitaleingangsmodule Namur mit Diagnose und
Ausgangsdaten .......................................................................................261
Tabelle 162: 8-Kanal-Digitaleingangsmodule PTC mit Diagnose und
Ausgangsdaten .......................................................................................262
Tabelle 163: 16-Kanal-Digitaleingangsmodule .................................................263
Tabelle 164: 1-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Eingangsdaten ....................264
Tabelle 165: 2-Kanal-Digitalausgangsmodule ..................................................264
Tabelle 166: 2-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten
................................................................................................................265
Tabelle 167: 2-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten
75x-506 ...................................................................................................265
Tabelle 168: 4-Kanal-Digitalausgangsmodule ..................................................266
Tabelle 169: 4-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten
................................................................................................................266
Tabelle 170: 8-Kanal-Digitalausgangsmodule ..................................................266
Tabelle 171: 8-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten
................................................................................................................267
Tabelle 172: 16-Kanal-Digitalausgangsmodule ................................................267
Tabelle 173: 8-Kanal-Digitaleingangs- / -ausgangsmodule ...............................268
Tabelle 174: 1-Kanal-Analogeingangsmodule ..................................................269
Tabelle 175: 2-Kanal-Analogeingangsmodule ..................................................269
Tabelle 176: 2-Kanal-Analogeingangsmodule HART .......................................270

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO I/O System 750 Tabellenverzeichnis 301
750-8212 PFC200; G2; 2ETH RS
Tabelle 177: 2-Kanal-Analogeingangsmodule HART + 6 Byte Mailbox ............270
Tabelle 178: 4-Kanal-Analogeingangsmodule ..................................................271
Tabelle 179: 8-Kanal-Analogeingangsmodule ..................................................272
Tabelle 180: 3-Phasen-Leistungsmessmodul 750-493 .....................................272
Tabelle 181: 3-Phasen-Leistungsmessmodule 750-494, -495, (und alle
Varianten) ...............................................................................................273
Tabelle 182: 2-Kanal-Analogausgangsmodule .................................................274
Tabelle 183: 4-Kanal-Analogausgangsmodule .................................................274
Tabelle 184: Zähler 750-404, (und alle Varianten außer /000-005), 753-404, -
404/000-003 ............................................................................................275
Tabelle 185: Zähler 750-404/000-005, 753-404/000-005..................................276
Tabelle 186: Zähler 750-633 ............................................................................276
Tabelle 187: Zähler 750-638, 753-638 .............................................................277
Tabelle 188: Pulsweitenausgänge 750-511, /xxx-xxx, 753-511 ........................278
Tabelle 189: Serielle Schnittstellen mit alternativem Datenformat ....................278
Tabelle 190: Serielle Schnittstellen mit Standard-Datenformat .........................279
Tabelle 191: Serielle Schnittstelle 750-652, 753-652 ........................................279
Tabelle 192: Serielle Datenaustausch-Schnittstelle 750-654, -654/000-001 .....280
Tabelle 193: SSI-Geber-Interfaces mit alternativem Datenformat .....................280
Tabelle 194: SSI-Geber Interfaces mit alternativem Datenformat (/000-004, -005,
-007) .......................................................................................................281
Tabelle 195: Inkremental-Encoder-Interface 750-631/000-004, --010, -011......281
Tabelle 196: Inkremental-Encoder-Interface 750-634 .......................................282
Tabelle 197: Inkremental-Encoder-Interface 750-637, /xxx-xxx ........................282
Tabelle 198: Digitale Impulsschnittstelle 750-635, 753-635 ..............................283
Tabelle 199: DC-Drive-Controller 750-636, -636/000-700, -636/000-800 .........283
Tabelle 200:Steppercontroller 750-670, -671, -672 ..........................................284
Tabelle 201: RTC-Modul 750-640 ....................................................................285
Tabelle 202: DALI-Multi-Master 753-647 im „Easy-Modus“ ..............................285
Tabelle 203: DALI-Multi-Master 753-647 im „Full-Modus“ ................................287
Tabelle 204: LON®-FTT Schnittstelle 753-648 .................................................287
Tabelle 205: Funkempfänger EnOcean 750-642 ..............................................288
Tabelle 206: MP-Bus-Master 750-643 ..............................................................289
Tabelle 207: Bluetooth® RF-Transceiver 750-644 ............................................289
Tabelle 208: 2-Kanal-Schwingstärke-/Wälzlagerüberwachung VIB I/O 750-645
................................................................................................................290
Tabelle 209: KNX/EIB/TP1- Schnittstelle 753-646 ............................................291
Tabelle 210: AS-Interface-Master 750-655, 753-655 ........................................291
Tabelle 211:Potentialeinspeisemodule mit Diagnose 750-606..........................292
Tabelle 212: Potentialeinspeisemodule mit Diagnose 750-610, -611................292
Tabelle 213: Filtermodule 750-624/020-002, 750-626/020-002 ........................293
Tabelle 214: Binäres Platzhaltermodul 750-622 (mit dem Verhalten einer 2 DI)
................................................................................................................293

Handbuch
Version 1.13.0, gültig ab FW-Version 04.04.xx(26)
WAGO GmbH & Co. KG
Postfach 2880 • 32385 Minden
Hansastraße 27 • 32423 Minden
Telefon: 0571/887 – 0
Telefax: 0571/887 – 844169
E-Mail: [email protected]
Internet: www.wago.com

Das könnte Ihnen auch gefallen