CATALOGO - Aparecee - 3224 - 7230 PDF
CATALOGO - Aparecee - 3224 - 7230 PDF
CATALOGO - Aparecee - 3224 - 7230 PDF
Feller Türsprechsystem
72.TUERKOMM-D.1505/150630
EDIZIO sowie das dazugehörige Logo sind eingetragene Marken der Feller AG
Alle Rechte, auch die Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne schriftliche Ein-
willigung des Herausgebers ist es nicht gestattet, das Dokument oder Teile daraus in irgend
einer Form, mit Hilfe irgend eines Verfahrens zu kopieren, zu vervielfältigen oder zu verteilen
oder unter Verwendung elektronischer Systeme zu übertragen.
Technische Änderungen vorbehalten.
© Feller AG 2015
INHALT
1 Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 TwinBus Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.3 Zielgruppe und Aufbau dieses Systemhandbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.4 Bedienungsanleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.5 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1 Leitungsnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.2 Systemkomponenten / Unterverteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.3 Innensprechstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.4 Aussensprechstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.5 Etagenlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.6 Türsprechanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.6.1 Anlageplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.6.2 Planungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.7 Video-Türsprechanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.7.1 Anlageplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.7.2 Planungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3 Sicherheitsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4 Systemkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.1 TwinBus Zentrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.2 Systembusgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.2.1 Etagensteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.2.2 Schaltgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.2.3 Türumschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.2.4 Video-Linienverteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.2.5 Kameraumschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.2.6 Netzgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.2.7 TK-Adapter a/b . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.2.8 Programmieradapter Displaymodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.3 Zusatzgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.3.1 Anschlussadapter KOAX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.3.2 UP-Videoverteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.3.3 Video-Netzgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.3.4 Netztrafo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.4 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.4.1 Busverbinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
5 Aussensprechstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5.1 (Audio-)Aussensprechstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5.1.1 ferreo Aussensprechstelle Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5.1.2 attico Aussensprechstelle Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
5.2 Video-Aussensprechstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
5.2.1 ferreo Aussensprechstelle Video . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
5.2.2 attico Aussensprechstelle Video . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
5.3 Einbaumodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.3.1 Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.3.2 Erweiterungseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
5.3.3 Rückmeldung Sonnerie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
5.3.4 Videokamera kompakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
5.3.5 Videokamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
5.4 Zusatzmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
5.4.1 Codiermodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
5.4.2 Lichtmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
5.4.3 Displaymodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
5.4.4 Videokamera extern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
5.4.5 Biometrisches Zutrittssystem overto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
6 Innensprechstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
6.1 (Audio-)Innensprechstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
6.1.1 Freisprechstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
6.1.2 AP-Freisprechstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
6.1.3 Wechselsprechstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
6.1.4 Haustelefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
6.1.5 Haustelefon Comfort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
6.2 Video-Innensprechstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
6.2.1 Video-Freisprechstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
6.2.2 AP-Video-Freisprechstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
6.2.3 Video-Haustelefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
6.3 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
6.3.1 Tastenadapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
6.3.2 Tischkonsole Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
6.3.3 Tischkonsole Video . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
7 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
7.1 Leitungsnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
7.2 Systemkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
7.3 Zusatzgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
7.4 Aussensprechstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
7.4.1 Einlasskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
7.4.2 ferreo Aussensprechstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
7.4.3 attico Aussensprechstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
7.4.4 overto Fingerscanner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
7.4.5 Schlüsselschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
7.5 Aussensprechstellen in Sonnerie- oder Briefkastenanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
7.5.1 Lautsprecher / Erweiterungseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
7.5.2 Videokamera kompakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
7.5.3 Videokamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
7.5.4 Codiermodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
7.5.5 Lichtmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
7.5.6 Displaymodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
7.5.7 Videokamera extern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
7.5.8 Biometrisches Zutrittssystem overto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
7.6 Innensprechstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
7.6.1 Freisprechstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
7.6.2 AP-Freisprechstelle / Wechselsprechstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
7.6.3 Haustelefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
7.6.4 Haustelefon Comfort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
7.6.5 Video-Freisprechstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
7.6.6 AP-Video-Freisprechstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
7.6.7 Video-Haustelefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
8 Schemas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
8.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
8.2 Systemkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
8.2.1 TwinBus Zentrale 7573 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
8.2.2 Etagensteuerung 4585 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
8.2.3 Schaltgerät 4981 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
8.2.4 Türumschaltung 4982 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
8.2.5 Video-Linienverteiler 4813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
8.2.6 Kameraumschalter 4915 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
8.2.7 TK-Adapter a/b 7585 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
8.2.8 Programmieradapter Displaymodul 8790 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
8.2.9 Netzgerät 6371 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
8.2.10 Anschlussadapter KOAX 4811 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
8.2.11 UP-Videoverteiler 7862 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
8.2.12 Video-Netzgerät 6481 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
8.2.13 Netztrafo 6477 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
8.3 Aussensprechstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
8.3.1 ferreo/attico Aussensprechstelle Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
8.3.2 Video-Aussensprechstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
8.3.3 Einbaumodule für Sonnerie- oder Briefkastenanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
12 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
12.1 Freisprechstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . .. . .. . .................... 159
12.2 AP-Freisprechstelle . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . .. . .. . .................... 160
12.3 Wechselsprechstelle . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . .. . .. . .................... 161
12.4 Haustelefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . .. . .. . .................... 162
12.5 Haustelefon Comfort . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . .. . .. . .................... 163
12.6 Video-Freisprechstelle . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . .. . .. . .................... 165
12.7 AP-Video-Freisprechstelle . . . . . . . . . . . .. . .. . .. . .. . .................... 168
12.8 Video-Haustelefon . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . .. . .. . .................... 170
12.9 Telefone einer TVA (via TK-Adapter a/b) . .. . .. . .. . .. . .................... 172
13 ANHANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
1 Verwendungszweck
"Hallo, wer ist da bitte?" - Mit einem Feller Türsprechsystem können Sie sich mit einem Satz
versichern, ob es sich beim Besucher vor der Haustüre um einen gern gesehenen oder un-
gebetenen Gast handelt. Mit einem einfachen Druck auf die Türöffnertaste der Innensprech-
stelle wird dem willkommenen Gast dann die Türe geöffnet. Und das dank moderner
Bustechnik in ausgezeichneter Sprach- und Bildqualität.
Weiter können über die Innensprechstellen das Treppenhauslicht eingeschaltet, Garagentore
geöffnet oder x-beliebige Verbraucher gesteuert werden. Sind in einem Haus mehrere Innen-
sprechstellen vorhanden, so können Sie über diese mit Ihren Mitbewohnern kommunizieren.
Die Möglichkeiten eines Feller Türsprechsystems sind vielfältig und gehen über die Funktion
eines einfachen Türsprechsystems hinaus.
1.1 Komponenten
Sämtliche Komponenten wie Aussensprechstelle, Innensprechstellen und TwinBus Zentrale
werden über eine Busleitung, den TwinBus, miteinander verbunden. Über den TwinBus wird
die Sprache übertragen, die Busspeisung zur Verfügung gestellt und die Steuer- und Schalt-
befehle übermittelt. Die Bustechnologie erlaubt es, ein Feller Türsprechsystem jederzeit um
weitere Funktionen und neue Innensprechstellen zu erweitern. Dazu werden einfach die Bus-
leitungen verlängert und die zusätzlichen Innensprechstellen angeschlossen.
TwinBus
Aussenbeleuchtung
Türöffner
Innensprechstelle
Systemkomponenten
Aussensprechstelle
Fig. 1 Systemübersicht
Über den TwinBus lassen sich über bis zu 3 Buslinien bis zu 90 Innensprechstellen /
40 Audio-Freisprechstellen vernetzen. Die maximale Leitungslänge je Buslinie liegt bei
280 Metern. Ideale Voraussetzungen, um auch grössere Objekte mit der TwinBus Technolo-
gie auszurüsten.
TwinBus
Klingelt jemand an der Aussensprechstelle, so wird die eindeutige Adresse des gedrückten
Sonnerie-Drucktasters auf den TwinBus geschickt. Diese Adresse wird von allen Innen-
sprechstellen empfangen. Damit eine Innensprechstelle weiss, auf welchen Sonnerie-Druck-
taster sie reagieren soll, wird ihr bei der Inbetriebnahme ihre eindeutige Adresse eingelernt.
Dazu wird die Innensprechstelle in den Programmiermodus gebracht und der entsprechende
Sonnerie-Drucktaster gedrückt - fertig ist die Programmierung.
Die Programmierung ist dezentral in den Innensprechstellen gespeichert. Das ist ein grosser
Vorteil, wenn eine Systemkomponente ausfallen sollte. Das defekte Gerät wird einfach ersetzt
und das Feller Türsprechsystem ist ohne erneute Programmierung wieder betriebsbereit.
SD3
SD1 SD3
SD2
SD3
SD4
1.4 Bedienungsanleitungen
1.5 Abkürzungen
ED Etagensonnerie-Drucktaster
TG Türgong
TÖ Türöffner
UV Unterverteiler
2 Planung
Dieses Kapitel gibt Ihnen einen einfachen Leitfaden, wie Sie zusammen mit dem Elektropla-
ner, dem Bauherrn und dem Architekten das Feller Türsprechsystem planen können.
Bevor Sie mit der erstmaligen Planung einer Türsprechanlage beginnen, sollten Sie die
Kapitel 4 "Systemkomponenten", Kapitel 5 "Aussensprechstellen" und Kapitel 6 "Innen-
sprechstellen" studieren, um sich mit den einzelnen Komponenten eines Feller Türsprechsys-
tems vertraut zu machen. Studieren Sie auch die verschiedenen Installationsbeispiele, die Sie
im Internet unter www.feller.ch finden.
2.1 Leitungsnetz
Vorhandene Leitungen können als Busleitungen genutzt werden.
Empfehlung: Kabel G51 oder J-Y(St)Y 0,6 mm oder 0,8 mm.
Bei Video-Türsprechsystemen ist es für eine einwandfreie Bildqualität wichtig, dass verdrillte
Drähte verwendet werden.
Leitungsführung • Es empfiehlt sich, die Busleitung von Teilnehmer zu Teilnehmer zu führen und an der An-
schlussklemme der Geräte zu verbinden.
• Die verdrillte Videoleitung Va/Vb kann generell mit in dem Kabel der a/b-Leitung geführt
werden.
• ACHTUNG: Bei Kombination mit Niederspannungsgeräten ist auf die richtige Trennung
gegenüber dem entsprechenden Kleinspannungsnetz (SELV, PELV, FELV) gemäss NIN
zu achten.
• Achten Sie auf getrennte Führung von Netz- und Kleinspannung (TwinBus Leitung). Bei
der Installation ist ein Abstand von 10 cm einzuhalten. Bei gemeinsamer Leitungsführung
in Installationskanälen ist ein Trennsteg einzusetzen.
Maximale Leitungslängen Der Schleifenwiderstand jeder TwinBus-Linie darf max. 20 Ω betragen. Dies ergibt folgende
maximale Leitungslängen zwischen:
0,6 mm 0,8 mm
Widerstand in Ω/m 0,0621 0,0349
TwinBus Zentrale 7573 und Innensprechstelle 160 m 280 m
TwinBus Zentrale 7573 und Aussensprechstelle (Beleuchtung) 30 m 60 m
TwinBus Zentrale 7573 und Türöffner bis 8 V / 1 A 30 m 50 m
Video-Netzgerät 6481 und Video-Innensprechstelle 60 m 100 m
Netztrafo 6477 und Video-Innensprechstelle 35 m 50 m
Netztrafo 6477 und Videokamera 20 m 40 m
2.3 Innensprechstellen
Beachten Sie bei der Planung der Innensprechstellen folgende Punkte:
• Bestimmen Sie den Typ mit Hilfe der Übersicht in Kapitel 6.
• Je nach Einbauart der Innensprechstelle (Unterputz/Aufputz) müssen die entsprechen-
den Einlasskasten gesetzt werden.
Bei Freisprechstellen ist die Sprachqualität von der Einbausituation abhängig.
Planen Sie die Einlasskasten in Augenhöhe des Bedieners.
2.4 Aussensprechstelle
Beachten Sie bei der Planung der Aussensprechstelle folgende Punkte:
• Der Montageort muss so gewählt werden, dass die Aussensprechstelle keinem Schlag-
regen/Hagel ausgesetzt wird.
• Die Aussensprechstellen werden in dazupassenden Einlasskasten montiert. Eine Über-
sicht der Standardgrössen finden Sie in Kapitel 5.1 und Kapitel 5.2.
• Entsprechend den Kundenwünschen kann die Aussensprechstelle in verschiedenen
Grössen und/oder individuell mit Zusatzmodulen (→ Kapitel 5.4) erweitert über den Feller
Kundensupport bestellt werden. Dies erfordert auch spezielle Einlasskasten.
• Hinweise zur Verhinderung von Kondenswasserschäden (→ Kapitel 7.4.1).
Videokamera Die Videokamera der Aussensprechstelle erfasst nur einen bestimmten Bereich
(→ Kapitel 5.3.5). Damit z. B. ein Besucher, der gerade geklingelt hat, erfasst wird, muss die
Kamera entsprechend montiert werden.
• Die optimale Einbauhöhe liegt zwischen
- 1,4 m und 1,7 m für Videokamera 3219-8162.TB.V
- 1,5 m und 1,6 m für Videokamera kompakt 3219-4883.TB.V
• Der erfasste Bereich muss auch nachts gut ausgeleuchtet sein. Eventuell muss durch
eine Lichtquelle für ausreichende Beleuchtung gesorgt werden.
Wir empfehlen, eine Aussenleuchte ca. 1 m oberhalb der Kamera anzubringen. Es sollte
eine Energiesparlampe mit mind. 11 W eingesetzt werden.
• Die Kamera darf nicht auf direktes Gegenlicht (Sonneneinstrahlung, Lichtquelle, Spiege-
lungen usw.) ausgerichtet werden. Lässt sich direktes Gegenlicht nicht vermeiden, wird
mit Vorteil die Videokamera extern 3249-7652.TB.V verwendet, welche abgeschattet
montiert werden muss.
2.5 Etagenlinien
Wird von der Aussensprechstelle eine Verbindung zu einer Innensprechstelle an einer Eta-
genlinie aufgebaut, so zählen alle Innensprechstellen an der Hauptbuslinie als aktive Teilneh-
mer und jede Etagensteuerung auf der Hauptbuslinie als 2 aktive Teilnehmer. Alle
Innensprechstellen an der angesprochenen Etagenlinie gelten ebenfalls als aktive Teilneh-
mer, da diese über die Etagensteuerung auf den Hauptbus geschaltet werden. Innensprech-
stellen an den nicht aktiv angesprochenen Etagenlinien gelten als passive Teilnehmer.
IH
IE
2* E
Die Summe der aktiven Teilnehmer darf bei einer Verbindung von der Aussensprechstelle auf
eine Etagenlinie die maximale Anzahl von 30 (25 bei Audio-Freisprechstellen 7230) nicht
überschreiten.
Für die maximale Anzahl aktiver Teilnehmer T an einer Hauptbuslinie gilt also:
30 ≥ T = 2* E + IE + IH E = Anzahl Etagenlinien
IE = Anzahl Innensprechstellen der grössten Etagenlinie
IH = Anzahl Innensprechstellen der Hauptbuslinie
Beispiele • Für eine Hauptbuslinie mit 5 Etagenlinien mit jeweils 8 Innensprechstellen pro Etagenlinie
ergibt die Anzahl maximal aktiver Teilnehmer T = 2 * 5 + 8 = 18.
Es könnten also theoretisch noch weitere 12 Teilnehmer an die Hauptbuslinie ange-
schlossen werden.
• Für eine Hauptbuslinie mit 7 Etagenlinien
- 1 Anwaltskanzlei mit 6 Partnern (je 1 Innensprechstelle)
- 1 Gemeinschaftspraxis mit 5 Ärzten (je 1 Innensprechstelle)
- 5 Gewerbeetagen mit je 4 Firmen (je 1 Innensprechstelle)
ergibt die Anzahl maximal aktiver Teilnehmer T = 2 * 7 + 6 = 20.
Es könnten noch weitere 10 Teilnehmer an die Hauptbuslinie angeschlossen werden.
2.6 Türsprechanlagen
2.6.1 Anlageplanung
Bei einer (Audio-)Türsprechanlage müssen folgende Rahmenbedingungen beachtet werden:
• pro Hauptbuslinie 3
• pro TwinBus Zentrale 7573 8
programmierbare Adressen pro Innensprechstelle 10
programmierbare Adressen pro Schaltgerät 4981 10
programmierbare Adressen pro TwinBus Zentrale 7573 4
(Geheimzahlen für Codiermodul 5192, Tastenadapter 4645)
4)
mögliche Aussensprechstellen 8
5)
Schaltbefehle pro Innensprechstelle 1/8
Teilnehmer für interne Kommunikation 8 5)
1)
Als Teilnehmer gelten Innensprechstellen, Etagensteuerungen (→ Kapitel 2.5) und
Tastenadapter.
2) Die maximale Anzahl Teilnehmer verringert sich um 5 (25 statt 30, 23 statt 28), wenn
Audio-Freisprechstellen 7230 angeschlossen werden.
3)
Auf einen Sonnerie-Drucktaster (der Aussensprechstelle) können auf einer Buslinie ma-
ximal 3 Teilnehmer eingelernt werden (Parallelbetrieb → Kapitel 13). Sollen z.B. 7 Innen-
sprechstellen auf einen Sonnerie-Drucktaster reagieren, müssen 3 Hauptbuslinien
aufgebaut werden. Die Anzahl aktiver Teilnehmer pro TwinBus Zentrale 7573 ist auf 8 be-
schränkt.
4)
Mit max. 4 Türumschaltungen 4982
5) Nur mit Haustelefon Comfort 7650
2.6.2 Planungsbeispiele
Ein- oder Mehrfamilienhaus mit einer Hauptbuslinie
Einfamilienhaus Jede Innensprechstelle reagiert auf das Drücken des Sonnerie-Drucktasters der Aussen-
sprechstelle (Parallelbetrieb). Mit dem Haustelefon Comfort 7650 können die Teilnehmer
auch miteinander kommunizieren (Haustelefonfunktion).
Mehrfamilienhaus Jede Wohneinheit kann separat von der Aussensprechstelle aus angewählt werden. Der
Sonnerie-Drucktaster der Wohnungstür (Etagensonnerie-Drucktaster ED) wird direkt an der
Innensprechstelle angeschlossen. Die eingehenden Rufe von der Aussensprechstelle und
dem Etagensonnerie-Drucktaster werden automatisch durch unterschiedliche Ruftöne signa-
lisiert.
Der Türöffner (TÖ) an der Haustür kann von allen Innensprechstellen aus betätigt werden.
7650 a1
a1
7230
2
2 ED 2
7650
7230
2
2 ED 2
7650
2
7573 7230 2
7573
4 2 4
8101 ED 8103
230 V
2 TÖ 2 TÖ
230 V
1)
1 Aussensprechstelle
1 Türöffner bauseitig
Etagensonnerie-Drucktaster bauseitig, z.B. 1262... 1)
a1 a2 a3
2 2 2
7230 2
ED 7230 2
ED 7230 2
ED
2 2 2
7230 2
ED 7230 2
ED 7230 2
ED
2 2 2
7573 4981
UV
230 V
4 2
8106 TÖ
1 Türöffner bauseitig
1)
Etagensonnerie-Drucktaster bauseitig, z.B. 1262...
1)
Abhängig von der Anzahl der Wohneinheiten
2)
Beachten Sie für Audio-Freisprechstellen 7230 die Einschränkungen in Kapitel 2.6.1
a1 a2 a3
2 2 2
2
7230 ED 7230 2
ED 7230 2
ED
2 2 2
2
7230 ED 7230 2
ED 7230 2
ED
2 2 2
7573 4982
230 V
UV
2 4 4 2
TÖ TÖ
8106 8106
1)
Abhängig von der Anzahl der Wohneinheiten
2) Beachten Sie für Audio-Freisprechstellen 7230 die Einschränkungen in Kapitel 2.6.1
a1 a2
2 2
7230 2
ED 7230 2 ED
2 2
4 7573 4585
2 2 2
8102 ET2
230 V 2
7230 7230
7230 2 ED
TÖ 2
4 7573 4585
2 2 2
8102 ET1
230 V 2
7230 7230
2 7230 2 ED
TÖ
2
7573
230 V 2
4
TÖ
8106
1)
Abhängig von der Anzahl der Wohneinheiten
2.7 Video-Türsprechanlagen
2.7.1 Anlageplanung
Bei einer Video-Türsprechanlage müssen folgende Rahmenbedingungen beachtet werden:
5)
Schaltbefehle pro Video-Innensprechstelle 1/8
5)
Teilnehmer für interne Kommunikation 8
1)
Als Teilnehmer gelten Video-Innensprechstellen, Etagensteuerungen (→ Kapitel 2.5) und
Tastenadapter.
2)
UP-Videoverteiler 7862 und Video-Aussensprechstellen werden als Video-Teilnehmer
gewertet. Dementsprechend können weniger Video-Innensprechstellen aus dem Video-
Netzgerät versorgt werden.
3) Auf einen Sonnerie-Drucktaster (der Video-Aussensprechstelle) können auf einer Busli-
nie maximal 3 Video-Innensprechstellen eingelernt werden (Parallelbetrieb → Kapitel 13).
Sollen z.B. 7 Innensprechstellen auf einen Sonnerie-Drucktaster reagieren, müssen 3
Hauptbuslinien aufgebaut werden. Die Anzahl aktiver Teilnehmer pro TwinBus Zentrale
7573 ist auf 8 beschränkt.
4)
Mit max. 4 Türumschaltungen 4982
5)
Nur mit Video-Freisprechstelle 7875
2.7.2 Planungsbeispiele
Mehrfamilienhaus mit einer Hauptbuslinie
Jede Wohneinheit kann separat von der Video-Aussensprechstelle aus angewählt werden.
Der Sonnerie-Drucktaster der Wohnungstür (Etagensonnerie-Drucktaster ED) wird direkt an
der Video-Innensprechstelle angeschlossen. Die eingehenden Rufe von der Video-Aussen-
sprechstelle und dem Etagensonnerie-Drucktaster werden automatisch durch unterschiedli-
che Ruftöne signalisiert. Die Sichtverbindung wird durch das Betätigen des Sonnerie-
Drucktasters automatisch hergestellt. Der Türöffner (TÖ) an der Haustür kann von allen Video-
Innensprechstellen aus betätigt werden.
7875
2
6477
2
ED 7875 2
ED
3x2 2x2
7875
2
6477
2
ED 3x2
7875 2
ED 2x2
2)
1–30 Video-Innensprechstellen
2)
1 Video-Aussensprechstelle
1 Türöffner bauseitig
2)
Etagensonnerie-Drucktaster bauseitig, z.B. 1262...
optional Schaltgerät 4981 für Treppenhausbeleuchtung
1)
Beachten Sie auch die Einschränkungen in Kapitel 2.7.1
2)
Abhängig von der Anzahl der Wohneinheiten. Die dezentrale Speisung muss in einem se-
paraten Kabel zur Video-Innensprechstelle geführt werden.
3x2
6481 7573 8
8156
UV
230 V 2
TÖ
1 Türöffner bauseitig
2)
Etagensonnerie-Drucktaster bauseitig, z.B. 1262...
optional Schaltgerät 4981 für Treppenhausbeleuchtung
1)
Beachten Sie auch die Einschränkungen in Kapitel 2.7.1
2) Abhängig von der Anzahl der Wohneinheiten
*) Der letzte UP-Videoverteiler in der Steigleitung und auch die letzte Video-Innensprech-
stelle hinter einem Ausgang des UP-Videoverteilers muss mit einem Abschlusswider-
stand abgeschlossen werden.
Werden Abschlusswiderstände falsch gesetzt, kommt es zu Reflexionen auf der Video-
leitung, die zu einem schlechten Videobild führen.
a1 a2 a3 a1 a2 a3
7875 2
ED 7875 2
ED 7875 2
ED 7875 2
ED 7875 2
ED 7875 2
ED
2 2 2 2 2 2
7875 ED 7875 ED 7875 ED 7875 ED 7875 ED 7875 ED
2x2 2x2 2x2 2x2 2x2 2x2
UV UV
230 V 8
2 230 V 8
2
8156 TÖ 8156 TÖ
2)
1 Video-Aussensprechstelle
1 Türöffner bauseitig
Etagensonnerie-Drucktaster bauseitig, z.B. 1262... 2)
a1 a2 a3
7875 2
ED 7875 2
ED 7875 2
ED
2 2 2
7875 ED 7875 ED 7875 ED
2x2 2x2 2x2
8156 TÖ 8156 TÖ
2)
2 Video-Aussensprechstellen
2 Türöffner bauseitig
Etagensonnerie-Drucktaster bauseitig, z.B. 1262... 2)
a1 a2
3x2
ET2
UV
7875 7875 230 V 2
7875 2
ED
3x2
TÖ
3x2
3x2 3x2 3x2 6481 7573 4584 8
ET1
UV
2
7875 7875 230 V 2
7875 ED
TÖ 3x2 3x2
UV
230 V 8
2
8156 TÖ
2)
Video-Innensprechstellen siehe auch Kapitel 2.5
3 Video-Aussensprechstellen davon 2 Video-Etagensprechstellen
3 Türöffner bauseitig
2)
Etagensonnerie-Drucktaster bauseitig, z.B. 1262...
optional Schaltgerät 4981 für Treppenhausbeleuchtung
1)
Beachten Sie auch die Einschränkungen in Kapitel 2.7.1
2)
Abhängig von der Anzahl der Wohneinheiten
3 Sicherheitsvorschriften
Einzelne Komponenten der Feller Türsprechanlage werden an das elektrische Hausin-
stallationsnetz von 230 V AC angeschlossen. Diese Spannung kann beim Berühren
tödlich wirken. Eine nicht fachgerechte Montage kann schwerste gesundheitliche oder
materielle Schäden verursachen.
Vor dem Arbeiten am Verteilerkasten oder an angeschlossenen Verbrauchern muss die
Zuleitung über die vorgeschaltete Sicherung spannungslos gemacht werden. Installa-
tion nur durchführen, wenn elektrische Spannungslosigkeit sichergestellt ist (Kontrolle
mit Messgerät).
Da einzelne Anschlüsse in jedem Fall als spannungsführend zu betrachten sind, muss die
Niederspannungs-Installationsnorm (NIN) SEV 1000 betreffend Trennen von Energieverbrau-
chern eingehalten werden.
4 Systemkomponenten
Die TwinBus Zentrale sowie die Systembus- und Zusatzgeräte stellen die Infrastruktur für den
TwinBus zur Verfügung. Je nach Ausbaustand der Türsprechanlage können zusätzlich zur
TwinBus Zentrale weitere Geräte im Unterverteiler montiert werden.
A
B
C
D
1 2 3 4 5
Fig. 12 TwinBus Zentrale 3239-7573.TB.REG
1 Spannungsversorgung 230 V AC [L, N]
2 Anschluss Aussensprechstelle, gepolt [1, 2, 3, 4]
3 Steuerleitung für Türöffnerrelais [11]
4 Anschluss Türöffner/Türumschaltung [21]
5 Anschlüsse Hauptbuslinien 1...3 [a1...3, b]
6 Systembus für den Anschluss von Zusatzgeräten
(bei Bedarf Abdeckung abtrennen)
Bedien- und Anzeigeelemente
A Prog-Schutz Taste für Einstellschutz
B Serviceanzeige-LEDs (grün/rot/gelb)
C Zeiteinstelltaste Z für Türöffnerzeit
D Befehleinstelltaste P für Programmierung
Eigenschaften • Anschluss von Systembusgeräten (→ Kapitel 4.2) über den Systembus
• Einstellschutz gegen unbeabsichtigte Veränderung an der Türsprechanlageeinstellung
• 8 LEDs für Anzeige des Gerätestatus und Fehler im TwinBus (→ Kapitel 11.1)
• Thermosicherung; elektronische Sicherungen unterbrechen bei Überlast den Stromkreis
Technische Daten
Nennspannung 230 V AC, 50 Hz
Leistungsaufnahme 34,5 VA
Betriebsspannung 24 V DC / 0,5 A (für Buslinie)
30 V DC (lastfrei)
Stromabgabe an Systembus 15 V DC / 200 mA
9 V AC / 600 mA
Schaltspannung Türöffner 9 V AC / 1,6 A
Abmessungen (B x H x T) 125 x 90 x 60 mm (7 TE)
Thermosicherung:
Dieses Gerät hat anstelle herkömmlicher Schmelzsicherungen eine elektronische Sicherun-
gen, die bei Überlast den Stromkreis unterbricht. Schaltet eine der Sicherungen ab, so er-
lischt die zugehörige LED der Spannungsanzeige. Gehen Sie zum Wiedereinschalten wie
folgt vor:
- Schalten Sie die Netzspannung ab und lassen Sie sie für ca. 1 Minute ausgeschaltet.
- Beseitigen Sie den Kurzschluss oder die Überlast.
- Schalten Sie die Netzspannung wieder ein.
Die zugehörige LED der Spannungsanzeige leuchtet wieder.
4.2 Systembusgeräte
Systembus
Die TwinBus Zentrale 7273 und die Systembusgeräte werden über den Systembus verbun-
den. Dazu wird der Systembusstecker verwendet, der jedem Systembusgerät beiliegt.
Die Systembusgeräte erhalten ihre Spannungsversorgung über den Systembus. Wenn die
Geräte auf mehreren DIN-Schienen montiert sind, wird ein Busverbinder 3239-6907
(→ Kapitel 4.4.1) statt des Systembussteckers verwendet. Es wird von dem rechten System-
bus Anschluss des Gerätes zum linken Systembus Anschluss des Folgegerätes verbunden.
4.2.1 Etagensteuerung
Mit der Etagensteuerung 3239-4585.TB.REG wird eine separate Etagenbuslinie
(→ Kapitel 13) mit Etagensprechstelle (Aussensprechstelle bei der Etagentüre) an eine
Hauptbuslinie angeschlossen. Die Etagensteuerung wird als Systembusgerät zur TwinBus
Zentrale betrieben.
Für die Stromversorgung der Etagensteuerung und den Aufbau der Etagenlinien wird eine zu-
sätzliche (Etagen-)TwinBus Zentrale benötigt.
10
1
A
B
2 3 4 5 6 7 89
Technische Daten
Betriebsspannung 15 V DC
Stromaufnahme aus Systembus max. 80 mA DC
Abmessungen (B x H x T) 70 x 90 x 60 mm (4 TE)
4.2.2 Schaltgerät
Das Schaltgerät 3239-4981.TB.REG schaltet elektrische Verbraucher (z.B. Treppenhausbe-
leuchtung). Den Schaltausgang bildet ein Relais mit potentialfreiem Wechslerkontakt.
Schaltbefehle erfolgen z.B. durch einen Schaltbefehl einer Innensprechstelle, durch Betäti-
gung des (optionalen) Lichttasters der Aussensprechstelle, durch Betätigung eines bauseiti-
gen Tasters oder durch Eingabe einer Geheimzahl am (optionalen) Codiermodul der
Aussensprechstelle. Das Schaltgerät verfügt über unterschiedliche Betriebsarten und wird als
Systembusgerät zur TwinBus Zentrale betrieben.
6
1
A
B
C
D
2 3 4 5
Technische Daten
Betriebsspannung 10 V AC
Stromaufnahme aus Systembus 60 mA AC, 9 mA DC
Schaltspannung 250 V AC, 30 V DC
Schaltstrom ohmsche Last: 10 A
induktive Last: 6 A
Abmessungen (B x H x T) 70 x 90 x 60 mm (4 TE)
Betriebsarten
Mit dem Betriebsartenschalter (C) können folgende Betriebsarten gewählt werden:
Betriebsart Funktion
Nachlaufzeit
Die Nachlaufzeit kann im Bereich
• 1 bis 127 Sekunden (kurz) für Betriebsarten 3 und 4
• 0,5 bis 127,5 Minuten (lang) für die Betriebsarten 5, 6, 8 und 9
eingestellt werden. Dies erfolgt bei der Inbetriebnahme (→ Kapitel 9.7) durch Abzählen des
Blinkens der gelben LED.
4.2.3 Türumschaltung
Die Türumschaltung 3239-4982.TB.REG erweitert die Türsprechanlage um eine weitere Au-
ssensprechstelle (Eingang). Für je 2 weitere Aussensprechstellen wird eine weitere Türum-
schaltung benötigt. Es können maximal 8 Aussensprechstellen angeschlossen werden. Der
Lautsprecher, der Türöffner und das Videosignal werden von der Aussensprechstelle zu der
Innensprechstelle durchgeschaltet. Die Türumschaltung wird als Systembusgerät zur
TwinBus Zentrale betrieben.
1 10
A
B
2 3 45 6 7 89
Fig. 15 Türumschaltung 3239-4982.TB.REG
1 Systembus zur TwinBus Zentrale
2 Systembusstecker
3 Anschluss TwinBus Zentrale [1, 2]
4 Ausgang Videobus zur Anlage (ins Haus) [Va, Vb]
5 Paralleler Anschluss Türumschaltung [21]
6 Anschluss Aussensprechstelle Tür 1
Audiobus [A1, A2], Videobus [Va, Vb] und Türöffner [A21]
7 Anschluss Aussensprechstelle Tür 2
Audiobus [B1, B2], Videobus [Va, Vb] und Türöffner [B21]
8 Codierung der Betriebsart durch eine Brücke [AV, BV]
9 Löschleitung [41]
10 Systembus für den Anschluss von weiteren Systembusgeräten
(bei Bedarf Abdeckung abtrennen)
Anzeigeelemente
A Funktionsanzeige LED "Tür 1 an"
B Funktionsanzeige LED "Tür 2 an"
Eigenschaften • Betriebsart mit oder ohne Belegtfunktion
• 2 LEDs für Anzeige des Gerätestatus
Technische Daten
Betriebsspannung 15 V DC
Stromaufnahme aus Systembus max. 65 mA DC
Abmessungen (B x H x T) 70 x 90 x 60 mm (4 TE)
Betriebsart
Die Türumschaltung kann in der Betriebsart mit oder ohne Belegtfunktion arbeiten. Die Be-
triebsart wird durch eine Brücke zwischen den Klemmen AV und BV (8) eingestellt. Mit Brücke
ist die Betriebsart Belegtfunktion eingestellt.
Belegtfunktion EIN Eine bestehende Verbindung einer Aussenstelle mit der Anlage wird aufrecht erhalten. Wäh-
rend die Verbindung besteht, ist die Betätigung der Sonnerie-Drucktaster an einer anderen
Aussensprechstelle für ca. 25 s wirkungslos.
4.2.4 Video-Linienverteiler
Der Video-Linienverteiler 3239-4813.TB.V.REG erweitert den TwinBus Videobus auf 3 Video-
linien analog zu den TwinBus Hauptlinien, die die TwinBus Zentrale zur Verfügung stellt. Der
Video-Linienverteiler wird als Systembusgerät zur TwinBus Zentrale betrieben.
1 7
2 3 A 4 5 6
Fig. 16 Video-Linienverteiler 3239-4813.TB.REG
1 Systembus zur TwinBus Zentrale
2 Systembusstecker
3 Signaleingang Koaxialkabel von alternativer Videokamera
4 Auswahl der Signalquelle durch eine Brücke [+, E+]
5 Eingang Videobus von Videokamera [Va, Vb]
6 3 Ausgänge Videobus zur Anlage (ins Haus) [Va, Vb]
7 Systembus für den Anschluss von weiteren Systembusgeräten
(bei Bedarf Abdeckung abtrennen)
Bedienelement
A DIP-Switch für Signalanpassung des Koaxialeingangs
Eigenschaften • Eingang des Videosignals über Videobus oder Koaxialkabel
• 3 Videoausgänge
Technische Daten
Betriebsspannung 12 V AC
Stromaufnahme aus Systembus 120 mA AC
Abmessungen (B x H x T) 70 x 90 x 60 mm (4 TE)
4.2.5 Kameraumschalter
Der Kameraumschalter 3239-4915.TB.V.REG wird verwendet, wenn zusätzliche Kameras an
einer Video-Aussensprechstelle eingesetzt werden. Der Kameraumschalter verfügt über un-
terschiedliche Betriebsarten und wird als Systembusgerät zur TwinBus Zentrale betrieben.
6
1
A
B
C
D
2 3 4 5
Technische Daten
Betriebsspannung 15 V DC
Stromaufnahme aus Systembus 130 mA DC
Abmessungen (B x H x T) 70 x 90 x 60 mm (4 TE)
Betriebsarten
Mit dem Betriebsartenschalter (D) können folgende Betriebsarten gewählt werden:
Betriebsart Funktion
1)
Die elektrischen Kameras 8787 oder 8163 sind nicht Bestandteil des Feller Sorti-
ments.
Die Betriebsarten 2 und 4 können nur mit Video-Freisprechstellen genutzt werden. Für Video-
Haustelefone kann nur die Betriebsart 3 verwendet werden.
4.2.6 Netzgerät
Das Netzgerät 3239-6371.TB.REG stellt die Energieversorgung für Systembusgeräte bereit,
wenn diese nicht mehr über den Systembus von der TwinBus Zentrale versorgt werden kön-
nen. Zusätzlich können weitere Geräte (z.B. Videokamera etc.) versorgt werden.
A
B
C
1 2 3 4 5
Technische Daten
Nennspannung 230 V AC, 50 Hz
Leistungsaufnahme max. 27 VA
Ausgangsspannung 9 V AC / 12 V DC / 24 V DC
Stromabgabe 9 V AC: 1,6 A / 12 V DC, 24 V DC: 0,4 A
12 V DC und 24 V DC zusammen: max. 0,4 A
Abmessungen (B x H x T) 125 x 90 x 60 mm (7 TE)
Systembus Der Busausgang der Netzgeräts darf nicht über seine maximale Stromabgabe belastet wer-
den. Daher muss die Stromaufnahme der angeschlossenen Zusatzgeräte beachtet werden.
Thermosicherung:
Dieses Gerät hat anstelle herkömmlicher Schmelzsicherungen zwei elektronische Sicherun-
gen, die bei Überlast den jeweiligen Stromkreis unterbrechen. Schaltet eine dieser Sicherun-
gen ab, so erlischt die zugehörige LED der Spannungsanzeige. Gehen Sie zum
Wiedereinschalten wie folgt vor:
- Schalten Sie die Netzspannung ab und lassen Sie sie für ca. 1 Minute ausgeschaltet.
- Beseitigen Sie den Kurzschluss oder die Überlast.
- Schalten Sie die Netzspannung wieder ein.
Die zugehörige LED der Spannungsanzeige leuchtet wieder.
8
1
A
7
B
2 3 4 5 6
Technische Daten
Spannungsversorgung über Systembus oder 12 V AC aus Netztrafo 6477
Stromaufnahme
- aus Systembus max. 41 mA
- aus Netztrafo 6477 max. 67 mA
Abmessungen (B x H x T) 70 x 90 x 60 mm (4 TE)
7
1
2 3 4 5
Technische Daten
Betriebsspannung
- zw. Klemmen 1 und 2: 15–30 V DC
- zw. Klemmen 3 und 4: 11 V AC
Abmessungen (B x H x T) 70 x 90 x 60 mm (4 TE)
4.3 Zusatzgeräte
4.3.1 Anschlussadapter KOAX
Der Anschlussadapter KOAX 3239-4811.TB.V ermöglicht den Anschluss von Geräten mit
Koaxialkabel an den Videobus. Er kann z.B. zum Anschluss einer externen Videokamera (Ein-
gang) oder eines Monitors (Ausgang) eingesetzt werden.
1 2 A 3 4 B
Fig. 21 Anschlussadapter KOAX 3239-4811.TB.V
1 Montagefüsse (4 Stück)
2 Betriebsspannung [12V/AC]
3 Eingang Videobus [Va, Vb]
4 Ausgang Videobus [Va, Vb]
5 Signaleingang Koaxialkabel [IN]
6 Signalausgang Koaxialkabel [OUT]
Bedienelemente
A Potentiometer zum Einstellen des Signalpegels am Koaxialausgang
B DIP-Switch für Signalanpassung des Koaxialeingangs
Eigenschaften • Montage in handelsüblichem Verteiler
• F-Steckverbinder (IEC 60169-24) für Anschluss von Koaxialkabel
Technische Daten
Betriebsspannung 12 V AC (am Netztrafo 6477)
Stromaufnahme (Standby) ca. 145 mA AC
Videosignal
- Wellenwiderstand Koaxialleitung 75 Ω
- Signal am Koaxialeingang 1 Vss (CCIR)
- Signal am Koaxialausgang 1 Vss einstellbar
Abmessungen (B x H x T) 70 x 70 x 23,5 mm
4.3.2 UP-Videoverteiler
Der UP-Videoverteiler 3239-7862.TB.V.UP wird als aktiver Verteiler zur Aufteilung des Video-
signals verwendet. Er wird z.B. eingesetzt, wenn in einem Treppenhaus eine Steigleitung in-
stalliert wird, von der Stichleitungen zu den Video-Innensprechstellen verlegt werden.
1 2 A
Technische Daten
Betriebsspannung 24 V DC (am Video-Netzgerät 6481)
12 V AC (am Netztrafo 6477)
Stromaufnahme ca. 42 mA
Abmessungen (B x H x T) 44 x 44 x 27 mm
Hinweise
• Der letzte UP-Videoverteiler in der Steigleitung und auch die letzte Video-Innensprech-
stelle hinter einem Ausgang des UP-Videoverteilers müssen mit einem Abschlusswider-
stand abgeschlossen werden. Der UP-Videoverteiler bietet hierfür einen integrierten
Abschlusswiderstand, der per DIP-Switch aktiviert werden kann (in Position ON).
Werden Abschlusswiderstände falsch gesetzt, kommt es zu Reflexionen auf der Video-
leitung, die zu einem schlechten Videobild führen.
• Die Spannungsversorgung des UP-Videoverteilers kann aus dem Video-Netzgerät
(→ Kapitel 4.3.3) erfolgen. Damit werden alle Video-Teilnehmer aus einem zentralen
Netzgerät mit Spannung versorgt. Bei der Planung ist zu berücksichtigen, dass der UP-
Videoverteiler als Video-Teilnehmer gewertet wird und dementsprechend weniger Video-
Innensprechstellen aus dem Video-Netzgerät versorgt werden dürfen.
4.3.3 Video-Netzgerät
Das Video-Netzgerät 3239-6481.TB.V.REG versorgt bis zu 30 Video-Teilnehmer (Video-
Innensprechstellen, Kamera der Video-Aussensprechstelle und UP-Videoverteiler) von zent-
raler Stelle aus mit Spannung.
1 2 3
Fig. 23 Video-Netzgerät 3239-6481.TB.REG
1 Spannungsversorgung 230 V AC [L, N]
2 Erdungsklemme für Funktionserde [ ]
3 Ausgangsspannungklemmen 24 V DC [–, +]
Bedien- und Anzeigeelemente
A Spannungsanzeige LED
Eigenschaften • Bis zu 3 Video-Innensprechstellen können parallel betrieben werden.
• Anschluss von bis zu 30 Video-Teilnehmern, bei manueller Einschaltberechtigung bis zu
12 Video-Teilnehmer.
• Thermosicherung; elektronische Sicherung unterbricht bei Überlast den Stromkreis.
Technische Daten
Nennspannung 230 V AC, 50 Hz
Ausgangsspannung 24 V DC / 1,25 A
Leistungsaufnahme maximal: 73 VA
Standby: < 0,3 W
max. Leitungslänge zur letzten Ø 0,8 mm: 100 m
Video-Innensprechstelle Ø 0,6 mm: 60 m
Abmessungen (B x H x T) 72 x 93 x 68,5 mm (4 TE)
Hinweise
> Durch Aktivieren der manuellen Einschaltberechtigung kann von jeder Video-Innen-
sprechstelle zu jedem Zeitpunkt das Videobild betrachtet werden. Die Video-Anlage ist
bei aktivierter Einschaltberechtigung nicht mehr mitsehgesperrt. Gleichzeitig führt die Ak-
tivierung der manuellen Einschaltberechtigung dazu, dass maximal 12 Video-Teilnehmer
an das Video-Netzgerät angeschlossen werden dürfen.
> Das Video-Netzgerät 3239-6481.TB.V.REG kann auch zur Spannungsversorgung von
Kameras der Video-Aussensprechstelle verwendet werden. Wenn keine anderen Video-
Teilnehmer angeschlossen sind, können max. 10 Kameras versorgt werden.
4.3.4 Netztrafo
Der Netztrafo 3239-6477.TB.REG wird zur dezentralen Spannungsversorgung von Video-In-
nensprechstellen und verschiedener anderer Geräte verwendet.
Technische Daten
Nennspannung 230 V AC, 50 Hz
Ausgangsspannung 6 V AC / 12 V AC / 18 V AC
Abmessungen (B x H x T) 53 x 90 x 65 mm (3 TE)
4.4 Zubehör
4.4.1 Busverbinder
Der Busverbinder 3239-6907 verbindet Systembusgeräte miteinander. Er wird an Stelle des
Systembussteckers verwendet, wenn die Geräte nicht nebeneinander (z.B. auf mehreren
Tragschienen) montiert werden.
5 Aussensprechstellen
Als Aussensprechstelle kann eine vorinstallierte (Standard) oder individuell bestückte Aussen-
sprechstelle (→ Kapitel 5.1) oder Video-Aussensprechstelle (→ Kapitel 5.2) eingesetzt wer-
den. Mit Hilfe von Einbau- (→ Kapitel 5.3) und Zusatzmodulen (→ Kapitel 5.4) können auch
bestehende Sonnerie- oder Briefkastenanlagen zu einer Feller Aussensprechstelle ausge-
baut werden.
5.1 (Audio-)Aussensprechstellen
5.1.1 ferreo Aussensprechstelle Audio
Die ferreo Aussensprechstelle Audio ist eine vorinstallierte Aussensprechstelle bestehend
aus einer Edelstahl-Frontplatte, dem Lautsprecher 3219-4921.TB, der Rückmeldung Sonne-
rie 3219-8799.TB und bis zu 14 Sonnerie-Drucktastern.
Technische Daten
Umgebungsbedingungen:
- Feuchtigkeitsschutz spritzwassergeschützt
- Umgebungstemperatur –20 °C bis +40 °C
Betriebsspannung
- zwischen Klemmen 1 und 2: 15–30 V DC
- zwischen Klemmen 3 und 4: 9–12 V AC
2310-1.8101.A
8101 1 154 x 260 mm
139 x 245 x 55 mm
2310-1.8102.A
8102 2 154 x 290 mm
139 x 275 x 55 mm
2310-1.8103.A
8103 3 154 x 320 mm
139 x 305 x 55 mm
2310-1.8104.A
8104 4 154 x 350 mm
139 x 335 x 55 mm
2310-1.8105.A
8105 5 154 x 380 mm
139 x 365 x 55 mm
2310-1.8106.A
8106 6 154 x 410 mm
139 x 395 x 55 mm
2310-1.8121.A
8121 8 300 x 350 mm
285 x 335 x 55 mm
2310-1.8122.A
8122 10 300 x 380 mm
285 x 365 x 55 mm
2310-1.8123.A
8123 12 300 x 410 mm
285 x 395 x 55 mm
2310-1.8124.A
8124 14 300 x 440 mm
285 x 425 x 55 mm
2310-1.8104.A
– 154 x 350 mm
139 x 335 x 55 mm
2310-1.8104.A
1 154 x 350 mm
139 x 335 x 55 mm
2310-1.8106.A
1 154 x 410 mm
139 x 395 x 55 mm
Individuelle Lösungen
Entsprechend den Kundenwünschen kann die ferreo Aussensprechstelle Audio in verschie-
denen Grössen und/oder individuell mit Zusatzmodulen (→ Kapitel 5.4) erweitert über den
Feller Kundensupport bestellt werden.
Technische Daten
Umgebungsbedingungen:
- Feuchtigkeitsschutz spritzwassergeschützt
- Umgebungstemperatur –20 °C bis +40 °C
Betriebsspannung
- zwischen Klemmen 1 und 2: 15–30 V DC
- zwischen Klemmen 3 und 4: 9–12 V AC
2010-1.8101.A
8101 1 130 x 215 mm
115 x 200 x 55 mm
2010-1.8102.A
8102 2 130 x 240 mm
115 x 225 x 55 mm
2010-1.8103.A
8103 3 130 x 265 mm
115 x 250 x 55 mm
2010-1.8104.A
8104 4 130 x 290 mm
115 x 275 x 55 mm
2010-1.8105.A
8105 5 130 x 315 mm
115 x 300 x 55 mm
2010-1.8106.A
8106 6 130 x 340 mm
115 x 325 x 55 mm
2010-1.8121.A
8121 8 248 x 290 mm
233 x 275 x 55 mm
2010-1.8122.A
8122 10 248 x 315 mm
233 x 300 x 55 mm
2010-1.8123.A
8123 12 248 x 340 mm
233 x 325 x 55 mm
2010-1.8124.A
8124 14 248 x 365 mm
233 x 350 x 55 mm
attico Variante
2010-1.8104.A
1 130 x 290 mm
115 x 275 x 55 mm
Individuelle Lösungen
Entsprechend den Kundenwünschen kann die attico Aussensprechstelle Audio in verschie-
denen Grössen und/oder individuell mit Zusatzmodulen (→ Kapitel 5.4) erweitert über den
Feller Kundensupport bestellt werden.
5.2 Video-Aussensprechstellen
5.2.1 ferreo Aussensprechstelle Video
Die ferreo Aussensprechstelle Video ist eine vorinstallierte Video-Aussensprechstelle beste-
hend aus einer Edelstahl-Frontplatte, der Videokamera 3219-8162.TB.V, dem Lautsprecher
3219-4921.TB, der Rückmeldung Sonnerie 3219-8799.TB und bis zu 14 Sonnerie-Druck-
tastern.
Technische Daten
Umgebungsbedingungen:
- Feuchtigkeitsschutz spritzwassergeschützt
- Umgebungstemperatur –20 °C bis +40 °C
Betriebsspannung
- zwischen Klemmen 1 und 2: 15–30 V DC
- zwischen Klemmen 3 und 4: 9–12 V AC
- Videokamera 24 V DC (am Video-Netzgerät 6481)
12 V AC (am Netztrafo 6477)
Leistungsaufnahme ca. 2,5 W
Lichtempfindlichkeit 0 Lux (durch Ausleuchtung über weisse LEDs)
LED-Steuerung über Dämmerungsschalter
2310-1.8105.A
8151 1 154 x 380 mm
139 x 365 x 55 mm
2310-1.8106.A
8152 2 154 x 410 mm
139 x 395 x 55 mm
2310-1.8153.V
8153 3 172 x 440 mm
157 x 425 x 55 mm
2310-1.8154.V
8154 4 172 x 470 mm
157 x 455 x 55 mm
2310-1.8155.V
8155 5 172 x 500 mm
157 x 485 x 55 mm
2310-1.8156.V
8156 6 172 x 530 mm
157 x 515 x 55 mm
2310-1.8158.V
8158 8 300 x 470 mm
285 x 455 x 55 mm
2310-1.81510.V
81510 10 300 x 500 mm
285 x 485 x 55 mm
2310-1.81512.V
81512 12 300 x 530 mm
285 x 515 x 55 mm
2310-1.81514.V
81514 14 300 x 560 mm
285 x 545 x 55 mm
2310-1.8154.V
– 172 x 470 mm
157 x 455 x 55 mm
2310-1.8154.V
1 172 x 470 mm
157 x 455 x 55 mm
2310-1.8156.V
1 172 x 530 mm
157 x 515 x 55 mm
Individuelle Lösungen
Entsprechend den Kundenwünschen kann die ferreo Aussensprechstelle Video in verschie-
denen Grössen und/oder individuell mit Zusatzmodulen (→ Kapitel 5.4) erweitert über den
Feller Kundensupport bestellt werden.
Technische Daten
Umgebungsbedingungen:
- Feuchtigkeitsschutz spritzwassergeschützt
- Umgebungstemperatur –20 °C bis +40 °C
Betriebsspannung
- zwischen Klemmen 1 und 2: 15–30 V DC
- zwischen Klemmen 3 und 4: 9–12 V AC
- Videokamera 24 V DC (am Video-Netzgerät 6481)
12 V AC (am Netztrafo 6477)
Leistungsaufnahme ca. 2,0 W
CCD-Sensor 1/3 "
Bildpunkte 752 x 5821
Lichtempfindlichkeit 1 Lux
2010-1.8106.A
8151 1 130 x 340 mm
115 x 325 x 55 mm
2010-1.8152.V
8152 2 130 x 365 mm
115 x 350 x 55 mm
2010-1.8153.V
8153 3 130 x 390 mm
115 x 375 x 55 mm
2010-1.8154.V
8154 4 148 x 415 mm
133 x 400 x 55 mm
2010-1.8155.V
8155 5 148 x 440 mm
133 x 425 x 55 mm
2010-1.8156.V
8156 6 148 x 465 mm
133 x 450 x 55 mm
2010-1.8158.V
8158 8 248 x 415 mm
233 x 400 x 55 mm
2010-1.81510.V
81510 10 248 x 440 mm
233 x 425 x 55 mm
2010-1.81512.V
81512 12 248 x 465 mm
233 x 450 x 55 mm
2010-1.81514.V
81514 14 248 x 490 mm
233 x 475 x 55 mm
attico Variante
2010-1.8154.V
1 148 x 415 mm
133 x 400 x 55 mm
Individuelle Lösungen
Entsprechend den Kundenwünschen kann die attico Aussensprechstelle Video in verschie-
denen Grössen und/oder individuell mit Zusatzmodulen (→ Kapitel 5.4) erweitert über den
Feller Kundensupport bestellt werden.
5.3 Einbaumodule
Einbaumodule können in bestehende Sonnerie- oder Briefkastenanlagen integriert werden,
um diese zu einer Feller Aussensprechstelle auszubauen.
Entsprechend den Kundenwünsche können auch diese mit Zusatzmodulen (→ Kapitel 5.4)
erweitert werden
5.3.1 Lautsprecher
Der Lautsprecher 3219-4921.TB wird in vorhandene Sonnerie- oder Briefkastenanlagen in-
tegriert, um sie zu einer Feller Aussensprechstelle zu erweitern.
3
5
A B C
Fig. 30 Lautsprecher 3219-4921.TB
1 Lautsprecher Ø 40 mm
2 Mikrofon
3 Systembus für den Anschluss von weiteren Einbau- oder Zusatzmodulen
4 Anschluss Sonnerie-Drucktaster [K, K1...K9, 10...12]
5 Anschluss TwinBus Zentrale [1, 2, 3, 4]
Bedien- und Anzeigeelemente
A Funktionsanzeige LED
(leuchtet bei einer aktiven Sprechverbindung)
B Potentiometer zur Regelung der Lautsprecher-Lautstärke der Aussen-
sprechstelle
C Potentiometer zur Regelung der Mikrofon-Empfindlichkeit der Aussen-
sprechstelle
Eigenschaften • Anschluss von bis zu 12 Sonnerie-Drucktastern
• Erweiterbar mit Erweiterungseinheit(en) 4923 (→ Kapitel 5.3.2) für jeweils 12 weitere
Sonnerie-Drucktaster
Technische Daten
Betriebsspannung
- zwischen Klemmen 1 und 2: 15–30 V DC
- zwischen Klemmen 3 und 4: 9–12 V AC
Abmessungen (B x H x T) 120 x 70 x 20 mm
Voraussetzungen Für das Mikrofon und den Lautsprecher sind Schallöffnungen erforderlich (→ Kapitel 7.5.1).
Die Sonnerie-Drucktaster dürfen im betätigten Zustand einen Übergangswiderstand vom ma-
ximal 20 Ω haben. Sie dürfen ausschliesslich potentialfrei betrieben werden.
5.3.2 Erweiterungseinheit
Die Erweiterungseinheit 3219-4923.TB erweitert eine Feller Aussensprechstelle in Sonnerie-
oder Briefkastenanlagen um 12 weitere Sonnerie-Drucktaster, die an den Lautsprecher 4921
angeschlossen werden.
1 2 1 3 4
Fig. 31 Erweiterungseinheit 3219-4923.TB
1 Systembus zum Lautsprecher oder für den Anschluss von weiteren
Einbau- oder Zusatzmodulen
2 Anschluss Sonnerie-Drucktaster [K, K1...K9, 10...12]
3 Busverbinder
4 Klettverschluss (selbstklebend) für Montage
Technische Daten
Betriebsspannung 15–30 V DC / 9–12 V AC
Stromaufnahme aus Systembus < 2 mA
Abmessungen (B x H x T) 70 x 47 x 12,5 mm
Technische Daten
Betriebsspannung 15–30 V DC / 9–12 V AC
Stromaufnahme aus Systembus < 2 mA
Abmessungen (B x H x T) 71 x 47 x 12 mm
1 2 3 4 5 6
Fig. 33 Videokamera kompakt 3219-4883.TB.V
1 Kamera
2 Dichtungsring
3 Befestigungsmaterial
4 Anschluss an 75 Ω Koaxial-Videoleitung [80, 81] (nicht verwendet)
5 Ausgang Videobus zur Anlage (ins Haus) [Va, Vb]
6 Betriebsspannung [~, ~]
Technische Daten
Betriebsspannung 24 V DC (am Video-Netzgerät 6481)
12 V AC (am Netztrafo 6477)
Leistungsaufnahme ca. 2,0 W
CCD-Sensor 1/3 "
Bildpunkte 752 x 5821
Lichtempfindlichkeit 1 Lux
Abmessungen (B x H x T) 70 x 120 x 20 mm
80°
0,4 m
0,8 m
5.3.5 Videokamera
Die Videokamera 3219-8162.TB.V erweitert eine Feller Aussensprechstelle in Sonnerie- oder
Briefkastenanlagen zu einer Feller Video-Aussensprechstelle.
1 2 3 4 5 6 7
Fig. 34 Videokamera 3219-8162.TB-V
1 Kamera
2 Dichtung
3 Anschluss TwinBus Zentrale [1, 2] (via Lautsprecher)
4 Ausgang Videobus zur Anlage (ins Haus) [Va, Vb]
5 Betriebsspannung [~, ] ~
6 Einstellen der vertikalen Kameraausrichtung
7 Einstellen der horizontalen Kameraausrichtung
Technische Daten
Betriebsspannung 24 V DC (am Video-Netzgerät 6481)
12 V AC (am Netztrafo 6477)
Leistungsaufnahme ca. 2,5 W
Lichtempfindlichkeit 0 Lux (durch Ausleuchtung über weisse LEDs)
LED-Steuerung über Dämmerungsschalter
Abmessungen (B x H x T) 112 x 92 x 60 mm
°
80
0°
15
1,85 m
3,7 m
5.4 Zusatzmodule
Zusatzmodule können sowohl in ferreo/attico Aussensprechstellen als auch in Sonnerie-
oder Briefkastenanlagen eingebaut werden.
5.4.1 Codiermodul
Das Codiermodul 3219-5192.TB setzt numerische Eingaben in Reaktionen um wie z.B. klin-
geln oder Tür öffnen. Es arbeitet in zwei Betriebsarten. Als Codeschloss verarbeitet es Ge-
heimzahlen und kann z.B. zum Öffnen der Tür oder zum Schalten des Lichts genutzt werden.
Als Tastatur ersetzt es die Sonnerie-Drucktaster. In Verbindung mit dem TK-Adapter a/b
(→ Kapitel 4.2.7) kann das Codiermodul zur Wahl von Telefonnummern verwendet werden.
A 1 2 3 B 4
Technische Daten
Spannungsversorgung über Busverbinder
Stromaufnahme aus Systembus < 2 mA
Abmessungen (B x H x T) 100 x 120 x 20 mm
Betriebsart
Das Codiermodul kann in der Betriebsart "Codeschloss" (DIP-Switch auf 0) oder "Tastatur"
(DIP-Switch auf 1) arbeiten.
Codeschloss In dieser Betriebsart wird eine Geheimzahl eingegeben und nach Eingabe der richtigen Ge-
heimzahl z.B. die Tür geöffnet.
Tastatur In dieser Betriebsart wird eine Nummer eingegeben, um bei einer Wohneinheit zu klingeln.
Die Sonnerie-Drucktaster werden ersetzt.
Das Codiermodul kann auch in der Betriebsart "Tastatur" als Codeschloss verwendet wer-
den. In diesem Fall muss die Geheimzahl mit einer 0 beginnen. Die Geheimzahl kann bis zu
6 Ziffern lang sein. Die Nummer für eine Wohneinheit kann bis zu 4 Ziffern lang sein und darf
nicht mit 0 beginnen.
5.4.2 Lichtmodul
Das Lichtmodul 3219-8165 beleuchtet eine Aussensprechstelle. Die Beleuchtung wird über
weisse LEDs realisiert. Das Lichtmodul kann für dauerhaften Betrieb angeschlossen werden
oder über einen bauseitigen Bewegungsmelder (z.B. Bewegungsmelder pirios 180 UNI Nas-
sausführung) geschaltet werden.
1 2 3 A
Fig. 36 Lichtmodul 3219-8165
1 Lichtmodul
2 Dichtung
3 Betriebsspannung [~, ~]
Bedienelement
A Drehpotentiometer Helligkeit
Technische Daten
Betriebsspannung 12–18 V AC / 24 V DC
Stromaufnahme ca. 10 mA
Abmessungen (B x H x T) 112 x 92 x 33/58 mm
5.4.3 Displaymodul
Das Displaymodul 3219-8791.TB ersetzt konventionelle Sonnerie-Drucktaster in ferreo Au-
ssensprechstellen oder Briefkastenanlagen. Es verfügt über einen auch bei Sonneneinstrah-
lung gut lesbaren Farbbildschirm und 3 beleuchtete Tasten zur Navigation und erlaubt die
Verwaltung von bis zu 500 Teilnehmern.
Die Konfiguration erfolgt wahlweise über die Station Manager Software oder direkt über die
Tasten am Displaymodul. Der Anschluss eines PCs erfolgt mit dem mitgelieferten USB-Kabel
am Displaymodul oder via den Programmieradapter 3239-8790.TB.REG im Unterverteiler.
1 A B C 2
Technische Daten
Mindesteinbauhöhe 1,4 m empfohlen
Betriebsspannung
- zw. Klemmen 1 und 2: 15–30 V DC
- zw. Klemmen 3 und 4: 11 V AC
Stromaufnahme
- aus Systembus ca. 2,5 mA DC
- Backlight und Heizung aus ca. 50 mA AC
- Backlight und Heizung ein ca. 150 mA AC
Abmessungen (B x H x T) 95 x 95 x 33 mm
1 2 3
Technische Daten
Betriebsspannung 12 V AC / 16 V DC
Leistungsaufnahme ca. 2,7 W
Lichtempfindlichkeit 3 Lux
Abmessungen (B x H x T) 40 x 40 x 95 mm
6 Innensprechstellen
Übersicht der Eigenschaften
6.1 (Audio-)Innensprechstellen
6.1.1 Freisprechstelle
Die Freisprechstelle 3224-7230.TB.A im EDIZIOdue Design wird für den Freisprechverkehr
zur Aussensprechstelle und zum Öffnen der Haupteingangstüre eingesetzt. Abhängig von der
Türsprechanlage kann über das Gerät auch das Treppenhauslicht geschaltet werden.
A
B
C
D
2
Technische Daten
Betriebsspannung Versorgung über TwinBus
Stromaufnahme in Ruhe max. 2 mA
Rufanschaltrelais:
- Schaltzeit: 0,5–120 s (einstellbar)
- Schaltspannung: 24 V AC/DC
- Schaltstrom: 1 A (Ohmsche Last)
Abmessungen (B x H x T) 88 x 148 x 23 mm
6.1.2 AP-Freisprechstelle
Die AP-Freisprechstelle 3223-7230.TB.A.AP wird für den Freisprechverkehr zur Aussen-
sprechstelle und zum Öffnen der Haupteingangstüre eingesetzt. Abhängig von der Tür-
sprechanlage kann über das Gerät auch das Treppenhauslicht geschaltet werden.
A
B
C
2 D
Technische Daten
Betriebsspannung Versorgung über TwinBus
Stromaufnahme in Ruhe max. 2 mA
Abmessungen (B x H x T) 90 x 152 x 23 mm
6.1.3 Wechselsprechstelle
Die Wechselsprechstelle 3223-7132.TB.A.AP wird für den Wechselsprechverkehr zur Au-
ssensprechstelle und zum Öffnen der Haupteingangstüre eingesetzt. Die Spechverbindung
ist jeweils nur in einer Richtung aktiv (Halbduplex), d.h. die Teilnehmer können nur abwech-
selnd sprechen. Abhängig von der Türsprechanlage kann über das Gerät auch das Treppen-
hauslicht geschaltet werden.
A
B
C
2 D
Technische Daten
Betriebsspannung Versorgung über TwinBus
Stromaufnahme in Ruhe max. 3 mA
Abmessungen (B x H x T) 90 x 152 x 23 mm
6.1.4 Haustelefon
Das Haustelefon 3223-7630.TB.A.AP wird für den Sprechverkehr zur Aussensprechstelle
und zum Öffnen der Haupteingangstüre eingesetzt. Abhängig von der Türsprechanlage kann
über das Gerät auch das Treppenhauslicht geschaltet werden.
A
B
Technische Daten
Betriebsspannung Versorgung über TwinBus
Stromaufnahme in Ruhe max. 2 mA
Abmessungen (B x H x T) 90 x 220 x 18/42 mm
C
D
Technische Daten
Betriebsspannung Versorgung über TwinBus
Stromaufnahme in Ruhe 2,44 mA
Abmessungen (B x H x T) 132 x 220 x 18/42 mm
6.2 Video-Innensprechstellen
Spannungsversorgung Das Video-Innensprechstellen können dezentral von einem dem Gerät zugeordneten Netz-
trafo 3239-6477.TB.REG (→ Kapitel 4.3.4) gespeist werden. Es können aber auch bis zu
30 Video-Innensprechstellen durch ein zentrales Video-Netzgerät 3239-6481.TB.REG
(→ Kapitel 4.3.4) gespeist werden.
6.2.1 Video-Freisprechstelle
Die Video-Freisprechstelle 3224-7875.TB.V im EDIZIOdue Design wird für den Sprech- und
Sichtverkehr zur Aussensprechstelle und zum Öffnen der Haupteingangstüre eingesetzt. Ab-
hängig von der Türsprechanlage kann über das Gerät auch das Treppenhauslicht geschaltet
werden.
B
C
D
E
2 G F
Technische Daten
Betriebsspannung
- am Video-Netzgerät 6481 24 V DC, 100 mA
- am Netztrafo 6477 12 V AC, 230 mA
- an TwinBus Zentrale 7573 28 V DC, 110 mA
Rufanschaltrelais:
- Verwendung konfigurierbar
- Schaltspannung 24 V AC/DC
- Schaltstrom 1 A (Ohmsche Last)
Abmessungen (B x H) 148 x 148 mm
Einbautiefe 50 mm
6.2.2 AP-Video-Freisprechstelle
Die AP-Video-Freisprechstelle 3223-7877.TB.V.AP wird für den Sprech- und Sichtverkehr
zur Aussensprechstelle und zum Öffnen der Haupteingangstüre eingesetzt. Abhängig von der
Türsprechanlage kann über das Gerät auch das Treppenhauslicht geschaltet werden.
C
D F
E G
2
Technische Daten
Betriebsspannung 24 V DC (am Video-Netzgerät 6481)
12 V AC (am Netztrafo 6477)
Abmessungen (B x H x T) 91 x 221 x 24 mm
6.2.3 Video-Haustelefon
Das Video-Haustelefon 3223-7867.TB.V.AP wird für den Sprech- und Sichtverkehr zur Au-
ssensprechstelle und zum Öffnen der Haupteingangstüre eingesetzt. Abhängig von der Tür-
sprechanlage kann über das Gerät auch das Treppenhauslicht geschaltet werden.
D
E
F
G
Technische Daten
Betriebsspannung 24 V DC (am Video-Netzgerät 6481)
12 V AC (am Netztrafo 6477)
Abmessungen (B x H x T) 151 x 221 x 23/48 mm
6.3 Zubehör
6.3.1 Tastenadapter
Der Tastenadapter 3239-4645.TB wandelt ein analoges Tastersignal in einen TwinBus Befehl
um. Mit dem Tastenadapter können zwei bauseitige Drucktaster als Befehlsgeber in das Tür-
sprechsystem eingebunden werden. Der TwinBus Befehl des Tastenadapters kann in max.
8 Innensprechstellen (z.B. bei Parallelbetrieb mehrerer Innensprechstellen, die auf einen Eta-
gensonnerie-Drucktaster reagieren sollen), die TwinBus Zentrale (zur Ansteuerung des Tür-
öffners) oder das Schaltgerät eingelernt werden.
1 2
Fig. 47 Tastenadapter 3239-4645.TB
1 Anschlussadern weiss, braun, grün
2 Anschluss an Hauptbuslinie [a, b]
Technische Daten
Montage in Einlasskasten hinter dem bauseitigen Drucktaster
Abmessungen (Ø x H) 36 x 7/16 mm
Hinweise
• Der Tastenadapter zählt als Busteilnehmer.
• Der Tastenadapter aktiviert kein Videobild. Er kann nicht linienübergreifend über eine Eta-
gensteuerung eingesetzt werden.
• Der Tastenadapter ist nicht für den Anschluss an Netzspannung geeignet.
7 1
2
6
3
1
7
2
6 3
5
7 Installation
Einzelne Komponenten der Feller Türsprechanlage werden an das elektrische Hausin-
stallationsnetz von 230 V AC angeschlossen. Diese Spannung kann beim Berühren
tödlich wirken. Eine nicht fachgerechte Montage kann schwerste gesundheitliche oder
materielle Schäden verursachen.
Vor dem Arbeiten am Verteilerkasten oder an angeschlossenen Verbrauchern muss die
Zuleitung über die vorgeschaltete Sicherung spannungslos gemacht werden. Installa-
tion nur durchführen, wenn elektrische Spannungslosigkeit sichergestellt ist (Kontrolle
mit Messgerät).
Da einzelne Anschlüsse in jedem Fall als spannungsführend zu betrachten sind, muss die
Niederspannungs-Installationsnorm (NIN) SEV 1000 betreffend Trennen von Energieverbrau-
chern eingehalten werden.
Bedienungsanleitungen
Jeder Innensprechstelle liegt eine Bedienungsanleitung bei. Bitte geben Sie diese Ihrem Kun-
den bei der Systemübergabe ab. Zusätzliche Bedienungsanleitungen können Sie im Internet
unter www.feller.ch herunterladen.
7.1 Leitungsnetz
Bei der Installation der Leitungen müssen Sie folgendes beachten:
• Halten Sie die maximale Leitungslänge gemäss Kapitel 2.1 ein.
• Verwenden Sie abgeschirmte Kabel G51 0,6 mm oder 0,8 mm.
• Alle Abschirmungen sind durchzuverbinden und auf Klemme b der TwinBus Zentrale auf-
zulegen. Bitte verwenden Sie dazu geeignete, bauseitige Klemmen.
• Achten Sie auf getrennte Führung von Netz- und Kleinspannung (TwinBus Leitung). Bei
der Installation ist ein Abstand von 10 cm einzuhalten. Bei gemeinsamer Leitungsführung
in Installationskanälen ist ein Trennsteg einzusetzen.
7.2 Systemkomponenten
Bei der Montage der Systemkomponenten gehen Sie wie folgt vor:
TwinBus Zentrale / • Entfernen Sie die Klemmenabdeckung der TwinBus Zentrale / des Netzgeräts.
Netzgerät
4
5
2
1
• Klicken Sie die TwinBus Zentrale / das Netzgerät auf der entsprechenden Hutschiene
TH35 im Unterverteiler ein.
Systembusgeräte • Entfernen Sie die Klemmenabdeckung des entsprechenden Geräts.
1 3
5 6
• Klicken Sie das Gerät auf der entsprechenden Hutschiene TH35 im Unterverteiler ein.
• Trennen Sie am Nachbargerät die Systembus-Abdeckung ab.
Die TwinBus Zentrale / das Netzgerät und die Systembusgeräte werden über
den Systembus verbunden. Dazu wird der Systembusstecker verwendet, der
jedem Systembusgerät beiliegt.
Die Systembusgeräte erhalten ihre Spannungsversorgung über den System-
bus. Wenn die Geräte auf mehreren Hutschienen TH35 montiert sind, wird ein
Busverbinder 3239-6907 statt des Systembussteckers verwendet. Es wird von
dem rechten Systembus Anschluss des Gerätes zum linken Systembus An-
schluss des Folgegerätes verbunden.
2
3 4
1 1
5 6
4 5
• Klicken Sie das Gerät auf der entsprechenden Hutschiene TH35 im Unterverteiler ein.
• Schliessen Sie die Geräte gemäss den Schemas in Kapitel 8.2 an.
7.3 Zusatzgeräte
Anschlussadapter KOAX • Montieren Sie den Anschlussadapter KOAX 4811 im Verteiler mit Hilfe der Montagefü-
sse.
4x 3
2 1 4x
• Schliessen Sie den Anschlussadapter KOAX gemäss Schema in Kapitel 8.2.10 an.
UP-Videoverteiler • Schliessen Sie den UP-Videoverteiler 7862 gemäss Schema in Kapitel 8.2.11 an.
• Setzen Sie beim letztem UP-Videoverteiler der Steigleitung für den Abschlusswiderstand
den DIP-Switch auf ON.
• Montieren Sie den UP-Videoverteiler im Einlasskasten.
7.4 Aussensprechstellen
7.4.1 Einlasskasten
Der Einlasskasten ist für den Einbau von Feller visaphon Geräten an Kleinspannungs-
kreisen bestimmt. Es dürfen niemals Geräte mit Niederspannung (230 V AC) eingebaut
werden.
Montage Beachten Sie bei der Montage des Einlasskastens folgende Punkte:
• Der Einlasskasten ist vorgesehen für den Einbau in nichtbrennbaren Wänden..
• Bei der Montage muss der Temperaturbereich von
–15 °C bis +60 °C eingehalten werden.
• Bohren Sie vor dem Einbau mit einem normalen Holzbohrer an geeigneter Stelle die Lö-
cher für die Zuleitungen.
a: sichtbare Montage • Messen Sie 7,5 mm von der linken Kante und markieren Sie den Punkt in der Mitte der
oberen Leiste (1).
7,5
a
7,5
1
2
b: unsichtbare Montage • Schliessen Sie die Aussensprechstelle gemäss den Schemas in Kapitel 8.3.1 oder
Kapitel 8.3.2 an.
• Entfernen Sie das unterste Namensschild.
• Stecken Sie den Stift (2) in den Haltemechanismus oben am Einlasskasten (1) und drü-
cken Sie die Frontplatte bis zur Wand.
1
2
• Richten Sie die Aussensprechstelle waagrecht aus bis sie im Lot ist. Benutzen Sie eine
Wasserwaage.
• Befestigen Sie die Aussensprechstelle mit der Torx-Holzschraube (3).
a: sichtbare Montage • Messen Sie 7,5 mm von der linken Kante und markieren Sie den Punkt in der Mitte der
oberen Leiste (1).
7,5
a
7,5
1
2
b: unsichtbare Montage • Schliessen Sie die Aussensprechstelle gemäss den Schemas in Kapitel 8.3.1 oder
Kapitel 8.3.2 an.
• Stecken Sie den Stift (2) in den Haltemechanismus oben am Einlasskasten (1) und drü-
cken Sie die Frontplatte bis zur Wand.
1
2
• Richten Sie die Aussensprachstelle waagrecht aus bis sie im Lot ist. Benutzen Sie eine
Wasserwaage.
• Markieren Sie die Bohrstelle (3) durch das Schraubenloch hinter dem untersten Namens-
schild.
• Bohren Sie mit einem Holzbohrer Ø 2,5 mm ein 3 cm tiefes Loch.
Das Vorbohren ist wichtig um ein Sprengen der Holzleiste zu vermeiden.
• Befestigen Sie die Aussensprechstelle mit der Torx-Holzschraube (4).
• Platzieren Sie den Fingerscanner mit der Montageplatte an der dafür vorgesehenen Stel-
le auf der Frontplatte. Achten Sie auf die korrekte Lage.
• Befestigen Sie den Fingerscanner an den 4 Ecken mit den mitgelieferten Unterlegschei-
ben und Muttern.
7.4.5 Schlüsselschalter
Für die Montage eines Schlüsselschalters in einer Aussensprechstelle wird das Montageset
3209-9003 benötigt.
• Entnehmen Sie den Schlüsselschalter der Verpackung.
• Demontieren Sie den Schlüsselschalter von der Befestigungsplatte durch Lösen der
2 Schrauben (1).
• Falls der Schlosszylinder montiert ist, schrauben Sie ihn vom Schlüsselschalter ab.
• Setzen Sie den Schlosszylinder von vorne in die Frontplatte ein. Achten Sie auf die kor-
rekte Lage.
• Legen Sie die mitgelieferten Unterlagescheiben (2) auf die 4 Bolzen.
unten
• Platzieren Sie die Befestigungsplatte und befestigen Sie den Schlosszylinder mit den
2 Schrauben (3). Achten Sie auf die korrekte Lage der Befestigungslöcher für den
Schlüsselschalter (4).
• Schrauben Sie die Befestigungsplatte an den 4 Ecken mit den mitgelieferten Federschei-
ben und Muttern (M3) an.
• Befestigen Sie den Schlüsselschalter an der Befestigungsplatte (5) mit den mitgelieferten
langen Schrauben, Federringen und Muttern (M3).
Lautsprecher 4921 Für das Mikrofon und den Lautsprecher sind Schallöffnungen erforderlich.
• Schrauben Sie den Lautsprecher an der Sonnerieplatte oder in der Briefkastenanlage an.
78,50 61,50
59,50 55,50
32 40,24
3,50
70
40
71°
10
Für einen optimalen Klang ist es wichtig, den Lautsprecher mit allen Schrauben
gut zu fixieren.
Erweiterungseinheit 4923 • Befestigen Sie die Erweiterungseinheit mit Hilfe des selbstklebenden Klettverschlusses
an der Sonnerieplatte oder in der Briefkastenanlage.
Beachten Sie bei der Montage die Länge des Busverbinders, um die Erweite-
rungseinheit problemlos mit dem Lautsprecher verbinden zu können.
Rückmeldung Sonnerie 8799 • Befestigen Sie die Rückmeldung Sonnerie mit Hilfe des selbstklebenden Klettverschlus-
ses an der Sonnerieplatte oder in der Briefkastenanlage.
Beachten Sie bei der Montage die Länge der Kabel, um die Rückmeldung Son-
nerie problemlos mit dem Lautsprecher verbinden zu können.
• Schliessen Sie die Rückmeldung Sonnerie gemäss Schema in Kapitel 8.3.3 an.
53
1
15,5
107
TO
OB P
EN
• Schliessen Sie die Videokamera kompakt gemäss Schema in Kapitel 8.3.3 an.
7.5.3 Videokamera
• Die Videokamera 8162 wird an die Sonnerieplatte oder in die Briefkastenanlage montiert.
Die optimale Einbauhöhe liegt zwischen 1,4 m und 1,7 m.
10
5±
0,1
5
85 + 0,20
85 ± 0,15
7.5.4 Codiermodul
• Montieren Sie das Codiermodul 5192 an die Sonnerieplatte oder in die Briefkastenanla-
ge.
55
+0,1
15
110
84
min. 20 mm
Anschlussraum
freihalten! 56
85
• Verbinden Sie das Codiermodul und den Lautsprecher 4921 oder die Erweiterungsein-
heit 4923 mit dem mitgelieferten Busverbinder.
Die rot markierte Ader des Busverbinders muss auf den Pin gesteckt werden, der auf der
Platine mit r beschriftet ist. Dadurch werden die Module der Aussensprechstelle durch-
gängig 1 zu 1 verbunden.
Ist die Länge des Busverbinders nicht ausreichend, können alternativ die Klemmen 1, 2,
3, 4 des Codiermoduls mit den Klemmen 1, 2, 3, 4 des Lautsprechers 3219-4921.TB
verbunden werden.
• Stellen Sie im spannungsfreien Zustand die Betriebsart am DIP-Switch auf der Rückseite
des Moduls ein:
Codeschloss: 0 (OFF) / Tastatur: 1 (ON)
7.5.5 Lichtmodul
• Das Lichtmodul 8165 wird an die Sonnerieplatte oder in die Briefkastenanlage montiert.
10
5±
0,1
5
85 + 0,20
85 ± 0,15
7.5.6 Displaymodul
• Das Displaymodul 8791 wird in eine ferreo Aussensprechstelle oder Briefkastenanlage
montiert. Dazu ist der Rahmen Displaymodul 3219-8169 (bestehend aus Montagerah-
men und Rahmengehäuse) erforderlich. Dieser ist nicht im Lieferumfang enthalten (muss
separat bestellt werden).
Für das Displaymodul ist in einer Briefkastenanlage eine quadratische Öffnung von
96,7 x 96,7 mm erforderlich.
0,5
11
85
96,7
113
,7
96
• Schieben Sie die Montageaufnahme mit der Busplatine rechts in das Rahmengehäuse.
• Verriegeln Sie den Haltemechanismus (1) und schieben Sie das Displaymodul auf die
Busplatine (2).
2 1
7.6 Innensprechstellen
Montieren Sie die Innensprechstellen wie in den folgenden Kapiteln beschrieben:
7.6.1 Freisprechstelle
Die Freisprechstelle 7230 wird in einen Einlasskasten der Grösse 1x2 unter Verwendung des
EDIZIOdue Rahmens eingebaut.
Die Sprachqualität ist von der Einbausituation abhängig. Montieren Sie die Freisprechstelle in
Augenhöhe des Bedieners.
• Montieren Sie die Befestigungsplatte am Einlasskasten (6).
1 2 3 4 5 6
Anschlüsse:
a, b Buslinie zur TwinBus Zentrale
ED, ED Etagensonnerie-Drucktaster
7230 a b ED ED M S M Wechselkontakt (24 V AC/DC)
S Arbeitskontakt (Schliesser)
ED
Die Abschirmung der ankommenden und abgehenden Leitung mit geeigneter Klemme
durchverbinden. Bei Fernmeldekabeln alle nicht benutzten Adern als Abschirmung ver-
binden.
7
LED
8,5 mm
m
0m
12
• Manteln Sie das Kabel ab (Länge aus der Wand: min. 120 mm) und schliessen Sie die
Anschlussklemme gemäss Schema und Klemmenbezeichnung an.
Anschlüsse:
a, b Buslinie zur TwinBus Zentrale
ED, ED Etagensonnerie-Drucktaster
7230
a b ED ED
7132
ED
Die Abschirmung der ankommenden und abgehenden Leitung mit geeigneter Klemme
durchverbinden. Bei Fernmeldekabeln alle nicht benutzten Adern als Abschirmung ver-
binden.
• Drücken Sie einen Schraubendreher leicht in die Öffnung unten am Gehäuse (1) und he-
ben Sie das Gehäuseoberteil an (2+3).
Montage als Tischgerät Für die Verwendung als Tischgerät benötigen Sie die Tischkonsole 7311
• Drücken Sie einen Schraubendreher leicht in die Öffnung unten am Gehäuse und heben
Sie das Gehäuseoberteil an.
1
2
3 5
1x
• Führen Sie das Kabel durch die Konsole und das Gehäuseunterteil (1).
• Rasten Sie die Konsole ein (2).
Der Kabelauslass an der Unterseite der Konsole muss nach hinten weisen.
7.6.3 Haustelefon
Das Haustelefon 7630 kann an die Wand montiert oder als Tischgerät (mit Tischkonsole
3243-7311.TB.A) verwendet werden.
8,5 mm
m
0m
12
• Manteln Sie das Kabel ab (Länge aus der Wand: min. 120 mm) und schliessen Sie die
Anschlussklemme gemäss Schema und Klemmenbezeichnung an.
Anschlüsse:
a, b Buslinie zur TwinBus Zentrale
ED, ED Etagensonnerie-Drucktaster
7630 a b ED ED
ED
Die Abschirmung der ankommenden und abgehenden Leitung mit geeigneter Klemme
durchverbinden. Bei Fernmeldekabeln alle nicht benutzten Adern als Abschirmung ver-
binden.
• Drücken Sie einen Schraubendreher leicht in die Öffnung unten am Gehäuse (1) und he-
ben Sie das Gehäuseoberteil an (2+3).
2 2
7
8
• Stecken Sie den schwarzen Stecker des Hörerkabels in die Buchse der Leiterplatte (4).
• Führen Sie das Kabel durch die Zugentlastung (5).
• Hängen Sie das Gehäuseoberteil ein (6) und klappen Sie es herunter (7): Achten Sie auf
das Hörerkabel!
• Rasten Sie den transparenten Stecker des Hörerkabels in den Hörer (8).
Montage als Tischgerät Für die Verwendung als Tischgerät benötigen Sie die Tischkonsole 7311.
• Drücken Sie einen Schraubendreher leicht in die Öffnung unten am Gehäuse und heben
Sie das Gehäuseoberteil an.
7 1
2
3
1x 6
4 4
2x
• Führen Sie das Kabel durch die Konsole und das Gehäuseunterteil (1).
• Rasten Sie die Konsole ein (2).
Der Kabelauslass an der Unterseite der Konsole muss nach hinten weisen.
11
9
10
14
12
13
• Stecken Sie den schwarzen Stecker des Hörerkabels in die Buchse der Leiterplatte (9).
• Führen Sie das Kabel durch die Zugentlastung (10).
• Hängen Sie das Gehäuseoberteil ein (11) und klappen Sie es herunter (12): Achten Sie
auf das Hörerkabel!
• Rasten Sie den transparenten Stecker des Hörerkabels in den Hörer (13).
• Stecken Sie den RJ11-Stecker in die (bauseitige) RJ45-Anschlussdose (14) und neh-
men Sie das Haustelefon in Betrieb.
8,5 mm
m
0m
12
• Manteln Sie das Kabel ab (Länge aus der Wand: min. 120 mm) und schliessen Sie die
Anschlussklemme gemäss Schema und Klemmenbezeichnung an.
Anschlüsse:
a, b Buslinie zur TwinBus Zentrale
ED, ED Etagensonnerie-Drucktaster
7650 a b ED ED
ED
Die Abschirmung der ankommenden und abgehenden Leitung mit geeigneter Klemme
durchverbinden. Bei Fernmeldekabeln alle nicht benutzten Adern als Abschirmung ver-
binden.
• Drücken Sie zwei Schraubendrehern leicht in die Öffnung unten am Gehäuse (1) und he-
ben Sie das Gehäuseoberteil an (2+3).
2
2
1
4
6
• Stecken Sie den schwarzen Stecker des Hörerkabels in die Buchse der Leiterplatte (4).
• Führen Sie das Kabel durch die Zugentlastung (5).
• Hängen Sie das Gehäuseoberteil ein (6) und klappen Sie es herunter (7): Achten Sie auf
das Hörerkabel!
• Rasten Sie den transparenten Stecker des Hörerkabels in den Hörer (8).
Montage als Tischgerät Für die Verwendung als Tischgerät benötigen Sie die Tischkonsole 7311
• Drücken Sie zwei Schraubendrehern leicht in die Öffnung unten am Gehäuse und heben
Sie das Gehäuseoberteil an.
2
1
7
2
3
2x
6
4
2x 4
5
8
• Führen Sie das Kabel durch eine Konsole und das Gehäuseunterteil (1).
• Rasten Sie beide Konsolen ein (2).
Der Kabelauslass an der Unterseite der Konsole muss nach hinten weisen.
11
10
14
12
13
• Stecken Sie den schwarzen Stecker des Hörerkabels in die Buchse der Leiterplatte (9).
• Führen Sie das Kabel durch die Zugentlastung (10).
• Hängen Sie das Gehäuseoberteil ein (11) und klappen Sie es herunter (12): Achten Sie
auf das Hörerkabel!
• Rasten Sie den transparenten Stecker des Hörerkabels in den Hörer (13).
• Stecken Sie den RJ11-Stecker in die (bauseitige) RJ45-Anschlussdose (14).
7.6.5 Video-Freisprechstelle
Die Video-Freisprechstelle 7875 wird in den Einlasskasten 9924 der Firma AGRO AG
(E-No 372 111 129) unter Verwendung des EDIZIOdue Rahmens eingebaut.
• Montieren Sie die Befestigungsplatte (4) am Einlasskasten (6).
1 2 3 4 5 6
• Die Befestigungsplatte muss möglichst zentral montiert werden (Bild links), da der hintere
Teil der Video-Freisprechstelle den Einlasskasten fast ausfüllt. Andernfalls kann der Ap-
parat nicht in den Einlasskasten eingeführt werden.
Das Feller Symbol muss oben sein!
Kann die Befestigungsplatte nicht zentral montiert werden, müssen die Führungsrippen
(F) im Einlasskasten mit einem Stechbeutel entfernt werden (Bild rechts).
Wenn es sich bei der Video-Freisprechstelle um das letzte Gerät in einer Steigleitung oder
hinter einem Ausgang des UP-Videoverteilers 7862 handelt, muss der Abschlusswiderstand
aktiviert werden (→ Kapitel 9.12).
7875 a b ED ED Va Vb 51 52
ED
6481 L N
FE
Dezentrale Spannungsversorgung
6477 L N 1 2 3
7875 a b ED ED Va Vb 51 52
ED
7875 51 52
TÖ
TG
7875 51 52
Legende:
6481 Video-Netzgerät 3239-6481.TB.V.REG
6477 Netztrafo 3239-6477.TB.REG
Verdrilltes Adernpaar
TG zusätzlicher Türgong
Anschlüsse:
a, b Buslinie zur TwinBus Zentrale
ED, ED Etagensonnerie-Drucktaster
Va, Vb Videobus
~, ~ Betriebsspannung Video-Freisprechstelle
–, + Ausgangsspannung 24 V DC (6481)
2, 3 Ausgansspannung 12 V AC (6477)
Die Abschirmung der ankommenden und abgehenden Leitung verbinden. Bei Fernmeldeka-
beln alle nicht benutzten Adern als Abschirmung verbinden.
7.6.6 AP-Video-Freisprechstelle
Die AP-Video-Freisprechstelle 7877 kann an die Wand montiert oder als Tischgerät (mit
Tischkonsole 3243-7313.TB.V) verwendet werden.
Abschlusswiderstand Wenn es sich bei der anzuschliessenden AP-Video-Freisprechstelle um das letzte Gerät in
einer Steigleitung oder hinter einem Ausgang des UP-Videoverteilers 7862 handelt, muss der
Abschlusswiderstand aktiviert werden (DIP-Switch (1) auf ON).
ON OFF
1
2
m
0m
12
• Manteln Sie das Kabel ab (Länge aus der Wand: min. 120 mm) und schliessen Sie die
Anschlussklemmen gemäss Schema und Klemmenbezeichnung an.
• Drücken Sie zwei Schraubendrehern leicht in die Öffnung unten am Gehäuse (1) und he-
ben Sie das Gehäuseoberteil an (2+3).
1
2
• Vergewissern Sie sich vor dem Schliessen des Geräts, ob der Abschlusswiderstand kor-
rekt gesetzt ist.
• Hängen Sie das Gehäuseoberteil ein (1) und klappen Sie es herunter (2).
7877 a b ED ED Va Vb 51 52
ED
6481 L N
FE *
Dezentrale Spannungsversorgung
6477 L N 1 2 3
7877 a b ED ED Va Vb 51 52
ED
Legende:
6481 Video-Netzgerät 3239-6481.TB.V.REG
6477 Netztrafo 3239-6477.TB.REG
Verdrilltes Adernpaar
Anschlüsse:
a, b Buslinie zur TwinBus Zentrale
ED, ED Etagensonnerie-Drucktaster
Va, Vb Videobus
51, 52 nicht verwendet
~, ~ Betriebsspannung Video-Freisprechstelle
–, + Ausgangsspannung 24 V DC (6481)
2, 3 Ausgansspannung 12 V AC (6477)
Die Abschirmung der ankommenden und abgehenden Leitung verbinden. Bei Fernmeldeka-
beln alle nicht benutzten Adern als Abschirmung verbinden.
Montage als Tischgerät Für die Verwendung als Tischgerät benötigen Sie die Tischkonsole 7313
• Drücken Sie zwei Schraubendrehern leicht in die Öffnung unten am Gehäuse und heben
Sie das Gehäuseoberteil an.
1
6
2
3
1x
5 4
2x
• Führen Sie das Kabel durch die Konsole und das Gehäuseunterteil (1).
• Rasten Sie Konsole ein (2).
Der Kabelauslass an der Unterseite der Konsole muss nach hinten weisen.
9
8,5 mm
10
11
• Hängen Sie das Gehäuseoberteil ein (10) und klappen Sie es herunter (11).
• Stecken Sie den RJ11-Stecker in die (bauseitige) RJ45-Anschlussdose.
7.6.7 Video-Haustelefon
Das Video-Haustelefon 7867 kann an die Wand montiert oder als Tischgerät (mit Tischkon-
sole 3243-7313.TB.V) verwendet werden.
Abschlusswiderstand Wenn es sich beim anzuschliessenden Video-Haustelefon um das letzte Gerät in einer Steig-
leitung oder hinter einem Ausgang des UP-Videoverteilers 7862 handelt, muss der Ab-
schlusswiderstand aktiviert werden (DIP-Switch (1) auf ON).
ON OFF
1
m
0m
12
• Manteln Sie das Kabel ab (Länge aus der Wand: min. 120 mm) und schliessen Sie die
Anschlussklemmen gemäss Schema und Klemmenbezeichnung an.
• Drücken Sie zwei Schraubendrehern leicht in die Öffnung unten am Gehäuse (1) und he-
ben Sie das Gehäuseoberteil an (2+3).
2
1
• Vergewissern Sie sich vor dem Schliessen des Geräts, ob der Abschlusswiderstand kor-
rekt gesetzt ist.
• Hängen Sie das Gehäuseoberteil ein (1) und klappen Sie es herunter (2): Achten Sie auf
das Hörerkabel!
• Rasten Sie den transparenten Stecker des Hörerkabels in den Hörer (3).
7867 a b ED ED Va Vb 51 52
ED
6481 L N
FE *
Dezentrale Spannungsversorgung
6477 L N 1 2 3
7867 a b ED ED Va Vb 51 52
ED
Legende:
6481 Video-Netzgerät 3239-6481.TB.V.REG
6477 Netztrafo 3239-6477.TB.REG
Verdrilltes Adernpaar
Anschlüsse:
a, b Buslinie zur TwinBus Zentrale
ED, ED Etagensonnerie-Drucktaster
Va, Vb Videobus
~, ~ Betriebsspannung Video-Haustelefon
–, + Ausgangsspannung 24 V DC (6481)
2, 3 Ausgansspannung 12 V AC (6477)
Die Abschirmung der ankommenden und abgehenden Leitung verbinden. Bei Fernmeldeka-
beln alle nicht benutzten Adern als Abschirmung verbinden.
Montage als Tischgerät Für die Verwendung als Tischgerät benötigen Sie die Tischkonsole 7313
• Drücken Sie zwei Schraubendrehern leicht in die Öffnung unten am Gehäuse und heben
Sie das Gehäuseoberteil an.
3
2
4 3
2x
• Schneiden Sie mit einem scharfen Messer die vorgestanzte Abdeckung aus dem Ge-
häuseunterteil.
• Führen Sie das Kabel durch die Konsole und das Gehäuseunterteil (2).
• Rasten Sie beide Konsolen ein (3).
Der Kabelauslass an der Unterseite der Konsole muss nach hinten weisen.
7
5 3x
11
12 10
13
14
• Stecken Sie den schwarzen Stecker des Hörerkabels in die Buchse der Leiterplatte (10).
• Führen Sie das Kabel durch die Zugentlastung (11).
• Hängen Sie das Gehäuseoberteil ein (12) und klappen Sie es herunter (13): Achten Sie
auf das Hörerkabel!
• Rasten Sie den transparenten Stecker des Hörerkabels in den Hörer (14).
• Stecken Sie den RJ11-Stecker in die (bauseitige) RJ45-Anschlussdose.
8 Schemas
Einzelne Komponenten der Feller Türsprechanlage werden an das elektrische Hausin-
stallationsnetz von 230 V AC angeschlossen. Diese Spannung kann beim Berühren
tödlich wirken. Eine nicht fachgerechte Montage kann schwerste gesundheitliche oder
materielle Schäden verursachen.
Vor dem Arbeiten am Verteilerkasten oder an angeschlossenen Verbrauchern muss die
Zuleitung über die vorgeschaltete Sicherung spannungslos gemacht werden. Installa-
tion nur durchführen, wenn elektrische Spannungslosigkeit sichergestellt ist (Kontrolle
mit Messgerät).
Da einzelne Anschlüsse in jedem Fall als spannungsführend zu betrachten sind, muss die
Niederspannungs-Installationsnorm (NIN) SEV 1000 betreffend Trennen von Energieverbrau-
chern eingehalten werden.
In diesem Kapitel finden Sie die Anschlussschemas der Feller Türsprechanlage. In den
Kapitel 8.2 "Systemkomponenten", Kapitel 8.3 "Aussensprechstellen" und Kapitel 8.4 "In-
nensprechstellen" finden Sie die Schemas aus den Installationsanleitungen der einzelnen
Komponenten. In Kapitel 8.5 (Audio) und Kapitel 8.6 (Video) sind die Schemas zu den Pla-
nungsbeispielen von Kapitel 2.6.2 (Audio) und Kapitel 2.7.2 (Video) abgebildet.
Besuchen Sie uns im Internet. Unter www.feller.ch finden Sie eine ständig wachsende An-
zahl Anschlussschemas.
8.1 Einleitung
Legende:
4585 Etagensteuerung 3239-4585.TB.REG
4645 Tastenadapter 3239-4645.TB
4811 Anschlussadapter KOAX 3239-4811.TB.V
4813 Video-Linienverteiler 3239-4813.TB.REG
4883 Videokamera kompakt 3219-4883.TB
4915 Kameraumschalter 3239-4915.TB.V.REG
4921 Lautsprecher 3219-4921.TB
4923 Erweiterungseinheit 3239-4923.TB
4981 Schaltgerät 3239-4981.TB.REG
4982 Türumschaltung 3239-4982.TB.REG
6371 Netzgerät 3239-6371.TB.REG
6477 Netztrafo 3239-6477.TB.REG
6481 Video-Netzgerät 3239-6481.TB.V.REG
7573 TwinBus Zentrale 3239-7573.TB.REG
7585 TK-Adapter a/b 3239-7585.TB.REG
7875 Video-Freisprechstelle 3224-7875.TB.V
7862 UP-Videoverteiler 3239-7862.TB.V.UP
8104 Aussensprechstelle
8154 Video-Aussensprechstelle
8162 Videokamera 3219-8162.TB.V
8165 Lichtmodul 3219-8165
8790 Programmieradapter Displaymodul 3239-8790.TB.REG
8791 Displaymodul 3219-8791.TB
8799 Rückmeldung Sonnerie 3219-8799.TB
ED Etagensonnerie-Drucktaster
TÖ Türöffner
Verdrilltes Adernpaar
8.2 Systemkomponenten
8.2.1 TwinBus Zentrale 7573
7573 L N 1 2 3 4 11 21 a1 b a2 b a3 b
* TÖ
8104 1 2 3 4 **
* Leitungsschutzschalter vorsehen
** Optionaler, bauseitiger Türöffnertaster, nicht zeitgesteuert
An die TwinBus Zentrale kann eine bauseitige Beleuchtung bis max. 11 V AC / 1,6 A an die
Klemmen 3 und 4 angeschlossen werden. Bei grossen Leitungslängen oder ungünstigen
Verbindungen ist darauf zu achten, dass die Wechselspannung am Lautsprecher an den
Klemmen 3 und 4 nicht unter 10 V AC liegen darf.
Achtung:
Verdrahten Sie die Abschirmungen und freien Adern der ankommenden Buslinien in den Ab-
zweigdosen durch und verbinden Sie bei der TwinBus Zentrale mit der entsprechenden
b-Klemme.
Inbetriebnahme: → Kapitel 9.1
ET1 a1
7230 a b ED ED M S
7573 L N 1 2 3 4 11 21 a1 b a2 b a3 b
4585 TV NV a1 Va Vb Va Vb Va Vb a b
E-TÜRE E-BUS H-BUS
TÖ
8104 *** 1 2 3 4 LT
7573 L N 1 2 3 4 11 21 a1 b a2 b a3 b
TÖ
8104 ** 1 2 3 4 LT
*
* Optionaler Lichttaster Aussensprechstelle
** Haupttüre (Hauptbuslinie a1)
*** Etagentüre (Etagenlinie ET1)
7573 L N 1 2 3 4 11 21 a1 b a2 b a3 b
4981 LT+ a b M S
*
8104 1 2 3 4 LT LT ** L L ***
7573 L N 1 2 3 4 21 11 a1 b a2 b a3 b
TÖ
8104 3 4 1 2
TÖ
***
4982 1 2 21 AV BV 41 A21 A1 A2 B21 B1 B2 Va Vb Va Vb Va Vb
8104 3 4 1 2
TÖ
8104 3 4 1 2
TÖ
8104 3 4 1 2
TÖ
8104 3 4 1 2
TÖ
4813 Va Vb Va Vb + E+ Va Vb Va Vb
+, E+ Auswahl Signalquelle
keine Brücke: Eingangssignal über TwinBus Videoleitung (Werkseinstellung)
mit Brücke: Eingangssignal über Koaxialkabel. Der DIP-Schalter neben dem Koaxialein-
gang kann zur Signalanpassung verwendet werden.
1 2 3 4 5 6
4915 a b Va Vb Va Vb Va Vb Va Vb Va Vb Va Vb Va Vb
In Kombination mit der Türumschaltung 4982 können nur noch 5 Kameras gezielt angewählt
werden. Die Verwendung einer elektrisch umschaltbaren Kamera 8787 oder 8163 ist dann
nicht möglich.
Inbetriebnahme: → Kapitel 9.8
a b
7585 USB a b M a b
TK-Anl.
7573 L N 1 2 3 4 11 21 a1 b a2 b a3 b
TÖ
a b
6477 L N 1 2 3
7585 USB a b M a b
TK-Anl.
7573 L N 1 2 3 4 11 21 a1 b a2 b a3 b
TÖ
7573 L N 1 2 3 4 11 21 a1 b a2 b a3 b
TÖ
8790 1 2 3 4 1' 2' 3' 4' S
4921 1 2 3 4
*
11 V AC
* Leitungsschutzschalter vorsehen
4811 Va Vb Va Vb
6477 L N 1 2 3
Monitor am Koaxialausgang
4811 Va Vb Va Vb
6477 L N 1 2 3
7875 Va Vb 51 52 a b ED ED
ED
7875 Va Vb 51 52 a b ED ED
ED
7875 Va Vb 51 52 a b ED ED
ED
7862 Va Vb IN Va Vb OUT Va Vb OUT +
6481 L N +
FE
7875 a b ED ED Va Vb 51 52
ED
6481 L N
FE *
8154 1 2 3 4 Va Vb 1 2
Der Erdungsanschluss dient zur Vermeidung von Brummstörungen in Anlagen mit Erdbe-
zug (z.B. bei Überspannungsschutzeinrichtungen). Es handelt sich dabei um Funktionserde.
Beim Anschluss von mehreren Kameras ist eine Etagensteuerung 4585, eine Türumschal-
tung 4982 oder ein Kameraumschalter 4915 vorzusehen. Für jede Kamera ist aus dem UV
ein separates Kabel vorzusehen.
6477 L N 1 2 3
18 V
12 V
1, 3 Ausgangsspannung 18 V AC
2, 3 Ausgangsspannung 12 V AC
8.3 Aussensprechstellen
8.3.1 ferreo/attico Aussensprechstelle Audio
7573 L N 1 2 3 4 11 21 a1 b a2 b a3 b
TÖ
1 2 3 4
8.3.2 Video-Aussensprechstellen
ferreo Aussensprechstelle Video
Zentrale
Spannungsversorgung
7573 L N 1 2 3 4 21 a1 b a2 b a3 b 11
TÖ
6481 L N
FE
1 2 3 4 1 2 Va Vb
Dezentrale
Spannungsversorgung
7573 L N 1 2 3 4 21 a1 b a2 b a3 b 11
TÖ
6477 L N 1 2 3
1 2 3 4 1 2 Va Vb
6481 L N
FE
1 2 3 4 Va Vb 80 81
Dezentrale
Spannungsversorgung
7573 L N 1 2 3 4 11 21 a1 b a2 b a3 b
6477 L N 1 2 3
1 2 3 4 Va Vb 80 81
7573 L N 1 2 3 4 11 21 a1 b a2 b a3 b
TÖ
4921 1 2 3 4 K K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 K9 10 11 12
KL1
KL2
KL3
KL4
KL5
KL12
Erweiterungseinheit 4923
4921 1 2 3 4 K K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 K9 10 11 12
KL1
KL2
KL3
KL4
*
KL5
KL12
4923 K K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 K9 10 11 12
*
KL13
KL14
KL15
KL16
KL17
KL24
* Busverbinder
Die rot markierte Ader des Busverbinders muss auf den Pin gesteckt werden, der auf
der Platine mit r beschriftet ist. Dadurch werden die Module der Aussensprechstelle
durchgängig 1 zu 1 verbunden.
4921 1 2 3 4 K K1 K2 K3 K4 K5 ... 12
1)
K1
3 4 K2
K3
2)
8799
6481 L N
4921 1 2 3 4
FE
4883 Va Vb 80 81
Dezentrale
Spannungsversorgung
7573 L N 1 2 3 4 11 21 a1 b a2 b a3 b
6477 L N 1 2 3
4921 1 2 3 4
4883 Va Vb 80 81
Videokamera 8162
Zentrale
Spannungsversorgung
7573 L N 1 2 3 4 11 21 a1 b a2 b a3 b
6481 L N
4921 1 2 3 4
FE
8162 1 2 Va Vb
Dezentrale
Spannungsversorgung
7573 L N 1 2 3 4 11 21 a1 b a2 b a3 b
6477 L N 1 2 3
4921 1 2 3 4
8162 1 2 Va Vb
Codiermodul 5192
Die Verbindung zwischen Codiermodul 5192 und Lautsprecher 4921 oder Erweiterungsein-
heit 4923 wird mit dem Busverbinder hergestellt.
Die rot markierte Ader des Busverbinders muss auf den Pin gesteckt werden, der auf der
Platine mit r beschriftet ist. Dadurch werden die Module der Aussensprechstelle durchgängig
1 zu 1 verbunden.
Ist die Länge des Busverbinders nicht ausreichend, können alternativ die Klemmen 1, 2, 3,
4 des Codiermoduls mit den Klemmen 1, 2, 3, 4 des Lautsprechers 4921 verbunden wer-
den.
Inbetriebnahme: → Kapitel 9.6
Lichtmodul 8165
7573 L N 1 2 3 4 11 21 a1 b a2 b a3 b
4921 1 2 3 4
8165
Displaymodul 8791
7573 L N 1 2 3 4 11 21 a1 b a2 b a3 b
TÖ
4921 1 2 3 4
6477 L N 1 2 3
7652 Va Vb
1 2 5 6
2, 3 Ausgangsspannung 12 V AC
Farbcode Gerätekabel: 1 weiss 12 V AC
2 braun 12 V AC
*)
3 Schirm, muss isoliert werden
4 gelb Ausgang 75 Ω *)
5 grün Va
6 gelb Vb
*)
für Anschluss an Koax (nicht verwendet)
TÖ
overto 1 2 c no nc c no nc c no nc 3 4 9V AC
4512.T.3W
overto 1 2 3 4 5 6 7
4512.T.1W/3W
overto L N
4500.NT.XM
1, 2 EIA-485 Bus
3, 4 Spannungsversorgung Fingerscanner
c Command (geschalteter Ausgang)
no Normaly Open (Arbeitskontakt)
nc Normaly Closed (Ruhekontakt)
8.4 Innensprechstellen
> Die Abschirmung der ankommenden und abgehenden Leitung mit geeigneter Klemme
durchverbinden. Bei Fernmeldekabeln alle nicht benutzten Adern als Abschirmung ver-
binden.
> Bei Parallelbetrieb mehrerer Innensprechstellen auf einen Etagensonnerie-Drucktaster
(ED) ist der Tastenadapter 4645 (→ Kapitel 8.4.9) einzusetzen.
8.4.1 Freisprechstelle 7230
TG
7230 a b ED ED M S
7230 M S
ED
7230 a b ED ED
ED
7132 a b ED ED
ED
7630 a b ED ED
ED
7650 a b ED ED
ED
ED
6481 L N
FE
Dezentrale
Spannungsversorgung
6477 L N 1 2 3
7875 a b ED ED Va Vb 51 52
ED
Konfigurierbarer
Schaltkontakt TG
7875 51 52
7875 51 52
TÖ
ED
6481 L N
FE *
Dezentrale
Spannungsversorgung
6477 L N 1 2 3
7877 a b ED ED Va Vb 51 52
ED
ED
6481 L N
FE *
Dezentrale
Spannungsversorgung
6477 L N 1 2 3
7867 a b ED ED Va Vb 51 52
ED
ws bn gn
4645 a b
ws weiss
bn braun
gn grün
Die Abschirmung der ankommenden und abgehenden Leitung mit geeigneter Klemme
durchverbinden. Bei Fernmeldekabeln alle nicht benutzten Adern als Abschirmung verbinden.
RJ45-Anschluss
Aderfarbe Anschlusskabel Anschlussklemme
8-polig 4-polig
weiss — 2 —
braun a 3 3
grün b 4 4
gelb ED 5 5
grau ED 6 6
rosa — 7 —
a1
7230
2
ED 2
7230
2
ED 2
7230 2
7573
2 4
ED 8103
2 TÖ
230 V
Schemas
7230 a b ED ED M S
ED
7230 a b ED ED M S
ED
7230 a b ED ED M S
ED
7573 L N 1 2 3 4 11 21 a1 b a2 b a3 b
TÖ
8103 1 2 3 4
2 2 2
7230 2
ED 7230 2
ED 7230 2
ED
2 2 2
7230 2
ED 7230 2
ED 7230 2
ED
2 2 2
7573 4981
UV
230 V
4 2
8106 TÖ
Schema
a1 a2 a3
7230 a b ED ED M S a b ED ED M S a b ED ED M S
ED ED ED
7230 a b ED ED M S a b ED ED M S a b ED ED M S
ED ED ED
7573 L N 1 2 3 4 11 21 a1 b a2 b a3 b
TÖ
4981 LT+ a b M S
*
8106 1 2 3 4 LT LT ** L L ***
2 2 2
2
7230 ED 7230 2
ED 7230 2
ED
2 2 2
2
7230 ED 7230 2
ED 7230 2
ED
2 2 2
7573 4982
230 V
UV
2 4 4 2
TÖ TÖ
8106 8106
Schema
a1 a2 a3
7230 a b ED ED M S a b ED ED M S a b ED ED M S
ED ED ED
7230 a b ED ED M S a b ED ED M S a b ED ED M S
ED ED ED
7573 L N 1 2 3 4 21 11 a1 b a2 b a3 b
8106 3 4 1 2
TÖ
8106 3 4 1 2
TÖ
7230 2
ED 7230 2 ED
2 2
4 7573 4585
2 2 2
8102 ET2
230 V 2
7230 7230
7230 2 ED
TÖ 2
4 7573 4585
2 2 2
8102 ET1
230 V 2
7230 7230
2 7230 2 ED
TÖ
2
7573
230 V 2
4
TÖ
8106
Schema
ET2
a1
7230 a b ED ED 7230
a b ED ED
7230 a b ED ED
ED
7573 L N 1 2 3 4 11 21 a1 b a2 b a3 b
a2
4585 TV TN a1 Va Vb Va Vb Va Vb a b
a b ED ED 7230
8102 1 2 3 4 TÖ
ET1 ED
7230 a b ED ED
a b ED ED 7230
7230 a b ED ED
ED
7573 L N 1 2 3 4 11 21 a1 b a2 b a3 b
4585 TV TN a1 Va Vb Va Vb Va Vb a b a b ED ED 7230
TÖ
8102 1 2 3 4 ED
7573 L N 1 2 3 4 11 21 a1 b a2 b a3 b
TÖ
8106 1 2 3 4
7875
2
ED
3x2
7875
2
ED 3x2
7875 3x2
2
ED 6481 7573 8
8153
UV
2
230 V
TÖ
Schema
7875 a b ED ED Va Vb 51 52
*
ED
7875 a b ED ED Va Vb 51 52
ED
7875 a b ED ED Va Vb 51 52
ED
7573 L N 1 2 3 4 21 a1 b a2 b a3 b 11
TÖ
6481 L N
FE
8153 1 2 3 4 1 2 Va Vb
2
6477
7875 2
ED
2x2
2
6477
7875 2
ED 2x2
2x2
2
6477
7875 2
ED 6477 7573 8
8153
UV
230 V 2
TÖ
Schema
6477 L N 1 2 3
**
7875 a b ED ED Va Vb 51 52
*
ED
6477 L N 1 2 3
**
7875 a b ED ED Va Vb 51 52
ED
6477 L N 1 2 3
**
7875 a b ED ED Va Vb 51 52
ED
7573 L N 1 2 3 4 21 a1 b a2 b a3 b 11
TÖ
6477 L N 1 2 3
1 2 3 4 1 2 Va Vb
8153
3x2
6481 7573 8
8156
UV
230 V 2
TÖ
Schema
7875 Va Vb 51 52 a b ED ED
*
ED
7875 Va Vb 51 52 a b ED ED
*
ED
7875 Va Vb 51 52 a b ED ED
ED
7862 Va Vb IN Va Vb OUT Va Vb OUT +
*
7875 Va Vb 51 52 a b ED ED
*
ED
7875 Va Vb 51 52 a b ED ED
*
ED
7875 Va Vb 51 52 a b ED ED
ED
7862 Va Vb IN Va Vb OUT Va Vb OUT +
6481 L N +
FE
7573 1 2 3 4 21 11 L N a1 b a2 b a3 b
TÖ
8153 1 2 3 4 1 2 Va Vb
7875 2
ED 7875 2
ED 7875 2
ED
2 2 2
7875 ED 7875 ED 7875 ED
2x2 2x2 2x2
UV
230 V 8
2
8156 TÖ
Schema
a1 a2 a3
7875 a b ED ED Va Vb 51 52 a b ED ED Va Vb 51 52 a b ED ED Va Vb 51 52
ED ED ED
7875 a b ED ED Va Vb 51 52 a b ED ED Va Vb 51 52 a b ED ED Va Vb 51 52
ED ED ED
* * *
6481 3x L N + L N Va Vb + L N Va Vb +
FE
7573 L N 1 2 3 4 11 21 a1 b a2 b a3 b
4813 TÖ Va Vb Va Vb + E+ Va Vb Va Vb
8156 1 2 3 4 1 2 Va Vb
7875 2
ED 7875 2
ED 7875 2
ED
2 2 2
7875 ED 7875 ED 7875 ED
2x2 2x2 2x2
8156 TÖ 8156 TÖ
Schema
a1 a2 a3
7875 a b ED ED Va Vb 51 52 a b ED ED Va Vb 51 52 a b ED ED Va Vb 51 52
ED ED ED
* * *
6481 3x L N + L N Va Vb + L N Va Vb +
FE
7573 L N 1 2 3 4 21 11 a1 b a2 b a3 b
4813 Va Vb + E+ Va Vb Va Vb Va Vb
8156 3 4 1 2 1 2 Va Vb
TÖ
8156 3 4 1 2 1 2 Va Vb
TÖ
7875 2
ED 7875 2
ED
3x2
6477 6477 6477
2 2 2
3x2
3x2 3x2 3x2 6477 7573 4584 8
ET1
UV
7875 7875 230 V 2
7875 2
ED
TÖ 3x2 3x2
UV
230 V 8
2
8155 TÖ
Schema
ET1 a1 a2
6477 L N 1 2 3 L N 1 2 3
7875 a b ED ED Va Vb 51 52 a b ED ED Va Vb 51 52
*
ED ED
6477 L N 1 2 3 L N 1 2 3 L N 1 2 3
7875 a b ED ED Va Vb 51 52 a b ED ED Va Vb 51 52 a b ED ED Va Vb 51 52
ED ED ED
7573 L N 1 2 3 4 11 21 a1 b a2 b a3 b
4585 TV NV a1 Va Vb Vb Vb a b Va Vb
6477 L N 1 2 3
TÖ
8152 1 2 3 4 1 2 Va Vb
7573 L N 1 2 3 4 11 21 a1 b a2 b a3 b
4813 Va Vb Va Vb + E+ Va Vb
6477 L N 1 2 3
TÖ
8155 1 2 3 4 Va Vb 1 2
9 Inbetriebnahme
Gehen Sie bei der Inbetriebnahme der Türsprechanlage wie folgt vor:
• Vergewissern Sie sich, dass bei allen Systembusgeräten die Klemmenabdeckung mon-
tiert ist.
• Versorgen Sie die Türsprechanlage mit Spannung (Leitungsschutzschalter).
• Deaktivieren Sie den Einstellschutz der TwinBus Zentrale(n) für die Hauptbuslinien und
optional für die Etagenlinien und löschen Sie die Einstellungen (→ Kapitel 9.1).
• Optional: Aktivieren Sie den Mitlernmodus der Etagensteuerung(en) (→ Kapitel 9.2).
• Optional: Nehmen Sie das Displaymodul in Betrieb (→ Kapitel 9.3).
• Optional: Nehmen Sie den TK-Adapter a/b in Betrieb (→ Kapitel 9.4).
• Lernen Sie die Sonnerie-Drucktaster der Aussensprechstelle(n) ein (→ Kapitel 9.5).
Bevor Sie mit der endgültigen Programmierung der Sonnerie-Drucktaster begin-
nen, sollten Sie bei jeder Innensprechstelle alle zuvor eingelernten Sonnerie-
Drucktaster löschen.
• Optional: Deaktivieren Sie den Mitlernmodus der Etagensteuerung(en) (→ Kapitel 9.2).
• Optional: Lernen Sie die Sonnerie-Drucktaster der Etagensprechstelle(n) ein
(→ Kapitel 9.5).
• Stellen Sie die Türöffnerzeit ein für die TwinBus Zentrale(n) der Haupttüre und optional
der Etagentüre(n) (→ Kapitel 9.1).
• Optional: Lernen Sie den Türöffner-Schaltbefehl für den Tastenadapter ein
(→ Kapitel 9.1).
• Optional: Nehmen Sie das Codiermodul in Betrieb (→ Kapitel 9.6).
• Optional: Nehmen Sie das Schaltgerät in Betrieb (Nachlaufzeit und Betriebsart,
Standardschaltbefehl, optionale Sonderschaltbefehle) (→ Kapitel 9.7).
• Optional: Nehmen Sie den Kameraumschalter in Betrieb (Anzahl Kameras, Betriebsart)
(→ Kapitel 9.8).
• Optional: Stellen Sie den Signalpegel am Anschlussadapter KOAX ein (→ Kapitel 9.9).
• Nehmen Sie die Aussensprechstelle(n) und optional die Etagensprechstellen in Betrieb
(Lautsprecher-Lautstärke, Mikrofon-Empfindlichkeit, Videokamera, Lichtmodul)
(→ Kapitel 9.10).
• Optional: Nehmen Sie die Haustelefone Comfort in Betrieb (interne Rufnummern,
Türöffnerautomatik) (→ Kapitel 9.11).
• Optional: Nehmen Sie die Video-Freisprechstelle in Betrieb (interne Rufnummern,
Türöffnerautomatik, Schaltkontakt, Abschlusswiderstand) (→ Kapitel 9.12).
• Optional: Nehmen Sie das Video-Haustelefon / die AP-Video-Freisprechstelle in Betrieb
(Einschaltberechtigung, Ruftonunterscheidung) (→ Kapitel 9.13).
• Aktivieren Sie den Einstellschutz der TwinBus Zentrale(n) (→ Kapitel 9.1).
Einstellschutz deaktivieren:
• Drücken Sie die Prog-Schutz Taste solange, bis die grüne
Serviceanzeige-LED erlischt.
Einstellungen löschen Mit der Löschfunktion werden alle eingestellten Werte gelöscht.
• Drücken Sie zuerst die Befehleinstelltaste P (unten) und dann
die Zeiteinstelltaste Z (oben) und halten Sie beide zusammen
gedrückt, bis die rote LED kurz leuchtet. 2
+
1
Türöffnerzeit Die Türöffnerzeit kann im Bereich 1–120 Sekunden eingestellt werden. Werkseitig ist die
Laufzeit auf 3 Sekunden eingestellt.
Die Dauer der Türöffnerzeit wird über das Abzählen des Blinkens der gelben LED eingestellt.
Mit jedem Blinken wird sie um 1 Sekunde erhöht.
• Drücken Sie die Zeiteinstelltaste Z und halten Sie sie gedrückt.
Die gelbe Serviceanzeige-LED beginnt zu blinken.
• Halten Sie sie solange gedrückt, wie der Türöffner schalten
soll. Zählen Sie das Blinken mit.
Schaltbefehl von Wird ein Drucktaster mit Tastenadapter zur Ansteuerung des Türöffners eingesetzt, wird die
Tastenadapter Adresse des Tastenadapters in der TwinBus Zentrale gespeichert:
• Drücken Sie die Befehleinstelltaste P solange, bis die gelbe
Serviceanzeige-LED blinkt.
• Gehen Sie zum Drucktaster und drücken Sie ihn.
• Drücken Sie an der TwinBus Zentrale die Befehleinstelltaste P
solange, bis die gelbe Serviceanzeige-LED erlischt.
> Der Mitlernmodus muss eingestellt werden, um die Verbindung von der Aussensprech-
stelle zu einer Innensprechstelle innerhalb der Etagenlinie herzustellen. Nach Abschluss
des Lernens müssen Sie die Etagensteuerung in den Normalmodus schalten.
> Das Einlernen der Sonnerie-Drucktaster der Etagensprechstelle erfolgt im Normalbetrieb.
> Zum Einlernen der Sonnerie-Drucktaster der Aussensprechstelle auf Innensprechstellen
der Etagenlinie müssen Sie die Etagensteuerung in den Mitlernmodus bringen. Anschlie-
ssend können Sie die Innensprechstellen einlernen.
Mitlernmodus aktivieren:
• Drücken Sie die Befehleinstelltaste P, bis (nach ca.
4 Sekunden) die gelbe LED LD1 blinkt und die grüne LED
LD3 leuchtet. LD1 LD3
Mitlernmodus deaktivieren (Normalbetrieb):
• Drücken Sie die Befehleinstelltaste P, die beiden LED erlöschen.
Einstellungen löschen Mit der Löschfunktion werden alle mitgelernten Werte ge-
löscht. 1 2
• Drücken Sie zuerst die Befehleinstelltaste P (links) und
dann die Einstelltaste Z (rechts) und halten Sie beide zu- LD1
sammen gedrückt, bis (nach ca. 4 Sekunden) die gelbe
LED LD1 kurz leuchtet.
In der Statuszeile der Station Manager Software wird Displaymodul verbunden ange-
zeigt.
• Konfigurieren Sie das Displaymodul.
• Bauen Sie die Aussensprechstelle wieder in den Einlasskasten ein (→ Kapitel 7.4.2).
Displaymodul via Ist in Ihrer Türsprechanlage ein Programmieradapter 8790 integriert, können Sie das Display-
Programmieradapter mit PC modul von der Unterverteilung aus konfigurieren, ohne die Aussensprechstelle auszubauen.
verbinden • Verbinden Sie Ihren PC mit dem mitgelieferten USB-Kabel mit dem Programmieradapter
8790. In der Statuszeile wird Programmieradapter verbunden angezeigt.
Manuelle Konfiguration Über die Tasten am Displaymodul können Sie Teilnehmer im laufenden Betrieb bearbeiten
(→ Kapitel 9.14). Es ist möglich, neue Teilnehmer anzulegen, jedoch wird hierfür die Verwen-
dung der Station Manager Software empfohlen.
b) Etagensprechstelle
a) Aussensprechstelle
mit zwei Personen Bei der Inbetriebnahme mit zwei Personen können Sie die Aussensprechstelle benutzen.
• Drücken Sie gleichzeitig die Lautstärketaste / und die Lichttaste / bis
(nach ca. 5 Sekunden) die LED der Lichttaste / blinkt.
• Drücken Sie die Sprechtaste / um eine Verbindung zur Aussensprechstelle auf-
zubauen.
• Fordern Sie die Person an der Aussensprechstelle auf, den entsprechenden (Haupt-)
Sonnerie-Drucktaster innerhalb von 1 Minute nach Beendigung des Gesprächs zu drü-
cken.
• Beenden Sie das Gespräch durch Drücken der Sprechtaste / . Die blinkende LED
der Lichttaste / zeigt Bereitschaft an.
• Entsprechender (Haupt-)Sonnerie-Drucktaster muss gedrückt werden.
• Ein erfolgreiches Einlernen wird mit einem kurzen Quittungston sowohl von der Frei-
sprechstelle wie auch von der Aussensprechstelle signalisiert.
• Die LED der Lichttaste / blinkt nicht mehr, die Freisprechstelle ist betriebsbereit.
Einstellungen löschen Mit dieser Funktion werden alle Einstellungen und eingelernten Sonnerie-Drucktastern ge-
löscht. Bitte notieren Sie sich ggf. vor dem Löschen die vorhandenen Kundeneinstellungen.
• Drücken Sie gleichzeitig die Lautstärketaste / die Lichttaste / und die Tür-
öffnertaste / bis (nach ca. 5 Sekunden) ein kurzer Quittungston ertönt.
mit zwei Personen Bei der Inbetriebnahme mit zwei Personen können Sie die Aussensprechstelle benutzen.
• Drücken Sie gleichzeitig die Unterbrechtaste und die Lichttaste bis (nach ca.
5 Sekunden) die Lichttaste blinkt.
• Drücken Sie die Sprechtaste und halten Sie sie gedrückt.
• Fordern Sie die Person an der Aussenstation auf, den entsprechenden (Haupt-)Sonne-
rie-Drucktaster innerhalb von 1 Minute nach Beendigung des Gesprächs zu drücken.
• Lassen Sie die Sprechtaste los um die Sprechverbindung von der Aussen- zur Innen-
sprechstelle freizugeben
• Beenden Sie das Gespräch durch Drücken der Unterbrechtaste .
• Entsprechender (Haupt-)Sonnerie-Drucktaster muss gedrückt werden.
• Ein erfolgreiches Einlernen wird mit einem kurzen Quittungston sowohl von der Wechsel-
sprech- wie auch von der Aussensprechstelle signalisiert.
• Die Lichttaste blinkt nicht mehr, die Wechselsprechstelle ist betriebsbereit.
Einstellungen löschen Mit dieser Funktion werden alle Einstellungen und eingelernten Sonnerie-Drucktastern ge-
löscht. Bitte notieren Sie sich ggf. vor dem Löschen die vorhandenen Kundeneinstellungen.
• Drücken Sie gleichzeitig die Unterbrechtaste die Lichttaste und die
Türöffnertaste bis (nach ca. 5 Sekunden) ein kurzer Quittungston ertönt.
mit zwei Personen Bei der Inbetriebnahme mit zwei Personen können Sie die Aussensprechstelle benutzen.
• Nehmen Sie den Hörer ab.
• Drücken Sie mit Hilfe eines Schraubendrehers Gr. 0 den
Einstellknopf bis (nach ca. 5 Sekunden) die Lichttaste
blinkt.
• Halten Sie den Einstellknopf gedrückt und fordern Sie die
Person an der Aussensprechstelle auf, den entspre-
chenden (Haupt-)Sonnerie-Drucktaster innerhalb von
1 Minute nach Auflegen des Hörers zu drücken.
• Lassen Sie den Einstellknopf los und legen Sie den Hö-
rer auf. Die blinkende Lichttaste zeigt Bereitschaft an.
• Entsprechender (Haupt-)Sonnerie-Drucktaster muss gedrückt werden.
• Ein erfolgreiches Einlernen wird mit einem kurzen Quittungston sowohl vom Haustelefon
wie auch von der Aussensprechstelle signalisiert.
• Die Lichttaste blinkt nicht mehr, das Haustelefon ist betriebsbereit.
Einstellungen löschen Mit dieser Funktion werden alle Einstellungen und eingelernten Sonnerie-Drucktastern ge-
löscht. Bitte notieren Sie sich ggf. vor dem Löschen die vorhandenen Kundeneinstellungen.
• Nehmen Sie den Hörer ab.
• Drücken Sie mit Hilfe eines Schraubendrehers Gr. 0
gleichzeitig den Einstellknopf und die Türöffnertaste
bis (nach ca. 5 Sekunden) ein kurzer Quittungston er-
tönt.
Video-Haustelefon 7867
Alternativ können Sie den Einlernzustand für die Zuordnung der Sonnerie-Drucktaster beim
Video-Haustelefon 7867 auch über das Inbetriebnahme-Menü aktivieren:
• Wählen Sie den Menüpunkt Klingeltasten und anschliessend Klingeltasten einlernen.
Der Einlernzustand ist nun aktiv und die Lichttaste blinkt.
• Gehen Sie nun wie oben beschrieben vor.
mit einer Person • Wählen Sie den Menüpunkt Klingeltasten und anschliessend Klingeltasten einlernen.
Der Programmierzustand ist nun aktiv und die LED der Lichttaste blinkt.
• Gehen Sie innerhalb von 1 Minute zur Aussensprechstelle und drücken Sie den ent-
sprechenden (Haupt-)Sonnerie-Drucktaster.
• Ein erfolgreiches Einlernen wird mit einem kurzen Quittungston von der Aussensprech-
stelle signalisiert.
• Die LED der Lichttaste blinkt nicht mehr, die Video-Freisprechstelle ist betriebsbereit.
mit zwei Personen Bei der Inbetriebnahme mit zwei Personen können Sie die Aussensprechstelle benutzen.
• Wählen Sie den Menüpunkt Klingeltasten und anschliessend Klingeltasten einlernen.
Der Programmierzustand ist nun aktiv und die LED der Lichttaste blinkt.
• Drücken Sie die Sprechtaste und fordern Sie die Person an der Aussensprechstelle
auf, den entsprechenden (Haupt-)Sonnerie-Drucktaster innerhalb von 1 Minute zu drü-
cken.
• Beenden Sie die Sprechverbindung durch Drücken der Sprechtaste . Die blinkende
LED der Lichttaste zeigt Bereitschaft an.
• Entsprechender (Haupt-)Sonnerie-Drucktaster muss gedrückt werden.
• Ein erfolgreiches Einlernen wird mit einem kurzen Quittungston sowohl von der Frei-
sprechstelle wie auch von der Aussensprechstelle signalisiert.
• Die LED der Lichttaste blinkt nicht mehr, die Video-Freisprechstelle ist betriebsbereit.
Einstellungen löschen Bitte notieren Sie sich ggf. vor dem Löschen die vorhandenen Kundeneinstellungen.
• Wählen Sie den Menüpunkt Klingeltasten und anschliessend Klingeltasten löschen.
mit einer Person • Wählen Sie den Menüpunkt Klingeltasten und anschliessend Klingeltasten einlernen.
Der Programmierzustand ist nun aktiv und die Lichttaste blinkt.
• Gehen Sie innerhalb von 1 Minute zur Aussensprechstelle und drücken Sie den ent-
sprechenden (Haupt-)Sonnerie-Drucktaster.
• Ein erfolgreiches Einlernen wird mit einem kurzen Quittungston von der Aussensprech-
stelle signalisiert.
• Die Lichttaste blinkt nicht mehr, die Video-Freisprechstelle ist betriebsbereit.
mit zwei Personen Bei der Inbetriebnahme mit zwei Personen können Sie die Aussensprechstelle benutzen.
• Wählen Sie den Menüpunkt Klingeltasten und anschliessend Klingeltasten einlernen.
Der Programmierzustand ist nun aktiv und die Lichttaste blinkt.
• Drücken Sie die Sprechtaste und fordern Sie die Person an der Aussensprechstelle
auf, den entsprechenden (Haupt-)Sonnerie-Drucktaster innerhalb von 1 Minute zu drü-
cken.
• Beenden Sie die Sprechverbindung durch Drücken der Sprechtaste . Die blinkende
Lichttaste zeigt Bereitschaft an.
• Entsprechender (Haupt-)Sonnerie-Drucktaster muss gedrückt werden.
• Ein erfolgreiches Einlernen wird mit einem kurzen Quittungston sowohl von der Frei-
sprechstelle wie auch von der Aussensprechstelle signalisiert.
• Die Lichttaste blinkt nicht mehr, die Video-Freisprechstelle ist betriebsbereit.
Einstellungen löschen Bitte notieren Sie sich ggf. vor dem Löschen die vorhandenen Kundeneinstellungen.
• Wählen Sie den Menüpunkt Klingeltasten und anschliessend Klingeltasten löschen.
Codeschloss - Schaltgerät Die Geheimzahl für einen Schaltbefehl wird im Schaltgerät 4981 (sofern installiert) gespei-
chert.
• Drücken Sie die Befehleinstelltaste P (rechts) solange, bis die gelbe
LED blinkt (ca. 5 Sekunden). 90 1
23
78
45 6
• Gehen Sie zum Codiermodul und geben Sie innerhalb von 1 Minute
die Geheimzahl ein. Sie kann bis zu 6 Ziffern lang sein. Schliessen Sie
die Eingabe durch Drücken der Taste E ab.
• Bei erfolgreichem Einlernen erlischt am Schaltgerät die gelbe LED.
• Notieren Sie die Geheimzahl und vergessen Sie nicht, diese den Bewohnern mitzuteilen.
Tastatur - Sonnerie Sollen Wohneinheiten über das Codiermodul angeklingelt werden, so wird das Codiermodul
in der Betriebsart "Tastatur" verwendet. Beim Einlernen (→ Kapitel 9.5) muss die Nummer (bis
zu 4 Zeichen) für die Wohneinheit am Codiermodul eingegeben, statt den Sonnerie-Druck-
taster zu drücken.
45 6
• Drücken Sie die Zeiteinstelltaste Z (links) und halten Sie sie ge-
drückt. Die gelbe LED beginnt zu blinken. 90 1
23
78
45 6
90 1 45 6
23
78
45 6
8, 9
Hinweis: Wird die Zeiteinstelltaste Z erneut gedrückt, so wird die alte
Nachlaufzeit überschrieben.
Standardschaltbefehl Von einer Innensprechstelle wird ein (in der jeweiligen Bedienungsanleitung beschriebener)
Standardschaltbefehl ausgelöst. Dieser muss wie folgt eingelernt werden:
• Drücken Sie die Befehleinstelltaste P (rechts) solange, bis die gelbe
LED blinkt (ca. 5 Sekunden). 90 1
23
78
45 6
• Gehen Sie in eine beliebige Wohneinheit und setzen Sie innerhalb von
1 Minute den Schaltbefehl ab:
- für Haustelefone:
Nehmen Sie den Hörer ab und drücken Sie die Lichttaste .
- für Frei-/Wechselsprechstellen:
Drücken Sie gleichzeitig die Sprechtaste / und die Lichttaste / .
• Ein erfolgreiches Einlernen wird mit einem kurzen Quittungston an der Innensprechstelle
signalisiert. Die gelbe LED am Schaltgerät erlischt.
Sonderschaltbefehle Es können bis zu 10 verschiedene Schaltbefehle gelernt werden. Neben dem Standard-
schaltbefehl der Innensprechstellen können optionale Schaltbefehle eingelernt werden:
• Drücken Sie die Befehleinstelltaste P (rechts) solange, bis die gelbe
LED blinkt (ca. 5 Sekunden). 90 1
23
78
45 6
• Gehen Sie zum entsprechenden Gerät und setzen Sie innerhalb von
1 Minute den Schaltbefehl ab:
- vom Haustelefon Comfort 7650:
Drücken Sie bei aufgelegtem Hörer eine Internruftaste
(Beschriften Sie bei allen Haustelefonen das Feld der Internruftaste entsprechend!)
- von der Video-Freisprechstelle 7875:
Drücken Sie die Sonderfunktiontaste . Diese muss bei allen Video-Freisprechstellen
entsprechend konfiguriert sein (→ Kapitel 9.12).
- vom Codiermodul 5192 (→ Kapitel 9.6)
- vom bauseitigen Drucktaster mit Tastenadapter 4645
- bei installiertem TK-Adapter 7585:
Geben Sie bei einem Telefon der Teilnehmervermittlungsanlage TVA bei bestehender Ver-
bindung zum TK-Adapter die eingerichtete Kennziffer ein (→ Kapitel 9.15.2).
• Ein erfolgreiches Einlernen wird mit einem kurzen Quittungston signalisiert. Die gelbe LED
am Schaltgerät erlischt.
Wiederholen Sie dazu den obigen Ablauf mit dem entsprechenden Schaltbefehl.
Ist der Einlernvorgang fehlgeschlagen:
• Wurden bereits 10 Schaltbefehle eingelernt, ist der Speicher des Geräts voll. Löschen
Sie ggf. alle Einstellungen und nehmen Sie das Gerät erneut in Betrieb.
Einstellungen löschen Mit der Löschfunktion werden alle eingestellten Schaltbefehle gelöscht. Ausserdem wird die
Nachlaufzeit zurückgesetzt.
• Bringen Sie den Betriebsartenschalter in eine Stellung ungleich 0 oder 7.
• Drücken Sie zuerst die Befehleinstelltaste P (rechts) und dann die 2 1
Zeiteinstelltaste Z (links) und halten Sie beide zusammen gedrückt, bis 90 1
23
78
45 6
23
78
45 6
1 2 3 4 5 6
1 2 3 4 5 6
23
78
23
4
78
45 6
1 2 3 4 5 6 45 6
Kameraumschaltzeit Die Dauer der Kameraumschaltzeit wird über das Abzählen des Blinkens der gelben LED ein-
(für Betriebsart 3) gestellt. Mit jedem Blinken wird sie um 1 Sekunde erhöht.
• Bringen Sie den Betriebsartenschalter in die Stellung 0.
ON APEM s 90 1
90 1 0
23
78
23
78
45 6
1 2 3 4 5 6 45 6
23
78
45 6
1 2 3 4 5 6
23
78
23
78
45 6
1 2 3 4 5 6 45 6
Hinweis: Wird die Zeiteinstelltaste Z erneut gedrückt, so wird die alte
Kameraumschaltzeit überschrieben.
9.10 Aussensprechstelle
Frontplatte Damit Sie Änderungen an den Einstellungen der Aussensprechstelle vornehmen können,
müssen Sie die Aussensprechstelle vom Einlasskasten demontieren.
a: sichtbare Montage b: unsichtbare Montage
• Lösen Sie alle Befestigungsschrauben. • Entfernen Sie das unterste
Namensschild.
• Lösen Sie die Befestigungsschraube.
• Ziehen Sie die Aussensprechstelle vor-
sichtig vom Einlasskasten ab.
Lautsprecher Die Lautstärken sind werkseitig voreingestellt. Veränderungen müssen Sie nur bei Bedarf vor-
nehmen:
• Stellen Sie mit einem Schraubendreher Gr. 0 die Hörlautstärke (Lautsprecher-Lautstärke)
(links) und die Sprechlautstärke (Mikrofon-Empfindlichkeit) (rechts) ein.
ON ON
• Um Vibrationen der Kamera (z.B. durch Zuschlagen der Tür) zu vermeiden, sollten Sie
die horizontale Ausrichtung der Kamera mit der mitgelieferten Schraube (1) fixieren.
Lichtmodul • Stellen Sie die Helligkeit der LED-Beleuchtung durch Drehen am Potentiometer ein.
Drehen im Uhrzeigersinn bewirkt abnehmende Helligkeit; drehen gegen den Uhrzeiger-
sinn bewirkt zunehmende Helligkeit. Als Werkseinstellung ist eine mittlere Helligkeit vor-
eingestellt.
Erstellen Sie für die gesamte Anlage einen Rufnummernplan und beschriften Sie das Be-
schriftungsfeld aller Haustelefone entsprechend.
Soll die Berechtigung für die Türöffnerautomatik (siehe unten) freigegeben werden, so darf
die unterste Internruftasten nicht verwendet werden.
Türöffnerautomatik freigeben Mit der Türöffnerautomatik wird mit Betätigen des Sonnerie-Drucktasters an der Haustüre au-
tomatisch der Türöffner geschaltet, ohne dass die Türöffnertaste betätigt werden muss. Bei
freigegebener Berechtigung kann die Türöffnerautomatik vom Benutzer ein- und ausgeschal-
tet werden.
• Nehmen Sie den Hörer ab.
• Drücken Sie mit Hilfe eines Schraubendrehers Gr. 0 den
Einstellknopf und halten Sie sie bis am Ende gedrückt.
• Drücken Sie Lichttaste , bis (nach ca. 5 Sekunden) die
Türöffnertaste 1 mal leuchtet.
Menüsteuerung:
Mit den Steuertasten bewegen Sie sich innerhalb der Menüstruktur. Der
angewählte Menüpunkt wird durch inverse Schrift hervorgehoben.
Mit der Steuertaste "nach links" (1) kann der Menüpunkt verlassen werden
1 (Zurück).
Mit der Auswahltaste aktivieren Sie den gewählten Menüpunkt. Abhängig
vom Menüpunkt öffnet sich ein neues Menü mit weiteren
Auswahlmöglichkeiten.
Abschlusswiderstand Wenn es sich bei der anzuschliessenden Video-Freisprechstelle um das letzte Gerät
- in einer Steigleitung oder
- hinter einem Ausgang des UP-Videoverteilers 7862
handelt, muss der Abschlusswiderstand aktiviert werden:
• Wählen Sie den Menüpunkt Grundeinstellungen und anschliessend Abschlusswider-
stand.
• Wählen Sie die Option Ein aus.
Interne Rufnummer zuweisen Mit dem Zuweisen der internen Rufnummer ist die Video-Freisprachstelle für alle angeschlos-
senen Teilnehmer auf der Buslinie bekannt.
Erstellen Sie für die gesamte Anlage einen Rufnummernplan und geben Sie diesen der Teil-
nehmern bekannt.
• Wählen Sie den Menüpunkt Internruf.
• Wählen Sie die Option Ein aus.
• Wählen Sie die Teilnehmernummer (INT1 – INT8) aus, mit der dieses Gerät von anderen
Video-Freisprechstellen angerufen werden soll.
Türöffnerautomatik freigeben Mit der Türöffnerautomatik wird bei bestimmten Anwendungen (z.B. Arztpraxis, Empfang) mit
Betätigen des Sonnerie-Drucktasters an der Haustür automatisch der Türöffner geschaltet,
ohne dass die Türöffnertaste betätigt werden muss. Bei freigegebener Berechtigung kann die
Funktion vom Benutzer ein- und ausgeschaltet werden.
• Wählen Sie den Menüpunkt Berechtigungen und anschliessend Türöffnerautomatik.
• Wählen Sie die Option Ein aus.
• Wählen Sie die Verzögerungszeit im Bereich 0–5 s.
Etagen-Türöffnerautomatik Mit der Etagen-Türöffnerautomatik wird (ähnlich der Türöffnerautomatik) mit Betätigen des
freigeben Etagensonnerie-Drucktasters automatisch der Türöffner der Etagentür geschaltet. Dieser
muss gemäss Schema (a) in Kapitel 7.6.5 angeschlossen sein. Bei freigegebener Berechti-
gung kann die Funktion vom Benutzer ein- und ausgeschaltet werden.
• Wählen Sie den Menüpunkt Berechtigungen und anschliessend ED-Türöffnerautoma-
tik.
• Wählen Sie die Option Ein aus.
• Bestimmen Sie die Schaltzeit (1–8 s) und die Verzögerungszeit (0–5 s).
• Vergewissern Sie sich, dass das Rufanschaltrelais nicht eingeschaltet ist.
Einschaltberechtigung Mit aktiver Einschaltberechtigung kann unabhängig von einem Türruf durch Drü-
freigeben cken einer beliebigen Steuertaste eine Videoverbindung zur Video-Aussen-
sprechstelle aufgebaut werden.
• Wählen Sie den Menüpunkt Berechtigungen und anschliessend Einschaltberechti-
gung.
• Wählen Sie die Option Ein aus.
Rufanschaltrelais Mit dem Rufanschaltrelais kann z.B. ein zusätzlicher Türgong angesteuert werden. Der Tür-
konfigurieren gong muss gemäss Schema (b) in Kapitel 7.6.5 angeschlossen werden.
• Wählen Sie den Menüpunkt Grundeinstellung und anschliessend Rufanschaltrelais.
• Wählen Sie die Option Ein aus.
• Bestimmen Sie die Schaltzeit (1–8 s) und/oder die Verzögerungszeit (0–5 s).
Automatische Rufannahme Mit der automatischen Rufannahme wird die Sprechverbindung zur Video-Aussensprechstel-
einstellen le und/oder internem Teilnehmer durch das Klingelsignal automatisch hergestellt. Bei freige-
gebener Berechtigung kann die Funktion vom Benutzer ein- und ausgeschaltet werden.
• Wählen Sie den Menüpunkt Berechtigungen und anschliessend Automatische Rufan-
nahme.
• Wählen Sie die gewünschte Anwendung aus.
Sondertaste belegen Der Sonderfunktiontaste kann individuell belegt werden. Es bietet sich an, eine regelmä-
ssig genutzte Funktion auf diese Taste zu legen:
• Wählen Sie den Menüpunkt Sondertaste.
• Wählen Sie die gewünschte Funktion aus:
- Aus
- Kamera umschalten
Es müssen mehrere Kameras am Kameraumschalter angeschlossen sein und für den Ka-
meraumschalter muss die Betriebsart 4 (Umlauf manuell) eingestellt sein (→ Kapitel 9.8).
- Schaltkontakt
Der mit dem potentialfreien Taster geschaltete Etagen-Türöffner muss gemäss Schema (a)
angeschlossen sein.
- Internruf
Wählen Sie den anzuwählenden Teilnehmer aus (erscheint nur, wenn die entsprechende
Funktion freigegeben wurde)
-Schaltbefehl
Wählen Sie den Schaltbefehl aus. Dieser muss am Schaltgerät 4981 als Sonderschaltbe-
fehl eingelernt werden (→ Kapitel 9.7).
Weitere Grundeinstellungen Unter dem Menüpunkt Grundeinstellungen können Sie zusätzlich die Sprache auswählen
und die Ruftonunterscheidung ein-/ausschalten.
Sollen Rufe von mehreren Sonnerie-Drucktastern mit dem gleichen Rufton signalisiert wer-
den, so muss für Ruftonunterscheidung die Einstellung Aus gewählt werden.
Einstellungen löschen Mit dieser Funktion werden alle Einstellungen und eingelernten Sonnerie-Drucktastern ge-
löscht. Bitte notieren Sie sich ggf. vor dem Löschen die vorhandenen Kundeneinstellungen.
• Wählen Sie den Menüpunkt Werkseinstellungen und anschliessend Ja.
Menüsteuerung:
Mit den Steuertasten bewegen Sie sich innerhalb der Menüstruktur. Der
angewählte Menüpunkt wird durch die inverse Schrift hervorgehoben. Der
Hacken √ zeigt die aktuelle Einstellung an.
1 Mit der Steuertaste "nach links" (1) kann der Menüpunkt verlassen werden.
Mit der Auswahltaste aktivieren Sie den durch die inverse Schrift
hervorgehobenen Menüpunkt. Der Hacken √ zeigt die aktuelle Einstellung an.
Abhängig vom Menüpunkt öffnet sich ein neues Menü mit weiteren
Auswahlmöglichkeiten.
Einschaltberechtigung Mit aktiver Einschaltberechtigung kann unabhängig von einem Türruf durch Drü-
freigeben cken einer beliebigen Steuertaste eine Videoverbindung zur Video-Aussen-
sprechstelle aufgebaut werden.
• Wählen Sie den Menüpunkt Einschaltberechtigung.
• Wählen Sie die Option Ein aus.
Weitere Grundeinstellungen Unter dem Menüpunkt Grundeinstellungen können Sie zusätzlich die Sprache auswählen
und die Ruftonunterscheidung ein-/ausschalten.
Sollen Rufe von mehreren Sonnerie-Drucktastern mit dem gleichen Rufton signalisiert wer-
den, so muss für Ruftonunterscheidung die Einstellung Aus gewählt werden.
Einstellungen löschen Mit dieser Funktion werden alle Einstellungen, aber nicht die eingelernten Sonnerie-Drucktas-
tern gelöscht.
• Wählen Sie den Menüpunkt Werkseinstellungen.
Hinweise:
> Die Navigation innerhalb der Menüs erfolgt mit Hilfe der - (nach unten) und - (nach
oben) Tasten. Mit der OK-Taste werden ausgewählte Werte übernommen.
> Das Konfigurationsmenü wird aus Sicherheitsgründen ohne Speichern automatisch ver-
lassen, wenn Sie länger als 30 Sekunden keine Taste betätigen.
> Manuell geänderte Daten können zu einem späteren Zeitpunkt aus dem Displaymodul in
die Station Manager Software eingelesen werden.
Konfigurationsmenü aufrufen Das Displaymodul ist mit einem 4-ziffrigen Sicherheitscode (PIN) gegen unberechtigte Mani-
pulation geschützt (werkseitig ist 0369 eingestellt). Es wird dringend empfohlen, die werksei-
tige PIN mit der Station Manager Software zu ändern.
• Warten Sie, bis der Standby-Bildschirm (Bitte eine Taste betätigen) angezeigt wird.
• Drücken Sie die OK-Taste und halten Sie sie gedrückt.
• Drücken Sie zusätzlich die - und -Tasten und halten Sie alle Tasten gedrückt, bis
(nach ca. 5 Sekunden) die PIN-Eingabeaufforderung geöffnet wird.
0369
Ziffer auswählen
Ziffer bestätigen
• Geben Sie die PIN ein. Wählen Sie mit den - und -Tasten die Ziffer aus und bestä-
tigen Sie jede Ziffer mit der OK-Taste.
Das Konfigurationsmenü wird geöffnet.
Konfigurationsmenü
Namen editieren
Namen hinzufügen
Farbschema
Sprache
Service-Info
Beenden
Ändern
Huber, Andrea
(09)
Abbruch a
OK A
< ä
a. Ä
- Abbruch
Änderung verwerfen, ohne Speichern zurück zum Menü.
- OK
Änderung speichern, zurück zum Menü.
- Buchstaben a.. – z.. / Ziffern 1.. / Zeichen &..
Im rechten Feld werden die jeweiligen Zeichen der gewählten Gruppe angezeigt.
In Klammern wird die Anzahl noch verbleibender Zeichen angezeigt (max. 22).
Teilnehmer aktivieren / Durch das Aktivieren / Deaktivieren der Teilnehmer werden diese am Displaymodul sichtbar
deaktivieren / unsichtbar. Die eingerichteten Teilnehmer bleiben erhalten (das Löschen von Teilnehmern
ist nicht möglich).
• Wählen Sie Namen editieren im Konfigurationsmenü.
• Wählen Sie Aktivieren oder Deaktivieren.
Es werden alle Teilnehmer angezeigt, die aktiviert / deaktiviert werden können. Werden
keine Namen angezeigt, sind bereits alle Teilnehmer aktiviert / deaktiviert.
• Wählen Sie den gewünschten Teilnehmer.
Der Teilnehmer wurde aktiviert / deaktiviert. Sie gelangen zurück zum Menü Namen edi-
tieren.
Namen hinzufügen
Tall, Francis
(09)
Abbruch a
OK A
< ä
a. Ä
- Abbruch
Änderung verwerfen, ohne Speichern zurück zum Menü.
- OK
Änderung speichern, zurück zum Menü.
- Buchstaben a.. – z.. / Ziffern 1.. / Zeichen &..
Im rechten Feld werden die jeweiligen Zeichen der gewählten Gruppe angezeigt.
In Klammern wird die Anzahl noch verbleibender Zeichen angezeigt (max. 22).
9.15.1 Befehlsübersicht
Jeder Inbetriebnahmeschritt besteht aus einem Befehl und einem oder mehreren Parame-
tern. Bei der Eingabe ist darauf zu achten, dass (mit Ausnahme der Rufnummer) jeweils die
beim Wertebereich angegebene Anzahl Ziffern eingegeben wird (mit führenden Nullen),
Bsp. 83 0030
Eingabesyntax: <Befehl> <Parameter> Quittierton
<Parameter> = <Speicherplatz> : 000–199
<Rufnummer> : 2...20 Ziffern (0–9)
<Schalter> : 0=aus/inaktiv | 1=ein/aktiv
<Wertebereich>
In eckigen Klammern [ ] ist jeweils die Werkseinstellung angegeben.
Befehl Bedeutung
Parameter
10 Rufnummer eintragen
<Speicherplatz> <Rufnummer>
Interne Rufnummer des Teilnehmers einem Speicherplatz zuordnen. Ohne Rufnum-
mer wird der Speicherplatz komplett gelöscht. Ist die Rufnummer kürzer als 20 Zif-
fern, muss die Eingabe mit * abgeschlossen werden.
11 Sonnerie-Drucktaster einlernen
<Speicherplatz>
Sonnerie-Drucktaster für zugeordneten Teilnehmer einlernen. Es wird eine Verbin-
dung zur Aussensprechstelle aufgebaut. Mit * wird die Sprechverbindung beendet.
Innerhalb von 1 Minute muss der entsprechende Sonnerie-Drucktaster gedrückt
werden. Es können Türrufe und Befehle von Tastenadaptern 4645 eingelernt wer-
den.
12 Sonnerie-Drucktaster "löschen"
<Speicherplatz>
Sonnerie-Drucktaster Zuordnung wird aus Speicherplatz gelöscht.
13 Schaltkontakt
<Speicherplatz> <Schalter> [0]
Bei erteilter Berechtigung (1) wird mit Betätigen des für den zugeordneten Teilneh-
mer eingelernten Sonnerie-Drucktasters der TK-Schaltkontakt automatisch geschal-
tet (Schaltautomatik). Ist die Berechtigung gesperrt (0), kann der Schaltkontakt am
Telefon mit #07 betätigt werden.
14 Teilnehmer aktivieren
<Speicherplatz> <Schalter>
Zugeordneten Teilnehmer aktivieren (1). Ist der Teilnehmer inaktiv (0), erfolgt (bei Be-
tätigung des Sonnerie-Drucktasters) kein Verbindungsaufbau.
Befehl Bedeutung
Parameter
19 Speicherplatz überprüfen
<Speicherplatz>
Es wird überprüft, ob der Speicherplatz noch frei oder bereits belegt ist:
langer Quittungston: Speicherplatz belegt
kurzer Quittungston: Speicherplatz frei
80 Pausenzeit Besetztton
<Wertebereich 0020–0400> [0050]
Pausenzeit in 100stel Sekunden / Werkseinstellung: 500 ms
81 Signalzeit Besetztton
<Wertebereich 0020–0200> [0030]
Signalzeit in 100stel Sekunden / Werkseinstellung: 300 ms
82 Pausenzeit Freiton
<Wertebereich 0040–0400> [0400]
Pausenzeit in 100stel Sekunden / Werkseinstellung: 4000 ms
83 Signalzeit Freiton
<Wertebereich 0010–0100> [0100]
Signalzeit in 100stel Sekunden / Werkseinstellung: 1000 ms
84 Sprachlautstärke Aussensprechstelle
<Wertebereich 01–10> [05]
85 Sprachlautstärke Telefon
<Wertebereich 01–10> [05]
86 Berechtigung Türöffnerautomatik
<Schalter> [0]
Türöffnerautomatik für alle Teilnehmer freigeben (1). Mit der Türöffnerautomatik wird
mit Betätigen eines Sonnerie-Drucktasters automatisch der Türöffner geschaltet,
ohne dass der Türöffner betätigt werden muss. Bei erteilter Berechtigung kann die
Türöffnerautomatik am Telefon mit #90 aktiviert und mit #91 deaktiviert werden.
87 Türöffnerbetätigung ohne Sprechverbindung
<Schalter> [0]
Bei erteilter Berechtigung (1) kann der Türöffner mit der mit dem Befehl 89 zugeord-
neten Kennziffer betätigt werden, ohne dass eine Sprechverbindung besteht.
88 Schaltbefehle einrichten
<Schaltbefehl 01–10> <Kennziffer 10–89>
Jedem der bis zu 10 verschiedenen Schaltbefehle kann eine Kennziffer zugeordnet
werden. Der Schaltbefehl kann vom Telefon aus durch Eingabe von #Kennziffer aus-
geführt werden. Der Schaltbefehl muss am Schaltgerät 4981 als Sonderschaltbefehl
eingelernt werden (→ Kapitel 9.7).
89 Kennziffer für Türöffner zuordnen
<Kennziffer 1–9> [9]
Dem Türöffner wird eine bestimmte Kennziffer zugeordnet. Durch Eingabe von
*Kennziffer am Telefon wird der Türöffner geschaltet.
90 Einschaltverzögerung Schaltkontakt
<Wertebereich 0–9> [0]
Einschaltverzögerung in Sekunden, bis der TK-Schaltkontakt schaltet.
91 Schaltzeit Schaltkontakt
<Wertebereich 1–9> [3]
Schaltzeit des TK-Schaltkontakts in Sekunden.
92 Berechtigung Schaltkontakt
<Schalter> [1]
Bei erteilter Berechtigung (1) kann die TK-Schaltkontaktfunktion mit der Kennziffer
#92 aktiviert und mit #93 deaktiviert werden. Eine gesperrte Berechtigung (0) verhin-
dert ein versehentliches Aktivieren oder Deaktivieren der Schaltkontaktfunktion.
Befehl Bedeutung
Parameter
93 Mithörsperre ein-/ausschalten
<Schalter> [1]
Bei ausgeschalteter Mithörsperre (0) wird ohne Anwahl eine Verbindung zur Aussen-
sprechstelle aufgebaut. Sind weitere Teilnehmer an der Türsprechanlage ange-
schlossen, sollte die Mithörsperre nicht ausgeschaltet werden.
94 Numerische Anwahl ein-/ausschalten
<Schalter> [1]
Das Codiermodul 5192 ermöglicht in der Betriebsart "Tastatur" das direkte Anwäh-
len eines Teilnehmers.
Bei Anwahl der TVA-Teilnehmer mittels Codiermodul brauchen die internen Rufnum-
mern im TK-Adapter nicht eingerichtet werden. Die bis zu 6-stellige Ziffernfolgen
werden im TK-Adapter erkannt, in MFV-Wahlsignale umgewandelt und direkt zur
TVA gesendet.
95 Rufzeit einstellen
<Wertebereich 10–99> [25]
Maximale Rufzeit zum Teilnehmer in Sekunden.
96 Belegtzeit einstellen
<Wertebereich 030–180> [060]
Maximale Dauer eines Gesprächs mit der Aussensprechstelle in Sekunden.
97 Werkseinstellungen
1234
Mit 97 1234 werden alle Werte des TK-Adapters auf ihre Werkseinstellungen zu-
rückgesetzt.
98 Automatische Sprachaufschaltung
<Schalter> [0]
Bei erteilter Berechtigung (1) kann der Teilnehmer nach einer kurzen Zeitverzögerung
ohne Betätigung einer Taste automatisch ein Türgespräch entgegennehmen. Bei
gesperrter Berechtigung (0) muss er dazu eine Ziffer 0–9 drücken.
99 Sicherheitscode (PIN) ändern
<Wertebereich 0000–9999> [0000]
Der TK-Adapter ist mit einem 4-ziffrigen Sicherheitscode (PIN) gegen unberechtigte
Manipulation geschützt (werkseitig ist 0000 eingestellt). Es wird dringend empfohlen,
die werkseitige PIN zu ändern.
• Optional können Sie den Sonnerie-Drucktaster für das automatische Auslösen des TK-
Schaltkontakts (Schaltautomatik) konfigurieren.
13 <Speicherplatz> 1
Bsp.: 13 000 1
• Aktivieren Sie die Zuordnung des Sonnerie-Drucktasters zur internen Rufnummer. Ohne
Aktivierung werden keine Telefone der TVA angewählt.
14 <Speicherplatz> 1
Bsp.: 14 000 1
Schaltbefehle Sollen von Telefonen der TVA Schaltbefehle an das Schaltgerät 4981 ausgelöst werden kön-
nen (z.B. für das Schalten von Licht etc.), müssen Sie im Inbetriebnahmemodus für jeden
Schaltbefehl eine Kennziffer definieren.
• Definieren Sie die Kennziffer für jeden Schaltbefehl.
88 <Schaltbefehl 01–10> <Kennziffer 10–89>
Bsp.: 88 01 11 , um mit #11 das Licht zu schalten
Hinweis: Der Schaltbefehl kann nur ausgeführt werden, wenn er bei der Inbetriebnahme des
Schaltgeräts als Sonderschaltbefehl eingelernt wurde (→ Kapitel 9.7).
Potentialfreier Schaltkontakt Der TK-Schaltkontakt ist, falls verwendet, werkseitig wie folgt eingestellt:
- Berechtigung für Aktivierung erteilt
- Verzögerungszeit 0 Sekunden
- Schaltzeit 3 Sekunden
- Schaltkontakt ist aktiv
Anpassung Telefonanlage Mit den Befehlen 80–83 können Sie die Pausen- und Signalzeiten für den Besetzt- und Frei-
ton ändern.
Grundeinstellungen Die Grundeinstellungen können Sie im Inbetriebnahmemodus mit folgenden Befehlen ändern:
• Mithörsperre einschalten: 93 1
• Numerische Anwahl ausschalten: 94 0
• Maximale Ruf- und Belegtzeiten ändern: 95 xx und 96 xxx
• Automatische Sprachaufschaltung einschalten: 98 1
• Sprachlautstärken Aussensprechstelle und Telefon ändern: 84 xx und 85 xx
Innensprechstellen Reinigen Sie die Oberfläche mit einem nebelfeuchten Tuch (Vorteil Microfaser). Für beson-
ders hartnäckige Flecken kann ein leichtes, nicht scheuerndes Reinigungsmittel, z.B. Spül-
mittel, verwendet werden.
Verwenden Sie unter keinen Umständen scharfe Reinigungsmittel wie Aceton, Alkohol (Etha-
nol, Methanol oder Isopropyl-Alkohol), Benzol, jegliche Art von Säure (auch Essig- und Zitro-
nensäure), Scheuermittel oder Verdünner sowie Mittel, die diese Inhalsstoffe enthalten.
Egal welches Reinigungsmittel Sie benutzen, es sollte auf keinen Fall direkt auf das Gerät
gesprüht oder aufgetragen werden.
TFT-Bildschirm Reinigen Sie den Bildschirm regelmässig mit einem trockenen, weichen Tuch. Um Kratzern
vorzubeugen, empfiehlt sich ein weiches Tuch aus Mikrofaser, Baumwolle oder Leinen; ver-
wenden Sie keine Papiertücher. Fingerabdrücke können mit einem milden, reinigenden Spül-
mittel oder Glasreiniger, welches auf ein weiches, sauberes, nebelfeuchtes Tuch aufgetragen
wird, entfernt werden. Wischen Sie danach die Oberfläche mit einem trockenen Tuch ab.
Entsorgung
Nicht in den Abfall
• Entsorgen Sie Feller Erzeugnisse gemäss den örtlichen Bestimmungen für Elektro-/Elek-
tronikmaterial.
• Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial ordnungsgemäss zur Wiederverwertung bei Ih-
rer örtlichen Sammelstelle.
• Bei einem Rückbau müssen die Werkstoffe nach Materialgruppen (Chromstahl, PE, PA,
PVC) sortiert und den entsprechenden Sammelstellen zugeführt werden.
11 Service
Dieses Kapitel erläutert Ihnen die Servicefunktionen der TwinBus Zentrale (→ Kapitel 11.1),
listet Messpunkte für die Überprüfung der Türsprechanlage auf (→ Kapitel 11.2) und gibt Ih-
nen Anhaltspunkte für das Auffinden und Beheben von Störungen (→ Kapitel 11.4).
Bevor Sie Veränderungen (Umklemmen von Leitungen, Stecker umstecken etc.) an der
Türsprechanlage vornehmen, muss die Zuleitung über die vorgeschaltete Sicherung
spannungslos gemacht werden. Veränderungen nur durchführen, wenn elektrische
Spannungslosigkeit sichergestellt ist (Kontrolle mit Messgerät).
5 3
6 2
7
1
Bedeutung
LED 1 (gelb) blinkt Türöffnerzeit wird eingestellt (LED blinkt im Sekundentakt bei der
Einstellung der Türöffnerzeit)
LED 2 (rot) leuchtet auf Signalisiert Übertragung von Busbefehlen, z.B.
- Hörer wird abgenommen oder aufgelegt
- Sonnerie-Drucktaster wird betätigt
- Türöffner oder Lichttaste / werden betätigt
- Interner Ruf oder Schaltbefehl werden ausgelöst
LED 2 (rot) blinkt Inbetriebnahme über den Etagensonnerie-Drucktaster ist aktiviert
LED 3 (grün) leuchtet Einstellschutz ist aktiviert
LED 4 (rot) leuchtet Überlast oder Kurzschluss am Systembus
LED 5 (grün) leuchtet Türsprechverkehr ist eingeschaltet
LED 6 (gelb) leuchtet Gleichspannungsanzeige (Busspannung)
LED 7 (gelb) leuchtet Wechselspannungsanzeige (Türöffner)
LED 8 (rot) leuchtet Türöffnerrelais ist geschaltet
Nach der Montage und Inbetriebnahme eines Feller Türsprechsystems müssen folgende Ser-
vice-LEDs an der TwinBus Zentrale leuchten:
• Die gelbe Gleichspannungs LED 6 (DC) auf der Hauptplatine muss dauerhaft leuchten.
• Die gelbe Wechselspannungs LED 7 (AC) auf der Hauptplatine muss dauerhaft leuchten.
Thermosicherung:
Dieses Gerät hat anstelle herkömmlicher Schmelzsicherungen eine elektronische Sicherun-
gen, die bei Überlast den Stromkreis unterbricht. Schaltet eine der Sicherungen ab, so er-
lischt die zugehörige LED der Spannungsanzeige. Gehen Sie zum Wiedereinschalten wie
folgt vor:
- Schalten Sie die Netzspannung ab und lassen Sie sie für ca. 1 Minute ausgeschaltet.
- Beseitigen Sie den Kurzschluss oder die Überlast.
- Schalten Sie die Netzspannung wieder ein.
Die zugehörige LED der Spannungsanzeige leuchtet wieder.
2: Busbefehl-LED (rot) Die rote Busbefehl-LED 2 auf der Steuerplatine leuchtet kurz auf, wenn ein Busbefehl von ei-
nem beliebigen Teilnehmer gesendet wurde. Dies kann z.B. ein Rufsignal von der Aussen-
sprechstelle, ein Befehl durch einen abgehobenen oder aufgelegten Hörer, ein
Türöffnerbefehl, ein Lichtschaltbefehl etc. sein.
Die rot aufleuchtende Busbefehl-LED zeigt an, dass die TwinBus Zentrale einen TwinBus Be-
fehl auf dem Bus erkannt hat. Dies bedeutet aber nicht, dass der gesendete Befehl auch
beim gewünschten Empfänger angekommen ist. Die rote Busbefehls-LED ist daher eine sehr
gute Hilfe, um herauszufinden, ob der Teilnehmer, von dem ein Busbefehl abgesendet wur-
de, richtig mit dem Bus verbunden ist. Können alle Teilnehmer am Systembus und den drei
Buslinien Busbefehle senden, so ist die Verdrahtung prinzipiell richtig. Sollten Rufsignale oder
Schaltbefehle trotzdem nicht die gewünschte Wirkung haben, so ist der Fehler in der Pro-
grammierung der Türsprechanlage zu suchen.
Blinkt die rote Busbefehl-LED kontinuierlich, so ist die Türsprechanlage für die Programmie-
rung über den Etagensonnerie-Drucktaster aktiviert. Die gesamte Programmierung über den
Etagensonnerie-Drucktaster ist im Kapitel 9.5 beschrieben.
3: Einstellschutz-LED (grün) Leuchtet die grüne Einstellschutz-LED 3 auf der Steuerplatine, so ist der Einstellschutz akti-
viert. Dies bedeutet, dass in allen TwinBus Geräten die Einlernfunktion gesperrt ist. Der Ein-
stellschutz muss vor der Inbetriebnahme deaktiviert sein und sollte nach der Inbetriebnahme
bei jeder Türsprechanlage eingeschaltet werden. Hierdurch wird verhindert, dass der End-
kunde ungewollt die Programmierung löscht oder die Innensprechstelle in den Einlernmodus
versetzt. Zum Aktivieren oder Deaktivieren des Einstellschutzes muss die Taste über der grü-
nen LED für den Einstellschutz so lange gedrückt werden, bis die grüne LED leuchtet bzw.
erlischt.
Um den Einstellschutz zu aktivieren, sendet die TwinBus Zentrale den Befehl "Einstellschutz
aktivieren" an alle Busteilnehmer. Die Teilnehmer am Bus empfangen diesen Befehl und sper-
ren daraufhin ihre Programmierebene. Geräte, die nach dem Aktivieren des Einstellschutzes
noch in die Anlage integriert wurden, sind daher nicht automatisch programmiergeschützt. Es
wird empfohlen, den Einstellschutz vor Veränderungen an der Türsprechanlage zu deaktivie-
ren und nach Abschluss wieder zu aktivieren. Ein Gerät bleibt programmiergeschützt, wenn
es aus einer Anlage entfernt wurde, bei der der Einstellschutz aktiv war. Wird das Gerät nun
in eine andere Türsprechanlage integriert, in der kein Einstellschutz aktiviert ist, so lässt sich
das Gerät trotzdem nicht programmieren. Es muss daher in der neuen Anlage zuerst der Ein-
stellschutz aktiviert und anschliessend wieder deaktiviert werden. Erst dann lässt sich auch
das neu integrierte Gerät programmieren.
4: Überlast-Systembus-LED Leuchtet die rote Überlast-Systembus-LED 4 auf der Hauptplatine, so ist die DC-Spannung
(rot) (PIN 1,2 des Systembussteckers) des Systembusses nicht funktionsfähig.
Entweder ist der Systembus kurzgeschlossen oder durch zu viele Zusatzgeräte überlastet.
Die DC-Stromabgabe ist auf 200 mA begrenzt. Im Kapitel 4.2 ist für alle Systembusgeräte
die maximale Stromaufnahme aus dem Systembus beschrieben. Die DC-Gesamtstromauf-
nahme aller angeschlossenen Systembusgeräte darf die DC-Stromabgabe der TwinBus Zen-
trale von 200 mA am Systembus nicht überschreiten.
5: Türsprechverkehr-LED Die grüne Türsprechverkehr-LED 5 (Sprache EIN) auf der Hauptplatine leuchtet, wenn die
(grün) Sprechverbindung zur Aussensprechstelle eingeschaltet ist. Dabei wird die Spannung an den
Klemmen 1 und 2 umgepolt.
Wird durch Klingeln an der Haustüre kein Bustelegramm abgesetzt (rote Busbefehl-LED 2
leuchtet nicht auf) oder wird nach Gesprächsannahme an der Innensprechstelle die Sprache
nicht eingeschaltet (grüne Türsprechverkehr-LED 5 leuchtet nicht), so muss der Türbus
(1,2,3,4) auf Kurzschlüsse, Verpolung und Überlast überprüft werden.
6: Gleichspannungs-LED Die gelbe Gleichspannungs-LED 6 auf der Hauptplatine leuchtet, wenn die Busspannung an
(gelb) den drei Hauptbuslinien (a1, a2, a3 gegen b) einwandfrei ist. Sollte die gelbe Gleichspan-
nungs-LED nicht leuchten, ist vermutlich eine Buslinie überlastet oder kurzgeschlossen. Sie
sollten daher alle drei Hauptbuslinien abklemmen, eine Minute warten und die drei Hauptbus-
linien dann nacheinander wieder in Betrieb nehmen. Hierdurch können Sie feststellen, ob
eine der Hauptbuslinien kurzgeschlossen oder überlastet ist. Eventuell ist auch die Belastung
an allen drei Hauptbuslinien zusammen zu hoch.
7: Wechselspannungs-LED Die gelbe Wechselspannungs-LED 7 auf der Hauptplatine leuchtet, wenn die Wechselspan-
(gelb) nung der TwinBus Zentrale in Ordnung ist. Die Wechselspannung wird zur Versorgung des
Türöffners, der Beleuchtung der Türstation (3,4) und des Systembus (PIN 3,4 des System-
bussteckers) benötigt.
Wenn die gelbe Wechselspannungs-LED nicht leuchtet, sollten Sie die Klemmen 3,4 und
den Systembusstecker entfernen. Warten Sie ca. eine Minute und nehmen Sie die getrenn-
ten Verbindungen nacheinander wieder in Betrieb. Hierdurch können Sie einen Kurzschluss
oder eine Überlast lokalisieren.
8: Türöffnerrelais-LED (rot) Die rote Türöffnerrelais-LED 8 auf der Hauptplatine leuchtet, wenn das Türöffnerrelais anzieht.
In dieser Zeit steht zwischen den Klemmen 3 und 21 eine Wechselspannung von 9 V an. Ob
der Türöffnerbefehl bei der TwinBus Zentrale ankommt, kann mit Hilfe der roten Busbefehls-
LED 2 auf der Steuerplatine überprüft werden. Diese LED muss nach Absetzen des Türöff-
nerbefehls kurz aufleuchten.
11.2 Messpunkte
TwinBus Zentrale
Aussensprechstelle- Lautsprecher
Innensprechstellen
Klemme Soll-Spannung
a b 20–28 V DC
ED ED 20–28 V DC
~ ~ 16 V AC oder 18 V DC
Va Vb <1V
11.4 Fehlersuche
12 Bedienung
Übersicht der Bedienmöglichkeiten
Bedienungsanleitungen
Jeder Innensprechstelle liegt eine Bedienungsanleitung bei. Bitte geben Sie diese Ihrem Kun-
den bei der Systemübergabe ab.
Zusätzliche Bedienungsanleitungen können Sie im Internet unter www.feller.ch herunterla-
den.
12.1 Freisprechstelle
Sprechverbindung aufbauen Klingelt eine Person an der Sonnerie der Haustür, ertönt ein (abstellbarer) Rufton und die LED
der Sprechtaste blinkt. Drücken Sie innerhalb von 30 Sekunden kurz die Sprechtaste
und sprechen Sie mit der Person am Eingang. Die Sprechverbindung ist nun 60 Sekunden
aktiv, dann wird sie automatisch abgebaut.
Eine aktive Sprechverbindung wird durch eine leuchtende LED der Sprechtaste ange-
zeigt.
Sprechverbindung abbauen Drücken Sie bei leuchtender LED kurz die Sprechtaste , um die Sprechverbindung vor
Ablauf der 60 Sekunden zu beenden.
Türöffner Drücken Sie die Türöffnertaste und der Türöffner schaltet. Die Dauer, wie lange der Tür-
öffner geschaltet bleibt (Türöffnerzeit) ist für die Anlage fest programmiert und hängt nicht da-
von ab, wie lange Sie die Türöffnertaste gedrückt halten.
Optische Rufanzeige Ein Türruf wird zusätzlich zum Rufton durch die blinkende LED der Sprechtaste angezeigt.
Stummschaltung Die akustische Signalisierung von Türrufen kann ausgeschaltet werden (Stummschaltung):
• Drücken Sie kurz die Lichttaste , die LED leuchtet rot.
• Türrufe werden nur noch optisch durch die blinkende LED der Sprechtaste ange-
zeigt.
Durch erneutes Betätigen der Lichttaste wird die Stummschaltung deaktiviert, zur Kont-
rolle ertönt der eingestellte Rufton.
Ruftonmelodie ändern Das Gerät verfügt über 5 Ruftonmelodien. Der Rufton des (Haupt-)Sonnerie-Drucktasters der
Haustür kann jederzeit geändert werden. Allen weiteren (Neben-)Sonnerie-Drucktastern, die
Ihrem Gerät zugeordnet wurden, wird automatisch ein anderer Ton zugewiesen.
• Betätigen Sie die Lichttaste und halten Sie sie gedrückt.
• Drücken Sie innerhalb von 1 Sekunde kurz die Türöffnertaste , der eingestellte Rufton
ertönt.
• Drücken Sie die Türöffnertaste sooft, bis der gewünschter Rufton erklingt.
Der zuletzt gehörte Rufton wird automatisch gespeichert.
Zusatzfunktion schalten Sofern Ihre Türsprechanlage mit einem Schaltgerät, das z.B. zum Einschalten der Beleuch-
tung verwendet wird, ausgerüstet ist, können Sie mit Ihrer Freisprechstelle einen Schaltbefehl
senden.
• Bei laufendem Gespräch:
- Drücken Sie kurz die Lichttaste .
• Sonst:
- Betätigen Sie die Sprechtaste und halten Sie sie gedrückt.
- Drücken Sie kurz die Lichttaste .
12.2 AP-Freisprechstelle
Sprechverbindung aufbauen Klingelt eine Person an der Sonnerie der Haustür, ertönt ein (abstellbarer) Rufton und die
Sprechtaste blinkt. Drücken Sie innerhalb von 30 Sekunden kurz die Sprechtaste und
sprechen Sie mit der Person am Eingang. Die Sprechverbindung ist nun 60 Sekunden aktiv,
dann wird sie automatisch abgebaut.
Eine aktive Sprechverbindung wird durch eine leuchtende Sprechtaste angezeigt.
Sprechverbindung abbauen Drücken Sie kurz die leuchtende Sprechtaste , um die Sprechverbindung vor Ablauf der
60 Sekunden zu beenden.
Türöffner Drücken Sie die Türöffnertaste und der Türöffner schaltet. Die Dauer, wie lange der Tür-
öffner geschaltet bleibt (Türöffnerzeit) ist für die Anlage fest programmiert und hängt nicht da-
von ab, wie lange Sie die Türöffnertaste gedrückt halten.
Optische Rufanzeige Ein Türruf wird zusätzlich zum Rufton durch die blinkende Sprechtaste angezeigt.
Stummschaltung Die akustische Signalisierung von Türrufen kann ausgeschaltet werden (Stummschaltung):
• Drücken Sie kurz die Lichttaste , sie leuchtet rot.
• Türrufe werden nur noch optisch durch die blinkende Sprechtaste angezeigt.
Durch erneutes Betätigen der Lichttaste wird die Stummschaltung deaktiviert, zur Kont-
rolle ertönt der eingestellte Rufton.
Ruftonmelodie ändern Das Gerät verfügt über 5 Ruftonmelodien. Der Rufton des (Haupt-)Sonnerie-Drucktasters der
Haustür kann jederzeit geändert werden. Allen weiteren (Neben-)Sonnerie-Drucktastern, die
Ihrem Gerät zugeordnet wurden, wird automatisch ein anderer Ton zugewiesen.
• Betätigen Sie die Lichttaste und halten Sie sie gedrückt.
• Drücken Sie innerhalb von 1 Sekunde kurz die Türöffnertaste , der eingestellte Rufton
ertönt.
• Drücken Sie die Türöffnertaste sooft, bis der gewünschter Rufton erklingt.
Der zuletzt gehörte Rufton wird automatisch gespeichert.
Zusatzfunktion schalten Sofern Ihre Türsprechanlage mit einem Schaltgerät, das z.B. zum Einschalten der Beleuch-
tung verwendet wird, ausgerüstet ist, können Sie mit Ihrer Freisprechstelle einen Schaltbefehl
senden.
• Bei laufendem Gespräch:
- Drücken Sie kurz die Lichttaste .
• Sonst:
- Betätigen Sie die Sprechtaste und halten Sie sie gedrückt.
- Drücken Sie kurz die Lichttaste .
12.3 Wechselsprechstelle
Mit der Wechselsprechstelle ist die Spechverbindung jeweils nur in einer Richtung aktiv
(Halbduplex), d.h. die Teilnehmer können nur abwechselnd sprechen.
Sprechverbindung aufbauen Klingelt eine Person an der Sonnerie der Haustür, ertönt ein (abstellbarer) Rufton und die
Lichttaste blinkt. Drücken Sie innerhalb von 30 Sekunden die Sprechtaste , halten Sie
sie gedrückt und sprechen Sie mit der Person am Eingang. Solange Sie (bis max.
60 Sekunden) die Sprechtaste gedrückt halten ist die Sprechverbindung zur Aussen-
sprechstelle aktiv. Während dieser Zeit können Sie die Person an der Aussensprechstelle
nicht hören. Lassen Sie die Sprechtaste los, um die Sprechverbindung (für max. 60 Se-
kunden) von der Aussensprechstelle freizugeben. Drücken Sie erneut die Sprechtaste
und halten Sie sie gedrückt, um wieder in das Gespräch einzugreifen.
Sprechverbindung abbauen Drücken Sie kurz die Unterbrechtaste um die Sprechverbindung von der Aussensprech-
stelle vor Ablauf der 60 Sekunden zu beenden.
Türöffner Drücken Sie die Türöffnertaste und der Türöffner schaltet. Die Dauer, wie lange der Tür-
öffner geschaltet bleibt (Türöffnerzeit) ist für die Anlage fest programmiert und hängt nicht da-
von ab, wie lange Sie die Türöffnertaste gedrückt halten.
Optische Rufanzeige Ein Türruf wird zusätzlich zum Rufton durch die blinkende Lichttaste angezeigt.
Stummschaltung Die akustische Signalisierung von Türrufen kann ausgeschaltet werden (Stummschaltung):
• Drücken Sie kurz die Lichttaste , sie leuchtet rot.
• Türrufe werden nur noch optisch durch die blinkende Lichttaste angezeigt.
Durch erneutes Betätigen der Lichttaste wird die Stummschaltung deaktiviert, zur Kont-
rolle ertönt der eingestellte Rufton.
Ruftonmelodie ändern Das Gerät verfügt über 5 Ruftonmelodien. Der Rufton des (Haupt-)Sonnerie-Drucktasters der
Haustür kann jederzeit geändert werden. Allen weiteren (Neben-)Sonnerie-Drucktastern, die
Ihrem Gerät zugeordnet wurden, wird automatisch ein anderer Ton zugewiesen.
• Betätigen Sie die Lichttaste und halten Sie sie gedrückt.
• Drücken Sie innerhalb von 1 Sekunde kurz die Türöffnertaste , der eingestellte Rufton
ertönt.
• Drücken Sie die Türöffnertaste sooft, bis der gewünschter Rufton erklingt.
Der zuletzt gehörte Rufton wird automatisch gespeichert.
Zusatzfunktion schalten Sofern Ihre Türsprechanlage mit einem Schaltgerät, das z.B. zum Einschalten der Beleuch-
tung verwendet wird, ausgerüstet ist, können Sie mit Ihrer Freisprechstelle einen Schaltbefehl
senden.
• Bei bestehender Verbindung zur Aussensprechstelle:
- Drücken Sie kurz die Lichttaste .
• Sonst:
- Betätigen Sie die Sprechtaste und halten Sie sie gedrückt.
- Drücken Sie kurz die Lichttaste .
12.4 Haustelefon
Sprechverbindung aufbauen Klingelt eine Person an der Sonnerie der Haustür, ertönt ein (abstellbarer) Rufton und die
Lichttaste blinkt. Nehmen Sie den Hörer innerhalb von 30 Sekunden ab und sprechen Sie
mit der Person am Eingang.
Türöffner Drücken Sie die Türöffnertaste und der Türöffner schaltet. Die Dauer, wie lange der Tür-
öffner geschaltet bleibt (Türöffnerzeit) ist für die Anlage fest programmiert und hängt nicht da-
von ab, wie lange Sie die Türöffnertaste gedrückt halten.
Optische Rufanzeige Ein Türruf wird zusätzlich zum Rufton durch die blinkende Lichttaste angezeigt.
Stummschaltung Die akustische Signalisierung von Türrufen kann ausgeschaltet werden (Stummschaltung):
• Drücken Sie kurz die Lichttaste , sie leuchtet rot.
• Türrufe werden nur noch optisch durch die blinkende Lichttaste angezeigt.
Durch erneutes Drücken der Lichttaste wird die Stummschaltung deaktiviert, zur Kontrolle
ertönt der eingestellte Rufton.
Ruftonmelodie ändern Das Gerät verfügt über 5 Ruftonmelodien. Der Rufton des (Haupt-)Sonnerie-Drucktasters der
Haustür kann jederzeit geändert werden. Allen weiteren (Neben-)Sonnerie-Drucktastern, die
Ihrem Gerät zugeordnet wurden, wird automatisch ein anderer Ton zugewiesen.
• Betätigen Sie bei aufgelegtem Hörer die Lichttaste und halten Sie sie gedrückt.
• Drücken Sie innerhalb von 1 Sekunde kurz die Türöffnertaste , der eingestellte Rufton
ertönt.
• Drücken Sie die Türöffnertaste sooft, bis der gewünschter Rufton erklingt.
Der zuletzt gehörte Rufton wird automatisch gespeichert.
Zusatzfunktion schalten Sofern Ihre Türsprechanlage mit einem Schaltgerät, das z.B. zum Einschalten der Beleuch-
tung verwendet wird, ausgerüstet ist, können Sie mit Ihrem Haustelefon einen Schaltbefehl
senden.
Der Schaltbefehl wird bei abgehobenem Hörer (auch während eines Gesprächs) durch Drü-
cken der Lichttaste gesendet.
Türöffner Drücken Sie die Türöffnertaste und der Türöffner schaltet. Die Dauer, wie lange der Tür-
öffner geschaltet bleibt (Türöffnerzeit) ist für die Anlage fest programmiert und hängt nicht da-
von ab, wie lange Sie die Türöffnertaste gedrückt halten.
Optische Rufanzeige bei Ein Türruf wird zusätzlich zum Rufton durch die blinkende Lichttaste angezeigt.
Türruf
Optische Rufanzeige bei Der aktuelle interne Anrufer wird zusätzlich durch ein Blinken der ihm zugewiesenen Intern-
Internruf ruftasten angezeigt.
Interne Sprechverbindung Voraussetzung für ein internes Gespräch ist, dass die Türsprechanlage frei ist und kein an-
deres Intern- oder Türgespräch stattfindet, oder dass innerhalb der letzten 20 Sekunden kein
Haustelefon von der Aussensprechstelle gerufen wurde.
• Heben Sie den Hörer ab und drücken Sie die Internruftasten des gewünschten Teil-
nehmers.
• Beim angerufenen Teilnehmer blinkt die Internruftasten des Rufenden und die Rufton-
melodie für Internrufe ertönt.
• Durch Abheben des Hörers wird die Sprechverbindung aufgebaut, durch Auflegen wie-
der beendet.
Blinkt die Internruftasten der eigenen internen Rufnummer, wird bereits ein internes Ge-
spräch geführt. Die Anlage ist besetzt.
Klingelt eine Person an der Sonnerie der Haustür wird das interne Gespräch unterbrochen.
Stummschaltung Die akustische Signalisierung von Tür- und Internrufen kann ausgeschaltet werden (Stumm-
schaltung):
• Drücken Sie kurz die Lichttaste , sie leuchtet rot.
• Tür- und Internrufe werden nur noch optisch durch die blinkende Lichttaste ange-
zeigt.
Durch erneutes Drücken der Lichttaste wird die Stummschaltung deaktiviert, zur Kontrolle
ertönt der eingestellte Rufton.
Ruftonmelodie ändern Das Gerät verfügt über 9 Ruftonmelodien, davon 3 Gong-Melodien und eine Melodie aus-
schliesslich für Internrufe. Der Rufton des (Haupt-)Sonnerie-Drucktasters der Haustür kann je-
derzeit geändert werden. Allen weiteren (Neben-)Sonnerie-Drucktastern, die Ihrem Gerät
zugeordnet wurden, wird automatisch ein anderer Ton zugewiesen.
• Betätigen Sie bei aufgelegtem Hörer die Lichttaste und halten Sie sie gedrückt.
• Drücken Sie innerhalb von 1 Sekunde kurz die Türöffnertaste , der eingestellte Rufton
ertönt.
• Drücken Sie die Türöffnertaste sooft, bis der gewünschter Rufton erklingt.
Der zuletzt gehörte Rufton wird automatisch gespeichert.
Ruftonlautstärke ändern Die Ruftonlautstärke lässt sich in 4 Stufen (bei Gong-Melodien in 2 Stufen) ändern.
• Betätigen Sie bei aufgelegtem Hörer die Lichttaste und halten Sie sie gedrückt, bis
die gewünschte Lautstärke zu hören ist.
• Lassen Sie die Lichttaste los.
Die zuletzt gehörte Lautstärke wird automatisch für alle Rufe gespeichert.
Diese Funktion kann nur aktiviert werden, wenn die entsprechenden Berechtigung von Ihrem
Elektrofachmann freigegeben wurde. Das Feld der untersten Internruftasten sollte ent-
sprechend beschriftet sein.
Die Türrufautomatik wird durch Drücken der untersten Internruftasten bei abgehobenem
Hörer ein- und ausgeschaltet. Eine aktive Türöffnerautomatik wird durch eine leuchtende Tür-
öffnertaste angezeigt.
Rufspeicher für Internrufe Das Gerät verfügt über einen Rufspeicher zur Anzeige von entgangenen Internrufen. Im Aus-
aktivieren lieferungszustand ist der Rufspeicher deaktiviert.
Aktivieren:
• Nehmen Sie den Hörer ab.
• Drücken Sie die Ihrem Gerät zugeordnete Internruftasten (eigene interne Rufnummer),
bis (nach ca. 5 Sekunden) die Internruftasten 1 mal blinkt.
• Legen Sie den Hörer wieder auf, der Rufspeicher ist eingeschaltet.
Durch Wiederholung des obigen Ablaufs wird der Rufspeicher deaktiviert. Zur Quittung blinkt
die Internruftasten 2 mal.
Entgangene Internrufe Kommt bei einem internen Ruf kein Gespräch zustande (Angerufener hebt Hörer nicht ab),
wird der entgangene Ruf in den Rufspeicher des Angerufenen übernommen.
Die entgangenen Rufe werden bei abgehobenem Hörer durch die jeweils leuchtende Intern-
ruftasten angezeigt.
Die gespeicherten Anrufe können durch jeweiligen Rückruf der entsprechenden Teilnehmer
aus dem Rufspeicher gelöscht werden.
Alternativ kann der Rufspeicher durch Drücken der eigenen Internruftasten bei abgehobe-
nem Hörer komplett gelöscht werden.
Zusatzfunktion schalten Sofern Ihre Türsprechanlage mit einem Schaltgerät, das z.B. zum Einschalten der Beleuch-
tung verwendet wird, ausgerüstet ist, können Sie mit Ihrem Haustelefon Schaltbefehle sen-
den.
Der Standardschaltbefehl wird bei abgehobenem Hörer (auch während eines Gesprächs)
durch Drücken der Lichttaste gesendet.
Sonderschaltbefehle Die 8 Internruftasten können bei aufliegendem Hörer zur Übertragung von 8 unterschied-
lichen Schaltbefehlen genutzt werden. Die Schaltbefehle müssen von Ihrem Elektrofachmann
an den Schaltgeräten eingestellt worden sein.
12.6 Video-Freisprechstelle
Sprechverbindung aufbauen Klingelt eine Person an der Sonnerie der Haustür, wird automatisch eine Sichtverbindung auf-
gebaut. Es ertönt ein (abstellbarer) Rufton und die LED der Sprechtaste blinkt.
Drücken Sie kurz die Sprechtaste und sprechen Sie mit der Person am Eingang.
Die Sprechverbindung ist nun 60 Sekunden aktiv, dann wird sie automatisch abgebaut. Die
Sichtverbindung wird nach der von Ihnen eingestellten Videoeinschaltdauer (siehe Videoein-
stellungen) automatisch beendet, auch wenn die Sprechverbindung noch oder nicht mehr
aktiv ist.
Eine aktive Sprechverbindung wird durch eine leuchtende LED der Sprechtaste ange-
zeigt.
Sprechverbindung abbauen Drücken Sie bei leuchtender LED kurz die Sprechtaste , um das Gespräch zu beenden.
Sichtverbindung abbauen Drücken Sie eine beliebige Steuertaste, um die Sichtverbindung zu beenden.
Türöffner Drücken Sie die Türöffnertaste und der Türöffner schaltet. Die Dauer, wie lange der Tür-
öffner geschaltet bleibt (Türöffnerzeit) ist für die Anlage fest programmiert und hängt nicht da-
von ab, wie lange Sie die Türöffnertaste gedrückt halten.
Optische Rufanzeige Ein Türruf wird zusätzlich zum Rufton durch die blinkende LED der Sprechtaste angezeigt.
Stummschaltung Die akustische Signalisierung von Türrufen kann ausgeschaltet werden (Stummschaltung):
• Drücken Sie kurz die Lichttaste , die LED leuchtet rot.
• Türrufe werden nur noch optisch durch die blinkende LED der Sprechtaste ange-
zeigt.
Durch erneutes Drücken der Lichttaste wird die Stummschaltung deaktiviert, zur Kontrol-
le ertönt der eingestellte Rufton.
Zusatzfunktion schalten Sofern Ihre Türsprechanlage mit einem Schaltgerät, das z.B. zum Einschalten der Beleuch-
tung verwendet wird, ausgerüstet ist, können Sie mit Ihrer Video-Freisprechstelle einen
Schaltbefehl senden.
• Bei laufendem Gespräch:
- Drücken Sie kurz die Lichttaste .
• Sonst:
- Betätigen Sie die Sprechtaste .
- Drücken Sie kurz die Lichttaste .
- Betätigen Sie erneut die Sprechtaste .
Sichtverbindung manuell ein- Sofern die Einschaltberechtigung freigeschaltet wurde, können Sie unabhängig von einem
/ausschalten Türruf durch Drücken einer beliebigen Steuertaste eine Sichtverbindung zur Video-Aussen-
sprechstelle aufbauen. Drücken Sie erneut eine Steuertaste, um die Verbindung wieder zu
beenden.
Bedienmenü
Zum Menü gelangen Sie, indem Sie die Auswahltaste drücken.
Menüsteuerung:
Mit den Steuertasten bewegen Sie sich innerhalb der Menüstruktur. Der
angewählte Menüpunkt wird durch inverse Schrift hervorgehoben.
Mit der Steuertaste "nach links" (1) kann der Menüpunkt verlassen werden
(Zurück).
1
Mit der Auswahltaste aktivieren Sie den gewählten Menüpunkt. Abhängig
vom Menüpunkt öffnet sich ein neues Menü mit weiteren
Auswahlmöglichkeiten.
Internruf Voraussetzung für ein internes Gespräch ist, dass die Türsprechanlage frei ist und kein an-
deres Intern- oder Türgespräch stattfindet, oder dass innerhalb der letzten 20 Sekunden kei-
ne Innensprechstelle von der Tür gerufen wurde.
• Wählen Sie den Menüpunkt Internruf. Es erscheint eine Liste der verfügbaren Teilneh-
mer.
• Wählen Sie den anzurufenden Teilnehmer aus. Die Sprechverbindung wird aufgebaut.
• Drücken Sie die Sprechtaste , um das Gespräch zu beenden.
Schaltbefehle Sofern mehrere Schaltgeräte in die Türsprechanlage integriert sind, kann (bei entsprechender
Konfiguration durch den Elektrofachmann) ein Schaltbefehl (1–8) gesendet werden.
• Wählen Sie den Menüpunkt Schaltbefehle.
• Wählen Sie den gewünschten Schaltbefehl aus.
Türöffnerautomatik Mit eingeschalteter Türöffnerautomatik wird mit Betätigen des Sonnerie-Drucktasters an der
Haustür automatisch der Türöffner der Haustür geschaltet, ohne dass die Türöffnertaste be-
tätigt werden muss.
• Wählen Sie den Menüpunkt Türöffnerautomatik. Schalten Sie die Funktion ein oder
aus.
Eine aktive Türöffnerautomatik wird durch eine hell leuchtende LED der Türöffnertaste an-
gezeigt.
Automatische Rufannahme Die Sprechverbindung zur Aussensprechstelle oder zum internem Teilnehmer wird durch das
Klingelsignal automatisch hergestellt. Der Ruf wird zuvor durch einen kurzen Signalton signa-
lisiert.
• Wählen Sie den Menüpunkt Automatische Rufannahme. Schalten Sie die Funktion ein
oder aus.
Das Gespräch wird durch Drücken der Sprechtaste beendet.
Videoeinstellungen Video
Helligkeit
Kontrast
Farbe
Videoeinschaltdauer
• Helligkeit
Die Helligkeit lässt sich über Laufbalken regeln.
• Kontrast
Der Kontrast lässt sich über Laufbalken regeln.
• Farbe
Die Farbsättigung lässt sich über Laufbalken regeln.
• Videoeinschaltdauer
Die Videoeinschaltdauer gibt an, wie lange eine Sichtverbindung aktiv ist. Sie lässt sich
in Schritten von 30 s im Bereich 30–180 s einstellen.
Audioeinstellungen Audio
Sprachlautstärke
Ruftonlautstärke
Rufton Türstation
Rufton Etagendrücker
Rufton Internruf
• Sprachlautstärke
Die Sprachlautstärke lässt sich in 8 Stufen über Laufbalken regeln.
• Ruftonlautstärke
Die Ruftonlautstärke lässt sich in 8 Stufen über Laufbalken regeln.
• Rufton Türstation
Das Gerät verfügt über 20 Ruftöne (Realsound). Der Rufton des (Haupt-)Sonnerie-Druck-
tasters der Haustür kann jederzeit geändert werden. Allen weiteren (Neben-)Sonnerie-
Drucktastern, die Ihrem Gerät zugeordnet wurden, wird automatisch ein anderer Ton zu-
gewiesen.
• Rufton Etagendrücker
Ändern des Ruftons des Etagensonnerie-Drucktasters.
• Rufton Internruf
Ändern des Ruftons des Internrufs.
Kameraeinstellungen Kamera
Kamera umschalten
Kamera 1
...
Kamera 6
• Kamera umschalten
Sofern mehrere Kameras in die Türsprechanlage integriert sind, kann (bei entsprechen-
der Konfiguration) zur jeweils nächsten Kamera geschaltet werden.
Ist in der Türsprechanlage eine elektrisch umschaltbare Kamera integriert, kann zwischen
dem linken und rechten Sichtbereich umgeschaltet werden.
• Kamera 1–6
Sofern mehrere Kameras in die Türsprechanlage integriert sind, kann (bei entsprechen-
der Konfiguration) zu einer wählbaren Kamera (1–6) geschaltet werden.
12.7 AP-Video-Freisprechstelle
Sprechverbindung aufbauen Klingelt eine Person an der Sonnerie der Haustür, wird automatisch eine Sichtverbindung auf-
gebaut. Es ertönt ein (abstellbarer) Rufton und die Sprechtaste blinkt.
Drücken Sie kurz die Sprechtaste und sprechen Sie mit der Person am Eingang. Die
Sprechverbindung ist nun 60 Sekunden aktiv, dann wird sie automatisch abgebaut. Die
Sichtverbindung wird nach der von Ihnen eingestellten Videoeinschaltdauer (siehe Videoein-
stellungen) automatisch beendet, auch wenn die Sprechverbindung noch oder nicht mehr
aktiv ist.
Eine aktive Sprechverbindung wird durch eine leuchtende Sprechtaste angezeigt.
Sprechverbindung abbauen Drücken Sie kurz die leuchtende Sprechtaste , um das Gespräch zu beenden.
Sichtverbindung abbauen Drücken Sie eine beliebige Steuertaste, um die Sichtverbindung zu beenden.
Türöffner Drücken Sie die Türöffnertaste und der Türöffner schaltet. Die Dauer, wie lange der Tür-
öffner geschaltet bleibt (Türöffnerzeit) ist für die Anlage fest programmiert und hängt nicht da-
von ab, wie lange Sie die Türöffnertaste gedrückt halten.
Optische Rufanzeige Ein Türruf wird zusätzlich zum Rufton durch die blinkende Sprechtaste angezeigt.
Stummschaltung Die akustische Signalisierung von Türrufen kann ausgeschaltet werden (Stummschaltung):
• Drücken Sie kurz die Lichttaste , sie leuchtet rot.
• Türrufe werden nur noch optisch durch die blinkende Sprechtaste angezeigt.
Durch erneutes Drücken der Lichttaste wird die Stummschaltung deaktiviert, zur Kontrolle
ertönt der eingestellte Rufton.
Zusatzfunktion schalten Sofern Ihre Türsprechanlage mit einem Schaltgerät, das z.B. zum Einschalten der Beleuch-
tung verwendet wird, ausgerüstet ist, können Sie mit Ihrer Video-Freisprechstelle einen
Schaltbefehl senden.
• Bei laufendem Gespräch:
- Drücken Sie kurz die Lichttaste .
• Sonst:
- Betätigen Sie die Sprechtaste .
- Drücken Sie kurz die Lichttaste .
- Betätigen Sie erneut die Sprechtaste .
Sichtverbindung manuell ein- Sofern die Einschaltberechtigung von Ihrem Elektrofachmann freigeschaltet wurde, können
/ausschalten Sie unabhängig von einem Türruf durch Drücken einer beliebigen Steuertaste eine Sichtver-
bindung zur Video-Aussensprechstelle aufbauen. Drücken Sie erneut eine Steuertaste, um
die Verbindung wieder zu beenden.
Bedienmenü
Zum Menü gelangen Sie, indem Sie die Auswahltaste drücken.
Menüsteuerung:
Mit den Steuertasten bewegen Sie sich innerhalb der Menüstruktur. Der
angewählte Menüpunkt wird durch die inverse Schrift hervorgehoben. Der
Hacken √ zeigt die aktuelle Einstellung an.
1 Mit der Steuertaste "nach links" (1) kann der Menüpunkt verlassen werden.
Mit der Auswahltaste aktivieren Sie den durch die inverse Schrift
hervorgehobenen Menüpunkt. Der Hacken √ zeigt die aktuelle Einstellung an.
Abhängig vom Menüpunkt öffnet sich ein neues Menü mit weiteren
Auswahlmöglichkeiten.
Videoeinstellungen Video
Helligkeit
Kontrast
Farbe
Videoeinschaltdauer
• Helligkeit
Die Helligkeit lässt sich über Laufbalken regeln.
• Kontrast
Der Kontrast lässt sich über Laufbalken regeln.
• Farbe
Die Farbsättigung lässt sich über Laufbalken regeln.
• Videoeinstelldauer
Die Videoeinstelldauer gibt an, wie lange eine Sichtverbindung aktiv ist. Sie lässt sich im
Bereich 30 s bis 180 s einstellen.
Audioeinstellungen Audio
Sprachlautstärke
Ruftonlautstärke
Rufton Türstation
Rufton Etagendrücker
• Sprachlautstärke
Die Sprachlautstärke lässt sich in 8 Stufen über Laufbalken regeln.
• Ruftonlautstärke
Die Ruftonlautstärke lässt sich in 8 Stufen über Laufbalken regeln.
• Rufton Türstation / Rufton Etagendrücker
Das Gerät verfügt über 10 Ruftonmelodien. Der Rufton des (Haupt-)Sonnerie-Drucktas-
ters der Haustür (Türstation) und des Etagensonnerie-Drucktasters (Etagendrücker) kann
jederzeit geändert werden. Allen weiteren (Neben-)Sonnerie-Drucktastern, die Ihrem Ge-
rät zugeordnet wurden, wird automatisch ein anderer Ton zugewiesen
Kameraeinstellungen Kamera
Kamera umschalten
Kamera auswählen
• Kamera umschalten
Sofern mehrere Kameras in die Türsprechanlage integriert sind, kann (bei entsprechen-
der Konfiguration durch den Elektrofachmann) zur jeweils nächsten Kamera geschaltet
werden.
Zur nächsten Kamera kann auch mit der Sonderfunktiontaste geschaltet werden.
Ist in der Türsprechanlage eine elektrisch umschaltbare Kamera integriert, kann zwischen
dem linken und rechten Sichtbereich umgeschaltet werden.
• Kamera auswählen
Sofern mehrere Kameras in die Türsprechanlage integriert sind, kann (bei entsprechen-
der Konfiguration durch den Elektrofachmann) zu einer wählbaren Kamera (1–6) geschal-
tet werden.
Sprache Im Menü Sprache kann die Menüsprache aus 13 Sprachen ausgewählt werden.
12.8 Video-Haustelefon
Sprechverbindung aufbauen Klingelt eine Person an der Sonnerie der Haustür, wird automatisch eine Sichtverbindung auf-
gebaut. Es ertönt ein (abstellbarer) Rufton und die Lichttaste blinkt. Nehmen Sie innerhalb
von 30 Sekunden den Hörer ab und sprechen Sie mit der Person am Eingang.
Die Sichtverbindung wird nach der von Ihnen eingestellten Videoeinschaltdauer (siehe
Videoeinstellungen) automatisch beendet, auch wenn die Sprechverbindung noch oder nicht
mehr aktiv ist.
Sichtverbindung abbauen Drücken Sie eine beliebige Steuertaste, um die Sichtverbindung zu beenden.
Türöffner Drücken Sie die Türöffnertaste und der Türöffner schaltet. Die Dauer, wie lange der Tür-
öffner geschaltet bleibt (Türöffnerzeit) ist für die Anlage fest programmiert und hängt nicht da-
von ab, wie lange Sie die Türöffnertaste gedrückt halten.
Optische Rufanzeige Ein Türruf wird zusätzlich zum Rufton durch die blinkende Lichttaste angezeigt.
Stummschaltung Die akustische Signalisierung von Türrufen kann ausgeschaltet werden (Stummschaltung):
• Drücken Sie kurz die Lichttaste , sie leuchtet rot.
• Türrufe werden nur noch optisch durch die blinkende Lichttaste angezeigt.
Durch erneutes Drücken der Lichttaste wird die Stummschaltung deaktiviert, zur Kontrolle
ertönt der eingestellte Rufton.
Zusatzfunktion schalten Sofern Ihre Türsprechanlage mit einem Schaltgerät, das z.B. zum Einschalten der Beleuch-
tung verwendet wird, ausgerüstet ist, können Sie mit Ihrem Haustelefon einen Schaltbefehl
senden.
Der Schaltbefehl wird bei abgehobenem Hörer (auch während eines Gesprächs) durch Drü-
cken der Lichttaste gesendet.
Sichtverbindung manuell ein- Sofern die Einschaltberechtigung freigeschaltet wurde, können Sie unabhängig von einem
/ausschalten Türruf durch Drücken einer beliebigen Steuertaste eine Sichtverbindung zur Video-Aussen-
sprechstelle aufbauen. Drücken Sie erneut eine Steuertaste, um die Verbindung wieder zu
beenden.
Bedienmenü
Zum Menü gelangen Sie, indem Sie die Auswahltaste drücken.
Menüsteuerung:
Mit den Steuertasten bewegen Sie sich innerhalb der Menüstruktur. Der
angewählte Menüpunkt wird durch die inverse Schrift hervorgehoben. Der
Hacken √ zeigt die aktuelle Einstellung an.
1 Mit der Steuertaste "nach links" (1) kann der Menüpunkt verlassen werden.
Mit der Auswahltaste aktivieren Sie den durch die inverse Schrift
hervorgehobenen Menüpunkt. Der Hacken √ zeigt die aktuelle Einstellung an.
Abhängig vom Menüpunkt öffnet sich ein neues Menü mit weiteren
Auswahlmöglichkeiten.
Videoeinstellungen Video
Helligkeit
Kontrast
Farbe
Videoeinschaltdauer
• Helligkeit
Die Helligkeit lässt sich über Laufbalken regeln.
• Kontrast
Der Kontrast lässt sich über Laufbalken regeln.
• Farbe
Die Farbsättigung lässt sich über Laufbalken regeln.
• Videoeinstelldauer
Die Videoeinstelldauer gibt an, wie lange eine Sichtverbindung aktiv ist. Sie lässt sich im
Bereich 30 s bis 180 s einstellen.
Audioeinstellungen Audio
Sprachlautstärke
Ruftonlautstärke
Rufton Türstation
Rufton Etagendrücker
• Sprachlautstärke
Die Sprachlautstärke lässt sich in 8 Stufen über Laufbalken regeln.
• Ruftonlautstärke
Die Ruftonlautstärke lässt sich in 8 Stufen über Laufbalken regeln.
• Rufton Türstation / Rufton Etagendrücker
Das Gerät verfügt über 10 Ruftonmelodien. Der Rufton des (Haupt-)Sonnerie-Drucktas-
ters der Haustür (Türstation) und des Etagensonnerie-Drucktasters (Etagendrücker) kann
jederzeit geändert werden. Allen weiteren (Neben-)Sonnerie-Drucktastern, die Ihrem Ge-
rät zugeordnet wurden, wird automatisch ein anderer Ton zugewiesen
Kameraeinstellungen Kamera
Kamera umschalten
Kamera auswählen
• Kamera umschalten
Sofern mehrere Kameras in die Türsprechanlage integriert sind, kann (bei entsprechen-
der Konfiguration durch den Elektrofachmann) zur jeweils nächsten Kamera geschaltet
werden.
Zur nächsten Kamera kann auch mit der Kameraumschalttaste oder Sonderfunktion-
taste geschaltet werden.
Ist in der Türsprechanlage eine elektrisch umschaltbare Kamera integriert, kann zwischen
dem linken und rechten Sichtbereich umgeschaltet werden.
• Kamera auswählen
Sofern mehrere Kameras in die Türsprechanlage integriert sind, kann (bei entsprechen-
der Konfiguration durch den Elektrofachmann) zu einer wählbaren Kamera (1–6) geschal-
tet werden.
Sprache Im Menü Sprache kann die Menüsprache aus 13 Sprachen ausgewählt werden.
Sie können auch eine Verbindung zur Aussensprechstelle aufbauen, ohne dass jemand klin-
gelt. Nehmen Sie den Hörer ab, wählen Sie die Rufnummer des TK-Adapters und betätigen
Sie eine beliebige Taste 1–9.
Rufnummer TK-Adapter:
Türöffner Drücken Sie bei bestehender Verbindung zum TK-Adapter die Kennziffer für den Türöffner.
Kennziffer Türöffner: *
Türöffnerautomatik Mit eingeschalteter Türöffnerautomatik wird mit Betätigen eines Sonnerie-Drucktasters an der
Aussensprechstelle automatisch der Türöffner geschaltet, ohne dass die Kennziffer für den
Türöffner eingegeben werden muss.
Die Türöffnerautomatik können Sie bei bestehender Verbindung zum TK-Adapter mit #90 ein-
schalten und mit #91 wieder ausschalten.
Hinweis: Diese Aktivierung/Deaktivierung ist für ALLE im TK-Adapter zugeordneten Sonne-
rie-Drucktastern wirksam.
Türöffnerautomatik: ja / nein
TK-Schaltkontakt Sofern der Schaltkontakt des TK-Adapters verwendet wird, können Sie diesen bei bestehen-
der Verbindung zum TK-Adapter mit #07 auslösen.
TK-Schaltkontakt: ja / nein
Funktion:
Bei erteilter Berechtigung durch Ihren Systemverantwortlichen können Sie die Schaltkontakt-
funktion mit #92 aktivieren und mit #93 deaktivieren.
Bei aktiver Schaltkontaktfunktion kann der Schaltkontakt von jedem Teilnehmer mit #07 ge-
schaltet werden. Ist die Schaltkontaktfunktion deaktiviert, ist der Schaltkontakt generell ge-
sperrt und kann nicht mehr geschaltet werden.
Berechtigung: ja / nein
Zusatzfunktionen (z.B. Licht) Sofern die Türsprechanlage mit einem oder mehreren Schaltgeräten ausgerüstet ist, z.B. zum
schalten Einschalten der Beleuchtung, können Sie bei bestehender Verbindung zum TK-Adapter
Schaltbefehle senden. Jedem Schaltbefehl ist eine Kennziffer zugeordnet.
Kennziffer Schaltfunktion Kennziffer Schaltfunktion
# #
# #
# #
# #
# #
Übersicht der festen Bei bestehender Verbindung zum TK-Adapter können Sie folgende Schaltbefehle absetzen:
Schaltbefehle
#01–#06 In Verbindung mit einem Kameraumschalter 4915 können bis zu 6 Videoka-
meras angesteuert werden.
#07 TK-Schaltkontakt schalten
13 ANHANG
Haupt- und Neben- Einer Innensprechstelle können mehrere (bis zu 10) Sonnerie-Drucktaster eingelernt werden.
Sonnerie-Drucktaster Als Haupt-Sonnerie-Drucktaster gilt jener, der bei der Inbetriebnahme der Innensprechstelle
als erster eingelernt wird. Für diesen kann der Benutzer einen von mehreren Ruftönen aus-
wählen. Allen weiteren eingelernten (Neben-)Sonnerie-Drucktaster wird ein Rufton zugewie-
sen.
Mehrere Sonnerie-Drucktaster pro Innensprechstelle werden eingelernt
• bei einem Mehrfamilienhaus mit mehreren Eingängen/Aussensprechstellen. Dabei wer-
den die Sonnerie-Drucktaster des Haupteingangs als Haupt-Sonnerie-Drucktaster, die-
jenigen der anderen Eingänge als Neben-Sonnerie-Drucktaster programmiert.
• bei Parallelbetrieb (siehe unten).
• wenn mehrere Innensprechstellen auf einen gemeinsamen Etagensonnerie-Drucktaster
reagieren sollen.
Parallelbetrieb Auf einen Sonnerie-Drucktaster der Aussensprechstelle können mehrere (bis zu 8) Innen-
sprechstellen eingelernt werden. Klingelt jemand an der Aussensprechstelle, reagieren alle
(eingelernten) Innensprechstellen. Dank der Ruftonunterscheidung kann jeweils erkannt wer-
den, welcher Sonnerie-Drucktaster gedrückt wurde.
Eine oder mehrere Sonnerie-Drucktaster für mehrere Innensprechstellen können z.B. einge-
lernt werden
• bei einem Einfamilienhaus mit einem Sonnerie-Drucktaster und je einer Innensprechstelle
pro Etage (Fig. 3 in Kapitel 2.6.2).
• bei einem Einfamilienhaus mit Wohnung und angegliederter Praxis, Werkstatt etc. Dabei
werden die Sonnerie-Drucktaster über Kreuz als Haupt- und Neben-Sonnerie-Druck-
schalter eingelernt.
• bei einem 3-Familien-Mehrgenerationenhaus (z.B. Grosseltern, Eltern und Kinder). Dabei
wird jeder Familie ein Haupt-Sonnerie-Drucktaster zugeordnet, als Neben-Sonnerie-
Drucktaster können diejenigen der anderen Familien eingelernt werden (z.B. für Stellver-
tretung o.ä.).
Etagenlinie Etagenlinien werden eingesetzt, wenn eine abgeschlossene Etage über eine eigene Aussen-
sprechstelle bei der Etagentüre (Etagensprechstelle) verfügen soll, z.B. eine Geschäftsetage
in einem Mehrfamilienhaus. Die Etagenlinie wird mit einer Etagensteuerung (→ Kapitel 4.2.1)
mit einer Hauptbuslinie verbunden.
Für den Aufbau einer Etagenlinie wird die (Basis-)Türsprechanlage mit einer weiteren TwinBus
Zentrale (an der wiederum 3 Hauptbuslinien aufgebaut werden können) und einer Etagen-
steuerung erweitert. An die Etagensteuerung wird die Aussensprechstelle als Etagensprech-
stelle angeschlossen. Die Etagenlinie verhält sich wie eine eigenständige Türsprechanlage.
ET1
Etagensprechstelle
a1
Aussensprechstelle
Interne Kommunikation Innerhalb einer Buslinie können bis zu 8 Teilnehmer kostenlos miteinander kommunizieren.
(Haustelefonfunktion) Wird ein Sonnerie-Drucktaster an der Aussensprechstelle gedrückt, wird ein internes Ge-
spräch unterbrochen. Die Haustelefonfunktion kann nur mit bestimmten Innensprechstellen
genutzt werden (→ Kapitel 6).
Anwendungsbeispiele sind die selben wie beim Parallelbetrieb (siehe oben).
Türöffnerautomatik Mit Betätigen des Sonnerie-Drucktasters der Eingangstür wird automatisch der Türöffner ge-
(Portamat) schaltet, ohne dass die Türöffnertaste betätigt werden muss. Dies macht nur für bestimmte
Anwendungen wie Arztpraxis, Empfang etc. Sinn, wo sich ein Besucher nochmals anmelden
muss. Bei freigegebener Berechtigung kann die Türöffnerautomatik vom Benutzer manuell
ein- und ausgeschaltet werden.
Mit der Video-Freisprechstelle 7835 kann durch entsprechenden Anschluss des Etagenson-
nerie-Drucktasters die Türöffnerautomatik zusätzlich für die Etagentür realisiert werden.
Einschaltberechtigung Durch Aktivieren der manuellen Einschaltberechtigung kann jeder Teilnehmer JEDERZEIT
(Video) das Videobild empfangen, selbst dann, wenn bereits jemand bei einem anderen geklingelt
hat. Die Video-Türsprechanlage ist nicht mehr mitsehgesperrt.
Dieses Leistungsmerkmal sollte sehr restriktiv eingesetzt werden (Gefahr von Überwachung)
72.TUERKOMM-D.1505/150630