Beruf Aktuell 2023 2024
Beruf Aktuell 2023 2024
Beruf Aktuell 2023 2024
AUSGABE 2023/24
BERUF AKTUELL
BERUF AKTUELL
AUSGABE 2023/2024
Informationen zu Ausbildungen
für
› alle Schülerinnen und Schüler vor der Berufswahl
› Erwachsene bei beruflicher Neuorientierung
› Eltern
› Lehrerinnen und Lehrer
1
Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit, Zentrale, AM52 – Medienmanagement
Bildung und Beruf, Regensburger Str. 104, 90478 Nürnberg
Redaktion und fachliche Mitwirkung: BA-Service-Haus, SB58 - Medien- und Be
rufsinformation
Verlag: wbv Media GmbH & Co. KG, Auf dem Esch 4, 33619 Bielefeld
Druck: CPI books GmbH, Birkstr. 10, 25917 Leck
Ausgabe 2023/2024
Redaktionsschluss: 25.04.2023
Bildnachweis: BA-MediaThek, Nürnberg (Titelseite, Umschlag-Rückseite)
Für die Richtigkeit der Eintragungen kann – auch wegen der schnellen Entwicklung
in Gesellschaft, Wirtschaft, Technik und im Bildungswesen und der großen regiona
len Unterschiede – keine Haftung übernommen werden. Bitte informieren Sie sich
bei Ihrer Agentur für Arbeit, ob in der Zwischenzeit in einzelnen Punkten Änderungen
eingetreten sind.
Alle Rechte vorbehalten, Nachdruck und Verwendung in gedruckten Medien
sowie in elektronischen Systemen – auch auszugsweise – nur mit vorheriger
schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.
ISSN 0343-0022
2
Inhalt
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Verzeichnis der Berufe nach Berufsfeldern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Berufsbeschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Hilfen und Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525
Verzeichnis der Berufe alphabetisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535
3
Einführung
Was findet man in BERUF AKTUELL?
› alle anerkannten betrieblichen Ausbildungsberufe
› rechtlich geregelte Ausbildungen an beruflichen Schulen
› Beamtenausbildungen
› Berufsfelder und berufliche Übersichtsgrafiken (ab S. 9)
› Hilfen und Medien der Bundesagentur für Arbeit (ab S. 525)
› Ausbildungsvergütungen und die Zahl der Ausbildungsanfänger/-innen von 2022
(Stand: März 2023, Quelle: www.berufenet.arbeitsagentur.de) (ab S. 55)
4
ren Dienst aufgeführt (Die Bezeichnungen für Laufbahngruppen können je nach Bun
desland variieren).
Was ist ein Ausbildungsberuf mit Fachrichtungen?
In den ersten zwei Ausbildungsjahren werden die berufliche Grund- und Fachbildung
vermittelt. Meist ab dem dritten Ausbildungsjahr wird die Ausbildung in einer Fach
richtung fortgesetzt. Die Abschlussprüfung erfolgt dann auch in der jeweiligen Fach
richtung. Die Fachrichtung wird in der Berufsbezeichnung ergänzend erwähnt.
Was ist ein Ausbildungsberuf mit Schwerpunkten?
Ein Ausbildungsberuf mit einheitlichem Berufsbild, bei dem im zweiten und dritten
Ausbildungsjahr ein Teil der Qualifikationen in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern er
worben werden kann. Der Schwerpunkt wird in der Berufsbezeichnung nicht er
wähnt.
Welche Voraussetzungen müssen für die genannten Berufe erfüllt sein?
Für die anerkannten (betrieblichen) Ausbildungen sind rechtlich keine bestimmten
Zugangsvoraussetzungen vorgeschrieben. Die aufgeführten Schulabschlüsse der
Ausbildungsanfänger*innen dienen lediglich der Information. Die Einstellungsbedin
gungen können von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich sein. Sie können bei der Be
rufsberatung der Agenturen für Arbeit oder bei den Betrieben direkt erfragt werden.
Die rechtlich vorgeschriebenen Zugangsvoraussetzungen der Berufsfachschulberufe
und Beamtenausbildungen werden bei der jeweiligen Beschreibung genannt. Einzel
ne Länderregelungen werden nicht aufgeführt.
Wie lange dauert eine Ausbildung?
Die Ausbildungsdauer in den anerkannten Ausbildungsberufen ist nicht einheitlich.
Sie reicht von zwei Jahren bis zu dreieinhalb Jahren und wird in der jeweiligen Ausbil
dungsordnung festgelegt. Die Ausbildung kann unter bestimmten Voraussetzungen,
zum Beispiel bei bestimmten Schulabschlüssen, guten Leistungen während der Aus
bildung oder bei einer Umschulung für Erwachsene, verkürzt werden.
Was ist ein Ausbildungsberuf mit Fortsetzungsmöglichkeit bzw.
Anrechnungsmöglichkeit?
Bei vielen zweijährigen anerkannten Ausbildungsberufen besteht die Möglichkeit, die
Ausbildung in einem drei- oder dreieinhalbjährigen Beruf fortzusetzen. Die erste Aus
bildung wird dann auf die Ausbildungszeit angerechnet und man kann direkt ins drit
te Ausbildungsjahr einsteigen. Voraussetzung ist immer ein entsprechender Ausbil
dungsvertrag mit einem Betrieb.
Beispiel:
Die Ausbildungsdauer zum*zur Verkäufer*in beträgt zwei Jahre. Anschließend kann
die Ausbildung zum*zur Kaufmann*frau im Einzelhandel fortgesetzt werden. Die ge
samte Ausbildungsdauer beträgt dann drei Jahre, wobei die zwei Jahre der Ausbil
dung als Verkäufer*in angerechnet werden.
Was ist eine Teilzeitberufsausbildung?
Die Teilzeitberufsausbildung ist ein flexibles Ausbildungsmodell, welches zu einem
vollwertigen Berufsabschluss führt. Eine Teilzeitberufsausbildung ist grundsätzlich in
allen anerkannten Berufen des dualen Ausbildungssystems und in den meisten schu
lischen Ausbildungen möglich. Die Teilzeitberufsausbildung endet mit dem gleichen
5
Abschluss wie eine Vollzeitausbildung. Das Modell ist vor allem dann interessant,
wenn man aus familiären Gründen oder sonstigen Lebensumständen keine Vollzeit
ausbildung absolvieren kann. Zum Beispiel können Alleinerziehende und junge Müt
ter und Väter oder Menschen mit Behinderungen bei einer Teilzeitausbildung so die
Familie bzw. Lebensumstände und die Berufsausbildung leichter miteinander verein
baren. Eine weitere Voraussetzung für die Teilzeitberufsausbildung ist, dass der Be
rufsabschluss in verkürzter Zeit erreicht werden kann. Der Ausbildungsbetrieb und
Auszubildende müssen die Teilzeitausbildung gemeinsam bei der zuständigen Stelle
(z.B. die Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern, Ärztekammern) be
antragen.
Wer bekommt eine Ausbildungsvergütung?
Wer einen anerkannten Ausbildungsberuf in einem Betrieb erlernt, erhält eine Ausbil
dungsvergütung. In einigen wenigen Berufen, die man an Berufsfachschulen erlernen
kann, wird auch eine Ausbildungsvergütung gezahlt, z.B. in der Krankenpflege. Die
Ausbildungsvergütung kann zwischen den Tarifpartnern (Gewerkschaften und Arbeit
geberverbände) vereinbart oder auch von der zuständigen Kammer (z.B. Industrie-
und Handelskammer, Handwerkskammer, Steuerberaterkammer) empfohlen sein.
Daher kann die Ausbildungsvergütung für die gleiche Ausbildung von Betrieb zu Be
trieb und von Region zu Region unterschiedlich sein. Die im Kapitel „Berufsbeschrei
bungen“ genannten Beträge sind Durchschnittswerte und dienen lediglich der Orien
tierung.
Beamtenanwärter*innen erhalten Anwärterbezüge.
Welche Berufe können Menschen mit Behinderungen erlernen?
Grundsätzlich stehen auch Menschen mit Behinderungen alle Ausbildungen in einem
anerkannten Ausbildungsberuf offen. Bei Bedarf wird die Ausbildung dabei speziell
auf die individuellen Bedürfnisse ausgestaltet. Wenn diese Unterstützungsmöglich
keiten im Einzelfall aufgrund Art und/oder Schwere der Behinderung nicht ausrei
chend sein sollten, kann die Ausbildung an besonders eingerichteten Lernorten oder
in Form einer Fachpraktikerausbildung nach bundeseinheitlichen Standards infrage
kommen.
Stehen alle Ausbildungsberufe Mädchen und Jungen gleichermaßen offen?
Ja! Alle Berufe können sowohl von Frauen als auch von Männern ausgeübt werden.
Im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) gibt
es für Mädchen interessante Berufe zu entdecken und der soziale Bereich bietet
viele berufliche Möglichkeiten für die Jungen. Unterschiedliche MINT-Projekte wer
den am Girls´Day und SOZIALE-Projekte am Boys´Day vorgestellt.
Wo bekomme ich ausführliche Informationen zu den Berufen?
Ausführliche Informationen zu allen Berufen finden Sie im Internet unter
www.arbeitsagentur.de > Schule, Ausbildung und Studium. Ebenso Hinweise zu Ver
anstaltungen und Neuigkeiten und vieles mehr. Siehe auch dazu weitere Informa
tionsmöglichkeiten unter Hilfen und Medien ab S. 525 .
6
Welche Ausbildungsberufe und Ausbildungsplätze gibt es an meinem
Wohnort oder in erreichbarer Nähe?
Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit hilft dir zum Beispiel dabei einen passen
den Beruf zu finden, beantwortet Fragen zu den Inhalten einer Ausbildung und unter
stützt dich dabei einen Ausbildungsplatz zu finden.
Einen Beratungs- und Vermittlungstermin vereinbarst du unter der kostenfreien Ruf
nummer 08004555500 oder im Internet unter www.arbeitsagentur.de > Kontakt.
7
Verzeichnis der Berufe
nach Berufsfeldern
Auflistung der Berufe nach
Berufsfeldern
Die Ausbildungsberufe, die im Kapitel „Berufsbeschreibungen“ vorgestellt werden,
sind in diesem Kapitel nach 16 Berufsfeldern und mehr als hundert Teilberufsfeldern
geordnet. Sie finden dort Ausbildungsberufe, die sich durch ähnliche Tätigkeiten und
Ausbildungsinhalte auszeichnen oder vergleichbare Fähigkeiten und Interessen vo
raussetzen. Wenn Sie sich über einen Beruf genauer informieren möchten, schlagen
Sie die angegebene Seite im Kapitel „Berufsbeschreibungen“ auf.
Dienstleistung
Berufe im Bestattungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Berufe im Callcenter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Berufe im Hotel- und Gaststättengewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Berufe im Messe- und Veranstaltungsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Berufe im Tourismus und in der Freizeitwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Berufe in der Veranstaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Berufe in der Ver- und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Berufe in Uniform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Berufe mit Fremdsprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Berufe rund um den Haushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Berufe rund um Kosmetik, Körperpflege und Wellness . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Berufe rund um Sauberkeit und Hygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Berufe rund um Schutz und Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Elektro
Berufe in der Energietechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Berufe in der Informations- und Kommunikationstechnik . . . . . . . 21
Berufe in der Mechatronik und Automatisierungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 21
10
Gesellschafts-, Geisteswissenschaften
Berufe mit Sprach- und Literaturwissenschaften . . . . . . . . . . . . . 22
Gesundheit
Berufe im Rettungsdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Berufe in der Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Berufe in der Medizin- und Rehatechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Berufe in der Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Berufe in der Therapie (nichtärztlich) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Berufe mit Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Berufe rund um Sport und Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
IT, Computer
Berufe in der Hard- und Softwareentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . 24
Berufe in der IT-Administration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Berufe in der IT-Koordination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Berufe in der IT-Kundenbetreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Berufe rund um Vernetzung, Daten- und Informationssicherheit . . . . . . . . . . . 25
Medien
Berufe rund um Archiv, Bibliothek und Dokumentation . . . . . . . . . 30
Berufe rund um Druck und Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
11
Berufe rund um Film, Funk und Fernsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Berufe rund ums Foto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Metall, Maschinenbau
Berufe im Maschinen- und Anlagenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Berufe im Metallbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Berufe im Modellbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Berufe in der Feinmechanik und im Werkzeugbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Berufe in der Galvanik und Metalloberflächenbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . 32
Berufe in der Metallbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Berufe in der Metallerzeugung und Gießerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Berufe in der Versorgung und Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Naturwissenschaften
Berufe im Labor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Berufe mit Biologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Berufe mit Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Berufe mit Geowissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Berufe mit Mathematik und Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Berufe mit Pharmazie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Berufe mit Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Produktion, Fertigung
Berufe im Bergbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Berufe im Musikinstrumentenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Berufe in der Arbeitsvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Berufe in der Qualitätssicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Berufe mit Baustoffen und Natursteinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Berufe mit Bekleidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Berufe mit Edelsteinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Berufe mit Farben und Lacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Berufe mit Getränken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Berufe mit Glas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Berufe mit Holz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Berufe mit Keramik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Berufe mit Kunststoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Berufe mit Lebensmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Berufe mit Leder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Berufe mit Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Berufe mit Textilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
12
Soziales, Pädagogik
Berufe im Gesundheits- und Sozialmanagement . . . . . . . . . . . . . 43
Berufe in der Sozialarbeit und Sozialpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Berufe in Erziehung, Schule, Aus- und Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Berufe mit älteren Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Berufe mit Kindern und Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Berufe mit Menschen mit Behinderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Berufe rund um Religion und Kirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Technik, Technologiefelder
Berufe in der Biotechnologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Berufe in der Fahrzeug- und Verkehrstechnik . . . . . . . . . . . . . . . 44
Berufe in der Gentechnologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Berufe in der Luft- und Raumfahrttechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Berufe in der Mikrosystemtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Berufe in der Nanotechnologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Berufe in der Optoelektronik und Optik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Berufe in der Werkstofftechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Berufe rund um Entwicklung, Konstruktion und CAD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Berufe rund um erneuerbare Energien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Verkehr, Logistik
Berufe rund um das Auto und den Straßenverkehr . . . . . . . . . . . . 46
Berufe rund um das Flugzeug und die Luftfahrt . . . . . . . . . . . . . . 47
Berufe rund um das Schiff und die Schifffahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Berufe rund um die Eisenbahn und den Schienenverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Berufe rund um Transport, Lager und Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Wirtschaft, Verwaltung
Berufe im Büro und Sekretariat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Berufe im Handel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Berufe rund um Geld, Versicherungen und Immobilien . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Berufe rund um Marketing und Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Berufe rund um Personalwesen und Personaldienstleistung . . . . . . . . . . . . . . 51
Berufe rund um Rechnungswesen und Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Berufe rund um Recht und Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Berufe rund um Steuern und Wirtschaftsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Berufe rund um Vertrieb und Verkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
13
Bau, Architektur, Vermessung
Berufe im Ausbau
Asphaltbauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Ausbaufacharbeiter/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
› Fachrichtung Estricharbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
› Fachrichtung Fliesen-, Platten- u. Mosaikarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
› Fachrichtung Stuckateurarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
› Fachrichtung Trockenbauarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
› Fachrichtung Wärme-, Kälte- u. Schallschutzarb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
› Fachrichtung Zimmerarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Bauwerksabdichter/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Bodenleger/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Dachdecker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Estrichleger/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Glaser/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
› Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
› Fachrichtung Verglasung und Glasbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Holzmechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
› Fachrichtung Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen . . . . . . . . . . . 260
› Fachrichtung Montieren von Innenausbauten und Bauelementen . . . . . . . . 261
Holz- und Bautenschützer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
› Fachrichtung Bautenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
› Fachrichtung Holzschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Industrie-Isolierer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Isolierfacharbeiter/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Maler/in und Lackierer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
› Fachrichtung Ausbautechnik und Oberflächengestaltung . . . . . . . . . . . . . 325
› Fachrichtung Bauten- und Korrosionsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
› Fachrichtung Energieeffizienz- und Gestaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . 326
› Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
› Fachrichtung Kirchenmalerei und Denkmalpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Ofen- und Luftheizungsbauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
Parkettleger/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383
Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
Steinmetz/in und Steinbildhauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440
› Fachrichtung Steinbildhauerarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441
› Fachrichtung Steinmetzarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441
Stuckateur/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445
14
Technische/r Assistent/in für Bautechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447
Tischler/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478
Trockenbaumonteur/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480
Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508
Zimmerer/Zimmerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520
Berufe im Hochbau
Baugeräteführer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Bauwerksmechaniker/in für Abbruch und Betontrenntechnik . . . . . . . . . . . . . 87
Beton- und Stahlbetonbauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Dachdecker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Fassadenmonteur/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Feuerungs- und Schornsteinbauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Gerüstbauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Hochbaufacharbeiter/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
› Fachrichtung Beton- und Stahlbetonarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
› Fachrichtung Feuerungs- und Schornsteinbauarb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
› Fachrichtung Maurerarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Maurer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
Technische/r Assistent/in für Bautechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447
Berufe im Tiefbau
Asphaltbauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Baugeräteführer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Brunnenbauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Fachkraft für Wasserwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Gleisbauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Kanalbauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Rohrleitungsbauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412
Spezialtiefbauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435
Straßenbauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443
Technische/r Assistent/in für Bautechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447
Tiefbaufacharbeiter/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468
› Fachrichtung Brunnen- und Spezialtiefbauarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469
› Fachrichtung Gleisbauarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469
› Fachrichtung Kanalbauarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470
› Fachrichtung Rohrleitungsbauarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470
› Fachrichtung Straßenbauarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471
Wasserbauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508
15
Berufe in der Vermessung und Geoinformation
Assistent/in für Geovisualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Geomatiker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Vermessungstechniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502
› Fachrichtung Bergvermessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502
› Fachrichtung Vermessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503
Dienstleistung
Berufe im Bestattungswesen
Bestattungsfachkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Berufe im Callcenter
Kaufmann/-frau für Dialogmarketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Servicefachkraft für Dialogmarketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425
16
Fachkraft Küche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie . . . . . . . . . . 196
Fachmann/-frau für Systemgastronomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Gastronomische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Hotelfachmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Kaufmann/-frau für Hotelmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
Koch/Köchin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Berufe in Uniform
Werkfeuerwehrmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510
17
DIE BUNDESWEHR AUF EINEM BLICK.
Zivilberufliche Aus- und Weiterbildung in den Laufbahnen der Fachunteroffiziere und Feldwebel
mit einem staatlich anerkannten Abschluss während der Dienstzeit (Beispiele)
Soldatinnen auf Zeit und Soldaten auf Zeit können in nur 21 Monaten einen Ausbildungsberuf mit einem
staatlich anerkannten Abschluss erlernen. Weiterbildung in der Laufbahn der Feldwebel bis zur Meisterebene.
Die Bundeswehr bietet eine staatlich anerkannte Ausbildung in mehr als über 50 technischen,
kaufmännischen, medizinischen und handwerklichen Berufen „ohne Uniform“ an.
18
HEER LUFTWAFFE MARINE
Die Landstreitkräfte verantworten Die Luftwaffe sichert rund um die Die Marine sorgt für die maritime Si-
die Landoperationen zur Landes- Uhr den Luftraum über Deutschland cherheit Deutschlands und nimmt an
und Bündnisverteidigung sowie in und unterstützt Operationen des Hee- internationalen Einsätzen teil – mit
Auslandseinsätzen. In Truppengat- res und der Marine, unter anderem Fregatten, Korvetten, U-Booten und
tungen wie Infanterie, Artillerie oder mit Kampfjets, Hubschraubern und Versorgungsschiffen wie auch mit
Panzertruppe bieten sich Ihnen viele Transportflugzeugen. Natürlich kön- Kampfschwimmern, Schiffsärztinnen,
abwechslungsreiche, motivierende nen Sie in den Laufbahnen der Luft- IT-Spezialisten, Rettungspilotinnen
Berufe mit Verantwortung. waffe auch auf dem Boden wichtige und vielen Berufen mehr.
Dienste für den Flugbetrieb leisten.
19
Berufe rund um den Haushalt
Fachkraft für Pflegeassistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Haus- und Familienpfleger/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Hauswirtschafter/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Hauswirtschaftshelfer/in/-assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Sozialhelfer/in/-assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429
Elektro
Berufe in der Energietechnik
Elektroanlagenmonteur/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Elektroniker/in (Handwerk) – Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik . . . . 151
Elektroniker/in für Betriebstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Elektroniker/in für Gebäudesystemintegration (Handwerk) . . . . . . . . . . . . . . 154
Elektroniker/in für Gebäude- und Infrastruktursysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik (BBiG) . . . . . . . . . . . . . . . 157
20
Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik (HwO) . . . . . . . . . . . . . . . 158
Elektrotechnische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Industrieelektriker/in – Fachrichtung Betriebstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Technische/r Assistent/in für regenerative Energietechnik/Energiemanage
ment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452
Technische/r Systemplaner/in – Fachrichtung Elektrotechnische Systeme . . . 458
21
Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
Technische/r Assistent/in
› für Mechatronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449
› für medizinische Gerätetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449
Gesellschafts-, Geisteswissenschaften
Berufe mit Sprach- und Literaturwissenschaften
Dolmetscher/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Übersetzer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482
Gesundheit
Berufe im Rettungsdienst
Notfallsanitäter/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
22
Haus- und Familienpfleger/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Heilerziehungspflegehelfer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Heilerziehungspfleger/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Pflegefachmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390
Sozialhelfer/in/-assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429
Sozialpädagogische/r Assistent/in bzw. Kinderpfleger/in . . . . . . . . . . . . . . . 430
23
Berufe rund um Sport und Bewegung
Artist/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Bühnentänzer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Fachangestellte/r für Bäderbetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Gymnastiklehrer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Pferdewirt/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386
› Fachrichtung Klassische Reitausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
› Fachrichtung Pferderennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388
› Fachrichtung Spezialreitweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389
Physiotherapeut/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395
Sportassistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437
Sportfachmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438
Sportlehrer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439
Sport- und Fitnesskaufmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437
IT, Computer
Berufe in der Hard- und Softwareentwicklung
Assistent/in für Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
› allgemeine Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
› Medieninformatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
› Softwaretechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
› technische Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
› Wirtschaftsinformatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Fachinformatiker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
› Fachrichtung Anwendungsentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
› Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
› Fachrichtung Digitale Vernetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Kaufmännische/r Assistent/in, Wirtschaftsassistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . 298
› Betriebsinformatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
› Informationsverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Mathematisch-technische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
Mathematisch-technische/r Software-Entwickler/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
Technische/r Assistent/in für Elektronik und Datentechnik . . . . . . . . . . . . . . 448
24
Kaufmann/-frau – Digitalisierungsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Kaufmännische/r Assistent/in, Wirtschaftsassistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . 298
› Betriebsinformatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
› Informationsverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
25
Glas- und Porzellanmaler/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Glasveredler/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
› Fachrichtung Glasmalerei und Kunstverglasung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
› Fachrichtung Schliff und Gravur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Goldschmied/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
› Fachrichtung Juwelen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
› Fachrichtung Ketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
› Fachrichtung Schmuck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Graveur/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Holzbildhauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Holzspielzeugmacher/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Keramiker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Kerzenhersteller/in und Wachsbildner/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Manufakturporzellanmaler/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
Metallbauer/in – Fachrichtung Metallgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
Metallbildner/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
› Fachrichtung Gürtlertechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
› Fachrichtung Metalldrücktechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
› Fachrichtung Ziseliertechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
Metall- und Glockengießer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356
› Fachrichtung Kunst- und Glockengusstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
› Fachrichtung Metallgusstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
› Fachrichtung Zinngusstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
Silberschmied/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428
Steinmetz/in und Steinbildhauer/in – Fachrichtung Steinbildhauerarbeiten . . . 441
Vergolder/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500
26
Goldschmied/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
› Fachrichtung Juwelen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
› Fachrichtung Ketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
› Fachrichtung Schmuck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Silberschmied/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428
Uhrmacher/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482
Vorpolierer/in in der Schmuck- und Kleingeräteherstellung . . . . . . . . . . . . . . 507
Werkgehilfe/-gehilfin – Schmuckwarenindustrie, Taschen- und Armbanduhren 511
27
Mediengestalter/in Digital und Print . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
› Fachrichtung Gestaltung und Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
› Fachrichtung Konzeption und Visualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
Metallbildner/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
› Fachrichtung Gürtlertechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
› Fachrichtung Metalldrücktechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
› Fachrichtung Ziseliertechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
Produktgestalter/in – Textil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
Raumausstatter/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409
Schilder- und Lichtreklamehersteller/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421
Silberschmied/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428
Technische/r Produktdesigner/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456
› Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . 456
› Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . 457
28
Forstwirt/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Gärtner/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
› Fachrichtung Baumschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
› Fachrichtung Friedhofsgärtnerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
› Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
› Fachrichtung Gemüsebau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
› Fachrichtung Obstbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
› Fachrichtung Staudengärtnerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
› Fachrichtung Zierpflanzenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Landwirt/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
Landwirtschaftlich-technische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Pflanzentechnologe/-technologin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389
Revierjäger/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411
Winzer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517
29
Medien
Berufe rund um Archiv, Bibliothek und Dokumentation
Assistent/in für technische Kommunikation und Dokumentation . . . . . . . . . . 68
Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste . . . . . . . . . . . . . . . . 166
› Fachrichtung Archiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
› Fachrichtung Bibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
› Fachrichtung Bildagenturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
› Fachrichtung Information und Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
› Fachrichtung Medizinische Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Medizinische/r Dokumentationsassistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350
30
Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste – Fachrichtung Bild
agenturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Fotograf/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Fotomedienfachmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Foto- und medientechnische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Mediengestalter/in Bild und Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
Metall, Maschinenbau
Berufe im Maschinen- und Anlagenbau
Anlagenmechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Assistent/in – Maschinenbautechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Behälter- und Apparatebauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik (BBiG) . . . . . . . . . . . . . . . 157
Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik (HwO) . . . . . . . . . . . . . . . 158
Fachkraft für Metalltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
› Fachrichtung Konstruktionstechnik (Industrie und Handwerk) . . . . . . . . . . 183
› Fachrichtung Montagetechnik (Industrie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
› Fachrichtung Umform- und Drahttechnik (Industrie) . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Feinwerkmechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Fertigungsmechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Industriemechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Konstruktionsmechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Maschinen- und Anlagenführer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
› Fachrichtung Druckweiter-,Papierverarb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
› Fachrichtung Lebensmitteltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
› Fachrichtung Metall-, Kunststofftechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
› Fachrichtung Textiltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
› Fachrichtung Textilveredelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
Mechatroniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
Produktionstechnologe/-technologin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405
Stanz- und Umformmechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439
Technische/r Assistent/in für Mechatronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449
Technische/r Produktdesigner/in – Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkon
struktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456
Berufe im Metallbau
Anlagenmechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Behälter- und Apparatebauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
31
Bootsbauer/in – Fachrichtung Neu-, Aus- und Umbau . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Fachkraft für Metalltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
› Fachrichtung Konstruktionstechnik (Industrie und Handwerk) . . . . . . . . . . 183
› Fachrichtung Montagetechnik (Industrie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
› Fachrichtung Umform- und Drahttechnik (Industrie) . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Industrie-Isolierer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Isolierfacharbeiter/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Klempner/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
Konstruktionsmechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Metallbauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
› Fachrichtung Konstruktionstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
› Fachrichtung Metallgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
› Fachrichtung Nutzfahrzeugbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
Stanz- und Umformmechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439
Technische/r Systemplaner/in – Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik . . . 459
Berufe im Modellbau
Biologiemodellmacher/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Industriekeramiker/in Modelltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Technische/r Modellbauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453
› Fachrichtung Anschauung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454
› Fachrichtung Gießerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454
› Fachrichtung Karosserie und Produktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
32
Oberflächenbeschichter/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
Vorpolierer/in in der Schmuck- und Kleingeräteherstellung . . . . . . . . . . . . . . 507
33
Klempner/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
Mechatroniker/in für Kältetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342
Ofen- und Luftheizungsbauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
Rohrleitungsbauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412
Technische/r Systemplaner/in – Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungs
technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459
Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508
Naturwissenschaften
Berufe im Labor
Baustoffprüfer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Biologielaborant/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Biologisch-technische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Chemielaborant/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Chemielaborjungwerker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Chemisch-technische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Edelmetallprüfer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Lacklaborant/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
Landwirtschaftlich-technische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Lebensmitteltechnische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
Medizinische/r Sektions- und Präparationsassistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . 352
Medizinische/r Technologe/Technologin für Laboratoriumsanalytik . . . . . . . . 353
Medizinische/r Technologe/Technologin für Veterinärmedizin . . . . . . . . . . . . 355
Milchwirtschaftliche/r Laborant/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
Pflanzentechnologe/-technologin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389
Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
Physikalisch-technische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394
Physiklaborant/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394
Prüftechnologe/-technologin Keramik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407
Technische/r Assistent/in für Metallografie und Werkstoffkunde . . . . . . . . . . 450
Textillaborant/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465
Umweltschutztechnische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
Werkstoffprüfer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513
› Fachrichtung Kunststofftechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513
› Fachrichtung Metalltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514
› Fachrichtung Systemtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515
› Fachrichtung Wärmebehandlungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515
34
Berufe mit Biologie
Biologielaborant/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Biologiemodellmacher/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Biologisch-technische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Medizinische/r Sektions- und Präparationsassistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . 352
Präparationstechnische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401
35
Produktion, Fertigung
Berufe im Bergbau
Aufbereitungsmechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
› Fachrichtung Braunkohle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
› Fachrichtung Steinkohle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Bergbautechnologe/-technologin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
› Fachrichtung Tiefbautechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
› Fachrichtung Tiefbohrtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Berg- und Maschinenmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
› Fachrichtung Transport und Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
› Fachrichtung Vortrieb und Gewinnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Berufe im Musikinstrumentenbau
Bogenmacher/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Geigenbauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Handzuginstrumentenmacher/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Holzblasinstrumentenmacher/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Klavier- und Cembalobauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
› Fachrichtung Cembalobau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
› Fachrichtung Klavierbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
Metallblasinstrumentenmacher/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
Orgelbauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
› Fachrichtung Orgelbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
› Fachrichtung Pfeifenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378
Zupfinstrumentenmacher/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521
› Fachrichtung Gitarrenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521
› Fachrichtung Harfenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522
36
› Fachrichtung Systemtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515
› Fachrichtung Wärmebehandlungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515
37
› Fachrichtung Klöppeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462
› Fachrichtung Posamentieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463
› Fachrichtung Sticken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463
› Fachrichtung Stricken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464
› Fachrichtung Weben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464
Textilreiniger/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466
Textil- und Modenäher/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460
Textil- und Modeschneider/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461
38
Milchwirtschaftliche/r Laborant/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
Weintechnologe/-technologin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509
Winzer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517
39
› Fachrichtung Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen . . . . . . . . . . . 260
› Fachrichtung Montieren von Innenausbauten und Bauelementen . . . . . . . . 261
Holzspielzeugmacher/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Holz- und Bautenschützer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
› Fachrichtung Bautenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
› Fachrichtung Holzschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Leichtflugzeugbauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Parkettleger/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383
Raumausstatter/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409
Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
Spielzeughersteller/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436
Tischler/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478
Zimmerer/Zimmerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520
40
› Fachrichtung Formteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490
› Fachrichtung Halbzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490
› Fachrichtung Kunststofffenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491
› Fachrichtung Mehrschichtkautschukteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491
Werkstoffprüfer/in – Fachrichtung Kunststofftechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513
41
› Fachrichtung Feintäschnerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
› Fachrichtung Reitsportsattlerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
Schuhfertiger/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423
42
Textil- und Modenäher/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460
Textil- und Modeschneider/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461
Soziales, Pädagogik
Berufe im Gesundheits- und Sozialmanagement
Assistent/in im Gesundheits- und Sozialwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Sozialversicherungsfachangestellte/r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431
› Fachrichtung allgemeine Krankenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432
› Fachrichtung knappschaftliche Sozialversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432
› Fachrichtung landwirtschaftliche Sozialversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . 433
› Fachrichtung Rentenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
› Fachrichtung Unfallversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
43
Berufe mit Menschen mit Behinderungen
Fachkraft für Pflegeassistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Heilerziehungspflegehelfer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Heilerziehungspfleger/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
Orthopädietechnik-Mechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379
Technik, Technologiefelder
Berufe in der Biotechnologie
Biologielaborant/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Biologisch-technische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
44
Schiffsmechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420
Zweiradmechatroniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522
› Fachrichtung Fahrradtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523
› Fachrichtung Motorradtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523
45
Technische/r Assistent/in für Metallografie und Werkstoffkunde . . . . . . . . . . 450
Werkstoffprüfer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513
› Fachrichtung Kunststofftechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513
› Fachrichtung Metalltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514
› Fachrichtung Systemtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515
› Fachrichtung Wärmebehandlungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515
Verkehr, Logistik
Berufe rund um das Auto und den Straßenverkehr
Automobilkaufmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Berufskraftfahrer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Fachkraft im Fahrbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Fahrradmonteur/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Fahrzeuginterieur-Mechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Fahrzeuglackierer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
› Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
› Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Kaufmann/-frau
› für Verkehrsservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
› im Eisenbahn- und Straßenverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
46
Kraftfahrzeugmechatroniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
› Schwerpunkt Karosserietechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
› Schwerpunkt Motorradtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
› Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
› Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
› Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
Land- und Baumaschinenmechatroniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
Mechaniker/in für Reifen- und Vulkanisationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340
› Fachrichtung Reifen- und Fahrwerktechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340
› Fachrichtung Vulkanisationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
Metallbauer/in – Fachrichtung Nutzfahrzeugbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
Sattler/in – Fachrichtung Fahrzeugsattlerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414
Servicefahrer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426
Straßenbauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443
Straßenwärter/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444
Tankwart/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447
Technische/r Modellbauer/in – Fachrichtung Karosserie und Produktion . . . . . 455
Zweiradmechatroniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522
› Fachrichtung Fahrradtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523
› Fachrichtung Motorradtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523
47
Schifffahrtskaufmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417
› Fachrichtung Linienfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418
› Fachrichtung Trampfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419
Schiffsbetriebstechnische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419
Schiffsmechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420
Segelmacher/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424
Wasserbauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508
48
Servicefahrer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426
Werkgehilfe/-gehilfin – Schmuckwarenindustrie, Taschen- und Armbanduhren 511
Wirtschaft, Verwaltung
Berufe im Büro und Sekretariat
Assistent/in für Hotelmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Automobilkaufmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Bankkaufmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Fremdsprachenkorrespondent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Immobilienkaufmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Industriekaufmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Investmentfondskaufmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Kaufmann/-frau
› Digitalisierungsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
› für audiovisuelle Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
› für Büromanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
› für Dialogmarketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
› für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
› für Marketingkommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
› für Spedition und Logistikdienstleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
› für Tourismus und Freizeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
› für Verkehrsservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
› für Versicherungen und Finanzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
› im Eisenbahn- und Straßenverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
› im Gesundheitswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
› IT-System-Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Kaufmann/-frau für Hotelmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
Kaufmann/-frau Groß- und Außenhandelsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
› Fachrichtung Außenhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
› Fachrichtung Großhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Kaufmännische/r Assistent/in, Wirtschaftsassistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . 298
› Betriebswirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
› Büro/Sekretariat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
› Fremdsprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
› Informationsverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
› Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Luftverkehrskaufmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
Management- oder Direktionsassistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
49
Medienkaufmann/-frau Digital und Print . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
Medizinische/r Fachangestellte/r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
Notarfachangestellte/r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
Patentanwaltsfachangestellte/r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384
Personaldienstleistungskaufmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
Rechtsanwaltsfachangestellte/r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409
Schifffahrtskaufmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417
› Fachrichtung Linienfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418
› Fachrichtung Trampfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419
Servicefachkraft für Dialogmarketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425
Sozialversicherungsfachangestellte/r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431
› Fachrichtung allgemeine Krankenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432
› Fachrichtung knappschaftliche Sozialversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432
› Fachrichtung landwirtschaftliche Sozialversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . 433
› Fachrichtung Rentenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
› Fachrichtung Unfallversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
Sport- und Fitnesskaufmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437
Steuerfachangestellte/r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442
Tiermedizinische/r Fachangestellte/r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471
Tourismuskaufmann/-frau (Privat- und Geschäftsreisen) . . . . . . . . . . . . . . . . 478
Touristikassistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479
Veranstaltungskaufmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485
Verwaltungsfachangestellte/r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503
› Fachrichtung Bundesverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504
› Fachrichtung Handwerksorganisation und Industrie- und Handelskammern 504
› Fachrichtung Kirchenverwaltung in den Gliedkirchen der Evangelischen Kir
che in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
› Fachrichtung Kommunalverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
› Fachrichtung Landesverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518
Berufe im Handel
Automatenfachmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
› Fachrichtung Automatendienstleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
› Fachrichtung Automatenmechatronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Automobilkaufmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Buchhändler/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Drogist/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
› Schwerpunkt Bäckerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
50
› Schwerpunkt Fleischerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
› Schwerpunkt Konditorei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Florist/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Fotomedienfachmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Kaufmann/-frau
› für E-Commerce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
› im Einzelhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Kaufmann/-frau Groß- und Außenhandelsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
› Fachrichtung Außenhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
› Fachrichtung Großhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Musikfachhändler/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
Tankwart/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447
Verkäufer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501
51
Berufe rund um Recht und Verwaltung
Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Justizfachangestellte/r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Notarfachangestellte/r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
Patentanwaltsfachangestellte/r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384
Rechtsanwaltsfachangestellte/r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409
Sozialversicherungsfachangestellte/r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431
› Fachrichtung allgemeine Krankenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432
› Fachrichtung knappschaftliche Sozialversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432
› Fachrichtung landwirtschaftliche Sozialversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . 433
› Fachrichtung Rentenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
› Fachrichtung Unfallversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
Verwaltungsfachangestellte/r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503
› Fachrichtung Bundesverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504
› Fachrichtung Handwerksorganisation und Industrie- und Handelskammern 504
› Fachrichtung Kirchenverwaltung in den Gliedkirchen der Evangelischen Kir
che in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
› Fachrichtung Kommunalverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
› Fachrichtung Landesverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
52
Kaufmann/-frau Groß- und Außenhandelsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
› Fachrichtung Außenhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
› Fachrichtung Großhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Mediengestalter/in Digital und Print – Fachrichtung Beratung und Planung . . . 345
Musikfachhändler/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
Servicefachkraft für Dialogmarketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425
Tankwart/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447
Tourismuskaufmann/-frau (Privat- und Geschäftsreisen) . . . . . . . . . . . . . . . . 478
Verkäufer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501
53
Berufsbeschreibungen
A grartechnischer Assistent/Agrartechnische Assistentin
› Landwirtschaftlich-technische/r Assistent/in, S. 319
Altenpflegehelfer/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 1–4 Jahre (Vollzeit/Teilzeit)
Zugangsvoraussetzung I.d.R. Hauptschulabschluss
Altenpfleger/in
› Pflegefachmann/-frau, S. 390
56
Anästhesietechnische/r Assistent/in A
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 3–5 Jahre (Vollzeit/Teilzeit)
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
Änderungsschneider/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 2 Jahre
57
beit erforderlich. Abschließend bügeln sie die Kleidungsstücke und stellen sie zur
Abholung bereit. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, den Bestand an Nähutensilien zu
pflegen und vollständig zu halten.
Wo arbeitet man?
Änderungsschneider/innen finden Beschäftigung
› in handwerklichen Änderungs- bzw. Maßschneidereien
› in großen Bekleidungshäusern mit integriertem Änderungsdienst
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Bekleidung S. 37
› Berufe mit Textilien S. 42
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr
€ 779 bis € 1.008 € 865 bis € 1.065
Anlagenmechaniker/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
58
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Maschinen- und Anlagenbau S. 31
› Berufe im Metallbau S. 31 A
› Berufe in der Versorgung und Installation S. 33
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
€ 600 bis € 1.097 € 650 bis € 1.128 € 700 bis € 1.199 € 750 bis € 1.264
59
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
€ 550 bis € 900 € 610 bis € 1.000 € 660 bis € 1.080 € 710 bis € 1.120
Apothekenhelfer/in
› Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r, S. 392
Archivassistent/in
› Beamter/Beamtin im mittleren nichttechnischen Dienst – Archivdienst, S. 90
Artist/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer Mindestens 3 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. Hauptschulabschluss
60
Arzthelfer/in A
› Medizinische/r Fachangestellte/r, S. 351
Asphaltbauer/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Assistent/in
› Beamter/Beamtin im mittleren nichttechnischen Dienst – Archivdienst, S. 90
› Bekleidungstechnische/r Assistent/in, S. 103
› Biologisch-technische/r Assistent/in, S. 113
› Chemisch-technische/r Assistent/in, S. 129
› Denkmaltechnische/r Assistent/in, S. 133
› Diätassistent/in, S. 138
› Elektrotechnische/r Assistent/in, S. 158
› Fachkraft für Pflegeassistenz, S. 186
› Foto- und medientechnische/r Assistent/in, S. 218
61
› Gestaltungstechnische/r Assistent/in, S. 232
› Internationale/r Luftverkehrsassistent/in, S. 275
› Kaufmännische/r Assistent/in, Wirtschaftsassistent/in, S. 298
› Landwirtschaftlich-technische/r Assistent/in, S. 319
› Lebensmitteltechnische/r Assistent/in, S. 320
› Mathematisch-technische/r Assistent/in, S. 337
› Medizinische/r Dokumentationsassistent/in, S. 350
› Operationstechnische/r Assistent/in, S. 376
› Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in, S. 393
› Physikalisch-technische/r Assistent/in, S. 394
› Präparationstechnische/r Assistent/in, S. 401
› Sozialhelfer/in/-assistent/in, S. 429
› Sozialpädagogische/r Assistent/in bzw. Kinderpfleger/in, S. 430
› Sportassistent/in, S. 437
› Touristikassistent/in, S. 479
› Umweltschutztechnische/r Assistent/in, S. 483
62
Assistent/in für Hotelmanagement A
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss oder
Fachhochschulreife
63
Was macht man in diesem Beruf?
Assistenten und Assistentinnen für Informatik (allgemeine Informatik) übernehmen
Aufgaben in der Anwendungsentwicklung, der Systemverwaltung und -betreuung
oder im Benutzer-Support. In Abstimmung mit anderen IT-Fachkräften realisieren sie
Anwendungsprogramme, konzipieren Multimediaanwendungen, programmieren In
ternetlösungen, entwerfen und pflegen Datenbanken und passen Standardsoftware
an die Bedürfnisse der Nutzer an.
Darüber hinaus installieren und konfigurieren sie Netzwerke, pflegen Systemsoftwa
rekomponenten und konzipieren Benutzerschnittstellen. Sie wirken an der Erstellung
von Sicherheitskonzepten mit und führen Datensicherungen durch. Anhand von Sys
temanalysen und Kundenwünschen spezifizieren sie die Anforderungen an die zu er
stellenden IT-Systeme und Programme. Um mögliche Fehler bereits im Vorfeld zu
beheben und um Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten, testen sie Softwarekom
ponenten und IT-Anwendungssysteme. Als Ansprechpartner im Support unterstützen
sie Benutzer bei Anwenderproblemen.
Wo arbeitet man?
Assistenten und Assistentinnen für Informatik (allgemeine Informatik) finden Be
schäftigung
› bei Softwareentwicklern und Softwareverlegern
› bei Datenverarbeitungsdiensten und Systemhäusern
› bei Hard- und Softwareberatungsfirmen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Hard- und Softwareentwicklung S. 24
65
Was macht man in diesem Beruf?
Technische Assistenten und Assistentinnen für Informatik erstellen und programmie
ren Systemlösungen für betriebliche Prozesse. Sie passen bestehende Soft- oder
Hardware an veränderte Anforderungen an oder entwickeln Datenbanken und Pro
gramme mithilfe geeigneter Programmiersprachen und Softwareentwicklungswerk
zeuge. Außerdem installieren sie Software und Netzwerke, administrieren Computer
und warten diese.
In der Prozessdatenverarbeitung steuern, überwachen und optimieren sie computer
unterstützt industrielle Abläufe. Sie installieren, reparieren, konfigurieren und warten
Automatisierungseinrichtungen und computerintegrierte Produktionsanlagen, neh
men diese in Betrieb und weisen das Bedienpersonal ein. Technische Prozesse auto
matisieren sie beispielsweise mithilfe von speicherprogrammierbarer Steuerung
(SPS) oder Prozessleittechnik. Sie erstellen Qualitätsrichtlinien für Programme, ent
wickeln Programmtests, führen diese durch und beraten Programmierer/innen im
Rahmen der Entwicklungsstandardisierung.
Wo arbeitet man?
Technische Assistenten und Assistentinnen für Informatik finden Beschäftigung
› bei Softwareentwicklern und Softwareverlegern
› bei Datenverarbeitungsdiensten und Systemhäusern
› bei Hard- und Softwareberatungsfirmen
› bei Telekommunikationsanbietern und Netzbetreibern
› in Betrieben für Automatisierungslösungen, z.B. im Maschinenbau oder in Inge
nieurbüros
› in Betrieben unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche, die Automatisierungslösun
gen einsetzen, z.B. im Fahrzeugbau, in der Kunststoff- oder Textilindustrie
66
spielsweise Datensicherungen durch oder übernehmen Anwenderschulungen sowie
Software- und Systemberatung.
A
Wo arbeitet man?
Assistenten und Assistentinnen für Wirtschaftsinformatik finden Beschäftigung
› in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, die IT-gestützte betriebliche
Kommunikations- und Informationssysteme entwickeln, betreuen und vertreiben
› in Betrieben und öffentlichen Verwaltungen, die IT-Systeme zur Abwicklung ihrer
Geschäftsprozesse einsetzen
67
Assistent/in für Produktdesign
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 2 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
68
wählen Fotos aus und erstellen technische Grafiken. Sie archivieren und verwalten
Informationsmaterialien und aktualisieren die Dokumentationen bei Bedarf.
Im Bereich Multimedia-Anwendungen assistieren sie z.B. bei der Erstellung von tech
A
nischen 3-D-Grafiken und Onlinedokumentationen im HTML-Format. Die Mitarbeit
bei Recherchen oder Zielgruppenanalysen gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben. Darü
ber hinaus wirken sie mit bei der Präsentation der Entwürfe beim Auftraggeber und
bereiten die Herstellung der Dokumentation vor.
Wo arbeitet man?
Assistenten und Assistentinnen für Technische Kommunikation finden Beschäftigung
› in Industriebetrieben der Metall- und Elektroindustrie, des Fahrzeugbaus oder
der Medizintechnik
› bei Softwareherstellern
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe rund um Archiv, Bibliothek und Dokumentation S. 30
Für die Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt.
Assistent/in
– Maschinenbautechnik
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer I.d.R. 2 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
70
Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/in A
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
71
Aufbereitungsmechaniker/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
› Aufbereitungsmechaniker/in
– Fachrichtung Braunkohle
Was macht man in diesem Beruf?
Aufbereitungsmechaniker/innen der Fachrichtung Braunkohle überwachen die weit
gehend automatisierte Aufbereitung von Braunkohle. Dazu steuern sie Maschinen
und Anlagen, in denen die Rohkohle gesiebt und von Gestein befreit wird, das beim
Abbau mit gefördert wurde. Zur Veredelung trocknen sie die Braunkohle in Trockner
anlagen und verarbeiten sie z.B. zu Kohlebriketts, Braunkohlenstaub oder Wirbel
schichtbraunkohle. Um die Produktqualität zu sichern, nehmen sie Proben, analysie
ren diese und dokumentieren die Ergebnisse. Sie führen Aufzeichnungen über die er
zeugten Mengen, lagern die Produkte fachgerecht oder verladen sie zum Weiter
transport. Zudem halten sie Maschinen und Anlagen instand, ermitteln die Ursachen
technischer Störungen und sorgen für deren Behebung.
Wo arbeitet man?
Aufbereitungsmechaniker/innen der Fachrichtung Braunkohle finden Beschäftigung
› im Braunkohlentagebau
› in Betrieben der Braunkohleaufbereitung
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Bergbau S. 36
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 844 bis € 859 € 912 bis € 925 € 981 bis € 992
72
› Aufbereitungsmechaniker/in
– Fachrichtung feuerfeste/keramische Rohstoffe A
Was macht man in diesem Beruf?
Aufbereitungsmechaniker/innen der Fachrichtung feuerfeste und keramische Roh
stoffe bauen Rohmaterialien, z.B. Ton, mit Abbaubaggern oder Brecheranlagen ab
und transportieren sie zu Aufbereitungsanlagen. Hier überwachen sie den weit
gehend automatisierten Prozess der Weiterverarbeitung. Sie mischen und zerklei
nern die Rohstoffe maschinell, trocknen das Gemisch in Trocknern und mahlen es.
Um die Produktqualität zu sichern, nehmen sie Proben, analysieren diese und doku
mentieren die Ergebnisse. Sie führen Aufzeichnungen über die erzeugten Mengen,
lagern die Produkte fachgerecht oder verladen sie zum Weitertransport. Zudem hal
ten sie Maschinen und Anlagen instand, ermitteln die Ursachen technischer Störun
gen und sorgen für deren Behebung.
Wo arbeitet man?
Aufbereitungsmechaniker/innen der Fachrichtung feuerfeste und keramische Roh
stoffe finden Beschäftigung
› in Abbau- und Aufbereitungsbetrieben
› bei Keramikherstellern
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Baustoffen und Natursteinen S. 37
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 849 bis € 926 € 998 bis € 1.020 € 1.079 bis € 1.214
› Aufbereitungsmechaniker/in
– Fachrichtung Naturstein
Was macht man in diesem Beruf?
Aufbereitungsmechaniker/innen der Fachrichtung Naturstein gewinnen Rohmaterial
wie Schotter, Splitt oder Brechsand in Steinbrüchen mithilfe von Bohrungen und
Sprengungen. Mit Fahrzeugen, Förderanlagen und Transportsystemen transportieren
sie es zu Aufbereitungsanlagen, die es zu Baustoffen verarbeiten. Hier überwachen
sie weitgehend automatisierte Maschinen und Anlagen, die das Festgestein zerklei
nern und mittels Siebanlagen nach Größe sortieren (klassieren). Um die Produktqua
lität zu sichern, nehmen sie Proben, analysieren diese und dokumentieren die Ergeb
nisse. Sie führen Aufzeichnungen über die erzeugten Mengen, lagern die Produkte
fachgerecht oder verladen sie zum Weitertransport. Zudem halten sie Maschinen
und Anlagen instand, ermitteln die Ursachen technischer Störungen und sorgen für
deren Behebung.
Wo arbeitet man?
Aufbereitungsmechaniker/innen der Fachrichtung Naturstein finden Beschäftigung
› in Steinbrüchen
› in Aufbereitungsbetrieben wie Granit-, Zement- oder Fertigteilwerken
73
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Baustoffen und Natursteinen S. 37
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 826 bis € 900 € 870 bis € 1.031 € 1.014 bis € 1.225
› Aufbereitungsmechaniker/in
– Fachrichtung Sand und Kies
Was macht man in diesem Beruf?
Aufbereitungsmechaniker/innen der Fachrichtung Sand und Kies gewinnen die Roh
stoffe mithilfe von Maschinen in Kiesgruben (Trockengewinnung) oder aus Baggerse
en (Nassgewinnung) und transportieren sie mit Förderanlagen und Transportsyste
men zur Aufbereitung. Hier überwachen sie weitgehend automatisierte Maschinen
und Anlagen, die das Kies- und Sandgemisch sieben, waschen und von Fremdantei
len befreien sowie mittels Siebanlagen nach Korngröße sortieren (klassieren). Um
die Produktqualität zu sichern, nehmen sie Proben, analysieren diese und dokumen
tieren die Ergebnisse. Sie führen Aufzeichnungen über die erzeugten Mengen, lagern
die Produkte fachgerecht oder verladen sie zum Weitertransport. Zudem halten sie
Maschinen und Anlagen instand, ermitteln die Ursachen technischer Störungen und
sorgen für deren Behebung.
Wo arbeitet man?
Aufbereitungsmechaniker/innen der Fachrichtung Sand und Kies finden Beschäfti
gung
› in Sand- und Kiesgruben
› in Aufbereitungsbetrieben
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Baustoffen und Natursteinen S. 37
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 650 bis € 1.020 € 700 bis € 1.105 € 775 bis € 1.230
› Aufbereitungsmechaniker/in
– Fachrichtung Steinkohle
Was macht man in diesem Beruf?
Aufbereitungsmechaniker/innen der Fachrichtung Steinkohle überwachen die weit
gehend automatisierte Aufbereitung von Steinkohle. Dazu steuern sie Maschinen
und Anlagen, in denen die Rohkohle gesiebt und von Gestein befreit wird, das beim
Abbau mitgefördert wurde. Anschließend trennen sie die verschiedenen Steinkohles
orten voneinander oder veredeln sie, z.B. zu Steinkohlekoks. Um die Produktqualität
zu sichern, nehmen sie Proben, analysieren diese und dokumentieren die Ergebnis
74
se. Sie führen Aufzeichnungen über die erzeugten Mengen, lagern die Produkte fach
gerecht oder verladen sie zum Weitertransport. Zudem halten sie Maschinen und An
lagen instand, ermitteln die Ursachen technischer Störungen und sorgen für deren
A
Behebung.
Wo arbeitet man?
Aufbereitungsmechaniker/innen der Fachrichtung Steinkohle finden Beschäftigung
› in Betrieben der Kohleaufbereitung, z.B. in Kokereien
› im Bergbau
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Bergbau S. 36
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 664 bis € 764 € 725 bis € 825 € 786 bis € 886
Augenoptiker/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
75
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Medizin- und Rehatechnik S. 22
› Berufe in der Optoelektronik und Optik S. 45
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 600 bis € 750 € 700 bis € 850 € 800 bis € 950
Ausbaufacharbeiter/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 2 Jahre
› Ausbaufacharbeiter/in
– Fachrichtung Estricharbeiten
Was macht man in diesem Beruf?
Ausbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Estricharbeiten stellen Estriche als
Unterböden für Bodenbeläge her, aber auch als direkt begehbare Nutzböden, z.B. in
Produktions- oder Sporthallen. Sie prüfen den Untergrund, bauen Dämmmaterialien
ein, stellen Estrichmörtel her und bringen ihn je nach Estrichart mit Fördermaschi
nen oder mit dem Schlauch ein. Konventionellen Estrich verdichten und glätten sie
anschließend, während bei Fließestrichen mit selbstnivellierenden Oberflächen diese
Arbeiten entfallen. Sie bauen auch Fertigteilestriche ein und verlegen Bodenbeläge,
zum Beispiel Teppichböden oder Laminate. Darüber hinaus führen sie Messungen
durch, beispielsweise um die Ebenheit des Bodens zu kontrollieren, und übernehmen
ggf. erforderliche Nachbesserungsarbeiten. Sie können im Neubau oder in der Sanie
rung tätig sein.
76
Wo arbeitet man?
Ausbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Estricharbeiten finden Beschäfti
gung bei Bauunternehmen des Ausbaus, insbesondere für Estrich- und Fußboden
A
technik.
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Ausbau S. 14
› Ausbaufacharbeiter/in
– Fachrichtung Fliesen-, Platten- u. Mosaikarbeiten
Was macht man in diesem Beruf?
Ausbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Fliesen-, Platten- und Mosaikarbei
ten verkleiden vor allem Wände und Böden, z.B. in Bädern, Küchen, Eingängen oder
auf Terrassen. Sie prüfen den Untergrund, bauen Dämmmaterialien ein, stellen Putze
und Ausgleichsestriche her und schneiden Fliesen und Platten passgenau zu. Dann
verlegen sie Boden- und Wandfliesen sowie Mosaikbeläge aller Art anhand des Verle
geplans und verfugen die Beläge. Sie ziehen auch Zwischenwände aus Trockenbaue
lementen wie Metallprofilen und Gipsplatten ein oder montieren vorgefertigte Sani
tärsystembauteile. Darüber hinaus übernehmen sie erforderliche Nachbesserungsar
beiten. Sie können im Neubau oder in der Sanierung tätig sein.
Wo arbeitet man?
Ausbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Fliesen-, Platten- und Mosaikarbei
ten finden Beschäftigung bei Bauunternehmen des Ausbaus, insbesondere des Flie
senlegergewerbes.
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Ausbau S. 14
› Ausbaufacharbeiter/in
– Fachrichtung Stuckateurarbeiten
Was macht man in diesem Beruf?
Ausbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Stuckateurarbeiten führen Innen-
und Außenputzarbeiten aus. Sie prüfen den Untergrund, stellen Putze für unter
schiedliche Anwendungszwecke her, tragen die Putzmischungen auf und glätten die
Oberflächen. Für Drahtputzarbeiten befestigen sie vor dem Putzauftrag eine tragen
de Unterkonstruktion mit Putzträgern aus Metall. Außerdem bekleiden sie Wandflä
chen auch mit Trockenputzplatten. Bei der Herstellung schmückender Stuckelemen
te formen sie z.B. Modelle ab, fertigen Stuckprofile am Ziehtisch und versetzen diese
auf der Baustelle. Darüber hinaus montieren sie Wände aus Gipswandbauplatten und
anderen Trockenbauelementen und bauen Dämmstoffe ein. Gegebenenfalls über
nehmen sie erforderliche Nachbesserungsarbeiten. Sie können im Neubau oder in
der Sanierung tätig sein.
77
Wo arbeitet man?
Ausbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Stuckateurarbeiten finden Be
schäftigung bei Bauunternehmen des Ausbaus, insbesondere des Stuckateurgewer
bes.
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Ausbau S. 14
› Ausbaufacharbeiter/in
– Fachrichtung Trockenbauarbeiten
Was macht man in diesem Beruf?
Ausbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Trockenbauarbeiten stellen Leicht
bauwände her und verkleiden Wände und Decken insbesondere mit Gipskarton- und
Gipsfaserplatten bzw. Systembaustoffen. Sie prüfen den Untergrund, bringen Unter
konstruktionen an und bauen Dämmmaterialien ein. Für Trennwände verkleiden sie
ein Ständerwerk aus Holz- oder Metallprofilen mit Gipswandbauplatten. Sie hängen
Decken ab oder sanieren Wandflächen mit Trockenputz. Mit Trockenestrich gleichen
sie Unebenheiten in Böden aus. Sie montieren auch Verkofferungen für Rohre oder
Kabel und dichten Bauteile gegen Feuchtigkeit ab. Darüber hinaus übernehmen sie
erforderliche Nachbesserungsarbeiten. Sie können im Neubau oder in der Sanierung
tätig sein.
Wo arbeitet man?
Ausbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Trockenbauarbeiten finden Be
schäftigung bei Bauunternehmen des Ausbaus, insbesondere des Trockenbaus.
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Ausbau S. 14
› Ausbaufacharbeiter/in
– Fachrichtung Wärme-, Kälte- u. Schallschutzarb.
Was macht man in diesem Beruf?
Ausbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Wärme-, Kälte- und Schallschutzar
beiten verkleiden u.a. Fassaden mit Dämmstoffen, tragen isolierende Sperrschichten
auf, ummanteln Heizungsrohre oder dämmen Decken und Böden mit schallabsor
bierenden Schichten. Sie wählen die geeigneten Dämm- und Isoliermaterialien aus,
schneiden sie zu und befestigen sie an Rohrleitungen, Behältern, Decken und Wän
den. Offen liegende Dämmschichten decken sie z.B. mit Blechen, Kunststoffbautei
len oder Folien ab. Darüber hinaus montieren sie Innenauskleidungen für Kühlräume
und bauen Leichtbauwände aus Trockenbaumaterialien ein. Gegebenenfalls über
nehmen sie erforderliche Nachbesserungsarbeiten. Sie können im Neubau oder in
der Sanierung tätig sein.
Wo arbeitet man?
Ausbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Wärme-, Kälte- und Schallschutzar
beiten finden Beschäftigung bei Bauunternehmen des Ausbaus.
78
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Ausbau S. 14 A
› Ausbaufacharbeiter/in
– Fachrichtung Zimmerarbeiten
Was macht man in diesem Beruf?
Ausbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Zimmerarbeiten fertigen Holz
konstruktionen beispielsweise für Decken, Dachstühle, Fachwerk und Holzrahmen
bauteile. Sie bearbeiten Holzbalken und Bretter mit Säge- und Hobelmaschinen, teil
weise auch von Hand. Auf der Baustelle montieren sie die vorbereiteten Bauteile,
bauen Türen, Tore und Holztreppen ein, verkleiden Wände, stellen Trockenbauteile
und Unterkonstruktionen her, behandeln Holzoberflächen und bringen ggf. Dämm
stoffe für den Wärme-, Schall- und Brandschutz an. Darüber hinaus führen sie Mes
sungen durch – z.B. um Winkel und Neigung von Dachbalken zu prüfen – und über
nehmen ggf. erforderliche Nachbesserungsarbeiten. Sie können im Neubau oder in
der Sanierung tätig sein.
Wo arbeitet man?
Ausbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Zimmerarbeiten finden Beschäfti
gung
› in Zimmereien
› in Ingenieurholzbautrieben
› in Treppenbaubetrieben
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Ausbau S. 14
Automatenfachmann/-frau
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
79
› Automatenfachmann/-frau
– Fachrichtung Automatendienstleistung
Was macht man in diesem Beruf?
Automatenfachleute der Fachrichtung Automatendienstleistung installieren z.B. Ver
pflegungs-, Ticket-, Bank- oder Unterhaltungsautomaten an einem geeigneten Auf
stellort, nehmen die Automaten in Betrieb und passen die Automateneinstellung an
die Bedürfnisse des Kunden an. Sie übernehmen Aufgaben in der Kundenbetreuung
und im Marketing, stellen Personaleinsatzpläne auf, organisieren Reparaturen und
führen Wartungsarbeiten aus. In der Bewirtschaftung der Automaten prüfen und er
gänzen sie z.B. den Bestand an Waren und Wechselgeld, nehmen Kassierungen vor
und erstellen Abrechnungen.
Wo arbeitet man?
Automatenfachleute der Fachrichtung Automatendienstleistung finden Beschäfti
gung
› in Unternehmen der Automatenwirtschaft (z.B. Aufstellunternehmen und Fach
großhändler für Waren-, Getränke-, Verpflegungs- oder Unterhaltungsautomaten)
› bei Automatenbetreibern (z.B. Verkehrsunternehmen, Parkhausbetriebe oder
Geldinstitute)
› Automatenfachmann/-frau
– Fachrichtung Automatenmechatronik
Was macht man in diesem Beruf?
Automatenfachleute der Fachrichtung Automatenmechatronik montieren z.B. Ver
pflegungs-, Ticket-, Bank- oder Unterhaltungsautomaten an einem geeigneten Auf
stellort, schließen Leitungen an, installieren und konfigurieren die informationstech
nischen Systeme des Geräts. Sie nehmen die Automaten in Betrieb, prüfen Funktion
und Sicherheitseinrichtungen und passen die Automateneinstellung an die Bedürf
nisse des Kunden an. Im Rahmen von Wartungsarbeiten reinigen sie die Geräte und
tauschen Verschleißteile aus. Bei Bedarf führen sie Reparaturen durch und rüsten
die Automaten nach. In der Bewirtschaftung der Automaten prüfen und ergänzen sie
z.B. den Bestand an Waren und Wechselgeld, nehmen Kassierungen vor und erstel
len Abrechnungen. Daneben beraten sie Kunden, bearbeiten Beschwerden oder
übernehmen Aufgaben z.B. in der Verkaufsförderung.
80
Wo arbeitet man?
Automatenfachleute der Fachrichtung Automatenmechatronik finden Beschäftigung
› in Unternehmen der Automatenwirtschaft (z.B. Aufstellunternehmen und Fach A
großhändler)
› bei Automatenbetreibern (z.B. Verkehrsunternehmen, Parkhausbetriebe oder
Geldinstitute)
Automobilkaufmann/-frau
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
81
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 766 bis € 1.008 € 805 bis € 1.065 € 850 bis € 1.210
82
B äcker/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Bäckereiverkäufer/in
› Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk – Schwerpunkt Bäckerei, S. 198
Backofenbauer/in
› Ofen- und Luftheizungsbauer/in, S. 375
83
Bademeister/in
› Fachangestellte/r für Bäderbetriebe, S. 164
Bankkaufmann/-frau
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Baugeräteführer/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Baustoffprüfer/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
85
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Labor S. 34
› Berufe in der Qualitätssicherung S. 36
› Berufe in der Werkstofftechnik S. 45
› Berufe mit Baustoffen und Natursteinen S. 37
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 653 bis € 1.059 € 806 bis € 1.342 € 934 bis € 1.518
Bauwerksabdichter/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
86
Bauwerksmechaniker/in für Abbruch und Betontrenntechnik
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
B
Was macht man in diesem Beruf?
Bauwerksmechaniker/innen für Abbruch und Betontrenntechnik führen Rückbau-
und Abbrucharbeiten an technischen Anlagen, Bauwerksteilen oder kompletten Bau
werken durch. Dazu sperren sie die Baustelle ab, bringen Warnschilder an und hän
gen Netze auf, die herabfallende Teile auffangen sollen. Zunächst entkernen sie das
Gebäude und bauen beispielsweise Bodenbeläge, Estrich, Trennwände, Leuchtstoff
röhren und Heizkessel aus.
Anschließend reißen sie das Gebäude mithilfe von Baggern, Abrissbirnen oder durch
Sprengung ab. Die Abbruchmaterialien trennen und entsorgen sie sorgfältig. Darüber
hinaus erledigen sie Baumaßnahmen. Sie betonieren Bauteile wie Decken und Wän
de und stellen Schalungen her. Zudem montieren sie Stahlbetonfertigteile, dichten
Bauwerke ab und bauen Dämmstoffe für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brand
schutz ein.
Wo arbeitet man?
Bauwerksmechaniker/innen für Abbruch und Betontrenntechnik finden Beschäfti
gung
› bei Abbruchunternehmen
› in Unternehmen für Gebäudeentkernung
› in Betonbohr- und Betonsägebetrieben
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Hochbau S. 15
Derzeit liegen keine tarifvertraglichen Vereinbarungen vor.
Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 18
Bauzeichner/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
87
Neben der zeichnerischen Arbeit stellen sie fachspezifische Berechnungen an. So er
mitteln sie z.B. den Bedarf an Baustoffen, erstellen Stücklisten und fertigen Aufma
ße. Sie beobachten Planungs- und Bauprozesse der Bauvorhaben und sorgen dafür,
dass die erforderlichen Unterlagen, Be- und Abrechnungen jeweils rechtzeitig zur
Verfügung stehen. Außerdem verwalten Bauzeichner/innen die unterschiedlichen
Zeichnungsversionen zu einem Projekt und sichern die Daten.
Wo arbeitet man?
Bauzeichner/innen finden Beschäftigung in erster Linie
› bei Bauämtern
› in Architektur- und Ingenieurbüros
› bei Baufirmen mit eigener Planungsabteilung
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe rund um Architektur und Bautechnik S. 16
› Berufe rund um Entwicklung, Konstruktion und CAD S. 46
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 838 bis € 920 € 1.060 bis € 1.230 € 1.270 bis € 1.495
88
Wo arbeitet man?
Justizwachtmeister/innen finden Beschäftigung
› bei Gerichten
› bei Staatsanwaltschaften
› bei Justizvollzugsanstalten
Ähnliche Ausbildungen unter B
› Berufe in Uniform S. 17
› Berufe rund um Recht und Verwaltung S. 52
› Berufe rund um Schutz und Sicherheit S. 20
Monatlicher Anwärtergrundbetrag (brutto) – je nach Bundesland: € 1.134 bis
€ 1.368
Quelle:
dbb beamtenbund und tarifunion
Hinweis:
Neben dem Anwärtergrundbetrag umfassen die Anwärterbezüge die vermögenswirk
samen Leistungen, ggf. auch den Familienzuschlag und weitere Zulagen, Vergütun
gen und Zuschläge.
89
› Beamter/Beamtin im mittleren nichttechnischen Dienst
– Allgemeine Innere Verwaltung
Berufstyp Beamtenausbildung/Vorbereitungsdienst
Ausbildungsdauer 2–2,5 Jahre
Zugangsvoraussetzungen I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss bzw.
Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer
förderlichen abgeschlossenen Berufsausbildung
91
Beamte und Beamtinnen im mittleren Auswärtigen Dienst werden auch in der
Rechts- und Konsularabteilung eingesetzt. In der Pass- und Visastelle helfen sie in
Not geratenen deutschen Touristen und entscheiden, ob nach den einschlägigen
Rechtsvorschriften ein Visum erteilt oder ein deutscher Reisepass ausgestellt wer
den kann.
Wo arbeitet man?
Beamte und Beamtinnen im mittleren Auswärtigen Dienst finden Beschäftigung
› in Auslandsvertretungen weltweit
› in der Zentrale des Auswärtigen Amts in Deutschland
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe rund um Recht und Verwaltung S. 52
92
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe rund um Geld, Versicherungen und Immobilien S. 51
› Berufe rund um Recht und Verwaltung S. 52
93
› Beamter/Beamtin im mittleren nichttechnischen Dienst
– Justizdienst
Berufstyp Beamtenausbildung/Vorbereitungsdienst
Ausbildungsdauer I.d.R. 1,5–2,5 Jahre
Zugangsvoraussetzungen I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss bzw.
Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer
förderlichen abgeschlossenen Berufsausbildung
94
Was macht man in diesem Beruf?
Beamte und Beamtinnen im mittleren Justizvollzugsdienst übernehmen Aufgaben in
den Bereichen allgemeiner Vollzugsdienst, Werk-, Verwaltungs- und Sanitätsdienst
einer Justizvollzugsanstalt.
In der Verwaltung sind sie für die Sachbearbeitung zuständig. Sie erstellen und füh
ren z.B. Gefangenen- und Personalakten und bearbeiten Formulare, die zur Aufnah
me und Entlassung von Gefangenen notwendig sind. Des Weiteren beaufsichtigen
B
sie Straf- und Untersuchungsgefangene (allgemeiner Vollzugsdienst) oder leiten die
se in Betrieben der Aus- und Weiterbildung (Werkdienst) an. Dabei beurteilen sie das
Verhalten und die Arbeitsleistung der Häftlinge. Im Rahmen des Strafvollzugs wirken
Beamte und Beamtinnen im mittleren Justizvollzugsdienst bei der Resozialisierung
der Gefangenen mit. Im Sanitätsdienst pflegen, betreuen und überwachen sie kranke
Gefangene.
Wo arbeitet man?
Beamte und Beamtinnen im mittleren Justizvollzugsdienst finden Beschäftigung in
Justizvollzugsanstalten und zugehörigen Verwaltungen.
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in Uniform S. 17
› Berufe rund um Recht und Verwaltung S. 52
› Berufe rund um Schutz und Sicherheit S. 20
95
Wo arbeitet man?
Beamte und Beamtinnen im mittleren Dienst der Sozialverwaltung finden Beschäfti
gung
› in Behörden der Sozialversicherung und Sozialversorgung, z.B. Versorgungsäm
ter
› in der staatlichen (kommunalen) Verwaltung
› bei Arbeits- und Sozialgerichten
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Büro und Sekretariat S. 49
› Berufe im Gesundheits- und Sozialmanagement S. 43
› Berufe rund um Recht und Verwaltung S. 52
96
Wo arbeitet man?
Beamte und Beamtinnen im mittleren Dienst der Steuerverwaltung finden Beschäfti
gung
› bei Finanzämtern, z.B. bei Veranlagungs-, Vollstreckungs- oder Rechtsbehelfs
stellen
› bei Oberfinanzdirektionen und Finanzministerien
› im Bundeszentralamt für Steuern B
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Büro und Sekretariat S. 49
› Berufe rund um Recht und Verwaltung S. 52
› Berufe rund um Steuern und Wirtschaftsprüfung S. 52
97
› Beamter/Beamtin im mittleren nichttechnischen Dienst
– Wehrverwaltung
Berufstyp Beamtenausbildung/Vorbereitungsdienst
Ausbildungsdauer 2 Jahre
Zugangsvoraussetzungen Mittlerer Bildungsabschluss bzw. Hauptschulabschluss
in Verbindung mit einer förderlichen abgeschlossenen
Berufsausbildung
98
Was macht man in diesem Beruf?
Beamte und Beamtinnen im mittleren Wetterdienst liefern die Arbeitsunterlagen für
die Dienstleistungen des amtlichen Wetterdienstes. Dazu nehmen sie vor allem Auf
gaben in der Wetterbeobachtung und Informationstechnik sowie Assistenztätigkei
ten im Vorhersage-, Warn- und Klimadienst wahr. Sie beobachten Wettererscheinun
gen, messen Wetterelemente wie Niederschlagsmenge, Luftdruck, -temperatur und
-feuchtigkeit, kontrollieren die Messwerte digitaler Messsysteme, werten sie aus und
B
bereiten sie an IT-Anlagen so auf, dass daraus die Wettervorhersage und amtliche
Wetterwarnungen entstehen können. Die Wettermeldungen gehen verschlüsselt an
Wetterämter, werden gesammelt und – auch auf internationaler Ebene – ausge
tauscht.
Je nachdem für welchen Bereich die Auswertung erfolgt, sind verschiedene Aspekte
wichtig. Die Bau- oder Landwirtschaft benötigt andere Informationen bzw. eine ande
re Form der Datenaufbereitung als Bereiche wie Straßenwetterbericht oder Medizin
meteorologie, wo es darum geht, auf wetterbedingte Gesundheitsrisiken hinzuwei
sen. In Flugwetterwarten und im Seewetteramt liegt der Schwerpunkt auf der meteo
rologischen Sicherung der See- und Luftfahrt. Beamte und Beamtinnen im mittleren
Wetterdienst messen und überwachen außerdem den Grad radioaktiver Spurenstoffe
in der Atmosphäre und bereiten die Ergebnisse für Beratungsunterlagen und Gutach
ten auf.
Wo arbeitet man?
Beamte und Beamtinnen im mittleren Wetterdienst finden Beschäftigung
› beim Deutschen Wetterdienst
› beim Geoinformationsdienst der Bundeswehr im In- und Ausland
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Geowissenschaften S. 35
› Berufe rund um Recht und Verwaltung S. 52
99
angemeldet sind. Die Beamten und Beamtinnen kontrollieren Belege, ermitteln und
ahnden Verstöße und führen Vollstreckungsaufträge über Forderungen des Bundes
durch, z.B. zu Steuern oder Beiträgen zur Kranken-, Renten-, Unfall- und Arbeitslo
senversicherung.
Mit den entsprechenden Voraussetzungen können sie auch in Spezialeinheiten tätig
werden, z.B. bei der Zentralen Unterstützungseinheit Zoll (ZUZ), bei den Observati
onseinheiten Zoll (OEZ), beim Wasserzoll oder als Zollhundeführer/innen.
Wo arbeitet man?
Beamte und Beamtinnen im mittleren Zolldienst finden Beschäftigung
› bei Hauptzollämtern
› bei Zoll(fahndungs)ämtern,
› bei der Generalzolldirektion
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in Uniform S. 17
› Berufe rund um Recht und Verwaltung S. 52
100
› Beamter/Beamtin im mittleren technischen Dienst
– Fernmelde- und Elektronische Aufklärung des Bundes
Berufstyp Beamtenausbildung/Vorbereitungsdienst
Ausbildungsdauer 2 Jahre
Zugangsvoraussetzungen Mittlerer Bildungsabschluss bzw. Hauptschulabschluss B
in Verbindung mit einer förderlichen abgeschlossenen
Berufsausbildung
101
und Sachgüter und klären über Gefahren und deren Vermeidung auf. Gezielt setzen
sie feuerwehrtechnische Geräte ein und führen Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie ande
re Maßnahmen der medizinischen Notfallrettung durch. Auch bei den Feuerwehren
der Bundeswehr sind sie sichernd und schützend tätig. Bei Großveranstaltungen füh
ren sie Sicherheitswachen durch, um in Gefahrensituationen sofort eingreifen zu
können. In einsatzfreien Zeiten pflegen und warten Beamte und Beamtinnen im mitt
leren feuerwehrtechnischen Dienst die Geräte und Fahrzeuge und halten sie einsatz
bereit. Dabei werden sie in den Werkstätten der Feuerwehr ihrem erlernten Beruf
oder fachlichen Sonderausbildungen entsprechend eingesetzt. Auch bei der Einsatz
vorbereitung und Organisation des Dienstbetriebes, ggf. auch in einer integrierten
Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst, wirken Beamte und Beamtinnen im
mittleren feuerwehrtechnischen Dienst mit.
Wo arbeitet man?
Beamte und Beamtinnen im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst finden Beschäfti
gung bei Berufsfeuerwehren und bei den Feuerwehren der Bundeswehr.
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in Uniform S. 17
› Berufe rund um Recht und Verwaltung S. 52
› Berufe rund um Schutz und Sicherheit S. 20
Bekleidungstechnische/r Assistent/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer I.d.R. 2 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
103
Was macht man in diesem Beruf?
Berg- und Maschinenleute bauen Kohle und andere Rohstoffe in Bergwerken sowie
über Tage ab.
Fachrichtungen
› Berg- und Maschinenmann/-frau – Transport und Instandhaltung
› Berg- und Maschinenmann/-frau – Vortrieb und Gewinnung
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr
€ 844 bis € 859 € 912 bis € 925
104
Wo arbeitet man?
Berg- und Maschinenleute der Fachrichtung Vortrieb und Gewinnung finden Beschäf
tigung
› im Braunkohlenbergbau
› im Bergbau auf Eisen-, Uran- und Thoriumerze
› in Kali- oder Flussspatbergwerken
› in Untertagedeponien B
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Bergbau S. 36
Bergbautechnologe/-technologin
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
› Bergbautechnologe/-technologin
– Fachrichtung Tiefbautechnik
Was macht man in diesem Beruf?
Bergbautechnologen und -technologinnen der Fachrichtung Tiefbautechnik bedienen
unterschiedliche Maschinen der Bergbautechnik zum Brechen und Abräumen von
Gestein, Kohle oder Salzen, reparieren und warten sie. Weiterhin beurteilen sie geo
logische Gegebenheiten und ermitteln bewetterungs- sowie klimatechnische Gege
benheiten und Anforderungen. Sie wirken bei der Lagerstättenerschließung mit und
sind für den Betrieb der sogenannten Fahrung (Personenbeförderung, z.B. Ein- und
Ausfahren der Arbeitenden) verantwortlich.
Wo arbeitet man?
Bergbautechnologen und -technologinnen der Fachrichtung Tiefbautechnik finden
Beschäftigung
› im Bergbau
› in Betrieben der Rohstoffgewinnung
105
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Bergbau S. 36
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 802 bis € 919 € 864 bis € 1.051 € 938 bis € 1.248
› Bergbautechnologe/-technologin
– Fachrichtung Tiefbohrtechnik
Was macht man in diesem Beruf?
Bergbautechnologen und -technologinnen der Fachrichtung Tiefbohrtechnik sind an
der Erschließung von Rohstoffen sowie an der Errichtung von untertägigen Speichern
beteiligt. Sie sorgen für das fachgerechte Abteufen von Schächten, wofür sie je nach
Gesteinsart verschiedene Bohrverfahren anwenden. Nachdem ein Schacht angelegt
wurde, sichern sie diesen z.B. durch Zementierung und entfernen überflüssiges Ge
stein. Weiterhin überwachen die Bergbautechnologen und -technologinnen den För
der- und Aufbereitungsprozess von Rohstoffen. Sie montieren und demontieren Ma
schinen, Systeme und Anlagen der Bergbautechnik und sorgen für deren Wartung,
Pflege und Instandhaltung. Zudem führen Bergbautechnologen und -technologinnen
der Fachrichtung Tiefbohrtechnik geotechnische Messungen durch.
Wo arbeitet man?
Bergbautechnologen und -technologinnen der Fachrichtung Tiefbohrtechnik finden
Beschäftigung
› in Betrieben der Tiefbohrtechnik
› in Tiefbaubetrieben im Bereich Brunnenbau
› in Unternehmen der Energie- oder Rohstoffgewinnung
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Bergbau S. 36
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 838 bis € 920 € 1.060 bis € 1.230 € 1.270 bis € 1.495
Bergvermessungstechniker/in
› Vermessungstechniker/in, S. 502
106
Berufskraftfahrer/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
B
Was macht man in diesem Beruf?
Berufskraftfahrer/innen im Güterverkehr transportieren Güter unterschiedlichster
Art, z.B. Industrieprodukte, Konsumgüter, Baustoffe, Holz, Kraftstoffe oder Heizöl,
hauptsächlich mit dem Lkw. Im Personenverkehr sind sie beispielsweise als Busfah
rer/innen im Linien- oder Reiseverkehr tätig. Sie verbringen viel Zeit hinter dem
Steuer und kennen die Straßenverkehrsregeln im In- und Ausland. Vor Fahrtantritt
führen sie eine Übernahme- und Abfahrtskontrolle am Fahrzeug durch. Dabei über
prüfen sie z.B. die Räder, den Motor und die Funktionsfähigkeit der Bremsanlagen.
Anschließend nehmen sie das Transportgut oder das Gepäck der Fahrgäste an. Sie
sorgen dafür, dass das Gewicht der Ladung gleichmäßig verteilt ist und kontrollieren
die mitzuführenden Papiere und die je nach Fracht evtl. erforderliche Beschilderung
des Fahrzeugs.
Wo arbeitet man?
Berufskraftfahrer/innen finden Beschäftigung in erster Linie
› in Transportunternehmen des Güterverkehrs, z.B. Speditionen
› in Transportunternehmen des Personenverkehrs, z.B. kommunale Verkehrsbe
triebe
Bestattungsfachkraft
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
107
Was macht man in diesem Beruf?
Bestattungsfachkräfte betreuen bei einem Todesfall die Hinterbliebenen, beraten sie,
klären mit ihnen die Details der Bestattung ab und koordinieren die damit zusam
menhängenden Arbeiten. Verstorbene überführen sie zunächst z.B. ins Bestattungs
institut, wo sie sie hygienisch und kosmetisch versorgen, dann zum Bestattungsort.
Sie richten Särge oder Urnen her, legen Gräber an und gestalten die Trauerfeierlich
keiten. Zu ihren kaufmännischen Aufgaben gehören die Vermittlung von Bestat
tungsvorsorgeverträgen, die Kostenkalkulation und die Abrechnung mit Krankenkas
sen, Versicherungsgesellschaften und Kunden.
Wo arbeitet man?
Bestattungsfachkräfte finden Beschäftigung
› in Bestattungsinstituten
› auf Friedhöfen
› in Krematorien
› in Friedhofsverwaltungen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Bestattungswesen S. 16
Ausbildungsvergütung pro Monat in der gewerblichen Wirtschaft
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 625 € 735 € 840
108
Betonbauwerke ab, dämmen und isolieren diese. Außerdem sanieren sie Schäden an
Betonbauteilen.
Wo arbeitet man?
Beton- und Stahlbetonbauer/innen finden Beschäftigung
› in Betrieben des Hoch-, Tief- oder Fertigteilbaus
› in Brücken- und Tunnelbauunternehmen B
› in der Beton- und Betonfertigteilherstellung, in Fachbetrieben für Betonsanie
rung
Betonfertigteilbauer/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
109
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 725 bis € 1.059 € 806 bis € 1.342 € 934 bis € 1.518
Bibliotheksdienst
› Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste, S. 166
Binnenschiffer/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
110
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 911 bis € 936 € 1.042 bis € 1.071 € 1.176 bis € 1.209
111
Biologielaborant/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
112
Biologiemodellmacher/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
B
Was macht man in diesem Beruf?
Biologiemodellmacher/innen fertigen maßstabsgetreue Abbildungen von mensch
lichen Skeletten und Organen oder medizinische Übungsphantome wie Krankenpfle
gepuppen. Auch Tier- und Pflanzenmodelle stellen sie her. Diese finden z.B. im Bio
logieunterricht, im Medizinstudium, bei der Krankenpflegeausbildung oder in Arztpra
xen Verwendung. Für die Herstellung der Modelle verwenden Biologiemodellma
cher/innen Formen aus Holz, Metall, Gips oder Wachs. Die Modelle bestehen haupt
sächlich aus Kunststoffen, die sie durch Gießen, Ziehen, Drücken oder Pressen in
Form bringen. Nach dem Trocknen entgraten, glätten und retuschieren sie die ent
standenen Einzelteile. Danach gestalten sie die Oberflächen, bemalen oder beschrif
ten diese und montieren Einzelteile z.B. zu einem anatomischen Modell. Schließlich
prüfen sie die Modelle auf Qualität und Funktionsfähigkeit.
Wo arbeitet man?
Biologiemodellmacher/innen finden Beschäftigung in Betrieben, die Lehr- und De
monstrationsmodelle herstellen.
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Modellbau S. 32
› Berufe mit Biologie S. 35
Ausbildungsvergütung pro Monat
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 590 € 700 € 790
Biologisch-technische/r Assistent/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer I.d.R. 2 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
113
nungen auf und stellen benötigte Chemikalien bereit. In Absprache mit ihren Vorge
setzten führen sie mittels physikalisch-chemischer Messverfahren Versuche und
Testreihen mit Tieren, Pflanzen, Zellkulturen und Mikroorganismen durch, aber auch
an isolierten biochemischen Stoffen aus Organismen. Am Computer führen sie Ver
suchsprotokolle, dokumentieren die Ergebnisse ihrer Untersuchungen und werten
diese aus, erstellen Berechnungen und statistische Auswertungen.
Wo arbeitet man?
Biologisch-technische Assistenten und Assistentinnen finden Beschäftigung
› in Forschungsinstituten, insbesondere in den Bereichen Naturwissenschaften,
Medizin oder Umwelt
› in Unternehmen der chemischen oder pharmazeutischen Industrie
› in Prüf- und Lehranstalten der öffentlichen Verwaltung
› im Gesundheitswesen
› in Betrieben der Lebensmittelindustrie
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Labor S. 34
› Berufe in der Biotechnologie S. 44
› Berufe in der Gentechnologie S. 45
› Berufe in der Nanotechnologie S. 45
› Berufe mit Biologie S. 35
Für die Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt.
Biotechnologische/r Assistent/in
› Biologisch-technische/r Assistent/in, S. 113
Bodenleger/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
114
Wo arbeitet man?
Bodenleger/innen finden Beschäftigung in erster Linie
› in Betrieben, die Fußböden oder Parkett verlegen
› in Firmen des Raumausstatterhandwerks
› in Trockenbauunternehmen
› im Messebau B
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Ausbau S. 14
Ausbildungsvergütung pro Monat in der gewerblichen Wirtschaft
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 838 bis € 920 € 1.060 bis € 1.230 € 1.270 bis € 1.495
Bogenmacher/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Bootsbauer/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
› Bootsbauer/in
– Fachrichtung Neu-, Aus- und Umbau
Was macht man in diesem Beruf?
Bootsbauer/innen der Fachrichtung Neu-, Aus- und Umbau stellen Paddel- und Ru
derboote, Segelboote, Motor- und Segeljachten, aber auch kleinere Fischkutter, Bar
kassen und andere Nutzfahrzeuge der Binnen- und Seeschifffahrt her. Sie konstruie
ren Bauteile wie Rumpf oder Deck und fügen diese zum Bootskörper zusammen. Bei
größeren Booten fertigen sie auch die Aufbauten, übernehmen den Innenausbau und
stellen die Masten und Spieren her. Ihre Werkstoffe sind nicht nur Hölzer, sondern
auch Stahl, Aluminium und faserverstärkte Kunststoffe. Neben dem Neubau von Bo
oten führen sie Instandsetzungs- und Umbauarbeiten durch. Um Deck und Aufbau
ten, insbesondere aber den Rumpf vor Schäden durch Wasser und Witterungseinflüs
se zu schützen, lackieren sie z.B. die Oberflächen. Den Unterwasserbereich der Was
serfahrzeuge behandeln sie mit speziellen Beschichtungsstoffen. Nach eingehender
Prüfung setzen sie vorhandene Struktur- oder Materialschäden am Rumpf und an
Aufbauten instand.
116
Wo arbeitet man?
Bootsbauer/innen der Fachrichtung Neu-, Aus- und Umbau finden Beschäftigung in
erster Linie
› in handwerklichen Bootsbau- und Reparaturwerkstätten
› auf Bootswerften
› in Zulieferbetrieben für Bootsteile aus Kunststoff oder Holz B
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Metallbau S. 31
› Berufe in der Fahrzeug- und Verkehrstechnik S. 44
› Berufe mit Holz S. 39
› Berufe mit Kunststoff S. 40
› Berufe rund um das Schiff und die Schifffahrt S. 47
› Bootsbauer/in
– Fachrichtung Technik
Was macht man in diesem Beruf?
Bootsbauer/innen der Fachrichtung Technik montieren und warten technische und
elektronische Einrichtungen von Motor- und Segeljachten, aber auch kleineren
Fischkuttern, Barkassen und anderen Nutzfahrzeugen der Binnen- und Seeschiff
fahrt. Von Spannungsquellen und Energiespeichern über die Bordelektronik und
-elektrik bis hin zu Kabeln, Leitungen, Pumpen, Motoren oder Generatoren sind dies
alle Arten von technischen Systemen und Anlagen. Bootsbauer/innen der Fachrich
tung Technik prüfen diese, stellen Störungsursachen fest und beheben sie. Sie in
stallieren nach gesetzlichen Vorschriften und unter Einhaltung der Sicherheitsbe
stimmungen beispielsweise Feuerlöschsysteme, Kühlaggregate oder Ankereinrich
tungen. Wenn sie Boote ein- und auswintern, beurteilen sie den Zustand der Bord
technik, ergreifen Maßnahmen zum Korrosions- oder Frostschutz bzw. stellen im
Frühjahr die Betriebsbereitschaft und alle Funktionen der Systeme wie z.B. des An
triebs wieder her.
Wo arbeitet man?
Bootsbauer/innen der Fachrichtung Technik finden Beschäftigung
› auf Bootswerften
› in handwerklichen Bootsbau- und Reparaturwerkstätten
› in Zulieferbetrieben, die technische Bauteile und Einrichtungen für den Bootsbau
herstellen
117
Böttcher/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
118
Produktionsphasen kontrollieren und regulieren sie Temperaturen, nehmen Proben
und überwachen Messwerte, um bei Abweichungen schnell eingreifen zu können.
Wo arbeitet man?
Brauer/innen und Mälzer/innen finden Beschäftigung in erster Linie in Brauereien
und in Mälzereien.
Ähnliche Ausbildungen unter
B
› Berufe mit Getränken S. 38
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 782 bis € 1.112 € 879 bis € 1.243 € 962 bis € 1.372
Brenner/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
119
Ausbildungsvergütung pro Monat in der Landwirtschaft
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 600 bis € 800 € 660 bis € 870 € 764 bis € 915
Briefträger/in
› Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen, S. 179
Brunnenbauer/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
120
Buchbinder/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
B
Was macht man in diesem Beruf?
Buchbinder/innen gestalten buchbinderische Erzeugnisse in Einzel- und Sonder-
oder in maschineller Fertigung. Sie reparieren Bücher und führen Sonderanfertigun
gen mit individuellen Ausstattungen wie Vergoldungen, Einfassungen oder Applikati
onen aus. Auch verstärken und überziehen sie Pläne, Landkarten, Fotos oder Bilder,
rahmen diese oder stellen Passepartouts her.
Vor ihrem jeweiligen handwerklichen Auftrag wählen sie die geeigneten Techniken
aus, berechnen und disponieren das Material und legen die Arbeitsabläufe fest. Sie
bereiten die Arbeitsplätze vor, sorgen dafür, dass Geräte, Maschinen und Anlagen
einsatzbereit sind, und richten diese ein. Bei der Herstellung der buchbinderischen
Erzeugnisse bedienen sie die Maschinen und Geräte, steuern die Arbeits- oder Pro
duktionsabläufe und dokumentieren deren Ergebnisse. Bei Einzel- und Sonderferti
gungen stellen sie z.B. Produkte in manuellen Einband- und Bindetechniken sowie
mit Plastik-, Spiral- und Drahtkammbindungen her. In maschineller Fertigung verar
beiten sie Produkte nach den Anforderungen teils rechnergestützter Produktionspro
zesse. Bei allen Aufträgen agieren sie kosten- und qualitätsbewusst, berücksichtigen
Kundenwünsche und Trends.
Wo arbeitet man?
Buchbinder/innen finden Beschäftigung
› in Druckereien mit angeschlossener Buchbinderei
› in Betrieben der Druckweiterverarbeitung
› in Verlagen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Papier S. 42
› Berufe rund um Druck und Medien S. 30
Derzeit liegen keine tarifvertraglichen Vereinbarungen vor.
Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 36
Buchhändler/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
121
z.B. in Branchenverzeichnissen und entwickeln Marketingkonzepte. Wenn sie im
Sortimentsbuchhandel arbeiten, planen sie den Einkauf, präsentieren die Produkte
im Laden oder im Onlineshop und pflegen den Lagerbestand. In Verlagen entwickeln
sie zusammen mit Autoren bzw. Herausgebern Projekte. Sie wirken unter anderem
an der Programmplanung mit, betreuen die Gestaltung und Herstellung von Büchern
und anderen Medien und informieren und beliefern den Handel. Zudem sind sie im
Kauf und Verkauf von Lizenzen tätig. In Antiquariaten kaufen oder ersteigern Buch
händler/innen antiquarische Druck-Erzeugnisse, z.B. auf Auktionen. Im Zwischen
buchhandel sind sie für den Einkauf, z.B. von Büchern und elektronischen Medien,
und die Bearbeitung von Bestellungen der Buchhandlungen zuständig.
Wo arbeitet man?
Buchhändler/innen finden Beschäftigung in erster Linie
› im Bucheinzelhandel und im Zwischenbuchhandel
› in Buch- und Zeitschriftenverlagen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Handel S. 50
› Berufe rund um Druck und Medien S. 30
› Berufe rund um Vertrieb und Verkauf S. 52
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 636 bis € 960 € 668 bis € 1.060 € 715 bis € 1.210
Büchsenmacher/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
123
gen, Messen, Werbeproduktionen oder Innenausstattungen, gestalten Oberflächen
und fertigen ggf. Plastiken an.
Wo arbeitet man?
Bühnenmaler/innen und Bühnenplastiker/innen der Fachrichtung Malerei finden Be
schäftigung
› an Theatern und Opernhäusern
› bei Filmproduktionsfirmen und Fernsehsendern
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe rund um Bühne und Theater S. 27
› Berufe rund um Design und Gestaltung S. 27
Bühnentänzer/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 2 bzw. 3 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss bzw.
Hauptschulabschluss
124
Was macht man in diesem Beruf?
Bühnentänzer/innen interpretieren Tanzrollen z.B. für Ballett- oder Musicalinszenie
rungen sowie für Tanzeinlagen u.a. in Opern und Operetten. Nach dem täglichen
Training am Morgen erarbeiten und entwickeln sie in der Probenarbeit mit Choreo
grafen bzw. Choreografinnen künstlerisch gestaltete Bewegungs- und Schrittabfol
gen. Diese werden einstudiert und zu längeren Passagen zusammengesetzt, bis zum
kompletten Tanzstück bzw. zur fertigen Tanz- oder Shownummer. Wenn abends Vor
B
stellungen stattfinden, wird auch hier zuerst ein Training durchgeführt. Bei Proben
und Vorstellungen ist äußerste Präzision erforderlich, insbesondere in Ensemblesze
nen, damit Tanzeinlagen oder Ballettszenen wie aus einem Guss wirken. Auch wenn
der Körper das Hauptausdrucksmittel ist, umfassen Ballettrollen heutzutage auch
gesprochene oder gesungene Anteile. Im Musical oder Varieté müssen Tänzer/innen
meist auch singen können.
Außer an Theater-, Operetten-, Opern- und Musicalbühnen können Bühnentänzer/
innen auch für Film- und Fernsehproduktionen arbeiten oder in Tanzvideos auftreten.
Wo arbeitet man?
Bühnentänzer/innen finden Beschäftigung
› an Theatern und Musical-, Varieté-, Festspielbühnen
› bei freien professionellen Compagnien
› bei Film- und Fernsehproduktionen, z.B. Tanzfilmen, Shows
› bei (Gala-)Veranstaltungen, auf Kreuzfahrtschiffen und Messen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Musik S. 26
› Berufe rund um Bühne und Theater S. 27
› Berufe rund um Kunst und Kultur S. 28
› Berufe rund um Sport und Bewegung S. 24
Für die Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt.
Bundespolizei
› Polizeivollzugsbeamter/-beamtin in der Bundespolizei (mittlerer Dienst), S. 398
Bürokaufmann/-frau
› Kaufmann/-frau – für Büromanagement, S. 284
125
Was macht man in diesem Beruf?
Bürsten- und Pinselmacher/innen stellen Bürsten und Pinsel her und fügen dabei
Tierhaare, Naturborsten, pflanzliche oder synthetische Fasern in Holz oder Kunst
stoffe ein. Sie richten Produktionsmaschinen ein und steuern und kontrollieren Ferti
gungsabläufe. Die Materialien richten sie vor der Verarbeitung von Hand oder ma
schinell zu: Sie schneiden Borsten oder Haarbüschel auf die erforderliche Länge zu,
sortieren und bündeln sie. Dann befestigen sie das Bestückungsmaterial manuell
oder maschinell an einem Bürstenkörper oder sie fassen Pinselhaare in Metallzwin
gen und setzen Stiele an. Abschließend prüfen sie die Qualität der Produkte.
Wo arbeitet man?
Bürsten- und Pinselmacher/innen finden Beschäftigung in erster Linie
› in Industrie- und Handwerksbetrieben, die Pinsel oder Bürsten herstellen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Holz S. 39
Derzeit liegen keine tarifvertraglichen Vereinbarungen vor.
Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 3
126
C hemiebetriebsjungwerker/in
› Produktionsfachkraft Chemie, S. 404
Chemielaborant/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
127
Chemielaborjungwerker/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 2 Jahre
Chemikant/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
128
Während der Herstellung kontrollieren Chemikanten und Chemikantinnen regelmä
ßig Messwerte und entnehmen Proben, um die Produktqualität zu überprüfen. Sie
protokollieren den Fertigungsverlauf und überwachen die Verpackung der fertigen
Produkte auf Abfüll- und Verpackungsanlagen. Darüber hinaus sorgen sie auch für
den betrieblichen Umweltschutz, z.B. durch die Aufbereitung von Abwässern, und
warten und reparieren Produktionsanlagen.
Wo arbeitet man?
Chemikanten und Chemikantinnen finden Beschäftigung
› in Unternehmen der chemischen Industrie
› bei Herstellern von Farben und Lacken C
› in Betrieben der pharmazeutischen Industrie
› in Unternehmen der Kunststoff verarbeitenden Industrie
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Nanotechnologie S. 45
› Berufe mit Chemie S. 35
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
€ 1.031 bis € 1.090 € 1.077 bis € 1.190 € 1.120 bis € 1.258 € 1.166 bis € 1.345
Chemisch-technische/r Assistent/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer I.d.R. 2 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
129
Wo arbeitet man?
Chemisch-technische Assistenten und Assistentinnen finden Beschäftigung
› in Unternehmen der chemischen, pharmazeutischen und Kunststoffindustrie
› in Betrieben unterschiedlicher Branchen, in denen Ausgangs-, Zwischen- und
Endprodukte mit Verfahren der anorganischen, organischen und physikalischen
Chemie überprüft werden, z.B. bei Nahrungsmittelherstellern oder Sondermül
lentsorgern
› in medizinischen und naturwissenschaftlichen Untersuchungslabors
› bei Forschungseinrichtungen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Labor S. 34
› Berufe in der Nanotechnologie S. 45
› Berufe mit Chemie S. 35
Für die Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt.
Chirurgiemechaniker/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
130
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
€ 620 bis € 999 € 700 bis € 1.043 € 800 bis € 1.119 € 860 bis € 1.177
131
D achdecker/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Damenschneider/in
› Maßschneider/in, S. 335
Dekorateur/in
› Gestalter/in für visuelles Marketing, S. 231
132
Dekorvorlagenhersteller/in
› Mediengestalter/in Digital und Print, S. 345
Denkmaltechnische/r Assistent/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 2 bzw. 3 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
Designer/in
› Assistent/in für Produktdesign, S. 68
› Technische/r Produktdesigner/in, S. 456
133
Designer/in
– angewandte Formgebung, Schmuck und Gerät
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
Designer/in
– Foto
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 2–3 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
134
tografien zu wissenschaftlichen oder technischen Themen an. Sie entwickeln ein Ge
staltungskonzept, das z.B. auf eine bestimmte Zielgruppe ausgerichtet ist. Vor der
Aufnahme arrangieren sie Motive und Hintergründe, beschaffen Requisiten und sor
gen für die richtige Beleuchtung und Stimmung. Dabei setzen sie eigene Ideen, die
Vorgaben ihrer Vorgesetzten oder die Vorstellungen ihrer Auftraggeber kreativ um.
Sie wenden verschiedene Aufnahmetechniken an, z.B. Weichzeichner und Farbfilter.
Zu ihren Aufgaben gehört auch die digitale Bildbearbeitung mithilfe spezieller Grafik
software. In der Pressearbeit recherchieren, erstellen und bearbeiten Fotodesigner/
innen Bildmaterial für Reportagen und Dokumentationen.
Wo arbeitet man?
Fotodesigner/innen finden Beschäftigung
› in Fotostudios der Werbe-, Mode- oder Industriefotografie
› in Werbeagenturen
› in Büros für Grafikdesign D
› in Bildredaktionen von Verlagen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe rund um Design und Gestaltung S. 27
› Berufe rund ums Foto S. 30
Für die Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt.
Designer/in
– Grafik
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
Designer/in
– Kommunikationsdesign
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
136
Designer/in
– Mode
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 2–3 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
Destillateur/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
137
Wasser nach Rezept zu Likör, Weinbrand oder Rum. Dabei bedienen und überwa
chen sie automatisierte Produktionseinrichtungen.
Um die Qualität der Produkte zu gewährleisten, bestimmen sie den Alkohol- und Ex
traktgehalt, Säure und Dichte und kontrollieren Aussehen, Geruch und Geschmack
der Erzeugnisse. Sie halten die Hygienevorschriften ein und reinigen bzw. desinfizie
ren ihre Maschinen, Behälter, Filter, Rohrleitungssysteme und Räume regelmäßig.
Zudem füllen sie die fertigen Spirituosen ab, lagern und vermarkten diese.
Wo arbeitet man?
Destillateure und Destillateurinnen finden Beschäftigung
› bei Branntwein- und Likörherstellern
› in Brennereien
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Getränken S. 38
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 646 bis € 794 € 694 bis € 839 € 769 bis € 946
Diamantschleifer/in
› Edelsteinschleifer/in, S. 145
Diätassistent/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
138
Einen wesentlichen Teil ihrer Tätigkeit nimmt die Beratung der Patienten ein. Sie
sprechen mit ihnen über Ernährungsgewohnheiten, erarbeiten neue Diätrezepte oder
beraten in Ernährungsfragen. Ebenso halten sie Vorträge und führen Kochkurse
durch.
Wo arbeitet man?
Diätassistenten und Diätassistentinnen finden Beschäftigung
› in Krankenhäusern
› in Rehabilitationskliniken
› in ambulanten Schwerpunktpraxen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Ernährung S. 22
› Berufe in der Therapie (nichtärztlich) S. 23
Ausbildungsvergütung pro Monat
D
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 1.040 € 1.100 € 1.197
Dolmetscher/in
Berufstyp Beruf mit staatlicher Prüfung
Ausbildungsdauer I.d.R. 2–3 Jahre (Teilnahme an Bildungsgang nicht
verpflichtend)
Zugangsvoraussetzungen Zu Bildungsgängen: z.B. mittlerer Bildungsabschluss,
Hochschulreife oder Abschluss als
Fremdsprachenkorrespondent/in, ggf. zusätzlich
Ausbildung als Übersetzer/in
Dolmetscher/in / Übersetzer/in
› Dolmetscher/in, S. 139
› Übersetzer/in, S. 482
Drahtwarenmacher/in
› Fachkraft für Metalltechnik, S. 182
Drahtzieher/in
› Fachkraft für Metalltechnik, S. 182
Drechsler/in (Elfenbeinschnitzer/in)
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
140
› Drechsler/in (Elfenbeinschnitzer/in)
– Fachrichtung Drechseln
Was macht man in diesem Beruf?
Drechsler/innen (Elfenbeinschnitzer/innen) der Fachrichtung Drechseln stellen nach
vorgegebenen oder selbst gefertigten Skizzen und Zeichnungen Produkte wie Klein-
und Sitzmöbel, Schubladenknöpfe, Holzlöffel oder Treppengeländer her. Der typi
sche Werkstoff für sie ist Holz, aber auch Kunststoff oder Edelwerkstoffe, wie Elfen
bein oder Horn, können zu den Arbeitsmaterialien gehören. Wenn Sonderanfertigun
gen hergestellt werden sollen, beraten sie ihre Kunden und entwerfen Skizzen und
Zeichnungen der gewünschten Erzeugnisse. Sie richten und schneiden das ausge
wählte Material für den Drehvorgang zu, spannen das unbearbeitete Werkstück in
die Drehbank ein und formen es anschließend. Sie arbeiten hauptsächlich an der
Drehbank, aber auch mit Handwerkzeugen zum Drechseln, Schneiden, Bohren und
Fräsen. Außerdem behandeln sie die Oberflächen der fertig gedrechselten Werkstü D
cke und montieren oder kleben Einzelteile zusammen. Darüber hinaus pflegen und
warten sie die eingesetzten Maschinen und Werkzeuge.
Wo arbeitet man?
Drechsler/innen (Elfenbeinschnitzer/innen) der Fachrichtung Drechseln finden Be
schäftigung
› in kleinen und mittleren Handwerksbetrieben, z.B. Drechsler- und Holzspielzeug
macherwerkstätten
› bei Möbelherstellern
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Kunsthandwerk S. 25
› Berufe mit Holz S. 39
› Drechsler/in (Elfenbeinschnitzer/in)
– Fachrichtung Elfenbeinschnitzen
Was macht man in diesem Beruf?
Drechsler/innen (Elfenbeinschnitzer/innen) der Fachrichtung Elfenbeinschnitzen
setzen Kundenvorgaben oder eigene Ideen um. Sie fertigen Entwurfsskizzen an, wäh
len das Arbeitsmaterial aus, z.B. Steinnüsse (Taguanüsse), Horn, Mammutelfenbein
oder Kunststoff und sägen die Werkstücke grob in Form. Dann zeichnen sie die Moti
ve für Reliefs, z.B. Plaketten, bzw. die Konturen plastischer Objekte wie Tier- oder
Schachfiguren auf die Rohlinge. Mit Fräsen, Schabern, Raspeln oder Sticheln arbei
ten sie Formen und Motive aus. Für manche Arbeitsgänge setzen sie auch Maschi
nen und Apparate ein, z.B. Fräs-, Schleifapparate oder Drehbänke. Sie schleifen, po
lieren und versiegeln die Oberflächen mit Wachs. Abschließend fügen sie Einzelteile
zum fertigen Produkt zusammen und versehen Objekte ggf. mit Beschlägen, Ver
schlüssen oder Sockeln. Neben Neuanfertigungen gehört die Reparatur von Objek
ten sowie die Restaurierung historischer Elfenbeinarbeiten zum Aufgabengebiet.
141
Wo arbeitet man?
Drechsler/innen (Elfenbeinschnitzer/innen) der Fachrichtung Elfenbeinschnitzen fin
den Beschäftigung in Handwerksbetrieben, die Schmuck, Kunst- und Gebrauchsob
jekte aus Edelwerkstoffen wie Mammutelfenbein herstellen.
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Kunsthandwerk S. 25
Dreher/in
› Feinwerkmechaniker/in, S. 205
› Zerspanungsmechaniker/in, S. 519
Drogist/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
142
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 815 bis € 1.125 € 865 bis € 1.230 € 995 bis € 1.375
Drucker/in
› Medientechnologe/-technologin Druck, S. 348
143
E delmetallprüfer/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Edelsteinfasser/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
144
Wo arbeitet man?
Edelsteinfasser/innen finden Beschäftigung in erster Linie
› in Betrieben der Schmuck herstellenden Industrie
› in handwerklichen Gold- und Silberschmiedewerkstätten
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Edelsteinen S. 38
› Berufe mit Schmuck S. 26
› Berufe rund um Design und Gestaltung S. 27
Ausbildungsvergütung pro Monat
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
€ 1.037 € 1.102 € 1.199 € 1.264
Edelsteingraveur/in
E
› Edelsteinschleifer/in, S. 145
Edelsteinschleifer/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
145
› Edelsteinschleifer/in
– Fachrichtung Edelsteingravieren
Was macht man in diesem Beruf?
Edelsteinschleifer/innen der Fachrichtung Edelsteingravieren erstellen gravierfähige
Entwurfszeichnungen bzw. Modelle für plastische Objekte wie Tierfiguren, Blüten
oder Kleinskulpturen nach Wünschen oder Vorlagen der Kunden, Entwürfen von De
signern/Designerinnen oder eigenen Ideen. Sie wählen die für das jeweilige Arbeits
verfahren und Motiv geeigneten Steine aus und bringen sie durch Spalten und Sägen
auf die richtige Größe. Nun übertragen sie z.B. flächige und plastische Motive auf
den Stein. Bei Handgravuren schneiden bzw. fräsen sie die Motive an der Werkbank
freihändig aus. Sie setzen jedoch auch (rechnergestützte) Spezialmaschinen ein, für
Schrift- oder Fotogravuren z.B. auch Laser. Abschließend glätten sie Schnittkanten
und polieren oder mattieren die Objekte.
Wo arbeitet man?
Edelsteinschleifer/innen der Fachrichtung Edelsteingravieren finden Beschäftigung
› in handwerklichen Edelsteingraveurwerkstätten
› in Betrieben der Schmuckindustrie
› in Schmuckateliers und Juweliergeschäften
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Edelsteinen S. 38
› Berufe mit Schmuck S. 26
› Edelsteinschleifer/in
– Fachrichtung Edelsteinschleifen
Was macht man in diesem Beruf?
Edelsteinschleifer/innen der Fachrichtung Edelsteinschleifen fertigen nach Kunden
wünschen, Vorlagen oder eigenen Ideen z.B. Schmucksteine oder dekorative Artikel
wie Teelichthalter oder Briefbeschwerer oder sie fertigen nach technischen Vorlagen
z.B. auch Lagersteine für Uhren. Sie wählen die Rohsteine je nach Auftrag aus, spal
ten größere Exemplare und sägen sie zu. Beim nachfolgenden Ebauchieren erhalten
die Steine ihre grobe Form. Um kleine Steine besser bearbeiten zu können, kitten sie
diese auf Halter. Nun schleifen sie die Steine nach Schleifbild z.B. im Plan-, Mugel-
oder Facettenschliff und polieren die Oberflächen. In der industriellen Verarbeitung
von Edelsteinen setzen sie computergesteuerte Maschinen ein.
Wo arbeitet man?
Edelsteinschleifer/innen der Fachrichtung Edelsteinschleifen finden Beschäftigung
› in Edelsteinschleifereien
› in Betrieben der Schmuckindustrie
› in Schmuckateliers und Juweliergeschäften
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Edelsteinen S. 38
› Berufe mit Schmuck S. 26
146
› Edelsteinschleifer/in
– Fachrichtung Industriediamantschleifen
Was macht man in diesem Beruf?
Edelsteinschleifer/innen der Fachrichtung Industriediamantschleifen bearbeiten na
türliche Diamanten, die sich nicht zur Herstellung von Schmucksteinen eignen, so
wie künstlich erzeugte Steine. Wenn sie die Rohdiamanten auswählen, achten sie
u.a. darauf, ob sich ein Stein hinsichtlich seiner Kristallstruktur und seiner Zusam
mensetzung für den jeweiligen Verwendungszweck eignet. Sie spalten bzw. zersägen
Rohdiamanten oder trennen sie mithilfe von Laserverfahren. Anhand der tech
nischen Unterlagen stellen sie die Bearbeitungsmaschinen ein, spannen die Diaman
ten ein oder kitten sie fest, nehmen die Maschinen in Betrieb und überwachen den
Schleifprozess. Die fertigen Erzeugnisse polieren sie, bauen sie ggf. in Diamantwerk
zeuge ein und führen Funktionsprüfungen durch. Auch die Pflege und Wartung von
Werkzeugen und Maschinen gehört zu ihren Aufgaben.
Wo arbeitet man?
Edelsteinschleifer/innen der Fachrichtung Industriediamantschleifen finden Beschäf
tigung
› in (Industrie-)Diamantschleifereien
E
› in Herstellungsbetrieben für Präzisionswerkzeuge
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Edelsteinen S. 38
› Edelsteinschleifer/in
– Fachrichtung Schmuckdiamantschleifen
Was macht man in diesem Beruf?
Edelsteinschleifer/innen der Fachrichtung Schmuckdiamantschleifen arbeiten nach
Kundenwunsch, Vorgabe oder eigenen Ideen. Abhängig vom geplanten Schliff und
dem Verwendungszweck wählen sie Rohdiamanten aus, die sie ggf. zunächst spal
ten, mit Diamantsägen zerkleinern und in die grobe Form bringen. Sie spannen die
Diamanten in Halterungen, die sie so einstellen können, dass die Facetten auf der
rotierenden Schleifscheibe exakt im richtigen Winkel geschliffen werden können. Oft
führen sie die Halterungen dabei von Hand, es werden aber auch Maschinen einge
setzt. Abschließend reinigen und polieren sie die Diamanten und prüfen Exaktheit
und Proportionen des Schliffs. Neben der Neuanfertigung von Schmuckdiamanten
arbeiten sie geschliffene Diamanten um und schleifen beschädigte Steine nach.
Wo arbeitet man?
Edelsteinschleifer/innen der Fachrichtung Schmuckdiamantschleifen finden Be
schäftigung
› in Diamantschleifereien und Diamantmanufakturen
› in Betrieben der Schmuckindustrie
› in Werkstätten von Schmuckateliers und Juweliergeschäften
147
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Edelsteinen S. 38
› Berufe mit Schmuck S. 26
Einzelhandelskaufmann/-frau
› Kaufmann/-frau – im Einzelhandel, S. 293
Eisenbahner/in im Betriebsdienst
› Eisenbahner/in im Betriebsdienst Lokführer/in und Transport, S. 148
› Eisenbahner/in in der Zugverkehrssteuerung, S. 149
148
Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 762 (Angaben für den Vorläuferberuf
Eisenbahner/in im Betriebsdienst der Fachrichtung Lokführer und Transport)
Elektroanlagenmonteur/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
149
Außerdem fertigen sie mechanische, z.T. auch elektrische Bauteile und -gruppen an,
die sie für die geplante Montage benötigen. Sie montieren Anschluss- und Verteiler
tafeln, verdrahten Baugruppen und prüfen Anlagenteile. Im Auftrag der Kunden füh
ren sie auch Instandhaltungs- bzw. Reparaturarbeiten an defekten Anlagen durch.
Wo arbeitet man?
Elektroanlagenmonteure und -monteurinnen finden Beschäftigung
› in Betrieben der Elektroinstallation
› in Energieversorgungsunternehmen
› bei Herstellern von elektrischen Anlagen, Bauteilen oder Prozesssteuerungsein
richtungen
150
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Mechatronik und Automatisierungstechnik S. 21
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
€ 700 bis € 900 € 825 bis € 950 € 875 bis € 1.050 € 925 bis € 1.150
151
Elektroniker/in für Automatisierungstechnik (Industrie)
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
152
und -erweiterungen, installieren Leitungsführungssysteme und Energieleitungen,
richten Maschinen und Antriebssysteme ein und montieren Schaltgeräte. Außerdem
programmieren, konfigurieren und prüfen sie Systeme und Sicherheitseinrichtungen.
Sie überwachen die Anlagen auch, warten sie regelmäßig, führen regelmäßige Prü
fungen durch und reparieren sie im Falle einer Störung. Sie organisieren auch die
Montage von Anlagen und überwachen die Arbeit von Dienstleistern und anderen
Gewerken. Bei der Übergabe der Anlagen weisen Elektroniker/innen für Betriebs
technik die zukünftigen Anwender in die Bedienung ein.
Wo arbeitet man?
Elektroniker/innen für Betriebstechnik finden Beschäftigung
› bei Herstellern von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen
› in Betrieben der Elektroinstallation
› in Betrieben der Energieversorgung
› in Unternehmen, die Produktions- und Betriebsanlagen einsetzen
Elektroniker/innen für Betriebstechnik arbeiten in erster Linie
› in Werk- bzw. Produktionshallen
› in Werkstätten E
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch auf Baustellen im Freien.
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Energietechnik S. 20
› Berufe in der Mechatronik und Automatisierungstechnik S. 21
Ausbildungsvergütung pro Monat im Handwerk
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
€ 700 bis € 900 € 825 bis € 950 € 875 bis € 1.050 € 925 bis € 1.150
154
Wo arbeitet man?
Elektroniker/innen für Gebäudesystemintegration finden Beschäftigung
› in Betrieben des Elektrohandwerks
› in IT-Systemhäusern
› in Industrieunternehmen
› bei technischen Gebäudeausrüstern im Facility-Management
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Energietechnik S. 20
› Berufe rund um die Gebäudetechnik S. 16
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
€ 700 bis € 900 € 825 bis € 950 € 875 bis € 1.050 € 925 bis € 1.150
E
Elektroniker/in für Geräte und Systeme
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
155
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Informations- und Kommunikationstechnik S. 21
› Berufe in der Mechatronik und Automatisierungstechnik S. 21
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
€ 976 bis € 1.097 € 1.029 bis € 1.128 € 1.102 bis € 1.199 € 1.177 bis € 1.264
156
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
€ 976 bis € 1.097 € 1.029 bis € 1.128 € 1.102 bis € 1.199 € 1.177 bis € 1.264
Elektrotechnische/r Assistent/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer I.d.R. 2 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
158
Was macht man in diesem Beruf?
Elektrotechnische Assistenten und Assistentinnen erarbeiten Lösungen für elektro
technische und elektronische Problemstellungen. Sie wirken an der Entwicklung von
Studien und Prototypen – etwa für mikroprozessorgesteuerte Geräte – mit, arbeiten
Details aus, fertigen Montageskizzen an, entwerfen Schaltbilder und berechnen Leis
tungsmerkmale der Bauteile. Um die Aggregate zu testen, bauen sie Versuchsanord
nungen auf und führen Versuche und Messungen durch. Auch an der Inbetriebnah
me der fertigen Geräte, an Kundendienst und Kundenberatung können sie beteiligt
sein. Beispielsweise entstören sie Geräte, passen Systeme an oder arbeiten an An
geboten für technische Anlagen mit. Sie programmieren, bedienen und warten elek
trotechnische und elektronische Anlagen und überwachen deren technische Leis
tungsfähigkeit, indem sie z.B. Ereignisprotokolle führen und diese auswerten.
Wo arbeitet man?
Elektrotechnische Assistenten und Assistentinnen finden Beschäftigung
› in Unternehmen der Elektroindustrie
› in elektrotechnischen Fachabteilungen verschiedener Branchen
› in Ingenieurbüros für technische Fachplanung
Ähnliche Ausbildungen unter
E
› Berufe in der Energietechnik S. 20
› Berufe in der Informations- und Kommunikationstechnik S. 21
› Berufe in der Mechatronik und Automatisierungstechnik S. 21
Für die Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt.
Energieelektroniker/in
› Elektroniker/in für Automatisierungstechnik (Industrie), S. 152
› Elektroniker/in für Betriebstechnik, S. 152
› Elektroniker/in für Gebäude- und Infrastruktursysteme, S. 153
Ensembleleiter/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 2–5 Jahre (Vollzeit/Teilzeit)
Zugangsvoraussetzung I.d.R. Hauptschulabschluss
159
Sowohl bei Proben als auch bei Aufführungen dirigieren Ensembleleiter/innen den
Chor oder das Instrumentalensemble. Außerdem erteilen Ensembleleiter/innen Un
terricht in Stimmbildung bzw. geben Hilfestellung bei Stimmübungen. Sie sind aber
auch als Instrumentallehrer/innen tätig. Mit einer pädagogischen Zusatzqualifikation
können sie ihr jeweiliges Hauptfach in der Unter- und Mittelstufe an Musik- und
Singschulen unterrichten.
Wo arbeitet man?
Ensembleleiter/innen finden Beschäftigung
› in Vereinen und anderen kulturellen Einrichtungen
› an Einrichtungen zur musikalischen Bildung wie Musikschulen oder Volkshoch
schulen
Ergotherapeut/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
Erzieher/in
Berufstyp Bildungsgang an Fachschulen/Fachakademien/
Berufskollegs
Ausbildungsdauer 2–6 Jahre (Vollzeit/Teilzeit)
Zugangsvoraussetzungen I.d.R. entweder eine abgeschlossene einschlägige
Berufsausbildung oder eine entsprechende mehrjährige
Berufstätigkeit jeweils in Verbindung mit einem
mittleren Bildungsabschluss
E
Was macht man in diesem Beruf?
Erzieher/innen nehmen Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsaufgaben in Einrich
tungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene wahr. Ihre Arbeitsschwerpunk
te liegen dabei auf sozialpädagogischen Aufgaben in der Kinder- und Jugendarbeit, in
Kindertageseinrichtungen und Schulen oder in Einrichtungen für Menschen mit Be
hinderung. Sie beobachten das Verhalten, Befinden sowie den Entwicklungsstand
der Kinder und Jugendlichen, erstellen Erziehungspläne und wenden altersgerechte
pädagogische Methoden an, z.B. für das Erlernen bestimmter Fähigkeiten oder Ver
haltensweisen. Um die körperliche und geistige Entwicklung zu fördern, motivieren
sie beispielsweise zu kreativen Aktivitäten, zu freiem und gelenktem Spiel oder zu
Bewegung. Darüber hinaus bereiten Erzieher/innen Speisen zu, behandeln leichte
Verletzungen und halten die Kinder zu Körperpflege und Hygiene an. Sie reflektieren
ihre erzieherische Arbeit im Team mit den Kolleginnen und Kollegen und arbeiten, je
nach Einrichtung, mit Fachleuten aus Medizin, Psychologie und Therapie zusammen.
Zu Eltern bzw. Erziehungsberechtigten halten sie engen Kontakt und stehen ihnen in
formierend und beratend zur Seite. Die Gestaltung und Weiterentwicklung der päda
gogischen Arbeit an Bildungseinrichtungen kann ebenfalls zu ihren Aufgaben gehö
ren.
Wo arbeitet man?
Erzieher/innen finden Beschäftigung
› in Kindertagesstätten und Familienzentren, Kinder- und Jugendwohnheimen, Ta
gesstätten oder Wohnheimen für Menschen mit Behinderung
› an Schulen (Ganztagsbetreuung)
› in Familien- und Suchtberatungsstellen
› in Erholungs- und Ferienheimen
161
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in Erziehung, Schule, Aus- und Weiterbildung S. 43
› Berufe mit Kindern und Jugendlichen S. 43
Ausbildungsvergütung pro Monat
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 1.191 € 1.252 € 1.353
162
Das für die staatliche Anerkennung erforderliche Berufspraktikum wird mit einem
Praktikumsentgelt vergütet; dieses beträgt in kommunalen Einrichtungen € 1.652
pro Monat.
Quelle:
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht
abgeleitet werden.
Estrichleger/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
163
F achangestellte/r für Arbeitsförderung
› Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen, S. 164
164
Was macht man in diesem Beruf?
Fachangestellte für Bäderbetriebe sorgen für die Sicherheit in Schwimmbädern. In
den verschiedensten Badeeinrichtungen beaufsichtigen und betreuen sie die Bade
gäste. Auch erteilen sie Schwimmunterricht. Sie überwachen die technischen Anla
gen sowie die Wasserqualität und führen Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten
durch. Darüber hinaus pflegen und warten sie z.B. Sport- und Spielgeräte und sor
gen für Sauberkeit und Sicherheit in Umkleidekabinen und Duschen. Weiterhin pfle
gen sie die zur Badeanstalt gehörenden Freiflächen und Grünanlagen. Außerdem wir
ken sie bei Verwaltungsaufgaben und in der Öffentlichkeitsarbeit mit.
Wo arbeitet man?
Fachangestellte für Bäderbetriebe finden Beschäftigung
› in öffentlichen und privaten Frei- und Hallenbädern
› in See- und Strandbädern
› in Fitnesszentren und in medizinischen Badeeinrichtungen, z.B. von Rehabilitati
onskliniken
166
Ausbildungsvergütung pro Monat in der gewerblichen Wirtschaft
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 764 bis € 1.008 € 890 bis € 1.060 € 953 bis € 1.130
167
Wo arbeitet man?
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek fin
den Beschäftigung
› in der öffentlichen Verwaltung, in Stadt- und Behördenbibliotheken, an Hoch
schulen oder in Museen
› in Werks- und Betriebsbibliotheken größerer Firmen, in Kirchenbibliotheken
› in Verlagen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe rund um Archiv, Bibliothek und Dokumentation S. 30
Fachinformatiker/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
169
Was macht man in diesem Beruf?
Fachinformatiker/innen konzipieren und realisieren komplexe IT-Systeme und pas
sen diese benutzergerecht an. Sie analysieren Arbeitsprozesse, erkennen Optimie
rungsbedarf und entwickeln entsprechende Lösungen oder befassen sich mit der di
gitalen Vernetzung von Prozessen z.B. in Produktion und Logistik, im Handel und an
deren Wirtschaftsbereichen.
Fachrichtungen
› Fachinformatiker/in – Anwendungsentwicklung
› Fachinformatiker/in – Daten- und Prozessanalyse
› Fachinformatiker/in – Digitale Vernetzung
› Fachinformatiker/in – Systemintegration
Ausbildungsvergütung pro Monat in Industrie und Handel
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 976 bis € 1.097 € 1.029 bis € 1.128 € 1.102 bis € 1.199
› Fachinformatiker/in
– Fachrichtung Anwendungsentwicklung
Was macht man in diesem Beruf?
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwickeln und
programmieren Software für den eigenen Betrieb oder für Kundenunternehmen. Bei
spielsweise erweitern sie betriebseigene Programme oder entwickeln neue Lösun
gen, die auf die eigenen betrieblichen Bedürfnisse bzw. die Kundenanforderungen
zugeschnitten sind. Sie installieren Softwareanwendungen, nehmen sie in Betrieb
und weisen ggf. die Anwender in die Bedienung ein. Auch die regelmäßige Aktualisie
rung und Wartung, der IT-Support, ggf. auch Beratungsleistungen, z.B. bezüglich Fra
gen der IT-Sicherheit, können zu ihrem Aufgabengebiet gehören.
Wo arbeitet man?
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung finden Beschäfti
gung
› in Unternehmen der IT-Branche
› in IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche
› in der öffentlichen Verwaltung
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Hard- und Softwareentwicklung S. 24
170
› Fachinformatiker/in
– Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse
Was macht man in diesem Beruf?
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse prüfen be
stehende Arbeits- und Geschäftsprozesse auf informationstechnischer Ebene, z.B.
um Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren oder Schwachstellen aufzudecken
und zu beseitigen. Sie befassen sich u.a. mit den Möglichkeiten, datengesteuerte
Prozesse effizienter zu gestalten, Geschäftsprozesse zu digitalisieren, Aufgaben zu
automatisieren, und konzipieren entsprechende Lösungen. Dazu gehört es auch, den
Bedarf an digitalen Informationen für die jeweiligen Modelle bzw. Prozesse zu ermit
teln, diese Daten bereitzustellen und zugänglich zu machen. Gleichzeitig ergreifen
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse Maßnahmen
zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz. Auch die Bereiche Big Data und Machine
Learning können zum Aufgabenbereich gehören.
Wo arbeitet man?
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse finden Be
schäftigung
› in Unternehmen der IT-Branche und IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu al
ler Wirtschaftsbereiche
› in der öffentlichen Verwaltung
Ähnliche Ausbildungen unter
F
› Berufe in der Hard- und Softwareentwicklung S. 24
› Berufe in der IT-Koordination S. 25
› Berufe rund um Vernetzung, Daten- und Informationssicherheit S. 25
› Fachinformatiker/in
– Fachrichtung Digitale Vernetzung
Was macht man in diesem Beruf?
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Digitale Vernetzung arbeiten mit an der
Verbindung unterschiedlicher Komponenten wie informationstechnische Systeme,
Maschinen, Geräte, Anlagen, Produkte und Menschen, um schnellere, bessere, aber
auch sicherere Arbeitsabläufe zu schaffen. Außer in Fertigungsbetrieben finden ver
netzte Prozesse auch im Handel, im Gesundheitswesen oder in der öffentlichen Ver
waltung Anwendung. Zunächst analysieren die Fachinformatiker/innen die be
stehenden Systeme sowie Netzwerke und schlagen Optimierungsmöglichkeiten vor.
Sie installieren Netzwerkkomponenten sowie Betriebssysteme, passen sie an die Ge
gebenheiten an, richten den Datenaustausch ein und testen die Systeme. Auch das
Betreiben vernetzter Einrichtungen gehört zu ihren Aufgaben: Sie überwachen Anla
gen, werten Diagnose-, System-, Prozessdaten sowie Instandhaltungsprotokolle aus,
definieren Schwachstellen und beseitigen sie. Bei Abweichungen vom Sollzustand
suchen sie mithilfe von Diagnosesystemen und Testsoftware die Ursachen und behe
ben die Probleme.
171
Wo arbeitet man?
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Digitale Vernetzung
› in Unternehmen der IT-Branche
› in IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche
› in der öffentlichen Verwaltung
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Hard- und Softwareentwicklung S. 24
› Berufe in der IT-Koordination S. 25
› Berufe rund um Vernetzung, Daten- und Informationssicherheit S. 25
› Fachinformatiker/in
– Fachrichtung Systemintegration
Was macht man in diesem Beruf?
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration planen und konfigurie
ren IT-Systeme. Als Dienstleister im eigenen Haus oder beim Kunden richten sie die
se Systeme entsprechend den Kundenanforderungen ein und betreiben bzw. verwal
ten sie. Dazu gehört auch, dass sie bei auftretenden Störungen die Fehler systema
tisch und unter Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen eingrenzen und behe
ben. Sie beraten interne und externe Anwender bei Auswahl und Einsatz der Geräte
und lösen Anwendungs- und Systemprobleme. Daneben erstellen sie Systemdoku
mentationen und führen Schulungen für die Benutzer durch.
Wo arbeitet man?
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration finden Beschäftigung
› in Unternehmen der IT-Branche
› in IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche
› in der öffentlichen Verwaltung
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der IT-Administration S. 24
Fachkraft Agrarservice
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
172
führen landwirtschaftliche Maschinen nicht nur, sondern pflegen und warten sie
auch. Nach der Ernte lagern und konservieren sie die pflanzlichen Produkte. Außer
dem beraten sie Kunden und vermarkten landwirtschaftliche Dienstleistungen.
Wo arbeitet man?
Fachkräfte Agrarservice finden Beschäftigung
› in landwirtschaftlichen Lohnunternehmen
› in landwirtschaftlichen Betrieben des Pflanzenbaus
› in agrartechnischen Dienstleistungsunternehmen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Pflanzen S. 28
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 600 bis € 800 € 660 bis € 870 € 764 bis € 915
173
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Umwelt- und Naturschutz S. 28
› Berufe in der Ver- und Entsorgung S. 17
Ausbildungsvergütung pro Monat in Industrie und Handel
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 1.031 bis € 1.090 € 1.077 bis € 1.190 € 1.120 bis € 1.258
175
Was macht man in diesem Beruf?
Fachkräfte für Hafenlogistik sorgen in See- und Binnenhäfen für reibungslose Abläu
fe beim Warenumschlag. Sie informieren sich über ankommende bzw. ausgehende
Sendungen und organisieren die geeigneten Umschlag- bzw. Transportmittel. Für
den Weitertransport per Schiff, Straße oder Schiene stellen sie Ladeeinheiten zu
sammen. Um die zur Verfügung stehenden Frachtkapazitäten optimal ausnutzen zu
können, ermitteln sie Maße und Gewichte der Güter und erstellen aufgrund dieser
Daten Stau- bzw. Ladepläne. Am jeweiligen Umschlagplatz überwachen sie das Ver
laden von Sendungen bzw. das Entladen von Schiffen, Lkws und Güterwaggons. Sie
prüfen Frachtpapiere, kontrollieren ein- und ausgehende Frachtsendungen auf Voll
ständigkeit, Qualität und etwaige Schäden. Beim Umschlag wie auch bei der Lage
rung stellen sie sicher, dass die Waren sachgerecht behandelt werden. Im Büro bear
beiten sie Fracht-, Versand- und Umschlagpapiere, geben Lieferdaten in den Compu
ter ein und informieren Empfänger, Versender und Transportunternehmen über das
Eintreffen der Warensendungen.
Wo arbeitet man?
Fachkräfte für Hafenlogistik finden Beschäftigung
› bei Betrieben des Warenumschlags in See- oder Binnenhäfen
› bei Reedereien
› in Betrieben der Warenkontrolle
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe rund um das Schiff und die Schifffahrt S. 47
› Berufe rund um Transport, Lager und Logistik S. 48
Derzeit liegen keine tarifvertraglichen Vereinbarungen vor.
Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 90
176
durch. Sie trocknen durchfeuchtete Gebäude durch Belüftung oder Heißluftbehand
lung, wechseln beschädigte Bauteile aus und bringen Sanierputz an.
Wo arbeitet man?
Fachkräfte für Holz- und Bautenschutzarbeiten finden Beschäftigung
› im Ausbaugewerbe
› in Hochbauunternehmen
› in Dienstleistungsbetrieben für Desinfektion und Schädlingsbekämpfung
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Ausbau S. 14
› Berufe mit Holz S. 39
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr
€ 838 bis € 920 € 1.060 bis € 1.230
177
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe rund um Sauberkeit und Hygiene S. 20
› Berufe rund um Schutz und Sicherheit S. 20
Für die Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt.
178
Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 2 Jahre
179
Sie erkunden Warenbezugsquellen, erarbeiten Angebotsvergleiche, bestellen Waren
und veranlassen deren Bezahlung.
Wo arbeitet man?
Fachkräfte für Lagerlogistik finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirt
schaftsbereiche.
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe rund um Transport, Lager und Logistik S. 48
Ausbildungsvergütung pro Monat in Industrie und Handel
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 747 bis € 1.140 € 804 bis € 1.193 € 921 bis € 1.250
180
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Lebensmitteln S. 41
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 803 bis € 933 € 888 bis € 1.070 € 1.008 bis € 1.246
181
Fachkraft für Lederverarbeitung
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 2 Jahre
183
› Fachkraft für Metalltechnik
– Fachrichtung Montagetechnik (Industrie)
Was macht man in diesem Beruf?
Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Montagetechnik stellen mit Verbin
dungstechniken aus Einzelteilen Bauteile, Baugruppen und Maschinen her. Zunächst
setzen sie sich mit dem Fertigungs- und Montageauftrag und dazugehörigen Unterla
gen wie Montageplänen und Richtlinien auseinander und planen die Arbeitsschritte.
Dann stellen sie manuell oder maschinell Bauteile her, beispielsweise indem sie Ble
che mit verschiedenen Verfahren bearbeiten. Die Bauteile montieren sie zu Baugrup
pen, indem sie sie beispielsweise zusammenschrauben, verstiften oder vernieten,
schmieden oder löten.
Sie montieren auch Leitungen sowie elektrische und elektronische Elemente. Dabei
beachten sie Schalt- und Funktionspläne. Aus Bauteilen und -gruppen setzen sie Ge
räte, Maschinen oder Maschinenteile zusammen. Hierzu montieren sie die Bauteile
lage- und funktionsgerecht und beachten dabei die Teilefolge. Sie richten die Monta
geteile aus, befestigen und sichern sie. Schließlich stellen sie die Funktionen ein und
prüfen, ob die Produkte wie vorgesehen funktionieren.
Wo arbeitet man?
Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Montagetechnik finden Beschäftigung
› in Betrieben der Metall- oder Elektroindustrie
› im Maschinen- und Anlagen- oder Fahrzeugbau
› in der Haushaltsgeräteindustrie
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Maschinen- und Anlagenbau S. 31
› Berufe im Metallbau S. 31
184
Wo arbeitet man?
Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Umform- und Drahttechnik finden Be
schäftigung
› in Betrieben der Metallumformung
› in Betrieben der Drahtherstellung
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Maschinen- und Anlagenbau S. 31
› Berufe im Metallbau S. 31
› Berufe in der Metallbearbeitung S. 33
185
Was macht man in diesem Beruf?
Fachkräfte für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice liefern Küchen, Möbel und Gerä
te oder andere Artikel aus, verpacken Umzugsgüter und arbeiten im Lager mit. Sie
bauen Küchen sowie Möbel auf und ab, installieren elektrische Geräte und sorgen
für den fachgerechten Anschluss an Wasserleitungen und Lüftungsanlagen.
Über die handwerklichen Tätigkeiten hinaus bearbeiten sie Reklamationen, prüfen
Rechnungen und Lieferunterlagen und nehmen Zahlungen entgegen. Zudem beraten
sie Kunden über die Serviceleistungen des Unternehmens. Sie planen und dokumen
tieren ihre Arbeit und achten auf die Einhaltung von Qualitätsstandards. Alle Arbeits
aufträge erledigen sie eigenständig, allein oder im Team und stets unter Berücksich
tigung betriebswirtschaftlicher Gesichtspunkte sowie der Wünsche des Kunden.
Wo arbeitet man?
Fachkräfte für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice finden Beschäftigung in erster Li
nie
› in Unternehmen des Küchen- und Möbelhandels
› in Umzugsfirmen bzw. bei Möbelspeditionen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Holz S. 39
› Berufe rund um Transport, Lager und Logistik S. 48
Ausbildungsvergütung pro Monat in Industrie und Handel
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 815 bis € 1.008 € 865 bis € 1.065 € 995 bis € 1.210
186
Unter Berücksichtigung sowohl pflegerischer als auch finanzieller Gesichtspunkte
führen sie im ambulanten Bereich den Haushalt der zu Betreuenden. Außerdem un
terstützen und beraten sie die Familienangehörigen, z.B. im Umgang mit Pflegehilfs
mitteln. Fachkräfte für Pflegeassistenz erledigen Einkäufe, lagern und kontrollieren
Lebensmittel und andere Haushaltswaren. Sie stellen Speisepläne auf, kochen und
servieren das Essen. In Wohn-, Schlaf-, Sanitär- und Wirtschaftsräumen sorgen sie
für Ordnung und Hygiene.
Wo arbeitet man?
Fachkräfte für Pflegeassistenz finden Beschäftigung
› in Krankenhäusern
› in Alten- und Altenpflegeheimen
› in Einrichtungen zur Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderung
› bei ambulanten Alten- und Krankenpflegediensten
› in Privathaushalten pflegebedürftiger Personen
› bei kirchlich-sozialen Diensten
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Pflege S. 22
› Berufe mit älteren Menschen S. 43
› Berufe mit Menschen mit Behinderung S.
› Berufe rund um den Haushalt S. 20
Für die Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt.
F
187
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Umwelt- und Naturschutz S. 28
› Berufe in der Ver- und Entsorgung S. 17
Ausbildungsvergütung pro Monat in der gewerblichen Wirtschaft
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 671 € 762 € 803
188
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 760 bis € 1.150 € 790 bis € 1.200 € 850 bis € 1.250
189
Ausbildungsvergütung pro Monat im öffentlichen Dienst
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 1.087 € 1.141 € 1.191
190
Ausbildungsvergütung pro Monat in der gewerblichen Wirtschaft
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 900 bis € 970 € 990 bis € 1.010 € 1.090 bis € 1.100
191
Fachkraft für Wasserwirtschaft
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
192
Fachkraft im Fahrbetrieb
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Fachkraft im Gastgewerbe
› Fachkraft für Gastronomie, S. 175
193
Fachkraft Küche
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 2 Jahre
Fachlagerist/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 2 Jahre
194
unter optimalen Bedingungen gelagert werden. In regelmäßigen Abständen kontrol
lieren sie den Lagerbestand und führen Inventuren durch. Für den Versand verpa
cken sie Güter, füllen Begleitpapiere aus, stellen Liefereinheiten zusammen und be
laden Lkws. Sie kennzeichnen, beschriften und sichern Sendungen. Dabei beachten
sie einschlägige Vorschriften, wie z.B. die Gefahrgutverordnung und Zollbestimmun
gen. Die Güter transportieren sie mithilfe von Transportgeräten und Fördermitteln,
wie beispielsweise Gabelstapler oder Sortieranlagen.
Wo arbeitet man?
Fachlageristen und Fachlageristinnen finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu
aller Wirtschaftsbereiche.
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe rund um Transport, Lager und Logistik S. 48
Ausbildungsvergütung pro Monat in Industrie und Handel
1. Jahr 2. Jahr
€ 747 bis € 1.140 € 804 bis € 1.193
195
Wo arbeitet man?
Fachlehrer/innen für musisch-technische Fächer finden Beschäftigung
› an Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen
› an beruflichen Schulen im Sekundarbereich
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in Erziehung, Schule, Aus- und Weiterbildung S. 43
› Berufe mit Kindern und Jugendlichen S. 43
Die fachliche und pädagogische Ausbildung an den Staatsinstituten für die Ausbil
dung von Fachlehrern und Fachlehrerinnen in Bayern wird nicht vergütet. Im sich da
ran anschließenden Vorbereitungsdienst erhalten angehende Lehrkräfte, die die be
amtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllen, Anwärterbezüge. In der Laufbahn für
Fachlehrkräfte in Bayern wird ein Anwärtergrundbetrag in Höhe von € 1.414 bezahlt,
der ggf. durch einen Familienzuschlag ergänzt wird.
Während der Ausbildung an den Pädagogischen Fachseminaren in Baden-Württem
berg sind die angehenden Fachlehrer/innen Beamte bzw. Beamtinnen auf Widerruf
und erhalten Anwärterbezüge. In der Laufbahn für Fachlehrkräfte in Baden-Württem
berg wird ein Anwärtergrundbetrag in Höhe von € 1.343 bezahlt, der ggf. durch
einen Familienzuschlag ergänzt wird.
Quellen:
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht
abgeleitet werden.
196
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Hotel- und Gaststättengewerbe S. 16
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 790 bis € 1.000 € 875 bis € 1.150 € 950 bis € 1.300
197
Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
› Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk
– Schwerpunkt Bäckerei
Was macht man in diesem Beruf?
Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Bäckerei
übernehmen den Verkauf von Brot und Backwaren, zum Teil auch kleiner Gerichte.
Sie beraten und informieren ihre Kunden auch über Inhaltsstoffe und Bestandteile
der Bäckereierzeugnisse. Zudem präsentieren und verpacken sie Backwaren, deko
rieren Auslagen und sorgen für Ordnung und Sauberkeit im Verkaufsraum.
Darüber hinaus schneiden sie Brote und Kuchen auf, belegen und garnieren Bröt
chen und bereiten Snacks oder kleine Mahlzeiten zu.
Wo arbeitet man?
Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Bäckerei fin
den Beschäftigung
› in Bäckereien
› in Einzelhandelsgeschäften
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Handel S. 50
› Berufe mit Lebensmitteln S. 41
› Berufe rund um Vertrieb und Verkauf S. 52
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 680 bis € 1.008 € 755 bis € 1.065 € 885 bis € 1.210
› Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk
– Schwerpunkt Fleischerei
Was macht man in diesem Beruf?
Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Fleischerei
übernehmen den Verkauf von Fleisch- und Wurstwaren, zum Teil auch kleiner Gerich
198
te. Sie beraten und informieren die Kunden über Inhaltsstoffe und Verwendungsmög
lichkeiten der Produkte. Zudem präsentieren und verpacken sie Fleischereierzeug
nisse, dekorieren Auslagen und sorgen für Ordnung und Sauberkeit im Verkaufs
raum. Darüber hinaus bereiten sie Fleischprodukte und Snacks vor und stellen Fein
kostsalate her.
Wo arbeitet man?
Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Fleischerei
finden Beschäftigung
› in Fleischereien
› in Einzelhandelsgeschäften
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Handel S. 50
› Berufe mit Lebensmitteln S. 41
› Berufe rund um Vertrieb und Verkauf S. 52
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 630 bis € 1.008 € 720 bis € 1.100 € 810 bis € 1.210
› Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk F
– Schwerpunkt Konditorei
Was macht man in diesem Beruf?
Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Konditorei
übernehmen den Verkauf von Konditoreierzeugnissen, Süßspeisen und Heißgeträn
ken. Sie beraten und informieren ihre Kunden auch über Inhaltsstoffe und Bestand
teile der Produkte, präsentieren und verpacken Konditoreiwaren ansprechend und
dekorieren Auslagen sowie Verkaufsräume. Ist der Konditorei ein Café angeschlos
sen, bedienen sie auch die Gäste.
Darüber hinaus stellen sie Konfektmischungen, Gebäck und Schokoladenspezialitä
ten zusammen, schneiden Kuchen und Torten auf und verzieren diese. Sie bereiten
zudem kleine Gerichte wie Teig- oder Eierspeisen zu. Außerdem sorgen sie für Ord
nung und Sauberkeit im Verkaufsraum.
Wo arbeitet man?
Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Konditorei
finden Beschäftigung
› in Konditoreien
› in Einzelhandelsgeschäften
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Handel S. 50
› Berufe mit Lebensmitteln S. 41
› Berufe rund um Vertrieb und Verkauf S. 52
199
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 680 bis € 1.008 € 755 bis € 1.065 € 885 bis € 1.210
Fahrradmonteur/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 2 Jahre
Fahrzeuginnenausstatter/in
› Fahrzeuginterieur-Mechaniker/in, S. 201
200
Fahrzeuginterieur-Mechaniker/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Fahrzeuglackierer/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
201
Was macht man in diesem Beruf?
Fahrzeuglackierer/innen beschichten Fahrzeuge und Aufbauten aller Art mit Lacken
und gestalten sie ggf. mit Beschriftungen oder Motiven. Sie beurteilen Karosserie-
und Lackschäden und bereiten Untergründe z.B. durch Schleifen und Grundieren für
die Lackierung vor. Mit Spritzgeräten und -pistolen tragen sie die einzelnen Lack
schichten auf. Für spezielle Schriftzüge oder Ornamente verwenden sie Schablonen
oder Folien. Sie versiegeln Hohlräume und konservieren Oberflächen mit Pflegemit
teln wie Hochglanzpolituren und Hartwachsen. Sie demontieren und montieren Bau
teile, messen und prüfen die Funktion elektrischer, elektronischer, pneumatischer
und hydraulischer Bauteile bzw. Systeme und setzen Fahrzeugverglasungen ein. Teil
weise arbeiten sie auch an vollautomatisierten, computergesteuerten Lackierstra
ßen, die sie einrichten, bedienen, überwachen, warten und instand setzen.
Wo arbeitet man?
Fahrzeuglackierer/innen finden Beschäftigung in erster Linie
› in Fachwerkstätten für Fahrzeuglackierung
› in Unternehmen des Fahrzeugbaus
› in Werkslackierereien des Maschinen- und Anlagenbaus
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Farben und Lacken S. 38
› Berufe rund um das Auto und den Straßenverkehr S. 46
Ausbildungsvergütung pro Monat im Handwerk
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 740 € 815 € 980
Fassadenmonteur/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
202
Die Fassadenelemente aus Naturstein, Metall oder Glas befestigen sie auf der Unter
konstruktion. Sie bringen Sonnenkollektoren, Fotovoltaikelemente oder Blitzschutz
anlagen an. Neben dem Neubau sind sie auch in der Sanierung und Instandsetzung
tätig.
Wo arbeitet man?
Fassadenmonteure und -monteurinnen finden Beschäftigung
› in Fassadenbaubetrieben
› im Ausbaugewerbe
› in Montagebauunternehmen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Hochbau S. 15
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 838 bis € 920 € 1.060 bis € 1.230 € 1.270 bis € 1.495
Federmacher/in F
› Fachkraft für Metalltechnik, S. 182
Feinoptiker/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
203
Wo arbeitet man?
Feinoptiker/innen finden Beschäftigung
› in der Herstellung von optischen, fotografischen oder feinmechanischen Erzeug
nissen
› im Einzelhandel mit Foto- und optischen Erzeugnissen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Optoelektronik und Optik S. 45
› Berufe mit Glas S. 39
Ausbildungsvergütung pro Monat im Handwerk
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
€ 620 bis € 999 € 700 bis € 1.043 € 800 bis € 1.119 € 860 bis € 1.177
Feinpolierer/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Feintäschner/in
› Sattler/in, S. 414
Feinwerkmechaniker/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
205
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
€ 620 bis € 999 € 700 bis € 1.043 € 800 bis € 1.119 € 860 bis € 1.177
Fertigungsmechaniker/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
206
Was macht man in diesem Beruf?
Feuerungs- und Schornsteinbauer/innen bauen und sanieren industrielle Feuerungs
anlagen für extrem hohe Temperaturen einschließlich der dafür erforderlichen Ab
gasleitungen. Sie mauern, verputzen und verfugen Mauerwerk für Feuerstellen, Ka
mine und Abgaskanäle und montieren Fertigteile. Beim Bau von Industrieschornstei
nen errichten sie auch Wände aus Stahlbeton.
Anschließend bringen sie Schornsteinbänder, Schornsteinkopfabdeckungen und
Blitzschutzeinrichtungen an. Im Feuerungsbau verarbeiten sie feuerfeste und hitze
beständige Baustoffe, die hohen Beanspruchungen standhalten. Darüber hinaus
übernehmen sie Überprüfungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten, stellen Bauschä
den und deren Ursachen fest oder führen Instandsetzungsarbeiten durch.
Wo arbeitet man?
Feuerungs- und Schornsteinbauer/innen finden Beschäftigung
› in Unternehmen des Feuerungs- und Industrieofenbaus
› im Schornsteinbau
› in Betrieben der Schornsteinsanierung
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Hochbau S. 15
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr F
€ 838 bis € 920 € 1.060 bis € 1.230 € 1.270 bis € 1.495
Feuerwehr
› Beamter/Beamtin im mittleren technischen Dienst – Feuerwehr, S. 101
› Werkfeuerwehrmann/-frau, S. 510
Figurenkeramformer/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
207
zusammen und entgraten die Klebeflächen sauber mit Garnierhölzern, Messern und
Pinseln. Um die Formlinge zu stabilisieren, bringen sie Stützen oder Platten an.
Nachdem die Formlinge getrocknet sind, prüfen sie deren Qualität und brennen sie
anschließend in Keramikbrennöfen.
Wo arbeitet man?
Figurenkeramformer/innen finden Beschäftigung in feinkeramischen Industriebetrie
ben, z.B. Keramik- und Porzellanmanufakturen.
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Kunsthandwerk S. 25
› Berufe mit Keramik S. 40
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 802 bis € 1.025 € 854 bis € 1.079 € 899 bis € 1.156
Fischwirt/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
208
› Fischwirt/in
– Fachrichtung Aquakultur und Binnenfischerei
Was macht man in diesem Beruf?
Fischwirte und Fischwirtinnen der Fachrichtung Aquakultur und Binnenfischerei
züchten z.B. in Teichanlagen Süßwasserfische und -krebse, in Tanks bzw. Becken
auch Garnelen, in Aquakulturanlagen an den Küsten z.B. Miesmuscheln. In Flüssen
und Seen fischen sie u.a. Aale, Barsche oder Zander. Sie überwachen die Wasser
qualität, pflegen natürliche Lebensräume, füttern die Fische und achten auf Anzei
chen von Krankheiten oder Parasiten. Anlagen, Tanks und Betriebseinrichtungen hal
ten sie in hygienisch einwandfreiem Zustand und pflegen Ausrüstung und Fischerei
geräte. Für den Fang verwenden sie z.B. Stell- und Zugnetze oder Reusen. Sie sortie
ren Fische und verarbeiten sie ggf. weiter. Die Hälterung von Fischen für den Le
bendverkauf sowie der Transport und Verkauf der fangfrischen Ware können eben
falls zu ihren Aufgaben gehören.
Wo arbeitet man?
Fischwirte und Fischwirtinnen der Fachrichtung Aquakultur und Binnenfischerei fin
den Beschäftigung in erster Linie in Betrieben der Fischhaltung und der Fischzucht
sowie in der Fluss- und Seenfischerei.
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Tieren S. 29
F
› Fischwirt/in
– Fachrichtung Küstenfischerei und Kleine Hochseefischerei
Was macht man in diesem Beruf?
Fischwirte und Fischwirtinnen der Fachrichtung Küstenfischerei und Kleine Hochsee
fischerei gehen mit ihren Kuttern in Nord- und Ostsee auf Fangreisen. Für den Fang
von Seefisch bedienen sie die bordeigenen Fangeinrichtungen, z.B. um Netze auszu
bringen und wieder einzuholen. In Küstenregionen legen sie Körbe oder Reusen aus,
um Krustentiere wie Krabben, Garnelen und Krebse zu fangen, oder sie ernten Mu
schelbänke ab. Darüber hinaus führen sie seemännische Arbeiten aus, bestimmen
den besten Kurs, navigieren und steuern ihre Kutter. Sie holen Wetterinformationen
ein, sorgen für Sauberkeit an Bord und halten die Fanganlagen instand. Den Fang
verarbeiten sie oft gleich an Bord weiter. Nach dem Anlanden verkaufen sie Fische
und Fischprodukte direkt vom Kutter oder wirken beim Verladen, Transport und Ver
kauf des Fangs mit, z.B. auf Auktionen.
Wo arbeitet man?
Fischwirte und Fischwirtinnen mit dem Schwerpunkt Küstenfischerei und Kleine
Hochseefischerei finden Beschäftigung in erster Linie bei Fischereibetrieben der
Meeresfischerei.
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Tieren S. 29
› Berufe rund um das Schiff und die Schifffahrt S. 47
209
Flachglasmechaniker/in
› Flachglastechnologe/-technologin, S. 210
Flachglastechnologe/-technologin
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Flechtwerkgestalter/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
210
Was macht man in diesem Beruf?
Flechtwerkgestalter/innen stellen nach vorgegebenen oder selbstgefertigten Ent
würfen die unterschiedlichsten Flechtwerke her. Je nach Schwerpunkt fertigen sie
Korbwaren, Flechtmöbel oder Flechtobjekte.
Sie bereiten die Flechtmaterialien auf, schneiden sie zu und biegen sie bei Bedarf.
Anschließend flechten sie in Handarbeit die bearbeiteten Materialien zum gewünsch
ten Objekt. Mitunter behandeln sie anschließend die Oberflächen: Flechtmöbel bei
zen und färben sie, die Oberflächen von Flechtobjekten behandeln sie im Hinblick
auf Gestaltung, Beanspruchung und Brandschutz z.B. mit Lacken, Wachsen oder
Ölen. Schließlich lagern sie die Produkte fachgerecht, bereiten sie zur Auslieferung
vor und verladen sie.
Wo arbeitet man?
Flechtwerkgestalter/innen finden Beschäftigung in erster Linie
› in Korbmöbelflechtereien
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Holz S. 39
Ausbildungsvergütung pro Monat
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 560 € 640 € 740
F
Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: Derzeit liegen keine Informationen vor.
Fleischer/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
211
Wo arbeitet man?
Fleischer/innen finden Beschäftigung in erster Linie
› in Betrieben des Fleischerhandwerks und in der Fleisch- und Wurstwarenindust
rie
› in Einzelhandelsgeschäften und in Fleischgroßmärkten
› in Schlacht- und Fleischzerlegebetrieben
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Lebensmitteln S. 41
Ausbildungsvergütung pro Monat im Handwerk
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 630 bis € 1.000 € 720 bis € 1.100 € 810 bis € 1.200
Fleischereiverkäufer/in
› Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk – Schwerpunkt Fleischerei, S. 198
212
Wo arbeitet man?
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/innen finden Beschäftigung
› in Betrieben des Ausbaugewerbes
› im Fassadenbau
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Ausbau S. 14
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 838 bis € 920 € 1.060 bis € 1.230 € 1.270 bis € 1.495
Florist/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
213
Fluggerätelektroniker/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
Fluggerätmechaniker/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
214
Was macht man in diesem Beruf?
Fluggerätmechaniker/innen stellen Fluggeräte, Flugzeugbauteile oder Triebwerke
her und halten oder setzen sie instand.
Fachrichtungen
› Fluggerätmechaniker/in – Fertigungstechnik
› Fluggerätmechaniker/in – Instandhaltungstechnik
› Fluggerätmechaniker/in – Triebwerkstechnik
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
€ 976 bis € 1.097 € 1.029 bis € 1.128 € 1.102 bis € 1.199 € 1.177 bis € 1.264
› Fluggerätmechaniker/in
– Fachrichtung Fertigungstechnik
Was macht man in diesem Beruf?
Fluggerätmechaniker/innen der Fachrichtung Fertigungstechnik produzieren Bautei
le, Baugruppen und Systeme für den Fluggerätbau. Sie setzen Komponenten zusam
men, z.B. zu Flugzeugrümpfen, und bringen Tragflächen, Triebwerke und Fahrwerke F
an. Strukturbauteile aus Metall oder Leichtbauteile aus Kunststoff fügen sie z.B.
durch Nieten, Schrauben, Kleben oder Schweißen zusammen. Im bzw. am Fluggerät
montieren sie Systemkomponenten wie hydraulische oder elektrische Anlagen und
führen Funktionstests und Funktionsmessungen durch. In der Kabine bauen sie
Wandverkleidungen, Gepäckfächer, Sitze, Bordküchen und sanitäre Einrichtungen
ein und nehmen die Bordsysteme in Betrieb. Sind sie in der Inspektion und Instand
haltung von Fluggeräten tätig, nehmen sie z.B. Sicherheitschecks auf dem Rollfeld
vor, beheben akut aufgetretene Schäden bzw. Störungen und überholen Fluggeräte
und -systeme im Rahmen der vorgeschriebenen Inspektionen.
Wo arbeitet man?
Fluggerätmechaniker/innen der Fachrichtung Fertigungstechnik finden Beschäfti
gung
› bei Herstellern von Fluggerät, insbesondere von Flugzeugen oder Hubschrau
bern
› in Zulieferbetrieben für Fluggerätteile und -systeme
› in Reparatur- und Instandhaltungswerkstätten von Fluggesellschaften und Flug
häfen
› auf Luftwaffenstützpunkten der Bundeswehr
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Luft- und Raumfahrttechnik S. 45
› Berufe rund um das Flugzeug und die Luftfahrt S. 47
215
› Fluggerätmechaniker/in
– Fachrichtung Instandhaltungstechnik
Was macht man in diesem Beruf?
Fluggerätmechaniker/innen der Fachrichtung Instandhaltungstechnik kontrollieren
nach jeder Landung bzw. vor jedem Start die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der
Fluggeräte und ihrer Systeme in Flugzeug-Checks. Zudem überholen sie Fluggeräte
in vorgegebenen Abständen. Hierbei untersuchen sie z.B. Rumpf, Tragflächen, Leit-,
Fahr- und Triebwerk auf Schäden, prüfen Sicherheitseinrichtungen, messen elektri
sche Systeme durch und werten Bordcomputer aus. Einzelne Systemkomponenten,
z.B. mechanische, hydraulische oder pneumatische Baugruppen oder Triebwerke
zerlegen sie bei der Wartung in ihre Einzelteile. Sie reinigen Bauteile, wechseln Ver
schleiß- oder defekte Teile aus, setzen Systeme wieder zusammen, stellen sie ein
und testen ihre Funktion. Neben den regelmäßigen fallen auch nicht planbare War
tungsarbeiten an: Ist z.B. ein System ausgefallen oder zeigt ein Bordcomputer eine
Störung an, gehen Fluggerätmechaniker/innen auf Fehlersuche, grenzen die Fehler
ursachen systematisch ein und beheben sie.
Wo arbeitet man?
Fluggerätmechaniker/innen der Fachrichtung Instandhaltungstechnik finden Be
schäftigung
› in Wartungs- und Instandhaltungswerkstätten von Fluggesellschaften und Flug
häfen
› bei Flugzeug- oder Hubschrauberherstellern
› auf Luftwaffenstützpunkten der Bundeswehr
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Luft- und Raumfahrttechnik S. 45
› Berufe rund um das Flugzeug und die Luftfahrt S. 47
› Fluggerätmechaniker/in
– Fachrichtung Triebwerkstechnik
Was macht man in diesem Beruf?
Fluggerätmechaniker/innen der Fachrichtung Triebwerkstechnik warten Triebwerke
und Flugzeugmotoren. In vorgegebenen Wartungsintervallen zerlegen sie die Trieb
werke und prüfen jedes Teil z.B. auf Beschädigungen. Sie reinigen Bauteile, setzen
sie instand, tauschen Verschleiß- oder defekte Teile aus und wechseln Betriebsstoffe
wie Motoröl oder Hydraulikflüssigkeit. Schließlich setzen sie die Triebwerke wieder
zusammen, stellen sie ein und testen ihre Funktion auf Prüfständen. Im laufenden
Flugbetrieb führen sie Kontrolluntersuchungen durch. Sie beheben kleinere Störun
gen und Fehler selbst bzw. veranlassen die Reparatur größerer Schäden. In der Her
stellung von Triebwerken bauen sie Einzelteile und Baugruppen zu ganzen Triebwer
ken zusammen und führen Funktionsprüfungen durch.
216
Wo arbeitet man?
Fluggerätmechaniker/innen der Fachrichtung Triebwerkstechnik finden Beschäfti
gung
› bei Triebwerksherstellern
› in Reparatur- und Instandhaltungswerkstätten von Fluggesellschaften, Fluggerä
therstellern und Flughäfen
› auf Luftwaffenstützpunkten der Bundeswehr
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Luft- und Raumfahrttechnik S. 45
› Berufe rund um das Flugzeug und die Luftfahrt S. 47
Förderlehrer/in
Der schulische Teil der Ausbildung wird nicht vergütet.
Für den an die schulische Ausbildung anschließenden Vorbereitungsdienst erhalten
die angehenden Förderlehrer/innen Anwärterbezüge.
Die Anwärterbezüge bestehen aus einem Anwärtergrundbetrag und ggf. einem Fami
lienzuschlag. Die Höhe des Anwärtergrundbetrages bemisst sich nach der Besol
dungsgruppe des Eingangsamtes, das nach der Ausbildung verliehen wird. Für die
Besoldungsgruppe A 9, die angehenden Förderlehrern und Förderlehrerinnen im Ein F
gangsamt zugewiesen wird, beträgt der Anwärtergrundbetrag in Bayern € 1.414 im
Monat.
Quelle:
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht
abgeleitet werden.
Forstwirt/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Fotograf/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Fotolaborant/in
› Mediengestalter/in Digital und Print, S. 345
219
Fotomedienfachmann/-frau
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Fotomedienlaborant/in
› Mediengestalter/in Digital und Print, S. 345
Fräser/in
› Fachkraft für Metalltechnik, S. 182
220
Fremdsprachenkorrespondent/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 2–4 Jahre (Vollzeit/Teilzeit)
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
Friseur/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
221
Wo arbeitet man?
Friseure und Friseurinnen finden Beschäftigung
› in Fachbetrieben des Friseurhandwerks
› in Wellnesshotels
› auf Kreuzfahrtschiffen
› bei Film- und Theaterproduktionen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe rund um Kosmetik, Körperpflege und Wellness S. 20
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 540 bis € 625 € 660 bis € 732 € 760 bis € 837
Fußpfleger/in
› Podologe/Podologin, S. 396
222
G alvaniseur/in
› Oberflächenbeschichter/in, S. 375
Gärtner/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
› Gärtner/in
– Fachrichtung Baumschule
Was macht man in diesem Beruf?
Gärtner/innen der Fachrichtung Baumschule ziehen Laub- und Nadelgehölze, zu de
nen auch Hecken- und Kletterpflanzen, Ziersträucher, Obstbäume oder Rosen gehö
ren, heran. Zunächst legen sie die Produktionsflächen an, wählen Saatgut aus und
bereiten Pflanzsubstrate und Böden vor. Aus Samen ziehen sie Jungpflanzen in
Pflanzbeeten oder Behältern (Container). Sie bewässern, düngen und beschneiden
die Pflanzen, bekämpfen Schädlinge und Krankheiten. Sofern es sich nicht um Con
tainerware handelt, graben sie verkaufsfähige Gehölze mit Spezialmaschinen aus
und verpacken den Wurzelballen. Schließlich verkaufen sie die Bäume oder Sträu
cher und beraten ihre Kunden über Verwendung und Pflege der jeweiligen Art.
223
Wo arbeitet man?
Gärtner/innen der Fachrichtung Baumschule finden Beschäftigung
› in Baumschulbetrieben (auch städtischen)
› in Betrieben des Garten- und Landschaftsbaus mit angegliederten Baumschulen
› in Gartencentern
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Pflanzen S. 28
› Gärtner/in
– Fachrichtung Friedhofsgärtnerei
Was macht man in diesem Beruf?
Gärtner/innen der Fachrichtung Friedhofsgärtnerei gestalten, bepflanzen und pfle
gen Grabstätten. Sie fertigen Grabschmuck sowie Dekorationen wie z.B. Trauerge
binde, Kränze und Pflanzschalen. Dabei berücksichtigen sie die Wünsche der Kunden
ebenso wie die Richtlinien zur Grabgestaltung. Einen Teil der für den Verkauf, die
Grabbepflanzung oder Trauerbinderei benötigten Pflanzen vermehren und kultivieren
sie in eigenen Gewächshäusern. Außerdem sind sie häufig für die Pflege der Fried
hofsanlage verantwortlich: Sie bearbeiten den Boden, mähen den Rasen und schnei
den Hecken.
Wo arbeitet man?
Gärtner/innen der Fachrichtung Friedhofsgärtnerei finden Beschäftigung
› in Friedhofsgärtnereien
› in Friedhofsverwaltungen
› im Einzelhandel mit Blumen und Pflanzen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Pflanzen S. 28
› Gärtner/in
– Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
Was macht man in diesem Beruf?
Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau gestalten z.B. Gärten
und Parkanlagen durch fachgerechtes Anpflanzen von Rasen, Bäumen, Büschen,
Stauden und Blumen. Sie legen Außenanlagen aller Art an, von Hausgärten, Terras
sen und Parks über Spiel- und Sportplätze bis hin zu Verkehrsinseln, und nehmen
Begrünungen an Verkehrswegen und in Fußgängerzonen vor. Auch die Wege und
Plätze der jeweiligen Anlagen pflastern sie, bauen Treppen, Trockenmauern, Zäune
und Lärmschutzwände. Außerdem begrünen sie Dächer oder Fassaden. Zum Um
welt- und Naturschutz tragen sie bei, indem sie Mülldeponien oder Kiesgruben rekul
tivieren.
224
Wo arbeitet man?
Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau finden Beschäftigung
› in Fachbetrieben des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus
› in städtischen Gärtnereien
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Landschafts- und Raumplanung S. 15
› Berufe mit Pflanzen S. 28
Ausbildungsvergütung pro Monat
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 960 € 1.060 € 1.170
› Gärtner/in
– Fachrichtung Gemüsebau
Was macht man in diesem Beruf?
Gärtner/innen der Fachrichtung Gemüsebau erzeugen, vermehren und kultivieren
Wurzel-, Zwiebel- oder Knollengemüse, Spargel, Blatt- und Fruchtgemüse sowie
Kräuter und Zuchtpilze. Sie bearbeiten den Boden, bewässern und düngen die Pflan
zen, die sie aus Samen oder eingekauften Jungpflanzen heranziehen und bis zur Ver
kaufsreife bringen. Um Schädlinge und Krankheiten zu bekämpfen, setzen sie Che
mikalien, biologische Präparate oder tierische Nützlinge ein. Je nach Jahreszeit und
Art der Pflanze nutzen sie beheizbare Gewächshäuser, Früh- oder Freilandbeete.
Auch Anlagen mit computergesteuerter Bewässerung und Düngung, Belüftung, Be
lichtung bzw. Beschattung setzen sie ein. Ihre Erzeugnisse verkaufen sie an Groß G
märkte, den Einzelhandel oder direkt an die Verbraucher. Gärtner/innen der Fach
richtung Gemüsebau produzieren auch gezielt lagerfähige Sorten für einen späteren
Verkauf.
Wo arbeitet man?
Gärtner/innen der Fachrichtung Gemüsebau finden Beschäftigung
› in Gemüsebaubetrieben
› in Betrieben des Produktionsgartenbaus
› in landwirtschaftlichen Betrieben mit Gemüseanbau
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Pflanzen S. 28
› Gärtner/in
– Fachrichtung Obstbau
Was macht man in diesem Beruf?
Gärtner/innen der Fachrichtung Obstbau produzieren Kern-, Stein- und Beerenobst
wie Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen, Erdbeeren, Himbeeren oder Johannisbeeren.
Sie wählen die Sorten, Pflanzflächen und Anbausysteme aus, vermehren die Pflan
zen, ziehen sie heran und ernten das reife Obst, das sie dann verkaufen. Qualität und
225
Ertrag von Obstbäumen sind auch vom richtigen Schnitt abhängig, den Gärtner/
innen der Fachrichtung Obstbau fachgerecht ausführen. Sofern sie nicht biologische
Anbaumethoden anwenden, achten sie bei Pflanzenschutz- und Düngungsmaßnah
men darauf, umweltschonend vorzugehen und so wenig chemische Mittel wie mög
lich einzusetzen. Sie verkaufen ihre Erzeugnisse an Großmärkte, den Einzelhandel
oder direkt an die Verbraucher.
Wo arbeitet man?
Gärtner/innen der Fachrichtung Obstbau finden Beschäftigung
› in Obstbaubetrieben
› in Gärtnereien mit integrierten Baumschulen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Pflanzen S. 28
› Gärtner/in
– Fachrichtung Staudengärtnerei
Was macht man in diesem Beruf?
Gärtner/innen der Fachrichtung Staudengärtnerei kultivieren und züchten Garten
blumen wie Iris und Rittersporn, Gräser und Farne sowie Wasserpflanzen. Schon bei
der Vermehrung und Weiterkultur berücksichtigen sie Standortansprüche, Wuchsei
genschaften und natürliche Pflanzengemeinschaften der Stauden. Sie bearbeiten
den Boden mithilfe von Geräten und Maschinen, jäten Unkraut, setzen Stecklinge
und düngen die Pflanzen. Im Freien oder im Gewächshaus ziehen sie die jungen
Stauden heran, bereiten sie für den Verkauf vor und vermarkten sie. Dabei beraten
sie Kunden über den geeigneten Standort für ihre Pflanzen.
Wo arbeitet man?
Gärtner/innen der Fachrichtung Staudengärtnerei finden Beschäftigung
› in Staudengärtnereien
› in Gartencentern
› in Stadtgärtnereien
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Pflanzen S. 28
› Gärtner/in
– Fachrichtung Zierpflanzenbau
Was macht man in diesem Beruf?
Gärtner/innen der Fachrichtung Zierpflanzenbau vermehren und kultivieren Schnitt
blumen, Beet-, Topf-, Balkon- und Grünpflanzen in Gewächshäusern und im Sommer
auch im Freiland. Sie gießen, düngen und beschneiden die Pflanzen und sorgen
durch gezielte Kulturmaßnahmen für die erforderliche Größe, termingerechte Blüte
und somit Verkaufsreife der Pflanzen. Dabei setzen sie Anlagen mit computergesteu
erter Bewässerung und Düngung, Belüftung, Belichtung und Beschattung ein. Wenn
226
sie Pflanzen direkt an die Endverbraucher verkaufen, beraten sie diese auch über die
standortgerechte Auswahl und die Pflege von Pflanzen.
Wo arbeitet man?
Gärtner/innen der Fachrichtung Zierpflanzenbau finden Beschäftigung
› in Zierpflanzenbaubetrieben
› in Gartencentern
› in Stadtgärtnereien
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Pflanzen S. 28
Gastronomische/r Assistent/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 2 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
227
Gebäudereiniger/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Geigenbauer/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
228
fläche auf, denn er beeinflusst den Klang des Instruments. Nach dem Zusammenbau
ziehen sie die Saiten auf, prüfen die Funktionsfähigkeit und Spielbarkeit des Instru
ments und verbessern ggf. durch Nacharbeiten die Tonqualität. Zudem reparieren
und restaurieren sie beschädigte Streichinstrumente und beraten Kunden bei Neu
anschaffungen.
Wo arbeitet man?
Geigenbauer/innen finden Beschäftigung
› in Betrieben des Geigenbauer-Handwerks
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Musikinstrumentenbau S. 36
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 566 bis € 800 € 701 bis € 900 € 837 bis € 1.000
Geomatiker/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
229
Ausbildungsvergütung pro Monat in der gewerblichen Wirtschaft
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 653 € 818 € 982
Gerätezusammensetzer/in
› Fachkraft für Metalltechnik, S. 182
Gerber/in
› Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik, S. 181
Gerichtsvollzieher/in
› Beamter/Beamtin im mittleren nichttechnischen Dienst – Justizdienst, S. 94
Gerüstbauer/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
230
Wo arbeitet man?
Gerüstbauer/innen finden Beschäftigung
› in Gerüstbaufirmen, Brücken- und Tunnelbauunternehmen oder Ausbaufirmen
› bei Reinigungsunternehmen für Glas- und Fassadenreinigungsarbeiten
› in Montageunternehmen oder Zelt- und Bühnenbauunternehmen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Hochbau S. 15
Ausbildungsvergütung pro Monat
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 965 € 1.195 € 1.475
231
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 815 bis € 1.008 € 865 bis € 1.065 € 995 bis € 1.210
Gestaltungstechnische/r Assistent/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer I.d.R. 2 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
232
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 1–4 Jahre (Vollzeit/Teilzeit)
Zugangsvoraussetzung I.d.R. Hauptschulabschluss
Gießereimechaniker/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
233
Was macht man in diesem Beruf?
Gießereimechaniker/innen überwachen den gesamten Produktionsablauf in der gie
ßereitechnischen Fertigung. Je nach Schwerpunkt, in dem sie tätig sind, fertigen sie
anhand eines Modells Gussformen sowie Kerne, die in die Formen eingelegt werden,
um im späteren Gussstück benötigte Hohlräume zu erzeugen. Oder sie stellen mithil
fe von bereits bestehenden, wiederverwendbaren Formen Werkstücke her. Die Gie
ßereimechaniker/innen schmelzen Metall in Schmelzöfen und geben ggf. Legie
rungsmetalle und weitere Zusatzstoffe zu, um bestimmte Materialeigenschaften zu
erreichen. Hat die Schmelze die richtige Verarbeitungstemperatur erreicht, werden
die Formen damit gefüllt. Nach dem Erkalten werden die Formen entfernt, das ent
nommene Gussteil auf Gießfehler kontrolliert und überstehende Teile entfernt sowie
ggf. zusätzliche Wärmebehandlungen vorgenommen, um die Materialeigenschaften
nochmals zu verbessern.
Wo arbeitet man?
Gießereimechaniker/innen finden Beschäftigung
› in Gießereien
› in Betrieben der Hütten- und Stahlindustrie
› in Unternehmen mit Werksgießereien, z.B. Fahrzeugbauunternehmen, Maschi
nenbauunternehmen
234
wenden sie verschiedene Arbeitstechniken wie Hinterglasmalerei, Siebdruckverfah
ren oder Aufschmelzen und Einbrennen an. Außerdem reparieren und restaurieren
sie antike Gläser und altes Porzellan.
Wo arbeitet man?
Glas- und Porzellanmaler/innen finden Beschäftigung
› in Glasmanufakturen
› in Porzellanmanufakturen
› in Töpfereien
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Kunsthandwerk S. 25
› Berufe mit Glas S. 39
› Berufe mit Keramik S. 40
Ausbildungsvergütung pro Monat im Handwerk
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 575 bis € 835 € 675 bis € 900 € 750 bis € 955
235
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Kunsthandwerk S. 25
› Berufe mit Glas S. 39
Ausbildungsvergütung pro Monat im Handwerk
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 575 bis € 835 € 675 bis € 900 € 750 bis € 955
Glasbildner/in
› Assistent/in – für Produktdesign, S. 68
Glasbläser/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
236
› Glasbläser/in
– Fachrichtung Christbaumschmuck
Was macht man in diesem Beruf?
Glasbläser/innen der Fachrichtung Christbaumschmuck stellen Gegenstände aus
Glas her, die später Christbäume, Weihnachtsgestecke oder Adventskränze schmü
cken sollen. Sie blasen ihre Produkte traditionell mit der Glasmacherpfeife. Veredelt
wird der Christbaumschmuck z.B. mit Glitter- und Golddekoren. Glasbläser/innen
der Fachrichtung Christbaumschmuck arbeiten vor der Lampe, d.h. über der Flamme
eines Gasbrenners, und blasen oder ziehen vorgefertigte Glasröhren oder -stäbe in
die gewünschte Form. Kugeln, Zapfen oder Glöckchen versilbern, vergolden, lackie
ren oder bemalen sie. Nachdem sie die Qualität ihrer Produkte genau kontrolliert ha
ben, verpacken sie diese vorsichtig und machen sie für den Versand fertig.
Wo arbeitet man?
Glasbläser/innen der Fachrichtung Christbaumschmuck finden Beschäftigung
› in Betrieben der Glasbläserindustrie
› in Glasbläserwerkstätten
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Kunsthandwerk S. 25
› Berufe mit Glas S. 39
› Glasbläser/in
– Fachrichtung Glasgestaltung
Was macht man in diesem Beruf? G
Glasbläser/innen der Fachrichtung Glasgestaltung fertigen künstlerische oder deko
rative Glasartikel, wie Vasen, Trinkgläser, Obstschalen, aber auch Fenstergehänge
und Tierfiguren, nach eigenen Entwürfen oder vorgegebenen Mustern an. Sie erwär
men Rohmaterialien wie Glasröhren und -stäbe über der Flamme eines Gasbrenners,
bis das Glas formbar wird. Mit der Glasmacherpfeife und anderen Werkzeugen arbei
ten sie dann die gewünschten Formen durch Blasen und Modellieren heraus. Die
Oberflächen veredeln sie durch Bemalen, Lackieren oder das Aufkleben von Deko
ren.
Wo arbeitet man?
Glasbläser/innen der Fachrichtung Glasgestaltung finden Beschäftigung
› in Betrieben der Glasbläserindustrie
› in Glasbläserwerkstätten
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Kunsthandwerk S. 25
› Berufe mit Glas S. 39
› Berufe rund um Design und Gestaltung S. 27
237
› Glasbläser/in
– Fachrichtung Kunstaugen
Was macht man in diesem Beruf?
Glasbläser/innen der Fachrichtung Kunstaugen stellen Kunstaugen für Tierplastiken,
Stofftiere und Puppen oder farblich gestaltete Halbfabrikate bzw. Interimsprothesen
für Menschen her. Imitate für Menschenaugen statten sie mit vorderer Augenkam
mer und verschwommenem Irisrand aus, bevor diese von Augenprothetikern und
-prothetikerinnen zu individuellen Augenprothesen weiterverarbeitet werden. Hierfür
erhitzen Glasbläser/innen der Fachrichtung Kunstaugen weiße und farbige Glasstä
be oder -röhren so lange gleichmäßig über der Flamme, bis sie diese in Form blasen
und modellieren können. Tier- und Puppenaugen produzieren sie in Einzel- und Seri
enfertigung nach Mustern oder eigenen Entwürfen. Auch hier verwenden sie Glasstä
be und -rohre, die sie über dem Brenner erwärmen und mit dem Mund zu einer Kugel
blasen. Durch Einschmelzen von andersfarbigem Glas gestalten sie Iris und Pupille.
Wo arbeitet man?
Glasbläser/innen der Fachrichtung Kunstaugen finden Beschäftigung
› in Handwerksbetrieben und Manufakturen, die Kunstaugen fertigen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Kunsthandwerk S. 25
› Berufe mit Glas S. 39
Glaser/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
238
› Glaser/in
– Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau
Was macht man in diesem Beruf?
Glaser/innen der Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau fertigen Fenster, Tü
ren, Schaufenster und Fassadenkonstruktionen aus Flachglas. Sie errichten Winter
gärten und Glasvorbauten aller Art und verwenden je nach Zweck Wärmeschutz-,
Schallschutz- und andere Gläser. Dabei schneiden sie das Glas in passende Segmen
te und stellen Rahmenteile aus Holz, Aluminium oder Kunststoff her, in die sie die
Glasscheiben einfügen. Glaser/innen übernehmen zudem Glasreparaturen, etwa bei
Hagelschäden und bei der Restaurierung von denkmalgeschützten Häusern.
Wo arbeitet man?
Glaser/innen der Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau finden Beschäftigung
› in Betrieben des Glasergewerbes
› bei Fassadenbauunternehmen
› in Fahrzeugglasereien
› bei Herstellern von Flachglas oder Glasbehältnissen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Ausbau S. 14
› Berufe mit Glas S. 39
› Glaser/in
– Fachrichtung Verglasung und Glasbau
Was macht man in diesem Beruf? G
Glaser/innen der Fachrichtung Verglasung und Glasbau verglasen Fenster, Türen,
Schaufenster und Vitrinen, rahmen Bilder ein und fertigen Spiegel an. Auch an
spruchsvolle Kunstverglasungen nehmen sie vor. Oft handelt es sich hierbei um Kir
chenfenster oder Fenster in repräsentativen Gebäuden, die restauriert oder neu ver
glast werden müssen. Zur Vorbereitung ihrer Arbeit fertigen Glaser/innen zunächst
Entwürfe an. Dann schneiden sie das Glas zu und schleifen und polieren die Schnitt
kanten. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, Glas durch Gravur- und Schleifarbeiten
oder durch Bemalung zu veredeln.
Wo arbeitet man?
Glaser/innen der Fachrichtung Verglasung und Glasbau finden Beschäftigung
› in Betrieben des Glasergewerbes
› bei Fassadenbauunternehmen
› in Fahrzeugglasereien
› bei Herstellern von Flachglas oder Glasbehältnissen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Ausbau S. 14
› Berufe mit Glas S. 39
239
Glasmacher/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Glasveredler/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
240
› Glasveredler/in – Kanten- und Flächenveredlung
› Glasveredler/in – Schliff und Gravur
› Glasveredler/in
– Fachrichtung Glasmalerei und Kunstverglasung
Was macht man in diesem Beruf?
Glasveredler/innen der Fachrichtung Glasmalerei und Kunstverglasung stellen
Kunstverglasungen für den sakralen oder auch privaten Bereich her. Dafür verformen
und verschmelzen sie Glas, aber auch glasähnliche Stoffe und andere Werkstoffe wie
Blei oder Messing. Von Hand oder am Rechner fertigen sie Entwürfe an, gestalten
Ornamente und Dekore sowie Schriften und Monogramme. Wenn sie z.B. eine Blei
verglasung anfertigen, erstellen sie anhand ihres Entwurfs zunächst Schablonen.
Diese legen sie auf das Glas und schneiden es mithilfe von Schablonendiamanten zu.
Sie tragen ggf. Konturen auf die Glasteile auf, z.B. mit Schwarzlotfarbe, und brennen G
diese ein. Schließlich setzen sie die Gläser in Bleiprofile ein und fixieren sie durch
Verlöten und Einkitten. Bei der Anfertigung von Glasmalereien tragen sie die Farben
z.B. mit Pinseln auf und brennen sie ein. Sie führen auch Reparaturen bzw. Restau
rierungsarbeiten an Kunstverglasungen durch.
Wo arbeitet man?
Glasveredler/innen der Fachrichtung Glasmalerei und Kunstverglasung finden Be
schäftigung
› in Glaswerkstätten für Glasgestaltung und in Kunstglasereien
› in Betrieben, die z.B. Glasschmucksteine oder Glasgehäuse von Lampen herstel
len
› in Fachbetrieben für die Restaurierung von Kunstverglasung
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Kunsthandwerk S. 25
› Berufe mit Glas S. 39
241
› Glasveredler/in
– Fachrichtung Kanten- und Flächenveredlung
Was macht man in diesem Beruf?
Glasveredler/innen der Fachrichtung Kanten- und Flächenveredlung veredeln und
verzieren Erzeugnisse aus Flachglas wie Spiegel, Glastüren oder Glasscheiben. Nach
Vorgabe oder eigenen Entwürfen, die sie von Hand oder am Rechner erstellen, bear
beiten sie Glasoberflächen durch Sandstrahlen oder Säuremattieren. Glas und glas
ähnliche Werkstoffe verformen und verschmelzen sie. Auch Schriften und Dekore ge
stalten sie: Partien, die glatt bleiben sollen, decken sie ab, die nicht bedeckten Flä
chen mattieren sie oder rauen sie auf. So erhält das Glas unterschiedliche Struktu
ren und Tiefen. Spezielle Effekte erzielen sie auch mithilfe der Ätztechnik. Durch Auf
bringen von Silberschichten auf Glasflächen stellen sie Spiegel her. Daneben montie
ren sie Spiegel, Glaskonstruktionen oder Vitrinen beim Kunden.
Wo arbeitet man?
Glasveredler/innen der Fachrichtung Kanten- und Flächenveredlung finden Beschäf
tigung
› in handwerklichen oder industriellen Glasveredlungsbetrieben
› in Glasveredlungsabteilungen von Glashütten
› in Glasereien
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Glas S. 39
› Glasveredler/in
– Fachrichtung Schliff und Gravur
Was macht man in diesem Beruf?
Glasveredler/innen der Fachrichtung Schliff und Gravur verzieren nach Vorgabe oder
eigenen Entwürfen überwiegend Hohlglasprodukte wie Trinkgläser, Vasen oder Scha
len, aber auch Spiegel, Glastüren oder Vitrinen aus Flachglas. Sie gestalten Dekore
durch Eingravieren von Blumen, Figuren bzw. Ornamenten oder von Wappen, Schrif
ten und Reliefs. Dazu bearbeiten sie die Glasoberflächen mit Gravierrädchen und
-maschinen. Beim Schleifen arbeiten sie mit größeren Schleifscheiben. Wenn sie
Hohlgläser schleifen, schneiden sie je nach Profilierung des senkrecht laufenden
Schleifrades individuelle Tief- und Musterschliffe wie Kugel-, Rillen- oder Eckenschliff
in das Glas. Anschließend polieren sie die Glasobjekte. Durch unterschiedliche Po
liertechniken können sie das Glas entweder wieder in eine blanke und glänzende
Form bringen oder aber verschiedene Schattierungen und Effekte erzielen.
Wo arbeitet man?
Glasveredler/innen der Fachrichtung Schliff und Gravur finden Beschäftigung
› in handwerklichen oder industriellen Glasveredlungsbetrieben
› in Betrieben der optischen Industrie
› im Glasergewerbe
242
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Kunsthandwerk S. 25
› Berufe mit Glas S. 39
Gleisbauer/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Glockengießer/in
› Metall- und Glockengießer/in, S. 356
243
Goldschmied/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
› Goldschmied/in
– Fachrichtung Juwelen
Was macht man in diesem Beruf?
Goldschmiede und -schmiedinnen der Fachrichtung Juwelen entwerfen Ketten, Arm
bänder, Broschen und Ringe. Sie arbeiten nach Kundenwunsch, nach eigenen Ent
würfen oder nach Vorlage. Passend für das jeweilige Schmuckstück bearbeiten sie
Perlen, Opale, Rubine, Smaragde und andere edle Steine. Sie bereiten den Schmuck
guss vor und gießen den Schmuck. Steine betten sie entweder direkt in Vertiefungen
im Metall ein oder setzen sie in Fassungen, die sie am Schmuckstück angelötet ha
ben. Goldschmiede und -schmiedinnen der Fachrichtung Juwelen reparieren auch Ju
welenschmuck oder arbeiten ihn um. In der Industrie wird Schmuck teilweise ma
schinell und in Serie produziert. Hier stellen Goldschmiede und -schmiedinnen Ma
schinen ein, z.B. spezielle Schmuckguss-Maschinen, und überwachen die Fertigung.
Wo arbeitet man?
Goldschmiede und -schmiedinnen der Fachrichtung Juwelen finden Beschäftigung
› in handwerklichen Gold- und Silberschmiedewerkstätten
› bei Juwelieren
› in Betrieben der Schmuckindustrie
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Kunsthandwerk S. 25
› Berufe mit Edelsteinen S. 38
› Berufe mit Schmuck S. 26
› Berufe rund um Design und Gestaltung S. 27
244
› Goldschmied/in
– Fachrichtung Ketten
Was macht man in diesem Beruf?
Goldschmiede und -schmiedinnen der Fachrichtung Ketten gestalten vorwiegend
Hals- und Armschmuck, zum Teil auch Fußkettchen. Sie arbeiten nach Kundenwün
schen, nach eigenen Ideen oder nach Vorlage. Zunächst bereiten sie Drähte und
kleine Röhrchen aus Edelmetall vor und fertigen daraus z.B. mit Feilen, Zangen und
Lötpistolen Kettenglieder. Diese formen sie zu den jeweiligen Schmuckstücken, die
sie mit Kettenverschlüssen versehen. Sie passen auch Edelsteine in Halsketten und
Armbänder ein, wobei sie zum Teil die Steine selbst fassen. Außerdem reparieren sie
Schmuck oder arbeiten ihn um. In der Industrie wird Schmuck teilweise maschinell
und in Serie produziert. Hier stellen die Goldschmiede und -schmiedinnen die Ma
schinen ein, z.B. spezielle Schmuckguss-Maschinen, und überwachen die Fertigung.
Wo arbeitet man?
Goldschmiede und -schmiedinnen der Fachrichtung Ketten finden Beschäftigung
› in handwerklichen Gold- und Silberschmiedewerkstätten
› bei Juwelieren
› in der Schmuck herstellenden Industrie
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Kunsthandwerk S. 25
› Berufe mit Edelsteinen S. 38
› Berufe mit Schmuck S. 26
› Berufe rund um Design und Gestaltung S. 27
G
› Goldschmied/in
– Fachrichtung Schmuck
Was macht man in diesem Beruf?
Goldschmiede und -schmiedinnen der Fachrichtung Schmuck fertigen Entwürfe für
Ansteck-, Hals- und Ohrschmuck sowie für Hand- und Armschmuck. Sie arbeiten
nach Kundenwünschen, nach eigenen Ideen oder nach Vorlage. Sie bearbeiten Gold
oder andere Edelmetalle, formen Schmuck und Schmuckteile und ätzen, hämmern
oder ziselieren die Metalloberfläche. Auch fassen sie Edelsteine oder Halbedelsteine
ein und fertigen Verschlüsse sowie Ohr- und Manschettenknopfmechaniken an. Da
bei verwenden sie Werkzeuge wie z.B. Zangen, Feilen und Lötpistolen. Auch reparie
ren sie Schmuckstücke oder arbeiten sie um. In der Industrie wird Schmuck teilwei
se maschinell und in Serie produziert. Hier stellen die Goldschmiede und -schmiedin
nen Maschinen ein, z.B. spezielle Schmuckguss-Maschinen, und überwachen die
Fertigung.
Wo arbeitet man?
Goldschmiede und -schmiedinnen der Fachrichtung Schmuck finden Beschäftigung
› in handwerklichen Gold- und Silberschmiedewerkstätten; bei Juwelieren
› in der Schmuck herstellenden Industrie
245
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Kunsthandwerk S. 25
› Berufe mit Edelsteinen S. 38
› Berufe mit Schmuck S. 26
› Berufe rund um Design und Gestaltung S. 27
Graveur/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Gymnastiklehrer/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 2–3 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
246
Was macht man in diesem Beruf?
Gymnastiklehrer/innen verhelfen Menschen jeden Alters dazu, sich durch Bewe
gungsübungen zu entspannen und die Gesundheit zu erhalten. Sie planen Übungs
programme und führen Kurse und bewegungstherapeutische Maßnahmen durch. Da
bei vermitteln sie Freude an der Bewegung und fördern Bewegungssinn, Körperge
fühl und Gesundheitsbewusstsein. Die Auswahl des Übungsprogramms stimmen sie
je nach Teilnehmerkreis auf Gruppen oder Einzelpersonen ab.
Wo arbeitet man?
Gymnastiklehrer/innen finden Beschäftigung
› in Fitnesszentren und Sportvereinen
› an Tanzschulen
› in Vorsorge- und Rehabilitationskliniken
› in Sport- und Kurhotels
› in Bildungsstätten
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe rund um Sport und Bewegung S. 24
Für die Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt.
247
H afenschiffer/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Handelsfachpacker/in
› Fachlagerist/in, S. 194
Handzuginstrumentenmacher/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
248
äusebauteile für Bass- und Melodie-Seiten sowie Bälge aus Pappe und montieren
diese zusammen. Zudem bringen sie die Knöpfe, Tasten, Register, Stimmstöcke,
Dichtungen sowie Klappen mit Rückholfedern an und bearbeiten die Instrumenten
oberfläche. Dann prüfen sie die Klangqualität des fertigen Instruments und stimmen
es. Zudem warten, pflegen und reparieren bzw. restaurieren sie defekte oder alte In
strumente und beraten Kunden.
Wo arbeitet man?
Handzuginstrumentenmacher/innen finden Beschäftigung
› in kleinen und mittleren Betrieben des Musikinstrumentenbaus, z.B. in der Her
stellung und Reparatur von handgezogenen Musikinstrumenten
› bei Musikalienfachhändlern mit angeschlossener Reparaturwerkstatt
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Musikinstrumentenbau S. 36
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 566 bis € 800 € 701 bis € 900 € 837 bis € 1.000
249
Wo arbeitet man?
Haus- und Familienpfleger/innen finden Beschäftigung
› in Einrichtungen des Sozialwesens, z.B. bei Sozialstationen oder ambulanten Fa
milienpflegediensten
› in Senioren- und Behindertenwohnheimen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Pflege S. 22
› Berufe mit älteren Menschen S. 43
› Berufe rund um den Haushalt S. 20
Für die Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt.
Hauswirtschafter/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
250
Ausbildungsvergütung pro Monat im öffentlichen Dienst
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 600 bis € 1.068 € 660 bis € 1.118 € 764 bis € 1.164
Hauswirtschaftshelfer/in/-assistent/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 2–3 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
Heilerziehungspflegehelfer/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 1–3 Jahre (Vollzeit/Teilzeit)
Zugangsvoraussetzung I.d.R. Hauptschulabschluss
251
Was macht man in diesem Beruf?
Heilerziehungspflegeassistenten und -assistentinnen unterstützen Heilerziehungs
pfleger/innen bei der Pflege, Förderung und Anleitung von Menschen aller Alters
gruppen mit geistiger, körperlicher, seelischer oder mehrfacher Behinderung. Sie
helfen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen z.B. bei der Körperpflege, der Nah
rungsaufnahme oder hauswirtschaftlichen Arbeiten. Ggf. begleiten sie Personen zur
Schule, zur Arbeitsstätte, zum Einkaufen, zu Arzt- oder Behördenterminen. Bei kran
ken und bettlägerigen Menschen übernehmen sie auch die Grundpflege.
Auch beim Aufstellen individueller Förderpläne sind sie beteiligt und bringen z.B.
ihre Kenntnis der Bedürfnisse, Fähigkeiten und Interessen der betreuten Menschen
ein. Im Rahmen der Umsetzung von Fördermaßnahmen regen sie z.B. Menschen mit
Behinderung zu kreativ-musischen und künstlerischen Beschäftigungen an, unter
stützen sie beim Entwickeln von Arbeitsfertigkeiten oder organisieren Freizeitaktivi
täten. Zudem wirken sie bei therapeutischen Maßnahmen mit, etwa im Bereich der
Beschäftigungs- oder Arbeitstherapie.
Wo arbeitet man?
Heilerziehungspflegeassistenten und -assistentinnen finden Beschäftigung
› in Tagesstätten, Wohn- und Pflegeheimen für Menschen mit Behinderung
› in Vorsorge- und Rehabilitationskliniken
› in Kindergärten
› bei ambulanten sozialen Diensten
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Pflege S. 22
› Berufe mit Menschen mit Behinderung S.
Für die Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt.
Heilerziehungspfleger/in
Berufstyp Fachschulberuf
Ausbildungsdauer 2–5 Jahre (Vollzeit/Teilzeit)
Zugangsvoraussetzungen I.d.R. entweder eine abgeschlossene Berufsausbildung
oder eine mehrjährige einschlägige Berufstätigkeit
jeweils in Verbindung mit einem mittleren
Bildungsabschluss
Heizungsbauer/in
H
› Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, S. 59
Herrenschneider/in
› Maßschneider/in, S. 335
Hochbaufacharbeiter/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 2 Jahre
253
Was macht man in diesem Beruf?
Hochbaufacharbeiter/innen führen je nach Schwerpunkt Beton- und Stahlbetonar
beiten, Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten oder Maurerarbeiten aus.
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr
€ 838 bis € 920 € 1.060 bis € 1.230
› Hochbaufacharbeiter/in
– Fachrichtung Beton- und Stahlbetonarbeiten
Was macht man in diesem Beruf?
Hochbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Beton- und Stahlbetonarbeiten
fertigen Bauteile wie Fundamente, Stützen, Balken, Wände und Decken. Die dafür
benötigten Schalungen sowie Bewehrungen, die Betonbruch verhindern sollen, stel
len sie ebenfalls selbst her. Sie mischen den Beton, bringen ihn in flüssiger Form in
die Verschalungen ein und verdichten ihn. Nach dem Aushärten entfernen sie die
Schalungen und bearbeiten ggf. die Betonoberfläche nach. Außerdem montieren sie
Betonfertigteile und bauen Dämmstoffe für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brand
schutz ein. Sie können im Neubau oder in der Sanierung tätig sein.
Wo arbeitet man?
Hochbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Beton- und Stahlbetonarbeiten
finden Beschäftigung
› in Betrieben des Hoch- oder Fertigteilbaus
› in Betrieben der Beton- und Betonfertigteilherstellung
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Hochbau S. 15
› Hochbaufacharbeiter/in
– Fachrichtung Feuerungs- und Schornsteinbauarb.
Was macht man in diesem Beruf?
Hochbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Feuerungs- und Schornsteinbau
arbeiten bauen Feuerungsanlagen, Abzugskanäle und Schornsteine aus Stahlbeton
teilen oder Mauerwerk. Die Betonbauteile stellen sie auch selbst her und bauen die
dafür benötigten Schalungen und Bewehrungen und mischen den Beton. Außerdem
montieren sie Betonfertigteile und bauen Dämmstoffe für den Wärme-, Kälte-, Schall-
und Brandschutz ein. Wenn sie Baukörper aus Steinen herstellen, errichten, verput
zen und verfugen sie das Mauerwerk. Anschließend bringen sie Ein- und Anbauteile
wie Schornsteinbänder, Schornsteinkopfabdeckungen und Steigeisen an. Sie können
im Neubau oder in der Sanierung tätig sein.
254
Wo arbeitet man?
Hochbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Feuerungs- und Schornsteinbau
arbeiten finden Beschäftigung
› bei Unternehmen des Feuerungs- und Industrieofenbaus sowie des Schornstein
baus
› bei Unternehmen der Schornsteinsanierung und -modernisierung
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Hochbau S. 15
› Hochbaufacharbeiter/in
– Fachrichtung Maurerarbeiten
Was macht man in diesem Beruf?
Hochbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Maurerarbeiten stellen aus ein
zelnen Steinen Mauerwerke wie Wände, Stufen oder Schächte her. Dazu mischen sie
Mörtel an und setzen Mauersteine wie Klinker, Ziegel oder Kalksandstein aufeinan
der. Sie betonieren Decken und Wände, bauen vorgefertigte Bauteile wie Fenster
stürze oder Treppen ein und verlegen Estriche. Außerdem bauen sie Dämmstoffe für
den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz ein, verputzen Wände und Decken und
montieren z. B. Ständerwände im Trockenbau. Sie können im Neubau oder in der Sa
nierung tätig sein.
Wo arbeitet man?
Hochbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Maurerarbeiten finden Beschäfti
gung
› in Hochbauunternehmen
› in Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen
› in Betrieben des Fertighausbaus
Ähnliche Ausbildungen unter H
› Berufe im Hochbau S. 15
255
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 838 bis € 920 € 1.060 bis € 1.230 € 1.270 bis € 1.495
256
Wo arbeitet man?
Holz- und Bautenschützer/innen der Fachrichtung Holzschutz finden Beschäftigung
› im Ausbaugewerbe
› in Hochbauunternehmen
› im Bereich Desinfektion und Schädlingsbekämpfung
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Ausbau S. 14
› Berufe mit Holz S. 39
Holzbearbeitungsmechaniker/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Holzbildhauer/in
Berufstyp Ausbildung überwiegend an Berufsfachschulen
Ausbildungsdauer 3 Jahre
257
Was macht man in diesem Beruf?
Holzbildhauer/innen stellen nach eigenen Entwürfen oder nach Kundenwünschen
beispielsweise Figuren, Leuchter, Schalen, Brunnen oder Raumteiler aus unter
schiedlichen Holzarten her. Mit Hobel, Säge und Schnitzmesser entstehen in Hand
arbeit sowohl kleinere als auch aus verleimten oder verschraubten Einzelteilen be
stehende größere Werkstücke. Abschließend glätten oder rauen sie die Oberflächen
und wachsen, beizen, lasieren, lackieren oder bemalen diese. Holzbildhauer/innen
reparieren und restaurieren auch Holzobjekte oder Möbel.
Wo arbeitet man?
Holzbildhauer/innen finden Beschäftigung
› in Betrieben des Holzbildhauerhandwerks
› in der Möbelherstellung
› in Werkstätten für Menschen mit Behinderung
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Kunsthandwerk S. 25
› Berufe mit Holz S. 39
Derzeit liegen keine tarifvertraglichen Vereinbarungen vor.
Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 3
Holzblasinstrumentenmacher/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
258
Ausbildungsvergütung pro Monat im Handwerk
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 566 bis € 800 € 701 bis € 900 € 837 bis € 1.000
Holzflugzeugbauer/in
› Leichtflugzeugbauer/in, S. 321
Holzmechaniker/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
› Holzmechaniker/in
– Fachrichtung Herstellen von Bauelementen,
Holzpackmitteln und Rahmen
Was macht man in diesem Beruf?
Holzmechaniker/innen der Fachrichtung Herstellen von Bauelementen, Holzpack
mitteln und Rahmen fertigen Fenster, Türen, Treppen und andere am Bau benötigte
259
Bauelemente aus Holz, Transportverpackungen und Packmittel sowie Leisten und
Rahmen aus Holz an. Dazu bereiten sie Hölzer und Holzwerkstoffe vor, verarbeiten
Furniere und Verbundplatten, aber auch Kunststoffe mit computergesteuerten Ma
schinen und Anlagen und behandeln bzw. bekleben die Oberflächen. Die Einzelteile
fügen sie z.B. mit Nägeln, Klammern, Schrauben, Dübeln oder Leim zusammen und
bringen Federn, Dübel, Zapfen, Beschläge und Scharniere an. Sie prüfen die Bauele
mente auf Funktionsfähigkeit und verpacken und lagern die Produkte fachgerecht.
Wo arbeitet man?
Holzmechaniker/innen der Fachrichtung Herstellen von Bauelementen, Holzpack
mitteln und Rahmen finden Beschäftigung
› in Betrieben, die Holzbauteile und Ausbauelemente wie Fenster und Türen her
stellen; im Holzkonstruktionsbau
› bei Verpackungsmittelherstellern oder in Betrieben der Leisten- und Rahmenin
dustrie
› Holzmechaniker/in
– Fachrichtung Herstellen von Möbeln und
Innenausbauteilen
Was macht man in diesem Beruf?
Holzmechaniker/innen der Fachrichtung Herstellen von Möbeln und Innenausbautei
len fertigen Tische und Sitzmöbel sowie Regalsysteme und Ladeneinrichtungen aus
Holz und Holzwerkstoffen an. Dazu bereiten sie Hölzer vor, verarbeiten Schnitthölzer
und Furniere sowie auch Kunststoffe mit computergesteuerten Maschinen oder An
lagen und behandeln die Oberflächen. Die Einzelteile fügen sie z.B. mit Nägeln,
Schrauben oder Leim zusammen und bringen u.a. Beschläge und Scharniere an. Sie
prüfen die Produkte auf Funktionsfähigkeit, verpacken und lagern sie fachgerecht.
Wo arbeitet man?
Holzmechaniker/innen der Fachrichtung Herstellen von Möbeln und Innenausbautei
len finden Beschäftigung
› bei Möbelherstellern
› in Betrieben, in denen Innenausstattungen aus Holz z.B. für Läden hergestellt
werden
› in Raumausstatterbetrieben
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Ausbau S. 14
› Berufe mit Holz S. 39
260
› Holzmechaniker/in
– Fachrichtung Montieren von Innenausbauten und
Bauelementen
Was macht man in diesem Beruf?
Holzmechaniker/innen der Fachrichtung Montieren von Innenausbauten und Bauele
menten installieren vor Ort Fenster, Türen und andere vorgefertigte Bauelemente.
Sie bauen Teile des Innenausbaus wie Einbaumöbel und -systeme auf bzw. fügen die
se zusammen. Dazu verbinden sie Einzelteile z.B. durch Schrauben, Nageln oder Kle
ben und stellen die Anschlüsse zu Bauteilen, Bauwerken oder Einbauten her. Sie in
stallieren elektrische Geräte und Einrichtungen und stellen Anschlüsse an vorhande
ne Einspeisepunkte her. Holzmechaniker/innen bauen zudem Lüftungsrohre und
-kanäle sowie Wasserarmaturen ein und führen Anschlüsse zu Wasser- und Abwas
serleitungen durch.
Wo arbeitet man?
Holzmechaniker/innen der Fachrichtung Montieren von Innenausbauten und Bauele
menten finden Beschäftigung
› in Betrieben, die Ladeneinrichtungen, Ausbauteile oder Möbelsysteme montie
ren
› bei Herstellern von (Groß-)Küchen, Bauelementen und Fertigbauteilen aus Holz,
die Montagearbeiten übernehmen; in Betrieben der Raumausstattung
Holzspielzeugmacher/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf H
Ausbildungsdauer 3 Jahre
261
Wo arbeitet man?
Holzspielzeugmacher/innen finden Beschäftigung
› in Holzspielzeugmacherwerkstätten
› in Betrieben der Spielzeugindustrie
› in Werkstätten für Menschen mit Behinderung
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Kunsthandwerk S. 25
› Berufe mit Holz S. 39
Ausbildungsvergütung pro Monat im Handwerk
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 566 bis € 800 € 701 bis € 900 € 837 bis € 1.000
Hörakustiker/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
262
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Informations- und Kommunikationstechnik S. 21
› Berufe in der Medizin- und Rehatechnik S. 22
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 650 bis € 1.008 € 750 bis € 1.065 € 850 bis € 1.210
Hotelfachmann/-frau
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
263
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 790 bis € 1.000 € 875 bis € 1.150 € 950 bis € 1.300
Hotelkaufmann/-frau
› Kaufmann/-frau für Hotelmanagement, S. 297
Hüttenfacharbeiter/in
› Verfahrenstechnologe/-technologin Metall, S. 496
264
I mker/in
› Tierwirt/in – Fachrichtung Imkerei, S. 475
Immobilienkaufmann/-frau
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
265
Industrieelektriker/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 2 Jahre
› Industrieelektriker/in
– Fachrichtung Betriebstechnik
Was macht man in diesem Beruf?
Industrieelektriker/innen der Fachrichtung Betriebstechnik sind Elektrofachkräfte im
Sinne der Unfallverhütungsvorschriften. Sie bearbeiten, montieren und verbinden
mechanische Komponenten und elektrische Betriebsmittel. Außerdem installieren
sie elektrische Systeme und Anlagen, betreiben sie und führen Wartungsarbeiten
durch. Industrieelektriker/innen der Fachrichtung Betriebstechnik sind auch in der
Qualitätssicherung tätig. Sie analysieren und prüfen elektrische Systeme und Funk
tionen, führen Sicherheitsprüfungen an elektrischen Anlagen und Systemen durch,
dokumentieren Produktionsdaten und stimmen sich dabei mit vor- und nachgelager
ten Bereichen ab. Dabei berücksichtigen sie z.B. Vorgaben der Arbeitssicherheit und
des Umweltschutzes.
Wo arbeitet man?
Industrieelektriker/innen der Fachrichtung Betriebstechnik finden Beschäftigung
› in Betrieben der Metall- und Elektroindustrie
› in Betrieben der Automobilindustrie
› im Anlagenbau
› in Energieversorgungsunternehmen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Energietechnik S. 20
266
› Industrieelektriker/in
– Fachrichtung Geräte und Systeme
Was macht man in diesem Beruf?
Industrieelektriker/innen der Fachrichtung Geräte und Systeme sind Elektrofach
kräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften. Sie bearbeiten, montieren und ver
binden mechanische Komponenten und elektrische Betriebsmittel. Außerdem konfi
gurieren sie IT-Systeme, stellen elektronische Komponenten, Geräte sowie Systeme
nach Kundenanforderungen her und nehmen sie in Betrieb. Industrieelektriker/innen
der Fachrichtung Geräte und Systeme sind auch in der Qualitätssicherung tätig. Sie
analysieren bzw. prüfen elektrische Systeme, Komponenten und Geräte und stim
men sich dabei mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Dabei berücksichtigen sie
z.B. Vorgaben der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes.
Wo arbeitet man?
Industrieelektriker/innen der Fachrichtung Geräte und Systeme finden Beschäfti
gung
› in Unternehmen der Elektroindustrie
› in Unternehmen der Informationstechnik
› in Unternehmen der Kommunikationstechnik.
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Informations- und Kommunikationstechnik S. 21
Industrieelektroniker/in
› Elektroniker/in für Automatisierungstechnik (Industrie), S. 152
› Elektroniker/in für Betriebstechnik, S. 152
› Elektroniker/in für Gebäude- und Infrastruktursysteme, S. 153
› Elektroniker/in für Geräte und Systeme, S. 155
› Elektroniker/in für Informations- und Systemtechnik, S. 156
› Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik (BBiG), S. 157
I
Industrieglasfertiger/in
› Verfahrensmechaniker/in für Glastechnik, S. 487
Industrie-Isolierer/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
267
Was macht man in diesem Beruf?
Industrie-Isolierer/innen dämmen Rohre, Behälter, Maschinen und Gebäude in in
dustriellen Anlagen, um Energieverluste oder Lärmemissionen zu vermindern bzw.
schädliche Einwirkungen, z.B. durch Feuchtigkeit, zu verhindern. Abgestimmt auf die
jeweilige Aufgabe, etwa das Ziel der Isolierung, und die Gegebenheiten vor Ort pla
nen sie die Arbeitsabläufe, wählen geeignete Materialien und Dämmtechniken aus
und richten die Baustelle ein. Dann bauen sie z. B. Dämmstoffplatten aus schallschlu
ckendem Material in Wände und Decken ein, um Maschinenlärm zu dämpfen, oder
bringen Abschottungen zum vorbeugenden Brandschutz an. Sie ummanteln kälte
technische Anlagen und Kaltwasserleitungen oder Heißwasser- und Dampfleitungen.
Auch Dampfbremsen bzw. Dampfsperren bringen sie an, die verhindern sollen, dass
Wasserdampf aus den Innenräumen in die Dach- und Wandkonstruktionen eindringt
und dort Schäden verursacht. Die fertige Dämmung ummanteln sie ggf. noch zum
Schutz gegen Beschädigungen und Witterungseinflüsse oder aus optischen Gründen
mit Verkleidungen aus Blech oder Kunststoff.
Wo arbeitet man?
Industrie-Isolierer/innen finden Beschäftigung in erster Linie
› in Betrieben, die kälte-, wärme- und schalldämmende Einrichtungen für indus
trielle Produktionsanlagen installieren oder fertigen
› in Betrieben unterschiedlicher Branchen, wo Produktionsanlagen oder Maschi
nen gegen Wärme- und Kälteverlust oder Lärm isoliert werden
Industriekaufmann/-frau
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
268
handlungen mit den Kunden. Außerdem verfassen sie Marketingstrategien. Sind sie
in den Bereichen Rechnungswesen bzw. Finanzwirtschaft tätig, bearbeiten, buchen
und kontrollieren Industriekaufleute im Geschäftsverkehr anfallende Vorgänge. Im
Personalwesen wirken sie bei der Personalbeschaffung bzw. -auswahl mit und pla
nen den Personaleinsatz.
Wo arbeitet man?
Industriekaufleute finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbe
reiche.
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Büro und Sekretariat S. 49
› Berufe rund um Personalwesen und Personaldienstleistung S. 51
› Berufe rund um Rechnungswesen und Controlling S. 51
› Berufe rund um Transport, Lager und Logistik S. 48
› Berufe rund um Vertrieb und Verkauf S. 52
Ausbildungsvergütung pro Monat im Handwerk
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 700 bis € 900 € 825 bis € 950 € 875 bis € 1.050
Industriekeramiker/in Anlagentechnik
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
269
Wo arbeitet man?
Industriekeramiker/innen Anlagentechnik finden Beschäftigung
› in Porzellanfabriken
› in Ziegeleien
› bei Herstellern von Sanitärkeramik, Rohren oder Fliesen
› bei Betrieben der Oberflächenveredlung
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Keramik S. 40
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 802 bis € 1.025 € 854 bis € 1.079 € 899 bis € 1.156
Industriekeramiker/in Dekorationstechnik
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
271
bungsmaschinen wie Pressen, Gießmaschinen oder auch computergesteuerten Zer
spanungsmaschinen. Diese richten die Industriekeramiker/innen ein, bedienen und
überwachen sie. Sie bearbeiten und garnieren die Rohlinge, beispielsweise bringen
sie Henkel an Tassen an. Anschließend überwachen sie das Trocknen und Brennen
der Rohlinge. Nach dem Brennen glasieren und dekorieren sie die Oberflächen. Sie
sortieren die Produkte und bearbeiten sie nach. Während des gesamten Herstel
lungsprozesses überwachen sie die Produktqualität, dokumentieren die Ergebnisse
und haben dabei stets die Optimierung der Verfahren im Blick.
Wo arbeitet man?
Industriekeramiker/innen Verfahrenstechnik finden Beschäftigung
› in Porzellanfabriken
› in Ziegeleien
› bei Herstellern von technischer Keramik, Sanitärkeramik, Rohren oder Fliesen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Keramik S. 40
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 802 bis € 1.025 € 854 bis € 1.079 € 899 bis € 1.156
Industriemechaniker/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
272
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Maschinen- und Anlagenbau S. 31
› Berufe in der Feinmechanik und im Werkzeugbau S. 32
Ausbildungsvergütung pro Monat im Handwerk
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
€ 620 bis € 999 € 700 bis € 1.043 € 800 bis € 1.119 € 860 bis € 1.177
Informatikassistent/in
› Assistent/in – für Informatik, S. 63
Informatikkaufmann/-frau
› Kaufmann/-frau – Digitalisierungsmanagement, S. 282
273
Wo arbeitet man?
IT-System-Elektroniker/innen finden Beschäftigung
› in IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche
› bei Herstellern und Betreibern von IT-Infrastrukturen und IT-Systemen
› in der öffentlichen Verwaltung
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Informations- und Kommunikationstechnik S. 21
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 976 bis € 1.097 € 1.029 bis € 1.128 € 1.102 bis € 1.199
Informationselektroniker/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
274
Innenarchitekturassistent/in
› Assistent/in – für Innenarchitektur, S. 67
Internationale/r Luftverkehrsassistent/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 2 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
Investmentfondskaufmann/-frau
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
275
Was macht man in diesem Beruf?
Investmentfondskaufleute analysieren Wertpapiere, Geld- und Kapitalmärkte im In-
und Ausland und unterstützen damit Fondsmanager/innen bei Fondsaufbau und
-verwaltung. Sie verwalten Kundendepots und wickeln Kundenaufträge ab, berech
nen Inventarwerte und Anteilspreise für Sondervermögen sowie Steuern für Fonds
und Depots. In der Fondsbuchhaltung setzen sie die Entscheidungen des Fondsma
nagements, bei deren Vorbereitung sie mitgewirkt haben, um. Für interne und exter
ne Stellen fertigen sie Berichte an und legen ihren Kunden z.B. die Vor- und Nachtei
le von Immobilienstandorten dar. Sie wickeln Handelsaufträge ab, pflegen und be
treuen Vertriebskanäle und organisieren Marketingmaßnahmen.
Wo arbeitet man?
Investmentfondskaufleute finden Beschäftigung
› in Kreditinstituten
› bei Investment- und Kapitalanlagegesellschaften
› an Börsen
› im Versicherungsgewerbe
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Büro und Sekretariat S. 49
› Berufe rund um Geld, Versicherungen und Immobilien S. 51
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 1.150 bis € 1.160 € 1.220 € 1.290 bis € 1.300
Isolierer/in
› Industrie-Isolierer/in, S. 267
› Isolierfacharbeiter/in, S. 276
Isolierfacharbeiter/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 2 Jahre
276
Dämmstoffplatten aus schallschluckendem Material in Wände und Decken ein, um
Maschinenlärm zu dämpfen, oder bringen Abschottungen zum vorbeugenden Brand
schutz an. Sie ummanteln kältetechnische Anlagen und Kaltwasserleitungen oder
Heißwasser- und Dampfleitungen. Auch Dampfbremsen bzw. Dampfsperren bringen
sie an, die verhindern sollen, dass Wasserdampf aus den Innenräumen in die Dach-
und Wandkonstruktionen eindringt und dort Schäden verursacht. Die fertige Däm
mung ummanteln sie ggf. noch zum Schutz gegen Beschädigungen und Witterungs
einflüsse oder aus optischen Gründen mit Verkleidungen aus Blech oder Kunststoff.
Wo arbeitet man?
Isolierfacharbeiter/innen finden Beschäftigung in erster Linie
› in Betrieben, die kälte-, wärme- und schalldämmende Einrichtungen für indus
trielle Produktionsanlagen installieren oder fertigen
› in Betrieben unterschiedlicher Branchen, wo Produktionsanlagen oder Maschi
nen gegen Wärme- und Kälteverlust oder Lärm isoliert werden
277
J äger/in
› Revierjäger/in, S. 411
Justizfachangestellte/r
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Justizwachtmeister/in
› Beamter/Beamtin im einfachen Dienst – Justizwachtmeister/in, S. 88
278
K abeljungwerker/in
› Fachkraft für Metalltechnik, S. 182
Kälteanlagenbauer/in
› Mechatroniker/in für Kältetechnik, S. 342
Kanalbauer/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
279
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
Kartograf/in
› Geomatiker/in, S. 229
Kaufmann/-frau
› Automobilkaufmann/-frau, S. 81
› Bankkaufmann/-frau, S. 84
› Kaufmann/-frau – Digitalisierungsmanagement, S. 282
› Kaufmann/-frau für audiovisuelle Medien, S. 283
› Kaufmann/-frau für Büromanagement, S. 284
› Kaufmann/-frau für Dialogmarketing, S. 285 K
› Kaufmann/-frau für E-Commerce, S. 285
› Kaufmann/-frau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen, S. 286
› Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation, S. 287
› Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung, S. 288
› Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit, S. 289
281
› Kaufmann/-frau für Verkehrsservice, S. 290
› Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen, S. 291
› Kaufmann/-frau – Groß- und Außenhandelsmanagement, S. 292
› Kaufmann/-frau im Einzelhandel, S. 293
› Kaufmann/-frau im Eisenbahn- und Straßenverkehr, S. 294
› Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen, S. 295
› Immobilienkaufmann/-frau, S. 265
› Industriekaufmann/-frau, S. 268
› Investmentfondskaufmann/-frau, S. 275
› Kaufmann/-frau – IT-System-Management, S. 296
› Kaufmann/-frau für Hotelmanagement, S. 297
› Luftverkehrskaufmann/-frau, S. 323
› Medienkaufmann/-frau Digital und Print, S. 347
› Personaldienstleistungskaufmann/-frau, S. 385
› Schifffahrtskaufmann/-frau, S. 417
› Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr, S. 427
› Sport- und Fitnesskaufmann/-frau, S. 437
› Tourismuskaufmann/-frau (Privat- und Geschäftsreisen), S. 478
› Veranstaltungskaufmann/-frau, S. 485
Kaufmann/-frau
– Digitalisierungsmanagement
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
283
Kaufmann/-frau für Bürokommunikation
› Kaufmann/-frau – für Büromanagement, S. 284
284
Kaufmann/-frau für Dialogmarketing
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
K
Ausbildungsdauer 3 Jahre
285
Blogs. Mit Kunden kommunizieren sie z. B. per E-Mail, Chat oder telefonisch und neh
men Anfragen, Reklamationen oder Lieferwünsche entgegen. Sie richten Bezahlsys
teme ein, überwachen Zahlungseingänge und veranlassen die Übermittlung bestell
ter Waren und Dienstleistungen. Darüber hinaus planen sie zielgruppen- und pro
duktspezifische Onlinemarketingmaßnahmen, organisieren die Erstellung und die ge
zielte Platzierung von Werbung und bewerten den Werbeerfolg. Für die kaufmänni
sche Steuerung und Kontrolle analysieren sie die Ergebnisse der Kosten- und Leis
tungsrechnung und werten Verkaufszahlen sowie betriebliche Prozesse aus.
Wo arbeitet man?
Kaufleute im E-Commerce finden Beschäftigung
› in Unternehmen des Einzel-, Groß- und Außenhandels, die Onlineshops betreiben
› bei Herstellerbetrieben, die ihre Produkte online vertreiben
› im Internetversandhandel bei reinen Onlineshops
› bei Touristikunternehmen, die Reisen und Flüge online verkaufen
› bei Logistik- und Mobilitätsdienstleistungsbetrieben, z.B. Speditionen, Trans
portunternehmen, Verkehrsbetriebe, die Leistungen online verkaufen
286
Wo arbeitet man?
Kaufleute für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen finden Beschäftigung
› bei Brief- und Paket- bzw. Kurier- und Expressdiensten
› bei Speditionen mit Expressservice
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Büro und Sekretariat S. 49
› Berufe rund um Transport, Lager und Logistik S. 48
Ausbildungsvergütung pro Monat
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 930 € 1.010 € 1.110
287
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 815 bis € 1.008 € 865 bis € 1.065 € 995 bis € 1.210
288
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 660 bis € 1.100 € 710 bis € 1.195 € 760 bis € 1.255
289
Ausbildungsvergütung pro Monat im öffentlichen Dienst
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 1.068 € 1.118 € 1.164
290
Ausbildungsvergütung pro Monat in der gewerblichen Wirtschaft
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 1.019 € 1.088 € 1.157
291
Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen
› Kaufmann/-frau – für Versicherungen und Finanzanlagen, S. 291
Kaufmann/-frau
– Groß- und Außenhandelsmanagement
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
292
men sie Aufgaben im Controlling, führen zielgruppengerechte Marketingmaßnahmen
durch und wirken bei unternehmensübergreifenden Projekten mit.
Wo arbeitet man?
Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement der Fachrichtung Außenhandel
finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Büro und Sekretariat S. 49
› Berufe im Handel S. 50
› Berufe mit Fremdsprachen S. 17
› Berufe rund um Vertrieb und Verkauf S. 52
Kaufmann/-frau im Einzelhandel
K
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
293
Was macht man in diesem Beruf?
Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Konsumgüter wie Bekleidung, Spielwaren, Nah
rungsmittel, Unterhaltungselektronik oder Einrichtungsgegenstände an Endkunden.
Sie führen Beratungsgespräche mit Kunden, verkaufen Waren und bearbeiten Rekla
mationen.
Außerdem planen sie den Einkauf, bestellen Waren und nehmen Lieferungen ent
gegen. Anschließend prüfen sie die Qualität der gelieferten Ware und sorgen für eine
fachgerechte Lagerung. Sie zeichnen die Ware aus und helfen beim Auffüllen der
Verkaufsregale und -theken sowie bei der Gestaltung der Verkaufsräume. Auch bei
der Planung und Umsetzung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen wirken
Kaufleute im Einzelhandel mit. Dazu beobachten sie den Markt und planen die Sorti
mentsgestaltung. Im Onlinehandel betreuen sie Onlineshops, pflegen Produktkatalo
ge und setzen Onlinemarketing ein.
Wo arbeitet man?
Kaufleute im Einzelhandel finden Beschäftigung
› in Einzelhandelsunternehmen, z. B. in Modehäusern, Baumärkten, Supermärkten,
Kaufhäusern, Lebensmittelfachgeschäften, Tankstellen oder im Versandhandel
294
kaufmännischen Steuerung tätig werden und z.B. im Rechnungswesen, im Control
ling oder in der Qualitätssicherung mitarbeiten. Marketingmaßnahmen sowie die Pla
nung des Personaleinsatzes und die Personalverwaltung können ebenfalls zu ihren
Aufgaben gehören.
Wo arbeitet man?
Kaufleute im Eisenbahn- und Straßenverkehr finden Beschäftigung
› bei privaten Straßenverkehrs- und Eisenbahngesellschaften
› bei öffentlichen Verkehrsbetrieben
› in Speditionsbetrieben
› bei Post- und Kurierdiensten
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Büro und Sekretariat S. 49
› Berufe rund um das Auto und den Straßenverkehr S. 46
› Berufe rund um die Eisenbahn und den Schienenverkehr S. 48
› Berufe rund um Transport, Lager und Logistik S. 48
Ausbildungsvergütung pro Monat im öffentlichen Dienst
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 1.068 € 1.118 € 1.164
Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
295
Wo arbeitet man?
Kaufleute im Gesundheitswesen finden Beschäftigung
› in Krankenhäusern, Arztpraxen oder Altenpflegeheimen
› in Rehabilitationseinrichtungen, bei Krankenversicherungen, Rettungsdiensten,
in Sanitätshäusern oder medizinischen Labors
Kaufmann/-frau
– IT-System-Management
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
296
Was macht man in diesem Beruf?
Kaufleute für IT-System-Management beraten Kunden bei der Planung und Anschaf
fung von IT-Systemen. Hierfür ermitteln sie die speziellen Anforderungen der Kunden
und entwickeln passende Konzepte für IT-Lösungen. Sie präsentieren IT-Produkte
und Dienstleistungen aus technischer und kaufmännischer Sicht, fertigen Kosten-
Nutzen-Analysen an, erstellen Angebote, informieren Kunden über Finanzierungs
möglichkeiten, führen Vertragsverhandlungen und beschaffen die erforderliche Hard-
und Software. Darüber hinaus setzen sie Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Da
tenschutz um und beraten Kunden. Außerdem sind Kaufleute für IT-System-Manage
ment in den Bereichen Marketing und Vertrieb tätig: Sie wirken beispielsweise an
der Durchführung von Absatzmarketingmaßnahmen mit und ermitteln Vertriebswege
für unterschiedliche Produkt- und Zielgruppen.
Wo arbeitet man?
Kaufleute für IT-System-Management finden Beschäftigung
› bei IT-Dienstleistern
› bei Herstellern von Geräten der IT-Technik
› in der Unternehmensberatung im Bereich EDV-Beratung
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Büro und Sekretariat S. 49
› Berufe in der IT-Koordination S. 25
› Berufe in der IT-Kundenbetreuung S. 25
› Berufe rund um Vertrieb und Verkauf S. 52
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 976 bis € 1.097 € 1.029 bis € 1.128 € 1.102 bis € 1.199
297
Wo arbeitet man?
Kaufleute für Hotelmanagement finden Beschäftigung in erster Linie
› in Hotels, Gasthöfen und Pensionen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Büro und Sekretariat S. 49
› Berufe im Hotel- und Gaststättengewerbe S. 16
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 790 bis € 1.000 € 875 bis € 1.150 € 950 bis € 1.300
› Betriebsinformatik
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer I.d.R. 2 bzw. 3 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. Hochschulreife, schulischer Teil der
Fachhochschulreife bzw. mittlerer Bildungsabschluss
298
rungen an. Auch bei der Dokumentation der technischen und betrieblichen Abläufe
sowie der Anwenderbetreuung und -schulung wirken sie mit.
Wo arbeitet man?
Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -as
sistentinnen für Betriebsinformatik finden Beschäftigung
› in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche
› bei Behörden und Institutionen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Hard- und Softwareentwicklung S. 24
› Berufe in der IT-Administration S. 24
› Berufe in der IT-Koordination S. 25
› Betriebswirtschaft
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer I.d.R. 2 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
› Büro/Sekretariat K
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 2 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
299
Was macht man in diesem Beruf?
Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -as
sistentinnen im Bereich Büro/Sekretariat stellen ein reibungsloses Büro- bzw. Sekre
tariatsmanagement sicher. Sie koordinieren Termine, bearbeiten die ein- bzw. aus
gehende Post und fassen Schreiben am Computer selbstständig ab. Sie unterstützen
das mittlere Management, führen die Handels- bzw. Geschäftskorrespondenz und
bereiten diverse Unterlagen mit Standard- und spezieller Software auf. Im Personal
bereich führen Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsas
sistenten und -assistentinnen im Bereich Büro/Sekretariat Übersichten wie Perso
nalakten oder Urlaubslisten und wirken ggf. an der Gehaltsabrechnung mit. In Ver
trieb oder Kundendienst bearbeiten sie Aufträge, beraten Kunden und nehmen Be
schwerden und Reklamationen entgegen.
Wo arbeitet man?
Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und
Wirtschaftsassistentinnen im Bereich Büro/Sekretariat finden Beschäftigung in den
Verwaltungsabteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche oder im
öffentlichen Dienst.
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Büro und Sekretariat S. 49
› Fremdsprachen
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer I.d.R. 2 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
300
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Büro und Sekretariat S. 49
› Berufe mit Fremdsprachen S. 17
› Informationsverarbeitung
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer I.d.R. 2–3 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
› Medien
K
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 2–3 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
301
Was macht man in diesem Beruf?
Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -as
sistentinnen im Bereich Medien führen kaufmännisch-organisatorische Tätigkeiten
bei Medienproduktionen aus. Dabei kann es sich z.B. um Film-, Hörfunk- und Inter
netproduktionen oder auch um Computerspiele handeln. Sie prüfen die Finanzie
rungsmöglichkeiten geplanter Medienproduktionen und erstellen Vor- und Nachkal
kulationen. Sie beschaffen Rechte und Lizenzen, werten Informationen über Markt
und Mitbewerber aus und wirken bei der Erarbeitung von Marketingkonzeptionen
mit. Schließlich übernehmen sie die konkrete Einsatzplanung für Medienproduktio
nen, beschaffen die Materialien sowie die technische Ausrüstung und kümmern sich
um die Personaleinteilung. In den Bereichen Rechnungswesen und Controlling füh
ren sie Konten und überwachen Zahlungstermine. Sie werten statistische Daten aus,
bereiten sie auf, rechnen Honorare ab und führen vorbereitende Arbeiten für Liquidi
täts- und Kreditsicherungsmaßnahmen aus.
Wo arbeitet man?
Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -as
sistentinnen im Bereich Medien finden Beschäftigung
› bei Multimediaverlagen
› in Werbeagenturen
› bei Softwareverlegern und Firmen, die Internetpräsentationen entwickeln
› bei Film- und Rundfunkunternehmen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Büro und Sekretariat S. 49
› Berufe rund um Druck und Medien S. 30
Keramiker/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
302
Wo arbeitet man?
Keramiker/innen finden Beschäftigung
› in Klein- und Mittelbetrieben des Keramikerhandwerks
› in Einrichtungen des Sozialwesens mit hauseigener Töpferwerkstatt
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Kunsthandwerk S. 25
› Berufe mit Keramik S. 40
› Berufe rund um Design und Gestaltung S. 27
Derzeit liegen keine tarifvertraglichen Vereinbarungen vor.
Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 18
Kerammodelleur/in
› Industriekeramiker/in Modelltechnik, S. 271
303
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 1.031 bis € 1.090 € 1.077 bis € 1.190 € 1.120 bis € 1.258
Kindergärtner/in
› Erzieher/in, S. 161
Kinderpfleger/in
› Sozialpädagogische/r Assistent/in bzw. Kinderpfleger/in, S. 430
304
gen diese nach Konstruktionsvorgaben zusammen. Schließlich intonieren sie die In
strumente und stimmen sie. Außerdem beraten sie Kunden, prüfen die Umsetzbar
keit von Kundenwünschen und reparieren bzw. restaurieren beschädigte Cembali.
Wo arbeitet man?
Klavier- und Cembalobauer/innen der Fachrichtung Cembalobau finden Beschäfti
gung in erster Linie
› in Handwerksbetrieben der Cembaloherstellung
› in kleineren bis mittleren Industriebetrieben des Musikinstrumentenbaus
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Musikinstrumentenbau S. 36
Klempner/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
305
Ggf. verbinden sie Einzelteile durch Löten oder Schweißen. Vor Ort bringen sie die
Bauteile an, dichten sie ab und schließen z.B. Regenfallrohre an das Entwässerungs
netz, ggf. auch an Regenwassernutzungsanlagen an. Darüber hinaus installieren sie
lufttechnische Anlagen, Solarkollektoren sowie Blitzschutzanlagen.
Wo arbeitet man?
Klempner/innen finden Beschäftigung
› in Handwerksbetrieben des Bauinstallationsgewerbes
› in Betrieben des Lüftungsinstallationsbaus
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Metallbau S. 31
› Berufe in der Versorgung und Installation S. 33
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
€ 550 bis € 900 € 610 bis € 1.000 € 660 bis € 1.080 € 710 bis € 1.120
Koch/Köchin
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
306
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 790 bis € 1.000 € 875 bis € 1.150 € 950 bis € 1.300
Konditor/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Konditoreiverkäufer/in
K
› Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk – Schwerpunkt Konditorei, S. 199
307
Konstruktionsmechaniker/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
Korbmacher/in
› Flechtwerkgestalter/in, S. 210
308
Kosmetiker/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
309
Was macht man in diesem Beruf?
Kosmetiker/innen beurteilen Hauttyp und -beschaffenheit ihrer Kunden, beraten sie
und führen geeignete Maßnahmen der Körper- oder Schönheitspflege durch. Sie rei
nigen die Haut, entfernen z.B. Mitesser, Pickel oder störende Körperbehaarung, tra
gen Masken und pflegende Cremes oder Lotionen auf und schneiden bzw. formen
Finger- und Fußnägel. Bei der dekorativen Kosmetik tragen sie Make-ups auf, formen
Augenbrauen, färben Wimpern oder lackieren Nägel. Darüber hinaus verkaufen Kos
metiker/innen auch Pflege- und Kosmetikprodukte.
Wo arbeitet man?
Kosmetiker/innen finden Beschäftigung
› in Kosmetikstudios
› in Wellnesshotels oder Clubanlagen
› in Saunas oder Bädern
› in Hautarztpraxen
› auf Kreuzfahrtschiffen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe rund um Kosmetik, Körperpflege und Wellness S. 20
Für die Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt.
Kraftfahrzeugelektriker/in
› Kraftfahrzeugmechatroniker/in, S. 310
Kraftfahrzeugmechaniker/in
› Kraftfahrzeugmechatroniker/in, S. 310
Kraftfahrzeugmechatroniker/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
310
Ausbildungsvergütung pro Monat in der gewerblichen Wirtschaft
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
€ 766 bis € 979 € 805 bis € 1.041 € 850 bis € 1.144 € 890 bis € 1.202
› Kraftfahrzeugmechatroniker/in
– Schwerpunkt Karosserietechnik
Was macht man in diesem Beruf?
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Karosserietechnik beurtei
len Schäden an Fahrzeugkarosserien bzw. Karosserie-, Leichtbauteilen und Aufbau
ten. Mit optischen Messverfahren stellen sie z.B. fest, wie stark der Rahmen eines
Autos nach einem Unfall verzogen ist, oder ermitteln die Tiefe der Dellen nach einem
Hagelschaden. Die verzogenen Rahmen bringen sie mithilfe von Richtmaschinen wie
der in Form. Lohnt sich eine Reparatur nicht mehr, wird das Karosserieteil ausge
tauscht.
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen reparieren Lackschäden, polieren und konservie
ren Lackoberflächen. Kleine Schäden bearbeiten sie nach Smart-Repair-Verfahren.
Sie ziehen dabei z.B. kleine Dellen lackschonend heraus oder beheben Schäden der
Fahrzeugverglasung. Mithilfe elektronischer Messwerkzeuge führen sie Fahrwerks
vermessungen durch oder ermitteln den Zustand von Brems-, Dämpfungs- und Ni
veauregelungssystemen, Klimaanlagen und Sicherheitssystemen. Kunden beraten
sie z.B. bezüglich Reparaturen oder geben Tipps zur Fahrzeugpflege.
Wo arbeitet man?
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Karosserietechnik finden
Beschäftigung in erster Linie in Reparaturwerkstätten, in Karosseriebaubetrieben
und bei Herstellern und Ausrüstern von Kraftwagen.
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Fahrzeug- und Verkehrstechnik S. 44
› Berufe rund um das Auto und den Straßenverkehr S. 46
› Kraftfahrzeugmechatroniker/in
– Schwerpunkt Motorradtechnik
Was macht man in diesem Beruf?
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Motorradtechnik produzie
ren, warten und reparieren Krafträder unterschiedlicher Bauarten, z.B. Chopper,
Sport- und Motocrossbikes oder Enduros. Sie prüfen die fahrzeugtechnischen Syste
me, etwa das Antriebs-, Beleuchtungs-, Fahrwerks- oder Bremssystem, stellen Fehler K
und Störungen fest und beheben deren Ursachen. Dabei setzen sie computerge
stützte Mess- und Prüfsysteme ein.
Defekte Teile reparieren sie bzw. tauschen sie aus. Umbauten führen sie nach Kun
denwünschen, zulassungsrechtlichen Vorschriften und Herstellervorgaben durch.
311
Abschließend kontrollieren sie, ob die straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften ein
gehalten werden, und prüfen die Funktionen der Motorräder bzw. der Teilsysteme.
Wo arbeitet man?
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Motorradtechnik finden
Beschäftigung
› in Reparaturwerkstätten
› bei Herstellern und Ausrüstern von Motorrädern
› bei Motorrad- oder Ersatzteilhändlern mit angeschlossener Reparaturwerkstatt
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Fahrzeug- und Verkehrstechnik S. 44
› Berufe rund um das Auto und den Straßenverkehr S. 46
› Kraftfahrzeugmechatroniker/in
– Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik
Was macht man in diesem Beruf?
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik hal
ten Nutzfahrzeuge aller Art, z.B. Sattelschlepper und Unimogs, instand. Sie testen
z.B. die Beleuchtung, führen Fahrwerksvermessungen durch, prüfen die Befesti
gungspunkte von An- oder Aufbauten und kontrollieren bewegliche Einrichtungen
wie Greifarme oder Feuerwehrleitern. Mithilfe elektronischer Mess- bzw. Diagnose
geräte prüfen sie Bremsanlagen, Antriebsaggregate, Motormanagement- oder Fah
rerassistenzsysteme. Sie schmieren Teile, tauschen defekte Bauteile aus, beheben
Schäden an der Karosserie und wechseln Schmierstoffe, Brems- und Hydraulikflüs
sigkeiten.
Auf Wunsch bauen sie auch Zusatzeinrichtungen ein, z.B. Abstandsmesser, Navigati
onsgeräte, Funk- oder Freisprechanlagen. Kraftfahrzeugmechatroniker/innen, die in
der Herstellung von Nutzfahrzeugen beschäftigt sind, können im Bereich Elektro
mobilität tätig werden und z.B. bei der Konstruktion von Nutzfahrzeugen mit Elektro-
oder Hybridantrieb mitarbeiten.
Wo arbeitet man?
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik fin
den Beschäftigung
› in Reparaturwerkstätten
› bei Herstellern und Ausrüstern von Nutzkraftwagen
› bei Speditions- oder Busunternehmen mit angeschlossener Werkstatt
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Fahrzeug- und Verkehrstechnik S. 44
› Berufe rund um das Auto und den Straßenverkehr S. 46
312
› Kraftfahrzeugmechatroniker/in
– Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik
Was macht man in diesem Beruf?
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentech
nik halten mechanische, elektronische, hydraulische und pneumatische Systeme
bzw. Anlagen von Autos instand. Mithilfe elektronischer bzw. computergestützter
Mess- und Diagnosegeräte testen und analysieren sie z.B. Antriebsaggregate,
Dämpfungs-, Niveauregelungs- und Fahrerassistenzsysteme. Sie schmieren Teile,
tauschen defekte Bauteile aus, reparieren Antriebskomponenten oder wechseln
Schmierstoffe, Brems- bzw. Hydraulikflüssigkeiten. Zudem kontrollieren sie, ob die
straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften eingehalten werden, führen Probefahrten
und Abgasmessungen durch. Auf Wunsch bauen sie Zusatzeinrichtungen wie Naviga
tionsgeräte oder Freisprechanlagen ein. Kraftfahrzeugmechatroniker/innen können
zudem im Bereich Elektromobilität tätig werden.
Wo arbeitet man?
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentech
nik finden Beschäftigung
› in Reparaturwerkstätten
› bei Herstellern von Kraftwagen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Fahrzeug- und Verkehrstechnik S. 44
› Berufe rund um das Auto und den Straßenverkehr S. 46
› Kraftfahrzeugmechatroniker/in
– Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik
Was macht man in diesem Beruf?
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt System- und Hochvolt
technik halten elektronische, mechanische, hydraulische und pneumatische Syste
me bzw. Anlagen von Autos mit Elektro- oder Hybridantrieb sowie mit Verbrennungs
motoren instand. Mithilfe elektronischer bzw. computergestützter Mess- und Dia
gnosegeräte (z.B. Hochvoltmessgeräte) testen und analysieren sie Antriebsaggrega
te (einschließlich Motormanagementsystem), Dämpfungs-, Niveauregelungs- und
Fahrerassistenzsysteme. Sie vergleichen die Messwerte mit den Sollwerten und be
urteilen, ob ein System funktioniert oder sie ggf. Einstellwerte ändern bzw. andere
Störungsursachen beheben müssen.
Sie tauschen Verschleißteile sowie defekte Bauteile aus, setzen Hochvoltkomponen
ten instand, reparieren Antriebskomponenten sowie Informations- bzw. Kommunika
tionssysteme und wechseln Schmierstoffe, Brems- und Hydraulikflüssigkeiten. Auf
Wunsch bauen sie auch Zusatzeinrichtungen wie Navigationsgeräte oder Freisprech K
anlagen ein. Kraftfahrzeugmechatroniker/innen können zudem bei der Konstruktion
von Pkws mit Elektro- oder Hybridantrieb mitarbeiten.
313
Wo arbeitet man?
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt System- und Hochvolt
technik finden Beschäftigung
› in Reparaturwerkstätten
› bei Herstellern von Kraftwagen (insbesondere von Hybrid- und Elektrofahrzeu
gen)
Kraftfahrzeugservicemechaniker/in
› Kraftfahrzeugmechatroniker/in, S. 310
Krankengymnast/in
› Physiotherapeut/in, S. 395
Krankenpflegerhelfer/in
› Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in, S. 233
Krankenschwester/-pfleger
› Pflegefachmann/-frau, S. 390
Kupferschmied/in
› Behälter- und Apparatebauer/in, S. 102
Kürschner/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
314
eigenen Ideen oder vorgegebenen Entwürfen vor. Sie wählen passende Felle aus und
achten dabei auf Fellart, Zeichnung, Farbe und Struktur. Dann erstellen sie ein
Schnittmuster und legen die Fellanordnung fest. Sie ziehen und strecken die Felle,
um sie in die richtige Form zu bringen, und beseitigen fehlerhafte, haarlose und un
schöne Stellen.
Mit einem Kürschnermesser schneiden sie die Felle zu und fügen sie zu einer harmo
nischen Fläche zusammen. Schließlich schneiden sie anhand des Schnittmusters die
Bekleidungsteile zu und nähen sie zusammen. Zudem ändern und reparieren Kürsch
ner/innen Pelzbekleidungsstücke und beraten ihre Kunden über die geeignete Pfle
ge.
Wo arbeitet man?
Kürschner/innen finden Beschäftigung
› in der industriellen Herstellung von Pelz-, Leder- und Trachtenbekleidung
› in handwerklichen Kürschnereien
› in Pelzfachgeschäften
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Bekleidung S. 37
› Berufe mit Leder S. 41
Derzeit liegen keine tarifvertraglichen Vereinbarungen vor.
Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 3
315
L aborant/in
› Biologielaborant/in, S. 112
› Chemielaborant/in, S. 127
› Lacklaborant/in, S. 316
› Milchwirtschaftliche/r Laborant/in, S. 365
› Physiklaborant/in, S. 394
› Textillaborant/in, S. 465
Lackierer/in
› Fahrzeuglackierer/in, S. 201
› Verfahrensmechaniker/in für Beschichtungstechnik, S. 485
› Maler/in und Lackierer/in, S. 325
Lacklaborant/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
316
Land- und Baumaschinenmechatroniker/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
L
317
Landmaschinenmechaniker/in
› Land- und Baumaschinenmechatroniker/in, S. 317
Landschaftsgärtner/in
› Gärtner/in – Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, S. 224
Landwirt/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
318
Landwirtschaftlich-technische/r Assistent/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 2 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
Landwirtschaftlich-technische/r Laborant/in
› Pflanzentechnologe/-technologin, S. 389
L
319
Layouter/in
› Designer/in – Grafik, S. 135
Lebensmitteltechnische/r Assistent/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer I.d.R. 2 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
Lehrer/in
› Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/in, S. 71
› Fachlehrer/in für musisch-technische Fächer, S. 195
› Förderlehrer/in, S. 217
› Gymnastiklehrer/in, S. 246
› Musiklehrer/in, S. 369
› Sportlehrer/in, S. 439
320
Leichtflugzeugbauer/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Leiter/in – Laienmusizieren
› Ensembleleiter/in, S. 159
Leuchtröhrenglasbläser/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
L
321
Was macht man in diesem Beruf?
Leuchtröhrenglasbläser/innen fertigen aus Glasröhren und Glaskolben nach Ent
wurfsskizzen Buchstaben, Schriftzüge und Figuren für Lichtreklame- und Beleuch
tungsanlagen. Elektroden am Übergangsbereich zwischen metallischen sowie flüssi
gen bzw. gasförmigen Stromleitern schmelzen sie über der Flamme eines Brenners
ein. Zur Erzeugung verschiedener Farben der Leuchtschrift beschichten sie die Röh
ren innen mit Leuchtstoff. Anschließend pumpen sie die Luft aus den Glaszylindern
und füllen das entstandene Vakuum mit Edelgasen. Daneben regenerieren und repa
rieren sie gebrauchte Leuchtröhrensysteme.
Wo arbeitet man?
Leuchtröhrenglasbläser/innen finden Beschäftigung in Glasbläserwerkstätten, die
Leuchtreklame herstellen.
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Glas S. 39
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 761 bis € 860 € 812 bis € 910 € 914 bis € 1.010
Logopäde/Logopädin
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
322
Wo arbeitet man?
Logopäden und Logopädinnen finden Beschäftigung in erster Linie
› in Krankenhäusern bzw. Kliniken
› in Rehabilitationszentren
› in Logopädie-Praxen
› in psychologischen Praxen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Therapie (nichtärztlich) S. 23
Ausbildungsvergütung pro Monat
Schulische Ausbildungen werden in der Regel nicht vergütet.
Während einer Berufsausbildung in einem betrieblich-schulischen Gesundheitsberuf
bei einem Ausbildungsträger, der unter den Geltungsbereich eines Tarifvertrages des
öffentlichen Dienstes fällt, gelten beispielsweise folgende Ausbildungsvergütungen:
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 1.065 € 1.125 € 1.222
Luftverkehrsassistent/in
› Internationale/r Luftverkehrsassistent/in, S. 275
Luftverkehrskaufmann/-frau
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
324
M aler/in und Lackierer/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf M
Ausbildungsdauer 3 Jahre
325
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Ausbau S. 14
› Berufe mit Farben und Lacken S. 38
326
Wo arbeitet man?
Maler/innen und Lackierer/innen der Fachrichtung Energieeffizienz- und Gestal
tungstechnik finden Beschäftigung
M
› in Betrieben des Maler- und Lackiererhandwerks, die Leistungen zur Steigerung
der Energieeffizienz anbieten
› in Betrieben der Fassaden- und Innenraumgestaltung
› bei Hochbaufirmen (Wohnungs-, Gewerbe-, Industrieanlagenbau)
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Ausbau S. 14
› Berufe mit Farben und Lacken S. 38
328
Manufakturporzellanmaler/in M
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
329
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr
€ 803 bis € 1.097 € 888 bis € 1.128
331
› Maschinen- und Anlagenführer/in
– Fachrichtung Textiltechnik
Was macht man in diesem Beruf?
Maschinen- und Anlagenführer/innen mit dem Schwerpunkt Textiltechnik arbeiten
an Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Stoffen, Geweben, Garnen, Tufting-
Erzeugnissen oder technische Textilien. Bevor sie die Produktion starten, sichten sie
die Auftragsunterlagen und stellen die erforderlichen Materialien und Hilfsstoffe (z.B.
Rohfasern) bereit. Anschließend richten sie z. B. Spinn-, Web-, Garn- und Wirkmaschi
nen ein, beschicken sie, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie. Sie überwachen die
Produktionsprozesse einschließlich der Qualität und Verpackung der fertigen Pro
dukte und greifen bei Abweichungen in der Qualität oder bei Störungen im Prozess
ablauf korrigierend ein. Zudem warten sie regelmäßig die Maschinen, um deren Be
triebsbereitschaft sicherzustellen. Sie füllen beispielsweise Öle oder Kühl- und
Schmierstoffe nach und tauschen Verschleißteile wie Dichtungen, Filter oder Schläu
che aus.
Wo arbeitet man?
Maschinen- und Anlagenführer/innen mit dem Schwerpunkt Textiltechnik finden Be
schäftigung
› in Betrieben der Textilherstellung, z.B. in Wirkereien, Spinnereien, Webereien
und Stickereien
› bei Bekleidungsherstellern
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Maschinen- und Anlagenbau S. 31
› Berufe mit Textilien S. 42
332
Wo arbeitet man?
Maschinen- und Anlagenführer/innen mit dem Schwerpunkt Textilveredelung finden
Beschäftigung
M
› in Textilveredelungsbetrieben
› in Veredelungsabteilungen von textilherstellenden und -verarbeitenden Betrie
ben
Maschinenbauer/in (Mühlenbauer/in)
› Feinwerkmechaniker/in, S. 205
Maschinenzusammensetzer/in
› Fachkraft für Metalltechnik, S. 182
Maskenbildner/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
333
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe rund um Bühne und Theater S. 27
› Berufe rund um Film, Funk und Fernsehen S. 30
› Berufe rund um Kosmetik, Körperpflege und Wellness S. 20
Ausbildungsvergütung pro Monat im öffentlichen Dienst
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 1.068 € 1.118 € 1.164
Maßschneider/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
335
Ausbildungsvergütung pro Monat
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 779 € 875 € 1.007
Maßschuhmacher/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
› Maßschuhmacher/in
– Fachrichtung Maßschuhe
Was macht man in diesem Beruf?
Maßschuhmacher/innen der Fachrichtung Maßschuhe stellen vorwiegend Maßanfer
tigungen her, z.B. Halbschuhe, Stiefel oder Pumps. Zuerst nehmen sie an den Füßen
des Kunden Maß und nehmen z.B. Trittspuren ab. Die Maße übertragen sie auf ein
Fußmodell (Leisten) und richten dieses auf die passende Form und Größe zu. Anhand
der Leisten und der Wünsche des Kunden erstellen sie Skizzen, Schnittmuster und
Schablonen und schneiden dann die einzelnen Schuhbestandteile aus dem gewähl
ten Material. Die Schuhoberteile (Schäfte) steppen sie mit dem Innenfutter zusam
men, ziehen sie über die Leisten und verbinden sie mit den Bodenteilen. Danach
bringen sie Sohlen und Absätze an, polieren und finishen die Schuhe. Daneben arbei
ten sie auch Konfektionsschuhe fußgerecht um, indem sie z.B. Einlegeteile anpas
sen, Fußbettungen einarbeiten oder Weitungen vornehmen. Außerdem reparieren sie
defektes Schuhwerk und tauschen z.B. Absätze oder Sohlen aus.
336
Wo arbeitet man?
Maßschuhmacher/innen der Fachrichtung Maßschuhe finden Beschäftigung in Be
trieben des Schuhmacherhandwerks, bei Schuhschnellreparaturdiensten, in hand
M
werklichen Lederwerkstätten oder in Werkstätten von Orthopädie- und Sanitätsfach
geschäften.
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Bekleidung S. 37
› Berufe mit Leder S. 41
› Maßschuhmacher/in
– Fachrichtung Schaftbau
Was macht man in diesem Beruf?
Maßschuhmacher/innen der Fachrichtung Schaftbau stellen hauptsächlich Schuh
schäfte in Maßanfertigung und nach den Wünschen ihrer Kunden her. Für die Gestal
tung und Ausarbeitung eines Schaftmodells ziehen sie den individuellen Leisten he
ran. Sie erstellen Skizzen, Schnittmuster und Schablonen von Obermaterial und Fut
ter und schneiden anschließend die Schaftteile aus dem gewählten Material. Die
Schaftflächen gestalten sie u.a. mit Ziernähten, durch Punzieren und Perforieren. Für
die Montage schärfen und buggen sie die Schaftteile und kleben Schaftverstärkun
gen auf. Anschließend nähen sie die Schaft- und Futterteile zusammen und bringen
z.B. Schnallen, Schleifen, Reiß- oder Klettverschlüsse an. Schließlich beschneiden
sie das Futter, versäubern die Nähte und färben ggf. die Schaftkanten ein. Daneben
führen sie auch Reparaturarbeiten an Maß- und Konfektionsschuhen durch und nä
hen z.B. neue Reißverschlüsse ein, bessern Nähte und Futter aus oder bringen Le
derflicken (Riester) ein.
Wo arbeitet man?
Maßschuhmacher/innen der Fachrichtung Schaftbau finden Beschäftigung in Betrie
ben des Schuhmacherhandwerks (insbesondere Schäftemachereien), bei Schuh
schnellreparaturdiensten, in handwerklichen Lederwerkstätten oder in Werkstätten
von Orthopädie- und Sanitätsfachgeschäften.
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Bekleidung S. 37
› Berufe mit Leder S. 41
Mathematisch-technische/r Assistent/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer I.d.R. 1–2 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
Mathematisch-technische/r Software-Entwickler/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
338
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Hard- und Softwareentwicklung S. 24 M
› Berufe mit Mathematik und Statistik S. 35
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 976 bis € 1.097 € 1.029 bis € 1.128 € 1.102 bis € 1.199
Maurer/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
339
Mechaniker/in für Karosserieinstandhaltungstechnik
› Kraftfahrzeugmechatroniker/in, S. 310
340
statten diese mit Anbauteilen, etwa mit Spoilern, aus. Neben Reifen, Felgen und
Kompletträdern verkaufen sie auch Zubehör wie Schneeketten oder Radzierkappen.
M
Wo arbeitet man?
Mechaniker/innen für Reifen- und Vulkanisationstechnik der Fachrichtung Reifen-
und Fahrwerktechnik finden Beschäftigung
› in Reifenservicestationen
› in Kraftfahrzeugreparaturbetrieben oder Vulkanisierwerken
› bei Reifenhändlern mit Reparatur- und Montageservice
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Fahrzeug- und Verkehrstechnik S. 44
› Berufe mit Kunststoff S. 40
› Berufe rund um das Auto und den Straßenverkehr S. 46
Mechatroniker/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
341
Was macht man in diesem Beruf?
Mechatroniker/innen bauen aus mechanischen, elektrischen und elektronischen
Baugruppen und Komponenten komplexe mechatronische Systeme, z.B. Roboter für
die industrielle Produktion. Sie prüfen die einzelnen Bauteile und montieren sie zu
Systemen und Anlagen. Die fertigen Anlagen nehmen sie in Betrieb, programmieren
sie oder installieren zugehörige Software. Dabei richten sie sich nach Schaltplänen
und Konstruktionszeichnungen und prüfen die Anlagen sorgfältig, bevor sie diese an
ihre Kunden übergeben. Außerdem halten sie mechatronische Systeme instand und
reparieren sie.
Wo arbeitet man?
Mechatroniker/innen finden Beschäftigung
› in Betrieben des Maschinen- und Anlagenbaus bzw. der Automatisierungstech
nik
› in Betrieben des Fahrzeug-, Luft- oder Raumfahrzeugbaus
› in Betrieben der Medizintechnik
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Maschinen- und Anlagenbau S. 31
› Berufe in der Mechatronik und Automatisierungstechnik S. 21
› Berufe in der Nanotechnologie S. 45
Ausbildungsvergütung pro Monat im Handwerk
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
€ 700 bis € 900 € 825 bis € 950 € 875 bis € 1.050 € 925 bis € 1.150
342
Betrieb und weisen die Kunden in die Bedienung ein. Außerdem warten und reparie
ren sie die Anlagen.
M
Wo arbeitet man?
Mechatroniker/innen für Kältetechnik finden Beschäftigung
› in Betrieben für die Planung, Errichtung und Wartung von Kälte-, Klima- und Wär
mepumpenanlagen
› in Unternehmen der Gebäudetechnik
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Versorgung und Installation S. 33
› Berufe rund um die Gebäudetechnik S. 16
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
€ 550 bis € 900 € 610 bis € 1.000 € 660 bis € 1.080 € 710 bis € 1.120
Medienassistent/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 2–3 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
343
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe rund um Druck und Medien S. 30
Für die Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt.
344
Mediengestalter/in Digital und Print M
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
346
rung die Entwurfsdateien auf Vollständigkeit und technische Umsetzbarkeit und er
stellen produktionsfähige Entwürfe. Auch für Kontrollverfahren zur Qualitätssiche
rung sind sie zuständig.
M
Wo arbeitet man?
Mediengestalter/innen Digital und Print der Fachrichtung Konzeption und Visualisie
rung finden Beschäftigung in Werbeagenturen bzw. Werbeabteilungen von größeren
Unternehmen, in Verlagen und anderen Firmen der Druck- und Medienwirtschaft so
wie in Medienagenturen.
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe rund um Design und Gestaltung S. 27
› Berufe rund um Druck und Medien S. 30
347
Medientechnologe/-technologin Druck
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Medientechnologe/-technologin Druckverarbeitung
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
348
druckten Bogen und wählen die geeigneten Verarbeitungstechnologien und -prozes
se nach wirtschaftlichen, technischen und ökologischen Aspekten aus. Sie richten
die Verarbeitungsanlagen und Prozesskontrollsysteme ein bzw. konfigurieren diese
M
und sorgen dafür, dass die notwendigen Produktionsmittel bereitstehen.
In der Zeitungsproduktion überwachen sie z.B. Einsteck-, Verteil- und Abtransport
systeme. In der Buchproduktion verarbeiten sie die vom Druck kommenden Bogen
etwa mit Schneide-, Zusammentrag- und Bindeaggregaten oder stellen in der Akzi
denzproduktion Prospekte mit Falz- und Veredelungstechniken fertig. Mit Probe
durchläufen stellen sie fest, ob die Auftragsanforderungen erreicht werden. Dann
starten sie den Produktionsprozess, den sie laufend steuern und überwachen. Sie
greifen bei Störungen ein und sorgen für die regelmäßige Wartung und Instandhal
tung der Anlagen.
Wo arbeitet man?
Medientechnologen und -technologinnen Druckverarbeitung finden Beschäftigung
› in industriellen Betrieben der Zeitungs-, Akzidenz- und Buchproduktion
› in Verlagen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Papier S. 42
› Berufe rund um Druck und Medien S. 30
Ausbildungsvergütung pro Monat
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 1.008 € 1.060 € 1.111
Medientechnologe/-technologin Siebdruck
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
349
bend hohe Qualität des Endprodukts sicherzustellen. Je nach Auftrag veredeln sie
die fertigen Druckerzeugnisse durch Lackieren oder Kaschieren. Die Weiterverarbei
tung zum Endprodukt (z.B. Falzen, Schneiden, Binden) kann ebenfalls zu ihren Aufga
ben gehören. Nach dem Druck reinigen sie die Maschinen, prüfen deren Funktionen
oder wechseln Teile aus.
Wo arbeitet man?
Medientechnologen und -technologinnen Siebdruck finden Beschäftigung in erster
Linie in Druckereien.
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Papier S. 42
› Berufe rund um Druck und Medien S. 30
Ausbildungsvergütung pro Monat
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 1.008 € 1.060 € 1.111
Medizinische/r Dokumentationsassistent/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 2–5 Jahre (Vollzeit/Teilzeit)
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
Medizinische/r Fachangestellte/r
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
351
Medizinische/r Fußpfleger/in
› Podologe/Podologin, S. 396
352
Was macht man in diesem Beruf?
Medizinische Technologen und Technologinnen für Funktionsdiagnostik unterstützen
mit ihren Untersuchungen z.B. die Diagnostik, die Früherkennung von Krankheiten
M
bzw. Gesundheitsrisiken, die Gesundheitsförderung und Prävention oder kontrollie
ren Genesungsfortschritte und Therapieverläufe. Hierfür messen sie den Zustand
des zentralen, peripheren und vegetativen Nervensystems, der Sinnesorgane, der
Muskulatur, des Herzens, des Gefäßsystems oder der Lunge. Zudem prüfen sie Im
plantate auf ihre technische Funktionstüchtigkeit. Sie bereiten die jeweiligen medizi
nischen Geräte vor, informieren die Patienten über die Untersuchung und platzieren
oder lagern sie in der jeweils erforderlichen Position, z.B. für die Messung von Hirn
strömen oder von Nervensignalen. Sie leiten Patienten bei Hörtests oder Belastungs-
EKGs an und betreuen sie während der Untersuchungen. Untersuchungsergebnisse
und -abläufe dokumentieren sie sorgfältig, werten die Ergebnisse aus und erstellen
Berichte sowie ggf. Vorbefunde für den Arzt bzw. die Ärztin. Regelmäßig kontrollie
ren sie die korrekte Funktion ihrer Geräte und sorgen für die Einhaltung von War
tungsintervallen. Bei Eingriffen wie Herzkatheteruntersuchungen assistieren sie dem
Arzt oder der Ärztin.
Wo arbeitet man?
Medizinische Technologen und Technologinnen für Funktionsdiagnostik finden Be
schäftigung
› in Krankenhäusern
› in Facharztpraxen
› in medizinischen Laboratorien
› in Zentren für Diagnostik
› in Schlaflabors bzw. schlafmedizinischen Zentren
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Medizin- und Rehatechnik S. 22
› Berufe mit Medizin S. 23
Ausbildungsvergütung pro Monat
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 1.065 € 1.125 € 1.222
353
und Gesundheitsrisiken, die Gesundheitsförderung und Prävention oder kontrollieren
Genesungsfortschritte und Therapieverläufe. Hierfür untersuchen sie z.B. Blutproben
auf Gerinnungsfähigkeit oder auf Antikörper, präparieren Gewebeschnitte, messen
die Konzentration von Stoffen im Blutplasma oder untersuchen Proben auf Krank
heitserreger. Sie nehmen ggf. selbst Blutproben oder führen Abstriche durch, infor
mieren Patienten über die Untersuchungen und leiten sie z.B. bei Blutzuckertests an.
Untersuchungsergebnisse und -abläufe dokumentieren sie sorgfältig, werten die Er
gebnisse aus und erstellen Laborberichte, die den behandelnden Ärzten und Ärztin
nen als Grundlage für die Befundung dienen. Um Ergebnisse nicht zu verfälschen,
achten sie auf äußerste Sauberkeit und Hygiene. Sie sterilisieren ihre Geräte und In
strumente, kontrollieren regelmäßig die Funktion der Laborapparate und sorgen für
Einhaltung von Wartungsintervallen.
Wo arbeitet man?
Medizinische Technologen und Technologinnen für Laboratoriumsanalytik finden Be
schäftigung
› in Krankenhäusern
› in Arztpraxen
› in medizinischen Laboratorien, in Labors für biotechnologische Diagnostik
› bei Blutspendediensten
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Labor S. 34
› Berufe mit Medizin S. 23
Ausbildungsvergütung pro Monat
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 1.065 € 1.125 € 1.222
354
der jeweils erforderlichen Position, z.B. für das Bestrahlen oder Röntgen eines Kör
perteils, und betreuen sie während der Untersuchung. Sie beurteilen die Qualität von
Aufnahmen, erfassen Messwerte, dokumentieren Untersuchungsabläufe und sorgen
M
für die sachgerechte Lagerung des Filmmaterials bzw. für das Speichern der digita
len Daten. Regelmäßig kontrollieren sie die korrekte Funktion ihrer Geräte und sor
gen für die Einhaltung von Wartungsintervallen.
Wo arbeitet man?
Medizinische Technologen und Technologinnen für Radiologie finden Beschäftigung
› in Krankenhäusern
› Facharztpraxen für Radiologie
› in Forschungslabors und medizinischen Labors
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Medizin- und Rehatechnik S. 22
› Berufe mit Medizin S. 23
Ausbildungsvergütung pro Monat
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 1.065 € 1.125 € 1.222
355
Wo arbeitet man?
Medizinische Technologen und Technologinnen für Veterinärmedizin finden Beschäf
tigung
› in veterinärmedizinischen Laboratorien
› in Tierkliniken und Tierarztpraxen
› in Veterinäruntersuchungsstellen bzw. -ämtern, im Tiergesundheitsdienst
› bei Schlachthöfen, in Molkereien, bei Fleischwarenherstellern
› in der pharmazeutischen Industrie
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Labor S. 34
› Berufe mit Medizin S. 23
› Berufe mit Tieren S. 29
Ausbildungsvergütung pro Monat
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 1.131 € 1.191 € 1.288
Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in
› Medizinische/r Technologe/Technologin für Laboratoriumsanalytik, S. 353
Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in
› Medizinische/r Technologe/Technologin für Radiologie, S. 354
356
› Metall- und Glockengießer/in – Metallgusstechnik
› Metall- und Glockengießer/in – Zinngusstechnik
M
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 620 bis € 999 € 700 bis € 1.043 € 800 bis € 1.119
357
schichten, polieren oder lackieren sie die Gussstücke. Außerdem reparieren und res
taurieren sie Gussartikel.
Wo arbeitet man?
Metall- und Glockengießer/innen der Fachrichtung Metallgusstechnik finden Be
schäftigung
› in Eisen-, Stahl- und Leichtmetallgießereien sowie in Buntmetallgießereien
› in Werksgießereien von Herstellern von Turbinen, Pumpen, Kompressoren und
Maschinen für das Druck- oder Textilgewerbe, bei Zulieferern mit Werksgießerei
en
Metallbauer/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
358
Fachrichtungen
› Metallbauer/in – Konstruktionstechnik M
› Metallbauer/in – Metallgestaltung
› Metallbauer/in – Nutzfahrzeugbau
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
€ 620 bis € 999 € 700 bis € 1.043 € 800 bis € 1.144 € 860 bis € 1.202
› Metallbauer/in
– Fachrichtung Konstruktionstechnik
Was macht man in diesem Beruf?
Metallbauer/innen der Fachrichtung Konstruktionstechnik fertigen und montieren
Überdachungen, Fassadenelemente, Tore, Fensterrahmen oder Schutzgitter aus
Stahl oder anderen Metallen. Häufig stellen sie Einzelstücke speziell nach Kunden
wunsch her. Sie richten sich nach technischen Zeichnungen, wenn sie von Hand
oder maschinell Leichtmetalle oder Stahl be- und verarbeiten. Sie reißen Metallplat
ten, -rohre oder -profile an, schneiden sie zu und formen sie. Dann schweißen, nieten
oder schrauben sie die einzelnen Bauteile zusammen. Bei der Montage vor Ort bau
en sie auch Schließ- und Sicherheitsanlagen ein und installieren z.B. mechanische,
hydraulische und elektrische Antriebe für Tor- oder Sonnenschutzanlagen. Außerdem
warten sie ihre Produkte und halten sie instand.
Wo arbeitet man?
Metallbauer/innen der Fachrichtung Konstruktionstechnik finden Beschäftigung
› in Handwerksbetrieben des Metallbaus
› in Betrieben, die sich auf die Verarbeitung von Metall im Aus- oder Hochbau spe
zialisiert haben (z.B. Dachdeckerbetriebe oder Fassadenbauunternehmen)
› Metallbauer/in
– Fachrichtung Metallgestaltung
Was macht man in diesem Beruf?
Metallbauer/innen der Fachrichtung Metallgestaltung fertigen und montieren Bautei
le wie Gitter, Geländer, Metalleinfassungen und -verzierungen oder auch Gebrauchs
gegenstände. Meist stellen sie Einzelstücke her, sei es nach Kundenwunsch oder
nach eigenen Entwürfen. Dabei be- und verarbeiten sie Baustähle, legierte Stähle
und Kupferlegierungen. Sie schmieden das Metall, härten, glühen, treiben, biegen,
löten, nieten und schweißen es. Schließlich behandeln sie die Oberflächen der Er
zeugnisse zum Schutz vor Korrosion. Bei Bedarf montieren sie die fertiggestellten
359
Werkstücke vor Ort. Mitunter reparieren Metallbauer/innen auch Schmiedeerzeug
nisse oder restaurieren diese.
Wo arbeitet man?
Metallbauer/innen der Fachrichtung Metallgestaltung finden Beschäftigung
› in Metallbaubetrieben, die sich auf die Herstellung, Montage und Reparatur von
gestalteten Metallbaukonstruktionen oder Schmiedeteilen für industrielle Zwe
cke spezialisiert haben
› in Betrieben, die kunstgewerbliche bzw. historische Artikel wie z.B. Kerzenleuch
ter, Beschläge für Möbel oder auch Waffen und Rüstungen nachbauen und res
taurieren
› Metallbauer/in
– Fachrichtung Nutzfahrzeugbau
Was macht man in diesem Beruf?
Metallbauer/innen der Fachrichtung Nutzfahrzeugbau stellen Fahrzeugrahmen, Ka
rosserien, Fahrwerke und Aufbauten für Nutzfahrzeuge und Maschinen her, die z.B.
im Speditionswesen oder in der Land- und Forstwirtschaft zum Einsatz kommen.
Nach Skizzen und Zeichnungen fertigen sie Bauteile aus Stahl- bzw. Nichteisenme
tallblechen und -profilen. Dabei reißen sie das Metall an, spanen, formen und
schmieden es. Die einzelnen Bauteile verschweißen, vernieten oder verschrauben
sie. Beim Zusammenbau verwenden sie auch vorgefertigte Teile und Systeme. Sie in
stallieren hydraulische, pneumatische und elektrische bzw. elektronische Anlagen:
vom Antiblockiersystem für Lkw-Bremsanlagen über Hub- und Ladeeinrichtungen für
Lieferfahrzeuge bis zur Kühlanlage für Tiefkühltransporter. Zudem warten sie die
Fahrzeuge und halten sie instand. Beschädigte Bauteile bauen sie aus und reparieren
oder ersetzen sie.
Wo arbeitet man?
Metallbauer/innen der Fachrichtung Nutzfahrzeugbau finden Beschäftigung
› in Betrieben des Kraftfahrzeug- oder Maschinenbaus
› in Reparaturwerkstätten
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Metallbau S. 31
› Berufe in der Fahrzeug- und Verkehrstechnik S. 44
› Berufe rund um das Auto und den Straßenverkehr S. 46
Metallbildner/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
360
Was macht man in diesem Beruf?
Metallbildner/innen gestalten und fertigen Kunst- und Gebrauchsgegenstände aus
Metall.
M
Fachrichtungen
› Metallbildner/in – Gürtlertechnik
› Metallbildner/in – Metalldrücktechnik
› Metallbildner/in – Ziseliertechnik
Ausbildungsvergütung pro Monat
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 800 € 830 € 890
› Metallbildner/in
– Fachrichtung Gürtlertechnik
Was macht man in diesem Beruf?
Metallbildner/innen der Fachrichtung Gürtlertechnik be- und verarbeiten Buntmetal
le, aber auch Verbund- und Kunststoffe. Sie entwerfen Werkstücke nach eigenen
Ideen oder Kundenvorgaben und setzen ihre Entwürfe am Bildschirm in technische
Zeichnungen und Abwicklungen für den Zuschnitt bzw. das Ausstanzen von Metall
blechen um. Bleche, Leisten, Profile oder Rohre bringen sie schließlich durch Trei
ben, Biegen, Richten oder Schmieden in die gewünschte Form. Für die Herstellung
von Gussteilen schmelzen sie (Edel-)Metalle und gießen die heißflüssige Masse in
Formen, die sie meist selbst fertigen. Auch ihre Werkzeuge stellen sie häufig selbst
her. Abschließend behandeln sie die Oberflächen ihrer Werkstücke nach und montie
ren die Einzelteile zum fertigen Erzeugnis. Hierbei integrieren sie ggf. auch elektri
sche Komponenten, z.B. Beleuchtungen für Briefkastenanlagen.
Wo arbeitet man?
Metallbildner/innen der Fachrichtung Gürtlertechnik finden Beschäftigung in erster
Linie
› in Betrieben der Gürtlerei, in Buntmetallgießereien
› in handwerklichen Schmiedewerkstätten, bei Gold- und Silberschmieden
› bei Herstellern von metallischen Gebrauchsgegenständen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Kunsthandwerk S. 25
› Berufe in der Metallbearbeitung S. 33
› Berufe rund um Design und Gestaltung S. 27
361
› Metallbildner/in
– Fachrichtung Metalldrücktechnik
Was macht man in diesem Beruf?
Metallbildner/innen der Fachrichtung Metalldrücktechnik stellen in Handarbeit oder
mit automatisierten Drückmaschinen rotationssymmetrische Hohlkörper her, die
z.B. zu Vasen, Töpfen, Behälterböden oder Ventilgehäusen weiterverarbeitet werden.
Sie entwerfen Werkstücke nach Kundenvorgaben und setzen ihre Entwürfe am Bild
schirm in technische Zeichnungen um. Aus Stahl oder Kunststoffen stellen sie Nega
tivformen des anzufertigenden Hohlkörpers her, die sogenannten Drückfutter. Sie
schneiden Metallbleche zu bzw. stanzen Blechscheiben aus und biegen bzw. drücken
sie von Hand oder maschinell an Drückbänken um die Drückfutter. Ist die gewünsch
te Form erreicht, reinigen, schleifen und polieren sie die Oberflächen der Werkstü
cke. Größere Stückzahlen produzieren sie an vollautomatischen Fertigungsstraßen.
Wo arbeitet man?
Metallbildner/innen der Fachrichtung Metalldrücktechnik finden Beschäftigung
› in Metalldrückereien und Betrieben der Metallumformung
› in Betrieben des Metallkunsthandwerks
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Kunsthandwerk S. 25
› Berufe in der Metallbearbeitung S. 33
› Berufe rund um Design und Gestaltung S. 27
› Metallbildner/in
– Fachrichtung Ziseliertechnik
Was macht man in diesem Beruf?
Metallbildner/innen der Fachrichtung Ziseliertechnik gestalten Kunst- und Ge
brauchsgegenstände aus Metall. Sie entwerfen Ornamente, Schriften oder Wappen,
Reliefs oder Skulpturen und erstellen Modelle für den Abguss. Die fertigen Gussteile
bearbeiten sie, indem sie die Oberflächen fräsen, feilen, schleifen, punzieren, tau
schieren oder polieren. Sie stellen Hohlkörper und Reliefs her, indem sie Bleche
spanlos umformen, z.B. durch Dengeln oder Prellen. Abschließend versehen sie das
Werkstück z. B. mit einer Patina, um es künstlich alt wirken zu lassen. Metallbildner/
innen der Fachrichtung Ziseliertechnik erzeugen häufig ihre eigenen Ziselier- und
Treibwerkzeuge und stellen nicht nur neue Objekte her, sondern restaurieren auch
historische Metallgegenstände.
Wo arbeitet man?
Metallbildner/innen der Fachrichtung Ziseliertechnik finden Beschäftigung in erster
Linie
› in handwerklichen Ziselierbetrieben
› in kunsthandwerklichen Gießereien
› in Beschlag- und Kunstschmieden
362
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Kunsthandwerk S. 25 M
› Berufe in der Metallbearbeitung S. 33
› Berufe rund um Design und Gestaltung S. 27
Metallblasinstrumentenmacher/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Metallschleifer/in
› Fachkraft für Metalltechnik, S. 182
363
Metzger/in
› Fleischer/in, S. 211
Metzgereiverkäufer/in
› Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk – Schwerpunkt Fleischerei, S. 198
Mikrotechnologe/-technologin
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
364
Milchtechnologe/-technologin M
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Milchwirtschaftliche/r Laborant/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Modenäher/in
› Textil- und Modenäher/in, S. 460
Modeschneider/in
› Textil- und Modeschneider/in, S. 461
Modist/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
366
Was macht man in diesem Beruf?
Modisten und Modistinnen fertigen z.B. Damen-, Herren- und Kinderhüte sowie Kap
pen oder Brautgestecke an. Sie beraten bei der Auswahl von Hüten und setzen die
M
Wünsche ihrer Kunden in Entwürfe um. Wenn sie nicht auf vorgefertigte Rohlinge zu
rückgreifen, fertigen sie Schnittmuster bzw. Schablonen an und schneiden die Mate
rialien, z.B. Stroh oder Stoff, zu. Um Hüten ihre Form zu verleihen, dämpfen Modis
ten bzw. Modistinnen Stroh- oder Filzrohlinge, ziehen sie über Formen, stecken sie
fest und trocknen sie in Trocknungsapparaten. Für Stoffhüte nähen sie die Einzeltei
le zusammen und ziehen sie auf Untergestelle, die dem Hut Halt und Form geben.
Durch Bügeln bringen sie Hüte in die endgültige Form. Sie nähen Einlagen und Fut
terstoffe ein und verzieren Hüte mit Bändern, Kordeln, Tüllschleiern, Blumen oder Fe
dern. Modisten und Modistinnen stellen aber nicht nur neue Modelle her, sie reparie
ren Hüte auch oder arbeiten sie um.
Wo arbeitet man?
Modisten und Modistinnen finden Beschäftigung
› in Betrieben der handwerklichen Hutherstellung
› in der industriellen Serienfertigung von Hüten und Kopfbedeckungen
› in Kostüm- und Hutmachereien von Opern- und Schauspielhäusern oder Filmstu
dios
Molkereifachmann/-frau
› Milchtechnologe/-technologin, S. 365
367
Musiker/in – Kirchenmusik
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 2–5 Jahre (Vollzeit/Teilzeit)
Zugangsvoraussetzung I.d.R. Hauptschulabschluss
Musikfachhändler/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
368
klamationen entgegen und tauschen fehlerhafte Waren oder Fehlkäufe um. Bei Be
darf informieren sie Kunden über Urheber- und Verwertungsrechte von Musiktiteln,
CDs oder auch Notenmaterial. Sie geben Warenbestellungen auf, bedienen die Ver
M
kaufskasse und erstellen Rechnungen. Bei der Sortimentsgestaltung wirken sie
ebenfalls mit und berücksichtigen hierbei Entwicklungen auf dem Musikmarkt. In
Vertrieb und Marketing planen sie verkaufsfördernde Maßnahmen und Werbung und
setzen sie um. Weitere Aufgabengebiete sind Einkauf, Lagerhaltung, Controlling so
wie Personalplanung.
Wo arbeitet man?
Musikfachhändler/innen finden Beschäftigung in erster Linie
› in Musikfachgeschäften bzw. Musikabteilungen von Warenhäusern sowie Fach
märkten
› im Musik-Versandhandel bzw. bei Onlineshops
› im Musikalien-Großhandel
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Handel S. 50
› Berufe mit Musik S. 26
› Berufe rund um Vertrieb und Verkauf S. 52
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 815 bis € 1.008 € 865 bis € 1.065 € 995 bis € 1.210
Musiklehrer/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 3–5 Jahre (Vollzeit/Teilzeit)
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
369
Wo arbeitet man?
Musiklehrer/innen finden Beschäftigung
› an Musikschulen
› an allgemeinbildenden, weiterführenden Schulen (z.B. Haupt-, Real- oder Ge
samtschulen)
Mützenmacher/in
› Modist/in, S. 366
370
N aturwerksteinmechaniker/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
› Naturwerksteinmechaniker/in
– Fachrichtung Maschinenbearbeitungstechnik
Was macht man in diesem Beruf?
Naturwerksteinmechaniker/innen der Fachrichtung Maschinenbearbeitungstechnik
fertigen Werkstücke wie Platten, Fliesen und Massivstücke aus Natursteinen an. Da
zu schneiden sie ausgewählte Rohblöcke mit Steinbearbeitungsmaschinen in Teilstü
cke und bearbeiten die Flächen, Kanten und Konturen. Hierfür richten sie die Ma
schinen ein, geben die Bearbeitungsparameter ein und überwachen den Bearbei
tungsvorgang. Mit handgeführten Maschinen bearbeiten sie den Stein weiter.
Schließlich kontrollieren sie die Qualität der Endprodukte und bereiten sie zum Ver
sand vor. Darüber hinaus warten sie die Werkzeuge und Maschinen und setzen sie
ggf. instand.
Wo arbeitet man?
Naturwerksteinmechaniker/innen der Fachrichtung Maschinenbearbeitungstechnik
finden Beschäftigung in erster Linie
› in Betrieben der Marmor- und Natursteinbearbeitung oder Steinmetzereien
› in der Beton-, Zement- und Gipsverarbeitung
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Baustoffen und Natursteinen S. 37
371
› Naturwerksteinmechaniker/in
– Fachrichtung Schleiftechnik
Was macht man in diesem Beruf?
Naturwerksteinmechaniker/innen der Fachrichtung Schleiftechnik schleifen und po
lieren Platten, Fliesen und andere Produkte aus Naturwerkstein, z.B. aus Granit oder
Marmor. Zunächst prüfen sie die ausgewählten Rohblöcke. Anschließend bearbeiten
sie die Werkstücke sowohl mit Handwerkzeugen und handgeführten Maschinen als
auch mit programmierbaren Schleif- und Poliermaschinen. Die fertigen Bauteile kon
trollieren sie schließlich und bereiten sie zum Versand vor oder montieren sie vor
Ort.
Darüber hinaus fertigen sie Einlegearbeiten, Beschriftungen und Ornamente an. Au
ßerdem bessern sie beschädigte Werkstücke aus.
Wo arbeitet man?
Naturwerksteinmechaniker/innen der Fachrichtung Schleiftechnik finden Beschäfti
gung in erster Linie
› in Betrieben der Marmor- und Natursteinbearbeitung
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Baustoffen und Natursteinen S. 37
› Naturwerksteinmechaniker/in
– Fachrichtung Steinmetztechnik
Was macht man in diesem Beruf?
Naturwerksteinmechaniker/innen der Fachrichtung Steinmetztechnik wählen Steine
aus und spalten, behauen, schleifen und polieren sie, bis sie die gewünschte Form
und Oberfläche besitzen. Sie verarbeiten Natursteine zu Platten, Fliesen und Bauele
menten oder zu gestalterischen Objekten wie Grabmälern, Säulen oder Denkmälern.
Außerdem führen sie Einlegearbeiten aus und imprägnieren die Oberflächen von Na
tursteinen, um sie vor Witterungs- und Umwelteinflüssen zu schützen. Sie montieren
Natursteinfassaden sowie massive Bauelemente, verlegen Natursteinbeläge, bauen
Treppen und führen Reparaturarbeiten an Natursteinbauteilen aus.
Wo arbeitet man?
Naturwerksteinmechaniker/innen der Fachrichtung Steinmetztechnik finden Be
schäftigung in erster Linie
› in Steinmetzereien
› bei Herstellern von Einrichtungs- und Ausstattungsobjekten
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Baustoffen und Natursteinen S. 37
372
Notarfachangestellte/r
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
N
Was macht man in diesem Beruf?
Notarfachangestellte führen vorbereitende und begleitende Arbeiten bei der Beur
kundung von Rechtsgeschäften auf dem Gebiet der vorsorgenden Rechtspflege aus.
Dies erstreckt sich z.B. auf die Bereiche Haus- und Wohnungskauf, Ehevertrag, Vor
sorgevollmacht und Testament. Sie halten Kontakt zu Gerichten und Behörden, ho
len Informationen ein, nehmen Beurkundungsaufträge entgegen und bereiten Be
sprechungen vor. Selbstständig bereiten sie Urkundenentwürfe vor, erstellen Schrift
stücke wie Erbscheinanträge, Vollmachten, eidesstattliche Versicherungen oder Un
terschriftsbeglaubigungen. Im Rahmen ihrer Tätigkeiten erledigen sie wesentliche
Teile der Korrespondenz mit Mandanten, Gerichten, Behörden und Banken. Darüber
hinaus berechnen sie Gebühren, stellen Rechnungen, überwachen und verbuchen
Zahlungseingänge.
Wo arbeitet man?
Notarfachangestellte finden Beschäftigung
› in Notariaten
› in kombinierten Rechtsanwaltskanzleien mit Notariat
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Büro und Sekretariat S. 49
› Berufe rund um Recht und Verwaltung S. 52
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 700 bis € 1.100 € 800 bis € 1.200 € 900 bis € 1.300
Notfallsanitäter/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 3–5 Jahre (Vollzeit/Teilzeit)
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
374
O berflächenbeschichter/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
375
erstellte Herde und Kamine, Warmluftheizungen, Be- und Entlüftungsanlagen, Öl-,
Gas- und Feststoffbrenner oder zentrale Heizölanlagen sein. Wenn sie ihre Kunden
beraten und mit ihnen den Auftrag definiert haben, fertigen sie in der Werkstatt die
Anlagenteile, transportieren diese zum Kunden und montieren und installieren sie
dort.
Industriell gefertigte Feuerstätten stellen sie direkt vor Ort auf und schließen sie an
Schornsteine und Versorgungssysteme an. Sie bringen Rohrleitungen an, installieren
und prüfen elektrische Baugruppen sowie Regel-, Steuer-, Sicherheits- und Überwa
chungseinrichtungen. Abschließend nehmen sie Öfen oder Heizungen in Betrieb,
übergeben sie den Kunden und weisen sie in die Bedienung ein. Auch Kundendienst,
Inspektionen und Instandhaltungsarbeiten führen sie durch.
Wo arbeitet man?
Ofen- und Luftheizungsbauer/innen finden Beschäftigung
› in handwerklichen Betrieben des Kachelofen-, Ofen- und Kaminbaus
› in der Bauinstallation, z.B. bei Installations- und Heizungsbaubetrieben
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Ausbau S. 14
› Berufe in der Versorgung und Installation S. 33
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 550 bis € 900 € 610 bis € 1.000 € 660 bis € 1.080
Operationstechnische/r Assistent/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 3–5 Jahre (Vollzeit/Teilzeit)
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
376
Wo arbeitet man?
Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen finden Beschäftigung
› in Krankenhäusern und Fach- oder Universitätskliniken
› in ambulanten Operationszentren
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Medizin S. 23
Ausbildungsvergütung pro Monat
1. Jahr
€ 1.191
2. Jahr
€ 1.252
3. Jahr
€ 1.353
O
Orgelbauer/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
› Orgelbauer/in
– Fachrichtung Orgelbau
Was macht man in diesem Beruf?
Orgelbauer/innen der Fachrichtung Orgelbau stellen nach Kundenanforderungen Or
geln her. Je nach akustischen, architektonischen und klimatischen Bedingungen der
jeweiligen Aufstellungsorte bestimmen sie Größe und Art der Instrumente und wäh
len die geeigneten Materialien aus. Sie stellen Bauteile z.T. mit Kreissägen oder
377
CNC-Maschinen her, doch viele Arbeitsgänge erfordern Handarbeit mit Sägen, Fei
len, Bohrern, Hobel und Pinseln, teilweise mit feinsten Werkzeugen für sehr kleine
Werkstücke. Abschließend glätten Orgelbauer/innen der Fachrichtung Orgelbau die
Oberflächen, behandeln sie mit Holz- bzw. Korrosionsschutzmitteln und gestalten sie
ggf. farbig. Nach einem Probeaufbau und der Vorintonation in der Werkstatt veran
lassen sie den Transport der Bauteile zum Aufstellungsort, montieren die Instrumen
te und nehmen die endgültige Intonation vor. Neben Neuanfertigungen besteht ein
großer Teil ihrer Tätigkeit aus der Reinigung, Wartung, Reparatur und Restaurierung
von Orgeln und Harmonien.
Wo arbeitet man?
Orgelbauer/innen der Fachrichtung Orgelbau finden Beschäftigung bei handwerk
lichen und industriellen Orgelbaubetrieben.
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Musikinstrumentenbau S. 36
› Orgelbauer/in
– Fachrichtung Pfeifenbau
Was macht man in diesem Beruf?
Orgelbauer/innen der Fachrichtung Pfeifenbau stellen nach Kundenanforderungen
Orgelpfeifen her. Je nach akustischen, architektonischen und klimatischen Bedingun
gen der jeweiligen Aufstellungsorte und Art der zu fertigenden Orgel wählen sie ge
eignete Materialien aus. Sie stellen Bauteile z.T. mit Kreissägen oder CNC-Maschi
nen her, doch viele Arbeitsgänge erfordern Handarbeit mit Sägen, Feilen, Bohrern,
Schneidwerkzeugen oder Lötkolben, teilweise mit feinsten Werkzeugen für sehr klei
ne Pfeifen. Wenn sie Metallpfeifen herstellen, verschmelzen Orgelbauer/innen der
Fachrichtung Pfeifenbau z.B. Blei sowie Zinn und gießen Metallplatten. Aus den Plat
ten schneiden sie Pfeifenkörper und -füße, rollen sie und löten die Nähte zusammen.
Die fertigen Pfeifen werden in der Werkstatt vorintoniert, doch die endgültige Intona
tion führen sie vor Ort durch. Neben Neuanfertigungen besteht ein großer Teil ihrer
Tätigkeit aus der Reinigung, Wartung, Reparatur und Restaurierung von Orgelpfeifen
sowie Harmoniumzungen.
Wo arbeitet man?
Orgelbauer/innen der Fachrichtung Pfeifenbau finden Beschäftigung bei handwerk
lichen und industriellen Orgel- bzw. Pfeifenbaubetrieben.
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Musikinstrumentenbau S. 36
378
Orthopädieschuhmacher/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
Orthopädietechnik-Mechaniker/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
379
Was macht man in diesem Beruf?
Orthopädietechnik-Mechaniker/innen stellen die verschiedensten orthopädietechni
schen Hilfsmittel her und passen sie den Bedürfnissen der Patienten an. Je nach
Schwerpunkt fertigen sie vor allem künstliche Gliedmaßen (Prothesen), Konstruktio
nen zur Unterstützung von Rumpf, Armen und Beinen (Orthesen) sowie spezielle
Bandagen oder Erzeugnisse der Rehatechnik wie Rollstühle oder Krankenbetten an.
Sie beurteilen die Krankheitsbilder und beraten Patienten bei der Wahl des passen
den Hilfsmittels, nehmen Maß, erstellen Konstruktionszeichnungen und Modelle. Da
bei verarbeiten sie Materialien wie Metall, Kunststoff, Holz, Gießharze oder Textilien
maschinell und von Hand. Schließlich justieren sie die orthopädischen Hilfsmittel
und erklären den Patienten die Bedienung oder Handhabung.
Wo arbeitet man?
Orthopädietechnik-Mechaniker/innen finden Beschäftigung
› in Orthopädietechnik- und Rehawerkstätten
› in Sanitätshäusern
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Medizin- und Rehatechnik S. 22
› Berufe mit Menschen mit Behinderung S.
Derzeit liegen keine tarifvertraglichen Vereinbarungen vor.
Zahl der Ausbildungsanfänger/innen: 537
Orthoptist/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
380
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Therapie (nichtärztlich) S. 23
› Berufe mit Medizin S. 23
Ausbildungsvergütung pro Monat
Schulische Ausbildungen werden in der Regel nicht vergütet.
Während einer Berufsausbildung in einem betrieblich-schulischen Gesundheitsberuf
bei einem Ausbildungsträger, der unter den Geltungsbereich eines Tarifvertrages des
öffentlichen Dienstes fällt, gelten beispielsweise folgende Ausbildungsvergütungen:
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr O
€ 1.065 € 1.125 € 1.222
381
P ackmitteltechnologe/-technologin
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Papiertechnologe/-technologin
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
382
verarbeitet. Zellstoff ist aber auch ein wichtiger Rohstoff für die Papiererzeugung. In
der Stoffaufbereitung wird er zusammen mit Altpapier, Wasser, Hilfs- und Füllstoffen
zu einem flüssigen Stoffgemisch verarbeitet. Die Masse wird auf der Papiermaschine
entwässert, getrocknet und z.B. als Papierbahn auf Träger aufgerollt. In der Weiter
verarbeitung bedienen Papiertechnologen und -technologinnen Maschinen und Anla
gen z.B. zum Satinieren von Papier, Beschichten von Kartons oder Prägen von Zell
stoffbahnen sowie für das Zuschneiden und Verpacken der Produkte. Sie führen in
allen Fertigungsstufen Qualitätskontrollen durch, warten die Produktionsanlagen und
führen ggf. kleinere Reparaturen aus.
Wo arbeitet man?
Papiertechnologen/-technologinnen finden Beschäftigung
› in Papier-, Karton- und Pappefabriken
› in Zellstoff- und Tapetenfabriken
Ähnliche Ausbildungen unter
P
› Berufe mit Papier S. 42
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 995 bis € 1.072 € 1.055 bis € 1.138 € 1.115 bis € 1.197
Parkettleger/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
383
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Ausbau S. 14
› Berufe mit Holz S. 39
Ausbildungsvergütung pro Monat
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 720 € 770 € 840
Patentanwaltsfachangestellte/r
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
384
Pelzveredler/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Personaldienstleistungskaufmann/-frau
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
385
Wo arbeitet man?
Personaldienstleistungskaufleute finden Beschäftigung
› in Personaldienstleistungsunternehmen
› in Personalabteilungen größerer Unternehmen oder von Behörden
› bei Personalberatungsunternehmen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Büro und Sekretariat S. 49
› Berufe rund um Personalwesen und Personaldienstleistung S. 51
Ausbildungsvergütung pro Monat
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 908 € 995 € 1.098
Pferdewirt/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
386
› Pferdewirt/in
– Fachrichtung Klassische Reitausbildung
Was macht man in diesem Beruf?
Pferdewirte und Pferdewirtinnen der Fachrichtung Klassische Reitausbildung beurtei
len die Eignung von Pferden für spezifische Verwendungszwecke und Disziplinen, bil
den sie in der Dressur und im Springen aus und trainieren sie.
Sie beraten Kunden und unterrichten sie im klassischen Reitsport. Darüber hinaus
füttern, tränken und pflegen sie die Tiere, sorgen für ausreichende Bewegung sowie
für artgerechten Transport und halten Stall und Ausrüstung sauber. Auch den Ge
sundheitszustand der Pferde behalten sie stets im Auge.
Wo arbeitet man?
Pferdewirte und Pferdewirtinnen der Fachrichtung Klassische Reitausbildung finden
Beschäftigung P
› in Reitschulen
› auf Reiterhöfen
› in Pferdeausbildungsbetrieben
› bei Reitvereinen
› in Pferdepensionsbetrieben
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Tieren S. 29
› Berufe rund um Sport und Bewegung S. 24
› Pferdewirt/in
– Fachrichtung Pferdehaltung und Service
Was macht man in diesem Beruf?
Pferdewirte und Pferdewirtinnen der Fachrichtung Pferdehaltung und Service beur
teilen, erhalten und fördern die Gesundheit von Pferden. Sie rüsten die Tiere mit
Zaumzeug und Sätteln aus, füttern und pflegen sie, sorgen für ausreichende Bewe
gung und stellen den möglichst schonenden Transport sicher. Sie unterstützen und
beraten ihre Kunden z.B. in Fragen der richtigen Ernährung, im Beurteilen oder in der
Gesunderhaltung von Pferden.
Wo arbeitet man?
Pferdewirte und Pferdewirtinnen der Fachrichtung Pferdehaltung und Service finden
Beschäftigung
› in Gestüten
› in Reitschulen
› auf Reiterhöfen
› bei Reitvereinen
› in Pferdepensionen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Tieren S. 29
387
› Pferdewirt/in
– Fachrichtung Pferderennen
Was macht man in diesem Beruf?
Pferdewirte und Pferdewirtinnen der Fachrichtung Pferderennen sind in den Einsatz
gebieten Rennreiten und Trabrennfahren tätig. Sie beurteilen und fördern das Leis
tungsvermögen von Rennpferden, trainieren diese und bereiten sie auf Rennen vor,
an denen die Pferdewirte und Pferdewirtinnen auch selbst reitend oder fahrend teil
nehmen. Darüber hinaus füttern, tränken und pflegen sie die Tiere, sorgen für ausrei
chende Bewegung sowie für artgerechten Transport und halten Stall und Ausrüstung
sauber. Sie leiten im Umgang mit den Pferden an und beraten Kunden.
Wo arbeitet man?
Pferdewirte und Pferdewirtinnen der Fachrichtung Pferderennen finden Beschäfti
gung
› in Pferderennställen
› in Trainingsbetrieben
› in Rennvereinen
› in Rehabilitationseinrichtungen für Sportpferde
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Tieren S. 29
› Berufe rund um Sport und Bewegung S. 24
› Pferdewirt/in
– Fachrichtung Pferdezucht
Was macht man in diesem Beruf?
Pferdewirte und Pferdewirtinnen der Fachrichtung Pferdezucht wählen Pferde aus,
die Kriterien wie Abstammung oder Gesundheit erfüllen und sich für die geplanten
Zuchtverfahren wie Reinzucht oder Veredlung eignen. Sie bereiten die Tiere auf die
künstliche Besamung oder eine natürlich Paarung vor, betreuen trächtige Tiere und
assistieren bei der Geburt von Fohlen. Pferdewirte und Pferdewirtinnen der Fachrich
tung Pferdezucht füttern, tränken und pflegen die Jung- und Zuchtpferde, bilden die
Tiere aus, halten Stall bzw. Ausrüstung sauber und stellen sie auf Zucht-/Leistungs
schauen vor. Sie beraten Kunden beim Kauf und im Umgang mit den Pferden. Zudem
beurteilen, erhalten und fördern sie die Gesundheit der Tiere und führen Nachweise
über Impfungen und Abstammung.
Wo arbeitet man?
Pferdewirte und Pferdewirtinnen der Fachrichtung Pferdezucht finden Beschäftigung
› in Gestüten
› in Deckstationen
› in Aufzuchtbetrieben
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Tieren S. 29
388
› Pferdewirt/in
– Fachrichtung Spezialreitweisen
Was macht man in diesem Beruf?
Pferdewirte und Pferdewirtinnen der Fachrichtung Spezialreitweisen beurteilen die
Verwendbarkeit von Pferden für bestimmte Spezialreitweisen, insbesondere Wester
nreiten und Gangreiten. Geeignete Tiere bilden sie entsprechend aus und trainieren
sie u.a. für die Teilnahme an Wettbewerben und Prüfungen. Ebenso bilden sie Rei
ter/innen in Spezialreitweisen aus und beraten und trainieren sie. Sie füttern, trän
ken und pflegen die ihnen anvertrauten Tiere, halten Stall und Ausrüstung sauber
und sorgen für den artgerechten Transport der Tiere, z.B. zu Turnieren. Stets behal
ten sie den Gesundheitszustand der Pferde im Auge, unterstützen den Tierarzt bzw.
die Tierärztin bei der Behandlung erkrankter Tiere. Darüber hinaus reinigen sie Trän
ken und halten Koppeln, Zäune und Boxen instand.
Wo arbeitet man?
P
Pferdewirte und Pferdewirtinnen der Fachrichtung Spezialreitweisen finden Beschäf
tigung in erster Linie
› in Reitschulen
› auf Reiterhöfen
› in Pferdezucht- und -ausbildungsbetrieben
› bei Reitvereinen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Tieren S. 29
› Berufe rund um Sport und Bewegung S. 24
Pflanzentechnologe/-technologin
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
389
Wo arbeitet man?
Pflanzentechnologen und -technologinnen finden Beschäftigung
› bei Unternehmen aus den Bereichen Pflanzenzucht, -schutz und -vermehrung
› bei Saatgutfirmen
› in Untersuchungs- und Forschungsanstalten, in Instituten an Hochschulen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Labor S. 34
› Berufe mit Pflanzen S. 28
Ausbildungsvergütung pro Monat in der Landwirtschaft
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 600 bis € 800 € 660 bis € 870 € 764 bis € 915
Pflegefachmann/-frau
Berufstyp Bildungsgang an Pflegeschulen
Ausbildungsdauer 3–5 Jahre (Vollzeit/Teilzeit)
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
P
Pharmakant/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
391
Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
392
Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 2,5–5 Jahre (Vollzeit/Teilzeit)
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
393
Physikalisch-technische/r Assistent/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer I.d.R. 2 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
Physiklaborant/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
394
bereiten sie z.B. für Physiker/innen oder Entwicklungsingenieure und -ingenieurin
nen auf. Zudem warten sie die technischen Versuchs- und Prozessapparaturen und
halten sie instand.
Wo arbeitet man?
Physiklaboranten und -laborantinnen finden Beschäftigung
› an Hochschulen und physikalischen Forschungsinstituten
› in Prüflaboratorien verschiedener Industriezweige wie z.B. der Maschinenbau-,
Glas- und Baustoffindustrie
Physiotherapeut/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
395
Wo arbeitet man?
Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen finden Beschäftigung in erster Linie
› in Krankenhäusern bzw. Kliniken
› in Facharztpraxen
› in physiotherapeutischen Praxen
› in Altenheimen
› in Rehabilitationszentren
› in Einrichtungen zur Eingliederung und Pflege von Menschen mit Behinderung
› in Fitnesszentren und Sportvereinen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Therapie (nichtärztlich) S. 23
› Berufe mit Medizin S. 23
› Berufe rund um Sport und Bewegung S. 24
Ausbildungsvergütung pro Monat
Schulische Ausbildungen werden in der Regel nicht vergütet.
Während einer Berufsausbildung in einem betrieblich-schulischen Gesundheitsberuf
bei einem Ausbildungsträger, der unter den Geltungsbereich eines Tarifvertrages des
öffentlichen Dienstes fällt, gelten beispielsweise folgende Ausbildungsvergütungen:
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 1.065 € 1.125 € 1.222
Podologe/Podologin
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 2–4 Jahre (Vollzeit/Teilzeit)
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
396
Wo arbeitet man?
Podologen und Podologinnen finden Beschäftigung
› in podologischen Praxen
› in podologischen Abteilungen von Rehabilitationskliniken und Krankenhäusern
› in Einrichtungen des Gesundheitswesens mit angeschlossenem podologischem
Angebot, z.B. in Physiotherapiepraxen oder diabetischen Fußambulanzen
397
Quelle:
dbb beamtenbund und tarifunion
Hinweis:
Neben dem Anwärtergrundbetrag umfassen die Anwärterbezüge die vermögenswirk
samen Leistungen, ggf. auch den Familienzuschlag und weitere Zulagen, Vergütun
gen und Zuschläge.
398
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in Uniform S. 17
› Berufe rund um Recht und Verwaltung S. 52
› Berufe rund um Schutz und Sicherheit S. 20
Monatlicher Anwärtergrundbetrag bei Bundesbehörden (brutto): € 1.307
Quelle:
dbb beamtenbund und tarifunion, Stand April 2022
Hinweis:
Neben dem Anwärtergrundbetrag umfassen die Anwärterbezüge die vermögenswirk
samen Leistungen, ggf. auch den Familienzuschlag und weitere Zulagen, Vergütun
gen und Zuschläge.
P
Polster- und Dekorationsnäher/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 2 Jahre
399
Ausbildungsvergütung pro Monat in Industrie und Handel
1. Jahr 2. Jahr
€ 640 bis € 1.030 € 677 bis € 1.071
Polsterer/Polsterin
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
400
Postbote/-botin
› Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen, S. 179
Postverkehrskaufmann/-frau
› Kaufmann/-frau – für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen, S. 286
Präparationstechnische/r Assistent/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf
P
Ausbildungsdauer 2 bzw. 3 Jahre
Zugangsvoraussetzung Je nach Bildungsgang Hochschulreife, schulischer Teil
der Fachhochschulreife bzw. mittlerer
Bildungsabschluss
401
Präzisionswerkzeugmechaniker/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
› Präzisionswerkzeugmechaniker/in
– Fachrichtung Schneidwerkzeuge
Was macht man in diesem Beruf?
Präzisionswerkzeugmechaniker/innen der Fachrichtung Schneidwerkzeuge stellen
manuelle und maschinelle Schneidwerkzeuge her, z.B. Maschinenmesser für Papier
schneidemaschinen oder Messer für den Fleischer- oder Gastronomiebedarf. Sie er
stellen technische Unterlagen und bearbeiten vorgefertigte Halbzeuge, Norm- und
Fertigteile mithilfe von meist automatisierten Werkzeugmaschinen. Auch die Pro
gramme zur computerunterstützten Steuerung der Maschinen erstellen sie. Außer
dem setzen sie Schneidwerkzeuge instand. Dazu analysieren sie Schäden und Ver
schleiß und stellen dann durch maschinelles Schleifen und Polieren die Funktionsfä
higkeit der Werkzeuge wieder her. Am Ende prüfen sie die Schneidwerkzeuge auf
Funktionalität und Maßhaltigkeit.
Wo arbeitet man?
Präzisionswerkzeugmechaniker/innen der Fachrichtung Schneidwerkzeuge finden
Beschäftigung in erster Linie
› in Betrieben des Maschinen- und Werkzeugbaus
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Feinmechanik und im Werkzeugbau S. 32
402
› Präzisionswerkzeugmechaniker/in
– Fachrichtung Zerspanwerkzeuge
Was macht man in diesem Beruf?
Präzisionswerkzeugmechaniker/innen der Fachrichtung Zerspanwerkzeuge stellen
Werkzeuge für die zerspanende Bearbeitung von Metall, Holz oder Kunststoff her,
beispielsweise Sägeblätter, Fräser oder Bohrer. Sie erstellen technische Unterlagen
sowie Programme zur Steuerung automatisierter Werkzeugmaschinen und stellen
Technologiedaten ein, um z.B. vorgefertigte Halbzeuge, Norm- und Fertigteile zu be
arbeiten. Außerdem setzen sie Zerspanwerkzeuge instand. Dazu analysieren sie
Schäden und Verschleiß und stellen dann durch Schleifen und Polieren die Funk
tionsfähigkeit der Werkzeuge wieder her. Am Ende prüfen sie die Zerspanwerkzeuge
auf Funktionalität und Maßhaltigkeit und führen den Mikrofinish der Oberflächen
durch.
Wo arbeitet man?
P
Präzisionswerkzeugmechaniker/innen der Fachrichtung Zerspanwerkzeuge finden
Beschäftigung
› in Betrieben des Maschinen- und Werkzeugbaus
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Feinmechanik und im Werkzeugbau S. 32
Produktgestalter/in – Textil
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
403
› in Ateliers für Textildesign
› in Betrieben zur Herstellung von Teppichböden oder technischen Textilien
Produktionsfachkraft Chemie
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 2 Jahre
404
Produktionsmechaniker/in – Textil
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Produktionstechnologe/-technologin
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
405
Produktionstechnologen und -technologinnen programmieren außerdem Fertigungs
anlagen und weisen Mitarbeiter in deren Bedienung ein. Um bei Qualitätsabweichun
gen schnell eingreifen und etwaige Fehler beseitigen zu können, überwachen sie den
Produktionsprozess. Darüber hinaus dokumentieren sie ihre Arbeit und bereiten Da
ten für die Produktionsplanung und -steuerung auf.
Wo arbeitet man?
Produktionstechnologen und -technologinnen finden Beschäftigung
› im Maschinen- und Anlagenbau bzw. Fahrzeugbau
› bei Unternehmen, die produktionsunterstützende Dienstleistungen anbieten
› in Industrieunternehmen, in denen Produktionstechnologie zum Einsatz kommt
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Maschinen- und Anlagenbau S. 31
› Berufe in der Arbeitsvorbereitung S. 36
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 976 bis € 1.097 € 1.029 bis € 1.128 € 1.102 bis € 1.199
Produktprüfer/in Textil
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 2 Jahre
406
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr
€ 855 bis € 1.015 € 910 bis € 1.072
Produktveredler/in – Textil
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Prüftechnologe/-technologin Keramik
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
407
und Korngröße, prüfen die Brennfarbe, Schwindung, Härte oder Biegsamkeit von Ma
terialien. Hierfür entnehmen sie Proben in allen Stadien der Fertigung, bereiten sie
auf, bauen Versuchsanordnungen auf, überwachen und dokumentieren den Prüfver
lauf. Gegebenenfalls leiten sie Proben an Speziallabors weiter. Bei fertigen Produk
ten, z.B. keramischen Präzisionsbauteilen, prüfen sie Maßhaltigkeit und äußere Be
schaffenheit und kontrollieren, ob sie chemischen, mechanischen oder thermischen
Beanspruchungen standhalten. Ihre Mess- bzw. Prüfergebnisse werten sie statistisch
aus, bewerten sie und bereiten sie zur Information von Kunden, vorgesetzten Stellen
oder Behörden auf.
Wo arbeitet man?
Prüftechnologen und -technologinnen Keramik finden Beschäftigung
› in Betrieben der Keramik-, Glas-, Emailleindustrie
› in Betrieben der Steine- und Erdenindustrie oder der Baustoffherstellung
› in Materialprüfinstituten, bei Materialprüfungsämtern
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Labor S. 34
› Berufe in der Qualitätssicherung S. 36
› Berufe in der Werkstofftechnik S. 45
› Berufe mit Keramik S. 40
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 802 bis € 1.025 € 854 bis € 1.079 € 899 bis € 1.156
408
R aumausstatter/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
409
scheinanträge, Vollmachten, eidesstattliche Versicherungen und einfache Verträge.
Darüber hinaus berechnen sie Gebühren, stellen Rechnungen, überwachen und ver
buchen Zahlungseingänge und bearbeiten die Korrespondenz.
Wo arbeitet man?
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte finden Beschäftigung in erster Linie
› in Rechtsanwaltskanzleien mit Notariat
› in Notariaten
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Büro und Sekretariat S. 49
› Berufe rund um Recht und Verwaltung S. 52
Ausbildungsvergütung der Bundesrechtsanwaltskammer pro Monat
(Empfehlungen)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 708 € 795 € 886
Rechtsanwaltsfachangestellte/r
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
410
Ausbildungsvergütung der Bundesrechtsanwaltskammer pro Monat
(Empfehlungen)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 708 € 795 € 886
Reiseverkehrskaufmann/-frau
› Tourismuskaufmann/-frau (Privat- und Geschäftsreisen), S. 478
Restaurantfachmann/-frau
› Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie, S. 196
R
Rettungsassistent/in
› Notfallsanitäter/in, S. 373
Revierjäger/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
411
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Pflanzen S. 28
› Berufe mit Tieren S. 29
Ausbildungsvergütung pro Monat
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 1.068 € 1.118 € 1.164
Revolverdreher/in
› Fachkraft für Metalltechnik, S. 182
Rohrleitungsbauer/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
412
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 838 bis € 920 € 1.060 bis € 1.230 € 1.270 bis € 1.495
413
S anitäter/in
› Notfallsanitäter/in, S. 373
Sattler/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
› Sattler/in
– Fachrichtung Fahrzeugsattlerei
Was macht man in diesem Beruf?
Sattler/innen der Fachrichtung Fahrzeugsattlerei stellen Innenausstattungen, Polste
rungen, Verdecke und Planen für alle Arten von Fahrzeugen her und reparieren sie.
Zunächst schneiden sie das Material zu, zum Beispiel Leder, Kunststoff oder Stoff.
Dabei verwenden sie Schablonen, Messer, Scheren oder Zuschneide- bzw. Stanzma
schinen. Sie verbinden die zugeschnittenen Teile durch Kleben, Nieten oder Nähen.
Dies kann manuell oder maschinell geschehen. Zuletzt befestigen sie die Bespan
nung oder den Überzug auf dem vorbereiteten Untergrund mit Klammern bzw. Stif
ten oder durch Verkleben. Planen und Verdecke montieren sie fachgerecht. Zu ihren
Aufgaben gehört es auch, Kunden zu beraten.
Wo arbeitet man?
Sattler/innen der Fachrichtung Fahrzeugsattlerei finden Beschäftigung
› in Fachbetrieben des Sattlerhandwerks
414
› in Fahrzeugsattlereien
› in Zulieferbetrieben der Kraftfahrzeugindustrie
› in Reparaturwerkstätten für Oldtimer-Restaurierung
› Sattler/in
– Fachrichtung Feintäschnerei
Was macht man in diesem Beruf?
Sattler/innen der Fachrichtung Feintäschnerei stellen Handtaschen, Geldbörsen,
Handschuhe, Koffer und Mappen nach Kundenwunsch oder eigenen Entwürfen als
Einzelstücke oder Kleinserien her. Ihr wichtigster Werkstoff ist Leder, sie verarbeiten
aber auch Textilien und Kunststoffe.
Nach der Auswahl des Materials schneiden sie die Einzelteile anhand von Zeichnun
gen und mithilfe von Schablonen zu, schärfen die Lederkanten und schlagen sie ein.
Sie nähen die Lederteile zusammen und fügen das Innenfutter hinzu. Die Näharbei
ten führen sie entweder per Hand oder mit Maschinen aus. Das passgerechte An
bringen von Beschlägen und Verschlüssen vollendet die Arbeit. Je nach Betrieb über
nehmen Sattler/innen der Fachrichtung Feintäschnerei auch Aufgaben in der Kun S
denberatung und im Verkauf.
Wo arbeitet man?
Sattler/innen der Fachrichtung Feintäschnerei finden Beschäftigung
› in Betrieben der Lederwarenindustrie
› in Betrieben des Sattler- und Feintäschnerhandwerks
› im Reparaturservice von Lederwarenfachgeschäften
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Leder S. 41
› Sattler/in
– Fachrichtung Reitsportsattlerei
Was macht man in diesem Beruf?
Sattler/innen der Fachrichtung Reitsportsattlerei stellen nach Kundenwunsch Sättel,
Zaumzeug, Pferdegeschirre und andere Sportartikel aus Leder her. Grundlage dafür
sind neben ihren handwerklichen Fertigkeiten auch ihre Kenntnisse der Anatomie
und der Bewegungsabläufe von Pferden. Hauptsächlich verarbeiten sie Leder, aber
auch Textilien und Kunststoffe.
Wenn sie z. B. einen Sattel anfertigen, nehmen sie zunächst am Pferd Maß und beob
achten seine Bewegungen. Anhand der ermittelten Maße fertigen Sattler/innen der
Fachrichtung Reitsportsattlerei Schablonen für den Zuschnitt an. Anschließend
schneiden sie die Einzelteile zu, schärfen die Lederkanten und schlagen sie ein.
Dann fügen sie die Lederteile durch Nähen, Kleben, z.T. auch Klammern, zusammen
415
und polstern den Sattel auf. Die Näharbeiten führen sie entweder von Hand oder mit
Maschinen aus. Schnallen und Beschläge komplettieren Sattel und Geschirr.
Wo arbeitet man?
Sattler/innen der Fachrichtung Reitsportsattlerei finden Beschäftigung
› in Fachbetrieben des Sattlerhandwerks
› in Unternehmen der Sportartikelindustrie
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Leder S. 41
Schädlingsbekämpfer/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
416
Schäfer/in
› Tierwirt/in – Fachrichtung Schäferei, S. 476
Schauspieler/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer Höchstens 4 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
Schifffahrtskaufmann/-frau
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
417
Was macht man in diesem Beruf?
Schifffahrtskaufleute planen und organisieren den Transport von Gütern aller Art im
Seeverkehr.
Fachrichtungen
› Schifffahrtskaufmann/-frau – Linienfahrt
› Schifffahrtskaufmann/-frau – Trampfahrt
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 770 bis € 855 € 833 bis € 980 € 928 bis € 1.105
› Schifffahrtskaufmann/-frau
– Fachrichtung Linienfahrt
Was macht man in diesem Beruf?
Schifffahrtskaufleute der Fachrichtung Linienfahrt organisieren, planen und steuern
den Transport von Gütern auf Schiffen, die nach festen Fahrplänen bestimmte Häfen
ansteuern. Dabei akquirieren sie je nach Unternehmen entweder Transportaufträge
für eigene Schiffe oder kaufen für Gütertransporte Frachtraum auf Schiffen anderer
Eigner ein. Sie beraten Kunden über die jeweils wirtschaftlichste Transportmöglich
keit, über Frachtkosten, Versicherungen oder Zollbestimmungen und informieren
über Transportmöglichkeiten im kombinierten Verkehr.
Für die Schiffsabfertigung im Hafen bestellen sie Liegeplätze, melden Schiffe an,
überwachen das Löschen bzw. das Verladen von Sendungen, kontrollieren Frachtpa
piere, prüfen Sendungen auf Vollständigkeit und Unversehrtheit, bearbeiten z.B. La
dungspapiere. Vor dem Wiederauslaufen organisieren Schifffahrtskaufleute die Ver
sorgung mit Treibstoff, Proviant oder sonstigem Schiffsbedarf. Schließlich erstellen
sie Hafenkostenabrechnungen, rechnen mit Auftraggebern ab, prüfen eingehende
Rechnungen und veranlassen Zahlungen.
Wo arbeitet man?
Schifffahrtskaufleute der Fachrichtung Linienfahrt finden Beschäftigung
› bei Linienreedereien und Linienagenten
› bei Schiffs-/Befrachtungsmaklern
› bei Seehafenspeditionen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Büro und Sekretariat S. 49
› Berufe rund um das Schiff und die Schifffahrt S. 47
› Berufe rund um Transport, Lager und Logistik S. 48
418
› Schifffahrtskaufmann/-frau
– Fachrichtung Trampfahrt
Was macht man in diesem Beruf?
Schifffahrtskaufleute der Fachrichtung Trampfahrt organisieren, planen und steuern
den Transport von Gütern auf Schiffen, die im Gelegenheitsverkehr je nach Auftrag
Lade- bzw. Löschhäfen ansteuern. Sie sorgen für die Befrachtung von Schiffen, d.h.,
sie akquirieren Transportaufträge für eigene Schiffe oder sie chartern Trampschiffe
bzw. kaufen Frachtraum auf Schiffen ein. Sie handeln Frachtraten aus und schließen
Verträge ab.
Für die Schiffsabfertigung im Hafen bestellen sie Liegeplätze, melden Schiffe an,
überwachen das Löschen bzw. das Verladen von Sendungen, kontrollieren Frachtpa
piere, prüfen Sendungen auf Vollständigkeit und Unversehrtheit, bearbeiten schiffs-
und ladungsbezogene Dokumente. Vor dem Wiederauslaufen organisieren Schiff
fahrtskaufleute z.B. die Versorgung mit Treibstoff, Proviant oder sonstigem Schiffs
bedarf. Schließlich erstellen sie Hafenkostenabrechnungen, rechnen mit den
Auftraggebern ab, prüfen eingehende Rechnungen und veranlassen Zahlungen.
Wo arbeitet man?
Schifffahrtskaufleute der Fachrichtung Trampfahrt finden Beschäftigung
› bei Trampreedereien
› bei Schiffs-/Befrachtungsmaklern
› bei Seehafenspeditionen S
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Büro und Sekretariat S. 49
› Berufe rund um das Schiff und die Schifffahrt S. 47
› Berufe rund um Transport, Lager und Logistik S. 48
Schiffsbetriebstechnische/r Assistent/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 2 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
419
reiche Messgeräte und prüfen die Motorenanlage. Nautische Schiffsoffiziere und -of
fizierinnen in der großen Hochseefischerei arbeiten auf der Brücke. Von hier aus na
vigieren sie das Schiff und überwachen den Seeraum, den Seefunkverkehr und die
Einhaltung der Sicherheitsvorschriften. Darüber hinaus organisieren sie den Fangbe
trieb sowie die Weiterverarbeitung und Lagerung des Fangs an Bord.
Wo arbeitet man?
Schiffsbetriebstechnische Assistenten und Assistentinnen finden Beschäftigung
› in der See- und Küstenschifffahrt, z.B. auf Frachtschiffen
› in Reedereien der Seeschifffahrt
› in der Hochseefischerei
› auf Werften
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Fahrzeug- und Verkehrstechnik S. 44
› Berufe rund um das Schiff und die Schifffahrt S. 47
Für die Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt.
Schiffsmechaniker/in
Berufstyp Ausbildungsberuf in der Seeschifffahrt
Ausbildungsdauer 3 Jahre
420
Ausbildungsvergütung pro Monat
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 1.046 € 1.305 € 1.807
421
Schleifer/in
› Fachkraft für Metalltechnik, S. 182
Schlosser/in
› Konstruktionsmechaniker/in, S. 308
› Metallbauer/in, S. 358
Schneider/in
› Maßschneider/in, S. 335
Schneidwerkzeugmechaniker/in
› Präzisionswerkzeugmechaniker/in, S. 402
Schornsteinfeger/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
422
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Umwelt- und Naturschutz S. 28
› Berufe rund um die Gebäudetechnik S. 16
› Berufe rund um Schutz und Sicherheit S. 20
Ausbildungsvergütung pro Monat
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 760 € 830 € 930
Schreiner/in
› Tischler/in, S. 478
423
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Bekleidung S. 37
› Berufe mit Leder S. 41
Ausbildungsvergütung pro Monat
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 900 € 920 € 1.010
Schuhmacher/in
› Maßschuhmacher/in, S. 336
Segelmacher/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
424
Seiler/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
425
Wo arbeitet man?
Servicefachkräfte für Dialogmarketing finden Beschäftigung
› in Call-Centern
› in Service- und Kundencentern von Industrie-, Handels- und Dienstleistungs
unternehmen
Servicefahrer/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 2 Jahre
426
Ausbildungsvergütung pro Monat
1. Jahr 2. Jahr
€ 800 € 870
Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
427
Was macht man in diesem Beruf?
Servicekräfte für Schutz und Sicherheit sind daran beteiligt, Personen, Objekte und
Werte zu sichern und zu schützen. Im Pfortendienst stellen sie sicher, dass nur be
rechtigte Personen die Betriebsanlagen betreten. Bei Kontrollgängen durch die Fir
mengebäude und über das Betriebsgelände überprüfen sie die Einhaltung betrieb
licher und gesetzlicher Vorschriften, z.B. des Brand- und Umweltschutzes, sowie das
einwandfreie Funktionieren der sicherheitstechnischen Einrichtungen. Stellen sie
Mängel fest, sorgen sie für deren Beseitigung.
Im Veranstaltungsdienst führen sie Besucherkontrollen durch, stellen Absperrungen
auf, sorgen dafür, dass Fluchtwege und Notausgänge ordnungsgemäß gekennzeich
net und offen gehalten werden. Im Verkehrsdienst führen sie Streifengänge auf
Bahnhöfen, Flughäfen oder in Verkehrsmitteln durch und nehmen Sicherheitskon
trollen vor. Sie können auch als Fahrer/in oder Beifahrer/in von Werttransporten
oder im Personenschutz tätig sein.
Wo arbeitet man?
Servicekräfte für Schutz und Sicherheit finden Beschäftigung in erster Linie
› in Unternehmen des Objekt-, Werte- und Personenschutzes
› bei Flughafenbetrieben, Bahnhöfen und Verkehrsgesellschaften
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe rund um Schutz und Sicherheit S. 20
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr
€ 760 bis € 1.150 € 790 bis € 1.200
Siebdrucker/in
› Medientechnologe/-technologin Siebdruck, S. 349
Silberschmied/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
428
schlussmechanismen her, z.B. Etuis oder Dosen. Während sie im Schwerpunkt Me
tall hauptsächlich Zier- und Gebrauchsgegenstände anfertigen, dekorieren sie im
Schwerpunkt Email Werkstücke mit transparenten oder deckenden Emailfarben. In
Werkstätten stellen sie Einzelstücke nach Kundenwunsch oder eigenen Ideen her. In
Silberwarenfabriken hingegen fertigen sie Gegenstände nach Vorlage und in kleinen
Serien. Auch im Verkauf sind Silberschmiede und -schmiedinnen tätig. Sie beraten
Kunden und verkaufen Silberwaren bzw. Schmuck.
Wo arbeitet man?
Silberschmiede und Silberschmiedinnen finden Beschäftigung
› in handwerklichen Gold- und Silberschmiedewerkstätten
› in der Schmuck herstellenden Industrie
› bei Juwelieren
› in Schmuckdesignateliers
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Kunsthandwerk S. 25
› Berufe mit Edelsteinen S. 38
› Berufe mit Schmuck S. 26
› Berufe rund um Design und Gestaltung S. 27
Ausbildungsvergütung pro Monat
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr S
€ 1.037 € 1.102 € 1.199 € 1.264
Sozialhelfer/in/-assistent/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 2 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. Hauptschulabschluss oder mittlerer
Bildungsabschluss
429
den zu betreuenden Personen bei der Körperpflege, sind aufmerksame Gesprächs
partner und leiten zu Beschäftigungen an. Darüber hinaus betreuen sie Kinder bei
den Hausaufgaben und regen sie zu sinnvoller Freizeitbeschäftigung an. Auch Bera
tungsgespräche, z.B. hinsichtlich der Schulwahl, bieten sie an.
Wo arbeitet man?
Sozialassistenten und -assistentinnen finden Beschäftigung
› in Wohn- und Pflegeheimen für betreuungsbedürftige Menschen
› in Einrichtungen zur Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderung
› bei ambulanten sozialen Diensten
› in Kindergärten und -horten
› in Privathaushalten betreuungsbedürftiger Personen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Pflege S. 22
› Berufe in der Sozialarbeit und Sozialpflege S. 43
› Berufe rund um den Haushalt S. 20
Für die Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt.
430
› in Erholungs- und Ferienheimen
› in Kinderkrankenhäusern und -kliniken
S
Sozialversicherungsfachangestellte/r
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
431
› Sozialversicherungsfachangestellte/r
– Fachrichtung allgemeine Krankenversicherung
Was macht man in diesem Beruf?
Sozialversicherungsfachangestellte der Fachrichtung allgemeine Krankenversiche
rung informieren und beraten Versicherte in rechtlichen Fragen der Mitgliedschaft
sowie über die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung, die krankenkasse
nindividuellen Mehrleistungen und ggf. über Zusatzangebote wie Maßnahmen zur
Gesundheitsvorsorge. Zudem sind sie in der Neukundengewinnung tätig. Sie bear
beiten Leistungsanträge im Krankheits- und Pflegefall, wobei sie mit Leistungserbrin
gern bzw. Vertragspartnern wie Ärzten und Ärztinnen, Krankenhäusern, Rehabilitati
ons- und Pflegeeinrichtungen, Apotheken und Pflegediensten zusammenarbeiten.
Ferner veranlassen bzw. überwachen sie die EDV-gestützte Berechnung und Einzie
hung von Beiträgen und beraten Firmen über Beitragszahlungen und Meldungen zur
Sozialversicherung. Darüber hinaus sind sie für weitere administrative Aufgaben in
der inneren Verwaltung tätig und setzen z.B. rechtliche Änderungen um.
Wo arbeitet man?
Sozialversicherungsfachangestellte der Fachrichtung allgemeine Krankenversiche
rung finden Beschäftigung
› bei gesetzlichen Krankenversicherungen
› bei Verbänden der Sozialversicherungsträger oder in der Patientenabrechnung
von Krankenhäusern
› Sozialversicherungsfachangestellte/r
– Fachrichtung knappschaftliche Sozialversicherung
Was macht man in diesem Beruf?
Sozialversicherungsfachangestellte der Fachrichtung knappschaftliche Sozialversi
cherung beurteilen die Versicherungsverhältnisse und Leistungsansprüche von Ver
sicherten. Sie berechnen die Beiträge der Mitglieder und beraten sie in versiche
rungsrechtlichen und Finanzierungsfragen. Ferner bearbeiten sie Versicherungsleis
tungen in der knappschaftlichen Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung. Dabei
prüfen sie Leistungsansprüche, berechnen Krankenversicherungsleistungen, Renten
sowie Leistungen zur medizinischen und beruflichen Rehabilitation und veranlassen
deren Zahlung. Sie arbeiten dabei mit Leistungserbringern bzw. Vertragspartnern wie
Ärzten und Ärztinnen sowie Krankenhäusern, mit Reha- und Pflegeeinrichtungen,
Pflegediensten und einschlägigen Unternehmen zusammen. Darüber hinaus können
sie für weitere administrative Aufgaben in der inneren Verwaltung eingesetzt sein.
432
Wo arbeitet man?
Sozialversicherungsfachangestellte der Fachrichtung knappschaftliche Sozialversi
cherung finden Beschäftigung
› bei knappschaftlichen Kranken-, Pflege-, Rentenversicherungen und anderen
knappschaftlichen Sozialversicherungsträgern
› bei Verbänden der Sozialversicherungsträger, in der Patientenabrechnung von
Krankenhäusern oder im Versicherungsgewerbe
› Sozialversicherungsfachangestellte/r
– Fachrichtung landwirtschaftliche Sozialversicherung
Was macht man in diesem Beruf?
Sozialversicherungsfachangestellte der Fachrichtung landwirtschaftliche Sozialversi
cherung beurteilen die Versicherungsverhältnisse von Landwirten bzw. Landwirtin
nen und deren mitversicherten Familienangehörigen. Sie berechnen die Beiträge der
Mitglieder und beraten sie in versicherungsrechtlichen und Finanzierungsfragen. Fer
ner bearbeiten sie Versicherungsleistungen in der landwirtschaftlichen Kranken-,
S
Pflege-, Unfall- und Rentenversicherung. Dabei prüfen sie Leistungsansprüche, be
rechnen Krankenversicherungsleistungen, Renten sowie Leistungen zur medizini
schen, beruflichen und sozialen Rehabilitation und veranlassen deren Zahlung. Sie
arbeiten dabei mit Leistungserbringern bzw. Vertragspartnern wie Ärzten und Ärztin
nen sowie Krankenhäusern, mit Reha- und Pflegeeinrichtungen, Pflegediensten und
einschlägigen Unternehmen zusammen. Darüber hinaus können sie für weitere ad
ministrative Aufgaben in der inneren Verwaltung eingesetzt sein.
Wo arbeitet man?
Sozialversicherungsfachangestellte der Fachrichtung landwirtschaftliche Sozialversi
cherung finden Beschäftigung
› bei landwirtschaftlichen Sozialversicherungsträgern wie landwirtschaftlichen
Kranken- oder Unfallkassen
› bei Verbänden der Sozialversicherungsträger, in der Patientenabrechnung von
Krankenhäusern oder im Versicherungsgewerbe
433
› Sozialversicherungsfachangestellte/r
– Fachrichtung Rentenversicherung
Was macht man in diesem Beruf?
Sozialversicherungsfachangestellte der Fachrichtung gesetzliche Rentenversiche
rung klären die Versicherungsverhältnisse und Leistungsansprüche von Versicher
ten. Sie berechnen Mitgliedsbeiträge, veranlassen Beitragszahlungen, überwachen
deren Eingang und bearbeiten Beitragserstattungen. Sie beraten Mitglieder in versi
cherungsrechtlichen Belangen und Finanzierungsfragen. Ferner bearbeiten sie Anträ
ge auf Rente und Leistungen zur beruflichen und medizinischen Rehabilitation. Dabei
berechnen sie Rentenzahlungen, Übergangsgelder sowie Zusatzleistungen und ver
anlassen deren Zahlung an die Versicherten oder an Hinterbliebene. Sie arbeiten mit
Leistungserbringern bzw. Vertragspartnern wie Ärzten und Ärztinnen sowie Kranken
häusern, mit Reha- und Pflegeeinrichtungen, Pflegediensten und einschlägigen Un
ternehmen zusammen. Darüber hinaus können sie für weitere administrative Aufga
ben in der inneren Verwaltung eingesetzt sein.
Wo arbeitet man?
Sozialversicherungsfachangestellte der Fachrichtung gesetzliche Rentenversiche
rung finden Beschäftigung
› bei gesetzlichen Rentenversicherungsträgern
› bei Verbänden der Sozialversicherungsträger, in der Patientenabrechnung von
Krankenhäusern oder im Versicherungsgewerbe
› Sozialversicherungsfachangestellte/r
– Fachrichtung Unfallversicherung
Was macht man in diesem Beruf?
Sozialversicherungsfachangestellte der Fachrichtung gesetzliche Unfallversicherung
beurteilen die Versicherungsverhältnisse sowie die Zuständigkeit des Unfallversiche
rungsträgers für Versicherungsfälle und die Mitgliedschaft von Unternehmen. Sie be
rechnen Mitgliedsbeiträge, veranlassen Beitragszahlungen, überwachen deren Ein
gang und bearbeiten Beitragserstattungen. Sie beraten Mitglieder in versicherungs
rechtlichen Belangen sowie Finanzierungsfragen. Außerdem stellen sie Leistungsan
sprüche bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten fest und veranlassen Geldleistun
gen an Versicherte und Hinterbliebene. Im Rahmen von Heilbehandlungen und Reha
bilitationsmaßnahmen prüfen sie Rechnungen über medizinische oder Sachleistun
gen, Reisekosten und Verdienstausfälle. Sie arbeiten dabei mit Leistungserbringern
bzw. Vertragspartnern wie Ärzten und Ärztinnen sowie Krankenhäusern, mit Reha-
und Pflegeeinrichtungen, Apotheken, Pflegediensten und einschlägigen Unterneh
men zusammen. Darüber hinaus können sie für weitere administrative Aufgaben in
der inneren Verwaltung eingesetzt sein.
434
Wo arbeitet man?
Sozialversicherungsfachangestellte der Fachrichtung gesetzliche Unfallversicherung
finden Beschäftigung
› bei gesetzlichen Unfallversicherungsträgern
› bei Verbänden der Sozialversicherungsträger, in der Patientenabrechnung von
Krankenhäusern oder im Versicherungsgewerbe
Speditionskaufmann/-frau
› Kaufmann/-frau – für Spedition und Logistikdienstleistung, S. 288
Spezialtiefbauer/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf S
Ausbildungsdauer 3 Jahre
435
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 838 bis € 920 € 1.060 bis € 1.230 € 1.270 bis € 1.495
Spielzeughersteller/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
436
Sport- und Fitnesskaufmann/-frau
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Sportassistent/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 2–3 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
437
Was macht man in diesem Beruf?
Sportassistenten und -assistentinnen erledigen kaufmännische Verwaltungsaufga
ben wie Zahlungsverkehr und Buchführung, erstellen Haushaltspläne und Kalkulatio
nen und wirken beim Erschließen von Finanzquellen mit. Beispielsweise werben sie
Sponsoren oder beantragen Fördergelder. Außerdem beobachten sie das einschlägi
ge Marktgeschehen und erarbeiten Marketingkonzepte. Sie planen und koordinieren
den täglichen Sportbetrieb, kontrollieren die Einhaltung der Sicherheitsnormen im
Sportbereich oder organisieren besondere Sportveranstaltungen. Auch die Beratung
von Kunden, z.B. über Kurs- und Trainingsangebote, fällt in ihren Aufgabenbereich.
Im Trainings- und Wettkampfbetrieb unterstützen sie die Trainer/innen oder leiten
selbst Sport- und Bewegungskurse. Zudem beraten sie Kunden nach den Grundsät
zen der allgemeinen Trainingslehre und in Fragen der gesundheitlichen Prävention
und Rehabilitation.
Wo arbeitet man?
Sportassistenten und -assistentinnen finden Beschäftigung
› in Sportverbänden und -vereinen
› in Fitness-Studios
› in der kommunalen Sport- und Sportstättenverwaltung
› bei Sportreiseveranstaltern
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe rund um Sport und Bewegung S. 24
Für die Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt.
Sportfachmann/-frau
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Sportlehrer/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 2–3 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
439
Was macht man in diesem Beruf?
Stanz- und Umformmechaniker/innen produzieren vor allem für die industrielle Ferti
gung Bauteile aus Blechen und Drähten: Das können Bauteile für Getriebe, Kupplun
gen oder Schaltungen sein, Gehäuse und Strukturteile aus Metall und Draht für Kü
chengeräte oder Stanz- und Biegeteile für den Maschinenbau. Anhand technischer
Unterlagen und Betriebsanleitungen informieren sie sich über ihren Bearbeitungsauf
trag. Sie sorgen dafür, dass genügend Material sowie die erforderlichen Werkzeuge
bereitgestellt werden und die Maschinen einsatzbereit sind. Die meist CNC-gesteu
erten Produktionsanlagen, die das Ausgangsmaterial biegen, stanzen und prägen,
programmieren sie und richten sie entsprechend den Vorgaben ein. Nach ersten
Testläufen prüfen sie das Ergebnis, justieren ggf. nach und starten die Produktions
reihe. Sie überwachen Produktionsprozess und -ergebnis und stellen die einwand
freie Qualität der gefertigten Erzeugnisse sicher. Bei Störungen im Fertigungsablauf
identifizieren sie die Fehlerquelle, beheben sie ggf. selbst und dokumentieren die Er
gebnisse. Nach Plan warten und inspizieren sie z.B. Stanzautomaten und Pressen.
Wo arbeitet man?
Stanz- und Umformmechaniker/innen finden Beschäftigung
› in Betrieben des Maschinen- und Anlagenbaus sowie der Automobilindustrie
› in Metallbearbeitungsbetrieben
› in Betrieben der Elektronik- und Telekommunikationsindustrie
› in Betrieben der Luft- und Raumfahrtindustrie
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Maschinen- und Anlagenbau S. 31
› Berufe im Metallbau S. 31
› Berufe in der Metallbearbeitung S. 33
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 976 bis € 1.097 € 1.029 bis € 1.128 € 1.102 bis € 1.199
440
Fachrichtungen
› Steinmetz/in und Steinbildhauer/in – Steinbildhauerarbeiten
› Steinmetz/in und Steinbildhauer/in – Steinmetzarbeiten
Ausbildungsvergütung pro Monat
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 850 € 950 € 1.100
441
und das jeweils geeignete Material z.B. für Tischplatten, Fassadenverkleidungen, Bo
denplatten, Treppen, Geländer oder Grabanlagen. Sie fertigen Skizzen und digitale
Konstruktionszeichnungen, sägen und schleifen Rohblöcke aus Natur- und Kunststei
nen mit CNC-Maschinen. Viele Arbeitsgänge führen sie aber auch mit handgeführten
Maschinen wie Trennschleifern oder Kreissägen bzw. von Hand mit Knüpfel und Mei
ßel durch. Sie organisieren den Transport der fertigen Erzeugnisse zum Einbau- oder
Aufstellort und verlegen Bodenplatten, bauen Arbeitsplatten oder Treppen ein, ver
setzen und verankern Fassadenplatten und setzen Grabsteine. Im Bereich Denkmal
pflege prüfen sie den Zustand von historischer Steinsubstanz, entfernen Schmutz,
tauschen Bauteile aus oder setzen sie instand und konservieren die Oberflächen.
Wo arbeitet man?
Steinmetze und Steinbildhauer bzw. Steinmetzinnen und Steinbildhauerinnen der
Fachrichtung Steinmetzarbeiten finden Beschäftigung
› in Betrieben der Naturwerkstein- sowie Natursteinbe- und -verarbeitung, z.B. in
Steinmetz- und Grabsteinwerkstätten
› in Restaurierungsbetrieben für historische Gebäude und Steindenkmäler; in Mu
seumswerkstätten
Steuerfachangestellte/r
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
442
Wo arbeitet man?
Steuerfachangestellte finden Beschäftigung
› in Kanzleien von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und vereidigten Buchprü
fern
› in Steuerberatungs-, Wirtschaftsprüfungs- und Buchprüfungsgesellschaften
› bei Wirtschaftsunternehmen in den Bereichen Rechnungswesen, Buchführung
oder Personalsachbearbeitung
Sticker/in
› Textilgestalter/in im Handwerk, S. 461 S
Straßenbauer/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
443
bau übernehmen sie auch Unterhaltungs- und Reparaturarbeiten an Wegen und Stra
ßen.
Wo arbeitet man?
Straßenbauer/innen finden Beschäftigung
› im Straßen-, Rollbahnen- und Sportanlagenbau
› im Schachtbau sowie im Rohrleitungs- und Kabelleitungstiefbau
› bei kommunalen Bauämtern oder Straßen- und Autobahnmeistereien
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Tiefbau S. 15
› Berufe rund um das Auto und den Straßenverkehr S. 46
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 838 bis € 920 € 1.060 bis € 1.230 € 1.270 bis € 1.495
Straßenwärter/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
444
Ausbildungsvergütung pro Monat in der gewerblichen Wirtschaft
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 838 bis € 920 € 1.060 bis € 1.230 € 1.270 bis € 1.495
Stricker/in
› Textilgestalter/in im Handwerk, S. 461
Stuckateur/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre S
Was macht man in diesem Beruf?
Stuckateure und Stuckateurinnen geben Häusern und Räumen ihr individuelles Aus
sehen, sei es im Innenausbau oder bei der Arbeit an der Fassade. Sie verputzen Roh
bauten, bauen leichte Trennwände aus Metallprofilen und Gipskartonplatten ein,
montieren Fertigteildecken und -wände oder Fassadenverkleidungen. Dabei bringen
sie auch Dämmmaterialien zum Schallschutz oder zur Wärmedämmung an. Fassaden
und teilweise auch Innenwände oder Decken schmücken sie mit Stuckarbeiten wie
Gesimsen, Rosetten oder Säulenkapitellen. Sie arbeiten nicht nur an Neubauten mit,
sondern renovieren und restaurieren auch Altbauten und können in der Denkmalpfle
ge tätig sein.
Wo arbeitet man?
Stuckateure/Stuckateurinnen finden Beschäftigung in erster Linie
› in Betrieben des Stuckateurhandwerks
› in industriellen Ausbaubetrieben bzw. in den Bereichen Fassaden- und Trocken
bau
› in Restaurierungswerkstätten
› bei Betreibern historischer Stätten
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Ausbau S. 14
› Berufe rund um Architektur und Bautechnik S. 16
445
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 838 bis € 920 € 1.060 bis € 1.230 € 1.270 bis € 1.495
Süßwarentechnologe/-technologin
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Systeminformatiker/in
› Elektroniker/in für Informations- und Systemtechnik, S. 156
446
T ankwart/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
447
Wo arbeitet man?
Bautechnische Assistenten und Assistentinnen finden Beschäftigung
› in Architektur- und Ingenieurbüros
› bei Baubehörden
› bei Bauträgern oder Bauunternehmen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Ausbau S. 14
› Berufe im Hochbau S. 15
› Berufe im Tiefbau S. 15
› Berufe rund um Architektur und Bautechnik S. 16
› Berufe rund um Entwicklung, Konstruktion und CAD S. 46
Für die Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt.
448
Technische/r Assistent/in für Mechatronik
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 2–3 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
449
Betrieb ein. Sie warten die medizintechnischen Geräte, halten sie instand, führen si
cherheitstechnische Kontrollen durch, überprüfen defekte Geräte und reparieren die
se. Auch an der Geräteherstellung und -entwicklung, im technischen Kundendienst
und im Vertrieb wirken sie mit.
Wo arbeitet man?
Technische Assistenten und Assistentinnen für medizinische Gerätetechnik finden
Beschäftigung
› bei Herstellern medizinischer Geräte
› in Krankenhäusern
› im medizintechnischen Fachhandel
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Informations- und Kommunikationstechnik S. 21
› Berufe in der Mechatronik und Automatisierungstechnik S. 21
› Berufe in der Medizin- und Rehatechnik S. 22
Für die Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt.
450
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Labor S. 34
› Berufe in der Metallerzeugung und Gießerei S. 33
› Berufe in der Werkstofftechnik S. 45
Für die Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt.
451
Technische/r Assistent/in für regenerative Energietechnik/
Energiemanagement
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 2–3 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
Technische/r Konfektionär/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
452
Was macht man in diesem Beruf?
Technische Konfektionäre und Konfektionärinnen stellen aus Kunststoffbahnen, be
schichteten oder Naturgeweben z.B. Autoplanen, Markisen, Ölauffangwannen oder
Gerüstverkleidungen her. Hierfür schneiden sie anhand von maßstabsgerechten
Zeichnungen die Stoffe zu. Anschließend nähen sie die zugeschnittenen Teile mit
Spezialnähmaschinen, seltener von Hand, zusammen oder verbinden sie durch
Schweißen und Kleben. Sie bringen Zubehör wie Beschläge, Riemen, Ösen oder
Drahtseile an. Für die Montage ihrer Erzeugnisse sind sie vor Ort tätig. Technische
Konfektionäre und Konfektionärinnen stellen nicht nur neue Erzeugnisse her, sie hal
ten Produkte auch instand oder reparieren sie.
Wo arbeitet man?
Technische Konfektionäre und Konfektionärinnen finden Beschäftigung in Industrie
betrieben zur Herstellung von Planen, Markisen, Zelten oder auch Schutz- und Wet
terkleidung.
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Kunststoff S. 40
› Berufe mit Textilien S. 42
Ausbildungsvergütung pro Monat
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 785 € 867 € 971
T
Technische/r Modellbauer/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
453
Ausbildungsvergütung pro Monat in Industrie und Handel
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
€ 976 bis € 1.097 € 1.029 bis € 1.128 € 1.102 bis € 1.199 € 1.177 bis € 1.264
› Technische/r Modellbauer/in
– Fachrichtung Anschauung
Was macht man in diesem Beruf?
Technische Modellbauer/innen der Fachrichtung Anschauung planen maßstabsge
treue Modelle von Innenräumen, Gebäuden, Maschinen oder Fahrzeugen und gestal
ten sie aus Holz, Kunststoff, Metall, Papier oder Pappe. Als Planungsgrundlage die
nen Zeichnungen, Bilder oder andere Vorgaben. Anhand dieser Unterlagen fertigen
sie Entwürfe an, die sie am Bildschirm zwei- und dreidimensional darstellen können.
Für die Herstellung der Modelle setzen sie oft rechnergestützte Verfahren ein. Zum
Teil bearbeiten sie Modelle bzw. Modellteile auch von Hand und bringen sie z.B.
durch Sägen, Bohren oder Schleifen in die gewünschte Form.
Zum Abschluss gestalten Technische Modellbauer/innen der Fachrichtung Anschau
ung die Oberflächen des Modells. Mit speziellen Messgeräten kontrollieren sie, ob
die vorgegebenen Parameter eingehalten wurden, und prüfen z.B. die Funktionsfä
higkeit von beweglichen Modellen. Sie halten Modelle, Werkzeuge und Fertigungs
einrichtungen instand und führen ggf. Reparaturen durch. Wenn nötig, nehmen sie
auch Änderungen an Anschauungsmodellen vor.
Wo arbeitet man?
Technische Modellbauer/innen der Fachrichtung Anschauung finden Beschäftigung
in erster Linie
› in Ingenieur- und Architekturbüros
› in Betrieben des Modell-, Formen- und Musterbaus
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Modellbau S. 32
› Technische/r Modellbauer/in
– Fachrichtung Gießerei
Was macht man in diesem Beruf?
Technische Modellbauer/innen der Fachrichtung Gießerei fertigen auf Grundlage
von Konstruktionszeichnungen Modelle für Gießereierzeugnisse an. Dabei berück
sichtigen sie das Formverfahren, die Eigenschaften des zu vergießenden Metalls und
454
die Anzahl der erforderlichen Formprozesse. Sie erstellen Fertigungspläne und legen
das Fertigungsverfahren fest.
Zur Modellherstellung bearbeiten sie Werkstoffe wie Hartholz, Kunststoffe oder Me
tall, beispielsweise durch Drehen, Bohren oder Fräsen. Dazu setzen sie computerge
steuerte Maschinen oder handgeführte Werkzeuge ein. Mit speziellen Messgeräten
kontrollieren sie die Abmessungen der Modelle und prüfen ihre Funktionsfähigkeit.
Anhand der Modelle stellen sie Gießereimodelleinrichtungen oder Dauerformen für
den Guss der Werkstücke her, prüfen sie und halten sie instand. Nicht immer sind
Neuanfertigungen erforderlich, gelegentlich lassen sich vorhandene Modelle und Mo
delleinrichtungen ändern.
Wo arbeitet man?
Technische Modellbauer/innen der Fachrichtung Gießerei finden Beschäftigung
› in Gießereien
› in Betrieben des Modell-, Formen- und Musterbaus
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Modellbau S. 32
› Berufe in der Metallerzeugung und Gießerei S. 33
› Technische/r Modellbauer/in
– Fachrichtung Karosserie und Produktion
Was macht man in diesem Beruf?
Technische Modellbauer/innen der Fachrichtung Karosserie und Produktion stellen
z.B. Modelle für Karosserieteile, Produktionsmodelle für die Einzel- und Serienferti
gung sowie Modelle für den Formen- und Werkzeugbau her. Nach Konstruktions T
zeichnungen und dreidimensionalen Bildschirmdarstellungen bearbeiten sie Werk
stoffe wie Holz, Kunststoff, Metall oder plastischen Formstoff. Sie fertigen daraus
maßstabsgerecht verkleinerte Designmodelle oder Urmodelle in Originalgröße. Die
Werkstücke sägen, feilen, schleifen, bohren, drehen und fräsen sie überwiegend an
computergesteuerten Maschinen. Mitunter polieren sie die Oberflächen der Modelle
oder überziehen sie mit einer Schutzschicht, damit sich Bauteile nach dem Formen
leichter ablösen lassen, aber auch um die Haltbarkeit der Modelle zu erhöhen.
Mit speziellen Messgeräten kontrollieren sie die Maße und prüfen die Funktionsfä
higkeit z.B. von teilbaren Gießereimodellen. Sie halten Modelle, Werkzeuge und Fer
tigungseinrichtungen auch instand und führen ggf. Reparaturen durch. Nicht immer
ist es erforderlich, Modelle neu anzufertigen, gelegentlich lassen sich vorhandene
Modelle ändern. Spezielle Werkzeuge, Zubehörteile und sonstige Hilfsmittel, die sie
für ihren jeweiligen Arbeitsauftrag benötigen, stellen Technische Modellbauer/innen
der Fachrichtung Karosserie und Produktion zum Teil selbst her.
Wo arbeitet man?
Technische Modellbauer/innen der Fachrichtung Karosserie und Produktion finden
Beschäftigung in erster Linie in Betrieben des Kraftfahrzeug- und Maschinenbaus.
455
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Modellbau S. 32
› Berufe rund um das Auto und den Straßenverkehr S. 46
Technische/r Produktdesigner/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
› Technische/r Produktdesigner/in
– Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion
Was macht man in diesem Beruf?
Technische Produktdesigner/innen der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkon
struktion entwerfen und konstruieren Bauteile, Baugruppen oder Gesamtanlagen
nach Kundenwunsch. In Zusammenarbeit mit der Entwicklungsabteilung fertigen sie
an CAD-Systemen detaillierte Modelle, z.B. für die Modernisierung von Werkzeugma
schinen. Dabei beachten sie die jeweils einschlägigen Normen und tragen eine ferti
gungsgerechte Bemaßung ein. Sie berücksichtigen elektrotechnische Komponenten,
wählen geeignete Normteile und den Anforderungen entsprechende Werkstoffe aus.
Änderungsvorschläge, z. B. aus Fehler- und Prüfberichten, setzen sie konstruktiv um.
Sie achten darauf, dass sich Entwicklungen wirtschaftlich umsetzen lassen. Außer
dem erstellen sie Montagepläne und Stücklisten für die Fertigung. Sie pflegen Pro
duktdokumentationen, verwalten die unterschiedlichen Entwicklungsversionen und
sichern die Daten.
456
Wo arbeitet man?
Technische Produktdesigner/innen der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkon
struktion finden Beschäftigung
› in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen insbesondere von Industrieunter
nehmen, z.B. des Maschinen-, Anlagen-, Fahrzeug- und Apparatebaus, der Ver
packungsindustrie
› in Konstruktionsbüros und bei Industriedienstleistern
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Maschinen- und Anlagenbau S. 31
› Berufe rund um Design und Gestaltung S. 27
› Berufe rund um Entwicklung, Konstruktion und CAD S. 46
› Technische/r Produktdesigner/in
– Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion
Was macht man in diesem Beruf?
Technische Produktdesigner/innen der Fachrichtung Produktgestaltung und -kon
struktion entwerfen und konstruieren Bauteile, Baugruppen oder Produkte nach Kun
denwunsch. Dabei greifen sie ggf. auf bereits bestehende Modelle und Lösungen zu
rück, optimieren diese und passen sie neuen Anforderungen an. Für die Erstellung
von 3-D-Datenmodellen nutzen sie v.a. CAD-Systeme. Ihre Konstruktionen bereiten
sie für unterschiedliche Zwecke auf, z.B. durch Schnittbilder und Detail-Ausarbeitun
gen. Sie wählen Werkstoffe, Normteile sowie Fertigungs- und Montagetechniken aus
und beachten dabei Kostenaspekte sowie technische und gestalterische Anforderun
gen. Zudem erstellen sie die technische Dokumentation. T
Wo arbeitet man?
Technische Produktdesigner/innen der Fachrichtung Produktgestaltung und -kon
struktion finden Beschäftigung
› in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen insbesondere von Industrieunter
nehmen, z.B. des Fahrzeug-, Flugzeug-, Möbel- und Innenausbaus, der Medizin
technik, der Konsumgüter- und Verpackungsindustrie
› in Konstruktionsbüros und bei Industriedienstleistern
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe rund um Design und Gestaltung S. 27
› Berufe rund um Entwicklung, Konstruktion und CAD S. 46
Technische/r Systemplaner/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
457
Was macht man in diesem Beruf?
Technische Systemplaner/innen erstellen nach Vorgaben Zeichnungen und Pläne,
konstruieren rechnergestützt Einzelteile und Baugruppen und führen Berechnungen
durch. Außerdem fertigen sie die zugehörigen technischen Begleitunterlagen an.
Fachrichtungen
› Technische/r Systemplaner/in – Elektrotechnische Systeme
› Technische/r Systemplaner/in – Stahl- und Metallbautechnik
› Technische/r Systemplaner/in – Versorgungs- u. Ausrüstungst.
Ausbildungsvergütung pro Monat in Industrie und Handel
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
€ 976 bis € 1.097 € 1.029 bis € 1.128 € 1.102 bis € 1.199 € 1.177 bis € 1.264
› Technische/r Systemplaner/in
– Fachrichtung Elektrotechnische Systeme
Was macht man in diesem Beruf?
Technische Systemplaner/innen der Fachrichtung Elektrotechnische Systeme ferti
gen Zeichnungen und technische Unterlagen für gebäude- und anlagentechnische
Einrichtungen sowie Elektroinstallationen. Dazu arbeiten sie in der Regel am Compu
ter mit CAD-Systemen. Auf der Basis von Vorgaben und Kundenwünschen fertigen
sie Entwürfe und Detailpläne sowie Schalt-, Stromlauf- und Verkabelungspläne.
Dabei beachten sie die jeweils einschlägigen Zeichnungsnormen und tragen eine für
die Fertigung zweckmäßige Bemaßung ein. Außerdem erstellen sie Arbeitsvorgaben,
Bedienungsanleitungen, Bestückungspläne und Stücklisten für die Montage.
Wo arbeitet man?
Technische Systemplaner/innen der Fachrichtung Elektrotechnische Systeme finden
Beschäftigung in erster Linie
› in Ingenieur- und Planungsbüros
› in Konstruktionsbüros von Betrieben der Energieversorgung, Informations- und
Kommunikationstechnik und des Maschinen- und Anlagenbaus
458
› Technische/r Systemplaner/in
– Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik
Was macht man in diesem Beruf?
Technische Systemplaner/innen der Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik ferti
gen Zeichnungen und technische Unterlagen für Stahl- und Metallbauten. Dazu ar
beiten sie in der Regel am Computer mithilfe von CAD-Systemen. Auf der Basis von
Vorgaben aus der Entwicklungs- bzw. Konstruktionsabteilung fertigen sie Übersichts
zeichnungen für Metallkonstruktionen wie z.B. Brücken, Tore, Fenster und Fassaden
oder detaillierte Pläne für die Fertigung aller Einzelteile eines Kranes.
Sie stellen beispielsweise Objekte in ihren Details oder in montiertem Zustand aus
unterschiedlichen Perspektiven dar. Dabei beachten sie die jeweils einschlägigen
Zeichnungsnormen und tragen eine für die Fertigung und Montage zweckmäßige Be
maßung ein. Außerdem erstellen sie die Projektdokumentationen.
Wo arbeitet man?
Technische Systemplaner/innen der Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik fin
den Beschäftigung in erster Linie
› in Konstruktions- und Planungsbüros von Betrieben des Stahl-, Fassaden- und
Metallbaus
› Technische/r Systemplaner/in T
– Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
Was macht man in diesem Beruf?
Technische Systemplaner/innen der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungs
technik sind an Planungs-, Entwicklungs- und Umsetzungsphasen von Anlagen aus
dem Bereich der Gebäudetechnik beteiligt. Nach Vorgaben der Entwicklungsabtei
lung fertigen sie mit CAD-Systemen Zeichnungen und Modelle. Zahlen- und Datenan
gaben setzen sie in Tabellen, zeichnerische Darstellungen und Diagramme um. Sie
berechnen z. B. Heiz- oder Kühllast und führen Dimensionierungen durch. Aus den 3-
D-Modellen leiten sie fertigungsgerechte Zeichnungen ab. Ggf. koordinieren sie die
Montage und die Zusammenarbeit der Gewerke untereinander. Außerdem erstellen
sie die Projektdokumentationen.
Wo arbeitet man?
Technische Systemplaner/innen der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungs
technik finden Beschäftigung in erster Linie
› in Konstruktions- und Planungsbüros von Betrieben der Gebäude- und Anlagen
technik
› in Ingenieur- und Planungsbüros
› in der öffentlichen Verwaltung
459
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Versorgung und Installation S. 33
› Berufe rund um die Gebäudetechnik S. 16
› Berufe rund um Entwicklung, Konstruktion und CAD S. 46
Technische/r Zeichner/in
› Technische/r Produktdesigner/in, S. 456
› Technische/r Systemplaner/in, S. 457
Teilezurichter/in
› Fachkraft für Metalltechnik, S. 182
460
Textil- und Modeschneider/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Textilgestalter/in im Handwerk
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
› Textilgestalter/in im Handwerk
– Fachrichtung Filzen
Was macht man in diesem Beruf?
Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Filzen stellen Filze für Klei
dungsstücke (z.B. Hüte oder Pantoffeln), Heimtextilien (z.B. Tischwäsche und Teppi
che) oder technische Textilien (z.B. Dichtungen und Geräuschdämmungen) her. Da
bei verwenden sie neben natürlichen Fasern wie Wolle oder anderen Tierhaaren auch
Pflanzen- oder Chemiefasern, z.B. Polyamid oder Polyester. Nach eigenen Ideen oder
Kundenvorgaben entwickeln und gestalten sie Entwürfe, wählen die Rohstoffe und
das Filzverfahren aus. Durch meist mechanisches Filzen und Walken unter Einsatz
von Wasserdampf und Seife entstehen Walk- oder Pressfilze. Beim Nadelfilz kommen
spezielle Filznadeln zum Einsatz, die beim Durchstechen des Materials die Fasern
miteinander verschlingen. So entsteht ein festes textiles Flächengebilde, das die
Textilgestalter/innen ggf. noch veredeln und z.B. zu Taschen, Kissenhüllen oder De
korationsartikeln verarbeiten.
Wo arbeitet man?
Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Filzen finden Beschäftigung
› in Filzwerkstätten, Filzwerken und anderen Filz herstellenden Betrieben
› bei Hutherstellern
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Bekleidung S. 37
› Berufe mit Textilien S. 42
› Textilgestalter/in im Handwerk
– Fachrichtung Klöppeln
Was macht man in diesem Beruf?
Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Klöppeln stellen mithilfe spin
delförmiger Spulen, den sogenannten Klöppeln, Klöppelspitzen her. Nach eigenen
Ideen oder Kundenwünschen gestalten sie Entwürfe und Mustervorlagen bzw. grei
fen auf vorhandene Vorlagen zurück. Sie suchen die Materialien aus und klöppeln
von Hand. Durch Verdrehen, Verkreuzen, Verknüpfen und Verschlingen von Garnen
und Fäden entstehen Spitzeneinsätze, -deckchen und -borten sowie Schmuckele
mente und Accessoires. Ggf. veredeln oder reinigen sie die fertige Spitze und fügen
Einzelstücke ggf. zu größeren Erzeugnissen zusammen, z.B. für Tischdecken, Stolen
oder Bordüren.
462
Wo arbeitet man?
Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Klöppeln finden Beschäftigung
› in Betrieben der Klöppelspitzenherstellung
› in Betrieben der Herstellung von Textilschmuck und Accessoires
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Bekleidung S. 37
› Berufe mit Textilien S. 42
› Textilgestalter/in im Handwerk
– Fachrichtung Posamentieren
Was macht man in diesem Beruf?
Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Posamentieren stellen alle Ar
ten von Besatz- und Schmuckartikeln für Textilien her, die als Zierde für Möbel,
Heimtextilien und Kleidung dienen. Von Hand oder maschinell verarbeiten sie Garne
aus Natur- und Kunstfasern sowie (Edel-)Metalldrähte z.B. aus Gold oder Silber zu
Fransen, Kordeln, Treppenseilen, Quasten, Zierschnüren, Litzen oder Borten sowie
Flecht- und Schlingwerk. Hierfür wählen sie die Materialien aus, richten Seil-, Flecht-
oder Wirkmaschinen bzw. den sogenannten Posamentierstuhl ein, bedienen und
überwachen die Maschinen. Sie arbeiten nach vorgegebenen Mustern oder fertigen
eigene Entwürfe an. Auf Kundenwunsch stellen sie auch individuelle Einzelstücke
her.
Wo arbeitet man?
Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Posamentieren finden Beschäf
tigung T
› in Betrieben der handwerklichen Posamentenherstellung
› in Weberei- oder Stickereibetrieben
› in der handwerklichen Herstellung von Flechtwaren oder Wirkstoffen
› in kunsthandwerklichen Betrieben (z.B. für die Herstellung von Textilschmuck
oder textilen Accessoires)
› Textilgestalter/in im Handwerk
– Fachrichtung Sticken
Was macht man in diesem Beruf?
Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Sticken gestalten Kleidungsstü
cke, Heimtextilien, Fahnen oder Textilien für den sakralen Gebrauch mit Stickereien.
Sie entwerfen in Absprache mit Kunden oder nach eigenen Ideen Muster und Stilele
mente und wählen Farben und Materialien aus. Die Stickereien fertigen sie entweder
von Hand oder mithilfe von handgeführten Stickmaschinen. Sie kontrollieren die ex
akte Durchführung der Arbeit, überwachen bei den Stickmaschinen den Stickvor
463
gang und greifen bei Störungen sofort ein. Mitunter restaurieren sie auch alte wert
volle Stickereien z.B. für Museen.
Wo arbeitet man?
Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Sticken finden Beschäftigung
› in Stickereibetrieben
› in Betrieben der handwerklichen Posamentenherstellung
› in größeren Textil- und Bekleidungsunternehmen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Bekleidung S. 37
› Berufe mit Textilien S. 42
› Textilgestalter/in im Handwerk
– Fachrichtung Stricken
Was macht man in diesem Beruf?
Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Stricken entwerfen nach Vorga
be von Kunden sowie eigenen Ideen Muster und Bekleidungsschnitte und wählen
Materialien und Verarbeitungsweise aus. Mit Strickmaschinen produzieren sie ent
weder in Form gestrickte Teile ("fully fashioned"), z.B. Ärmel, Vorder-, Rückenteile
mit allen Ab- und Zunahmen sowie Arm- und Halsausschnitten oder gerade gestrick
te Bahnen, die sie dann für die Bekleidungsherstellung mithilfe von Schnittschablo
nen zuschneiden. Abschließend konfektionieren sie die Erzeugnisse, d.h., sie nähen
die zugeschnittenen oder in Form gestrickten Einzelteile zusammen und bügeln oder
dämpfen sie.
Wo arbeitet man?
Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Stricken finden Beschäftigung
› in Strickereibetrieben
› in größeren Textil- und Bekleidungsunternehmen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Bekleidung S. 37
› Berufe mit Textilien S. 42
› Textilgestalter/in im Handwerk
– Fachrichtung Weben
Was macht man in diesem Beruf?
Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Weben verarbeiten v.a. Garne
aus Naturfasern wie Baumwolle, Leinen, Wolle oder Seide zu Bekleidungs- und Vor
hangstoffen, Tischwäsche, Webbildern oder Teppichen. Entwürfe gestalten sie per
Hand oder am Computer nach eigenen Ideen oder den Wünschen und Vorstellungen
der Kunden. Sie wählen die Garne aus, berechnen den Materialbedarf und die Zahl
der Kettfäden (Längsfäden) für eine gegebene Breite. Dann fädeln sie die Kettfäden
in die Hebe- und Senkvorrichtungen am Webstuhl ein, die beim Webvorgang den
Weg des Querfadens (Schussfaden) bestimmen. Durch das Anschlagen der Querfä
464
den verleihen sie dem Gewebe Festigkeit. Nach dem Weben prüfen sie die Gewebe
auf Fehler oder Verunreinigungen und säumen, waschen und bügeln die Stoffe.
Wo arbeitet man?
Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Weben finden Beschäftigung in
handwerklichen Webereibetrieben.
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Bekleidung S. 37
› Berufe mit Textilien S. 42
Textillaborant/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
465
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
€ 855 bis € 1.015 € 910 bis € 1.072 € 965 bis € 1.183 € 1.020 bis € 1.267
Textilreiniger/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Textiltechnische/r Assistent/in
› Textillaborant/in, S. 465
466
Thermometermacher/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
467
Wo arbeitet man?
Thermometermacher/innen der Fachrichtung Thermometerblasen finden Beschäfti
gung
› in kleinen und mittleren Betrieben, die Glas und technische Glaswaren, z.B.
Glaswaren für Laboratorien, oder feinmechanische und optische Erzeugnisse
herstellen, bearbeiten oder veredeln
› Thermometermacher/in
– Fachrichtung Thermometerjustieren
Was macht man in diesem Beruf?
Thermometermacher/innen der Fachrichtung Thermometerjustieren bringen Ther
mometerrohlinge in einen messfähigen Zustand. Zunächst ermitteln sie dafür die
Justierpunkte, d.h. den Gefrier- und den Kochpunkt. Danach tragen sie mit der Hand
oder mit speziellen Teilmaschinen Gradeinteilungen und Beschriftungen auf Glas, Pa
pier, Metall, Holz oder Kunststoff auf. Ob sie die Markierung ätzen oder einbrennen,
hängt von der Zusammensetzung des Glases ab; die Skalenpunkte färben sie ein. Zu
letzt verschließen sie das Thermometer. Zudem führen sie Wartungs- und Reparatur
arbeiten durch oder erneuern die Justierung von gebrauchten Thermometern.
Wo arbeitet man?
Thermometermacher/innen der Fachrichtung Thermometerjustieren finden Beschäf
tigung
› in Betrieben, die Glas und technische Glaswaren, z.B. für Laboratorien, oder
feinmechanische und optische Erzeugnisse herstellen, bearbeiten oder veredeln
› in der Reparatur von Thermometern
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Glas S. 39
Tiefbaufacharbeiter/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 2 Jahre
468
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr
€ 838 bis € 920 € 1.060 bis € 1.230
› Tiefbaufacharbeiter/in
– Fachrichtung Brunnen- und Spezialtiefbauarbeiten
Was macht man in diesem Beruf?
Tiefbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Brunnen- und Spezialtiefbauarbei
ten führen zu Beginn einer Baumaßnahme Bohrungen durch. So untersuchen sie den
Baugrund, senken den Grundwasserspiegel für Bauvorhaben ab oder stellen Brun
nenschächte für die Wassergewinnung her. Die Bohrlöcher verrohren sie und dichten
sie ab. Dabei bauen sie verschiedene Rohrarten, Filter- und Füllkiese ein. Sie instal
lieren Wasserförderungsanlagen wie Pumpen und Druckkessel oder stellen Ab
schlussbauwerke für Grundwassermessstellen her. Sie sichern und entwässern Bau
gruben und auch im Tunnelbau wirken sie mit. Tiefbaufacharbeiter/innen können im
Neubau oder in der Sanierung tätig sein.
Wo arbeitet man?
Tiefbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Brunnen- und Spezialtiefbauarbei
ten finden Beschäftigung bei Bauunternehmen des Tiefbaus bzw. des Brunnen- und
Spezialtiefbaus.
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Tiefbau S. 15
T
› Tiefbaufacharbeiter/in
– Fachrichtung Gleisbauarbeiten
Was macht man in diesem Beruf?
Tiefbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Gleisbauarbeiten bauen den Unter
bau für Gleisanlagen und verlegen Schienen. Sie stellen Baugruben, Gräben sowie
Böschungen her und sorgen für die Entwässerung an Bahnanlagen. Beim Bau von
Gleisen legen sie Schwellen, befestigen Schienen, schottern Gleise ein, heben, rich
ten und stopfen sie, meist unter Einsatz von speziellen Gleisbaumaschinen. Die
Schienenenden fügen sie ggf. mit Laschenverbindungen. Außerdem stellen sie Pflas
ter- und Asphaltdecken sowie Plattenbeläge her. Sie können im Gleisneubau oder in
der Sanierung tätig sein
Wo arbeitet man?
Tiefbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Gleisbauarbeiten finden Beschäfti
gung
› bei Bauunternehmen des Tiefbaus bzw. des Gleisbaus
› bei Betreibern von Schienennetzen
469
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Tiefbau S. 15
› Tiefbaufacharbeiter/in
– Fachrichtung Kanalbauarbeiten
Was macht man in diesem Beruf?
Tiefbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Kanalbauarbeiten heben Gräben
aus, sichern diese ab und bauen Abwasserleitungen. In den Rohrbettungen verlegen
sie Rohre aus Beton oder Kunststoff und montieren Abzweigungen und Formstücke.
Sie bauen Einstiegsschächte und stellen Hausanschlüsse her. Daneben errichten sie
auch Schachtbauwerke aus Fertigteilen, Stahlbeton und Mauerwerk, bauen Kabel
schächte, legen Kabelschutzrohre aus und ziehen Kabel ein. Schließlich stellen sie
die Straßen- bzw. Gehwegoberfläche wieder her und verlegen dazu auch Pflaster
oder Plattenbeläge. Sie können im Neubau oder in der Sanierung tätig sein.
Wo arbeitet man?
Tiefbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Kanalbauarbeiten finden Beschäfti
gung bei Bauunternehmen des Tiefbaus bzw. des Kanalbaus.
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Tiefbau S. 15
› Tiefbaufacharbeiter/in
– Fachrichtung Rohrleitungsbauarbeiten
Was macht man in diesem Beruf?
Tiefbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Rohrleitungsbauarbeiten verlegen
Rohre für Gas- und Wasserleitungen, heben dazu den Boden aus und bauen Schacht
bauwerke aus Fertigteilen, Beton und Mauerwerk. Sie bearbeiten Druckrohre aus
Metall oder Kunststoff, verbinden sie und bauen sie in die Rohrbettung ein. Nach der
Montage von Formstücken und Armaturen prüfen sie die Rohre auf Dichtigkeit. Au
ßerdem stellen sie Kabelschächte her und bauen fertige Schachtteile in die Erde ein,
legen Kabelschutzrohre aus, verfüllen Zwischenräume und ziehen Kabel in die
Schutzrohre ein. Am Ende sorgen sie dafür, dass die Straßen- oder Gehwegoberflä
che wiederhergestellt wird. Dazu verlegen sie z.B. auch Pflastersteine. Sie können
im Neubau oder in der Sanierung tätig sein.
Wo arbeitet man?
Tiefbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Rohrleitungsbauarbeiten finden Be
schäftigung bei Bauunternehmen des Tiefbaus bzw. des Rohrleitungsbaus.
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Tiefbau S. 15
470
› Tiefbaufacharbeiter/in
– Fachrichtung Straßenbauarbeiten
Was macht man in diesem Beruf?
Tiefbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Straßenbauarbeiten bauen Ver
kehrswege und legen dazu z.B. Böschungen und Randbefestigungen an. Sie führen
Aushubarbeiten durch, sorgen für die Oberflächenentwässerung, planieren und ver
dichten den Boden. Dann stellen sie den Untergrund für Decken und Beläge her und
bauen Tragschichten ein. Aus Asphalt, Pflastersteinen oder Platten stellen sie die
Oberflächen z. B. von Straßen und Gehwegen her. Außerdem fertigen sie Sonderbau
teile mit Steinen und Fertigteilen wie Einfassungen und Schächte. Sie können im
Neubau oder in der Sanierung tätig sein.
Wo arbeitet man?
Tiefbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Straßenbauarbeiten finden Be
schäftigung
› bei Bauunternehmen des Tiefbaus bzw. des Straßenbaus
› bei kommunalen Bauämtern bzw. Straßen- und Autobahnmeistereien
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Tiefbau S. 15
Tierarzthelfer/in
› Tiermedizinische/r Fachangestellte/r, S. 471
T
Tiermedizinische/r Fachangestellte/r
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
471
Wo arbeitet man?
Tiermedizinische Fachangestellte finden Beschäftigung in erster Linie
› in Tierarztpraxen
› in Tierkliniken
› in Tierparks
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Büro und Sekretariat S. 49
› Berufe mit Medizin S. 23
› Berufe mit Tieren S. 29
Ausbildungsvergütung pro Monat
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 790 € 870 € 950
Tierpfleger/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
› Tierpfleger/in
– Fachrichtung Forschung und Klinik
Was macht man in diesem Beruf?
Tierpfleger und -pflegerinnen der Fachrichtung Forschung und Klinik füttern Tiere,
halten Käfige und Ställe sauber und kümmern sich um die Fell- und Klauenpflege.
Auch die Aufzucht von Jungtieren kann zu ihren Aufgaben gehören.
472
Im klinischen Bereich unterstützen sie Tierärzte und -ärztinnen, wenn operative Ein
griffe oder andere Behandlungen an kranken Tieren durchgeführt werden. Nach ärzt
licher Anweisung verabreichen sie Medikamente und beobachten den gesundheit
lichen Zustand der Tiere. Sind sie in der Forschung tätig, wirken sie bei Tierversu
chen und Tests mit. Sie pflegen die Versuchstiere und helfen im Labor bei der Unter
suchung und Auswertung von Zell- und Gewebeproben mit.
Wo arbeitet man?
Tierpfleger/innen der Fachrichtung Forschung und Klinik finden Beschäftigung
› in Forschungslaboratorien
› in Universitätskliniken und an Hochschulen
› in Tierkliniken und Tierarztpraxen
› in Betrieben der Versuchstierzucht und -haltung
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Tieren S. 29
› Tierpfleger/in
– Fachrichtung Tierheim und Tierpension
Was macht man in diesem Beruf?
Tierpfleger/innen der Fachrichtung Tierheim und Tierpension versorgen und pflegen
Haustiere und kümmern sich intensiv um sie. Tiere, die ausgesetzt wurden oder auch
wegen Misshandlungen oder schlechter Haltung ins Tierheim kommen, sind häufig
traumatisiert. Um Verhaltensstörungen entgegenzuwirken, beobachten Tierpfleger/
innen das Verhalten der Tiere besonders aufmerksam und bringen viel Geduld im
Umgang mit ihnen auf. Sie versorgen die Tiere mit Futter und richten artgerechte T
Tierunterkünfte ein, die sie auch reinigen und instand halten.
Sie beraten die Tierbesitzer, die ihre Haustiere z.B. in einer Tierpension unterbringen
möchten, und kümmern sich um neue Eigentümer für herrenlose Heimtiere. Dazu
schließen sie Aufnahme- und Abgabeverträge ab. Darüber hinaus fallen verwaltende
Aufgaben an, von der Anschaffung von Futtermitteln und Gerätschaften über die
Kostenplanung bis zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs.
Wo arbeitet man?
Tierpfleger/innen der Fachrichtung Tierheim und Tierpension finden Beschäftigung
› in Tierheimen und Tierpensionen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Tieren S. 29
› Tierpfleger/in
– Fachrichtung Zoo
Was macht man in diesem Beruf?
Tierpfleger/innen der Fachrichtung Zoo betreuen Tiere aller Gattungen – von Zwerg
kaninchen über exotische Fische bis hin zu Gorillas, Wölfen oder Greifvögeln. Sie
versorgen sie mit Futter und richten verhaltensgerechte Tierunterkünfte ein, die sie
473
auch reinigen und instand halten. Um die Tiere zu beschäftigen, gestalten sie zum
Beispiel die Fütterung so, dass sich die Tiere ihr Futter selbst suchen oder erjagen
müssen.
Sie beobachten das Verhalten und die physische Verfassung der Tiere, um bei ersten
Anzeichen von Verhaltensstörungen, Stress oder Krankheiten sofort reagieren zu
können. Zudem züchten sie Wildtiere wie Löwen und Tiger oder von Aussterben be
drohte Haustierrassen und wirken ggf. bei der Aufzucht der Jungtiere mit. Auch ste
hen sie Besuchern für Fragen zur Verfügung.
Wo arbeitet man?
Tierpfleger/innen der Fachrichtung Zoo finden Beschäftigung
› in zoologischen Gärten
› in Naturparks
› bei Betreibern von Aquarien und Terrarien
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Tieren S. 29
Tierwirt/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
474
› Tierwirt/in
– Fachrichtung Geflügelhaltung
Was macht man in diesem Beruf?
Tierwirte und Tierwirtinnen der Fachrichtung Geflügelhaltung halten, versorgen und
vermarkten Geflügel in Agrarbetrieben. In Legehennen- und in Mastbetrieben gewin
nen sie Eier und ziehen Küken auf. Junggeflügel, Hennen und Masthähnchen füttern
sie mit ausgewählten Futtermitteln und Zusatzstoffen. Sie kontrollieren die Entwick
lung des Geflügels, sorgen für die Gesundheit der Tiere und führen Licht- und Impf
programme durch. Dabei beachten sie Hygiene-, Tier- und Verbraucherschutzvor
schriften. Sie reinigen die Käfige, Ställe und Batterien, desinfizieren sie und entsor
gen die tierischen Ausscheidungen. Um für die Geflügelhaltung optimale Bedingun
gen zu schaffen, regulieren die Tierwirte und Tierwirtinnen das Stallklima und legen
die geeignete Besatzdichte fest.
In Legehennenbetrieben nehmen sie die Eier ab, sortieren, kennzeichnen und verpa
cken sie. In Mastbetrieben gehört es auch zu ihren Aufgaben, Geflügel zu schlachten
und marktgerecht aufzubereiten. Eier und Fleisch vermarkten sie nach Qualitätsstan
dards.
Wo arbeitet man?
Tierwirte und Tierwirtinnen der Fachrichtung Geflügelhaltung finden Beschäftigung in
erster Linie
› in tier- und landwirtschaftlichen Betrieben der Geflügelzucht und -haltung
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Tieren S. 29
T
› Tierwirt/in
– Fachrichtung Imkerei
Was macht man in diesem Beruf?
Tierwirte und Tierwirtinnen der Fachrichtung Imkerei beobachten, füttern und pfle
gen Bienenvölker, halten die Bienenunterkünfte instand und bestimmen einen pas
senden Standort für ihre Tiere. Sie wintern die Tiere aus und ein, führen Bienenwan
derungen durch und sorgen für die Gesundheit der Tiere. Falls die Bienen Vorberei
tungen zum Ausschwärmen treffen, ergreifen Tierwirte und Tierwirtinnen der Fach
richtung Imkerei Gegenmaßnahmen. Regelmäßig kontrollieren sie die Bienenstöcke
auf Krankheiten und Parasiten.
Sind die Honigwaben gefüllt, entnehmen sie diese und schleudern sie im Schleuder
raum. Dabei achten sie auf Hygiene- und Qualitätsstandards. Um wirtschaftliche Ent
scheidungen treffen zu können, zeichnen sie Daten für die Zucht- und Betriebsbuch
führung auf und führen Rentabilitätsrechnungen durch. Im Winter reparieren sie Bie
nenkästen und Imkereigeräte.
475
Wo arbeitet man?
Tierwirte und Tierwirtinnen der Fachrichtung Imkerei finden Beschäftigung in erster
Linie
› in Imkereien
› in Königinnenzucht- und Bestäubungsbetrieben
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Tieren S. 29
› Tierwirt/in
– Fachrichtung Rinderhaltung
Was macht man in diesem Beruf?
Tierwirte und Tierwirtinnen der Fachrichtung Rinderhaltung halten und versorgen
Zucht-, Milch- und Schlachtrinder. Sie bedienen automatische Fütterungs- und Lüf
tungssysteme, lagern das Futter und reinigen die Ställe. In der Rinderzucht suchen
sie die geeigneten Zuchttiere aus, versorgen die trächtigen Kühe, überwachen die
Geburt, kümmern sich um die Muttertiere und ziehen die Kälber und Jungrinder auf.
Die Tiere füttern sie bedarfsgerecht, kontrollieren ihren Gesundheitszustand sowie
die Einhaltung der Mastziele. Sind Rinder krank, versorgen sie die kranken Tiere
nach ärztlicher Anweisung. Sie beobachten genau, wie sich der Tierbestand entwi
ckelt, und dokumentieren die Zucht- und Mastergebnisse.
In Betrieben mit Weidehaltung bewirtschaften Tierwirte und Tierwirtinnen der Fach
richtung Rinderhaltung auch das Grünland. In Milchviehbetrieben melken sie die Kü
he, meist mit Melkmaschinen und -anlagen, und verkaufen die Milch an Molkereien.
Wo arbeitet man?
Tierwirte und Tierwirtinnen der Fachrichtung Rinderhaltung finden Beschäftigung
› in Rinderzuchtbetrieben
› in tierwirtschaftlichen oder landwirtschaftlichen Betrieben mit Rinderaufzucht
› in der Milchviehhaltung
› in Lehr-, Versuchs- und Forschungsanstalten
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Tieren S. 29
› Tierwirt/in
– Fachrichtung Schäferei
Was macht man in diesem Beruf?
Tierwirte und Tierwirtinnen der Fachrichtung Schäferei züchten Qualitätstiere für die
Vermehrung oder halten Schafe für die Gewinnung von Fleisch, Milch und Wolle. Sie
versorgen und füttern Schafe, ziehen Jungtiere auf und pflegen kranke Tiere. Für die
Zucht suchen sie geeignete Böcke aus, leisten Geburtshilfe und kümmern sich um
Lämmer und Muttertiere. Sie scheren, melken und schlachten die Schafe. Außerdem
beobachten und dokumentieren sie genau, wie sich der Tierbestand entwickelt.
476
Wenn sie Schafe hüten, setzen sie speziell ausgebildete Hütehunde ein, die sie füh
ren und versorgen.
Für Schafe in Koppelhaltung richten sie Koppeln ein und erstellen Weidepläne. Durch
die Beweidung von Brachflächen, Heiden, Deichen und Grünflächen in der Wanders
chäferei leisten Tierwirte und Tierwirtinnen der Fachrichtung Schäferei außerdem
einen wertvollen Dienst in der Landschaftspflege.
Wo arbeitet man?
Tierwirte und Tierwirtinnen der Fachrichtung Schäferei finden Beschäftigung in ers
ter Linie
› in der Tier- oder Landwirtschaft, z.B. in Guts- oder Wanderschäfereien
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Tieren S. 29
› Tierwirt/in
– Fachrichtung Schweinehaltung
Was macht man in diesem Beruf?
Tierwirte und Tierwirtinnen der Fachrichtung Schweinehaltung versorgen in Zucht-
und Mastbetrieben Schweine von der Geburt bis zum Verkauf bzw. zur Schlachtung.
Sie bedienen automatische Fütterungs- und Lüftungssysteme, reinigen die Ställe,
desinfizieren sie und entsorgen die tierischen Ausscheidungen. Dabei beachten sie
Tier- und Verbraucherschutz- sowie Hygienevorschriften. In der Schweinezucht su
chen sie die geeigneten Zuchttiere aus und führen die künstliche Besamung durch.
Sie versorgen die trächtigen Sauen, überwachen die Geburt, kümmern sich um die
Muttertiere und ziehen die Ferkel auf. T
In der Schweinemast füttern sie die Tiere bedarfsgerecht, kontrollieren die Einhal
tung der Mastziele und ordnen die Schweine nach Gewicht, Geschlecht und Gesund
heitsstatus in Gruppen ein. Dabei beobachten sie genau, wie sich der Schweinebe
stand entwickelt, und dokumentieren die Zucht- und Mastergebnisse. Auch die Ver
marktung gehört zu ihren Aufgaben. Sind Schweine krank, assistieren Tierwirte und
Tierwirtinnen der Fachrichtung Schweinehaltung dem Tierarzt bzw. der Tierärztin bei
der Behandlung und versorgen die kranken Tiere nach ärztlicher Anweisung.
Wo arbeitet man?
Tierwirte und Tierwirtinnen der Fachrichtung Schweinehaltung finden Beschäftigung
› in tier- oder landwirtschaftlichen Schweinezuchtbetrieben und Betrieben zur Fer
kelerzeugung
› in Schlachtereien oder bei landwirtschaftlichen Interessenverbänden
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Tieren S. 29
477
Tischler/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Touristikassistent/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer 2 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
479
führen Abrechnungen durch, überwachen Zahlungseingänge und bearbeiten Rekla
mationen. Darüber hinaus erstellen sie für Ferienorte oder -regionen Vorschläge zur
Verbesserung der touristischen Infrastruktur oder wirken an Werbemaßnahmen mit.
Auch können sie an der Planung, Kalkulation und Durchführung von Freizeitangebo
ten, Veranstaltungen und Events sowie an der Gestaltung von zugehörigem Informa
tionsmaterial beteiligt sein.
Wo arbeitet man?
Touristikassistenten und -assistentinnen finden Beschäftigung
› in Reise- und Fremdenverkehrsbüros
› bei Reiseveranstaltern
› bei Fremdenverkehrsverbänden
› in Freizeit- und Themenparks
› bei Busreiseunternehmen, Fluggesellschaften oder Kreuzfahrtunternehmen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Büro und Sekretariat S. 49
› Berufe im Tourismus und in der Freizeitwirtschaft S. 17
Für die Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt.
Trockenbaumonteur/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
480
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 838 bis € 920 € 1.060 bis € 1.230 € 1.270 bis € 1.495
481
Ü bersetzer/in
Berufstyp Beruf mit staatlicher Prüfung
Ausbildungsdauer I.d.R. 2–3 Jahre (Teilnahme an Bildungsgang nicht
verpflichtend)
Zugangsvoraussetzungen Zu Bildungsgängen: z.B. mittlerer Bildungsabschluss,
Hochschulreife oder Abschluss als
Fremdsprachenkorrespondent/in
Uhrmacher/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
482
triell vorgefertigte Baugruppen. Darüber hinaus restaurieren sie alte Uhren und set
zen Schmuckstücke wieder instand. Ihre Kunden bedienen und beraten sie im Laden
oder in der Werkstatt.
In der Industrie werden Uhren maschinell sowie in Serie hergestellt. Hier fertigen
Uhrmacher/innen Einzelteile für Klein- und Großuhren an, programmieren und bedie
nen CNC-Maschinen und überwachen die Produktion.
Wo arbeitet man?
Uhrmacher/innen finden Beschäftigung in erster Linie
› in der handwerklichen oder industriellen Uhrenherstellung
› in Reparatur- und Servicewerkstätten
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Feinmechanik und im Werkzeugbau S. 32
› Berufe mit Schmuck S. 26
Ausbildungsvergütung pro Monat
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 1.037 € 1.102 € 1.199
Umweltschutztechnische/r Assistent/in
Berufstyp Berufsfachschulberuf
Ausbildungsdauer I.d.R. 2 Jahre
Zugangsvoraussetzung I.d.R. mittlerer Bildungsabschluss
483
› in Unternehmen der Wasserversorgung oder der Abfall- und Abwasserwirtschaft
› in Betrieben der chemischen und pharmazeutischen Industrie
484
V eranstaltungskaufmann/-frau
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
485
Was macht man in diesem Beruf?
Verfahrensmechaniker/innen für Beschichtungstechnik tragen Farben, Lacke und
andere Beschichtungsstoffe auf Holz-, Metall- und Kunststoffflächen auf. Dies kann
maschinell oder manuell mit verschiedenen Verfahren der Oberflächenbeschich
tungstechnik geschehen.
Hierfür bedienen, überwachen und pflegen sie entsprechende Einrichtungen und An
lagen. Sie planen die Arbeitsabläufe, koordinieren sie mit den vor- und nachgelager
ten Fertigungsprozessen und bereiten Werkstücke für die Beschichtung vor. Außer
dem führen sie Qualitätskontrollen durch.
Wo arbeitet man?
Verfahrensmechaniker/innen für Beschichtungstechnik finden Beschäftigung
› in Industriebetrieben des Maschinen- und Anlagenbaus oder des Fahrzeugbaus
› in der Möbelherstellung
› in der Elektroindustrie
› in der kunststoff- und metallverarbeitenden Industrie
› in Industriebetrieben der Oberflächenveredlung
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Farben und Lacken S. 38
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 976 bis € 1.097 € 1.029 bis € 1.128 € 1.102 bis € 1.199
486
Wo arbeitet man?
Verfahrensmechaniker/innen für Brillenoptik finden Beschäftigung
› in Betrieben der optischen Industrie
› in Werkstätten von Augenoptikern
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Optoelektronik und Optik S. 45
› Berufe mit Glas S. 39
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 976 bis € 1.097 € 1.029 bis € 1.128 € 1.102 bis € 1.199
487
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 761 bis € 840 € 812 bis € 910 € 914 bis € 970
488
arbeiten Oberflächen nach und versiegeln sie, schützen Oberflächen und Kanten
oder tempern Halbzeuge und Fertigteile. Die fertigen Produkte verpacken und lagern
sie.
Wo arbeitet man?
Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik der Fachrich
tung Bauteile finden Beschäftigung in Betrieben der Kunststoff und Kautschuk verar
beitenden Industrie.
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Kunststoff S. 40
489
und -anlagen dementsprechend ein und überwachen den gesamten Produktionsab
lauf.
Wo arbeitet man?
Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik der Fachrich
tung Faserverbundtechnologie finden Beschäftigung in Betrieben der Kunststoff und
Kautschuk verarbeitenden Industrie.
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Kunststoff S. 40
490
plänen schließen sie die steuerungstechnischen Systeme an, fahren die benötigten
Produktionsanlagen an und überwachen die Fertigung.
Wo arbeitet man?
Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik der Fachrich
tung Halbzeuge finden Beschäftigung in Betrieben der Kunststoff und Kautschuk ver
arbeitenden Industrie.
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Kunststoff S. 40
491
Wo arbeitet man?
Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik der Fachrich
tung Mehrschichtkautschukteile finden Beschäftigung
› in Betrieben der Kunststoff und Kautschuk verarbeitenden Industrie
› in der chemischen Industrie
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Kunststoff S. 40
492
zum Transport der in Steinbrüchen abgebauten Rohstoffe. Die weitgehend automati
sierten Zerkleinerungs-, Misch- und Mahlanlagen programmieren, steuern, warten
und reinigen sie. Aus einem Mineralstoffgemisch und Bitumen als Bindemittel sowie
Zusatzstoffen (Fasern, Farbpigmente) stellen sie mit Mischmaschinen Walz- und Gus
sasphalt her. Während der Produktionsprozesse nehmen Verfahrensmechaniker/
innen Proben, werten Messdaten aus und korrigieren ggf. Maschineneinstellungen.
Schließlich veranlassen sie den fachgerechten Transport des fertigen Asphalts zur
Baustelle.
Wo arbeitet man?
Verfahrensmechaniker/innen in der Steine- und Erdenindustrie der Fachrichtung As
phalttechnik finden Beschäftigung
› in Asphaltmischwerken
› in der Asphaltaufbereitung bei Straßenbauunternehmen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Baustoffen und Natursteinen S. 37
493
det werden. Des Weiteren fertigen sie Platten, Rohre und Estrichelemente aus Faser
zement an. Hierfür programmieren sie Anlagen mit weitgehend automatisierten Pro
zessabläufen, überwachen und regulieren den Mischvorgang, kontrollieren Zuschlag
stoffe und füllen sie nach. Sie steuern und überwachen die Formung, die Abbindezei
ten und schließlich den Zuschnitt der fertigen Produkte.
Zur Qualitätskontrolle entnehmen die Verfahrensmechaniker/innen z.B. Proben und
untersuchen sie auf ihre chemischen sowie physikalischen Eigenschaften und beur
teilen ihre Eignung je nach Verwendungszweck. Ebenso überprüfen sie die Maßge
nauigkeit der Erzeugnisse. Sie lagern Rohstoffe und Fertigprodukte sachgerecht, be
reiten deren Versand vor und verladen sie. Darüber hinaus reinigen und warten sie
die Produktionsanlagen.
Wo arbeitet man?
Verfahrensmechaniker/innen in der Steine- und Erdenindustrie der Fachrichtung
Gipsplatten oder Faserzement finden Beschäftigung
› in Gipsplattenwerken
› in Faserzementwerken
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Baustoffen und Natursteinen S. 37
494
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Baustoffen und Natursteinen S. 37
495
Wo arbeitet man?
Verfahrensmechaniker/innen in der Steine- und Erdenindustrie der Fachrichtung
vorgefertigte Betonerzeugnisse finden Beschäftigung
› in Betrieben der Beton- und Fertigteilindustrie
› in Unternehmen des Beton- und Stahlbetonbaus
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Baustoffen und Natursteinen S. 37
Verfahrenstechnologe/-technologin Metall
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
› Verfahrenstechnologe/-technologin Metall
– Fachrichtung Eisen-/Stahlmetallurgie
Was macht man in diesem Beruf?
Verfahrenstechnologen und -technologinnen Metall der Fachrichtung Eisen- und
Stahlmetallurgie erzeugen Stahl. Sie beschicken Hochöfen mit Einsatzstoffen wie Ei
senerz, Koks sowie Eisenschrott und steuern die Schmelzprozesse. Sie überwachen
die Temperaturen, regeln die Luftzufuhr und entnehmen Proben des Schmelzguts,
die sie zur Analyse weiterleiten. Beim Schmelzen der Einsatzstoffe entstehen Rohei
sen und Schlacke, die durch Abstiche getrennt werden. Für die eigentliche Stahler
zeugung geben Verfahrenstechnologen und -technologinnen Legierungsmetalle und
Reduktionsmittel zur Eisenschmelze. Sie steuern das Vergießen der fertigen Stahl
schmelze mittels Gießeinrichtungen in Formen und kontrollieren die Erstarrungsvor
gänge.
496
Wo arbeitet man?
Verfahrenstechnologen und -technologinnen Metall der Fachrichtung Eisen- und
Stahlmetallurgie finden Beschäftigung
› in Hütten-, Hochofen- und Stahlwerken, die Roheisen oder Stahl und Ferrolegie
rungen erzeugen, aber auch Rohre oder Blankstahl herstellen
› in Gießereien
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Metallerzeugung und Gießerei S. 33
› Verfahrenstechnologe/-technologin Metall
– Fachrichtung Nichteisenmetallumformung
Was macht man in diesem Beruf?
Verfahrenstechnologen und -technologinnen Metall der Fachrichtung Nichteisenme
tallumformung verarbeiten Barren oder Stangen aus Aluminium, Kupfer, Messing,
Zink, Nickel an Walzstraßen, Strang-, Stangen-, Gesenkpressen oder Tiefziehmaschi
nen zu Blechen, Bändern, Rohren und Profilen oder fertigen an Schmiedeanlagen
Bauteile z.B. für den Fahrzeugbau. Sie richten die Produktionsanlagen ein, montieren
Walzen und andere Umformwerkzeuge, heizen Induktions- bzw. Schmiedeöfen für
die Herstellung von Schmiedestücken aus Aluminium oder Edelmetallen. Gegebe
nenfalls längen sie das Vormaterial ab, beschicken die Fertigungsanlagen, überwa
chen und steuern die Umformprozesse. Sie prüfen Maßhaltigkeit, Form und Oberflä
che ihrer Erzeugnisse. Abschließend behandeln sie Produkte nach, veredeln die
Oberflächen von Werkstücken, entgraten Gussstücke oder schneiden Bleche oder
Rohre zu.
Wo arbeitet man?
Verfahrenstechnologen und -technologinnen Metall der Fachrichtung Nichteisenme
tallumformung finden Beschäftigung in Hütten- und Umformbetrieben, Walzwerken
und Schmiedebetrieben sowie bei Zulieferern z.B. für den Fahrzeugbau.
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Metallbearbeitung S. 33
› Berufe in der Metallerzeugung und Gießerei S. 33 V
› Verfahrenstechnologe/-technologin Metall
– Fachrichtung Nichteisenmetallurgie
Was macht man in diesem Beruf?
Verfahrenstechnologen und -technologinnen Metall der Fachrichtung Nichteisenme
tallurgie erzeugen u.a. Edelmetalle, Aluminium, Kupfer, Zink oder Blei. Nach Rezeptur
stellen sie Einsatzstoffe wie Erze, Konzentrate, Tonerde oder Altmetall zusammen.
Gegebenenfalls bereiten sie die Rohstoffe auf, z.B. durch Rösten oder Sintern. Sie
beschicken die Schmelzöfen und steuern die Erschmelzung von Nichteisenmetallen
sowie deren thermische Weiterbehandlung oder Raffination. Während der Prozessab
läufe überwachen sie die Temperaturen, regeln die Luftzufuhr und entnehmen Pro
ben des Schmelzguts, die sie zur Analyse weiterleiten. Sie bedienen Gießeinrichtun
497
gen für das Vergießen des fertigen Schmelzguts in vorbereitete Formen und kontrol
lieren die Erstarrungsvorgänge.
Wo arbeitet man?
Verfahrenstechnologen und -technologinnen Metall der Fachrichtung Nichteisenme
tallurgie finden Beschäftigung
› in Hüttenbetrieben
› in Gießereien
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Metallerzeugung und Gießerei S. 33
› Verfahrenstechnologe/-technologin Metall
– Fachrichtung Stahl-Umformung
Was macht man in diesem Beruf?
Verfahrenstechnologen und -technologinnen Metall der Fachrichtung Stahlumfor
mung verarbeiten mithilfe von Walz-, Tiefzieh-, Press- oder Schmiedeanlagen Stahl zu
Blechen, Trägern, Platten, Profilen, Draht oder zu Schmiedestücken z.B. für den Au
tomobilbau. Sie richten die Produktionsanlagen ein, montieren Walzen und andere
Umformwerkzeuge, heizen Induktions- bzw. Schmiedeöfen. Gegebenenfalls längen
sie das Vormaterial ab, beschicken die Fertigungsanlagen, überwachen und steuern
die Umformprozesse. Sie prüfen Maßhaltigkeit, Form und Oberfläche ihrer Erzeugnis
se. Abschließend behandeln sie Produkte nach, veredeln die Oberflächen von Werk
stücken oder schneiden Bleche, Stahlstangen oder Rohre zu.
Wo arbeitet man?
Verfahrenstechnologen und -technologinnen Metall der Fachrichtung Stahlumfor
mung finden Beschäftigung
› in Hütten- und Umformbetrieben, Walzwerken und Schmiedebetrieben
› bei Zulieferern z.B. für die Fahrzeug-, Elektro-, Medizin- oder Feinwerkindustrie
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Metallbearbeitung S. 33
› Berufe in der Metallerzeugung und Gießerei S. 33
498
Fachrichtungen
› Verfahrenstechnolog(e/in) – Mühlen-/Getreidew. – Agrarlager
› Verfahrenstechnolog(e/in) – Mühlen-/Getreidew. – Müllerei
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 740 bis € 907 € 840 bis € 1.050 € 950 bis € 1.182
499
› Verfahrenstechnologe/-technologin Mühlen- und
Getreidewirtschaft
– Fachrichtung Müllerei
Was macht man in diesem Beruf?
Verfahrenstechnologen und -technologinnen in der Mühlen- und Getreidewirtschaft
der Fachrichtung Müllerei nehmen das Liefergut an und ziehen Proben, um die Quali
tät z.B. von Getreide zu untersuchen. In großen Mühlenbetrieben leiten sie die Pro
ben an das Labor weiter, in kleineren führen sie die Untersuchungen selbst durch.
Anschließend mischen sie die Rohstoffe und lagern sie. Mittels Rohrleitungssyste
men transportieren sie Rohstoffe vom Silo in die Mühle und zu den einzelnen Verar
beitungsstationen. In der Leitzentrale rufen sie das benötigte Programm ab und stel
len die Anlagen je nach Mahlgut und Produkt ein. Am Monitor überwachen sie die
Prozesse beim Reinigen, Schälen, Mahlen, Sieben und Verpacken. Regelmäßig füh
ren sie Kontrollgänge durch, achten auf Abweichungen, regeln Anlagen nach und
führen Sicht-, Geruchs- sowie Griffproben des Mahlguts durch. Neben Getreidepro
dukten für den menschlichen Verzehr stellen sie u.a. Tierfuttermischungen her, au
ßerdem Ölprodukte, Nussmehle oder Gewürzmischungen.
Wo arbeitet man?
Verfahrenstechnologen/-technologinnen in der Mühlen- und Getreidewirtschaft der
Fachrichtung Müllerei finden Beschäftigung in Getreidemühlen, Spezialmühlen (z.B.
Öl-, Gewürzmühlen) oder in Futtermittelwerken.
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Lebensmitteln S. 41
Vergolder/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Verkäufer/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 2 Jahre
Verlagskaufmann/-frau
› Medienkaufmann/-frau Digital und Print, S. 347
501
Vermessungstechniker/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
› Vermessungstechniker/in
– Fachrichtung Bergvermessung
Was macht man in diesem Beruf?
Vermessungstechniker/innen der Fachrichtung Bergvermessung erfassen Geodaten
für den Bergbau über und unter Tage, um Informationen über Rohstoffvorkommen
und geologische Gegebenheiten zu erhalten, z.B. über die Beschaffenheit des Gest
eins. Sie führen bergbauspezifische Messungen durch, werten die Ergebnisse aus
und übertragen die Informationen, z.B. mithilfe spezieller Software, in Pläne und gra
fische Darstellungen wie Quer- und Längsschnitte, Karten und Register sowie berg
männische Risswerke.
Wo arbeitet man?
Vermessungstechniker/innen der Fachrichtung Bergvermessung finden Beschäfti
gung
› in Unternehmen des Bergbaus (Markscheidereien)
› bei Bergbaubehörden
› in Ingenieurbüros
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Vermessung und Geoinformation S. 16
502
› Vermessungstechniker/in
– Fachrichtung Vermessung
Was macht man in diesem Beruf?
Vermessungstechniker/innen der Fachrichtung Vermessung führen vor Ort Gelände
vermessungen durch, z.B. für Bauvorhaben oder um den Verlauf von Grundstücks
grenzen zu klären. Für großräumige Vermessungen setzen sie ggf. auch Drohnen ein.
Im Innendienst überführen sie die vor Ort gewonnenen Geodaten, aber auch vorhan
denes Daten- bzw. Kartenmaterial, am Computer u.a. in Planungsunterlagen, Liegen
schaftskataster, Geobasisinformationssysteme, Stadt(teil)pläne oder dreidimensio
nale Darstellungen z.B. von Gebäuden oder Straßenzügen.
Wo arbeitet man?
Vermessungstechniker/innen der Fachrichtung Vermessung finden Beschäftigung
› in Landesvermessungs-, kommunalen Kataster- und Vermessungsämtern
› in Behörden für Geoinformation, Landentwicklung oder Liegenschaften
› in Vermessungs- und Ingenieurbüros
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Vermessung und Geoinformation S. 16
Verpackungsmittelmechaniker/in
› Packmitteltechnologe/-technologin, S. 382
Versicherungskaufmann/-frau
› Kaufmann/-frau – für Versicherungen und Finanzanlagen, S. 291
Verwaltungsfachangestellte/r
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
V
Ausbildungsdauer 3 Jahre
› Verwaltungsfachangestellte/r
– Fachrichtung Bundesverwaltung
Was macht man in diesem Beruf?
Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Bundesverwaltung ermitteln Sachver
halte, erarbeiten Verwaltungsentscheidungen und unterrichten die Beteiligten. Bezo
gen auf den jeweiligen Einzelfall wenden sie Rechtsvorschriften an. Oft sind sie An
sprechpartner für Organisationen und Rat suchende Bürger. Im Rahmen der Perso
nalverwaltung führen sie Personalakten und berechnen Bezüge und Gehälter. Sie er
ledigen auch administrative Aufgaben bei Personalgewinnung, -einsatz und -entwick
lung. Im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sind sie z.B. an der Erstellung
und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen beteiligt. Dabei führen sie
Haushaltsüberwachungslisten und bearbeiten Zahlungsvorgänge. Darüber hinaus
wirken sie bei der Materialbeschaffung und -verwaltung mit.
Wo arbeitet man?
Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Bundesverwaltung finden Beschäfti
gung bei Bundesbehörden, z.B. beim Bundesministerium der Finanzen, beim Kraft
fahrt-Bundesamt, der Bundesagentur für Arbeit oder beim Bundesrechnungshof.
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Büro und Sekretariat S. 49
› Berufe rund um Recht und Verwaltung S. 52
› Verwaltungsfachangestellte/r
– Fachrichtung Handwerksorganisation und Industrie- und
Handelskammern
Was macht man in diesem Beruf?
Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Handwerksorganisation und Industrie-
und Handelskammern beraten Selbstständige und Unternehmen auf der Grundlage
gewerberechtlicher Bestimmungen. Sie bearbeiten Anträge auf Eintragung und Lö
schung im Handelsregister. In diesem Rahmen überprüfen sie auch die gesetzlichen
Voraussetzungen für die Berechtigung zum selbstständigen Betrieb eines Handwerks
oder handwerksähnlichen Gewerbes.
In der Personalverwaltung führen sie Personalakten, berechnen Bezüge und Gehälter
und rechnen Reisekosten ab. Im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sind sie
beispielsweise am Erstellen und Ausführen von Haushalts- und Wirtschaftsplänen
beteiligt. Zudem führen sie Vermögensnachweise und bearbeiten Zahlungsvorgänge.
504
Wo arbeitet man?
Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Handwerksorganisation und Industrie-
und Handelskammern finden Beschäftigung
› in Handwerkskammern
› in Industrie- und Handelskammern
› bei Wirtschafts- und Arbeitgeberverbänden
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Büro und Sekretariat S. 49
› Berufe rund um Recht und Verwaltung S. 52
› Verwaltungsfachangestellte/r
– Fachrichtung Kirchenverwaltung in den Gliedkirchen der
Evangelischen Kirche in Deutschland
Was macht man in diesem Beruf?
Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kirchenverwaltung der evangelischen
Kirche bereiten Sitzungen kirchlicher Gremien vor und sind an der Umsetzung der
Beschlüsse beteiligt. Sie erarbeiten die Verwaltungsentscheidungen und unterrich
ten die Beteiligten. Hierbei wenden sie staatliche und kirchliche Rechtsvorschriften
an. Ferner übernehmen sie Aufgaben in der Finanzverwaltung und im Melde-, Grund
stücks-, Bau- und Friedhofswesen der Kirche. In der Personalverwaltung führen sie
u.a. Personalakten und berechnen Bezüge und Gehälter. Im Haushalts-, Kassen- und
Rechnungswesen sind sie an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirt
schaftsplänen beteiligt. Oft sind sie Ansprechpartner für Gemeindemitglieder.
Wo arbeitet man?
Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kirchenverwaltung der evangelischen
Kirche finden Beschäftigung
› bei evangelischen Landeskirchen
› in Kirchenkreisen
› in Kirchengemeinden
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Büro und Sekretariat S. 49 V
› Berufe rund um Recht und Verwaltung S. 52
› Berufe rund um Religion und Kirche S. 44
› Verwaltungsfachangestellte/r
– Fachrichtung Kommunalverwaltung
Was macht man in diesem Beruf?
Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung bereiten Sitzun
gen von kommunalen Beschlussgremien wie z.B. Gemeinderäten vor und sind an der
Umsetzung der Beschlüsse beteiligt. Sie erarbeiten Verwaltungsentscheidungen auf
der Basis von Bundes-, Landes- und kommunalem Recht und verständigen die Betei
ligten darüber. Weiter erledigen sie Verwaltungsaufgaben im Bereich kommunaler
505
Wirtschafts-, Struktur- und Kulturförderung. Auch kaufmännische Tätigkeiten in kom
munalen Verwaltungs- und Eigenbetrieben gehören zu ihren Aufgaben. In der Perso
nalverwaltung führen sie u.a. Personalakten und berechnen Bezüge oder Gehälter.
Im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sind sie an der Erstellung und Ausfüh
rung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen beteiligt. Oft sind sie Ansprechpartner
für Organisationen, Unternehmen und Rat suchende Bürger.
Wo arbeitet man?
Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung finden Beschäfti
gung
› bei Gemeinde- und Kreisverwaltungen
› in kommunalen Ämtern und Behörden, z.B. Bau-, Gesundheits- oder Kulturämter
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Büro und Sekretariat S. 49
› Berufe rund um Recht und Verwaltung S. 52
› Verwaltungsfachangestellte/r
– Fachrichtung Landesverwaltung
Was macht man in diesem Beruf?
Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Landesverwaltung bearbeiten Anträge
auf Leistungen, etwa auf Investitionsförderung für Unternehmen, und veranlassen
deren Auszahlung. Weiter sind sie mit der Erhebung von Steuern und anderen Abga
ben bzw. Entgelten befasst und prüfen die Einhaltung von Auflagen. Sie kontrollieren
die rechtmäßige Verwendung zweckgebundener Mittel, erlassen Verwaltungsakte
und bearbeiten Widersprüche. Oft sind sie Ansprechpartner für Organisationen oder
Rat suchende Bürger. In der Personalverwaltung führen sie Personalakten und be
rechnen Bezüge und Gehälter. Im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sind sie
an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen beteiligt.
Wo arbeitet man?
Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Landesverwaltung finden Beschäfti
gung
› bei Behörden und Institutionen der öffentlichen Verwaltung der Länder, z.B.
Oberfinanzdirektionen, Ämter für Verbraucherschutz, Landwirtschaftsämter,
Ausländerbehörden, Beschaffungsstellen
› in Verwaltungen von Universitäten und allgemeinen Fachhochschulen
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Büro und Sekretariat S. 49
› Berufe rund um Recht und Verwaltung S. 52
Veterinärmedizinisch-technische/r Assistent/in
› Medizinische/r Technologe/Technologin für Veterinärmedizin, S. 355
506
Vorpolierer/in in der Schmuck- und Kleingeräteherstellung
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 2 Jahre
507
W achszieher/in
› Kerzenhersteller/in und Wachsbildner/in, S. 303
Wasserbauer/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
508
Was macht man in diesem Beruf?
Wasserbauer/innen pflegen die Bausubstanz von Dämmen, Regelungsbauwerken
und Ufersicherungen sowie von Anlagen des Küsten- und Inselschutzes. Sie inspizie
ren Wehre, Schleusen, Stauseen und andere Staubauwerke, führen kleinere Instand
setzungs- und Wartungsarbeiten aus oder veranlassen größere Reparaturen. Regel
mäßig messen sie die Wasserstände und -tiefen, beseitigen Verkehrshindernisse wie
Treibgut oder halten die Fahrrinne frei und stellen Schifffahrtszeichen auf. Bei Kata
strophengefahr sorgen sie für den Schutz der Wasserwege und Küstenbauwerke. Au
ßerdem überwachen und betreuen sie größere Bauvorhaben.
Wo arbeitet man?
Wasserbauer/innen finden Beschäftigung
› bei Dienststellen der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung
› in Betrieben des gewerblichen Wasserbaus
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Tiefbau S. 15
› Berufe rund um das Schiff und die Schifffahrt S. 47
Ausbildungsvergütung pro Monat in der gewerblichen Wirtschaft
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 838 bis € 920 € 1.060 bis € 1.230 € 1.270 bis € 1.495
Weber/in
› Textilgestalter/in im Handwerk, S. 461
Weinküfer/in
W
› Weintechnologe/-technologin, S. 509
Weintechnologe/-technologin
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
509
Was macht man in diesem Beruf?
Weintechnologen und -technologinnen stellen Wein, Traubensaft sowie weinhaltige
und weinähnliche Getränke her. Zunächst nehmen sie die Trauben entgegen und
prüfen ihre Qualität. Dann zerkleinern und mahlen sie sie maschinell, sodass Mai
sche entsteht. Diese wird zu Most ausgepresst, der vorgeklärt und dann vergoren
wird.
Weintechnologen und -technologinnen überwachen den Gärprozess und führen
Schönungen nach Vorgabe durch. Den fertigen Wein prüfen sie sensorisch und ana
lytisch. Dann füllen sie den Wein ab, lagern ihn fachgerecht und bereiten ihn für den
Versand vor. Außerdem stellen sie ihre Produkte z.B. im Rahmen von Weinproben
vor und verkaufen sie.
Wo arbeitet man?
Weintechnologen und -technologinnen finden Beschäftigung
› in Winzergenossenschaften
› in Wein- und Sektkellereien
› in Weinbaubetrieben
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe mit Getränken S. 38
Ausbildungsvergütung pro Monat im öffentlichen Dienst
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 1.087 € 1.141 € 1.191
Werbekaufmann/-frau
› Kaufmann/-frau – für Marketingkommunikation, S. 287
Werkfeuerwehrmann/-frau
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
510
individuell auf die Besonderheiten des Betriebes ab und sorgen dafür, dass Einsatz
fahrzeuge und Feuerwehrgeräte stets betriebsbereit sind. Ziel ist es, Brände, Explosi
onen oder Unfälle zu verhindern. Im Ernstfall führen sie Maßnahmen zur Brandbe
kämpfung durch. Ist ein Notruf eingegangen, besetzen sie innerhalb kürzester Zeit
die Einsatzfahrzeuge und eilen zur Schadensstelle, um den Brand zu löschen. Sie si
chern die Gefahrenstelle ab, führen Bergungsarbeiten durch und übernehmen die
medizinische Notfallversorgung. Ihre Aufgabe ist es, die Sicherheit der Mitarbeiter/
innen zu gewährleisten, aber auch die Schäden an betrieblichen Anlagen möglichst
gering zu halten. Außerdem leisten Werkfeuerwehrleute technische Hilfe und führen
ggf. ABC-Einsätze durch, d.h. Einsätze zur Abwehr von radioaktiven, biologischen
und chemischen Gefahren.
Wo arbeitet man?
Werkfeuerwehrleute finden Beschäftigung in Betrieben mit erhöhtem Gefährdungs
potenzial, z.B.
› in größeren Industriebetrieben der Chemie-, Metall- und Elektroindustrie
› auf Flughäfen
› in Kraftwerken
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in Uniform S. 17
› Berufe rund um Schutz und Sicherheit S. 20
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 1.031 bis € 1.090 € 1.077 bis € 1.190 € 1.120 bis € 1.258
511
Wo arbeitet man?
Werkgehilfen/Werkgehilfinnen (Schmuckwarenindustrie, Taschen- und Armbanduh
renindustrie) finden Beschäftigung
› bei Schmuckwaren- und Uhrenherstellern
› in Betrieben des Schmuckhandwerks
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Arbeitsvorbereitung S. 36
› Berufe mit Schmuck S. 26
› Berufe rund um Transport, Lager und Logistik S. 48
Ausbildungsvergütung pro Monat
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 1.037 € 1.102 € 1.199
Werksteinhersteller/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
512
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 725 bis € 1.059 € 806 bis € 1.342 € 934 bis € 1.518
Werkstoffprüfer/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
› Werkstoffprüfer/in
– Fachrichtung Kunststofftechnik
Was macht man in diesem Beruf?
Werkstoffprüfer/innen der Fachrichtung Kunststofftechnik untersuchen Kunststoffe
und Zwischenprodukte aus Kunststoff auf Materialfehler und überwachen ihre
gleichbleibende Qualität. Sie planen physikalisch-chemische sowie mechanisch-
technologische Prüfungen und Versuchsreihen und untersuchen zur Weiterverarbei
W
tung bestimmte Erzeugnisse und Teile aus Kunststoff auf ihre Zusammensetzung,
Struktur und Eigenschaften. Nach Schadensfällen ermitteln sie mögliche Ursachen
des Bauteilversagens. Sie präparieren Werkstoffproben für zerstörende, zerstörungs
freie oder materialografische Prüfungen, etwa Zug-, Biege- oder Relaxationsversu
che. Weiter bestücken sie Prüfgeräte, untersuchen Proben mit verschiedenen Prüf
geräten und bestimmen physikalische, chemische und insbesondere mechanische
Eigenschaften sowie Kennwerte von Kunststoffen. Beispielsweise bestimmen sie Ma
terialeigenschaften wie Härte oder Verformbarkeit und untersuchen den Aufbau von
513
technischen Kunststoffen. Die Ergebnisse der Untersuchungen bewerten sie im Zu
sammenhang mit dem Fertigungsprozess. Wenn sie fehlerhafte Halbzeuge oder Teile
untersuchen, analysieren sie die Fehlerursachen und legen Abhilfemaßnahmen fest.
Schließlich dokumentieren sie ihre Ergebnisse und beurteilen z.B. die Ergebnisplau
sibilität.
Wo arbeitet man?
Werkstoffprüfer/innen der Fachrichtung Kunststofftechnik finden Beschäftigung
› bei Herstellern von Halbzeugen, Teilen und Produkten aus Kunststoffen oder
Verbundwerkstoffen
› in weiterverarbeitenden Unternehmen der Luftfahrt-, Automobil-, Eisenbahn- und
Schiffbauindustrie
› Werkstoffprüfer/in
– Fachrichtung Metalltechnik
Was macht man in diesem Beruf?
Werkstoffprüfer/innen der Fachrichtung Metalltechnik entnehmen Proben zur Quali
tätskontrolle – zum Teil schon während des Produktionsprozesses – und bereiten sie
für die Analyse vor. Sie bereiten physikalisch-technische Untersuchungen und Ver
suchsreihen vor, führen sie durch und werten die Ergebnisse aus. Hierzu wählen sie
die jeweils geeigneten Prüfverfahren, Mess- und Hilfsmittel. Beispielsweise untersu
chen sie metallische Materialien und Produkte auf ihre Eigenschaften, auf Zusam
mensetzung und Fehler. Mit zerstörenden und zerstörungsfreien sowie metallografi
schen Prüfverfahren prüfen sie unterschiedliche Materialeigenschaften wie Härte,
Festigkeit oder Verformbarkeit und beachten die hierfür geltenden Normen, Regel
werke und Prüfvorschriften. Auch Wärmebehandlungsvorgaben zur Erzielung be
stimmter Werkstoffeigenschaften legen sie fest und prüfen das Ergebnis der Behand
lung. Bei Werkstofffehlern oder fehlerhaften Bauteilen ermitteln sie die Ursachen
und veranlassen ggf. Nachbehandlungsmaßnahmen. Die Ergebnisse ihrer Untersu
chungen dokumentieren sie in Prüfprotokollen.
Wo arbeitet man?
Werkstoffprüfer/innen der Fachrichtung Metalltechnik finden Beschäftigung
› in Stahlwerken und Gießereien
› bei Warm- und Kaltumformern
› im Anlagen-, Maschinen- und Fahrzeugbau
› in der Energiewirtschaft
514
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Labor S. 34
› Berufe in der Metallerzeugung und Gießerei S. 33
› Berufe in der Qualitätssicherung S. 36
› Berufe in der Werkstofftechnik S. 45
› Werkstoffprüfer/in
– Fachrichtung Systemtechnik
Was macht man in diesem Beruf?
Werkstoffprüfer/innen der Fachrichtung Systemtechnik überprüfen Bauteile, die in
Anlagen oder technischen Systemen verbaut sind. Sie wenden vorwiegend zerstö
rungsfreie, aber auch zerstörende Prüfverfahren an. Nach Schadensfällen ermitteln
sie die Ursachen. Zunächst planen und koordinieren sie die Prüfaufträge und stim
men sich mit Kunden, Auditoren, Prüfaufsichtspersonal und Kollegen ab, um die Prü
fung möglichst störungsfrei in die betrieblichen Abläufe einzupassen. Sie richten
Prüfarbeitsplätze, Hilfseinrichtungen und Sicherheitsvorkehrungen ein und beachten
die für die jeweiligen Verfahren und Werkstoffe geltenden Anforderungen. Außerdem
überprüfen, kalibrieren und warten sie die Prüf- und Hilfsmittel. Ihre Prüfergebnisse
dokumentieren und analysieren sie. Sie vergleichen Abweichungen mit Fehlerkatalo
gen und Prüfstandards und bewerten die Prüfergebnisse.
Wo arbeitet man?
Werkstoffprüfer/innen der Fachrichtung Systemtechnik finden Beschäftigung
› in branchenübergreifenden prüftechnischen Dienstleistungsunternehmen
› in weiterverarbeitenden Unternehmen der Luftfahrt-, Automobil-, Eisenbahn- und
Schiffbauindustrie
› Werkstoffprüfer/in
– Fachrichtung Wärmebehandlungstechnik
Was macht man in diesem Beruf?
Werkstoffprüfer/innen der Fachrichtung Wärmebehandlungstechnik verändern und
prüfen die Eigenschaften von Werkstücken aus Stahl, Gusseisen, Kupfer oder Alumi
W
nium. Ihren Arbeitsaufträgen entnehmen sie beispielsweise den Härtegrad oder die
Zugfestigkeit, die ein Werkstück durch Wärmebehandlung erhalten soll. Entspre
chend wählen sie Wärmebehandlungsverfahren aus, z.B. Härten, Vergüten, Glühen
oder Oberflächenhärten, bereiten Wärmebehandlungsanlagen vor und beschicken
diese mit den Werkstücken. Sie überwachen und steuern die Anlagen. Vor, während
und nach der Behandlung nehmen sie Proben und untersuchen deren Eigenschaften.
Stellen sie Fehler oder Abweichungen von den Vorgaben fest, analysieren sie die
515
Fehlerursachen und veranlassen deren Behebung. Zudem pflegen und warten sie
Werkzeuge, Mess- und Laborgeräte sowie Wärmebehandlungsanlagen.
Wo arbeitet man?
Werkstoffprüfer/innen der Fachrichtung Wärmebehandlungstechnik finden Beschäf
tigung
› in Härtereien
› im Maschinen- und Anlagenbau
› in Unternehmen des Fahrzeug-, Schiff-, Luft- und Raumfahrzeugbaus
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Labor S. 34
› Berufe in der Metallerzeugung und Gießerei S. 33
› Berufe in der Qualitätssicherung S. 36
› Berufe in der Werkstofftechnik S. 45
Werkzeugmechaniker/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
516
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
€ 976 bis € 1.097 € 1.029 bis € 1.128 € 1.102 bis € 1.199 € 1.177 bis € 1.264
Winzer/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
517
Z ahnarzthelfer/in
› Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r, S. 518
Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Zahntechniker/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
518
Was macht man in diesem Beruf?
Zahntechniker/innen stellen in Handarbeit festsitzenden Zahnersatz wie Zahnkro
nen, Brücken und Implantate oder herausnehmbaren Zahnersatz (Teil- und Vollpro
thesen) her. Für eine Brücke beispielsweise fertigen sie anhand von Abformungen
ein Modell aus Gips oder Kunststoff an. Dieses dient anschließend zur Modellierung
der Brücke, um z.B. im Gussverfahren ein Brückengerüst herzustellen. Sie verarbei
ten dann für den Zahnersatz z.B. Prothesenkunststoffe oder verblenden Teile des
Zahnersatzes mit zahnfarbenen Keramikmassen. Sie verwenden auch Metalle wie Ti
tan und Feingold. Darüber hinaus erstellen sie kieferorthopädische Geräte zur Zahn
regulierung (Spangen) und reinigen bzw. reparieren Zahnersatz sowie zahn- und kie
ferregulierende Geräte.
Wo arbeitet man?
Zahntechniker/innen finden Beschäftigung
› in zahntechnischen Labors
› in Labors von Zahnarztpraxen
› in Zahnkliniken
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Medizin- und Rehatechnik S. 22
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
€ 620 bis € 740 € 732 bis € 812 € 800 bis € 917 € 850 bis € 1.020
Zerspanungsmechaniker/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
Z
519
Wo arbeitet man?
Zerspanungsmechaniker/innen finden Beschäftigung
› im Maschinenbau
› in der Metallbearbeitung bzw. Zerspanungstechnik
› im Fahrzeugbau
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Feinmechanik und im Werkzeugbau S. 32
› Berufe in der Metallbearbeitung S. 33
Ausbildungsvergütung pro Monat im Handwerk
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
€ 620 bis € 999 € 700 bis € 1.043 € 800 bis € 1.119 € 860 bis € 1.177
Zimmerer/Zimmerin
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
520
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland)
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
€ 838 bis € 920 € 1.060 bis € 1.230 € 1.270 bis € 1.495
Zupfinstrumentenmacher/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3 Jahre
› Zupfinstrumentenmacher/in
– Fachrichtung Gitarrenbau
Was macht man in diesem Beruf?
Zupfinstrumentenmacher/innen der Fachrichtung Gitarrenbau stellen nach vorgege
benen Zeichnungen oder eigenen Entwürfen Gitarren, aber auch andere Zupfinstru
mente wie Mandolinen, Lauten oder Banjos her. Sie verwenden dazu verschiedene
Holzsorten, Metalle und Kunststoffe. Maschinell oder mit der Hand sägen, hobeln,
schleifen und schnitzen sie daraus den Korpus, den Hals und andere Einzelteile.
Dann verbinden sie die verschiedenen Bestandteile durch Leimen oder Verschrau
ben und lackieren die Instrumente. Schließlich besaiten und stimmen sie die Musik
instrumente. Neben akustischen fertigen sie auch elektrische Instrumente und mon
tieren Tonabnahmesysteme. Zudem reparieren sie Zupfinstrumente und restaurieren
alte und historische Instrumente.
Wo arbeitet man?
Zupfinstrumentenmacher/innen der Fachrichtung Gitarrenbau finden Beschäftigung
in Klein- und Mittelbetrieben des Musikinstrumentenbaus, die z.B. Gitarren und Man
dolinen herstellen und reparieren. Z
521
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Musikinstrumentenbau S. 36
› Zupfinstrumentenmacher/in
– Fachrichtung Harfenbau
Was macht man in diesem Beruf?
Zupfinstrumentenmacher/innen der Fachrichtung Harfenbau stellen nach vorgege
benen Zeichnungen oder eigenen Entwürfen Harfen, aber auch andere Zupfinstru
mente wie Zithern her. Sie verwenden dazu verschiedene Holzsorten, Metalle und
Kunststoffe. Maschinell oder mit der Hand sägen, hobeln, schleifen und schnitzen
sie daraus Bauteile wie Säule, Hals, Kopf, Fuß und Korpus. Dann verbinden sie die
verschiedenen Bestandteile durch Leimen oder Verschrauben, versiegeln die Ober
flächen und verzieren sie gegebenenfalls. Schließlich besaiten und stimmen sie die
Instrumente. Sie fertigen z.B. auch elektrisch verstärkte Harfen (E-Harfen) und mon
tieren Tonabnahmesysteme. Zudem reparieren sie Zupfinstrumente und restaurieren
alte und historische Instrumente.
Wo arbeitet man?
Zupfinstrumentenmacher/innen der Fachrichtung Harfenbau finden Beschäftigung in
Klein- und Mittelbetrieben des Musikinstrumentenbaus, die z.B. Harfen und Zithern
herstellen und reparieren.
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe im Musikinstrumentenbau S. 36
Zweiradmechaniker/in
› Zweiradmechatroniker/in, S. 522
Zweiradmechatroniker/in
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
522
Ausbildungsvergütung pro Monat in Industrie und Handel
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
€ 976 bis € 1.097 € 1.029 bis € 1.128 € 1.102 bis € 1.199 € 1.177 bis € 1.264
› Zweiradmechatroniker/in
– Fachrichtung Fahrradtechnik
Was macht man in diesem Beruf?
Zweiradmechatroniker/innen der Fachrichtung Fahrradtechnik warten und reparie
ren Fahrräder wie Mountainbikes, Rennräder, City- und Tourenräder sowie deren
Bauteile und Komponenten. Die Fahrzeuge sind entweder nicht motorisiert oder mit
einem Elektro- bzw. Hybridantrieb ausgestattet. Zweiradmechatroniker/innen der
Fachrichtung Fahrradtechnik führen Montagearbeiten aus, passen Fahrzeuge an
Kundenwünsche an oder rüsten sie um. Bei der Herstellung von Bauteilen oder auch
kompletten Fahrzeugen wenden sie manuelle und maschinelle Metallbearbeitungs
techniken an. Sie beraten Kunden und verkaufen Fahrzeuge, Zubehör und Dienstleis
tungen, neben Fahrrädern auch Mehrrad- und Spezialfahrzeuge.
Wo arbeitet man?
Zweiradmechatroniker/innen der Fachrichtung Fahrradtechnik finden Beschäftigung
› in Betrieben, die Fahrräder herstellen oder reparieren
› im Einzelhandel mit Fahrrädern und Zubehör
› im Fahrradverleih
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Fahrzeug- und Verkehrstechnik S. 44
› Berufe rund um das Auto und den Straßenverkehr S. 46
› Zweiradmechatroniker/in
– Fachrichtung Motorradtechnik
Was macht man in diesem Beruf?
Zweiradmechatroniker/innen der Fachrichtung Motorradtechnik warten und reparie
ren motorisierte Zweiradfahrzeuge, zu denen neben Fahrzeugen mit Verbrennungs
motor auch Hybrid- und Elektrofahrzeuge gehören. Sie halten mechanische, elektro
nische, hydraulische und pneumatische Systeme und Anlagen von Fahrzeugen in
stand. Mithilfe von Mess- und Diagnosegeräten testen sie z.B. Antriebsaggregate
und führen Abgasuntersuchungen durch. Sie stellen Fahrzeuge her, bauen sie nach
Kundenbedürfnissen um und statten sie mit Zusatzeinrichtungen aus. Darüber hi Z
naus beraten sie Kunden und verkaufen Fahrzeuge, Zubehör und Dienstleistungen.
523
Neben Motorrädern reparieren, bauen und verkaufen sie auch motorisierte Mehrrad-
und Spezialfahrzeuge. Bei der Herstellung von Bauteilen und Fahrzeugen bearbeiten
sie Metall, z.B. mittels Füge-, Trenn- oder Umformtechniken.
Wo arbeitet man?
Zweiradmechatroniker/innen der Fachrichtung Motorradtechnik finden Beschäfti
gung
› in Reparaturwerkstätten
› bei Herstellern von Krafträdern
› bei Motorrad- oder Ersatzteilhändlern mit angeschlossener Reparaturwerkstatt
Ähnliche Ausbildungen unter
› Berufe in der Fahrzeug- und Verkehrstechnik S. 44
› Berufe rund um das Auto und den Straßenverkehr S. 46
524
Hilfen und Medien
Hilfen und Medien
Berufliche Orientierung
Angebote zur beruflichen Orientierung richten sich an alle Personen, die vor einer
beruflichen Entscheidung stehen, insbesondere an Schülerinnen und Schüler und
ihre Eltern. Berufsorientierende Veranstaltungen und die berufskundlichen Medien
der Bundesagentur für Arbeit (BA) geben einen Überblick über
› betriebliche und schulische Ausbildungsmöglichkeiten,
› berufliche Anforderungen und Aussichten,
› Wege und Förderung der beruflichen Bildung,
› beruflich bedeutsame Entwicklungen in Betrieben, Verwaltungen und auf dem
Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.
Das BiZ ist die Adresse für alle, die sich zu den Themen rund um Bildung, Beruf und
Arbeitsmarkt informieren möchten. Jugendliche und Erwachsene können sich mithil
fe verschiedener Online- und Printmedien zu Fragen der Berufswahl selbst informie
ren. Zusätzlich kann im Rahmen von Online-Recherchen nach passenden Ausbil
dungs- und Arbeitsplätzen gesucht werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, pro
fessionelle Bewerbungsunterlagen selbstständig oder mit Unterstützung des BiZ-Per
sonals zu erstellen. Vielfältige Veranstaltungen, wie zum Beispiel Berufsmessen, Be
werbungstraining und Workshops, runden das Informationsangebot ab.
Das BiZ steht kostenlos, ohne Voranmeldung und ohne Angaben zur Person im Rah
men der Öffnungszeiten zur Verfügung. Das BiZ gibt es in jeder Agentur für Arbeit.
526
Berufliche Beratung
Die Wahl des Berufes und des Ausbildungsplatzes sollte nicht dem Zufall überlassen,
sondern rechtzeitig und gründlich vorbereitet werden. Bei der Berufsberatung der
Agentur für Arbeit besteht die Möglichkeit, sich zu allen Fragen der Berufswahl per
sönlich beraten zu lassen. Bei solchen Beratungsgesprächen können
› die persönlichen beruflichen Interessen, Ziele und Erwartungen sowie die Kom
petenzen und Potenziale besprochen werden;
› umfassende und aktuelle Informationen über Berufs- und Ausbildungsmöglich
keiten, über ihre Zulassungsbedingungen, Anforderungskriterien und ihre beson
deren inhaltlichen Schwerpunkte gegeben werden;
› Zugangsvoraussetzungen und ggf. Zugangsschwierigkeiten ausführlich bespro
chen und nach Lösungen gesucht werden;
› die Vor- und Nachteile der in Betracht kommenden Berufswege verglichen und
abgewogen werden;
› die Beraterinnen oder Berater eine ärztliche oder psychologische Eignungsunter
suchung veranlassen, wenn dies fachlich erforderlich ist und das Einverständnis
des oder der Ratsuchenden bzw. der Eltern vorliegt;
› geeignete Ausbildungsstellen vermittelt und Hilfen zur Bewerbung gegeben wer
den;
› finanzielle Förderungen einer betrieblichen Ausbildung geprüft werden;
› individuelle Hilfen und Unterstützung für die Ausbildung junger Menschen mit
Behinderungen besprochen werden, damit der Berufsstart gelingt.
Man sollte sich möglichst frühzeitig mit der Berufswahl befassen und sich spätes
tens im zweiten Halbjahr des vorletzten Schuljahres bei der Agentur für Arbeit zu
einem Beratungsgespräch anmelden. Zu diesem können auch die Eltern gerne mit
kommen. Daneben bietet die Berufsberatung an vielen Schulen auch regelmäßige
Sprechstunden an.
527
Zuständigkeit für die Ausbildungsvermittlung
Wenn Sie 15 Jahre oder älter sind und Sie selbst oder Ihre Eltern Leistungen aus
der Grundsicherung beziehen, beachten Sie bitte folgendes: Wenn im Anschluss
an die Beratung die Vermittlung von Ausbildungsstellen erfolgen soll, ist entweder
das Jobcenter zuständig oder die von ihm damit beauftragte Agentur für Arbeit.
Wer Ihnen konkret vor Ort weiterhilft, erfahren Sie bei Ihrem Jobcenter bzw. Ihrer
Agentur für Arbeit oder Sie fragen einfach Ihre Berufsberaterin / Ihren Berufsbe
rater in der Schule.
Ausland
Informationen über Ausbildung, Studium und Beruf im
Ausland
Berufsausbildung im Ausland? Das geht! Denn bis zu einem Viertel der Ausbildung
kann laut dem Berufsbildungsgesetz außerhalb Deutschlands absolviert werden. Hat
der Ausbildungsbetrieb z.B. einen Firmenstandort im Ausland, ist vielleicht dort
eventuell ein Praktikum möglich.
Übrigens: Mit dem Europass-Mobilitätsnachweis hat die Europäische Union ein eu
ropaweit einheitliches Dokument geschaffen, das alle im Ausland gemachten Lern
erfahrungen dokumentiert. Der Europass enthält Angaben zu den Inhalten, den Zie
len und der Dauer des Auslandsaufenthaltes. Weitere Informationen dazu finden sich
unter www.europass-info.de. Erste Informationen zu allen Themen rund um Ausbil
dung, Studium und Arbeit im Ausland erhält man bei der Zentralen Auslands- und
Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit, bei den EURES-Assisten
ten im Berufsinformationszentrum, durch das Info-Center der ZAV unter der Rufnum
mer 0228/7131313 oder unter www.zav.de.
528
(Selbst)-Informationsmedien der
Bundesagentur für Arbeit
BERUFENET
Das etablierte Online-Angebot BERUFENET bietet
› Berufe von A bis Z, vom Ausbildungsinhalt über Aufgaben und Tätigkeiten, Zu
gangsvoraussetzungen, Verdienst- und Beschäftigungsmöglichkeiten bis zu Per
spektiven und beruflichen Alternativen
› Bilder und Filme aus dem Berufsalltag, die den Beruf erlebbar machen
› bei landesrechtlich geregelten Ausbildungsberufen zusätzliche regionale Infor
mationen zu Ausbildungsdauer, finanziellen Aspekten und Zugangsvorausset
zungen
› laufende Aktualisierungen von Berufs- und Ausbildungsbeschreibungen
www.arbeitsagentur.de/berufenet
BERUFETV
Das Filmportal bietet Videos in HD-Qualität über Ausbildungsberufe, Studienberufe,
Berufsfelder und Studienfelder sowie Themenfilme.
› Berufsfilme informieren über einzelne Ausbildungen, die typischen Tätigkeiten
und die Weiterbildungsmöglichkeiten
› Studienfilme stellen Studienberufe und -bereiche vor
› Filme über Berufsfelder und Studienfelder fassen Berufsbereiche zusammen
› Themenfilme zum Beispiel zu Berufsausbildungen in Deutschland
› Berufsfilme und Studienfilme sind auch in BERUFENET aufrufbar.
web.arbeitsagentur.de/berufe.tv/start
529
CHECK-U
Check-U, das Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit unterstützt junge Men
schen bei der Wahl einer passenden Ausbildung oder eines passenden Studiums.
Mit Check-U werden anhand psychologisch fundierter Testverfahren die eigenen
Stärken und Interessen ermittelt. Die individuellen Ergebnisse werden mit den hin
terlegten Anforderungen abgeglichen und als Ergebnis die beruflichen Möglichkeiten
aufgezeigt.
Check-U bietet:
› ein ganz persönliches Kompetenzprofil
› eine Ausbildungsplatzbörse
› eine Studiensuche mit vielen Angeboten
www.check-u.de
planet-beruf.de
Umfassende Medienkombination zur Berufswahlvorbereitung für alle Schülerinnen
und Schüler der Sekundarstufe I, Eltern, Lehrkräfte und Berufsorientierungs-Coaches
(BO-Coaches):
Das Portal für Schülerinnen und Schüler begleitet Jugendliche auf ihrem Weg zum
Beruf. Hier findet man spannende Beiträge über alles rund um Ausbildung und Beruf.
Es unterstützt in allen Phasen rund um den Berufswahlprozess, bspw. bei den Fra
gen „Was kann ich?“, „Welche Ausbildungen gibt es?“, „Wie bewerbe ich
mich?“ und „Was kommt nach der Schule?“
Im Portal für Lehrkräfte und BO-Coaches stehen Arbeitsmaterialien und Tipps für
den Einsatz der Medien im Mittelpunkt. Es gibt Aktuelles rund um Ausbildung und
Beruf, Projekte im Bereich Berufswahl und praxisorientierte Unterrichtsideen.
Das Elternportal bietet Informationen und Tipps, wie man sein Kind bei der Berufs
wahl, Ausbildungsplatzsuche und Bewerbung unterstützen kann. Erziehungsberech
tigte erhalten die nötigen Hintergrundinformationen, um ihren Kindern gute Ratgeber
bei der Berufswahl zu sein.
Die Printhefte stehen zum Download zur Verfügung oder können online bestellt wer
den. Ebenso sind im Download die Unterrichtsideen und Arbeitsblätter zu finden
Die neuen Online-Tools unterstützen die Berufsorientierung in allen Phasen der Be
rufswahl.
„Abenteuer Berufe“ ▸ Ein spielerischer Einstieg in die Welt der Berufe
530
„Gesucht-Gefunden: ICH“ ▸ Auf der Reise durch ein verlassenes Hochhaus schätzen
Jugendliche sich selbst ein und lösen Aufgaben. Eine Ergebnisliste hilft erstmals die
eigenen Stärken zu reflektieren.
„100-Fachbegriffe“ ▸ Die 100 wichtigsten Fachbegriffe aus 10 Berufsbereichen wer
den in Wort, Bild und Ton leicht verständlich erklärt.
www.planet-beruf.de
abi.de
Das Internetportal www.abi.de de informiert aktuell über Themen rund um Studien-,
Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten für Absolventinnen und Absolventen der
Sekundarstufe II und gibt Hinweise und Anregungen zur Berufs- und Studienwahl
vorbereitung. Abi.de bietet Reportagen und Experteninterviews über Studiengänge
und Hochschulen, Ausbildungen, Berufe, Tipps zur Bewerbung um einen Studien-
oder Ausbildungsplatz und Arbeitsmarktinfos. Außerdem gibt es Tests, Rätsel, Ga
mes und Videos zu den Themen Berufs- oder Studienwahl. Blogs und Chats laden
zum Mitmachen ein.
Zusätzliche Zielgruppen des Angebotes sind insbesondere Eltern sowie Lehrkräfte
und BO-Coaches der Sekundarstufe II.
Die aktuellen Printausgaben können auf der Internetseite als PDF heruntergeladen
oder online bearbeitet werden.
www.abi.de
JOBSUCHE
In der JOBSUCHE der Bundesagentur für Arbeit können Interessierte selbst nach
freien betrieblichen Ausbildungsstellen suchen.
Tipp: Mit einer Registrierung ist sogar das Anlegen eines persönlichen Ausbildungs
platzprofils möglich. Dieses kann anonym oder mit Namen und Adresse in der JOB
SUCHE veröffentlicht werden. Im Ausbildungsplatzprofil können Angaben zum ge
wünschten Ausbildungsberuf, Ausbildungsort, zum (erwarteten) Schulabschluss und
zu weiteren Fähigkeiten/Qualifikationen gemacht und gespeichert werden, sodass
mithilfe des Ausbildungsplatzprofils eine komfortable Suche nach freien Ausbil
dungsstellen möglich ist. Die kostenfreie JOBSUCHE-App bietet eine intuitive Bedie
nung auch mit Kartenfunktionen.
www.arbeitsagentur.de/jobsuche
www.arbeitsagentur.de/jobsuche-app
531
– AzubiWelt – Ausbildungsssuche per App
Mit der AzubiWelt können Ausbildungssuchende die Vielfalt der Ausbildungsberufe
entdecken und in Deutschlands größter Ausbildungsbörse die passende Ausbil
dungsstelle finden. Diese App ist kostenlos.
www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/azubiwelt
Studiensuche
Die Studiensuche ist eine der umfassendsten Datenbanken für Studiengänge in
Deutschland. Hier sind mehr als 17.000 Studiengängen in Deutschland den passen
den Studiengang zu finden. Zu jedem Studiengang werden Informationen über die
Studienform (Vollzeit, Teilzeit, Fernstudium, ...), zur Hochschulart (Universität,
Fachhochschule, etc.), zu Studieninhalten, Zugangsvoraussetzungen, Bewerbungsf
risten, Kosten und Abschlussarten aufgeführt.
www.studiensuche.arbeitsagentur.de
Studienwahl
Informations- und Nachschlagewerk für Studien
interessierte rund um das Thema „Studium“. Das
Buch wird von der Stiftung für Hochschulzulas
sung und der Bundesagentur für Arbeit herausge
geben.
Kompakt, übersichtlich und crossmedial mit dem
Onlineportal www.studienwahl.de verknüpft, bietet
das Handbuch einen aktuellen Überblick über
sämtliche Studienrichtungen an deutschen Hoch
schulen. Mit zusätzlichen Informationen zum Stu
dierendenleben, wie etwa Studienfinanzierung und
Wohnen, ist das Buch ein unverzichtbarer Leit
faden für Abiturientinnen und Abiturienten. Studi
enwahl wird kostenlos an Schülerinnen und Schü
ler der (Vor)Abgangsklassen an Gymnasien und weiterführenden Schulen, die zur
(Fach)Hochschulreife führen, verteilt. Einzelexemplare sind in den Berufsinformati
onszentren der Agenturen für Arbeit erhältlich oder online unter www.studien
wahl.de.
Alle Inhalte des Handbuchs finden Studieninteressierte auch im Internetportal
www.studienwahl.de, ergänzt um Veranstaltungshinweise, einer Praktikumsbörse
und das regelmäßig erscheinende „Thema des Monats“. Um in Sachen Studienwahl
auf dem neuesten Stand zu bleiben, kann dort außerdem der monatlich erscheinen
de „Newsletter“ kostenfrei abonniert werden.
532
Bundesagentur für Arbeit
– das Online-Portal der
Bundesagentur für Arbeit
Als Portal in die Arbeitswelt hält die Website Infor
mationen für die Ausbildungs- und
Studiensuche in Deutschland und im Ausland be
reit.
Unter anderem lassen sich Tipps zu folgenden
Themen finden:
› Bewerbung und Vorstellungsgespräch
› Schwierigkeiten in der Ausbildung
› Förderung der Berufsausbildung, z.B. durch
Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)
› Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
› Aus- und Weiterbildungsangebote für Menschen mit Behinderung
› Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB)
› Einstiegsqualifizierung (EQ)
www.arbeitsagentur.de/bildung
533
Verzeichnis der Berufe
Alphabetisch
A grartechnischer Assistent/Agrartechnische Assistentin
Landwirtschaftlich-technische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Altenpflegehelfer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Altenpfleger/in
Pflegefachmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390
Anästhesietechnische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Änderungsschneider/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Anlagenmechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik . . . . . . . . . . . . . . 59
Apothekenhelfer/in
Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
Archivassistent/in
Beamter/Beamtin im mittleren nichttechnischen Dienst - Archivdienst . . . . . . . 90
Artist/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Arzthelfer/in
Medizinische/r Fachangestellte/r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
Asphaltbauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Assistent/in
› Beamter/Beamtin im mittleren nichttechnischen Dienst - Archivdienst . . . . . . . 90
› Bekleidungstechnische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
› Biologisch-technische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
› Chemisch-technische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
› Denkmaltechnische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
› Diätassistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
› Elektrotechnische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
› Fachkraft für Pflegeassistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
› Foto- und medientechnische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
› für Geovisualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
› für Hotelmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
› für Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
› Medieninformatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
› Softwaretechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
› Wirtschaftsinformatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
› allgemeine Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
› technische Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
› für Innenarchitektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
› für Produktdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
› für technische Kommunikation und Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
› Gestaltungstechnische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
› im Gesundheits- und Sozialwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
› Internationale/r Luftverkehrsassistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
› Kaufmännische/r Assistent/in, Wirtschaftsassistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . 298
› Landwirtschaftlich-technische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
› Lebensmitteltechnische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
› Maschinenbautechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
› Mathematisch-technische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
› Medizinische/r Dokumentationsassistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350
› Operationstechnische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376
536
› Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
› Physikalisch-technische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394
› Präparationstechnische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401
› Sozialhelfer/in/-assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429
› Sozialpädagogische/r Assistent/in bzw. Kinderpfleger/in . . . . . . . . . . . . . . . 430
› Sportassistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437
› Touristikassistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479
› Umweltschutztechnische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Aufbereitungsmechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
› Fachrichtung Braunkohle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
› Fachrichtung feuerfeste/keramische Rohstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
› Fachrichtung Naturstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
› Fachrichtung Sand und Kies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
› Fachrichtung Steinkohle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Augenoptiker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Ausbaufacharbeiter/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
› Fachrichtung Estricharbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
› Fachrichtung Fliesen-, Platten- u. Mosaikarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
› Fachrichtung Stuckateurarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
› Fachrichtung Trockenbauarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
› Fachrichtung Wärme-, Kälte- u. Schallschutzarb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
› Fachrichtung Zimmerarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Automatenfachmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
› Fachrichtung Automatendienstleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
› Fachrichtung Automatenmechatronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Automobilkaufmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
B äcker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bäckereiverkäufer/in
. . . . . . . . 83
538
Buchbinder/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Buchhändler/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Büchsenmacher/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Bühnenmaler/in und Bühnenplastiker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
› Fachrichtung Malerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
› Fachrichtung Plastik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Bühnentänzer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Bundespolizei
Polizeivollzugsbeamter/-beamtin in der Bundespolizei (mittlerer Dienst) . . . . . 398
Bürokaufmann/-frau
Kaufmann/-frau - für Büromanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Bürsten- und Pinselmacher/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
C hemiebetriebsjungwerker/in
Produktionsfachkraft Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404
Chemielaborant/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Chemielaborjungwerker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Chemikant/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Chemisch-technische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Chirurgiemechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Cutter/in
D achdecker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Damenschneider/in
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Maßschneider/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
Dekorateur/in
Gestalter/in für visuelles Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Dekorvorlagenhersteller/in
Mediengestalter/in Digital und Print . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
Denkmaltechnische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Designer/in
› angewandte Formgebung, Schmuck und Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
› Assistent/in - für Produktdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
› Foto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
› Grafik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
› Kommunikationsdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
› Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
› Technische/r Produktdesigner/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456
Destillateur/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Diamantschleifer/in
Edelsteinschleifer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Diätassistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Dolmetscher/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Dolmetscher/in / Übersetzer/in
Dolmetscher/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Übersetzer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482
539
Drahtwarenmacher/in
Fachkraft für Metalltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Drahtzieher/in
Fachkraft für Metalltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Drechsler/in (Elfenbeinschnitzer/in) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
› Fachrichtung Drechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
› Fachrichtung Elfenbeinschnitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Dreher/in
Feinwerkmechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Zerspanungsmechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519
Drogist/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Drucker/in
Medientechnologe/-technologin Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348
E delmetallprüfer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Edelsteinfasser/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 144
. 144
Edelsteingraveur/in
Edelsteinschleifer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Edelsteinschleifer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
› Fachrichtung Edelsteingravieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
› Fachrichtung Edelsteinschleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
› Fachrichtung Industriediamantschleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
› Fachrichtung Schmuckdiamantschleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Einzelhandelskaufmann/-frau
Kaufmann/-frau - im Einzelhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Eisenbahner/in im Betriebsdienst
Eisenbahner/in im Betriebsdienst Lokführer/in und Transport . . . . . . . . . . . 148
Eisenbahner/in in der Zugverkehrssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Eisenbahner/in im Betriebsdienst Lokführer/in und Transport . . . . . . . . . . . . . . 148
Eisenbahner/in in der Zugverkehrssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Elektroanlagenmonteur/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Elektroinstallateur/in
Elektromechaniker/in
Elektroniker/in (Handwerk) – Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik . . 150
Elektroniker/in (Handwerk) – Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik . . . . . . . 151
Elektroniker/in für Automatisierungstechnik (Industrie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Elektroniker/in für Betriebstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Elektroniker/in für Gebäude- und Infrastruktursysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Elektroniker/in für Gebäudesystemintegration (Handwerk) . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Elektroniker/in für Geräte und Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Elektroniker/in für Informations- und Systemtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Elektroniker/in für luftfahrttechnische Systeme
Fluggerätelektroniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik (BBiG) . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik (HwO) . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Elektrotechnische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Energieelektroniker/in
Elektroniker/in für Automatisierungstechnik (Industrie) . . . . . . . . . . . . . . . . 152
540
Elektroniker/in für Betriebstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Elektroniker/in für Gebäude- und Infrastruktursysteme . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Ensembleleiter/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Ergotherapeut/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Erzieher/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Erzieher/in – Jugend- und Heimerziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Estrichleger/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
542
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Florist/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Fluggerätelektroniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Fluggerätmechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
› Fachrichtung Fertigungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
› Fachrichtung Instandhaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
› Fachrichtung Triebwerkstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Förderlehrer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Forstwirt/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Foto- und medientechnische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Fotograf/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Fotolaborant/in
Mediengestalter/in Digital und Print . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
Fotomedienfachmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Fotomedienlaborant/in
Mediengestalter/in Digital und Print . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
Fräser/in
Fachkraft für Metalltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Fremdsprachenkorrespondent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Friseur/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Fußpfleger/in
Podologe/Podologin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396
G alvaniseur/in
Oberflächenbeschichter/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
Gärtner/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
› Fachrichtung Baumschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
› Fachrichtung Friedhofsgärtnerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
› Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
› Fachrichtung Gemüsebau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
› Fachrichtung Obstbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
› Fachrichtung Staudengärtnerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
› Fachrichtung Zierpflanzenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Gas- und Wasserinstallateur/in
Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik . . . . . . . . . . . 59
Gastronomische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Gebäudereiniger/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Geigenbauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Geomatiker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Gerätezusammensetzer/in
Fachkraft für Metalltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Gerber/in
Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Gerichtsvollzieher/in
Beamter/Beamtin im mittleren nichttechnischen Dienst - Justizdienst . . . . . . . . 94
Gerüstbauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Gestalter/in für visuelles Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Gestaltungstechnische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
543
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
Pflegefachmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Pflegefachmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390
Gießereimechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Glas- und Kerammaler/in
Industriekeramiker/in Dekorationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Glas- und Porzellanmaler/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Glasapparatebauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Glasbildner/in
Assistent/in - für Produktdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Glasbläser/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
› Fachrichtung Christbaumschmuck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
› Fachrichtung Glasgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
› Fachrichtung Kunstaugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Glaser/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
› Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
› Fachrichtung Verglasung und Glasbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Glasmacher/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Glasveredler/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
› Fachrichtung Glasmalerei und Kunstverglasung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
› Fachrichtung Kanten- und Flächenveredlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
› Fachrichtung Schliff und Gravur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Gleisbauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Glockengießer/in
Metall- und Glockengießer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356
Goldschmied/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
› Fachrichtung Juwelen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
› Fachrichtung Ketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
› Fachrichtung Schmuck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Graveur/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Gymnastiklehrer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
H afenschiffer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Handelsfachpacker/in
. . . . . . . . . . 248
Fachlagerist/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Handzuginstrumentenmacher/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Haus- und Familienpfleger/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Hauswirtschafter/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Hauswirtschaftshelfer/in/-assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Heilerziehungspflegehelfer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Heilerziehungspfleger/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
Heizungsbauer/in
Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik . . . . . . . . . . . 59
Herrenschneider/in
Maßschneider/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
544
Hochbaufacharbeiter/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
› Fachrichtung Beton- und Stahlbetonarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
› Fachrichtung Feuerungs- und Schornsteinbauarb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
› Fachrichtung Maurerarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Holz- und Bautenschützer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
› Fachrichtung Bautenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
› Fachrichtung Holzschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Holzbearbeitungsmechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Holzbildhauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Holzblasinstrumentenmacher/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Holzflugzeugbauer/in
Leichtflugzeugbauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Holzmechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
› Fachrichtung Herstellen von Bauelementen, Holzpackmitteln und Rahmen . . . . 259
› Fachrichtung Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen . . . . . . . . . . . . . 260
› Fachrichtung Montieren von Innenausbauten und Bauelementen . . . . . . . . . . 261
Holzspielzeugmacher/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Hörakustiker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Hotel- und Gaststättenberufe
› Fachkraft für Gastronomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
› Fachkraft Küche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
› Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie . . . . . . . . . . 196
› Fachmann/-frau für Systemgastronomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
› Hotelfachmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
› Kaufmann/-frau für Hotelmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
› Koch/Köchin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Hotelfachmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Hotelkaufmann/-frau
Kaufmann/-frau für Hotelmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
Hut- und Mützenmacher/in
Modist/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
Hüttenfacharbeiter/in
Verfahrenstechnologe/-technologin Metall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496
I mker/in
Tierwirt/in - Fachrichtung Imkerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475
Immobilienkaufmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Industrieelektriker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
› Fachrichtung Betriebstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
› Fachrichtung Geräte und Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Industrieelektroniker/in
Elektroniker/in für Automatisierungstechnik (Industrie) . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Elektroniker/in für Betriebstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Elektroniker/in für Gebäude- und Infrastruktursysteme . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Elektroniker/in für Geräte und Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Elektroniker/in für Informations- und Systemtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik (BBiG) . . . . . . . . . . . . . . 157
545
Industrieglasfertiger/in
Verfahrensmechaniker/in - für Glastechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487
Industrie-Isolierer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Industriekaufmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Industriekeramiker/in Anlagentechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Industriekeramiker/in Dekorationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Industriekeramiker/in Modelltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Industriekeramiker/in Verfahrenstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Industriemechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Informatikassistent/in
Assistent/in - für Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Informatikkaufmann/-frau
Kaufmann/-frau - Digitalisierungsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Informations- und Telekommunikationssystemelektroniker/in . . . . . . . . . . . . . . 273
Informationselektroniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
Innenarchitekturassistent/in
Assistent/in - für Innenarchitektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Internationale/r Luftverkehrsassistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Investmentfondskaufmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Isolierer/in
Industrie-Isolierer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Isolierfacharbeiter/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Isolierfacharbeiter/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
J äger/in
Revierjäger/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411
Justizfachangestellte/r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Justizwachtmeister/in
Beamter/Beamtin im einfachen Dienst - Justizwachtmeister/in . . . . . . . . . . . . 88
K abeljungwerker/in
Fachkraft für Metalltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Kachelofen- und Luftheizungsbauer/in
Ofen- und Luftheizungsbauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
Kälteanlagenbauer/in
Mechatroniker/in für Kältetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342
Kanalbauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
› Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
› Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Kartograf/in
Geomatiker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Kaufmann/-frau
› Automobilkaufmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
› Bankkaufmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
› Digitalisierungsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
546
› für audiovisuelle Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
› für Bürokommunikation
Kaufmann/-frau - für Büromanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
› für Büromanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
› für Dialogmarketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
› für E-Commerce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
› für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
› für Marketingkommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
› für Privat- und Geschäftsreisen
Tourismuskaufmann/-frau (Privat- und Geschäftsreisen) . . . . . . . . . . . . . 478
› für Spedition und Logistikdienstleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
› für Tourismus und Freizeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
› für Verkehrsservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
› für Versicherungen und Finanzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
› für Versicherungen und Finanzen
Kaufmann/-frau - für Versicherungen und Finanzanlagen . . . . . . . . . . . . . 291
› Groß- und Außenhandelsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
› Fachrichtung Außenhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
› Fachrichtung Großhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
› im Einzelhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
› im Eisenbahn- und Straßenverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
› im Gesundheitswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
› im Groß- und Außenhandel
Kaufmann/-frau - Groß- und Außenhandelsmanagement . . . . . . . . . . . . . 292
› Immobilienkaufmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
› in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft
Immobilienkaufmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
› Industriekaufmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
› Investmentfondskaufmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
› IT-System-Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
› Kaufmann/-frau - Digitalisierungsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
› Kaufmann/-frau - für audiovisuelle Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
› Kaufmann/-frau - für Büromanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
› Kaufmann/-frau - für Dialogmarketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
› Kaufmann/-frau - für E-Commerce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
› Kaufmann/-frau für Hotelmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
› Kaufmann/-frau - für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen . . . . . . . . . . 286
› Kaufmann/-frau - für Marketingkommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
› Kaufmann/-frau - für Spedition und Logistikdienstleistung . . . . . . . . . . . . . . 288
› Kaufmann/-frau - für Tourismus und Freizeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
› Kaufmann/-frau - für Verkehrsservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
› Kaufmann/-frau - für Versicherungen und Finanzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . 291
› Kaufmann/-frau - Groß- und Außenhandelsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . 292
› Kaufmann/-frau - im Einzelhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
› Kaufmann/-frau - im Eisenbahn- und Straßenverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
› Kaufmann/-frau - im Gesundheitswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
› Kaufmann/-frau - IT-System-Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
› Luftverkehrskaufmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
› Medienkaufmann/-frau Digital und Print . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
547
› Personaldienstleistungskaufmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
› Schifffahrtskaufmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417
› Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427
› Sport- und Fitnesskaufmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437
› Tourismuskaufmann/-frau (Privat- und Geschäftsreisen) . . . . . . . . . . . . . . . . 478
› Veranstaltungskaufmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485
Kaufmann/-frau für Hotelmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
Kaufmännische/r Assistent/in, Wirtschaftsassistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
› Betriebsinformatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
› Betriebswirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
› Büro/Sekretariat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
› Fremdsprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
› Informationsverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
› Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Keramiker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Kerammodelleur/in
Industriekeramiker/in Modelltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Kerzenhersteller/in und Wachsbildner/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Kindergärtner/in
Erzieher/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Kinderpfleger/in
Sozialpädagogische/r Assistent/in bzw. Kinderpfleger/in . . . . . . . . . . . . . . 430
Klavier- und Cembalobauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
› Fachrichtung Cembalobau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
› Fachrichtung Klavierbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
Klempner/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
Koch/Köchin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Konditor/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Konditoreiverkäufer/in
Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk - Schwerpunkt Konditorei . . . . . . 199
Konstruktionsmechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Korbmacher/in
Flechtwerkgestalter/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Kosmetiker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
Kosmetiker/in (schulische Ausbildung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
Kraftfahrzeugelektriker/in
Kraftfahrzeugmechatroniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
Kraftfahrzeugmechaniker/in
Kraftfahrzeugmechatroniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
Kraftfahrzeugmechatroniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
Kraftfahrzeugservicemechaniker/in
Kraftfahrzeugmechatroniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
Krankengymnast/in
Physiotherapeut/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395
Krankenpflegerhelfer/in
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Krankenschwester/-pfleger
Pflegefachmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390
548
Kupferschmied/in
Behälter- und Apparatebauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Kürschner/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
L aborant/in
› Biologielaborant/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
› Chemielaborant/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
› Lacklaborant/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
› Milchwirtschaftliche/r Laborant/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
› Physiklaborant/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394
› Textillaborant/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465
Lackierer/in
› Fahrzeuglackierer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
› Maler/in und Lackierer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
› Verfahrensmechaniker/in - für Beschichtungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . 485
Lacklaborant/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
Land- und Baumaschinenmechatroniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
Landmaschinenmechaniker/in
Land- und Baumaschinenmechatroniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
Landschaftsgärtner/in
Gärtner/in - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Landwirt/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
Landwirtschaftlich-technische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Landwirtschaftlich-technische/r Laborant/in
Pflanzentechnologe/-technologin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389
Layouter/in
Designer/in - Grafik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Lebensmitteltechnische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
Lehrer/in
› Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
› Fachlehrer/in für musisch-technische Fächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
› Förderlehrer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
› Gymnastiklehrer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
› Musiklehrer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
› Sportlehrer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439
Leichtflugzeugbauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Leiter/in – Laienmusizieren
Ensembleleiter/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Leuchtröhrenglasbläser/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Logopäde/Logopädin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
Lokomotivführer/in
Luftverkehrsassistent/in
Internationale/r Luftverkehrsassistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Luftverkehrskaufmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
549
M aler/in und Lackierer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
› Fachrichtung Ausbautechnik und Oberflächengestaltung
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
325
325
› Fachrichtung Bauten- und Korrosionsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
› Fachrichtung Energieeffizienz- und Gestaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
› Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
› Fachrichtung Kirchenmalerei und Denkmalpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Management- oder Direktionsassistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
Manufakturporzellanmaler/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
Maschinen- und Anlagenführer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
› Fachrichtung Druckweiter-,Papierverarb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
› Fachrichtung Lebensmitteltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
› Fachrichtung Metall-, Kunststofftechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
› Fachrichtung Textiltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
› Fachrichtung Textilveredelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
Maschinenbauer/in (Mühlenbauer/in)
Feinwerkmechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Maschinenzusammensetzer/in
Fachkraft für Metalltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Maskenbildner/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
Masseur/in und medizinische/r Bademeister/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Maßschneider/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
Maßschuhmacher/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
› Fachrichtung Maßschuhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
› Fachrichtung Schaftbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
Mathematisch-technische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
Mathematisch-technische/r Software-Entwickler/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
Maurer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
Mechaniker/in für Karosserieinstandhaltungstechnik
Kraftfahrzeugmechatroniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
Mechaniker/in für Land- und Baumaschinentechnik
Land- und Baumaschinenmechatroniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
Mechaniker/in für Reifen- und Vulkanisationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340
› Fachrichtung Reifen- und Fahrwerktechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340
› Fachrichtung Vulkanisationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
Mechatroniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
Mechatroniker/in für Kältetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342
Medienassistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
Mediengestalter/in Bild und Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
Mediengestalter/in Digital und Print . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
› Fachrichtung Beratung und Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
› Fachrichtung Gestaltung und Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
› Fachrichtung Konzeption und Visualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
Medienkaufmann/-frau Digital und Print . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
Medientechnologe/-technologin Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348
Medientechnologe/-technologin Druckverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348
Medientechnologe/-technologin Siebdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
Medizinische/r Dokumentationsassistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350
Medizinische/r Fachangestellte/r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
550
Medizinische/r Fußpfleger/in
Podologe/Podologin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396
Medizinische/r Sektions- und Präparationsassistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
Medizinische/r Technologe/Technologin für Funktionsdiagnostik . . . . . . . . . . . . 352
Medizinische/r Technologe/Technologin für Laboratoriumsanalytik . . . . . . . . . . . 353
Medizinische/r Technologe/Technologin für Radiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354
Medizinische/r Technologe/Technologin für Veterinärmedizin . . . . . . . . . . . . . . 355
Medizinisch-technische/r Assistent/in – Funktionsdiagnostik
Medizinische/r Technologe/Technologin für Funktionsdiagnostik . . . . . . . . . 352
Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in
Medizinische/r Technologe/Technologin für Laboratoriumsanalytik . . . . . . . . 353
Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in
Medizinische/r Technologe/Technologin für Radiologie . . . . . . . . . . . . . . . . 354
Metall- und Glockengießer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356
› Fachrichtung Kunst- und Glockengusstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
› Fachrichtung Metallgusstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
› Fachrichtung Zinngusstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
Metallbauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
› Fachrichtung Konstruktionstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
› Fachrichtung Metallgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
› Fachrichtung Nutzfahrzeugbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
Metallbildner/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
› Fachrichtung Gürtlertechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
› Fachrichtung Metalldrücktechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
› Fachrichtung Ziseliertechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
Metallblasinstrumentenmacher/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
Metallschleifer/in
Fachkraft für Metalltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Metzger/in
Fleischer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Metzgereiverkäufer/in
Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk - Schwerpunkt Fleischerei . . . . . . 198
Mikrotechnologe/-technologin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
Milchtechnologe/-technologin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
Milchwirtschaftliche/r Laborant/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
Modenäher/in
Textil- und Modenäher/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460
Modeschneider/in
Textil- und Modeschneider/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461
Modist/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
Molkereifachmann/-frau
Milchtechnologe/-technologin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
Müller/in (Verfahrenstechnologe/-technologin in der Mühlen und Futtermittelwirtschaft)
Verfahrenstechnologe/-technologin Mühlen- und Getreidewirtschaft . . . . . . . 498
Musiker/in – Kirchenmusik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
Musikfachhändler/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
Musiklehrer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
Mützenmacher/in
Modist/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
551
N aturwerksteinmechaniker/in . . . . . . . . . .
› Fachrichtung Maschinenbearbeitungstechnik
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
371
371
› Fachrichtung Schleiftechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372
› Fachrichtung Steinmetztechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372
Notarfachangestellte/r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
Notfallsanitäter/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
O berflächenbeschichter/in . . . . . . . . .
Ofen- und Luftheizungsbauer/in . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
Operationstechnische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376
Orgel- und Harmoniumbauer/in
Orgelbauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
Orgelbauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
› Fachrichtung Orgelbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
› Fachrichtung Pfeifenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378
Orthopädiemechaniker/in und Bandagist/in
Orthopädietechnik-Mechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379
Orthopädieschuhmacher/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379
Orthopädietechnik-Mechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379
Orthoptist/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380
P ackmitteltechnologe/-technologin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Papiertechnologe/-technologin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
382
382
Parkettleger/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383
Patentanwaltsfachangestellte/r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384
Pelzveredler/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
Personaldienstleistungskaufmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
Pferdewirt/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386
› Fachrichtung Klassische Reitausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
› Fachrichtung Pferdehaltung und Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
› Fachrichtung Pferderennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388
› Fachrichtung Pferdezucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388
› Fachrichtung Spezialreitweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389
Pflanzentechnologe/-technologin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389
Pflegefachmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390
Pharmakant/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391
Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
Physikalisch-technische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394
Physiklaborant/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394
Physiotherapeut/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395
Pilot/in
Podologe/Podologin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396
Polizeivollzugsbeamter/-beamtin (mittlerer Dienst) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397
Polizeivollzugsbeamter/-beamtin in der Bundespolizei (mittlerer Dienst) . . . . . . . . 398
552
Polster- und Dekorationsnäher/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399
Polsterer/Polsterin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400
Postbote/-botin
Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . 179
Postverkehrskaufmann/-frau
Kaufmann/-frau - für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen . . . . . . . . . . 286
Präparationstechnische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401
Präzisionswerkzeugmechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402
› Fachrichtung Schneidwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402
› Fachrichtung Zerspanwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
Produktgestalter/in – Textil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
Produktionsfachkraft Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404
Produktionsmechaniker/in – Textil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405
Produktionstechnologe/-technologin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405
Produktprüfer/in Textil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406
Produktveredler/in – Textil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407
Prüftechnologe/-technologin Keramik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407
R aumausstatter/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 409
. . . . . . . . . 409
Rechtsanwaltsfachangestellte/r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410
Reiseverkehrskaufmann/-frau
Tourismuskaufmann/-frau (Privat- und Geschäftsreisen) . . . . . . . . . . . . . . . 478
Restaurantfachmann/-frau
Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie . . . . . . . . . 196
Rettungsassistent/in
Notfallsanitäter/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
Revierjäger/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411
Revolverdreher/in
Fachkraft für Metalltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Rohrleitungsbauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412
Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
S anitäter/in
Notfallsanitäter/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
Sattler/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414
› Fachrichtung Fahrzeugsattlerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414
› Fachrichtung Feintäschnerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
› Fachrichtung Reitsportsattlerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
Schädlingsbekämpfer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416
Schäfer/in
Tierwirt/in - Fachrichtung Schäferei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476
Schauspieler/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417
Schifffahrtskaufmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417
› Fachrichtung Linienfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418
› Fachrichtung Trampfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419
553
Schiffsbetriebstechnische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419
Schiffsmechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420
Schilder- und Lichtreklamehersteller/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421
Schleifer/in
Fachkraft für Metalltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Schlosser/in
Konstruktionsmechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Metallbauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
Schneider/in
Maßschneider/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
Schneidwerkzeugmechaniker/in
Präzisionswerkzeugmechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402
Schornsteinfeger/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422
Schreiner/in
Tischler/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478
Schuh- und Lederwarenstepper/in
Fachkraft für Lederverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Schuhfertiger/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423
Schuhmacher/in
Maßschuhmacher/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
Segelmacher/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424
Seiler/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425
Servicefachkraft für Dialogmarketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425
Servicefahrer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426
Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427
Servicekraft für Schutz und Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427
Siebdrucker/in
Medientechnologe/-technologin Siebdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
Silberschmied/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428
Sozialhelfer/in/-assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429
Sozialpädagogische/r Assistent/in bzw. Kinderpfleger/in . . . . . . . . . . . . . . . . . 430
Sozialversicherungsfachangestellte/r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431
› Fachrichtung allgemeine Krankenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432
› Fachrichtung knappschaftliche Sozialversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432
› Fachrichtung landwirtschaftliche Sozialversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433
› Fachrichtung Rentenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
› Fachrichtung Unfallversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
Speditionskaufmann/-frau
Kaufmann/-frau - für Spedition und Logistikdienstleistung . . . . . . . . . . . . . . 288
Spezialtiefbauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435
Spielzeughersteller/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436
Sport- und Fitnesskaufmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437
Sportassistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437
Sportfachmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438
Sportlehrer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439
Stanz- und Umformmechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439
Steinmetz/in und Steinbildhauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440
› Fachrichtung Steinbildhauerarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441
› Fachrichtung Steinmetzarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441
554
Steuerfachangestellte/r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442
Sticker/in
Textilgestalter/in im Handwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461
Stoffprüfer/in (Chemie) Glasindustrie, Industrie der Steine und Erden, keramische
Industrie
Prüftechnologe/-technologin Keramik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407
Straßenbauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443
Straßenwärter/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444
Stricker/in
Textilgestalter/in im Handwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461
Stuckateur/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445
Süßwarentechnologe/-technologin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446
Systeminformatiker/in
Elektroniker/in für Informations- und Systemtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
T ankwart/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische/r Assistent/in
. . . . . . . . . . . . . . . . . 447
Ü bersetzer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482
Uhrmacher/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482
Umweltschutztechnische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
V eranstaltungskaufmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verfahrensmechaniker/in
. . . . . . . . . . . . . . . 485
W achszieher/in
Kerzenhersteller/in und Wachsbildner/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508
Wasserbauer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508
557
Weber/in
Textilgestalter/in im Handwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461
Weinküfer/in
Weintechnologe/-technologin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509
Weintechnologe/-technologin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509
Werbekaufmann/-frau
Kaufmann/-frau - für Marketingkommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Werkfeuerwehrmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510
Werkgehilfe/-gehilfin – Schmuckwarenindustrie, Taschen- und Armbanduhren . . . . 511
Werksteinhersteller/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512
Werkstoffprüfer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513
› Fachrichtung Kunststofftechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513
› Fachrichtung Metalltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514
› Fachrichtung Systemtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515
› Fachrichtung Wärmebehandlungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515
Werkzeugmechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516
Winzer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517
Z ahnarzthelfer/in
Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518
Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518
Zahntechniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518
Zerspanungsmechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519
Zimmerer/Zimmerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520
Zupfinstrumentenmacher/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521
› Fachrichtung Gitarrenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521
› Fachrichtung Harfenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522
Zweiradmechaniker/in
Zweiradmechatroniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522
Zweiradmechatroniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522
› Fachrichtung Fahrradtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523
› Fachrichtung Motorradtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523
558
Ferien im Schuljahr 2023/2024
Weihnachten Ostern/Frühjahr Himmelfahrt/
Land Sommer 2023 Herbst 2023 Winter 2024
2023/2024 2024 Pfingsten 2024
Baden-Württemberg 27.07. – 09.09. 30.10. – 03.11. 23.12. – 05.01. – 23.03. – 05.04. 21.05. – 31.05.
12.02. – 16.02.
Bayern 31.07. – 11.09. 30.10. – 03.11. 23.12. – 05.01. – 21.05. – 01.06.
25.03. – 06.04.
Berlin 13.07.– 25.08. 02.10./23. – 04.11. 23.12. – 05.01. 05.02. – 10.02. 25.03. – 05.04. 10.05.
Brandenburg 13.07. – 26.08. 23.10. – 04.11. 23.12. – 05.01. 05.02. – 09.02. 25.03. – 05.04. –
Bremen 06.07. – 16.08. 02.10./16. – 30.10. 23.12. – 05.01. 01.02. – 02.02. 18.03. – 28.03. 10.05. / 21.05.
Hamburg 13.07. – 23.08. 02.10./16. – 27.10. 22.12. – 05.01. 02.02. 18.03. – 28.03. 10.05./21. – 24.05.
Hessen 24.07. – 01.09. 23.10. – 28.10. 27.12. – 13.01. – 25.03. – 13.04. –
09.10. – 14.10
Mecklenburg-Vorpommern 17.07. - 26.08. 21.12. – 03.01. 05.02. – 16.02. 25.03. – 03.04. 10.05./17. – 21.05.
30.10. – 01.11.
Niedersachsen 06.07. – 16.08. 02.10./16. – 30.10. 27.12. – 05.01. 01.02. – 02.02. 18.03. – 28.03. 10.05./21.05.
Nordrhein-Westfalen 22.06. – 04.08. 02.10. – 14.10. 21.12. – 05.01. – 25.03. – 06.04. 21.05.
Rheinland-Pfalz 24.07. – 01.09. 16.10. – 27.10. 27.12. – 05.01. – 25.03. – 02.04. 21.05. – 29.05.
Saarland 24.07. – 01.09. 23.10. – 03.11. 21.12. – 02.01. 12.02. – 16.02. 25.03. – 05.04. 21.05. – 24.05.
Sachsen 10.07. – 18.08. 02. – 14.10./30.10. 23.12. – 02.01. 12.02. – 23.02. 28.03. – 05.04. 10.05./18. – 21.05.
Sachsen-Anhalt 06.07. – 16.08. 02.10./16. – 30.10. 21.12. – 03.01. 05.02. – 10.02. 25.03. – 30.03. 21.05. – 24.05.
Schleswig-Holstein 17.07. – 26.08. 16.10. – 27.10. 27.12. – 06.01. – 02.04. – 19.04. 10.05. – 11.05.
Thüringen 10.07. – 19.08. 02.10. – 14.10. 22.12. – 05.01. 12.02. – 16.02. 25.03. – 06.04. 10.05.
559
Ferien im Schuljahr 2024/2025
560
Weihnachten Ostern/Frühjahr Himmelfahrt/
Land Sommer 2024 Herbst 2024 Winter 2025
2024/2025 2025 Pfingsten 2025
Baden-Württemberg 25.07. – 07.09. 28.10. – 30./31.10. 23.12. – 04.01. – 14.04. – 26.04. 10.06. – 20.06.
03.03. – 07.03.
Bayern 29.07. – 09.09. 28.10. – 31.10. 23.12. – 03.01. – 10.06. – 20.06.
14.04. – 25.04.
Berlin 18.07. – 30.08. 04./21.10. – 02.11. 23.12. – 31.12. 03.02. – 08.02. 14. – 25.04./02.05. 30.05./10.06.
Brandenburg 18.07. – 31.08. 21.10. – 02.11. 23.12. – 31.12. 03.02. – 08.02. 14.04. – 25.04. 10.06.
07.04 – 19.04.
Bremen 24.06. – 02.08. 04. – 19.10./01.11. 23.12. – 04.01. 03.02. – 04.02. 30.05./10.06.
30.04./02.05.
Hamburg 18.07. – 28.08. 04./21.10. – 01.11. 20.12. – 03.01. 31.01. 10. – 21.03./02.05. 26.05. – 30.05.
Hessen 15.07. – 23.08. 14.10. – 25.10. 23.12. – 10.01. – 07.04. – 21.04. –
Mecklenburg-Vorpommern 22.07. – 31.08. 4./21.–26.10./1.11. 23.12. – 06.01. 03.02. – 14.02. 14.04. – 23.04. 30.05./06. – 10.06.
07.04. – 19.04.
Niedersachsen 24.06. – 02.08. 04. – 19.10./01.11. 23.12. – 04.01. 03.02. – 04.02. 30.05./10.06.
30.04./02.05.
Nordrhein-Westfalen 08.07. – 20.08. 14.10. – 26.10. 23.12. – 06.01. – 14.04. – 26.04. 10.06.
Rheinland-Pfalz 15.07. – 23.08. 14.10. – 25.10. 23.12. – 08.01. – 14.04. – 25.04. –
Saarland 15.07. – 23.08. 14.10. – 25.10. 23.12. – 03.01. 24.02. – 04.03. 14.04. – 25.04. –
Sachsen 20.06. – 02.08. 07.10. – 19.10. 23.12. – 03.01. 17.02. – 01.03. 18.04. – 25.04. 30.05.
Sachsen-Anhalt 24.06. – 03.08. 30.9.–12.10./1.11. 23.12. – 04.01. 27.01. – 31.01. 07.04. – 19.04. 30.05.
Schleswig-Holstein 22.07. – 31.08. 21.10. – 01.11. 19.12. – 07.01. – 11.04. – 25.04. 30.05.
Thüringen 20.06. – 31.07. 30.09. – 12.10. 23.12. – 03.01. 03.02. – 08.02. 07.04. – 19.04. 30.05.
Angegeben ist jeweils der erste und letzte Ferientag. Nachträgliche Änderungen einzelner Länder sind vorbehalten. Quelle: Kultusministerkonferenz
BERUF AKTUELL – das Lexikon für alle, die sich über die Welt
der Ausbildungsberufe informieren möchten.