Wortarten
Wortarten
Wortarten
Klasse Grammatik
Wortarten
Wortarten im Überblick
Wortarten
Artikel
Man unterscheidet den bestimmten Artikel, z. B.: der Mann, die Frau, das Kind, und den
unbestimmten Artikel, z. B.: ein Hund, eine Ente, ein Pferd. Artikel stehen in demselben
Kasus wie die Substantive, die sie begleiten, z. B.: den Kindern (Dativ Plural).
Adjektive
Adjektive (Eigenschaftswörter) dienen dazu, Personen, Dinge, usw. genauer zu
beschreiben. Adjektive lassen sich wie Substantive/Nomen flektieren (beugen): „ein neues
Bett“, „eine neue Lampe“.
Adjektive lassen sich - bis auf Ausnahmen wie „einzig“ oder „tot“ – steigern.
Man benutzt für den Normalfall die Grundform des Adjektivs, den Positiv, z. B. „alt“.
Will man zwei Dinge oder Personen miteinander vergleichen, so braucht man den
Komparativ des Adjektivs, z.B.: „Iris ist größer als Sandra.“
Bei Vergleich zwischen mehreren Dingen oder Personen kann man mit dem Superlativ
das Adjektiv noch weiter steigern, z. B.: „Lumpi ist der schnellste Hund in der
Nachbarschaft.“
Numeralia
Numeralia (Singular: das Numerale) sind Zahlenwörter. Sie gehören meist zu den
Adjektiven. Man unterscheidet unter anderem:
Kardinalzahlen legen eine Anzahl fest, z. B.: „eins“, „hundert“, „zwei Millionen“.
Ordinalzahlen legen eine Reihenfolge fest, z. B.: „der/die/das Erste“, „der achte
Tag“.
1
Grundwissen 5. Klasse Grammatik
Substantive/Nomen
Genus
Jedes Substantiv/Nomen hat ein Genus (grammatisches Geschlecht), das man an seinem
Artikel erkennen kann. Ein Substantiv/Nomen ist entweder
Maskulinum (männliches Nomen), z. B.: der Löffel,
Numerus
Nomen haben einen Numerus (Anzahl):
Singular (Einzahl), z. B.: das Kind,
2
Grundwissen 5. Klasse Grammatik
Kasus
In Sätzen erscheinen Substantive/Nomen immer in einem bestimmten Kasus
(grammatischer Fall). Der Kasus ist meist am Artikel des Substantivs zu erkennen und
manchmal auch an der Endung des Substantivs. Im Deutschen gibt es vier Kasus.
1. Der Nominativ antwortet auf die Fragen „Wer...?“ oder „Was...?“
2. Nach dem Genitiv fragt man mit „Wessen ...?“
3. Mit der Frage „Wem...?“ ermittelt man den Dativ.
4. Den Akkusativ erhält man auf die Fragen „Wen ...?“ oder „Was ...?“
Wenn man ein Substantiv und seinen Artikel in einen Kasus setzt, nennt man das
deklinieren (beugen).
Wenn man ein Nomen und seinen Artikel in einen Kasus setzt, nennt man das deklinieren
(beugen).
3
Grundwissen 5. Klasse Grammatik
Pronomen
Pronomen (Fürwörter) können als Stellvertreter an Stelle eines Nomens oder einer
Wortgruppe mit Nomen gebraucht werden: „Die Frauen spielen Karten. Sie sitzen im
Wohnzimmer.“
Bei der Verwendung von Pronomen muss man besonders darauf achten, dass immer
deutlich ist, worauf sich das Pronomen bezieht. Sonst kann es zu Missverständnissen
kommen wie in den Sätzen: „Die Zoobesucher freuten sich über die Affen. Sie lausten sich
gegenseitig.“
Präpositionen
Wörter wie „in“, „auf“, „nach“, „vor“ nennt man Präpositionen (Verhältniswörter).
Sie bezeichnen oft räumliche Verhältnisse (z.B. „vor der Kiste“). Präpositionen können
aber auch zeitliche Beziehungen ausdrücken (z.B. „in drei Stunden“), einen Grund
angeben (z.B. „wegen der vielen Hausaufgaben“) oder die Art und Weise bezeichnen (z.B.
„mit Tomatensoße“).
Präpositionen bestimmen den Kasus des nachfolgenden Wortes oder der Wortgruppe, z.B.:
„in das Haus“, „neben dem Haus“, „wegen des Hauses“.
Verben
Verben (Zeitwörter) geben an, was ist, was geschieht oder was jemand tut, z.B. „haben“,
„regnen“, „gehen.“
Wenn wir Verben in Sätzen verwenden, bilden wir aus dem Infinitiv (Grundform) des Verbs
meistens die Personalform, z.B. „gehen“→ „er geht“.
Setzt man Verben in die verschiedenen Personalformen, nennt man dies konjugieren
(beugen).
Weitere unveränderliche Formen des Verbs sind das Partizip I, z.B. „gehend“, und das
Partizip II, z.B. „gegangen“.
Die Befehlsform des Verbs ist der Imperativ. Er kann an Einzelne oder an mehrere
Personen gerichtet sein, z.B.: „Geh(e)!“ – „Geht!“
Achte auf den richtigen Infinitiv, z.B.: „geben → gib“, „sehen → sieh“, „essen → iss“.
4
Grundwissen 5. Klasse Grammatik
Konjunktionen
Konjunktionen verbinden Wörter oder Sätze miteinander.
Nebenordnende Konjunktionen wie „und“ oder „oder“ verknüpfen Wörter,
Wortgruppen und Hauptsätze miteinander.
Unterordnende Konjunktionen wie „weil“, „obwohl“, oder „dass“ leiten Nebensätze
ein.
Die Konjunktion gehört weder zum Hauptsatz noch zum Nebensatz, sondern verbindet die
Sätze.
Der kleine Bär fährt nach Panama, damit er einen Schatz findet.
5
Grundwissen 5. Klasse Grammatik
Adverbien
Adverbien sind Wörter, die nähere Angaben zu einem Geschehen machen. Sie erklären
genauer, wo, warum, wie oder wann etwas geschieht, und sie sind nicht flektierbar.
Adverbien kannst Du folglich nicht mit Adjektiven verwechseln.
Adverbien sind eigenständige Satzglieder und somit bei der Umstellprobe frei verschiebbar.
Konjunktionen sind nicht frei verschiebbar, daher kannst Du sie nicht mit Adverbien
verwechseln.
heute hat der kleine Tiger den kleinen Bär nach Panama begleitet
der kleine Tiger hat den kleinen Bär heute nach Panama begleitet
der kleine Tiger hat den kleinen Bär nach Panama heute begleitet
Wir unterscheiden:
Lokaladverbien (Adverbien des Ortes), z.B.: „hier“, „dort“, „draußen“.
Temporaladverbien (Adverbien der Zeit), z.B.: „heute“, „abends“, „erst“.
Modaladverbien (Adverbien der Art und Weise), z.B.: „genauso“, „eilends“,
„einigermaßen“.
Kausaladverbien (Adverbien des Grundes), z.B.: „folglich“, „dennoch“, „trotzdem“.
Satzarten
Es gibt verschiedene Arten von Sätzen. Wir unterscheiden den
Aussagesatz, z.B.: Alle Pfadfinder freuen sich auf die Wanderung.
Den Aussagesatz schließt man mit einem Punkt.
Fragesatz, z.B.: Kommt Maria auch mit?
Den Fragesatz schließt man mit einem Fragezeichen.
Aufforderungs- und Ausrufesatz, z.B.: Bring eine warme Jacke mit! Vorsicht!
Am Ende des Aufforderungssatzes und des Ausrufesatzes steht ein Ausrufezeichen.
6
Grundwissen 5. Klasse Grammatik
Satzglieder
Satzglieder im Überblick
Satz
Wortarten
Umstellprobe:
1 2 3
Die Feuerwehrleute retteten den Jungen.
7
Grundwissen 5. Klasse Grammatik
Fragenprobe:
Um die weiteren Satzglieder im Aussagesatz zu bestimmen, stellen wir vom Prädikat ausgehend
Fragen.
Die erste Frage lautet: „Wer…?“ oder „Was…?“, die Antwort darauf ist das Subjekt
(Satzgegenstand oder Handlungsträger), die wichtigste Ergänzung zum Prädikat, z.B.:
„Wer hat ihn gerettet? – Sie haben ihn gerettet.“
Subjekt und Prädikat sind eng miteinander verbunden. Sie stimmen in der Person (1., 2., oder
3. Person) und im Numerus (Singular oder Plural) überein, z.B.:
„Ein Junge sitzt auf dem Dach. – Viele Jungen schauen nach oben.“
Mit „Worüber…?, „Worauf…?, „Wofür…?“ usw. fragt man nach dem Präpositionalobjekt,
z.B.:
„An was erinnerten sie sich? – Sie erinnerten sich an die Musik.“
Das Genitivobjekt wird nur noch selten gebraucht. Wir erfragen es mit „Wessen…?“, z.B.:
„Wessen erinnerte er sich? – Er erinnerte sich des Vorfalls.“
Adverbiale Bestimmungen
Adverbiale Bestimmungen (Umstandsbestimmungen) sind Satzglieder, die man mit den Fragen
„Wann…?, „Wo…?, „Warum…?, „Wie…?“ ermittelt.
Sie geben die näheren Umstände eines Geschehens oder einer Handlung an.
Man unterscheidet:
8
Grundwissen 5. Klasse Grammatik
Hauptsätze – Nebensätze
Es gibt Hauptsätze und Nebensätze. Ein Nebensatz kann nicht ohne einen Hauptsatz
stehen. Der Nebensatz wird oft durch eine unterordnende Konjunktion (z.B. „dass“,
„wenn“, „weil“, „obwohl“) eingeleitet und durch Komma vom Hauptsatz abgetrennt.
Zur Bestimmung von Haupt- und Nebensätzen ist die Personalform (=konjugierte Form)
des Verbs entscheidend. Die Personalform des Verbs ist die Form, die sich beim
Konjugieren ändert.
Früh am Morgen , wenn die Sonne aufgeht , putzen sie sich die Zähne.
HS NS HS
Um die zweite Stelle im Satz zu ermitteln, darfst Du aber nicht die einzelnen Wörter,
sondern die einzelnen Satzglieder zählen.
Ob ein einzelnes Wort oder eine ganze Wortgruppe ein Satzglied bildet, erkennst Du daran,
dass man Satzglieder innerhalb eines Satzes umstellen kann (= Umstellprobe, siehe oben),
ohne den Sinn des Satzes zu verändern.
der kleine Tiger hat den kleinen Bär nach Panama begleitet
Da die Personalform des Verbs
nach Panama hat den kleinen Bär der kleine Tiger begleitet immer an der zweiten Position
den kleinen Bär hat der kleine Tiger nach Panama begleitet im Satz steht, handelt es sich
um einen Hauptsatz.
den kleinen Bär hat nach Panama der kleine Tiger begleitet