Agfa Panorama
Agfa Panorama
Agfa Panorama
Panorama Schichttechnik
u-2
Inhalt
Grundsätzliches zur
Röntgen-Panorama-Schichttechnik 2
Zusammenfassung
Einleitung
Agfa Dentus®
Grundsätzliches zur Röntgen-Panorama-Schichttechnik
Bei der Panoramaschicht-Aufnahmetechnik mit einem Computersteuerung moderner Panoramageräte erhält man
speziellen Röntgengerät handelt es sich um ein Abbil zusätzlich die Möglichkeit, Schichtdarstellungen unter-
dungsverfahren des Gesichtsschädels, das eine Dar- schiedlichster Bereiche des Gesichtsschädels zu erzielen
stellung der Kieferregionen mit allen Zähnen und den und damit verschiedene Schichtformen dem Patienten-
benachbarten Strukturen, wie Kiefergelenke und einzelne kopf anzupassen.
Kieferabschnitte, erlaubt.
Die OPG-Technik ist ein tomografisches Röntgen-
Die Panorama-Schichttechnik, kurz OPG-Technik genannt, Aufnahmeverfahren. Durch eine koordinierte Bewegung
wird heute in der gesamten ZMK-Heilkunde eingesetzt von Röntgenröhre und Bildempfänger (Filmkassette)
und ist wegen ihrer universellen und umfassenden Dar- um den Kopf des Patienten wird eine dem Zahnbogen
stellung des gesamten Kieferbereichs mit nur einer entsprechende gekrümmte Schicht als Fläche abgebildet.
Aufnahme schon aus Strahlenschutzgründen nicht mehr Die Objekte, die hinter oder vor dieser Schicht liegen,
aus einem Untersuchungsplan wegzudenken. Durch die werden verwischt und damit unscharf abgebildet.
Die Einstellung der gewünschten Schicht, die abgebildet edienung der Geräte verhältnismäßig leicht gemacht.
B
werden soll, bedarf anatomischer Kenntnisse, um Die Positionierung muss aber von dem Arzt oder
Abbildungen in der gewünschten Qualität zu erhalten. der Assistentin (Helferin) immer überwacht werden,
Deshalb ist auch die Vorbereitung einer solchen um zufriedenstellende Aufnahmen für die spätere
OPG-Aufnahme mit Erläuterungen dem Patienten gegen Diagnose zu erhalten. Diese Broschüre soll dazu beitra-
über und sein späteres Verhalten bei der Aufnahme gen, Fehler bei der Anfertigung der Röntgenbilder und
selbst von großer Wichtigkeit. Durch Positionierungs- der nachfolgenden Filmverarbeitung bereits im Vorfeld
und Einstellhilfen haben die meisten Hersteller die zu vermeiden.
Zusammenfassung
Fehlerfreie Panoramatechnik für eine sichere Diagnose
Die Panorama-Schichttechnik ermöglicht es dem behandeln Die Patientenpositionierung selbst ist einfach und problem
den Arzt durch eine einzige Aufnahme den gesamten Kiefer los durchzuführen, wenn die am Gerät zur Verfügung
des Patienten mit den umgebenden Knochen- und Weichteil stehenden Einstellhilfen richtig genutzt werden.
strukturen als Grundlage für eine notwendige nachfolgende
Behandlung anzufertigen und Fehler oder Erkrankungen Berücksichtigt werden sollte, dass durch das Verhalten in
zu diagnostizieren. Durch eine besondere Technik wird der Stresssituationen oder bei plötzlichen Bewegungen des
räumlich gewölbte Kieferverlauf mit den darin eingebetteten Patienten durch Aufregung oder Furcht, fehlerhafte Abbil
Zähnen in einer einzigen Schicht auf einer zweidimensiona dungen entstehen können. Deshalb ist eine beruhigende
len Abbildung in gleichmäßiger Schärfe und Größe darge- Aufklärung des Patienten über den Ablauf und die Besonde
stellt. Es hat den Anschein, als ob ein Halbkreis durch rheiten der Aufnahme immer empfehlenswert.
Dehnung in eine Gerade umgewandelt wurde, auf der die
Zähne selbst aufgereiht nebeneinander ohne räumliche Ebenso wie Fehler bei der Positionierung können auch
Verschiebung angeordnet sind. andere Faktoren zu einer qualitativen Beeinträchtigung der
OPG-Aufnahmen führen. Nicht abgelegter Schmuck der
Die Panorama-Schichttechnik ermöglicht damit ein ideales Patienten, Zungenpiercing, eine nicht richtige Zungenlage
Übersichtsbild des gesamten Kiefers. Spezielle Geräte sind oder eine nicht exakte Schlussbissposition der Frontzähne,
für dieses Verfahren notwendig, die aber nach dem heutigen hier als Beispiele genannt, sind oftmals für Aufnahmefehler
Stand der Technik bei einfachster Bedienung so professionell verantwortlich. Eine falsche Belichtungswahl, nicht geeig-
arbeiten, dass bei Kenntnis der richtigen Positionierung des nete Film-/Folienkombinationen, Fremdkörper im Strah-
Patienten optimale Abbildungen auf den entsprechenden lengang und Handlingsfehler, die in der Eile des Ablaufs
Bildempfänger-Systemen ohne Schwierigkeiten möglich sind. nicht bemerkt werden, können die angefertigten Bilder
unbrauchbar machen. Das Gleiche gilt für Einflüsse durch
Eine Programmierung vieler moderner Geräte erlaubt heute fehlerhafte Filmverarbeitung oder Maschinendefekte.
neben der sog. Standard-OPG-Technik eine Reihe von speziel
len Abbildungsmöglichkeiten. Dazu zählen die Darstellung Im Hinblick auf vermeidbare Strahlenbelastungen des
der Kiefergelenke, seitliche Kieferaufnahmen, Nasen Patienten müssen Wiederholungsaufnahmen nach Möglich
nebenhöhlen-Aufnahmen und weitere Abbildungstechniken. keit vermieden werden. Jede Zahnarzthelferin ist deshalb
Ebenfalls sind die modernen Aufnahmegeräte meistens so bemüht, fehlerlose Röntgenaufnahmen für die optimale
ausgestattet, dass hiermit auch die Fernröntgen-Technik als Diagnose anzufertigen. Auch wenn dem Fachpersonal die
laterale oder posterio/anterio Schädelaufnahmemöglichkeit meisten möglichen Fehlerquellen bekannt sind, wurde
betrieben werden kann. bei den nachfolgenden Darstellungen nicht auf Fehlerbe
schreibungen verzichtet, die vielleicht auf den ersten Blick
als ganz einfach erscheinen. Wir alle wissen, dass auch
einfache Vorkommnisse in ihren Auswirkungen manchmal
sehr fatale Folgen haben können und deren Ursachen nicht
immer auf Anhieb erkannt werden.
Agfa Dentus® Einleitung
Kurzbeschreibung der Einstellebenen
Fehlerfreie Röntgenaufnahmen mit einem hohen Qualitäts nierung der Patienten gegeben, die an die technischen
standard aller Abbildungsdetails und guten fotografischen Besonderheiten der jeweiligen Röntgenanlage gebunden
Eigenschaften sind die Voraussetzung für eine sichere sind. Bei der Bedienung und Einstellung der Geräte sollte
zahnärztliche Diagnose. Ebenfalls bedeutet dies den bes- man sich an diese Anweisungen halten.
ten Schutz des Patienten vor unnötiger Strahlenbelastung
durch eine evtl. sonst notwendige Wiederholungsauf- Allerdings gibt es bei der Anwendung der Panorama-
nahme. Für den diagnostizierenden Arzt und die betreu- technik neben verschiedenen Varianten von speziellen
ende Assistentin erspart eine qualitativ einwandfreie Auf- Schichtaufnahmen für die Einstellung der abzubildenden
nahme vermeidbare weitere Untersuchungen, zusätzliche Bereiche in der sog. Normposition drei grundsätzliche
Strahlenbelastung, Irritationen beim Patienten, erhöhte Bezugsebenen, die bei der richtigen Positionierung des
Materialkosten und einen weiteren Zeitaufwand. Patientenkopfes im Röntgengerät zu beachten sind:
Fünf Voraussetzungen für fehlerfreie
Panorama-Schichtaufnahmen
Danach werden über das Lichtvisier die Medianebene, Verwendung geeigneter, leistungsfähiger Geräte für die
die FHE und die obere Eckzahnlinie bzw. an speziellen fotochemische Verarbeitung mit systemangepasster aktiver
Aufbissstücken die richtige Schichtlage für den Kie- Chemie und einer geeigneten Dunkelraumbeleuchtung.
fer eingestellt. Als Alternative für die Einstellung der
Frankfurter Horizontalen gibt es auch die Empfehlung
(s. Pasler: Zahnärztliche Radiologie 1995), eine leicht
nach dorsal ansteigende Einstellung, parallel zur Kau
ebene zu wählen.
Agfa Dentus®
Positionierung des Patientenkopfes mit den
wichtigsten Einstellebenen
Fehler kann man nur vermeiden, wenn man weiß,
wie man sie macht!
Frankfurter Porion
Horizontale
W.L./R.B.
Medianebene
1. Fehler bei der Aufnahmevorbereitung
Fehlerbeispiel 1
Fehler:
Darstellung von runden Objekten mit
doppelter vergrößerter Projektion
rechts und links
Ursache:
Abgebildete Ohrringe
Fehlervermeidung:
Ablegen von Schmuck und
metallischen Gegenständen
Fehlerbeispiel 2
Fehler:
Darstellung von runden Objekten und
hellen Streifen im oberen Bildteil
Ursache:
Brillenträger
Fehlervermeidung:
Ablegen der Brille und metallischer
Gegenstände
Agfa Dentus®
Aufnahmetechnik, Anwendung, Verarbeitung,
mögliche Fehler
Fehlerbeispiel 3
Fehler:
Helle Abbildung (Verschattung) im
Oberkieferbereich
Ursache:
Zungenpiercing
Fehlervermeidung:
Das Entfernen vor der Röntgenauf
nahme wurde versäumt
Fehlerbeispiel 4
Fehler:
Verschattungslinie in der
Unterkieferfront und am unteren
linken Bildrand
Ursache:
Halskette bei der Röntgenaufnahme
Fehlervermeidung:
Ablegen von Schmuck und
metallischen Gegenständen
Fehlerbeispiel 5
Fehler:
Abbildungen im oberen Bildbereich
und in der Nähe des Kiefergelenks
Ursache:
Abgebildete Ohr- und Nasenstecker
Fehlervermeidung:
Ablegen von Schmuck und
metallischen Gegenständen
1. Fehler bei der Aufnahmevorbereitung
Fehlerbeispiel 6
Fehler:
Keine Darstellung der Frontzahn
wurzelregion im Oberkiefer
Ursache:
Überexposition durch luftgefüllten
Hohlraum, falsche Zungenposition
Fehlervermeidung:
Zunge muss an den Gaumen ange-
drückt werden
Fehlerbeispiel 7
Fehler:
Aufhellung in Mitte des
Frontzahnbereichs
Ursache:
Halswirbelsäule ist bei Aufnahme
nicht gestreckt
Fehlervermeidung:
Positionierungsfehler, Schritt des
Patienten nach vorne im Röntgen
gerät erforderlich
Fehlerbeispiel 8
Fehler:
Großflächige Verschattung im unteren
Bildbereich
Ursache:
Abbildung der zu hoch angelegten
Strahlenschutzschürze
Fehlervermeidung:
Korrektur der Schürzenposition vor
der Aufnahme
Agfa Dentus®
Aufnahmetechnik, Anwendung, Verarbeitung,
mögliche Fehler
Der Patient ist hier nicht richtig positioniert. Der Kopf Horizontalebene – Lichtvisier des Gerätes – nach vorne
ist nach vorne geneigt, (Frankfurter Horizontale gegen geneigt). Dadurch entsteht eine fehlerhafte Abbildung.
Fehlerbeispiel 9
Fehler:
Hyperbelform der Okklusionsebene.
Wurzeln der Unterkieferfrontzähne
unscharf
Ursache:
Frankfurter Horizontale nicht beach-
tet. Patientenkopf nach vorne geneigt
Fehlervermeidung:
Einstellung nach Lichtvisier in der
Frankfurter Horizontalen oder Paral-
lelen der Kauebene
10
2. Fehler bei der Einstelltechnik und Positionierung
des Patienten
Fehlerbeispiel 10
Fehler:
Wellenforn der Okklusionsebene.
Verkürzung der aufsteigenden
Unterkieferäste
Ursache:
Frankfurter Horizontale nicht beachtet.
Patientenkopf nach hinten geneigt
Fehlervermeidung:
Einstellung nach Lichtvisier in der
Frankfurter Horizontalen oder Paral-
lelen der Kauebene
11
Agfa Dentus®
Aufnahmetechnik, Anwendung, Verarbeitung,
mögliche Fehler
Es sollte immer auf die richtige Einstellung der grundsätz- Besondere Anweisungen der Gerätehersteller sollten
lichen Bezugsebenen geachtet werden. Die korrekte Posi- immer berücksichtigt werden.
tionierung des Patienten in der räumlichen Anordnung mit
Hilfe des Licht-Visiers und der speziellen Positionierungs
hilfen ist relativ einfach durchführbar.
Fehlerbeispiel 11
Fehler:
Achsen der Frontzähne ungleich
verlaufend. Ungleiche Darstellung der
Kiefergelenke
Ursache:
Einstellung der Medianebene nicht
beachtet. Patientenkopf seitlich
geneigt
Fehlervermeidung:
Einstellung der Medianebene nach
vertikalem Lichtvisier
12
2. Fehler bei der Einstelltechnik und Positionierung
des Patienten
Fehlerbeispiel 12
Fehler:
Asymmetrische Darstellung der Kiefer
und aufsteigenden Unterkieferäste
und Verzeichnung einzelner Zähne
Ursache:
Drehung des Kopfes bei Einstellung
der Medianebene nach Lichtvisier
(Abweichen der medianen
Sagittalebene)
Fehlervermeidung:
Einstellung der Medianebene nach
vertikalem Lichtvisier auf mediane
Sagittalebene
Fehlerbeispiel 13
Fehler:
Zahnreihen stark zusammenge
schoben, obere und untere Front-
zähne unscharf abgebildet
Ursache:
Kopf des Patienten zu weit nach
vorne positioniert. Aufbissblock oder
Lichtlinie nicht verwendet
Fehlervermeidung:
Bei der Patientenpositionierung soll-
ten die Einstellhilfen benutzt werden
13
Agfa Dentus®
Aufnahmetechnik, Anwendung, Verarbeitung,
mögliche Fehler
Fehlerbeispiel 14
Fehler:
Zahnreihen horizontal zu weit aus
einander gezogen, obere und untere
Frontzähne unscharf
Ursache:
Kopf des Patienten zu weit nach
hinten positioniert. Aufbissblock oder
Lichtlinie nicht verwendet
Fehlervermeidung:
Bei der Patientenpositionierung soll-
ten die Einstellhilfen benutzt werden
Fehlerbeispiel 15
Fehler:
Zahnreihen zu tief unten. Unterkiefer
teilweise durch unteren Bildrand
abgeschnitten
Ursache:
Höheneinstellung des Gerätes falsch
Fehlervermeidung:
Bei der Patientenpositionierung soll-
ten die Einstellhilfen benutzt werden
Fehlerbeispiel 16
Fehler:
Einseitige Vergrößerung der Molaren
und Prämolaren. Gegenseitig
Verkleinerung
Ursache:
Patientenkopf nicht in Mittenposition.
Nicht nach vertikalem Lichtvisier
eingestellt
Fehlervermeidung:
Bei der Patientenpositionierung soll-
ten die Einstellhilfen benutzt werden
14
3. Technik der Aufnahmegeräte, Funktion und Einstelldaten
Auch wenn heute die technische Zuverlässigkeit der Handhabungs- oder durch die Patienten selbst verur
modernen Aufnahmegeräte so groß ist, dass von dieser sachte Fehler, die zu einer negativen Beeinflussung der
Seite keine Bedenken für negative bildbeeinflussende Röntgenbilder führen.
Eigenschaften bestehen, gibt es doch bei der Aufnahme
Fehlerbeispiel 17
Fehler:
Teile der Bilddarstellung an einer
Seite durch verlaufende Streifen
darstellung begrenzt
Ursache:
Die Röntgenröhre wurde durch einen
Widerstand im Umlauf angehalten,
Kassette läuft
Fehlervermeidung:
Überprüfung des ungehinderten
Umlaufs des Röntgengerätes auf
mögliche Störeinflüsse
Fehlerbeispiel 18
Fehler:
Vertikale dunkle Linien in der
Aufnahme. Kieferabbildung stark
zusammengeschoben
Ursache:
Drehbewegung teilweise angebremst
durch Patienten
(Sekundärblende/Kassette)
Fehlervermeidung:
Beseitigung der Störungen
15
Agfa Dentus®
Aufnahmetechnik, Anwendung, Verarbeitung,
mögliche Fehler
Fehlerbeispiel 19
Fehler:
Abbildung eines Teilbildes
Ursache:
Abbruch der Exposition durch
Bremsung und Unterbrechung des
Umlaufs
Fehlervermeidung:
Beseitigung der Störungen
Fehlerbeispiel 20
Fehler:
Verwischte und unscharfe
Abbildungen
Ursache:
Bewegung des Patienten während
der Aufnahme
Fehlervermeidung:
Aufklärung des Patienten
Fehlerbeispiel 21
Fehler:
Verschobene Abbildung nur auf
einem Teil des Filmes
Ursache:
Kassette mit eingelegtem Film war
nicht vollständig in den Kassetten
wagen eingeschoben
Fehlervermeidung:
Einschieben der Kassette bis zum
Anschlag
16
3. Technik der Aufnahmegeräte, Funktion und Einstelldaten
Fehlerbeispiel 22
Fehler:
Viel zu dunkles Bild
Ursache:
Überbelichtung
Fehlervermeidung:
Richtige Belichtungswerte
Fehlerbeispiel 23
Fehler:
Viel zu helles Bild
Ursache:
Unterbelichtung
Fehlervermeidung:
Richtige Belichtungswerte
Fehlerbeispiel 24
Fehler:
Mehrfachabbildungen einzelner
Strukturen und Zähne
Ursache:
Doppelbelichtung, Film
zweimal in der gleichen Kassette
belichtet
Fehlervermeidung:
Nach jeder Aufnahme Filmwechsel
17
Agfa Dentus®
Aufnahmetechnik, Anwendung, Verarbeitung,
mögliche Fehler
Fehlerbeispiel 25
Fehler:
Weißer, senkrechter Streifen im Bild
Ursache:
Während der Aufnahme wurde die
Auslösetaste kurzfristig losgelassen
(bei älteren Geräten möglich)
Fehlervermeidung:
Konstante Auslösung der Belichtung
Fehlerbeispiel 26
Fehler:
Kaum sichtbare Bildstrukturen
Ursache:
Film-Kassette mit Bleirückwand
falsch in Kassettenwagen
eingeschoben
Fehlervermeidung:
Richtige Anwendung
lt. Gerätebeschreibung
Fehlerbeispiel 27
Fehler:
Klarer Film mit ausgesparten recht
eckigen Bildausschnitten
Ursache:
Film-Kassette falsch in Kassetten
wagen eingeschoben bei Geräten mit
Bleiaussparungen bei bestimmten
Geräte-Kassetten zur Belichtungs-
messung (z.B. Sirona-Orthophos)
Fehlervermeidung:
Richtige Anwendung
lt. Gerätebeschreibung
18
4. Aufnahmematerial der Bildempfängersysteme
(Folien, Filme)
Aufnahmefilme moderner Technologie garantieren bezüg- Voraussetzung ist zusätzlich eine systemangepasste Kom-
lich ihrer Qualität und Zuverlässigkeit beste Ergebnisse, bination zwischen Filmtyp und spektral-ausgerichteter
wenn sie innerhalb ihrer Garantiezeit verwendet werden. Leuchtstofffolie.
Die vom Hersteller vorgeschriebenen Lagerungsbedin- Bei der Anwendung kann es aber auch hier zu Fehlergeb
gungen sollen beachtet werden. nissen kommen.
Fehlerbeispiel 28
Fehler:
Punkt- und bäumchenförmige dunkle
Artefakte in verschiedenen Größen
Ursache:
Elektrostatische Entladungen durch nied-
rige Luftfeuchtigkeit oder mechanische
Oberflächenbeanspruchung
Fehlervermeidung:
Filme mit Antistatikschutz verwenden,
Filme nicht schnell aus der Packung zie-
hen, Luftfeuchtigkeit im Raum erhöhen
Fehlerbeispiel 29
Fehler:
Punkt- und bäumchenförmige dunkle
Artefakte in verschiedenen Größen
Ursache:
Elektrostatische Entladungen durch nied-
rige Luftfeuchtigkeit oder mechanische
Oberflächenbeanspruchung
Fehlervermeidung:
Filme mit Antistatikschutz verwenden,
Filme nicht schnell aus der Packung zie-
hen, Luftfeuchtigkeit im Raum erhöhen
19
Agfa Dentus®
Aufnahmetechnik, Anwendung, Verarbeitung,
mögliche Fehler
Fehlerbeispiel 30
Fehler:
Schwarze, möndchenartige
Markierungen
Ursache:
Knicke im Film
Fehlervermeidung:
Vorsichtige Behandlung des
Filmmaterials
Fehlerbeispiel 31
Fehler:
Starke flächenartige Schwärzungen
Ursache:
Vorbelichtung durch nicht vollständig
geschlossene Kassette
Fehlervermeidung:
Film vor Lichteinfall schützen,
Kassette in Dunkelraum schließen
Fehlerbeispiel 32
Fehler:
Dünner, heller Streifen in verschie-
denen Bildteilen
Ursache:
Langes Haar in der Kassette zwischen
Film und Folie
Fehlervermeidung:
Regelmäßige Reinigung der Kassette
und Folie
20
4. Aufnahmematerial der Bildempfängersysteme
(Folien, Filme)
Fehlerbeispiel 33
Fehler:
Rechteckige Aufhellung im Bild,
evtl. mit verschiedener Schrift
Ursache:
Notizzettel in der Kassette
Fehlervermeidung:
Kontrolle des Kassetteninneren auf
fremde Rückstände
Fehlerbeispiel 34
Fehler:
Helle Striche und Flecken in den
gleichen Bildteilen bei Aufnahmen
mit einer bestimmten Kassette
Ursache:
Kratzer oder Beschädigungen
der Leuchtfolie in der Kassette
Fehlervermeidung:
Auswechseln der Verstärkungsfolie
Fehlerbeispiel 35
Fehler:
Bild ist mit einer Vielzahl von hellen
Flecken übersät
Ursache:
Folienverschmutzung durch Staub
oder Verunreinigungen
Fehlervermeidung:
Regelmäßige Reinigung der Kassette
und Folie
21
Agfa Dentus®
Aufnahmetechnik, Anwendung, Verarbeitung,
mögliche Fehler
Es sollen hier nur wenige Beispiele beschrieben werden, In dieser Gruppe sollen deshalb nur einige wenige und
da die meisten Möglichkeiten von Verarbeitungsfehlern ganz typische bei der Maschinenverarbeitung vorkom-
bereits in der Fehlerbroschüre für die intraorale Röntgen mende und meist auf großformatige Panoramafilme
technik „Fehlerfreie Röntgenaufnahmen“ anhand von beschränkte Unregelmäßigkeiten beschrieben und erläu-
intraoralen Zahnaufnahmen genannt und in ihrer Entste- tert werden.
hung dargestellt wurden.
Fehlerbeispiel 36
Fehler:
Starke Verschleierung der
OPG-Aufnahme
Ursache:
Typisches Beispiel für falsche oder zu
helle Dunkelraumbeleuchtung
Fehlervermeidung:
Dunkelraumbeleuchtung soll in ihrer
Intensität und spektralen Ausstattung
(Lichtfarbe) auf den Film abgestimmt
sein
Fehlerbeispiel 37
Fehler:
Starke Zunahme des Schleiers vom
klaren Bildrand links zur absoluten
Schwärzung am rechten Bildrand
Ursache:
Vorbelichtung des Films beim Einlauf
in die Entwicklungsmaschine durch
ungeeignete Kontrollleuchten
Fehlervermeidung:
Anpassung der Beleuchtung an
die spektrale Empfindlichkeit der
verwendeten Filme
22
5. Fehler bei der fotochemischen Verarbeitung
Fehlerbeispiel 38
Fehler:
Film ist in einem Teil vollständig ge-
schwärzt. Die Begrenzung des Fehlers
ist scharfkantig und ohne Übergang
Ursache:
Beim Einlauf des Films in die Ent-
wicklungsmaschine wurde zu früh
helles Licht eingeschaltet
Fehlervermeidung:
Helle Beleuchtung im Dunkelraum
erst einschalten, wenn Film vollkom-
men in Maschine eingelaufen ist
(s. Kontrollleuchte)
Fehlerbeispiel 39
Fehler:
Dunkle Querstreifen und silbrig-
glänzende dunkle Fingerabdrücke
Ursache:
Walzenabdrücke der Entwicklungs
maschine. Verunreinigungen durch an
den Händen haftende Chemikalien-
reste
Fehlervermeidung:
Regelmäßige Maschinenreinigung
und keine Berührung der Filme mit
feuchten oder verschmutzten Händen
Fehlerbeispiel 40
Fehler:
Schwarze vertikale Streifen
Ursache:
So genannte Rattermarken, verur
sacht durch Laufstörungen der Ent-
wicklungsmaschine oder Hängen
bleiben der Filme
Fehlervermeidung:
Maschinenkontrolle und vorsichtige
Bedienung
23
Agfa Dentus®
Aufnahmetechnik, Anwendung, Verarbeitung,
mögliche Fehler
Fehlerbeispiel 41
Fehler:
Gelblich-braune, milchige Verfärbung,
verbunden mit hohem Schleier
Ursache:
Film wurde nicht fixiert.
Evtl. Fixerbad erschöpft oder
zu stark verdünnt
Fehlervermeidung:
Auf vorschriftsmäßige Verarbeitung
achten. Chemikalien überprüfen
Fehlerbeispiel 42
Fehler:
Starke Querstreifen und hoher Schleier
auf dem entwickelten Film
Ursache:
Verunreinigung des Entwicklers mit
Resten von chemischem Tankreiniger
Fehlervermeidung:
Nach der Reinigung der Entwickler-
oder Maschinentanks mit chemischen
Mitteln, diese sehr gründlich mit
Wasser ausspülen und alle Reste dieser
Substanzen entfernen
Fehlerbeispiel 43
Fehler:
Starke Schichtablösung der Film
emulsion, Bild ist nicht mehr zu
verwenden
Ursache:
Ablösung der Schicht durch langes
Wässern in stehendem, sehr weichem
Wasser (wahrscheinlich über Nacht in
Tank oder Schale)
Fehlervermeidung:
Entwickelte Filme nur in fließendem
Wasser behandeln
24
6. Mögliche Fehler durch Gerätestörungen oder
defekte Hilfsmittel
Bei Gerätestörungen oder ähnlichen Defekten können lungs-, Folien- oder Handhabungsfehlern auf den Zustand
neben den gezeigten Beispielen eine Vielzahl von Fehlern der Kassette geachtet werden.
auftreten, die sich in negativer Weise auf die Bildqualität
der angefertigten Röntgenaufnahmen auswirken. Ein ungenügender Andruck innerhalb der Kassette zwi-
schen Film und Folie, evtl. hervorgerufen durch das Alter
Ein wichtiges Hilfsmittel für die Anfertigung der Röntgen oder durch eine Zersetzung des Schaumstoffs, kann zu
aufnahmen selbst ist z.B. die Filmkassette, die mit dem erheblichen Schärfeverlusten führen. Andere störende
Film und der Verstärkungsfolie während der Aufnahme Abbildungsbesonderheiten sind ebenfalls möglich.
benutzt wird. Die Aufnahmequalität ist deshalb neben
anderen Faktoren auch von einer einwandfreien mecha- Als Beispiel sehen Sie nachfolgend eine Aufnahme mit
nischen Funktion der Kassette abhängig. Es sollte des- einem fehlerhaften Kassettenandruck und ein Bild dessel-
halb bei einer unbefriedigenden Qualität, gerade was die ben Objekts, aufgenommen mit einer geprüften Kassette,
Bildschärfe anbelangt, immer neben möglichen Einstel- bei der ein optimaler Film-/Folienandruck gewährleistet ist.
Fehlerbeispiel 44
Fehler:
Unscharfe Abbildung im rechten
Bildbereich
Ursache:
Ungleichmäßiger Andruck des
Röntgenfilms durch fehlerhafte
Kassette
Fehlerbeispiel 45
Fehlervermeidung:
Verwendung einer geprüften Kassette
mit optimalem Film-/Folienandruck
25
Agfa Dentus®
Aufnahmetechnik, Anwendung, Verarbeitung,
mögliche Fehler
26
Impressum
Literaturhinweise
Literaturhinweise
Hoffmann-Axthelm
Lexikon der Zahnmedizin
Quintessenz Verlags GmbH, Berlin
Heraeus Kulzer
Intraorale Röntgentechnik
Wie vermeide ich Fehler?
Heraeus Kulzer, Dentist Products Division, Dormagen
Heraeus Kulzer
Strahlenschutzbroschüre, RöV §16-MPG
Heraeus Kulzer, Dentist Products Division, Dormagen
27
Agfa Dentus® Das praxisgerechte Sortiment
Art.-Nr.: Agfa Dentus® Ortho Verstärkungsfolien der 200er oder 400er Klasse
Format Verkaufseinheit
15 x 30 cm 100 Stück 65780697
Format Verkaufseinheit Art.-Nr.:
18 x 24 cm 100 Stück 65780700
Agfa Dentus Ortho Medium 200 - grün emittierend
12,7 x 30,5 cm 100 Stück 65780689
12,7 x 30,5 cm 65769901
Agfa Dentus RP 6-Kassette 400er Verstärkungsfolie
15 x 30 cm 65769898
15 x 30 cm ohne L/R-Kennzeichnung 66006150
18 x 24 cm 65769871
Agfa Dentus Ortho Regular 400 - grün emittierend
Agfa Dentus® Ortholux (UV-grünempfindlich) 12,7 x 30,5 cm 65769855
15 x 30 cm 65769847
Format Verkaufseinheit Art.-Nr.: 18 x 24 cm 65769839
15 x 30 cm 100 Stück 66000312
18 x 24 cm 100 Stück 66000313
Röntgen-Chemikalien
12,7 x 30,5 cm 100 Stück 66000311
Agfa Dentus® Röntgen-Chemikalien
Agfa Dentus® Ortholux Register (faltbar zur Archivierung) Format Verkaufseinheit Art.-Nr.:
Agfa Dentus D,
Format Verkaufseinheit Art.-Nr.: Entwicklerkonzentrat für Schalenentwicklung
15 x 30 cm 100 Stück 66002380 125 ml x 10 10 Stck. = 10 x 500 ml Lösung 65694510
Agfa Dentus F,
Fixierer für Schalenentwicklung
125 ml x 10 10 Stck. = 10 x 500 ml Lösung 65694502
Agfa Dentus® Duplicating (Kopierfilm) Agfa Dentus D-1000,
Entwickler für Tankentwicklung
Format Verkaufseinheit Art.-Nr.: 1.000 ml 1 Liter = 5.500 ml Lösung 65282194
15 x 30 cm 100 Stück 65038668 Agfa Dentus F-1000,
18 x 24 cm 100 Stück 65038684 Fixiererkonzentrat für Tankentwicklung
12,7 x 30,5 cm 100 Stück 65038641 1.000 ml 1 Liter = 5.500 ml Lösung 65282259
28
Für den fachlichen Rat bei der Entstehung und
Fertigstellung dieser Arbeit und für die Bildbeispiele
danken wir:
Wolfgang Lorenz
Grafiker der Fotoabteilung der Charité, Berlin
(Ärztliche Leitung Professor Dr. P. Reichart)
u-3
WM-Nr.: 00100207-2-05/06-ORT/WÄN
Heraeus Kulzer GmbH Heraeus Kulzer Austria GmbH Heraeus Kulzer Switzerland AG
Division Dentistry Nordbahnstrasse 36 Ringstrasse 15A
Grüner Weg 11 Stg. 2/4 / Top 4.5 CH-8600 Dübendorf
63450 Hanau A-1020 Wien Phone +41-3 33 72 50
FreeCall: 0800-HERADENT Phone +43 (0) 1-4 08 09 41 Fax +41-3 33 72 51
0800-43 72 33 68 Fax +43 (0) 1-4 08 09 41 75 [email protected]
Fax: 06181-35 34 61 [email protected] www.heraeus-kulzer.ch
[email protected] www.heraeus-kulzer.at
www.heraeus-kulzer.de