Lehrhilfen Ausgabe April 2014
Lehrhilfen Ausgabe April 2014
Lehrhilfen Ausgabe April 2014
April 2014
E 20587
fr den Sportunterricht
Henner Hatesaul
44% betreiben keinen Sport, 26% zu wenig, um ihrer enden und abbauenden Vorgngen innerhalb
Gesundheit zu ntzen, 18% betreiben gesundheitsfr- eines biologischen Systems.
dernden Sport und 3% betreiben ihn in einer bereits Wird das Gleichgewicht gestrt, passt sich das
gesundheitsgefhrdenden Intensitt. Diese 1998 ver- biologische System den neuen Bedingungen an.
ffentlichten Angaben beziehen sich auf die Verhlt- Die Anpassung geschieht unter dem Gesichts-
nisse in sterreich. Ich vermute aber, dass es heute in punkt der konomie, das heit, dass der Orga-
Deutschland hnlich aussieht (1) und das, obwohl in nismus mit einem Minimum an Aufwand ein
den Richtlinien Gesundheitserziehung im Sportunter- Maximum an Effekt erreichen will.
richt schon immer einen hohen Stellenwert hatte. Bei
hnlichen Resultaten bei der Lese- und Schreibkompe- Aus diesen Prinzipien lassen sich 2 Regeln ableiten:
tenz nach 10-jhrigem Schulbesuch wrde man von 1. Ein biologisches System braucht Belastung, um
Versagen sprechen. seine Leistungsfhigkeit zu erhalten bzw. zu ver-
Die Grnde fr die geringen Sportaktivitten in ge- bessern. Wie hoch die Belastung sein muss wird
sundheitsfrderndem Ma sind vielfltig und nicht nur nach der Reizstufenregel ermittelt.
dem Sportunterricht geschuldet: 2. Nach der Belastung braucht das biologische Sys- Henner Hatesaul
Bequemlichkeit, tem Erholung, damit das Gleichgewicht wieder- Ankestr. 4, 49809 Lingen
Zeitmangel, hergestellt bzw. die Anpassung erfolgen kann.
mangelnde Untersttzung durch den medizinischen Bei allen Bewegungen ob bei der Arbeit, in der Frei-
E-Mail: [email protected]
Komplex, der noch berwiegend auf Reparatur statt zeit oder beim Sport kommt die Physik ins Spiel, so
auf Prvention setzt (2), dass man eine dritte Regel formulieren kann:
zu geringe Weckung bzw. Erhaltung der Bewe-
gungsfreude durch und im Sportunterricht,
zu wenig Wissensvermittlung und Bewusstseinsbil-
dung zur Funktionsweise des menschlichen Krpers
und zur Verbesserung/Aufrechterhaltung der Funkti- AUS DEM INHALT:
onen.
Henner Hatesaul
In diesem Beitrag soll es nur um den letzten Aspekt ge- Sportunterricht Gesundheitserziehung Prinzipien der Trainingslehre 1
hen, um eine bersicht ber die grundlegenden Prinzi-
pien der Trainingslehre. Man kann sie in einem Satz Katrina Falkenberg
zusammenfassen: Im und aus dem Gleichgewicht 5
3. Der menschliche Krper unterliegt den Geset- konomie: Nhrstoffe, Mineralien usw. werden dort-
zen der Mechanik. hin gebracht, wo sie gebraucht werden, und abgebaut
bzw. ausgeschieden, wenn sie nicht gebraucht wer-
den. Mit einer Ausnahme, wobei der Ausprgungs-
1891 formulierte der deutsche Anatom Wilhelm Roux grad von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich ist:
(basierend auf Erkenntnissen von Schulz und Arndt): Nhrstoffe (Eiwei, Kohlenhydrate, Fett), die ber den
Die strkere Funktion ndert die qualitative Beschaf- tatschlichen Bedarf hinaus aufgenommen werden,
fenheit der Organe, indem sie die spezifische Leis- scheidet der Organismus nicht aus, sondern lagert sie
tungsfhigkeit derselben erhht. in Form von Fettdepots an verschiedenen Stellen ein
(v.a. an Bauch, Hfte, Oberschenkel). Auf Dauer fhrt
Fr die Reizstufenregel gilt: dies zu bergewicht.
Je nach Strke des Reizes gibt es unterschiedliche Wir-
kungen: Die Gesetze der Mechanik (Hebelgesetz, Statik, Be-
Unterschwellige Reize haben die gleiche Wirkung schleunigung usw.) lassen sich im positiven Sinn nut-
wie gar kein Reiz (= Nichtbelastung): das Organ ver- zen, um eine mglichst groe Wirkung bei mglichst
liert an Leistungsfhigkeit. geringem Einsatz zu erzielen. Gesundheitsschonendes
berschwellige schwache Reize erhalten die Leis- Heben und Tragen von Lasten und alle Techniken im
tungsfhigkeit. Sport haben dieses Ziel.
berschwellige mittlere und starke Reize erhhen Diese Gesetze machen sich aber auch im negativen
die Leistungsfhigkeit. Sinn bemerkbar. Ursache fast aller Sportverletzungen
Zu starke Reize schdigen. ist eine mechanische berbeanspruchung von Mus-
keln, Sehnen, Knorpeln, Bandscheiben oder Knochen.
Angaben zu den Schwellenwerten (Belastungshhe, Be- Dabei gibt es Verletzungen/Schdigungen durch ein
lastungsumfang, Belastungshufigkeit) finden sich un- einmaliges Ereignis (Unfall) oder durch eine lang anhal-
ter den einzelnen motorischen Beanspruchungsformen. tende Fehlbelastung (Langzeitschaden).
Beispiel Hebelgesetz: Wird eine Last von 10 kg auf
Fr die Anpassung gilt dem Kopf getragen, so ergibt sich zusammen mit der
Je geringer die Leistungsfhigkeit eines Organs ist, Krpereigenmasse oberhalb der Lendenwirbelsule
desto geringer ist die Reizstrke, die eine positive Ver- von ca. 40 kg rechnerisch eine Belastung von ca. 50 kg
nderung bewirkt; je grer die Leistungsfhigkeit ist, 500 N. Wird eine Last von 10 kg in den Hnden in
desto grer muss die Reizstrke sein, die eine positi- einem Vorneigewinkel des Rckens von ca. 45 gehal-
ve Vernderung bewirken soll allerdings nur so lan- ten (wenn die Arme dabei nach unten gehalten wer-
ge, bis das persnliche Maximum erreicht ist. den), ergibt sich rechnerisch eine Kraft auf die Lenden-
Je schneller die Leistungsfhigkeit eines Organs ver- wirbelsule von ca. 3000 N.(3)
bessert wird, desto schneller verliert es bei ausblei-
benden Reizen diese Verbesserung. Je lngerfristig In der Trainingslehre unterscheidet man 5 motorische
die Verbesserung aufgebaut wird, desto lngerfristig Beanspruchungsformen:
hlt sie bei ausbleibenden Reizen an. Ausdauer,
Die Anpassungsgeschwindigkeiten der einzelnen Or- Kraft,
gane sind unterschiedlich. Schnelligkeit,
Flexibilitt,
Durch Belastung kommt es zu einer Strung des Koordination.
Gleichgewichts. Der Organismus stellt nach einiger Zeit
das Gleichgewicht wieder her, bei berschwelligen Fr jede Beanspruchungsform gibt es Erfahrungswerte
mittleren und starken Reizen sogar auf einem hheren fr die ntigen Reize, wobei die Angaben von Autor zu
Zustand als vorher (Superkompensation) und passt Autor Schwankungen unterliegen. Diese Schwellen-
sich so der hheren Belastung an. Fr die Anpassung werte umfassen: Belastungshhe, Belastungsumfang,
bentigt der Organismus Zeit (bis zu 8 Tage). Alles, Belastungshufigkeit.
was gut durchblutet wird (Herz/Kreislaufsystem, Mus-
kulatur), passt sich schnell an; was schlecht oder gar Ausdauer
nicht durchblutet wird (Sehnen/Faszien, Knorpel/Ge- Die unterste Belastungshhe, die noch eine Trainings-
lenke, Knochen), passt sich nur langsam an. (Weil die- wirkung auf das Herz-Kreislaufsystem zeigt, betrgt
se Gesetzmigkeit hufig nicht beachtet wird, gibt es 50-60% der maximalen Belastungshhe, die wirksamste
beim Ausdauer- und Krafttraining die vielen Probleme (Leistungssport) 80%. Ein gutes Anzeigemittel fr die
mit Sehnen, Gelenken und Knochen!) Belastungshhe ist die Herzfrequenz.
Erholung braucht der Organismus aber nur nach Belas- Untrainiert: 60%: 160 Lebensalter
tung. Viele Wellness-Angebote vergessen die ange- Optimal: 70%: 180 Lebensalter (Baum-
messene Belastung und setzen zu viel auf Entspan- Hollmann`sche Regel)
nung, Massage, Fango, Heusckchen usw. Leistungsbereich: 80%: 200 Lebensalter
berlastung: 90%: 220 Lebensalter (lnger- Mglichkeiten der Erholung und die Gesetze der Me-
fristig) chanik dazukommen, dabei sollten die Fcher Biologie
Dauer und Hufigkeit: tglich etwa 10 min oder 3 x und Physik zur Grundlegung und Vertiefung herange-
wchentlich ca. 30-40 min. zogen werden. Aber auch die rzteschaft knnte zur
Prvention durch Bewegung erheblich mehr beitragen!
Kraft Die Kenntnis und Beachtung aller aufgezeigter Trai-
Optimal: dynamisches Krafttraining: 40-60% der Maxi- ningsprinzipien fr alle motorischen Beanspruchungs-
malkraft, 8-12 Wiederholungen, 3-5 Stze, 2x in der formen (und die Kenntnis und Beachtung der grundle-
Woche (Kraftausdauer: 30-40% der Maximalkraft, 30- genden Auswirkungen der Bewegung auf die Psyche,
20 Wiederholungen) die hier nicht aufgefhrt werden konnten) versetzen
Statisches Krafttraining: fast 100% der Maximalkraft, die Schlerinnen und Schler auch in die Lage, Fehlent-
3-8 s, 5 Wiederholungen, 2-3x in der Woche (beson- wicklungen und Modeerscheinungen im Sport und im
ders geeignet fr den Arbeitsplatz) Gesundheitswesen kritisch zu hinterfragen und, wenn
ntig, zu meiden.
Flexibilitt (Beweglichkeit)
Die Beweglichkeit wird durch 2 Komponenten be-
stimmt: Gelenkigkeit und Dehnungsfhigkeit. Entscheidend ist das mglichst frhzeitige Ver-
Die Gelenkigkeit (die Struktur des Gelenkes betreffend) mitteln und Bewusstmachen der Erkenntnis,
ist nach Abschluss des Wachstums weitgehend festge- dass der menschliche Krper zur Erhaltung bzw.
legt, daher ist es wichtig, dass sich in der Schulzeit eine Verbesserung seiner Funktionsfhigkeit und Er-
umfassende Gelenkigkeit durch viele verschiedene haltung der Gesundheit stndig angemessene
Sportarten/Techniken entwickeln kann. Belastungen/Bewegungen bentigt (5).
Die Dehnungsfhigkeit (die Muskeln, Sehnen, Bnder,
Kapseln betreffend) ist bis ins hohe Alter durch Trai-
ning stark vernderbar. Eine objektive Festlegung der Anmerkungen
Intensitt wie beim Ausdauer- und Krafttraining ist (1) Kisser, R. (2000). Wege zur Senkung des Verletzungsrisikos.
nicht mglich, es gibt nur subjektive Einschtzungen In W. Alt, P. Schaff & H. Schumann (Hrsg.), Neue Wege zur
Unfallverhtung im Sport (S. 14). Kln: Sport und Buch
ber die Dehnungswahrnehmung.
Strau Im Internet als PDF-Datei unter:
Intensitt: stark bis sehr starke = schmerzhafte Deh- www.sicherheitimsport.de/upload/Kongress/kongress_muen
nungswahrnehmung chen_2000_150dpi.pdf. In der Zeitschrift Der Spiegel
Umfang: 3 Dehnungen je Muskelgruppe von je etwa 43/2013, Seite 54, gab es unter der berschrift Warum sind
15 s beim statischen Dehnen bzw. 10-15 Fe- Deutsche so unsportlich, Herr Frobse? folgende Zahlen:
derungen beim dynamischen Dehnen Laut Erhebung einer Krankenkasse betreiben nur noch 46%
Hufigkeit: tglich, mindestens jedoch 3x wchentlich der Deutschen Sport, vor 6 Jahren waren es 56%.
(2) Noch 2008 wundert sich der renommierte Sportmediziner
Wildor Hollmann dass sogar in jngsten medizinischen Fach-
Koordination (Gewandtheit) bchern unverndert fast nur der kranke Mensch im Vorder-
Fr das Koordinationstraining knnen keine exakten grund des Interesses steht. (W. Hollmann & H. Strder:
Vorgaben gegeben werden, da es verschiedene Basis- Sportmedizin, Schattauer Verlag, Kln, 5. vllig neu bearbei-
fhigkeiten gibt (4). Allgemein gilt, dass die Grund tete und erweiterte Auflage, 2009, Vorwort Seite VI). Im glei-
lagen fr eine gute Koordination im Kindes- und chen Buch berichtet er auf den Seiten 582 ff. vom Rckgang
Jugendalter gelegt werden durch mglichst umfangrei- des Herzinfarkttodes, unter anderem auch durch prventive
Manahmen. Einen weiteren Erfolg der Prvention (Fluoridie-
che und vielseitige Schulung = viele verschiedene rung, Zahnhygiene, Kontrolluntersuchungen usw.) kann man
Sportarten mit ihren unterschiedlichen Techniken in bei der Zahngesundheit erkennen.
verschiedenen Anforderungssituationen. (3) Berufsgenossenschaft ETEM: Rckenschule, Kln, o.J., Seite
13. Weitere Beispiele, einschlielich Bau eines Modells, fin-
Schnelligkeit det man beim Lehrstuhl fr Didaktik der Physik, Ludwig-Maxi-
Fr das Schnelligkeitstraining knnen keine exakten milians-Universitt Mnchen:
wirbels_lehrerinfo 2.pdf und wirbels_ue.pdf
Vorgaben gegeben werden. Im Kindes- und Jugendal-
(4) Als Basisfertigkeiten gelten nach Friedrich und Jung: Gleich-
ter bestehen jedoch besonders gnstige Voraussetzun- gewichtsfhigkeit, Reaktionsfhigkeit, Umstellungsfhigkeit,
gen fr die Ausbildung der Bewegungsschnelligkeit. (kinsthetische) Differenzierungsfhigkeit, (rumliche) Orien-
Reaktions- und Handlungsschnelligkeit zwei weitere tierungsfhigkeit, Koppelungsfhigkeit, Rhythmisierungsf-
Komponenten sollten mglichst hufig und in unter- higkeit (W. Friedrich, L. Jung: Grundlagen Sportwissen
schiedlichen Situationen gefrdert werden. Lehrbuch fr Training und Sportunterricht, Spitta Verlag, Ba-
lingen, 2003)
(5) Die Belastungen knnen durch Sport erfolgen, aber auch
Fazit durch Alltagsbewegungen: Weg zur Schule/Arbeit zu Fu
Mit zunehmendem Alter knnen die dahinter stehen- oder mit dem Fahrrad, Treppensteigen statt Fahrstuhl oder
den Gesetzmigkeiten, die Festlegung der Reize, die Rolltreppe usw.
Gleichgewichts
parcours
bungen zur Stabilisierung der
Gleichgewichtsfhigkeit
Zwei Beispielseiten
5. Gleichgewichtsparcours 5. Gleichgewichtsparcours
76 77
Katrina Falkenberg
anderem auch deshalb helfen sollten, weil sie, wenn beit an, da dadurch die Mehrheit der SuS gleichzeitig
sie erfolgreich sein wollen, auch selbst auf Hilfe ange- und selbststndig unterschiedliche Schwerpunkte (z.B.
wiesen sind. (Gerling, 2001, S. 54f.) das Balancieren auf einer schiefen Ebene oder auf un-
Viele Kinder werten das Annehmen von Hilfe als Zei- terschiedlich breiten sowie beweglichen Untergrn-
chen von Leistungsschwche. Beistand und Zusam- den) erproben kann. Dies ermglicht intensiv genutzte
menarbeit als positive Elemente des Miteinanders an- Bewegungszeit und bedeutet, dass die Schwierigkeits-
zusehen muss erst gelernt werden (vgl. ebd., 2001, S. grade selbst gewhlt werden knnen.
55ff.). Ihre Selbststndigkeit, Kreativitt, Mitbestim- Diese Einheit ist an das Bewegungsfeld Bewegen an
mung und Beurteilungskompetenz knnen sie schulen, und mit Gerten angelehnt und verhilft zu einem si-
indem sie, angepasst an ihre Bedrfnisse und Prferen- cherheitsgemen Umgang mit dem Aufbauen von Ge-
zen, selbst Balancierstationen entwickeln. Dabei ist da- rten. Um die Sicherheit bei den Stationen zu gewhr-
rauf zu achten, dass das jeweilige Niveau der Schlerin- leisten, wird ein korrektes Aufbauen und Erproben im
nen und Schler (1) durch unterschiedliche Schwierig- Verlauf der Einheit angestrebt, indem zu Beginn der
keitsgrade bercksichtigt wird. Zudem sollen die SuS in Stunde sowie whrend des Unterrichts Sicherheitskont-
der Balanciereinheit lernen, ihre Gefhle zu verbalisie- rollen auch mit Hilfe der Lehrkraft durchgefhrt werden.
ren, Rcksicht zu nehmen und neuen Inhalten gegen- Die Schwerpunkte der Unterrichtseinheit liegen in beson-
ber aufgeschlossen zu sein. derem Mae bei den drei pdagogischen Perspektiven:
Um mglichst viele frdern zu knnen, bietet sich zur Etwas wagen und verantworten (Bewegungser-
Umsetzung der Balancierangebote eine Stationenar- fahrungen sammeln, herausfordernde Situationen
berwinden, sich gegenseitig vertrauen);
Sinneswahrnehmung verbessern, Bewegungserleb-
Mglicher Stationenaufbau nis und Krpererfahrung erweitern (Hr-, Seh- und
Tastsinn sollen dadurch trainiert werden, dass man
entweder den Fokus auf sie legt oder einen von ih-
nen versucht auszuschalten, z.B. durch das Verbin-
den der Augen);
sowie Das Leisten erfahren, verstehen und ein-
schtzen.
/FV
11. Auflage 2010 Leistungsdiagnostik, sowie der
Trainingspraxis dargelegt, reprsentiert
durch einige der erfolgreichsten
Schwimmtrainer Deutschlands. Neben
Beitrgen zur Trainingssteuerung,
Schwimmtechnik und zum Krafttraining
findet der Leser auch Ausfhrungen zum
Training im Schwimmkanal und unter
Hhenbedingungen. Mit Hinweisen zur
Zusammenarbeit des Trainers mit
Spezialisten bei effektiver Nutzung
der Frdermglichkeiten wird den
Walter Bucher (Red.) Im Anforderungen des heutigen Spitzen
Schwimmsport besteht eine groe Klaus Rudolph u. a. Der dritte Band der sports Rechnung getragen.
Nachfrage nach Spielideen, Spielformen Trilogie Wege des Topschwimmers
und spielerischen Trainingsmglichkei widmet sich dem Hochleistungstraining. 2014. 16,5 x 24 cm, 336 Seiten
ten. Das vorliegende Sammelwerk 2010. DIN A5 quer, 276 Seiten Unter den Schwerpunkten Individualisie ISBN 978-3-7780-8830-2
umfasst weit ber 1000 Anregungen, ISBN 978-3-7780-2301-3 rung, Spezialisierung und Professiona
wie Unterricht und Training spielerisch lisierung werden Erfahrungen aus der Bestell-Nr. 8830 34.90
und doch gezielt gestaltet werden kann.
Bestell-Nr. 2301 21.90 Trainingswissenschaft, insbesondere der
E-Book auf sportfachbuch.de 27.90
Abb. 2: Flugphase tieren. Diese bung sollte aber nur bei ausreichender
(Fehlerbild und
Korrekturbung)
Beckentiefe durchgefhrt werden.
Zur Schulung der Umstellungsfhigkeit knnten bei-
spielsweise zwei Stationen, wie Startsprung ber die
Stange und Startsprung mit angehockten Beinen, im
Wechsel durchgefhrt werden. Die bungsvariationen
knnen dazu genutzt werden, die Aufmerksamkeit auf
die verschiedenen entstehenden Widerstnde, Ge-
schwindigkeiten und Gerusche zu lenken. Im Kontrast
dazu ist die Ausfhrung vom Beckenrand und vom 1m
Block mglich, um die Unterschiede zu verdeutlichen.
Eine Erhhung des Absprungwinkels kann oft schon Die Eintauchphase sollte widerstandsarm durch ein
durch eine verbale Instruktion erreicht werden. Die mglichst kleines Eintauchloch stattfinden. Hierfr
Durchfhrung von Technikvariationen mit bermig eignet sich der Einsatz von Gymnastik-Reifen, um die
steilen und flachen Absprungwinkeln kann dabei hel- Eintauchflche vorzugeben. Besonders geeignet sind
fen, sich zunehmend an eine optimale Flugbahn anzu- luftgefllte Reifen, da diese auf der Wasseroberflche
nhern. Sollte die flache Flugkurve/das flache Eintau- schwimmen.
chen vor allem durch die Kopfhaltung (Abb. 2.1) her-
Abb.4: bungen zur
Eintauchphase vorgerufen werden, eignet sich die Korrekturbung
wie in Abb. 2.2 dargestellt. Hierfr wird whrend des
Startsprungs ein leichter Plastikball zwischen Kinn und
Brust geklemmt. Es ist zu empfehlen, diese bung zu-
nchst vom Beckenrand aus durchzufhren, da es sich
hierbei um ein ungewohntes Bewegungsgefhl han-
delt. Wird eine nach vorne, leicht nach oben gerichtete
Flugphase beherrscht, kann der Startsprung ber eine 1. bungsform: Startsprung durch einen Gymnastik-
Stange erfolgen. Da die Schler die Hhe und den Ab- Reifen zur Erreichung einer widerstandsarmen Ein-
stand der Stange zum Startblock selbst bestimmen, tauchphase. Erfahrungsgem gelingt diese bung re-
kann eine zunehmende Steigerung erfolgen. Verglei- lativ gut, allerdings erfolgt hufig ein tiefes Eintauchen
che, wer weiter und hher springen kann, sind dabei d.h. ein zu sptes Umlenken in Schwimmrichtung.
nicht auszuschlieen. Als fortgeschrittene bung kann
ein Anhocken in der Flugphase erfolgen (vgl. Abb. 3), 2. bungsform: Wenn das Eintauchen durch einen Rei-
das in ein gestrecktes Eintauchen bergeleitet wird. fen keine Probleme mehr bereitet, kann ein zweiter
Reifen hinzugenommen werden, der, wie in Abbildung
Abb. 3: bungsvariante 4, etwa 2-3m hinter dem Eintauchpunkt gehalten wird
Startsprung mit Anhocken
und von den Schlern durchtaucht werden muss. Mg-
lich ist auch der Einsatz sogenannter Tauchreifen, die
selbststndig vertikal schwimmen.
bung 4: Gleitwettbewerb
Das Annhern der Beine an den Krperschwerpunkt
fhrt zu einer Verringerung des Trgheitsmoments Werden die zuvor gebten Inhalte in den Grundzgen
und einer Erhhung der Winkelgeschwindigkeit. Es er- beherrscht, kann das neu Erlernte in einer bung mit
folgt eine schnellere Drehung, ein steileres und saube- Wettbewerbscharakter umgesetzt werden. Aufgabe
reres Eintauchen. Aufgrund der hheren vertikalen ist es, einen Startsprung durchzufhren und anschlie-
Komponente werden hhere Eintauchgeschwindigkei- end mglichst weit zu gleiten, ohne aktive, vortriebs-
ten erreicht. Daher eignet sich diese bung dazu, zu wirksame Bewegungen durchzufhren.
verdeutlichen wie wichtig sauberes Eintauchen ist, um Wenn es das Platzangebot zulsst, knnen mehrere
die hohe Fluggeschwindigkeit ins Wasser zu transpor- Schler nebeneinander starten, ansonsten ist eine
Markierung durch ein Htchen mglich. Diese Aufga- Dabei darf der Startblock in Staffelwettbewerben vom
be kann mit verschiedenen Startsprungtechniken oder nchsten Schwimmer frhestens 3/100 Sek. bevor der
bei dem Schrittstart auch mit dem nicht-dominanten vorherige Schwimmer anschlgt, verlassen werden,
Bein durchgefhrt werden. Die verschiedenen Techni- d.h. fr einen optimalen Wechsel ist eine frhzeitige
ken, Beherrschung der Bewegungsteile (z.B. Eintau- Bewegungsplanung und -initiierung erforderlich. Mit-
chen, Umlenken) und die vielfltigen Faktoren, die auf tels Videoaufnahmen der Staffelwechsel kann demons-
diese Aufgabe Einfluss nehmen (z.B. Krperspannung, triert werden, dass in der Regel deutliche Unterschiede
anthropometrische Merkmale, Gleitfhigkeit etc.) fh- zwischen dem wahrgenommenen und tatschlichen
ren dazu, dass auch weniger schwimmgewandte Staffelwechsel liegen.
Schwimmer gewinnen knnen, was motivierend wirkt.
L E H R H I L F E N fr den Sportunterricht
Verlag: Hofmann-Verlag GmbH & Co. KG, Postfach 13 60, D-73603 Schorndorf, Telefon (0 71 81) 402-0, Telefax (0 71 81) 402-111
Redaktion: Bezugspreis:
Heinz Lang Im Jahresabonnement e 24,00 zuzglich Versandkosten.
Neckarsulmer Str. 5, 71717 Beilstein Die Abonnement-Rechnung ist sofort zahlbar rein netto nach
E-Mail: [email protected] Erhalt. Der Abonnement-Vertrag ist auf unbestimmte Zeit
geschlossen, falls nicht ausdrcklich anders vereinbart.
Erscheinungsweise: Abbestellungen sind nur zum Jahresende mglich und mssen
Monatlich (jeweils in der 2. Hlfte des Monats). sptestens 3 Monate vor dem 31. Dezember beim Verlag eintreffen.
Unregelmigkeiten in der Belieferung bitte umgehend dem
Druck: Verlag anzeigen.
Druckerei Djurcic Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit ausdrcklicher
Steinwasenstrae 68, 73614 Schorndorf Genehmigung der Redaktion und des Verlags mit Quellenangabe.
International Standard Serial Number: Unverlangte Manuskripte werden nur dann zurckgesandt,
ISSN 0342-2461 wenn Rckporto beiliegt.
Doppelstunde Schwimmen Koordinative Fhigkeiten
Unterrichtseinheiten und Stundenbeispiele fr Schule und Verein
2. Auflage 2011
im Schwimmen
Der Schlssel zur perfekten Technik
spezifische motorische Fertigkeiten 6. Auflage 2014
vermittelt werden knnen. Darber der Regel vorwiegend durch stupide
hinaus werden auch Ideen formuliert, kilometer und konditionsorientierte
wie praktische Erfahrungen mit Trainingspraktiken gekennzeichnet ist.
bewegungstheoretischen Inhalten im Das Ziel des Autors ist es, mithilfe einer
Sportunterricht verknpft werden umfangreichen Sammlung an bungs
knnen. Biomechanische Zusammen und Trainingsformen die Vorteile eines
hnge des Fortbewegens im Wasser fertigkeits und fhigkeitsorientierten,
werden dabei explizit fr eine funk qualitativ anspruchsvollen Trainings
tionale Bewegungsanalyse nutzbar aufzuzeigen und damit die Monotonie
gemacht. des Trainingsalltags zu berwinden.
2011. 15 x 24 cm
176 Seiten + CD-ROM 2014. 16,5 x 24 cm, 196 Seiten
Marcel Fahrner / Nico Moritz ISBN 978-3-7780-0562-0 ISBN 978-3-7780-7126-7
Die Doppelstunde Schwimmen zeigt Gunther Frank Wenn man einen Blick
beispielhaft auf, wie Schlern mittels Bestell-Nr. 0562 21.90 auf die gngige Praxis des Schwimm Bestell-Nr. 7126 21.90
E-Book auf sportfachbuch.de 17.90 E-Book auf sportfachbuch.de 17.90
variantenreicher bungen schwimm trainings wirft, so zeigt sich, dass sie in
Bettina Frommann ber 100 kleine Ralph Ritzmann Das Potential von
Spiele aus den Kategorien Fang, Tauch 2007. DIN A5, 172 Seiten Wellenbewegungen wird im 2012. DIN A5, 168 Seiten
und Raufspiele sowie kooperative und ISBN 978-3-7780-0321-3 Schwimmsport nur ansatzweise ISBN 978-3-7780-2531-4
konditionell orientierte Spiele werden erschlossen. Dieser Band beschreibt
anhand eines Rasters, eines Fotos und Bestell-Nr. 0321 16.90 Grundlagen und schwimmtechnische Bestell-Nr. 2531 16.90
E-Book auf sportfachbuch.de 13.90 E-Book auf sportfachbuch.de 13.90
der Spielidee mit zahlreichen Variatio Ausfhrungen zur Thematik einer
SwimStars Schwimmfix
Schwimmen lernen und Techniktraining optimieren Schwimmen fix gelernt!
2., berarbeitete Auflage 2011
Schwimmfix ist theoriebasiert sowie an
rende Teillernziele als Orientierungs der Schulpraxis orientiert und berck
hilfen fr das Erlernen der Schwimm sichtigt die motorischen Voraussetzun
arten und des Techniktrainings. gen der Schwimmanfnger im Grund
Wasser ist das Element des Lebens. schulalter, die Organisationsstrukturen
Ein jeder, der schwerelos durchs Wasser der Grundschulen, Vereine und
gleitet, wei, dass die Bewegung im Schwimmschulen, die Schwimmhallen
Wasser ein ganz besonderes Vergngen situation sowie die didaktischen Voraus
darstellt. Es bedarf jedoch auch setzungen der Lehrenden.
schwimmerischer Fertigkeiten, um sich
souvern und sicher darin bewegen zu
knnen. Dieses dsvHandbuch und die
beiliegende CD-ROM leisten dazu
einen wichtigen Beitrag. Sabine Hafner / Klaus Reischle /
Wolfgang Schmid / Janina Dona-
Klaus Reischle / Markus Buchner / lies-Vitt Das Programm Schwimmfix 2012. DIN A5, 112 Seiten
Klaus Rudolph 2011. DIN A5, 132 S. + CD-ROM zeigt Lehrern und bungsleitern ISBN 978-3-7780-8720-6
Herausgegeben von der SwimStars ISBN 978-3-7780-6192-3 praxisorientiert, wie Vorschul und
GmbH Die 11 SwimStars (Schwimm Schulkinder schnell schwimmen lernen Bestell-Nr. 8720 14.90
abzeichen) reprsentieren 11 motivie
Bestell-Nr. 6192 18. knnen!
E-Book auf sportfachbuch.de 11.90
Hans-Jrgen Wagner
Viele, die sich sportlich bettigen, verwenden fr ihre alles sofern man den Gegenstand packen kann und
Aktivitten Sportgerte der unterschiedlichsten Art: er am Krper oder nach dem Aufprall keine Schden
Der Ball mehr oder weniger gro und schwer drf- anrichtet. So gibt es z.B. so exotische Sportarten wie
te wohl das Sportgert Nr. 1 sein. Er wird geworfen, Steinstoen und Handy-Weitwerfen. In Kenia stellen
getreten, gekpft, geschlagen, und in Tore, Krbe, Kinder aus Papier und Lumpen Fublle her (Abb. 1).
Netze und Felder befrdert. Es werden aber auch Turn- In der Fachliteratur finden sich viele Anregungen, wie
gerte benutzt, man luft ber Hindernisse, stt Alltags- und Abfallmaterialien fr Sport, Spiel und Be-
schwere Eisenkugeln von sich oder versucht, einen wegung genutzt werden knnen. So stellt z.B. Mer-
Gegner anzupieksen. Das hierfr notwendige und tens (2005) ber 630 Trainingsideen mit 24 Alltags-
zum Teil sehr teure Equipment kann im Sporthandel materialien vor allerdings ohne den Schuh.
erworben werden. Ein Schuh ist fast wie ein Ball zu greifen, seine Soh-
Besteht jedoch nicht auch die Mglichkeit, mit vorhan- le ist eine mehr oder weniger glatte elastische Flche,
denem, z.B. im alltglichen Gebrauch benutztem Ma- er hat einen Hohlraum, der verkleinert werden kann
terial Sport zu treiben? (Weg)werfen kann man ja fast und ist aus einem Material, das kaum zu beschdigen
ist.
Will man den Schuh nun anderweitig benutzen, ist die- Dr. Hans-Jrgen
Wagner
se vorgesehene Struktur oder Funktion nicht im ur-
Jahrgang 54, Diplom-
sprnglichen Sinne zu denken: Der (allen bekannte) Pdagoge und Sonderschul-
Gegenstand soll als etwas Unbekanntes, Unentdecktes lehrer, Wiss. Mitarbeiter an
in seiner paradoxerweise nicht-wahrgenommenen der Pd. Hochschule
Struktur erkannt werden (Sukale, 2008). Ludwigsburg im Fach Sport
Arbeitsschwerpunkte: Spiele
Bei dieser Umwertung (oder Zweckentfremdung), und deren Vermittlung,
der Suche nach neuen Verwendungsmglichkeiten Sportpdagogik und
z.B. mit dem Schuh spielen muss sich die tradi Planung von Sportunter-
tionelle Blickrichtung ndern: Der Schuh als Gegen- richt, Projektarbeit (Sport,
stand kann sich zwar nicht verndern, wohl aber die Spiel und Bewegung mit
Alltags- und Abfallmateri-
Situation (vgl. hierzu Brodbeck, 2007, S. 90ff.). Des- alien, Unterrichten in Kenia,
halb ist eine neue Situation herzustellen und die alte siehe http://www.ph-ludwigs
mit Bezug auf die beschriebene Analyse zu ignorieren burg.de/12331+M532f4644
(ausfhrlicher dazu in Wagner, 2009). cef.html).
Bei der Nutzung des Schuhs als Spiel- und Sportgert
E-Mail: h.wagner@
haben sich beispielsweise folgende neue Situationen ph-ludwigsburg.de.
bewhrt.
Wurfanlage
Mit dem Schuh auf den Boden schlagen ber geschlagen oder geworfen werden, so dass wie- Abb. 4: Mit dem Schuh
der gefangen oder zurckgeschlagen werden kann. Es das gegnerische Hinterteil
treffen
Bei diesem Spiel befinden sich alle Beteiligten im Sitz- ist auch mglich, einen Tischtennisball mglichst senk-
kreis auf dem Hallenboden. Eine Person gibt nun durch recht auf dem Boden aufspringen zu lassen, um dann
Schlagen des Schuhs auf den Boden (oder durch Zu- den Schuh unter die absteigende Flugbahn zu schie-
sammenschlagen von zwei Schuhen) einen Rhythmus ben, so dass der Ball im Schuh landet. Koordinativ an-
vor, der anschlieend von allen gemeinsam nachge- spruchsvoll ist es, wenn in der einen Hand der Schuh
schlagen wird. als Kescher, in der anderen Hand als Schlger gehalten
wird. Nachdem der Ball von einem Mitspieler z.B. ge-
worfen wurde, ruft dieser z.B. EINS fr Fangen und
Der Schuh als Bola ZWEI fr Schlagen, wobei der andere Spieler ent-
sprechend zu reagieren hat.
Eine Bola ist eine Schleuder aus einer festen Schnur,
an deren Enden jeweils eine Kugel festgemacht ist
(Gauchos benutzen sie, um ihre Khe einzufangen).
Sie schleudern die Bola so nach den Tieren, dass sich
diese um die Vorderlufe windet und so das Tier ge-
fllt wird. Wenn man ein paar Schuhe zusammen
bindet, kann man die Schuh-Bola z.B. nach einer Reck-
stange oder nach Barrenholmen werfen. Ziel dabei ist,
dass diese sich um die Stange wickelt bzw. dort hn-
gen bleibt.
Abb. 6:
Schuhe balancieren
Warum sollen eigentlich Alltags- und Abfallmaterialien
in Manahmen der Bewegungserziehung integriert
werden gibt es nicht gengend gute und erprobte
Sport- und Spielgerte?
Abgesehen vom sthetischen Wert von Bewegen im
Allgemeinen (z.B. Weise & Prohl, 2009) sind mindes-
tens folgende vier Argumentationszugnge plausibel
(Wagner, 2009, S. 86):
Alltags- und Abfallmaterialien sind oft vorhanden
und mssen nicht extra gekauft werden (konomi-
scher Aspekt).
Viele Materialien sind neben der eigentlichen Funk-
tion auch fr weitere Zwecke brauchbar (kologi-
scher Aspekt).
Es kann erfahren werden, dass Sport und Spiel nicht
nur Spa macht mit den richtigen (und teuren)
Spielgerten, sondern auch mit zweckentfremdeten
Gegenstnden (emanzipatorischer Aspekt).
Sind Gegenstnde umzufunktionieren, werden krea-
tive und kommunikative Fhigkeiten gefordert und
gefrdert (pdagogischer Aspekt).
Literatur
Brodbeck, K.-H. (2007). Entscheidung zur Kreativitt. Darm-
stadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Mertens, M. (2005). Sport und Spiel mit Alltagsmaterial. Mhl-
heim: Verlag an der Ruhr.
Das Fangen eines Gegenstandes mit dem Schuh ist Sukale, M. (2008). Nichts Neues ber Neues? In P. Seele (Hrsg.),
technisch insofern anspruchsvoll, als im Augenblick des Philosophie des Neuen (S. 937). Darmstadt: Wissenschaft
Auftreffens des Balls der Schuh von der Flugbahn liche Buchgesellschaft.
leicht weggefhrt werden sollte, so dass der Aufprall Wagner, H.-J. (2009). Das neue Denken Das Neue denken. Wie
Alltagsgegenstnde und Abfallmaterialien fr Sport, Spiel und
etwas abgefedert wird und der Ball im Schuh liegen Bewegung genutzt werden knnen. Motorik, 32 (2), 8287.
bleiben kann. Wagner, H.-J., Oswald, J. & Stein, B. (2007). Low tech statt high
tech. Spielgerte selber bauen. Jog-Ball. SportPraxis, 48 (4),
3742.
Der Schuh als Zielscheibe Weise & Prohl (2009). Der Sport als Institution der Produktion
sthetischer Erfahrung. Sportwissenschaft, 3, 186196.
Da so ein Schuh (fast) berall hingelegt werden kann,
dient er gut als Zielscheibe. So kann jeweils ein Schuh Mein Dank gilt den Kindern der TSG Leichtathletik Wies-
der Beteiligten z.B. auf einen Schwebebalken oder auf loch und des Kinderturnens Rauenberg, den Studieren-
ein Tor gelegt werden. Mit dem anderen Schuh sollen den der PH Ludwigsburg sowie Robin und Sebastian.
nun alle Schuhe auer dem eigenen herunter
geschossen werden. Dabei ist es ratsam, dass alle
gleichzeitig werfen und danach gemeinsam die Wurf-
Schuhe einsammeln.
Sonstige Ideen