Lehrhilfen Ausgabe April 2014

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 16

4

April 2014
E 20587

fr den Sportunterricht

Sportunterricht Gesundheitserziehung Prinzipien


der Trainingslehre

Henner Hatesaul

44% betreiben keinen Sport, 26% zu wenig, um ihrer enden und abbauenden Vorgngen innerhalb
Gesundheit zu ntzen, 18% betreiben gesundheitsfr- eines biologischen Systems.
dernden Sport und 3% betreiben ihn in einer bereits Wird das Gleichgewicht gestrt, passt sich das
gesundheitsgefhrdenden Intensitt. Diese 1998 ver- biologische System den neuen Bedingungen an.
ffentlichten Angaben beziehen sich auf die Verhlt- Die Anpassung geschieht unter dem Gesichts-
nisse in sterreich. Ich vermute aber, dass es heute in punkt der konomie, das heit, dass der Orga-
Deutschland hnlich aussieht (1) und das, obwohl in nismus mit einem Minimum an Aufwand ein
den Richtlinien Gesundheitserziehung im Sportunter- Maximum an Effekt erreichen will.
richt schon immer einen hohen Stellenwert hatte. Bei
hnlichen Resultaten bei der Lese- und Schreibkompe- Aus diesen Prinzipien lassen sich 2 Regeln ableiten:
tenz nach 10-jhrigem Schulbesuch wrde man von 1. Ein biologisches System braucht Belastung, um
Versagen sprechen. seine Leistungsfhigkeit zu erhalten bzw. zu ver-
Die Grnde fr die geringen Sportaktivitten in ge- bessern. Wie hoch die Belastung sein muss wird
sundheitsfrderndem Ma sind vielfltig und nicht nur nach der Reizstufenregel ermittelt.
dem Sportunterricht geschuldet: 2. Nach der Belastung braucht das biologische Sys- Henner Hatesaul
Bequemlichkeit, tem Erholung, damit das Gleichgewicht wieder- Ankestr. 4, 49809 Lingen
Zeitmangel, hergestellt bzw. die Anpassung erfolgen kann.
mangelnde Untersttzung durch den medizinischen Bei allen Bewegungen ob bei der Arbeit, in der Frei-
E-Mail: [email protected]
Komplex, der noch berwiegend auf Reparatur statt zeit oder beim Sport kommt die Physik ins Spiel, so
auf Prvention setzt (2), dass man eine dritte Regel formulieren kann:
zu geringe Weckung bzw. Erhaltung der Bewe-
gungsfreude durch und im Sportunterricht,
zu wenig Wissensvermittlung und Bewusstseinsbil-
dung zur Funktionsweise des menschlichen Krpers
und zur Verbesserung/Aufrechterhaltung der Funkti- AUS DEM INHALT:
onen.
Henner Hatesaul
In diesem Beitrag soll es nur um den letzten Aspekt ge- Sportunterricht Gesundheitserziehung Prinzipien der Trainingslehre 1
hen, um eine bersicht ber die grundlegenden Prinzi-
pien der Trainingslehre. Man kann sie in einem Satz Katrina Falkenberg
zusammenfassen: Im und aus dem Gleichgewicht 5

Benjamin Holfelder und Niklas Brown


Ein biologisches System, der menschliche Kr- Vom Kopfsprung zum Startsprung 9
per, unterliegt den 3 Prinzipien Homostase,
Anpassung und konomie. Hans-Jrgen Wagner
Unter Homostase versteht man das flieende Der Sportschuh als Sport- und Spielgert 13
(dynamische) Gleichgewicht zwischen aufbau-

Stndige Beilage zur Zeitschrift sportunterricht Herausgeber: Deutscher Sportlehrerverband e.V.

Hofmann-Verlag Postfach 1360 73603 Schorndorf www.hofmann-verlag.de


Sportunterricht Gesundheitserziehung Prinzipien der Trainingslehre

3. Der menschliche Krper unterliegt den Geset- konomie: Nhrstoffe, Mineralien usw. werden dort-
zen der Mechanik. hin gebracht, wo sie gebraucht werden, und abgebaut
bzw. ausgeschieden, wenn sie nicht gebraucht wer-
den. Mit einer Ausnahme, wobei der Ausprgungs-
1891 formulierte der deutsche Anatom Wilhelm Roux grad von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich ist:
(basierend auf Erkenntnissen von Schulz und Arndt): Nhrstoffe (Eiwei, Kohlenhydrate, Fett), die ber den
Die strkere Funktion ndert die qualitative Beschaf- tatschlichen Bedarf hinaus aufgenommen werden,
fenheit der Organe, indem sie die spezifische Leis- scheidet der Organismus nicht aus, sondern lagert sie
tungsfhigkeit derselben erhht. in Form von Fettdepots an verschiedenen Stellen ein
(v.a. an Bauch, Hfte, Oberschenkel). Auf Dauer fhrt
Fr die Reizstufenregel gilt: dies zu bergewicht.
Je nach Strke des Reizes gibt es unterschiedliche Wir-
kungen: Die Gesetze der Mechanik (Hebelgesetz, Statik, Be-
Unterschwellige Reize haben die gleiche Wirkung schleunigung usw.) lassen sich im positiven Sinn nut-
wie gar kein Reiz (= Nichtbelastung): das Organ ver- zen, um eine mglichst groe Wirkung bei mglichst
liert an Leistungsfhigkeit. geringem Einsatz zu erzielen. Gesundheitsschonendes
berschwellige schwache Reize erhalten die Leis- Heben und Tragen von Lasten und alle Techniken im
tungsfhigkeit. Sport haben dieses Ziel.
berschwellige mittlere und starke Reize erhhen Diese Gesetze machen sich aber auch im negativen
die Leistungsfhigkeit. Sinn bemerkbar. Ursache fast aller Sportverletzungen
Zu starke Reize schdigen. ist eine mechanische berbeanspruchung von Mus-
keln, Sehnen, Knorpeln, Bandscheiben oder Knochen.
Angaben zu den Schwellenwerten (Belastungshhe, Be- Dabei gibt es Verletzungen/Schdigungen durch ein
lastungsumfang, Belastungshufigkeit) finden sich un- einmaliges Ereignis (Unfall) oder durch eine lang anhal-
ter den einzelnen motorischen Beanspruchungsformen. tende Fehlbelastung (Langzeitschaden).
Beispiel Hebelgesetz: Wird eine Last von 10 kg auf
Fr die Anpassung gilt dem Kopf getragen, so ergibt sich zusammen mit der
Je geringer die Leistungsfhigkeit eines Organs ist, Krpereigenmasse oberhalb der Lendenwirbelsule
desto geringer ist die Reizstrke, die eine positive Ver- von ca. 40 kg rechnerisch eine Belastung von ca. 50 kg
nderung bewirkt; je grer die Leistungsfhigkeit ist, 500 N. Wird eine Last von 10 kg in den Hnden in
desto grer muss die Reizstrke sein, die eine positi- einem Vorneigewinkel des Rckens von ca. 45 gehal-
ve Vernderung bewirken soll allerdings nur so lan- ten (wenn die Arme dabei nach unten gehalten wer-
ge, bis das persnliche Maximum erreicht ist. den), ergibt sich rechnerisch eine Kraft auf die Lenden-
Je schneller die Leistungsfhigkeit eines Organs ver- wirbelsule von ca. 3000 N.(3)
bessert wird, desto schneller verliert es bei ausblei-
benden Reizen diese Verbesserung. Je lngerfristig In der Trainingslehre unterscheidet man 5 motorische
die Verbesserung aufgebaut wird, desto lngerfristig Beanspruchungsformen:
hlt sie bei ausbleibenden Reizen an. Ausdauer,
Die Anpassungsgeschwindigkeiten der einzelnen Or- Kraft,
gane sind unterschiedlich. Schnelligkeit,
Flexibilitt,
Durch Belastung kommt es zu einer Strung des Koordination.
Gleichgewichts. Der Organismus stellt nach einiger Zeit
das Gleichgewicht wieder her, bei berschwelligen Fr jede Beanspruchungsform gibt es Erfahrungswerte
mittleren und starken Reizen sogar auf einem hheren fr die ntigen Reize, wobei die Angaben von Autor zu
Zustand als vorher (Superkompensation) und passt Autor Schwankungen unterliegen. Diese Schwellen-
sich so der hheren Belastung an. Fr die Anpassung werte umfassen: Belastungshhe, Belastungsumfang,
bentigt der Organismus Zeit (bis zu 8 Tage). Alles, Belastungshufigkeit.
was gut durchblutet wird (Herz/Kreislaufsystem, Mus-
kulatur), passt sich schnell an; was schlecht oder gar Ausdauer
nicht durchblutet wird (Sehnen/Faszien, Knorpel/Ge- Die unterste Belastungshhe, die noch eine Trainings-
lenke, Knochen), passt sich nur langsam an. (Weil die- wirkung auf das Herz-Kreislaufsystem zeigt, betrgt
se Gesetzmigkeit hufig nicht beachtet wird, gibt es 50-60% der maximalen Belastungshhe, die wirksamste
beim Ausdauer- und Krafttraining die vielen Probleme (Leistungssport) 80%. Ein gutes Anzeigemittel fr die
mit Sehnen, Gelenken und Knochen!) Belastungshhe ist die Herzfrequenz.
Erholung braucht der Organismus aber nur nach Belas- Untrainiert: 60%: 160 Lebensalter
tung. Viele Wellness-Angebote vergessen die ange- Optimal: 70%: 180 Lebensalter (Baum-
messene Belastung und setzen zu viel auf Entspan- Hollmann`sche Regel)
nung, Massage, Fango, Heusckchen usw. Leistungsbereich: 80%: 200 Lebensalter

2 Lehrhilfen fr den Sportunterricht, Schorndorf, 63 (2014), Heft 4


Sportunterricht Gesundheitserziehung Prinzipien der Trainingslehre

berlastung: 90%: 220 Lebensalter (lnger- Mglichkeiten der Erholung und die Gesetze der Me-
fristig) chanik dazukommen, dabei sollten die Fcher Biologie
Dauer und Hufigkeit: tglich etwa 10 min oder 3 x und Physik zur Grundlegung und Vertiefung herange-
wchentlich ca. 30-40 min. zogen werden. Aber auch die rzteschaft knnte zur
Prvention durch Bewegung erheblich mehr beitragen!
Kraft Die Kenntnis und Beachtung aller aufgezeigter Trai-
Optimal: dynamisches Krafttraining: 40-60% der Maxi- ningsprinzipien fr alle motorischen Beanspruchungs-
malkraft, 8-12 Wiederholungen, 3-5 Stze, 2x in der formen (und die Kenntnis und Beachtung der grundle-
Woche (Kraftausdauer: 30-40% der Maximalkraft, 30- genden Auswirkungen der Bewegung auf die Psyche,
20 Wiederholungen) die hier nicht aufgefhrt werden konnten) versetzen
Statisches Krafttraining: fast 100% der Maximalkraft, die Schlerinnen und Schler auch in die Lage, Fehlent-
3-8 s, 5 Wiederholungen, 2-3x in der Woche (beson- wicklungen und Modeerscheinungen im Sport und im
ders geeignet fr den Arbeitsplatz) Gesundheitswesen kritisch zu hinterfragen und, wenn
ntig, zu meiden.
Flexibilitt (Beweglichkeit)
Die Beweglichkeit wird durch 2 Komponenten be-
stimmt: Gelenkigkeit und Dehnungsfhigkeit. Entscheidend ist das mglichst frhzeitige Ver-
Die Gelenkigkeit (die Struktur des Gelenkes betreffend) mitteln und Bewusstmachen der Erkenntnis,
ist nach Abschluss des Wachstums weitgehend festge- dass der menschliche Krper zur Erhaltung bzw.
legt, daher ist es wichtig, dass sich in der Schulzeit eine Verbesserung seiner Funktionsfhigkeit und Er-
umfassende Gelenkigkeit durch viele verschiedene haltung der Gesundheit stndig angemessene
Sportarten/Techniken entwickeln kann. Belastungen/Bewegungen bentigt (5).
Die Dehnungsfhigkeit (die Muskeln, Sehnen, Bnder,
Kapseln betreffend) ist bis ins hohe Alter durch Trai-
ning stark vernderbar. Eine objektive Festlegung der Anmerkungen
Intensitt wie beim Ausdauer- und Krafttraining ist (1) Kisser, R. (2000). Wege zur Senkung des Verletzungsrisikos.
nicht mglich, es gibt nur subjektive Einschtzungen In W. Alt, P. Schaff & H. Schumann (Hrsg.), Neue Wege zur
Unfallverhtung im Sport (S. 14). Kln: Sport und Buch
ber die Dehnungswahrnehmung.
Strau Im Internet als PDF-Datei unter:
Intensitt: stark bis sehr starke = schmerzhafte Deh- www.sicherheitimsport.de/upload/Kongress/kongress_muen
nungswahrnehmung chen_2000_150dpi.pdf. In der Zeitschrift Der Spiegel
Umfang: 3 Dehnungen je Muskelgruppe von je etwa 43/2013, Seite 54, gab es unter der berschrift Warum sind
15 s beim statischen Dehnen bzw. 10-15 Fe- Deutsche so unsportlich, Herr Frobse? folgende Zahlen:
derungen beim dynamischen Dehnen Laut Erhebung einer Krankenkasse betreiben nur noch 46%
Hufigkeit: tglich, mindestens jedoch 3x wchentlich der Deutschen Sport, vor 6 Jahren waren es 56%.
(2) Noch 2008 wundert sich der renommierte Sportmediziner
Wildor Hollmann dass sogar in jngsten medizinischen Fach-
Koordination (Gewandtheit) bchern unverndert fast nur der kranke Mensch im Vorder-
Fr das Koordinationstraining knnen keine exakten grund des Interesses steht. (W. Hollmann & H. Strder:
Vorgaben gegeben werden, da es verschiedene Basis- Sportmedizin, Schattauer Verlag, Kln, 5. vllig neu bearbei-
fhigkeiten gibt (4). Allgemein gilt, dass die Grund tete und erweiterte Auflage, 2009, Vorwort Seite VI). Im glei-
lagen fr eine gute Koordination im Kindes- und chen Buch berichtet er auf den Seiten 582 ff. vom Rckgang
Jugendalter gelegt werden durch mglichst umfangrei- des Herzinfarkttodes, unter anderem auch durch prventive
Manahmen. Einen weiteren Erfolg der Prvention (Fluoridie-
che und vielseitige Schulung = viele verschiedene rung, Zahnhygiene, Kontrolluntersuchungen usw.) kann man
Sportarten mit ihren unterschiedlichen Techniken in bei der Zahngesundheit erkennen.
verschiedenen Anforderungssituationen. (3) Berufsgenossenschaft ETEM: Rckenschule, Kln, o.J., Seite
13. Weitere Beispiele, einschlielich Bau eines Modells, fin-
Schnelligkeit det man beim Lehrstuhl fr Didaktik der Physik, Ludwig-Maxi-
Fr das Schnelligkeitstraining knnen keine exakten milians-Universitt Mnchen:
wirbels_lehrerinfo 2.pdf und wirbels_ue.pdf
Vorgaben gegeben werden. Im Kindes- und Jugendal-
(4) Als Basisfertigkeiten gelten nach Friedrich und Jung: Gleich-
ter bestehen jedoch besonders gnstige Voraussetzun- gewichtsfhigkeit, Reaktionsfhigkeit, Umstellungsfhigkeit,
gen fr die Ausbildung der Bewegungsschnelligkeit. (kinsthetische) Differenzierungsfhigkeit, (rumliche) Orien-
Reaktions- und Handlungsschnelligkeit zwei weitere tierungsfhigkeit, Koppelungsfhigkeit, Rhythmisierungsf-
Komponenten sollten mglichst hufig und in unter- higkeit (W. Friedrich, L. Jung: Grundlagen Sportwissen
schiedlichen Situationen gefrdert werden. Lehrbuch fr Training und Sportunterricht, Spitta Verlag, Ba-
lingen, 2003)
(5) Die Belastungen knnen durch Sport erfolgen, aber auch
Fazit durch Alltagsbewegungen: Weg zur Schule/Arbeit zu Fu
Mit zunehmendem Alter knnen die dahinter stehen- oder mit dem Fahrrad, Treppensteigen statt Fahrstuhl oder
den Gesetzmigkeiten, die Festlegung der Reize, die Rolltreppe usw.

Lehrhilfen fr den Sportunterricht, Schorndorf, 63 (2014), Heft 4 3


Udo Weigl

Gleichgewichts
parcours
bungen zur Stabilisierung der
Gleichgewichtsfhigkeit

Abweichend zu anderen Bchern setzt sich


dieses Buch mit den bungswnschen und dem
jeweiligen Meinungsbild der Kinder auseinander.
Durch die Zusammenarbeit des Autors mit einer
Arbeitsgruppe, die aus 12 leistungsstarken und
leistungsschwachen Schlern bestand, ist es gelungen,
2004. 16,5 x 24 cm, 164 Seiten eine bungssammlung von 63 Gleichgewichts-
ISBN 978-3-7780-3692-1 stationen zu erstellen. Das Buch enthlt ein Konzept,
BestellNr. 3692 E 19.80
das Lehrkrften im Fach Sport, Sportstudenten und
Jugendvereinstrainern behilflich sein wird.

Zwei Beispielseiten

5. Gleichgewichtsparcours 5. Gleichgewichtsparcours

Stationsschwierigkeit Meinung der Kinder zu dieser Station

Was machte euch an dieser Station am meisten Spa?


Ich fand an dieser Station toll, dass wir das Gleichgewicht ber eine bestimmte
Zeit lang halten mussten.
Mich begeisterte diese Station, weil unser bungsleiter derjenige war, der ver-
suchte uns aus dem Gleichgewicht zu bringen.
Mir gefiel diese Station total, weil die schwankende Matte sehr schnell und ruckartig
gezogen und gedrckt wurde, so dass jeder in den dreiig Sekunden enorm viel lei-
sten musste, um die Stationsaufgabe zu meistern.
Was gefiel euch an dieser Station nicht?
Nach dem dritten Versuch schaffte ich zwar diese Station, doch normalerweise
htte ich sie auch beim ersten Versuch geschafft. Der bungsleiter zog meiner
Meinung nach viel zu wild, so dass es niemand beim ersten Mal schaffen konnte.
Mit welcher von euch entwickelten Taktik klappte es am besten?
Man musste seine Beine spreizen und sie dabei etwas versetzt auf der Matte auf-
Stationsaufgabe Der bende soll beidbeinig auf der eingehngten Matte stellen.
stehen bleiben. Dabei soll er sich gegen strende Atta- Mir half es sehr, dass ich meine Arme seitlich ausstreckte.
cken des bungsleiters ber mindestens dreiig Se- Um im Gleichgewicht zu bleiben, sollte man unbedingt mit seinen Augen einen
kunden erwehren. Punkt in der Halle anfixieren. Ich schaute genau den Mittelpunkt der Uhr an.

Stationsmaterial 4 an der Decke befestigte Hanfseile, 4 Ringe, 1 dickes


Anmerkungen zum Stationsgeschehen nach der
Seil, 4 dnne Seile, 2 Weichbodenmatten, 1 Matte mit
Beobachtung von auen
4 Trageschlaufen, 1 Uhr
Diese Station machte den Kindern sehr viel Spa. Sehr erfreut waren sie darber,
Stationsregeln Berhrt der bende whrend der Stationszeit von
dass ich als bungsleiter an dieser Station das Schiff zum Schwanken brachte. Bei
dreiig Sekunden mit einem anderen Krperteil als
den Fortgeschrittenen wurde das Anstoen recht wild. Doch letztendlich sollten
den Fen die Matte, die Weichbodenmatten, die
auch sie an dieser Station herausgefordert werden. Das Tempo passte ich dem Leis-
Hanfseile oder die Ringe, muss diese Station erneut
tungsniveau des jeweiligen Kindes an, um eine individuelle Frderung zu erreichen.
gestartet werden.
Die Station ist erst dann erfolgreich absolviert, wenn
der bende es schafft, dreiig Sekunden lang auf- Anmerkungen vom Leser
recht stehen zu bleiben und dabei den Attacken
des bungsleiters geschickt ausweicht.

76 77

Inhaltsverzeichnis und weitere Beispielseiten unter www.sportfachbuch.de/3692


Versandkosten E 2.; ab einem Bestellwert von E 20. liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei.

Steinwasenstrae 68 73614 Schorndorf Telefon (0 71 81) 402-125 Fax (0 71 81) 402-111


Internet: www.hofmann-verlag.de E-Mail: [email protected]
Im und aus dem Gleichgewicht

Im und aus dem Gleichgewicht


Wie man durch selbstkonzipierte Balancierstationen das
Gleichgewicht schulen kann (6. Jahrgangsstufe)

Katrina Falkenberg

Im Gleichgewicht sein bringt Sicherheit! Gleichgewichts- und Koordinationsbungen und in der


(Bruckmann et al., 2004, S. 125) Folge ein trainierter Gleichgewichtssinn und eine gute
Krperbeherrschung
Die Unterrichtseinheit findet ihre Berechtigung da- vermindern das Verletzungsrisiko vor allem im Be-
durch, dass viele Kinder kaum Erfahrung im expliziten reich der unteren Extremitten,
Balancieren und Gleichgewichthalten sammeln kn- verbessern das Krpergefhl und beschleunigen die
nen. Deshalb ist ihr Bewegungsrepertoire einge- Reflexe des Nervensystems und der Muskeln,
schrnkt, was sich anhand von Beobachtungen in der strken das Selbstbewusstsein, wenn es gelingt, ein
Praxis zeigt. Die Frderung der basalen Fhigkeit, das Hindernis zu berwinden (vgl. Schmitt, http://kid-
Gleichgewicht zu halten, ist ein integraler Bestandteil check.de/ergebn.htm),
aller sportartspezifischen Bewegungsablufe, da das fhren zu Vernderungen im Gehirn und stehen in
Gleichgewichtssystem als Orientierung im Raum sowie Korrelation mit den Leistungen in anderen Fchern
zur Kontrolle und Korrektur von Krperhaltung und Be- (vgl. u.a. Gadermann, http://www.praeventismed.
wegung dient. de/5339009dc110ef801/index.html).
Der Erwerb einer gleichgewichtsregulatorischen All- Katrina Falkenberg
tagskompetenz bereits im frhen Kindesalter ist ent- Entscheidend fr die Unterrichtseinheit ist zunchst die Lehrerin im
scheidend (vgl. De Mares, 2003, S. 150 ff.). Hufig zu Festlegung von Kriterien, um einen guten Balancierer Vorbereitungsdienst
verzeichnende Defizite sttzen dieses Erfordernis, da zu erkennen und spter eine Bewertung vornehmen
ein Abbau des Gleichgewichtsvermgens bereits ab zu knnen. [email protected]
der sechsten Klasse zu beobachten ist. Die Kinder wer- Ein guter Balancierer ist eine Person, die mit einer
den durch das Balancieren gezwungen, den Fokus auf aufrechten Haltung sicher eine vorgegebene Balan-
ihr Krpergefhl zu legen ohne Ablenkung durch Zu- cierstrecke absolviert, indem sie den Krperschwer-
satzgerte wie Blle, Seile, Fahrrder etc. punkt im Zentrum hlt, ohne dabei herunterzufallen
und auerdem in der Lage ist, einem Straucheln ent-
Der Handlungssinn des Balancierens liegt in der gegenzuwirken. Innerhalb einer gewissen bungszeit
Spannung zwischen Aus dem Gleichgewicht-Ge- kann diese Person ihre Balancierfhigkeit an schwieri-
raten und Das-Gleichgewicht-Wiedergewinnen, ge Hindernisse anpassen und vermag Zusatzelemente
indem man seinen Krperschwerpunkt aus einer umzusetzen, wie etwa eine Standwaage zu machen
risikoreichen Lage in das Zentrum einpendelt, da- oder rckwrts zu balancieren bzw. Zusatzanforde-
mit eine Standfestigkeit entsteht (vgl. Maraun et rungen wie das Fangen eines Balles zu meistern.
al., 1983, S.83-89). Die Bedeutung von Sinneswahrnehmungen fr das Ba-
lanciergefhl lsst sich zustzlich deutlich machen,
wenn man versucht, blind zu balancieren.
Durch das Balancieren werden vor allem drei Fhig-
keiten geschult: Das Von- und Miteinanderlernen von Kindern setzt
Gleichgewichtsfhigkeit die Fhigkeit, das Kr- eine positive Einstellung zum Hilfegeben,
pergleichgewicht zu halten und schnellstmglich eine Bereitschaft zum Sich-helfen-lassen,
wiederherzustellen. eine spezifische Aufmerksamkeit
Kopplungsfhigkeit verbindet Teilbewegungen und Verantwortungsgefhl voraus.
zu einem flssigen Gesamtbewegungslauf.
Differenzierungsfhigkeit sichert das exakte Diese Fhigkeiten bedingen eine gewisse soziale Reife
Steuern der Muskeln und damit den bewussten Ein- und mssen von vielen Kindern erst erworben werden.
satz der Kraft bei feinmotorischen Bewegungen. Die Heranwachsenden mssen lernen, dass sie unter

Lehrhilfen fr den Sportunterricht, Schorndorf, 63 (2014), Heft 4 5


Im und aus dem Gleichgewicht

anderem auch deshalb helfen sollten, weil sie, wenn beit an, da dadurch die Mehrheit der SuS gleichzeitig
sie erfolgreich sein wollen, auch selbst auf Hilfe ange- und selbststndig unterschiedliche Schwerpunkte (z.B.
wiesen sind. (Gerling, 2001, S. 54f.) das Balancieren auf einer schiefen Ebene oder auf un-
Viele Kinder werten das Annehmen von Hilfe als Zei- terschiedlich breiten sowie beweglichen Untergrn-
chen von Leistungsschwche. Beistand und Zusam- den) erproben kann. Dies ermglicht intensiv genutzte
menarbeit als positive Elemente des Miteinanders an- Bewegungszeit und bedeutet, dass die Schwierigkeits-
zusehen muss erst gelernt werden (vgl. ebd., 2001, S. grade selbst gewhlt werden knnen.
55ff.). Ihre Selbststndigkeit, Kreativitt, Mitbestim- Diese Einheit ist an das Bewegungsfeld Bewegen an
mung und Beurteilungskompetenz knnen sie schulen, und mit Gerten angelehnt und verhilft zu einem si-
indem sie, angepasst an ihre Bedrfnisse und Prferen- cherheitsgemen Umgang mit dem Aufbauen von Ge-
zen, selbst Balancierstationen entwickeln. Dabei ist da- rten. Um die Sicherheit bei den Stationen zu gewhr-
rauf zu achten, dass das jeweilige Niveau der Schlerin- leisten, wird ein korrektes Aufbauen und Erproben im
nen und Schler (1) durch unterschiedliche Schwierig- Verlauf der Einheit angestrebt, indem zu Beginn der
keitsgrade bercksichtigt wird. Zudem sollen die SuS in Stunde sowie whrend des Unterrichts Sicherheitskont-
der Balanciereinheit lernen, ihre Gefhle zu verbalisie- rollen auch mit Hilfe der Lehrkraft durchgefhrt werden.
ren, Rcksicht zu nehmen und neuen Inhalten gegen- Die Schwerpunkte der Unterrichtseinheit liegen in beson-
ber aufgeschlossen zu sein. derem Mae bei den drei pdagogischen Perspektiven:
Um mglichst viele frdern zu knnen, bietet sich zur Etwas wagen und verantworten (Bewegungser-
Umsetzung der Balancierangebote eine Stationenar- fahrungen sammeln, herausfordernde Situationen
berwinden, sich gegenseitig vertrauen);
Sinneswahrnehmung verbessern, Bewegungserleb-
Mglicher Stationenaufbau nis und Krpererfahrung erweitern (Hr-, Seh- und
Tastsinn sollen dadurch trainiert werden, dass man
entweder den Fokus auf sie legt oder einen von ih-
nen versucht auszuschalten, z.B. durch das Verbin-
den der Augen);
sowie Das Leisten erfahren, verstehen und ein-
schtzen.

Station 1 Station 2 Folgende Kompetenzen sollen innerhalb der Einheit


gefrdert werden:

Motorische Kognitive Sozialaffektive


Kompetenzen: Kompetenzen : Kompetenzen :
Die SuS setzen Die SuS legen Die SuS helfen
Kriterien Merkmale fr ein einander, indem
effizienter erfolgreiches sie sich gegensei-
Station 3 Station 4 Balanciertech- Balancieren fest tig Rckmeldun-
nik an und erkennen gen bezglich
verschiedenen Fehler bei der der jeweiligen
Stationen um Bewegungsausfh- Bewegungsaus-
(maximales LZ). rung. fhrung geben.
Die SuS schulen Die SuS finden Die SuS sollen
das Gleichge- Mglichkeiten, wie mit den anderen
wicht und sie wieder zurck in Gruppenmitglie-
Station 5 verringern das das Gleichgewicht dern kooperativ
eigene kommen knnen zusammenarbei-
motorische (Hilfsmaterial). ten und produk-
Gruppe 1
Defizit. tiv miteinander
Anordnung der Stationen kommunizieren.
Erkenntnisse Die SuS sollen Die SuS sollen
aus Rckmel- gemeinsam Sicherheitsregeln
Gruppe 5 Gruppe 2 dungen in der Stationen entwi- einhalten und
eigenen ckeln, die jeweils gemeinsam den
Ausfhrung einen Schwerpunkt Auf- und Abbau
werden von (schiefe Ebene, bernehmen.
den SuS unterschiedlich
umgesetzt. breiter Untergrund,
Gruppe 3 beweglicher
Gruppe 4
Untergrund)
enthalten.

6 Lehrhilfen fr den Sportunterricht, Schorndorf, 63 (2014), Heft 4


Im und aus dem Gleichgewicht

Exemplarischer Aufbau der Unterrichtseinheit:


Stunde Inhalt
1.+2. Stunde Wie balanciere ich erfolgreich auf unterschiedlich breitem Untergrund und schiefen Ebenen?
(Welche Hilfen gibt es, das Gleichgewicht besser halten zu knnen? Motorischer Ausgangs-
test)
3.+4. Stunde Was muss ich beim Balancieren auf einem beweglichen Untergrund beachten? (Mglichkei-
ten, um zurck ins Gleichgewicht zu finden)
5.+6. Stunde Wie entwickeln wir aus vorgegebenen Materialien eigene Balancierstationen? Jeweils drei
Schwierigkeitsgrade festlegen
7.+8. Stunde Welches Hauptdefizit kann ich fr mich erkennen? (Bsp. Krperspannung, Hhenangst,
Konzentration)
9.+10.Stunde Wie bewltigen wir Balancierstationen? Defizite aufarbeiten Welchen Schwierigkeitsgrad
kann ich bei den Stationen erreichen?
11.+12.Stunde Wie bewltige ich einen Balancierparcours, samt bergngen, in der Gruppe? Motorischer
Abschlusstest
13.+14.Stunde Leistungsberprfung

Arbeitsauftrge der ersten Doppelstunde Fallen euch weitere Materialien ein?


Nutzt maximal drei Materialien und sprecht euch in
Unterschiedlich breiter Untergrund der Klasse ab, damit ihr nicht die gleichen Stationen
1. Baut die abgebildete Station auf, aufbaut!
probiert verschiedene Mglichkeiten
aus, ber die Bank zu balancieren. Erprobt die Stationen und findet heraus, worin jeweils
2. Dreht die Bank um und nutzt die eure grte Schwierigkeit in der Bewltigung der Statio-
schmale Seite zum Balancieren. Was verndert sich? nen liegt. Nutzt hierfr die bereits erarbeiteten Grundvo-
3. Nutzt die auf dem Boden liegende Reckstange, um raussetzungen fr ein erfolgreiches Balancieren (Ge-
darauf zu balancieren. Welche Unterschiede fallen wicht verlagern, Krperspannung, Sttzen-Hilfestellung,
euch nun auf? Punkt in der Ferne suchen, Krperschwerpunkt sen-
ken (in die Knie gehen), Arme seitwrts halten).
Arbeitsauftrge der zweiten Doppelstunde

Schiefe Ebene Anmerkungen


1. Baut eine schiefe Ebene auf, indem ihr eine Bank (1) Im Folgenden mit SuS abgekrzt.
(tief oder hoch) in die Sprossenwand hngt und
Matten darunter legt. Literatur
2. Probiert nun aus, wie darber balanciert werden Bruckmann, K. et al. (2004). Schulbuch Sport. Wie man im Sport
kann. den eigenen Krper erleben und was man ber sich selbst er-
fahren kann, 2. Aufl., Aachen: Meyer&Meyer Verlag.
3. Wodurch fllt euch das Balan-
De Mares, H. (2003). Sportphysiologie, 9. Aufl., Kln: Sportver-
cieren leichter? Welche Hilfen lag Strauss.
fallen euch ein? Gerling, I. (2001). Kindern turnen: helfen&sichern, Aachen:
Meyer&Meyer.
Maraun, H. et al. (1983). Der Kampf gegen die Schwere und das
Arbeitsauftrge der weiteren Doppelstunden Spiel mit der Leichtigkeit, In: Spielen und Bewegen an Ger-
ten, Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag
Sll, W. (2003). Sportunterricht-Sport unterrichten, 5. Aufl.,
Baut gemeinsam eine Station auf, die einen der drei Schorndorf: Hofmann Verlag.
folgenden Schwerpunkte enthlt: Internetadressen:
1. Unterschiedlich breiter Untergrund Gadermann, M. (2013). Glckliche Kinder, Eingesehen am
2. Schiefe Ebene 05.08.13 unter: http://www.praeventis-med.de/5339009dc
3. Beweglicher Untergrund 110ef801/index.html.
Prof. Dr. Schmitt, E. Kid-Check, Eingesehen am 10.02.13 unter:
Ihr knnt aus dieser Auswahl von Materialien Stati- http://kidcheck.de/ergebn.htm.
Robert-Koch-Institut (2008). Zur Gesundheit von Kindern und Ju-
onen zusammenbauen: gendlichen in Deutschland (KiGGS), Eingesehen am: 12.02.13
Bank Ringe Schwebebalken (niedrig und hoch) - unter: http://www.kiggs-studie.de.
Kleiner/Groer Kasten Sprossenwand dicke und Robert-Koch-Institut (2009). Kurzfassung Ergebnisse Motorik-
dnne Matten Reckstange Pedalo Stbe Modul (MoMo), Eingesehen am: 11.02.13 unter: http://www.
Sprungbrett. motorik-modul.de.

Lehrhilfen fr den Sportunterricht, Schorndorf, 63 (2014), Heft 4 7


Lehrplan Schwimmsport Lehrplan Schwimmsport
Band 1: Technik Band 2: Vermittlung und Training im Schwimmen
Schwimmen Wasserball Wasserspringen Synchronschwimmen gen auf den Gebieten der Vermittlung,
2., berarbeitete Auflage 2009 des bens und Trainierens bereitstellen.
Viele Fotos, Abbildungen und Graphiken Dies geschieht in der Hoffnung, neben
illustrieren die Bewegungsablufe den technologischen Entwicklungen
und machen auf wichtige Einzelaspekte auch in Zukunft durch attraktive und
und deren Funktionen aufmerksam. zukunftsorientierte Ausbildungskonzep
Die gewhlte Konzeption erlaubt die te viele Menschen fr die Faszination
unterschiedlichen Techniken des Schwimmsport langfristig zu gewin
Schwimmsports nach einem gemein nen.
samen Verstndnis zu analysieren und
macht das Buch so zu einem unentbehr
lichen Ratgeber fr alle Aktiven, fr
Trainer, bungsleiter sowie fr Lehrer.

Gunther Volck / Werner Freitag /


Bodo Ungerechts / Gunther Volck / Andreas Hohmann / Bodo Ungerechts 2012. 19 x 26 cm, 196 Seiten
Werner Freitag Die technischen 2009. 19 x 26 cm, 240 Seiten Der vorliegende Band 2 Vermittlung und ISBN 978-3-7780-8730-5
Grundlagen des Schwimmsports ISBN 978-3-7780-3422-4 Training im Schwimmen will bungs
im vorliegenden Buch sind sie detailliert leitern, Trainern sowie Lehrern vor allem Bestell-Nr. 8730 24.90
und leicht verstndlich dargestellt.
Bestell-Nr. 3422 34.90 praktische Hilfen und weitere Anregun
E-Book auf sportfachbuch.de 19.90

Erlebniswelt Wasser Rettungsschwimmen Band 81


Spielen Gestalten Schwimmen Grundlagen der Wasserrettung
Handreichungen zum Schwimmen mit Kindern im 5., komplett berarbeitete Auflage 2010
Vorschul- und Grundschulalter
4. Auflage 2007
berblick ber die Grundlagen der
Bewegungswelt kennen, erweitern ihre Wasserrettung aus didaktischer und
sensomotorischen Fhigkeiten und methodischer Sicht. Ausgangspunkt
machen in nichtstehtiefem Wasser sind die Betonung der Unfallverhtung
wichtige psychomotorische Erlebnisse. am und im Wasser sowie die Mglich
Gelerntes knnen sie in Alltagssituatio keiten der Selbstrettung. Danach
nen bernehmen. Wasser ist auch durch orientiert sich die Darstellung an den
seine besonderen physikalischen einzelnen Elementen einer Rettungs
Eigenschaften fr entwicklungsaufflli aktion und lsst diese dann in Kombi
ge und behinderte Kinder ein besonders nierte bungen als simulierte Flle
gut geeigneter Aktivittsraum. einmnden. Ein ausfhrlicher Anhang
gibt viele wichtige Zusatzinformationen
und Anregungen.
Klaus Wilkens / Karl Lhr
2007. DIN A5, 152 Seiten Dieses Standardwerk fr die Aus und 2010. DIN A5, 344 Seiten
Frank-Joachim Durlach Wasser ist ISBN 978-3-7780-3342-5 Fortbildung von Ausbildern, Fach ISBN 978-3-7780-5815-2
fr Kinder ein wichtiger Erlebens und bungsleitern, Lehrern und Hochschul
Erfahrungsraum. Sie lernen eine andere
Bestell-Nr. 3344 16.80 lehrern gibt einen umfassenden
Bestell-Nr. 5815 29.90

1001 Spiel- und bungsformen Wege zum Topschwimmer Band 3


im Schwimmen Hochleistungstraining

/FV
11. Auflage 2010 Leistungsdiagnostik, sowie der
Trainingspraxis dargelegt, reprsentiert
durch einige der erfolgreichsten
Schwimmtrainer Deutschlands. Neben
Beitrgen zur Trainingssteuerung,
Schwimmtechnik und zum Krafttraining
findet der Leser auch Ausfhrungen zum
Training im Schwimmkanal und unter
Hhenbedingungen. Mit Hinweisen zur
Zusammenarbeit des Trainers mit
Spezialisten bei effektiver Nutzung
der Frdermglichkeiten wird den
Walter Bucher (Red.) Im Anforderungen des heutigen Spitzen
Schwimmsport besteht eine groe Klaus Rudolph u. a. Der dritte Band der sports Rechnung getragen.
Nachfrage nach Spielideen, Spielformen Trilogie Wege des Topschwimmers
und spielerischen Trainingsmglichkei widmet sich dem Hochleistungstraining. 2014. 16,5 x 24 cm, 336 Seiten
ten. Das vorliegende Sammelwerk 2010. DIN A5 quer, 276 Seiten Unter den Schwerpunkten Individualisie ISBN 978-3-7780-8830-2
umfasst weit ber 1000 Anregungen, ISBN 978-3-7780-2301-3 rung, Spezialisierung und Professiona
wie Unterricht und Training spielerisch lisierung werden Erfahrungen aus der Bestell-Nr. 8830 34.90
und doch gezielt gestaltet werden kann.
Bestell-Nr. 2301 21.90 Trainingswissenschaft, insbesondere der
E-Book auf sportfachbuch.de 27.90

Steinwasenstrae 68 73614 Schorndorf Telefon (0 71 81) 402-125 Fax (0 71 81) 402-111


Internet: www.hofmann-verlag.de E-Mail: [email protected]
Vom Kopfsprung zum Startsprung

Vom Kopfsprung zum Startsprung

Benjamin Holfelder und Niklas Brown

Der Startsprung wird zur regelkonformen Teilnahme Abb.1.1-1.3:


Greifstart und Schrittstart
an Schwimmwettbewerben vorausgesetzt und nimmt (Fehlerbild Abb. 1.2)
vor allem bei Sprintdisziplinen einen groen Stellen-
wert ein.
Mit ihm wird innerhalb einer Schwimmstrecke die
hchste Geschwindigkeit erreicht, die
mit Hilfe einer weiten Flugphase,
einer widerstandsarmen Gleitphase,
gefolgt von einer aktiven, vortriebswirksamen Unter-
wasserphase Den Schlern soll die Mglichkeit geboten werden,
bis hin zum bergang in die Schwimmlage selbststndig Bewegungserfahrungen des Startsprungs
zu sammeln, aber auch eine bevorzugte Startsprung-
bestmglich aufrechterhalten werden sollte. Aufgrund technik zu identifizieren, die in Abhngigkeit der bisheri-
der erhhten Geschwindigkeit eignet sich die Start- gen Bewegungserfahrungen und anthropometrischen
sprungbewegung besonders gut, den differenzierten Merkmalen interindividuell variieren kann. Mit Hilfe der
Umgang mit Wasserwiderstand und Vortrieb zu bewussten Durchfhrung und Darstellung von Fehlerbil-
schulen und zu erfahren, welche Auswirkungen dern (vgl. Abb. 1.2) erfahren die Schler die bewegungs-
kleine Winkel- und Krperpositionsnderungen be- technischen Nachteile gegenber dem Technikleitbild.
wirken knnen. Im Hinblick auf den Theorie-Praxis Transfer knnen in
einem Sportleistungskurs anhand der Startsprungtech-
Vorgestellt wird eine bungsreihe, mit der bei vorhan- niken biomechanische Prinzipien wie das Prinzip des
denen Grundfertigkeiten des Startsprungs interessante optimalen Beschleunigungsweges oder das Prinzip
Unterrichtseinheiten gestaltet werden knnen. Ziele der Anfangskraft sowie physiologische Hintergrnde,
sind die Verbesserung der Startsprungtechnik mit den wie der optimale berlappungsgrad der Eiweifila-
damit verbundenen Fhigkeiten wie das Gleiten oder mente Aktin und Myosin zur besseren Kraftentfaltung
die Sprungkraft. Da die Beherrschung der Startsprung- (Abb. 1.1 vs. Abb. 1.2), verdeutlicht werden. Das be-
bewegung in ihren Grundzgen vorausgesetzt wird, ist wusste Provozieren von ungewohnten Bewegungen Benjamin Holfelder
diese bungsreihe vor allem fr Sportleistungskurse wie der Absprung mit dem falschen Bein erweitert Dipl. Sportwiss. Lehrer.
oder den Vereinsbetrieb geeignet. das Bewegungsrepertoire und beansprucht auch geb- Akademischer Mitarbeiter
te Schwimmer. am Institut fr Sport- und
Bewegungswissenschaft,
Universitt Stuttgart (u.a.
Die bungsreihe bung 2: Flugphase Leitung Schwerpunktfach
Schwimmen)
Da der Wasserwiderstand deutlich grer ist als der
bung 1: Startsprungtechniken kennen lernen Luftwiderstand, erscheint es logisch, eine mglichst Institut fr Sport- und
Bewegungswissenschaft
lange Flugphase, die noch in eine saubere Eintauch- Universitt Stuttgart
Nach einer Aufwrmphase erfolgt in einer ersten phase bergeleitet werden kann, durchzufhren. Ein Allmandring 28
bungsphase das Kennenlernen der mglichen Start- hufiges Fehlerbild ist eine zu flache Flugphase, ver- 70569 Stuttgart
sprungtechniken (Greifstart vs. Schrittstart) unter An- bunden mit einer groflchigen, damit bremsenden
wendung verschiedener Technikvariationen durch bei- Eintauchphase (vgl. Abb. 2.1) und einer rutschenden E-Mail: benjamin.
holfelder@inspo.
spielsweise die Verlagerung des Krperschwerpunktes Schwimmbrille. Dies kann an einem schwachen und uni-stuttgart.de
(Abb. 1.3 vs. Abb. 1.4; Kchler, 2014) oder der Erzeu- flachen Absprung liegen, aber auch durch eine Kopf-
gung einer Vorspannung (vgl. Abb. 1.4). haltung im Nacken (Kopfstellreflex) bedingt sein.

Lehrhilfen fr den Sportunterricht, Schorndorf, 63 (2014), Heft 4 9


Vom Kopfsprung zum Startsprung

Abb. 2: Flugphase tieren. Diese bung sollte aber nur bei ausreichender
(Fehlerbild und
Korrekturbung)
Beckentiefe durchgefhrt werden.
Zur Schulung der Umstellungsfhigkeit knnten bei-
spielsweise zwei Stationen, wie Startsprung ber die
Stange und Startsprung mit angehockten Beinen, im
Wechsel durchgefhrt werden. Die bungsvariationen
knnen dazu genutzt werden, die Aufmerksamkeit auf
die verschiedenen entstehenden Widerstnde, Ge-
schwindigkeiten und Gerusche zu lenken. Im Kontrast
dazu ist die Ausfhrung vom Beckenrand und vom 1m
Block mglich, um die Unterschiede zu verdeutlichen.

bung 3: Eintauchphase, Umlenken und ber-


gang in die Schwimmlage

Eine Erhhung des Absprungwinkels kann oft schon Die Eintauchphase sollte widerstandsarm durch ein
durch eine verbale Instruktion erreicht werden. Die mglichst kleines Eintauchloch stattfinden. Hierfr
Durchfhrung von Technikvariationen mit bermig eignet sich der Einsatz von Gymnastik-Reifen, um die
steilen und flachen Absprungwinkeln kann dabei hel- Eintauchflche vorzugeben. Besonders geeignet sind
fen, sich zunehmend an eine optimale Flugbahn anzu- luftgefllte Reifen, da diese auf der Wasseroberflche
nhern. Sollte die flache Flugkurve/das flache Eintau- schwimmen.
chen vor allem durch die Kopfhaltung (Abb. 2.1) her-
Abb.4: bungen zur
Eintauchphase vorgerufen werden, eignet sich die Korrekturbung
wie in Abb. 2.2 dargestellt. Hierfr wird whrend des
Startsprungs ein leichter Plastikball zwischen Kinn und
Brust geklemmt. Es ist zu empfehlen, diese bung zu-
nchst vom Beckenrand aus durchzufhren, da es sich
hierbei um ein ungewohntes Bewegungsgefhl han-
delt. Wird eine nach vorne, leicht nach oben gerichtete
Flugphase beherrscht, kann der Startsprung ber eine 1. bungsform: Startsprung durch einen Gymnastik-
Stange erfolgen. Da die Schler die Hhe und den Ab- Reifen zur Erreichung einer widerstandsarmen Ein-
stand der Stange zum Startblock selbst bestimmen, tauchphase. Erfahrungsgem gelingt diese bung re-
kann eine zunehmende Steigerung erfolgen. Verglei- lativ gut, allerdings erfolgt hufig ein tiefes Eintauchen
che, wer weiter und hher springen kann, sind dabei d.h. ein zu sptes Umlenken in Schwimmrichtung.
nicht auszuschlieen. Als fortgeschrittene bung kann
ein Anhocken in der Flugphase erfolgen (vgl. Abb. 3), 2. bungsform: Wenn das Eintauchen durch einen Rei-
das in ein gestrecktes Eintauchen bergeleitet wird. fen keine Probleme mehr bereitet, kann ein zweiter
Reifen hinzugenommen werden, der, wie in Abbildung
Abb. 3: bungsvariante 4, etwa 2-3m hinter dem Eintauchpunkt gehalten wird
Startsprung mit Anhocken
und von den Schlern durchtaucht werden muss. Mg-
lich ist auch der Einsatz sogenannter Tauchreifen, die
selbststndig vertikal schwimmen.

3. bungsform: Wenn aufgrund der Aufmerksamkeits-


lenkung auf die Eintauchphase und das Umlenken er-
neut ein zu flacher Absprung stattfindet, kann ein erhh-
ter Absprungwinkel durch den zustzlichen Einsatz einer
Stange, wie in bung 2 beschrieben, provoziert werden.

bung 4: Gleitwettbewerb
Das Annhern der Beine an den Krperschwerpunkt
fhrt zu einer Verringerung des Trgheitsmoments Werden die zuvor gebten Inhalte in den Grundzgen
und einer Erhhung der Winkelgeschwindigkeit. Es er- beherrscht, kann das neu Erlernte in einer bung mit
folgt eine schnellere Drehung, ein steileres und saube- Wettbewerbscharakter umgesetzt werden. Aufgabe
reres Eintauchen. Aufgrund der hheren vertikalen ist es, einen Startsprung durchzufhren und anschlie-
Komponente werden hhere Eintauchgeschwindigkei- end mglichst weit zu gleiten, ohne aktive, vortriebs-
ten erreicht. Daher eignet sich diese bung dazu, zu wirksame Bewegungen durchzufhren.
verdeutlichen wie wichtig sauberes Eintauchen ist, um Wenn es das Platzangebot zulsst, knnen mehrere
die hohe Fluggeschwindigkeit ins Wasser zu transpor- Schler nebeneinander starten, ansonsten ist eine

10 Lehrhilfen fr den Sportunterricht, Schorndorf, 63 (2014), Heft 4


Vom Kopfsprung zum Startsprung

Markierung durch ein Htchen mglich. Diese Aufga- Dabei darf der Startblock in Staffelwettbewerben vom
be kann mit verschiedenen Startsprungtechniken oder nchsten Schwimmer frhestens 3/100 Sek. bevor der
bei dem Schrittstart auch mit dem nicht-dominanten vorherige Schwimmer anschlgt, verlassen werden,
Bein durchgefhrt werden. Die verschiedenen Techni- d.h. fr einen optimalen Wechsel ist eine frhzeitige
ken, Beherrschung der Bewegungsteile (z.B. Eintau- Bewegungsplanung und -initiierung erforderlich. Mit-
chen, Umlenken) und die vielfltigen Faktoren, die auf tels Videoaufnahmen der Staffelwechsel kann demons-
diese Aufgabe Einfluss nehmen (z.B. Krperspannung, triert werden, dass in der Regel deutliche Unterschiede
anthropometrische Merkmale, Gleitfhigkeit etc.) fh- zwischen dem wahrgenommenen und tatschlichen
ren dazu, dass auch weniger schwimmgewandte Staffelwechsel liegen.
Schwimmer gewinnen knnen, was motivierend wirkt.

bung 5: Bewegungsumsetzung unter Zeitdruck Zusammenfassung


Whrend in den bisherigen bungsformen der Bewe-
gungsablauf zu einem beliebigen Zeitpunkt eingeleitet Ziel des Beitrags war es, bungsformen vorzustellen,
werden konnte, muss in einer Prfungs- oder Wett- mit deren Hilfe auf eine abwechslungsreiche Weise Niklas Brown
Dipl. Sportwiss. Lehrer.
kampfsituation das komplexe motorische Programm eine Technikverbesserung des Startsprungs erreicht Akademischer Mitarbeiter
eines Startsprungs mglichst schnell auf einen Pfiff, werden kann. Besonders bei Schlern, fr die der Start- am Institut fr Sport- und
also unter Zeitdruck, abgerufen werden. Dies kann bei- sprung eine relativ neue Bewegung darstellt, eignen Bewegungswissenschaft,
spielsweise in Form von 4x25 m Sprints vom Block als sich diese bungen mit bungsvariationen, um Me- Universitt Stuttgart
Reaktion auf einen Startpfiff stattfinden. thoden wie z.B. das Kontrastlernen oder Differenzielle
Institut fr Sport- und
Motivierend wre die Durchfhrung einer Staffel. Im Ge- Lernen anzuwenden. Hierbei kann der gezielte Einsatz Bewegungswissenschaft
gensatz zum akustischen Reiz beim Startpfiff ist es bei von Fehlerbildern durch relevante Instruktionen der Universitt Stuttgart
einer Staffel erforderlich, die Geschwindigkeit der an- Lehrperson genutzt werden, um zusammen mit den Allmandring 28
schwimmenden Person abschtzen zu knnen, deren Schlern eine stckweise Annherung an die Zieltech- 70569 Stuttgart
Anschlag zu antizipieren (visueller Reiz) und den eige- nik zu erreichen.
E-Mail: niklas.brown@
nen Bewegungsablauf darauf abzustimmen. Hierbei inspo.uni-stuttgart.de
knnen die verschiedenen Startsprungtechniken oder Literatur
staffelspezifische Techniken (z.B. mit Armschwngen Kchler, J. (2014). Schwimmtechnik variabel verfgen und
oder einem Auftaktschritt) angewandt werden. Auch wettkampfstabil. In . Madsen, K. Reischle, K. Rudolph & K.
Wilke (Hrsg.), Wege zum Topschwimmer (S. 134-153). Schorn-
wenn es sich hierbei um eine sehr komplexe Aufgabe
dorf: Hofman.
handelt, worunter die technische Ausfhrung leiden Lyttle, A. & Blanksby, B. (2011). A review of swimming dive star-
kann, haben die Teilnehmer erfahrungsgem viel Freu- ting and turning performance. In L. Seifert, D. Chollet & I. Mu-
de daran. Darberhinaus kann inhaltlich der Bezug zu jika (Hrsg.), World Book of Swimming: From Science to Perfor-
den offiziellen Wettkampfregeln hergestellt werden. mance (S. 425-442). New York: Nova Science Publishers, Inc.

Der clevere Start: Superzahl II


Materialbedarf: 1 Schaumstoffwrfel, 4 Parteibnder, pro Fnger ein (Weich)Ball
Zu Beginn wrfelt ein Schler eine Zahl: die SUPERZAHL, die sich jeder Spieler merken muss.
Vier Fnger werden mit Parteibndern gekennzeichnet und mit je einem Weichball ausgestattet. Jeder, der beim nachfolgenden
Fangspiel von einem der Fnger abgetroffen wurde, geht zum Wrfel und wrfelt 1 mal! Wrfelt er die Superzahl, darf er sofort
wieder ins Spiel wenn nicht, muss er so lange warten, bis dies einem der nachfolgenden Schler gelingt. Dann drfen alle Gefan-
genen wieder ins Spiel.
Im Spiel sind zwei (Weich)Blle, mit denen die Fnger freie Spieler abwerfen knnen. Wer getroffen wurde muss zum Wrfel...
(Wie oben)
Im Spiel ist ein Ball. Jeder kann den Ball vom Boden nehmen und einen anderen Spieler abwerfen...(Wie oben)
Eingereicht von Heidi Freund, GHWRS Eppingen

L E H R H I L F E N fr den Sportunterricht
Verlag: Hofmann-Verlag GmbH & Co. KG, Postfach 13 60, D-73603 Schorndorf, Telefon (0 71 81) 402-0, Telefax (0 71 81) 402-111

Redaktion: Bezugspreis:
Heinz Lang Im Jahresabonnement e 24,00 zuzglich Versandkosten.
Neckarsulmer Str. 5, 71717 Beilstein Die Abonnement-Rechnung ist sofort zahlbar rein netto nach
E-Mail: [email protected] Erhalt. Der Abonnement-Vertrag ist auf unbestimmte Zeit
geschlossen, falls nicht ausdrcklich anders vereinbart.
Erscheinungsweise: Abbestellungen sind nur zum Jahresende mglich und mssen
Monatlich (jeweils in der 2. Hlfte des Monats). sptestens 3 Monate vor dem 31. Dezember beim Verlag eintreffen.
Unregelmigkeiten in der Belieferung bitte umgehend dem
Druck: Verlag anzeigen.
Druckerei Djurcic Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit ausdrcklicher
Steinwasenstrae 68, 73614 Schorndorf Genehmigung der Redaktion und des Verlags mit Quellenangabe.

International Standard Serial Number: Unverlangte Manuskripte werden nur dann zurckgesandt,
ISSN 0342-2461 wenn Rckporto beiliegt.
Doppelstunde Schwimmen Koordinative Fhigkeiten
Unterrichtseinheiten und Stundenbeispiele fr Schule und Verein
2. Auflage 2011
im Schwimmen
Der Schlssel zur perfekten Technik
spezifische motorische Fertigkeiten 6. Auflage 2014
vermittelt werden knnen. Darber der Regel vorwiegend durch stupide
hinaus werden auch Ideen formuliert, kilometer und konditionsorientierte
wie praktische Erfahrungen mit Trainingspraktiken gekennzeichnet ist.
bewegungstheoretischen Inhalten im Das Ziel des Autors ist es, mithilfe einer
Sportunterricht verknpft werden umfangreichen Sammlung an bungs
knnen. Biomechanische Zusammen und Trainingsformen die Vorteile eines
hnge des Fortbewegens im Wasser fertigkeits und fhigkeitsorientierten,
werden dabei explizit fr eine funk qualitativ anspruchsvollen Trainings
tionale Bewegungsanalyse nutzbar aufzuzeigen und damit die Monotonie
gemacht. des Trainingsalltags zu berwinden.

2011. 15 x 24 cm
176 Seiten + CD-ROM 2014. 16,5 x 24 cm, 196 Seiten
Marcel Fahrner / Nico Moritz ISBN 978-3-7780-0562-0 ISBN 978-3-7780-7126-7
Die Doppelstunde Schwimmen zeigt Gunther Frank Wenn man einen Blick
beispielhaft auf, wie Schlern mittels Bestell-Nr. 0562 21.90 auf die gngige Praxis des Schwimm Bestell-Nr. 7126 21.90
E-Book auf sportfachbuch.de 17.90 E-Book auf sportfachbuch.de 17.90
variantenreicher bungen schwimm trainings wirft, so zeigt sich, dass sie in

Wilde Spiele im Wasser Schwimmen mit Wellenbewegungen


Neue Schwimmstile und eine neue Wendetechnik

nen vorgestellt. Eine Ideensammlung autonomen Wellentechnik und zum


zum Thema Abenteuer, Risiko, Erlebnis Schwimmen mit Wellenbewegungen im
in der Schwimmhalle rundet den Allgemeinen. Eine systematische
Praxisteil ab. Das Buch wendet sich vor Darstellung der schwimmtechnischen
allem an Lehrkrfte der verschiedenen Mglichkeiten macht auf vier weitge
Schularten, an bungsleiter in Vereinen hend neue Schwimmstile aufmerksam.
und Verbnden sowie an Freizeit und Im Vordergrund steht die Wellentechnik
Sozialpdagogen in auerunterricht in Brust und Rckenlage. Zudem wird
lichen pdagogischen Arbeitsfeldern. eine neue Variante des Schwimmstils
Es ist zum unmittelbaren Einsatz in der Rckengleichschlag gezeigt, wie auch
Praxis geeignet. eine erweiterte Variante des Kraul
schwimmens.

Bettina Frommann ber 100 kleine Ralph Ritzmann Das Potential von
Spiele aus den Kategorien Fang, Tauch 2007. DIN A5, 172 Seiten Wellenbewegungen wird im 2012. DIN A5, 168 Seiten
und Raufspiele sowie kooperative und ISBN 978-3-7780-0321-3 Schwimmsport nur ansatzweise ISBN 978-3-7780-2531-4
konditionell orientierte Spiele werden erschlossen. Dieser Band beschreibt
anhand eines Rasters, eines Fotos und Bestell-Nr. 0321 16.90 Grundlagen und schwimmtechnische Bestell-Nr. 2531 16.90
E-Book auf sportfachbuch.de 13.90 E-Book auf sportfachbuch.de 13.90
der Spielidee mit zahlreichen Variatio Ausfhrungen zur Thematik einer

SwimStars Schwimmfix
Schwimmen lernen und Techniktraining optimieren Schwimmen fix gelernt!
2., berarbeitete Auflage 2011
Schwimmfix ist theoriebasiert sowie an
rende Teillernziele als Orientierungs der Schulpraxis orientiert und berck
hilfen fr das Erlernen der Schwimm sichtigt die motorischen Voraussetzun
arten und des Techniktrainings. gen der Schwimmanfnger im Grund
Wasser ist das Element des Lebens. schulalter, die Organisationsstrukturen
Ein jeder, der schwerelos durchs Wasser der Grundschulen, Vereine und
gleitet, wei, dass die Bewegung im Schwimmschulen, die Schwimmhallen
Wasser ein ganz besonderes Vergngen situation sowie die didaktischen Voraus
darstellt. Es bedarf jedoch auch setzungen der Lehrenden.
schwimmerischer Fertigkeiten, um sich
souvern und sicher darin bewegen zu
knnen. Dieses dsvHandbuch und die
beiliegende CD-ROM leisten dazu
einen wichtigen Beitrag. Sabine Hafner / Klaus Reischle /
Wolfgang Schmid / Janina Dona-
Klaus Reischle / Markus Buchner / lies-Vitt Das Programm Schwimmfix 2012. DIN A5, 112 Seiten
Klaus Rudolph 2011. DIN A5, 132 S. + CD-ROM zeigt Lehrern und bungsleitern ISBN 978-3-7780-8720-6
Herausgegeben von der SwimStars ISBN 978-3-7780-6192-3 praxisorientiert, wie Vorschul und
GmbH Die 11 SwimStars (Schwimm Schulkinder schnell schwimmen lernen Bestell-Nr. 8720 14.90
abzeichen) reprsentieren 11 motivie
Bestell-Nr. 6192 18. knnen!
E-Book auf sportfachbuch.de 11.90

Steinwasenstrae 68 73614 Schorndorf Telefon (0 71 81) 402-125 Fax (0 71 81) 402-111


Internet: www.hofmann-verlag.de E-Mail: [email protected]
Der Sportschuh als Sport- und Spielgert

Der Sportschuh als Sport- und Spielgert

Hans-Jrgen Wagner

Viele, die sich sportlich bettigen, verwenden fr ihre alles sofern man den Gegenstand packen kann und
Aktivitten Sportgerte der unterschiedlichsten Art: er am Krper oder nach dem Aufprall keine Schden
Der Ball mehr oder weniger gro und schwer drf- anrichtet. So gibt es z.B. so exotische Sportarten wie
te wohl das Sportgert Nr. 1 sein. Er wird geworfen, Steinstoen und Handy-Weitwerfen. In Kenia stellen
getreten, gekpft, geschlagen, und in Tore, Krbe, Kinder aus Papier und Lumpen Fublle her (Abb. 1).
Netze und Felder befrdert. Es werden aber auch Turn- In der Fachliteratur finden sich viele Anregungen, wie
gerte benutzt, man luft ber Hindernisse, stt Alltags- und Abfallmaterialien fr Sport, Spiel und Be-
schwere Eisenkugeln von sich oder versucht, einen wegung genutzt werden knnen. So stellt z.B. Mer-
Gegner anzupieksen. Das hierfr notwendige und tens (2005) ber 630 Trainingsideen mit 24 Alltags-
zum Teil sehr teure Equipment kann im Sporthandel materialien vor allerdings ohne den Schuh.
erworben werden. Ein Schuh ist fast wie ein Ball zu greifen, seine Soh-
Besteht jedoch nicht auch die Mglichkeit, mit vorhan- le ist eine mehr oder weniger glatte elastische Flche,
denem, z.B. im alltglichen Gebrauch benutztem Ma- er hat einen Hohlraum, der verkleinert werden kann
terial Sport zu treiben? (Weg)werfen kann man ja fast und ist aus einem Material, das kaum zu beschdigen
ist.
Will man den Schuh nun anderweitig benutzen, ist die- Dr. Hans-Jrgen
Wagner
se vorgesehene Struktur oder Funktion nicht im ur-
Jahrgang 54, Diplom-
sprnglichen Sinne zu denken: Der (allen bekannte) Pdagoge und Sonderschul-
Gegenstand soll als etwas Unbekanntes, Unentdecktes lehrer, Wiss. Mitarbeiter an
in seiner paradoxerweise nicht-wahrgenommenen der Pd. Hochschule
Struktur erkannt werden (Sukale, 2008). Ludwigsburg im Fach Sport
Arbeitsschwerpunkte: Spiele
Bei dieser Umwertung (oder Zweckentfremdung), und deren Vermittlung,
der Suche nach neuen Verwendungsmglichkeiten Sportpdagogik und
z.B. mit dem Schuh spielen muss sich die tradi Planung von Sportunter-
tionelle Blickrichtung ndern: Der Schuh als Gegen- richt, Projektarbeit (Sport,
stand kann sich zwar nicht verndern, wohl aber die Spiel und Bewegung mit
Alltags- und Abfallmateri-
Situation (vgl. hierzu Brodbeck, 2007, S. 90ff.). Des- alien, Unterrichten in Kenia,
halb ist eine neue Situation herzustellen und die alte siehe http://www.ph-ludwigs
mit Bezug auf die beschriebene Analyse zu ignorieren burg.de/12331+M532f4644
(ausfhrlicher dazu in Wagner, 2009). cef.html).
Bei der Nutzung des Schuhs als Spiel- und Sportgert
E-Mail: h.wagner@
haben sich beispielsweise folgende neue Situationen ph-ludwigsburg.de.
bewhrt.

Der Schuh als Wurfgert (Abb. 2)

Alle zum Werfen vorgesehene sportliche Gerte (z.B.


Blle, Disken, Speere usw.) sind in Bezug auf die
Hand ergonomisch gestaltet. Die Gestaltung des
Abb. 1
Schuhs dagegen orientiert sich in erster Linie am Afrikanischer Junge mit
menschlichen Fu. Demnach hat die Hand beim Grei- selbst hergestelltem Fuball

Lehrhilfen fr den Sportunterricht, Schorndorf, 63 (2014), Heft 4 13


Der Sportschuh als Sport- und Spielgert

kann. Er bleibt ungefhr an der Stelle am Boden liegen,


an der er aufgetroffen ist. So kann man mit den Schu-
hen Boule spielen oder ihn so auf eine Matte, Bank
oder Torlatte (!) werfen, dass er dort liegen bleibt. Viel-
leicht schafft es auch jemand, dass der Schuh in der
ffnung steckenbleibt, in der sonst ein Volleyball- oder
Reckpfosten zu stecken hat.

Wurfanlage

Beliebt ist die Schuh-Wettlauf-Staffel im Freien: Alle be-


teiligten Paare (auch kleine Gruppen mglich) begin-
nen gleichzeitig hinter einer gemeinsamen Startlinie.
Der erste wirft seinen Schuh Richtung Ziel (z.B. das an-
dere Ende des Stadions). Beide laufen zu diesem
Schuh, wobei der Partner nun seinen Fu auf diesen
Abb. 2: Schuhe werfen fen nach dem Schuh Schwierigkeiten sich anzupassen. Schuh stellen und seinen Schuh Richtung Ziel werfen
Kinder und Jugendliche finden jedoch entsprechend muss. Beide laufen wieder weiter, nun ist der erste
der Gre ihrer Hand und des Schuhs eine angemes- Spieler wieder dran. Gewonnen hat das Paar, das zu-
sene Lsung: Wie kann der Schuh gefasst werden, erst einen Schuh hinter die Ziel-Linie geworfen hat und
damit er mglichst weit geworfen werden kann?, wieder mit beiden Schuhen bekleidet ist.
knnte als Aufgabe den Schlern gestellt werden.
Ein weiterer Vergleich mit dem Ball knnte zum Fangen
vorgenommen werden: Ist es mglich, den Schuh so Der Schuh als Schlger
zu fangen, wie man einen Ball fngt? Denn das Flug-
verhalten des Schuhs variiert entsprechend dem
Wurfverhalten von sehr ruhig bis rotierend. Im letz- Im Sport wird mit einem Schlger im Regelfall auf Blle
ten Fall muss nmlich im richtigen Augenblick mit geschlagen. Auch gibt es Schlger, mit denen Blle ge-
beiden Hnden zugefasst werden. Schler und Schle- fangen werden knnen (z.B. Lacrosse, Jog-Ball, vgl.
rinnen versuchen dieses sehr respektvoll, aber auch Wagner, 2007). Eigentlich knnte mit einem Schlger
recht motiviert. auch auf andere Gegenstnde geschlagen werden.
Wurf- und Treffspiele mit dem Schuh knnen nun
durchgefhrt werden wie entsprechende Spiele mit
dem Ball (Dosen, Keulen und Blle abwerfen, in umge- Mit dem Schuh auf Blle schlagen
drehte Kstchen treffen usw.).
Abb. 3: Der Schuh als Im Gegensatz zum Ball hat der Schuh allerdings eine Zunchst bietet es sich an, Blle mit und ohne Auf-
(Tennis)schlger Eigenschaft, die zu interessanten Spielideen fhren springen hin und her zu schlagen. Die Fusohle ist
dabei eine mehr oder weniger gute Treffflche. Die
Schler und knnten ausprobieren, welche Blle (auch
Wasserblle und Luftballons) gut und weniger gut
geeignet sind. Vor allem knnte in jede Hand ein Schl-
ger genommen werden. Zustzliche interessante Erfah-
rungen sind dabei das Barfu-Spielen (oder mit Strmp-
fen) und das Aufnehmen bzw. Anspielen der Blle mit
den Hand-Schuhen. Hat man in jeder Hand einen
Schuh, kann man auch alleine hin und her spielen.

Der Schuh als (Tennis)schlger (Abb. 3)

Hier ist das klassische Spiel Schlappen-Hockey ana-


log dem Feld- und Hallenhockey zu nennen. Gespielt
werden kann es im Stehen und Sitzen. Idealerweise
wird dazu ein Papierball in der Gre eines Hand-
balls benutzt. Ein Papierball entsteht, indem das zu
einer Kugel fest zusammengedrckte Zeitungspapier
mit Tesafilm, Packband oder hnlichem komplett ein-

14 Lehrhilfen fr den Sportunterricht, Schorndorf, 63 (2014), Heft 4


Der Sportschuh als Sport- und Spielgert

gepackt wird. Er hat den Vorteil, dass er kaum springt


und auch langsamer rollt als z.B. ein Tennisball. Vor
allem sind Krpertreffer weniger schmerzhaft als sol-
che mit einem Tennisball.

Mit dem Schuh auf das gegnerische Hinterteil


schlagen (Abb. 4)

Bei diesem Wettkampfspiel fassen sich die beiden Be-


teiligten jeweils z.B. an der linken Hand und stehen
sich gegenber. In der anderen Hand wird der Sport-
schuh so festgehalten, dass mit dessen Sohle auf das
Hinterteil des Gegenbers (leicht) geschlagen werden
kann. Als Verteidiger versucht man den Schlgen aus-
zuweichen, als Angreifer versucht man sein Gegen-
ber zu treffen. Dabei drfen die beiden Kmpfer die
gegnerische Hand auf keinen Fall loslassen.

Mit dem Schuh auf den Boden schlagen ber geschlagen oder geworfen werden, so dass wie- Abb. 4: Mit dem Schuh
der gefangen oder zurckgeschlagen werden kann. Es das gegnerische Hinterteil
treffen
Bei diesem Spiel befinden sich alle Beteiligten im Sitz- ist auch mglich, einen Tischtennisball mglichst senk-
kreis auf dem Hallenboden. Eine Person gibt nun durch recht auf dem Boden aufspringen zu lassen, um dann
Schlagen des Schuhs auf den Boden (oder durch Zu- den Schuh unter die absteigende Flugbahn zu schie-
sammenschlagen von zwei Schuhen) einen Rhythmus ben, so dass der Ball im Schuh landet. Koordinativ an-
vor, der anschlieend von allen gemeinsam nachge- spruchsvoll ist es, wenn in der einen Hand der Schuh
schlagen wird. als Kescher, in der anderen Hand als Schlger gehalten
wird. Nachdem der Ball von einem Mitspieler z.B. ge-
worfen wurde, ruft dieser z.B. EINS fr Fangen und
Der Schuh als Bola ZWEI fr Schlagen, wobei der andere Spieler ent-
sprechend zu reagieren hat.
Eine Bola ist eine Schleuder aus einer festen Schnur,
an deren Enden jeweils eine Kugel festgemacht ist
(Gauchos benutzen sie, um ihre Khe einzufangen).
Sie schleudern die Bola so nach den Tieren, dass sich
diese um die Vorderlufe windet und so das Tier ge-
fllt wird. Wenn man ein paar Schuhe zusammen
bindet, kann man die Schuh-Bola z.B. nach einer Reck-
stange oder nach Barrenholmen werfen. Ziel dabei ist,
dass diese sich um die Stange wickelt bzw. dort hn-
gen bleibt.

Der Schuh als Jongliergert (Abb. 5)

Mit dem Schuh kann man einfache Pass- und Jonglier-


bungen (alleine, zu zweit oder in der Gruppe) durch-
fhren. Dabei ist der sich drehende Schuh erheblich
schwieriger mit einer Hand zu fangen als die Jonglier-
keule.

Der Schuh als Kescher

Wenn man die Schuhffnung mglichst weit ffnet


und den Schuh mit der ffnung nach oben in die Hand
legt, kann man einen kleinen anfliegenden Ball fan- Abb. 5: Jonglieren
gen. Der gefangene Ball kann danach zu dem Gegen- mit Schuhen

Lehrhilfen fr den Sportunterricht, Schorndorf, 63 (2014), Heft 4 15


Der Sportschuh als Sport- und Spielgert

Abb. 6:
Schuhe balancieren
Warum sollen eigentlich Alltags- und Abfallmaterialien
in Manahmen der Bewegungserziehung integriert
werden gibt es nicht gengend gute und erprobte
Sport- und Spielgerte?
Abgesehen vom sthetischen Wert von Bewegen im
Allgemeinen (z.B. Weise & Prohl, 2009) sind mindes-
tens folgende vier Argumentationszugnge plausibel
(Wagner, 2009, S. 86):
Alltags- und Abfallmaterialien sind oft vorhanden
und mssen nicht extra gekauft werden (konomi-
scher Aspekt).
Viele Materialien sind neben der eigentlichen Funk-
tion auch fr weitere Zwecke brauchbar (kologi-
scher Aspekt).
Es kann erfahren werden, dass Sport und Spiel nicht
nur Spa macht mit den richtigen (und teuren)
Spielgerten, sondern auch mit zweckentfremdeten
Gegenstnden (emanzipatorischer Aspekt).
Sind Gegenstnde umzufunktionieren, werden krea-
tive und kommunikative Fhigkeiten gefordert und
gefrdert (pdagogischer Aspekt).
Literatur
Brodbeck, K.-H. (2007). Entscheidung zur Kreativitt. Darm-
stadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Mertens, M. (2005). Sport und Spiel mit Alltagsmaterial. Mhl-
heim: Verlag an der Ruhr.
Das Fangen eines Gegenstandes mit dem Schuh ist Sukale, M. (2008). Nichts Neues ber Neues? In P. Seele (Hrsg.),
technisch insofern anspruchsvoll, als im Augenblick des Philosophie des Neuen (S. 937). Darmstadt: Wissenschaft
Auftreffens des Balls der Schuh von der Flugbahn liche Buchgesellschaft.
leicht weggefhrt werden sollte, so dass der Aufprall Wagner, H.-J. (2009). Das neue Denken Das Neue denken. Wie
Alltagsgegenstnde und Abfallmaterialien fr Sport, Spiel und
etwas abgefedert wird und der Ball im Schuh liegen Bewegung genutzt werden knnen. Motorik, 32 (2), 8287.
bleiben kann. Wagner, H.-J., Oswald, J. & Stein, B. (2007). Low tech statt high
tech. Spielgerte selber bauen. Jog-Ball. SportPraxis, 48 (4),
3742.
Der Schuh als Zielscheibe Weise & Prohl (2009). Der Sport als Institution der Produktion
sthetischer Erfahrung. Sportwissenschaft, 3, 186196.
Da so ein Schuh (fast) berall hingelegt werden kann,
dient er gut als Zielscheibe. So kann jeweils ein Schuh Mein Dank gilt den Kindern der TSG Leichtathletik Wies-
der Beteiligten z.B. auf einen Schwebebalken oder auf loch und des Kinderturnens Rauenberg, den Studieren-
ein Tor gelegt werden. Mit dem anderen Schuh sollen den der PH Ludwigsburg sowie Robin und Sebastian.
nun alle Schuhe auer dem eigenen herunter
geschossen werden. Dabei ist es ratsam, dass alle
gleichzeitig werfen und danach gemeinsam die Wurf-
Schuhe einsammeln.

Sonstige Ideen

Schuhablage: Eine Person versucht mit ihrem Krper


so eine Position einzunehmen, dass mglichst viele
Schuhe darauf platziert werden knnen.
Berggrat: Die Schuhe werden der Lnge nach als Rei-
he ausgelegt. Die Schler und Schlerinnen drfen
nun (barfu oder mit Strmpfen) auf dem Grat ent-
lang wandern (Abb. 7).
Fuschleuder: Ein Schuh wird locker auf einen Fu
gesteckt, so dass er mit einer Kickbewegung z.B. in
Abb. 7: Balancieren auf
einen kleinen Kasten (Abstand 35 Meter) befrdert
dem Grat werden kann.

16 Lehrhilfen fr den Sportunterricht, Schorndorf, 63 (2014), Heft 4

Das könnte Ihnen auch gefallen