Geschichte Der Photovoltaik
Geschichte Der Photovoltaik
Geschichte Der Photovoltaik
Die Photovoltaik dient der direkten Wandlung von einfallendem Licht in elektrische Energie (vgl. Sonnenenergie).
Die Geschichte der Photovoltaik beginnt im Jahr 1839,
als der zugrundeliegende photoelektrische Eekt entdeckt wurde. Es dauerte jedoch noch ber einhundert
Jahre, bis es zu einer Nutzung in der Energieversorgung
kam.
Im Jahr 1934 wurde an einer dnnen Solarzelle geforscht, die Kupfer(I)-oxid, auch Cuprit oder Kupferoxydul genannt, auf der Oberche einer Kupferanode
als Halbleiter nutzte.[1] Zur Ableitung der Ladungstrger von der Oxidoberche und zum Schutz vor Umwelteinssen bestand die Kathode aus einem leitfhigen
wie auch lichtdurchlssigen Kupferlm.[1] Die Wissenschaftler nahmen an irgendwann 26 Watt pro Quadratmeter waagerecht installierter Solarzellenche zu erreichen
(86,3 MW pro mi).[1] Als mgliche Anwendung waren
zu der Zeit bereits Hausdcher aus Solarzellen und autarke Energieversorgungen (Inselsysteme) angedacht, z. B.
bei Luftschien.[1] Undotiert produziert die Zelle 12,5
mW/m.[2] Durch eine Dotierung des Metalloxids und
dem sehr viel spter entwickelten Feldeekt-Technologie
fr Solarzellen (SFPV, entwickelt 2012) kann die Ezienz verbessert werden.[3]
1940 stellte Russell S. Ohl (18981987) bei Versuchen
1
2
unerwartet fest, dass bei Beleuchtung einer von ihm untersuchten Siliziumprobe das angeschlossene Messgert
eine nderung anzeigte. Er bemerkte, dass durch die Beleuchtung des Siliziums ein Strom erzeugt werden konnte.
Durch weitere Untersuchungen konnten die Ergebnisse
besttigt werden. Ohl war bei den Bell Laboratories auch
an der Entdeckung beteiligt, bei Halbleitern durch gezielte Dotierung mit Fremdstoen die elektrischen Eigenschaften zu ndern und so einen p-n-bergang zu schaffen.
1948 kam es zu einem ersten Konzept der HalbleiterPhotovoltaik mit Schottky-Dioden durch Walter Schottky (18861976), und 1950 erstellte William Bradford
Shockley (19101989) ein theoretisches Modell fr den
p-n-bergang und schuf damit auch die Voraussetzung
fr das Verstndnis der heutigen Solarzellen.
Die Bell Laboratories in New Jersey waren in diesen Jahren eines der weltweit aktivsten und erfolgreichsten Forschungslaboratorien. 1953 wurden dort von Daryl Chapin (19061995), Calvin Souther Fuller (19021994)
und Gerald Pearson (19051987) kristalline SiliziumSolarzellen, jeweils zirka 2 cm gro, mit Wirkungsgraden von ber 4 Prozent produziert. Eine Zelle erreichte sogar 6 Prozent Wirkungsgrad am 25. April 1954
wurden die Ergebnisse der entlichkeit prsentiert. Die
New York Times brachte das Ereignis am nchsten Tag
auf der Titelseite. Die Solarzellen hatten einen denierten p-n-bergang und gute Kontaktierungsmglichkeiten, wodurch erstmals wichtige Voraussetzungen fr die
industrielle Produktion gegeben waren. 2002 wurde eine
1955 von den Bell Laboratories hergestellte, eingekapselte und damals mit 6 Prozent Wirkungsgrad vermessene Zelle erneut vermessen und wies noch 5,1 Prozent
Wirkungsgrad auf. Nach weiteren Verbesserungen konnte der Wirkungsgrad von Solarzellen auf bis zu 11 Prozent gesteigert werden.
Am 17. Mrz 1958, als die USA nach dem SputnikSchock bereits erfolgreich einen Satelliten in eine Erdumlaufbahn gebracht hatten, og der zweite Satellit der USA
namens Vanguard I mit einer chemischen Batterie und
Photovoltaikzellen zum Betrieb eines Senders an Bord
ins All. Nach langem Zgern seitens der US-Armee hatte
sich Hans Ziegler (19111999) mit seiner Idee durchsetzen knnen, dass eine Energieversorgung mit Solarzellen
den Betrieb des Senders lnger gewhrleisten wrde als
der Einsatz von Batterien. Entgegen den Erwartungen der
Militrs konnten die Signale des Senders bis Mai 1964
empfangen werden, bevor er seine Signalttigkeit einstellte. Aufgrund der langen Messdauer konnte anhand der
Flugbahn von Vanguard I das Massenverteilungsmodell
der Erde auf eine bis dahin nicht zu erreichende Genauigkeit korrigiert werden, und es wurde klar, dass die Erde
nicht exakt kugelfrmig ist.
Der Erfolg dieses kleinen Satelliten und die daran beteiligten Wissenschaftler legten den Grundstein fr die
erste sinnvolle Verwendung der bis dahin noch nahezu unbekannten und vor allem sehr teuren Solarzellen.
Fr viele Jahre wurden in der Folge Solarzellen vorwiegend fr Raumfahrtzwecke weiterentwickelt, da sie sich
als ideale Stromversorgung fr Satelliten und Raumsonden bis Marsentfernung von der Sonne bewiesen. Die
dadurch gegenber dem Batteriebetrieb ermglichte lange Nutzungsdauer der Raumugkrper berwog den immer noch hohen Preis der Solarzellen je kWh bei weitem. Darber hinaus waren und sind Solarzellen gegenber Radioisotopengeneratoren, die hnlich lange Einsatzzeiten erlauben, billiger und risikormer. Die meisten
Raumugkrper wurden und werden daher mit Solarzellen zur Energieversorgung ausgestattet.
Nur in Ausnahmefllen, zum Beispiel, wenn das nchste Energieverbundnetz sehr weit entfernt war, kam
es anfangs zu einer Installation von terrestrischen
Photovoltaik-Inselanlagen. Mit der lkrise 1973 wurde
das Interesse an anderen Energien deutlich strker, doch
noch wurden groe, zentrale Kernkraftwerke als die beste
Lsung fr eine chendeckende Energieversorgung ge-
3
sehen. Seit Mitte der 1970er Jahre wurden dann erstmals sem Sektor Denkanste. Neue Initiativen zur Grndung
mehr Solarzellen fr terrestrische Zwecke als fr den Ein- entsprechender Industriebetriebe grndeten sich, aus desatz in der Raumfahrt hergestellt.
nen die Solon AG in Berlin und die Solarfabrik in Frei1976 entschied sich die australische Regierung, das ge- burg hervorgingen. Spter wurde auch die Solarworld AG
samte Telekommunikationsnetz im Outback mit photo- gegrndet und weitere Firmen und Fabriken in diesem
voltaisch gesttzten Batteriestationen zu betreiben. Ein- Marktsegment entstanden.
richtung und Betrieb waren erfolgreich und lieen das In Japan gab es ein 70.000-Dcher-Programm (1994),
Vertrauen in die Solartechnologie deutlich ansteigen.
welches im Jahr 2002 bereits 144.000 Dcher erreicht
1977 wurde in den USA an den Sandia Laboratories (Al- hatte, in den USA das 1.000.000-Dcher-Programm
buquerque, New Mexico) ein Solarmodul mit dem Ziel (1997), in Deutschland das 1000-Dcher-Programm
entwickelt, eine potenziell kostengnstige Technologie (1990) und das 100.000-Dcher-Programm (2003 wurfr photovoltaische Energiewandlung auf der Erde vorzu- den ca. 65.000 Dcher erreicht), das Erneuerbarefhren, die nicht mehr nur auf Sonderanfertigungen ba- Energien-Gesetz (EEG) trat 2000 in Kraft.
sierte.
Der katastrophale Strfall im Atomkraftwerk auf Three
Mile Island bei Harrisburg in den USA Ende Mrz 1979
und die lkrise im Sptherbst desselben Jahres gaben den
regenerativen Energien weiteren Aufwind.
Etwa ab 1980 waren Solarmodule mit wiederauadbaren Batterien eine Standardanwendung zum Betrieb von
Signalanlagen auf kleinen unbemannten lbohrinseln im
Golf von Mexiko. Sie ersetzten als kostengnstigere und
wartungsrmere Variante die vorher verwendeten groen
Batterien, die im Abstand weniger Monate personalaufwndig und kostenintensiv getauscht werden mussten.
Zunchst wurden viele Kleinanlagen unter 5 kW installiert, durch die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind
in den letzten Jahren jedoch auch vermehrt Groanlagen bis ber die 1-MW -Grenze hinweg gebaut worden. Im Jahr 2005 erreichte die gesamte Nennleistung
der in Deutschland installierten Photovoltaikanlagen
ein Gigawatt, im Jahr 2010 wurde die Grenze von
zehn Gigawatt berschritten und Anfang 2012 die 25
Gigawatt. Mitte 2014 wurde die 37-Gigawatt-Grenze
berschritten.[7]
6 Literatur
Weblinks
Wolfgang Blum: Geniestreiche (IX): Wie die Solarzelle zum Licht fand. In: ZEIT ONLINE. 2006, Abgerufen am 9. August 2009.
John Perlin, Lawrence Kazmerski: Good as Gold:
The Silicon Solar Cell Turns 50 (Memento vom 1.
Juni 2008 im Internet Archive). In: solar today. 29.
Mrz 2004, Abgerufen am 9. August 2009 (englisch, WebAchive).
Einzelnachweise
[1] Suns rays to drive Aerial Landing Field. In: Modern Mechanix (Zeitschrift), Oktober 1934, Seite 85, (englisch).
Scan des bebilderten Artikels als JPG online, Abruf 13.
September 2014. Scan im Retronaut-Archiv als JPG online, Abruf 12. September 2014.
[2] Simon Quellen Field: Building your own battery cell. A note about power. scitoys.com, abgerufen am 14. September
2014 (HTML, englisch).
[3] William Regan, et al.: Screening-Engineered FieldEect Solar Cells. (HTML und PDF, englisch) In: Nano Letters. 12, Nr. 8, 16. Juli 2012, S. 4300-4304.
doi:10.1021/nl3020022. Abgerufen am 14. September
2014.
[4] History of Solar Cells, abgerufen am 11. Januar 2011
[5] What is a (PV) Photovoltaic System?, abgerufen am 11.
Januar 2011
[6] http://www.astrium.eads.net/de/articles/
so-wird-sonnenenergie-von-satelliten-in-elektrischen-strom-umgewandelt.
html
[7] Bundesnetzagentur: Gesamtausbau nach EEG gefrderter
PV-Anlagen. Abgerufen am 8. September 2014.
EINZELNACHWEISE
9.1
Text
9.2
Bilder
Datei:Dawn_solar_panel.jpg Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b7/Dawn_solar_panel.jpg Lizenz: Public domain Autoren: http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/detail.cfm?mediaid=32158 Originalknstler: NASA/George Shelton
Datei:Qsicon_Lcke.svg Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7e/Qsicon_L%C3%BCcke.svg Lizenz: CC-BYSA-3.0 Autoren: based on <a href='//commons.wikimedia.org/wiki/File:Qsicon_L%C3%BCcke.png' class='image'><img alt='Qsicon Lcke.png' src='//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1e/Qsicon_L%C3%BCcke.png' width='24' height='24' data-le-width='24'
data-le-height='24' /></a> Originalknstler: Stefan 024, original authors de:Benutzer:Tsui, w:de:Benutzer:Bsmuc64
9.3
Inhaltslizenz