Der Elektromagnet

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 2

Der Elektromagnet

1820 wurde die magnetische Wirkung des


elektrischen Stromes mit einem Kompass
von Hans Christian Oersted entdeckt. Er
beobachtete während einer Vorlesung,
dass ein stromdurchflossener Draht die
Nadel eines Kompass ablenken kann.

Oersted wurde 1777 als Sohn des


Apothekers Soeren Christian Oersted
geboren. Als er mit 12 Jahren in der Apotheke seines Vaters begann zu arbeiten, weckte
dies sein Interesse für die Wissenschaft. Er machte seine Ausbildung und wurde
schlussendlich an der Universität Kopenhagen aufgenommen, in welcher er
Naturwissenschaft und Pharmazie 1 studierte. 1851 verstarb er in Kopenhagen als
anerkannter Astronom, Chemiker und Physiker.

1825 wurde das gesammelte Wissen umgesetzt und William Sturgeon erfand einen der
ersten Elektromagneten. William war ein englischer Physiker und Erfinder. Er wurde in
Whittington geboren und machte dort seine Lehre. 1802 trat er der Armee bei und lernte in
seinem Studium Mathematik und Physik.

Ein Eisenbügel, der mit Kupferdraht umwickelt wurde, konnte stromdurchflossen ein
Magnetfeld bilden und dadurch schwere Eisenstangen tragen. 1828 wurde in
Deutschland, Berlin, der erste Elektro-Magnet vorgestellt. Die Last, welche der Magnet
tragen konnte, lag bei ca. 5 kg. Noch im gleichen Jahr wurde ein Elektro-Magnet mit
grösserer Tragkraft gebaut, 65 kg war das Maximum. 1830 stieg die Kraft von Sturgeons
Magneten plötzlich bis auf 200 kg. In den USA war man mittlerweile schon bei 500 kg
Lastenkraft. Nun war der Elektro-Magnet soweit entwickelt, dass er die Tragkraft von
künstlichen, wie auch natürlichen Magneten, übertraf. Einziger Nachteil, der Elektro-
Magnet funktionierte nur, wenn der Strom angeschlossen war.

1
Pharmazeutik ist die Wissenschaft, welche sich mit medizinischen Arzneimitteln befasst

1
Jeder Elektro-Magnet besteht aus einem Eisenkern und einer Spule. Als Spule bezeichnet
man nichts anderes als ein aufgewickelter Draht, durch welchen Strom fliessen kann.
Dieser Draht wird um einen Eisenkern gewickelt, z.B. um eine Schraube. Wird nun der
Draht an den Strom angeschlossen, entsteht um ihn ein Magnetfeld, das Magnetfeld wird
durch die vielen nebeneinander aufgewickelten Drahtwindungen vervielfacht. Wird jedoch
der Strom wieder ausgeschaltet, fallen die zuvor angezogenen Metallteile umgehend
wieder ab.

Benutzte Quellen
Bild:

Joachim Herz Stiftung:


http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/elektromagnetismus/versuche

Text abgeändert von:

Wikipedia, Elektromagnet: http://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnet


Physik für Kids, Elektromagnet:
http://www.physikfuerkids.de/lab1/versuche/emagnet/emagnetwfd.html
Wikis, Elektromagnet: http://wikis.zum.de/kas/Elektromagnet/Trafo

Das könnte Ihnen auch gefallen