06 - Erddruck 12-02-09

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 61

Prof. Dr.-Ing.

Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-1

VI Erddruck
Erddruck ist der Druck des Bodens auf einen beliebigen Krper infolge von
Bodeneigenlast, Auflasten und sonstigen Einwirkungen. Der Erddruck wird unterteilt in
den

aktiven Erddruck ea,

passiven Erddruck ep und den

Erdruhedruck e0.

Die Berechnung des auf eine Sttzwand wirkenden Erddrucks oder des vor einer
Ankerwand mobilisierten Erdwiderstands gehrt zu den klassischen Aufgaben der
Erdstatik. Bereits 1773 stellte COULOMB eine Theorie zur Bestimmung des Erddrucks
vor. Im 19. Jahrhundert gab es eine Vielzahl von Arbeiten ber Erddruckprobleme, wobei
von RANKINE (1856) der Grenzspannungszustand in einem unendlich ausgedehnten
Erdkrper mit ebener Oberflche untersucht wurde.

Erddrucktheorie von COULOMB

COULOMB betrachtet den Gleichgewichtszustand an einem begrenzten Erdkrper und


geht von folgenden Annahmen bzw. Voraussetzungen aus:

Es liegt ein ebener Verformungszustand vor.

Der Boden, welcher der Bewegung der Wand folgt, bewegt sich auf einer
vom Wandfu ausgehenden ebenen Gleitflche.

Infolge der Bewegung wachsen die in der Gleitflche bertragenen


Schubspannungen bis zur Schubfestigkeit f an.

Der innere Verformungs- und Spannungszustand des Gleitkrpers bleibt


unbercksichtigt.

Die Richtung des Erddrucks ist vorgegeben.

Die Erddruckkraft, die sich einstellt, wenn sich die Wand vom Erdreich wegbewegt, wird
im Grenzzustand als aktive Erddruckkraft bezeichnet. Die Erddruckkraft, die sich einstellt,
wenn sich die Wand zum Erdreich hinbewegt, wird im Grenzzustand als passive
Erddruckkraft bezeichnet.

VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-2

E
E
Bewegungsrichtung

G
Q

G
C

da
E

Abb. VI-1

Ea

Ja

Bestimmung der Erddruckkraft im aktiven Grenzzustand durch Variation des


Gleitflchenwinkels

Bei bekanntem Gleitflchenwinkel kann die Erddruckkraft aus dem Ansatz eines
Krftegleichgewichts am Gleitkrper bestimmt werden.
Nach COULOMB stellt sich im aktiven Grenzzustand derjenige Gleitflchenwinkel a ein,
fr den die Erddruckkraft E maximal wird. Dieser Maximalwert stellt die aktive
Erddruckkraft Ea dar. Alle anderen Werte von E haben nur theoretische Bedeutung, sie
sind physikalisch unmglich, treten also in der Realitt nicht auf.
dE
0 a , E max E a
d
E

Ep
Bewegungsrichtung

G
G

E
Q

j
Abb. VI-2

dp
J

Jp

Bestimmung der Erddruckkraft im passiven Grenzzustand durch Variation des


Gleitflchenwinkels

Im passiven Grenzzustand stellt sich entsprechend der Erddrucktheorie derjenige


Gleitflchenwinkel p ein, fr den die Erddruckkraft E minimal wird (Abb. VI-2); wir
sprechen dann von der passiven Erddruckkraft bzw. von der Erdwiderstandskraft Ep.
dE
0 p , E min E p
d

Beschreibung der RANKINEschen Theorie unter Zuhilfenahme des MOHRschen


Spannungskeises

VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

1.1

Seite VI-3

MOHRscher Spannungskreis

Nach einem Vorschlag von MOHR (1882) knnen Spannungszustnde im Boden grafisch
durch Abbildung der entsprechenden "Spannungsebenen" im --Diagramm anschaulich
dargestellt werden.
3

s1

3
a

ds

k
s ds

t ds s3dz

s3

dz

dx
Abb. VI-3

s1dx

s3

s1

Spannungszustand im Bodenkrper

Ein Bodenkrper wird mit der lotrechten Spannung 1 und der waagrechten Spannung 3
belastet (Abb. VI-3). In jedem waagrechten und vertikalen Schnitt durch diesen Krper
sind die Schubspannungen gleich Null. Die Spannungen 1 und 3 werden als
Hauptspannungen bezeichnet. Mit dem Index 1 wird die grte, mit dem Index 3 die
kleinste Hauptspannung gekennzeichnet. Die mittlere Hauptspannung 2 geht hier nicht in
die Betrachtung ein. Die Schnittflchen, in denen die Hauptspannungen wirken, sind
Hauptspannungsebenen und stehen stets senkrecht zueinander. In diesem Beispiel ist die
Hauptspannungsebene 1-1 der grten Hauptspannung 1 waagrecht.
Um die Spannungen in einem beliebig geneigten Schnitt (Schnitt a-a, Abb. VI-3) durch
den Krper zu bestimmen, werden die Gleichgewichtsbedingungen an dem
freigeschnittenen Element aufgestellt. Eine Seite des Elementes ist parallel zur Richtung
der Schnittflche, die anderen beiden Seiten sind jeweils parallel zu den
Hauptspannungsebenen. Der Winkel wird von der Hauptspannungsebene der
Hauptspannung 1 aus gegen den Uhrzeigersinn gemessen.
Waagrechtes Krftegleichgewicht:

3 sin ds - sin ds + cos ds = 0

Vertikales Krftegleichgewicht:

1 cos ds - cos ds - sin ds = 0

Fr die Normalspannung und die Schubspannung in dem betrachteten Schnitt ergibt


sich aus diesen Gleichungen:
VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-4

1
1
1 3 1 3 cos 2
2
2

1
1 3 sin 2
2

Durch Quadrieren erhlt man:

1 3 1 3 cos 2

2
2

1
sin 2
2

Addiert man beide Gleichungen ergibt sich:


2

1 3 2 1 3 cos 2 2 sin 2 2


2
2

1
M
r

Diese Gleichung entspricht der allgemeinen Kreisgleichung:

x x M y yM
2

+t

r2

s
a

+2a

k
3

+s

s3

-t
Abb. VI-4

VI Erddruck

s1
Spannungskreis

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-5

Auf Grundlage dieser Erkenntnis knnen die Spannungsgren in einem Spannungskreis


grafisch ermittelt werden (Abb. VI-4). In diesem Diagramm werden die
Normalspannungen auf der Abszisse und die Schubspannungen auf der Ordinate
aufgetragen. Zur Konstruktion des Spannungskreises werden die bekannten Werte der
Hauptspannungen 1 und 3 auf der Abszisse aufgetragen. Der Kreismittelpunkt liegt in
der Mitte dieser Punkte. Unter dem Winkel 2 zur Abszisse knnen am Punkt a auf dem
Kreis die Normal- und die Schubspannung in der Schnittflche abgelesen werden.
In dieser Konstruktion ergibt der Abstand von Punkt a zum Koordinatenursprung die
resultierende Spannung in der Flche a-a. Der Winkel ist der Winkel der resultierenden
Spannung in der Schnittflche zur Flchennormalen.
Mit dem Spannungskreis kann der Spannungszustand in einer durch einen Punkt B eines
Bodenkrpers gelegten willkrlichen Schnittrichtung a-a ermittelt werden, wenn die Gre
und Richtung der Hauptspannungen 1 und 3 bekannt sind (Abb. VI-5). Die Parallele zu
einer beliebigen Schnittrichtung schneidet den Spannungskreis in zwei Punkten. Punkt a
ergibt die Spannungsgren in der Schnittebene. Der andere Punkt ist der Pol des
Spannungskreises. Die Lage des Pols hngt nicht von der Schnittrichtung ab, sie ist allein
durch die Gre und Richtung der Hauptspannungen festgelegt.

+t
3
s3

s1
B

P=Pol

+2a

+s

-t
Abb. VI-5

s3

s1

Lage des Pols im Spannungskreis

Nach COULOMB tritt im Boden ein Abscheren auf, wenn fr die Schubspannung gilt:
= c + tan
Im Spannungsdiagramm wird diese Beziehung durch zwei Geraden abgebildet, die
Bruchlinien genannt werden. Sie schneiden die Abszisse unter dem Winkel
(Reibungswinkel) und die Ordinate im Abstand c (Kohsion) vom Ursprung. Ein

VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-6

Spannungskreis, der diese Bruchlinien berhrt, wird Bruchkreis genannt und stellt den
Spannungszustand im betrachteten Punkt im sog. plastischen Grenzzustand dar.
Fr einen beliebigen Punkt mit dem Abstand z unter der Gelndeoberflche ist die
Vertikalspannung bekannt:
z = z
Die Gre der Horizontalspannung x kann fr den aktiven und den passiven
Grenzzustand mit Hilfe des MOHRschen Spannungskreises bestimmt werden. Die
Vertikalspannung z ist im Fall des aktiven Grenzzustandes die grte Hauptspannung 1
und im Fall des passiven Grenzzustandes die kleinste Hauptspannung 3.
Dementsprechend werden zwei MOHRsche Spannungskreise gezeichnet, die beide durch
den Punkt z = z gehen und die Bruchlinien berhren (Abb. VI-6).

t
sp

sa

j
j

Ja = 45+j/2

Jp = 45-j/2

Ja = 45+j/2

Pa

Jp = 45-j/2

Pp

sa

sp
s 3 = ea
s1 = sz= gz
s3= sz
s1 = ep

Abb. VI-6

MOHRsche Spannungskreise Aktiver und passiver Grenzzustand bei


waagrechter Gelndeoberflche

Die Werte der Spannungen des aktiven Erddrucks ea und des passiven Erddrucks ep knnen
aus dem Diagramm abgelesen werden. Die Richtung der Gleitflchen liegt parallel zu der
jeweiligen Geraden s durch den Pol P und den Berhrungspunkt des Kreises mit den
Bruchlinien.
VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-7
sb)

1/(co

gz

s
Abb. VI-7

Spannungszustand am Bodenelement einer unendlich langen Bschung

Zur Untersuchung des Spannungszustandes im Boden unter einer mit < geneigten
ebenen Gelndeoberflche (unendlich lange Bschung) werden die Gleichgewichtsbedingungen an einem prismatischen Element (Abb. VI-7) aufgestellt. Die Spannungen auf
die lotrechten Seiten des Elementes sind entgegengesetzt und gleich gro. Die Kraft, die in
der Grundflche des Elementes wirkt ist also gleich der des Gewichtes des Elementes.
Unter Bercksichtigung der Breite des Elementes sind die Spannungen in der Grundflche:
z cos
z sin

1
z cos 2
1/ cos

(Gl. VI-1)

1
z sin cos
1/ cos

(Gl. VI-2)

Der aktive und der passive Grenzzustand sind in Abb. VI-8 mit Hilfe der entsprechenden
MOHRschen Spannungskreise abgebildet.
+t
sp

Pp
sa

-s

c
c

j
j

P
a

t=gzsinbcosb

+s

sa

sp

-t

Abb. VI-8

VI Erddruck

s = gzcosb

MOHRsche Spannungskreise Aktiver und passiver Grenzzustand bei


geneigter Gelndeoberflche
11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

1.2

Seite VI-8

Erddrucktheorie von RANKINE

RANKINE geht vom Spannungszustand im unbegrenzten Erdkrper aus und betrachtet die
Spannungsverhltnisse am Bodenelement. Da sich die Elemente im Gleichgewicht
befinden, mssen die lotrechten und die seitlichen Spannungen jeweils paarweise in der
gleichen Wirkungsrichtung verlaufen und gleich gro sein. bertrgt man die Verhltnisse
auf einen greren Erdkrper, so folgt daraus, dass die Wirkungslinie des Erddrucks stets
parallel zum Gelnde verlaufen muss.
Aktiver Grenzzustand

Passiver Grenzzustand
s1 > s3

sx=s3=ea

sx=s1=ep
sz=s3

sz =s1

unverformtes Element

Abb. VI-9

verformtes Element

Spannungs- und Verformungszustand an einem Bodenelement

Am MOHRschen Spannungskreis lsst sich das Spannungsverhltnis - im


Bruchzustand anschaulich herleiten (Abb. VI-10):

1 3 1 3

sin
2
2

1 3
cos
2

+t

j
j

t
s3

sM

s1

+s

-t
Abb. VI-10 MOHRscher Spannungskreis im Bruchzustand

Durch Einsetzen dieser Gleichungen in die Bruchbedingung von COULOMB


c tan ergibt sich:
VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-9

1 3
3 sin 1 3 sin 2
cos 1

c
2
2
cos
2
cos
1 3
3
3
cos 2 1
sin 1
sin 2 c cos
2
2
2
1 3
3
cos 2 sin 2 1
sin c cos
2
2
1 3 1 3

sin c cos
2
2

(Gl. VI-3)

Setzt man fr den aktiven Grenzzustand die Hauptspannungen 1 z , 3 ea (siehe


Abb. VI-6) in die Gleichung VI-3 ein, so erhlt man durch Umformen:

z 1 sin ea 1 sin 2 c cos


ea

1 sin
cos
z 2
c
1 sin
1 sin

tan 2 45 z 2 tan 45 c
2
2

Mit Einfhrung der Erddruckbeiwerte Kag (Anteil des Bodeneigengewichts im aktiven


Grenzzustand) und Kac (Anteil der Kohsion im aktiven Grenzzustand):

K ag tan 2 45
2

K ac 2 tan 45 2 K ag
2

ergibt sich die Erddruckspannung ea zu:


e a K ag z K ac c

(Gl. VI-4)

Fr den passiven Grenzzustand mit den Hauptspannungen 1 e p und 3 z (siehe


Abb. VI-6) ergibt sich nach Einsetzen in die Gleichung VI-3 und anschlieendem
Umformen:

ep 1 sin z 1 sin 2 c cos

VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

ep

Seite VI-10

1 sin
cos
z 2
c
1 sin
1 sin

tan 2 45 z 2 tan 45 c
2
2

Mit Einfhrung der Erddruckbeiwerte Kpg (Anteil des Bodeneigengewichts im passiven


Grenzzustand) und Kpc (Anteil der Kohsion im passiven Grenzzustand):

K pg tan 2 45
2 K ag

K pc 2 tan 45 2 K pg 2
2
K ag

ergibt sich die Erddruckspannung ep zu:


e p K pg z K pc c

(Gl. VI-5)

Die Ergebnisse von COULOMB und RANKINE stimmen fr den so genannten


RANKINE-Fall (vertikale Wand = 0, horizontales Gelnde = 0 und glatte
Wandoberflche = 0) berein.

VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-11

Analytische Erddruckermittlung

Die Gre des Erddrucks ist abhngig von der Bewegung bzw. Verformung der
Sttzkonstruktion (siehe Abb. VI-11). Es wirkt der Erdruhedruck e0 auf eine
Sttzkonstruktion, wenn diese unnachgiebig ist und keine Relativverschiebung erfhrt.
Sobald sich die Sttzkonstruktion bewegt, ndert sich der Erddruck. Wenn sie sich vom
Erdreich weg bewegt, fllt der Erddruck bei einer gewissen Gre der Bewegung auf den
unteren Grenzwert, den aktiven Erddruck ea, ab. Wenn sich die Konstruktion gegen das
Erdreich verschiebt, steigt der Erddruck an und erreicht nach einer greren Verschiebung
den oberen Grenzwert, den passiven Erddruck ep (Erdwiderstand).

Erddruckkraft E
dichte Lagerung

s
Wand

Ep

lockere Lagerung
Ea
E0
Wandverschiebung s
Abb. VI-11 Gre der Erddruckkraft in Abhngigkeit von der Wandverschiebung

Bei der Ermittlung des Erddrucks sind die Scherfestigkeitsparameter Reibungswinkel und
Kohsion entsprechend dem Zustand des Bodens anzusetzen, im drainierten Zustand des
Bodens , c (wirksame Scherfestigkeit; Endscherfestigkeit) und im undrainierten Zustand
bei schneller Lastaufbringung u, cu (Anfangsscherfestigkeit).

VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

2.1

Seite VI-12

Wandreibungswinkel

Der Neigungswinkel des Erddrucks bezglich der Wandnormalen ergibt sich aus den
Wechselwirkungen zwischen Boden und Bauwerk. Der charakteristische
Wandreibungswinkel ist im Wesentlichen abhngig

vom Spannungszustand im Boden,

von der Relativbewegung zwischen Wand und Boden,

von der Scherfestigkeit in der Kontaktflche Boden / Tragwerk und damit von
der Oberflchenbeschaffenheit (Rauhigkeit) der Wand.

Im Hinblick auf die Rauhigkeit der Wand lassen sich folgende vier grundstzliche Flle
unterscheiden (vgl. EAB Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben der Deutschen
Gesellschaft fr Geotechnik (DGGT)):

Verzahnte Wand
Als verzahnt wird eine Wandrckseite bezeichnet, wenn sie durch ihre
Form eine so groe Oberflche aufweist, dass nicht die unmittelbar zwischen
Boden und Wand wirkende Wandreibung magebend ist, sondern die
Reibung in einer ebenen, die Wand nur stellenweise berhrenden Bruchflche
im Boden. Dies ist uneingeschrnkt bei Pfahlwnden. Auch Dichtwnde aus
erhrtender Zement-Bentonit-Suspension mit eingehngten Spundwnden
oder Bohltrgern drfen als verzahnt eingestuft werden. Nherungsweise gilt
dies auch fr eingerammte, eingerttelte oder eingepresste Spundwnde.

VI Erddruck

Raue Wand
Als rau knnen im Allgemeinen die unbehandelten Oberflchen von Stahl,
Beton und Holz angesehen werden, insbesondere Oberflchen von
Bohltrgern und von Ausfachungen.

Weniger raue Wand


Als weniger rau ist die Oberflche einer suspensionsgesttzt hergestellten
Schlitzwand einzustufen, sofern die Standzeit des suspensionsgesttzten
Schlitzes entsprechend den allgemeinen Herstellerregeln kurz gehalten wird.

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-13

Glatte Wand
Als glatt sind alle Wandrckseiten einzustufen, bei denen der anstehende
Boden infolge seines Tongehaltes und seiner Konsistenz schmierige
Eigenschaften aufweist.

EAB
Gekrmmte
Gleitflche

Wandbeschaffenheit

DIN 4085
Ebene
Gleitflche

||

Raue Wand
Weniger raue Wand

2 '

||

2 '

||

2 '

||

1 '

||

1 '

||

Glatte Wand
Tab. VI-1

||

30 | | `2, 5

Verzahnte Wand

1 '

|| 0

| | '

|| 0

|| 0

Maximal anzusetzender Wandreibungswinkel

Der Ansatz des Wandreibungswinkels kann entsprechend dieser Fallunterscheidungen


gem Tab. VI-1 fr gekrmmte bzw. vereinfacht fr ebene Gleitflchen erfolgen. Werden
nherungsweise ebene Gleitflchen verwendet, ist zum Ausgleich des entstandenen Fehlers
der Wandreibungswinkel herabzusetzen.

2.2

Aktiver Erddruck

Die Horizontalkomponente der aktiven Erddruckkraft Eah ergibt sich aus der berlagerung
der im Folgenden nher beschriebenen erddruckerzeugenden Anteile:
E ah E agh E aph E ach E aVh E aHh

(Gl. VI-6)

Horizontalkomponente der aktiven Erddruckkraft [kN] oder [kN/m]


Horizontalkomponente der aktiven Erddruckkraft aus
Bodeneigenlast [kN] oder [kN/m]

Eaph

Horizontalkomponente der aktiven Erddruckkraft infolge


gleichmig verteilter vertikaler Oberflchenlast [kN] oder [kN/m]

Each

VI Erddruck

Eah
Eagh

mit:

Horizontalkomponente der aktiven Erddruckkraft infolge Kohsion


[kN] oder [kN/m]

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-14

EaVh

Horizontalkomponente der aktiven Erddruckkraft infolge vertikaler


Linien- oder Streifenlast [kN] oder [kN/m]

EaHh

Horizontalkomponente der aktiven Erddruckkraft infolge


horizontaler Linien- oder Streifenlast [kN] oder [kN/m]


Eav =(Eagh +Eaph +Each +EaVh ) tan (+a )

(Gl. VI-7)

Eav

Vertikalkomponente der aktiven Erddruckkraft [kN] oder


[kN/m]

Eagh

Horizontalkomponente der aktiven Erddruckkraft aus


Bodeneigenlast [kN] oder [kN/m]

Eaph

Horizontalkomponente der aktiven Erddruckkraft infolge


gleichmig verteilter vertikaler Oberflchenlast [kN] oder [kN/m]

Each

Horizontalkomponente der aktiven Erddruckkraft infolge Kohsion


[kN] oder [kN/m]

EaVh

Horizontalkomponente der aktiven Erddruckkraft infolge vertikaler


Linien- oder Streifenlast [kN] oder [kN/m]

Wandneigungswinkel []

mit:

Neigungswinkel des aktiven Erddrucks (Wandreibungswinkel) []


Gelndeoberflche
+b

Boden
+a

Erddruck
e

+d

Wand
Abb. VI-12 Allgemeine Vorzeichenregel fr die bei der Ermittlung des Erddrucks
benutzten Winkel

VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-15

2.2.1 Erddruckanteil infolge Eigengewicht des Bodens

Der Erddruck bei ebener Wand und ebener Gelndeflche ergibt sich nach folgender
Gleichung zu:

eagh z z K agh
E agh

eagh z h h
2

(Gl. VI-8)

h 2 K agh

(Gl. VI-9)

E agv E agh tan a


mit:

(Gl. VI-10)

eagh
Eagh

Vertikalkomponente der aktiven Erddruckkraft infolge


Bodeneigenlast [kN] oder [kN/m]

Kagh

Erddruckbeiwert [-]

Tiefe unter der Gelndeoberflche [m]

Hhe der Wand [m]

Wichte des Bodens [kN/m]

Wandneigungswinkel []

Horizontalkomponente der aktiven Erddruckkraft infolge


Bodeneigenlast [kN] oder [kN/m]

Eagv

Horizontalkomponente des aktiven Erddrucks infolge


Bodeneigenlast [kN/m]

Neigungswinkel des aktiven Erddrucks (Wandreibungswinkel) []

Der Erddruckbeiwert fr die horizontale Komponente ergibt sich fr ebene Gleitflchen


zu:

K agh

cos

sin a sin

cos 1 cos cos

K ag

VI Erddruck

K agh

cos a

2
(Gl. VI-11)

(Gl. VI-12)

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-16

Reibungswinkel des Bodens []

Wandneigungswinkel []

Gelndeneigungswinkel []

mit:

Neigungswinkel des aktiven Erddrucks (Wandreibungswinkel) []

Der Gleitflchenwinkel fr den aktiven Erddruck aus Eigenlast des Bodens ist:

cos

ag arctan

sin sin a cos

sin cos a

(Gl. VI-13)

Fr den Sonderfall, dass a 0 ist, ergibt sich nach RANKINE:


K agh

1 sin

tan 2 45
1 sin
2

ag 45

(Gl. VI-14)

(Gl. VI-15)

Nach den aktuellen, europaweit harmonisierten, nationalen technischen Regelwerken (vgl.


DIN 4085:2003 Berechnung des Erddrucks) ist die Berechnung des Erddruckanteils aus
Bodeneigenlast nach den oben aufgefhrten Gleichungen ausreichend genau, sofern
folgende Bedingungen eingehalten sind:
a 0 :

mit:

max

bei

10 max
a 0 :

20 10

bei

20 max

bei

2
3

Winkel zwischen der Gegengleitflche und der Vertikalen


max = ag mit ag fr = 0 und a = )

Bei > max ist der Erddruck nicht an der Wand (Schnitt A-B), sondern in einem der
folgenden Schnitte zu ermitteln (vgl. Abb. VI-13):

VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-17

Schnitt A-B: Dabei ist a = zu setzen. Die Eigenlast GAAB des Bodenkeils
AAB ist zu bercksichtigen.

Schnitt B-C: Dabei ist der Neigungswinkel des Erddrucks gleich dem
Neigungswinkel der Gelndeoberflche zu whlen = (RANKINEscher
Zustand). Die Eigenlast GABC des Bodenkeils ABC ist zu bercksichtigen.

Der Ansatz des Erddrucks im vertikalen Schnitt B-C fhrt nur dann zu formal genauen
Ergebnissen, wenn sich die sog. konjugierte Gleitflche A-B vollstndig im Boden
ausbilden kann. Andernfalls fhrt die Berechnung nur zu einer Nherung des tatschlichen
Erddrucks.

Schnitt B-C

Schnitt A-B

A
A

C
GABC

Eag

90 - j

90 - j
j

Eag

amax

GAAB

amax

Jag
B

AB Gleitflchen
AB Gegengleitflchen

Jag
B

Abb. VI-13 Gleitflchenwinkel beim aktiven Bruchzustand

Bei einer mehrfach gebrochenen Wandrckseite kann fr die unterschiedlich geneigten


Wandabschnitte der Erddruckbeiwert entsprechend der jeweiligen Wandneigung angesetzt
werden (vgl. Abb. VI-14). Die Erddruckkraft entspricht dem Inhalt der schraffierten
Flche.

VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

a1

Seite VI-18

Erddruck e = f(a1)
Erddruck e = f(a2=0)

Erddruck e = f(a3)
a3

Abb. VI-14 Erddruck auf eine mehrfach gebrochene Wand

Bei nicht ebener Gelndeoberflche und Bschungsneigungen 0,9 liefert der in


Abb. VI-15 dargestellte Erddruckansatz eine sehr gute Nherung. Bei greren Neigungen
ergibt sich nach diesem Ansatz allerdings ein bis zu 30 % berhhter Erddruck.
b3
b1=0
Erddruck e = f(b1)
b2
Erddruck e = f(b2)

Erddruck e = f(b3)

Abb. VI-15 Erddruckansatz bei nicht ebener Gelndeoberflche

Bei oberflchenparallel geschichtetem Baugrund kann der Erddruck gem Abb. VI-16
berechnet werden. Ist die Gelndeoberflche unter dem Winkel geneigt, der Boden
allerdings mit einer anderen Neigung geschichtet, so kann dieser Ansatz als gute Nherung
angewendet werden. In diesem Fall sind die Erddruckbeiwerte ebenfalls mit dem
Neigungswinkel der Oberflche zu berechnen.

VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-19

b
g A , jA , d A , b

Schicht A

dA

gB , jB , cB , dB , b

Schicht B

euaghA
eoaghB
dB

g C , jC , d C , b

Schicht C

e aghB
eoaghC

dC
u

e aghC

Abb. VI-16 Erddruckansatz bei oberflchenparallel geschichtetem Baugrund

Die in diesem Kapitel ermittelten Erddruckkrfte resultieren aus der Annahme einer
Wandbewegung infolge einer Drehung um den Fupunkt. Dabei nimmt der sog.
klassische Erddruck bei homogenem Boden linear mit der Tiefe zu. Ist von einer anderen
Wandbewegung auszugehen, darf (nach DIN 4085) bzw. muss (nach EAB) der Erddruck
gem. Tab. VI-2 flchengleich umgelagert werden. Bei weichen bindigen oder bei locker
gelagerten nichbindigen Bden ist dies allerdings nicht zulssig.

VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-20

Erddruckkraft Eagh
Art der Wandbewegung

bezogene
Wandbewegung sa/h
lockere
dichte
Lagerung
Lagerung

Vereinfachte
Erddruckverteilung

sa

0,004
bis
0,005

a) Drehung um den
Wandfu

0,001
bis
0,002

E agh
h/3
a
eagh

E agh E agh

sa

0,002
bis
0,003

0,5 . h

0,0005
bis
0,001

0,4 . h

b) Parallele Bewegung
2 ea
3 agh
c

E agh E agh

h
sa

c) Drehung um den
Wandkopf

0,008
bis
0,01

0,002
bis
0,005

h/2

a
0,5 eagh

E agh E agh

sa

0,004
bis
0,005

0,001
bis
0,002

h/2

d) Durchbiegung
a
0,5 eagh

Tab. VI-2

VI Erddruck

Anhaltswerte fr Wandbewegungen zur Erzeugung des aktiven Grenzzustands


und die Verteilung des aktiven Erddrucks aus Bodeneigenlast fr verschiedene
Arten der Wandbewegung bei nichtbindigen Bden (fr =0, =0)

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-21

2.2.2 Erddruckanteil infolge einer gleichmig verteilten vertikalen Oberflchenlast

Bei einer zustzlichen Belastung des Bodens durch eine gleichmig verteilte vertikale
Oberflchenlast pv ergibt sich der Zuwachs des aktiven Erddrucks zu:
eaph p v K aph

K aph

cos cos
K agh
cos

(Gl. VI-16)
(Gl. VI-17)

Im Fall = 0 oder = 0 ergibt sich Kaph = Kagh


E aph p v h K aph

(Gl. VI-18)

2.2.3 Erddruckanteil infolge Kohsion

Steht bindiger Boden an, so wird der aktive Erddruck durch die Wirkung der Kohsion
verringert. Die Horizontalkomponente des Erddruckanteils infolge Kohsion kann wie
folgt berechnet werden:
each c K ach

K ach

2 cos cos cos a


1 sin a cos

E ach c h K ach

(Gl. VI-19)
(Gl. VI-20)

(Gl. VI-21)

Bei der Berechnung des Erddrucks in Oberflchennhe kann der Ansatz der Kohsion dazu
fhren, dass der Erddruck sehr kleine oder sogar negative Werte annimmt, die nicht auf die
Wand wirksam werden knnen. In diesem Fall darf bei der Berechnung von
Sttzkonstruktionen ein Mindestwert fr den Erddruck nicht unterschritten werden.
Der in einem solchen Fall anzusetzende Mindesterddruck entspricht dem Erddruck, der
sich bei einer hilfsweise angenommenen, fiktiven Ersatz-Scherfestigkeit von = 40 und
c = 0 infolge Eigenlast des Bodens bei gleichen geometrischen Bedingungen und
Beibehaltung des Verhltnisses a/ ergibt.

VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-22

*
Mindesterddruck gzKagh
eah
z*

gzKagh - cKach
z
Abb. VI-17 Magebender Erddruck

Der Erddruckbeiwert fr den Mindesterddruck ist demnach K* K agh ( 40) .


agh
Der Mindesterddruck ist vom Wandkopf bis zur Tiefe z* magebend (Abb. VI-17):
z*

c K ach
K agh K *
agh

(Gl. VI-22)

2.2.4 Erddruckanteil infolge einer vertikalen Linien- oder Streifenlast

Aus der geometrischen Betrachtung des Kraftecks zum Gleichgewichtszustand an einem


Bruchkrper mit ebener Gleitflche nach COULOMB kann die Horizontalkomponente der
zustzlichen Erddruckkraft infolge einer vertikalen Linien- oder Streifenlast mit folgender
Gleichung ermittelt werden:
E aVh V
mit:

VI Erddruck

sin ag cos a
cos ag a

(Gl. VI-23)

vertikale Linienlast oder Resultierende einer vertikalen


Streifenlast [kN] oder [kN/m]

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Zeile

Seite VI-23

Gre der
Erddruckkraft
E aVh bzw. E aph

Art der Auflast

Verteilung des Erddrucks bei


Wandbewegung a)
nach Tab. VI-2 *)

pv

eaph
E aph h eaph

h
e aph

Jag
j

hf

nach Gl. VI-16

pv
e u aph

hf

h
J
b

Bei einer Streifenlast ist

2 E aVh
e aph
hf

a) euaph>0:
o

e aph

V pv b
e aph

pv

nach Gl. VI-16

eoaph= e aph
hf

hf

h
J

a ag :

e aph

ag nach Gl. VI-13


EaVh nach Gl. VI-23

b) euaph 0:
pv

a ag :

a und EaVh nach 2.2.6


h

hf
J

eo aph

2 E aVh
hf

e aph

eu aph 0

hf

j
V

hf

h
J

eaph

2 E aVh
hf

eaph
hf

* Bei Wandbewegungen b), c) und d) nach Tab. VI-2 ist die Erddruckkraft E aVh innerhalb des
Wandbereiches h f gleichmig zu verteilen.
Tab. VI-3

VI Erddruck

Gre und Verteilung der Erddruckkraft aus Streifen- oder Linienlasten

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-24

Die Verteilung der aus Linien- oder Streifenlasten resultierenden Erddruckkomponente


kann entsprechend Tab. VI-3 vorgenommen werden. Diese Verteilung ist als Nherung der
tatschlichen Bedingungen anzusehen.
Wand

45
r

a a a a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a a a a a a a a a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaa a a aaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaa a a a aaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a a a a a a a a a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a a a a a a a a a a a a a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

45

l = l + 2 av
r

Lnge und Breite der


Ersatzstreifenlast

av

Abb. VI-18 Horizontale Verteilung des Erddrucks infolge einer kurzen Streifenlast, die wie
eine Punktlast behandelt werden kann

Gleichung VI-24 kann ebenfalls fr den Ansatz einer kurzen Streifenlast verwendet
werden, die wie eine Punktlast behandelt wird. Die Erddruckkraft darf in einem solchen
Fall ber die rechnerische Wandlnge lr (gem. Abb. VI-18) gleichmig verteilt werden.
r
Die Erddruckkraft je Meter Wandlnge E aVh ergibt sich dann innerhalb der rechnerischen

Wandlnge lr zu:
r
E aVh E aVh

l
lr

(Gl. VI-24)

2.2.5 Erddruckanteil infolge einer horizontalen Linien- oder schmalen Streifenlast

Die Horizontalkomponente der zustzlichen Erddruckkraft infolge einer horizontalen


Linien- oder Streifenlast an der Gelndeoberflche kann mit folgender Gleichung ermittelt
werden:
E aHh H
mit:

VI Erddruck

cos ag cos a

cos a ag

(Gl. VI-25)

horizontale Linienlast oder Resultierende einer horizontalen


Streifenlast [kN] oder [kN/m]
11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-25

Die anzusetzende Erddruckverteilung richtet sich nach der Lagerung der Wand, auf die der
Erddruck wirkt. Ist der Wandkopf beweglich, so kann die Verteilung sinngem nach Tab.
VI-3 erfolgen. Ist der Kopfbereich gehalten, dann ist der Erddruck nach Abb. VI-19 zu
ermitteln.
b
ph
EaHh

btanj

j
H = phb

Abb. VI-19 Erddruck infolge horizontaler Oberflchenlast, wenn keine


Wandkopfverschiebung mglich ist

2.2.6 Erddruckberechnung bei wesentlicher Beeinflussung der Neigung von ag


infolge von Auflasten

Wird die Neigung der Erddruckgleitflche aus Eigenlast des Bodens im aktiven
Grenzzustand deutlich durch andere Einflsse beeinflusst z.B. durch eine Linien- oder
Streifenlast, die auf dem Gleitkeil angreift und grer ist, als 1/10 der Eigenlast des
Gleitkeils oder greift eine Last hinter dem Gleitkeil an, so kann die aktive Erddruckkraft
nicht anhand der oben aufgefhrten Gleichungen ermittelt werden. Das Maximum der
Gesamterddruckkraft und der dazugehrige magebende Gleitflchenwinkel fr die
Gesamterddruckkraft sind in diesem Fall iterativ durch Variation des Gleitflchenwinkels
zu ermitteln. Zur Berechnung der Erddruckkomponenten knnen die folgenden
Gleichungen verwendet werden. Voraussetzungen zur Anwendungen dieses Verfahrens
sind eine ebene Wand und eine ebene Gelndeoberflche.
Sind diese Voraussetzungen nicht gegeben, kann der Erddruck mit Hilfe grafischer
Verfahren z.B. nach CULMANN oder nach ENGESSER ermittelt werden (siehe
Kapitel VI-3).

VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-26

V
a)

b)
G

zc

d
Ea

j
Ja

d
Ea

j
Ja

Abb. VI-20 Gleitflchenausbildung bei kohsionslosen a) und kohsiven Bden b)

Bei kohsionslosen Bden entspricht die Gleitflchenausbildung der Abb. VI-20 a). Bei
kohsiven Bden wirkt bis in eine Tiefe zc unter der Gelndeoberflche kein Erddruck.
Hier kann von einer Gleitflchenausbildung nach Abb. VI-20 b) ausgegangen werden.
zc

2c
p cos cos

tan 45 v

2 cos( )

(Gl. VI-26)

Ergibt sich zc 0, so ist zc = 0 zu setzen.


Horizontale aktive Erddruckkraft infolge Eigenlast und Kohsion:
E agh

G sin a cos a

mit:

cos a a

(Gl. VI-27)

2 sin(a )

(Gl. VI-28)

h 2
2

cos( ) cos a z c cos cos a

cos

E ach

mit:

C cos cos a
cos a a
C c

z c h 1 tan tan

tan tan a cos a

(Gl. VI-29)

(Gl. VI-30)

Horizontale aktive Erddruckkraft infolge einer gleichmig verteilten vertikalen Auflast


pv:

VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-27

z c h 1 tan tan a sin a cos a

E aph p v
tan tan a cos a a

(Gl. VI-31)

Horizontale aktive Erddruckkraft infolge einer vertikalen Linienlast V:


E aVh

V sin a cos a
cos a a

(Gl. VI-32)

Horizontale aktive Erddruckkraft infolge einer Horizontalkraft H:


E aHh

H cos a cos a
cos a a

(Gl. VI-33)

Fr den Sonderfall = = 0 vereinfachen sich die Gleichungen wie folgt:


zc

2c
p

tan 45 v

(Gl. VI-34)

Die horizontale aktive Erddruckkraft infolge Eigengewicht bzw. Kohsion ergibt sich dann
zu:
E agh

G sin a cos a

mit:

E ach

mit:

cos a a

2
h 2 zc

2 tan a

C cos cos a
cos a a
C

c h zc
sin a

(Gl. VI-35)

(Gl. VI-36)

(Gl. VI-37)

(Gl. VI-38)

Horizontale aktive Erddruckkraft infolge einer gleichmig verteilten vertikalen Auflast


pv:
h 1 tan a z c sin a cos a

E ap p v
a a tan a
cos

(Gl. VI-39)

Horizontale aktive Erddruckkraft infolge einer vertikalen Linienlast V:

VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

E aVh

V sin a cos a
cos a a

Seite VI-28

(Gl. VI-40)

Horizontale aktive Erddruckkraft infolge einer Horizontalkraft H:


E aHh

H cos a cos a
cos a a

(Gl. VI-41)

Der aktive Gleitflchenwinkel a und die horizontale aktive Gesamterddruckkraft Eah


ergeben sich nach COULOMB (Kapitel 1) aus der Betrachtung:
dE
0 a , E max E ah
d

VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

2.3

Seite VI-29

Erdruhedruck

Erdruhedruck tritt hinter unverschieblichen Bauwerken wie z.B. hinter Sttzmauern, die
auf Fels gegrndet sind auf. Er berechnet sich aus der berlagerung der im Folgenden
nher beschriebenen erddruckerzeugenden Anteile:
E 0h E 0gh E 0ph E 0Vh E 0Hh

mit:

(Gl. VI-42)

E0h

Horizontalkomponente der Erdruhedruckkraft [kN] oder [kN/m]

E0gh

Horizontalkomponente der Erdruhedruckkraft aus Bodeneigenlast


[kN] oder [kN/m]

E0ph

Horizontalkomponente der Erdruhedruckkraft infolge gleichmig


verteilter vertikaler Oberflchenlast [kN] oder [kN/m]

E0Vh

Horizontalkomponente der Erdruhedruckkraft infolge vertikaler


Punkt-, Linien- oder Streifenlast [kN] oder [kN/m]

E0Hh

Horizontalkomponente der Erdruhedruckkraft infolge horizontaler


Punkt-, Linien- oder Streifenlast [kN] oder [kN/m]

Die Kohsion des Bodens wird bei der Berechnung des Erdruhedrucks nicht angesetzt.
Bei der Neigung der Erdruhedruckkraft ist folgendes zu beachten:

Bei > 0 muss 0 sein und

bei < 0 ist 0 = 0 anzusetzen.

2.3.1 Erdruhedruckanteil infolge Eigengewicht des Bodens

Die Horizontalkomponente des Erdruhedrucks ergibt sich bei homogenem Boden zu:

e0gh z z K 0gh

(Gl. VI-43)

Die Horizontalkomponente der Erddruckkraft ergibt sich demnach bei einer Wandhhe h
zu:
E 0gh

e0gh z h h

K 0gh K1 f

VI Erddruck

1
h 2 K 0gh
2

1 tan 1 tan
1 tan 1 tan 0

(Gl. VI-44)

(Gl. VI-45)

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

K1

mit:

Seite VI-30

sin sin 2
cos 2
sin sin 2

tan 1

1
tan 2
K1

f 1 tan tan
Im Sonderfall = = 0 = 0 ergibt sich der Erdruhedruckbeiwert zu:
K 0gh K 0g 1 sin

(Gl. VI-46)

Bei berkonsolidierten Bden knnen auch grere Werte fr den Erddruck, als nach
diesen Gleichungen erhalten werden.

2.3.2 Erdruhedruckanteil infolge einer gleichmig verteilten vertikalen


Oberflchenlast

Der Erddruckzuwachs infolge einer gleichmig verteilten vertikalen Flchenlast pv kann


bei quasi unendlich breiter Ausdehnung (b h cot ) wie folgt berechnet werden:
e 0ph p v K 0ph

K 0ph

(Gl. VI-47)

cos cos
K 0gh
cos

(Gl. VI-48)

Der Erdruhedruckzuwachs ist bei homogenen Baugrundverhltnissen gleichmig ber die


Wand verteilt. Die Horizontalkomponente der Erdruhedruckkraft kann demnach wie folgt
berechnet werden:
E 0ph p v h K 0ph

(Gl. VI-49)

2.3.3 Erdruhedruckanteil infolge einer vertikalen oder horizontalen Punkt-, Linienund Streifenlasten an der Gelndeoberflche

Die Erddruckkraft infolge von Punkt-, Linien- und Streifenlasten darf nherungsweise
durch die proportionale Umrechnung der entsprechenden Erddruckkraft im aktiven
Zustand gem den folgenden Gleichungen berechnet werden:
E 0Vh E aVh

VI Erddruck

K 0gh
K agh

bzw.

E 0Hh H

(Gl. VI-50)

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

2.4

Seite VI-31

Passiver Erddruck (Erdwiderstand)

Der passive Erddruck dient bei bautechnischen Berechnungen in der Regel als wichtigste
Ausgangsgre bei der Ermittlung der mglichen Sttzwirkung des Bodens. Dabei muss
die Abhngigkeit des sttzenden Erddrucks von der mglichen und zulssigen Bewegung
des betrachteten Bauteils beachtet werden.

2.4.1 Ermittlung der passiven Erddruckanteile

Die Horizontalkomponente des passiven Erddrucks aus Eigenlast des homogenen


Bodens ergibt sich nach der Gleichung:

epgh z z K pgh

(Gl. VI-51)

Die Horizontalkomponente der passiven Erddruckkraft auf eine Wand der Hhe h ergibt
sich bei einer parallelen Wandbewegung (Tab. VI-4: Bewegungsart b) entsprechend der
folgenden Gleichungen:
E

b
pgh

e pgh h h
2

h 2 K pgh

b
E b E pgh tan p
pgv

(Gl. VI-52)
(Gl. VI-53)

Bei Drehung um den Wandfu (Tab. VI-4: Bewegungsart a) ergibt sich die passive
Erddruckkraft fr = = 0 nherungsweise zu:
1 b
2 b
E pgh E a E pgh
pgh
2
3

(Gl. VI-54)

1 b
E pgh ergibt sich, wenn der mittlere Erddruckneigungswinkel bei der
2
3 a
Wandbewegungsart a) a
p,min im negativen Bereich fr p dem Betrag
p,mittel
4
bei der
nach grer ist, als der mittlere Erddruckneigungswinkel a
p,mittel

Anm.: E a
pgh

Wandbewegungsart b).
Bei Drehung um den Wandkopf (Tab. VI-4: Bewegungsart c) ergibt sich die passive
Erddruckkraft fr = = 0 nherungsweise zu:
Ec
pgh

VI Erddruck

2 b
E pgh
3

(Gl. VI-55)

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Die passive Erddruckkraft


Oberflchenlast pv ist:
E pph p v h K pph

Seite VI-32

infolge

einer

gleichmig

verteilten

vertikalen
(Gl. VI-56)

Die passive Erddruckkraft wird durch die Wirkung der Kohsion vergrert. Die
Erddruckkraft infolge Kohsion ergibt sich ber die Hhe h zu:
E pch c h K pch

VI Erddruck

(Gl. VI-57)

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Art der
Wandbewegung

Seite VI-33

Erddruckkraft Epgh
bezogene Wandbewegung sp/h in
Abhngigkeit von der Lagerungsdichte D
fr D > 0,3

sp
h

a) Drehung um den
Wandfu

0, 08 D 0,12

Die angegebene Gleichung gilt


nherungsweise, wenn im negativen Bereich
fr p dem Betrag nach p /2 ist und
liefert Mittelwerte. Abweichungen von bis
zu 20 % sollten bercksichtigt werden.
Innerhalb des Streubereiches nehmen die
Werte mit der Wandhhe zu.

b) Parallele
Bewegung

vereinfachte
Verteilung des
passiven Erddrucks
1 b
2 b
E pgh E a E pgh
pgh
2
3

Eb
pgh

1
h 2 K pgh
2

Wenn im negativen Bereich fr p > /2 ist,


knnen grere Betrge fr sp/h auftreten.

sp
h

0, 05 D 0, 09

Ec
pgh

2 b
E pgh
3

Die angegebene Gleichung liefert


Mittelwerte. Die Streuung betrgt bei dieser
Art der Wandbewegung etwa 20 %.
c) Drehung um den
Wandkopf

Tab. VI-4

VI Erddruck

Innerhalb des Streubereiches nehmen die


Werte mit der Wandhhe zu.
Anhaltswerte fr Wandbewegungen zur Erzeugung des passiven
Grenzzustands und die Verteilung des passiven Erddrucks aus Bodeneigenlast
fr verschiedene Arten der Wandbewegung bei nichtbindigen Bden (fr =0,
=0)

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-34

2.4.2 Ermittlung der Erddruckbeiwerte

Fr ebene Gleitflchen ergeben sich die Erddruckbeiwerte fr den horizontalen passiven


Erddruck zu:

K pgh

cos

cos 1 sin p sin

cos cos p

K pg

K pph

K pch

K pgh

cos p

cos cos
K pgh
cos

2 cos cos cos p

1 sin p cos

(Gl. VI-58)

(Gl. VI-59)

(Gl. VI-60)

(Gl. VI-61)

Der zugehrige Gleitflchenwinkel fr den passiven Erddruck aus Eigenlast des Bodens
ergibt sich zu:

sin p cos
1
tan

pg arc cot

cos sin cos p

(Gl. VI-62)

Fr den Sonderfall, dass p 0 ist, ergibt sich nach RANKINE fr ebene


Gleitflchen:
K pgh

1 sin

tan 2 45
1 sin
2

K pch 2 K pgh

pg 45

(Gl. VI-63)
(Gl. VI-64)
(Gl. VI-65)

Beim Abweichen von diesem Sonderfall liefert die Berechnung des passiven Erddrucks
mit ebenen Gleitflchen zu groe Werte. Aus diesem Grund mssen entsprechend den
aktuellen, europaweit harmonisierten technischen Regelwerken im Allgemeinen

VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-35

Erddruckbeiwerte benutzt werden, die auf gekrmmten oder entsprechend aus ebenen
Abschnitten zusammengesetzten Gleitflchen basieren.
Nach der Theorie des Charakteristikenverfahrens lassen sich nach PREGL fr parallele
Wandverschiebung die Erddruckbeiwerte fr den passiven Erddruck nherungsweise mit
den folgenden Gleichungen berechnen:
K pg K pg,0 i pg g pg t pg

(Gl. VI-66)

K pp K pp,0 i pp g pp t pp

(Gl. VI-67)

K pc K pc,0 i pc g pc t pc

(Gl. VI-68)

1 sin
1 sin

(Gl. VI-69)

K pc,0 K pp,0 1 cot

(Gl. VI-70)

K pg,0 K pp,0

Die Berechnung der Beiwerte ip, gp und tp erfolgt nach den in Tab. VI-5
zusammengefassten Gleichungen. Alle Winkel sind hier im Bogenma einzugeben.

VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-36

Eigengewicht

i pg 1 0,53 p

p 0

Auflast

0,26 5,96

ipp 11,33p

Kohsion
0,082,37

ipc 11,33p

0,082,37

p > 0

i pg 1 0, 41 p

g pg 1 0, 73

7,13

2,89

i pp 1 0, 72 p

2,81

g pp 1 1,16

1,57

ipc 1 4,46p tan

1,140,57

gpc 1 0,001 tan

205,42232

> 0

g pg 1 0,35

t pg 1 0,72 tan

> 0

tpg 1 0,0012 tan

0,42 8,15

3,511,03

g pp 1 3,84

e 2tan
t pp
cos

0,98

g pc e2tan
e2tan
t pc
cos

Tab. VI-5

29101958

t pp

e 2tan
cos

t pc

e2tan
cos

Beiwerte zur Ermittlung der passiven Erddruckbeiwerte nach PREGL


(alle Winkel im Bogenma)

Fr den Sonderfall = 0 (Boden im undrainierten Zustand) ergeben sich die


Erddruckbeiwerte wie folgt:
Kpg = 1
Kpp = cos
K pc

2 1 1
cos

Im Rahmen der Standsicherheitsnachweise (Nachweise zu den Grenzzustnden der


Tragfhigkeit) ist stets nachzuweisen, dass der Grenzzustand passiver Erddruck
(= Erdwiderstand) mit Sicherheit nicht auftritt.
2.5

Zwischenwerte des Erddrucks

Sind die zum Erreichen des aktiven oder passiven Erddrucks erforderlichen Bedingungen
(Verformungen) nicht gegeben, so ist der Erddruck als Zwischenwert zu bestimmen.

VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-37

2.5.1 Erddruck zwischen aktivem Erddruck und Erdruhedruck

Ist aufgrund eingeschrnkter Verformbarkeit davon auszugehen, dass sich der aktive
Erddruck nicht einstellen kann, so kann die Erddruckkraft im Bereich E a E E 0 nach
a
folgender Beziehung ermittelt werden:

E E a E 0 1
a

(Gl. VI-71)

E
a

erhhter aktiver Erddruck [kN] oder [kN/m]

mit:

Kombinationsfaktor [-]
01

Ein Beispiel fr den Ansatz eines erhhten aktiven Erddrucks ist der Nachweis der
Standsicherheit
von
Unterfangungswnden.
Wird
die
Bewegung
eines
Unterfangungskrpers durch Einbau von Ankern behindert, so ist mit einem erhhten
aktiven Erddruck zu rechnen. Nach DIN 4123 Ausschachtungen, Grndungen und
Unterfangungen im Bereich bestehender Gebude sollte hier der Kombinationsfaktor =
0,5 angesetzt werden.

2.5.2 Erddruck zwischen Erdruhedruck und passivem Erddruck

Ist die tatschliche Verschiebung einer Sttzkonstruktion kleiner als die nach Tab. VI-4 zur
Erzeugung des passiven Erddrucks erforderliche Verschiebung sp so ist der horizontale
passive Erddruck infolge Eigenlast des Bodens wie folgt zu bestimmen:
c

E
pgh

mit:

b

s
E pgh E 0gh 1 1 E 0gh
sp

E
pgh

(Gl. VI-72)

abgeminderter horizontaler passiver Erddruck infolge


Bodeneigenlast [kN] oder [kN/m]

s
sp

Verschiebung zur Erzeugung von Ep [m]

b, c

VI Erddruck

tatschliche Wandverschiebung [m]

Exponenten nach Tab. VI-6

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Art der
Wandverschiebung

Seite VI-38

Exponenten der
Mobilisierungsfunktion Gl. VI-62
b
c

Fupunktdrehung

1,07

Parallelverschiebung

1,45

Kopfpunktdrehung

1,72

Tab. VI-6

2.6

0,7

Exponenten der Mobilisierungsfunktion Gl. VI-62

Rumlicher Erddruck auf eine kurze Wand

Die bisher vorgestellten Verfahren zur Bestimmung des Erddrucks beruhen auf der
Betrachtung einer im Grundriss unendlich langen Wand. Grundlage dieser Verfahren ist
die Annahme, dass es sich bei der Bestimmung des Erddruckes um ein ebenes Problem
handelt (ebener Verformungszustand).
Bei der Bestimmung des Erddruckes auf kurze Wnde gewinnt der Einfluss des rumlichen
Spannungszustandes mit abnehmender Lnge der Wand zunehmend an Bedeutung. Dieser
Zusammenhang soll mit der Berechnung des rumlichen Erddruckes bercksichtigt
werden.
Als zustzliche Gre geht die Wandlnge im Grundriss in die Berechnung des rumlichen
Erddruckes ein. Die Verringerung des aktiven Erddruckes auf ein kurzes Bauteil wird
durch die rechnerische Reduktion der wirklichen Wandlnge erreicht. Durch den Ansatz
einer greren rechnerischen Wandlnge wird die resultierende rumliche passive
Erddruckkraft berechnet.

2.6.1 Rumlicher aktiver Erddruck

Dem Ansatz des rumlichen aktiven Erddruckes wird vorausgesetzt, dass sich die Wand
mehr bewegt als die seitliche Umgebung. Mit der Berechnung der Spannungsgre e(r)
ah
kann der Verlauf des rumlichen aktiven Erddrucks in Abhngigkeit von der Tiefe unter
der Gelndeoberflche bestimmt werden. Die berechneten Werte beziehen sich auf die
gesamte Wand.
Der rumliche aktive Erddruck wird wie folgt berechnet:
e

VI Erddruck

(r )
ah

er
er
e agh lag eaph lap

e ach

(Gl. VI-73)

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

er
er
lag lap l 1 arctan A

mit:

z
2l

( im Bogenma!)

Seite VI-39

(Gl. VI-74)

(Gl. VI-75)

Wandlnge in der Draufsicht

laer

rechnerische Wandlnge bei der Berechnung des rumlichen


aktiven Erddrucks

Die Erddruckwerte ea werden wie im ebenen Fall berechnet. Um die resultierende


Erddruckkraft zu berechnen, ohne vorher den Verlauf des Erddrucks zu bestimmen, sind
die folgenden Gleichungen zu verwenden:
Er
Er
E (r) E agh lag E aph lap E ach l
ah

(Gl. VI-76)

2
1
1
Er
lag l 1 1

arctan A *
A *

A *

(Gl. VI-77)

2
1

Er
lap l 1 arctan A *
ln 1 A *
A *

(Gl. VI-78)

A*

mit:

h
( im Bogenma!)
2l

(Gl. VI-79)

laEr rechnerische Wandlnge bei der Berechnung der

aktivenrumlichen Erddruckkraft
l

Wandlnge in der Draufsicht

Hhe der Wandflche, auf die der rumlichen aktive Erddruck wirkt

Die Erddruckkrfte Ea werden wie im ebenen Fall berechnet. Das Verhltnis von
rechnerischer Wandlnge zur wirklichen Wandlnge kann direkt aus den folgenden
Abbildungen abgelesen werden.

VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-40

er
Er
lag /l bzw. lag /l

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

0,8

0,9

0
1
2
3
4

z/l
bzw. 5
h/l

Er
lag

er
lag

=25
=30
=35
=40

=25
=30
=35
=40

6
7
8
9

10

Abb. VI-21 Verhltnis der rechnerischen Lnge zur wirklichen Lnge der Wand (Aktiver
Erddruck, Eigenlast des Bodens)
Er
lap /l

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

0,8

0,9

0
1
2
3
4

h/l 5
6
7

Er
lap

=25
=30
=35
=40

8
9
10

Abb. VI-22 Verhltnis der rechnerischen Lnge zur wirklichen Lnge der Wand (Aktiver
Erddruck, groflchige Belastung)

2.6.2 Rumlicher passiver Erddruck

Bei im Grundriss kurzen Wnden ist der passive Erddruck grer als bei einem Ausschnitt
einer unendlich langen Wand gleicher Lnge. Die Horizontalkomponente der rumlichen

VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-41

passiven Erddrucklast auf die gesamte Wand infolge Eigenlast des Bodens, Kohsion und
infolge einer gleichmig verteilten Auflast ist:
r
r
E rph E pgh E pch E rpph

(Gl. VI-80)

h
Er
Er
Er
K pgh lpg c h K pch lpc p v h K pph lpg
2

Die Erddruckbeiwerte entsprechen denen fr den ebenen Fall. Die rechnerischen


Wandlngen berechnen sich wie folgt:
Er
lpg 0,55 1 2 tan l h

(Gl. VI-82)

Er
lpg l 0, 6 h tan

(Gl. VI-83)

Er
lpc l 0,3 h 1 1,5 tan

l 0,3h:

(Gl. VI-81)

Er
lpc 1,1 1 0, 75 tan l h

l < 0,3h:

(Gl. VI-84)

Er
aber mindestens: lpc l

mit:

Er
lp rechnerische Wandlnge bei der Berechnung der passiven

rumlichen Erddruckkraft
l

Wandlnge in der Draufsicht

Hhe der Wandflche, auf die der rumlichen passiven Erddruck


wirkt

Die Hhe y des Angriffspunkts der Erddruckkraft E rph ber dem Wandfu darf
nherungsweise wie folgt angenommen werden:

VI Erddruck

im Gebrauchszustand (etwa halbe Bruchlast): y


im passiven Bruchzustand: l h:

h
3

h
4
h
l 10h: y
3
bei h < l < 10h darf geradlinig interpoliert werden
y

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-42

Wenn mehrere kurze Wnde der Lnge l mit geringerem Abstand nebeneinander
r
angeordnet sind, ist die Summe der rumlichen passiven Erddruckkrfte E ph auf die
Einzelflchen mit der passiven Erddruckkraft auf eine gedachte durchgehende Wand zu
vergleichen. Der kleinere Wert ist magebend. Dabei ist die Erddruckkraft auf die
gedachte durchgehende Wand folgendermaen zu berechnen:
I
II
E durchg E p (a l ) E p l
p

mit:

(Gl. VI-85)

Abstand der Systemachsen der kurzen Wnde

Wandlnge in der Draufsicht

E Ip

passive Erddruckkraft auf die vertikale Schnittflche im Boden


mit p = 0

E II
p

passive Erddruckkraft auf die kurze Wandflche


Er
Er
l pg /l bzw. l pc /l

5
Er
l pc

10

=25
=30
=35
=40

h/l
15

20

Er
l pg

=25
=30
=35
=40

25

Abb. VI-23 Verhltnis der rechnerischen Lnge zur wirklichen Lnge der Wand (Passiver
Erddruck, Eigenlast des Bodens, Kohsion)

2.7

Erddruckabschirmung

Zur Optimierung von Sttzbauwerken knnen konstruktive Manahmen zur Abschirmung


des Erddrucks getroffen werden. Durch das biegesteife Anbringen von Konsolen oder
Kragplatten auf der bodenzugewandten Seite einer Sttzwand kann die Gewichtskraft des
darber liegenden Bodens ber die Sttzkonstruktion abgetragen werden. Unterhalb der
VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-43

Konsole oder Platte treten daher keine Vertikalspannungen auf. Solange diese
Abschirmung voll wirksam ist, verluft der Erddruck daher wie von der unbelasteten
Gelndeoberflche aus.
Es wird angenommen, dass der Einfluss der Abschirmung unterhalb einer unter von der
Hinterkante der Konsole bzw. Platte ausgehend geneigten Linie abnimmt bis er unterhalb
einer unter dem aktiven Gleitflchenwinkel a geneigten Linie nicht mehr wirksam ist. Fr
den bergangsbereich wird ein linearer zunehmender Verlauf des Erddrucks angesetzt.
GEOMETRIE

ERDDRUCKVERTEILUNG
0

mit:

Bereich
1
2

01
12

23
34

Ja
ea

45
56

Neigung der Konsolenunterseite


Oberflchenneigung

Wandreibungswinkel

Wenn * < ist, dann wird hier


kein Erddruck angesetzt.
*
a
Hier wird der Erddruckverlauf
interpoliert.
a

Abb. VI-24 Erddruckabschirmung an


einer Sttzwand durch eine Konsole und die zur Erddruckberechnung
erforderlichen Winkel

Grafische Erddruckermittlung

3.1

Verfahren von CULMANN

Mit dem Verfahren von CULMANN lsst sich der Erddruck sowohl fr bindige als auch nicht
bindige Bden ermitteln. Das Verfahren hat gegenber den analytischen Verfahren den
Vorteil, dass sich unregelmige Gelndeoberflchen sehr gut bercksichtigen lassen.
Nachteil ist allerdings, dass man zwar die Gre der Erddruckkraft erhlt, nicht aber die
Verteilung des Erddrucks bzw. die Lage der Erddruckresultierenden (Erddruckkraft).
Das Verfahren beruht auf der grafischen Erddruckberechnung mittels Variation des
Gleitflchenwinkels nach der Erddrucktheorie von COULOMB (siehe Kapitel 1). Zur
besseren Veranschaulichung wird das Krafteck hierbei allerdings um den Winkel 90-
gedreht und wie in Abb. VI-25 dargestellt, in die mastbliche Zeichnung des betrachteten
Gelndeabschnitts gelegt. Infolge dieser Drehung entspricht die Ebene der Gleitflche nun der
Wirkungsrichtung der Bodenreaktionskraft Q. Durch weiteres Antragen der Gewichtskraft im
Winkel zur Horizontalen kann die Erddruckkraft fr den betrachteten Gleitkrper aus der
berschneidung der Wirkungslinie (WL) von Q (= Gleitflche) und der unter + zur Wand
VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-47

geneigten WL der Erddruckkraft im Krafteck abgelesen werden. Verbindet man bei Variation
der Gleitflchen die jeweiligen Schnittpunkte der WL von Q und E miteinander, erhlt man
die so genannte CULMANN-Linie. Die an dieser Linie abzulesende maximal mgliche
Erddruckkraft entspricht nach COULOMB dem aktiven Erddruck Ea. Der dazugehrige
magebliche Gleitkrper geht durch den Schnittpunkt der WL von Ea mit der CULMANNLinie.
a) Boden ohne Kohsion

b) Boden mit Kohsion

zc

G
G

C
j
da

j
da Ea

Ea

Ea

Eag

Ea

Eac

G
Q

90-j

90-j

C
ungnstigste
Gleitlinie
Culmann-Linie

j+da

Ea

zc

j+da

Eag
Eac

Q
da

Ea

G
j

da Ea

Ea

G
j

Abb. VI-25 Schematische Darstellung des grafischen Verfahrens von CULMANN fr


a) kohsionslose Bden und als Erweiterung des Verfahrens fr b) kohsive Bden

VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-48

c3

c2

j+d

G3
c1

Culmann-Linie
e3

G2

e2
G1

e1
d3

Ea
d2

+a

G3

G2

+d

d1

Ea
Ja
j
b

G1

G1= Gewicht des Erdkeiles a-b-c1


G2= Gewicht des Erdkeiles b-c1-c2
G3= Gewicht des Erdkeiles b-c2-c3

Abb. VI-26 Ermittlung des Erddrucks bei rolligen Bden mit Hilfe des Verfahrens von
CULMANN

Zur Ermittlung des Erddrucks bei kohsiven Bden kann das Verfahren von CULMANN um
die zustzliche Kraftkomponente C erweitert werden. Die in der Gleitfuge wirkende
Kohsionskraft wird im Ursprung des Kraftecks, im Winkel 90- zur Gleitflche gedreht,
angetragen. Die WL der Bodenreaktionskraft Q liegt in diesem Fall dann nicht auf sondern
parallel zur Gleitflche. Die Ermittlung der resultierenden Erddruckkraft Ea erfolgt analog zur
oben beschriebenen Vorgehensweise. Durch zustzliches Antragen einer CULMANN-Linie
fr C = 0 lassen sich die einzelnen Erddruckanteile aus Bodeneigengewicht Eag und Kohsion
Eac sowie der resultierende Erddruckkraft Ea = Eag Eac ermitteln.

VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-49

c3

c2

j+d

G3
c1

Culmann-Linie ohne Kohsion


G2

Culmann-Linie mit Kohsion


G1
Eac

Eag
d3

d2

Ea

+a
+d

d1

G3

G2

Ea
90-j

G1
c1
c2

G1= Gewicht des Erdkeiles a-b-c1


G2= Gewicht des Erdkeiles b-c1-c2
G3= Gewicht des Erdkeiles b-c2-c3

c3

Abb. VI-27 Ermittlung des Erddrucks bei kohsiven Bden mit Hilfe des Verfahrens von
CULMANN

Im unten dargestellten Beispiel wird der Einfluss der Lage des Angriffspunkts einer zum
Wandverlauf parallel wirkenden Linienlast auf den aktiven Erddruck mit Hilfe des Verfahrens
von CULMANN untersucht. Bei Ansatz der Vertikallast zwischen Punkt a und Punkt c4
ergeben sich die in Abb. VI-28 dargestellten CULMANN-Linien fr den Erddruck infolge
Eigengewicht (C-Linie) und fr den Erddruck infolge Eigengewicht und der zustzlichen
Vertikallast (C-Linie). Aus dem Verlauf der beiden CULMANN-Linien lsst sich folgendes
ablesen:
Greift die Vertikallast zwischen a und c an, so liegt die ungnstigste Gleitflche auf der Achse
b-c, da hier die Erddruckkraft Ea maximal wird. Der Einfluss der Vertikallast auf den
Erddruck lsst sich aus der Differenz der Erddruckkraft infolge Eigengewicht des Bodens und
Vertikallast d- e abzglich der magebenden Erddruckkraft infolge Eigengewicht d2 - e2
ermitteln. Greift die Vertikallast zwischen c und c3 an, so geht die Gleitflche durch den
Punkt b und die Lastangriffspunkt. Greift die Last beispielsweise am Punkt c2 an, so ergibt
sich der Einfluss der Vertikallast aus der Differenz der Erddruckkrfte d2- e3 und d2 - e2.

VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-50

c3

c2
j+d

G3

c1
G2

a
e

e2

e3

Culmann-Linie mit Auflast

e3

Culmann-Linie ohne Auflast

e2

e1

G1

d3

e1
d3
+a

d2

+d

Ea

d2

G3

G3

d1
Ja
j
b

G2

d1

G2

G1

G1

V =Linienlast,parallel zur Mauerkrone angreifend


G1= Gewicht des Erdkeiles a-b-c1
G2= Gewicht des Erdkeiles b-c1-c2
G3= Gewicht des Erdkeiles b-c2-c3

Abb. VI-28 Einfluss einer Linienlast auf den aktiven Erddruck

3.2

Verfahren nach ENGESSER

Mit Hilfe des Verfahrens von ENGESSER lsst sich die Gre und Neigung der aktiven
Erddruckkraft in einem Erdkrper ermitteln. In Abb. VI-29 ist die Anwendung des Verfahrens
gezeigt. Die Eigenlasten der Erdkeile werden links und rechts vom Schnitt a-a vom Punkt A
aus untereinander angetragen (hier aus Grnden der besseren bersichtlichkeit seitlich
herausgezogen). Anschlieend werden die Richtungen der in den einzelnen Gleitflchen
wirkenden Reibungskrfte Q als Strahlen von den jeweiligen Endpunkten der Gewichtskrfte
G ausgehend nach oben gezeichnet und fr die linke und rechte Seite die Umhllende Kurve,
die so genannte ENGESSERsche E-Linie, gezeichnet. Die Verbindungsgerade vom Punkt A
zur jeweiligen Umhllenden sind Erddruckkrfte fr die gewhlte Neigung. Durch Spiegeln
der links gezeichneten Umhllenden (fr die Erdkeile rechts vom Schnitt a-a) um den Punkt
A nach rechts erhlt man den Schnittpunkt B mit der rechts gezeichneten umhllenden (fr
die Erdkeile links vom Schnitt a-a). Die Gerade BAB zeigt die wirksame Erddruckrichtung,
fr das zu fordernde Gleichgewicht zwischen den Erddruckkrften beider Schnittufer im
aktiven Bruchzustand.

VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-51

gespiegelte Umhllende
von der linken Seite
Umhllende der Strahlen
parallel zu den Krften Qr

Eagr = Eagl

a
A

1r

2r

3r

4r

G1r

G1l

Umhllende
G2l

1l
da

2l

G2r
3l
G3l

4l
G3r

G4l

Q4r
a

Eigenlasten der
Erdkeile rechts
vom Schnitt a-a

Eigenlasten der
Erdkeile links
vom Schnitt a-a

G4r
Richtung der
Krfte Q

Abb. VI-29 Verfahren zur Ermittlung von Gre und Neigung der aktiven Erddruckkraft in
einem Erdkrper nach dem Verfahren von ENGESSER

VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-52

Berechnungsbeispiel zur Ermittlung des passiven Erddrucks mit Hilfe des


MOHRschen Spannungskreises

Fr die unten dargestellte Verbauwand sind der passive Gleitflchenwinkel sowie die Gre
des passiven Erddrucks mit Hilfe des MOHRschen Spannungskreises zu bestimmen. Es darf
von ebenen Gleitflchen ausgegangen werden.

p = 10 kN/m

b = 10

Sa
3,0 m

3,0 m
1,0 m
2,0 m
b = 5
Si

1,5 m
2,5 m

Sand:
g = 19 kN/m
j= 30
c = 0 kN/m

Schluff:
g = 20 kN/m
gr = 21 kN/m
j= 27,5
c = 5 kN/m
|dp| = 5

Abb. VI-30 Schnittbild einer zweifach rckverankerten Verbauwand

VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-53

Zur Berechnung des passiven Erddrucks werden drei Bodenelemente in unterschiedlichen


Tiefen betrachtet:

z1 = 0 m (Baugrubensohle)

z2 = 1,5 m (Grundwasserspiegel)

z3 = 4,0 m (Fupunkt der Verbauwand)

Abb. VI-31 Spannungen am Bodenelement

Die Spannungen und lassen sich fr die jeweilige Tiefe nach den Gleichungen VI-1 und
VI-2 wie folgt berechnen:
(0, 0m) z cos 0
(0, 0m) z cos sin 0

(1,5m) z cos 20 1,5 cos (5, 0) 29,8

kN
m

(1,5m) z cos sin 20 1,5 cos (5, 0) sin (5, 0) 2, 6

(4, 0m) z cos (20 1,5 11 2,5) cos (5, 0) 57,1

kN
m

kN
m

(4, 0m) z cos sin (20 1,5 11 2,5) cos (5, 0) sin (5, 0) 5, 0

kN
m

Mit den berechneten Spannungen und den zugehrigen Schnittebenen lassen sich die passiven
Erddruckordinaten mit Hilfe des MOHRschen Spannungskreises bestimmen (siehe Abb.
VI-32, Abb. VI-33 und Abb. VI-34).

VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-54

Vorgehensweise:
1. Eintragen des Spannungspunktes und der zugehrigen
Schnittebene
2. Konstruktion eines beliebigen
(Bruch-) Hilfskreises
3. Eintragen der Hilfslinie
4. Parallelverschiebung der
Hilfslinie 3 in den
Spannungspunkt
5. Konstruktion des Bruchkreises
6. Konstruktion des Pols
7. Auffinden des Erddrucks
durch Eintragen der entsprechenden Schnittebene
(hier: Verbauwand)

Abb. VI-32 MOHRscher Spannungskreis fr z1 = 0 m (Baugrubensohle)

Der passive Erddruck an der Baugrubensohle ergibt aus der in der Schluffschicht wirkenden
Kohsion.

VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-55

Vorgehensweise:
1. Eintragen des Spannungspunktes und der
zugehrigen Schnittebene
2. Konstruktion eines beliebigen (Bruch-)
Hilfskreises
3. Eintragen der Hilfslinie, die durch den
Spannungspunkt und den Schnittpunkt
Bruchgerade-Abszisse (fr c = 0 identisch
mit Schnittebene)
4. Eintragen der Hilfslinie
5. Parallelverschiebung der Hilfslinie 4 in den
Spannungspunkt
6. Konstruktion des Bruchkreises
7. Konstruktion des Pols
8. Auffinden des Erddrucks durch Eintragen
der entsprechenden Schnittebene (hier:
Verbauwand)

Abb. VI-33 Mohrscher Spannungskreis fr z2 = 1,5 m (Grundwasserspiegel)

VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-56

Vorgehensweise:
siehe Spannungskreis
fr z2 = 1,5 m

Abb. VI-34 Mohrscher Spannungskreis fr z3 = 4,0 m (Fupunkt der Verbauwand)

Die resultierende, passive Erddruckkraft lsst sich mit Hilfe der grafisch ermittelten
Erddruckspannungen wie folgt berechnen:
Ep

16 95 1,5 95 170 2,5 414,5 kN


2

Der magebende Gleitflchenwinkel p kann aus der Mohrschen Darstellung des


Spannungszustands in Abb. VI-34 abgelesen werden:
p = 25

VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Seite VI-57

Literatur:

[1]

DIN 4085: 2011


Berechnung des Erddrucks Beuth, Berlin

[2]

DIN 4123: 2011


Ausschachtungen, Grndungen und Unterfangungen im Bereich bestehender
Gebude Beuth, Berlin

[3]

EAB 100 (1996)


Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben auf der Grundlage des
Teilsicherheitskonzeptes Ernst & Sohn, Berlin

[4]

EAB 4. Auflage (2006)


Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben Ernst & Sohn, Berlin

[5]

Simmer, K. (1994)
Grundbau - 1. Bodenmechanik und erdstatische Berechnungen Teubner,
Stuttgart

[6]

Terzaghi, K. (1954)
Theoretische Bodenmechanik Springer, Berlin u. a.

[7]

Zilch, K.; Diederichs, C.J.; Katzenbach, R. (2001)


Handbuch fr Bauingenieure Springer, Berlin u. a.

VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Studienunterlagen Geotechnik

Anhang VI-1

Erddruckbeiwerte K
fr den aktiven (gerade Gleitflche) und
passiven (gekrmmte Gleitflche) Grenzzustand.

Vorzeichendefinition:

Gelndeoberflche
+b

Boden
+a

Erddruck
e

+d

Wand

VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Anhang VI-2

Kagh

Studienunterlagen Geotechnik

VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Anhang VI-3

1/2 j
1/3 j
1/2 j
1/3 j

VI Erddruck

40

37,5

35

32,5

30

27,5

25

22,5

20

17,5

15

a
da

1/3 j

20

1/2 j

2/3 j

1/3 j

10

1/2 j

2/3 j

Kach

1/3 j

1/2 j

2/3 j

- 10

2/3 j

- 20

2/3 j

Studienunterlagen Geotechnik

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Anhang VI-4

Kaph

Studienunterlagen Geotechnik

VI Erddruck

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Anhang VI-5

Kpgh

Studienunterlagen Geotechnik

VI Erddruck

11.12.2013

VI Erddruck

40

- 1/2 j

20

- 1/3 j
- 2/3 j
0

- 1/2 j

10
- 1/3 j
- 2/3 j
0

- 1/3 j

0
- 1/2 j
- 2/3 j
0

- 1/2 j

- 10
- 1/3 j
- 2/3 j
0

- 1/2 j

- 20
- 1/3 j
- 2/3 j

Studienunterlagen Geotechnik

37,5

35

32,5

30

27,5

25

22,5

20

17,5

15

a
dp

Kpch

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Anhang VI-6

11.12.2013

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt fr Geotechnik der TU Darmstadt

Anhang VI-7

Kpph

Studienunterlagen Geotechnik

VI Erddruck

11.12.2013

Das könnte Ihnen auch gefallen