Rechenuebungen Zu Festigkeitslehre
Rechenuebungen Zu Festigkeitslehre
Rechenuebungen Zu Festigkeitslehre
Festigkeitslehre
Robert Werner
WS 09/10
Rechenbung 1 zu Festigkeitslehre
0. Einfhrende Berechnungen zur Festigkeitslehre
Mechanische Materialeigenschaften
- Zug und Druckversuch (V-H-Diagramm von duktilen und sprden Materialien)
- Hookesches Gesetz: V = E H (Eindimensionales Stoffgesetz)
- Formnderungsenergie(dichte) und Querkontraktionszahl Q
- Schubspannungs-Gleitungs-Diagramm
= E
Allgemein: ij = Eijkl kl
E
xy = G xy , G =
2(1 + )
Allgemein: ij = Gijkl kl
Elastische (spezifische) Formnderungsenergie:
1) Vor Einwirken der Belastung:
1 1 2 2
'
U E1 = P P = A A = P = A
2 2 2E 2E
U E1 = V U E' dV
2) Nach Einwirken der Belastung:
1 2
'
U E2 = A'O'A' = A'
2 2E
U E2 = V U E' dV
(Spezifische) Bruchenergie:
B B
U B' = ( )d = U E' 1 + ( )d UB = V U B' dV
0 A
Lngennderung des Drahtes, wenn der Draht einer Dehnung ( x) = 0 unterworfen wird.
x
x0
Ermitteln sie weiters die ursprngliche Drahtlnge s0 , die Drahtlnge nach der Verformung s0' und
die mittlere Dehnung m .
Gegeben: x0 = 10 mm, y0 = 50 mm, 0 = 0.05.
Beispiel 0.9
Eine Aluminiumwelle, dargestellt in Abbildung (a), hat einen kreisfrmigen Querschnitt
und ist einer axialen Last P ausgesetzt. Bestimmen sie nherungsweise die Verlngerung
der Welle unter Verwendung des Spannungs-Dehnungs-Diagrammes in Abbildung (b),
wenn die Last aufgebracht wird. Wie gro ist die bleibende Dehnung der Welle nach der
Entlastung ? Bestimmen sie auch die spezifische Formnderungsenergie vor und nach
Einwirken der Belastung.
Gegeben: P = 10 kN, EAl = 70 GPa, a = 600 mm, b = 400 mm, d1 = 20 mm, d 2 = 15 mm.
Beispiel 0.10
Ein Probekrper aus Aluminium hat einen Durchmesser d0 und eine Messlnge L0 .
Bestimmen sie den Elastizittsmodul, wenn eine Kraft P die Messlnge um vergrert.
Bestimmen sie weiterhin, um welchen Betrag die Kraft den Durchmesser der Probe verkleinert.
Gegeben: P = 165 kN, GAl = 26 GPa, d 0 = 25 mm, L0 = 250 mm, = 1.20 mm, F = 440 MPa.
Beispiel 0.11
Die beiden Stbe eines Tragwerkes bestehen aus Polystyrol und haben ein Diagramm,
wie in der unteren Abbildung dargestellt.Bestimmen sie die Querschnittsflche fr jeden Stab,
so dass die Stbe gleichzeitig brechen, wenn die Last P einwirkt. Nehmen sie an, dass kein Knicken
auftritt.
Gegeben: P = 15 kN.
Beispiel 0.12
Durch Verbinden einer gelochten Gummischeibe (Schubmodul G ) mit einem starr fixierten
Ring und einem mittigen Stift wird eine Scherfeder realisiert, so dass sich nach unten stehender
Abbildung eine vom Laufradius r abhngige Scherung (r ) einstellt, wenn eine Axialkraft P
an dem Stift angreift. Berechnen Sie unter Verwendung der Nherung tan((r )) (r ) die
Durchbiegung y = des Stiftes.
Rechenbungen 2+3 zu Festigkeitslehre
1. Ebener und rumlicher Spannungszustand
Spannungstensor zur Beschreibung von Spannungszustnden
Hauptachsentransformation (Eigenwertproblem)
Mohr`scher Spannungskreis
Spannungs-Verzerrungs-Zusammenhang im Raum
- Allgemeines Hookesches Gesetz mit Temperaturterm (Wrmedehnung)
- Zusammenhang zwischen E, Q und G
- Volumendilatation e und Kompressionsmodul K (hydrostat. Spannungszust.)
- Festigkeitshypothesen Vergleichsspannungskriterien am Beispiel des
Kessels unter Innendruck (Kesselformeln)
Beispiel 3.1
Die drei Stahlstbe, Abbildung (a), sind ber Gelenke mit einem starren Trger verbunden.
Bestimmen sie die Reaktionskrfte in jedem Stab, wenn an einem Trger eine Last P angreift.
Die Stbe AB und EF haben jeweils eine Querschnittsflche A1 , der Stab CD hat eine
Querschnittsflche A2 .
Gegeben: P = 15 kN, l = 0.5 m, a = 0.2 m, A1 = 25 mm 2 , A2 = 15 mm 2 .
Beispiel 3.2
Fr den homogenen Stab konstanter Dicke und linear vernderlicher Breite ernittle man
bei Bercksichtigung des Eigengewichtes den Spannungsverlauf ( x). Ferner berechne
man Ort und Betrag der kleinsten Spannung.
Beispiel 3.3
Ein homogener Pyramidenstumpf (Elastizittsmodul E ) mit quadratischem Grundriss
wird auf seiner oberen Querschnittsflche durch die Spannung 0 belastet.
Wie gro ist die Verschiebung eines Querschnittes an der Stelle x ?
Beispiel 3.4
Der Querschnitt eines massiven Hubschrauberflgels (Dichte , Elastizittsmodul E )
x
genge der Gleichung A( x) = A0e l.
Man bestimme den Spannungsverlauf ( x), wenn
sich der Flgel mit konstanter Winkelgeschwindigkeit dreht. Wie gro ist die
Verlngerung l unter der Annahme a = 0 ?
Beispiel 3.5
Der starre Balken, Abbildung (a), ist an den oberen Enden der drei Pfosten aus Stahl und
Aluminium befestigt. Die Pfosten haben alle die Lnge l , wenn der Balken nicht belastet
wird und die Temperatur T1 betrgt. Bestimmen sie die Kraft in jedem Pfosten, wenn auf
den Balken eine gleichfrmige Streckenlast q wirkt und die Temperatur auf T2 steigt.
Gegeben: q = 150 kN/m, l = 250 mm, dSt = 40 mm, d Al = 60 mm, s = 300 mm,
T1 = 20 C, T2 = 80 C.
Beispiel 3.6
Ein ursprnglich spannungslos eingespannter Stab (Querschnitt A) erfhrt eine ber x
linear vernderliche Temperaturerhhung. Gesucht sind der Spannungs- und der
Verschiebungsverlauf.
Beispiel 3.7
Das gegebene Satbsystem (Stabdreischlag) wird um T erwrmt.
Wie gro sind die Stabkrfte ?
Beispiel 3.8
Der rechteckige Block, dargestellt in der unteren Abbildung, ist einem gleichmigen
Druck p ausgesetzt (hydrostatische Belastung). Bestimmen sie die Volumendilatation e
und die Lngennderung jeder Seite.
Gegeben: p = 20 kPa, E = 600 kPa, = 0.45, a = 4 cm, b = 2 cm, c = 3 cm.
Beispiel 3.9
Der Wrfel mit der Seitenlnge a, dem Elastizittsmodul E , der Querkontraktionszahl
und dem Wrmeausdehnungskoeffizienten T , dargestellt in der unteren Abbildung, wird
ohne Vorspannung und ohne Spiel reibungsfrei in einen seitlich offenen starren Kasten
eingefhrt. Anschlieend presst ihn der Stempel mit der Kraft F zusammen. Man bestimme
die Spannungen und die Dehnungen sowie die Volumennderung des Wrfels, wenn auerdem
eine gleichmige Temperaturerhhung T vorgenommen wird, so dass insgesamt ein
hydrostatischer Spannungszustand entsteht.
Gegeben: F = 100 kN, E = 200 GPa, = 0.3, a = 4 cm, T = 14 106 /C.
Beispiel 3.10
Ein dnnwandiger Zylinder aus Stahl wird durch den Innendruck pi belastet. Wie gro darf pi hchstens sein,
damit die Vergleichsspannung V (nach Tresca V,T , nach Huber-v.Mises-Hencky V,HMH und nach Rankine V,R )
die maximal zulssige Spannung zul nicht berschreitet. Berechnen sie weiters fr jeden der drei
Versagenshypothesen die nderung vom Radius (r ) und die nderung der Lnge (l ) des Zylinders.
Gegeben: E = 210 GPa, = 0.3, zul = 150 MPa, l = 5 m, r = 1 m, t = 1 cm.
Rechenbungen 6+7+8 zu Festigkeitslehre
4. Biegung - Verformung
Biegung
- Wiederholung: Querkraft- und Momentenlinie aus der Statik
- Biegeverzerrung gerader Balken
- Biegespannung Schiefe Biegung
- Verbundtrger
Biegung - Verformung
- Biegeliniendifferentialgleichung die elastische Linie
- Neigungswinkel und Durchbiegung durch Integration
- Statisch unbestimmt gelagerte Balken und Wellen Integrationsmethode
- Energiemethoden: Anwendung der Stze von Castigliano und Menabrea auf
Fachwerke, Biegebalken und statisch unbestimmte Systeme
3
Beispiel 4.1
Ein Balken besitzt einen rechteckigen Querschnitt und unterliegt der in Abbildung (a)
dargestellten Spannungsverteilung. Bestimmen sie das infolge der Spannungsverteilung
verursachte innere Moment am Schnitt (i) durch Anwendung der Biegespannungsformel,
(ii) durch Ermittlung der Resultierenden der Spannungsverteilung ber Gleichgewichts-
betrachtungen.
Gegeben: max = 20 MPa, c = 60 mm, a = 40 mm.
Beispiel 4.2
Ein Kragtrger mit dnnwandigem Rechteckquerschnitt wird durch die Momente
M y = Fl und M z = 2 Fl belastet. Man ermittle die Normalspannungsverteilung ber
den Querschnitt fr b = 2h. Geben sie weiters die Gleichung der neutralen Faser an.
Beispiel 4.3
Ein Kragtrger mit dnnwandigem Profil (t a ) ist durch eine Gleichstreckenlast q0
und eine Einzelkraft F = 2q0l belastet. Gesucht ist die Normalspannungsverteilung im
Einspannquerschnitt.
=y2 =z2
Beispiel 4.4
Ein Verbundtrger besteht aus Holz und ist mit einem Stahlgurt an der Unterseite verstrkt.
Er hat den in Abbildung (a) dargestellten Querschnitt. Bestimmen sie die Normalspannung
an den Punkten B und C , wenn an der Schnittflche ein Schnittmoment M auftritt.
Gegeben: M = 2 kNm, h1 = 150 mm, b = 150 mm, h2 = 20 mm, EHolz = 12 GPa, ESt = 200 GPa.
Nachdem der Balken in einen Balken transformiert wurde, der nur aus einem Material besteht,
erhlt die Normalspannungsverteilung ber dem transformierten Querschnitt einen linearen
Verlauf, wie in Abb. (g) und in Abb. (h) dargestellt. Demzufolge knnen nun der Schwerpunkt
mit der zugehrigen z -Achse und das achsiale Flchentrgheitsmoment fr die transformierte
Flche ermittelt und die Biegespannungsformel in blicher Weise angewendet werden, um die
Spannung an jedem Punkt des Balkenquerschnittes zu berechnen. Man beachte, dass die Spannung
im transformierten Balkenquerschnitt gleich der Spannung im gleichen Material des tatschlichen
Balkens ist. Fr das transformierte Material muss allerdings die berechnete Spannung auf dem
transformierten Bereich mit dem Transformationsfaktor n (oder n ') multipliziert werden, denn die
Flche des transformierten Materialbereichs dA ' = ndzdy ist die n fache Flche des tatschlichen
Materials dA = dzdy. Das bedeutet:
U = U ( ij ) = U ( i ) und U * = U * ( ij ) = U * ( Pi ) .
Anwendung des 1. Satzes von Castigliano auf Biegebalken und Fachwerke bestehend aus i Elementen:
Ai Siy2
(Belastung durch: N i ( x ), M iy ( x ), M iz ( x ), M iT ( x ), Qiz ( x ) und T = 0 ) mit f iS =
J iy2 A ti2 dAi
Li Li
M iy dxi
Li Li Li
dx i
N i Pki Ai Ei i + M iy M iz dxi M iT dx i Qiz
N dx
k = wk = lim
Pk Ai J iy
+ M iz Pk Ai J iz + M iT Pk
Gi J iT
+ f iS Qiz
Pk
Gi Ai
0
P 0
k i 0 0 0 0
Li N i dx i
Li
M iy dxi
Li
M iz dxi
Li
M iT dxi
Li
Qiz dxi
k = wk = lim N i A E + M iy P A J + M iz P A J + M iT P G J + f iS Qiz P G A
Pk P0
i 0 k i i 0
P k i iy 0 k i iz 0 k i iT 0 k i i
Li
N i dx i
Li
M iy dxi
Li
M iz dxi
Li
M iT dxi
Li
Qiz dxi
k = wk ' = lim N i A E + M iy M A J + M iz M A J + M iT M G J + f iS Qiz M G A
M k 0
i 0 M k i i 0 k i iy 0 k i iz 0 k i iT 0 k i i
Li
N i dx i
Li
M iy dxi
Li
M iz dxi
Li
M iT dxi
Li
Qiz dxi
k = wk ' = lim N i
M k Ai Ei 0
+ M iz + M iT
M k Gi J iT 0
+ M iy + f iS Qiz
Mk M0
i 0 M k Ai J iy 0 M k Ai J iz 0 M k Gi Ai
5. Querkraftschub
Beispiel 5.2
Der in Abbildung (a) dargestellte Balken besteht aus zwei zusammengeleimten Brettern.
(a) Bestimmen sie den ber die Querschnittsflche des Profils wirkenden Schubflussverlauf.
(b) Bestimmen sie die ber der Querschnittsflche des Profils wirkende Schubspannungsverteilung.
(c) Bestimmen sie die maximale Schubspannung in der Verleimung.
Die Auflager bei B und C ben nur vertikale Reaktionskrfte auf den Balken aus.
Gegeben: q0 = 6.5 kN/m, l = 4 m, s = 30 mm, b = 150 mm, h = 150 mm
Beispiel 5.3
Im Querschnitt des dnnwandigen Kastentrgers
in Abbildung (a) wirkt eine Querkraft Q.
Bestimmen sie die nderung des Schubflusses ber dem Querschnitt.
Gegeben: Q = 10 kN, t = 1 cm, b = 2 cm, h = 3 cm
1/2
80.84
1/2
Beispiel 5.4
Bestimmen sie die Lage des Schubmittelpunktes yM fr den Querschnitt des
dnnwandigen U-Profils mit den in Abbildung (a) dargestellten Abmessungen:
(a) Mithilfe einer Momentenbilanz
2 2
(b) Durch Anwendung der Formel yM =
v z ( s )t ( s )a ( s )ds = z ( si )t ( si )a ( si )dsi
Jy Jy i s
i
Beispiel 5.5
Bestimmen sie die Lage des Schubmittelpunktes yM fr den Querschnitt des
dnnwandigen geschlossenen D-Profils mit den in der unteren Abbildung dargestellten Abmessungen:
(a) Mithilfe einer Momentenbilanz
2 2 AT0
(b) Durch Anwendung der Formel yM =
Jy
v z ( s )t ( s )a ( s )ds +
Qz
,
Kritische Belastung
Gelenkig gelagerter Druckstab
Druckstbe mit verschiedenen Lagerungsarten
Exzentrisch belastete Druckstbe
Dimensionierung von Druckstben mit zentrischer und
exzentrischer Belastung
Beispiel 7.1
Fr den auf Druck beanspruchten elastischen Stab sind die Knickbedingung und
die kritische Last Fkrit zu bestimmen
Beispiel 7.2
Der links eingespannte elastische Stab ist bei B federnd gelagert (Federkonstante c).
Es sind die Knickbedingung und die kritische Last Fkrit zu bestimmen.
Beispiel 7.3
Der dargestellte Druckstab besteht aus einem biegestarren und aus einem
biegesteifen Teil.
Wie lautet die Knickbedingung und wie gro ist die kritische Last Fkrit ?
Beispiel 7.4
Der auf Druck beanspruchte Stab ist beiderseits durch Drehfedern elastisch gelagert.
EJ y
Es sind die Knickbedingung und die kritische Last Fkrit fr den Fall = 1 zu bestimmen.
lcT
Beispiel 7.5
Gegeben sei der skizzierte Halbrahmen mit folgenden Querschnittswerten
fr den Stiel 1 und den Balken 2 :
Gegeben: l1 = 5.0 m, l2 = 1.0 m, E = 2.1 1011 kN/m 2 , T = 1.2 105 K 1 ,
A1 = 5.0 103 m 2 , J1 = 5.0 106 m 4 , J 2 = 1.0 104 m 4 .
Um wieviel Grad Kelvin darf der Stiel 1 hchstens erwrmt werden, ohne auszuknicken ?