Rechenuebungen Zu Festigkeitslehre

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 116

Rechenbungen zu

Festigkeitslehre

Robert Werner
WS 09/10

Rechenbung 1 zu Festigkeitslehre
0. Einfhrende Berechnungen zur Festigkeitslehre

Spannung und Verzerrung


- Mittlere Normalspannung in einem axial belasteten Stab
- Mittlere Schubspannung
- Zulssige Spannungen und Dimensionierung von Bauteilen
- Verformung und Verzerrung

Mechanische Materialeigenschaften
- Zug und Druckversuch (V-H-Diagramm von duktilen und sprden Materialien)
- Hookesches Gesetz: V = E H (Eindimensionales Stoffgesetz)
- Formnderungsenergie(dichte) und Querkontraktionszahl Q
- Schubspannungs-Gleitungs-Diagramm
= E
Allgemein: ij = Eijkl kl

E
xy = G xy , G =
2(1 + )
Allgemein: ij = Gijkl kl
Elastische (spezifische) Formnderungsenergie:
1) Vor Einwirken der Belastung:
1 1 2 2
'
U E1 = P P = A A = P = A
2 2 2E 2E
U E1 = V U E' dV
2) Nach Einwirken der Belastung:
1 2
'
U E2 = A'O'A' = A'
2 2E
U E2 = V U E' dV

Plastische (spezifische) Formnderungsenergie:


A' A'
U P' = '
( )d U E2 = U E' 1 + ( )d U E2
'
UP = V U P' dV
0 A

(Spezifische) Bruchenergie:
B B
U B' = ( )d = U E' 1 + ( )d UB = V U B' dV
0 A

Definition der Querkontraktionszahl :


d d / d 0 d L0
= = =
L L / L0 L d 0
Beispiel 0.1
Die Lampe der Masse m wird durch die beiden Stangen AB und BC gehalten wie in
Abbildung (a) dargestellt. Unter der Annahme, dass AB einen Durchmesser d AB und
BC einen Durchmesser d BC hat, bestimmen sie die mittlere Normalspannung in jeder Stange.
3 m
Gegeben: = 60, tan( ) = , g = 9.81 2 , m = 80 kg, d AB = 10 mm, d BC = 8 mm.
4 s
Beispiel 0.2
Das Bauteil AC , dargestellt in Abbildung (a) ist einer Vertikalkraft F ausgesetzt.
Bestimmen sie die Position x dieser Kraft so, dass die mittlere Druckspannung an dem
glatten Auflager C gleich der mittleren Zugspannung im Zuganker AB wird. Der
Zuganker hat eine Querschnittsflche AAB ; die Kontaktflche bei C ist AC .
Gegeben: l = 200 mm, F = 3 kN, AC = 650 mm 2 , AAB = 400 mm 2 .
Beispiel 0.3
Die geneigte Strebe in Abbildung (a) ist einer Druckkraft F ausgesetzt. Bestimmen sie
die mittlere Druckspannung entlang der glatten durch AB und BC definierten
Kontaktflche sowie die mittlere Schubspannung entlang der durch EDB definierten
Horizontalflche.
4
Gegeben: a = 25 mm, b = 40 mm, c = 75 mm, d = 50 mm, F = 3000 N, tan( ) = .
3
Beispiel 0.4
Der starre Trger AB, Abbildung (a), ist durch eine Stahlstange AC mit einem Durchmesser
dS und einen Aluminiumblock mit einer Querschnittsflche AB gelagert. Die Gelenkbolzen
bei A und C mit dem Durchmesser dG sind einer einschnittigen Scherung ausgesetzt.
Bestimmen sie die grte Last P, die auf den Trger wirken kann, wenn die Versagensspannung
fr Stahl (St ) vers und Aluminium ( Al ) vers betragen, sowie die Versagens-Schubspannung fr
jeden Gelenkbolzen vers ist. Verwenden sie den Sicherheitsfaktor S = 2.
Gegeben: a = 0.75 m, c = 2 m, dS = 20 mm, AB = 1800 mm 2 , dG = 18 mm,
(St ) vers = 680 MPa, ( Al ) vers = 70 MPa, vers = 900 MPa.
Beispiel 0.5
Der Sockel trgt eine axiale Last P. Bestimmen sie fr eine homogene Materialdichte
den Radius r = r ( z ) als eine Funktion von z derart, dass die mittlere Normalspannung
im Sockel konstant bleibt. Der Querschnitt ist kreisfrmig. Bestimmen sie weiters den
Wert dieser konstanten mittleren Normalspannung.
Beispiel 0.6
Der in der Abbildung dargestellte dnne Stab ist einer Temperaturerhhung entlang
1/2
seiner Achse ausgesetzt, die eine Dehnung im Stab z = 0 hervorruft.
z
l
Bestimmen sie die Verschiebung des Endes B des Stabes aufgrund der Temperaturerhhung
und die mittlere Normaldehnung m im Stab.
Gegeben: l = 200 mm, 0 = 10 103.
Beispiel 0.7
Die in Abbildung (a) dargestellte Platte wird durch starre horizontale Fhrungen oben
(AD) und unten ( BC ) gehalten. Bestimmen sie die mittlere Dehnung entlang der Diagonalen
AC und die Gleitung bei E in Bezug zu den x , y Achsen, wenn die rechte Seite CD
gleichmig horizontal um b verschoben wird.
Gegeben: a = 150 mm, b = 2 mm, = 90.
Beispiel 0.8
2
Ein dnner Draht schmiegt sich ungedehnt an eine Oberflche der Form y ( x) = y0 an.
x
0
x
In diesem Ausgangszustand befindet sich das Ende B bei x0 und y0 . Bestimmen sie die

Lngennderung des Drahtes, wenn der Draht einer Dehnung ( x) = 0 unterworfen wird.
x
x0
Ermitteln sie weiters die ursprngliche Drahtlnge s0 , die Drahtlnge nach der Verformung s0' und
die mittlere Dehnung m .
Gegeben: x0 = 10 mm, y0 = 50 mm, 0 = 0.05.
Beispiel 0.9
Eine Aluminiumwelle, dargestellt in Abbildung (a), hat einen kreisfrmigen Querschnitt
und ist einer axialen Last P ausgesetzt. Bestimmen sie nherungsweise die Verlngerung
der Welle unter Verwendung des Spannungs-Dehnungs-Diagrammes in Abbildung (b),
wenn die Last aufgebracht wird. Wie gro ist die bleibende Dehnung der Welle nach der
Entlastung ? Bestimmen sie auch die spezifische Formnderungsenergie vor und nach
Einwirken der Belastung.
Gegeben: P = 10 kN, EAl = 70 GPa, a = 600 mm, b = 400 mm, d1 = 20 mm, d 2 = 15 mm.
Beispiel 0.10
Ein Probekrper aus Aluminium hat einen Durchmesser d0 und eine Messlnge L0 .
Bestimmen sie den Elastizittsmodul, wenn eine Kraft P die Messlnge um vergrert.
Bestimmen sie weiterhin, um welchen Betrag die Kraft den Durchmesser der Probe verkleinert.
Gegeben: P = 165 kN, GAl = 26 GPa, d 0 = 25 mm, L0 = 250 mm, = 1.20 mm, F = 440 MPa.
Beispiel 0.11
Die beiden Stbe eines Tragwerkes bestehen aus Polystyrol und haben ein Diagramm,
wie in der unteren Abbildung dargestellt.Bestimmen sie die Querschnittsflche fr jeden Stab,
so dass die Stbe gleichzeitig brechen, wenn die Last P einwirkt. Nehmen sie an, dass kein Knicken
auftritt.
Gegeben: P = 15 kN.
Beispiel 0.12
Durch Verbinden einer gelochten Gummischeibe (Schubmodul G ) mit einem starr fixierten
Ring und einem mittigen Stift wird eine Scherfeder realisiert, so dass sich nach unten stehender
Abbildung eine vom Laufradius r abhngige Scherung (r ) einstellt, wenn eine Axialkraft P
an dem Stift angreift. Berechnen Sie unter Verwendung der Nherung tan((r )) (r ) die
Durchbiegung y = des Stiftes.
Rechenbungen 2+3 zu Festigkeitslehre
1. Ebener und rumlicher Spannungszustand
Spannungstensor zur Beschreibung von Spannungszustnden
Hauptachsentransformation (Eigenwertproblem)
Mohr`scher Spannungskreis

2. Ebener und rumlicher Verzerrungszustand


Verzerrungstensor zur Beschreibung von Verzerrungszustnden
Hauptachsentransformation (Eigenwertproblem)
Mohr`scher Verzerrungskreis
Verzerrungs-Verschiebungs-Zusammenhang
(Vertrglichkeitsbedingungen)
Berechnungen zur Dehnungsmessung mittels DMS
Beispiel 1.1
In einem x,y,z -Koordinatensystem herrschen an einem Punkt eines Krpers
Spannungen, die durch folgende Spannungsmatrix gegeben sind:
2 2 2 6

S = 2 2 4 3 MPa.
6 3 0
Bestimmen sie die Hauptspannungen und die Hauptspannungsrichtungen im
x,y,z -System.
Beispiel 1.2
Das Volumenelement in Abbildung (a) ist aus der Wand eines Druckbehlters entnommen.
Seine Oberseite entspricht der Oberflche auf der Innenseite des Kessels. An einem Punkt
dieser Flche hat man die Spannungen x , y , z , xy , xz und yz gemessen. Wie gro sind
am selben Punkt die Normalspannungen n und die resultierende Schubspannung n in dem
schrgen Schnitt ABCD senkrecht auf der x, y Ebene entlang der Winkelhalbierenden
dieser Ebene ? Was fr ein Ergebnis erhlt man fr den Schnitt EFGH ?
Gegeben: x = 40 MPa, y = 100 MPa, z = 10 MPa (das ist der Innendruck des Behlters),
xy = 20 MPa, xz = yz = 0 MPa.
Beispiel 1.3
An einem Punkt eines Krpers ist ein ebener Spannungszustand fr das Element in Abbildung (a)
vorgegeben. Charakterisieren sie den Spannungszustand durch die Hauptspannungen sowie durch
die Hauptschubspannung und die zugehrige mittlere Normalspannung.
Beispiel 1.4
Der Ebene Spannungszustand eines Krperpunktes ist durch das Element in Abbildung (a)
gegeben. Stellen sie den Spannungszustand fr ein Element dar, das um 30 entgegen dem
Uhrzeigersinn aus der Ausgangsposition gedreht ist.
Gegeben: x = 8 MPa, y = 12 MPa, xy = 6 MPa.
Beispiel 1.5
Am Punkt auf der Oberflche des zylindrischen Druckgefes in Abbildung (a) liegt
ein ebener Spannungszustand vor. Bestimmen sie an diesem Punkt die insgesamt grte
Schubspannung (aus dem dazugehrigen rumlichen Spannungszustand) und zum Vergleich
die maximale Schubspannung des ebenen Spannungszustandes.
Gegeben: x = 2 = 16 MPa, y = 1 = 32 MPa.
Beispiel 2.1
An einem Punkt liegt ein rumlicher Verzerrungszustand vor, der durch folgende
Verzerrungen charakterisiert ist:
x = 400 106 , y = 100 106 , z = 200 106 ,
xy = 200 106 , xz = 200 106 , yz = 0.
Bestimmen sie die Hauptdehnungen und die Einheitsvektoren ihrer Richtungen.
Wie gro ist die grtmgliche Gleitung im Material ? Zeichnen sie die zugehrigen
Mohr`schen Kreise.
Beispiel 2.2
An einem Krperpunkt liegt fr das differenzielle Element der ebene Verzerrungszustand
mit den Dehnungen x , y und der Gleitung xy vor. Dieser verursacht eine Verzerrung des
Elements, wie sie in Abbildung (a) zu sehen ist. Bestimmen sie die Hauptdehnungen und die
Hauptgleitung sowie die zugehrigen Orientierungen des Elements.
Gegeben: x = 350 106 , y = 200 106 , xy = 80 106.
Beispiel 2.3
An einem Punkt wird der ebene Verzerrungszustand mit den Dehnungen x , y und der
Gleitung xy charakterisiert. Bestimmen sie die Hauptdehnungen und die Hauptgleitung
sowie die zugehrigen Orientierungen des Elements mit Hilfe des Mohr`schen
Verzerrungskreises.
Gegeben: x = 250 106 , y = 150 106 , xy = 120 106.
Beispiel 2.4
An einem Punkt wird der ebene Verzerrungszustand mit den Dehnungen x , y und der
Gleitung xy charakterisiert. Bestimmen sie die Dehnungen und die Gleitung an einem
Element, das um 20 im Uhrzeigersinn aus der angegebenen Position gedreht ist rechnerisch
und veranschaulichen sie den Sachverhalt mittels des Mohr`schen Verzerrungskreises.
Gegeben: x = 300 106 , y = 100 106 , xy = 100 106.
Beispiel 2.5
Betrachtet wird ein Krper, dessen Verschiebungen ber folgendes Verschiebungsfeld
mit den bekannten Konstanten a bis h gegeben sind:
u ( x, y, z ) = ax 2 + bx 2 y 2 + cy 4 ,
v( x, y, z ) = dz 2 + ex 2 z 2 + fz 4 ,
w( x, y, z ) = gy 2 + hx 2 z 2 .
Bestimmen sie die Dehnungen und die Gleitungen an einem beliebigen Punkt P( x, y, z ).
berprfen sie, ob die Kompatibilittsbedingungen erfllt sind.
Beispiel 2.6
Am Punkt A der Halteklammer, Abbildung (a), wird der Verzerrungszustand mit Hilfe
der Dehnungsrosette, Abbildung (b), gemessen. Infolge der Belastungen ergibt die
Messwertaufnahme der Messstreifen die Werte a , b und c . Bestimmen sie an diesem
Punkt die Hauptdehnungen der Messebene, sowie ihre Richtungen.
Gegeben: a = 60 106 , b = 135 106 , c = 264 106.
Rechenbungen 4+5 zu Festigkeitslehre
3. Stoffgesetz

Zug/Druck Beanspruchung Ebene Probleme


- Das berlagerungsprinzip und das Saint-Venantsches Prinzip (Anwendung)
- Elastische Verformung eines axial belasteten Bauteils
- Statisch unbestimmt gelagerte, axial belastete Bauteile
- Thermische Spannungen

Spannungs-Verzerrungs-Zusammenhang im Raum
- Allgemeines Hookesches Gesetz mit Temperaturterm (Wrmedehnung)
- Zusammenhang zwischen E, Q und G
- Volumendilatation e und Kompressionsmodul K (hydrostat. Spannungszust.)
- Festigkeitshypothesen Vergleichsspannungskriterien am Beispiel des
Kessels unter Innendruck (Kesselformeln)
Beispiel 3.1
Die drei Stahlstbe, Abbildung (a), sind ber Gelenke mit einem starren Trger verbunden.
Bestimmen sie die Reaktionskrfte in jedem Stab, wenn an einem Trger eine Last P angreift.
Die Stbe AB und EF haben jeweils eine Querschnittsflche A1 , der Stab CD hat eine
Querschnittsflche A2 .
Gegeben: P = 15 kN, l = 0.5 m, a = 0.2 m, A1 = 25 mm 2 , A2 = 15 mm 2 .
Beispiel 3.2
Fr den homogenen Stab konstanter Dicke und linear vernderlicher Breite ernittle man
bei Bercksichtigung des Eigengewichtes den Spannungsverlauf ( x). Ferner berechne
man Ort und Betrag der kleinsten Spannung.
Beispiel 3.3
Ein homogener Pyramidenstumpf (Elastizittsmodul E ) mit quadratischem Grundriss
wird auf seiner oberen Querschnittsflche durch die Spannung 0 belastet.
Wie gro ist die Verschiebung eines Querschnittes an der Stelle x ?
Beispiel 3.4
Der Querschnitt eines massiven Hubschrauberflgels (Dichte , Elastizittsmodul E )
x

genge der Gleichung A( x) = A0e l.
Man bestimme den Spannungsverlauf ( x), wenn
sich der Flgel mit konstanter Winkelgeschwindigkeit dreht. Wie gro ist die
Verlngerung l unter der Annahme a = 0 ?
Beispiel 3.5
Der starre Balken, Abbildung (a), ist an den oberen Enden der drei Pfosten aus Stahl und
Aluminium befestigt. Die Pfosten haben alle die Lnge l , wenn der Balken nicht belastet
wird und die Temperatur T1 betrgt. Bestimmen sie die Kraft in jedem Pfosten, wenn auf
den Balken eine gleichfrmige Streckenlast q wirkt und die Temperatur auf T2 steigt.
Gegeben: q = 150 kN/m, l = 250 mm, dSt = 40 mm, d Al = 60 mm, s = 300 mm,
T1 = 20 C, T2 = 80 C.
Beispiel 3.6
Ein ursprnglich spannungslos eingespannter Stab (Querschnitt A) erfhrt eine ber x
linear vernderliche Temperaturerhhung. Gesucht sind der Spannungs- und der
Verschiebungsverlauf.
Beispiel 3.7
Das gegebene Satbsystem (Stabdreischlag) wird um T erwrmt.
Wie gro sind die Stabkrfte ?
Beispiel 3.8
Der rechteckige Block, dargestellt in der unteren Abbildung, ist einem gleichmigen
Druck p ausgesetzt (hydrostatische Belastung). Bestimmen sie die Volumendilatation e
und die Lngennderung jeder Seite.
Gegeben: p = 20 kPa, E = 600 kPa, = 0.45, a = 4 cm, b = 2 cm, c = 3 cm.
Beispiel 3.9
Der Wrfel mit der Seitenlnge a, dem Elastizittsmodul E , der Querkontraktionszahl
und dem Wrmeausdehnungskoeffizienten T , dargestellt in der unteren Abbildung, wird
ohne Vorspannung und ohne Spiel reibungsfrei in einen seitlich offenen starren Kasten
eingefhrt. Anschlieend presst ihn der Stempel mit der Kraft F zusammen. Man bestimme
die Spannungen und die Dehnungen sowie die Volumennderung des Wrfels, wenn auerdem
eine gleichmige Temperaturerhhung T vorgenommen wird, so dass insgesamt ein
hydrostatischer Spannungszustand entsteht.
Gegeben: F = 100 kN, E = 200 GPa, = 0.3, a = 4 cm, T = 14 106 /C.
Beispiel 3.10
Ein dnnwandiger Zylinder aus Stahl wird durch den Innendruck pi belastet. Wie gro darf pi hchstens sein,
damit die Vergleichsspannung V (nach Tresca V,T , nach Huber-v.Mises-Hencky V,HMH und nach Rankine V,R )
die maximal zulssige Spannung zul nicht berschreitet. Berechnen sie weiters fr jeden der drei
Versagenshypothesen die nderung vom Radius (r ) und die nderung der Lnge (l ) des Zylinders.
Gegeben: E = 210 GPa, = 0.3, zul = 150 MPa, l = 5 m, r = 1 m, t = 1 cm.
Rechenbungen 6+7+8 zu Festigkeitslehre
4. Biegung - Verformung
Biegung
- Wiederholung: Querkraft- und Momentenlinie aus der Statik
- Biegeverzerrung gerader Balken
- Biegespannung Schiefe Biegung
- Verbundtrger

Biegung - Verformung
- Biegeliniendifferentialgleichung die elastische Linie
- Neigungswinkel und Durchbiegung durch Integration
- Statisch unbestimmt gelagerte Balken und Wellen Integrationsmethode
- Energiemethoden: Anwendung der Stze von Castigliano und Menabrea auf
Fachwerke, Biegebalken und statisch unbestimmte Systeme
3
Beispiel 4.1
Ein Balken besitzt einen rechteckigen Querschnitt und unterliegt der in Abbildung (a)
dargestellten Spannungsverteilung. Bestimmen sie das infolge der Spannungsverteilung
verursachte innere Moment am Schnitt (i) durch Anwendung der Biegespannungsformel,
(ii) durch Ermittlung der Resultierenden der Spannungsverteilung ber Gleichgewichts-
betrachtungen.
Gegeben: max = 20 MPa, c = 60 mm, a = 40 mm.
Beispiel 4.2
Ein Kragtrger mit dnnwandigem Rechteckquerschnitt wird durch die Momente
M y = Fl und M z = 2 Fl belastet. Man ermittle die Normalspannungsverteilung ber
den Querschnitt fr b = 2h. Geben sie weiters die Gleichung der neutralen Faser an.
Beispiel 4.3
Ein Kragtrger mit dnnwandigem Profil (t  a ) ist durch eine Gleichstreckenlast q0
und eine Einzelkraft F = 2q0l belastet. Gesucht ist die Normalspannungsverteilung im
Einspannquerschnitt.
=y2 =z2
Beispiel 4.4
Ein Verbundtrger besteht aus Holz und ist mit einem Stahlgurt an der Unterseite verstrkt.
Er hat den in Abbildung (a) dargestellten Querschnitt. Bestimmen sie die Normalspannung
an den Punkten B und C , wenn an der Schnittflche ein Schnittmoment M auftritt.
Gegeben: M = 2 kNm, h1 = 150 mm, b = 150 mm, h2 = 20 mm, EHolz = 12 GPa, ESt = 200 GPa.

Methode der Querschnittstransformation bei Verbundtrgern

Verbundtrger bestehen aus unterschiedlichen Materialien, um eine effiziente Lastaufnahme


zu ermglichen. Bei der Anwendung der Biegespannungsformel muss das Material homogen
sein. Deshalb wird der ursprngliche Querschnitt, wie er fr unterschiedliche Materialien
vorliegt, in seiner Form transformiert, dass er aus einheitlichem Material aufgebaut angesehen
werden kann. Danach kann die Formel zur Berechnung der Biegespannung weiterhin benutzt
werden.
E1
Der Transformationsfaktor n = ist das Verhltnis der Elastizittsmodulen der unterschiedlichen
E2
Materialien, aus denen der Trger besteht. Im Sinne eines Multiplikationsfaktors bertrgt
er die Querschnittsabmessungen des Verbundtrgers in einen Trger, der aus einem einzigen
Material besteht, so dass dieser die selbe Festigkeit wie der Verbundtrger besitzt. Steifes Material
wird somit durch einen hheren Anteil an weicherem Material ersetzt und umgekehrt.
Nachdem die Spannung in dem transformierten Bereich berechnet wurde, muss diese zur
Spannungsermittlung im tatschlichen Trger mit dem Transformationsfaktor n multipliziert
werden.
Mathematische Behandlung der Querschnittstransformation bei Verbundtrgern

Transformation des steiferen Materials 1 in das weichere Material 2 ergibt fr n :


Differentielles Krftegleichgewicht: siehe Abb. (e)
E1
dN = ( x, y, z )dA = ( E1 )dzdy = dN ' = '( x, y, z )dA ' = ( E2 )ndzdy n = , b2 = nb
E2
Transformation des weicheren Materials 2 in das steifere Material 1 ergibt fr n ' :
Differentielles Krftegleichgewicht: siehe Abb. (f)
E2
dN = ( x, y, z )dA = ( E2 )dzdy = dN ' = '( x, y, z )dA ' = ( E1 )n ' dzdy n ' = , b1 = n ' b
E1

Nachdem der Balken in einen Balken transformiert wurde, der nur aus einem Material besteht,
erhlt die Normalspannungsverteilung ber dem transformierten Querschnitt einen linearen
Verlauf, wie in Abb. (g) und in Abb. (h) dargestellt. Demzufolge knnen nun der Schwerpunkt
mit der zugehrigen z -Achse und das achsiale Flchentrgheitsmoment fr die transformierte
Flche ermittelt und die Biegespannungsformel in blicher Weise angewendet werden, um die
Spannung an jedem Punkt des Balkenquerschnittes zu berechnen. Man beachte, dass die Spannung
im transformierten Balkenquerschnitt gleich der Spannung im gleichen Material des tatschlichen
Balkens ist. Fr das transformierte Material muss allerdings die berechnete Spannung auf dem
transformierten Bereich mit dem Transformationsfaktor n (oder n ') multipliziert werden, denn die
Flche des transformierten Materialbereichs dA ' = ndzdy ist die n fache Flche des tatschlichen
Materials dA = dzdy. Das bedeutet:

dN = ( x, y, z )dA = '( x, y, z )dA '


( x, y, z )dzdy = '( x, y, z )ndzdy
( x, y, z ) = n '( x, y, z ) bzw ( x, y, z ) = n ' '( x, y, z )
Beispiel 4.5
Fr den beiderseits gelenkig gelagerten Balken ermittle man:
a) Ort und Betrag des grten Momentes,
b) Ort und Betrag der grten Durchbiegung,
c) Neigung der Biegelinie an den Lagern.
Beispiel 4.6
Fr den beiderseits eingespannten Balken ermittle man die Momentenlinie.
Beispiel 4.7
Gesucht ist die Durchbiegung des links elastisch gesttzten, rechts eingespannten
Balkens unter einer Belastung in Form einer quadratischen Parabel.
Beispiel 4.8
In einem Kragtrger der konstanten Breite b unter einer Last F soll an jeder Stelle x
die gleiche Randspannung 0 auftreten.
a) Welcher Funktion h( x) muss die Hhe des Rechteckquerschnittes entsprechen ?
b) Wie lautet die Biegelinie ?
Beispiel 4.9
Bestimmen sie die vertikale Verschiebung des Punktes C des in Abbildung (a)
dargestellten Stahltrgers.
Gegeben: P = 5 kN, qC = 4 kN/m, M B = 18 kNm, l1 = 6 m, l2 = 4 m,
E = 200 GPa, J y = 125 106 m 4 .

Spezifische Verzerrungsenergie eines elastischen Krpers bei Referenztemperatur TR = 0 :


U 1 1 1
U' = = E = = ( + y y + z y + xy xy + xz xz + yz yz ) =
V 2 ijkl kl ij 2 ij ij 2 x x
1
= G 2x + 2y + z2 + e 2 + ( 2 + 2xz + 2yz ) = U ' ( ij ) . e = x + y + z
1 2 2 xy
Verzerrungsenergie eines elastischen Krpers bei Referenztemperatur TR = 0 : U = U 'dV .
V
Spezifische Ergnzungsenergie eines elastischen Krpers bei Referenztemperatur TR = 0 :
U * 1 1 1
U *' = = Eijkl kl ij = ij ij = ( x x + y y + z y + xy xy + xz xz + yz yz ) =
V 2 2 2
1 9p 2
x + y + z
= 2 ( x y + y z + x z ) + 2 ( 2xy + 2xz + 2yz ) = U *' ( ij ) . p=
4G 1 + 3
Verzerrungsenergie eines elastischen Krpers bei Referenztemperatur TR = 0 : U * = U *'dV .
V
(Spezifische) thermoelastische Ergnzungsenergie eines elastischen Krpers bei Temperatur T 0 :
1 9 p2
*'
UTE = 2 ( x y + y z + x z ) + 2 ( 2xy + 2xz + 2yz ) + 3TTp, UT*E = UTE
*'
dV .
4G 1 + V
* *
Thermoelastische Ergnzungsenergie U = UTE eines elastischen Kontinuums, das nur durch eine
Normalspannung x beansprucht wird:
L
1 + 9 p2 2x
2 E V 1 +
U* = dV + 3 T TpdV = 2 E + x T T dAdx .
V 0A
L L
N2 M 2y M z2 M y MT ET2 2 MT
2

U* =
2 0 m ET T dA dx .
2
+ + + NT Tm + dx + T +
0
2 EA 2 EJ y 2 EJ z EJ y A
1
mit MT = E T TzdA , Tm = TdA , J y = z 2dA , J z = y 2dA .
A
A A A A
Die Prinzipien von Castigliano und Menabrea fr den durch N ( x ), M y ( x ), M z ( x ), MT ( x ) und Qz ( x ) beanspruchten Stab

Fr die Summe aus der Formnderungsenergie U und der Ergnzungsenergie U * gilt:


U + U * = x x dV = P i <ui = P i ui cos ( i ) = Pi i .
V i i i

U = U ( ij ) = U ( i ) und U * = U * ( ij ) = U * ( Pi ) .

Fr das totale Differential der obigen Beziehung folgt damit:


U U *
d U + dU * = di + dPi = Pi di + i dPi
i i i Pi i i
Koeffizientenvergleich liefert die Stze 1 und 2 von Castigliano:
U * U
= i und = Pi
Pi i

Anwendung des 1. Satzes von Castigliano auf Biegebalken und Fachwerke bestehend aus i Elementen:
Ai Siy2
(Belastung durch: N i ( x ), M iy ( x ), M iz ( x ), M iT ( x ), Qiz ( x ) und T = 0 ) mit f iS =
J iy2 A ti2 dAi

Li Li
M iy dxi
Li Li Li
dx i
N i Pki Ai Ei i + M iy M iz dxi M iT dx i Qiz
N dx
k = wk = lim
Pk Ai J iy
+ M iz Pk Ai J iz + M iT Pk
Gi J iT
+ f iS Qiz
Pk

Gi Ai
0
P 0
k i 0 0 0 0

Li N i dx i
Li
M iy dxi
Li
M iz dxi
Li
M iT dxi
Li
Qiz dxi
k = wk = lim N i A E + M iy P A J + M iz P A J + M iT P G J + f iS Qiz P G A
Pk P0
i 0 k i i 0
P k i iy 0 k i iz 0 k i iT 0 k i i
Li
N i dx i
Li
M iy dxi
Li
M iz dxi
Li
M iT dxi
Li
Qiz dxi
k = wk ' = lim N i A E + M iy M A J + M iz M A J + M iT M G J + f iS Qiz M G A
M k 0
i 0 M k i i 0 k i iy 0 k i iz 0 k i iT 0 k i i
Li
N i dx i
Li
M iy dxi
Li
M iz dxi
Li
M iT dxi
Li
Qiz dxi
k = wk ' = lim N i
M k Ai Ei 0
+ M iz + M iT
M k Gi J iT 0
+ M iy + f iS Qiz
Mk M0
i 0 M k Ai J iy 0 M k Ai J iz 0 M k Gi Ai

Anwendung des Satzes von Menabrea auf statisch unbestimmte Systeme:


U *
Bi sei eine statisch unbestimmte Kraft (Lagerreaktion), so folgt aus Castigliano 1: Bi = =0
Bi
Beispiel 4.10
Bestimmen sie den Neigungswinkel des Balkens bei Punkt B, Abbildung (a).
Die Biegesteifigkeit EJ y ist konstant.
Beispiel 4.11
Der Trger in Abbildung (a) wird durch eine dreieckfrmige Streckenlast q ( x) belastet.
Er ist an einem Ende starr eingespannt und am anderen Ende durch ein unverschiebbares
Gelenklager auf der Unterlage befestigt. Der Trger hat die Dehnsteifigkeit EA und die
Biegefestigkeit EJ y , die beide konstant sind. Berechnen sie alle Lagerreaktionen des
zweifach statisch unbestimmt gelagerten Trgers.
Beispiel 4.12
Bestimmen sie die vertikale Verschiebung des Knotens C des in Abbildung (a)
dargestellten Stahlfachwerkes. Die Querschnittsflche ist fr jeden Fachwerkstab
mit A gegeben.
Gegeben: P1 = 100 kN, A = 400 mm 2 , E = 200 GPa, l = 2 m.

Lsung zu Beispiel 4.12:


Sttz-
Ni i Li
Ni N
Ni Ni ( P = 0) Li
element P P
AB P1 0 P1 2L 0
BC 2P1 0 2P1 2L 0
AC 2 ( P1 + P ) 2 2P1 2L 2 2LP1
CD 2 P1 + P 1 2 P1 L 2 LP1
= 2 ( 2 + 1 ) LP1
Erster Satz von Castigliano:
2 ( 2 + 1 ) LP1
wCV = Ni i i =
N L
i P EA EA
Zahlenauswertung ergibt:
wCV = 0.01207 m = 12.07 mm.
Rechenbung 9 zu Festigkeitslehre

5. Querkraftschub

Schubspannungsverteilung fr typische Balkenprofile


Schubflussverteilung in dnnwandigen Trgern
Schubmittelpunkt
Beispiel 5.1
Ein Breitflanschprofil aus Stahl hat die in Abbildung (a) dargestellten Abmessungen.
(a) Bestimmen sie den ber die Querschnittsflche des Profils wirkenden Schubflussverlauf.
(b) Zeichnen sie die ber der Querschnittsflche des Profils wirkende Schubspannungsverteilung.
(c) Bestimmen sie die Querkraftanteile, welche durch den Steg bzw. die beiden Flansche aufgenommen werden.
Gegeben: Q = 80 kN, t = 15 mm, s = 20 mm, b = 300 mm, h = 100 mm
0.91
0.91

Beispiel 5.2
Der in Abbildung (a) dargestellte Balken besteht aus zwei zusammengeleimten Brettern.
(a) Bestimmen sie den ber die Querschnittsflche des Profils wirkenden Schubflussverlauf.
(b) Bestimmen sie die ber der Querschnittsflche des Profils wirkende Schubspannungsverteilung.
(c) Bestimmen sie die maximale Schubspannung in der Verleimung.
Die Auflager bei B und C ben nur vertikale Reaktionskrfte auf den Balken aus.
Gegeben: q0 = 6.5 kN/m, l = 4 m, s = 30 mm, b = 150 mm, h = 150 mm
Beispiel 5.3
Im Querschnitt des dnnwandigen Kastentrgers
in Abbildung (a) wirkt eine Querkraft Q.
Bestimmen sie die nderung des Schubflusses ber dem Querschnitt.
Gegeben: Q = 10 kN, t = 1 cm, b = 2 cm, h = 3 cm
1/2

80.84

1/2
Beispiel 5.4
Bestimmen sie die Lage des Schubmittelpunktes yM fr den Querschnitt des
dnnwandigen U-Profils mit den in Abbildung (a) dargestellten Abmessungen:
(a) Mithilfe einer Momentenbilanz
2 2
(b) Durch Anwendung der Formel yM =
v z ( s )t ( s )a ( s )ds = z ( si )t ( si )a ( si )dsi
Jy Jy i s
i
Beispiel 5.5
Bestimmen sie die Lage des Schubmittelpunktes yM fr den Querschnitt des
dnnwandigen geschlossenen D-Profils mit den in der unteren Abbildung dargestellten Abmessungen:
(a) Mithilfe einer Momentenbilanz
2 2 AT0
(b) Durch Anwendung der Formel yM =
Jy
v z ( s )t ( s )a ( s )ds +
Qz
,

v z (s)t (s) (s)ds ,


s
Q ds
Integrationskonstante (Startfluss) T0 = z ( s) =
Jy ( L) 0
t (s )
Rechenbung 10 zu Festigkeitslehre
6. Torsion

Torsionsverformung einer Welle mit Kreisquerschnitt


Torsionsschubspannung
Verdrehwinkel
Statisch unbestimmt gelagerte torsionsbeanspruchte
Bauteile
Torsion von Stben mit nicht kreisfrmigem Querschnitt
Dnnwandige Rohre mit geschlossenem Querschnitt
Beispiel 6.1
Wie gro sind das zulssige Torsionsmoment und die zulssige Verdrehung im Fall des
geschlossenen bzw. des bei A geschlitzten Profils ?
Gegeben: a = 20 cm, t = 2 mm, zul = 40 MPa, l = 5 m, G = 0.8 105 MPa.
Beispiel 6.2
Fr den durch ein Krftepaar belasteten Stab sind zwei verschiedene Profile
mit gleichen Wandstrken (t  a) aus gleichem Material (Schubmodul G ) vorgesehen.
Wie gro sind in beiden Fllen die zulssigen Krfte und die zulssigen Verdrehungen,
damit die Schubspannung zul nicht berschritten wird ?
Beispiel 6.3
Ein konischer Stab mit linear vernderlichem Radius wird durch
Torsionsmoment M T belastet.
Zu bestimmen sind die Verdrehung und die Randspannung als
Funktionen von x.
Beispiel 6.4
Eine beidseitig eingespannte Welle wird auf dem Teil b ihrer Lnge l
durch das konstante Moment m0 pro Lngeneinheit belastet.
Zu bestimmen sind die Verlufe von Verdrehung und Torsionsmoment.
Beispiel 6.5
Ein Stab mit dem dargestellten Profil wird durch das Torsionsmoment M T beansprucht.
a.) Wie gro sind die Schubspannungen in den einzelnen Bereichen ?
b.) Wie gro ist das zulssige Torsionsmoment, damit die zulssige Schubspannung zul
nicht berschritten wird ?
Beispiel 6.6
Ein halbkreisfrmiger, eingespannter Trger ist in A durch die Kraft F belastet.
Wie gro ist die Absenkung des Kraftangriffspunktes ?
Rechenbung 11 zu Festigkeitslehre
7. Stabilitt Knicken von Druckstben

Kritische Belastung
Gelenkig gelagerter Druckstab
Druckstbe mit verschiedenen Lagerungsarten
Exzentrisch belastete Druckstbe
Dimensionierung von Druckstben mit zentrischer und
exzentrischer Belastung
Beispiel 7.1
Fr den auf Druck beanspruchten elastischen Stab sind die Knickbedingung und
die kritische Last Fkrit zu bestimmen
Beispiel 7.2
Der links eingespannte elastische Stab ist bei B federnd gelagert (Federkonstante c).
Es sind die Knickbedingung und die kritische Last Fkrit zu bestimmen.
Beispiel 7.3
Der dargestellte Druckstab besteht aus einem biegestarren und aus einem
biegesteifen Teil.
Wie lautet die Knickbedingung und wie gro ist die kritische Last Fkrit ?
Beispiel 7.4
Der auf Druck beanspruchte Stab ist beiderseits durch Drehfedern elastisch gelagert.
EJ y
Es sind die Knickbedingung und die kritische Last Fkrit fr den Fall = 1 zu bestimmen.
lcT
Beispiel 7.5
Gegeben sei der skizzierte Halbrahmen mit folgenden Querschnittswerten
fr den Stiel 1 und den Balken 2 :
Gegeben: l1 = 5.0 m, l2 = 1.0 m, E = 2.1 1011 kN/m 2 , T = 1.2 105 K 1 ,
A1 = 5.0 103 m 2 , J1 = 5.0 106 m 4 , J 2 = 1.0 104 m 4 .
Um wieviel Grad Kelvin darf der Stiel 1 hchstens erwrmt werden, ohne auszuknicken ?

Das könnte Ihnen auch gefallen