Academia.eduAcademia.edu

Videoaufnahme

2012

Eintrag aus WSK Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch mit systematischer Einleitung und englischen Übersetzungen

View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by University of Hildesheim DETAILS Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online Editor-in-Chief: Schierholz, Stefan J. / Wiegand, Herbert Ernst Hrsg. v. Demmerling, Christoph / Fellbaum, Christiane / Girnth, Heiko / Grzybek, Peter / Habermann, Mechthild / Hall, T. Alan / Helmbrecht, Johannes / Juchem-Grundmann, Constanze / Jung, Dagmar / Kilian, Jörg / Köhler, Reinhard / Kortmann, Bernd / Müller, Peter O. / Naumann, Sven / Neef, Martin / Niemeier, Susanne / Olsen, Susan / PompinoMarschall, Bernd / Rosenberg, Peter / Rymarczyk, Jutta / Schierholz, Stefan J. / Schoenefeld, Doris / Stekeler-Weithofer, Pirmin / Warnke, Ingo H. / Weingarten, Rüdiger / Wischer, Ilse / Schmidt-Brücken, Daniel / Uzonyi, Pal Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache Herausgeber: Jutta Rymarczyk, Jörg Kilian 2014 10.1515/wsk.16.0.videoaufnahme Online erschienen 17.12.2014 Elke Montanari , Euline Cutrim-Schmid Videoaufnahme Dokumentation sichtbarer Ereignisse mit Hilfe einer Kamera. video recording recording of visual data with an analog or digital camera. Videoaufnahmen beeinflussen die zu dokumentierende Situation mehrfach: In der Aufnahmesituation durch die Präsenz der Kamera, der Scheinwerfer, die Ausrichtung der Raumordnung nach Kameragesichtspunkten, die Anwesenheit von Assistenten etc. Die Auswahl der Kameraeinstellungen und -bewegungen (u.a. Portrait versus Gruppenaufnahme, Zoom, Bewegung der Kamera im Raum) bestimmt, was aufgenommen wird bzw. was ausgespart bleibt und gestaltet das Bild nach den Gesetzmäßigkeiten der Kamera als technisches Auge (VERTOV). Videoaufnahmen können über kurze, gezielte Phasen, z.B. während eines Tests, oder über lange Zeiträume erfolgen. Eine Auswahl und eine Montage der Szenen (Schnitt) sind für die Auswertung und die Präsentation notwendig. Der regelmäßige Rückgriff auf die ungeschnittenen Rohdaten ist daher im Analyseprozess unerlässlich. In der Vorführung bestimmen Faktoren der Rezeption, wie Zuschauererwartungen, Kontext, Vorrede oder Aufführungsqualität, die Wahrnehmung der Videoaufnahme. Bei der Durchführung von Videoaufnahmen wird die Kamera von Kindern regelmäßig thematisiert, jedoch auch wieder schnell im kindlichen Handeln vergessen ( KOMOR 2010). In der Regel erfolgt die Audioaufnahme gleichzeitig, an der Kamera selbst oder an einem separaten, synchronisierten Audioaufnahmegerät. Die Sicherung der Aufnahmequalität (Bild-, Tonqualität, Bildführung, Speicherung u.v.a.) beginnt zweckmäßigerweise bereits in der Vorbereitungsphase. Eine weitere separate Audioaufnahme ist zur Erhebungssicherung zu empfehlen, da die technischen Voraussetzungen von Videoaufnahmen komplex und im empirischen Forschungsalltag störanfällig sind. Einverständniserklärungen der Probanden/Erziehungsberechtigten und der Institution zu Aufnahme, Auswertung und Vorführung müssen für sämtliche Aufgenommenen (inkl. Einrichtungspersonal, zufällig ins Bild laufende Personen) schriftlich in der Vorbereitungsphase eingeholt werden. Videoaufnahmen ermöglichen es, Handlungsabläufe mehrdimensional zu untersuchen und liefern daher in der Unterrichtsforschung und in der Betrachtung von Interaktionen und Handlungen die Grundlage der Analyse. Es können neben den sprachlichen Daten der Audioaufnahme Informationen über Mimik, Gestik, Proxemik, Motorik u.a. gewonnen werden. Verweise Audioaufnahme (Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache) Gesprächsanalyse (Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache) Unterrichtsforschung (Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache) Literatur KOMOR , A. [2010] Miteinander kommunizieren – Kinder unter sich. Münster Google Scholar SCHMIDT , U. [2009] Professionelle Videotechnik. Grundlagen, Filmtechnik, Fernsehtechnik, Geräte- und Studiotechnik in SD, HD, DI, 3D. Berlin [etc.] Google Scholar VERTOV, D. [1979] Kinoki – Umsturz. In: ALBERSMEIER , F.-J. [Hg.] Texte zur Theorie des Films. Stuttgart: 24-41 Google Scholar Bereitgestellt von | De Gruyter / TCS Angemeldet Heruntergeladen am | 20.09.17 16:24 Zugang bereitgestellt von: De Gruyter / TCS Copyright © 2011–2017 by Walter de Gruyter GmbH Powered by PubFactory Bereitgestellt von | De Gruyter / TCS Angemeldet Heruntergeladen am | 20.09.17 16:24