Information literacy is a controversially discussed topic with heterogeneous definitions. In the ... more Information literacy is a controversially discussed topic with heterogeneous definitions. In the context of a project on "Information Literacy and Democracy" in Germany, 21 experts from diverse scientific backgrounds submitted position papers in which the authors provided their perspectives on the following questions: What is information literacy? How to foster information literacy? What are the central developments in the field of information literacy? What other aspects are relevant? Based on document analysis, this contribution unites the core messages of the 19 position papers for an international audience. Such a combined view of 21 experts from diverse scientific backgrounds is rather scarce. By merging the views of many experts and transcending disciplinary borders, this paper hopes to make a small contribution to stimulate multidisciplinary discussions on information literacy and corresponding approaches to improve it.
mit Deutsch und Italienisch. Es fehlt eine gemeinsame Haussprache. Das haben wir im letzten Jahr ... more mit Deutsch und Italienisch. Es fehlt eine gemeinsame Haussprache. Das haben wir im letzten Jahr verstärkt diskutiert. Ich bin ja in einer zweisprachigen Stadt aufgewachsen, Brüssel. Vielleicht ist deshalb für mich dieses Hin-und Herschalten zwischen zwei Sprachen kein Problem. Mein Mann ist einsprachig aufgewachsen, und ihn belastet das ständige Nebenher mehrerer Sprachen. Laurette, Frankfurt/M. ist es eine freie Entscheidung, wie viele Sprachen wir miteinander reden. Oft ist es einfach nötig. Die Mehrsprachigkeit war keine Zielsetzung der Familie oder so etwas. Die Familie hat in englischsprachigen Ländern neun Jahre gewohnt, und zufällig war ich zwischen null und neun Jahren alt. Hätten wir in Belgien gewohnt, wäre meine Mehrsprachigkeit nicht entstanden. Es war kein Ziel-mehr ein Ergebnis.
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Kein Teil dieses Werkes darf ohn... more Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Sprachliche Handlungsbedarfe von Lernenden in Integrationskursen "Weil in Deutschland auch brauch... more Sprachliche Handlungsbedarfe von Lernenden in Integrationskursen "Weil in Deutschland auch brauchen solche Leute wie ich, viele Sprachen können!" Zusammenfassung Bei einer Befragung von Teilnehmenden und Lehrenden in Integrationskursen zeigte sich, dass sich die KursteilnehmerInnen die alltäglichen sprachlichen Mittel in weiten Teilen eigeninitiativ aneignen können. Besondere Handlungsbedarfe bestehen im Umgang mit Kindern, gerade mit der Perspektive auf Bildungseinrichtungen, im Kontakt mit Behörden und öffentlicher Verwaltung und im Beruf. Der Umgang mit Mehrsprachigkeit als möglicher Ressource ist den Lernenden und Kursleitenden als Handlungsziel wenig bewusst.
Das Buch bringt den Lesenden Zwei- und Mehrsprachigkeit als Normalität in Bildungsinstitutionen n... more Das Buch bringt den Lesenden Zwei- und Mehrsprachigkeit als Normalität in Bildungsinstitutionen nahe. Bislang wird die migrationsbedingte mehrsprachige familiale Alltagspraxis von Kindern und Jugendlichen als Abweichung von einer monolingualen Norm betrachtet. Zwar ist die Förderung von Mehrsprachigkeit in Schulen und Kitas ein explizites sprachenpolitisches Ziel der EU, die national verfassten Bildungssysteme haben aber bis heute weder in Bildungsempfehlungen für Kitas noch in schulischen Lehrplänen auf diese Realität adäquat reagiert. Dieses Buch zielt darauf ab, individuelle und gesellschaftliche Zwei- und Mehrsprachigkeit als Herausforderung von Bildungsinstitutionen zu deuten. Es sensibilisiert pädagogische Fach- und Lehrkräfte für diese Anforderungen und vermittelt ihnen wichtige Grundlagen und relevante Forschungsergebnisse aus Linguistik, Pädagogik und Didaktik.
European journal of applied linguistics, Feb 26, 2020
The cross-disciplinary research project ‘SprabiPiKs’ (‘Sprachbildungsprofis in mehrsprachigen Kit... more The cross-disciplinary research project ‘SprabiPiKs’ (‘Sprachbildungsprofis in mehrsprachigen Kitas’) – ‘Language education professionals in multilingual ECEC institutions’ – investigates a number of components related to the quality of interactions in multilingual early childhood education and care (ECEC). The project closely examines the interplay between the quality of interactions and pedagogical orientations on multilingualism, competencies of the professionals, and the conditions in ECEC facilities as well as in their neighbourhoods. To address the complexity, the sample consists of six childcare centres and their professionals. The project’s data collection method consists of interviews and group discussions with the professionals, videography of verbal interactions, and questionnaires on the conditions in the facilities and the neighbourhood. The objective is to contribute significantly to the understanding of the complex quality pattern in ECEC institutions from both an intercultural-educational and a linguistic perspective. Moreover, the project’s findings can be informative to enhance the quality of interactions with respect to the diverse linguistic backgrounds of children.
DOAJ (DOAJ: Directory of Open Access Journals), Mar 1, 2014
The acquisition of grammatical gender by multilingual preschool children (aged six) was investiga... more The acquisition of grammatical gender by multilingual preschool children (aged six) was investigated by observing their narration and discourse. It emerged that only three of the 17 children actually used gender to classify nouns. Grammatical agreement is acknowledged as a key feature of gender acquisition, and it reflects developmental steps. Children growing up with mostly bilingual German input at a low proficiency level had the greatest difficulties in acquiring gender and agreement in the group investigated.
In der 2006 erschienen Publikationen werden Spiele und didaktische Anregungen geben, um mit Kinde... more In der 2006 erschienen Publikationen werden Spiele und didaktische Anregungen geben, um mit Kindern im Alter von 5-8 Jahren die deutsche Sprache zu entdecken, zu reflektieren und das Sprachenbewusstsein zu stärken
Eintrag aus WSK Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Ein Lern- und Konsultati... more Eintrag aus WSK Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch mit systematischer Einleitung und englischen Übersetzungen
Eintrag aus WSK Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Ein Lern- und Konsultati... more Eintrag aus WSK Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch mit systematischer Einleitung und englischen Übersetzungen
Eintrag aus WSK Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Ein Lern- und Konsultati... more Eintrag aus WSK Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch mit systematischer Einleitung und englischen Übersetzungen
Eintrag aus WSK Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Ein Lern- und Konsultati... more Eintrag aus WSK Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch mit systematischer Einleitung und englischen Übersetzungen
Sprachliche Bildung in allen Fächern gehört zu den Kernaufgaben der Grund- und weiterführenden Sc... more Sprachliche Bildung in allen Fächern gehört zu den Kernaufgaben der Grund- und weiterführenden Schulen. Unterschiede in den sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler erfordern einen Unterricht, der sich neben der fachlichen Vermittlung zugleich sprachsensibel verhält. Dies wiederum verlangt von den Lehrpersonen entsprechende Konzepte, mit denen sie den sprachlichen Herausforderungen ihrer Schülerinnen und Schüler konstruktiv begegnen können. Die Handreichung richtet sich deshalb an Dozentinnen und Dozenten aller Fächer in der Hochschullehre und in der Lehrerfortbildung sowie an Lehrerinnen und Lehrer, die sich im Selbststudium zu Fragen der sprachlichen Bildung weiterqualifizieren möchten. Neben einem theoretischen Überblick über aktuelle Aspekte sprachsensiblen Unterrichts werden exemplarische Seminarkonzepte aus der universitären Lehrerfortbildung vorgestellt. Das Material der Handreichung ist im Rahmen des Verbundprojektes „UMBRÜCHE GESTALTEN. Sprachenförderung und -b...
Information literacy is a controversially discussed topic with heterogeneous definitions. In the ... more Information literacy is a controversially discussed topic with heterogeneous definitions. In the context of a project on "Information Literacy and Democracy" in Germany, 21 experts from diverse scientific backgrounds submitted position papers in which the authors provided their perspectives on the following questions: What is information literacy? How to foster information literacy? What are the central developments in the field of information literacy? What other aspects are relevant? Based on document analysis, this contribution unites the core messages of the 19 position papers for an international audience. Such a combined view of 21 experts from diverse scientific backgrounds is rather scarce. By merging the views of many experts and transcending disciplinary borders, this paper hopes to make a small contribution to stimulate multidisciplinary discussions on information literacy and corresponding approaches to improve it.
mit Deutsch und Italienisch. Es fehlt eine gemeinsame Haussprache. Das haben wir im letzten Jahr ... more mit Deutsch und Italienisch. Es fehlt eine gemeinsame Haussprache. Das haben wir im letzten Jahr verstärkt diskutiert. Ich bin ja in einer zweisprachigen Stadt aufgewachsen, Brüssel. Vielleicht ist deshalb für mich dieses Hin-und Herschalten zwischen zwei Sprachen kein Problem. Mein Mann ist einsprachig aufgewachsen, und ihn belastet das ständige Nebenher mehrerer Sprachen. Laurette, Frankfurt/M. ist es eine freie Entscheidung, wie viele Sprachen wir miteinander reden. Oft ist es einfach nötig. Die Mehrsprachigkeit war keine Zielsetzung der Familie oder so etwas. Die Familie hat in englischsprachigen Ländern neun Jahre gewohnt, und zufällig war ich zwischen null und neun Jahren alt. Hätten wir in Belgien gewohnt, wäre meine Mehrsprachigkeit nicht entstanden. Es war kein Ziel-mehr ein Ergebnis.
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Kein Teil dieses Werkes darf ohn... more Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Sprachliche Handlungsbedarfe von Lernenden in Integrationskursen "Weil in Deutschland auch brauch... more Sprachliche Handlungsbedarfe von Lernenden in Integrationskursen "Weil in Deutschland auch brauchen solche Leute wie ich, viele Sprachen können!" Zusammenfassung Bei einer Befragung von Teilnehmenden und Lehrenden in Integrationskursen zeigte sich, dass sich die KursteilnehmerInnen die alltäglichen sprachlichen Mittel in weiten Teilen eigeninitiativ aneignen können. Besondere Handlungsbedarfe bestehen im Umgang mit Kindern, gerade mit der Perspektive auf Bildungseinrichtungen, im Kontakt mit Behörden und öffentlicher Verwaltung und im Beruf. Der Umgang mit Mehrsprachigkeit als möglicher Ressource ist den Lernenden und Kursleitenden als Handlungsziel wenig bewusst.
Das Buch bringt den Lesenden Zwei- und Mehrsprachigkeit als Normalität in Bildungsinstitutionen n... more Das Buch bringt den Lesenden Zwei- und Mehrsprachigkeit als Normalität in Bildungsinstitutionen nahe. Bislang wird die migrationsbedingte mehrsprachige familiale Alltagspraxis von Kindern und Jugendlichen als Abweichung von einer monolingualen Norm betrachtet. Zwar ist die Förderung von Mehrsprachigkeit in Schulen und Kitas ein explizites sprachenpolitisches Ziel der EU, die national verfassten Bildungssysteme haben aber bis heute weder in Bildungsempfehlungen für Kitas noch in schulischen Lehrplänen auf diese Realität adäquat reagiert. Dieses Buch zielt darauf ab, individuelle und gesellschaftliche Zwei- und Mehrsprachigkeit als Herausforderung von Bildungsinstitutionen zu deuten. Es sensibilisiert pädagogische Fach- und Lehrkräfte für diese Anforderungen und vermittelt ihnen wichtige Grundlagen und relevante Forschungsergebnisse aus Linguistik, Pädagogik und Didaktik.
European journal of applied linguistics, Feb 26, 2020
The cross-disciplinary research project ‘SprabiPiKs’ (‘Sprachbildungsprofis in mehrsprachigen Kit... more The cross-disciplinary research project ‘SprabiPiKs’ (‘Sprachbildungsprofis in mehrsprachigen Kitas’) – ‘Language education professionals in multilingual ECEC institutions’ – investigates a number of components related to the quality of interactions in multilingual early childhood education and care (ECEC). The project closely examines the interplay between the quality of interactions and pedagogical orientations on multilingualism, competencies of the professionals, and the conditions in ECEC facilities as well as in their neighbourhoods. To address the complexity, the sample consists of six childcare centres and their professionals. The project’s data collection method consists of interviews and group discussions with the professionals, videography of verbal interactions, and questionnaires on the conditions in the facilities and the neighbourhood. The objective is to contribute significantly to the understanding of the complex quality pattern in ECEC institutions from both an intercultural-educational and a linguistic perspective. Moreover, the project’s findings can be informative to enhance the quality of interactions with respect to the diverse linguistic backgrounds of children.
DOAJ (DOAJ: Directory of Open Access Journals), Mar 1, 2014
The acquisition of grammatical gender by multilingual preschool children (aged six) was investiga... more The acquisition of grammatical gender by multilingual preschool children (aged six) was investigated by observing their narration and discourse. It emerged that only three of the 17 children actually used gender to classify nouns. Grammatical agreement is acknowledged as a key feature of gender acquisition, and it reflects developmental steps. Children growing up with mostly bilingual German input at a low proficiency level had the greatest difficulties in acquiring gender and agreement in the group investigated.
In der 2006 erschienen Publikationen werden Spiele und didaktische Anregungen geben, um mit Kinde... more In der 2006 erschienen Publikationen werden Spiele und didaktische Anregungen geben, um mit Kindern im Alter von 5-8 Jahren die deutsche Sprache zu entdecken, zu reflektieren und das Sprachenbewusstsein zu stärken
Eintrag aus WSK Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Ein Lern- und Konsultati... more Eintrag aus WSK Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch mit systematischer Einleitung und englischen Übersetzungen
Eintrag aus WSK Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Ein Lern- und Konsultati... more Eintrag aus WSK Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch mit systematischer Einleitung und englischen Übersetzungen
Eintrag aus WSK Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Ein Lern- und Konsultati... more Eintrag aus WSK Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch mit systematischer Einleitung und englischen Übersetzungen
Eintrag aus WSK Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Ein Lern- und Konsultati... more Eintrag aus WSK Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch mit systematischer Einleitung und englischen Übersetzungen
Sprachliche Bildung in allen Fächern gehört zu den Kernaufgaben der Grund- und weiterführenden Sc... more Sprachliche Bildung in allen Fächern gehört zu den Kernaufgaben der Grund- und weiterführenden Schulen. Unterschiede in den sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler erfordern einen Unterricht, der sich neben der fachlichen Vermittlung zugleich sprachsensibel verhält. Dies wiederum verlangt von den Lehrpersonen entsprechende Konzepte, mit denen sie den sprachlichen Herausforderungen ihrer Schülerinnen und Schüler konstruktiv begegnen können. Die Handreichung richtet sich deshalb an Dozentinnen und Dozenten aller Fächer in der Hochschullehre und in der Lehrerfortbildung sowie an Lehrerinnen und Lehrer, die sich im Selbststudium zu Fragen der sprachlichen Bildung weiterqualifizieren möchten. Neben einem theoretischen Überblick über aktuelle Aspekte sprachsensiblen Unterrichts werden exemplarische Seminarkonzepte aus der universitären Lehrerfortbildung vorgestellt. Das Material der Handreichung ist im Rahmen des Verbundprojektes „UMBRÜCHE GESTALTEN. Sprachenförderung und -b...
Montanari, E. (2002). Mit zwei Sprachen groß werden. Mehrsprachige Erziehung in Familie, Kindergarten und Schule. München: Kösel., 2002
Wie kann mehrsprachige Erziehung gelingen? Mit vielen Erfahrungen wird hier beschrieben, welche F... more Wie kann mehrsprachige Erziehung gelingen? Mit vielen Erfahrungen wird hier beschrieben, welche Faktoren wichtig sind. Ein Buch für Eltern und Erziehende. 14. Auflage.
Scherger, A.-L., Lütke, B., Montanari, E. G., Müller, A., & Ricart Brede, J. (Eds.). (2021). Deutsch als Zweitsprache – Forschungsfelder und Ergebnisse. Stuttgart: Fillibach bei Klett.
Uploads
Papers by Elke Montanari