Academia.eduAcademia.edu

Militärische Mobilität im spätantiken Ägypten

2020, Domi militiaeque. Militär- und andere Altertümer.

Domi militiaeque Militär- und andere Altertümer Festschrift für Hannsjörg Ubl zum 85. Geburtstag Herausgegeben von Günther E. Thüry Archaeopress Roman Archaeology 68 Archaeopress Publishing Ltd Summertown Pavilion 18-24 Middle Way Summertown Oxford OX2 7LG www.archaeopress.com ISBN 978-1-78969-532-8 ISBN 978-1-78969-533-5 (e-Pdf) © Archaeopress and Authors 2020 Cover image: Mars Pacifer. Aureus RIC 159 des Severus Alexander; Münzstätte Rom (Wikimedia, gemeinfrei. Aufn. Kelatrat/Internationaler Numismatischer Club Russland. Creative-Common-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international.“) All rights reserved. No part of this book may be reproduced, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying or otherwise, without the prior written permission of the copyright owners. Printed in England by Severn, Gloucester This book is available direct from Archaeopress or from our website www.archaeopress.com Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� iii Vorwort �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� viii Tabula gratulatoria ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ix Schriftenverzeichnis Hannsjörg Ubl���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� xi Militärdienst für den Hund? Hunde im antiken Militär ��������������������������������������������������������������������������������������������������1 Heidelinde Autengruber-Thüry Römische Kaiser des 3. Jahrhunderts n. Chr. mit Reiterhelmen���������������������������������������������������������������������������������10 Thomas Fischer Vorhang auf! Fund und Bedeutung zweier „Tauvorhänge“ aus k.u.k. Sperrbefestigungen in Sexten/Südtirol ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������15 Rupert Gietl – Reinfrid Vergeiner Die letzte Spur von Römersteinen? Ein kurioses Aquarell des Oberen Drautals mit Darstellungen römischer Inschriften ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������29 Gerald Grabherr Heimlich, still und leise ... Täuschend echt wird das Original durch einen Nachguss ersetzt ���������������������������38 Kurt Gschwantler Überlegungen zur Trageweise römischer scuta ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 51 Christian Koepfer Kunstraub bei den Griechen? Kleomenes III. von Sparta und die Stadt Megalopolis �������������������������������������������56 Ernst Künzl Achills Nötigung. Eine römische Kleinbronzegruppe aus Neumarkt-Pfongau (Bez. Salzburg-Umgebung)�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������60 Claudia Lang-Auinger Die Stadtbefestigung von Ovilava-Wels ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������68 Renate Miglbauer – Magdalena Waser Der Charaktervogel des Laaer Berges und eine ominöse „legio Alaudarum“ in Wien ��������������������������������������������77 Martin Mosser Roman Looking-Glasses (I Cor� 13, 12) ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������83 Lawrence Okamura Militärische Mobilität im spätantiken Ägypten���������������������������������������������������������������������������������������������������������������87 Bernhard Palme Die Baugeschichte des Schlosses Petronell in Petronell-Carnuntum ������������������������������������������������������������������������98 Beatrix Petznek i Zur Anbringung der Porträtnischen an Grabbauten aus Lauriacum �����������������������������������������������������������������������113 Erwin Pochmarski Was trug der römische Soldat unter dem cingulum? ����������������������������������������������������������������������������������������������������122 José Remesal Rodríguez Patrimonium oder procurator regni Norici? Anmerkungen zur Verwaltungsreform der Provinz Noricum unter Marcus Aurelius �����������������������������������������������������������������������������������������������������������125 Peter Scherrer Einsatz im Kaukasus (CIL XIII 8213) ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������138 Michael A� Speidel The Myth of the Langobards. Bronzes from Civezzano and the Hamfelde Bracteate �����������������������������������������142 Michael P� Speidel Von gestrauchelten Zieglern, Socken und Hosen. Ein Missgeschick als Ziegelabdruck aus Stockstadt am Main ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������151 Bernd Steidl Ein gallischer Spinnwirtel mit Liebesinschrift aus Carnuntum ��������������������������������������������������������������������������������165 Günther E� Thüry Der Grabstein des Flavius Festus (?) aus Annamatia-Baracs ��������������������������������������������������������������������������������������176 Zsolt Visy „Der philosophische Altertumsforscher steigt in die düstern Wohnungen des Todes hinab.“ Bernhard Stark und die Römerforschung in Regensburg am Beginn des 19. Jahrhunderts ����������������������179 Gerhard Waldherr Die cohors I Montanorum in Österreich ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������191 Ekkehard Weber Military Dress Accessories from the North-Western Cemetery of the Military Town at Aquincum ��������������196 Paula Zsidi ii Militärische Mobilität im spätantiken Ägypten Bernhard Palme, Wien In den ersten drei Jahrhunderten des römischen Kaiserreiches ist die Mobilität der Militärs aller Ränge ebenso wie die der senatorischen und ritterlichen Kommandanten und Statthalter ein bestens bekanntes Faktum.1 Tausende Inschriften halten den cursus honorum der Staatsdiener fest, die bei ihrem Avancement von einer Position zur nächsten zugleich von einem Dienstort zum anderen in die unterschiedlichsten Gegenden des Reiches versetzt wurden. Die Mobilität der Amtsträger und Soldaten war ein geradezu programmatisches Prinzip der Reichsverwaltung, das den Zusammenhalt und die Identität der staatstragenden Elite aus den kulturell und sprachlich höchst diversen Regionen des weitgespannten Reiches fördern sollte. Karrieren wie jene des Marcus Cornelius Nigrinus2 aus Spanien im späten 1. Jahrhundert oder des Claudius Paternus Clementianus3 aus Rätien an der Wende zum 2. Jahrhundert waren nicht untypisch. Im Zeitalter der Antonine und Severer scheint die Mobilität insbesondere der höheren Militärs noch forciert worden zu sein, wie die Laufbahn etwa des Lucius Iulius Vehilius Gratus Julianus4 aus Palmyra zeigt, der in über 30 Dienstjahren nicht weniger als 16 militärische und zivile Posten in Syrien, Pannonia superior, Noricum, Marcomannia, Achaea, Baetica, Cappadocia, Lusitania, Britannia, dann in Ravenna, Misenum und schließlich in der Stadt Rom bekleidete; oder die fulminante Karriere des Marcus Valerius Maximianus5 aus Poetovio in Pannonia superior, der nach über einem Dutzend militärischer Posten an der mittleren und unteren Donau, in Syrien und Kappadokien – viele davon mit Kriegseinsatz – als verdienter General der Markomannenkriege zum legatus Augusti pro praetore legionis III Augustae und damit praktisch zum Statthalter von Numidia aufstieg, bevor der Konsulat des Jahres 185 seine Karriere krönte. Diese Beispiele – und sehr viele andere ließen sich hinzufügen – zeigen den erstaunlich hohen Grad an Mobilität innerhalb des Reiches, die nicht durch äußere Bedrohungen veranlasst war, sondern aus der Überzeugung heraus betrieben wurde, dass ein oftmaliger Wechsel des Einsatzortes und die Entsendung der Militärs in viele unterschiedliche Regionen des Reiches den staatlichen Apparat zu einem Kader zusammenschmieden würde, der die Struktur und Einheit des Reiches stärkt. Die turbulenten politischen und militärischen Ereignisse um die Mitte des 3. Jahrhunderts werden alleine schon durch die Vielzahl der Kriege an den Grenzen und eine kaum geringere Zahl von bewaffneten Konflikten und Bürgerkriegen innerhalb des Reiches die Mobilität der Soldaten sowie die Häufigkeit der Verlegungen von Truppen noch gesteigert haben. Die Aufstellung eines „Bewegungsheeres“ und mobiler Elite-Einheiten der Kavallerie hat die militärische Mobilität zusätzlich intensiviert, sowohl hinsichtlich der Dislozierung von Truppen als auch bezüglich der Einsatzorte der Militärs.6 Da die epigraphische Evidenz, insbesondere die cursusInschriften, deutlich abnimmt und gegen Mitte des 4. Jahrhunderts nahezu verschwindet,7 stehen uns aus der Spätantike vergleichsweise wenige Beispiele wie jenes der Valerius Maximianus oder Vehilius Gratus zur 1 S. T. Roselaar, State-Organised Mobility in the Roman Empire: Legionaries and Auxiliaries. In: L. de Ligt – L. E. Tacoma, Hgg., Migration and Mobility in the Early Roman Empire. Studies in Global Social History 23 (Leiden – Boston 2016), 138-157; T. Ivleva, Peasants into Soldiers: Recruitment and Military Mobility in the Early Roman Empire. In: ebd., 158-175; jeweils mit weiterführender Literatur. – Papyrologische Editionen und Abkürzungen werden im Folgenden zitiert nach J. F. Oates – R. S. Bagnall – S. J. Clackson – A. A. O’Brien – J. D. Sosin – T. G. Wilfong – K. A. Worp, Checklist of Editions of Greek, Latin, Demotic and Coptic Papyri, Ostraca and Tablets. Bulletin of the American Society of Papyrologists, Suppl. 9 (Atlanta 5. Aufl. 2001). Aktualisierte Version der Checkliste: https://library.duke.edu/ rubenstein/scriptorium/papyrus/texts/clist_papyri.html (Stand: Jänner 2020). 2 Inschrift des Nigrinus: G. Alföldy – H. Halfmann, M. Cornelius Nigrinus Curiatius Maternus, General Domitians und Rivale Trajans. Chiron 3, 1973, 331-373. Nigrinus war Militärtribun in Britannien, nach Erhebung in den Senatorenstand und Sonderauftrag für Finanzprüfung in Rom Legionskommandant in Straßburg, Statthalter in Aquitanien, cos� suffectus 83 und danach Statthalter in Moesien während der Dakerkriege Domitians, dann Statthalter in Syrien. Einen mit Karten und Abbildungen veranschaulichten Abriss seiner Karriere gibt H. W. Böhme, Römische Beamtenkarrieren: Cursus honorum (Stuttgart 1977), 42-50 und 74 f. 3 CIL III 5775: Nach militärischen Ämtern in Germania inferior, Pannonia superior und Dacia bekleidete er Finanzprokuraturen in Iudaea, Sardinia und Africa proconsularis, bevor er Statthalter von Noricum wurde: Böhme, Beamtenkarrieren (wie Anm. 2), 30-35; 74. 4 Böhme, Beamtenkarrieren (wie Anm. 2), 35-41. 5 Die Inschrift des Valerius Maximianus: H.-G. Pflaum, Libyca, Archéologie-Epigraphie 3, 1955, 135-154; dazu Böhme, Beamtenkarrieren (wie Anm. 2), 53-59; 75 f. 6 Zum spätantiken Militärwesen etwa M. Whitby, Armies and Society in the Later Roman World. In: A. Cameron – B. Ward-Perkins – M. Whitby, Hgg., The Cambridge Ancient History 14. Late Antiquity: Empire and Successors, AD 425-600 (Cambridge 2000), 469-495; C. Zuckerman, L’armée. In: C. Morrison, Le monde byzantin 1: L’empire romain d’Orient (330–641) (Paris 2006), 143-180; zu den Truppenkörpern und Dislozierungen vor allem D. Hoffmann, Das spätrömische Bewegungsheer und die Notitia Dignitatum 1 und 2 (Düsseldorf 1969-1970). 7 Zum veränderten ‘epigraphic habit’ der Spätantike die Beiträge in: K. Bolle – C. Machado – Ch. Witschel, Hgg., The Epigraphic Cultures of Late Antiquity. Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien 60 (Stuttgart 2017); insbesondere dort Ch. Witschel, Spätantike Inschriftenkultur im Westen des Imperium Romanum (33-54). 87 Domi militiaeque: Militär- und andere Altertümer Heraclius und dem regierenden Kaiser Phocas wurde und kurz danach, 618/619, von einer sassanidischen Armee erobert und für zehn Jahre okkupiert wurde. Wegen seiner überreichen Getreideproduktion, die sowohl für die Versorgung der Hauptstadt (ab 330 Konstantinopel) als auch der Heere in den nicht enden wollenden Kriegen gegen die Sassaniden in Mesopotamien und Syrien von höchster Wichtigkeit war, galt Ägypten stets die besondere Aufmerksamkeit der Kaiser. Dies spiegelt sich auch in einer vergleichsweise starken Besatzung wider, die auch bei vorsichtiger Schätzung mit mindestens 22.000 Mann veranschlagt werden darf.10 Verfügung. Dennoch stellen uns die Quellen insgesamt genügend Material zu individuellen Karrieren zur Verfügung, um die Annahme zu begründen, dass die Mobilität der militärischen und zivilen Amtsträger nicht geringer war als bei ihren Vorgängern aus dem Prinzipat.8 Ohne Zweifel waren Mobilität (und Migration) an den bedrohten Grenzen entlang von Rhein und Donau groß; aber wie war die Situation in Ägypten, einem jener Reichsteile, wo das Leben friedlich und konstant in jenem uralten landwirtschaftlichen Rhythmus dahinging, den die jährliche Nilflut bestimmte? Ägypten lag im Windschatten der stürmischen militärischen und politischen Entwicklungen der Spätantike und bietet deshalb die Möglichkeit zu beobachten, wie die Einrichtungen des spätrömischen Staates unbeeinträchtigt von Krieg und Massenmigration funktionierten.9 Im Folgenden will ich den Aspekt der militärischen Mobilität untersuchen, indem ich – nach einem kurzen Blick auf die militärische und zivile Organisation des Landes – der Mobilität der Truppenkörper (Dislozierung und Truppenverlegungen), der individuellen Mobilität von Militärs (Reisen in militärischer Mission, Außendienst) und der Anwesenheit von Soldaten nicht-ägyptischen Ursprungs nachgehe. Bei der Fülle des relevanten Materials kann diese Studie freilich nur exemplarisch anhand ausgewählter, besonders aussagekräftiger Quellen geschehen. Die Ergebnisse sind, so hoffe ich, dennoch repräsentativ, wenngleich nur eine auf eine wesentlich breitere Materialbasis gestützte, systematische Untersuchung das Phänomen der militärischen Mobilität in seinem ganzen Umfang und mit differenzierten Einsichten wird beschreiben können. In Ägypten verleiht uns die papyrologische Evidenz in Verbindung mit literarischen und inschriftlichen Quellen eine einzigartig detaillierte Einsicht in die zivilen und militärischen Institutionen, die Details der Verwaltungsabläufe und ihre Entwicklung. Allerdings stammt nur ein Bruchteil der papyrologischen Dokumente aus den amtlichen Kanzleien; die weit überwiegende Mehrheit der Schriftstücke kommt aus dem privaten Bereich, so dass die Informationen der Papyri zwar vielfach sehr detailliert, aber wenig explikativ und zudem oftmals fragmentarisch sind. Trotz ihrer Reichhaltigkeit sind die Papyri nur rein zufällig überliefert, können also kein systematisches und vollständiges Bild vermitteln.11 Die Dislozierung der Truppenkörper im spätantiken Ägypten und die zugrunde liegenden strategischen Konzepte können in Grundzügen anhand der dokumentarischen Papyri und der Angaben in der Notitia dignitatum rekonstruiert werden, deren pars Orientis in die Jahre um 400 zu datieren ist.12 Seit den diokletianisch-konstantinischen Reformen der Provinzialverwaltung war Aegyptus geteilt in eine wachsende Zahl von Teilprovinzen, bis das Land unter Justinian in sieben Provinzen untergliedert war.13 Ab etwa 381 war Ägypten eine eigenständige 1. Die Rahmenbedingungen: Militärorganisation im spätantiken Ägypten Nachdem Diokletian vom Herbst 297 bis zum Ende des Jahres 298 in Ägypten weilte, um persönlich den Aufstand des Domitius Domitianus in Alexandria und der ägyptischen Chora niederzuschlagen und mit einer Expedition bis an den Ersten Katarakt die Südgrenze des Reiches zu stabilisieren, sah das Land am Nil keine ernsthaften militärischen Bedrohungen, bis es 608–610 zum Schauplatz des Krieges zwischen dem Usurpator 10 F. Mitthof, Annona militaris: Die Heeresversorgung im spätantiken Ägypten. Ein Beitrag zur Verwaltungs- und Heeresgeschichte des Römischen Reiches im 3. bis 6. Jh. n. Chr. 1-2. Papyrologica Florentina 32 (Florenz 2001), bes. 1, 217-231 (gegen zu niedrige Schätzungen von C. Zuckerman, Du village à l’empire: Autour du registre fiscal d’Aphroditô (525/526). Centre de recherche d’histoire et civilisation de Byzance, Monographies 16 (Paris 2004), 175 f.). 11 B. Palme, The Range of Documentary Papyri. In: R. S. Bagnall, Hg., The Oxford Handbook of Papyrology (Oxford 2009), 358-394; ders., Papyrusfragmente als historische Evidenz: ἐκ μέρους γιγνώσκομεν� In: W. Pohl, Hg., Fragmente: Der Umgang mit lückenhafter Quellenüberlieferung in der Mittelalterforschung (Wien 2010), 19-28. 12 Zur umfangreichen Literatur die Hinweise in B. Palme, The Notita Dignitatum. In: R. S. Bagnall – K. Brodersen – C. B. Champion – A. Erskine – S. R. Huebner, Hgg., The Encyclopedia of Ancient History 9 (Chichester 2013), 4814-4817, und die unten Anm. 16 zitierte Literatur. Zur Datierung der pars Orientis C. Zuckerman, Comtes et ducs en Égypte autour de l’an 400 et la date de la Notitia Dignitatum Orientis. Antiquité tardive 6, 1998, 137-147, bes. 146 f., wo überzeugend für eine Datierung um 400/401 (und gegen ältere Ansätze um 397) argumentiert wird. 13 Zur Provinzialordnung des spätantiken Ägypten J. G. Keenan, The Provincial Administration of Egyptian Arcadia. Museum philologicum Londinense 2, 1977, 193-201; B. Palme, The Imperial Presence: 8 Ein bekanntes Beispiel ist Ammianus Marcellinus, der im Stabe des magister militum Ursicinus zunächst in Syrien diente, dann an der Rheinfront in Gallien, mit Julian nach Konstantinopel zog und schließlich an dessen Feldzug gegen die Sassaniden in Mesopotamien teilnahm. 9 Zum spätantiken Ägypten J. G. Keenan, Egypt. In: Cambridge Ancient History 14 (wie Anm. 6), 612-637; J. Gascou, L’Egypte byzantine (284-641). In: Morrisson, a. a. O. (wie Anm. 6), 403-436; R. S. Bagnall, Egypt in Late Antiquity (Princeton 1993); R. S. Bagnall, Hg., Egypt in the Byzantine World 300-700 (Cambridge 2007); B. Palme, Staat und Gesellschaft des spätantiken Ägypten im Spiegel der Papyri. In: T. Derda – A. Lajtar – J. Urbanik, Hgg., Papyrology AD 2013. 27th International Congress of Papyrology. The Journal of Juristic Papyrology 43 (Warschau 2014), 95-133. 88 B. Palme: Militärische Mobilität im spätantiken Ägypten Diözese. Die Notitia bietet eine Momentaufnahme der Provinzialordnung und Truppenverteilung um 400.14 Sie führt 31 Einheiten der limitanei an, die sub dipositione viri spectabilis comitis rei militaris per Aegyptum (Or� XXVIII 13–46) stehen, während der dux Thebaidos, der den Grenzabschnitt im Süden des Landes bewacht, sogar 44 Einheiten unter seinem Kommando hat (Or� XXXI 22– 67). Zusätzlich zu diesen Limitan-Einheiten waren auch comitatenses, die unter dem Kommando des magister militum per Orientem (Or� VII) oder eines der beiden magistri militum praesentales (Or� V und VI) standen, zumindest zeitweise in Ägypten stationiert, wohl wegen der einfachen Verpflegungssituation. Da die comitatenses (noch) keine permanenten Garnisonsorte hatten, sind sie auch nicht in der Notitia angeführt, weshalb ihre Zahl und Stationierung in Ägypten unbekannt bleibt. Von einer comitatensischen Truppe hören wir allenfalls durch zufällige Erwähnung, wie etwa in der Vita des Heiligen Sabas aus der Feder des Kyrill von Skythopolis und einem Papyrusfragment, das die Anwesenheit des dort erwähnten auxilium palatinum der Theodosiaci Isauri in Alexandria bestätigt.15 Da die Verlässlichkeit der Notitia wiederholt in Frage gestellt wurde, sei betont, dass der papyrologische Befund ihre Angaben durchwegs bestätigt: Alle Einheiten, die durch Papyri um 400 in Ägypten bezeugt sind, finden sich in der Notitia verzeichnet, und zwar genau an dem Stationierungsort, den auch die Papyri zeigen.16 guten Dokumentation lassen sich die Einzelheiten der Truppenverschiebungen jedoch allenfalls ansatzweise nachvollziehen.18 Offensichtlich gab es vor allem zwei Phasen, in denen die militärischen Dispositionen des Landes reorganisiert wurden: unter Diokletian und unter Justinian. Die erste Phase ist offensichtlich die Konsequenz aus Diokletians Ägypten-Feldzug 297/298, in dessen Verlauf Alexandria belagert und erobert wurde und der Kaiser sodann in den Süden der Thebais zog, um die Grenze und Besatzung am Ersten Katarakt neu zu regeln.19 Der Zufall hat uns in P.Panop.Beatty 1 ein einzigartiges Dokument über die Reise Diokletians und seiner Begleittruppen überliefert:20 Es handelt sich um das Kopialbuch des Strategen von Panopolis (Achmim), das seine offizielle Korrespondenz vom September 298 verzeichnet, als er damit beschäftigt war, die Verpflegung für den heranrückenden comitatus des Diokletian zu organisieren. Obwohl ursprünglich jeder römische Amtsträger solche Kopialbücher führen musste, ist dies das einzige erhaltene Beispiel, das glücklicherweise just aus den historischen bedeutsamen Wochen von Diokletians Feldzug stammt. Die dort gesammelten Briefkopien erwähnen mehrere beteiligte Einheiten; einige davon blieben, wie spätere Evidenz zeigt, nach dem Feldzug in Ägypten und bezogen dauerhaft Quartier. Die am besten dokumentierten Beispiele sind: die legio III Diocletiana, die nach Diokletians Feldzug auf mehrere Garnisonen in Ober- und Unterägypten verteilt wurde,21 und um dieselbe Zeit ist ein Detachement der legio V Macedonica nach Ägypten gekommen. Ihr Hauptquartier hatte sie seit 274/275 in Oescus in der Dacia ripensis, doch ein (beträchtlicher) Teil der Truppe findet sich schon 295 im Verbund der moesischen Legionsvexillationen im comitatus des Galerius, könnte mit Diokletian nach Ägypten gezogen sein und blieb schließlich ab 303 in Memphis stationiert.22 Wie P.Panop. Beatty und andere Papyri erkennen lassen, ist mit der 2. Mobilität der Truppenkörper: Dislozierungen und Verlegungen von Einheiten Viele der Einheiten, welche die Notitia um 400 anführt, waren schon seit dem 2. Jahrhundert in Ägypten stationiert.17 Trotz der vergleichsweise Government and Army. In: Bagnall, Egypt in Late Antiquity (wie Anm. 9), 244-270. 14 Zum Folgenden Palme, Imperial Presence (wie Anm. 13). Zur Entwicklung der Militärkommanden in Ägypten J.-M. Carrié, Separation ou cumul? Pouvoir civil et autorité militaire dans les provinces d’Égypte de Gallien à la conquête arabe. Antiquité tardive 6, 1998, 105-121; Zuckerman, Comtes et ducs (wie Anm. 12), 137-147. 15 Cyrillus Scythopolitanus, Vita Sabae 1, und P.Paramone 15 (Alexandria, 592/593). Sehr wahrscheinlich handelt es sich um dasselbe auxilium palatinum, das unter dem Namen Felices Theodosiaci Isauri in Or� V 66 sub dispositione magistri militum praesentalis I verzeichnet ist: B. Palme, Theodosiaci Isauri in Alexandria. In: J. M. S. Cowey – B. Kramer, Hgg., Paramone. Editionen und Aufsätze von Mitgliedern des Heidelberger Instituts für Papyrologie zwischen 1982 und 2004. Archiv für Papyrusforschung, Beiheft 16 (München – Leipzig 2004), 157-173. 16 A. M. Kaiser, Egyptian Units and the Reliabilty of the Notitia Dignitatum, pars Oriens. Historia 64, 2015, 243-261 – gegen die Hypothese von M. Kulikowski, The Notitia Dignitatum as a Historical Source. Historia 49, 2000, 358-377, die Notitia sei ein rein propagandistisches Werk ohne Realitätsbezug. In beiden Artikeln finden sich zahlreiche Verweise auf die älteren Forschungsdiskussionen. 17 Zur römischen Armee im kaiserzeitlichen Ägypten R. Alston, Soldier and Society in Roman Egypt. A Social History (London – New York 1995); R. Haensch, Der exercitus Aegyptiacus – ein provinzialer Heeresverband wie andere auch? In: K. Lembke – M. Minas-Nerpel – S. Pfeiffer, Hgg., Tradition and Transformation: Egypt under Roman Rule. Proceedings of the International Conference, Hildesheim, 3.–6. July 2008 (Leiden – Boston 2010), 111-132, mit Verweisen auf die ältere Forschung. 18 A. M. Kaiser, Militärorganisation im spätantiken Ägypten (284-641 n. Chr.). Dissertation Wien 2012; ein kurzer Überblick: Palme, Imperial Presence (wie Anm. 13), 255-262. 19 Das persönliche Engagement Diokletians für die Grenzordnung am Ersten Katarakt betont Prokopios, De bello Persico 1.19.29-35. 20 P.Panop.Beatty 1 (Panopolis, 298) und 2 (Panopolis, 300). 21 Zu der Einheit und ihrer papyrologischen Evidenz Kaiser, Militärorganisation (wie Anm. 18), 347-357. In P.Panop.Beatty 2 agiert ein Teil der Truppe in Panopolis (Z. 301), ein anderer in Syene (Z. 245 f.). Stationierungsorte waren neben Andropolis (an der Straße von Babylon nach Alexandria) auch Panopolis, Theben, Ombos und Praesentia in Oberägypten. 22 Zur legio V Macedonica Kaiser, Militärorganisation (wie Anm. 18), 396-405 mit weiterer Literatur. Die Notitia nennt sie Or� XXVIII 14 unter dem comes limitis Aegypti. Dies ist zugleich ein instruktives Beispiel, wie aus einem zunächst wohl als temporär intendierten Detachement für einen Feldzug schließlich durch permanente Stationierung in einem anderen Reichsteil eine eigenständige Truppe wurde – und beide Truppenteile den Namen behielten: So findet sich der eine Teil der legio V Macedonica auch in der Notitia nach wie vor an der Donau: Or� XLII 31-33. 89 Domi militiaeque: Militär- und andere Altertümer respektive in Hermupolis und in Lykopolis (Asyut) stationiert wurden, wo die Mauri von 375 (P.Oxy. LXIII 4381) bis 426 (BGU XII 2137) bezeugt sind. Möglicherweise fand die Teilung zu jenem Zeitpunkt statt, als die vormalige vexillatio von den comitatenses zu den limitanei verschoben wurde. Der Aktionsradius der Mauri reichte weit über den Hermopolites und Lykopolites hinaus, wie ihre Präsenz in der Oasis Magna (Kharga; Kysis) erkennen lässt (O.Douch IV 457; O.Oasis 11). Die Notitia spiegelt diese Situation wider, denn in Or� XXXI 23 und 24 verzeichnet sie die beiden Einheiten in Lykopolis und Hermupolis sub dispositione viri spectabilis ducis Thebaidos�26 In Hermupolis sind die Mauri bis 538 bezeugt; dann dürften die Truppe im Zuge der justinianischen Reorganisation aufgelöst oder umbenannt worden sein (s. im Folgenden). Anwesenheit des Kaisers die grundsätzliche Revision der Militärorganisation Ägyptens in Verbindung zu bringen, bei der die alte Ordnung – eine einzige Legion in Nikopolis bei Alexandria (legio II Traiana), dazu über ein Dutzend Auxiliareinheiten23 – den neuen Parametern angepasst wurde: Die Zahl der Truppenkörper wurde signifikant erhöht, wobei die deutlich verringerte Mannschaftsstärke der spätantiken Einheiten vermuten lässt, dass die Gesamtzahl der militärischen Besatzung des Landes dennoch nur moderat anstieg. Mit der Revision der Besatzung ging ein umfangreiches Programm zum Festungsbau einher, das Ägypten mit einer bedeutenden Zahl von Kleinkastellen und etlichen Festungsbauten von beeindruckender Größe versah.24 Dank der Notitia und den Papyri eröffnen sich zumindest einige Schlaglichter auf die Truppenbewegungen des 4. und 5. Jahrhunderts und die Geschichte einzelner Einheiten, die in Orten mit reichen papyrologischen Funden stationiert waren. Ein instruktives Beispiel sind die Mauri, die mit über 40 expliziten – und wesentlich mehr impliziten – Belegen wohl die am besten dokumentierte Einheit der Spätantike sind, deren Geschichte von spätestens 339 (P.Oxy. LX 4084) bis Dezember 538 (P.Lond. III 999) verfolgt werden kann.25 Zunächst war die vexillatio Maurorum scutariorum – so der vollständige Name in P.Charite 7 (Herm., 347) – für kurze Zeit in Oxyrhynchus (elBahnasa) in Mittelägypten stationiert (P.Oxy. LX 4084 [339] und P.Oxy. LXVII 4628 [4. Jahrhundert]). Ab 340 (BGU I 21, Kol. II 19) bezieht sie Garnison in Hermupolis (el-Ashmunein) in Oberägypten. Etwas später wurde die vexillatio geteilt in zwei cunei, die Während Unter- und Mittelägypten über Jahrhunderte hinweg keine ernsthaften militärischen Bedrohungen sahen, war die südliche, an Nubien grenzende Provinz Thebais inferior gelegentlich militärischen Aktionen ausgesetzt. Obwohl Diokletian die Grenzregion am Ersten Katarakt durch Festungen und Truppen in Philae, Elephantine und Syene (Assuan) verstärkt hatte,27 unternahmen im 5. und 6. Jahrhundert die südlichen Nachbarn oder nomadische Wüstenbewohner bisweilen Plünderungszüge ins Niltal, die durch römische Vergeltungsexpeditionen beantwortet wurden.28 Um 425–430 wandte sich Bischof Appion von Syene an niemanden Geringeren als Kaiser Theodosius II., um für seine Kirchen militärische Hilfe gegen plündernde Blemmyer und Nobadae anzufordern.29 Gegen die Mitte des 5. Jahrhunderts wurde eine größere Revolte der Blemmyer von den Römern niedergeschlagen, und ein Friedensvertrag des Kaisers Marcian ordnete 452 die Verhältnisse neu.30 Die Plünderzüge und Überfälle waren als ‘low intensity conflicts’ zwar ständig eine latente Bedrohung der Zivilbevölkerung, aber keine ernste Gefahr für die Provinz(en). Kaiser Justinian entschloss sich 535–537 zu einem größeren Feldzug gegen die barbaroi, den niemand Geringerer als 23 Alston, Soldier and Society (wie Anm. 17), 13-38 und das Verzeichnis der Einheiten 163-189. 24 Grundlegend M. Reddé, Dioclétien et les fortifications militaires de l’antiquité tardive. Quelques considérations de méthode. Antiquité tardive 3, 1995, 91-124; ebenso die Überlegungen von N. Pollard, Imperatores castra dedicaverunt: Security, Army Bases and Military Dispositions in Later Roman Egypt (Late Third-Fourth Century). Journal of Late Antiquity 6, 2013, 3-36. Die großen Festungen, von denen z. T. noch heute eindrucksvolle Reste stehen, sind: Pelusium (Tell el-Faramâ): J.-Y. Carrez-Maratray, Péluse (Kairo 1999); Babylon: P. Sheehan, Babylon of Egypt: The Archaeology of Old Cairo and the Origins of the City (Kairo 2. Aufl. 2015), bes. 55-76; Luxor: M. ElSaghir – J.-C. Golvin – E. Hegazy – M. Reddé – G. Wagner, Le camp romain de Louqsor (Kairo 1986); Nikopolis nahe Alexandria, bis ins 19. Jahrhundert gut erhalten, ist durch einen Palastbau von Ali Pascha zerstört worden. Als Beispiele für (erforschte) kleine Festungen lassen sich nennen: Nag el-Hagar: M. Mackensen, The Late Roman Fort at Nag el-Hagar near Kom Ombo in the Province of Thebais (Upper Egypt). Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts in Kairo 62, 2006, 161-193; Dionysias (Qasr Qarun) im Fayum: J.-M. Carrié, Les Castra Dionysiados et l’evolution de l’architecture militaire romaine tardive. Mélanges de l’école française de Rome 86, 1974, 819-850, sowie zuletzt M. Reddé, Retour sur les Castra Dionysiados. In: C. Freu – S. Janniard – A. Ripoll, Hgg., Libera curiositas: Mélanges d’historie romaine et d’antiquité tardive offerts à Jean Michel Carrié (Turnhout 2016), 23-32; Magdolum (Tell el-Herr nahe Pelusium): D. Valbelle – J.-Y. Carrez-Maratray, Le camp romain du Bas-Empire à Tell el-Herr (Paris 2000). 25 Zu den Mauri J. G. Keenan, Soldiers and Civilian in Byzantine Hermopolis. In: Proceedings of the 20th International Congress of Papyrology, Copenhagen 1993 (Kopenhagen 1994), 444-451; Kaiser, Militärorganisation (wie Anm. 18), 406-421. 26 Or� XXXI 23: cuneus equitum Maurorum scutariorum in Lyco (sic); 24: cuneus equitum scutariorum in Hermupoli (ohne Wiederholung des Maurorum). 27 Zur militärischen Präsenz in der Region J. G. Keenan, Evidence for the Byzantine Army in the Syene Papyri. Bulletin of the American Society of Papyrologists 27, 1990, 139-50; J. H. F. Dijkstra, Philae and the End of Ancient Egyptian Religion. A Regional Study of Religious Transformation (198–642 CE) (Löwen – Paris – Dudley 2008), 19-28. 28 FHN III 314, 318 and 328 f. 29 SB XX 14606 = W.Chr. 6 = FHN III 314. Die Subscriptio auf dem Papyrus bestätigt, dass dem Begehr nachgegeben wurde. Ausführliche Diskussionen der Urkunde geben K. A. Worp – D. Feissel, La requête d’Appion, évêque de Syène, à Théodose II: P.Leid. Z. revised. In: D. Feissel, Hg., Documents, droit, diplomatique de l’empire romain tardif (Paris 2010), 339-361, und J. H. F. Dijkstra, Blemmyes, Noubades and the Eastern Desert in Late Antiquity. Reassessing the Written Sources. In: J.-P. Brun – Th. Faucher – B. Redon – S. E. Sidebotham, Hgg., The Eastern Desert of Egypt during the Greco-Roman Period: Archaeological Reports (Paris 2018), 239-247. 30 Priscus, fragm. 21 = FHN III 318 mit weiterer Literatur; vgl. Jordanes, Romana 333 = FHN III 329. 90 B. Palme: Militärische Mobilität im spätantiken Ägypten Narses befehligte.31 Im Verlauf oder als Folge dieses Feldzuges ist es zu einer neuerlichen Revision der militärischen Besatzung gekommen.32 Schon 533 hatte eine kaiserliche Konstitution die Stationierung einer neuen Truppe, der Numidae Iustiniani, in Hermupolis mit dem Schutz der Thebais und der „Abwehr jedes Angriffes der Barbaren“ begründet.33 Dies war offenbar Bestandteil eines größeren Reformprogrammes, denn unter Justinian beobachtet man das Verschwinden mehrerer alter Truppen, während gleichzeitig neue Einheiten erscheinen: In Hermupolis werden die Mauri vielleicht schon 537/538 oder spätestens um 548/549 durch die genannten Numidai Iustiniani ersetzt. Ab den 530er Jahren bis mindestens in die 570er Jahre sind die Scythae Iustiniani an mehreren Orten in Oberägypten nachweisbar, und zumindest von ca. 543/544–551/552 sind die Bis electi Iustiniani belegt.34 Wie 250 Jahre zuvor unter Diokletian hatten kaiserliche Feldzüge neue Einheiten ins Land gebracht, von denen manche danach dauerhaft in Ägypten blieben. legio pseudocomitatensis noch unter dem Kommando des magister militum Orientis verzeichnet sind. Sie wurden folglich zwischen 400 und 406 (dem Datum ihrer ersten Erwähnung in den Papyri, SB XIV 11574), nach Ägypten versetzt. Unsere Quellen beleuchten eben nur punktuell einige der Truppenverschiebungen, wobei die konkreten Anlässe oftmals ebenso unklar bleiben wie die strategischen Gesichtspunkte und Gründe, die hinter dieser Mobilität stehen. 3. Individuelle Mobilität: Offiziere und Offizialen Reisende Soldaten, Der mikro-historische Charakter der papyrologischen Evidenz begünstigt die Überlieferung von Schriftstücken, die konkrete Situationen einzelner Personen dokumentieren. So ließen sich auch bezüglich der Mobilität einzelner Angehöriger der militia zahlreiche Beispiele beibringen, wenngleich es eher um ‘Reisen im dienstlichen Auftrag’ als um Versetzungen (die auch in der hohen Kaiserzeit nur vereinzelt in den Papyri greifbar werden) geht. Wenige Beispiele müssen hier als pars pro toto genügen. Insgesamt zeigen auch die wenigen Beispiele, die wir konkret fassen können, dass selbst in Ägypten die militärische Besatzung keineswegs statisch war. Manche Einheiten sind mehrfach und über längere Zeiträume belegt, wie die Mauri, die vexillatio der Leontoclibanarii im herakleopolitanischen Dorf Aly,35 oder der Infanterienumerus der Transtigritani in Arsinoiton Polis (Medinet el-Fayum).36 Andere Einheiten sind – durch den Zufall der Überlieferung – nur aus ein oder zwei Erwähnungen bekannt, wie der numerus Dacorum im Arsinoites (nur in SPP XX 139, 2 [531]) oder die Pharanitai im oberägyptischen Kloster Bau (Pebaoau zwischen Abydos und Tentyra).37 Die Notitia kennt um 400 diese Einheiten noch nicht, während die Transtigritani in Or� VII 58 als • Flavius Agamundus und Flavius Vitalianus Eine Vertragsurkunde, die am 12. Oktober 359 in der colonia Askalon in der Provinz Phoinicia aufgesetzt wurde, dokumentiert den Kauf eines 14jährigen Sklavenjungen namens Argoutin, dessen Herkunft als Gallus beschrieben wird:38 5 6 7 31 Prokopios, De bello Persico 1.19.36 f. = FHN III 328; möglicherweise ist sein Bericht über das Ausmaß der Aktion durch kaiserliche Propaganda übertrieben. 32 Eine hervorragende Beschreibung der militärischen Situation der Thebais in justinianischer Zeit findet sich bei Zuckerman, Village à l’Empire (wie Anm. 10), 150-187. Zu den Veränderungen vgl. F. Mitthof, Das Dioskoros-Archiv und die militärischen Reformen Justinians in der Thebais. In: J.-L. Fournet, Hg., Les archives de Dioscore d’Aphrodité cent ans après leur découverte: Histoire et culture dans l’Égypte byzantine. Actes du colloque de Strasbourg, 8-10 déc. 2005 (Paris 2008), 247-259. 33 Zitiert wird die Konstitution in P.Cair.Masp. III 321, 4 f. (Antinoupolis, 533/534); P.Lond. V 1663, 5 (Aphrodito, 549) und SB V 8028 = ChLA X 464, 4 f. (Aphrodito oder Hermupolis, 550). 34 Kaiser, Militärorganisation (wie Anm. 18), 475-486 zu den Scythae und 334-337 zu den Bis electi. 35 Sie erscheinen in etwa 20 Papyri zwischen 487 und 546: B. Palme, Die Löwen des Kaisers Leon: Die spätantike Truppe der Leontoclibanarii. In: H. Harrauer – R. Pintaudi, Hgg., Gedenkschrift Ulrike Horak (P.Horak) 1. Papyrologica Florentina 34 (Florenz 2004), 311-332. 36 Die Transtigritani begegnen in einem guten Dutzend Papyri zwischen 406 und 538, vgl. CPR XXIV, pp. 87-97, Exkurs IV. 37 Die Pharanitai begegnen in P.Cair.Masp. I 67054, 2 und 4 (Aphrodito, 6. Jahrhundert); P.Flor. III 297, 192; 219 und 303 (Aphrodito, 540/541?); P.Lond. V 1735, 24 (Syene, 6. Jahrhundert); SB XIV 11854, 7 und 8 (Herkunft: ?, 5./6. Jahrhundert); zur Identifizierung als militärische Einheit J. Gascou, Les monastères Pachômiens. Bulletin de l’Institut français d’archéologie orientale 76, 1976, 171-175. 8 9 10 11 12 13 ἐπρίατο καλῇ αἱρέσει Φλ(άουιος) Βιταλιανὸς βίαρχος οὐεξελλ[ατίωνος] ἱππέων καταφρακταρίων εἱδρυμένων τὰ νῦν ἐν [τῇ Ἀρσι-] νοειτῶν πόλει τῆς Αἰγύπτου ὑπὸ Δωρόθεον τριβοῦ[νον] παρὰ Φλ(αουίου) Ἀγεμούν̣δο̣ ̣[υ] σ̣ι̣ν̣άτορος ν̣ο̣υ̣μέρου αὐσιλ̣[ιαρίων] Κωνσταντιακῶν ὑπὸ Βάριον τριβοῦνον νῦν εξ̣[ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣] τῇ ἐν̣τ̣α̣ῦ̣θα διατριβούσῃ φαμιλίᾳ τῶ̣ν̣ γεν̣ν̣ετ̣[άτων] Κωνσταντιακῶν στρατιωτῶν δοῦλον αὐτοῦ ὀ[νόματι] Ἀργούτιν εἲ καὶ εἴ τινι ἑτέρῳ ὀνόματι καλῖτε ἢ κληθ[ήσεται] γένι Γάλλον, ὄντα ὡς ἐτῶν δέκα τεσσάρων (etc.) 38 BGU I 316 = M.Chr. 271 = FIRA III135 (Askalon in Phoinikia, 12. Okt. 359). In Z. 6 lies ἱδρυμένων, in Z. 10 lies γενναιοτάτων, in Z. 12 lies ἢ und καλεῖται, in Z. 13 lies γένει. Übersetzung der Z. 5-13: „Flavius Vitalianus, biarchos in der vexillatio equitum cataphractariorum, die unter dem (Kommando des) tribunus Dorotheus zur Zeit in Arsinoiton Polis in Ägypten stationiert ist, hat bona fide von Flavius Agemundus, senator des numerus der auxiliarii Constantiaci unter dem (Kommando des) tribunus Bario, [ … ] in der sich hier aufhaltenden familia der fortissimi milites Constaniniaci, seinen Sklaven namens Argoutin – oder mit welchen Namen er sonst gerufen wird – gekauft, von der Herkunft Gallier, 14 Jahre alt (usw.).“ 91 Domi militiaeque: Militär- und andere Altertümer denn zwischen 342 und 344 tritt Abinnaeus tatsächlich als praefectus der ala V Praelectorum in den Texten auf. Im Zusammenhang mit dienstlicher Mobilität interessiert vor allem Abinnaeus’ Erzählung seiner ’Sondermissionen’:40 Der Verkäufer Fl. Vitalianus ist biarchos in einer vexillatio von Panzerreitern, die lediglich „zur Zeit“ in Arsinoiton Polis stationiert ist; der Verkäufer ist Fl. Agemundus, senator im numerus der auxiliarii Constantiaci, der sich gleichfalls nur „jetzt“ in der Arsinoiton Polis aufhält. Der Name Vitalianus scheint nur wenige Male in der ägyptischen Evidenz (unten Anm. 58) auf; dieser Soldat kam wohl aus dem Westen des Reiches, wo der Name verbreitet ist. Agemundus ist ein germanischer Name, und Bario möglicherweise ebenfalls. Käufer und Verkäufer sind Soldaten von Elite-Einheiten des neuen ‘tetrarchischen’ Stils, einer vexillatio der Kavallerie und eines auxilium der Infanterie. Beide Einheiten gehörten wahrscheinlich der mobilen Feldarmee (comitatenses) an, weshalb sie auch betonen, dass sie nur im Augenblick, nicht dauerhaft, in der Arsinoiton Polis in Garnison liegen. Der Umstand, dass die Urkunde aber nicht da, sondern in Askalon errichtet wurde, unterstreicht die dienstlich bedingte Mobilität der beiden Soldaten. 1 Clemeṇtia piet[atis] vestrae, domini per[petui (?) -ca.?- ] vac. ? 2 Constanti et Con[sta]ṇs victores semper [Augusti- ca.20 – militi]bus suis praesertim ex protectoris immo his 3 qui al[ac]riteṛ [ob]ṣẹquium suum exḥ[ibentes benefi]c̣ịạ ṿẹ[stra ipsi mer]ere videntur pṛọvide ̣ ̣ ̣ ̣ ṿeṇit. 4 Ego ̣emqueọ [ ̣ ̣ ̣]ẹ ̣ ̣ ̣ ̣ẹ ̣ ̣ẹxc̣ ̣ ̣ ̣tị ̣o[ ca�10 ]g̣ ẹṇṭẹ ̣ ̣ ̣ ̣ẹẹ ṭṛaditus in vexillạṭione Parthusagiṭṭariorum 5 degentium Diospoli provincia[e] Tḥẹḅạịḍọṣ superịọṛis ve[ru]ṃ ẹ[mensos post annos] ṭṛiginta et tres directus a Senecione antehac 6 comite limitis eịuṣḍem p̣ṛọṿịnciae ducere Bḷeṃniorum gentis refug̣ ạṣ ad sacra vestia pietatis vestrae Constantinopolim 7 eọ peṛṛẹx̣ịṃụṣ cum legatis ṃemoratae geṇṭịṣ cụṃq̣ụẹ c[omi]te eiusdem lim[iti]s atque obtulitis eis clementiae vestrae 8 ṃẹ ẹ ducenạṛiọ diṿịṇitas vestra veneṛạṇdam purpuram suam adọṛ[ar]e ịụssit. Praeceptusque itaque producere memoratos 9 legạṭọṣ ịṇ p̣ạtriam suam cum quibus trịennẹ tempus exigi remeandoque [ad sa]c̣rum comitatum vestrum tirones ex provincia 10 Thebaịḍọṣ ạḍ[u]xi quos Hierapoḷị tradidi et ita daṭạ vacatione mihị [promo]ṿere me clementia praefectum alae Dionysada 11 pṛọṿịṇciae Aegypṭị vestra dignata est. (etc.) • Flavius Abinnaeus Dank eines Papyrus-Dossiers, das mehr als 80 private und offizielle Schriftstücke enthält, ist Flavius Abinnaeus wohl der am besten bekannte Offizier der spätrömischen Armee.39 Diese Texte geben die Karriere des Abinnaeus in ihren wesentlichen Abschnitten zu erkennen. Aufgrund seines Namens vermutlich syrischen Ursprungs, dürfte Abinnaeus um 284 geboren und in den ersten Jahren des 4. Jahrhunderts in die Armee eingetreten sein. Nach mehr als 30 Dienstjahren erlangte er schließlich den Rang eines ducenarius in the vexillatio Parthosagittariorum, welche in Diospolis Magna/Theben (Luxor) in Oberägypten stationiert war. Mehrere bemerkenswerte Angaben, die das Thema ‘Mobilität’ betreffen, findet man in der lateinischen Petition P.Abinn. 1, die der Offizier um 340–342 (zumindest formal) an die regierenden Kaiser Constantius II. und Constans adressiert: Nach einigen außergewöhnlichen militärischen Aufträgen war er in den Rang eines protector befördert worden und hatte durch kaiserliche Ernennung das Kommando über die ala V Praelectorum erhalten – eine Einheit, die durch das Abinnaeus-Archiv um die Mitte des 4. Jahrhunderts gut bezeugt ist und zwei Generationen später laut Notitia, Or� XXVIII 34 immer noch in Dionysias (Qasr Qarun) im äußersten Westen des Fayum lag. Als Abinnaeus in Dionysias eintraf, musste er jedoch feststellen, dass Valacius, der comes Aegypti, bereits einen anderen Mann zum Kommandanten ernannt hatte. Deshalb wendet er sich an die Kaiser – offensichtlich mit Erfolg, 2. l. protectoribus 6. corr. ex comiee 6. l. Blemmyorum 6. l. vestigia 7. l. oblatis 9. l. exegi 10. l. add[u]xi 10. l. Dionysiados Auf Befehl des dux hat Abinnaeus zwei außerordentliche Aufträge ausgeführt: Zum einen hat er (politische) Flüchtlinge der Blemmyer von der Thebais nach 40 P.Abinn. 1 = ChLA III 202 = CPL 265 = CEL I 226 (Philadelphia? [Fayum], 340-342). Übersetzung der ed. pr., Z. 1-11: „Lest Your Clemency and Piety, perpetual Lords, Constantius and Constans, ever victors, Augusti, should at any time be lacking to your soldiers, particularly those who have served as protectores, that is to say, those who, zealously giving proof of their loyal duty, seem to merit your benefits, Providence offers an opportunity. I … … of the … race … posted to the vexillatio Parthosagittariorum stationed at Diospolis in the province of the Upper Thebaide. [After?] thirty-three [years’ service?] I was directed by Senecio, formerly comes limitis of the same province, to conduct refugees of the people of the Blemmyes to the Sacred Feet of your Piety at Constantinople. We made our way thither with envoys of the said people and with the comes of the same limes, and they were presented to Your Clemency; whereupon Your Divinity ordered me, from the rank of ducenarius, to adore Your venerable purple. And so, being instructed to conduct the said envoys to their own country, I spent with them a period of three years, and reporting back to Your Sacred Court I brought recruits from the province of the Thebaid, whome I delivered at Hierapolis; and so, granting me exemption from the service, Your Clemency vouchsafed to promote me praefectus alae of Dionysias in the province of Egypt (etc.)“. 39 Publiziert mit Kommentaren und Einleitung als P.Abinn. Die Laufbahn des Abbinaeus hat T. D. Barnes, The Career of Abinnaeus. Phoenix 39, 1985, 368-374 rekonstruiert (Wiederabdruck: T. D. Barnes, Eusebius to Augustine [Aldershot 1994], Abschnitt 3, Abh. 15). Einen Überblick über die Informationen, die wir zu Abinnaeus haben, gibt M. Emion, Des soldats de l’armée romaine tardive: les protectores (IIIe-VIe siècles ap. J.-C.), 1: Synthèse; 2: Prosopographie et annexes. Dissertation Rouen 2017; bes. 2, 706-709. 92 B. Palme: Militärische Mobilität im spätantiken Ägypten 12 [ – ca�12 – τῶ]ν πρ[ο]τηκτόρων κυτανῶν κατερχομένων ἀπὸ Θηβαίδος 13 ἀννῶναι ιβ κάπιτα ιϛ. Konstantinopel eskortiert und danach wieder in ihre Heimat, Nubien, zurückgebracht;41 diese Reise hat drei Jahre in Anspruch genommen. Zweitens hat er einen Transport von Rekruten aus der Thebais bis nach Hierapolis begleitet. In der Spätantike war das Geleit von Rekruten stets eine heikle und schwierige Aufgabe, weil die jungen Männer häufig zu fliehen versuchten und dem verantwortlichen Begleiter dann die (finanzielle) Haftung und eine Reihe anderer Probleme entstanden. Abinnaeus konnte auch diesen erfolgreich ausgeführten Auftrag zu Recht als eine besondere Leistung anführen. Diese beiden Reisen waren besonders lange und heikle Dienstreisen des Abinnaeus, mit Sicherheit aber nicht seine einzigen, denn er erwähnt auch die adoratio purpurae, die ihm anlässlich seiner Beförderung zum protector zuteil wurde. Die Verehrung des Purpurs impliziert eine Reise zum Kaiserhof und ist auch Gegenstand des nächsten Beispiels. 2. l. praepositis 2. l. horreorum 3. l. quattuor 4. l. felicissimarum 5. l. capitum 5. l. quattuor 6. l. praebere 6. l. stativis Der tribunus Gaiolus weist die Verwalter der staatlichen Magazine an, vier durchreisenden Soldaten die übliche Verpflegung für die Männer und ihre Reittiere sowie Quartier zur Verfügung zu stellen. Das Schreiben ist zugleich das Identifikationsschreiben für die Soldaten, um die Einrichtungen des cursus publicus, die hier adressiert sind, nutzen zu dürfen.43 Zweck der Reise war die „Verehrung des kaiserlichen Purpurs“ (adoratio purpurae), also eine Audienz beim Kaiser, in deren Verlauf der Saum des Pupurmantels als abstraktes Symbol kaiserlicher Macht berührt (oder geküsst) werden durfte.44 Die Zulassung zu dieser Zeremonie war mit einem bestimmten Rang verbunden, bei Militärs von den protectores aufwärts, bei Zivilen mit senatorischen Ämtern. Im Laufe des 4. Jahrhunderts ist die adoratio purpurae zu einem Investiturritual geworden, das sich wohl bei jeder Beförderung (Einsetzung in ein neues Amt) wiederholte. Die vier Soldaten waren also soeben in den Rang von protectores45 befördert worden und sind jetzt auf dem langen Weg von der Thebais nach Konstantinopel (oder wo immer sich der Kaiser gerade aufhielt), um diese Zeremonie zu vollziehen. Da das Schreiben des Gaiolus entlang der gesamten Reiseroute gelten sollte, ist es ganz allgemein an die Verwalter der Magazine gerichtet. Bezeichend ist ferner, dass drei der protectores ägyptische Namen tragen, während Conon ein vor allem in Isaurien beliebter Name ist. Bei aller Vorsicht, die bei Rückschlüssen aufgrund der Onomastik geboten sind, könnte man hier einen Hinweis darauf sehen, dass die Rekrutierung in Ägypten erwartungsgemäß vorwiegend, aber eben nicht ausschließlich lokal erfolgt war (s. u. bei Anm. 50). • Vier protectores auf dem Weg zur kaiserlichen Audienz Ein singuläres und vollständig erhaltenes Dokument aus einer römischen Militärkanzlei liegt in dem Schreiben des tribunus Flavius Gaiolus vor, das in eleganter lateinischer Kursive vom Ende des 4. Jahrhunderts verfasst ist:42 1 2 Fḷ[av]ius Gaiolus trib(unus) Quintanor(um) repositis horiorum et susceptoribus et d[ia]dotis singuloru[m] lo[co]rum sal(utem)� 3 Quatuor infr[as]cṛiptis protectoribus ad adorandam divinam p[u]rpuram d[o]minorum 4 nostrorum priṇcipum die felicissimum Pascharum direxi ad sacratissimum comitatum 5 quibus iuxta annuo consuetud[i]ne annonas quaternas kapitum quatuor sine ulla mora 6 prevere curate cum statiḅis solitis. 7 ẹ[̣] ̣ protectores 8 Bennafer 9 Conon 10 Babes 11 Besas Der tribunus Gaiolus wiederum begegnet auch in einer Anweisung vom 19. März 399 zur Auszahlung der 41 Abinnaeus nennt die eskortierten Blemmyer in Z. 6 refugae, in Z. 9 jedoch legati; vermutlich waren es hochrangige Blemmyer, die als oppositionelle Gruppe mit dem Kaiser Kontakt aufnehmen wollten. 42 ChLA XLV 1320 = CPL 267 = CEL I 234 (Thebais, 399?) mit Neulesungen von Mitthof, Annona 2 (wie Anm. 10), 492 f., Nr. 154 und Kommentar von A. Kolb, Transport und Nachrichtentransfer im Römischen Reich (Berlin 2000), 115 f. „Flavius Gaiolus, tribunus der ‘Fünften’, an die praepositi, diatotae und susceptores der Magazine jedes einzelnen Ortes, Grüße. Sorgt dafür, dass den vier unten angeführten protectores, die ich zur Verehrung des kaiserlichen Purpurs unserer Herren, der principes, am überaus glücklichen Ostertag zum kaiserlichen comitatus beordert habe, gemäß alljährlicher Gewohnheit vier annonae und vier capita ohne jegliche Verzögerung mit den üblichen Unterkünften gegeben werden. Die protectores [sind]: Bennafer, Conon, Babes, Besas.“ (In Griechisch): „[ … ] von den protectores der ‘Fünften’, die herunterkommen aus der Thebais, 12 annonae, 16 capita.“ 43 Kolb, Transport (wie Anm. 42), 115 f. sieht in dem Dokument eine tractoria, den Erlaubnisschein für die Inanspruchnahme der Verpflegung (im Unterschied zur evectio, die auch die Ausstattung mit Reit- und Lasttieren beinhaltet hätte). Die antike Terminologie ist jedoch nicht eindeutig: L. Lemcke, Evectiones et tractoriae: Identifying the Permits for the Cursus Publicus in the 4th Century. Byzantinische Zeitschrift 109, 2016, 769-784. 44 Zur adoratio purpurae W. T. Avery, The Adoratio Purpurae and the Importance of the Imperial Purple in the Fourth Century of the Christian Era. Memoirs of the American Academy in Rome 16, 1940, 66-80; A. Alföldi, Die monarchische Repräsentation im römischen Kaiserreiche (Darmstadt 1977), 62 f. Zur Purpurkleidung als kaiserlichem Privileg G. Steigerwald, Das kaiserliche Purpurprivileg in spätrömischer und frühbyzantinischer Zeit. Jahrbuch für Antike und Christentum 33, 1990, 209-239. 45 Zu den protectores die umfassende Studie von Emion, Soldats (wie Anm. 39). Dort wird (2, 790 f.) auch der vorliegende Text besprochen. 93 Domi militiaeque: Militär- und andere Altertümer 70 ἀ[νθ]ρ̣ώποι[ς καὶ κτῆσιν παλ]ατίνου ἀνερχομ(ένοις) [εἰς Θηβαΐδ(α) ἐν μονῇ Τακόνα ὑ(πὲρ) ἡμέρ(ας) α Φαῶφι] 71 κ[ε κα]ὶ ἐ̣ν̣ τ̣[ῇ πόλ(ει) ὑ(πὲρ) ἡμερ(ῶν)] β̣ Φαῶφι κϛ καὶ κ̣ζ (γίνονται) ἡμέρ(αι) γ ἡμερησ(ίως) ἀν(νῶναι) λ̣ [κάπιτ(α) λ (γίνονται) ἄρτ(ων) ἀν(νῶναι)] 72 ϙ οἴ(νου) ξ(έσται) ϙ κρέ̣[ως λί(τραι) με κριθῶν κ]άπιτ(α) ϙ οἱ μ̣όδ(ιοι) με̣ ἀ̣χύ̣ρ̣(ου) κάπιτ(α) ϙ αἱ λί(τραι) [,Αω.] 73 ἀνθρώπ[οι]ς καὶ [κτῆσιν ̣ ̣]α̣ γ̣ε̣ν̣ους παλατίνου ἀνερ[χο] μ(ένοις) ἀ̣π̣[ὸ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ εἰς Θηβαΐδ(α) ἐν μονῇ Τακόνα] 74 ὑ(πὲρ) ἡμέρ(ας) α Φαῶφ[ι ̣ ̣ καὶ ἐν τῇ] πόλ(ει) ὑ(πὲρ) ἡμερ(ῶν) β Φαῶφι β ̣ κ̣α̣ὶ̣ β̣ ̣ [(γίνονται)] ἡ̣[μέρ(αι)][ γ ἡμερησ(ίως) ἀν(νῶναι) κ κάπιτ(α) κ] 75 (γίνονται) ἄρτ(ων) ἀν(νῶναι) ξ οἴ(νου) ξ(έσται) ξ [κρέωςλί(τραι)λ] κριθῶν κάπιτ(α) ξ οἱ μ̣ό̣δ(ιοι) λ ἀχύρ(ου) κά[πιτ(α)][ ξ αἱ λί(τραι) ,Ασ.] 76 ἀνθρώποις καὶ κ̣[τῆσιν Ἀπο]λλωνίου λαμ(προτάτου) τριβούνου κατερ[χομ(ένοις) ἀπὸ Θηβαΐδ(ος) ἐν τῇ πόλ(ει) ὑ(πὲρ) ἡμερ(ῶν)] 77 β [Φαῶ]φι κε κ̣α̣ὶ̣ [κϛ Τακόν]α̣ ὑ̣(πὲρ) ἡ̣[μ]έρ(ας) α Φαῶφι κζ̣ (γίνονται) ἡμέρ(αι) γ̣ [ἡμερησ(ίως) ἀν(νῶναι) κδ κάπιτ(α) κδ (γίνονται) ἄρτ(ων)] 78 ἀν(νῶναι) οβ οἴ(νου) [ξ(έσται) οβ] κ[ρέωςλί(τραι)λϛ] κ̣ρ̣ι̣θ̣ῶ̣ν κάπιτ(α) οβ οἱ μ̣όδ(ιοι) λϛ ἀχύρ(ου) [κάπιτ(α) οβ αἱ λί(τραι) Αυμ] 79 (γίνεται) ὁμοῦ τοῦ μηνὸς ἀναλώ̣μ̣(ατα) ἄρτ[ω]ν ἀν(νῶναι) Αψμ̣θ οἱ μόδ(ιοι) σϙα̣ ο̣ι̣[ -ca.?- ] 80 κρ̣έ̣[ω]ς̣ λί̣(τραι) ω̣ οδ κριθῶν [κά]π̣ ι̣[τ(α)][ α]ψκδ οἱ μόδ(ιοι) ωξβ οἱ (ἀρτάβαι) κϛ ̣ ἀ̣χ̣[ύρου -ca.?- ] 81 vac. ? [ vac. ? ] λί(τραι) (μυριάδες) γ̣ ,Δυπ. annona militaris an Soldaten der legio V Macedonica.46 Dies gibt einerseits den Hinweis auf die chronologische Einordnung des vorliegenden Textes, andererseits erklärt es seine Dienstbeschreibung als tribunus Quintanorum: Die ‘Fünfte’ ist eine verkürzte Ausdrucksweise des Militärjargons für die legio V Macedonica, die ihr Hauptquartier in Memphis hatte (s. o. Anm. 22). Dass die vier protectores „aus der Thebais“ anreisen, zeigt einmal mehr, wie häufig Soldaten im Außendienst tätig waren, denn offenbar waren sie zum fraglichen Zeitpunkt nicht in Memphis, sondern in Oberägypten tätig.47 Bei jedem Avancement im Offiziersrang hatte man zudem die Reise an den Kaiserhof absolviert, die zumindest bei Stationierungsorten in entlegenen Gebieten wie der Thebais mehrere Monate in Anspruch genommen hat. Die Heereskommanden haben dies in Kauf genommen, denn die Audienz galt nicht bloß als ehrendes Privileg, sondern sollte auch die Loyalität der Offiziere bekräftigen, indem sie quasi ein‘persönliches’ Verhältnis zum Kaiser herstellte. • Reisende Militärs in der Abrechnung einer mansio Die hohe Frequenz der Dienstreisen zeigen in eindrucksvoller Weise zwei Abrechnungen aus der mansio Tacona, etwa 30 km nördlich von Oxyrhynchos, die sich in P.Oxy. LX 4087 und 4088 aus der Mitte des 4. Jahrhunderts erhalten haben. Tacona war wohl die letzte Station vor Oxyrhynchos selbst, das zu dieser Zeit zwar civitas eines Bezirkes (νομός), aber noch nicht Hauptstadt der erst um 397 installierten Provinz Arcadia war. Am Weg in die Thebais waren Tacona und Oxyrhynchos dennoch stark frequeniert. Ähnlich wie beim Kopialbuch P.Panop.Beatty sind die beiden Abrechnungen aus der Buchhaltung der mansiones nur für uns Historiker und Papyrologen einzigartig; zur Zeit ihrer Entstehung hatte nämlich jede mansio als Einrichtung des cursus publicus tagtäglich solche Aufzeichnungen zu führen. Dies war Teil des routinemäßigen ‘Papierkrieges’, den alle Einrichtungen des römischen Staates zu bewältigen hatten. Zwei Ausschnitte der umfangreicheren Abrechnung mögen genügen, um die Mobilität der Soldaten und zugleich die Kapazitäten und die Flexibilität des cursus zu veranschaulichen:48 Die Abrechnung führt uns die penible Akkuratesse der römischen Buchführung ebenso anschaulich vor Augen wie die Reisetätigkeit der Soldaten. Diese Eintragungen aus P.Oxy. LX 4087 verzeichnen einen palatinus, der mit einer Entourage von 30 Männern in die Thebais reist; am selben oder am nächsten Tag trifft ein zweiter palatinus ein, der von 20 Männern begleitet wird und gleichfalls in die Thebais will; dann kommt einen Tag später Apollonius tribunus mit einer Gruppe von 24 Männern aus der Thebais. Die Eintragungen folgen stets demselben Schema, und die Addition in Z. 79 hält fest, dass im Monat Phaophi die imposante Zahl von 1749 annonae und 1724 capita in Tacona ausgegeben wurden. Dies ist eine der sehr seltenen Gelegenheiten, 46 ChLA XLV 1328 = SPP XX 285 mit den Korrekturen von C. Zuckerman, Legio V Macedonica in Egypt. CPL 199 Revisited. Tyche 3, 1988, 279-287 und Mitthof, Annona 2 (wie Anm. 10), 489-491, Nr. 153, die in den Neudruck in SB XX 14675 eingeflossen sind. Zwei weitere Quittungen über annona militaris, die gleichfalls in das Jahr 399 datieren (ChLA XLV 1329 = SPP XX 286; ChLA XLV 1330 = SPP XX 287), dürften auch von Gaiolus ausgestellt worden sein, doch ist sein Name in den fragmentarischen Stücken verloren gegangen. 47 Bisweilen hat man den Hinweis auf die Reise aus der Thebais als Widerspruch zur Stationierung in Memphis gesehen. Mitthof, Annona 2 (wie Anm. 10), 491-493 erwägt als Alternative, die Quintani auf die cohors V Suentium zu beziehen, die in Syene in Garnison lag (Notitia, Or� XXXI 65). Er sieht zu Recht aber keinen ausreichenden Grund, um eine Verlegung der V Macedonica anzunehmen. Durch ChLA XLV 1328 ist deutlich, dass Gaiolus ein tribunus der V Macedonica war. 48 P.Oxy. LX 4087, Col. III 70-84 (Oxyrhynchos, Mitte 4. Jahrhundert). Übersetzung der ed. pr.: (Z. 70-72) „To men and beast of a palatinus, travelling up to the Thebaid, in the mansio at Tacona for 1 day, Phaophi 25, and in the city for 2 days, Phaophi 26 and 27, total 3 days: daily 30 annonae and 30 capita. Total: bread, 90 annonae; wine, 90 sextarii; meat, 45 litrai; barley, 90 capita = 45 modii; chaff, 90 capita = 1800 litrai“. – (Z. 73-75) „To men and beast of [ . . . ]agenes palatinus, travelling up from [ . . . ] to the Thebaid, in the mansio at Tacona for 1 day, Phaophi x, and in the city for 2 days, Phaophi 2x and 2x, total 3 days: daily 20 annonae and 20 capita. Total: bread, 60 annonae; wine, 60 sextarii; meat, 30 litrai; barley, 60 capita = 30 modii; chaff, 60 capita = 1200 litrai“. – (Z. 76-78) „To men and beast of Apollonius, vir clarissimus, tribunus, travelling down from the Thebaid, in the city for 2 days, Phaophi 25 and 26, in Tacona for 1 day, Phaophi 27, total 3 days: daily 24 annonae and 24 capita. Total: bread, 72 annonae; wine, 72 sextarii; meat, 36 litrai; barley, 72 capita = 36 modii; chaff, 72 capita = 1440 litrai.“ – (Z. 79-81) „Combined total of expenses for the month: bread 1749 annonae = 291.5 modii, [ . . . ] meat, 874.5 litrai; barley, 1724 capita = 862 modii = 260+ artabas; chaff, [ . . . ] = 34,480 litrai.“ 94 B. Palme: Militärische Mobilität im spätantiken Ägypten wo exakte Zahlen eine Quantifizierung der Leistungen und der Leistungsfähigkeit des cursus erlauben. Dass hier das normale Ausmaß der Reisefrequenz und Kapazitäten vorliegt, wird bestätigt durch P.Oxy. LX 4088, der ähnliche Zahlen anführt, z. B. die familia des Rufinus scutarius mit 14 Personen (Z. 28–32); die familia des Prosphorus, tribunus des scutarius, 9 Personen (Z. 33–36); etc. Doch nicht nur Soldaten waren häufig unterwegs. Für die officiales des unbewaffneten Zweiges der militia zeigen die Papyri ein sehr ähnliches Bild von ‘reisenden Beamten’.49 Soldaten mit nicht-ägyptischen Namen finden sich vor allem in Dokumenten aus den Militärkanzleien selbst. Ein instruktives Beispiel ist das fragmentarisch erhaltene Schriftstück CPR XXIV 15, das anhand der Paläographie in die Zeit um 500 zu setzen ist. Es bezeichnet sich in Z. 4 als ἀναφορά, „Meldung, Rapport“, und ist demnach ein Bericht an eine übergeordnete Dienststelle (wohl an die viri magnificentissimi in Z. 2). Für unsere Thematik ist vor allem die Kolumne III der Namensliste relevant:53 1 2 3 4 5 6 7 8 9 4. Soldaten nicht-ägyptischer Herkunft Seit dem späteren 1. Jahrhundert wurden die in Ägypten stationierten Truppen vorwiegend durch lokale Rekrutierung ergänzt, so dass schon im 2. Jahrhundert das Phänomen der ‘Soldatenfamilien’ unübersehbar ist, die ihre Söhne wieder in die Armee schicken und gemeinsam mit den Veteranen zumindest in manchen Dörfern der Chora eine eigene soziale Clique bilden.50 In der Spätantike ist diese Entwicklung noch weiter vorangeschritten und zudem durch die Klassifizierung der Garnisonstruppen als limitanei mit enger Beziehung der lokalen Bevölkerung auch institutionell gefördert worden.51 Die soziale Verwurzelung an ihrem Stationierungsort ist besonders im Dossier des Soldaten Flavius Taurinus, seines Sohnes und Enkelsohnes aus Hermupolis (ca. 442–515) sowie im Archiv des Soldaten Patermuthis aus Syene (ca. 570–613) deutlich.52 Dies verleiht dem Militär im spätantiken Ägypten prima vista ein eher statisches, ortsbezogenes Gepräge, doch begegnet eine nicht geringe Zahl von Militärs, die aufgrund ihres ungewöhnlichen Namens eine außerägyptische Herkunft vermuten lassen. Natürlich ist der Rückschluss auf Herkunft oder Ethnizität alleine aufgrund der Onomastik ein unsicheres Unterfangen, weshalb man als Beispiele besser nur Namen heranzieht, die in der gesamten papyrologischen Dokumentation (fast) singulär und definitiv fremd in Ägypten sind — wie die oben schon erwähnten Soldaten Abinnaeus, Agemundus, Vitalianus und Conon. 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 ––––––––– [ -ca.?- ] ̣γ̣ητ̣ισχρ[ – ca.?- ] [ -ca.?- μεγαλ]ο̣[π]ρεπέστατοι καὶ ̣[- ca.15 -] ̣ ____ ____ _______ ______ /____________ _____________ / g // g g / // (hand 2) [ N.N. ] ̣ κ̣( ) ὑπ̣ έγραψα τῇ ἀναφορᾷ χειρεὶ ἐμῇ. (hand 1) [ N.N. ] πρωτοπρεσβ(ύτερος) ̣ ̣/ [ N.N. ]ς̣ πρεσβ(ύτερος) ̣ ̣/ [ N.N. ]ς πρεσβ(ύτερος) [ N.N. ] πρεσβ(ύτερος) [ N.N. πρεσ]β[(ύτερος)] ––––––––– Λητόεις δομε(στικός) 20 Κυ̣ρε̣ικὸς κερκίτωρ Κυριακὸς δομε(στικός) 21 Πολύστρα̣ τ̣ο̣ς̣ κερκίτωρ Ἡράκλις δομε(στικός) 22 Στρατήγιος Εὐγένις δ[ο]με(στικός) 23 Π[α]ῦλος δρακωνάριος Βασίλις δομε(στικός) 24 Φλαβιανὸς δρακωνάριος Ἀ̣ν̣δρό̣[νι]κος ἀρχιυ(πηρέτης) 25 Βονοφάτις [ N.N. ]τ̣ις π̣ ρωτέ(κτωρ) 26 Σισίννος ̣[ ̣ ̣ ̣] ̣ [ N.N. ]ν[ ̣ ̣πρω]τέ(κτωρ) 27 Ἰωάννης δρακωνάριος [ N.N. πρωτ]έ̣(κτωρ) 28 Θεοδώρητος [ N.N. πρω]τέ̣(κτωρ) 29 Νόννος ––––––––– 30 Ῥώμυλ̣ος 31 Εὐκάρπι[ο]ς̣ 32 Κωνσταντῖνος ––––––––– Das Ordnungsprinzip der drei Kolumnen, in welche die unten abgebrochene Namensliste gegliedert ist, lässt erkennen: In der ersten Spalte stehen Militärkapläne, in der zweiten die Stabsoffiziere (domestici und protectores) und in der dritten Spalte Soldaten mit niedrigeren Dienstgraden der Kavallerie, wie circitor und draconarius. Diese Konstellation der Rangbezeichnungen spricht dafür, dass das vorliegende Fragment von einem wesentlich umfangreicheren Verzeichnis stammt, das nicht die Chargen eines gewöhnlichen Truppenkörpers, sondern den Personalstand aus dem Büro (officium) eines Militärkommandanten wiedergibt. Wegen der Herkunft des Papyrus aus Hermupolis kann der Urheber dieser Meldung nur der dux Thebaidis sein, 49 Palme, Imperial Presence (wie Anm. 13), 249 mit Belegen in Anm. 18. 50 Alston, Soldier and Society (wie Anm. 17), 39-52 und 117-142; F. Mitthof, Soldaten und Veteranen in der Gesellschaft des römischen Ägypten (1.-2. Jh. n. Chr.). In: G. Alföldy – B. Dobson – W. Eck, Hgg., Kaiser, Heer und Gesellschaft: Gedenkschrift für Eric Birley (Stuttgart 2000), 377-405; Haensch, Exercitus Aegyptiacus (wie Anm. 17), 119-122; P. Sänger, Veteranen unter den Severern und frühen Soldatenkaisern. Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien 48 (Stuttgart 2011), bes. 19-31. 51 Die Zunahme der lokalen Rekrutierung in der Spätantike ist ein reichsweit zu beobachtendes Phänomen: Y. Le Bohec, L’armée romaine sous le Haut-Empire (Paris 2. Aufl. 1990), bes. 81-109. Zu Ägypten: C. Zuckerman, Two Reforms of the 370s: Recruiting Soldiers and Senators in the Divided Empire. Revue des études byzantines 56, 1998, 79-139; zu Soldatenfamilien: Palme, Imperial Presence (wie Anm. 13), 253; 259-261. 52 Zum Taurinus-Archiv J. G. Keenan, Soldiers and Civilian (wie Anm. 25), 444-451; zu Patermouthis: Keenan, Evidence for the Byzantine Army (wie Anm. 27), 139-150. 53 CPR XXIV 15 (Hermupolis, ca. 500); in Z. 4 lies χειρί, in Z. 16-19 lies πρωτήκτωρ. Vgl. auch die Einleitung der Edition und die Bemerkungen von Emion, Des soldats 2 (wie Anm. 45), 818 f. 95 Domi militiaeque: Militär- und andere Altertümer Ὑπὲρ μνήμης | καὶ ἀναπαύσε|ως τοῦ μακαρίτου | Βιταλιανοῦ στρ(ατιώτου). | Ἐκοιμήθη<ν> ἐν |5 Χ(ριστ)ῷ ἐν μηνὶ Χοιὰκ | ιθ ἰνδ(ικτίωνος) ς´. welcher im benachbarten Antinoupolis seinen Amtssitz hatte. Solche Personallisten über den aktuellen Ist-Stand der Mannschaften mussten von allen militärischen Einheiten in regelmäßigen Abständen an Zivilorgane gesendet werden und dienten der Berechnung der Proviantlieferungen. Der dux stellte die Einzelmeldungen der Kommandanten aller ihm untergebenen Truppenkörper zusammen, fügte den Personalstand seines eigenen Büros hinzu und erstattete seinerseits „Meldung“ an die Zivilverwaltung. Der vorliegende Text ist das erste bekannt gewordene Exemplar einer solchen Meldung mit beigefügter Personalliste (matrix) aus dem Büro eines dux. Der Name Vitalianus, der in Ägypten selten, aber im Westen des Reiches geläufig ist, deutet auf eine fremde Herkunft des Soldaten hin.58 Da seine Einheit nicht genannt wird, lässt sich über den Grund seines Aufenthaltes in Ägypten nichts sagen, und Ähnliches gilt auch für den Soldaten Doukkon (Ducco), der in Panopolis verstorben ist:59 Στήλη | τοῦ μακα|ρίου Δούκκ|ων στρ(ατιώτου). Ἐβίωσ(εν) |5 ἐτῶν ν̅, Ἐπεὶφ κ̅α̅, ια´ ἰνδικ(τίωνος). + Οὐδεὶς γὰρ ἀθάνα[τος]. Das Namensmaterial der Liste ist auffällig. Neben einigen Allerweltsnamen der Zeit wie Ioannes und Konstantinos begegnen auffallend viele seltene Eigennamen: Letoïs, Bonophatis, Romylos, Eukarpios und Polystratos kommen in den Papyri ansonsten gar nicht vor. Zumindest Bonifatius und Romulus sind westlicher Provenienz. Solche Männer, die aus anderen Provinzen nach Ägypten versetzt wurden, finden sich kaum zufällig im Büro des dux, wo Experten für Strategie und Jurisprudenz, Logistik und Organisation gefragt waren.54 Der Personenname Δούκκων hat ebenso wenig ein Parallele in der Evidenz aus Ägypten wie Rigimer, ein Soldat offensichtlich germanischer Herkunft, an den eine Grabstele aus Apollonopolis Magna erinnert:60 + Ὑπὲρ μνύ|σεως τοῦ μ|ακαρίου Ῥιγι|μερ στρ(ατιώτου) Σκυ|5θ(ῶν) ἐκοιμύθη. Im Gegensatz zu den vorher genannten Soldaten gibt der Grabstein des Rigimer an, dass er bei den Skythae gedient hat. Es ist naheliegend, diese Angabe auf die aus mehreren Papyri bekannten Skythae (Iustiniani) zu beziehen, die um die Mitte des 6. Jahrhunderts an mehreren Orten Oberägyptens – beispielsweise in Antaiopolis und im Kloster Bau – in Garnison lagen.61 Doch nicht nur im Büro des dux waren Soldaten fremder Herkunft zugegen, sondern auch in den einzelnen Truppenkörpern. Ein instruktives Beispiel ist das Fragment SB VI 9613 aus Apollonopolis Magna (Edfou), das Buchungen der Heereskasse auflistet und aus der Zeit um 600 stammt.55 Die Onomastik der angeführten Soldaten zeigt ein sehr ähnliches Bild wie bei CPR XXIV 15: Neben den üblichen Namen dieser Zeit (Theodoros, Paulos, Georgios etc.) finden sich Soldaten mit Namen, die in Ägypten sonst nie oder nur sehr selten bezeugt sind und gotischer, italischer und dalmatinischer Herkunft sind.56 Zu den Soldaten mit fremden Namen, die in Mannschaftslisten ägyptischer Einheiten wie CPR XXIV 15 und SB VI 9613 zu finden sind, kommt eine nicht ganz kleine Zahl von Papyri und Inschriften hinzu, die einzelne Militärs mit fremd klingenden Namen nennen. Manche dieser Männer mögen tatsächlich in ägyptischen Einheiten gedient haben, andere können nur zeitweilig oder auf der Durchreise hier gewesen und hier verstorben sein. Etliche Grabstelen gedenken solcher Männer – wie der Stein eines Soldaten namens Vitalianus in Latopolis (Esna), etwa 55 km südlich von Theben:57 Roger Remondon und Jean Gascou haben vermutet, dass Soldaten wie Vitalianus oder Ducco zu Expeditionsheeren gehören, die entweder mit Narses’ Expedition von 535–537 an die Südgrenze des Reiches (o. Anm. 31) oder mit den Feldzügen des sogenannten Dritten Blemmyer-Krieges um 563–568 zusammenhängen 1973, 201-206, mit den wichtigen Korrekturen und der historischen Einordnung von J. Gascou, Militaires étrangers en Égypte byzantine. Bulletin de l’Institut français d’archéologie orientale 75, 1975, 203206. Übersetzung des korrigierten Textes: „Zum Gedenken und zur Ruhe des seligen Soldaten Vitalianus. Er ist am 19. des Monats Choiak der 6. Indiktion in Christus entschlafen.“ 58 Gascou, Militaires étrangers (wie Anm. 57), 205 mit Anm. 3 und 4. Abgesehen von dem oben erwähnten biarchus in BGU I 316, 5 (359) sind bislang Träger dieses Namens nur noch in SB XXV 16, 4 (Hermupolis, 340), P.Grenf. I 54, 3 (Arsinoites, 378), P.Lond. V 1656, 4; 8 (Arsinoites, 4. Jahrhundert) bekannt geworden. 59 G. Lefebvre, Recueil des inscriptions grecques-chrétiennes d’Égypte (Kairo 1907), Nr. 276: „Grabstele des seligen Soldaten Ducco. Er hat 50 Jahre gelebt. (Verstorben am) 21. Epeiph der 11. Indiktion. + Denn niemand ist unsterblich“. In Z. 4 ist anstelle von στρ(ατηγοῦ?) (Lefebvre) στρ(ατιώτου) aufzulösen. In Z. 7 lies οὐδείς. 60 Lefebvre, Recueil (wie Anm. 59), Nr. 559: „+ Zum Gedenken an den seligen Rigimer, Soldaten der Skythae, entschlafen [ – - – ]“. In Z. 1-2 lies μνή|σεως, in Z. 5 lies ἐκοιμήθη. In Z. 4-5 ist anstelle von στρ(ατηγοῦ) Σκύ|θ(ου) (Lefebvre) aufzulösen: στρ(ατιώτου) Σκυ|θ(ῶν). 61 Kaiser, Militärorganisation (wie Anm. 18), 475-486. Garnison in Antaiopolis: P.Cair.Masp. I 67009, 20–22 mit BL XI 52 (566–570/573); Stationierung in Bau: SB XXX 14494, 16 (ca. 546-548) und P.Grenf. II 95, 1f. (566? Vgl. BL IX 97); bei dem Kloster versehen sonst (auch) die Pharanitai Dienst. 54 Die Aufgaben der duces wuchsen vor allem im 5. Jahrhundert an, da zumindest zeitweise auch zivile Agenda wahrzunehmen waren: Carrié, Separation ou cumul (wie Anm. 14), 105-121. 55 Neue Fragmente zu diesem Text haben J.-L. Fournet – J. Gascou, Papyrus inédit d’Edfou de la collection de l’IFAO. Bulletin de l’Institut français d’archéologie orientale 98, 1998, 186-191, Nr. 7 (= BL XI 209); ebd. 189 zur Datierung. 56 R. Rémondon, Soldats de Byzance d’après un papyrus trouvé à Edfou. Recherches de papyrologie 1, 1961, 41-94. 57 Ediert von J. Jarry, Une stèle commémorative de la mort de Vitalien. Bulletin de l’Institut français d’archéologie orientale 73, 96 B. Palme: Militärische Mobilität im spätantiken Ägypten und neue Truppen nach Oberägypten brachten.62 Da die Soldatengrabsteine keine exakten Datierungen tragen, bleibt ein Bezug zu einem der historischen Ereignisse zwar plausibel, aber letztlich unbeweisbar. Fritz Mitthof denkt daher an die Möglichkeit, dass die Soldaten fremder Herkunft auch zu den unter Justinian neu stationierten Einheiten gehörten, wie vermutlich Rigimer zu den Skythae.63 Da der genaue Zeitpunkt und die Umstände, unter denen die neuen justinianischen Truppen nach Ägypten verlegt wurden, unbekannt sind, wäre es durchaus möglich, dass wir hier Soldaten aus jenen neuen Truppen greifen, die – ähnlich wie bei Diokletians Feldzug – anlässlich der Feldzüge Justinians in die Thebais kamen und nach dem Ende der Kampagne im Lande verblieben. Eine größere Zahl weiterer Belege für Waffenträger mit nicht-ägyptischen Namen ließe sich beibringen, wenn man auf das para-militärische Personal der Großgrundbesitzer, etwa die buccellarii der Apionen, blickt.64 Unter diesen servi armati finden sich zahlreiche Männer mit fremden, vor allem germanischen Namen, die das bislang gewonnene Bild einer regen Mobilität bestätigen, allerdings über das institutionelle Militär hinaus führen würden. einen weit gespannten Aktionsradius haben, als auch der individuellen Soldaten, die durch veränderte Dislozierungen, Feldzüge oder Versetzungen aus anderen Provinzen oder gar Reichsteilen nach Ägypten gelangen. Offizielle Missionen und Außendienste bedingten eine hohe Frequenz an reisenden Militärs, selbst im Routinedienst während Friedenszeiten. Größere Verschiebungen und Truppenbewegungen sind (erwartungsgemäß) vor allem als Begleiterscheinung kaiserlicher Feldzüge in der Thebais nachweisbar. Die Neuordnungen der Militärorganisation unter Diokletian und Justinian betrafen sowohl die Dislozierung der Einheiten als auch die Truppenkörper selbst. Wenngleich das Fehlen von cursus-Inschriften verhindert, dass wir in der Spätantike die Karrieren einzelner Soldaten und Offiziere mit gleicher Genauigkeit nachzeichnen können wie in der hohen Kaiserzeit, so vermitteln die aus der papyrologischen Evidenz gewonnenen Einblicke dennoch den Eindruck, dass die Mobilität der Militärs nicht wesentlich anders war als während der hohen Kaiserzeit. Insbesondere in den Offiziersrängen gehörten Versetzungen zu neuen Truppen und an andere Garnisonsorte ebenso wie Reisen im dienstlichen Auftrag nach wie vor zu den selbstverständlichen Aspekten des Militärdienstes. 5. Conclusio Seit der Herrschaft der Tetrarchen galten fast alle in Ägypten stationierten Truppen als limitanei, weshalb man vermuten könnte, dass die militärische Besatzung in der durch äußere Feinde kaum bedrohten Provinz weitgehend statisch war. Ein Survey durch die dokumentarischen Quellen zeigt jedoch ein großes Maß an militärischer Mobilität sowohl auf der Ebene der Truppen, die mehrfach verschoben werden und Univ�-Prof� Dr� Dr� h�c� Bernhard Palme Universität Wien Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik 1010 Wien, Österreich Universitätsring 1 (bernhard�palme@univie�ac�at) 62 Rémondon, Soldats de Byzance (wie Anm. 56), 72-79 und 87 f. und Gascou, Militaires étrangers (wie Anm. 57), 206. 63 Mitthof, Militärische Reformen (wie Anm. 32), 252-254. Ein weiteres Beispiel wäre Beryllas, ein optio der Numidae Iustiniani in P.Cair.Masp. III 67321, A 8 und B 2 (Antinoupolis, 533/534 oder 548/549); der Name ist in Ägypten sehr selten (P.Mil. II 37 [216/217] und P.Oxy. XIV 1679 [3. Jahrhundert]), aber in Griechenland, Italien und den westlichen Provinzen verbreitet. 64 In den Texten aus der domus gloriosa der Apionen finden sich besonders ab der Mitte des 6. Jahrhunderts vielfach Goten, die vielleicht nach dem Untergang des Ostgotenreiches in Italien in die Dienste der Großgrundbesitzer getreten sind: vgl. etwa die paidarioi Gothoi in PSI VIII 953 (568?) oder die buccellarii Tangila in P.Oxy. XVI 1903 (561), Oulior (Viliar?) in P.Oxy. XVI 2046 (564?) und Theoderich in PSI VIII 955. Besonders aufschlussreich ist die Onomastik der Abrechnung über Lohnzahlungen an buccellarii in P.Gascou 32 (612), die sehr wahrscheinlich gleichfalls aus der Verwaltung der Apionen in Oxyrhynchus stammt. 97