Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
2020
Man stelle sich vor, ein Mann stehe völlig allein an einem Fussgängerstreifen. Weit und breit ist kein Auto zu sehen. Keine Fahrradfahrer. Keine anderen Fussgänger. Niemand. Auf der gegenüberliegenden Strassenseite steht eine Fussgängerampel. Diese zeigt mit einem kleinen roten Männchen an: «Du darfst jetzt nicht über die Strasse gehen!» Doch eigentlich hält den unschuldigen, an der Ampel wartenden, Fussgänger nichts davon ab, nicht trotzdem über die Strasse zu gehen. Wieso tut er es nicht? Es gäbe keine Gefahr für ihn, wenn er über die Strasse gehen würde und dennoch würde es sich irgendwie falsch anfühlen. Ein einfaches Leuchtsignal in Form einer Ampel besitzt die Macht einen Fussgänger auf seiner Strassenseite festzuhalten, obwohl es dazu in diesem Moment eigentlich keinen Grund gibt. Diese Macht, oder auch moralische Verpflichtung, die der Mann verspürt, ist im ersten Moment unerklärlich. Doch es ist genau die Erklärung, welche von Akteur-Netzwerk-Theoretikern gesucht wird, beziehungsweise gefunden worden zu sein scheint. Es sind Fragen wie diese, welche die Forschenden, welche sich mit der Akteur-Netzwerk-Theorie (kurz: ANT) auseinandersetzen, interessieren und die sie versuchen mit ihren neuen theoretischen Ansätzen zu untersuchen. Im Grunde bedeutet Akteur-Netzwerk-Theorie, die Untersuchung von sozialen Netzwerken auf eine neue Art und Weise. So sollen nicht nur menschliche Handlungsträger ein Teil des Netzwerks sein, sondern alle möglichen Entitäten, die eine Rolle innerhalb dieses Netzwerks spielen. «Die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) ist ein hoch einflussreicher Ansatz innerhalb der Wissenssoziologie, der die soziale Ordnung nicht über eine essenzialistische Idee ‚des Sozialen' zu erklären versucht, sondern über die Netzwerke der Verbindungen zwischen menschlichen Handelnden («agents»), Technologien und Objekten» (Couldry 2006: 101). Innerhalb der ANT spricht man bei Entitäten oder Handlungsträgern von Akteuren oder Aktanten. Akteure sind der Kern auf dem die ANT aufbaut und aus denen sich die Netzwerke bilden. «Was ist ein 'Akteur'? Jedes Element, das Raum um sich herum beugt, andere Elemente von sich abhängig macht und deren Willen in seine eigene Sprache übersetzt» (Callon und Latour 2006 [1981]: 85). Ausserdem besitzen Akteure die Fähigkeit Texte, Menschen, Nichtmenschen und Geld zu assoziieren (vgl. Callon 2006a [1991]: 318). So sind Akteure im Gegensatz zur Annahme in herkömmlichen soziologischen Ansätzen nicht zwingend Menschen. Auch Dinge, Objekte oder Technologien können Akteure sein. «[…] jedes Ding, das eine gegebene Situation verändert, indem es einen Unterschied macht, [ist] ein Akteuroder, wenn es noch keine Figuration hat, ein Aktant» (Latour 2007: 123). Dementsprechend gilt es die Asymmetrien zwischen Menschen und
The presentation provides information on the topic of "Zazen". It describes the practice of Zazen. The lecture also deals with the historical origins of Zazen, its spread in the 20th century and its social form. Why should we sit? Is there any purpose? Der Vortrag liefert Informationen über das Thema "Zazen". Es geht etwa um die Frage, wie die Praxis des Zazen aussieht. Gegenstand sind außerdem die geschichtlichen Entstehungsbedingungen des Zazen, seine Verbreitung im 20. Jahrhundert und seine soziale Gestalt. Wozu sollen wir sitzen? Gibt es einen Zweck?
WASSERWIRTSCHAFT, 2018
Geschiebesammler halten oft bei kleineren Hochwassern unnötig Geschiebe zurück. Dadurch wird die öko-morphologische Gewässerkontinuität unterbrochen. Beobachtet werden zudem oft gefährliche, selbsttätige Entleerungen. Durch den Einsatz eines Leitgerinnes im Rückhalteraum von Geschiebesammlern und einem Abschlussbauwerk mit vorgelagertem Grobrechen können die Geschiebedurchgängigkeit bei geringem Ab uss erhöht und der sichere Geschieberückhalt bei Hochwasser verbessert werden.
wissen kompakt, 2017
Die Teilnahme an diesem zertifizierten Kurs ist für 12 Monate auf CME.SpringerZahnmedizin.de möglich. Den genauen Teilnahmeschluss erfahren Sie dort. Teilnehmen können Sie:-als Abonnent dieser Fachzeitschrift,-als e.Dent-oder e.Med-Abonnent,-als FVDZ-Mitglied. Zertifizierung Dieser Fortbildungsbeitrag wurde nach den Leitsätzen der Bundeszahnärztekammer, der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund-und Kieferheilkunde und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung zur zahnärztlichen Fortbildung vom 01.01.2006 erstellt. Es werden 2 Punkte vergeben.
Kurzfassung Automatisch fahrenden Fahrzeugen ist der zukünftige Fahrweg stets bekannt, da das Fahrzeug ihn selbst gewählt hat. Fahrerassistenzsystemen fehlt dieses Wissen weitgehend, da die Trajektorie vom Fahrer geplant wird. Für die Leistungsfähigkeit und damit Akzeptanz von Fahrerassistenzsystemen ist der zukünftige Fahrweg jedoch oft von fundamentaler Bedeutung. Rückschlüsse darauf sind durch direkte Fahrerbeobachtungen (z.B. mittels Videokamera) oder Beobachtungen von Fahrzeuggrößen sowie Daten aus dem Fahrzeugumfeld möglich. Für die Kombination verschiedener Informationen steht eine Reihe von Ansätzen zur Verfügung. In diesem Beitrag wird ein probabilistisches Verfahren angewendet, um Situationsmerkmale systematisch auszuwerten und damit auf zukünftige Fahrerhandlungen zu schließen.
Rechtsmedizin, 2007
Die Einschränkung der Bewegungsfreiheit von dementen und psychisch kranken Menschen ist in Alten-, Pflegeheimen und auch in Krankenhäusern noch immer ein unerlässlicher Bestandteil des Pflegealltags. Bei Pflegebedürftigen kommen freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) meistens bei Sturzgefährdung, Verhaltensstörungen, motorischer Unruhe und zur Sicherung von medizinischen Behandlungen zur Anwendung. Diese gehen nicht nur mit dem Verlust von Freiheit, Autonomie und sozialen Bezügen der Bewohner/Patienten einher, sondern können erhebliche gesundheitliche Komplikationen bis hin zum Tod hervorrufen.
Kritische Justiz, 1989
Die »knappe Ressource« Recht' ist durch unterschiedliche Auffassungen über die Strafbarkeit friedlicher Sitzblockaden moralisch und ökonomisch erheblich strapaziert worden. Einstellungen nach § 15 3a StPO oder die justizökonomische Abgabe der Sache an die Verwaltungsbehörden (wegen der versammlungsrechtlichen Verstöße) hätten sie erheblich »entlastet«. Niemand hätte daraus den Schluß ziehen können, daß eine von der Polizei aufgelöste Sitzblockade nach den Maßstäben des geltenden Rechts erlaubt sei. Aber den Rechtsanwendern wäre es erspart geblieben, über das logische, rechtliche (und moralische) Verhältnis zwischen Ungehorsam (ordnungswidrig) und Unrecht (strafbar) zu befinden. Stattdessen wurde ein fragwürdiges Verständnis von der generalpräventiven und symbolischen Funktion des Strafrechts mit hohen Kosten gegen einen sich abzeichnenden Wandel der öffentlichen Meinung stabilisiert. Es kam zu spektakulären Strafverfahren und Verurteilungen, die weder in der Tagespresse noch bei der Bevölkerung als legitim akzeptiert wurden J • Im folgenden soll zwei Fragen nachgegangen werden. Wie »vorlagefest« ist der Fernziel-Beschluß des I. Strafsenats des BGH (I)? Welche Chancen haben die Vorschläge einer Reform des § 240 StGB (II)? I. Rückkehr zum Laepple-Urteil? I. Grenzen der Akzeptanz rem strategischer BegrifJsJestsetzungen Tröndle nennt den Fernziel-Beschluß des I. Strafsenats des BGH em »klassisches
Informatik aktuell, 1999
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
Başlangıcından Geç Antik Çağ'a Anadolu ve Yakın Civarında Sunaklara Genel Bir Bakış, ARKEOLOJİ VE SANAT DERGİSİ 176, 25-42, 2024
Questions de communication, 2022
Sustainable Futures, 2024
International Business Research, 2019
LWT - Food Science and Technology, 2009
III International Scientific and Practical Conferenc/ Baku Engineering University. 22=23 December 2023/Baku Azerbaijan , 2023
SVKI Elemzések, 2023
Garcia de Orta Ser. Zool. 11 (1-2) 25-40, 1983
Dermatologic Therapy, 2020
Therapie, 2008
Journal of physical therapy science, 2018
Literacy Information and Computer Education Journal, 2018
The Permanente Journal, 2016