Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
Cinema Jahrbuch #63 and online: http://www.cinemabuch.ch/article/61092
…
1 page
1 file
Christa Bertelsmeier-Kierst / Rainer Stillers (Hrsg.): 700 Jahre Boccaccio. Traditionslinien vom Trecento bis in die Moderne, 2015
Daumenkino - Schwerpunkt "Angst", 2016
Sehen, ohne wahrzunehmen. Mit diesen Worten lässt sich ein zentrales Thema in den Filmen Dario Argentos umreißen, das gerade in seinem fünften Spielfilm Profondo rosso (Dario Argento, 1975) von besonderer Bedeutung ist. 1 In diesem beobachtet der Jazz-Musiker Marcus Daly (David Hemmings) 2 einen Mord und glaubt, dabei etwas Entscheidendes übersehen zu haben, was ihn zu eigenen Ermittlungen antreibt. Statt eines spurlos verschwundenen Gemäldes, das er am Tatort erblickt zu haben meint, hat er in einem Spiegel nämlich das Antlitz der Mörderin entdeckt, ohne sich dessen bewusst zu sein. Doch nicht nur auf inhaltlicher Ebene kommt dem Akt des Sehens ein hoher Stellenwert zu, sondern auch im Bezug auf den Einsatz der Kamera, die sich bei Argento oft frei umher bewegt und ein regelrechtes Eigenleben zu führen scheintetwa, wenn sie sich in Tenebre (Dario Argento, 1982), die Fassade eines Hochhauses entlang schwebend, auf die Suche nach dem nächsten Opfer begibt. Kennzeichnend ist neben der Verwendung einer entfesselten Kamera 3 für seine Filme zudem, dass das Geschehen wiederholt aus der Perspektive des jeweiligen Serienmörders gezeigt wird, dessen Blickwinkel sie sich mittels Point-of-view-Shots zu eigen macht. Eine Strategie, die gerade in Profondo rosso ein besonders ausgeklügeltes Mittel darstellt, um den Zuschauer in einem permanenten Zustand der Schwebe und Ungewissheit zu halten. Stets unberechenbar bleibend bringt die subjektive Kamera das Publikum nicht nur in eine bedrohliche Nähe zur mordenden Marta (Clara Calamai), sondern lässt sich auch als deren eigenständige Komplizin betrachten, die alles dafür tut, um dem Zuschauer die Kontrolle über das kinematografische Bild zu entziehen. So scheint fast jede ihrer 1 Bereits in seinem ersten Film L'uccello dalle piume di cristallo (Dario Argento, 1970) wird der Protagonist Zeuge eines versuchten Mordes, bei dem sich für ihn darauf zurückblickend etwas seinem Zugriff entzogen zu haben scheint. Das Motiv des Falschsehens oder Verkennens lässt sich darüber hinaus auch grundsätzlich als ein Merkmal des giallo festhalten, das sich bereits in La ragazza che sapeva troppo (Mario Bava, 1963) anfinden lässt, der das italienische Subgenre des Thrillers maßgeblich geprägt hat. 2 Erinnert sei an dieser Stelle an Hemmings' Rolle in Blowup (Michelangelo Antonioni, 1966). In diesem spielt er den Fotografen Thomas, der beim Entwickeln seiner Bilder auf einen Mord zu stoßen glaubt. Beide Filme eint neben ihrem Hauptdarsteller die Auseinandersetzung mit Fragen der Wahrnehmung und Repräsentation von Wirklichkeit. Vgl. dazu McDonagh: Broken Mirrors/Broken Minds. The Dark Dreams of Dario Argento. 1991, S. 116ff. 3 Von einer entfesselten Kamera wird gewöhnlich zuerst bei Der letzte Mann (Friedrich W. Murnau, 1924) gesprochen, in dem die Kamera nicht wie zumeist nur auf Holzstativen angebracht wurde, sondern beispielsweise auch auf einem Fahrrad, um das Aufnahmegerät selbst in Bewegung zu versetzen.
2009
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.
ANZEIGER FÜR DIE ALTERTUMSWISSENSCHAFT, BAND XLII, 1989
À jour!, 2022
Berufsentwicklung ist ein Informationsorgan der ASP. Gleichzeitig versteht sie sich als Forum ihrer Mitglieder, in dem auch Meinungen geäussert werden, die unabhängig von der Meinung des Vorstandes und der Redaktion sind.
Arbeit - Bewegung - Geschichte, Heft III/2020, 2020
Rezension von Frank Deppe: "1968: Zeiten des Übergangs" (2018), Wolfgang Kraushaar: "1968: 100 Seiten" (2018) und Peter Cardorff: "Der Widerspruch" (2018)
2011
Emilie Bickerton: Eine kurze Geschichte der Cahiers du CinémaAndrew McGregor: Film Criticism as Cultural Fantasy. The Perpetual French Discovery of Australian Cinema
Gifted and Talented International, 2012
Built environment project and asset management, 2016
SOUTH INDIAN JOURNAL OF SOCIAL SCIENCES, 2023
Encyclopedia of the Philosophy of Law and Social Philosophy, 2021
Chemical Engineering Science, 1998
Physics of Life Reviews, 2019
Studies in Second Language Acquisition, 1988
Selçuk Üniversitesi Edebiyat Fakültesi Dergisi, 2016
Journal of Management and Science, 2013
Ventilâcìâ, osvìtlennâ ta teplogazopostačannâ, 2019
2000
SPAL. Revista de Prehistoria y Arqueología de la Universidad de Sevilla, 2018
Applied and environmental microbiology, 1992
Juridicas Cuc, 2014
Journal of Magnetism and Magnetic Materials, 2006
Lecture Notes in Computer Science, 2013
International Journal of Technology Assessment in Health Care, 2010
Archives of Biochemistry and Biophysics, 1994