Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
…
1 page
1 file
The focus of this workshop is based on the evidence of black-glazed pottery, from the 4th to 2nd c. BCE, recovered from various sites and contexts located in the geographical area of the Central Mediterranean (modern Italy, Croatia, Montenegro and Albania). The term ‘’black-glazed ware’’, ‘’black-gloss ware’’ or ‘’ceramica a vernice nera’’ ware is employed to describe fine wares with a black surface coating, which displays a certain range of shapes and was used in everyday life as tableware, and also in funerary practices and other ritual events. This type of fine ware was produced in ceramic workshops throughout the Mediterranean, influenced both by the Attic tradition and local impulses. The key questions we wish to address on this occasion concentrate on various aspects of the Central Mediterranean black-glazed productions. In particular we want to look at the characteristics of their repertory and the development of shapes and decoration within archaeological contexts, as well as at technological aspects of the production(s) and socially embedded techniques used in all phases of the production cycle. The pottery economics, set firmly within the frame of social development and the dynamics of economic and other cultural aspects, can also reveal insights into the networks of connectivity through which knowledge transfer and exchange occurred. Moreover, we wish to underline the advantages of integrated interdisciplinary approaches by discussing methodology employed in various case studies, but we also want to address the specific difficulties faced within. Like other fine wares, black-glazed pottery has always represented a challenge for provenance study in archaeometry. The fine nature of the materials makes it difficult to identify distinctive inclusions, even with the help of a microscope. Also, chemical analysis could be biased due to the possible preparation processes of the clayey raw material (i.e., sieving, levigation, mixing), which can modify the original composition. A high technological level was required for the production of black glazed pottery: from clay processing to firing, and also for making the peculiar black slip used as coating. Hence, an interdisciplinary approach is required to study this pottery both in terms of provenance and technology. More precisely, the detailed combined methodology that uses both archaeological (analysis of style, shape, fabric and context) and archaeometric methods of analysis, offers the most reliable evidence.
GERDA VON BÜLOW / SOFIJA PETKOVIĆ (ed.) GAMZIGRAD-STUDIEN I. RÖMISCH-GERMANISCHE FORSCHUNGEN 75, 2020
Rembrandt abgelehnt! Jede Zeit hat die Renaissance der Antike, die sie verdient. Im Jahre 1662 ließ die Amsterdamer Bürgerschaft ein großformatiges Gemälde Rembrandts aus den repräsentativen Räumen des Rathauses entfernen. Der Grund war die Sehnsucht nach national gestimmtem Pathos, welches der holländische Maler nicht zu bedienen gedachte. Ein Ereignis, dessen Nähe zur eigenen Zeit der Wissenschaftler Aby Warburg erkannt und in der Formulierung "Jede Zeit hat die Renaissance der Antike, die sie verdient." mündete. Antike ist Kunst, ist Epoche, vielleicht Demokratie. Doch keine Strafe. Wie versteigt sich ein Kulturhistoriker darauf mit geradezu patzigem Unterton davon zu sprechen, dass jedes Zeitalter eben gerade jene Wiederkehr erlebt, "die sie verdient". Es sind Bilder und Ideen, die
An edited volume offering fresh insight into modern approaches to processing large amounts of ceramic finds from settlement excavations, going ‘back to basics’ so to speak. The volume focuses on archaeological practice and more specifically on factors that determine the methodological choices made by researchers under specific working conditions. In other words: which methodological approach is appropriate to which kind of ceramic assemblage and for which type of stratigraphic context, especially if the analysis is supposed to be completed in a reasonable period of time. Review by S. Rotroff in American Journal of Archaeology: http://www.ajaonline.org/sites/default/files/1161_Rotroff.pdf
Commenius University Bratislava
Archaeologists working on ceramic finds from long-term, large-scale excavations all face similar problems: heaps of pottery from hundreds of contexts of diverse quality, more often than not re-deposited in a secondary or even tertiary position. There can be no general approach since each site has its own specific characteristics, be it a flat settlement lasting just a couple of generations or a tell-settlement in use for millennia. Likewise, pottery with simple or no decoration must be viewed from a different perspective than pottery with complex decoration. Hand-made pottery will pose different problems to mass-produced wheel-thrown ceramics and sherds from a settlement must be treated in yet another way than whole pots from a cemetery.
Verzierte Keramik der Mittleren und Späten Bronze-zeit in Hoyas del Castillo, Pajaroncillo (Cuenca), Spanien 1 ZUSAMMENFASSUNG Der Fundort war von der späten Kupferzeit bis zum Hochmittelalter diskon-tinuierlich besiedelt. Der größte Teil des ausgegrabenen Areals war schon in alter Zeit ein Hang von Schutt zerstörter Bauten, und dessen ausführliche stratigraphische Dokumentation machte die Schwierigkeiten der stratigra-phischen Interpretation solcher Sachverhalte deutlich. Im gesamten kerami-schen Material wurden verschiedene Qualitätsvarianten unterschieden. Die statistische Analyse der Verteilung ihrer Mengen im stratigraphischen Gerüst zeigte dessen Eignung für die zeitliche Gliederung der Fundmengen zum Zwecke statistischer Auswertung, aber auch, in welchen Zonen des Schutt-hanges mit Unschärfen der Materialtrennung zu rechnen ist. Eine Vorführung verzierter Keramik der mittelbronzezeitlichen Phase Cogotas I erleichterte die unterscheidende Beschreibung einer Auswahl ver-zierter Keramik der spätbronzezeitlichen Schichten. Diese charakterisieren anfangs Eigentümlichkeiten verzierter Keramik der Urnenfelderkultur. In Schichten, die der älteren Eisenzeit zugeordnet werden, taucht signifikant häufig graphitierte, rot und polychrom bemalte Keramik auf. Eine sichere Aussage darüber, ob sie auf diesem Ort noch gleichzeitig mit dem Überwiegen scheibengedrehter, bemalter iberischer Keramik in Gebrauch war, wird erst nach genauer stratigraphischer Untersuchung benachbarter Siedlungsreste möglich sein. ABSTRACT This site had a discontinuous occupation from the Late Chalcolithic period until Medieval times. In the major part of the area excavated the sloping layers comprised debris from demolished and collapsed prehistoric buildings. Their detailed stratigraphic documentation was undertaken in order to provide an idea of the difficulties encountered in the stratigraphic interpretation of this kind of situation. Within the whole amount of the ceramic material
This paper was written in 2001 and in part published by KERAMOS in 2002. Since then Alexius Feit has published "Spanische Fayencen des 15. bis 19. Jahrhunderts", Hirmer Verlag, 2012, 500 pages.
Archaeologists working on ceramic finds from long-term, large-scale excavations all face similar problems: heaps of pottery from hundreds of contexts of diverse quality, more often than not re-deposited in a secondary or even tertiary position. There can be no general approach since each site has its own specific characteristics, be it a flat settlement lasting just a couple of generations or a tell-settlement in use for millennia. Likewise, pottery with simple or no decoration must be viewed from a different perspective than pottery with complex decoration. Hand-made pottery will pose different problems to mass-produced wheel-thrown ceramics and sherds from a settlement must be treated in yet another way than whole pots from a cemetery.
06/10/2018 - Conference: Forum Kunst der Neuzeit, Bonn
Luca della Robbia entwickelte Ende der 1430er Jahre aus bekannten Glasurverfahren eine neuartige, für plastische Werke großen Maßstabs geeignete Technik, die seinen Terrakotta-Plastiken eine bis dahin in der Bildhauerkunst unbekannte Oberflächenwirkung (v.a. Glanz, Farbe, Haltbarkeit) verlieh. Seine bahnbrechende Erfindung entstand im Kontext zu Experimenten mit Oberflächengestaltungen in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, wie sie u.a. in der Donatello- und der Desiderio-Werkstatt praktiziert wurden, ging aber über deren Resultate weit hinaus. Innerhalb von wenigen Jahren erhielt der schon vor seiner Erfindung hoch geachtete Luca della Robbia (vgl. Leon Battista Albertis Widmung in seinem Traktat Della pittura) eine Reihe prominenter Aufträge, die die sofortige Anerkennung des durch kein antikes Vorbild in seinem Status gerechtfertigtes Verfahren belegt. Die Innovation schützten die Della Robbia durch eine für die damalige Berufspraxis ungewöhnlich strenge Abschirmung der Werkstatt, die der Erfindung eine in jedem einzelnen Produkt wiedererkennbare Exklusivität sicherte. Gleichzeitig ermöglichte ihnen die Technik eine im Vergleich zu Marmor- und Bronze-Arbeiten größere Produktivität, ohne dass das Qualitätsniveau darunter litt. Der Beitrag zur Sektion untersucht die sowohl von den Della Robbia als auch ihren Auftraggebern forcierte Codierung der Technik als individuelle, familiäre und lokale Innovation. Da zeitgenössische Textquellen zur Wirkung der ‚terracotte invetriate’ rar sind, sind Schlüsse zur zeitgenössischen Codierung der Erfindung vor allem aus den Objekten selbst sowie aus der Frage nach ihren Auftraggeber*innen und ihrem Status zu ziehen. In die Betrachtung ist auch die Weiterentwicklung der Technik in der zweiten Jahrhunderthälfte einzubeziehen, die den Ruf der Della Robbia-Werkstatt als innovative Produzentin anspruchsvoller Kunstwerke sicherte. Von Interesse ist eine solche Untersuchung vor allem vor dem Hintergrund ihrer Umcodierung in späterer Zeit, als Della-Robbia-Arbeiten vor allem als billige, seriell reproduzierte Substitute von Kunstwerken aus wertvolleren Materialien galten, denen jeder eigenständiger Kunstcharakter abzusprechen sei. Die Geschichte der Werkstatt und ihrer Erfindung wurde dementsprechend mit Hilfe eines genealogischen Modells von Aufstieg, Blüte und Verfall narrativiert. In der frühen Kunstgeschichtsschreibung schließlich fielen die ‚terracotte invetriate’ insgesamt unter das Verdikt ‚Kunstgewerbe’, wozu die Fixierung auf die ‚klassischen’ Materialien Bronze und Marmor beitrug, die dem billigen Ton lediglich eine dienende Rolle als Entwurfsmaterial zugestand.
Für die kulturhistorische und chronologische Einordnung der Kleinsiedlung Babunjë, die küstennah am Unterlauf des Apsos zwischen Apollonia und Dyrrhachion lag [1] und bislang in der Forschung kaum Beachtung gefunden hat, kommt der Keramik eine sehr herkömmliche Bedeutung zu: Da Schriftquellen über die Siedlung fehlen, kann allein das Fundmaterial -und speziell die relativ gut datierbare und in großen Mengen überlieferte, mit schwarzem Überzug versehene Keramik -herangezogen werden, um den Beginn, den Siedlungsverlauf und das Ende des Ortes festzustellen. Babunjë innerhalb des vielschichtigen und noch unzulänglich bekannten Siedlungsgeflechtes an den Ostküsten des Ionischen und des südlichen Adriatischen Meeres einzuordnen, um zu einem besseren Verständnis der Siedlungsstrukturen beizutragen, steht im Mittelpunkt eines seit 2013 durchgeführten Projektes . Es kombiniert die erstmalige Vermessung des Platzes mit einer geophysikalischen und einer archäologischen Prospektion.
Annali di Studi Religiosi, 2024
JHNR #2, 2018
Tectonics, 2018
Religions, 2024
Journal of the Oriental Society of Australia (JOSA Vol. 51), 2019, 2019
Proceedings of the 2022 ACM SIGPLAN International Symposium on New Ideas, New Paradigms, and Reflections on Programming and Software
Questions de communication, 2022
Advances in Psychiatric Treatment, 2012
PATTIMURA Legal Journal, 2022
en Historia Contemporánea, nº 69, Universidad del País Vasco, 2022, pp. 357-398, 2022
Zenodo (CERN European Organization for Nuclear Research), 2005
2018
DergiPark (Istanbul University), 2024
Bulletin of Mathematical Biology, 2002
ACM Transactions on Multimedia Computing, Communications, and Applications, 2017
Asia-Africa Journal of Mission and Ministry