Academia.eduAcademia.edu

Mit Nadel und Faden: Schmuck, Tracht und Kleidung in der Eisenzeit

2022, Mit Nadel und Faden: Schmuck, Tracht und Kleidung in der Eisenzeit. Beiträge der Online-Tagung der AG Eisenzeit vom 4.–5. April 2022. BUFM 108

https://archaeologie-und-buecher.de/shop/zeitschrift-reihen/beitraege-zur-ur-und-fruehgeschichte-mitteleuropas-bufm/bufm-band-108-mit-nadel-und-faden-schmuck-tracht-und-kleidung-in-der-eisenzeit/ Die in diesem Tagungsband publizierten Beiträge gehen auf die 34. Jahressitzung der Arbeitsgemeinschaft Eisenzeit zurück, die ursprünglich 2021 im Rahmen der Tagung der Mittel- und Ostdeutschen sowie West- und Süddeutschen Verbände für Archäologie stattfinden sollte. Die Corona-Pandemie bestimmte jedoch 2021 weiterhin unser Alltags- und Arbeitsleben. Eine Umsetzung der Tagung war 2021 nicht möglich und auch ein Zusammenkommen für 2022 erschien ungewiss. Der Beirat und der damalige Sprecher der AG Eisenzeit entschieden sich daher die Jahressitzung der Arbeitsgemeinschaft als eigenständige Online-Tagung im Frühjahr 2022 umzusetzen. Diese fand vom 4. bis 5. April 2022 zum Thema „Mit Nadel und Faden: Schmuck, Tracht und Kleidung in der Eisenzeit“ statt. Insgesamt sechszehn Vorträge wurden präsentiert, die sich entweder dem Tagungsthema widmeten oder aktuelle Forschungen zur Eisenzeit Mitteleuropas vorstellten. Viele der Präsentationen sind im vorliegenden Band versammelt. Alle Beiträge durchliefen ein zweifaches peer-review-Verfahren durch den Beirat der AG Eisenzeit.

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 108 Mit Nadel und Faden: Schmuck, Tracht und Kleidung in der Eisenzeit Beiträge der Online-Tagung der AG Eisenzeit vom 4.–5. April 2022 Herausgegeben von Maria Kohle, Ines Balzer, Thimo Brestel, Janine Fries-Knoblach, Steeve Gentner, Margarethe Kirchmayr, Mario Schmidt, Robert Schumann, Jasmin Wallner BEIER & BERAN. ARCHÄOLOGISCHE FACHLITERATUR LANGENWEISSBACH 2024 Es ist nicht gestattet, diese Arbeit ohne Zustimmung von Verlag, Autoren und Herausgebern ganz oder auszugsweise nachzudrucken, zu kopieren oder auf sonst irgendeine Art zu vervielfältigen! Die Deutsche Nationalbibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Nähere Informationen zur AG Eisenzeit und ihren Mitgliedern sowie zu Tagungsprogrammen finden Sie auf: www.ag-eisenzeit.de. Impressum Verlag: Redaktion: Satz/Layout: Gesamtherstellung: Vertrieb: Beier & Beran. Archäologische Fachliteratur Thomas-Müntzer-Str. 103, Weißbach, D-08134 Langenweißbach Tel. 037603 / 3688 Fax 3690 Internet: www.beier-beran.de, E-Mail [email protected] Hans-Jürgen Beier und Herausgeber Lektorat Susanne Kubenz, Halle/Sa. winterwork, Borsdorf Verlag oder jede andere Buchhandlung online unter www.archaeologie-und-buecher.de © Copyright und V. i. S. d. P. für den Inhalt liegen bei den jeweiligen Autoren ISBN 978-3-95741-212-6 hergestellt in der Bundesrepublik Deutschland / printed in Germany Vorsatz: Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7–8 Mario Schmidt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–26 Der Trachtbegriff in der deutschsprachigen Ur- und Frühgeschichtsforschung mit besonderer Berücksichtigung der Archäologie der Vorrömischen Eisenzeit. Ein Überblick und eine Stellungnahme Joachim Weidig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27–42 Priesterinnen der Sonne? Die eisenzeitlichen Schmuckscheiben in Mittelitalien und ihre Deutung Rebecca Pauselli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43–54 The jewellery of the women of Colfiorito di Foligno in Umbria between ornaments and spiritual symbolism Andrea Charignon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55–69 The group and the self: a social approach to mortuary costumes in Western Normandy from the 7th to the 3rd cent. BC Karina Grömer und Beate Maria Pomberger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71–79 Visual codes, haptics and soundfields of Hallstatt period clothing – analysing sensory aspects Gerd Stegmaier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81–93 Bemalt – gestempelt – gewoben: Keramikverzierung als Spiegel ephemerer Bestandteile früheisenzeitlicher Tracht Cristina Mazzola, Stefan Gußmann, Catharina Blänsdorf, Rupert Gebhard, Carola Metzner-Nebelsick, Robert Schumann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95–109 Unspektakulär und doch rätselhaft: Sechs bronzene Ringpaare aus dem hallstattzeitlichen Grabfund von Otzing in Niederbayern Ronja Lau and Karina Grömer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111–124 Hallstatt period textiles from Slovenian burials – The creation of a database Wojciech Stącel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125–148 Hooked pins in the Polish lands in the Early Pre-Roman Period, the Roman Period and the Migration Period Florian Mauthner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149–158 Schmuck- und Trachtbestandteile der frühen und mittleren Latènezeit in der westlichen Steiermark – ein Vorbericht Sabine Rieckhoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159–175 Tracht und Chronologie im 2./1. Jh. v. Chr. – Fibeln als Geschichtsquellen Doris Lettmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177–188 Dinge von Nah und Fern – zur Aussagekraft von „Tracht“ in regionalen und überregionalen Beziehungen Unterfrankens in der Frühlatènezeit Anja Hellmuth Kramberger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189–202 Zur Identifikation von Modeeinflüssen über Kleidungsstücke und Textilmuster in der ersten Hälfte des 1. Jts. v. Chr. zwischen Westasien, Griechenland und dem Ostalpenraum Alexandra Winkler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203–214 Die hallstattzeitliche Nekropole von Kallnach (Challnechwald, Kanton Bern, Schweiz). Aktuelle Resultate zu Bauphasen und Bestattungen des ersten Grabhügels Christiana Later, Simon Trixl, Katja Winger, Barbara Zach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215–231 Kennen Sie Manching? Neue Einsichten in die Besiedlungsgeschichte am Südtor („Logistikzentrum“) BUFM 108, „Vorwort“, 7–8 7 Vorwort Die in diesem Tagungsband publizierten Beiträge gehen auf die 34. Jahressitzung der Arbeitsgemeinschaft Eisenzeit zurück, die ursprünglich 2021 im Rahmen der Tagung der Mittel- und Ostdeutschen sowie West- und Süddeutschen Verbände für Archäologie stattfinden sollte. Die Corona-Pandemie bestimmte jedoch 2021 weiterhin unser Alltags- und Arbeitsleben. Eine Umsetzung der Tagung war 2021 nicht möglich und auch ein Zusammenkommen für 2022 erschien ungewiss. Der Beirat und der damalige Sprecher der AG Eisenzeit entschieden sich daher die Jahressitzung der Arbeitsgemeinschaft als eigenständige Online-Tagung im Frühjahr 2022 umzusetzen. Diese fand vom 4. bis 5. April 2022 zum Thema „Mit Nadel und Faden: Schmuck, Tracht und Kleidung in der Eisenzeit“ statt. Insgesamt sechszehn Vorträge wurden präsentiert, die sich entweder dem Tagungsthema widmeten oder aktuelle Forschungen zur Eisenzeit Mitteleuropas vorstellten. Viele der Präsentationen sind im vorliegenden Band versammelt. Alle Beiträge durchliefen ein zweifaches peer-review-Verfahren durch den Beirat der AG Eisenzeit. Auf der Tagung wurden die Themen Schmuck, Tracht und Kleidung der Eisenzeit aus vielerlei Blickwinkel untersucht und diskutiert, wodurch auch in dieser Publikation ein bunter Strauß an Beiträgen präsentiert werden kann: von theoretischen Annäherungen über detaillierte Analysen von organischen oder mineralisierten Textilresten, Überlegungen zu besonderen Schmuckobjekten und Kleidungsbestandteilen oder die Rolle von Textilien und Bekleidung als Mittel der nonverbalen Kommunikation, sowie Rekonstruktionen von eisenzeitlicher Kleidung, bis hin zu Fragen der Chronologie und (über-) regionalen Netzwerken in der Eisenzeit. Mario Schmidt blickt auf Grundlegendes und zeigt in seinem Beitrag nicht nur die inkonsequente Unterscheidung der Begriffe Kleidung, Schmuck und Tracht, sondern erläutert anhand zahlreicher Beispiele welche komplexe Rolle der Trachtbegriff in der Forschung zur vorrömischen Eisenzeit spielt. Dass es dabei häufig um die Frage nach Identitäten geht, greifen viele Autoren und Autorinnen auf. Joachim Weidig widmet sich verzierten Bronzescheiben aus Mittelitalien, die er als weibliche Kleidungsaccessoires in einem religiösen Kontext interpretiert. Die verzierten Bronzescheiben nehmen neben anderen spezifischen Schmuckobjekten auch in der Studie von Rebecca Pauselli eine tragende Rolle ein. Ausgehend von Bestattungen auf dem Gräberfeld Colfiorito di Foligno (Perugia/I) diskutiert sie die Funktion von Schmuck im Kontext der Bestattungsrituale und lotet dabei individuelle, soziale sowie sakrale Bedeutungen der Objekte aus. Vergleichbare Fragen geht Andrea Chaurignon nach. Sie untersucht Bestattungen von 34 Fundstellen in der Normandie und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Schmuck und Kleidung, Geschlecht, Alter, Status und Gruppenzugehörigkeit. Karina Grömer und Beate Maria Pomberger widmen sich speziell der Kleidung sozial hochgestellter Frauen der Eisenzeit. Sie erweitern den gängigen Fragenkanon um einen bisher weitgehend vernachlässigten Aspekt und untersuchen die sensorische Wirkung von Schmuckobjekten und Bekleidung. Gerd Stegmaier wendet sich hingegen der reichhaltigen Ornamentik früheisenzeitlicher Keramikgefäße zu und zeigt durch ethnographische Analogien auf, dass diese die häufig nur im geringen Umfang vorliegenden Quellen zur Tracht erweitern und ebenfalls Aussagen zu Gruppenzugehörigkeit und sozialer Distinktion zulassen. Im Beitrag von Cristina Mazzola et al. wird der Fundkontext mehrerer Bronzeringe sowie die an den Ringen anhaftenden Textilresten aus einem Grab von Otzing (Deggendorf/D) im Detail analysiert, um anschließend Vorschläge für die ehemalige Funktion des Fund- 8 BUFM 108, „Vorwort“, 7–8 komplexes zu diskutieren. Auch Ronja Lau und Karina Grömer rekonstruieren ausgehend von eisenzeitlichen Textilfunden aus Slowenien sowie bildichen Quellen eine Frauenbekleidung. Grundlage ihrer Studie sind umfangreiche Analysemethoden der häufig kleinen und schlecht erhaltenen Textilreste aus mehreren hallstattzeitlichen Gräbern Sloweniens. Neue Erkenntnisse zum Textilhandwerk präsentiert Wojciech Stącel, der in seiner typologischen Studie zu den sogenannten Hakennadeln aus Polen dafür plädiert, diese meist in Bestattungen gefundenen Objekte als Spinngerät zu deuten. Eine ebenfalls typo-chronologische Untersuchung liefert Florian Mauthner in seinem Beitrag zu alt- und neugefundenen Schmuckobjekten und Kleidungselementen aus der Steiermark, wobei er auch erste Überlegungen zur regionalen Fibeltracht einfließen lässt. Vordergründig steht im Beitrag von Sabine Rieckhoff ebenso die Frage nach der Fibelchronologie – in diesem Fall des 1. und 2. Jh. v. Chr. in Süddeutschland – im Mittelpunkt. Der Autorin gelingt es darüber hinaus jedoch stimmig komplexe Themen, wie die Forschungs- und Besiedlungsgeschichte des Raums rechts des Rheins in der späten Latènezeit, zu thematisieren. Doris Lettmann zeigt ausgehend von Bekleidungselementen und Schmuckobjekten aus dem Gräberfeld von Werneck (Schweinfurt/D) auf, welche Kontaktzonen nachvollziehbar sind und diskutiert, wie diese zu interpretieren sind. Sehr weiträumige Kontakte legt Anja Hellmuth Kramberger anhand eines spezifischen Textilmusters dar. Am Beispiel des Kassetten- oder Rautenmotivs zeigt sie eindrücklich, welche Kommunikationsräume in der 1. Hälfte des 1. Jt. v. Chr. zwischen West­ asien und Mitteleuropa bestanden und weist auf den sich je nach Region wandelnden Kontext in dem das Muster dokumentiert wird. Zwei Beiträge im vorliegenden Tagungsband sind der Kategorie „Aktuelle Forschungen“ zu zuordnen. Alexandra Winkler gibt Einblicke in ein laufendes Projekt: die Ausgrabungen und Auswertungen der Nekropole Challnechwald, bei Kallnach (Kanton Bern/CH). Erste Ergebnisse zum Grabbau und den Bestattungsabfolgen werden präsentiert. Im Beitrag von Christiana Later et al. werden erste Ergebnisse der interdisziplinären Auswertung der Ausgrabungen Manching „Logistikzentrum“ (Ingolstadt/D) aus dem Jahr 2018 vorgestellt. Auf Basis zahlreicher Befunde und Funde sowie archäozoologischer Analysen ist die Struktur des Areals, das am Rande der vom Wall umgebenden Siedlung liegt, neu zu bewerten. Im Namen der AG Eisenzeit bedanke ich mich bei allen, die sich an der 34. Jahressitzung durch Vorträge und Diskussionen beteiligten und Beiträge für diese Publikation verfassten. Wir freuen uns bereits auf die nächste Jahressitzung und hoffen dort wieder viele Kollegen und Kolleginnen begrüßen zu dürfen. Unser Dank gilt auch Herrn Dr. habil. Hans-Jürgen Beier für die Aufnahme in das Verlagsprogramm von Beier und Beran sowie Frau Susanne Kubenz M. A. für das sorgfältige und gelungene Layout. Im Namen aller Herausgebenden Maria Kohle Sprecherin der AG Eisenzeit