Originalveröffentlichung in: WM. Calder- H. Flashar- T. Lindken (Hg.), Wilamowitz nach 50 Jahren,
Darmstadt 1985, S. 31-55
T H E O D O R MOMMSEN U N D WILAMOWITZ*
V o n JüRGEN MALITZ
1.
Eheschließungen junger Wissenschaftler m i t Professorentöchtern sind i m
19. J a h r h u n d e r t k e i n e s e l t e n e n V e r b i n d u n g e n ; s o ist d i e H o c h z e i t d e r ä l t e s t e n
T o c h t e r M o m m s e n s m i t U l r i c h v o n W i l a m o w i t z - M o e l l e n d o r f f i m J a h r e 1 8 7 8 als
s o l c h e gar nichts B e m e r k e n s w e r t e s . D e r w i s s e n s c h a f t l i c h e R a n g v o n S c h w i e g e r
vater u n d Schwiegersohn gibt d e m persönlichen Verhältnis z w i s c h e n den beiden
freilich ein besonderes Interesse. D e r z u m g r ö ß t e n T e i l erhaltene B r i e f w e c h s e l 1
u n d andere Zeugnisse erlauben die P r ü f u n g der Frage, in w e l c h e m M a ß e W i l a m o
w i t z v o n M o m m s e n A n r e g u n g u n d F ö r d e r u n g f ü r die eigene A r b e i t g e w o n n e n
hat, u n d w e l c h e n E i n d r u c k M o m m s e n i m L a u f e der J a h r e auf i h n machte. W i l a
m o w i t z w a r n a c h H e r k u n f t u n d W e s e n s a r t g a n z a n d e r s als d i e ü b r i g e n M ä n n e r a u s
d e r e n g e r e n U m g e b u n g M o m m s e n s , d e n e n er e t w a s v o n s e i n e n p e r s ö n l i c h s t e n
G e d a n k e n u n d G e f ü h l e n z u e r k e n n e n gab. D e r N ä h e z u M o m m s e n v e r d a n k t der
J ü n g e r e nicht n u r wissenschaftliche B e r e i c h e r u n g ; diese N ä h e ließ ihn a u c h z u
Einblicken k o m m e n , die i h m u n a n g e n e h m waren, die ihn Sprünge u n d Risse in der
r e i c h e n N a t u r M o m m s e n s e r k e n n e n l i e ß e n , z u d e n e n er k e i n e n Z u g a n g h a b e n
w o l l t e - d i e er a b e r a u c h n i c h t f ü r alle Z e i t e n v e r s c h w i e g e n h a t .
2.
D i e 'prähistorische' E p o c h e der B e z i e h u n g e n , die der Schwiegervater m i t der
V e r l o b u n g a m 14. A p r i l 1878 e n d e n l ä ß t , 2 b e g i n n t g e n a u g e n o m m e n n i c h t erst
d u r c h die B e g e g n u n g in Italien i m J a h r e 1873, s o n d e r n s c h o n w ä h r e n d W i l a m o * Für die Überlassung unveröffentlichten Materials danke ich Herrn Dr. Wolfgang
Buchwald, Prof. W . M . Calder und Prof. Lothar Wickert. Herrn Dr. Wolfgang Mommsen
und dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach danke ich für die Erlaubnis, aus dem Brief
wechsel Mommsens mit seiner Frau und aus anderem dort befindlichen Material zitieren zu
dürfen.
Das Werk von L . Wicken, »Theodor Mommsen. Eine Biographie«, 4 Bde., Frankfurt
a. M. 1959-1980, wird im folgenden nur mit Verfassernamen, Band- und Seitenzahl zitiert.
1
2
>Briefe Mommsen«.
Vgl. Brief N r . 39 vom 7. 5. 1878.
Jürgen Malitz
32
w i t z ' S c h u l z e i t . W i l a m o w i t z hat s p ä t e r m e h r f a c h d a r a u f h i n g e w i e s e n , d i e R ö m i s c he G e s c h i c h t e « bereits in O b e r e e k u n d a , i m J a h r e 1865, m i t Begeisterung gelesen
z u h a b e n , d u r c h eine E m p f e h l u n g d e s v e r e h r t e n L e h r e r s C a r l P e t e r . E r hatte sich
f r ü h e r kritisch ü b e r M o m m s e n s W e r k g e ä u ß e r t , 3 m e i n t e a b e r , d a ß die >Römische
G e s c h i c h t e « ein s i n n v o l l e s G e s c h e n k f ü r d e n j u n g e n W i l a m o w i t z sein w e r d e 4 :
Trotz dieser Abneigung (sc. gegen Mommsen) hat er meiner Mutter empfohlen, als ich
Obersekundaner war, mir Mommsens Römische Geschichte zu schenken, die mich gleich
gefangennahm, auch in ihrer Ungerechtigkeit gegen Cicero, der daher lange vernachlässigt
blieb.
W i e s e h r i h n d i e L e k t ü r e d a m a l s fasziniert hat, b e w e i s t a u c h die Ü b e r n a h m e einer U b e r s e t z u n g M o m m s e n s v o n E u r i p i d e s - V e r s e n in d e r V a l e d i k t i o n s a r b e i t v o m
J a h r e 1 8 6 7 . s D i e >Römische G e s c h i c h t e « hat z u d e n g r o ß e n L e s e e r l e b n i s s e n seiner
J u g e n d g e h ö r t . M o m m s e n ist eigentlich d e r e i n z i g e ' m o d e r n e ' w i s s e n s c h a f t l i c h e
A u t o r g e w e s e n , d e r seine A u f m e r k s a m k e i t in d i e s e m M a ß e erregt h a t . 6
I m S e p t e m b e r 1 8 6 7 verließ W i l a m o w i t z S c h u l p f o r t a . „ D e r M u l u s z o g n a c h
B o n n u n d s u c h t e i m N e b e l seinen W e g . " 7 I n B o n n fühlte er sich b e s o n d e r s v o n
O t t o J a h n a n g e z o g e n , selbst e h e m a l i g e r ' P f ö r t n e r ' u n d ein e n g e r F r e u n d M o m m sens . 8 N i c h t n u r b e i i h m w i r d G u t e s ü b e r M o m m s e n z u h ö r e n g e w e s e n s e i n : J a c o b
B e r n a y s z ä h l t e i h n z u d e n A u t o r e n , v o n d e n e n m a n „alles" lesen m ü s s e . 9 I n e i n e m
B r i e f an d e n S c h w i e g e r v a t e r s c h r e i b t W i l a m o w i t z später ü b e r seine B o n n e r
Semester10:
3
C . Peter, Studien zur römischen Geschichte mit besonderer Beziehung auf T h . M o m m -
sen, Progr. Naumburg 1861.
4
s
Erinnerungen« 1 , S. 7.
>Trauerspiele<, S. 146; er zitiert die Ubersetzung der Verse 1169-1171 von Euripides,
>Bakchen< (vgl. Plutarch, >Crassus< 33,5), v o n Mommsen erwähnt in >Römische Geschichte«
III, Berlin »1904, S. 350 (Tod des Crassus).
6
Dies geht sowohl aus den Erinnerungen« als auch aus der >Latin Autobiography« (siehe
unten, S. 41 undS. 51) hervor; vgl. Wilamowitz'Brief an Max Frankel v o m 13. August 1875:
„denn die geschiente eines Volkes, die Wandlungen seines geistes und geschmacks laßen sich nur
im ganzen geben; was soll ich mit Aischylos, wenn ich nicht sowol das politische wie das religiöse leben der Marathonhelden schildere? auch mir ist Mommsens geschiente das evangelium, aber darum wird es w o l nie eine geschichte der hellenen geben, noch geben können"
(zitiert nach einer Abschrift von W . M . Calder). Zur - späten - Relativierung des Werkes
gehört die Forderung nach der Ausarbeitung einer italischen Geschichte: >Storia italica«,
RivFil N . S . 4 (1926), S. 1-18 ( = Kl. Sehr. V , 1, S. 220-235).
7
Erinnerungen«, S. 84.
8
Erinnerungen«, S. 86 f.; es ist überraschend, daß er ihm nie ein Buch gewidmet hat.
9
Erinnerungen«, S. 88.
10
Brief N r . 234 v o m 29. 1. 1887. U b e r Boeckh heißt es in der lateinischen Autobiogra-
phie : Boeckhium et O. Müllerum nemo rede mihi monstrabat. \taque studiosius legere coepi
cum animum ipse Um firmassem (>Latin Autobiography«, S. 43).
Theodor Mommsen und Wilamowitz
33
Ich versichere Dir, daß ich als Student weder die anderen Abhandlungen der »Rom. Forsch. I<
noch die 'Rechtsfrage', noch irgend ein Buch über griechische Dinge der Art sonst ertragen
konnte, also auch nicht las (den »Staatshaushalt« ausgenommen, w o die Masse des Details
anzog): aber das Gastrecht gab mir einen Begriff, wie so etwas sein müßte. Das verstand
ich und das weckte ein Interesse, das sonst im Reiche der Poesie fast ausschließlich
befangen war.
D a s E n d e des B o n n e r Studiums w a r d u r c h den äußeren Zufall v o n Jahns T o d i m
S e p t e m b e r 1869 bedingt. D i e W a h l Berlins z u m Studienort m a g d u r c h familiäre
E r w ä g u n g e n erleichtert w o r d e n s e i n ; d i e U n i v e r s i t ä t selbst w a r es n i c h t , d i e i h n
a n z o g . E i n e V o r l e s u n g b e i M o m m s e n h a t er n i c h t g e h ö r t . „ M o m m s e n s R e i c h lag
m i r n o c h z u f e r n ; er w a r a u c h o f t a u f R e i s e n f ü r s e i n e I n s c h r i f t e n . " 1 1 I m L e b e n s lauf der Dissertation sind C a r l Peter u n d J a h n die Persönlichkeiten, die besonders
h e r v o r g e h o b e n werden. F ü r die Ehrlichkeit (und das Selbstbewußtsein) des D o k t o r a n d e n spricht es, d a ß der v o n i h m nicht sehr geschätzte M o r i z H a u p t , der
H a u p t g u t a c h t e r der A r b e i t , n u r in der alphabetischen R e i h e n f o l g e der a k a d e m i schen Lehrer genannt w i r d . 1 2
Z u r p e r s ö n l i c h e n B e g e g n u n g m i t M o m m s e n i s t es e r s t n a c h W i l a m o w i t z ' R ü c k k e h r aus d e m D e u t s c h - F r a n z ö s i s c h e n K r i e g g e k o m m e n , in der z w e i t e n H ä l f t e des
J a h r e s 1871. I n d e n »Erinnerungen« berichtet er v o n s e i n e m ersten H a u s b e s u c h bei
M o m m s e n , der der V o r b e r e i t u n g einer eventuellen E n t s e n d u n g nach Paris z u r
A u s f ü h r u n g wissenschaftlicher Auftragsarbeiten diente.13 M o m m s e n s damaliges
U r t e i l ü b e r W i l a m o w i t z ist b e z e u g t i n e i n e m B r i e f a n W i l h e l m H e n z e n v o m
13. F e b r u a r 1872, m i t d e m er i h n f ü r d a s a r c h ä o l o g i s c h e R e i s e s t i p e n d i u m e m p f o h len hat, offenbar o h n e E r f o l g 1 4 :
. . . habe ich lieber den Baron von Willamowitz [sie!] genannt, einen vorzüglichen Philologen
mit archäologischen Kenntnissen, der sich später hier zu habilitieren denkt. Sein Adel und
sein zu erwartendes Lieutenantspatent im 2. Garderegiment sind unter den Umständen nicht
zu verachtende Dinge.
11
»Erinnerungen«, S. 97. Später erklärte er seinen Verzicht auf eine Teilnahme an M o m m -
sens Lehrveranstaltungen mit „Unbeholfenheit" (siehe unten, A n m . 17, zum Brief N r . 8
v o m 14. 2. 1874). 1918 spricht er von Mommsens „starker Lehrtätigkeit"; „gehört habe ich
ihn nicht", »Theodor Mommsen. Waru m hat er den vierten Band der Römischen Geschichte
nicht geschrieben?«, Internationale Monatsschr. für Wissenschaft, Kunst und Technik 12
(1918), Sp. 2 0 5 - 2 2 0 , Zitat: Sp. 207 ( = Kl. Sehr. V I , S. 2 9 - 3 9 ; Zitat: S. 30).
" D i e Dissertation ist Carl Peter gewidmet. D a s durchaus distanzierte Verhältnis zu
Haupt geht auch aus dem späteren Bericht über das Doktorexamen hervor (»Was ist übersetzen« [1891], in: »Reden« 3 , S. 1-29, hier: S. 6).
13
»Erinnerungen«, S. 128.
14
W i c k e n I V , S. 249. In der offiziellen Liste der Stipendiaten wird Wilamowitz nicht
genannt (ebd.). Mit den „Umständen" meint Mommsen vermutlich die Lage im neuen
Kaiserreich. Wilamowitz' Visitenkarten aus dieser Zeit verzeichnen auch den militärischen
Dienstgrad.
Jürgen Malitz
34
D i e Italienreise d e s J a h r e s 1872 ist d e r A n l a ß z u d e n ersten B r i e f e n , d i e W i l a m o w i t z an M o m m s e n g e s c h r i e b e n h a t : es geht u m kleinere w i s s e n s c h a f d i c h e A u f träge, u m d e r e n B e s o r g u n g M o m m s e n i h n v o r A n t r i t t d e r R e i s e gebeten h a t t e . 1 5
I m J a h r e 1873 reiste a u c h M o m m s e n w i e d e r n a c h S ü d e n . H i e r k o m m t es z u r w i r k lichen B e g e g n u n g d e r b e i d e n , a u f g e m e i n s a m e n F a h r t e n , d u r c h lange G e s p r ä c h e .
W i l a m o w i t z ' späterer B e r i c h t ü b e r M o m m s e n s E n t w ü r f e einer F o r t s e t z u n g der
> R ö m i s c h e n Geschichte< d e u t e t a u f eine g e w i s s e V e r t r a u l i c h k e i t . 1 6
I m J a n u a r 1874 s c h i c k t W i l a m o w i t z aus R o m einen Brief an M o m m s e n i n Berlin
u n d d a n k t i h m b e w e g t f ü r d i e Z u s e n d u n g einer T o d e s a n z e i g e v o n H a u p t . E s gibt
n i c h t v i e l e s o e m o t i o n a l e B r i e f e aus W i l a m o w i t z ' F e d e r . H i e r spricht er v o n sein e m W u n s c h , „ s i c h e i n e m L e h r e r p e r s ö n l i c h anschließen z u k ö n n e n " u n d bittet
M o m m s e n , i h m als Z e i c h e n d e r S c h ü l e r s c h a f t eine A u f g a b e z u ü b e r t r a g e n . O b w o h l er s i c h bisher n i c h t z u M o m m s e n s S c h ü l e r n z ä h l e n d ü r f e u n d aus „ U n b e h o l f e n h e i t " 1 7 n i c h t in seine N ä h e g e k o m m e n sei, schreibt e r 1 8 :
Aber eben deshalb - ich weiß nicht, o b eine Arroganz darin liegt, aber ich kann mich nicht
enthalten eben deshalb Ihnen auszusprechen, daß ich mich doch zu den Ihren rechne, daß ich
zu Ihnen und zu der Fahne, welche Sie fuhren, halte, w i e der Soldat zu der, auf die er seinen
Eid geschworen.
M o m m s e n s A n t w o r t ist n i c h t e r h a l t e n ; die A u f g a b e , d i e er i h m g e b e n w o l l t e ,
eine „ M ü n z a r b e i t " , ist e n t w e d e r n i c h t k o n k r e t gestellt w o r d e n - o d e r W i l a m o w i t z
hat sie w e g e n seiner g a n z a n d e r e n Interessen d e n n d o c h n i c h t bearbeiten w o l l e n . 1 9
D e m p r i v a t e n ' F a h n e n e i d ' v o m J a h r e 1873 f o l g t e die ö f f e n d i c h e E r k l ä r u n g d e r
Schülerschaft. W i l a m o w i t z w i d m e t e M o m m s e n seine H a b i l i t a t i o n s s c h r i f t >Analecta E u r i p i d e a « . D i e W i d m u n g d e r ü b e r w i e g e n d p h i l o l o g i s c h e n A r b e i t , d a z u
n o c h einer ü b e r d e n v o n M o m m s e n n i c h t gerade geschätzten E u r i p i d e s , ist eine
" V g l . die Briefe N r . 1 (18. 8. 1872) bis N r . 7a (16. 7. 1873).
16
Brief N r . 360 v o m 21. 1. 1892; vgl. auch >Erinnerungen<, S. 160, sowie >Staat<, S. 214.
17
Diese gewundene Erklärung hängt vermutlich damit zusammen, daß er sich zu
M o m m s e n als akademischem Lehrer nicht besonders hingezogen fühlte, im Unterschied
zu dem Verfasser v o n Büchern; vgl. unten, S. 51, das Zitat aus der lateinischen A u t o biographie.
18
Brief N r . 8 v o m 14. 2. 1874. >Erinnerungen<, S. 158: „Dann trat ich in den Dienst von
Mommsen."
19
„Münzarbeit" hat Mommsen auf die Vorderseite des Briefs N r . 8 geschrieben. Er
dachte an eine Themenstellung, die W i l a m o w i t z niemals in seinem Leben zu einer Publikation gereizt hat. W a r dies vielleicht eine Verkennung der Individualität des anderen durch die
„Caesarnatur" Mommsens (siehe unten, S. 51)? E d . Schwanz, Zur Einführung, in: .Briefe
Mommsen«, S. V - X V I I I , hier: S. X I I : „Mommsen, offenbar überrascht, scheint daran gedacht z u haben, den Enthusiasmus durch eine numismatische Arbeit auf eine harte Probe zu
stellen, Heß das aber fallen und zog es v o r , den jungen Feuerkopf sich seinen W e g selber
suchen zu lassen."
Theodor Mommsen und Wilamowitz
35
bemerkenswerte D e m o n s t r a t i o n ; 2 0 die sehr persönliche V o r r e d e , in der sich der
junge Privatdozent zur umfassenden Altertumswissenschaft i m Sinne M o m m s e n s
b e k e n n t , hat er sicher n i c h t o h n e dessen v o r h e r i g e K e n n t n i s n a h m e d r u c k e n lassen.
F ü r K e n n e r der Verhältnisse m a g M o m m s e n s Bereitschaft, diese f u l m i n a n t e W i d m u n g ü b e r h a u p t a n z u n e h m e n , ein B e w e i s f ü r d e n geistigen R a n g des a n s p r u c h s vollen Schülers gewesen sein.21
W i l a m o w i t z ' E r i n n e r u n g e n an die Berliner J a h r e bis z u r A n n a h m e des R u f s
nach Greifswald machen deutlich, wie eng auch der rein private K o n t a k t z u m
H a u s e M o m m s e n s s c h o n v o r der V e r l o b u n g g e w e s e n sein m u ß . D a ß der j u n g e G e lehrte b a l d n a c h d e r R ü c k k e h r aus Italien M o m m s e n w e s e n t l i c h nähergetreten ist,
zeigt auch die E i n l a d u n g z u e i n e m „kleinen, v o r n e h m e n Rektoratsdiner" i m A n s c h l u ß a n M o m m s e n s R e k t o r a t s r e d e v o m 15. O k t o b e r 1 8 7 4 . W ä h r e n d d e s E s s e n s
fiel M o m m s e n i n O h n m a c h t , u n d W i l a m o w i t z e r h i e l t d e n A u f t r a g , i h n n a c h
H a u s e z u begleiten. A u f d e r H e i m f a h r t k a m es z u d e n i n d e n >Erinnerungen< a n g e deuteten, sehr offenen Bekenntnissen M o m m s e n s , die W i l a m o w i t z ' Verhältnis z u
i h m m e h r b e l a s t e t h a b e n m ü s s e n , a l s d a ß sie d u r c h i h r e V e r t r a u l i c h k e i t Z u n e i g u n g
u n d V e r s t ä n d n i s geschaffen hätten; darüber w i r d später z u sprechen sein.22
3.
W i l a m o w i t z s c h r e i b t i n d e n >Erinnerungen< z u r L e b e n s e n t s c h e i d u n g seiner
Heirat23:
Ostern 1878 schickte mich der A r z t nach R o m ; ich verlobte mich mit Mommsens ältester
Tochter, heiratete im Herbst, und ein neues besseres Leben b e g a n n . . .
E r w i r d M a r i e M o m m s e n s p ä t e s t e n s 1 8 7 3 k e n n e n g e l e r n t h a b e n , als d i e E i n l a d u n g e n M o m m s e n s häufiger w u r d e n . V o n allen T ö c h t e r n M o m m s e n s w a r die i m
J a h r e 1855 g e b o r e n e M a r i e w o h l d i e energischste u n d selbständigste. I m U n t e r schied z u den jüngeren Schwestern, die nur m i t M ü h e ihren Platz i m L e b e n fand e n , w a r sie z u m Z e i t p u n k t i h r e r V e r l o b u n g i m m e r h i n s o w e i t u n a b h ä n g i g , d a ß sie
m i t i h r e m L e h r e r i n n e n - u n d T u r n e x a m e n ein eigenes L e b e n hätte f ü h r e n k ö n -
20
Vgl. die Behandlung des Dichters in der >Römischen Geschichte« I, Berlin '1903,
S. 9 1 0 - 9 1 3 . „Wer an Seelenwanderung glaubt, der findet diese Seele bei Eugen Sue"
(Mommsens Brief N r . 64 v o m 22. 10. 1879).
21
>Erinnerungen<, S. 169: „Es verstand sich v o n selbst, daß ich ihm mein erstes Buch
widmen mußte." Als er Hermann Usener die offenbar im Stil der Mommsen-Widmung geplante Zueignung des »Antigonos von Karystos< ankündigte, hat dieser ihn ausdrücklich um
Zurückhaltung gebeten; vgl. »Briefe Usener«, S. 18 - Brief N r . 12 v o m 24. 7. 1881.
22
Siehe unten, S. 53 f.
23
S. 177.
Jürgen Malitz
36
n e n . 2 4 A l s E r s t g e b o r e n e s t a n d sie i h r e m V a t e r sehr n a h e , u n d es fiel M o m m s e n gar
n i c h t l e i c h t , sie d e r R o l l e einer b r a v e n H a u s t o c h t e r e n t w a c h s e n z u s e h e n .
M a r i e w a r damals 23 Jahre u n d nach damaligen Maßstäben keineswegs z u jung
f ü r eine E h e ; M o m m s e n w i r d a u c h f r o h g e w e s e n sein, d a ß n u n die erste seiner
T ö c h t e r heiraten u n d d e r v ä t e r l i c h e n S o r g e e n t h o b e n sein w ü r d e . D i e b e v o r s t e h e n d e H e i r a t d e r E r s t g e b o r e n e n w e c k t e in i h m a b e r auch m ä c h t i g e E m o t i o n e n , die
in B r i e f e n an seine F r a u o f f e n z u r S p r a c h e k o m m e n . 2 5
W i l a m o w i t z ' N e i g u n g f ü r M a r i e k a n n n i c h t in F r a g e gestellt w e r d e n , d o c h ist
andererseits n i c h t z u ü b e r s e h e n , d a ß d i e F i g u r d e s k ü n f t i g e n S c h w i e g e r v a t e r s die
E h e s c h l i e ß u n g überschattet o d e r ü b e r s t r a h l t . D i e H e i r a t m i t M a r i e erfüllte f ü r
W i l a m o w i t z auch das f u n d a m e n t a l e B e d ü r f n i s , e i n e m g r o ß e n G e l e h r t e n n a h e z u
s e i n . 2 6 Selbst d e r V e r l o b u n g s t a g w i r d d u r c h d i e E r i n n e r u n g an d e n V e r l o b u n g s t a g
M o m m s e n s bestimmt.
E i n B r i e f M o m m s e n s an seine F r a u v o m 2 . M a i 1878 b e z e u g t , w i e sehr W i l a m o w i t z bereits v o r d e r V e r l o b u n g , u n d o f f e n s i c h t l i c h a u c h o h n e j e d e n G e d a n k e n
an e i n e s o l c h e V e r b i n d u n g , s e i n e B e a c h t u n g g e f u n d e n h a t . 2 7 E r g e h ö r t z u d e n
ersten, d i e W i l a m o w i t z ' ü b e r r a g e n d e B e g a b u n g e r k a n n t h a b e n ; allerdings f ü h l t e er
sich a u c h u n a n g e n e h m b e r ü h r t d u r c h m a n c h e s e l b s t b e w u ß t e n Z ü g e des k ü n f t i g e n
S c h w i e g e r s o h n s , d i e i h n daran z w e i f e l n ließen, m i t g u t g e m e i n t e n R a t s c h l ä g e n G e h ö r z u f i n d e n . D e r E r k e n n t n i s v o n W i l a m o w i t z ' B e g a b u n g stehen d i e kritischen
B e m e r k u n g e n v o n A n f a n g an z u r Seite - u n d d a s G e f ü h l , d a ß W i l a m o w i t z i m
G r u n d e d o c h eine g a n z a n d e r e W e l t als d i e d e r ü b r i g e n F r e u n d e des H a u s e s
M o m m s e n repräsentiert:
E s kommt hinzu, daß seine Herkunft und seine Stellung ihn aus der gewöhnlichen Professorenmisere so völlig heraushebt; das ist ein großes G l ü c k , dessen w i r uns mitfreuen sollen;
aber eine Scheidung liegt darin auch. 28
W i l a m o w i t z hatte sich n a c h d e r B e r u f s w a h l n u n a u c h m i t d e r W a h l seiner
L e b e n s p a r t n e r i n v o n d e r T r a d i t i o n seiner F a m i l i e u n a b h ä n g i g gemacht. D i e F a m i -
24
V g l . Wickert I V , S. 26 f. Z u r äußeren Erscheinung siehe das Familienbild aus dem Jahre
1891, das bei W i c k e n I V gegenüber S. 22 reproduziert ist (die D a m e mit der Halskette). Sie
war in der Lage, für ihren Mann Exzerpte aus der englischsprachigen wissenschaftlichen
Literatur anzufertigen; vgl. >Briefe Oldfathen, S. 120.
25
Vgl. Mommsens Brief aus R o m an seine Frau v o m 2. 5. 1878 (Wickert I V , S. 249).
26
V g l . W i l a m o w i t z ' Bemerkung über Friedrich L e o : „Für ihn war in Folge dauernder
falscher Lobhudelei v o n Eltern und Lehrern die Gefahr störrischer Eitelkeit sehr groß; und
v o n der heilt schwerlich etwas besser als rückhaltlose persönliche Hingabe aus persönlicher
Verehrung" (Brief N r . 26 v o m 11.1. 1877).
27
Wickert I V , S. 249.
18
B r i e f v o m 2 . 5. 1878 (Wickert I V , S . 2 5 0 ) - d i e dämpfende A n t w o r t auf einen w o h l sehr
unkritischen Brief Marie Mommsens nach W i l a m o w i t z ' 'Antrittsbesuch' in Berlin. Marie
Mommsens Briefe aus diesen W o c h e n sind nicht erhalten.
Theodor Mommsen und Wilamowitz
37
lienchronik berichtet k n a p p v o n d e m n e u e n M i t g l i e d der Familie: n u r der H i n w e i s
auf d e n V a t e r der Braut läßt v e r m u t e n , daß m a n in M a r k o w i t z i m m e r h i n z u r
Kenntnis n a h m , daß die Schwiegertochter z w a r 'bürgerlich' w a r , aber einen Vater
hatte, d e n z u n e n n e n selbst i n der k n a p p e n C h r o n i k G e l e g e n h e i t sein sollte.29
4.
M o m m s e n s r ü h m e n d e W o r t e über den jungen W i l a m o w i t z kündigen schon an,
daß sich der intensive wissenschaftliche Briefwechsel der nächsten Jahre nicht n u r
d a d u r c h erklärt, d a ß W i l a m o w i t z seit d e m 2 0 . S e p t e m b e r 1878 a u c h d e r S c h w i e gersohn geworden war.
E i n B l i c k in das V e r z e i c h n i s v o n M o m m s e n s Schriften aus dieser Zeit zeigt, d a ß
er s i c h i m m e r n u r f ü r e i n e n g a n z b e s t i m m t e n T e i l s e i n e s w e i t e n A r b e i t s g e b i e t e s a n
W i l a m o w i t z g e w a n d t h a t . D i e s gilt u m g e k e h r t a u c h f ü r W i l a m o w i t z - a u c h aus
seinen Briefen w i r d n u r ein T e i l dessen e r k e n n b a r , d e m d a m a l s seine F o r s c h u n g e n
galten.
S c h w e r p u n k t v o n M o m m s e n s F r a g e n i n d e n B r i e f e n seit 1878 s i n d d i e P r o b l e m e , f ü r d e r e n L ö s u n g er v o n W i l a m o w i t z a u f g r u n d seiner sprachlichen M e i s t e r schaft u n d seiner s c h o n damals u m f a s s e n d e n K e n n t n i s der literarischen Ü b e r lieferung der G r i e c h e n f ö r d e r n d e H i n w e i s e erwartet hat. W i l a m o w i t z berührt in
seinen Briefen an M o m m s e n n u r w e n i g e i h n selbst interessierende Fragen, u n d so
ist in M o m m s e n s B r i e f e n „ P o s i t i v e s " i m S i n n e der B e l e h r u n g relativ selten z u
f i n d e n - d e r S c h w i e g e r v a t e r i n f o r m i e r t i h n n u r ü b e r N e u f u n d e , d i e i h m als e i n e m
der ersten in Berlin b e k a n n t w u r d e n , ü b e r neue P u b l i k a t i o n e n , die in der Greifsw a l d e r B i b l i o t h e k n i c h t z u b e k o m m e n w a r e n , u n d er erteilt i h m , nicht z u l e t z t ,
consilia paterna, v o n d e n e n e r f r e i l i c h w u ß t e , d a ß d e r S c h w i e g e r s o h n s i e n i c h t
beherzigen werde.30
Wichtigstes T h e m a des Briefwechsels der ersten J a h r e sind die A b h a n d l u n g e n
für d e n II. B a n d der >Römischen F o r s c h u n g e n ^ D i e W a h l des dreißigjährigen
Greifswalder Professors z u m wichtigsten Gesprächspartner für die abschließende
K o r r e k t u r d e r D r u c k b ö g e n ist aus h e u t i g e r S i c h t vielleicht selbstverständlich,
w ä r e es a b e r f ü r d i e m e i s t e n F a c h g e n o s s e n d a m a l s sicher n i c h t g e w e s e n u n d läßt
erkennen, welchen h o h e n R a n g M o m m s e n s c h o n d e m jungen W i l a m o w i t z unter
d e n Altertumswissenschaftlern seiner Zeit z u e r k a n n t hat.
M o m m s e n n e n n t i h n i m m e r d a n n , w e n n er aus seiner breiten K e n n t n i s der
29
„Ulrich v. W . M . heiratet Marie Mommsen, älteste Tochter des Theodor Mommsen,
zu Berlin." (W. M . Calder III, Chronik der Familie des Freiherrn von WilamowitzMoellendorff, Quaderni di Storia 10 [1979], S. 197-223, Zitat: S. 202)
30
„ U n d vor allen Dingen, lache nicht über die consilia paterna; D u wirst wohl fühlen, wie
sie gemeint sind." (Brief N r . 65 v o m 6. 1. 1879)
Jürgen Malitz
38
griechischen A u t o r e n e r g ä n z e n d e B e l e g e g e b e n k a n n , d i e v o n P i a t o n s b e s e t zen« b i s z u späten S c h o l i e n s a m m l u n g e n r e i c h e n . A u c h d i e H i n w e i s e z u r T e x t kritik u n d Parallelen aus d e r g r i e c h i s c h e n W e l t hat M o m m s e n d a n k b a r aufgenommen.31
D e r D a n k f ü r i n h a k l i c h e K r i t i k ist s c h o n z u r ü c k h a l t e n d e r . S o b a l d d e r S c h w i e g e r s o h n F r a g e n b e r ü h r t e , die M o m m s e n als seine ureigensten G e b i e t e betrachtete,
ließ er sich n i c h t s o leicht z u r Ü b e r n a h m e d e r G r e i f s w a l d e r V o r s c h l ä g e b e w e g e n .
D a W i l a m o w i t z ' B r i e f e aus d e r Z e i t z w i s c h e n M a i 1878 u n d A u g u s t 1880 d u r c h
d e n B r a n d i n M o m m s e n s A r b e i t s z i m m e r m i t einer e i n z i g e n A u s n a h m e v e r n i c h t e t
s i n d , läßt sich n i c h t m e h r a b s c h ä t z e n , w i e v i e l M o m m s e n nicht a k z e p t i e r t h a t . N u r
ein B r i e f v o m 16. D e z e m b e r 1878 ist e r h a l t e n , in d e m W i l a m o w i t z sehr g r ü n d l i c h
seine a b w e i c h e n d e A u f f a s s u n g einer P l i n i u s - N o t i z ü b e r S p . C a s s i u s d a r l e g t , m i t
d e r er sich a b e r n i c h t hat d u r c h s e t z e n k ö n n e n . 3 2
D e r w i s s e n s c h a f t l i c h e B r i e f w e c h s e l s c h o n d e r ersten J a h r e ist repräsentativ f ü r
den gesamten gedanklichen A u s t a u s c h der beiden M ä n n e r . D a s „ G e b e n u n d
Nehmen"
33
ist d u r c h d i e E n t f e r n u n g v o n W i l a m o w i t z ' m e h r literarischen S t u d i e n
(die vielleicht a u c h d u r c h ein m e h r o d e r w e n i g e r b e w u ß t e s F e r n b l e i b e n v o n
M o m m s e n s r ö m i s c h e n T h e m e n z u erklären i s t ) 3 4 v o n A n f a n g an n i c h t in b e i d e n
R i c h t u n g e n gleich. K o n k r e t e A n r e g u n g e n g e h e n v o n W i l a m o w i t z a u s ; w a s
M o m m s e n d e m S c h w i e g e r s o h n z u b i e t e n h a t , ist w e n i g e r d i e B e l e h r u n g i m e i n z e l n e n als v i e l m e h r d a s geistige V o r b i l d : d u r c h seine beispielhafte E r s c h l i e ß u n g d e r
r ö m i s c h e n W e l t g i b t er A n r e g u n g e n f ü r W i l a m o w i t z ' k ü n f t i g e E r f o r s c h u n g der
g r i e c h i s c h e n W e l t . 3 5 D i e s e s V e r h ä l t n i s ist v o n W i l a m o w i t z s c h o n i m J a h r e 1879
m i t S c h a r f b l i c k f o r m u l i e r t w o r d e n , als er s i c h m i t F r a g e n d e s attischen 'Staatsrechts' z u beschäftigen b e g a n n 3 6 :
Ich habe das weite Gebiet der Beziehungen v o n Rat und Bürgerschaft dabei durchgearbeitet.
Freilich fehlt mir da sehr Dein dritter Band Staatsrecht; nicht Positives, aber scharf denken
zu lernen.
31
>RömischeForschungen« II, Berlin 1879, S. 13, A n m . 3 0 ; S . 15, A n m . 3 3 ; S . 27, A n m .
12; S. 202, A n m . 106; S. 246, A n m . 2 4 ; S. 270, A n m . 67; S. 300, A n m . 5; S. 447, A n m . 69;
S.533, A n m . 22; S.537, A n m . 25.
31
Brief N r . 52 v o m 16. 12. 1878 (S. 5 5 - 5 6 ) zu Plinius, »Naturalis Historia« X X X I V , 30.
33
V g l . Mommsens Brief N r . 66 v o m 28. 11. 1879 über sein Verhältnis zu Carl Robert.
34
Siehe oben, A n m . 19, zur nie geschriebenen „Münzarbeit".
35
Nam nihil umquam me adiuvare poterat heißt es in >Latin Autobiography«, S. 45.
Wilamowitz hat nur äußerst selten um Hilfe gebeten, zum Beispiel bei der Arbeit an der
»Athenaion Politeia« (vgl. Brief N r . 327 v o m 26. 3. 1891).
36
Brief N r . 59 v o m 8. 7. 1879. Siehe auch Brief N r . 370 v o m 2 3 . 11. 1892 über »Aristote-
les und Athen<: »Bei meiner eigenen Arbeit ist mir außer Böckh ganz allein Dein »Staatsrecht«
und die »Rom. Forsch.« I eine merkliche Hilfe: z u lernen, wie man aufpassen soll, und daß die
Institutionen ihre innere Logik haben, die es zu fassen gilt."
Theodor Mommsen und Wilamowitz
39
D i e b e i d e n s p ä t e r e n S c h w e r p u n k t e d e s B r i e f w e c h s e l s , d a s >Staatsrecht< u n d d e r
V . B a n d der >Römischen Geschichte<, geben d i e s e m „ G e b e n u n d N e h m e n " n o c h
s c h ä r f e r e K o n t u r e n . A b e r n i c h t n u r d a s - i n d e m M o m e n t , als s i c h d i e F o r schungsgebiete annähern w i e nie z u v o r , wächst in W i l a m o w i t z das Selbstbewußts e i n , es m ö g l i c h e r w e i s e b e s s e r m a c h e n z u k ö n n e n a l s M o m m s e n .
D e r E i n f l u ß v o n A r b e i t e n M o m m s e n s auf W i l a m o w i t z ' P r o d u k t i o n der späten
s i e b z i g e r J a h r e ist b e s o n d e r s s p ü r b a r in d e r S t u d i e >Von des A t t i s c h e n R e i c h e s
Herrlichkeit^ D i e ursprünglich i m J a h r 1877 gehaltene R e d e , f ü r die P h i l o l o g i schen U n t e r s u c h u n g e n u m A n m e r k u n g e n erweitert u n d u m einige A n h ä n g e b e r e i c h e r t , ist d e r p r o g r a m m a t i s c h e e r s t e S c h r i t t d e s s e n , d e r d i e B e a r b e i t u n g d e r
griechischen G e s c h i c h t e auf ein neues N i v e a u f ü h r e n w i l l , begeistert d u r c h die
>Römische Geschichte< u n d andere Beiträge M o m m s e n s z u m Verständnis der
r ö m i s c h e n W e l t . 3 7 D e n Charakter des L e b e n s p r o g r a m m s hat M o m m s e n sofort
erkannt, aber eine eigentümliche K r i t i k h i n z u g e f ü g t 3 8 :
Einzuwenden habe ich nichts, als etwa, daß in der allgemeinen historischen Betrachtung mir
das Moment der Dauer zu wenig in Betracht gezogen scheint. D e r breve maggio ist in sich
selbst eine Kritik. Momente wie diese athenische Hegemonie und wie die lübische Hanse
gehören w o h l zu den größten historischen Erscheinungen und sind auch, einmal dagewesen,
in ihren Folgen ewig; aber sie dürfen nicht verglichen werden mit dem weniger genialen, aber
in seinen Folgen doch tiefer greifenden Konstruktionsprozeß des Nationalstaats.
D e r Briefwechsel enthält viele kritische B e m e r k u n g e n v o n W i l a m o w i t z über die
'Althistoriker* der Zeit. D i e Situation in G r e i f s w a l d w a r w o h l auch d a z u angetan,
ein G e f ü h l f ü r die eigene K r a f t z u v e r m i t t e l n . 3 9 W i l a m o w i t z ' A n s p r u c h , das
5. J a h r h u n d e r t auf n e u e u n d bessere W e i s e b e h a n d e l n z u k ö n n e n , w a r d u r c h die
R e d e des Jahres 1877 v e r k ü n d e t w o r d e n . A u c h die gängigen D a r s t e l l u n g e n des
H e l l e n i s m u s f a n d e n w e n i g G n a d e . A m 2 2 . D e z e m b e r 1 8 8 0 s c h r e i b t er M o m m s e n
ü b e r sein S t u d i u m d e r G e s c h i c h t e des 3. J a h r h u n d e r t s v . C h r . 4 0 :
A b e r das weiß ich nun, daß alle Historie v o n der Schlacht bei Ipsos bis zum ersten makedonischen Kriege, soweit es nicht Pyrrhos' westliche Expeditionen angeht, ein ganz
dürftiges Gebräu ist.
37
>Kydathen<. Seit der vierten Auflage der >Reden< hat er die Festrede fortgelassen, „weil
sie die Erneuerung nicht mehr verdient" (>Erinnerungen<, S. 191, A n m . 1).
38
Brief N r . 72 v o m 2 4 . 1 . 1 8 8 0 . Mommsen hat nicht erst das fertige Buch, sondern schon
die Druckfahnen gelesen.
39
Ausdrücklich anerkannt hat er allerdings Eduard Meyer: „es ist doch einer, der etwas
will und etwas kann" (Brief N r . 389 v o m 14. 1. 1894); vgl. auch >Staat<, S. 212.
40
Brief N r . 78, Mitte Dezember 1880. Pyrrhos wird vermutlich wegen der Behandlung in
der »Römischen Geschichte< I, S. 3 8 3 - 4 1 0 , ausgenommen. Bemerkenswert ist Mommsens
Kommentar zu Wilamowitz' Brief N r . 96 (über intensive Arbeit zur griechischen Geschichte) gegenüber seiner Frau: „Daß alles so gut weiter geht, ist ja eine Freude; Wilamowitz' Brief
Jürgen Malitz
40
S c h o n d a s J a h r 1881 b r a c h t e d i e V e r ö f f e n t l i c h u n g des H e r m a n n U s e n e r g e w i d m e t e n > A n t i g o n o s v o n Karystos<. M o m m s e n s R e a k t i o n w a r sehr e r m u t i g e n d 4 1 :
Außerordentlich befriedigt hat mich der folgende zusammenfassende Abschnitt über die
griechische Nachblüte; das ist ein Stück Geschichtsschreibung im besten Stil; der rechte
Nachfolger von K y d a t h e n . . .
M i t s o l c h e n U r t e i l e n ü b e r m o d e r n e ' G e s c h i c h t s s c h r e i b u n g ' hat M o m m s e n g e geizt. E i n e s d e r g r ö ß t e n K o m p l i m e n t e , das e r d e m S c h w i e g e r s o h n je g e m a c h t hat,
w a r d e n n a u c h d i e B i t t e , in B e r l i n eine althistorische P r o f e s s u r z u ü b e r n e h m e n . E s
kann nicht überraschen, daß W i l a m o w i t z m e h r u n d mehr z u der Auffassung k a m ,
als w i r k l i c h e r S c h ü l e r M o m m s e n s a u f d e m richtigen W e g e z u s e i n . 4 2
W i e d e r h o l t h a t W i l a m o w i t z seit 1878 d e r S o r g e A u s d r u c k g e g e b e n , d a ß
M o m m s e n seine K r ä f t e an A r b e i t e n v e r s c h w e n d e , d i e andere e b e n s o g u t erledigen
k ö n n t e n ; ein B e i s p i e l s i n d die z e i t r a u b e n d e n I n d i c e s z u m >CIL<. I m N o v e m b e r
1880, n a c h d e m B r a n d i n M o m m s e n s A r b e i t s z i m m e r , rät er i h m z u r F o r t s e t z u n g
d e r > R ö m i s c h e n F o r s c h u n g e n , u n d z u r W e i t e r a r b e i t an d e r >Römischen G e s c h i c h ten A l s z u n ä c h s t n o c h fernes Z i e l h ä l t er i h m d e n I I I . B a n d des >Staatsrechts< v o r
Augen43:
U n d die A r t der Arbeit ist doch w o h l eine zunächst eher zu ermöglichende als der dritte Band
Staatsrecht. Ich bedaure nur, daß ich weder die Kenntnisse besitze noch Aussicht habe, sie zu
erwerben, um gerade hier mit D i r im Denken Schritt halten zu können, sonst forderte ich
D i c h auf, D i c h hier ruhig herzusetzen und diese Arbeit zuzuschneiden.
M i t M o m m s e n „ i m D e n k e n Schritt halten z u k ö n n e n " ist sein S t r e b e n , s o w e i t es
d e n h i s t o r i s c h e n T e i l seiner S t u d i e n b e t r i f f t 4 4 :
Das kann ich freilich weder skizzieren noch könnt' ich's erzählen, aber daß D u daran und
mehrerem, was ich jetzt bloß den Studenten predigen kann, Freude haben würdest, das getröste ich mich doch, wenn mir die Existenz manchmal gar zu trostlos erscheinen will.
N a c h der Fertigstellung der >CIL<-Bände V I I I , I X u n d X begann W i l a m o w i t z
w i e d e r , eine n I I I . B a n d d e r > R ö m i s c h e n F o r s c h u n g e n . , d i e F o r t s e t z u n g d e r >Rö-
ist es nicht, ich sehe wieder deutlich daraus, daß er an der griech. Geschichte sich krank lesen
wird, überhaupt seine Leidenschaft immer mit ihm durchgeht" (21. 5. 1881, Wickert I V ,
S. 251).
41
Brief N r . 107 v o m 30. 11. 1881; vgl. dagegen die bissige Rezension von E r w i n Rohde
im »Litterarischen Centraiblatt. 33 (1882), S. 5 6 - 5 9 ; wiederabgedruckt in: E. R . , Kleine
Schriften I, Tübingen/Leipzig 1901, Nachdruck: Hildesheim 1969, S. 356-361.
42
»Erinnerungen., S. 237. Mommsen hatte keine sehr hohe Meinung von spezialisierten
'Althistorikern': „man kann es nur bedauern, w e n n ein unfähiger Historiker stirbt, da er
immer durch einen noch unfähigeren ersetzt w i r d " (Brief N r . 90, Februar 1881).
" Brief N r . 76 v o m 29. 11. 1880.
44
Brief N r . 115 v o m 18. 2. 1882.
Theodor Mommsen und Wilamowitz
41
m i s c h e n Geschichte< u n d das > R ö m i s c h e Staatsrecht* a n z u m a h n e n . I n richtiger
E i n s c h ä t z u n g v o n M o m m s e n s d a m a l i g e n N e i g u n g e n h a t er s c h l i e ß l i c h m i t E r f o l g
z u r A r b e i t an der >Römischen G e s c h i e h t ^ gedrängt.
A m E n d e des J a h r e s 1883 hat M o m m s e n sich d a z u d u r c h g e r u n g e n , eine F o r t s e t z u n g d e r > R ö m i s c h e n G e s c h i c h t e < z u v e r s u c h e n ; d i e l e t z t e A n r e g u n g ist v e r m u t l i c h d e r A u f s a t z ü b e r die > C o n s c r i p t i o n s o r d n u n g der r ö m i s c h e n Kaiserzeit<
g e w e s e n . 4 5 W i l a m o w i t z ' R e a k t i o n a u f d i e N a c h r i c h t v o n M o m m s e n s P l a n ist f ü r
d e n s o n s t s o k ü h l e n M a n n g a n z e n t h u s i a s t i s c h ; er f ü h l t e s i c h a n d i e e r s t e b e g e i sternde L e k t ü r e der >Römischen Geschichte< e r i n n e r t 4 6 :
Schon als Obersekundaner, als ich bei verbotenem Lichte nachts Deine Republik las, würde
ich für die Kaiser gern ein paar eigene Lebensjahre hingegeben haben. D u wirst doch glauben, daß ich's jetzt, wenn auch schon mit grauen Haaren, ebensogern täte.
A n f a n g 1884 b e g a n n die A r b e i t a m k ü n f t i g e n V . B a n d d e r >Römischen G e schichten I m F e b r u a r soll W i l a m o w i t z n a c h einer L e k t ü r e d e r ersten E n t w ü r f e
z u n ä c h s t ganz allgemein die Frage b e a n t w o r t e n , o b die F o r t s e t z u n g des Plans
ü b e r h a u p t einen Sinn habe; u m k o n k r e t e H i l f e bittet M o m m s e n ihn d a n n i m A u gust, n a c h d e m die Kapitel über Palästina, Syrien, die O s t g r e n z e u n d Ä g y p t e n
e n t w o r f e n sind u n d er die A b s c h n i t t e ü b e r G r i e c h e n l a n d u n d Kleinasien in A n g r i f f
nehmen will.47
W i l a m o w i t z ' A n t w o r t wird i h m keine besondere bibliographische Hilfe gewesen sein. D i e b e k a n n t e n K o m p e n d i e n w e r d e n übergangen, einige epigraphische
Spezialliteratur w i r d genannt, E r w i n R o h d e s A b s c h n i t t über die Sopbistik w i r d
m i t d e r z u e r w a r t e n d e n E i n s c h r ä n k u n g e m p f o h l e n . D i e e i g e n t l i c h e A n t w o r t ist
m e h r e i n H i n w e i s d a r a u f , w i e k o m p e t e n t er s e l b s t a l s H e l f e r f ü r d i e s e K a p i t e l s e i n
könnte48:
Meine A r t zu arbeiten läßt mich D i r vielleicht weniger Brauchbares angeben, als ich weiß,
denn ich lese eigentlich immer nur die Quellen und kenne auch die hier einschläglichen, meist
gar nicht gelesenen, leidlich. . . . Es würde mir die größte Freude sein und ich hoffe, es ist
auch möglich, daß ich D i r mit irgendwelchen konkreten Notizen helfen kann; ich empfinde
45
Hermes 19 (1884), S. 1-79 und S. 2 1 0 - 2 3 4 , wiederabgedruckt in: T h . M . , Gesammelte
Schriften V I : Historische Schriften III, Berlin 1910; Nachdruck: Berlin/Dublin/Zürich
1965, S. 20-117; vgl. Mommsens Brief N r . 141 v o m 16. 9. 1883.
« Brief N r . 145 v o m 2. 12. 1883.
47
Vgl. Mommsens Brief N r . 172 v o m 26. 8. 1884. Z u m Problem des ungeschriebenen
vierten Bandes vgl. E . Bammel, Judentum, Christentum und Heidentum: Julius Wellhausens Briefe an Theodor Mommsen 1881-1902, Zeitschr. für Kirchengeschichte 80 (1969),
S. 221-254, hier: S. 224f. - es ist nicht auszuschließen, daß Mommsen 1883/84 zeitweise an
beiden Bänden gearbeitet hat. Wilamowitz hat den Schwiegervater noch im November 1893
bestürmt, den I V . Band zu schreiben (Brief N r . 384).
48
Brief N r . 173 v o m 26. 8. 1884.
Jürgen Malitz
42
es oft als einen Mangel, daß ich, was ich weiß, nur so aus desuhorischer Lektüre und nur im
K o p f e , d. h. nicht präsent habe - aber das ist nun w o h l auch nicht mehr zu ändern.
I m O k t o b e r 1884 schickt M o m m s e n die ersten D r u c k b o g e n z u r D u r c h s i c h t .
W i k m o w i t z w a r ü b e r w ä l t i g t v o n d e r L e k t ü r e . Seine B e w u n d e r u n g f ü r d a s G e l e i stete l i e ß i h n h ö h e r greifen, als es M o m m s e n w o h l s y m p a t h i s c h g e w e s e n sein m a g .
E r s c h e u t e sich n i c h t , M o m m s e n selbst s o s p r e c h e n z u lassen, w i e er es sich d a c h t e ;
seltsam, d a ß er d a b e i z u alttestamentarischem V o k a b u l a r g r i f f :
Mein langes und reiches Leben habe ich daran gesetzt, die Institutionen und die treibenden
Kräfte zu erforschen, tief bin ich gegangen, bis in das Mark des Baumes, dessen Rinde ihr allein kennt, und deren Moose und Flechten ihr für seine Früchte haltet. Ich bin am Ziel; am
Ziel als Mensch, die Wissenschaft steht am Anfang. Ich habe ihr die Wege gewiesen und ihr
die Thora gegeben, die ihr Leben ordnet durch ihre Ewigkeit; w i e Mose schaue ich das
gelobte Land - aber unzulänglich ist der Irdische.
W i k m o w i t z z e i c h n e t diesen B r i e f m i t : „ E w i g d e r D e i n e U l r i c h . "
49
E r w a r sich
des W e r t e s seiner H i l f e d u r c h a u s b e w u ß t . Seine A n r e g u n g e n gehen ü b e r d i e T e x t k r i t i k s c h w i e r i g e r Stellen u n d d i e H e r a n s c h a f f u n g e x o t i s c h e r Belege w e i t h i n a u s .
V i e l e s hat M o m m s e n d a n k b a r b e r ü c k s i c h t i g t . 5 0 Z u r ü c k h a l t e n d e r w a r er b e i allen
H i n w e i s e n , die seine eigenen schriftstellerischen K o n z e p t i o n e n des V . B a n d e s b e rühren mußten.
V i e l spricht d a f ü r , d a ß W i l a m o w i t z sich v o n M o m m s e n als w i c h t i g s t e r ' M i t a r beiter' bei der D r u c k l e g u n g des V . Bandes nicht genügend gewürdigt fühlte.
S c h o n d e r 1928 v e r ö f f e n t l i c h t e B e r i c h t in d e n >Erinnerungen< ist v o n u n g e w ö h n licher Z u r ü c k h a l t u n g , w e n n m a n d e n B r i e f w e c h s e l ü b e r d i e e i n z e l n e n K a p i t e l d a n e b e n h ä l t . D i e A u f g a b e h a b e M o m m s e n n i c h t g e l ö s t , s c h r e i b t er, s o n d e r n die
G r u n d l i n i e n gezogen, „auf d e n e n einmal eine Kulturgeschichte der Kaiserzeit aufgebaut w e r d e n m u ß "
51
. W i e er s i c h d i e L ö s u n g dieser A u f g a b e vorgestellt h a t , h a -
ben o f f e n b a r die späten V o r l e s u n g e n über die Kaiserzeit durchblicken lassen.52
A u c h d e r l e t z t e A b s c h n i t t des > G l a u b e n s d e r H e l l e n e n « läßt e t w a s v o n seiner K r i t i k
an M o m m s e n e r k e n n e n . 5 3
N a c h d e r V o l l e n d u n g des V . B a n d e s u n d d e m w e n i g s t e n s v o r l ä u f i g e n V e r z i c h t
a u f d e n I V . B a n d d e r > R ö m i s c h e n G e s c h i c h t e « w a n d t e M o m m s e n sich i m J a h r e
«» Brief N r . 179 v o m 11. 10. 1884.
50
Beim A b d r u c k der Briefe aus dieser Zeit ist die entsprechende Seitenzahl des V . Bandes
am Rande hinzugefügt worden; namentlich genannt wird Wilamowitz nur S. 501, A n m . 2,
wegen einer Textverbesserung zu Josephus, >Antiquitates Iudaicae« X I V , 10, 6 § 2 0 4 .
51
Erinnerungen«, S. 181.
52
V g l . dazu W . Jaeger, Bespr. v o n .Briefe Mommsen«, D L Z 57 (1936), Sp. 271-281, hier:
Sp. 2 7 7 f . ; wiederabgedruckt in: W . J . , Scripta Minora II (Storia e letteratura. 81), R o m a
1960, S. 137-147, hier: S. 143 f., sowie E d . Fraenkel, T h e Latin Studiesof Hermann and W i lamowitz, J R S 38 (1948), S. 2 8 - 3 8 , hier: S. 31; wiederabgedruckt in: E. F . , Kleine Beiträge
zur Klassischen Philologie II (Storia e letteratura. 96), R o m a 1964, S. 563 - 5 7 6 , hier: S. 569.
" Vgl. »Glaube« II, S. 451 (zu Bd. 5, S. 5) und S. 488, A n m . 2.
Theodor Mommsen und W i k m o w i t z
43
1886 d e m A b s c h l u ß des >Römischen S t a a t s r e c h t z u . A u c h W i k m o w i t z sah darin
das nächste wissenschaftliche Z i e l , das M o m m s e n z u erreichen sozusagen die
Pflicht habe.
W i l a m o w i t z ' G e s p ü r f ü r d i e i m I I I . B a n d d e s >Staatsrechts< z u b e h a n d e l n d e n
Fragen, sein V e r m ö g e n , o h n e jede Einarbeitung H i n w e i s e v o n g r o ß e m W e r t beiz u s t e u e r n , ist n i c h t z u l e t z t d a d u r c h z u e r k l ä r e n , d a ß er seit l a n g e m d a r a n g e d a c h t
hatte, M o m m s e n s L e i s t u n g auf d e m G e b i e t des r ö m i s c h e n 'Staatsrechts' z u m V o r bild f ü r eigene A r b e i t e n i m Bereich des griechischen A l t e r t u m s z u n e h m e n .
G e r a d e i m J a h r e 1 8 8 6 w a r e r m i t d e r F o r m u l i e r u n g e i n e s A u f s a t z e s ü b e r >Die
D e m o t i k a der attischen M e t ö k e n < beschäftigt, e i n T h e m a , f ü r das er n u r geringe
Vorarbeiten v o n W e r t z u finden glaubte. E r schreibt54:
D i e junge Wissenschaft des attischen öffentlichen Rechts baut mit traurig zertrümmertem
Materiale, aber in einem hat sie es gut: Wege und Ziele der Forschung sind ihr von der älteren
und reicheren römischen Schwester gewiesen. Mommsens Abhandlung über das römische
Gastrecht und die römische Klientel lehrt für die hier behandelten Fragen mehr als alle
Handbücher der griechischen Altertümer.
M i t d e m einen Vorbehalt, daß W i l a m o w i t z das schwierige T h e m a für Leser mit
geringeren Spezialkenntnissen n o c h z u g ä n g l i c h e r hätte m a c h e n k ö n n e n , hat
M o m m s e n m i t seiner A n e r k e n n u n g nicht gespart.55
W e n n m a n berücksichtigt, w i e sehr der sonst unverständlich bescheidene
M o m m s e n v o n d e n V o r z ü g e n s e i n e s >Staatsrechts< ü b e r z e u g t w a r , ist d e r R a t a n
d e n S c h w i e g e r s o h n , n a c h d e m >Hermes<-Aufsatz ein H a n d b u c h ü b e r das 'attische
S t a a t s l e b e n ' z u s c h r e i b e n , v i e l l e i c h t d i e h ö c h s t e A n e r k e n n u n g , d i e er i h m ü b e r haupt hätte aussprechen k ö n n e n .
Deine Untersuchungen werden doch, D u magst wollen oder nicht, zum Handbuch führen.
Man gibt ja viel damit auf, die läßliche Freiheit ist zu Ende und der Gänsemarsch des C o m pendiums beginnt; aber ein Fortschritt ist es doch. Mir ist es wenigstens so gegangen, jetzt,
w o ich versucht habe, die Spezialergebnisse zu verbinden, habe ich sie verstehen gelernt und
vermocht, sie zu korrigieren und zu erweitern. Mache D u es auch so. 5 6
54
Hermes 22 (1887), S. 107-128 und S. 211-259, hier: S. 212 ( = Kl. Sehr. V , 1,
S. 2 7 2 - 3 4 2 , hier: S. 295). Siehe auch W i l a m o w i t z ' Brief N r . 232 v o m 20. 2. 1887.
55
Brief Mommsens v o m 30. 1. 1887: „Deinen Metökenaufsatz habe ich gelesen, so weit
ich nachkommen kann; D u setzest immer zu viel voraus und wer extra cancellos steht und
gern hinübersehen möchte hat's nicht leicht. A b e r ich sehe wohl, dass der zweite Teil für
mich comparativ von grossem Interesse sein muss; es will mir aber scheinen, dass das Element, das wir latini nennen, in dem attischen Wesen mangelt. Das liegt wohl daran, dass hier
die kleinen Einheiten so früh in dem relativen Grossstaat aufgegangen sind" (zitiert nach:
J . Malitz, »Nachlese zum Briefwechsel Mommsen-Wilamowitz«, einem Geschenk des Ehepaars Hiller von Gaertringen an Eduard S c h w a n z zu dessen 80. Geburtstag, Quaderni di
storia 17 [1983], S. 123-150, Zitat: S. 144f.).
56
Brief N r . 247 v o m 9. 5. 1887. Ein Handbuch hat er nie geschrieben; Gründe dafür
Jürgen Malitz
44
D e r v o n M o m m s e n b e h a n d e l t e S t o f f , ' B ü r g e r s c h a f t u n d Senat', f a n d W i l a m o w i t z ' Interesse n i c h t z u l e t z t w e g e n seiner d a m a l i g e n A b s i c h t , m i t H i l f e v o r s i c h t i ger A n a l o g i e s c h l ü s s e d a s r ö m i s c h e M a t e r i a l z u r E r h e l l u n g d e s griechischen, o d e r
d o c h w e n i g s t e n s des a t h e n i s c h e n , 'Staatsrechts' z u n u t z e n 5 7 :
Ich kann ja eigentlich auch nur der eigenen Belehrung nachgehen, ziehe überall die griechischen Parallelen und bemesse damit zum Teil den Glauben, hier wie dort: denn daß die
Grundlage des Staates und die Rechtsauffassung sich ganz nahe berührt, bestätigt sich mir
auf Schritt und Tritt.
I m V e r l a u f d e r E i n z e l k r i t i k k o m m t W i l a m o w i t z i m m e r w i e d e r darauf z u r ü c k .
W e n n M o m m s e n a u f diese A n r e g u n g e n z u r ü c k h a l t e n d reagierte u n d W i l a m o w i t z '
H i n w e i s e , s o w e i t sie d i e ' A n a l o g i e ' b e t r e f f e n , k a u m S p u r e n hinterlassen h a b e n , s o
hat er d e n A n s p r u c h seines S c h w i e g e r s o h n s d o c h k e i n e s w e g s f ü r v e r f e h l t gehalten.
M o m m s e n selbst hatte in d e m v o n W i l a m o w i t z m e h r f a c h e r w ä h n t e n A u f s a t z ü b e r
>Das r ö m i s c h e G a s t r e c h t u n d d i e r ö m i s c h e C l i e n t e h ein e n t s p r e c h e n d e s A r b e i t s p r o g r a m m angeregt. A l s A n t w o r t auf d i e 'griechische A n a l o g i e ' b e m e r k t er in e i nem Brief v o m 23. Januar 1887s8:
D e m Parallelismus bin ich allerdings entsagend und entschlossen aus dem Wege gegangen,
und nicht bloß, weil ich die griechischen Dinge zu wenig kenne. W i r müssen allerdings dahinkommen; als ich vor Jahren über das Gastrecht schrieb, habe ich einige Wünsche darüber
in den W i n d gesprochen. A b e r ich bin der Meinung, daß es zunächst weise ist, die Schranken
der Völker einzuhalten; sonst geräte man teils in Schwindel, teils verwischt man damit das
individuell Charakteristische.
M o m m s e n s F e s t h a l t e n a m charakteristisch R ö m i s c h e n m a n c h e r E r s c h e i n u n g e n
des r ö m i s c h e n Staatslebens e n t s p r e c h e n die K o r r e k t u r einiger V o r s c h l ä g e aus G ö t t i n g e n u n d das B e s t e h e n auf d e r e i n m a l g e w ä h l t e n D a r s t e l l u n g . W i e s c h o n bei d e n
werden aus dem fragmentarischen V o r w o r t zum >Glauben der Hellenen< erkennbar: „Der
Fortschritt in unserem Wissen geschieht durch die Untersuchung, also die analytische Kritik
der Uberlieferung, die zur Feststellung einer Wahrheit führt. Es bleibt analytische Untersuchung, auch wenn neue Faktoren in die Rechnung eingestellt werden; die Vermehrung des
Materials ändert das Ergebnis, nicht die Methode. D i e Synthese nimmt die gewonnenen Einzelergebnisse zusammen und gelangt so z u einem Vollbilde. Sie ist unentbehrlich, rückt
vieles einzelne erst in das rechte Licht und kann sagen, daß die analytische Forschung nur
Vorarbeiten für sie liefert. A b e r sie reizt z u neuer Forschung, und je stärker sie es tut, u m so
eher genügt sie nicht mehr. Eine neue wird nötig, und so geht es weiter, solange Leben in der
Wissenschaft ist" (>Glaube< II, S. V I I I ) .
57
Brief N r . 232 v o m 20. 1. 1887.
s8
Brief N r . 233 v o m 23. 1. 1887. D e r Aufsatz ist veröffendicht in: H i s t Z 1 (1859),
S. 332 - 3 7 9 ; wiederabgedruckt in: T h . M . , Römische Forschungen I, Berlin 1864,
S. 321-390. Vgl. auch Mommsens >Römische Chronologie bis auf Caesar«, Berlin J 1859,
S. 6, sowie sein V o r w o r t für den Sammelband >Zum ältesten Strafrecht der Kulturvölker.
Fragen zur Rechtsvergleichung gestellt v o n T h . M.<, Berlin 1905, S. 1 f.
Theodor Mommsen und Wilamowitz
45
f r ü h e r e n b r i e f l i c h e n D i s k u s s i o n e n g a b es a u c h d i e s m a l T h e m e n , ü b e r d i e e i n e
E i n i g u n g n i c h t m ö g l i c h w a r - i n d e r R e g e l s i n d es P r o b l e m k r e i s e , w o beide a u f g r u n d
d e r U b e r z e u g u n g , d e n r ö m i s c h e n o d e r g r i e c h i s c h e n H i n t e r g r u n d richtig z u v e r s t e h e n , a n d e r e i g e n e n D e u t u n g f e s t h a l t e n . E i n w ä n d e b e i e i n z e l n e n D e t a i l s , d i e er
u n b e d i n g t anders beurteilen w o l l t e , h a b e n W i l a m o w i t z aber nicht an der d a u e r n d e n B e w u n d e r u n g des v o n M o m m s e n Erreichten gehindert. N i c h t n u r in den
>Erinnerungen<, s o n d e r n a u c h i n d e r lateinischen A u t o b i o g r a p h i e fehlt ein ( k r i t i s c h e r ) H i n w e i s a u f d i e M i t a r b e i t a m >Staatsrecht<.
W i l a m o w i t z scheint der einzige gewesen z u sein, der die F a h n e n des I I I . B a n d e s
gelesen h a t . K e i n e r v o n M o m m s e n s F r e u n d e n , d i e e r , z . B . als J u r i s t e n , f ü r d i e b e r u f e n e r e n L e s e r d e s W e r k e s g e h a l t e n h a t , ist i n ä h n l i c h e r W e i s e z u R a t e g e z o g e n
w o r d e n . 5 9 M o m m s e n w i r d der A n s i c h t gewesen sein, daß f ü r die meisten Teile des
III. B a n d e s d i e w e r t v o l l s t e K r i t i k v o n W i l a m o w i t z z u e r w a r t e n w ä r e 6 0 :
Man wirft seine Kuchen ins Wasser und weiß nicht, o b und was damit geschieht. Mir geben
Deine Briefe doch die Beruhigung, daß mit dieser Arbeit, in der doch ein Leben steckt, etwas
erreicht ist.
A b g e s e h e n v o n d e n B r i e f e n , d i e n e u e I n s c h r i f t e n b e t r e f f e n , ist d e r G e d a n k e n austausch ü b e r M o m m s e n s A k a d e m i e r e d e v o m J a h r e 1889 ü b e r H o r a z ein repräsentatives Beispiel für d e n weiterhin engen K o n t a k t . M o m m s e n w u ß t e natürlich,
d a ß d e r S c h w i e g e r s o h n spätestens seit d e r Z u s a m m e n a r b e i t m i t A d o l f K i e ß l i n g in
G r e i f s w a l d ein ausgezeichneter K e n n e r des D i c h t e r s w a r . D i e A n t w o r t auf die
k u r z f r i s t i g e A n f r a g e ist e r s t a u n l i c h r e i c h h a l t i g , u n d d o c h n o c h a m T a g e d e s E r halts v o n M o m m s e n s Brief f o r m u l i e r t u n d abgeschickt. M o m m s e n w a r W i l a m o w i t z f ü r die E r i n n e r u n g an L i v i u s ' Bericht ü b e r C a m i l l u s gelegentlich der Interpretation v o n H o r a z ' dritter R ö m e r o d e s o d a n k b a r , d a ß er i h n s o g a r i n der g e d r u c k t e n F a s s u n g d e r A k a d e m i e r e d e als H e l f e r n e n n t - k e i n e s e l b s t v e r s t ä n d l i c h e G e s t e
veröffentlichten D a n k e s , d a M o m m s e n H i n w e i s e dieser A r t i m V . B a n d der
> R ö m i s c h e n G e s c h i c h t e < u n d i m I I I . B a n d d e s > R ö m i s c h e n Staatsrechts< m e i s t e n s
ohne namentliche N e n n u n g ü b e r n o m m e n hat.61
59
Ein 'idealer Leser* des >Staatsrechts< war Rudolf v o n Jhering; Mommsen schreibt ihm
am 5. 12. 1871 zur Veröffentlichung des I. Bandes: „Ich habe so oft, wenn ich an meinem
>Staatsrecht< arbeitete und mir der Gedanke kam, für w e n denn eigentlich solche Erörterungen bestimmt sind, an Sie gedacht und mir Ihre Teilnahme an dem fertigen Werk versprochen, daß es mir seltsam vorkäme, wenn Ihnen der Band nur mit dem Verlegerzettel zuginge.
Nehmen Sie das Werk freundlich auf und helfen Sie dazu, die leidige Kluft, die im publicum
und ius privatum trennt, z u überbrücken; zuschütten können wir sie nun einmal nicht"
(zitiert nach einer Abschrift von Wickert).
60
Brief N r . 236 v o m 1. 2. 1887.
61
„ A n den Camillus des Livius hat mich zur rechten Zeit Wilamowitz erinnert." (»Reden
zur Feier der Geburtstage König Friedrichs II. und Kaiser Wilhelms II.< [24. Januar 1889],
SBBerl 1889, S. 2 3 - 3 5 , Zitat: S. 29, A n m . 2; wiederabgedruckt in: T h . M . , Reden und A u f -
Jürgen Malitz
46
D i e B r i e f e ü b e r H o r a z aus d e m J a h r e 1 8 8 9 , in d e n e n s i c h M o m m s e n als „ L a i e "
an den Literaturkenner w a n d t e , sind neben den Briefen über W i l a m o w i t z ' Edition
d e r n e u g e f u n d e n e n > A t h e n a i o n Politeia< u n d seine A r b e i t an >Aristoteles u n d
A t h e n < 6 2 d i e l e t z t e n B r i e f e z u e i n e m t h e m a t i s c h geschlossenen Z u s a m m e n h a n g .
H e r v o r z u h e b e n als Z e u g n i s s e f ü r d i e geistige V e r b i n d u n g d e r B r i e f p a r t n e r sind
n o c h M o m m s e n s a n e r k e n n e n d e W o r t e f ü r W i l a m o w i t z ' V e r s t ä n d n i s seines B e i trags ü b e r die griechischen N a m e n r ö m i s c h e r F r e i g e l a s s e n e r 6 3 s o w i e W i l a m o w i t z '
i n t u i t i v e E r k e n n t n i s d e r B e d e u t u n g , die M o m m s e n d e m g e g e n ü b e r d e r d r e i b ä n d i g e n A u s g a b e leicht v e r g e s s e n e n >Abriß d e s r ö m i s c h e n Staatsrechts< z u g e m e s s e n
hat.64
D a ß es k e i n e n regelrechten B r i e f w e c h s e l z u M o m m s e n s letzter s y s t e m a t i s c h e r
D a r s t e l l u n g , d e m > R ö m i s c h e n Strafrecht<, g i b t , k a n n n u r z u m T e i l d u r c h W i l a m o w i t z ' U b e r s i e d l u n g n a c h B e r l i n erklärt w e r d e n . M o m m s e n w a r spätestens a m
E n d e des J a h r e s 1895 i n t e n s i v a n d e r A r b e i t ; 6 5 es findet sich k e i n e i n z i g e r H i n w e i s
d a r a u f , d a ß er W i l a m o w i t z a u c h d i e s m a l u m die D u r c h s i c h t d e r F a h n e n gebeten
hat. D i e Intensität d e s B r i e f w e c h s e l s d e r v o r a u s g e g a n g e n e n J a h r e a u c h z u F r a g e n ,
d i e v o n d e n S p e z i a l g e b i e t e n d e s S c h w i e g e r s o h n s d e n k b a r w e i t entfernt w a r e n ,
e r s c h w e r t d i e A n n a h m e , d a ß M o m m s e n d a s r ö m i s c h e Strafrecht f ü r z u abgelegen
h i e l t , als d a ß er W i l a m o w i t z d a m i t hätte behelligen w o l l e n . D i e z w e i B e m e r k u n g e n , d i e er in d e n erhaltenen B r i e f e n aus dieser Z e i t z u m >Strafrecht< m a c h t , z e i g e n
z u d e m , in w e l c h e m M a ß e er selbst hier d u r c h H i n w e i s e aus d e m griechischen B e reich hätte h e l f e n k ö n n e n . 6 6 Sein Interesse a n d e r D u r c h s i c h t d e r F a h n e n , w i e er es
f r ü h e r f ü r die > R ö m i s c h e G e s c h i c h t e < u n d d a s >Staatsrecht< b e k u n d e t h a t t e , hielt
sätze, Berlin 1905, S. 168-184, Zitat: S. 175, A n m . l . z u H o r a z , >carmina<III, 3 , 1 7 f . ) ; vgl.
W i l a m o w i t z ' Brief N r . 277 v o m 8. 1. 1889.
62
Bei der Kommentierung v o n > Athenaion Politeia< 10 (über die Münzreform Solons) hat
M o m m s e n sogar geholfen; vgl. Brief N r . 328 v o m 30. 3. 1891.
63
„Charakteristisch ist es, daß außer D i r niemand, selbst Kirchhoff und Köhler nicht, die
Wichtigkeit dieser Untersuchung begreift" (Brief N r . 362 v o m 17. 4.1892). >Civium R o m a norum libertinorum appellatio Graeca«, E p h E p 7 (1892), S. 4 5 0 - 4 5 6 , wiederabgedruckt in:
T h . M . , Gesammelte Schriften V I I I ; Epigraphische und numismatische Schriften, Berlin
1913; Nachdruck: Berlin/Dublin/Zürich 1965, S. 547-553.
64
„Dein kleines Staatsrecht habe ich mit Andacht erst zu kleinerem Teile gelesen" (Brief
N r . 384 v o m 6. 11. 1893).
65
V g l . Mommsens Brief N r . 417 v o m 4. 12. 1895. D a s W e r k hat ihm viel bedeutet: am
4. 5. 1898 schreibt er seiner Frau: „Ich freue mich doch, daß dies Werk w o h l noch fertig
w i r d ; es ergänzt meine anderen Arbeiten" (zitiert nach einer Abschrift v o n Wickert).
66
V g l . »Römisches Strafrecht., Leipzig 1899, S. 982, A n m . 8, und Brief N r . 432 sowie
5. 812, A n m . 1, und die Literaturangaben in Brief N r . 430. Gespräche über das Strafrecht
bezeugt auch der S. 116, A n m . 3, abgedruckte kleine Beitrag von Wilamowitz, der im erhaltenen Briefwechsel nicht erwähnt wird.
Theodor Mommsen und Wilamowitz
47
sich d i e s m a l i n e n g e n G r e n z e n , w e n n er M o m m s e n a m 28. O k t o b e r 1896
schrieb57:
Es ist ja wunderschön, wenn D u an dem Kriminalrecht mit Freude und Erfolg arbeitest, und
nichts Besseres zu wünschen.
D i e s e s überraschende Desinteresse läßt sich a m besten m i t der v o n E d u a r d
S c h w a r t z allerdings erst i n die B e r l i n e r Z e i t datierten E n t f r e m d u n g z w i s c h e n
M o m m s e n u n d W i l a m o w i t z e r k l ä r e n . 6 8 D e r B r i e f w e c h s e l s e i t 1 8 9 7 ist m i t e i n i g e r
Sicherheit nicht nur deshalb so k n a p p , weil M o m m s e n u n d W i l a m o w i t z T h e m e n ,
d i e sie f r ü h e r b r i e f l i c h b e h a n d e l n m u ß t e n , j e t z t i m m ü n d l i c h e n G e s p r ä c h e r ö r t e r n
k o n n t e n . Z u m S c h l u ß ist d e s h a l b v o n d e n p e r s ö n l i c h e n B e z i e h u n g e n der b e i d e n z u
sprechen, u n d besonders v o n W i l a m o w i t z ' harten W o r t e n über M o m m s e n am
E n d e seines L e b e n s .
5.
M o m m s e n s B e u r t e i l u n g e r s t d e s j u n g e n G e l e h r t e n , d a n n d e s S c h w i e g e r s o h n s ist
relativ deutlich. E r w a r sich v o n A n f a n g an der grundsätzlichen U n t e r s c h i e d e in
H e r k u n f t u n d persönlichen A n s c h a u u n g e n b e w u ß t . D a s rein private Verhältnis z u
W i l a m o w i t z ist i m L a u f e d e r J a h r e k e i n e s w e g s h e r z l i c h e r g e w o r d e n . M o m m s e n
h a t stets A n t e i l a m h ä u s l i c h e n W o h l e r g e h e n s e i n e r ältesten T o c h t e r g e n o m m e n ,
u m d e r e n G e s u n d h e i t u n d seelisches W o h l b e f i n d e n er m e h r f a c h S o r g e h a b e n
m u ß t e . V i e l e p e r s ö n l i c h e Z ü g e des S c h w i e g e r s o h n s , die er n i c h t n u r d u r c h dessen
eigene Briefe, s o n d e r n z . B . a u c h d u r c h die Briefe seiner F r a u aus G r e i f s w a l d u n d
G ö t t i n g e n kennenlernte, w a r e n d a z u angetan, eine gewisse D i s t a n z nicht in
Vergessenheit geraten z u lassen.69
67
Brief N r . 422 v o m 28. 10. 1896.
68
Vgl. Schwanz, Zur Einführung, S. X ; Schwartz, S. 35 b z w . S. 374; ders., Brief an O t t o
Kern v o m Oktober 1938 (»Ricordi su Wilamowitz«, Quaderni di Storia 7 [1978], S. 211-216,
hier: S. 211).
69
A u s Mommsens Briefen an seine Frau geht das deutlich hervor. Neben den von W i k -
kert I V , S. 251, gegebenen Beispielen seien noch drei weitere Briefe zitiert: (14. 5. 1887)
„Versprochen habe ich den Göttingern nichts und bitte Dich auch recht sehr Ihnen auf einen
solchen Doppelbesuch keine Aussicht zu machen. Höchstens komme ich des Morgens, um
den A b e n d weiterzureisen, aber besser auch das nicht." (11. 7. 1887) „Mariechens Brief hat
mir leid getan; die A n t w o r t lege ich D i r bei. Ich glaube nicht, daß ich wieder hinkomme; was
soll ich da?" (28. 9. 1893 - es geht um die Suche nach einem passenden Internat für Hans
Mommsen) „Es mag ja mit Hans noch einmal versucht werden, ob ein brauchbarer Mensch
aus ihm werden kann. Was Marie mit Mangold (?) besprochen h a t - mit Wilamowitz ist über
diese Dinge wie über andere nicht w o h l zu reden - scheint mir sehr acceptabel und auch mit
Rudorffs Auffassung im Ganzen übereinzustimmen."
Einen Eindruck von W i l a m o w i t z ' Leben in Greifswald und in Göttingen vermitteln die
Jürgen Malitz
48
Z u d e n F a k t o r e n , d i e eine n g r u n d s ä t z l i c h e n A b s t a n d v o n e i n a n d e r festschrieb e n , g e h ö r t o h n e Z w e i f e l a u c h M o m m s e n s politisches E n g a g e m e n t auf einer Seite,
d i e W i l a m o w i t z alles a n d e r e als s y m p a t h i s c h w a r . I m B r i e f w e c h s e l ist v o n P o l i t i k
selten die R e d e , u n d d a n n n u r b e i F r a g e n , w o eine g e w i s s e G e m e i n s a m k e i t d e r B e t r a c h t u n g z u e r w a r t e n w a r . 7 0 B e i G e l e g e n h e i t d e r A f f ä r e S p a h n hat M o m m s e n v o n
d i e s e m f e h l e n d e n polirischen B a n d i n e i n e m B r i e f an L u j o B r e n t a n o g a n z o f f e n g e sprochen71:
Briefe Marie Mommsens an ihren Vater, die hier in unveränderter Schreibweise und Zeichensetzung zitiert werden. (13. 6.1881) „Ulrich ist heute in großer Verzweiflung, er hat schon
lange Pläne gemacht, wenn Hans ihm sein Buch fertig schafft (sc. der >Antigonos v o n Karystos<), in den Ferien nach Italien z u gehen u. gerade gestern äußerte er sich so befriedigt, daß
es jetzt rasch vorwärts gehe, da w u r d e er heute z u einer 56tägigen Ü b u n g v o m 26. Juli ab zitiert. Natürlich würde ja damit seine Reise in den Brunnen fallen, denn da es in die Ferien
fällt, kann von einer Reklamation keine Rede sein. Besonders empört ist er, weil als sie ihm
im Frühjahr überließen, sich die Zeit z u wählen, er um die Zeit zum ersten Juni angeboten u.
darauf die A n t w o r t erhalten hatte, er sei nun ganz frei." (10. 3. 1882) „Ulrich will mir aber
gar nicht gefallen, er ist ja äußerlich ganz munter und auch ganz w o h l , aber oft bricht dann
seine verzweifelte Stimmung durch und dann schilt er mit furchtbarer Bitterkeit auf alles und
Berlin kommt dabei nicht zum besten weg. W e n n doch nur bald die Möglichkeit wäre daß er
v o n hier wegkäme, ich sehe es immer mehr wie einsam er hier doch steht u. w e n n nun erst im
Herbst Wellhausen weggeht, dann hat er niemand mehr. Mit Kießling scheint es ziemlich aus
zu sein, er kommt kaum mehr u. Seeck scheint sich ziemlich flegelhaft benommen zu haben."
(30. 4. 1882 - Maries schwierige Schwangerschaft) „Aber auch Ulrich merkt man an, daß er
jede Gelegenheit gesucht hat sich in der Krankenpflege zu üben; jede Nacht läßt er sich
mehrmals rufen w e n n die Erdumschläge erneuert werden sollen um sie dabei aufzurichten.
Natürlich ist er auch sonst herunter, o b w o h l er heute entschieden munterer ist, seit er zwei
ruhigere Nächte gehabt hat." (3. 5. 1 8 8 2 - n a c h dem T o d des gerade geborenen Sohnes) „Es
wird mir schwer, mich in U ' s Weise, w i e er die ganze Sache trägt zu finden, D u weißt daß ich
gewiß nicht für Sentimentalitäten bin, am wenigsten bei einem Mann, die A r t aber, wie er
seinen Kummer und Sorge durch förmlich erzwungene Heiterkeit verbergen will ist mir fast
unerträglich." Mommsens A n t w o r t auf diesen Brief ist bei Wickert I V , S. 251 f., abgedruckt.
70
Einig waren sie sich zum Beispiel in der Ablehnung der Weifen-Partei - vgl. M o m m -
sens Brief N r . 144 und W i l a m o w i t z ' A n t w o r t im Brief N r . 145.
71
Zitiert nach K . Rossmann, Wissenschaft, Ethik und Politik. Erörterung des Grundsat-
zes der Voraussetzungslosigkeit in der Forschung. Mit erstmaliger Veröffentlichung der
Briefe Theodor Mommsens über den 'Fall Spahn* und der Korrespondenz zu Mommens
öffentlicher Erklärung über >Universitätsunterricht und Konfession«. A u s dem Nachlaß
L u j o Brentanos (Schriften der Wandlung. 4), Heidelberg 1949, S. 28 (Brief v o m
12.11. 1901). Z u m Fall Spahn vgl. B. v o m Brocke, Hochschul- und Wissenschaftspolitik in
Preußen im Deutschen Kaiserreich 1882-1907: Das 'System Althoff', in: P . Baumgart
(Hrsg.), Bildimgspolitik in Preußen zur Zeit des Kaiserreichs (Preußen in der Geschichte. 1),
Stuttgart 1980, S. 9 - 1 1 8 , hier: S. 100-105, sowie C h r . Weber, D e r 'Fall Spahn' (1901). Ein
Beitrag zur Wissenschafts- und Kulturdiskussion im ausgehenden 19. Jahrhundert, Roma
1980.
Theodor Mommsen und Wilamowitz
49
Mein sonst höchst vortrefflicher Schwiegersohn Prof. v. Wilamowitz gehört zwar nicht zu
der agrarischen Gaunerbande, die jetzt auf Raub auszieht, aber ist keineswegs mit mir
gleicher politischer Gesinnung.
D a ß M o m m s e n die wissenschaftliche Karriere des Schwiegersohns a u f m e r k s a m
v e r f o l g t h a t , geht aus d e n B r i e f e n an i h n d e u t l i c h h e r v o r ; sein Interesse ist d a d u r c h
n i c h t g e r i n g e r g e w o r d e n , d a ß er i h n f ü r e i n e n H i s t o r i k e r g a n z i m e i g e n e n S i n n e
gehalten hat. O f t mischte sich aber die nicht unberechtigte Sorge ein, W i l a m o w i t z
k ö n n e s i c h d u r c h sein A u f t r e t e n g e g e n ü b e r F a c h k o l l e g e n i n d i e L a g e b r i n g e n , sein
akademisches L e b e n in Greifswald beschließen z u müssen72:
Ich bin andere Wege gegangen, ohne mit Steinen nach denen zu werfen, die ich auf dem
falschen sah, und ich glaube, das hat mehr gewirkt. Darf ich's D i r sagen, daß D u in dieser
Hinsicht gut zu machen hast und daß Dein Auftreten gemißbilligt wird, vor allem von denen, die in der Sache mit D i r einverstanden sind?
N e b e n der A n e r k e n n u n g f ü r W i l a m o w i t z ' intellektuelle B e d e u t u n g u n d der
d u r c h d i e H e i r a t m i t ' M a r i e I I ' g e g e b e n e n f a m i l i ä r e n V e r b i n d u n g hat es n i c h t allzuviel gegeben, das M o m m s e n z u seinem Schwiegersohn in freundschaftlicher
W e i s e h i n g e z o g e n sein ließ; d a f ü r w a r e n die U n t e r s c h i e d e z u g r o ß . Sieht m a n v o n
d e n Freundschaften ab, die M o m m s e n m i t M ä n n e r n der eigenen G e n e r a t i o n verb u n d e n haben, so läßt sich an d e n sehr herzlichen G e f ü h l e n für A d o l f v. H a r n a c k
ablesen, w i e schwierig die B e z i e h u n g z u W i l a m o w i t z z u b e w e r t e n ist.73 D i e E n t f r e m d u n g späterer J a h r e , s o w e i t sie a u c h v o n M o m m s e n s Seite aus f e s t z u s t e l l e n
ist, spiegelt n u r alte V o r b e h a l t e w i d e r .
W a s d e r W i s s e n s c h a f t l e r M o m m s e n f ü r W i l a m o w i t z b e d e u t e t h a t , ist o f t v o n
i h m a u s g e s p r o c h e n w o r d e n , n i c h t n u r i n d e n B r i e f e n a n i h n , s o n d e r n a u c h in sein e n V e r ö f f e n t l i c h u n g e n . Erst in d e n letzten L e b e n s j a h r e n w a c h s e n selbst b e i m U r teil ü b e r d e n W i s s e n s c h a f t l e r d i e S c h a t t e n . 7 4 V o n g r ö ß e r e m G e w i c h t sind die nicht
z u r V e r ö f f e n t l i c h u n g b e s t i m m t e n B e m e r k u n g e n aus der Zeit nach M o m m s e n s
T o d , d i e als e i n - d a m a l i g e s - ' w i r k l i c h e s ' U r t e i l z u b e t r a c h t e n s i n d . 7 5
W a s alles h a t i h n z u r K r i t i k h e r a u s g e f o r d e r t ? E s k a n n n i c h t ü b e r r a s c h e n , d a ß
72
B r i e f N r . 4 0 v o m l 8 . 5. 1878. Einspäteres Zeugnisfür Mommsens Sorge ist der Brief an
Henzen v o m 7. 4. 1881 (Wickert I V , S. 251). A m 30. 4. 1881 schreibt er wiederum an Henzen: „Leider ist die ganze Existenz dort (sc. in Greifswald) für ihn ungeeignet und keine
H o f f n u n g auf Änderung, woran er freilich durch seine ungeschickte Heftigkeit zum Teil die
Schuld trägt. Mich macht es sehr traurig, ein unvergleichliches Talent, aber er braucht weiten
Spielraum und in dieser Enge verkommt und verstockt es" (zitiert nach einer Abschrift von
Wickert).
73
V g l . dazu Agnes v. Zahn-Harnack, . A d o l f v o n Harnack«, Berlin 2 1951, S. 195.
74
V g l . etwa »Staat«, S. 213; »Erinnerungen«, S. 1 8 1 , A n m . 1, und S. 303 f.; Kl. Sehr. V , l ,
S. 271 (Nachtrag zu »Res gestae divi Augusti<); Brief an Werner Jaeger vom 15. 12. 1928
(»Briefe Jaeger<, S. 347); Jaeger, Bespr. von »Briefe Mommsen., Sp. 279 b z w . S. 145.
75
Früher hatte er dem Schwiegervater gelobt, „daß ich, wenn ich Leben und Kraft be-
Jürgen Malitz
50
i h m j e d e s V e r s t ä n d n i s f ü r M o m m s e n s p o l i t i s c h e U b e r z e u g u n g e n fehlte. I n
M o m m s e n s e n g e r e r U m g e b u n g g a b es k a u m j e m a n d e n , d e r S y m p a t h i e f ü r seine
p o l i t i s c h e L e i d e n s c h a f t hatte, a b g e s e h e n v o n d e n i h m p o l i t i s c h v e r b u n d e n e n
F r e u n d e n . W a s M o m m s e n m i n d e s t e n s s o w i c h t i g w a r w i e d i e W i s s e n s c h a f t , ist für
v i e l e i n seiner U m g e b u n g n u r e i n e V e r i r r u n g u n d in d e n späteren J a h r e n b e i n a h e
eine ' A l t e r s e r s c h e i n u n g ' g e w e s e n . 7 6 W i l a m o w i t z steht also m i t seiner g a n z gerings c h ä t z i g e n B e m e r k u n g in e i n e m B r i e f an W e r n e r J a e g e r n i c h t a l l e i n 7 7 :
Ich glaube, Sie legen der politischen Stellung Mommsens viel zu viel Gewicht bei. Natürlich
hat er die Stimmung des 48ers bewahrt, wie er immer die Formen seiner Jugendverse beibehielt. Er war für alle wirtschaftlichen und eigentlich auch alle sozialen Dinge unempfänglich,
hatte nur ein altes C r e d o .
D i e s e W o r t e w e r d e n e r g ä n z t d u r c h die ä h n l i c h e B e w e r t u n g v o n M o m m s e n s
p o l i t i s c h e n Interessen in d e n »Erinnerungen«. E s w ä r e interessant z u w i s s e n , w i e
d e r S c h w i e g e r s o h n M o m m s e n s l e t z t e n p o l i t i s c h e n A u f r u f in d e r >Nation< z u r
Zusammenarbeit der Liberalen mit den Sozialdemokraten kommentiert hat!78
W i l a m o w i t z ' mangelndes Verständnis für d e n 'Bürger' M o m m s e n w i r d unters t r i c h e n d u r c h d i e T a t s a c h e , d a ß er n e b e n d e n M o m m s e n - S ö h n e n E r n s t u n d K a r l
d e r e i n z i g e g e w e s e n ist, d e r b e i d e r E r ö f f n u n g v o n M o m m s e n s T e s t a m e n t die b e r ü h m t e , erst 1949 v e r ö f f e n t l i c h t e T e s t a m e n t s k l a u s e l gelesen hat. A u s d e m d a r ü b e r
erhaltenen B e r i c h t d e s E n k e l s K o n r a d M o m m s e n 79 w i r d n i c h t k l a r , w e l c h e s G e halte, einstehen werde mit scharfem Schwerte, w e n n es an der Zeit sein sollte" (Brief N r . 260
v o m 28. 11. 1887).
76
V g l . S c h w a n z , Zur Einführung, S. V I : „er lieh seine Kunst, zu sprechen und zu
schreiben, nicht selten einer politischen Aufwallung, die es nicht verdiente
77
>Briefe Jaeger<, S. 320 f. A u c h Mommsens Engagement gegen den zeitgenössischen
Antisemitismus hat er ganz verständnislos abgetan (>Erinnerungen<, S. 180, A n m . 1). Z u
Mommsens Haltung siehe St. Zucker, >Theodor Mommsen and Antisemitism<, L e o Baeck
Institute. Year B o o k 17 (1972), S. 237-241.
78
»Was uns noch retten kann< (vollständiger Abdruck bei L . M . Hartmann, »Theodor
Mommsen. Eine biographische Skizze. Mit einem Anhang: Ausgewählte politische Aufsätze
Mommsens«, G o t h a 1908, S. 2 5 5 - 2 5 8 ) . Z u m politischen Zusammenhang vgl. R . v o m Bruch,
Wissenschaft, Politik und öffentliche Meinung. Gelehrtenpolitik im Wilhelminischen
Deutschland (1890-1914) (Historische Studien. 435), H u s u m 1980, S. 176f. Es gibt keinen,
womöglich 'altersbedingten', Bruch in Mommsens politischer Haltung. Sein lebenslanges
Krisenbewußtsein läßt sich durchaus mit dem Jacob Burckhardts vergleichen. Siehe auch
W . J . M o m m s e n , D i e Geschichtswissenschaft jenseits des Historismus, Düsseldorf 2 1972,
S. 13.
79
D a s maschinenschriftliche Original mit d e m Titel »Dokumente, Erinnerungen und
Bemerkungen zur Testamentsklausel v o n Theodor Mommsen< befindet sich jetzt im Deutschen Literaturarchiv in Marbach. V g l . A . Heuss, Bespr. von L . Wickert, »Theodor M o m m sens« I—III (1959-1969) und »Theodor Mommsen - O t t o Jahn. Briefwechsel 1842-1868«,
hrsg. v o n L . W . (1962), G n o m o n 43 (1971), S. 772 - 8 0 1 ; hier: S. 773.
Theodor Mommsen und Wilamowitz
51
w i c h t W i l a m o w i t z d a m a l s d e r K l a u s e l z u g e m e s s e n h a t ; viel spricht d a f ü r , d a ß er
n i c h t s v o n d i e s e m w i c h t i g s t e n aller S e l b s t z e u g n i s s e M o m m s e n s w i s s e n w o l l t e u n d
es z u d e n M e r k w ü r d i g k e i t e n d e r „ l e t z t e n J a h r e s i n k e n d e r K r a f t " g e z ä h l t h a t . 8 0
Eine beunruhigende Diskrepanz zwischen W i l a m o w i t z ' 'veröffentlichtem'
M o m m s e n - B i l d u n d seiner ' w i r k l i c h e n ' A n s i c h t ü b e r d e n Schwiegervater besteht
i m U r t e i l ü b e r d i e m e h r p r i v a t e n Z ü g e . W e n n a u c h m a n c h e Passagen d e r 1928
v e r ö f f e n t l i c h t e n >Erinnerungen< d i e d a m a l i g e D i s t a n z z u M o m m s e n a h n e n ließen,
ist d i e S c h ä r f e d e r K r i t i k i n d e r l a t e i n i s c h e n A u t o b i o g r a p h i e d o c h ü b e r r a s c h e n d .
D a ß diese Bitterkeit nicht b l o ß einer augenblicklichen S t i m m u n g zuzuschreiben
ist, lehrt der s c h o n zitierte B r i e f an W e r n e r J a e g e r v o m D e z e m b e r 1 9 1 7 8 1 :
In der Praxis verleugnete er die Caesarnatur nicht, ging sehr ungern andere als U m w e g e ,
kannte keine Achtung vor dem Gesetze und respectirte die Personen nicht. Er octroyirte
gern, nicht so brutal wie V i r c h o w , aber er tat es. Das contrastirt mit dem 'Juristen', der er
immer gewesen ist; aber das Leben lehrt uns, dass dieser Contrast nicht mal selten ist.
I n d e r A u t o b i o g r a p h i e w i r d er v o n allen L e h r e r n a m a u s f ü h r l i c h s t e n c h a r a k t e r i siert - angesichts d e r S t i m m u n g dieses A b s c h n i t t s b e i n a h e e i n u n f r e i w i l l i g e r T r i b u t
an die R o l l e , die M o m m s e n i n s e i n e m L e b e n gespielt hat. D e r A b s c h n i t t beginnt
m i t der w e n i g schmeichelhaften Unterscheidung zwischen d e m , was i h m die B ü cher M o m m s e n s , allen v o r a n die >Römische Geschichte<, bedeutet hatten, u n d
d e m , w a s i h m M o m m s e n als P e r s o n g e g e b e n h a b e 8 2 :
Mommsen, cuius bist, puer ingurgitavi, inde ab 1872 totum me cepit, plurima me docuit, sed
non vir virum sed per libros.83
80
Wilamowitz' eigene Worte (>Theodor M o m m s e n , Römische Geschichte IV<, Sp. 206
b z w . S. 29). D i e sogenannte Testamentsklausel (abgedruckt bei Wickert I V , S. 77 f.) ist keine
bloße Klausel, sondern so etwas wie Mommsens geistiges Vermächtnis an die Deutschen.
Konrad Mommsen erinnert sich an eine Vermutung des Sohnes Ernst, Mommsen habe sich
über eine nationalistisch frisierte Biographie geärgert und durch die 'Klausel' ein solches
Machwerk über sich verhindern wollen. Daß er an der Niederschrift von 1899 stets festgehalten hat, beweist die von Konrad Mommsen bezeugte Erwähnung der Testamentsklausel im
Erbvertrag v o m 15. 2. 1902. Es ist nicht auszuschließen, daß der von Calder, S. 224, erwähnte heftige und offenbar nie mehr bereinigte Streit zwischen Wilamowitz und Wolfgang
Mommsen nach dem T o d Mommsens mit diesem Vermächtnis zu tun hat. Zur politischen
Deutung der Testamentsklausel vgl. neben A . Heuss, Theodor Mommsen über sich selbst.
Zur Testamentsklausel v o n 1899, A & A 6 (1957), S. 105-117, auch G . Pasquali, II testamento di Teodora Mommsen, Rivista storica italiana 61 (1949), S. 337-350; wiederabgedruckt in: G . P . , Pagine stravagante II (Biblioteca Sansoni. 42), Firenze 1968, S. 383 - 3 9 6
(Hinweis von L . Canfora).
81
»Briefe Jaeger<, S. 320.
82
>Latin Autobiographys S. 45 f.
83
V g l . dagegen die Notizen über Welcker und Wellhausen: E philologis Wekkerum
amare sponte coepi 68, sequi constitui statim, et veneror multumque feci ut alii veneraren-
Jürgen Malitz
52
D e r B r i e f w e c h s e l u n d die w i s s e n s c h a f t l i c h e Z u s a m m e n a r b e i t erscheinen in
e i n e m sehr f a h l e n L i c h t 8 4 :
nam nihil umquam adiuvare me poterat: ipse multum et laboris et curarum in eins gratiam
consumpsi, et laudantur multa et bona in eius historiae V quae scio mea esse.
N i c h t w e n i g e r seltsam ist d i e A u s w a h l einiger g e r a d e z u als C h a r a k t e r s c h w ä c h e n
gesehener Z ü g e M o m m s e n s :
multum etiam effedt exemplo suo, ut impotentem animum in me coercerem. namperhorrui in
eo impotentiam et vini et linguae et ambitionis.
N o c h a m leichtesten z u erläutern ist die „ i m p o t e n t i a v i n i " . M o m m s e n schätzte
ein G l a s W e i n , scheint aber n i c h t v i e l v e r t r a g e n z u h a b e n . 8 5 D e r p u r i t a n i s c h e
S c h w i e g e r s o h n w a r d a v o n s o n a c h h a l t i g b e e i n d r u c k t , d a ß er selbst h i e r d a v o n
s p r e c h e n z u m ü s s e n glaubte. D i e „ i m p o t e n t i a l i n g u a e " b e z i e h t sich w o h l w e n i g e r
a u f g e w i s s e F r e i m ü t i g k e i t e n u n t e r d e m E i n f l u ß eines guten T r o p f e n s , als g a n z
allgemein auf M o m m s e n s spitze Z u n g e . 8 6
S c h w e r z u d e u t e n ist die „ i m p o t e n t i a a m b i t i o n i s " . M o m m s e n s i m m e r w i e d e r
b e z e u g t e B e s c h e i d e n h e i t b e i d e r E i n s c h ä t z u n g seiner w i s s e n s c h a f t l i c h e n L e i s t u n gen v e r b i e t e t es, hier e t w a eine K r i t i k an seiner alle B e r e i c h e des r ö m i s c h e n A l t e r t u m s u m g r e i f e n d e n G e l e h r s a m k e i t z u sehen. W i l a m o w i t z k ö n n t e M o m m s e n s p o litische L e i d e n s c h a f t m e i n e n : d i e K e n n t n i s d e r T e s t a m e n t s k l a u s e l hat h i e r keine
Spuren hinterlassen.87
Z u m S c h l u ß k o m m t W i l a m o w i t z n o c h e i n m a l auf M o m m s e n s i m p u l s i v e A r t i m
menschlichen U m g a n g z u sprechen:
denique me docuit similiter invito exemplo iniurias non solum tolerare salva et pietate et
ingenii admiratione, sed etiam beneficüs redimere.
V o m H e r a u s g e b e r d e r A u t o b i o g r a p h i e w i r d dieser A b s c h n i t t m i t d e m H i n w e i s
a u f E r w i n R o h d e erläutert. E s ist a b e r w a h r s c h e i n l i c h e r , d a ß W i l a m o w i t z sich hier
v o l l e r G r o l l a n , w i e er sie e m p f u n d e n h a b e n m a g , Z u r ü c k s e t z u n g e n d u r c h
tur. . . Wellhausen 1878 et vir et per libros cepit; inde ab 82 per libros. W i l a m o w i t z ' frühe
Vorbehalte werden bestätigt durch die „Unbeholfenheit", die ihn von einer Teilnahme an
Mommsens Lehrveranstaltungen abhielt (siehe oben, A n m . 17).
84
In der Tat wird er nur ein einziges Mal mit N a m e n genannt, und dann wegen einer
Textverbesserung ( A n m . 50).
85
V o n M a x Weber soll das B o n m o t stammen „Mommsen verträgt zwei Glas Wein und
trinkt drei"; vgl. Wickert II, S. 64, sowie I V , S. 204f.
86
Mommsen seinerseits hat W i l a m o w i t z vor scharfen Bemerkungen gewarnt ( A n m . 72).
87
Im erhaltenen Briefwechsel ist v o n politischen Differenzen nie die Rede (vgl. oben,
A n m . 70). Könnte es sein, daß hier W i l a m o w i t z ' sonst sorgsam unterdrückte Ablehnung
v o n Mommsens politischen Vorstellungen zum Ausbruch kommt? D i e Urteile im Brief an
Jaeger aus dem Jahre 1917 sind ja nicht weniger scharf (vgl. oben, A n m . 77 und A n m . 81).
Theodor Mommsen und Wilamowitz
53
M o m m s e n erinnert hat. 'Pietas' u n d 'ingenü admiratio' sind Begriffe, die weniger
a n E r w i n R o h d e u n d a n d e r e g l e i c h a l t r i g e G e l e h r t e d e n k e n l a s s e n , als v i e l m e h r a n
T h e o d o r M o m m s e n selbst.
G i b t W i l a m o w i t z ' generelle M o m m s e n - K r i t i k der späteren J a h r e S t i m m u n g e n
s c h o n der siebziger u n d achtziger J a h r e w i e d e r ? Seine E m o t i o n e n m ü s s e n sehr
s t a r k g e w e s e n s e i n ; er h a t S c h w i e r i g k e i t e n g e h a b t , i m R ü c k b l i c k s e i n f r ü h e r e s
Verhältnis z u M o m m s e n richtig z u charakterisieren: entgegen d e m Zeugnis der
e r h a l t e n e n B r i e f e b e m e r k t er i n e i n e r s p ä t e r g e s c h r i e b e n e n N o t i z , M o m m s e n stets
v o n d e r P l a n u n g eines I V . B a n d e s d e r > R ö m i s c h e n Geschichte< abgeraten z u h a b e n . 8 8 Seine bitteren W o r t e ü b e r M o m m s e n i n d e n >Erinnerungen< u n d in der
lateinischen A u t o b i o g r a p h i e sollten deshalb nicht ungeprüft in die siebziger u n d
achtziger Jahre zurückprojiziert werden.
D i e naheliegende Differenzierung der späteren Urteile v o n d e n Beziehungen
e t w a d e r s i e b z i g e r J a h r e ist w e n i g e r e i n f a c h , als es z u n ä c h s t d e n A n s c h e i n h a t - W i l a m o w i t z m u ß n ä m l i c h s c h o n sehr f r ü h d e n b e w u n d e r t e n M o m m s e n v o n einer
Seite k e n n e n g e l e r n t h a b e n , d i e i h m o f f e n s i c h t l i c h n i c h t g e h e u e r w a r . E r h a t e i n m a l
H a r n a c k , der M o m m s e n in seinen letzten L e b e n s j a h r e n nicht n u r wissenschaftl i c h , s o n d e r n a u c h m e n s c h l i c h s e h r n a h e g e t r e t e n ist, d e n V o r w u r f g e m a c h t ,
M o m m s e n gar n i c h t richtig g e k a n n t z u h a b e n . 8 9 W i l a m o w i t z m e i n t e d a m i t , v o n
S c h a t t e n s e i t e n z u w i s s e n , d i e i h n z u d e r B e m e r k u n g v e r a n l a ß t e n , er h a b e i n d e n
>Erinnerungen< n i c h t alles ü b e r i h n s c h r e i b e n k ö n n e n , w e i l seine K i n d e r n o c h
lebten.90
D i e A u f f o r d e r u n g an d e n j u n g e n G e l e h r t e n i m O k t o b e r 1874, M o m m s e n auf
e i n „ k l e i n e s , v o r n e h m e s R e k t o r a t s d i n e r " z u b e g l e i t e n , ist s c h o n e r w ä h n t w o r d e n .
W ä h r e n d des D i n e r s fiel M o m m s e n in O h n m a c h t , u n d W i l a m o w i t z erhielt den
A u f t r a g , i h n n a c h H a u s e z u b e g l e i t e n . E r h a t e r s t m a l s i n d e n >Erinnerungen<
darüber gesprochen91:
88
Zusatz zum Brief N r . 176. Im Jahre 1893 w a r er noch begeistert von dem Plan (Brief
N r . 384). 1928 heißt es dann: „Daß er in seinen allerletzten Jahren mit dem Gedanken an eine
Fortsetzung gespielt hat, ist eine Altersschwäche, mit der man nicht rechnen darf" (»Erinnerungens S. 180, A n m . 2); vgl. auch >Theodor Mommsen, Römische Geschichte IV<.
89
Er schreibt Eduard N o r d e n am 2. Dezember 1917: „Feier im Mommsengymnasium
gelungen. Hofmann ganz schwer philosophisch, aber interessant. A m Abend mußte ich eine
lange Rede von Harnack dulden, der aber meist v o n sich sprach; es war mir kaum erträglich.
Er hat ja keine Vorstellung von M o m m s e n . " (Zitiert nach W . M . Calder III, »Adolf Erman to
w i l a m o w i t z on Mommsen's Politics<, Quaderni diStoria 14 [1981], S. 151-157, hier: S. 155,
A n m . 10; wiederabgedruckt in: Wilamowitz, Selected Correspondence 1869-1931, ed. by
W . M . Calder III [Antiqua. 23], Napoli 1983, S. 57-63 hier: S. 61, A n m . 10) Der Vortrag ist
in der Harnack-Bibliographie nicht verzeichnet, scheint also nicht veröffentlicht worden zu
sein.
»° Ein mündliches Zeugnis der Tochter Hildegard; vgl. »Briefe Jaeger«, S. 320, A n m . 105.
91
»Erinnerungen«, S. 174. A u f die Bedeutung der Episode macht auch Alfred Heuss auf-
Jürgen Malitz
54
A u f der langen Fahrt nach Charlottenburg sprach er unaufhörlich mehr zu sich selbst als zu
mir, sprach, was er niemals wissentlich einem fremden O h r e anvertraut haben würde, Stimmungen, Hoffnungen, Ansprüche, Reue. Hüllen der Seele fielen. N i e und zu niemandem ist
auch nur eine Andeutung von dem über meine Lippen gekommen, was ich wider seinen Willen, sein Bewußtsein gehört hatte, nie werde ich ein W o r t verraten. A b e r ich gelobte ihm die
Treue für Leben und T o d , die ich gehalten habe.
W i l a m o w i t z ' B e r i c h t ist s e h r diskret - u n d er ist es w i e d e r u m n i c h t . Seine W o r t e
r e g e n z u S p e k u l a t i o n e n an, d i e es o h n e seine E r i n n e r u n g an d e n V o r f a l l nicht
g e b e n k ö n n t e . S e i n E n t s c h l u ß i m J a h r e 1 9 2 8 , d o c h d a r ü b e r z u s p r e c h e n , ist n u r
d u r c h d i e E n t f r e m d u n g d e r l e t z t e n Z e i t u n d d u r c h das B e w u ß t s e i n z u erklären,
m e h r ü b e r M o m m s e n s „ H ü l l e n d e r Seele" z u w i s s e n als selbst seine K i n d e r . E i n e
n ü c h t e r n e D e u t u n g seines B e r i c h t e s f ü h r t a u f d i e T e s t a m e n t s k l a u s e l v o n 1899 u n d
d i e d o r t niedergelegten U r t e i l e ü b e r s i c h u n d andere z u r ü c k . Seit j e n e m 15. O k t o b e r 1874 w u ß t e W i l a m o w i t z D i n g e ü b e r M o m m s e n , d i e i h m f r e m d w a r e n , f r e m d
b l e i b e n m u ß t e n , u n d v i e l e n seiner i n n e r s t e n - n i c h t z u l e t z t a u c h p o l i t i s c h e n Ü b e r z e u g u n g e n w i d e r s p r a c h e n : ^iber i c h g e l o b t e i h m d i e T r e u e f ü r L e b e n u n d
T o d , d i e i c h gehalten h a b e . "
F ü r d i e A n n a h m e , d a ß d e r alt g e w o r d e n e W i l a m o w i t z m i t seinen kritischen
W o r t e n u n g u t e G e f ü h l e relativ n e u e n D a t u m s z u U n r e c h t a u f die g e s a m t e Z e i t sein e r B e z i e h u n g z u M o m m s e n ü b e r t r a g e n h a t , gibt es n a t ü r l i c h a u c h H i n w e i s e ; die
W a h r h e i t m a g i n d e r M i t t e liegen. Sieht m a n v o m T o n des g e s a m t e n B r i e f w e c h s e l s
a b , d e r sich m i t einer g r u n d s ä t z l i c h e n R e s e r v e des Briefschreibers g e g e n ü b e r
M o m m s e n n i c h t v e r e i n b a r e n l ä ß t , s o ist s c h o n d i e E r k l ä r u n g d e s S c h ü l e r v e r h ä l t nisses i n d e r g e r a d e z u ü b e r s c h w e n g l i c h e n W i d m u n g d e r H a b i l i t a t i o n s s c h r i f t v o m
J a h r e 1875 m i t d e r C h a r a k t e r i s i e r u n g d e r B e z i e h u n g e n in d e r lateinischen A u t o b i o g r a p h i e schlecht v e r e i n b a r . E i n S e l b s t z e u g n i s f ü r die s i e b z i g e r J a h r e ist a u c h die
griechische W i d m u n g d e r > H e r a k l e s < - Ü b e r s e t z u n g v o m J a h r e 1879, geschrieben
anläßlich d e r s i l b e r n e n H o c h z e i t d e r S c h w i e g e r e l t e r n . I n diesen V e r s e n k o m m t die
f r ü h e B e w u n d e r u n g f ü r M o m m s e n z u r S p r a c h e , sein E h r g e i z , es i h m n a c h z u t u n ,
u n d ü b r i g e n s a u c h d i e F r e u d e d a r ü b e r , M o m m s e n nicht n u r d u r c h d i e g e m e i n s a m e
W i s s e n s c h a f t , s o n d e r n a u c h d u r c h d i e T o c h t e r u n d n e u e r d i n g s d u r c h die E n k e l i n
i n b e s o n d e r e r W e i s e nahe z u s e i n . D i e g r i e c h i s c h e F o r m d e r W i d m u n g g a b W i l a m o w i t z d i e M ö g l i c h k e i t , G e f ü h l e a u s z u s p r e c h e n , die er in d e u t s c h e r S p r a c h e ausz u d r ü c k e n vermutlich H e m m u n g e n gehabt hätte.92
D i e W a n d l u n g d e s V e r h ä l t n i s s e s c h r o n o l o g i s c h genauer z u b e s t i m m t e n , ist
k a u m m ö g l i c h . W i c h t i g e F a k t o r e n f ü r die E n t f r e m d u n g d e r letzten J a h r e , einmal
a b g e s e h e n v o n d e r i m m e r w a c h e n E r i n n e r u n g an d e n V o r f a l l v o m O k t o b e r 1874,
merksam (Bespr. v o n Wickert, >Theodor Mommsen« I—III und >Theodor Mommsen - O t t o
Jahn«, S. 787f.).
92
>Briefe M o m m s e n s S. 7 1 - 7 3 ; vgl. A . Körte, Bespr. v o n Wilamowitz, >Elegeia<,
G n o m o n 15 (1939), S. 4 6 - 5 3 , hier: S. 51.
Theodor Mommsen und Wilamowitz
55
d ü r f t e n W i l a m o w i t z ' w a c h s e n d e s S e l b s t b e w u ß t s e i n als W i s s e n s c h a f t l e r a u c h g e g e n ü b e r M o m m s e n g e w e s e n sein u n d , spätestens seit d e r Ü b e r s i e d l u n g n a c h B e r lin, die sehr m e n s c h l i c h e E n t t ä u s c h u n g d a r ü b e r , d a ß H a r a a c k eine R o l l e bei
M o m m s e n e i n z u n e h m e n b e g a n n , die W i l a m o w i t z f ü r sich allein v o r b e h a l t e n
glaubte.93
W i l a m o w i t z ' herbe W o r t e ü b e r M o m m s e n a m E n d e seines L e b e n s d ü r f e n bei
d e r F r a g e , w a s er d e m S c h w i e g e r v a t e r als W i s s e n s c h a f t l e r z u v e r d a n k e n h a t , n i c h t
i s o l i e r t w e r d e n u n d a l l e n f r ü h e r e n Z e u g n i s s e n v o r g e z o g e n w e r d e n . Nam nihil
umquam me adiuvare poterat i s t e i n e n i c h t s e h r g e r e c h t e V e r k ü r z u n g - W i l a m o w i t z h a t i n d e r l a t e i n i s c h e n A u t o b i o g r a p h i e die B e r e i c h e s e i n e r F o r s c h u n g a u s g e spart, f ü r die er w i c h t i g e A n r e g u n g e n erhalten h a t , freilich k e i n e N a c h w e i s e v o n
Zitaten, sondern Wichtigeres: H i n w e i s e z u r M e t h o d e . I n einer besseren Zeit hat
W i l a m o w i t z an M o m m s e n geschrieben94:
Ich habe das weite Gebiet der Beziehungen von Rat und Bürgerschaft dabei durchgearbeitet.
Freilich fehlt mir da sehr D e i n dritter Band Staatsrecht; nicht Positives, aber scharf denken
zu lernen. 95
93
Es charakterisiert die besonders enge Beziehung des alten Mommsen zu Haraack, daß
er ihm kurz vor seinem T o d e „mit großer Bewegung" (Agnes v. Zahn-Harnack, >Adolf von
Harnack<, S. 440, A n m . 1) aus einem barocken Kirchenlied zitiert hat: „ O Ewigkeit, du
D o n n e r w o r t , o Schwert, das durch die Seele bohrt, o Anfang sonder Ende! O Ewigkeit, Zeit
ohne Zeit, ich weiß vor großer Traurigkeit nicht, w o ich mich hinwende." Wilamowitz
selbst hat den von Todesahnungen erfüllten Schwiegervater auf seltsame Weise getröstet:
„ D u weißt, daß ich den T o d nicht unter allen Umständen für ein Unglück ansehe, aber ich
glaube noch nicht, daß es soweit ist" (Familienüberlieferung, zitiert in: >Briefe Mommsen<,
S. 565).
94
Siehe oben, A n m . 36. Mommsen hätte ihm aber auch viel „Positives" geben können,
wenn er ihn nur gefragt hätte - ein seltenes Beispiel ist der Brief N r . 327 (vgl. oben,
A n m . 62). Dies gilt sogar für W i l a m o w i t z ' Spezialgebiet, die Dichtung der Griechen:
Mommsens „paar Blätter" über Euripides' >Hippolytos< (vgl. »Briefe Mommsen<,
S. 4 2 6 - 4 2 9 ) aus dem Jahre 1891 waren eine sehr wertvolle Anregung zu weiterer Arbeit.
Wilamowitz hielt Mommsens Bemerkungen für so wichtig (vgl. auch W . M . Calder III, The
Riddle o f Wilamowitz's Phaidrabild, G R B S t u d 20 [1979], S. 219-236, hier: S. 227), daß er
sie bei seinen Diplomen aufbewahrt hat; die Herausgeber der Briefe haben den auffälligen
Fundort nicht kommentiert.
95
Nicht mehr berücksichtigt werden konnte der Aufsatz von Karl Christ, „ . . . die
schwere Ungerechtigkeit gegen Augustus". Augustus, Mommsen und Wilamowitz, in:
E. Gabba (Hrsg.), Tria Corda. Scritti in onore di Arnaldo Momigliano (Biblioteca di
Athenaeum. 1), C o m o 1983, S. 89-100.