Thiemo Breyer
www.thiemobreyer.com
Address: University of Cologne
Department of Philosophy
Albertus-Magnus-Platz
D-50923 Cologne
Germany
Address: University of Cologne
Department of Philosophy
Albertus-Magnus-Platz
D-50923 Cologne
Germany
less
InterestsView All (33)
Uploads
Papers by Thiemo Breyer
http://artes.phil-fak.uni-koeln.de/sites/artesGS/Veranstaltungen/2019_10_Husserl_Cassirer_Programm.pdf
Inhaltsübersicht
A. Einleitung
Emmanuel Alloa, Thiemo Breyer, Emanuele Caminada: Phänomenologie als lebendige Bewegung
Zum Handbuch – eine Gebrauchsanleitung – Was ist Phänomenologie? – Hintergründe und Orientierungen – Wider die Orthodoxie – Phänomenologie und/als Wissenschaft – Metaphysik und Methodik – Wozu Phänomenologie heute? – Ein Ausblick
B. Historische Entwicklungen
I. Anfänge der Phänomenologie
Emanuele Caminada: Husserl im Kontext – Matthias Schloßberger: Münchener und Göttinger Kreis - Emanuele Caminada: Die Freiburger Jahre – Emmanuel Alloa: Martin Heideggers Sonderstellung – Emmanuel Alloa/Emanuele Caminada: Phänomenologie im Nationalsozialismus – Dieter Thomä: Heideggers Schwarze Hefte. Eine Bestandsaufnahme
II. Marco Cavallaro: Rezeptionen der Phänomenologie
III. Wendungen der Phänomenologie
Matthias Schloßberger: Realistische Wendung – Jens Bonnemann: Existenzialistische Wendung – Inga Römer: Hermeneutische Wendung – Iris Laner: Dekonstruktion – Regula Giuliani: Responsive Wendung – Peter Gaitsch: Theologische Wende – Ovidiu Stanciu: Kosmologische Wende – Søren Overgaard: Phänomenologie und Analytische Philosophie – Thiemo Breyer: Naturalisierung der Phänomenologie
C. Werkzeugkasten
I. Grundkonzepte
Emmanuel Alloa: Korrelation: Phänomenologie als Korrelationsforschung – Thiemo Breyer: Intentionalität: Bewusstsein als Akt – Julia Jansen: Evidenz: Anschauliche Wahrheit – Nicolas de Warren: Konstitution: Was das Bewusstsein leistet – Tobias Keiling: Gegenständlichkeit: Gegenstand und Gegebenheitsweise – Christopher Erhard: Positionalität: Stellungnahme, Einstellung, Haltung – Nicolas de Warren: Zeitbewusstsein: Retention, Impression, Protention – Emmanuel Alloa: Gegenwärtigung und Vergegenwärtigungen: Wahrnehmung, Erinnerung, Fantasie – Maren Wehrle: Leiblichkeit: Orientierung und Bewegung – Marco Cavallaro: Perspektivität und Horizontalität: Situation, Feld, Welt – Christian Ferencz- Flatz: Intersubjektivität: Ego und Alter Ego – Maren Wehrle: Habitualität: Passivität, Gewohnheit, Tradition – Karl-Heinz Lembeck: Lebenswelt: praktisch, ontologisch, transzendental – Karl-Heinz Lembeck: Historizität: Geschichtlichkeit und Generativität
II. Methoden
Andrea Staiti: 1 . Deskription – Andrea Staiti: Epoché – Thiemo Breyer/Julia Jansen: Eidetische Variation – Dieter Lohmar: Reduktion – Jagna Brudzińska: Statische und genetische Methode
D. Wirkfelder
I.Emmanuel Alloa/Andris Breitling: Logik und Sprachphilosophie
Mathematische Voranfänge – Von der Mathematik zur Logik – Logische Bedeutung und sprachlicher Ausdruck – Phänomenologie der 'sprechenden Sprache' – Einsätze und Entwicklungen phänomenologischen Sprachdenkens
II. Paul Livingston: Erkenntnistheorie und Metaphysik
Gibt es eine phänomenologische Metaphysik? – Kritik des Repräsentationalismus: Internalismus, Externalismus und Cartesianismus – Konzeptualismus vs. Nonkonzeptualismus: Die Dreyfus-McDowell-Debatte – Die Transformationen des Transzendentalen: Der Schatten Kants – Formales, materiales und historisches Apriori – Sinn, Wahrheit und Zeit: Kann die Phänomenologie eine realistische Philosophie sein?
III. Emanuele Caminada: Ethik und Normen
Werttheoretische Ansätze – Das Problem der Normativität. Von der Wertethik zur Verantwortungsethik – Kritische Phänomenologie: auch eine Ethik?
IV. Thomas Fuchs/Samuel Thoma: Psychologie und Psychiatrie
Zum Verhältnis der Phänomenologie zu Psychologie – und Psychiatrie – Phänomenologische Psychologie – Phänomenologie und Psychoanalyse – Phänomenologische Psychiatrie – Phänomenologische Psychopathologie einzelner Erkrankungen – Schluss
V. Anthropologie und Ethnologie
Oliver Müller: Philosophische Anthropologie – Hans Peter Hahn: Ethnologie
VI.Hans Bernhard Schmid/Gerhard Thonhauser: Sozialphilosophie und Soziologie
Ist Phänomenologie Solipsismus? – Ist eine phänomenologische Gesellschaftstheorie möglich? – Kann empirische Sozialforschung phänomenologisch betrieben werden? – Was ist Gemeinschaft eigentlich? – Gibt es eine Phänomenologie der Pluralperspektive? – Resümee
VII.Thomas Bedorf: Politische Philosophie
Husserls Staatsphilosophie – Totalitarismuskritik – Institution – Radikale Demokratie – Die politische Differenz – Situiertheit – Politische Affekte – Phänomenologien der Rassifizierung
VIII.Christina Schües: Feministische Theorie und Gender Studies
Feministischer Aufbruch – Gender Studies – Feministische Phänomenologie
IX. Emmanuel Alloa/Eva Schürmann: Medien- und Kulturwissenschaften
Vermittelte Unvermitteltheit oder: Der Topos der Unmittelbarkeit – Phänomenologie der Kultur – Phänomenologie der Technik – Phänomenologie der Medien – Ausblick
X.Christian Grüny:Ästhetik und Künste
Positionen und Konstellationen – Felder
XI.Thiemo Breyer: Kognitions- und Lebenswissenschaften
Kognitionswissenschaften – Lebenswissenschaften
E. Apparat
I. Hilfsmittel und Ressourcen
II. Ausgaben phänomenologischer Hauptwerke
ISBN 978-3-16-154560-3