Books by Melanie Brazzell
Was macht uns wirklich sicher? Toolkit für Aktivist_innen, 2017
Das „Was macht uns wirklich sicher?“ Projekt hat sich mit der Frage beschäftigt, was nach die sex... more Das „Was macht uns wirklich sicher?“ Projekt hat sich mit der Frage beschäftigt, was nach die sexualisierter Angriffe und folgende Racial Profiling am Silvesternächte in Köln aufgeworgen wurde: Wie können scheinbar ‚gute Ideen‘, wie das Unterstützen von betroffenen Personen von Gewalt, so falsch laufen und rassistische Überwachung und Sicherheitsregime festigen? Das Projekt stellt das Sicherheitsversprechen des Staates im Falle sexualisierter & Partner_innen Gewalt in Frage, weil Techniken wie Polizei, Gefängnis und Grenzen mehr Gewalt (re)produzieren anstatt sie zu beenden.
Das Projekt (www.whatreallymakesussafe.com) einschließt:
-Seminare & ein Podiumsdiskussion im Sommer 2016
-das Ausstellung “Heilungsarchiven” und “Lab für Alternativen zu Polizei & Gefängnis” im Sommer 2017
-eine Webseite mit Interviews mit Aktivist_innen, die an Alternativen zu Polizei durch community-basierten Umgang mit Gewalt arbeiten
Als Ergebnis des Projekts wurde das „Was macht uns wirklich sicher? Toolkit für Aktivist_innen“ veröffentlicht. Mit Beiträgen über aktuellen politische Kämpfe von Organisationen bzw. Mitglieder_innen von Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt (KOP), Hydra e.V., ReachOUT, Kiralina, LesMigras, Women in Exile, Flüchtlingsrat Brandenburg, KNAS[], Transformative Justice Kollektiv Berlin, & MSO Inklusiv!.
Nach den Ereignissen der Silvesternacht in Köln 2015/16 forderten weiße feministische und LGBT Mainstream Organisationen den Staat auf, für mehr ‚Schutz‘ zu sorgen. Doch wir wissen, dass dieser vorgebliche Schutz von marginalisierten Communities ein Vorwand ist, um Polizei und Justiz weiterhin Gewalt gegen People of Color und Migrant_innen ausüben zu lassen (was in der Racial Profiling am folgenden Silvesternacht ausgestellt wurde). Das Toolkit offenbart die Logik wobei radikale queer-feministische Inhalte vereinnahmt und verdreht wird, um rassistische Sicherheitsregime zu stärken, und einige politische Strategien dieser „Strafrechtsfeminismus“ (z.B. in Sexualstrafrechtreform, „Hasskriminalität“, und das neuen „Prostituiertenschutzgesetz“). Das Toolkit thematisiert die Verquickungen staatlicher Gewalt und verschiedene Formen von zwischenmenschlicher Gewalt (vor allem sexualisierter Gewalt und Partner_innengewalt) in Deutschland, um zu zeigen, dass der Staat zwischenmenschliche Gewalt ermöglicht statt sie zu verhindern und daher keine Lösung für diese Gewalt sein kann.
Wenn uns Polizei und Grenzen keine Sicherheit geben können, welche Alternativen haben wir in unseren Zusammenhängen? Wie können wir uns selbst Sicherheit schaffen? Das Toolkit bietet Werkzeuge für community-basierte & intersektionale Alternativen für Sicherheit, die von U.S. Bewegungen wie für community accountability (gemeinsame Verantwortungsübernahme) & transformative justice (transformative Gerechtigkeit) inspiriert sind und in der Praxis in Berlin Umsetzung findet.
Articles by Melanie Brazzell
Analyse & Kritik 621, 15.11.2016, www.akweb.de/ak_s/ak621/34.htm
published as: " Das Problem mit Critical Whiteness " in a double issue with both Migrazine 2013/2... more published as: " Das Problem mit Critical Whiteness " in a double issue with both Migrazine 2013/2 (2013) and an.schläge feministische Magazin 11/13, 37 (2013): 28-30. http://goo.gl/sFr7mK.
Critical Whiteness - Kritisches Weißsein, Nov 2013
Critical Whiteness, 2012
In applying a U.S. developed approach to anti-racist education in a classroom in Berlin, I encoun... more In applying a U.S. developed approach to anti-racist education in a classroom in Berlin, I encounter again and again the differences between concepts of race and racism in the U.S. and Germany. This article is an attempt to map out the contours of some of those disjunctures, in the hopes that it illuminates something for our translation process from one context to another (and preferably, back again).
A shorter version of this article was published in German as: " Critical Whiteness – ein falscher Freund? Antirassistische Lehrpläne für den Unterricht aus den USA und ihre Übersetzung in Deutschland " in ZAG antirassistische Zeitschrift 61 (2012): 23-26. http://goo.gl/fZS4by.
Critical Whiteness, 2012
Critical Whiteness -ein falscher Freund? Antirassistische Lehrpläne für den Unterricht aus den US... more Critical Whiteness -ein falscher Freund? Antirassistische Lehrpläne für den Unterricht aus den USA und ihre Übersetzung in Deutschland Melanie Bee published in ZAG antirassistische Zeitschrift 61 (2012): 23-26. http://goo.gl/fZS4by. Während der letzten dreieinhalb Jahre habe ich als Englisch-Lehrerin an der Berliner Schule für Erwachsenenbildung (SFE) gearbeitet und die Schüler_innen in einer selbstorganisierten linken Umgebung auf ihr Abitur vorbereitet. Da für das Fach Englisch in den Prüfungsvorgaben des Berliner Zentralabiturs das Prüfungsthema Shakespeare schon seit langem zugunsten aktueller Fragen zu Migration und Globalisierung verworfen wurde, ergab sich für mich die Möglichkeit, meinen Unterricht als Workshop im Sinne der Idee zu Social Justice zu planen und durchzuführen. Z.B. haben wir mithilfe von Modalverben Schutzraum-Konzepte entwickelt ("everyone should … no one must...") und uns anhand der Diskussion zu geschlechtersensibler Sprache mit Pronomen beschäftigt (im Englischen gibt es queere Sprachalternativen wie they or z statt he und she). Ein Schwerpunkt meines Lehrplans lag auf Texten von people of color, um deren Stimmen Raum zu geben und ihre Erfahrungen in weiß dominierten Klassenräumen sichtbar zu machen -ohne Druck auf einzelne students of color auszuüben, sich selbst repräsentieren zu müssen. Im Unterricht beschäftigten wir uns intensiv mit dem afro-amerikanischen Freiheitskampf und verbanden diesen Lehrinhalt mit persönlicheren antirassistischen Schlussfolgerungen aus der "Bibel" der Social Justice-Bildung in den USA: Teaching for Diversity and Social Justice.
Conference Presentations by Melanie Brazzell
Berlin "A group behaves as a whole, and within a group individuals will enact things on behalf of... more Berlin "A group behaves as a whole, and within a group individuals will enact things on behalf of the whole. And that has to do both with the individuals and their valence, their propensity, their own make-up, their social identity, the likelihood of being cast in a particular role, and the requirements of the group. So that in a group of young people, one young person might be cast as the bully, and if we could throw that kid out of the school, lo and behold, another kid starts bullying, right? So, we might want to look at bullying as something that's happening at a group level rather than just 'who are the individual kids that are bullying and how can we get them out of school.' So, that's the lens that I'm thinking about that enables us to hold both an individual and a group level perspective. Yes, there are individuals who are making choices about violence, and this is actually something that our brothers doing batterers intervention work have done really well, to say: 'Violence is a choice.' I mean, there are limits to that. But I think there's something powerful in that, that violence is not predetermined. Especially if we imagine that batterers intervention work is working with men who've been marginalized, who've been told that they are criminal because they are black, who've been told that they are criminal because they've been criminalized. So, it is powerful to say, actually, violence is a choice, and we can choose not to be violent. That is something that can be liberating. And, at the same time, I think that we can hold the idea that socially, that on a community level, we use violence instrumentally, and we draft and invite and seduce people into committing violence on all of our behalves. So, I think both things can be true, right?"
Since World War II, the question of collective responsibility for mass violence and injustice has... more Since World War II, the question of collective responsibility for mass violence and injustice has come under increasing attention from moral and social philosophers. Theorists have wrestled with the ontological status of collectives and if they can satisfy the philosophical criteria developed to describe the moral praise-or blameworthiness of an individual's actions. For individual moral responsibility to hold, the conditions of causality, freedom, knowledge, and intention must be met. For example, that the behavior or attitudes of the agent voluntarily, knowingly, and intentionally caused the action worthy of praise or blame. Iris Marion Young's fnal works before her untimely death refer to this traditional paradigm of individual responsibility as "the liability model." 1 Many analytic philosophies of collective responsibility have tried to ft collective phenomena like injustice into the liability model by stretching and reformulating it to accommodate the characteristics of groups. Debate has revolved around the question of whether collectives can fulfll these conditions; for instance, if collectives can be understood as agents which take collective actions, have shared intentions, and can thus be morally faulty. The liberalist paradigm often operates under a methodological and normative individualism which sees individual actions and intentions as the ground for social phenomena, 2 resulting in a skepticism towards the idea that a collective can be morally faulty in the way an individual can be.
Syllabi by Melanie Brazzell
Papers by Melanie Brazzell
Since the Köln No Border Camp, a lot of white folks in political spaces around me (including myse... more Since the Köln No Border Camp, a lot of white folks in political spaces around me (including myself) seem confused about how to take anti-racist action that is selfcritical but also meaningful and effective. There's a lot of conceptual debate but little feels like it's changing on the ground when I attend Leftist event after event in Berlin that remain dominated by white German perspectives. I write from a place of anger about this, because I know us white folks can do better. As an outsider to Berlin who came of age in U.S. social movements, I'm fascinated and at times troubled by how those movements are then represented in the German scene. So I want to tell a cautionary tale about the dangers of uncoupling anti-racist theory from praxis, a process that I argue has occurred with the translation of "Critical Whiteness" concepts from the U.S. to Germany. Ultimately, I want to move towards a vision of relationship-building that can help white folks improve our praxis as allies. No Theory without Praxis I have written elsewhere about the curious history of "critical whiteness", 2 a term from the U.S. academic-industrial-complex that's been imported to Germany. "Critical whiteness" represents a niche within the larger field of "ethnic studies", as it is often called in the U.S., or "postcolonial studies" as it is known in Europe. (No surprise: neither exists as it's own department in German universities). How "critical whiteness" became such a hot pseudo-Anglicism term in the last few years in Germany, while remaining relatively uncommon among activists in the States, I cannot tell you. In the social-justice circles I was a part of in the U.S., words like "white privilege," "white supremacy," and "accountability" were more often used to describe the role of white people in anti-racist struggle. Similarly worrying is a tendency in Germany to narrate the genealogy of "critical 1 This article was published in German as : "Das Problem mit 'Critical Whiteness'" in Nov. 2013 in an.schläge, das feministische Magazin. http://goo.gl/sFr7mK 2 See an article I wrote, "Critical Whiteness: False Friend?". For the German version, check out the ZAG: http://bit.ly/QMNe4v. The English version is on my blog: http://goo.gl/n7mGT3. 3 Audre Lorde's time in Berlin in the 80s and early 90s marks a notable exception to this. See Dagmar
Routledge eBooks, Jun 28, 2022
The Lancet Regional Health - Americas
Contexts
Melanie Brazzell, Tara Leigh Tober, and Tristan Bridges on counting consequences.
Frontiers in Psychology
Relying on more expansive criteria for defining “mass shootings” than much existing research, we ... more Relying on more expansive criteria for defining “mass shootings” than much existing research, we examine a subset of a unique dataset incorporating 7,048 news documents covering 2,170 shootings in the United States between 2013 and 2019. We analyze the descriptive language used to describe incidents and perpetrators and discover significant racial disparities in representation. This research enables a critical examination of the explanatory frames utilized by news media to tell the public who mass shooters are and journalistic attempts to explain why they occur. Data were analyzed utilizing a mixed methods approach, relying on content analysis to inductively code emergent categories of descriptions of shooters and binary logistic regressions to analyze the preponderance of descriptive categories when comparing news articles reporting on shootings committed by differently racialized shooters. Our results confirm some recent research showing that mass shooters racialized as white are ...
QED: A Journal in GLBTQ Worldmaking
Journalistic Texts and Interviews by Melanie Brazzell
Interview with Melanie Brazzell, Migrazine 2020/2
Uploads
Books by Melanie Brazzell
Das Projekt (www.whatreallymakesussafe.com) einschließt:
-Seminare & ein Podiumsdiskussion im Sommer 2016
-das Ausstellung “Heilungsarchiven” und “Lab für Alternativen zu Polizei & Gefängnis” im Sommer 2017
-eine Webseite mit Interviews mit Aktivist_innen, die an Alternativen zu Polizei durch community-basierten Umgang mit Gewalt arbeiten
Als Ergebnis des Projekts wurde das „Was macht uns wirklich sicher? Toolkit für Aktivist_innen“ veröffentlicht. Mit Beiträgen über aktuellen politische Kämpfe von Organisationen bzw. Mitglieder_innen von Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt (KOP), Hydra e.V., ReachOUT, Kiralina, LesMigras, Women in Exile, Flüchtlingsrat Brandenburg, KNAS[], Transformative Justice Kollektiv Berlin, & MSO Inklusiv!.
Nach den Ereignissen der Silvesternacht in Köln 2015/16 forderten weiße feministische und LGBT Mainstream Organisationen den Staat auf, für mehr ‚Schutz‘ zu sorgen. Doch wir wissen, dass dieser vorgebliche Schutz von marginalisierten Communities ein Vorwand ist, um Polizei und Justiz weiterhin Gewalt gegen People of Color und Migrant_innen ausüben zu lassen (was in der Racial Profiling am folgenden Silvesternacht ausgestellt wurde). Das Toolkit offenbart die Logik wobei radikale queer-feministische Inhalte vereinnahmt und verdreht wird, um rassistische Sicherheitsregime zu stärken, und einige politische Strategien dieser „Strafrechtsfeminismus“ (z.B. in Sexualstrafrechtreform, „Hasskriminalität“, und das neuen „Prostituiertenschutzgesetz“). Das Toolkit thematisiert die Verquickungen staatlicher Gewalt und verschiedene Formen von zwischenmenschlicher Gewalt (vor allem sexualisierter Gewalt und Partner_innengewalt) in Deutschland, um zu zeigen, dass der Staat zwischenmenschliche Gewalt ermöglicht statt sie zu verhindern und daher keine Lösung für diese Gewalt sein kann.
Wenn uns Polizei und Grenzen keine Sicherheit geben können, welche Alternativen haben wir in unseren Zusammenhängen? Wie können wir uns selbst Sicherheit schaffen? Das Toolkit bietet Werkzeuge für community-basierte & intersektionale Alternativen für Sicherheit, die von U.S. Bewegungen wie für community accountability (gemeinsame Verantwortungsübernahme) & transformative justice (transformative Gerechtigkeit) inspiriert sind und in der Praxis in Berlin Umsetzung findet.
Articles by Melanie Brazzell
A shorter version of this article was published in German as: " Critical Whiteness – ein falscher Freund? Antirassistische Lehrpläne für den Unterricht aus den USA und ihre Übersetzung in Deutschland " in ZAG antirassistische Zeitschrift 61 (2012): 23-26. http://goo.gl/fZS4by.
Conference Presentations by Melanie Brazzell
Syllabi by Melanie Brazzell
Papers by Melanie Brazzell
Journalistic Texts and Interviews by Melanie Brazzell
Das Projekt (www.whatreallymakesussafe.com) einschließt:
-Seminare & ein Podiumsdiskussion im Sommer 2016
-das Ausstellung “Heilungsarchiven” und “Lab für Alternativen zu Polizei & Gefängnis” im Sommer 2017
-eine Webseite mit Interviews mit Aktivist_innen, die an Alternativen zu Polizei durch community-basierten Umgang mit Gewalt arbeiten
Als Ergebnis des Projekts wurde das „Was macht uns wirklich sicher? Toolkit für Aktivist_innen“ veröffentlicht. Mit Beiträgen über aktuellen politische Kämpfe von Organisationen bzw. Mitglieder_innen von Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt (KOP), Hydra e.V., ReachOUT, Kiralina, LesMigras, Women in Exile, Flüchtlingsrat Brandenburg, KNAS[], Transformative Justice Kollektiv Berlin, & MSO Inklusiv!.
Nach den Ereignissen der Silvesternacht in Köln 2015/16 forderten weiße feministische und LGBT Mainstream Organisationen den Staat auf, für mehr ‚Schutz‘ zu sorgen. Doch wir wissen, dass dieser vorgebliche Schutz von marginalisierten Communities ein Vorwand ist, um Polizei und Justiz weiterhin Gewalt gegen People of Color und Migrant_innen ausüben zu lassen (was in der Racial Profiling am folgenden Silvesternacht ausgestellt wurde). Das Toolkit offenbart die Logik wobei radikale queer-feministische Inhalte vereinnahmt und verdreht wird, um rassistische Sicherheitsregime zu stärken, und einige politische Strategien dieser „Strafrechtsfeminismus“ (z.B. in Sexualstrafrechtreform, „Hasskriminalität“, und das neuen „Prostituiertenschutzgesetz“). Das Toolkit thematisiert die Verquickungen staatlicher Gewalt und verschiedene Formen von zwischenmenschlicher Gewalt (vor allem sexualisierter Gewalt und Partner_innengewalt) in Deutschland, um zu zeigen, dass der Staat zwischenmenschliche Gewalt ermöglicht statt sie zu verhindern und daher keine Lösung für diese Gewalt sein kann.
Wenn uns Polizei und Grenzen keine Sicherheit geben können, welche Alternativen haben wir in unseren Zusammenhängen? Wie können wir uns selbst Sicherheit schaffen? Das Toolkit bietet Werkzeuge für community-basierte & intersektionale Alternativen für Sicherheit, die von U.S. Bewegungen wie für community accountability (gemeinsame Verantwortungsübernahme) & transformative justice (transformative Gerechtigkeit) inspiriert sind und in der Praxis in Berlin Umsetzung findet.
A shorter version of this article was published in German as: " Critical Whiteness – ein falscher Freund? Antirassistische Lehrpläne für den Unterricht aus den USA und ihre Übersetzung in Deutschland " in ZAG antirassistische Zeitschrift 61 (2012): 23-26. http://goo.gl/fZS4by.