Many drum communication systems around the world transmit information by emulating tonal and rhyt... more Many drum communication systems around the world transmit information by emulating tonal and rhythmic patterns of spoken languages in sequences of drumbeats. Their rhythmic characteristics, in particular, have not been systematically studied so far, although understanding them represents a rare occasion for providing an original insight into the basic units of speech rhythm as selected by natural speech practices directly based on beats. Here, we analyse a corpus of Bora drum communication from the northwest Amazon, which is nowadays endangered with extinction. We show that four rhythmic units are encoded in the length of pauses between beats. We argue that these units correspond to vowel-to-vowel intervals with different numbers of consonants and vowel lengths. By contrast, aligning beats with syllables, mora or only vowel length yields inconsistent results. Moreover, we also show that Bora drummed messages conventionally select rhythmically distinct markers to further distinguish words. The two phonological tones represented in drummed speech encode only few lexical contrasts. Rhythm thus appears to crucially contribute to the intelligibility of drummed Bora. Our study provides novel evidence for the role of rhythmic structures composed of vowel-to-vowel intervals in the complex puzzle concerning the redundancy and distinctiveness of acoustic features embedded in speech.
Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion, 2022
Der Beitrag behandelt die Reliabilität von Transkripten, indem die Übereinstimmung von Transkript... more Der Beitrag behandelt die Reliabilität von Transkripten, indem die Übereinstimmung von Transkriptionsentscheidungen verschiedener Transkribent*innen zum gleichen Interaktionsdokument in Bezug auf die prosodischen Merkmale Gliederung, Akzentuierung und Endmelodieverlauf als Inter-Annotator-Agreement anhand des Koeffizienten Krippendorffs Alpha ermittelt wird. Die Auswahl der Merkmale ist bestimmt von ihrer Relevanz für die grundlegenden Notationskonventionen nach GAT 2 sowie von der bereits anderweitig konstatierten Schwierigkeit ihrer Transkription. Die explorative Vorstudie soll die Eignung eines solchen Vorgehens innerhalb des Rahmens der gesprächsanalytischen Transkription authentischer Interaktion prüfen. Im Hinblick auf die Anwendung können Schlussfolgerungen für Fragen der Qualität von Transkription als Teil professioneller Praxis sowie für weitere Forschung angedeutet werden.
Many drum communication systems around the world transmit information by emulating tonal and rhyt... more Many drum communication systems around the world transmit information by emulating tonal and rhythmic patterns of spoken languages in sequences of drumbeats. Their rhythmic characteristics, in particular, have not been systematically studied so far, although understanding them represents a rare occasion for providing an original insight into the basic units of speech rhythm as selected by natural speech practices directly based on beats. Here, we analyse a corpus of Bora drum communication from the northwest Amazon, which is nowadays endangered with extinction. We show that four rhythmic units are encoded in the length of pauses between beats. We argue that these units correspond to vowel-to-vowel intervals with different numbers of consonants and vowel lengths. By contrast, aligning beats with syllables, mora or only vowel length yields inconsistent results. Moreover, we also show that Bora drummed messages conventionally select rhythmically distinct markers to further distinguish words. The two phonological tones represented in drummed speech encode only few lexical contrasts. Rhythm thus appears to crucially contribute to the intelligibility of drummed Bora. Our study provides novel evidence for the role of rhythmic structures composed of vowel-to-vowel intervals in the complex puzzle concerning the redundancy and distinctiveness of acoustic features embedded in speech.
Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion, 2022
Der Beitrag behandelt die Reliabilität von Transkripten, indem die Übereinstimmung von Transkript... more Der Beitrag behandelt die Reliabilität von Transkripten, indem die Übereinstimmung von Transkriptionsentscheidungen verschiedener Transkribent*innen zum gleichen Interaktionsdokument in Bezug auf die prosodischen Merkmale Gliederung, Akzentuierung und Endmelodieverlauf als Inter-Annotator-Agreement anhand des Koeffizienten Krippendorffs Alpha ermittelt wird. Die Auswahl der Merkmale ist bestimmt von ihrer Relevanz für die grundlegenden Notationskonventionen nach GAT 2 sowie von der bereits anderweitig konstatierten Schwierigkeit ihrer Transkription. Die explorative Vorstudie soll die Eignung eines solchen Vorgehens innerhalb des Rahmens der gesprächsanalytischen Transkription authentischer Interaktion prüfen. Im Hinblick auf die Anwendung können Schlussfolgerungen für Fragen der Qualität von Transkription als Teil professioneller Praxis sowie für weitere Forschung angedeutet werden.
Nonetheless we see tendencies at a close to significant level for rPVI(V) and rPVI(C) in the grou... more Nonetheless we see tendencies at a close to significant level for rPVI(V) and rPVI(C) in the group of male speakers and for nPVI(C) in the group of female speakers. In order to control for the segmentation errors and resulting artifacts, we also confronted the two speech modes based on manually segmented samples. Here we find similar nPVI(C) in both speaking modes but lower nPVI(V) values in news presentations. Whereas male speakers show a higher nPVI(V/C) level in general (significant in news), for female speakers the nPVI(V) and nPVI(C) are slightly higher in reports. Although both modes show the same extent of outliers, the text genre of reports appears more compact than that of news.
Based on extant recordings of northern and southern native speakers, we found complementary patte... more Based on extant recordings of northern and southern native speakers, we found complementary patterns of vowel-coda distribution all along the Welsh initial consonant mutation system and contest phonemic vowel lengths. In brief, lenis consonants require long vowels and fortis consonants short vowels. This holds also true for -l,-n, -r, which still show fortis and lenis variants. The fortis-lenis distinction is an essential feature of Welsh, the reason why dialectal differences in monosyllables can be neglected. Despite before -l, our findings and subsequent suggestions also make (the increasing number of) diacritics of all sort redundant. In a similar vein, the distinction into auto- and synsemantica is rather misleading than clarifying as is the restricted reliance on morphological extensions (in case the latter are possible at all).
Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarter ... more Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarter Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch entlang neuer technischer Möglichkeiten und Bearbeitungstools sowie veränderter Datentypen weiterentwickelt werden. Dabei bleiben Ansprüche wie Transparenz, Detailfülle, Konsistenz und allgemeine Zugänglichkeit gültig, werden aber um Anforderungen an Reliabilität und Maschinenlesbarkeit erweitert und sollten daher angepasst sowie in der Durchführung gegebenenfalls standardisiert werden. Dieser Band fokussiert auf die Forschungspraxis selbst, was erlaubt, die individuelle disziplinäre Perspektive in den Hintergrund zu rücken und gemeinsame Fragen herauszustellen. Neben einzelnen Konzepten von Transkription und Annotation werden Probleme und ihre Lösungen auf den Themengebieten von Phonetik und Prosodie, Multimodalität und Interaktion, Mehrsprachigkeit sowie methodologische Fragen exemplarisch und datenbasiert vorgestellt. --- Transkription und Annotation erschließen Audio- oder Videodaten für die Analyse. Neue Tools sowie multimodale Daten erweitern die Ansprüche an diese Forschungspraxen und werfen Fragen nach Standardisierung und Gütekriterien auf, die in diesem Band diskutiert werden. Dabei werden u.a. die Themen Phonetik/Prosodie, Multimodalität und Mehrsprachigkeit in den Blick genommen. Um die Ausführungen anschaulicher und besser nachvollziehbar zu machen, können die Primärdaten zu den Beiträgen über QR-Codes im Buch direkt abgerufen werden.
Main Supplementary Material with (a) Data sources; (b) Complementary distributions of inter-beat ... more Main Supplementary Material with (a) Data sources; (b) Complementary distributions of inter-beat durations (IBDs); (c) Rhythmic and tone patterns in proper names; (d) Data on Noun vs. Verb marker
Uploads
Papers by Sven Grawunder
Dieser Band fokussiert auf die Forschungspraxis selbst, was erlaubt, die individuelle disziplinäre Perspektive in den Hintergrund zu rücken und gemeinsame Fragen herauszustellen. Neben einzelnen Konzepten von Transkription und Annotation werden Probleme und ihre Lösungen auf den Themengebieten von Phonetik und Prosodie, Multimodalität und Interaktion, Mehrsprachigkeit sowie methodologische Fragen exemplarisch und datenbasiert vorgestellt.
---
Transkription und Annotation erschließen Audio- oder Videodaten für die Analyse. Neue Tools sowie multimodale Daten erweitern die Ansprüche an diese Forschungspraxen und werfen Fragen nach Standardisierung und Gütekriterien auf, die in diesem Band diskutiert werden. Dabei werden u.a. die Themen Phonetik/Prosodie, Multimodalität und Mehrsprachigkeit in den Blick genommen. Um die Ausführungen anschaulicher und besser nachvollziehbar zu machen, können die Primärdaten zu den Beiträgen über QR-Codes im Buch direkt abgerufen werden.