Wo fangen wir an?

 Am Besten am Anfang, 
das war vor etwa 10 Jahren.
 

Da hatte ich mit diesem 
Griesheimer Dünenblog 
angefangen...
 

Doch mein Schlüsselerlebnis dazu, 
das hatte ich im Sommer 2014.
 

Nie wieder, in den Folgejahren,
sah ich im Sommer eine Düne, 
die so insektenreich und 
voller Leben war! 
Dünenlandschaft: Klick 1
 

Mittlerweile bin ich all' die Wege
 schon oft gegangen, habe viele Himmel-
 und Landschaftsmotive abgelichtet...
 

Jede Pfütze fotografiert und jedes ...
 

...Holz am Wegesrand 2x
unter die Lupe genommen.


Viele Moose und Pilze 
blieben mir nicht verborgen...
 

Doch VIELES ist auch nicht
 mehr da oder ist es einfach nur rar?
 

So wunderschön, der Himmel über mir!
 

Wo sind sie hin, die 
vielen Bienen, Hummeln, 
Käfer und Schmetterlinge?
 

Schlafen und träumen
 sie nur unter der Erde und 
warten auf den Frühling?
 

Seit dem Dürrejahr 2018 
werden die Insekten hier jedes
 Jahr weniger - in Art und in der
 Menge, es ist erschreckend. 
Leider sind auch keine 
Esel mehr da. 😟
 

Die Hoffnung stirbt zuletzt!
Ein Jahr vielleicht noch werde ich
hier mind. 1x im Monat Ausschau 
halten, die Stieleiche fotografieren 
und davon berichten, was gerade
grünt, krabbelt oder fliegt.
 

Danach nur noch sporadisch, 
meine AMD wird immer schlechter.
Nun ja, wir werden sehen 
...oder eben nicht.
 
 
Heute war der 14.1.2025.
 

 Die Stieleiche vor 5 Jahren.


Die Stieleiche vor 10 Jahren.


Die Sommerlinde von 2024. (Leider nicht vollständig)

Der Beitrag ist/wird verlinkt:



Kommentare

  1. Ich finde deine Dokumentation über diesen Zeitraum bewundernswert und habe mich auch über die einzelnen 12tel-Blick-Sammlungen gefreut. Ein bisschen erinnerst du mich an meinen Vater, der jahrzehntelang auch die Veränderungen in seiner Umwelt schriftlich aufgezeichnet hat.
    GLG
    Astrid

    AntwortenLöschen
  2. Enorm was du da für eine grossartige Dokumentation von der Düne zusammen getragen hast, liebe Heidi.
    Wir begleiten dich immer gerne virtuell bei deinen Ausflügen und geniessen die gekonnten Bilder mit den Erklärungen.
    Demensprechend freuen wir uns, dass wir auch dieses Jahr dich begleiten dürfen.
    Mit ganz herzlichen Grüssen Erika mit Ayka

    AntwortenLöschen
  3. Leider, leider muß man sagen, alles nimmt ab. Das beobachte ich schon sehr lange, wenn ich Fotos von vor über 20 Jahren anschaue, dann stimmt es mich ganz traurig. Damals war ich noch gut zu Fuß und auch viel unterwegs, habe viele, viele Fotos gemacht, ich würde denken 50% davon ist einfach verschwunden. Kein Wunder, man lässt der Natur ja auch kaum noch eine Chance, kleine Wildnisecken im eigenen Garten, wer findet das noch attraktiv?? Ich versuche hier im unserem Garten den Tieren und Pflanzen eine Heimat zu geben, gelingt so ganz langsam.
    Liebe Grüße
    Edith

    AntwortenLöschen
  4. Liebe Heidi,
    das ist einerseits ein sehr schöner Rückblick, andererseits stimmt er auch ein bisschen traurig. Und leider wissen wir ja alle, dass es immer weniger Insekten gibt. Trotzdem findest du bei deinen Spaziergängen durch die Düne immer noch eine ganze Menge und kannst sie auch fotografieren. Ich freue mich auf den Frühling und deine nächsten Spaziergänge.
    Herzliche Grüße – Elke

    AntwortenLöschen
  5. Liebe Heidi,

    mit Traurigkeit lesen wir von Deinen Eindrücken der letzten Jahre. Wie schade und dennoch mögen wir die Düne so gerne und auch Deine Fotos dazu. Die Hoffnung stirbt zuletzt und so hoffen wir eben dass sich die Natur vielleicht doch noch erholt und dann auch die Insekten wieder kommen.

    Liebe Grüße
    Kerstin und Helga

    AntwortenLöschen
  6. Ich weiss nicht wie oft ich dich in die Düne begleitet habe und gestaunt über deine immer wieder tollen Bilder und auch viel gelernt über Pflanzen und Insekten von denen du viele tolle Fotos gemacht hast. Aber jeder einzelne Beitrag war eine Freude. Dass für dich das fotografieren immer schwieriger wird, bedaure ich und wünsche dir eine gute Zeit.
    L G Pia

    AntwortenLöschen
  7. Liebe Heidi,
    Die Erinnerung ... Es macht manchmal wirklich Spaß in den alten Bildern zu wühlen. Man erkennt sehr oft das nicht nur die Lokationen sich in laufe des Jahres verändern, was fällig normal ist, aber auch in den Jahren wird alles anders sein. Vor allem in den Städten ist es so
    Aber in der Natur bleibt meisten alles von alten ... zumindest auf den Bildern
    Tolle Beitrag!
    Liebe Grüße czoczo

    AntwortenLöschen
  8. sehr schön deine Zusammenfassung
    die Düne ist etwas ganz besonderes
    leider hast du Recht dass die Insekten immer weniger werden
    das merkt man auch im Garten
    aber du hast immer ganz besondere gefunden
    ich hoffe dass du uns noch weiter solche Schätze zeigen kannst
    liebe Grüße
    Rosi

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Mit Abschicken des Kommentars erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine gemachten Angaben zu Name, E-Mail, ggf. Hompage und die Nachricht selber gespeichert werden. Nur wenn Du unter "Anonym" kommentierst, werden die Daten nicht gespeichert. Weitere Informationen findest Du in der Datenschutzerklärung.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Naturschutzgebiet...

Die Winde sind los...

Die Felsenkirsche...