Carel PDF
Carel PDF
Carel PDF
NO POWER
& SIGNAL
CABLES
TOGETHER
READ CAREFULLY IN THE TEXT!
Die Haftung CARELS für die eigenen Produkte ist von den allgemeinen
CAREL-Vertragsbedingungen (siehe Internetseite www.carel.com) und/
oder von spezifischen Vereinbarungen mit den Kunden geregelt. In
Anwendung der geltenden Gesetzgebung haften CAREL, seine Mitarbeiter
oder Niederlassungen/Tochtergesellschaften keinesfalls für eventuelle
Gewinn- oder Verkaufsausfälle, Daten- und Informationsverluste,
Warenkosten oder Ersatzdienstleistungen, Sach- oder Personenschäden,
Betriebsunterbrechungen oder eventuelle, auf jegliche Art verursachte
direkte, indirekte, unbeabsichtigte Schäden, Vermögensschäden,
1. EINFÜHRUNG 7
1.1 Allgemeine Beschreibung ............................................................................. 7
1.2 Bestandteile und Zubehör ............................................................................ 7
2. INSTALLATION 8
2.1 Hauptplatine: Beschreibung der Klemmen............................................... 8
2.2 Einphasiger 12/16-A-Inverter, dreiphasiger 18/24-A-Inverter .............. 10
2.3 Einphasiger 12-A-Inverter PSD2................................................................. 11
2.4 15-A-Inverter 1 PH und 18-A-Inverter 3 PH PSD2 ................................. 12
2.5 Einpolige E2V-Ventile für R744................................................................... 14
2.6 Druckfühler (SPKT00**8C0) ...................................................................... 14
2.7 Temperaturfühler .......................................................................................... 14
2.8 Betriebsschemen........................................................................................... 16
2.9 Installation ...................................................................................................... 18
3. BEDIENOBERFLÄCHE 19
3.1 Grafisches Terminal ...................................................................................... 19
3.2 Display-Beschreibung .................................................................................. 19
4. MENÜ-BESCHREIBUNG 20
4.1 Hauptmenü ....................................................................................................20
5. INBETRIEBNAHME 21
5.1 Assistiertes Inbetriebnahmeverfahren...................................................... 21
6. FUNKTIONEN 22
6.1 EIN/AUS des Gerätes ...................................................................................22
6.2 BLDC-Verdichter ............................................................................................22
6.3 Verdichterregelung........................................................................................25
6.4 Verdichtersteuerung in Tiefkühl-Anwendungen (DSS / unabhängig) ......27
6.5 Ventilatoren ....................................................................................................28
6.6 Ölregulierung .................................................................................................29
6.7 HPV-Ventilregelung.......................................................................................32
6.8 RPRV-Ventilregelung.....................................................................................34
6.9 Allgemeine Funktionen................................................................................34
6.10 Defaultwerte...................................................................................................35
7. FAST COMMISSIONING 36
7.1 Konfiguration der MPXPRO-Geräte ..........................................................36
7.2 Konfiguration der Ultracella-Geräte ..........................................................38
7.3 Start des Ultra-EVD-EVO-Moduls ..............................................................43
7.4 Anschluss der MPXPRO/Ultracella-Geräte an Hecu ..............................44
9. SOFTWARE-AKTUALISIERUNG 58
9.1 Software-Aktualisierung (Upload) .............................................................58
9.2 Software-Revisionen in chronologischer Abfolge .................................. 61
Supervisor
Fig. 1.a
24Vdc
PTC
NO
C
1 2 3 4 5 6 7
Nennwerte
Die nachstehende Tabelle enthält die Nennwerte der Eingangs- und
Ausgangsströme sowie die Bemessungsdaten der Kabel (Querschnitt,
max. Länge) und der Sicherungen. Die Werte beziehen sich auf eine
Betriebstemperatur von 60 °C und auf eine Schaltfrequenz von 8 kHz,
außer bei anderweitigen Angaben.
Fig. 2.b
Beschreibung der Klemmen: PSD10102BA
Bez. Beschreibung Nenneingangsstrom bei 230 V 17 A
L, N Sicherung oder Leitungsschutzschalter Typ B 25 A
Eingang für einphasige Spannungsversorgung Querschnitt des Stromkabels 4 mm2
Erdung (*)
U, V, W Nennausgangsstrom 10 A
Motorausgang Nennausgangsleistung bei 230 V 3,8 kW
Erdung (*)
-DC Max. Gesamtwärmeableitung 270 W
Ausgang DC Bus Max. Wärmeableitung auf Kühlkörper 150 W
+DC
J1-1 C Mindestquerschnitt Motorkabel 2,5 mm2
Relaisausgang (grüner Stecker)
J1-2 NO Max. Länge Motorkabel 5m
J2-3 0V Tab. 2.d
J2-4 Tx/Rx+ RS485/ModBus®-Verbindung
J2-5 Tx/Rx-
J3-6 PTC Abmessungen
J3-7 24 Vdc PTC-Eingang (schwarzer Stecker)
E PE
POWER (grün) Antrieb versorgt
87,1
F (Led) RUN/FAULT (grün/rot) Antrieb in Betrieb / aktiver Alarm
DATA (gelb) Kommunikation aktiv
Tab. 2.b
(*) Die Erdungen innerhalb des Antriebes sind untereinander und mit dem PE
4,8
verbunden. 6
78
Achtung: Vor der Durchführung eines jeglichen Wartungseingriffs
müssen der Antrieb und die externen Steuerkreise vom Stromnetz 102,8 39,3
abgetrennt werden (Hauptschalter der Anlage auf OFF). Nach der
Unterbrechung der Spannungsversorgung des Antriebes muss 138
mindestens 5 Minuten gewartet werden, bis die Stromkabel 4,8 88
6,9
abgenommen werden können.
40,9
Ø5
7,5
Technische Spezifikationen
7,3
Betriebstemperatur -20T60°C
Feuchte <95% rF keine Betauung
197
209,5
M5
Umweltbelastung Max. 2
177,6
70
65,7
Schaltfrequenz 4, 6, 8 kHz
Antrieb: Kurzschluss, Überstrom, Erdschluss, Über-
spannung und Unterspannung, Übertemperatur 12,6 113,4 4
Schutzfunktionen Motor: Übertemperatur und Überlast (150% Inom
für 1 Minute) Fig. 2.c
System: Kommunikationsunterbrechung
Frequenzauflösung 0,1 Hz
1 Motorschutzeingang: PTC-Temperaturfühler
Eingänge oder potenzialfreier Kontakt, max. Strom 10 mA,
max. Länge 25 m
1 Relais: Programmierausgang, potenzialfreier
Ausgänge
Kontakt 240 Vac, 1 A
RS 485, Modbus®-Protokoll, max. Geschwindigkeit
Serieller Eingang
19200 bit/s
Doppelte Isolierung, Genauigkeit 10 %, 50 mA
24-Vdc-Hilfsstromkreis
max.
Max. Länge 100 m geschirmtes Kabel
Schutzart IP00
Tab. 2.c
E Nennwerte
L1/L L2/N L3 U V W Die nachstehende Tabelle enthält die Nennwerte der Eingangs- und
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Ausgangsströme sowie die Bemessungsdaten der Kabel (Querschnitt,
max. Länge) und der Sicherungen. Die Werte beziehen sich auf eine
Betriebstemperatur von 60 °C und auf eine Schaltfrequenz von 8 kHz,
Fig. 2.d außer bei anderweitigen Angaben.
Beschreibung der Klemmen:
Modelle PSD10122A0 PSD10162A0
Bez. Beschreibung Nenneingangsstrom bei 230 V 22 A 28 A
L1/L, L2/N, L3
Eingang für dreiphasige Spannungsversorgung Sicherung oder Leitungsschutzschalter Typ B 32 A 40 A
Erdung (*)
Querschnitt des Stromkabels 4 mm2 6 mm2
L1/L, L2/N
Eingang für einphasige Spannungsversorgung Nennausgangsstrom 12 A 16A
Erdung (*)
U, V, W Nennausgangsleistung bei 230 V 4,5 kW 6 kW
Motorausgang Max. Wärmeableitung auf Kühlkörper 330 W 450 W
Erdung (*)
Nicht verwendete Klemmen in PSD10**2**, wegen Blind- Max. Wärmeableitung auf Kühlkörper 190 W 250 W
C1, C2 Mindestquerschnitt Motorkabel 2,5 mm2 2,5 mm2
widerstand DC optional in PSD10184** und PSD10244**
1,2 Relaisausgang Max. Länge Motorkabel 5m 5m
3 0V Tab. 2.f
4 Tx/Rx+ RS485/ModBus®-Verbindung
5 Tx/Rx- Modelle 18A 3PH 24A 3PH
6 PTC-Eingang
Nenneingangsstrom bei 400 V 3 PH 23 A 30 A
7 24 Vdc
Hilfsspannung Sicherung oder Leitungsschutzschalter Typ B 32 A 40 A
8 0V
9 STOa Digitaler Sicherheitseingang für Querschnitt des Stromkabels 4 mm2 6 mm2
Sicherheitsfunktion Safe Torque Nennausgangsstrom 18A 24A
10 STOb Nennausgangsleistung bei 400 V 3 PH 10,5 kW 14 kW
Off (**)
Max. Gesamtwärmeableitung 320 W 485 W
E PE Max. Wärmeableitung auf Kühlkörper 250 W 380 W
POWER (grün) Antrieb versorgt
Mindestquerschnitt Motorkabel 4 mm2 4 mm2
F (Led) RUN/FAULT (grün/rot) Antrieb in Betrieb / aktiver Alarm
DATA (gelb) Kommunikation aktiv Max. Länge Motorkabel 5m 5m
Tab. 2.g
(*) Die Erdungen innerhalb des Antriebes sind untereinander und mit dem PE ver-
bunden.
(**) Für die Freigabe der Sicherheitsfunktion des Antriebs: an den digitalen Sicher-
heitseingang Safe Torque Off eine 24-Vac/Vdc-Spannung anlegen. Die Polarität Abmessungen
muss bei Gleichspannungsversorgung nicht beachtet werden. 173
127
Technische Spezifikationen
86
Umweltbelastung Max. 2
Eingangsspannung 200 - 240V ± 10%, 50 - 60Hz, 1~
Ausgangsspannung 0 - Eingangsspannung 131
Ausgangsfrequenz 0 - 500 Hz
Max. Länge 5m
24,6
26 27,9
Schaltfrequenz 4, 6, 8 kHz
Antrieb: Kurzschluss, Überstrom, Erdschluss, Über-
spannung und Unterspannung, Übertemperatur
Motor: Übertemperatur und Überlast (150% Inom M5
Schutzfunktionen
60
für 1 Minute)
System: Sicherheitseingang Safe Torque OFF, Kom-
289,2
190
munikationsunterbrechung
268
240
70,8
Frequenzauflösung 0,1 Hz
1 Motorschutzeingang: PTC-Temperaturfühler oder
Eingänge potenzialfreier Kontakt, max. Strom 10 mA, max.
33,2
Länge 25 m
1 Relais: Programmierausgang, potenzialfreier
Ausgänge
Kontakt 240 Vac, 1 A 26 75 26
71,3
19200 bit/s
Doppelte Isolierung, Genauigkeit 10 %, 50 mA
24-Vdc-Hilfsstromkreis
max. 80
Max. Länge 100 m geschirmtes Kabel 192,3
Schutzart IP20
Tab. 2.e
Fig. 2.e
Abmessungen
40.9
87.1
197
220
177.7
78
103 39.3
113.4
148
Technische Spezifikationen
Umgebungsbedin- Lagerungstemperatur -40T60°C
gungen Betriebstemperatur -20T60°C
Feuchte < 95 %rF keine Betauung
Max. zulässige Einsatzhöhe: 2000 m über dem Meeresspiegel
Höhe Bis zu 1000 m ü.d.M. ohne Leistungsreduzierung
Leistungsreduzierung des max. Ausgangsstroms: 1 % /100 m
Umweltbelastung 3
Spannungsversorgung Eingangsspannung 200 - 240V / 105 -125V ± 10%, 50/60Hz, 1~ ~
Motorausgang Ausgangsspannung 0 - Eingangsspannung
Ausgangsfrequenz 0 - 500 Hz
Frequenzauflösung 0,1 Hz
Max. Kabellänge: Siehe Absatz 5.1
Schaltfrequenz 4, 6, 8 kHz
Funktionen Antrieb: Kurzschluss, Überstrom, Erdschluss, Überspannung und Unterspannung, Übertemperatur
Motor: Überlast (150 % Inom für 1 Minute), Geschwindigkeitsfehler
Schutzfunktionen System: Kommunikationsunterbrechung
Sicherheit: STO (Safe Torque Off ), Rotor blockiert
Steuergerät Jeder Antrieb muss im Modbus®-Netzwerk mit einem CAREL-Steuergerät vom Typ pCO oder eines Drittherstellers zur Ansteuerung der Antriebe mit
Master-Slave-Logik verbunden sein.
Eingänge Eingang für potenzialfreien Kontakt, verstärkte Isolierung (12-SELV-Stromkreis):
Spannung Kontakt offen: <24 V
STO (Safe Torque Off )
Strom Kontakt geschlossen: 40 mA typisch
max. Kabellänge: 25 m
Ausgänge Spannungsversorgung DC bus 395 Vdc ± 10 Vdc, 1.9 A max. für Modelle PS2**122*****;
für Zusatzgeräte max. Kabellänge: 1 m - geschirmtes Kabel, Mindestquerschnitt 1 mm2
L1
• Der Antrieb muss geerdet sein: Das Erdungskabel muss für den
maximalen Fehlerstrom ausgelegt sein, der normalerweise durch
Sicherungen oder einen Leitungsschutzschalter begrenzt wird.
Nennwerte
C1 F Die nachstehende Tabelle enthält die Nennwerte der Eingangs- und
C2
(*) Motorausgang
87
U, V, W
C1 Optionaler externer Blindwiderstand
C2
GND GND (0 V) RS485/ModBus®-Anschluss
82
PE Erdungsschraube
F (Leds) POWER (grün) Antrieb versorgt
RUN (grün) Antrieb in Betrieb
FAULT (rot) Antrieb in Alarm
DATA (gelb) Kommunikation aktiv
Tab. 2.k
(*) Die Erdverbindungen im Antrieb sind untereinander und mit PE verbunden.
(**) Dig. Ausgang ohne Spannung: Bei Nichtverwendung mit einer Steckbrücke
kurzschließen.
269.2
289,2
240
316
Achtung:
• Innerhalb der Europäischen Union müssen alle Maschinen, in
denen der Antrieb eingebaut ist, der Maschinenrichtlinie 2006/42/
24.6
80
EG entsprechen. Der Maschinenhersteller ist verantwortlich für die 172
Installation eines Hauptschalters und für die Konformität mit der EN- 192,3
213
Norm 60204-1.
2014/30/EU
EN 61800-3, ed.2.0: Drehzahlveränderbare elektrische Antriebe. EMV-Anforderungen einschließlich
CE Richtlinie über die spezieller Prüfverfahren.
elektromagnetische EN61000-3-2: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 3-2: Grenzwerte - Grenzwerte für Ober-
Verträglichkeit schwingungsströme (Geräte-Eingangsstrom < 16 A je Leiter).
EN61000-3-12: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 3-12: Grenzwerte - Grenzwerte für Ober-
schwingungsströme (Geräte-Eingangsstrom > 16 A und <=75 A je Leiter).
UL 60730-1, UL 60335-1 (Abschnitte 29 und 30), UL 60335-2-34 (Abschnitte 19.101 und 19.103) Siehe Kap. ‹UL-Installationsvor-
UL
schriften›.
Tab. 2.l
Netzwerkadresse
Die Konfiguration und Programmierung des ‹Power+›-Antriebs sowie Achtung: Vor dem Betätigen der DIP-Schalter muss die
die Lauf- und Stoppsteuerbefehle (Run/Stop) und die Drehzahlreferenz Spannungsversorgung unterbrochen und auf das Ausschalten der LEDs
werden über ein pCO-Steuergerät von CAREL oder über ein jegliches gewartet werden.
BMS (Building Management System) in serieller RS485-Verbindung mit DIP-Schalter-Adresse
ModBus®-Protokoll ausgeführt. Die ModBus®-Netzwerkadresse kann DIP-Schalter DIP-Schalter-A-
von 1 bis 246 eingestellt werden. Diese Ziffer besteht aus der über 1 2 3 4 dresse
einen Parameter einstellbaren Basisadresse und aus der Adresse der OFF OFF OFF OFF 0
4 antriebsinternen DIP-Schalter von 0 bis 15. Durch die Änderung der ON OFF OFF OFF 1
Basisadresse kann der gesamte Bereich abgedeckt werden. OFF ON OFF OFF 2
… … … … …
Mod.-Adr. Beschreibung Def. Min. Max. ME R/W ON ON ON ON 15
32 Basisadresse 1 1 232 - R/W Tab. 2.n
120 Netzwerkadresse - 1 246 - R
121 DIP-Schalter-Adresse - 0 15 - R
Achtung: Liegt die DIP-Schalter-Adresse zwischen 0 und 14,
Tab. 2.m
ergibt sich die Netzwerkadresse aus der Summe der Basisadresse und
der DIP-Schalter-Adresse. Die Übertragungsgeschwindigkeit und die
Achtung: Paritätskontrolle werden in den entsprechenden Parametern eingestellt.
Eine geänderte Netzwerkadresse des Gerätes (sowohl per DIP-Schalter
als auch per Parameter) wird erst beim darauffolgenden Einschalten oder Ist die DIP-Schalter-Adresse auf 15 eingestellt, wird die Kommunikation
Reset-Befehl übernommen. auf folgende Werte zwangsgeschaltet: 19200 bit/s; keine Parität; 2
Stoppbits; Netzwerkadresse 1, unabhängig vom Wert der jeweiligen
Die DIP-Schalter-Adresse im Antrieb wird manuell wie nachstehend Parameter.
beschrieben eingestellt. Es wird davon abgeraten, die DIP-Schalter-Adresse für die normale
Betriebskonfiguration auf 15 einzustellen.
4321
ON
OFF
Fig. 2.h
44.0
Ø 16 43.0
A
G
ØF Out
C
ØF In
D
G
ØE In
ØE Out
Ventiltyp A B C D E F G
E2V**CS1C* 125.8mm (4.95 inch) 82.3 mm (3.24inch) 52.3 mm (2.06 inch) 53.3 mm (2.10 inch) Int.13/ Ext.18 mm Int.13/ Ext.18 mm 10 mm (0.39 inch)
(in 0.51 out 0.71 inch) (in 0.51 out 0.71 inch)
2.7 Temperaturfühler
Modelle NTC***HP00 NTC***HT41 NTC***HF01
Code der techn. Bezugsdokumentation +030220655 +030220655 +030220655
Arbeitsbereich -50T105 °C in Luft -50T50 °C in Flüssigkeit 0T150 °C in Luft -50T105 °C
Anschlüsse Abisolierte Klemmen, Abmess.: 5±1 mm Abisolierte Klemmen, Abmess.: 6±1mm Abisolierte Klemmen, Abmess.: 6±1mm
Sensor NTC 10 kΩ ±1% bei 25 °C Beta 3435 NTC 50 kΩ ±1% bei 25 °C Beta 3977 R(25 °C)= 10 kOhm 1%; Beta 3435
Verlustfaktor (in Luft) ca. 3 mW/°C ca. / approx. 3 mW 3 mW
Zeitliche Wärmekonstante (in Luft) ca. / approx. 25 s ca. / approx. 30 s ca. 50 s
Schutzart des Messelements IP67 IP55 IP67
Gehäuse des Messelements Polyolefin Hochtemperaturbeständiger Polyester Thermoplastisch mit Befestigungsschelle
Abm. 20x5 mm
Schutzklasse gegen Stromschläge Grundisolierung für 250 Vac Grundisolierung für 250 Vac Grundisolierung für 250 Vac
Brandschutzkategorie Flammschutzmittel Übereinstimmend mit EN 60332-1 Kabel UL/HB
PE -DC
L +DC
L1/L L2/N L3 U V W GND + - STO N GND + - STO
U V W
K 3 4 5 6 7
K PTC Klixon
PE
High press
HP switch switch
M Fuse or M
MCB
Fuse or
MCB
3 PTC Klixon 3
L N L N
PAY ATTENTION 2
TO THE POWER SUPPLY! 1
ON OFF
Vout
HECU configuration RX-/TX-
Power supply G J9 RX+/TX+
DIP2=OFF
- for ECU70*: 230 Vac 50/60 Hz, +10%/-15%;
G0
DIP1=ON
J10 GND
- for ECU80*: 24 Vac +10%/-15% 50/60 Hz, J1 RX-/TX-
28 to 36 Vdc +10%/-15%; J11 RX+/TX+
GND boss
Analog Input
RS485 serial card
to connect J12 HPV valve
B1 White U1 supervisory system
White U2 RX-/TX-
Suction press. probe (*) J2
U3
J13 J14 RX+/TX+
Green GND GND
Green
U4
B2 U5
Black
Gas cooler press. probe (*)
+Vdc J3
Black +5VR N01 N
Fan 1
B3 GND J16 NC1
pGDe Terminal pLD PRO
Suction temp. probe (CAREL NTC) C1 L
U6
B4 U7 Out2
Discharge temp. probe (CAREL NTC-HT) J17 C2
+Vdc J4
B5 +5VR Out3
Gas cooler temp. probe (CAREL NTC)
GND J18 C2
B9 U8 Out4
White U9 J19 C2 L N
Discharge only LT probe (*) Green
White U10
Parallel suct. probe (LT) (*)
Black +Vdc J5 J20
Out5
Black
C2
B10 +5VR
Green C2
Digital Output
Receiver probe (MT) (*) GND
J21 V-IN (POWERED)
GND
0...10 Vdc Fan N06
(A01) Y1
J6 J22 C6
(A02) Y2
Analog Output (0-10V) (A03) Y3 N07
J23
DI1
J8 C7
Fig. 2.a
(*) Die 4/20-mA-Druckfühler müssen mit White (weiß) an Ux und Black (schwarz) an +Vdc angeschlossen werden; Green (grün) wird nicht verwendet.
Achtung: Bei Nichtverwendung der Inverter in PEC-Version (mit Softwareklasse und -struktur B) müssen der Überhitzungsschutz wegen Überlast und
der Überhitzungsschutz wegen Hochdrucks direkt den Stellantrieb des Verdichters schalten. Sie müssen also mit der Spule des Verdichterschützes in Reihe
geschaltet werden. Für die zu verwendenden Kabeltypen siehe das Handbuch power+ Code +0300094EN.
T
L1: PAR
P GC
Check OUT, GT T SUC
valve
T DIS P SUC
2
P REC
Check 35 barg
HPV valve
By-pass 2
Technology
P REC P DIS
RPRV T DIS
35 barg
T SUC
By-pass
Technology
P SUC
L2: LT
T SUC
2
P SUC
up to 5
up to 5
Symbol Beschreibung
Symbol Beschreibung
TS,LT Saugtemperatur TK
TSUC Saugtemperatur
PS,LT Saugdruck TK
PSUC Saugdruck
TD,LT Druckgastemperatur TK
TDIS Druckgastemperatur
PD,LT Druckgasdruck TK
Tout,GC Gaskühlertemperatur
TS,PAR Saugtemperatur PAR
PGC Gaskühlerdruck
PS,PAR Saugdruck PAR
PREC Sammlerdruck
TD,PAR Druckgastemperatur PAR
Tout,GC Gaskühlertemperatur
PGC Gaskühlerdruck
PREC Sammlerdruck
Anmerkungen: Für die Tiefkühlgeräte (LT) muss der erste Inverter mit
Adresse 1 belegt werden, der zweite Inverter mit Adresse 3. Zur Erlangung
dieser Adressen (1 und 3) werden die DIP-Schalter auf 0 und 2 eingestellt
und anschließend zur Basisadresse summiert (1), wodurch sich die
Endadressen 1 und 3 ergeben (siehe Absatz "Netzwerkadresse") auf Seite
13).
1 3
Supervisory
system
C1 C1 C1 C1
C2 C2 C2 C2
F F
PE PE
L1/L L2/N L3 U V W L1/L L2/N L3 U V W
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
RX+/TX+
RX-/TX-
RX-/TX-
GND
GND
Vout
J9
J11
J12
J14
ON OFF
J16
J17
J18
J19
J20
J21
J22
J23
J24
J10
2
1
MPXPRO MPXPRO
J13
RPRV valve
High High
voltage voltage
master master
master EVDEVO master EVDEVO
J8
AUX AUX
J2
J3
J4
J5
J6
J7
J1
11 12 13 14
Fig. 2.l
Achtung:
• Ein eventueller Kurzschluss in der seriellen Feldbus-Leitung
beeinträchtigt den Verdichterbetrieb des Systems.
• Weil das angeschlossene Gerät (MPXpro, Ultracella) über keine
Softwarekontrolle verfügt, muss in der Konfigurationsphase darauf
geachtet werden, dass die physischen Adressen der Geräte, die im
Verdampfer gewählt wurden, korrekt eingestellt sind.
• Für die Adressenbelegung von power+, MPXpro, Ultracella siehe die
jeweiligen technischen Handbücher.
Achtung: Das System ist nur mit MPXpro mit SW-Revision ≥ 4.0
und UltraCella mit SW-Revision ≥ 2.0 kompatibel.
Fig. 2.m
Earth
• Die eventuellen digitalen Eingänge anschließen (max. Länge = 10 m).
• Die Temperatur- und Druckfühler anschließen (max. Länge = 10 m). Signals (+/-)
• Das Kabel der elektronischen Expansionsventile an die Stecker J17 und J21 GND
anschließen.
• Das serielle Kommunikationskabel mit dem Inverter (falls vorhanden) an
die Klemme J10 anschließen.
• Das PGDe-Terminal (erforderlich für die Inbetriebnahme) an den Stecker
J17 anschließen.
• Die Stromversorgung an das Steuergerät und an den eventuellen AWG 20/22
entsprechenden Inverter anschließen.
• Das Steuergerät konfigurieren und mithilfe des assistierten Verfahrens in
Betrieb nehmen, siehe Kapitel "Inbetriebnahme".
• Die elektrischen Lasten sollten erst nach der Programmierung des Device Device Device
1 2 n
Steuergerätes an die Relaisausgänge angeschlossen werden. Die maximale
Leistung der Ausgangsrelais muss akkurat gewählt werden, siehe Kapitel
‹Technische Spezifikationen›.
• Die serielle Überwachungsleitung an die optionale RS485-BMS-Karte
anschließen.
1
2
3 4
5
Fig. 3.a
1 Uhrzeit und Datum
2 Wichtigste Größen
3 Gerätestatus (bei ausgeschaltetem Gerät) oder Verdichter- und Ventilatoren-
status (bei eingeschaltetem Gerät)
4 Meldung der aktiven Alarme und manueller Betrieb
5
Zugriff auf weitere Info-Fenster (Menüzweig A.a) mittels ENTER-Taste
NB:
• Die im Hauptfenster angezeigten Informationen ändern sich in
Abhängigkeit der Anlagenkonfiguration und der verwendeten
Regelgröße (Druck, Temperatur).
I.Info
a.Pre-configuration not available
b.Wizard
c.Advanced config. not available
L.Setup d.Default
Fenster Lb92: Typ der Ventilatoren (EIN/AUS und modulierend PWM oder
0-10 V).
Digital Input
In "Set defaults" "YES" wählen und ENTER drücken.
User interface
Ist das power+ Modell (abgelesen von power+) gleich oder größer
Supervisor
als der gewählte power+ Inverter des BLDC-Verdichters, können die
Defaultwerte geschrieben werden, und Hecu CO2 kann den Verdichter
Unit On/Off
ansteuern. Ansonsten erscheint die Meldung "“Not compatible”.
Fig. 6.a
NB: Einige Sonderbedingungen oder Sonderfunktionen der Hecu- Einsatzgrenzen-Diagramm
CO2-Software erfordern das Ausschalten:
Die Einsatzgrenzen umfassen den Arbeitsbereich eines Verdichters, in
• Konfiguration einiger Parameter: bspw. Eingänge/Ausgänge,
welchem dieser für unbegrenzte Zeit in Sicherheit arbeiten kann. Dieser
Verdichterkonfiguration, Inverterparameter.
Arbeitsbereich ist grafisch im Einsatzgrenzen-Diagramm dargestellt. In
• Wiederherstellung der Werkskonfiguration.
der Abbildung ist das Einsatzgrenzen-Diagramm der Toshiba-Verdichter
• Manueller Betrieb
Serie DY/RY zu sehen.
Discharge
pressure
6.2 BLDC-Verdichter
Pd max
Es sind maximal 2 invertergesteuerte (Power+) BLDC-Verdichter
vorgesehen. Der Verdichtertyp wird in Compressors Æ Configuration
(Fenster Cag01) gewählt.
Der BLDC-Verdichter wird per Modbus gesteuert. Er arbeitet nur
in Ankopplung an einen power+ Inverter von CAREL. Sollte keine
Kommunikation mit dem Inverter vorhanden sein, kann der Verdichter
nicht arbeiten.
Liste der derzeit verfügbaren Verdichter: Pd min
Verdichter HPV RPRV Inverter Leistung Die Betriebsbedingungen werden bestimmt von:
Einpoliger Stator Tevap. = -10°C • Saugdruck
E2VSTA0310 TGC = 32°C • Druckgasdruck
TOSHIBA DY30 E2V09CS1C0 E2V11CS1C0 PS200122041*0 0,3...2,8 kW • Druckgastemperatur
TOSHIBA DY45 E2V11CS1C0 E2V14CS1C0 PS200122041*0 0,5...4,2 kW
TOSHIBA DY67 E2V14CS1C0 E2V18CS1C0 PS200152041*0 0,7...6,3 kW
• Drehzahl (rps)
TOSHIBA RY100 E2V18CS1C0 E2V24CS1C0 PS200184041*0 1,0...8,8 kW
Tab. 6.a Der maximale Druckgasdruck kann aus konstruktionstechnischen
Gründen des Kreislaufs begrenzt sein. In diesem Fall ist der Grenzwert
* =0: keine PEC-Version; *=1: PEC-Version die max. Druckgastemperatur. Die Form des Einsatzgrenzen-Diagramms
NB: Auf ksa.carel.com kann die aktualisierte Liste der verfügbaren kann sich mit der Verdichterdrehzahl ändern, und damit auch die für den
Verdichter kontrolliert werden (Dokument "DC compressor Verdichter sicheren Betriebsbedingungen. So kann es vorkommen, dass
availability table", Code +050001835). ein bestimmtes Arbeitsdruckpaar bei einer gewissen Drehzahl als sicher
9
5
1
6
7
Suction pressure
Fig. 6.c
Schutzzeiten
Die Schutzzeiten sehen eine Mindest-EIN-Zeit, eine Mindest-AUS-Zeit
und eine Mindestzeit zwischen den Starts desselben Verdichters vor.
Diese Parameter können in Caf35 geändert werden:
Start-up
Für das bestmögliche Start-up regelt Hecu CO2 die Geschwindigkeit so,
dass die erforderlichen Bedingungen für eine exzellente Schmierung
Die Logik ist im nachstehenden Diagramm beschrieben: schnell erreicht werden.
Der Verdichter wird beim Start auf eine einstellbare drehzahlfeste
Geschwindigkeit (Cag52) für eine Zeit gleich der Mindest-EIN-
Comp Zeit geschaltet (Fig. 6.c). Während dieser Phase ist der Außer-
Einsatzgrenzen-Alarm deaktiviert. Die Geschwindigkeitskontrolle bleibt
ON jedoch bei Annäherung oder Überschreiten der Zone 2 (maximales
Verdichtungsverhältnis), Zone 3 (maximaler Verflüssigungsdruck) oder
Zone 4 (Stromgrenzwert) aktiv.
OFF
Die Parameter befinden sich in Compressors Æ Advanced Æ Fenster
Cag52:
min ON min OFF time
time time
min time to start 10s
same compressor
Fig. 6.d
Verdichterprevent:
Anhand des Einsatzgrenzen-Diagramms kann der Verdichter durch
Prevent-Aktionen das Ausschalten bei Hochdruck und bei hoher
Druckgastemperatur vermeiden.
Start-up
speed min ON min rps
time
time
Fig. 6.e
Liegt die Druckdifferenz unterhalb 1 barg – 0.5 barg (Festwert), ist der
Verdichter start-up-bereit.
Ausgleich
Hecu CO2 ermöglicht den Druckausgleich an den Verdichterenden für
einen einfacheren Start des Verflüssigers. Im Fenster Caf18 kann der
Ausgleichsmodus mit Druckdifferenz “DELTA PRESSURE” oder zeitgesteuert
“TIME” gewählt werden.
Überhitzungsregelung
Hecu CO2 führt eine Überhitzungsregelung in der druckseitigen Leitung
des Verdichters gleichzeitig zur Überhitzungsregelung in der Saugleitung
durch.
6.3 Verdichterregelung
Die Regelung kann eine Proportionalregelung oder eine Proportional-
plus Integralregelung sein (P, P+I). Die Parameter befinden sich in
Während des Verfahrens ist die Vorwärmung des Kurbelgehäuses des Compressors Æ Regulation Æ Fenster Cab14.
Verdichters möglich (siehe Verdichtergehäuse-Vorwärmung). Nach Der Sollwert liegt zentral. Eine Proportionalregelung ist nachstehend
dem Verfahren muss (Fenster Bbd03 oder Cag43) die anfängliche schematisiert:
Konfiguration wiederhergestellt werden.
Differenziale Regulation
probe value
Setpoint Hecu CO2 variiert den Saugdrucksollwert des Verflüssigers auf der
Grundlage des Bedarfs jedes Verdampfers und durch die Gewichtung
Fig. 6.f der Verdampferkapazität. Starke Bedarfsänderungen aufgrund von
Sonderzuständen des Verdampfers wie des Abtaustatus werden von
Im Falle der Proportional- plus Integralregelung kommt zur Wirkung der Hecu CO2 mit einer feinen und stabilen Regelung gehandhabt.
Proportionalregelung der Beitrag der Integralzeit hinzu. Die Regelung ist
nachstehend schematisiert:
Suction
pressure Max Set point
Regulation P+I
variable
P
energy efficiency
Setpoint
Min Set point
time
time
Fig. 6.g
Fig. 6.h
Die Integralwirkung hängt von der Zeit und von der Sollwertabweichung
ab. Die Integralzeit stellt dar, wie schnell die Integralwirkung
Der gleitende Sollwert wird mit einer Proportional+Integralregelung
implementiert wird:
verfolgt (Parameter einstellbar im Fenster Cab14).
• Niedrige Wert bewirken schnelle Aktionen und Unstabilität.
• Hohe Werte bewirken langsame Aktionen und mehr Stabilität.
Es empfiehlt sich, nicht zu niedrige Werte einzustellen, um
Systemunstabilitäten zu vermeiden.
Es können zwei Arten von Regelung gewählt werden, Compressors Æ Pumpdown
Regulation Æ Fenster Cab01:
Die Funktion der Verdichter-Deaktivierung mit Pumpdown kann im
• Fester Sollwert Fenster Cag03 freigegeben werden. Diese Funktion hält den Verdichter
• Gleitender Sollwert so lange eingeschaltet, bis die Pumpdown-Druckschwelle erreicht ist (die
Druckschwelle kann im selben Fenster konfiguriert werden).
Gleitender Sollwert
Diese Software-Funktion ist über die serielle Kommunikation mit
den Verdampfern verfügbar. Die serielle Kommunikation ermöglicht
den Informationsaustausch in Echtzeit zwischen dem Hecu-CO2-
Haupsteuergerät und den MPXPRO-Geräten.
Bei der Wahl von "YES" werden die Funktionen DSS1 und DSS3
automatisch deaktiviert, und:
• der Tiefkühlverdichter kann starten, auch wenn die Aktivierung des
Parallelverdichters NICHT angefordert wurde. 6.5 Ventilatoren
• der Tiefkühlverdichter kann NICHT starten, wenn der Parallelverdichter Hecu CO2 verwaltet bis zu 2 Ventilatoren und eine
wegen Verzögerungen oder Alarmen ausgeschaltet ist. Drehzahlregelvorrichtung (Inverter oder PWM-Phasenanschnittregler).
• der Parallelverdichter wird nicht aktiviert, wenn der Tiefkühlverdichter Wie für die Verdichter kann die Regelung auch für die Ventilatoren eine
nicht in Betrieb ist (kein Bedarf des Tiefkühlverdichters, Tiefkühlverdichter druck- oder temperaturgeführte Proportional- oder Proportional- +
ausgeschaltet wegen Verzögerungen oder Alarmen). Integralregelung sein.
Par. start for high Erzwingt die Aktivierung des Parallelverdichters bei Hoch-
rec. pressure: druck im Kältemittelsammler, auch wenn der Tiefkühlver-
dichter wegen Bedarfs oder Alarmen ausgeschaltet ist
(Default-Schwelle: 60 barg, einstellbar).
Env. lim. for LT Hochdruckprevent gemäß Einsatzgrenzen des Tiefkühlver-
high dis. dichters. Legt den Verflüssigungs-/Druckgasgrenzwert auf
pressure: den eingestellten Wert fest. Empfohlene Schwelle 45 barg
(einstellbar).
Überschreitet der Druckgasdruck des Tiefkühlverdichters die
eingestellte Schwelle, reduziert das Steuergerät die Verdich-
tergeschwindigkeit, bis die normalen Betriebsbedingungen
erreicht sind (innerhalb der Einsatzgrenzen). Bleibt der Druck-
gasdruck oberhalb der eingestellten Schwelle, kann der Ver-
dichter wegen Einsatzgrenzen-Alarm ausgeschaltet werden
(nach dem Standard-Timeout des Einsatzgrenzen-Alarms).
Schwelle = 0 barg Æ Funktion nicht aktiv.
LT cut-off thr. If Cut-off wegen Hochdrucks des Tiefkühlverdichters. Die Funktion Beispiel 1: Mindestwert des Regelausganges: 0 V, Höchstwert des
par. can’t start: wird aktiviert, wenn der Parallelverdichter wegen Verzögerungen Regelausganges: 10 V, Mindestleistung der Regelvorrichtung: 0 %,
oder Alarmen ausgeschaltet ist (Def. 50 barg, einstellbar). Höchstleistung der Regelvorrichtung: 100 %.
Tab. 6.d
Analog output
Max capacity = 100%
Max output
Parallelverdichter: gleitender Sollwert value = 10 V
Fig. 6.i
Analog output
Max capacity = 100%
Max output
value = 10 V
Min output
Min capacity = 60%
Schnellstart (Speed-up)
value = 0 V
Set point
Hecu CO2 unterstützt den Schnellstart (Speed-up) zur Überwindung des
Regulation
Differential Differential anfänglichen Ventilatorenanlaufs. Die Funktion und die entsprechenden
probe value
Parameter können im Hauptmenüzweig D.a.g/D.b.g eingestellt werden.
Bei aktivierter Speed-up-Funktion kann eine Speed-up-Zeit beim Start
Fig. 6.j
eingestellt werden, in welcher die Drehzahl der Ventilatoren auf 100
% zwangsgeschaltet wird. Ist der Außentemperaturfühler vorhanden,
Beispiel 3: Mindestwert des Regelausganges: 2 V, Höchstwert des
kann außerdem eine Schwelle (mit Rückkehrschaltdifferenz) eingestellt
Regelausganges: 10 V, Mindestleistung der Regelvorrichtung: 60 %,
werden, unter welcher der Schnellstart deaktiviert ist, damit der
Höchstleistung der Regelvorrichtung: 100 %.
Verflüssigungsdruck beim Start nicht drastisch gesenkt wird.
Analog output
Max output
Max capacity = 100%
Gleitender Verflüssigungsdrucksollwert
value = 10 V Für die Verflüssigungsleitung aktivierbar in Dd05) wird der gleitende
Sollwert außentemperaturgeführt. Der Wert des gleitenden
Verflüssigungsdrucksollwertes ergibt sich aus der Summe der
Min capacity = 60% Außentemperatur und eines konstanten, einstellbaren Wertes und durch
Min output die Begrenzung der Summe zwischen einem einstellbaren Mindestwert
value = 0 V (Db02) und dem in Dd06 einstellbaren Sollwert, wie in der Abbildung
Set point
Regulation dargestellt:
Differential Differential probe value
Regulation
request time
Max
Max capacity = 100% external temperature
output value
Fig. 6.m
Cut-Off value
of request
6.6 Ölregulierung
Cut-Off Set point Regulation Set point
Regulation
Differential Differential probe value
Öleinspritzung
Die Ölrückführung ist ein kritischer Faktor beim Einsatz der BLDC-
Fig. 6.l Verdichter. Hecu CO2 lässt 3 verschiedene Lösungen für die
Rücköleinspritzung in den Verdichter konfigurieren. Diese Konfiguration
Es kann ein Prozentsatz für die Bedarfsanforderung und ein Sollwert kann im Fenster Fab15 eingestellt werden.
für das Cut-off eingestellt werden. Sobald der Regelungsbedarf den
eingestellten Cut-off-Wert erreicht, wird konstant auf diesem Wert Kapillarventil
geregelt, bis die Regelgröße unter den Cut-off-Sollwert sinkt. Dann wird Die einfachste Lösung ist ein Kapillarventil; die Öffnung bleibt fix und
die Regelung wird auf 0 % reduziert und dort gehalten, bis der Bedarf den ist auf die Nennbedingungen kalibriert. Die Einspritzung einer größeren
Cut-off-Wert wieder überschreitet. oder kleineren Ölmenge als vom Verdichter verlangt kann zu Ineffizienzen
führen.
capillary
Fig. 6.n
standard
oil separator
4
V
BLDC standard
compressor oil separator
V
EEV valve BLDC
compressor
advanced
oil separator
3
(double oil level)
V
BLDC
compressor
rps
EEV valve Speed Force
Comp. Speed
Thr diff.
Fig. 6.q
Speed Thr
Im Fenster Fab20 können zwei Warnschwellen für den hohen und
niedrigen Ölstand konfiguriert werden. (Emergency HL und LL). Bleibt
das Öl für die eingestellte Zeit auf diesem Stand, öffnet bzw. schließt das t
Ventil auf die höchste Öffnung (Fall HL) oder geringste Öffnung (Fall LL)
mit 1 Stufe Bewegung pro Sekunde.
Cmp speed Der digitale Ausgang wird von den Geräten (Verdampfern) Dritter
verwendet, um die Sollwertkompensation des Steuerkastens zu
EEV Max opening
t aktivieren: zum Beispiel von 5 °C auf -50 °C. Diese Aktion öffnet das
Expansionsventil. Die Überhitzungsregelung bleibt gleichzeitig aktiv, um
EEV position
den Kältemittelrückflusses in der Saugleitung zu verhindern. Die Anzahl
t der Washing-Vorgänge wird im folgenden Fenster eingestellt.
Cabinet SH
Cabinet SH
setpoint OK
t
ON
C1 Washing
OFF
t
ON
C2 Washing
OFF
t
ON
C3 Washing
OFF
t
t1 t1 t1
NB: Diese Funktion ist weniger effizient als jene, die CAREL über die
td td td
serielle Verbindung der mit MPX PRO und UltraCella angesteuerten
Legende: Verdampfer ausführt.
t1= time ON td= Fixing time function
C INTERMEDIATE ZONE für den AUS-Zustand (über Tasten, über digitalen Eingang oder über
Überwachungssystem) und für den EIN-Zustand differenziert werden. Der
SUBCRITICAL ZONE Höchstöffnungswert ist ein einziger Wert.
T₁₀₀%
Tmin
Fig. 6.y
Ist eine Aktivierungsvariable eingestellt, ist der mit der stufenlosen
Regelfunktion verbundene Ausgang aktiv, wenn auch die Aktivierung aktiv
ist. Für jede stufenlose Regelfunktion können eine obere Alarmschwelle und
eine untere Alarmschwelle aktiviert werden, die absolut sind. Für jeden Alarm
können eine Aktivierungsverzögerung und die Priorität eingestellt werden. Für
die stufenlosen Regelfunktionen können auch ein Mindest- und Höchstwert
für den Ausgang eingestellt und die Cut-off-Funktion aktiviert werden, die
gemäß obiger Abbildung arbeitet.
Alarme
Hecu CO2 lässt bis zu 2 Alarmfunktionen verwenden, für welche die zu
überwachende Digitalvariable, die Aktivierungsverzögerung, die Priorität und
eine Beschreibung eingestellt werden können. Jeder Alarmfunktion kann
ein digitaler Ausgang für die Aktivierung von externen Vorrichtungen beim
Auftreten des Alarms zugewiesen werden. Ein Beispiel für die Verwendung
der Alarmfunktionen ist die Erfassung von Gasaustritten.
6.10 Defaultwerte
Hecu CO2 lässt 2 verschiedene Defaultwerte-Sets verwalten:
• Benutzer-Set,
• Carel-Set.
Die beiden Funktionen können im Hauptmenüzweig I.d. aktiviert werden.
Achtung:
• Das Wiederherstellungsverfahren des Carel-Sets löscht den
Permanentspeicher des Hecu-Steuergerätes vollständig. Es handelt sich
um einen unumkehrbaren Vorgang.
• Die Wiederherstellung des Benutzer-Sets ist nicht möglich, wenn die Hecu-
Software aktualisiert wurde. Im Kapitel 10 wird jedoch beschrieben, wie die
Parameter anderer Software-Versionen gespeichert werden können.
Allgemeiner Schaltplan
Für eine einfachere Konfiguration mit den voreingestellten Parametern
empfiehlt es sich, den allgemeinen Schaltplan auszuführen.
Power Supply
AC 115-230 V N
Warning: Before making any operation on
200 mA max L
the control board, turn off the supply mains
L N AUX4 AUX3 AUX1 AUX2
turning off the main switch of the
( ( ( ( ( ( electrical panel.
PWM2 PWM1 12 V
R= 20 mA max totally
AC 115-230 V Expansion board: 470 Ω
MPX PRO
T.U.I. M.S.N.
S1 S2 S3 GND S4/DI1 S5/DI2 S6/DI3 GND S7/DI4 5Vdc DI5 GND VL Tx/Rx Tx/Rx GND Tx/Rx+ Tx/Rx-
Supervisor
RS485
Shield
IR*U* IR*X*
tLAN
AUX AUX
Superheated gas
Probe (tgs)
Saturated evaporation
Pressure/temperature
Probe (peu/teu)
Power Supply
Supply
Power
Rx/Tx
GND
Gnd
Rx/Tx
GND
1 2 3
ausgelegt.
In Hecu CO2 sistema müssen die elektronischen Expansionsventile von
CAREL verwendet werden. Dieser Parameter muss also immer auf "2"
Fig. 7.b eingestellt sein.
Gerät Adresse
Sn: Slave-Anzahl im lokalen Netzwerk MPXPRO 1 11
Der Parameter informiert das Master-Steuergerät über die Anzahl der MPXPRO 2 12
Slave-Steuergeräte, die im lokalen Netzwerk verwaltet werden müssen. In MPXPRO 3 13
Hecu CO2 sistema ist nur die Verwendung von MPXPRO-Master-Geräten MPXPRO 4 14
MPXPRO 5 15
zulässig. Dieser Parameter muss also immer auf “0” eingestellt sein.
Par. Beschreibung Def. Min. Max. ME
Sn Slave-Anzahl im lokalen Netzwerk 0 0 5 - Ende des Verfahrens
0 = Kein Slave Prg/mute für 5 s drücken, um das assistierte Erstinbetriebnahme-
Tab. 7.j Verfahren zu verlassen.
Allgemeiner Schaltplan
Supervisor
RS485 CAREL
ExV
Shield
Rx/Tx+
Rx/Tx-
GND
GND
GND
bianco/white
VL
verde/green
48 47 46 45 44 43 30 B3 CAREL NTC, PT1000
31 29 B2 CAREL NTC, PT1000
marrone/brown
32 28 B1 CAREL NTC, PT1000 giallo/yellow
FieldBus BMS 33 27 Y1 analog output (0 to 10 Vdc, PWM)
34 26 B4 CAREL NTC, analog input 0 to 10 Vdc
49 50 51 52 53 54 35 25 B5
GND
Rx/Tx-
Rx/Tx+
GND
Rx/Tx-
Rx/Tx+
36 24 GND OUT
GND B5 analog input
37 23 5 VREF 0 to 5 Vdc M
(4 to 20 mA) shield S
38 22 + Vdc +V
39 21 DI1 DI1 (**) 24 Vac
40 20 DI2
41 19 DI3
42 Door switch 2 AT
25 VA
COMA
NOA
1 3 2 4
G0
VBAT
G
18
24 Vac
17
UltraCella Control 16
R6
R5 - R6 15
EN60730-1 12 (10) A
250 V 14
UL 873 12 A res. 2HP
12FLA 72 LRA
R5
13
DEF EVD Module
12 cod. WM00ENNI00
FAN
11
R3 - R4 R4
10 A res. 10
EN60730-1 5 (3) A LIGHT
250 V 9
UL 873 10 A res. 5FLA R3
18 LRA 8
R2
7
VREF
GND
R1 - R2
DI1
DI2
S1
S2
S3
S4
2
1
230 V
20 A max NTC
Fig. 7.c
+
H M
E E
L
P
Multifunction menu N
U
ESC
PRG SET
ESC
HACCP
UltraCella
with LED display
UltraCella Service terminal Fig. 7.h
2. Betreten des Programmiermodus: "Prg" drücken und das Passwort
1234 eingeben.
Fig. 7.d
Wurde das UltraCella-Steuergerät noch nie konfiguriert, startet beim H
E
M
E
L Parameters Categ. 1/16 N
Anschluss des UltraCella-Service-Terminals automatisch der Wizard. P U
Fig. 7.i
1
2 3. "DOWN" drücken, bis das Wizard-Menü erreicht ist.
H M
E E
L Parameters Categ. 16/16 N
P U
Fig. 7.f
Inbetriebnahme: Hauptfunktionen
Wiederholung des assistierten Erstinbetriebnahme-
Verfahrens Parametereinstellungen für die Inbetriebnahme
Das Verfahren der Erstinbetriebnahme kann durch Betreten des Wizard- Par Beschreibung Kateg. Def. Min. Max. ME
Menüs wiederholt werden. St Sollwert CtL 0 r1 r2 °C/°F
rd Schaltdifferenz CtL 2.0 0.1 20 °C/°F
/P Typ B1…B3 Pro 0 0 2 -
H
E
M
E
/A2 Konfiguration B2 Pro 1 0 3 -
L 03/12/13 Setpoint N
P U /A3 Konfiguration B3 Pro 0 0 5 -
17:52:30 0.0 °C /P4 Typ B4 Pro 0 0 2 -
PRG SET
/A4 Konfiguration B4 Pro 0 0 4 -
/P5 Typ B5 Pro 0 0 1 -
OFF /A5 Konfiguration B5 Pro 0 0 5 -
ESC
A5 Konfiguration des ALM 0 0 15 -
digitalen Enganges 2 (DI2)
A9 Konfiguration des ALM 0 0 15 -
Fig. 7.g digitalen Einganges 3 (DI3)
d0 Abtautyp dEF 0 0 3 -
1. Das Steuergerät ausschalten (OFF) ("DOWN" drücken und das On/ dt1 Abtauendtemperatur, Hauptver- dEF 4.0 -50.0 200.0 °C/°F
Off-Icon wählen; zweimal "Set" und "UP" drücken, um das Steuergerät dampfer
dP1 Maximale Abtaudauer dEF 30 1 250 min
auszuschalten; zweimal "Esc" drücken, um das Verfahren zu verlassen). dd Abtropfzeit nach Abtauung dEF 2 0 30 min
Fd Nachabtropfzeit Fan 1 0 30 min
F3 Verdampferventilatoren während Fan 1 0 1 -
Abtauung
0/1=eingeschaltet/ausgeschaltet
Für den Fühler B4 (falls als 0-10-V-Eingang konfiguriert (/P4=2) und für
Kühlraumtemperaturregelung den Fühler B5 können die logischen Werte konfiguriert werden, die bei
Die Kühlraumtemperaturregelung erfolgt mit dem elektronischen der Regelung verwendet werden sollen, die den physikalischen Skalen-
Expansionsventil. Leseendwerten entsprechen.
ON
A4=0 2 Kühlstelle/-raum mit eingebautem Ver-
dichter
Light_K 3 Gestörte/r Kühlstelle/-raum
4 Kühlstelle/-raum mit subkritischem CO2
OFF
P0 Modbus-EVD-Adresse 198 1 247 -
OP
P3 Überhitzungssollwert 10 -72 324 K
Door_sw P4 Proportionalfaktor 15 0 800 -
CL P5 Integralzeit 150 0 999 sec
ON
P6 Differentialzeit 2 0 800 sec
P7 LowSH: Schwelle für niedrige Überhitzung 3 -72 324 K
Li P8 Low SH: Integralzeit 600 0 800 sec
OFF P9 LowSH: Alarmverzögerung für niedrige 600 0 999 sec
Überhitzung
t PL1 LOP: Schwelle für niedrige Verdampfungs- -50 -60 200 °C/°F
tLi tLi
temperatur
Fig. 7.n PL2 LOP: Integralzeit 600 0 800 sec
Legende PL3 LOP: Alarmverzögerung für niedrige Ver- 600 0 999 sec
dampfungstemperatur
Light_k Lichttaste PM1 MOP: Schwelle für max. Verdampfungsdruck 50 -60 200 °C/°F
Li Licht PM2 MOP: Integralzeit 600 0 800 sec
Door_sw Türschalter PM3 MOP: Alarmverzögerung für max. Verdamp- 10 0 999 sec
tLi Lichtausschaltverzögerung fungsdruck
t Zeit cP1 Anfängliche Ventilposition bei Regelungs- 50 0 100 %
beginn (Prozent)
Pdd Verzögerung nach der Abtauung (nur für 10 0 60 min
einzelnen Treiber)
PSb Ventilposition in Stand-by 0 0 100 step
7.3 Start des Ultra-EVD-EVO-Moduls PMP Freigabe der manuellen Positionierung 0 0 1 -
PMu Manuelle Ventilposition 0 0 999 step
Konfiguration des EVD-EVO-Treibers über UltraCella Pnr Reset EVD setting 0 -> 1 Reset aller EVD-Pa- 0 0 1 -
Das UltraCella-Steuergerät gemäß Schaltplan 2.k seriell an das EVD- rameter
PLt Stopp-Offset Smooth-Lines-Funktion 2.0 0.0 10.0 °C/°F
Modul anschließen. Für die Konfiguration des EVD-EVO-Treibers siehe die
PHS Max. Offset Smooth-Lines-Funktion 15.0 0.0 50.0 °C/°F
nachstehende Parametertabelle. Das Modul wird aktiviert, sobald es in PSP Proportionalfaktor Smooth-Lines-Funktion 5.0 0.0 100.0 °C/°F
UltraCella mit der Einstellung P1=1 aktiviert wird. PSI Integralzeit Smooth-Lines-Funktion 120 0 1200 s
PSd Differentialzeit Smooth-Lines-Funktion 0 0 100 s
Par. Beschreibung Def. Min. Max. ME PSM Aktivierung der Smooth-Lines-Funktion 0 0 1 /
P1 Aktivierung der Kommunikation mit 0 0 1 - (0=NEIN - 1=JA)
EVD-EVO-Modul NB: Den Parameter: PH = 11 ändern (R744).
1 = EVD-EVO-Modul aktiviert
F F
PE
L1/L L2/N L3 U V W
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
PE
L1/L L2/N L3 U V W
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Lines-Funktion der Verdampfer und betreffen die Hauptregelparameter
eines Verdampfers in den Fenstern Ecxx. Die wichtigsten Werte sind in
Fieldbus - Modbus® RS485
max 5 units
der nachstehenden Tabelle enthalten:
RX+/TX+
RX+/TX+
RX-/TX-
RX-/TX-
GND
GND
Vout
J11
J12
J14
ON OFF
J16
J17
J18
J19
J20
J21
J22
J23
J24
J10
2
1
MPXPRO MPXPRO
P3 Überhitzungssollwert 10
J13
RPRV valve
High High
P4 Ventilregelung: Proportionalfaktor 8
voltage voltage
master master
master EVDEVO master EVDEVO
J3
J4
J5
J6
J7
11 12 13 14 P6 Ventilregelung: Differentialzeit 0
J1
SH
P7
t
ON
LowSH
OFF
t
ON
ALARM
OFF
t
P9
B
Fig. 7.q
Legende
SH Überhitzung P7 Schutzschwelle LowSH
LowSH Schutz gegen niedrige Überhitzung P9 Alarmverzögerung
ALARM Alarm t Zeit
Priorität
Für einige Alarme kann das Alarmausgangsrelais mit zwei Prioritäten
konfiguriert werden: R1: schwerer Alarm; R2: normaler Alarm. Die
entsprechenden Relais werden nach ihrer Konfiguration beim Auftreten
eines Alarms mit der jeweiligen Priorität aktiviert. Für andere Alarme ist Fig. 8.a
die Priorität fix und standardmäßig einem der beiden Relais zugewiesen. Nach der Wahl der Anzahl der Alarme (max. 2) können jedem Alarm
eine Beschreibung (Wahl zwischen den in der Tabelle vorhandenen
Alarmreset Beschreibungen), das Ausgangsrelais, die Art des Resets, die Verzögerung
Die Alarme können manuell, automatisch oder halbautomatisch und die Priorität zugewiesen werden. Die Wirkung des Alarms auf die
resettiert werden: Verdichter ist vorgegeben, das heißt, der Verdichter wird gestoppt (außer
• Manuell: Das Reset erfolgt durch zweifaches Drücken der Alarmtaste bei der Ölwarnung).
. Beim ersten Druck wird das entsprechende Alarmfenster Mögliche Beschreibungen für Verdichteralarme
visualisiert und wird der Summer abgestellt; beim zweiten Druck
(lang, für mindestens 3 Sekunden) wird der Alarm gelöscht (er bleibt Alternativ- oder Scroll-Verdichter
Allgemein
im Alarmlog erhalten). Sollte der Alarm noch aktiv sein, hat das Reset Überlast
keine Wirkung, und der Alarm wird erneut gemeldet. Hochdruck
• Automatisch: Sobald die Alarmbedingung nicht mehr besteht, wird Niederdruck
der Alarm automatisch resettiert; die LED leuchtet fix auf und das Öl
Tab. 8.a
Fenster bleibt sichtbar, bis die Alarmtaste mit einem langen Druck
gedrückt wird; der Alarm bleibt im Alarmlog erhalten. Ein Wahlfenster für die Alarmbeschreibung ist in der Abbildung
• Halbautomatisch: Das Reset erfolgt automatisch bis zu einer dargestellt:
einstellbaren Anzahl von Meldungen, die innerhalb eines bestimmten
Zeitraumes ausgelöst werden. Nach Erreichen dieser Höchstzahl
müssen die Meldungen manuell resettiert werden.
Im Fall von manuell resettierbaren Alarmen werden die Alarmfunktionen
so lange nicht wieder aktiviert, bis das Reset ausgeführt wurde. Im Falle
des automatischen Resets werden die Funktionen wieder aktiviert, sobald
die Alarmbedingung nicht mehr besteht.
Fig. 8.b
ALA02 Sonde defekt oder getrennt Gaskühler-Druckfühler fehlerhaft oder nicht korrekt x Nicht Auto
konfiguriert vorhanden
ALA03 Aussentemperatur Sonde defekt oder Gaskühler-Außentemperaturfühler fehlerhaft oder nicht x Nicht Auto
getrennt korrekt konfiguriert vorhanden
ALA04 Allgemein.Funktion Sonde A auf Board Allgemeiner Fühler A fehlerhaft oder nicht korrekt x Nicht Auto
1 defekt oder getrennt konfiguriert vorhanden
ALA05 Allgemein.Funktion Sonde B auf Board Allgemeiner Fühler B fehlerhaft oder nicht korrekt x Nicht Auto
1 defekt oder getrennt konfiguriert vorhanden
ALA06 Allgemein.Funktion Sonde C auf Board Allgemeiner Fühler C fehlerhaft oder nicht korrekt x Nicht Auto
1 defekt oder getrennt konfiguriert vorhanden
ALA07 Allgemein.Funktion Sonde D auf Board Allgemeiner Fühler D fehlerhaft oder nicht korrekt x Nicht Auto
1 defekt oder getrennt konfiguriert vorhanden
ALA08 Allgemein.Funktion Sonde E auf Board Allgemeiner Fühler E fehlerhaft oder nicht korrekt x Nicht Auto
1 defekt oder getrennt konfiguriert vorhanden
ALA24 Niederdruck- Sonde defekt oder Saugdruckfühler am Verdichter fehlerhaft oder nicht x Nicht Auto
getrennt korrekt konfiguriert vorhanden
ALA25 Saugtemperatur- Sonde defekt oder Saugtemperaturfühler am Verdichter fehlerhaft oder x Nicht Auto
getrennt nicht korrekt konfiguriert vorhanden
ALA43 Gaskühler Ausl.temp Sonde Defekt Gaskühler-Auslasstemperaturfühler fehlerhaft oder x Nicht Auto
oder getrennt nicht korrekt konfiguriert vorhanden
ALA44 RPRV Sammlerdruck Sonde Defekt Sammlerdruckfühler fehlerhaft oder nicht korrekt x Nicht Auto
oder getrennt konfiguriert vorhanden
ALA46 Vapor injection Druckaufnehmer Dampfeinführungs-Druckfühler fehlerhaft oder nicht x Nicht Auto
defekt oder getrennt korrekt konfiguriert (nur für Tiefkühlung) vorhanden
ALA47 Vapor injection Temperaturfühler Dampfeinführungs-Temperaturfühler fehlerhaft oder x Nicht Auto
defekt oder getrennt nicht korrekt konfiguriert (nur für Tiefkühlung) vorhanden
ALA55 Parallel line Niederdruck-Sonde defekt Saugdruckfühler am Parallelverdichter fehlerhaft oder x Nicht Auto
oder getrennt nicht korrekt konfiguriert vorhanden
ALA 56 Parallel line Saugtemperatur-Sonde Saugtemperaturfühler am Parallelverdichter fehlerhaft x Nicht Auto
defekt oder getrennt oder nicht korrekt konfiguriert vorhanden
ALA57 LT line Hochdrück- Sonde defekt oder Druckgasdruckfühler am Tiefkühlverdichter fehlerhaft x Nicht Auto
getrennt oder nicht korrekt konfiguriert vorhanden
ALA58 Parallel line Heissgastemp. Sonde Druckgastemperaturfühler am Parallelverdichter fehler- x Nicht Auto
defekt oder getrennt haft oder nicht korrekt konfiguriert vorhanden
ALB01 Störung Niederdruck bei Druckschalter Niederdruckschalter auf Saugleitung löst unterhalb x Hc02 Hc03
Anz.autom.Reset: / in min Schwelle aus (Anzahl automatische Resets / in Min.)
ALB02 Störung Hochdruck bei Druckschalter Hochdruckschalter auf Verflüssigungsleitung löst ober- x Hc01 Auto/Manuell
halb Schwelle aus
ALB03 bei Sonde P_GC sinkt unter die einstellbare Schwelle (De 07) x De03 Auto
ALB04 bei Sonde P_GC überschreitet einstellbare Schwelle (De06) x De01 Auto
ALB05 Kältemittelmangel Alarm über digitalen Eingang für niedrige Kältemittel- x Hc04 Auto
menge mit folglich niedrigem Druck im Sammler
ALB06 Störung Öldifferenz- Druckschalter Alarm über digitalen Eingang aufgrund von zu niedri- x Hc04 Auto
gem Ölstand im Sammler
Öffnung des Magnetventils zwischen Ölabscheider und
Ölsammler zur Auffüllung des Ölstandes
Aktion Problemlösung
Ausschalten des Verdichters • Überprüfung von Betrieb, Typ und Konfiguration der Expansionsventile der Verdampfer (z. B. Ventil gesperrt in
Schließstellung)
• Überprüfung der Sicherheitsschwellen des mechanischen Druckschalters
Ausschalten des Verdichters • Überprüfung von Betrieb, Typ und Konfiguration der Expansionsventile der Verdampfer (z. B. Ventil gesperrt in
offener Stellung)
• Überprüfung der Sicherheitsschwellen des mechanischen Druckschalters
• Überprüfung von Konfiguration und Betrieb des HPV-Ventils
Ventilatoren zwangsgeschaltet auf 0%, solange • Überprüfung der Konfiguration der Ventilatoren und entsprechenden Alarme
Alarm aktiv • Überprüfung der mechanischen Funktionstüchtigkeit der Ventilatoren (Verdrahtung, Konfiguration...)
• Überprüfung von Positionierung und Betrieb des Fühlers P_GC (Vergleich der Displayangaben mit Manometerwerten)
• Überprüfung des korrekten Verdichterbetriebs (Ansammlung von Kältemittel, zu viel Kältemittel, Verdichtergröße...)
Ventilatoren zwangsgeschaltet auf 100%, solange • Überprüfung der Konfiguration der Ventilatoren und entsprechenden Alarme
Alarm aktiv • Überprüfung der mechanischen Funktionstüchtigkeit der Ventilatoren (Verdrahtung, Konfiguration...)
• Überprüfung von Positionierung und Betrieb des Fühlers P_GC (Vergleich der Displayangaben mit Manometerwer-
ten)
• Überprüfung des korrekten Verdichterbetriebs (zu wenig Kältemittel, Verdichtergröße...)
• Überprüfung von Konfiguration und Betrieb des HPV-Ventils
/ • Überprüfung der Kältemittelfüllmenge im Kreislauf mit eventueller Nachfüllung
• Überprüfung des Druckwertes im Sammler
/ • Überprüfung des Ölstandes im Kreislauf
• Überprüfung des Betriebs des Magnetventils zwischen Ölabscheider und Ölsammler
• Öl in den Verdampfern
ALB15 Hoher Saugdr Saugdruck oberhalb einer einstellbaren Schwelle x Cae25 Auto
(Cae24)
ALB16 Niederdruck b. Sonde Saugdruck unterhalb einer einstellbaren Schwelle x Cae27 Auto
ALB22 Ölniveu Sensor defekt oder getrennt Ölstandfühler fehlerhaft oder nicht korrekt konfiguriert x 10 s Auto
(nur für Tiefkühlung)
Alarm wird aktiviert, wenn keiner der beiden Fühler
aktiv ist (über dig. Eingang)
ALC01 Alarm 1 Verdichter 1: Alarm über DI eingestellt für BLDC-Verdichter (Cae02) x Cae04 Auto/Manuell
(allgemein, Überlast, Hochdruck, Niederdruck, Öl)
ALC02 Alarm 2 Verdichter 1: Alarm über DI eingestellt für BLDC-Verdichter (Cae05) x Cae07 Auto/Manuell
(allgemein, Überlast, Hochdruck, Niederdruck, Öl)
ALC26 Alarm 1 Par.Comp.1 Alarm über DI eingestellt für Parallelverdichter (Cbe02) x Cbe04 Auto/Manuell
(allgemein, Überlast, Hochdruck, Niederdruck, Öl)
ALC27 Alarm 2 Par.comp.2 Alarm über DI eingestellt für Parallelverdichter (Cbe05) x Cbe07 Auto/Manuell
(allgemein, Überlast, Hochdruck, Niederdruck, Öl)
ALC51 Alarm CO2 Mangel Kältemittelaustritt außerhalb des Kreislaufs, x Hc06 Auto
gemeldet über DI
ALC51 Leck Detektor Alarm Kältemittelaustritt im Kreislauf, gemeldet über DI x Hc05 Auto
ALF01 Vent.Überlast Alarm über DI, einstellbar für einen oder zwei Ventilato- x De05 Auto/Manuell
ren, wenn die allgemeine Ventilatorüberlast über De05
deaktiviert wurde
ALG01 Fehler Uhrkarte Alarm aufgrund von Uhrproblem des Steuergerätes x
ALT19 DSH Nied.Hochdr. Verd.Saugt.Fl.Kal- Überhitzung SH unterhalb von 0 K und von DSH unter x Cae41 Auto/Manuell
tem. Kritischer Zustand für Verdichter 10 K für eingestellte Zeit in Cae41
ALT20 HPV Ventilposition Warnung Die Öffnung des HPV-Ventils in % liegt über einer in x Fhb27 Auto
Fhb27 einstellbaren Schwelle
ALT21 RPRV Ventilposition Warnung Die Öffnung des RPPV-Ventils in % liegt über einer in x Fhb28 Auto
Fhb28 einstellbaren Schwelle
ALT17 WARNUNG HPV SOLLWERT Gaskühler P_GC hat einen Wert über oder unter einer einstell- x Fhb17 Auto
Druck verglichen mit Aktuell.Sollwert baren Schaltdifferenz (einstellbar in Fhb17) gegenüber
aktuellem Sollwert
ALT18 ALARM HPV Hoher Sammler Druck Sammlerdruck oberhalb einer einstellbaren Schwelle x Fhb25 Auto
(Fhb25)
ALW10 VORSICHT Kleine Überhitzung Überhitzungswert SH in Aa01 liegt unter einer einstell- x Nicht Auto
baren Schwelle (Cae30) vorhanden
Warnung vor Alarmauslösung mit einstellbarer Ver-
zögerung (Cae30)
ALW25 Power+ nß Alarm n.xx ausgelöst von Inverter. Alarmfenster ALW25 x Nicht Auto
meldet den inverterseitig generierten Alarmtyp. vorhanden
ALW26 Verdichter anlauffehler (Versuche: / Die Druckdifferenz zwischen Druckgasseite und Saug- x Cag50 Auto x0..9 Ver-
max.: ) seite des Verdichters steigt innerhalb einer bestimmten suche
Zeit nicht um einen bestimmten Wert. Mindestvariation
der Druckdifferenz und Zeit einstellbar in Cag50
ALW27 Huellkurvenalarm Zone: Verdichter arbeitet außerhalb der Einsatzgrenzen x Cag55 Auto
ALW28 Hohe Heiss- gas Temperatur Gastemperatur an Druckgasseite des Verdichters über- x Nicht Auto
schreitet eine vordefinierte Schwelle (Hb02) vorhanden
ALW29 Niedr. druckdelta (unzureich.schmie- Zu niedrige Druckdifferenz zwischen Saugseite und x Cag55 Auto
rung) Druckgasseite des BLDC-Verdichters
ALW30 Inverter-Modell nicht Kompatibel (nur Gewähltes Invertermodell nicht kompatibel mit Ver- x Nicht Auto
zulássig Power+) dichtertyp in Cag02 vorhanden
ALW37 Alarme ALW37 Allgemeiner Alarm Verdampfer 1…5. x Nicht Auto
In ALW37 werden die Verdampfer in Alarm angeführt vorhanden
ALW40-53-66- Store Nummer: 1…5 !! OFFLINE !! Verdampfer 1…5 konfiguriert von Hecu, jedoch x Nicht
79-92 MPXPRO / UC nicht per Feldbus angeschlossen oder vorhanden
offline
ALW41-54-67- Store Nummer: 1…5 Nied.Temperatur Alarm für niedrige Temperatur des Fühlers im MPXPRO / x MPXPRO / UC Auto
80-93 Alarm UC Verdampfer 1…5 (Ad)
ALW42-55-68- Store Nummer: 1..5 Hoch Temperatur Alarm für hohe Temperatur des Fühlers im MPXPRO / x MPXPRO / UC Auto
81-94 Alarm UC Verdampfer 1…5 (Ad)
ALW43-56-69- Store Nummer: 1…5 Nied.Temperatur Alarm für niedrige Temperatur des Fühlers nur für x MPXPRO Auto
82-95 Alarm 2 MPXPRO Verdampfer 1…5 (Ad2)
ALW44-57-70- Store Nummer: 1…5 Hoch Temperatur Alarm für hohe Temperatur des Fühlers nur für MPXPRO x MPXPRO (Ad2) Auto
83-96 Alarm 2 Verdampfer 1…5
ALW45-58-71- Store Nummer: 1…5 Abtauu. Timeout Meldung für Abtauende wegen Timeout, Verdampfer x MPXPRO / UC Auto
84-97 1…5 (dP1, dP2)
ALW46-59-72- Store Nummer: 1…5 Nied.Überhitzung SH Verdampfer 1…5 unterhalb Schwelle; es wird eine x MPXPRO (P9) Auto
85-98 alarm Regelung zur Schließung des Ventils aktiviert, um Kälte-
mittelrückflüsse zum Verdichter zu vermeiden.
ALW47-60-73- Store Nummer: 1…5 Nied.Saug.Temp. Saugtemperatur (t_gs) 1…5 unterhalb der Schwelle mit x MPXPRO Auto
86-99 Alarm Risiko des Kältemittelrückflusses zum Verdichter (P12)
ALW48-61-74- Store Nummer: 1…5 MOP alarm Verdampfungsdruck in Kühlmöbel 1...5 oberhalb x MPXPRO (PM3) Auto
87-ALZ00 Schwelle (Parameter PM1 von MPXpro); es wird eine
Regelung zur schnellen Ventilschließung aktiviert (Para-
meter PM2)
ALW49-62-75- Store Nummer: 1…5 LOP alarm Verdampfungsdruck im Kühlmöbel 1...5 unterhalb x MPXPRO Auto
88-ALZ01 Schwelle (Parameter PL1 von MPXpro); es wird eine (PL3)
Regelung zur schnellen Ventilöffnung aktiviert (Para-
meter pL2)
ALW50-63-76- Store Nummer: 1…5 Stepper driver Fehlerhafte Einstellung des Parameters P1 in MPXPRO x MPXPRO
89-ALZ02 Kommunikationsfehler 1…5; muss auf 2 gesetzt sein (Pflichtkonfiguration für (P1)
elektronisches E2V-Ventil von Carel)
ALW51-64-77- Store Nummer: 1…5 Schrittmotor- Elektronisches Ventil nicht korrekt installiert x
90-ALZ03 fehler
ALW52-65-78- Store Nummer: 1…5 Installation o. Alarm Ventil 1…5 in Endstellung x
91-ALZ04 Konfig Problem mit EEV driver Alarmmeldung Ventilsperre ("Blo") in MPXPRO
ALZ06 Fl.Káltem.vom Verdampf offline wahr. Alarm offline MPX 1…5 während Washing-Funktion x
Spühlen
ALZ07 Warnung: DO nicht Konfig.für Vapour DO nicht konfiguriert für Dampfeinführungsfunktion x Nicht Auto
Injection flow in BLDC o. backup cmp. für BLDC-Verdichter für Tiefkühlanwendungen oder für vorhanden
Parallelverdichter (einstellbar in Fda07)
ALP02 Power+ nß Alarm n.xx generiert von Inverter 2 (3) x Nicht Auto
Alarmfenster ALW25 meldet den inverterseitig generier- vorhanden
ten Alarmtyp
ALP03 Parallel Verdichter start Fehler (tempt.: Die Druckdifferenz zwischen Druckgasseite (P_GC) und x Cbg50 Auto x 0…9
/ max.: ) Saugseite des Parallelverdichters (P_ric) steigt nicht um Versuche
einen bestimmten Wert innerhalb einer bestimmten
Zeit (einstellbar in Cbg50)
ALP04 Parallel Verdichter Huellkur.Alarm Zone: Verdichter arbeitet außerhalb der Einsatzgrenzen x Cbg55 Auto
ALP05 Parallel Verdichter Heißgas Temperatur Druckgastemperatur des Parallelverdichters überschrei- x Nicht einstellbar Auto
tet eine bestimmte Schwelle (eingestellt in Hb04)
ALP06 Parallel Verdichter Niederdruck diffe- Zu niedrige Druckdifferenz zwischen Saugseite und x Cbg55 Auto
rential (insuff. lubrication) Druckgasseite des Parallelverdichters
ALP07 Parallel Verdichter Inverter model Nicht Gewähltes Invertermodell für Parallelverdichter nicht x
Kompatibel (Power+ Nur erlaubt) kompatibel mit vorhandenem Verdichtertyp
Ausschalten des Gerätes in 10 Stunden Überprüfung des Parameters P1 (muss auf 2 gesetzt sein) von MPXPRO gegenüber installiertem Verdampferventil
(muss elektronisches E2V-Ventil von Carel sein)
Ausschalten des Parallelverdichters • Überprüfung der Spannungsversorgung des Inverters
• Überprüfung des Phasenanschlusses zwischen Verdichter und Inverter (Verdrahtungen und Anschlüsse)
• Überprüfung STO
• Überprüfung der Konfiguration der Inverterparameter (Baudrate, Parität, Bits)
Ausschalten des Parallelverdichters • Überprüfung der Positionierung, Installation und Funktionstüchtigkeit P_GCC (Positionierung vor dem Rückschlag-
ventil an der Verdichterdruckgasseite, Überprüfung der Lesewerte)
• Überprüfung der Positionierung, Installation und Funktionstüchtigkeit des P_ric 8 Arbeitsbereiche außerhalb der
Einsatzgrenzen
• Überprüfung des korrekten Verdichterbetriebs (Kältemittelfüllmenge, Größe, Ansammlung von Kältemittel, ...)
Parallelverdichtersperre bis zu manuellem Reset • Überprüfung der Anschlüsse zwischen Verdichter und Inverter (Phasenumkehrung, Verdrahtungen und Anschlüsse
nach ... Anlaufversuchen nicht korrekt, ...)
• Überprüfung des korrekten Verdichterbetriebs (Ansammlung von Kältemittel im Verdichter, zu viel Kältemittel im
Kreislauf, ...)
• Überprüfung der Positionierung, Installation und Funktionstüchtigkeit P_GCC (Positionierung vor dem Rückschlag-
ventil an der Verdichterdruckgasseite, Überprüfung der Lesewerte)
• Überprüfung von Positionierung, Installation und Funktionstüchtigkeit des P_ric
Ausschalten des Verdichters mit einer in Cbg54 ein- • Überprüfung der Positionierung, Installation und Funktionstüchtigkeit P_GCC (Positionierung vor dem Rückschlag-
stellbaren Drehzahlreduktion ventil an der Verdichterdruckgasseite, Überprüfung der Lesewerte)
• Überprüfung der Positionierung, Installation und Funktionstüchtigkeit des P_ric 8 Arbeitsbereiche außerhalb der
Einsatzgrenzen
• Überprüfung des korrekten Verdichterbetriebs (Kältemittelfüllmenge, Größe, Ansammlung von Kältemittel, ...)
Ausschalten des Parallelverdichters • Überprüfung t_dis_par (Typ, Verdrahtungen, Installationspunkt, Fühlergrenzwerte, Vergleich der Lesewerte mit
mechanischer Vorrichtung)
• Überprüfung der Einstellung der Alarmschwellen in Fenster Hb04
Ausschalten des Parallelverdichters • Überprüfung des korrekten Verdichterbetriebs (Kältemittelfüllmenge, Größe, Ansammlung von Kältemittel, ...)
• Überprüfung von Positionierung, Installation und Betrieb des P_GCC (Positionierung vor dem Rückschlagventil an
der Verdichterdruckgasseite, Überprüfung der Lesewerte)
• Überprüfung von Positionierung, Installation und Betrieb des P_ric
• Metallische Geräuschentwicklung des Verdichters aufgrund fehlender Ölschmierung
Parallelverdichter startet nicht Überprüfung des installierten Invertermodells verglichen mit dem vom Verdichter verlangten Modell (Fenster Cbg02)
Tab. 8.d
Achtung:
start
mode
• Im Falle des SmartKey vom Typ B, C oder G (im Schreibmodus)
wird beim Drücken der Start-Taste die im pCO geladene Software
unmittelbar gelöscht.
• Der SmartKey darf während eines Schreibvorganges nicht abgenommen
Fig. 9.a werden. Dadurch würde die Übertragungsdatei verloren gehen und
könnte der zugehörige Speicherplatz nicht wiederhergestellt werden.
Für das Verfahren siehe Absatz 9.1.
Für die Wiederherstellung der ursprünglichen Kapazität müssen alle
Dateien gelöscht werden. Im Falle des SmartKey vom Typ C oder G
Anleitung genügt es, das Anwendungsprogramm erneut einzulesen.
Tab. 9.e
Fehler nach dem Drücken der START-Taste
Blinkend und Schreibbefehl fehlgeschla-
+start+ +Summer Summer intermittierend gen
Blinkend und
Lesebefehl fehlgeschlagen
+start+ +Summer Summer intermittierend
Blinkend und Befehl für Lesen der Varia-
+start+ +Summer Summer intermittierend blenlogs fehlgeschlagen Fig. 9.e
Inkompatilität zwischen
der Konfiguration der
gespeicherten Daten und
Stabil leuchtend der pcO-Hardware (kein Installation des Anwendungsprogramms
+ + + blinkend dedizierter Flashspeicher). • Die Directory wählen, in der sich die Dateien des
Dieser Fehler beeinträchtigt Anwendungsprogramms befinden; den Befehl "Upload" ausführen,
nicht das Schreiben der um das Anwendungsprogramm in das pCO-Steuergerät zu laden.
anderen Dateien
Unzureichend Platz für das
Stabil leuchtend
+ Lesen der Variablenlogs
Blinkend Allgemeiner Fehler
Tab. 9.f
pCO Manager: Betriebsanleitung
pCO Manager ist das Programm für alle Konfigurations-, Debugging-
und Wartungsfunktionen der pCO-sistema-Steuergeräte von CAREL.
Es kann als eigenständiges Programm installiert werden oder in die
Programmierumgebung 1tool integriert werden. Fig. 9.f
Installation von pCO Manager
Auf "http://ksa.carel.com" in der Sektion "pCO sistema" den Menüpunkt Commissioning
"pCO_manager" wählen. Nach der Annahme der allgemeinen • Mit der Maus unten links "Commissioning" wählen.
Nutzungsbedingungen für die kostenlose Nutzung der Software Es öffnet sich eine neue Arbeitsumgebung.
öffnet sich ein Dialogfenster, aus dem die Datei "pCO_manager.zip"
heruntergeladen werden kann. Das Programm im Rechner installieren.
Verbindung Rechner - pCO-Steuergerät
Der USB-Port des Rechners muss per Kabel an den USB/RS485-Converter
angeschlossen werden. Der Converter ist per Telefonkabel an den pLAN-
Port des pCO-Steuergerätes anzuschließen.
Fig. 9.g
USB
USB
CVSTDUTLF0 • Den Befehl zur Gerätekonfiguration erteilen, um alle Variablen
des Anwendungsprogramms anzuzeigen. Die Variablen können
entsprechend den unten erscheinenden Kategorien gewählt werden.
power supply
Fig. 9.c
Beim Starten des "pCO_manager"-Programms öffnet sich ein Fenster
mit den Verbindungseinstellungen oben rechts. Es sind folgende
Einstellungen zu tätigen: Fig. 9.h
1. "local connection" (lokale Verbindung);
2. "baud rate": Auto;
3. "find device": Auto (pLAN).
59 Hecu CO2 +0300085DE rel. 2.2 - 07.05.2019
GER
Ändern eines Parameters Supportdateien
Die Parameterkategorie und anschließend den zu ändernden Parameter Nach der Projektierung des Anwendungsprogramms erstellt 1tool
wählen: Der Parameter wird mit einer blauen Zeile markiert (bspw. bei der Kompilierung verschiedene Dateien; zwei davon sind für das
recovery.recovery_type). Commissioning erforderlich:
• <NameAnwendungsprogramm>.2CF (Variablen-Descriptor)
• <NameAnwendungsprogramm>.2CD (Descriptor der Kategorien und
Zugriffsprofile).
Neben diesen Dateien kann auch die Datei
<NameAnwendungsprogramm>.DEV verwaltet werden, welche die
vorprogrammierten Parameter-Sets des Gerätes enthält. Nach dem
Abschluss des Commissioning-Verfahrens kann der Benutzer zur
Fig. 9.i
Konfiguration oder für Überwachungszwecke die folgenden Dateien
1. Mit der Maus auf die Spalte "read" doppelklicken. Es erscheint ein generieren:
Fenster, wo der neue Parameterwert eingegeben werden kann. • <NameAnwendungsprogramm>.2CW (Deskriptor der Kategorien,
Zugriffsprofile, Überwachungsgruppen);
• <DateiNameCommissioningLog>.CSV (Commissioning-Logdatei mit
den während der Überwachung aufgezeichneten Variablen).
Für die Commissioning-Konfigurationsphase müssen also die folgenden
Dateien zur Verfügung stehen: .2CF, 2CD und eventuell die Datei .DEV, die
importiert und exportiert werden kann.
Für die Überwachung könnte neben den genannten Dateien auch die
Datei .2CW mit der Definition der eigenen Arbeitsumgebung erforderlich
Fig. 9.j sein. Die Commissioning-Log-Datei ist nur eine Ausgabedatei.
2. Den neuen Wert schreiben (bspw. 3) und mit OK bestätigen. Der
neue Wert erscheint in der Spalte "written". Um einen Parameter in pCO Load: Grundkonzepte
das pCO-Steuergerät zu schreiben, die rechte Maustaste drücken Das pCO Load-Modul unterstützt:
und den Befehl "write selected" erteilen. Als Bestätigung erscheint in • das Upload in den Flashspeicher (des Gerätes oder des in pCO
der Spalte "written" der neue Wert. installierten ProgKeyX);
• das Upload in den NAND-Speicher einiger Geräte;
• das Download der historisierten Daten, der .DEV-Datei und des
P-Speichers (vom Flashspeicher);
• das Download der Dateien des NAND-Speichers, falls vorhanden.
Die mit den Flashspeichern der pCO ausgetauschten Dateien sind:
• Boot.BIN (vorbehaltendes Download, Upload aktiviert über das Menü);
• Bios.BIN (vorbehaltenes Download);
• <NameAnwendungsprogramm>.BLB (vorbehaltenes Download);
• <NameAnwendungsprogramm>.BIN (vorbehaltenes Download);
• <NameAnwendungsprogramm>.DEV;
• <NameAnwendungsprogramm>.GRT (nur Upload, woraus die .GRP-
Datei extrahiert wird);
• <NameAnwendungsprogramm>.IUP;
• <NameAnwendungsprogramm>.LCT;
• <NameAnwendungsprogramm>.PVT;
Fig. 9.k • <NamepCOlog>.BIN, <NamepCOlog>.CSV, <NamepCOlog_GRAPH>.
CSV (nur falls Logs konfiguriert wurden, nur Download).
Mit "Save" speichern, um die Projektdatei “.2cw” zu erstellen. Die mit den NAND-Speichern der pCO ausgetauschten Dateien sind:
• alle Dateien, die pCO autonom in den Flashspeicher kopieren kann
(siehe vorhergehende Liste);
Commissioning: Grundkonzepte • externe Dateien (z. B.: PDF, .doc für die Dokumentation).
NB: Die nachstehenden Absätze stammen aus der Online-Hilfe des LogEditor: Grundkonzepte
"pCO Manager"-Programms. Für weitere Details wird auf die Online-Hilfe Der LogEditor ist das Modul für die Konfiguration der Logs der pCO-Geräte
verwiesen. (pCO log). Die Konfiguration der pCO logs besteht in der Definition einer
bestimmten Anzahl von Variablen-Sets, in denen die aufzuzeichnenden
Das Commissioning Tool ist eine Konfigurations- und Echtzeit-
Variablen, die Aufzeichnungsmodalitäten (frequenz- oder ereignisbasiert)
Überwachungssoftware für die Funktionskontrolle eines auf einem
und die garantierten Mindestaufzeichnungen spezifiziert werden. Die
pCO-Steuergerät installierten Anwendungsprogramms zwecks
Konfiguration basiert auf einer .PVT-Binärdatei (Public Variable table),
Inbetriebnahme, Debugging und Wartung.
die von 1tool generiert wird. Sie enthält die deskriptiven Daten der
Mit diesem Tool können die Konfigurationsparameter eingestellt, die
aufzeichnungsfähigen Variablen. Die Log-Gesamtkonfiguration wird in
flüchtigen und permanenten Variablenwerte geändert, der Verlauf
der .LCT-Binärdatei (Log Configuration Table) gespeichert, die zusammen
der wichtigsten Größen in einer Datei gespeichert, die I/O des Gerätes
mit der .PVT-Datei in pCO geladen wird. Die Log-Konfigurationsdaten
mittels Simulationsdateien manuell verwaltet und die Alarme des
werden immer auch in einer Datei gespeichert, die ausschließlich
Gerätes überwacht/resettiert werden. Das Commissioning-Verfahren
mit LogEditor bearbeitet werden kann: .LEF-Datei, die für eventuelle
wird nach erfolgter Konfiguration der Arbeitsumgebung allgemein vom
Bearbeitungen mit dem LogEditor aufbewahrt werden muss. Der
Projektanten vorgenommen. Das aktive 1tool-Projekt wird automatisch
LogEditor kann auch bei Gerät offline arbeiten.
vom pCO Manager geladen. Der Projektant entscheidet anhand der
Nach dem Laden der Aufzeichnungsdateien in pCO speichert pCO die
Commissioning-Konfigurationsfunktionen, welche Variablen bei
protokollierten Daten in den folgenden Dateien:
Ereignissen überwacht/aufgezeichnet/beobachtet werden sollen,
ob die Variablen in Kategorien organisiert werden sollen und welche
• .BIN-Datei mit allen Daten im Binärformat;
Konfigurationsparameter-Sets gewählt werden. Die für Wartungseingriffe
• .CSV-Datei mit denselben Daten, jedoch in einem allgemeinen Format
(Werte getrennt durch Beistriche);
nötigen Variablen sind für den Benutzer bereits sichtbar. Der Benutzer
kann auf voreingestellte Konfigurationswerte zurückgreifen.
• *_GRAPH.CSV -Datei mit denselben Daten für grafische Darstellungen.
Agenzia / Agency: