Bal Etft 06d

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 63

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung

Transformatordurchführung
Baureihe
ETFt

Version 06 10/22 de-DE


Inhaltsverzeichnis

1 Hinweise zur Dokumentation.................................................... 5


1.1 Wie der Text in diesem Dokument dargestellt wird.............................................5
1.1.1 Beschreibungen.........................................................................................................5
1.1.2 Anweisungen............................................................................................................. 5
1.1.3 Querverweise............................................................................................................ 5
1.1.4 Listen......................................................................................................................... 5
1.1.5 Mitgeltende Unterlagen............................................................................................. 5
1.2 Aufbewahrung der Unterlagen.............................................................................. 6
1.3 Gültigkeit der Anleitung......................................................................................... 6
1.4 Zielgruppen.............................................................................................................. 6

2 Sicherheit.....................................................................................7
2.1 Klassifizierung der handlungsbezogenen Warnhinweise................................... 7
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung.......................................................................7
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise............................................................................8
2.3.1 Lebensgefahr durch Stromschlag............................................................................. 8
2.3.2 Quetsch- und Stoßgefahr durch schwebende Lasten.............................................. 8
2.4 Pflichten des Integrators/Betreibers..................................................................... 9
2.4.1 Verhalten bei Brand.................................................................................................. 9
2.4.2 Verhalten bei Unfällen...............................................................................................9
2.5 Qualifikation des Personals.................................................................................10
2.6 Persönliche Schutzausrüstung............................................................................10

3 Aufbau........................................................................................12
3.1 Allgemeiner Aufbau.............................................................................................. 12
3.1.1 Ausführung mit Seilbolzen oder lösbarem Leiterbolzen......................................... 13
3.1.2 Ausführung mit festem Leiterbolzen....................................................................... 13
3.2 Design.....................................................................................................................13

4 Technische Daten..................................................................... 18
4.1 Allgemeine Betriebsbedingungen....................................................................... 18
4.2 Mechanische Belastungen................................................................................... 19

5 Montage..................................................................................... 20
5.1 Durchführung vorbereiten....................................................................................20
5.1.1 Lieferumfang prüfen................................................................................................ 20

Baureihe ETFt 2/63


5.1.2 Zustand der Durchführung prüfen...........................................................................21
5.1.3 Durchführung anschlagen....................................................................................... 22
5.1.4 Durchführung ablegen.............................................................................................25
5.1.5 Komponentenübersicht (Seilbolzen / lösbarer Leiterbolzen).................................. 26
5.1.6 Seilbolzen / lösbaren Leiterbolzen demontieren..................................................... 27
5.1.7 Elektrode auf Transformatorseite montieren (Option).............................................32
5.1.8 Durchführung reinigen.............................................................................................34
5.2 Durchführung am Transformator montieren...................................................... 34
5.2.1 Durchführung für Montage anschlagen.................................................................. 34
5.2.2 Durchführung in Schräglage bringen...................................................................... 34
5.2.3 Seilbolzen / lösbaren Leiterbolzen an Transformatorausleitung anschließen
(Option 1).................................................................................................................35
5.2.4 Festen Leiterbolzen an Transformatorausleitung anschließen (Option 2).............. 42
5.2.5 Durchführung an Transformator verschrauben.......................................................44
5.2.6 Durchführungsflansch erden................................................................................... 44
5.3 Montage nachbereiten.......................................................................................... 45
5.3.1 Seilbolzen / lösbaren Leiterbolzen für Verstiftung vorbereiten................................45
5.3.2 Seilbolzen / lösbaren Leiterbolzen verstiften.......................................................... 45
5.3.3 Ringschrauben lösen.............................................................................................. 47

6 Vorbereitung der Inbetriebnahme........................................... 48


6.1 Transformator befüllen......................................................................................... 48
6.2 Durchführung entlüften........................................................................................ 48
6.3 Durchführung prüfen............................................................................................ 49
6.3.1 Sichtprüfung............................................................................................................ 49
6.3.2 Dichtigkeitsprüfung (visuell).................................................................................... 49
6.3.3 Elektrische Prüfung................................................................................................. 49

7 Instandhaltung.......................................................................... 51
7.1 Instandhaltungsplan............................................................................................. 51
7.2 Durchführung elektrisch prüfen.......................................................................... 51
7.2.1 Messeinrichtungen.................................................................................................. 52
7.2.2 Messverfahren.........................................................................................................52
7.2.3 Grenzwerte.............................................................................................................. 52
7.2.4 Messanschluss........................................................................................................ 54
7.2.5 Spannungsteileranschluss (Option)........................................................................ 56
7.3 Temperatur per Wärmebild prüfen...................................................................... 57

8 Reparatur................................................................................... 58
8.1 Kleine Schäden..................................................................................................... 58
8.2 Große Schäden......................................................................................................58

Baureihe ETFt 3/63


9 Lagerung....................................................................................59
9.1 Standardlagerung..................................................................................................59
9.2 Langzeitlagerung...................................................................................................59

10 Entsorgung................................................................................ 61
10.1 Bestandteile der Durchführung........................................................................... 61

11 Standarddrehmomente.............................................................62
11.1 Standarddrehmomente......................................................................................... 62
11.2 Standarddrehmomente für Entlüftungsschrauben............................................62

Baureihe ETFt 4/63


1 Hinweise zur Dokumentation
Im Folgenden ist beschrieben, wie der Text dargestellt wird und für wen diese Anleitung gilt.

1.1 Wie der Text in diesem Dokument dargestellt wird

1.1.1 Beschreibungen
Beschreibungen sind normaler Fließtext.

1.1.2 Anweisungen

► Anweisung

▷ Unteranweisung

→ Reaktion des Produkts auf eine Anweisung

1.1.3 Querverweise

Kap. XX auf Seite YY Verweis auf ein anderes Kapitel

1.1.4 Listen

● Aufzählungspunkt, 1. Ebene

○ Aufzählungspunkt, 2. Ebene

■ Aufzählungspunkt, 1. Ebene bei Anweisungen

Baureihe ETFt 5/63


1.1.5 Mitgeltende Unterlagen
► Beachten Sie:
■ Alle Anleitungen, die dem Produkt beiliegen
■ Die zugehörende Durchführungsspezifikation
■ Das Transformator-Handbuch (Gehört nicht zum HSP-Lieferumfang)

1.2 Aufbewahrung der Unterlagen


Diese Dokumentation und alle mitgeltenden Unterlagen müssen in der Nähe des Produkts
aufbewahrt werden und für das Personal zugänglich sein.

1.3 Gültigkeit der Anleitung


Diese Anleitung gilt ausschließlich für die Typenreihe ETFt.

1.4 Zielgruppen
Diese Anleitung richtet sich an Fachkräfte:
● Integrator der Durchführung
● Montage- und Wartungspersonal

Baureihe ETFt 6/63


2 Sicherheit
Die folgenden Sicherheitsinformationen gelten für die gesamte Anleitung.

2.1 Klassifizierung der handlungsbezogenen Warnhinweise

GEFAHR

Dieser Warnhinweis weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung
unweigerlich zu einem schweren oder tödlichen Unfall führt.
► Handlungsanweisung zur Gefahrenabwehr

WARNUNG

Dieser Warnhinweis weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu
einem schweren oder tödlichen Unfall führen kann.
► Handlungsanweisung zur Gefahrenabwehr

VORSICHT

Dieser Warnhinweis weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu
einem leichten oder mittelschweren Unfall führen kann.
► Handlungsanweisung zur Gefahrenabwehr

HINWEIS

Dieser Warnhinweis weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung
einen Sachschaden zur Folge haben kann.
► Handlungsanweisung zur Gefahrenabwehr

Informationen und Tipps

2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung


Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können Gefahren für Leib und Leben sowie
Schäden am Produkt und an anderen Sachwerten entstehen.
Die Transformatordurchführungen der Baureihe ETFt sind Hochspannungsdurchführungen
für die Integration in Transformatoren und zur Anwendung als Freiluftdurchführungen.

Baureihe ETFt 7/63


Die bestimmungsgemäße Verwendung beinhaltet:
● das Beachten aller Anleitungen des Produkts sowie aller Komponenten der Anlage
● den Betrieb des Produkts ohne Veränderungen am Produkt
● den Betrieb des Produkts innerhalb der spezifizierten Betriebsgrenzen (siehe
Durchführungsspezifikation)
● die Einhaltung aller Inspektions- und Wartungsbedingungen
Eine andere Verwendung als die in der vorliegenden Anleitung beschriebene oder eine
Verwendung, die über die hier beschriebene hinausgeht, gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung erlischt die Gewährleistung des
Herstellers. Das Risiko trägt allein der Betreiber.

2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise


Bei der Arbeit mit den Durchführungen bestehen Gefahren.
► Beachten Sie alle Vorschriften, die für die folgenden Bereiche gelten:
■ Elektrische Spannungen
■ Bewegte Maschinen
■ Große Gewichte
■ Bewegte Massen
■ Verletzungen durch Ausrutschen, Stolpern oder Fallen

► Beachten Sie alle relevanten lokalen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen.


► Beachten Sie die lokalen Gefahrstoffanweisungen.
► Beachten Sie die Betriebsanweisungen.

2.3.1 Lebensgefahr durch Stromschlag


Bei Arbeiten an der Durchführung besteht Stromschlaggefahr.
► Bevor Sie an der Durchführung arbeiten, beachten Sie die fünf Sicherheitsregeln:
■ Freischalten
■ Gegen Wiedereinschalten sichern
■ Spannungsfreiheit feststellen
■ Erden und Kurzschließen
■ Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

Baureihe ETFt 8/63


2.3.2 Quetsch- und Stoßgefahr durch schwebende Lasten
An schwebenden Lasten (angehobene Durchführungen etc.) besteht Verletzungsgefahr.
► Achten Sie bei angehobenen Durchführungen auf unkontrollierte Bewegungen der Lasten.
► Arbeiten Sie niemals unter einer schwebenden Durchführung.

2.4 Pflichten des Integrators/Betreibers


Der Integrator/Betreiber hat die folgenden Aufsichtspflichten:
● Ergänzung der allgemeinen Sicherheitsinformationen mit den lokalen Vorschriften
● Bereitstellung von Verbandskasten, Feuerlöscher
● Sicherstellen, dass nur qualifiziertes Personal am Produkt arbeitet
● Sicherstellen, dass das Personal in Erster Hilfe geschult ist
● Bereitstellung der geeigneten persönlichen Schutzausrüstung
● Sicherstellen, dass alle Sicherheitseinrichtungen immer vorhanden und in Betrieb sind
● Regelmäßige Schulung des Personals zu folgenden Themen:
○ Beachtung und Gebrauch aller Anleitungen
○ Bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts
○ Kenntnis aller Sicherheitseinrichtungen und Sicherheitsschilder an Betriebsstätte
○ Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen
○ Beachtung der Betriebsanweisungen

2.4.1 Verhalten bei Brand


► Melden Sie den Brand:
■ Lokale Notfallrufnummer anrufen

► Bringen Sie sich in Sicherheit:


■ Gefährdete Personen mitnehmen
■ Türen schließen
■ Gekennzeichneten Fluchtweg folgen
■ Auf Anweisungen achten

► Versuchen Sie, den Brand zu löschen.


■ Feuerlöscher benutzen

Baureihe ETFt 9/63


2.4.2 Verhalten bei Unfällen
► Melden Sie den Unfall:
■ Lokale Notfallrufnummer anrufen

► Leisten Sie erste Hilfe:


■ Unfallort absichern
■ Verletzte versorgen
■ Betriebsanweisungen beachten

► Ergreifen Sie weitere Maßnahmen:


■ Krankenwagen oder Feuerwehr einweisen
■ Schaulustige entfernen

2.5 Qualifikation des Personals


Alle Arbeiten am Produkt erfordern Fachkenntnisse. Um die Betriebssicherheit zu
gewährleisten, darf nur eine Fachkraft oder eine technisch unterwiesene Person am Produkt
arbeiten.
Das Personal muss die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefahren erkennen
und geeignete Schutzmaßnahmen treffen können.
Der Integrator/Betreiber muss die Qualifikation des Personals sicherstellen.

2.6 Persönliche Schutzausrüstung


Der Integrator/Betreiber ist verantwortlich für die Bereitstellung der geeigneten persönlichen
Schutzausrüstung.
HSP empfiehlt:

Schutzkleidung

Gehörschutz

Baureihe ETFt 10/63


Kopfschutz (Schutzhelm)

Augenschutz (Schutzbrille, ggf. eng anliegend)

Handschutz (zum Schutz vor mechanischen und chemischen


Gefahren)

Fußschutz (Sicherheitsschuhe)

Für weitere spezielle


Weitere geeignete Schutzausrüstung
Gefahren vor Ort

Baureihe ETFt 11/63


3 Aufbau
Das Kapitel beschreibt den Aufbau und das Design der Durchführung.

3.1 Allgemeiner Aufbau

Abb. 1: Aufbau der Durchführung

Pos. Teil Pos. Teil


1 Anschlussbolzen Freiluftseite 4 Flansch
2 Kopf 5 Isolierkörper
3 Porzellanisolator 6 Anschluss Transformatorseite

Baureihe ETFt 12/63


3.1.1 Ausführung mit Seilbolzen oder lösbarem Leiterbolzen

Abb. 2: Ausführung mit Seilbolzen oder lösbarem Leiterbolzen

3.1.2 Ausführung mit festem Leiterbolzen

Abb. 3: Ausführung mit festem Leiterbolzen

Baureihe ETFt 13/63


3.2 Design

Abb. 4: Design der Durchführung (Beispieldarstellung)

Baureihe ETFt 14/63


Pos. Teil Pos. Teil
1 Sechskantschraube 11 Transformatorentlüftung
2 Verstiftung (Bolzen) 12 Isolierkörper
3 Porzellanisolator 13 Zentralrohr (bei Seilbolzen und
lösbarem Leiterbolzen)
4 Flanscharmatur 14 Aluminiumfolie
5 Messanschluss 15 Polyurethan-Elastomer
6 Anschlagpunkte 16 Kopfarmatur
7 Erdungsschraube 17 Anschlussbuchse
8 Abdrückbohrung 18 Klemmstück
9 Flanschscheibe 19 Bolzendichtungen
10 Schirmelektrode mit - Leistungsschild (In der Abbildung
Bajonettbefestigung nicht sichtbar. Befindet sich auf
der dem Messanschluss (5)
gegenüberliegenden Seite der
Durchführung.)

Die Hauptisolation der RIP-Transformatordurchführung ist ein Isolierkörper (12).

Isolierkörper
Der Isolierkörper besteht aus einem Spezialpapier und Steuerbelägen:
● Das Spezialpapier ist unter Vakuum mit Epoxidharz imprägniert.
● Die Steuerbeläge sind koaxial angeordnete Aluminiumfolien (14), welche eine
gleichmäßige Spannungsverteilung am Isolierkörper bewirken.
Durchführungen mit festen Leiterbolzen haben kein Zentralrohr (13).

Porzellanisolator
Der Isolierkörper ist in einen Porzellanisolator (3) eingebaut.
Der Porzellanisolator besteht aus einem Porzellankörper mit fest angekittetem Kopf- und
Fußflansch.

Elastomer-Verbindung
Der Spalt zwischen Isolierkörper und Porzellanisolator ist mit einem aufgeschäumten
Polyurethan-Elastomer (15) gefüllt. Das Elastomer verbindet die Bauteile fest miteinander.
Die Bauteile können nicht mehr zerstörungsfrei getrennt werden.

Durchführungsflansch
Der Durchführungsflansch ist eine Schraubverbindung zwischen:

Baureihe ETFt 15/63


● Flanscharmatur (4)
● Flanschscheibe (9)
Der Durchführungsflansch ist ausgestattet mit:
● Messanschluss (5)
● Anschlagpunkte (6)
● Erdungsschraube (7)
● Abdrückbohrung (8)
● Transformatorentlüftung (11)
● Leistungsschild

Durchführungskopf
Der Durchführungskopf ist mit der Kopfarmatur des Porzellanisolators verschraubt.
Bei Seilbolzen / lösbaren Leiterbolzen besteht der Durchführungskopf aus:
● Klemmstück (18) zur Fixierung des Bolzens
● Anschlussbuchse (17)
Im Trennbereich zwischen Anschlussbuchse und Klemmstück sind Bolzendichtungen (19) in
definierten Kammern angeordnet.

Stift und Splint


Ein Stift (2) im Klemmstück dient als Verdrehschutz und sichert bei Montagearbeiten den
Bolzen gegen Abrutschen. Ein Splint im Klemmstück sichert den Stift gegen Herausfallen.

Entlüftungsschraube
An der Anschlussbuchse befindet sich seitlich die Entlüftungsschraube für die Entlüftung des
Zentralrohres.

Fester Leiterbolzen
Bei einem festen Leiterbolzen gibt es kein Klemmstück, sondern eine Scheibe als:
● Korrosionsschutz zwischen Kupferbolzen und Aluminiumarmatur
● Deckel für die darunterliegende Bolzenabdichtung

Durchziehen des Bolzens


Zum Durchziehen des Bolzens mittels Zugseil oder Zugstange haben Seilbolzen / lösbare
Leiterbolzen stirnseitig eine Gewindebohrung mit Sechskantschraube (1).

Baureihe ETFt 16/63


Elektrode
Je nach Lieferumfang ist am transformatorseitigen Ende der Durchführung eine lösbare,
isolierte Schirmelektrode mittels einer Bajonettbefestigung (10) vorgesehen.

Baureihe ETFt 17/63


4 Technische Daten
In den technischen Daten sind Standardwerte angegeben.
► Beachten Sie für die produktspezifischen Werte immer die zur Durchführung gehörende
Durchführungsspezifikation.

4.1 Allgemeine Betriebsbedingungen

Klassifizierung (ETFt) E Epoxidharzimprägniertes Spezialpapier mit


Kondensatorsteuerung

T Transformator

F Freiluft

t Trockenfüllung

Umgebungstemperatur Freiluftseite: -30 … +40°C


(gemäß IEC 60137)
Transformatorseite: Tagesmittelwert +90°C, Höchstwert 100°C

Aufstellhöhe ≤ 1000 m über Meeresspiegel

Regenpegel und Gemäß IEC 60060 - I


Feuchtigkeit

Verschmutzungsklasse Entsprechend dem spezifischen Kriechweg (25 mm/kV,


gemäß IEC 60060)

Eintauchmedium Geeignetes Transformatoröl

Ölstand unter ≤ 15 mm
Durchführungsflansch

Öldruck Max. 200 kPa Überdruck

Evakuierbarkeit Keine Einschränkung auf Höhe und Dauer


(Transformatorkessel)

Korrosionsschutz Alle Armaturen und Befestigungsmittel aus


korrosionsbeständigen Materialien

Kennzeichnung Auf Leistungsschild, gemäß IEC 60137

Baureihe ETFt 18/63


Standardverpackung In hitzebehandelter Holzkiste (oder gleichwertigem Material).
Auf Lagerschalen gelagert.
Unter Zugabe von Trockenmitteln in Folie eingeschweißt.

4.2 Mechanische Belastungen

Prüfbiegelast Standard, gemäß IEC 60137, Tabelle 1, Klasse II


Betriebslast 50 % der Prüfbiegelast

Baureihe ETFt 19/63


5 Montage
Das Kapitel umfasst die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Montage.

HINWEIS
Sachschaden durch mechanische Belastungen
Die Durchführung kann durch mechanische Belastungen (insbesondere an Porzellan-
oder Silikonisolatoren) beschädigt werden.
► Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Durchführung keinen mechanischen
Belastungen (insbesondere an Porzellan- oder Silikonisolatoren) ausgesetzt ist.

5.1 Durchführung vorbereiten


► Öffnen Sie die Holzkiste.
► Prüfen Sie die Folie der Durchführung auf Beschädigung.

HINWEIS
Sachschaden durch Messer
Die Durchführung kann beim Auspacken durch ein Messer beschädigt werden.
► Packen Sie die Durchführung immer mit einem Sicherheitsmesser (mit verdeckt
liegender Klinge) aus.

► Öffnen Sie die Folie.


► Entfernen Sie, wenn vorhanden, den Plastikbeutel mit den Losteilen von der
Durchführung.

Baureihe ETFt 20/63


5.1.1 Lieferumfang prüfen

Abb. 5: Verpackung (Beispieldarstellung)

► Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Beschädigung mit Hilfe von:
■ Lieferschein
■ Durchführungsspezifikation
■ Packzettel (wenn vorhanden)

► Prüfen Sie, ob die Durchführung in sachgemäßer Verpackung angeliefert wurde:


■ In Holzkiste
■ Auf Lagerschalen gelagert
■ Unter Zugabe von Trockenmitteln in Folie eingeschweißt
■ Bei größeren Durchführungen: Flansch mit Querhölzern abgestützt

► Wenn ein Datenlogger zum Lieferumfang gehört, dann stellen Sie HSP die Daten des
Datenloggers zur Verfügung.

Baureihe ETFt 21/63


5.1.2 Zustand der Durchführung prüfen

HINWEIS
Sachschaden durch Feuchtigkeit am Isolierkörper
Feuchtigkeit am Isolierkörper schädigt die Durchführung und gefährdet den Betrieb.
► Prüfen Sie die Durchführung vor der Montage immer auf Feuchtigkeit am
Isolierkörper.

Abb. 6: Zustand der Durchführung

Pos. Zustand Pos. Zustand


1 Gut (Trockene Oberfläche) 2 Schlecht (Feuchtigkeit auf Oberfläche)

► Prüfen Sie visuell den Zustand der Durchführung auf Feuchtigkeit und Beschädigung.
► Bei deutlichen Feuchtigkeitsspuren oder Schäden, kontaktieren Sie HSP.

5.1.3 Durchführung anschlagen


Wenn die Durchführung speziell vorbereitet werden muss (z. B. bei einem Seilbolzen oder
lösbaren Leiterbolzen oder wenn eine Elektrode montiert werden muss), dann muss die
Durchführung zur Vorbereitung auf Lagerböcken abgelegt werden.

Baureihe ETFt 22/63


HINWEIS
Sachschaden durch falsches Absetzen der Durchführung
Wenn die Durchführung mit einem Ende auf dem Boden abgesetzt wird, dann können
sich durch Stöße unsichtbare Risse bilden.
► Setzen Sie die Durchführung niemals auf dem Boden ab.

► Schlagen Sie die Durchführung mit einer der möglichen Anschlagvarianten an:

Anschlagvariante Kurzerklärung
Zwei Hebezeuge (z. B. Krane) Ein Hebezeug wird am Flansch der
Durchführung befestigt.
(Die empfohlene Variante)
Das andere Hebezeug wird am Kopf der
Durchführung befestigt. (Ausführungen
mit Porzellanisolator werden am Kopf mit
einem Anhebegeschirr angehoben.)

Ein Hebezeug (z. B. Kran) Das Hebezeug wird sowohl am Flansch als
auch am Kopf der Durchführung befestigt.
(Falls nur ein Hebezeug zur Verfügung
steht)

Ein Hebezeug (z. B. Kran) + Monteur Das Hebezeug wird am Kopf der
Durchführung befestigt.
(Gilt nur für kleine Durchführungen mit
einem Gewicht < 50 kg) Der Monteur führt die Durchführung am
Flansch.

► Heben Sie die Durchführung an.

Baureihe ETFt 23/63


5.1.3.1 Zwei Hebezeuge (Krane etc.)
Voraussetzung: Die Hebezeuge ermöglichen jede für den Einbau erforderliche
Schrägstellung.

Abb. 7: Anschlagen mit zwei Hebezeugen (Beispieldarstellung)

Die Anschlagpunkte sind schraubbare Ringschrauben (im Lieferumfang) am Flansch und am


Kopf.
Am Flansch können die Anschlagpunkte auch angegossen sein.
Anschlagpunkte am Kopf:
○ Varianten < 200 kg: Eine Ringschraube im Anschlussbolzen
○ Varianten > 200 kg: Schraubbare Ringschrauben (im Lieferumfang) am Kopf

► Bereiten Sie die Anschlagpunkte am Kopf vor …


Option
1/2: Varianten < 200 kg ► Schrauben Sie eine Ringschraube
in den Anschlussbolzen am Kopf der
Durchführung.

2/2: Varianten > 200 kg ► Demontieren Sie die


Plastikabdeckungen von den
Gewindebohrungen am Kopf.
► Schrauben Sie die Ringschrauben in die
Gewindebohrungen.

► Schlagen Sie die Anschlagmittel der Hebezeuge an den Anschlagpunkten von Flansch
und Kopf an.

Baureihe ETFt 24/63


5.1.3.2 Ein Hebezeug (Kran etc.)
► Führen Sie ein Anschlagmittel vom Kranschäkel zum Flansch.
► Hängen Sie einen Flaschenzug am selben Schäkel ein.
► Führen Sie das Anschlagmittel des Flaschenzugs zum Durchführungskopf.
► Ziehen Sie den Flaschenzug an, bis die Längen beider Anschlagmittel so eingestellt sind,
dass der Kranschäkel sich über dem Schwerpunkt der Durchführung befindet.

5.1.3.3 Ein Hebezeug (Kran etc.) + Monteur


Kleine Durchführungen (Gewicht < 50 kg) dürfen mit nur einem Hebezeug und von einem
Monteur unterstützt angehoben werden.
► Führen Sie das Anschlagmittel vom Kranschäkel zum Durchführungskopf.
► Halten Sie die Durchführung am Flansch mit der Hand.

5.1.4 Durchführung ablegen

HINWEIS
Sachschaden durch längeres Ablegen der Durchführung
Wenn die Durchführung schlechtem Wetter ausgesetzt ist (z. B. Regen), dann nimmt ihre
Oberfläche Feuchtigkeit auf, die das Betriebsverhalten beeinträchtigt.
► Legen Sie die Durchführung immer nur kurzzeitig und bei trockenem Wetter im Freien
ab.

HINWEIS
Sachschaden durch falsches Absetzen der Durchführung
Wenn die Durchführung mit einem Ende auf dem Boden abgesetzt wird, dann können
sich durch Stöße unsichtbare Risse bilden.
► Setzen Sie die Durchführung niemals auf dem Boden ab.

► Legen Sie die Durchführung sachgemäß auf Lagerböcken ab (an den gleichen Stellen
gelagert wie in der Kiste).

Baureihe ETFt 25/63


5.1.5 Komponentenübersicht (Seilbolzen / lösbarer Leiterbolzen)

Abb. 8: Lösbare Teile des Durchführungskopfs

Pos. Teil Pos. Teil


1 Zwischenscheibe 5 Stift
2 O-Ringe 6 Splint
3 Seilbolzen / lösbarer Leiterbolzen 7 Klemmschraube
4 Befestigungsschrauben 8 Klemmstück

Baureihe ETFt 26/63


5.1.6 Seilbolzen / lösbaren Leiterbolzen demontieren
Die Durchführung wird entweder mit noch montiertem oder bereits demontiertem Seilbolzen /
lösbaren Leiterbolzen (in der Kiste neben der Durchführung liegend) geliefert.
Wenn die Durchführung einen montierten Seilbolzen / lösbaren Leiterbolzen hat, dann kann
der Seilbolzen / lösbare Leiterbolzen demontiert werden.

Abb. 9: Seilbolzen / lösbaren Leiterbolzen demontieren (1)

Pos. Teil Pos. Teil


1 Klemmschraube

► Lösen Sie die Klemmschraube (1).

Baureihe ETFt 27/63


Abb. 10: Seilbolzen / lösbaren Leiterbolzen demontieren (2)

Pos. Teil Pos. Teil


1 Klemmstück 3 Seilbolzen / lösbarer Leiterbolzen
2 Befestigungsschrauben

► Schrauben Sie die beiden Befestigungsschrauben (2) ganz heraus.

Baureihe ETFt 28/63


Abb. 11: Seilbolzen / lösbaren Leiterbolzen demontieren (3)

Pos. Teil Pos. Teil


1 Zwischenscheibe 2 O-Ringe

► Ziehen Sie das Klemmstück zusammen mit dem Seilbolzen / lösbaren Leiterbolzen etwas
heraus.
→ Die beiden O-Ringe (2) und die Zwischenscheibe (1) werden sichtbar.

Baureihe ETFt 29/63


Abb. 12: Seilbolzen / lösbaren Leiterbolzen demontieren (4)

Pos. Teil Pos. Teil


1 Zwischenscheibe 2 O-Ringe

► Ziehen Sie das Klemmstück ab.


► Ziehen Sie die O-Ringe (2) und die Zwischenscheibe (1) ab.

Baureihe ETFt 30/63


Abb. 13: Seilbolzen / lösbaren Leiterbolzen demontieren (5)

Pos. Teil Pos. Teil


1 Seilbolzen / lösbaren Leiterbolzen

► Drücken Sie den Seilbolzen / lösbaren Leiterbolzen (1) in Richtung Durchführungsflansch


aus der Durchführung heraus.

Baureihe ETFt 31/63


5.1.7 Elektrode auf Transformatorseite montieren (Option)
Die Durchführung kann optional eine Elektrode haben (siehe Durchführungsspezifikation).
Wenn eine Elektrode an der Durchführung vorgesehen ist, dann muss sie an der
Elektrodenhalterung montiert werden.

Abb. 14: Aufbau einer Elektrodenhalterung (hier beispielhaft mit beweglicher innerer Scheibe)

Pos. Teil Pos. Teil


1 Öffnung zum Durchschieben der 4 Öffnung zum Einführen mit
Elektrode Einführschräge
2 Arretierungsschlitz 5 Äußere Scheibe
3 Messingstifte 6 Innere Scheibe

In der Elektrode sind drei Messingstifte (3) eingelassen.


Zur Montage wird die Elektrode mit ihren drei Stiften in die entsprechenden Öffnungen (4)
der äußeren Scheibe (5) eingeführt, bis die Stifte auf der inneren Scheibe (6) aufliegen. Mit
einer Drehung nach rechts werden dann die beiden Scheiben auseinandergedrückt.

Baureihe ETFt 32/63


Beim Weiterdrehen rasten die Stifte in den drei Arretierungsschlitzen ein.

► Zur einfacheren Montage der Stromanschlüsse schieben Sie die Elektrode vor ihrem
Aufsetzen über die beiden Scheiben der Elektrodenhalterung durch entsprechende
Öffnungen hinweg.

Baureihe ETFt 33/63


5.1.7.1 Elektrode montieren

HINWEIS
Abgebrochene Stifte der Elektrode
Die Stifte der Elektrode können bei zu großer Kraftanwendung während der Montage
abbrechen.
► Montieren Sie die Elektrode niemals mit Gewalt, sondern immer vorsichtig.

► Platzieren Sie die Elektrode so gegenüber der Elektrodenhalterung, dass die Stifte den
Öffnungen in der Scheibe gegenüberstehen.

Um ein falsches Anbringen der Elektrode zu verhindern, sind die Öffnungen in der
Scheibe der Elektrodenhalterung asymmetrisch angeordnet.

► Drehen Sie die Elektrode, bis sie montiert werden kann.


► Führen Sie die Elektrode in die Elektrodenhalterung.
► Rasten Sie die Elektrode mit einer kräftigen Drehung nach rechts ein.

5.1.8 Durchführung reinigen


► Reinigen Sie das untere Ende der Durchführung mit Ethylacetat.

5.2 Durchführung am Transformator montieren


► Zur Montage der Durchführung am Transformator (inkl. Abdichtung der Durchführung als
auch Anziehen der Befestigungsschrauben) beachten Sie das Transformator-Handbuch.

5.2.1 Durchführung für Montage anschlagen


► Wenn die Durchführung auf den Lagerböcken ruht und nicht mehr angeschlagen ist, dann
schlagen Sie sie erneut an (Kap. 5.1.3 auf Seite 22).

5.2.2 Durchführung in Schräglage bringen


► Heben Sie die Durchführung an.

Baureihe ETFt 34/63


WARNUNG
Verletzungsgefahr durch nicht zugelassenen Schrägzug
Bei Überschreitung des zulässigen Winkel für den Schrägzug können schraubbare
Anschlagpunkte von der Durchführung abreißen und Personen verletzt werden.
► Wählen Sie die Längen der beiden Anschlagmittel so, dass der zugelassene
Schrägzug nicht überschritten wird (60° aus Achsrichtung der Hebeöse).

► Bringen Sie die Durchführung in die erforderliche Schräglage für die Montage.
► Arbeiten Sie weiter in …
Option
1/2: Durchführung mit Seilbolzen / ... Kap. 5.2.3 auf Seite 35
lösbarem Leiterbolzen
2/2: Durchführung mit festem ... Kap. 5.2.4 auf Seite 42
Leiterbolzen

5.2.3 Seilbolzen / lösbaren Leiterbolzen an Transformatorausleitung anschließen


(Option 1)

HINWEIS
Sachschaden durch nicht isolierte Transformatorausleitung
Eine nicht isolierte Transformatorausleitung kann bei einem Seilbolzen vagabundierende
Ströme bewirken. Vagabundierende Ströme können bei Entladungen zu Gasbildung
führen und die Durchführung zerstören.
Eine Isolierung (z. B. Leinenband) verhindert vagabundierende Ströme zwischen der
Transformatorausleitung und dem Zentralrohr der Durchführung.
► Bei einem Seilbolzen: Isolieren Sie eine nicht isolierte Transformatorausleitung.

Der lösbare Leiterbolzen hat Distanzstücke aus Kunststoff, die durch einen
gleichmäßigen Abstand zum Zentralrohr die Isolierung des Bolzens sicherstellen.

► Falls noch nicht vorhanden, bohren Sie stirnseitig eine Bohrung (im Durchmesser für die
Transformatorausleitung passend) in den Seilbolzen / lösbaren Leiterbolzen.
► Schieben Sie das Ende der Transformatorausleitung in die Bohrung des Seilbolzens /
lösbaren Leiterbolzens.
► Verbinden Sie die Transformatorausleitung mit dem Seilbolzen / lösbaren Leiterbolzen
(Crimpen, Schrauben, Weich- oder Hartlöten).

Baureihe ETFt 35/63


5.2.3.1 Seilbolzen montieren (Option)

Abb. 15: Seilbolzen montieren

Pos. Teil Pos. Teil


1 Seilbolzen 2 Anhebemittel (Zugseil oder Zugstange)

► Lassen Sie die Durchführung langsam auf den Transformator herab.


► Ziehen Sie während des Herablassens den Seilbolzen (1) mit einem Anhebemittel (2)
durch das Zentralrohr hoch, bis der Seilbolzen aus dem Durchführungskopf heraussteht.
► Montieren Sie die Kopfarmatur der Durchführung (Kap. 5.2.3.3 auf Seite 38).

Baureihe ETFt 36/63


5.2.3.2 Lösbaren Leiterbolzen montieren (Option)

Abb. 16: Lösbaren Leiterbolzen montieren

Pos. Teil Pos. Teil


1 Lösbarer Leiterbolzen 2 Geeignetes Anhebemittel

► Schrauben Sie eine Zugstange in die stirnseitige Bohrung des lösbaren Leiterbolzens.
► Lassen Sie die Durchführung langsam auf den Transformator herab.
► Schieben Sie während des Herablassens den lösbaren Leiterbolzen mit der Zugstange in
die Durchführung.
► Montieren Sie die Kopfarmatur der Durchführung (Kap. 5.2.3.3 auf Seite 38).

Baureihe ETFt 37/63


5.2.3.3 Kopfarmatur der Durchführung montieren (bei Seilbolzen / lösbaren Leiterbolzen)

Abb. 17: Seilbolzen / lösbaren Leiterbolzen montieren (1)

Pos. Teil Pos. Teil


1 Seilbolzen / lösbarer Leiterbolzen

► Ziehen Sie den Seilbolzen / lösbaren Leiterbolzen (1) aus der Durchführung.

Baureihe ETFt 38/63


Abb. 18: Seilbolzen / lösbaren Leiterbolzen montieren (2)

Pos. Teil Pos. Teil


1 Zwischenscheibe 2 O-Ringe

► Säubern Sie die O-Ringe (2).


► Fetten Sie die O-Ringe dünn mit Silikonfett ein.
► Fädeln Sie die O-Ringe und die Zwischenscheibe (1) auf.

Baureihe ETFt 39/63


Abb. 19: Seilbolzen / lösbaren Leiterbolzen montieren (3)

Pos. Teil Pos. Teil


1 Zwischenscheibe 3 Klemmstück
2 O-Ringe 4 Seilbolzen / lösbarer Leiterbolzen

► Fädeln Sie das Klemmstück (3) über den Seilbolzen / lösbaren Leiterbolzen (4).
→ Die beiden O-Ringe (2) und die Zwischenscheibe (1) verschwinden unter dem
Klemmstück.

Baureihe ETFt 40/63


Abb. 20: Seilbolzen / lösbaren Leiterbolzen montieren (4)

Pos. Teil Pos. Teil


1 Befestigungsschrauben

► Schrauben Sie die beiden Befestigungsschrauben (1) ein.


► Ziehen Sie die Schrauben mit den vorgesehenen Drehmomenten an (Kap. 11.1 auf Seite
62).

Baureihe ETFt 41/63


Abb. 21: Seilbolzen / lösbaren Leiterbolzen montieren (5)

Pos. Teil Pos. Teil


1 Klemmschraube

► Ziehen Sie die Klemmschraube (1) mit dem vorgesehenen Drehmoment an (Kap. 11.1
auf Seite 62).
► Entfernen Sie die Zugelemente aus dem Bolzen.
► Verschließen Sie die stirnseitige Gewindebohrung im Bolzen wieder mit Schraube und
Dichtung.
► Arbeiten Sie weiter in Kap. 5.2.5 auf Seite 44.

5.2.4 Festen Leiterbolzen an Transformatorausleitung anschließen (Option 2)


Voraussetzung: Die Durchführung hat eine Elektrode.
► Zum Anschluss des festen Leiterbolzens an der Transformatorausleitung, demontieren
Sie zuvor die Elektrode.

5.2.4.1 Elektrode demontieren


► Drehen Sie die Elektrode mit einer kräftigen Drehung nach links, bis die Stifte nicht mehr
in den Arretierungsschlitzen rasten.
► Drehen Sie die Elektrode weiter, bis die Öffnungen in der Scheibe die Elektrode freigeben.

Baureihe ETFt 42/63


5.2.4.2 Elektrode durchschieben
Zur einfacheren Montage der Stromanschlüsse kann die Elektrode vor ihrem Aufsetzen über
die beiden Scheiben der Elektrodenhalterung hinweggeschoben werden.

Abb. 22: Elektrode durchschieben

Pos. Teil Pos. Teil


1 Stifte 2 Aussparungen

► Drehen Sie die Elektrode so, dass ihre Stifte durch die durchgehenden Öffnungen beider
Scheiben geführt werden können.
► Schieben Sie die Elektrode über die beiden Scheiben hinweg.
► Verdrehen Sie die Elektrode leicht und legen Sie sie auf die innere Scheibe auf.
→ Die Elektrode ist jetzt bei der Montage der Stromanschlüsse nicht mehr im Weg.

Baureihe ETFt 43/63


5.2.4.3 Elektrode montieren

HINWEIS
Abgebrochene Stifte der Elektrode
Die Stifte der Elektrode können bei zu großer Kraftanwendung während der Montage
abbrechen.
► Montieren Sie die Elektrode niemals mit Gewalt, sondern immer vorsichtig.

► Platzieren Sie die Elektrode so gegenüber der Elektrodenhalterung, dass die Stifte den
Öffnungen in der Scheibe gegenüberstehen.

Um ein falsches Anbringen der Elektrode zu verhindern, sind die Öffnungen in der
Scheibe der Elektrodenhalterung asymmetrisch angeordnet.

► Drehen Sie die Elektrode, bis sie montiert werden kann.


► Führen Sie die Elektrode in die Elektrodenhalterung.
► Rasten Sie die Elektrode mit einer kräftigen Drehung nach rechts ein.

5.2.5 Durchführung an Transformator verschrauben


► Zur Montage der Durchführung (inkl. Anziehen der Befestigungsschrauben und
Abdichtung der Durchführung [Dichtungsmaterial nicht im Lieferumfang von HSP]):
■ Beachten Sie das Transformator-Handbuch.
■ Beachten Sie die Standarddrehmomente (Kap. 11.1 auf Seite 62).
■ Bei Flachdichtungen sorgen Sie für eine geeignete äußere Abstützung.

► Verschrauben Sie die Durchführung.

5.2.6 Durchführungsflansch erden


► Erden Sie den Durchführungsflansch auf eine der folgenden Arten:
■ Flansch mit Hilfe von Erdungsschrauben (im Lieferumfang) und Erdungsbändern oder
Erdungskabeln mit dem Transformatorkessel verbinden.
■ Flansch mit Hilfe einer spitzen Schraube (M12) mit dem Transformatorkessel verbinden
(Zum Schutz gegen Verdrehung und gegen Korrosion muss die Schraube mit einer
Hutmutter verschlossen werden.).

Baureihe ETFt 44/63


5.3 Montage nachbereiten
► Führen Sie die Abschlussarbeiten zur Montage durch.

5.3.1 Seilbolzen / lösbaren Leiterbolzen für Verstiftung vorbereiten


Wenn der Seilbolzen / lösbare Leiterbolzen noch keine Bohrung für eine Verstiftung hat,
dann muss diese Bohrung nachträglich an der fertig montierten Durchführung erstellt
werden.

Abb. 23: Seilbolzen / lösbaren Leiterbolzen für Verstiftung vorbereiten

Pos. Teil Pos. Teil


1 Aussparung

► Bohren Sie mit einem Bohrer (Ø 10,2 mm) ein Loch durch den Seilbolzen / lösbaren
Leiterbolzen.

Die Aussparung (1) im Klemmstück dient als Führung für den Bohrer.

Baureihe ETFt 45/63


5.3.2 Seilbolzen / lösbaren Leiterbolzen verstiften

Abb. 24: Seilbolzen / lösbaren Leiterbolzen verstiften (1)

Pos. Teil Pos. Teil


1 Stift

► Setzen Sie den Stift (1) in das Klemmstück ein.

Baureihe ETFt 46/63


Abb. 25: Seilbolzen / lösbaren Leiterbolzen verstiften (2)

Pos. Teil Pos. Teil


1 Splint

► Sichern Sie den Stift mit dem Splint (1).

5.3.3 Ringschrauben lösen


Voraussetzung: Die Hebeösen sind Ringschrauben.
► Schrauben Sie die Ringschrauben aus den Gewindebohrungen.
► Montieren Sie die Plastikabdeckungen auf den Gewindebohrungen.

Baureihe ETFt 47/63


6 Vorbereitung der Inbetriebnahme
Das Kapitel umfasst Tätigkeiten und Prüfungen vor der Inbetriebnahme.

6.1 Transformator befüllen


Solange die Betriebstemperatur der Durchführung nicht überschritten wird, kann (falls
erforderlich) der Transformator beliebig lange evakuiert werden.
► Wenn erforderlich, evakuieren Sie den Transformator.
► Füllen Sie den Transformator mit Öl.

6.2 Durchführung entlüften

HINWEIS
Sachschaden durch Luft in der Durchführung
Luft in der Durchführung kann den Betrieb gefährden und die Durchführung beschädigen.
► Entlüften Sie die Durchführung mit Hilfe der Entlüftungsschrauben (Positionen: siehe
Durchführungsspezifikation).

Abb. 26: Entlüftungsschrauben

Pos. Teil Pos. Teil


1 Entlüftungsschraube Kopf 2 Entlüftungsschraube Flansch

Baureihe ETFt 48/63


► Um Luftblasen unterhalb des Durchführungsflansches zu entfernen, öffnen Sie die
Entlüftungsschraube Flansch (2) soweit, dass die Luft entweichen kann (teilweises
Herausdrehen der Schraube reicht).
► Um das Zentralrohr der Durchführung zu entlüften, öffnen Sie die Entlüftungsschraube
Kopf (1) (teilweises Herausdrehen der Schraube reicht).
► Drehen Sie nach der Entlüftung alle geöffneten Entlüftungsschrauben wieder zu.

6.3 Durchführung prüfen


► Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme den Zustand der Durchführung.

6.3.1 Sichtprüfung
► Prüfen Sie visuell die sichtbaren Teile der Durchführung auf Schäden.
► Stellen Sie sicher, dass alle Schraubverbindungen vorschriftsmäßig angezogen sind
(Kap. 11.1 auf Seite 62).
► Stellen Sie sicher, dass die Verschlusskappe des Messanschlusses fest zugeschraubt ist.

6.3.2 Dichtigkeitsprüfung (visuell)


Die Dichtigkeit der montierten Durchführung kann nur bedingt geprüft werden.
Nicht an allen Stellen der Durchführung steht Transformatoröl an. Das Öl steht am Flansch
an, es reicht bei vertikal aufgebauten Durchführungen aber nicht immer bis zum Kopf.
► Prüfen Sie, ob und wo Öl aus der Durchführung ausläuft.

6.3.3 Elektrische Prüfung

Alle Durchführungen sind durch Werksausgangstests geprüft und als


betriebstauglich attestiert.

Bei elektrischen Messungen werden gemessen:


● Durchführungskapazität als Hauptkapazität C1
● Dielektrischer Verlustfaktor der Hauptkapazität tan δ

Die Kapazität C2 zwischen dem letzten Steuerbelag und dem Flansch sowie
der dielektrische Verlustfaktor tan δ von C2 können gemessen werden.
Sie ermöglichen aber keine Aussage über die Hauptisolation, sondern sie
zeigen nur den Zustand des Bereichs Messanschluss und werden durch
Umgebungseinflüsse (Streukapazität) beeinflusst.

Baureihe ETFt 49/63


Wenn bei der Ausgangsprüfung eine Referenzmessung durchgeführt wurde, dann
liegen bereits geeignete Vergleichsdaten vor.

► Um die Ergebnisse späterer Messungen vergleichen zu können (identische


Messbedingungen), führen Sie eine Referenzmessung der Durchführung vor Ort durch
(Kap. 7.2 auf Seite 51).

Baureihe ETFt 50/63


7 Instandhaltung
Das Kapitel beschreibt die Tätigkeiten und Prüfungen zur Instandhaltung der Durchführung.

7.1 Instandhaltungsplan

Instandhaltungsarbeit Intervall Beschrieben in …


Durchführung elektrisch prüfen Nach den ersten Kap. 7.2 auf Seite 51
7-10 Betriebsjahren
Danach je nach
Messergebnis in
Abständen von 3 Jahren
oder weniger

Temperatur per Wärmebild Im Ermessen des Kap. 7.3 auf Seite 57


prüfen Betreibers

7.2 Durchführung elektrisch prüfen

GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Während der Messungen besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
► Stellen Sie sicher, dass sich während der elektrischen Messungen keine Personen in
der Nähe der Durchführung aufhalten.
► Führen Sie die elektrischen Messungen nur durch, wenn Sie Erfahrung mit den
Messeinrichtungen, der Messanordnung und der Interpretation der Messergebnisse
haben.

HINWEIS
Sachschaden durch unsachgemäß durchgeführte elektrische Messungen
Die Durchführung kann durch unsachgemäß durchgeführte elektrische Messungen
beschädigt werden. Die Kapazität wird durch die Umgebung beeinflusst. Der
dielektrische Verlustfaktor tan δ wird durch Feuchtigkeit, Wetter etc. beeinflusst.
► Führen Sie die elektrischen Messungen nur durch, wenn Sie Erfahrung mit den
Messeinrichtungen, der Messanordnung und der Interpretation der Messergebnisse
haben.

Baureihe ETFt 51/63


► Prüfen Sie die Durchführung elektrisch mit geeigneten Messeinrichtungen und
Messverfahren.

7.2.1 Messeinrichtungen
► Verwenden Sie geeignete Messeinrichtungen oder kontaktieren Sie HSP.

7.2.2 Messverfahren
Die Messverfahren unterscheiden sich durch die Ankopplung des Messsignals:
● Bei der "ungeerdeten" Messung wird die Prüfspannung am Leiter der Durchführung
angelegt und das Messsignal am Messanschluss der Durchführung abgenommen.
● Die "geerdete" Messung wird angewandt, wenn die zu messende Durchführung keinen
Messanschluss hat.

Die Durchführungen dieser Baureihe haben einen Messanschluss.

► Entnehmen Sie weitere Angaben zur Messmethodik den Handbüchern der


Messeinrichtungen.

7.2.3 Grenzwerte
Für den Werkstoff RIP (harzimprägniertes Papier) gelten Grenzwerte für die Abweichung der
Kapazität und des dielektrischen Verlustfaktors zum Referenzwert.
Bei den Messungen muss der Einfluss der Umgebungstemperatur berücksichtigt werden:

Baureihe ETFt 52/63


Abb. 27: tan δ (TU) und ΔC/ΔC0 (TU)

Achse Bedeutung
X Umgebungstemperatur TU der Durchführung
Y (links) Verlustfaktor tan δ in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur TU
Y (rechts) Änderung der Hauptkapazität ΔC/ΔC0 in Abhängigkeit von der
Umgebungstemperatur TU

Wenn nach der Temperaturkorrektur die gemessene Kapazität C von der Referenzkapazität
C0 abweicht, dann kann die Hauptisolation einen Teildurchschlag haben.
Die Höhe der Kapazitätsabweichung durch einen Teildurchschlag ist abhängig von der Zahl
der Einlagen. Mit steigender Spannungsebene nimmt die Zahl der Einlagen zu und die
Kapazitätsabweichung erreicht die Höhe der Messgenauigkeit der Kapazitätsmessung.

Baureihe ETFt 53/63


Abb. 28: ΔC/ΔC0 (Um)

Achse Bedeutung
X Spannung Um der Durchführung
Y Veränderung der Kapazität ΔC/ΔC0 in Abhängigkeit von der Spannung Um

► Wenn die Kapazitätsabweichung auf Teildurchschläge hinweist, dann:


▷ Nehmen Sie die Durchführung außer Betrieb.
▷ Kontaktieren Sie HSP.

Baureihe ETFt 54/63


7.2.4 Messanschluss

Abb. 29: Messanschluss

Pos. Teil Pos. Teil


1 Erdungskontakt 4 Messanschluss
2 O-Ring 5 Isolierte Durchführung mit Stift
3 Verschlusskappe

Mit dem Messanschluss (4) wird der letzte Steuerbelag der Kondensatorsteuerung
herausgeführt (Isolierte Durchführung (5)).
Damit der Innenraum des Messanschlusses frei von Feuchtigkeit ist, hat die
Verschlusskappe (3) eine O-Ring-Dichtung (2).
Im Betrieb erdet die angeschraubte Verschlusskappe mit Hilfe eines Erdungskontakts (1) den
Stift.
► Schließen Sie die Messleitung am Stift an.
► Führen Sie die Messungen durch.

HINWEIS
Sachschaden durch fehlende Verschlusskappe
Der Messanschluss ist nicht selbsterdend. Wenn die Durchführung mit offenem
Messanschluss betrieben wird, dann wird die isolierte Durchführung im Messanschluss
zerstört mit nachfolgender innerer Havarie der gesamten Durchführung.
► Schrauben Sie nach einer Messung die Verschlusskappe immer an.

► Stellen Sie sicher, dass vor dem Betrieb die Verschlusskappe immer angeschraubt ist.

Baureihe ETFt 55/63


7.2.5 Spannungsteileranschluss (Option)
Die Durchführung kann optional einen Spannungsteileranschluss haben (siehe
Durchführungsspezifikation).

Abb. 30: Spannungsteileranschluss (Beispieldarstellung)

Pos. Teil Pos. Teil


1 Isolierte Durchführung mit Stift 4 Verschlusskappe
2 Spannungsteileranschluss 5 Erdungskontakt
3 Ölfüllöffnung 6 O-Ring

Mit dem Spannungsteileranschluss (2) wird der vorletzte Steuerbelag der


Kondensatorsteuerung mit Hilfe einer isolierten Durchführung (1) herausgeführt.
Damit der Innenraum des Spannungsteileranschlusses frei von Feuchtigkeit ist, hat die
Verschlusskappe (4) eine O-Ring-Dichtung (6).
Im Betrieb erdet die angeschraubte Verschlusskappe mit Hilfe eines Erdungskontakts (5) den
Stift.
► Schließen Sie die Messleitung am Stift an.
► Führen Sie die Messungen durch.

Baureihe ETFt 56/63


HINWEIS
Sachschaden durch fehlende Verschlusskappe
Der Spannungsteileranschluss ist nicht selbsterdend. Wenn die Durchführung mit
offenem Spannungsteileranschluss betrieben wird, dann wird die isolierte Durchführung
im Spannungsteileranschluss zerstört mit nachfolgender innerer Havarie der gesamten
Durchführung.
► Schrauben Sie nach einer Messung die Verschlusskappe immer an.

► Stellen Sie sicher, dass vor dem Betrieb die Verschlusskappe immer angeschraubt ist.
► Bei dauerhaftem Anschluss eines Geräts zur Spannungsteilung:
▷ Wählen Sie ein Gerät zur Spannungsteilung mit passendem Anschlussstecker
(2 1/4"-12 UNF).
▷ Schrauben Sie den Anschlussstecker in die isolierte Durchführung.
▷ Füllen Sie den Innenraum über die Ölfüllöffnung (3) mit Isolieröl
3
(Ölstand = ca. 2 … 3 cm weniger als das Gesamtvolumen).

7.3 Temperatur per Wärmebild prüfen


► Wenn die Anlagen regelmäßig per Wärmebild geprüft werden, dann achten Sie bei der
Durchführung auf Folgendes:
■ Die Temperatur an der äußeren Kontaktstelle (der Seilklemme) erhöht sich
üblicherweise gegenüber der Umgebungstemperatur um bis zu 40 K.

► Bei einer Temperaturerhöhung größer als 40 K oder bei Übertemperaturen unter


Niedriglast prüfen Sie die Kontakte.

Hotspots über der freiluftseitigen Isolatorlänge können einen ungleichmäßigen


Temperaturverlauf verursachen.

► Untersuchen Sie mögliche Hotspots genauer (ggf. HSP kontaktieren).

Baureihe ETFt 57/63


8 Reparatur
Nur von außen zugängliche Teile der Durchführung können repariert werden.
► Bei Beschädigungen, kontaktieren Sie als erstes HSP (unter Angabe der Werknummer
der Durchführung).
► Besprechen Sie mit HSP die weitere Vorgehensweise bei kleinen oder größeren
Beschädigungen der Durchführung.

8.1 Kleine Schäden


► Lassen Sie die Durchführung vor Ort von HSP reparieren oder fordern Sie von HSP
Reparaturanweisungen an.

8.2 Große Schäden


Bei großen Beschädigungen, z. B. nach Ausfall der Durchführung bei inneren Havarien, kann
die Durchführung nicht vor Ort repariert werden. HSP kann mit geeigneten Methoden die
Durchführung im HSP-Werk untersuchen.
► Schicken Sie bei Bedarf die Durchführung an HSP zurück (unter Angabe der von HSP
vorab mitgeteilten Rücksendenummer).

Baureihe ETFt 58/63


9 Lagerung
Die Durchführung muss in überdachten trockenen Räumen gelagert werden.

9.1 Standardlagerung

Lagerdauer
Standardverpackung 12 Monate
Verpackung mit aluminiumkaschierter Folie 24 Monate

9.2 Langzeitlagerung
Zur Langzeitlagerung (beispielsweise als Ersatzdurchführung) muss die Durchführung auf
der unteren Seite mit einem HSP-Schutzgefäß (lackierter Stahl, mit Manometer) geschützt
werden.

Abb. 31: Schutzgefäße (Beispieldarstellung)

Baureihe ETFt 59/63


VORSICHT
Personenschaden durch Überdruck
Während der Lagerung in einem Schutzgefäß stehen Durchführungen mit Seilbolzen und
lösbaren Leiterbolzen unter Druck.
► Bevor die Klemmung des Bolzens gelöst wird, lassen Sie bei Durchführungen mit
Seilbolzen und lösbaren Leiterbolzen zuerst den Druck ab (Entlüftungsschraube).

HINWEIS
Sachschaden durch Feuchtigkeit
Eintretende Feuchtigkeit schädigt die Durchführung.
► Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen den Druck am Manometer des
Schutzgefäßes/der Schutzhaube.
► Erhöhen Sie bei Bedarf den Fülldruck auf den vorgegebenen Wert.

► Schrauben Sie das Schutzgefäß auf die Durchführung:


▷ Trockenbeutel in das Schutzgefäß legen.
▷ Schutzgefäß mit Dichtungen gegen den Durchführungsflansch schrauben.
▷ Schutzgefäß mit Stickstoff füllen (Fülldruck: 0,25 bar [25 kPa]).

Baureihe ETFt 60/63


10 Entsorgung
Die Teile der Durchführung sind nicht toxisch, nicht selbstentzündbar und nicht physikalisch
belastend. Sie können als Industrieabfall entsorgt werden.

10.1 Bestandteile der Durchführung


Die Durchführung enthält:
● Stromleiterbolzen: Cu-ETP oder Cu-HCP
● Isolierkörper: Epoxidharzimprägniertes Spezialpapier mit Aluminiumfolien
● Armaturen: je nach Ausführung aus Aluminiumlegierungen, Kupferlegierungen, Messsing
oder Edelstahl
● Flansche: je nach Ausführung aus Aluminiumlegierung, Messing oder Edelstahl
● Zentralrohr: Aluminiumlegierungen
● Befestigungselemente, Messanschluss, Schrauben etc.: Edelstahl, Aluminiumlegierung
und Messing
● Polyurethan-Elastomer (Trockenfüllung)
○ Wenn die Trockenfüllung SF6 enthält: Polyurethan-Elastomer mit SF6 muss gemäß
CIGRE: SF6 Recycling Guide bei min. 1200°C rückstandsfrei verbrannt werden.

Porzellan-Durchführungen
● Porzellan (Keramik)
● Portlandzement

WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Porzellansplitter
Porzellan kann beim Zerschlagen splittern. Die Splitter haben scharfe Kanten.
► Decken Sie die Durchführung vor dem Zerschlagen mit einer Schutzplane ab.
► Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung.

Zur einfachen und besseren Entsorgung einer Porzellan-Durchführung kann sie


zerschlagen werden.

Baureihe ETFt 61/63


11 Standarddrehmomente
Die Standarddrehmomente gelten für:
● Schraubverbindungen mit Edelstahlschrauben
● Flanschverbindungen mit O-Ring-Abdichtungen und metallischer Auflage der Teile

11.1 Standarddrehmomente

Schraube Drehmoment [Nm] Drehmoment [kpm]


M4 1,10 0,11
M5 2,20 0,22
M6 4,00 0,40
M8 10,00 1,00
M10 19,00 1,90
M12 33,00 3,30
M14 52,00 5,20
M16 80,00 8,00
M18 110,00 11,00
M20 160,00 16,00
M22 210,00 21,00
M24 255,00 25,50
M27 370,00 37,00
M30 510,00 51,00

11.2 Standarddrehmomente für Entlüftungsschrauben

Schraube Drehmoment [Nm] Drehmoment [kpm]


M6 3,40 0,34
M8 7,00 0,70
M10 13,00 1,30
M12x1,5 15,00 1,50
M16x1,5 40,00 4,00

Baureihe ETFt 62/63


www.hspkoeln.de

HSP Hochspannungsgeräte GmbH Montage-, Betriebs- und Alle Rechte vorbehalten.


Wartungsanleitung
Camp-Spich-Str. 18 Die Informationen in diesem Dokument enthalten
53842 Troisdorf-Spich Baureihe ETFt allgemeine Beschreibungen technischer
Germany Möglichkeiten, welche im Einzelfall nicht immer
10/22 vorliegen.
Tel: +49 (0) 22 41/25 26-0
Fax: +49 (0) 22 41/25 26-116 In diesem Dokument genannte Marken Die gewünschten Leistungsmerkmale sind daher
und Warenzeichen sind Eigentum der HSP im Einzelfall bei Vertragsschluss festzulegen.
E-Mail: contact@hspkoeln.de Hochspannungsgeräte GmbH.

Das könnte Ihnen auch gefallen