Trankraftspritze TS 05-5 (Bedienungsanleitung)
Trankraftspritze TS 05-5 (Bedienungsanleitung)
Trankraftspritze TS 05-5 (Bedienungsanleitung)
MOTOMAX ·
Tragkraftspritze
TS 0515
8 Techn. Beschreibung
Bedienungsvorschrift
Ersatzteil-Liste
*\~1
1 Ausrüstung .
MINIMAX GmbH O
7417 URACH/WCJRTTo
)
1
2
Techrdsme ra~~©hrenbllJJtril~:
Allgemeines:
Die Tragkraftspritze TS 05/_5 ist in Anlehnung an DIN 14410" und 14420 gebaut.
Sie is_t von der Feuerschutztechnischen Prüf- und Versuchsstelle des Bayrischen Landes-
·amtes für Feuerschutz, Regensburg, begutachtet.
Motor:
Die technischen Daten und Kons.truktionsmerkmale des luftgekühlten Einzylinder-Zweitakt-
motors Typ L 35 Fabrikat „JLO" sind in einer separaten Betriebsanleitung, die jeder Trag-
kraftspritze mitgegeben wird, enthalten. Schmierung des Motors durch Benzin'..ölgemisch,
Mischungsverhältnis 25 ·: 1, also 25 Teile Benzin auf 1 Teil 01.
Kraftstoffbehälter:
· Am Motor gelagert. Fassungsvermögen ca. 1,25 Liter. .
Pumpe (Nennleistung 1,5 m Saughöhe, 50 1/min bei 50 m WS Förderhöhe)
Einstufige Kreiselpumpe, direkt am Motor angeflanscht. Gehäuse aus seewasserbe.stän-
digem Leichtmetall, Laufrad aus Rotguß. Wellenabdichtung durch Radialdichtringe in leicht
auswechselbarer H.ülse (Auswechseln · siehe Seite 14 und 15) mit Fettschmierung durch
Hochdruck-Stoßpresse~ über Kugelwulstschmierkopf. Laufrad auf Konus ·des Wellenstum-
mels .vom Motor mittels Laufradmutter fest aufgeschraubt. Axial in P.umpenmitte angeord-
neter Saugstutzen mit ·leicht herausnehmbarem Saugsieb, mit C-Festkupplung u.nd C-Blind-
deckel. ·
\nsaugevorrichtung:
tfandbet~tigte Kolbenpumpe, die leichtes Ansaugen bis 6 m Saughöhe ermöglicht.
Traggestell:
Stahlrohrrahmen mit Grundplatte aus gepreßtem Stahlblech und Gummipuffer _unter den
3 Füßen.
Zur Beachtung!
Wenn die TS 05/5 auf Wunsch mit einem Motor „ in behelfsmäßig .explosionsgeschützter
Ausführung" geliefert wird, so muß die in einem solchen Falle extra beigefügte zusätzliche
Bedienungsanleitung für JLO-Zweitakt-Motoren besonders beachtet werden.
3
4
Es bedeuten: Beispiel:
Gegeben: Höhenunterschied zwischen
L = Länge der D-Schlauchleitung
in „m" Strahlrohr und Spritze = 10 m
,,1/min"
4 mm 0
= 14,5 m
W6 = Wurfweite in „m" bei Mundstücl<
6mm0
Betrieb: . .
Kugelhahn langsam öffnen und gewünschte Betriebsdrehzahl mittels Vergaserh~bel ernste(-
. fen. Die Pumpenwellenabdichtung sol_l nach jewe~ls 10 Betriebsstunden geschm1!'rl werden.
Die Schmierung erfolgt über ·den Kegelwulstschmrerkopf (10)___am Pumpengehause durch
"liederdrücken der beigegebenen Hochdruck-Stoßpresse um ca. 1 cm.
-.Beo großen Saughöhen erfolgt die Inbetriebsetzung wie vo~_her bes?hrieb~n. En_t-
. lüftungspumpe weiter betätigen, während der Kugelhahn lang~am. geoffn~t . wrrd. Reißt die
Wassersäule ab, prüfen, ob die Saugleitung richtig ausgelegt ist,. d. h. kerne~ Luftsack ent-
hält. Gelirmt das Ansaugen mit der Handentl~ftungspu~pe . nicht, ~o wrrd der Sa~g-
schlauch und die Pumpe über den Kugelhahn mittels Auffulltrichter mit Wasser aufgefufft
und dann der Motor gestartet.
c) Nach Betrieb ~it Seewasser oder Schaummittel ist die Pumpe mit klarem Wasser zu
spülen. ..
Pumpe entwässern (wegen Einfriergefahr Im .Winter)! Hier~ei Ablaßhahn öffnen, Entluf-·
tungspumpe betätigen bis kein Wasser mehr ausgestoßen _wrrd. . . .. ..
Nach Schließen des Abfaßhahnes in die Pumpe ca. % Liter Spmtus fullen. E~t!uftun!;!S- ·
pumpe betätigen, bis Spiritus austritt. Nach ku~zilm Laufe:nlassen der Pumpe Spmtus wie-
der ablassen. Ablaßhahn der .Pumpe nachher. wieder schließen.
7
8
Lfd. Nr.
Zeichnung- und
. gemäß Abb. Benennung
Teile-Nummer
auf Seit-e 12 -u. 13
1 Pumpengehäuse C 6103-11-01.06
2 Zwischenstück D 6103-14-01.02
3 Laufrad E 6103-12-02:03
4 Laufradmutter F 6103-17-01.28
5 Winkelring E 6103-17-08.10 .
6 Senkschraube AM 4 x 10 DIN 63 inchr. pol.
7 Hülse, kpl. E 6103-17-07.10
7/1 Hülse E 6103-17-01 .23
· 7/2 Radialdichtring - 6103-17-01.26
--
7/3 Stützrihg F 6103-17-01 .22
7/4 Rundgummiring 45 0 X 3 H 721 Gb 8
8 Senkschraube AM 5 x 15 DIN 63 inchr. pol.
9 Rundgummiring 110 0 X 3 H 721 Gb 8
10 Kegelwulstschmierkopf 1:3 8 DIN 71 412
11 Rundgummiring 12 0x 3H721 Gb8
12 Saug.s ieb F 6102-17-06:03
12/1 Rundgummiring 30 0 X 3 H 721 Gb 8
13 Ablaßhahn F 6937-50-06.07
14 · Sicherungsring M 14N 92110 D
15 C-Festkupplung, kpl. E .6103-1 7-25.10
15/1 Dichtring E 6103-17-25.01
15/2 Knagg enteil E 6102-17-09.02
15/3 Flachdichtring 3- DIN 14307
16 C-Blinddeckel E 6202-86-12.03
17 Halteblech F 6103-17-01.24
18 Halteband, kpl. E 6102-17-07.20
19 D-Festkupplung, i<pl. E 6103-17-26.10
19/1 Dichtring E 6103-17-26.01
. 19/2 Knaggenteil E 6103-17-26.02
19/3 Flachdichtring 3-DIN 14306
9
10
Lfd. Nr.
Zeichnung- und
gemäß Abb. Benennung
Teile-Nummer
auf Seite 12 u. 13
20 D-Blinddeckel E 6203-86-02.01
21 Kugelhahn E 6937-10-38
22 Dichtung F 6103-17-01.01
23 Dichtring F 6103-17-01.19
24 Überdruckmeßgerät E 6103-17-01.17
25 Rundgummiring 13 X 2,5 H 721 Gb 8
26 Stiftschraube M 6 x 18 DIN 835-8 G
27 Federring · A 6 DIN 127 Fe. St.
28 Skt.-Mutter M 6 DIN 934- m 6 S
29 Skt.-Schraube M 6 x22 DIN 931-8G
30 Zylinderschra·ube mit
Innensechskant M 6 x 30 DIN 912- 6 G
31 Schnorr-Sicherung 8,4 - 6103-17·01 .27
11
Pumpe im Schnitt
32Ao-------"'
32---@!l
321,--....
.;!IM,~JW/.Z1ilN
___ ,
~F&--2
~~-ft=,---3
· ~
' ~7h
i'l'l------11
7{2
71.1 .
·= ~--8 3()
~k!llw----26
:0
28
16 ,15125625319
/St.! 121,
~:l====~~~~!t---4--60
--+---·~--61
17,18 66,67
13
14
',-.) Nun die beiden Senkschrauben (8) mit Schraubenzieher herausschrauben und durch
abwechselndes Drehen derselben beim Einschrauben in die zwei Gewindelöcher M 5
am Flansch der Hülse (7/1) die Hülse, kpl. (7) gleichmäßig abdrücken bzw. abnehmen.
Beide Senkschrauben . (8) Wieder aus Flansch der Hülse (7/1) herausschrauben.
O Neue Hülse, kpl. (7) mit den beiden Rundgummiringen (7/4) von der herausgenomme-
nen Hülse komplettieren. Dann in Zwischenstück (2) einsetzen und mit. beiden Senk-
schrauben (8) festschrauben,
O lri Nut vom Konus der Motorwelle Scheibenfeder einlegen, Laufrad aufsetzen, Schnorr-
sicherung (31) einsetzen und unter Festhalten des Laufrades (3) die Laufra_dm'utter (4)
mittels Steckschlüssel· wieder fest einschrauben. Laufradmutter max. mit 0,8 mkp an-
ziehen.
Gi) Die Tragkraftspritze TS 05/5 einige Minuten laufen lassen. Dabei Kugelhahn (21) ganz
schließen. Tropfenweise darf das Wasser zwischen Motor und Zwischenstück (2) aus-
treten.
15
16
a) Druck~chriften:
· Auifrüstungslist-e
,.-
Bel Lieferun~ in behelfsmäßig explosionsgeschützter Ausführung:
c) Ersatzteile:
1 Zfü1dkerze 2920 - 12 - 135 - 4199
Zündkerzenhülle
Zeichnung Nr. 6240- 86- 01 ~ 01
Ersatzteilsatz, Tragkraftspritze 4210-12-149-4967
Zeichnung Nr. 6203 - 86- 03- 10