Grammatik (Konnektoren)

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 7

GRAMMATIK

8.-

Zweiteilige Konnektoren bestehen aus zwei oder mehr Wörtern, z. B. sowohl…als


auch, zwar… aber.
Okay, starten wir mit der Erklärung, was überhaupt die Konjunktionen
(Bindewörter/ Konnektoren) sind. Das sind solche Wörter, wie: „oder“,
„aber“, „denn“ – sie verbinden meist zwei Sätze.
Zweiteilige Konnektoren bestehen aus zwei oder mehr Wörtern, z. B.:
 „Wir gehen entweder ins Kino oder ins Theater.“

Nicht so schwierig, oder? Dann lass uns jetzt schauen, welche


zweiteiligen Konnektoren im Deutschen Du unbedingt kennen solltest.

Zweiteilige Konnektoren – welche sind


das? Liste mit Beispielen
Es gibt in der deutschen Sprache gar nicht so viele Bindewörter, die
aus mehreren „Teilen“ bestehen. Hier habe ich für Dich die wichtigsten
vorbereitet:

# entweder … oder
 „Ich kaufe entweder ein Auto oder ein Fahrrad.“
 „Entweder gehe ich ins Restaurant oder ich bleibe heute zu
Hause.“

# weder … noch
 „Ich mag weder Katzen noch Hunde.“
 „Er fährt weder in einen Urlaub, noch besucht er mich.“
# zwar …, aber
 „Dein Auto ist zwar schnell, aber zu teuer.“
 „Er hat zwar viel Geld, aber seine Frau ist nicht glücklich.“
# sowohl … als auch
 „Dein Nachbar ist sowohl nett als auch intelligent.“
 „Ich esse gern sowohl Fleisch als auch Gemüse.“
# nicht nur …, sondern auch
 „Ich spreche nicht nur Deutsch, sondern auch Englisch.“
 „Ich habe gestern nicht nur meine Oma, sondern
auch deine Schwester getroffen.“
# einerseits …, andererseits
 „Ich freue mich einerseits auf unseren
Umzug, andererseits habe ich Angst.“
 „Er möchte einerseits gesund leben, andererseits würde er
am liebsten nur Pizza essen.“
Merk Dir
„Entweder … oder“, „weder … noch“, „sowohl … als auch“ – bei diesen
Bindewörtern gibt es kein Komma dazwischen!

Hast Du bei den obigen Beispielen gemerkt, wie die Konjunktionen die
Position des Verbs beeinflussen? Gleich erkläre ich Dir, was dabei zu
beachten ist.

Was muss man bei der Wortstellung in


den Sätzen mit zweiteiligen Konnektoren
beachten?
Verwendest Du im Satz einen zweiteiligen Konnektor? Dann musst Du
die richtige Reihenfolge der Wörter beachten (Wortstellung). Das ist
einfacher als Du denkst. Merke Dir einfach zwei Regeln:

1. Nach den Konjunktionen:


nicht nur …, sondern auch
zwar …, aber
entweder … oder
steht in dem zweiten Teilsatz zuerst die Person (Subjekt) und dann
das Verb (Prädikat) – also wie bei jedem „normalen“ Aussagesatz, z.
B.:
 „Entweder koche ich eine Suppe, oder er bestellt eine
Pizza.“

2. Nach den Konjunktionen:


weder … noch
sowohl … als auch
einerseits …, andererseits
ist es umgekehrt – zuerst das Verb (Prädikat), dann die Person
(Subjekt), z. B.:
 „Er ist einerseits nicht nett, andererseits möchte er viele
Freunde haben.“
Zusammenfassung
 Zweiteilige Konnektoren sind Konjunktionen, die aus mehreren
Wörtern bestehen.
 Sie können zwei Teilsätze verbinden.
 Nach einigen zweiteiligen Konnektoren muss in dem zweiten
Teilsatz das Prädikat (ein Verb) vor dem Subjekt (eine Person)
stehen.

Häufige Fragen zum Thema


Was sind zweiteilige Konnektoren?

Es geht um Konjunktionen, die aus mehreren Wörtern bestehen, z. B.


„entweder…oder”, „sowohl…als auch”.
Welche zweiteiligen Konnektoren gibt es im Deutschen?

Das sind: entweder … oder; weder … noch; zwar …, aber; sowohl … als auch; nicht
nur …, sondern auch; einerseits …, andererseits.
Wie sieht ein Beispielsatz mit zweiteiligen Konnektoren aus?

Ein Beispiel mit „entweder … oder”: Entweder gehe ich ins Kino oder ich fahre nach
Hause.

Wie ist die Wortstellung nach zweiteiligen Konnektoren?

Das hängt von der konkreten Konjunktion ab: Nach: nicht nur …, sondern auch; zwar
…, aber; entweder … oder, steht in dem zweiten Teilsatz zuerst die Person und dann die
Tätigkeit und nach den Konjunktionen: weder … noch; sowohl … als auch; einerseits
…, andererseits, îst es umgekehrt, z. B. „Er ist einerseits nicht nett, andererseits möchte
er viele Freunde haben.“

Andere Konnektoren:
In beiden Teilsätzen ist das Subjekt gleich. Anstatt,dass wird meist in der mündlichen Sprache
verwendet.Bei anstatt …zu kann man das Subjekt weglassen.Das zu steht in der Regel vor dem
Infinitiv(das Verb ist unabhängig vom Verb im anderen Teilsatz). Anstatt..zu wird meist in der
schriftlichen Sprache verwendet.

Aber:

Anstatt..zu ist hier nicht möglich, da die Subjekte unterschiedlich sind

Diese Konnektoren funktionieren genau gleich:


Hier geht es wieder nicht (ohne..zu). Zwei verschiedene Subjekte:

Kursbuch:

Interessanter Link dazu:

https://youtu.be/d0Q0Fx5PK4g

Komparativ

Bildung
Vergleichssätze können mit je … desto gebildet werden.
Mit je und einem Komparativ leitet man einen Nebensatz ein. Das Verb steht
schließlich auf der letzten Position.
Der Hauptsatz beginnt mit desto und einem Komparativ – manchmal noch ein
zusätzliches Nomen -. Das Verb steht an Position 2.
Beispiele:
1. Je mehr Geld man ausgibt, desto weniger Geld kann man sparen.
2. Je weniger Tiago schläft, desto müder und gestresster ist er.
3. Je mehr Marie auf ihr Abitur lernt, einen desto besseren Abschluss
wird sie bekommen.
4. Je mehr Menschen mit dem Auto fahren, desto mehr CO2-Emissionen
produzieren sie.

Das könnte Ihnen auch gefallen