Phy131 hs2022 Blatt8

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 2

Besprechung: PHY131

Mittwoch 16.11.2022 Übungsblatt 8 Herbstsemester 2022

1 Bohr’sches Atommodell (6 Pkt)


Im Bohrschen Atommodell bewegt sich das Elektron des Wasserstoffatoms auf einer kreisförmigen
Bahn mit Radius r = 0.529 · 10−10 m um den Atomkern. Die Bindungsenergie des Elektrons be-
trägt 13.6 eV und es wird durch die Coulomb-Kraft zwischen Kern und Elektron auf der Bahn
gehalten.

1. Eine beschleunigte Ladung erzeugt elektromagnetische Strahlung. Die abgestrahlte Lei-


stung einer Ladung bei der Beschleunigung a entspricht klassisch und nicht-relativistisch
e2 a2
gerechnet P = 6πϵ 0c
3 . Welche Leistung sollte ein Elektron demnach abstrahlen? (2 Pkt)

2. Wie gross ist die Bindungsenergie von 1 H, 2 H, 3 H, 3 He+ , Li2+ im Bohr’schen Atommodell,
mit und ohne der Korrektur für die Kernmasse? (2 Pkt)

3. Bei den wasserstoffähnlichen exotischen Atomen Myonium µ+ e− und Positronium e+ e−


nehmen jeweils ein Myon µ+ (mµ ≈ 207me , qµ = e) und ein Positron e+ (me+ = me ,
qe+ = e) die Rolle des Atomkerns ein. Wie gross sind die Grundzustandsenergien (n=1)
und die Bohr’schen Radien dieser Atome? (2 Pkt)

2 Wasserstoffspektrum (4 Pkt)
Die Abbildung zeigt ein fotografisch aufgenommenes Wasserstoffspektrum. Die Beschriftung der
Linien gibt ihre Wellenlänge λ in nm an; es handelt sich um die Balmer-Serie.
656.3

486.1

434.0

410.2

397.0
389.0

364.6

Ha Hb Hg Hd He f H

1. Was ist die Balmer-Serie? Zeichnen Sie ein Termschema der beschrifteten Spektrallinien.
Wie viele weitere Linien gibt es neben den beschrifteten? (2 Pkt)

2. Bestimmen Sie aus diesen Daten die Rydberg-Konstante für Wasserstoff. (2 Pkt)

1
Besprechung: PHY131
Mittwoch 16.11.2022 Übungsblatt 8 Herbstsemester 2022

3 Charakteristische Röntgenstrahlung (6 Pkt)


Charakteristische Röntgenstrahlung kann in einer evakuierten Röntgenröhre erzeugt werden.
Das hier verwendete Anodenmaterial ist Wolfram.

1. Die Wellenlängen der K–Linien von Wolfram sind 0.210 Å(Kα ), 0.184 Å(Kβ ) und 0.179 Å(Kγ ).
Die K-Absorptionskante liegt bei 0.178 Å. Wie gross sind die resultierende Energien der
Röntgenstrahlung und die Bindungsenergie der Elektronen in der K-Schale? (2 Pkt)

2. Welche Energie wird benötigt, um die L–Serie anzuregen, und wie groß ist die Energie der
Lα –Linie? (2 Pkt)

3. Zeichnen Sie mit Hilfe dieser Daten ein Termschema von Wolfram und beschriften Sie die
Energieniveaus mit den entsprechenden Bindungsenergien. (2 Pkt)

4 Bohr’sches Korrespondenzprinzip (4 Pkt)


Im Grenzfall sehr hoher Quantenzahlen müssen die klassische und quantenmechanische Be-
trachtung von Phänomenen zu den gleichen Ergebnissen führen. Eine solche Korrespondenz
fand Bohr, indem er die Umlauffrequenz des Elektrons auf der n-ten Quantenbahn mit der Fre-
quenz der emittierten Photonen beim Übergang von der (n + 1)-ten auf die n-te Quantenbahn
verglich. Nach dem Bohr’schen Atommodell ergibt sich für ein Einelektronensystem mit der
Kernladungszahl Z für die Geschwindigkeit vn und den Radius rn auf der n-ten Quantenbahn:

Ze2 1
vn = · ,
2 · h · ϵ0 n
h2 · ϵ0
rn = · n2 . (1)
π · me · e2 · Z

Dabei ist e die Elektronenladung, h ist das Planck’sche Wirkungsquantum und me ist die Elek-
tronenmasse. Die Elektronenenergien im Bohr’schen Atommodell sind gegeben durch (siehe Vor-
lesung):

me · e4 1
En = hνn = − · . (2)
8ϵ20 h2 n2

Vergleichen Sie durch Rechnung beide Frequenzen für das H-Atom. Benutzen Sie zur Vereinfa-
chung die für große n gültige Näherung:
1 1 2
2
− 2
≈ 3. (3)
n (n + 1) n

Das könnte Ihnen auch gefallen