Hauslektüre 21-22

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 54

HAUSLEKTÜRE.

DEUTSCHE TEXTE ZUM LESEN


Inhaltsverzeichnis
Vorwort 4

Text I: Sicher ist nur eins 5

Text II: Ein Ring und seine Folgen 8

Text III: Der Hundetraum 12

Text IV: Nick, seine Freunde und der Fotograf 18

Text V: Nick und seine Freunde spielen Fußball 24

Text VI: Der kleine Nick am Strand 30

Text VII: Die Wikinger 36

Text VIII: Das gute Leben der Anderen: Der Neid-Ticker 42

Text IX: Die jüngsten Deutschen 46

3
Vorwort
Wie liest und versteht man
fremde Texte?
Tipps zum Entschlüsseln deutscher Texte.
Leseverstehen in der Fremdsprache geschieht ähnlich wie in der Muttersprache.
Lesen ist eine aktive Auseinandersetzung mit dem, was der Autor geschrieben hat. Als
Leser benutzt du schon vorhandenes Wissen (Sach- und Handlungswissen), um einen
fremden Text zu entschlüsseln.
Globalverstehen.
Versuche nicht, Wort für Wort zu verstehen, sondern mit deinem eigenen Wissen
den Sinn des Textes gezielt zu erschließen. Benutze nicht jedes Mal das Wörterbuch,
wenn du ein Wort nicht verstehst.
Vorwissen. Versuche zuerst festzustellen, um was für einen Text es sich handelt:
Du weißt schon mehr über den Inhalt des Textes, als du denkst.
Fragen, die dir dabei helfen :
Wer hat den Text geschrieben?
An wen richtet sich der Text? (Zielgruppe)
Was will der Autor wahrscheinlich erreichen?
Überschrift. Die Überschrift ist ein wichtiger Anhaltspunkt: Sie sagt oft etwas
über das Thema des Textes. Zu vielen Themen weißt du schon etwas.
Form. Das Layout und die Form können viel über einen Text verraten. Ist es ein
Artikel in einer Zeitschrift, ein Internet-Magazin, ein Gedicht, ein Werbetext, eine
E-Mail usw.?
Bilder. Bilder können helfen, den Text verständlicher zu machen.
Schlüsselwörter. Schlüsselwörter sind Wörter, die im Text besonders wichtig
sind. Sie können dir helfen, den Text global zu verstehen und seine Hauptaussage zu
erkennen.
Internationalismen. Wenn du einen Text zum ersten Mal liest, achte auf
internationale Wörter, die du schon aus einer anderen Sprache kennst: z.B. Hotel,
Internet, Computer usw.
Kontext. Wenn du ein fremdes Wort trotz dieser Bemühungen immer noch nicht
verstehst, schau dir an, was in dem Satz vor und nach dem unbekannten Wort steht. So
kannst du häufig den Sinn des Wortes erraten.
Struktur. Du kannst auch die innere Struktur des Textes benutzen, um ihn
besser zu verstehen. Dazu kannst du zum Beispiel den Handlungsablauf einer
Geschichte mit Hilfe eines Flussdiagramms oder Bildes darstellen.
Verknüpfungen. Eine wichtige Rolle beim Verstehen eines Textes spielen die
Elemente, die die Sätze und den Text verknüpfen: die Satzverknüpfungen.
(Konjunktionen wie als, damit, und; Pronomen wie dieser, dazu etc.)
4
TEXTI
SICHER IST NUR EINS
Aufgabe 1: Warum heißt der Text so? Mache Vermutungen!

Aufgabe 2: Wortschatz zum Text.


- Lerne diese Vokabeln!
- Finde sie im Text und übersetze die Sätze!
- Bilde eigene Beispiele mit diesen Vokabeln!

1. ungeduldig - unruhig, weil man auf jemanden warten muss


2. die Baustelle, -n -Ort, an dem ein Haus/eine Straße gebaut oder repariert wird
3. der Stau, -s -viele Autos auf der Straße, die gar nicht oder nur sehr langsam
fahren können
4. ein dringender Auftrag -eine wichtige Aufgabe/Arbeit, die schnell gemacht
werden muss
5. das Dokument, -e -ein Blatt Papier mit (wichtigen) Informationen
6. wütend -sehr böse, unzufrieden, sauer
7. der Detektiv, -e -Person, die Verbrechen aufklart; gehört nicht zur Polizei.
Sherlock Holmes war ein berühmter Detektiv
8. der Wachmann, -männer -Mann, der am Eingang einer Firma sitzt und aufpasst
9. der Metallzaun, -zäune -eine Mauer aus Metall; wird um eine Firma, ein Haus
herum aufgestellt, damit man nicht hinein kann
10. unbemerkt -ohne dass es jemand merkt (sieht oder hört)
11. die Detektei, -en -Detektivbüro; das Büro eines Detektivs
Aufgabe 3: Lies den Text und beantworte die Fragen?
1. Wo spielt die Handlung?
2. Was erfahren Sie über handelnde Personen?
3. Wie heißen alle Verkehrsmittel aus dem Text?
4. Worum handelt es sich im Text?

Bilde eigene Fragen und lass die anderen antworten!

TEXT
Sicher ist nur eins
1.
Frau Müller sitzt an ihrem Schreibtisch. Sie ist ungeduldig.
„Tsara! Wo bleiben Sie so lange? Ich warte schon seit einer halben Stunde auf Sie! Sie
sind nicht nur mein bester Mitarbeiter sondern auch mein unpünktlichster.“ „Tut mir
Leid. Heute Morgen ist besonders viel Verkehr. Überall sind Baustellen. Man kommt
von einem Stau in den nächsten.“

5
„Ach was! In einer Großstadt wie München ist immer viel Verkehr. Nehmen Sie die
U-Bahn! Die ist umweltfreundlich und schneller. Ich fahre nie Auto!“
„Haben Sie überhaupt einen Führerschein?“
„Frechheit! Natürlich! Aber lassen wir das jetzt. Ich habe einen dringenden Auftrag für
Sie. Kennen Sie TECSUP?“
„Diese High-Tech-Firma in der Nähe des Ostbahnhofs?“
„Richtig!“
„Ein hässliches Gebäude! Viel zu viel Beton und viel zu wenig
Verena Müller schlägt mit der Hand auf den Tisch.
„Sie gehen sofort hin und melden sich bei Walter Dessauer. Das ist ein guter Freund
von mir. Er arbeitet bei TECSUP und hat ein Problem. Helfen Sie ihm!“
„Um was geht es denn?“
Verena Müller zuckt mit den Schultern.
„Wichtige Dokumente sind weg. Mehr weiß ich auch nicht.“
„Eine Frage noch.“
„Ja?“
„Warum sehen die meisten Frauen eigentlich besser aus, wenn sie wütend sind?“ Einen
Augenblick überlegt Verena Müller, ob sie Carsten Tsara jetzt anschreien soll. Dann
lacht sie.
„Na, das müssen Sie schon selbst herausfinden, mein Lieber. Sie sind doch Detektiv,
oder? Und jetzt an die Arbeit! Hopp, hopp, hopp!“

2.
Der Wachmann am Eingang legt den Telefonhörer auf.
„Bitte warten Sie einen Augenblick. Herr Dessauer holt sie gleich ab.“
Carsten Tsara nickt. Er sieht sich um. Ein hoher Metallzaun schützt TECSUP vor
unwillkommenen Besuchern. Überall sind Videokameras. Nicht mal eine Maus kann
hier unbemerkt hinein oder heraus. Nach einigen Minuten kommt ein Mann auf ihn zu.
Er ist etwa 50 Jahre alt. Seine Haare sind grau. Er trägt einen dunklen Anzug und eine
Brille mit dicken Glasern. Er sieht blass und nervös aus.
„Guten Tag! Sie sind Herr ... ?“
„Tsara. Carsten Tsara. Von der Detektei Verena Müller.“
Die beiden Männer geben sich die Hand.
„Gut, dass Sie da sind! Ich bin Walter Dessauer. Kommen Sie bitte gleich mit, Herr ...
ah ... ah ... “

aus Krimis mit Carsten Tsara: Sicher ist nur


eins © Max Hueber Verlag 2002

Gruppenarbeit (zur Kontrolle):


Aufgabe 5A: Finde im Text Verben (mit Rektion), bestimme ihre Zeitform, nenne 3
Grundformen der Verben mit dem Hilfsverb.

6
Aufgabe 5B: Nenne Singular- und Plural-Formen des Substantive!

Aufgabe 5C: Finde im Text Adjektive und Adverbien, nenne ihre 3


Steigerungsformen!

Aufgabe 5D: Nenne aus dem Text alle gesprochene Redewendungen!

Aufgabe 6: Erzähle den Text nach:


- In der Perspektive der 3. Person;
- In der Perspektive der 1. Person (als ob Sie Frau Müller, Carsten Tsara, Walter
Dessauer wären)
- Wie kann die Geschichte weiter gehen?

Aufgabe 7: Spiele Dialoge! Wähle ein Thema!


1. Frau Müller und Carsten Tsara im Büro.
2. Carsten Tsara bei Walter Dessauer.

Aufgabe 8: Wähle 10 neue relevante Redewendungen und definiere sie deutsch!


Gebrauche sie dann in einer Situation oder in einzelnen Sätzen!

Aufgabe 9: Schreibe (zum Abgeben auf ein Blatt Papier, 80-120 Wörter) einen
Brief...
1. Von Frau Müller an Carsten Tsara.
2. Von Frau Müller an Walter Dessauer.

Aufgabe 10: Wie heißt es auf Deutsch?


Сидіти за письмовим столом, довго чекати на когось, непунктуальний, особливо
жвавий рух, будівництво, потрапити в пробку, посвідчення водія, термінове
доручення для когось, звернутися до когось, знизати плечима, роздумувати,
накричати на когось, охоронець, озирнутися, небажані відвідувачі, подати руку,
детектив, детективне агентство
.

7
TEXT II
EIN RING UND SEINE FOLGEN
Aufgabe 1: Warum heißt der Text so? Mache Vermutungen!

Aufgabe 2: Wortschatz zum Text.


- Lerne diese Vokabeln!
- Finde sie im Text und übersetze die Sätze!
- Bilde eigene Beispiele mit diesen Vokabeln!
1. planen (plante - hat geplant) - einen Plan machen; Sie hat diese Reise geplant. -
Sie hat diese Reise ausgearbeitet
2. die Luftfahrtgesellschaft - Die Lufthansa ist eine deutsche, British
Airways eine britische Luftfahrtgesellschaft.
3. austauschen (er tauscht aus - tauschte aus - hat ausgetauscht) - auswechseln
4. der Zeuge, die Zeugin (Mehrzahl: ) die Zeugen; Sie war Zeugin. - Sie hat gesehen,
wie etwas passierte und konnte der Polizei alles darüber sagen.
5. der Banküberfall (-fälle)
6. der Gangster - die Gangster - Verbrecher, der zu einer organisierten Bande
gehört; (umgangssprachlich) Betrüger
7. teilen (teilte - hat geteilt)
Die drei Männer teilten sich die 3000 € - Jeder der drei Männer bekam 1000 €.
8. der Teil - die Teile; Die drei Männer teilten das Geld in drei gleiche Teile - Jeder
der drei Männer bekam gleich viel Geld.
9. vorbei sein
10. die Fahndungsdurchsage (-n)

Aufgabe 3: Lies den Text und beantworte die Fragen?


1. Wo und wann spielt die Handlung?
2. Wer sind die handelnden Personen?
3. Was erfahren Sie über die Helden?

Bilde eigene Fragen und lass die anderen antworten!

TEXT
Ein Ring und seine Folgen
Sie hatten den Banküberfall in Karlsruhe ganz genau geplant. Dazu gehörte nicht
nur der Überfall selbst, dazu gehörte ganz besonders das „Hinterher“, das, was danach
zu tun war.
So wollten sie auch sofort nach dem Banküberfall in drei verschiedenen Autos ins
Ausland fahren. Martin Holbusch wollte nach Dänemark, wo seine Schwester bei einer
Luftfahrtgesellschaft arbeitete. Erwin Kitt wollte zu einer alten Tante nach

8
Amsterdam, und Claudio Cramer hoffte, bei einem Freund in Sudfrankreich wohnen zu
können.
Am 11. November, einem Montag, war es soweit. Wie geplant, stellten sie ihre
drei Autos auf einem Parkplatz vor der Stadt, nicht weit von der Autobahn, ab.
Gegen 13 Uhr fuhren Holbusch und Cramer ins Stadtinnere, um sich einen
„Arbeitswagen“ zu holen. 14 Uhr 30 kamen sie mit einem grauen Opel zurück.
Die Kölner Kennzeichen daran wurden sofort gegen zwei österreichische ausgetauscht.
Drei Minuten vor 16 Uhr fuhren sie zu dritt in ihrem „Admiral aus Wien“ (wie
Zeugen später sagten!) vor der Bank vor. Während Kitt und Cramer ausstiegen, blieb
Holbusch im Auto sitzen.
16 Uhr 04 sahen sie, wie hinter der Eingangstür aus Glas eine junge Frau mit
dem Schlüssel die Tür abschließen wollte. Das war für die beiden Männer der passende
Zeitpunkt. Sie waren sehr schnell an der Tür und gingen hinein.
Während Kitt die Tür nun selbst abschloss, zeigte Cramer mit zwei Pistolen (in
jeder Hand eine Pistole) auf die fünf Leute, die hier arbeiteten.
Auch der zweite Schritt ging, wie geplant, gut. Kitt legte das ganze Papiergeld
und die Devisen in die beiden mitgebrachten Aktenkoffer und schloss dann die fünf
Leute in die Toilette ein.
Schon 16 Uhr 10 war der Banküberfall vorbei, und die drei Gangster fuhren zum
Parkplatz. Schon während der Fahrt dorthin teilten Kitt und Cramer das Geld in drei
gleiche Teile auf. Jeder bekam 322 000 Mark (1 DM = ca. 0,51 €). Der Banküberfall
war ein voller Erfolg für sie.
Genau um 17 Uhr verließen sie, jeder in seinem eigenen Wagen, den Parkplatz
und fuhren zur Autobahn. Jeder fuhr woanders hin. Keiner wusste, dass für einen von
ihnen auf dem Weg recht bald das große „Aus“ kommen sollte. Für ihn sollte die Fahrt
schon bald vorbei sein.
Die Polizei suchte schon nach den Gangstern. Um 18 Uhr 34 dachte an der
Grenze ein Beamter an die Fahndungsdurchsage der Polizei. Da hieß es unter den
anderen, dass einer der Gangster beim Banküberfall einen dicken Totenkopfring hatte.
Alles andere war dann ganz leicht. Das Aktenköfferchen mit 322 000 DM war
auch noch im Auto.

Welcher der drei Gangster war es? (Lösung siehe Schlüssel)

Test zum Verständnis des Textes


A Kreuzen Sie die richtigen Satze an:

1. Der Banküberfall war geplant worden von


a) einem Mann.
b) zwei Männern.
c) drei Männern.

9
2. Für den Banküberfall nahmen sie
a) einen grauen Opel.
b) das eigene Auto.
c) ein Auto aus Österreich.
d) das Auto von Erwin Kitt.
3. Der Banküberfall begann sofort, als
a) sie an der Bank ankamen.
b) die junge Frau die Tür abschließen wollte.
c) sie das Kennzeichen der Autos austauschten.

4. Bei dem Banküberfall bekamen sie insgesamt


a) fast eine Million Mark.
b) mehr als eine Million Mark.
c) 322 000 Mark.
d) viel weniger als eine Million Mark.

5. Nach dem Banküberfall


a) fuhren sie zusammen weg.
b) fuhr jeder woanders hin.
c) fuhren sie alle nach Frankreich.
d) fuhren sie alle nach Amsterdam.

В Setzen Sie eines der folgenden Wörter in der Vergangenheitsform in die Lücken ein:
abschließen - aussteigen -austauschen -einschließen -hereingehen
a) Eine junge Frau _______________ mit einem Schlüssel die Tür________ .
b) Er _________________ die fünf Leute, die in der Bank arbeiteten, in die
Toilette _______ .
c) Zwei der Leute _______________ vor der Bank aus dem Auto ________ .
d) Dann _______________ sie in die Bank ________ .
e) Sie ________________ die Kölner Autokennzeichen sofort gegen zwei
österreichische

aus SCHRECK IN DER ABENDSTUNDE - Kurzkrimis


zum Selberlösen, bearbeitet von Edith Schmitz ISBN
3-19-001346-2 © Max Hueber Verlag

Gruppenarbeit (zur Kontrolle):

Aufgabe 5A: Finde im Text Verben (mit Rektion), bestimme ihre Zeitform, nenne 3
Grundformen der Verben mit dem Hilfsverb.

Aufgabe 5B: Nenne Singular- und Plural-Formen des Substantive!


io
Aufgabe 5C: Finde im Text Adjektive und Adverbien, nenne ihre 3
Steigerungsformen!

Aufgabe 6: Erzähle den Text nach:


- In der Perspektive der 3. Person;
- In der Perspektive der 1. Person (als ob Sie eine der Handelnden Personen
wären- Gangster, Zeugen, Polizisten, Bankangestellte)
- Wie kann die Geschichte weiter gehen?

Aufgabe 7: Spiele Dialoge! Wähle ein Thema!


1. Unter den Gangstem über die Vorbereitung des Banküberfalls.
2. Zeugen vor der Bank sprechen mit den Polizisten.

Aufgabe 8: Wähle 10 neue relevante Redewendungen und definiere sie deutsch!


Gebrauche sie dann in einer Situation oder in einzelnen Sätzen!

Aufgabe 9: Schreibe (zum Abgeben auf ein Blatt Papier, 200-250 Wörter) einen
Brief...

1. In der Perspektive eines der Gangster.


2. In der Perspektive eines der Bankangestellten.

Aufgabe 10: Wie heißt es auf Deutsch?


Спланувати пограбування банку, виїхати за кордон, працювати в компанії,
поставити машини на парковці, повернутися з, змінити номери, вийти з машини,
купюри, валюта, відчинити двері, замкнути людей, у той час як (прийменник),
поділити на рівні частини.
Lösung:
Claudio Cramer war es. Er wollte nach Frankreich. Die Grenze nach Frankreich war
von Karlsruhe aus die einzige der drei in Frage kommenden Landesgrenzen, die bis 18
Uhr 24 zu erreichen gewesen war. Die anderen Grenzen lagen zu weit weg.

A: lc - 2a - 3b - 4a -5b

B:
a) schloss... ab
b) schloss... ein
c) stiegen... aus
d) gingen... hinein
e) tauschten... aus

и
TEXT III
DER HUNDETRAUM
Aufgabe 1:
- Warum heißt der Text so? Mache Vermutungen!
- Klären Sie den Begriff „Kaffeetrinken“. Dazu gibt es folgende landeskundliche
Information:

Kaffeetrinken
Eine Einladung zum Kaffeetrinken ist immer eine Einladung nach Hause,
normalerweise zwischen 15.00 und 18.00 Uhr. Außer Kaffee oder Tee gibt es (meist
selbstgebackenen) Kuchen, oft auch ein Glas Likör. Das Kaffeetrinken ist eine wichtige
soziale „Institution “für sozialen Kontakt.

,ein schöner Nachmittag/Abend bei Freunden“ Was assoziieren Sie damit?


Karten spielen, Horoskope lesen, Witze erzählen, über Politik diskutieren, ein
Fußballspiel im Fernsehen ansehen...

- Finde sie im Text und übersetze die Sätze!


- Bilde eigene Beispiele mit diesen Vokabeln!

keine Lust auf Akk. haben von einer Reise zurückkommen


schrecklich warnen Akk. vor Dat.
Schatz, Schätzchen verdammt
gleich perplex
versprechen in die Runde schauen
sich beeilen flüstern
seekrank brav

Aufgabe 3: Lies den Text und beantworte die Fragen?


1. Wo spielt die Handlung?
2. Worum handelt es sich im Text?
3. Wer sind die handelnden Personen?
12
Bilde eigene Fragen und lass die anderen antworten!

TEXT
Der Hundetraum
1.
Waldemar sieht auf die Uhr an der Wand. Mein Gott! Schon fast sechs Uhr. Er
hat schon den ganzen Nachmittag so langweilig gefunden. Er hat von Anfang an keine
Lust gehabt. Kaffee und Kuchen bei Doris und Hermann. Herbert und Sabine sind
natürlich auch da. Und Bruno und Beate sowieso. Diese Freunde von seiner Frau.
Schrecklich!
Und dann auch noch Raimund, ihr Friseur.
Waldemar wollte zu Hause bleiben, auf dem Sofa liegen und einfach nichts tun.
Später vielleicht ein bisschen spazieren gehen. Warum nicht? Aber nicht zu Doris und
Hermann! „Natürlich kommst du mit, Schätzchen“, hat Linda um halb drei gesagt, „du
kannst mich doch nicht alleine gehen lassen, und bei Doris gibt es doch immer eine so
gute Torte. Die hat dir doch immer geschmeckt.“
Oh Gott! Diese Torte. Immer die gleiche Torte. Schokoladentorte. Brrr! Und danach ein
süßer Likör. Aprikose oder Himbeere. Der ist noch schlimmer. Den süßen Likör hat er
nie getrunken.
„Mach nicht so ein Gesicht, Liebling. Um sechs Uhr sind wir wieder zu Hause.
Das verspreche ich. Zwei Stündchen, das kannst du doch machen“, hat seine Frau um
halb drei gesagt, hat sich die Lippen angemalt und wieder mal viel zu viel Parfüm
genommen. Aprikose, wie der Likör, pfui Teufel! „Und beeil dich ein bisschen, in zehn
Minuten gehen wir!“
Es ist nicht nur die Torte. Die Torte muss man nicht essen. Es sind diese Leute,
diese Gesichter, diese Gespräche. Immer die gleichen Leute, die gleichen Gesichter, die
gleichen Gespräche. Immer die gleichen Themen: Kinder und Urlaub, Urlaub und
Kinder. Die Kinder in der Schule, der Urlaub auf Teneriffa, das neue Wohnmobil von
Raimund. Unser Klaus, Klavierstunde, Lena, last minute, Sebastian, seekrank...
Wie war es in Griechenland? Schön und sehr billig. Aber Bruno ist krank geworden,
nicht wahr, Bruno? Ja, Beate. Und Mallorca? Auch gut, allerdings ganz schön teuer.
Aber wir sind ganz braun geworden, stimmt’s, Herbert? Ja, Sabine.
So geht das mindestens drei Stunden. Und alles natürlich mit Fotos. Hunderte
von Fotos. Schau mal! Aha. Sieh mal! Ach so. Bis man alles erzählt hat. Alles über den
Urlaub und alles über die Kinder. Wenn alles gesagt ist, kommen die Witze. Waldemar
sieht noch einmal auf die Uhr. So um sechs Uhr kommen normalerweise immer die
Witze. Natürlich immer die gleichen Witze. Oder fast die gleichen. Trotzdem findet
Waldemar die Witze noch am besten.
Aber heute gibt es nicht einmal Witze. Heute sind Träume dran. Wer hat damit
angefangen? Wahrscheinlich Doris. Plötzlich hat Doris einen Traum erzählt. Und alle
haben ganz fasziniert zugehört.
„Also, ich habe geträumt, dass wir von einer Reise zurückkommen. Die Reise war

13
wunderbar, aber man freut sich natürlich auch ein bisschen auf Zuhause: auf das gute
Schwarzbrot, die alten Freunde, das deutsche Fernsehen.“
Alle nicken, Ja, ja, natürlich.
„Ich gehe also in die Bäckerei, aber da gibt es kein Brot. Alle Regale sind leer.
Und dann rufe ich meine Freunde an, aber keiner nimmt den Hörer ab, niemand ist da.
Ich mache den Fernseher an, will die Nachrichten sehen, aber alle Leute sehen so fremd
aus, und ich verstehe kein Wort.“
„Oh“, rufen alle, „das ist ja schrecklich!“
„Ja, und da sagt Hermann plötzlich, dass wir immer noch in Kenia sind. Noch
vier Wochen! Einfach schrecklich.“
Das war Doris. Und jetzt müssen die anderen auch einen Traum erzählen. Zuerst
ist Linda an der Reihe.
Sie steht in einem Raum. Es ist ein Geschäft oder eine Boutique. Plötzlich
kommt ein Mann auf sie zu. Er hat eine Schere in der Hand und sieht gefährlich aus. Er
ist schon ganz nah. Sie will weglaufen, aber sie kann sich nicht bewegen. Sie bekommt
Panik und schreit. Der Mann lacht und sieht plötzlich nicht mehr gefährlich aus: Sie
kennt ihn. Das ist doch...
Wie peinlich denkt Waldemar, wie kann man nur solche Dummheiten träumen
und dann auch noch erzähl en? Dann ist Hermann dran. Er erzählt etwas von
einemFußballspiel. Ein Finale in einem großen Stadion. Hermann schießt drei Tore.
Das Publikum brüllt: Hermann vor, noch ein Tor! Er ist ein großer Star.
So ein Blödsinn! Ausgerechnet Hermann mit seinem Bierbauch.
Waldemar will nach Hause. Aber jetzt sehen alle ihn an. Voll Erwartung. Er hat
schon den ganzen Nachmittag schrecklich gefunden. Und jetzt muss er auch noch einen
Traumerzählen! Na wartet...
„Also“, beginnt er und stützt die Arme auf den Tisch, „wenn es sein muss. Aber ich
warne euch. Dies ist kein Traum, dies ist ein Albtraum. Ich habe nämlich einmal
geträumt, dass ich ein Hund bin.“

Aufgabe: Antizipieren Sie den Traum schriftlich (ca. 5 Sätze). (Hausaufgabe).


2.
Aufgabe: Lesen Sie die Geschichte bis zum Ende und suchen Sie Ausdrücke/Sätze im
Text, die zu dem Ausruf «...dieses verdammte Hundeleben» passen.

Immer die gleichen Leute.

„ dieses verdammte Hundeleben “ -s

14
„Ein Hund?“, fragen alle.
,Да“, sagt Waldemar, „ich bin ein schöner, kluger Hund, und Linda ist mein
Frauchen.
Sie ist sehr stolz auf mich. Deshalb nimmt sie mich auch immer mit. Ins Büro,
zum Einkäufen, zum Friseur, zu ihren Freundinnen. Und alle sagen immer, dass ich so
ein braver Hund bin. Linda lächelt dann und sagt „Ich weiß“ und legt ihre Hand auf
meinen Kopf. Und immer liege ich unter dem Tisch, und immer muss ich warten, und
immer gibt es schreckliche Süßigkeiten. So geht das jeden Tag. Viele Hundejahre lang.
Aber eines Tages habe ich keine Lust mehr. So geht das nicht weiter. Basta.“
„Oh“, sagen alle, „und was passiert?“
„Wir gehen wieder einmal zu ihren Freunden. Ich will nicht mitkommen, ich
will zu Hause bleiben. Aber ich muss mitkommen. Wie immer. Ich glaube, wir sind
hier, bei Doris und Hermann. Und ihr seid auch alle da. Wie immer. Aber diesmal ist es
für mich besonders langweilig. Es gibt nicht einmal Witze. Alle reden nur und reden
und reden. Und ich liege auf dem Boden und muss warten und warten.
Dann ruft man mich. Ich soll kommen und noch ein Stück Torte essen, dort unter
dem Tisch. Ich stehe auf und gehe zum Tisch, ganz langsam. Alle sehen mich an, und
jemand sagt wieder: „Was für ein braver Hund!“
Aber diesmal lege ich mich nicht unter den Tisch, und ich esse auch keinen
Kuchen. Ich springe auf den Tisch, mit den Pfoten in die Sahne und fange an zu bellen,
laut und böse. Ich belle wie verrückt. Tassen und Teller fallen auf den Boden und gehen
kaputt.
Ich protestiere, protestiere gegen diese verdammte Torte, protestiere gegen diese
langweiligen Nachmittage, protestiere gegen diesen grauenhaften Kaffeeklatsch, gegen
mein Frauchen, gegen ihr schreckliches Parfüm, gegen diesen grinsenden Friseur.
Kurz:
Ich protestiere gegen dieses verdammte Hundeleben!“
„Ohhh!“ rufen alle um den Tisch.
Waldemar macht eine Pause und schaut triumphierend in die Runde. Alle sehen
ihn an, niemand spricht, alle sind völlig perplex. Totale Stille.
„Was ...“, sagt Doris endlich leise, „was ist denn mit Wal di los? Er hat doch
noch nie gebellt.“
„Und er ist auch noch nie auf den Tisch gesprungen“, flüstert der Friseur, „er hat
immer so brav auf dem Boden gelegen.“ „Tja“, sagt Linda, „ich weiß auch nicht. Er ist
heute schon den ganzen Tag so unruhig. Vielleicht ist er ja krank. Ich glaube, wir gehen
jetzt besser nach Hause. Schade, die Träume waren so interessant. Na ja, nächste
Woche wieder. Komm, Waldi, komm zu Frauchen, hopp!“

Aus: Leonhard Thoma, Der Hundetraum und


andere Verwirrungen.
ISBN 3-19-011677-6 © Max
Hueber Verlag, 2001

15
Aufgabe 4A: Klären Sie (mit Hilfe eines Wörterbuchs) die
folgendenWörter/Ausdrücke, und tragen sie mit der Pluralform in die Tabelle ein.

-e Pfote,n -e Hand,(ä)-e schreien bellen - e Schnauze,n -s


Frauchen,- rufen fressen am Tisch sitzen -r Fuß,(ü)-e
-r Mund,(ü)-er essen

Hund Mensch
-e Pfote,n -e Hand,(ä)e
-r Fuß,(ü)e

Aufgabe 4B: Ergänzen Sie den Satz:


Eine unerträgliche Situation ist für mich,
...wenn ich Montag Morgen im Stau stehe.
...wenn ich keine Karten für das Spiel Real Madrid-F.C.Barcelona
bekomme.

- Orientieren Sie sich auf die Themen sowie Studium, Arbeit, Familie, Freizeit etc.
- Wo gibt es die meisten “unerträglichen” Situationen? (Statistik?)

Aufgabe 4C: Wie reagieren Sie in einer unerträglichen Situation?


Kreuzen Sie an und ergänzen aus eigener Erfahrung, wenn sie möchten.
- Ich laufe weg.
- Ich schreie.
- Ich zähle bis 100.
- Ich weine.
- Ich ...

Aufgabe 4D: Welche der Reaktionen finden Sie problematisch?

Aufgabe 4E: Wer ist Waldemar? Kursgespräch (vielleicht auch in der Muttersprache).

Gruppenarbeit (zur Kontrolle):

Aufgabe 5A: Finde im Text Verben (mit Rektion), bestimme ihre Zeitform, nenne 3
Grundformen der Verben mit dem Hilfsverb.

Aufgabe 5B: Nenne Singular- und Plural-Formen des Substantive!

Aufgabe 5C: Finde im Text Adjektive und Adverbien, nenne ihre 3 Steigerungsformen!

16
Aufgabe 6: Erzähle den Text nach:
- In der Perspektive der 3. Person;
- In der Perspektive der 1. Person (als ob Sie eine der Handelnden Personen
wären)
- Wie kann die Geschichte weiter gehen?

Aufgabe 7: Spiele Dialoge! Wähle ein Thema!


1. Waldemar und Linda vor dem Besuch.
2. Waldemar und Linda nach dem Besuch.
3. Doris und Hermann nach der Waldemars Erzählung.

Aufgabe 8: Wähle 10 neue relevante Redewendungen und definiere sie deutsch!


Gebrauche sie dann in einer Situation oder in einzelnen Sätzen!

Aufgabe 9: Schreibe (zum Abgeben auf ein Blatt Papier, 200-250 Wörter) einen
Brief...
1. Von Waldemar an seinen alten Schulfreund.
2. Von Linda an ihre Ex-Studienfreundin.

Aufgabe 10: Wie heißt es auf Deutsch?


Дивитися на годинник, із самого початку, залишитися вдома і нічого не робити,
подобатися на смак, нафарбувати губи, надушитися, жарт, розповідати сни, дім,
бути на черзі, підійти до когось, незручно, страшний сон - кошмар, пишатися
кимось чи чимось..

17
TEXT IV
NICK, SEINE FREUNDE UND DER FOTOGRAF
Aufgabe 1: Nennen Sie einige Wörter zum Thema “Fotografieren”.

Aufgabe 2: Wortschatz zum Text.


- Finden Sie sie im Text und übersetzen Sie die Wendungen!
- Bilden Sie eigene Beispiele mit diesen Wendungen!
die ganze Mathematikstunde geht drauf
eins mit der Faust auf die Nase geben
reinhauen
ungezogen sein
die Hände vors Gesicht ziehen
die letzte Verwarnung geben
gern haben

Aufgabe 3: Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen?
1. Wie heissen die handelnden Personen?
2. Wo spielt die Handlung?
3. Worum geht es im Text?
4. Warum will man ein Foto von der ganzen Klasse machen?

TEXT
Nick, seine Freunde und der Fotograf
Heute Morgen gehe ich gern in die Schule. Heute kommt ein Fotograf. Er macht
ein Foto von der ganzen Klasse. Die Lehrerin hat gesagt: „Das gibt eine Erinnerung für
das Leben.“ Und sie hat noch gesagt: „Kommt bitte sauber und ordentlich gekämmt in
die Schule!“
Ich habe ganz viel Gel im Haar. Als ich in die Schule komme, sind die andern
schon alle da. Die Lehrerin schimpft mit Georg. Georg ist in seinem Raumfahrer-
Anzug in die Schule gekommen. Georg hat einen ganz reichen Papa. Und wenn Georg
sich Spielsachen wünscht, dann kauft ihm sein Papa Spielsachen, so viel er will. Jetzt
will Georg in seinem weißen Raumfahrer-Anzug fotografiert werden. Basta! Sonst geht
er sofort nach Hause.
Der Fotograf ist auch schon da. Er hat seine Kamera mitgenommen. Die Lehrerin
sagt ihm, er soll sich beeilen, sonst geht die ganze Mathematikstunde drauf. Adalbert,
der Klassenbeste und der Liebling unserer Lehrerin, sagt: „Das ist aber schade, wenn
wir keine Mathematik haben. Ich habe alle Aufgaben für heute gemacht. Ich habe
Mathematik so gern.“
Franz ist der Stärkste von uns allen. Franz will ihm eins mit der Faust auf die
Nase geben. Aber Adalbert trägt eine Brille. Deshalb darf man ihm nicht einfach eine
reinhauen, wie man gerne möchte.

18
Die Lehrerin beginnt zu schreien: „Ihr seid ungezogen. Ihr streitet immer. Hört sofort
auf zu streiten, sonst machen wir kein Foto und ihr geht gleich ins Klassenzimmer.“
Da sagt der Fotograf: „ Nur mit der Ruhe! Ich weiß, wie man mit Kindern reden
muss. Es wird schon klappen.“ Der Fotograf sagt zu uns: „Ihr müsst euch in drei Reihen
aufstellen. Die erste Reihe sitzt auf der Erde. Die zweite Reihe steht. In der Mitte sitzt
die Lehrerin auf einem Stuhl. Die dritte Reihe muss auf Kisten stehen.“
Der Fotograf hat wirklich prima Ideen. Wir müssen in den Schulkeller gehen, um
die Kisten zu holen. Das ist ein riesiger Spaß, denn im Keller ist es nicht besonders hell.
Roland zieht sich einen alten Sack über den Kopf und ruft: „Hu! Hu! Ich bin ein
Gespenst.“
Wir sehen, dass die Lehrerin auch in den Keller kommt. Sie sieht nicht besonders
freundlich aus. Wir nehmen unsere Kisten und gehen nach oben. Nur Roland nicht.
Unter seinem Sack kann er ja nicht sehen, was los ist. Er rennt immer noch herum und
ruft: „Hu! Hu! Ich bin ein Gespenst.“ Da zieht ihm die Lehrerin den Sack vom Kopf.
Roland staunt. Unsere Lehrerin zieht Roland am Ohr nach oben. Auf dem Schulhof
lässt sie ihn plötzlich los und schlägt ihre Hände vors Gesicht. Sie sagt: „Ihr seid ja ganz
schwarz!“ Tatsächlich! Wir haben uns beim Quatschmachen im Keller wirklich ein
wenig schmutzig gemacht. Unsere Lehrerin ist wütend. Aber der Fotograf sagt: „Naja,
das ist nicht so schlimm. Ihr habt Zeit, euch zu waschen. Ich stelle inzwischen die
Kisten auf.“
Nur Adalbert ist sauber im Gesicht. Nein, nicht nur Adalbert. Auch Georg, weil
er seinen Raumfahrer-Helm auf hat, der wie ein großes Gurkenglas aussieht. „Da haben
Sie es,“ sagt Georg zur Lehrerin, „wenn alle so gekommen wären wie ich, hätten wir
jetzt kein Theater!“
Ich sehe, dass die Lehrerin Georg an den Ohren ziehen will. Aber sie kommt
nicht dran, weil Georg dieses Gurkenglas auf dem Kopf hat. So ein Raumfahrer- Anzug
ist doch eine tolle Sache!
Wir waschen und kämmen uns und kommen wieder auf den Hof hinaus. Einige
sind noch nicht ganz sauber. Der Fotograf sagt: „Das erkennt man auf dem Foto nicht so
genau. Der Schmutz sieht wie Schatten aus.“ Und dann sagt der Fotograf noch: “So, und
nun wollt ihr doch gewiss ganz brav sein und der Lehrerin eine Freude machen, nicht
wahr?“ Wir schreien alle: „Jaaa!“ Wir haben nämlich unsere Lehrerin sehr gern. Sie ist
ganz prima, außer, wenn wir sie wütend machen.
„Gut!“, sagt der Fotograf. „Dann geht mal ganz lieb und artig auf eure Plätze! Die
Größten stellen sich auf die Kisten, die Mittelgroßen stellen sich in die zweite Reihe
und die Kleinsten setzen sich in die erste.“
Wir machen das und der Fotograf erklärt unserer Lehrerin, dass man bei Kindern
alles erreichen kann, wenn man mit Geduld vorgeht. Aber unsere Lehrerin hört schon
nicht mehr zu, denn sie muss uns trennen. Es gibt schon wieder Streit, weil alle auf die
Kisten wollen. „Hier ist nur einer groß, und das bin ich!,“ schreit Franz. Er boxt alle
runter, die auf die Kisten wollen. Georg will unbedingt auch auf eine Kiste. Franz gibt
ihm mit der Faust eins aufs Gurkenglas. Das macht Franz ganz

19
schön weh. Er brüllt. Auch Georg brüllt. Aber das hört man nicht so laut unter seinem
Gurkenglas. Und das hat sich nun verklemmt. Wir versuchen, Georgs Kopf aus dem
Gurkenglas rauszubringen. Endlich schaffen wir es.
Dann sagt die Lehrerin: „Ich gebe euch die letzte Verwarnung. Wenn die nichts
nützt, gehen wir ins Klassenzimmer und haben Mathematik.“ Wir wissen jetzt, dass wir
ruhig sein müssen. Wir fangen an, uns aufzustellen.
Aber Georg geht zum Fotografen hin und fragt: „Was ist denn das für eine
altmodische Kiste? Mein Vater hat mir eine viel bessere Kamera gekauft. Mit zwölf
Megapixel und einem Teleobjektiv.“ Der Fotograf guckt dumm und sagt, Georg solle
auf seinen Platz gehen. Doch Georg sagt: „Da ist ja noch ein Film drin. So was hat doch
niemand mehr. Heute fotografiert man mit einem Chip.“ Der Fotograf wird nervös und
schreit: „Zum letzten Mal, geh jetzt endlich auf deinen Platz zurück.“
Ich sitze in der vordersten Reihe auf der Erde. Neben mir ist Otto. Otto ist mein
bester Freund. Er ist sehr dick und hat immer Hunger. Jetzt gerade beißt er in ein
Marmeladenbrot. Der Fotograf sagt, er solle aufhören zu essen. Otto antwortet: „Man
wird ja wohl noch essen dürfen, wenn man Hunger hat!“ „Steck das Brot weg!“, schreit
die Lehrerin. Weil sie genau hinter ihm sitzt, kriegt Otto einen riesigen Schrecken. Sein
Butterbrot fällt auf sein Hemd. „Da haben wir’s!“, ruft Otto und versucht, die
Marmelade mit dem Brot von dem Hemd abzukratzen. „Da ist nichts mehr zu machen,“
sagt die Lehrerin, „stell dich in die letzte Reihe, damit man den Fleck auf dem Hemd
nicht sieht. Franz, du tauschst deinen Patz mit deinem Kameraden.“
Franz sagt: „Otto ist nicht mein Kamerad. Und meinen Platz, den kriegt er nicht.
Er kann sich ja rumdrehen mit dem Rücken zum Apparat, dann sieht man den Fleck und
sein dickes Mondgesicht nicht mehr.“ Da wird die Lehrerin aber richtig böse. Franz
muss Strafaufgaben machen. Er muss zehn Mal schreiben: „Ich darf mich nicht
weigern, meinen Platz einem Kameraden zu überlassen, der sich das Hemd mit einem
Marmeladenbrot besudelt hat.“
Franz sagt nun nichts mehr. Er klettert von seiner Kiste runter und geht in die
erste Reihe. Otto geht nach hinten. Es gibt eine kleine Unordnung, als sich die beiden in
der Mitte treffen. Denn Franz gibt dem Otto eins mit der Faust auf die Nase und Otto
will den Franz treten. Aber Franz weicht aus. Er ist nämlich sehr flink. Der Fußtritt trifft
Adalbert. Zum Glück dort, wo er keine Brille hat.
Adalbert beginnt trotzdem zu heulen. Er schreit: „Ich kann nichts mehr sehen
und immer sind alle gegen mich - am liebsten will ich sterben.“ Die Lehrerin tröstet ihn,
putzt ihm die Nase und kämmt ihn wieder.
Otto muss fünfzigmal schreiben: „Ich darf meinem Kameraden, der eine Brille
trägt und der mir nichts Böses getan hat, nicht schlagen.“ „Geschieht dir ganz recht“,
sagt Adalbert, und da gibt die Lehrerin sogar ihm eine Strafarbeit. Adalbert ist so
erstaunt, dass er ganz vergisst, zu heulen.
Unsere Lehrerin beginnt, lauter Strafarbeiten aufzugeben. Wir haben nun alle
einen Haufen Zeug zum Schreiben auf. Aber plötzlich sagt sie: „Ihr könnt euch
entscheiden. Wenn ihr ruhig und vernünftig seid, müsst ihr die Strafarbeiten nicht

20
machen. Stellt euch an eure Plätze und lächelt freundlich. Dann macht der Herr
Fotograf ein schönes Foto von uns allen.“
Wir gehorchen, denn wir wollen ja unserer Lehrerin keinen Ärger machen. Alle
stellen sich hin und lächeln freundlich.
Aber aus der Erinnerung fürs Leben wird dennoch nichts. Wir merken plötzlich,
dass der Fotograf gar nicht mehr da ist. Einfach abgehauen ist er, ohne ein Wort zu
sagen.

Aufgabe 4: Was ist richtig?


1. Was hat ein Fotograf?
- Ein Gewehr.
- Eine Kamera.
- Eine Leiter.
Wohin tun die Jungs Gel?
- Aufs Haar.
- In die Nase.
- Aufs Brot.
2. Wieso hat Georg so viele Spielsachen?
- Weil er bei der Lotterie gewonnen hat.
- Weil er einen reichen Papa hat.
- Weil er Geld spart.
3. Wieso dürfen die Jungs den Adalbert nicht hauen?
- Weil er grob zurückschlägt.
- Weil er eine Brille hat.
- Weil er oft aus der Nase blutet.
4. Wo soll die Lehrerin aufs Foto?
- Links.
- Rechts.
- In der Mitte.
5. Worauf soll die dritte Reihe stehen?
- Aufs Klavier.
- Auf Stühle.
- Auf Kisten.
6. Gibt es im Schulkeller ein richtiges Gespenst?
- Nein, nur eine Lehrerin.
- Nein, das ist Georg, der ein Gespenst spielt.
- Ja, aber et tut niemandem was.
7. Wieso sind die Kinder schwarz?
- Weil sie aus Afrika stammen.
- Weil sie im Keller gespielt haben.
- Weil die Sonne nicht scheint.
21
8. Wieso kann die Lehrerin Georg nicht am Ohr ziehen?
- Weil er einen Sack über den Kopf gezogen hat.
- Weil er einen Raumfahrer-Anzug trägt.
- Weil er gerne Gurken isst.
9. Wie, denkt der Fotograf, kann man bei Kindern alles erreichen?
- Mit Brüllen.
- Mit Geschenken.
- Mit Geduld.
10. Was ist eine Verwarnung?
- Ein Lob.
- Eine Drohung.
- Eine Vergebung.
1 l.Was ist ein Teleobjektiv?
- Ein Raumfahrer.
- Ein Zubehör zu einer Kamera.
- Ein Helm.
12. Was kann verklemmen?
- Eine Öffnung.
- Die Geduld.
- Ein Verschluss.
13. Was bedeutet das, „Quatsch machen“?
- Mathematikaufgaben lösen.
- Den Schmutz entfernen.
- Unsinn treiben.

Gruppenarbeit (zur Kontrolle):

Aufgabe 5a: Finden Sie im Text die Sätze mit den Reflexivverben. Übersetzen Sie
diese Sätze.

Aufgabe 5b: Finden Sie im Text Substantive, die schwach dekliniert werden. Nennen
Sie ihre Singular- und Pluralformen.

Aufgabe 5c: Finden Sie im Text die Sätze mit den Infinitivgruppen, erklären Sie ihren
Gebrauch in jedem Satz.

Aufgabe 6: Wie ist es im Text?


Тільки спокійно! Це вийде.Ми не хочемо сердити нашу вчительку.Забери хліб!
Ну ось і сталося!

22
Aufgabe 7: Sagen Sie, wessen Äußerungen es sind?
„Ihr seid ungezogen. Ihr streitet immer.
„Hu! Hu! Ich bin ein Gespenst.“
„wenn alle so gekommen wären wie ich, hätten wir jetzt kein Theater!“
„ Nur mit der Ruhe! Ich weiß, wie man mit Kindern reden muss. Es wird schon
klappen.“
„Otto ist nicht mein Kamerad. Und meinen Platz, den kriegt er nicht.”
„Ich kann nichts mehr sehen und immer sind alle gegen mich - am liebsten will ich
sterben.“
“Stellt euch an eure Plätze und lächelt freundlich. Dann macht der Herr Fotograf ein
schönes Foto von uns allen.“

Aufgabe 8: Übersetzen Sie ins Deutsche.


- Ми маємо поспішити.
– Фотографії це спогади на все життя.
- Франц і Георг знову сперечаються один з одним.
- Не повертайся до фотокамери спиною!
- Повернися на своє місце!
- Ти не можеш відмовитися поступитися місцем своєму товаришеві.
– У мене є чудова ідея!
Aufgabe 9: Erzählen Sie den Text in der Perspektive der 3. Person nach.

Aufgabe 10: Schreiben Sie einen Brief an Ihren Freund/Ihre Freundin. Erzählen Sie
darüber, wie das Fotografieren in Ihrer Klasse abgelaufen ist. Wenden Sie dabei
Präteritum an.

23
TEXTV
NICK UND SEINE FREUNDE SPIELEN FUSSBALL
Aufgabe 1: Welche sind die Schlüsselwörter im Text. Kreuzen Sie sie an.
Fußballspielen der Schiedsrichter das Problem der Torward die
Mannschaft die Trillerpfeife kriegen schießen sich entscheiden verhauen
Sport treiben die Spieler der Linienrichter das Spielfeld laufen die Fahne
die Halbzeit der Kapitän aufstellen

Aufgabe 2: Wortschatz zum Text.


- Finden Sie sie im Text und übersetze die Sätze!
- Lernen Sie diese Vokabeln!
die Mannschaft aufstellen
ein Linienrichter für das ganze Spielfeld
die erste/zweite Halbzeit
die Mannschaftskapitäne wählen
eine vollständige Fußballausrüstung
die Mannschaftskapitäne mit einer Münze auszulösen
als Torwart einsetzen
der Mittelstürmer sein
als rechter Verteidiger spielen
sich schnell zurecht finden
gegen die Sonne spielen

Aufgabe 3: Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen?
1. Wie sind die Hauptpersonen des Textes?
2. Wo spielt die Handlung?
3. Worum handelt es sich im Text?

TEXT
Nick und seine Freunde spielen Fußball
Wir sind neben dem Haus, in dem mein Freund Otto wohnt. Hier gibt es eine
große Wiese. Otto hat uns für heute Nachmittag herbestellt. Otto ist dick und hat immer
Hunger. Sein Vater hat ihm einen Fußball geschenkt. Das gibt ein tolles Spiel! Um drei
Uhr sind wir alle da. Wir sind achtzehn. Wir müssen die Mannschaften aufstellen. Beide
Mannschaften müssen die gleiche Anzahl Spieler haben. Es ist einfach, einen
Schiedsrichter zu finden. Wir nehmen immer Adalbert.
Adalbert ist der beste Schüler der Klasse. Wir können ihn nicht besonders leiden.
Weil er eine Brille trägt, können wir ihn nicht richtig verhauen. Für einen Schiedsrichter
ist das gut so. Außerdem will sowieso keiner Adalbert in seiner Mannschaft haben, denn
Adalbert kann nichts im Sport und er weint immer sofort.

24
Adalbert muss eine Trillerpfeife haben. Aber nur Roland hat eine Trillerpfeife. Diese
hat er von seinem Vater. Sein Vater ist Polizist. Roland sagt, er könne dem Adalbert die
Trillerpfeife nicht geben, weil sie ein Familienstück ist. Da ist nichts zu machen.
Schließlich entscheiden wir, dass Adalbert dem Roland Bescheid sagt und
Roland dann für Adalbert pfeift.
Otto schreit: „Na? Spielen wir jetzt endlich oder was? Ich krieg schon wieder
Hunger!“
Aber wir haben ein Problem. Weil Adalbert doch Schiedsrichter ist, sind wir
siebzehn Spieler. Somit geht es nicht auf und einer ist zuviel.
Doch wir finden eine Lösung. Einer muss Linienrichter sein und mit einer
kleinen Fahne winken, wenn der Ball aus dem Spielfeld rausrollt. Wir wählen Max. Ein
Linienrichter für das ganze Spielfeld ist natürlich nicht viel, aber Max kann sehr schnell
laufen. Er hat lange magere Beine und schmutzige Knie. Doch Max sagt: „Ich will auch
lieber mit dem Ball spielen. Ich habe auch gar keine Fahne.“ Doch nach einer Weile
sagte er: „Gut, für die erste Halbzeit bin ich Linienrichter. Aber nur für die erste
Halbzeit. Ich nehme mein Taschentuch als Fahne.“ Er zieht sein Taschentuch hervor,
das aber ziemlich schmutzig ist. Na ja, als er von zu Hause weggegangen ist, konnte er
ja nicht ahnen, dass er sein Taschentuch als Fahne braucht.
Otto ruft: „So, kann es jetzt losgehen?“ Aber zuerst müssen wir noch die
Mannschaftskapitäne wählen, für jede Mannschaft einen. Alle wollen
Mannschaftskapitän sein. Nur Otto nicht, der will ins Tor. Er hat es nämlich nicht so
gern, wenn er herumrennen muss. Wir sind einverstanden, denn Otto ist gut als
Torwart. Er ist breit und der Ball kann nicht so leicht an ihm vorbei ins Tor.
Aber es bleiben immer noch fünfzehn Mannschaftskapitäne übrig. Das ist
zuviel.
„Ich bin der Stärkste!,“ ruft Franz. „Ich muss Mannschaftskapitän sein. Wem das
nicht passt, dem haue ich eins auf die Nase.“
„Kapitän bin ich, ich bin am besten ausgerüstet!,“ schreit Georg. Franz haut ihm
eins mit der Faust auf die Nase. Doch es stimmt, dass Georg am besten ausgerüstet ist.
Sein Papa ist sehr reich und er hat ihm eine vollständige Fußballausrüstung gekauft, mit
einem rot-weiß-blauen Trikot.
Roland sagt: „Wenn ich nicht Mannschaftskapitän sein darf, dann ruf ich meinen
Papa und der steckt euch alle ins Gefängnis.“
Ich habe die gute Idee, die Mannschaftskapitäne mit einer Münze auszulosen. Das
heißt, mit zwei Münzen. Die erste fallt nämlich ins Gras und wir können sie nicht
wieder finden. Es ist ein Euro gewesen. Joachim ist sauer. Er sucht immer noch nach
seinem Euro, obwohl Georg gesagt hat, Bargeld sei sowieso Quatsch und er habe halt
eine Kreditkarte, damit würde so was nicht passieren.
Schließlich sind die beiden Kapitäne gewählt - Georg und ich.
„Hört mal, ich habe keine Lust zu spät zum Kaffeetrinken zu kommen,“ ruft
Otto. „Was ist denn, spielen wir oder nicht?“

25
Jetzt stellen wir die Mannschaften auf. Das ist nicht schwer. Außer bei Franz.
Georg und ich wollen beide Franz in unserer Mannschaft haben. Denn wenn Franz den
Ball hat, kann keiner ihn aufhalten. Er spielt zwar nicht besonders gut, aber alle haben
Angst vor ihm.
Joachim ist froh, dass er seinen Euro wieder gefunden hat. Wir bitten ihn, für
Franz den Euro nochmals hochzuwerfen. Der Euro fällt wieder ins Gras und ist weg.
Joachim fangt an zu suchen. Diesmal ist er wirklich wütend.
Schließlich bekommt Georg den Franz doch noch, nämlich durch
Streichhölzchen-Ziehen. Georg setzt Franz als Torwart ein. Er denkt, wenn Franz im
Tor ist, dann traut sich keiner ran, denn Franz wird leicht wütend.
Otto isst Kekse. Er sitzt zwischen den Steinen, die sein Tor sind. Er macht ein Gesicht,
dass jeder gleich sehen kann, dass ihm das Ganze nicht passt. Er schreit: „Na, was ist?
Wird’s bald, wie?“
Wir stellen uns auf. Weil wir sieben auf jeder Seite sind, ist das gar nicht so
einfach.
Bei beiden Mannschaften gibt es Krach. Fast alle wollen Mittelstürmer sein. Nur
Joachim will als rechter Verteidiger spielen, weil er während des Spiels seine Münze
weiter suchen will. Der Euro liegt da ungefähr in der Gegend.
In Georgs Mannschaft haben sie sich schnell zurecht gefunden. Franz hat mit
seiner Faust dreingehauen. Die Spieler sind auf ihre Plätze gegangen, ohne viel zu
sagen. Sie haben sich bloß die Nase gerieben. Ja, wo der Franz hinhaut, da wächst kein
Gras mehr.
In meiner Mannschaft sind wir überhaupt nicht einig. Aber dann sagt Franz:
„Vorwärts, oder ich komm rüber und hau euch auch eins auf die Nase.“ Da stellen wir
uns schnell auf.
Adalbert sagt zu Roland: „Los, pfeifen!“ Und Roland, der in meiner Mannschaft
ist, pfeift an. Georg ist aber nicht einverstanden. Er sagt: „Das ist gemein, dass wir
gegen die Sonne spielen müssen. Wir haben den Anstoß.“
Ich sage ihm, er soll die Augen zumachen, wenn ihm die Sonne nicht gefällt, vielleicht
spiele er dann besser.
Dann hauen wir uns und Roland pfeift auf der Trillerpfeife.
„Ich hab doch nicht gesagt, dass du pfeifen sollst,“ schreit Adalbert. „Der
Schiedsrichter bin ich.“ Das gefällt Roland nicht. Er sagt, er habe Adalberts Erlaubnis
nicht nötig. Er pfeife, wenn er Lust habe.
Und dann hat er gepfiffen wie ein Verrückter. „Du bist frech, ganz frech!“,
schreit Adalbert, und er fängt an zu heulen.
„He, Jungens,“ schreit Otto aus seinem Tor. Aber keiner hört ihn. Ich haue mich
weiter mit Georg herum und zerreiße ihm sein schönes blau-weiß-rotes Trikot. Er sagt:
„Pöh, mein Papa kauft mir eine Menge neuer Trikots!“ Und dann tritt er mich ganz fest
gegen das Schienbein. Roland rennt Adalbert nach. Der schreit: „Ich trage eine Brille!
Ich trage eine Brille!“
Joachim kümmert sich um nichts als seinen Euro. Er sucht und sucht. Aber er
findet die Münze nicht mehr.
26
Franz bleibt ganz ruhig in seinem Tor. Er fängt an, jeden auf die Nase zu hauen,
der in seine Reichweite kommt. Das sind natürlich die aus seiner Mannschaft. Alle
rennen herum und schreien. Wir haben großen Spaß.
Da schreit Otto: „Halt, Jungens.“ Franz brüllt wütend zurück: „Erst hast du uns
angemeckert, weil wir nicht spielen. Jetzt lass uns bitte spielen. Wenn du was zu sagen
hast, warte bis zur Halbzeit.“
„Was für eine Halbzeit?,“ sagt Otto. „Wir haben ja gar keinen Ball. Mir ist
gerade eingefallen, ich habe ihn zu Hause vergessen.“
Aufgabe 4: Was ist richtig?
1. Wieso gehen Nick und seine Freunde zu Ottos Haus?
- Um Blumen zu pflücken.
- Um Fußball zu spielen.
- Um sich zu hauen.
2. Wen wählen die Jungen als Schiedsrichter?
- Den besten Schüler.
- Den ältesten Jungen.
- Den stärksten Jungen.
3. Wieso kann der Schiedsrichter nicht selber pfeifen?
- Weil er unmusikalisch ist.
- Weil er selber mitspielt.
- Weil die Pfeife einem andern gehört.
4. Womit ist der Linienrichter ausgerüstet?
- Mit einem Messband.
- Mit einem Messer.
- Mit einer Flagge.
5. Wie viele Mannschaftskapitäne müssen die Jungen haben?
- Einen.
- Zwei.
- Achtzehn.
6. Wieso hält Otto die Bälle?
- Weil er so dick ist.
- Weil er so flink ist.
- Weil er so gescheit ist.
7. Wieso brauchen die Jungen eine Münze?
- Weil es Bargeld ist.
- Weil sie losen wollen.
- Weil sie die Spieler bezahlen.
8. Auslosen kann man mit
- Büchsenöffhen
- Teetrinken
- Streichholz-Zeihen.
27
9. Wieso will Otto nicht zu spät zum Kaffeetrinken kommen?
- Weil er immer Hunger hat.
- Weil er gerne Fußball spielt.
- Weil er Durst hat.
10. Gegen die Sonne zu spielen ist
- ein Vorteil.
- ein Nachteil.
- ohne Bedeutung.
1 l.Ein Mensch, von dem man sagt, er sei sauer, der ist
- traurig.
- wütend.
- dumm.
12. Was brauchen die Jungs als Torpfosten?
- Steine
- Bäume
- Kleidungsstücke

Gruppenarbeit (zur Kontrolle):

Aufgabe 5a: Bilden Sie das Partizip II von folgenden Verben:


winken, hervorziehen, Weggehen, auslösen, aufhalten, pfeifen, hinhauen, lassen,
zerreisen, nachrennen, streiten, brüllen, anfangen, hochwerfen.
Aufgabe 5b: Bilden Sie die Komparativstufen.
eine kleine Fahne, eine gute Mannschaft, schmutzige Knie, das breite Spielfeld, eine
große Wiese.

Aufgabe 5c: Finden Sie im Text Temporalsätze. Analysieren Sie den Gebrauch von
Temporalkonjunktionen, bestimmen Sie die Zeitform der Verben. Übersetzen Sie die
Sätze.

Aufgabe 6: Unterstreichen Sie das Wort, welches das Gegenteil bedeutet:


- schlank eng dick schnell weit
- schwierig rund holprig einfach grad
- lachen streiten hüpfen sprechen weinen
- Problem Lösung Frechheit Mühe Wissen
- wenig ziemlich viel einige keine
- schwach stark feige kleinlich schnell
- sauber laut weit schmutzig genau
- arm prächtig reich hübsch geizig
- eng breit frech dünn kompliziert
- finden vermeiden fälschen suchen ankommen

28
- zu früh zu schnell zu spät zu heiß zu lang
- jeder meiner feiner reiner keiner
- somit kaum wenig ohnehin deshalb
- Verbot Erlaubnis Einsicht Erkennen Erbarmen
- schlechter freier besser größer weiter
- flüstern kichern schreien räuspern weinen
- aufhören anfangen begreifen entscheiden bringen

Aufgabe 7: Wie ist es im Text?


- Это доставляет нам удовольствие.
- Отец купит мне целую кучу трико.
- Он свистит как сумасшедший.
- Ну, что еще? Скоро мы начнем?
- Мне это не подходит.
- Так просто мяч мимо него в ворота не проскочит.

Aufgabe 8: Wählen Sie aus der Aufgabe 2 4-5 Redewendungen. Gebrauchen Sie sie in
einer Situation oder in einzelnen Sätzen.
Aufgabe 9: Spielen Sie einen Dialog. Sprechen Sie mit Ihrem Freund/Ihrer Freundin
über das Fußballspiel, das Sie gestern gemacht heben. Gebrauchen Sie dabei das
Präteritum.

Aufgabe 10: Erzählen Sie den Text nach.

29
TEXT VI
DER KLEINE NICK AM STRAND
Aufgabe 1: Lesen Sie den Titel des Textes und stellen Sie Vermutungen über den Inhalt
des Textes.

Aufgabe 2: Wortschatz zum Text.


- Schlagen Sie die Wörter im Wörterbuch nach.
- Bilden Sie eigene Beispiele mit diesen Wörtern,
sich ausruhen
in der Sonne liegen sich austoben Spaß machen
zu der guten Idee gratulieren mit etw. aufhören Anordnungen befolgen einen richtigen
Schreck kriegen sich aussetzen

Aufgabe 3: Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen?
1. Wie sind die Hauptpersonen des Textes?
2. Wo spielt die Handlung?
3. Worum handelt es sich im Text?

TEXT
Der kleine Nick am Strand
Am Strand haben wir viel Spaß. Ich treffe viele neue Freunde: Fred, Fruchthäuser
und Kappe - der hat ‘ne Meise, dann Friedhelm, Fabian, Bremer und Jens - aber der ist
nicht in den Ferien, der wohnt hier in der Gegend. Wir spielen zusammen und streiten
uns. Manchmal hauen wir uns auch - Klasse!
Papa sagt zu mir: „Geh und spiel schön mit deinen Kameraden. Ich will mich ein
wenig ausruhen und in Ruhe an der Sonne liegen.“ Er schmiert sich überall Öl hin. Er
lacht und sagt: „Ah, wenn ich an meine Kollegen denke, die jetzt im Büro am Computer
sitzen müssen.“
Wir fangen an, mit Friedhelms Ball zu spielen. „Spielt mal ein bisschen weiter
drüben“, sagt Papa. Peng! - kriegt er den Ball an den Kopf. Das gefallt Papa gar nicht.
Er wird richtig wütend. Er tritt den Ball mit dem Fuß. Richtig fest, und der Ball fallt
ganz weit draußen ins Wasser. Ein toller Schuss!
„Ist doch wahr, verflixt noch mal!“, sagt Papa. Friedhelm rennt weg und kommt
dann wieder - mit seinem Papa. Friedhelms Papa ist ganz groß, sieht aus wie ein
Kleiderschrank und hat ein ganz böses Gesicht gemacht.

30
„Der war es, der da!“, sagt Friedhelm, und er zeigt mit dem Finger auf meinen
Papa.
„Aha, also Sie“, sagt Friedhelms Papa zu meinem Papa. „Sie haben den Ball
meines Jungen ins Wasser geworfen?“
„Klar!“, sagt mein Papa zu Friedhelms Papa. „Ins Gesicht habe ich ihn gekriegt,
den Ball.“
„Die Kinder sind hier am Strand, um sich auszutoben“, sagt Friedhelms Papa.
„Wenn Ihnen das nicht passt, können Sie ja zu Hause bleiben. Aber jetzt holen Sie erst
mal den Ball wieder!“
, Дог nicht auf ihn,“ sagt Mama zu Papa.
Aber Papa hört doch lieber auf ihn. „Gut, schön“, sagt er. „Ich hole ihn schon,
Ihren kostbaren Ball.“
„Ja“, sagt Friedhelms Papa, „das würde ich an Ihrer Stelle auch tun.“
Papa braucht ziemlich lange, um den Ball zu holen. Der Wind hat ihn schon ganz
weit abgetrieben. Papa sieht sehr müde aus, als er dem Friedhelm den Ball wieder gibt.
Zu uns sagt Papa: ,Доі1 mal, Kinder, ich möchte mich richtig ausruhen. Müsst
ihr denn unbedingt mit dem Ball spielen?“
„Na was denn sonst zum Beispiel?“, fragt Kappe. - Der ist vielleicht bescheuert!
„Woher soll ich das wissen?“, sagt Papa. „Spielt irgendwas. - Grabt Löcher!
Löcher in den Sand graben macht Spaß!“
Wir finden das eine prima Idee. Wir holen unsere Schaufeln. Papa will sich
wieder einölen. Das geht aber nicht, denn er hat kein Öl mehr in der Flasche.
„Ich kaufe mir neues Sonnenöl drüben im Laden“, sagt Papa.
Mama fragt, warum er sich nicht einfach ein bisschen ausruht. Wir fangen an,
ein Loch zu graben. Das wird ein prima Loch. Ganz groß und ganz tief.
Papa kommt vom Laden zurück. Ich rufe ihn und frage: „Willst du unser Loch sehen,
Papa?“
„Sehr hübsch, mein Kleiner“, sagt Papa. Er versucht, den Schraubverschluss der
Ölflasche mit den Zähnen aufzumachen.
Da kommt ein Herr mit einer weißen Mütze und fragt uns, wer uns erlaubt hat,
am Strand zu graben.
„Der da drüben“, rufen meine Freunde, und sie zeigen auf Papa.
Ich bin schon ganz stolz und denke, der Herr mit der Mütze will meinem Papa zu
der guten Idee gratulieren. Aber der Herr ist gar nicht freundlich.
„Sie sind wohl nicht mehr bei Trost, was? Den Kindern solche Schnapsideen in
den Kopf zu setzen!“, ruft der Herr.
Papa ist immer noch damit beschäftigt, seine neue Ölflasche aufzuschrauben. Er
fragt: „Na und?“
Da beginnt der Herr mit der Mütze erst richtig zu schreien: „Unglaublich, wie
verantwortungslos die Leute sind. Da fällt man in dieses Loch und bricht sich ein

31
Bein. Bei Flut verlieren die Nichtschwimmer den Boden unter den Füßen und ertrinken.
Der Sand kann losrutschen und eines der Kinder kann verschüttet werden. Dieses Loch
ist sehr gefährlich. Es muss sofort zugeschüttet werden.“
„Naja“, sagt Papa, „macht das Loch wieder zu, Kinder.“
Aber meine Freunde wollen nicht. „Ein Loch graben“, sagen sie, „das macht
Spaß. Aber ein Loch zuschaufeln, das ist doof.“ Fabian ruft: ,,Kommt, wir gehen ins
Wasser!“
Alle laufen weg, nur ich bleibe, denn Papa sieht aus, wie wenn er sich ärgert.
„Kinder! He! Kinder!“, ruft Papa, aber der Herr mit der Mütze sagt: „Lassen Sie die
Kinder in Ruhe! Schaufeln Sie das Loch zu, jetzt gleich, wenn ich bitten darf.“ Dann
geht er weg.
Papa stöhnt. Er hilft mir, das Loch zuzuschaufeln. Aber wir haben nur eine
kleine Schaufel. Es dauert ziemlich lange.
Kaum sind wir fertig, ruft Mama. Es ist Zeit, um ins Hotel zurückzukehren zum
Mittagessen. Wir müssen uns beeilen, denn wenn wir zu spät kommen, kriegen
wir nichts mehr.
„Hol deine Sachen, deine Schaufel, deinen Eimer, und dann komm!“, sagt
Mama. Ich hole meine Sachen, aber den Eimer kann ich nicht finden.
„Macht nichts - los, gehen wir!“, sagt Papa.
Aber da fange ich an zu weinen, richtig fest. So ein schöner Eimer, ganz toll gelb
und rot. Damit kann man ganz fantastische Kuchen backen.
„Nun mal langsam“, sagt Papa. „Wo hast du den Eimer denn hingetan?“
Ich sage: „Vielleicht ist er unten in dem Loch, das wir gerade zugemacht haben.“
Papa schaut mich an, wie wenn er mich verhauen will. Ich weine gleich noch ein
bisschen mehr.
Papa sagt: „Also gut, ich suche den Eimer, aber hör um Himmels willen mit der
Heulerei auf.“
Mein Papa - also der ist wirklich unheimlich klasse. Weil wir ja nur eine kleine
Schaufel haben, kann ich ihm nicht helfen, und ich schaue nur zu.
Aber da brüllt auf einmal hinter uns einer: „Sie haben es wohl nicht nötig, meine
Anordnungen zu befolgen, was?“
Papa kriegt einen richtigen Schreck. Wir drehen uns um. Da steht der Herr mit
der weißen Mütze.
„Ich erinnere mich, dass ich Ihnen untersagt habe, Löcher zu graben“, sagt er.
Papa erklärt ihm, wir suchen meinen Eimer. „Na gut“, sagt der Herr, „aber das Loch
muss sofort wieder zugeschaufelt werden.“ Er ist da geblieben und hat kontrolliert, ob
Papa auch gehorcht.
„Hör mal“, sagt Mama zu Papa, „ich gehe schon mit Nick ins Hotel zurück.
Komm nach, wenn du den Eimer gefunden hast.“
Wir gehen los. Papa kommt erst spät ins Hotel zurück. Er ist sehr müde. Er hat
keinen Hunger mehr. Er geht gleich aufs Zimmer und legt sich hin. Den Eimer hat er

32
nicht gefunden. Das ist auch gar nicht schlimm, denn ich habe gemerkt, dass ich ja den
Eimer in meinem Zimmer gelassen habe.
Am Nachmittag lassen wir dann den Doktor kommen. Papa hat nämlich einen
schlimmen Sonnenbrand. Der Doktor sagt Papa, er müsse zwei Tage im Bett bleiben.
„Wie kann man sich nur so der Sonne aussetzen“, sagt der Doktor, „ohne sich
den Körper einzuölen!“
„Ah“, sagt Papa, „wenn ich an die Kollegen denke, die jetzt zu Hause sitzen!“
Papa macht aber gar kein freundliches Gesicht dabei.

Aufgabe 4: Was ist richtig?


1. Wo macht der kleine Nick Ferien?
- In den Bergen.
- Am Meer.
- Zu Hause.
2. Wozu dient das Sonnenöl?
- Um den Durst zu löschen.
- Um Sandkuchen zu backen.
- Gegen Sonnenbrand.
3. „Verflixt noch mal! ist
- ein Lob.
- ein Fluch.
- eine Entschuldigung.
4. Wieso sind die Kinder am Strand?
- Um was zu lernen.
- Um sich auszutoben.
- Um sich auszuruhen.
5. Wieso sind die Eltern am Strand?
- Um was zu lernen.
- Um sich auszutoben.
- Um sich auszuruhen.
6. Um den Ball zu holen muss Papa
- schnell rennen.
- weit schwimmen.
- tief graben.
7. Wieso graben die Kinder ein Loch?
- Um den verlorenen Kessel zu finden.
- Weil Papa es vorgeschlagen hat.
- Weil sie einen Streich spielen wollen.
8. Wieso gräbt der Papa ein Loch?
- Weil der Herr mit der Mütze es vorgeschlagen hat.
- Weil er Nick einen Streich spielen will.
- Um den verlorenen Kessel zu finden.
33
9. Wieso verlangt der Herr mit der weißen Mütze, dass das Loch zugegraben wird?
- Weil es gefährlich ist.
- Weil man nicht angeln darf.
- Weil man davon Sonnenbrand kriegt.
10. Wo gibt es das Mittagessen?
- Am Strand.
- Im Hafen.
- Im Hotel.
11. Welche Farbe hat die Haut, wenn man einen Sonnenbrand hat?
- rot
- braun
- schwarz
12. Wieso helfen die Kinder nicht beim Zuschaufeln des Lochs?
- Weil das keinen Spaß macht.
- Weil sie sonst den Sonnenbrand kriegen.
- Weil sie einen Ball, aber keine Schaufeln haben.

Gruppenarbeit (zur Kontrolle):

Aufgabe 5a: Finden Sie im Text Verben (mit Rektion), bestimmen Sie ihre Zeitform,
nennen Sie 3 Grundformen der Verben mit dem Hilfsverb.

Aufgabe 5b: Finden Sie im Text die Sätze mit dem Prädikat in der Imperativform.
Übersetzen Sie die Sätze.

Aufgabe 6: Unterstreichen Sie das Wort mit ähnlichen Bedeutung.


- Spaß Ärger Freude Schwierigkeit
- Ferien Urlaub Arbeit Schule
- kostbar schädlich giftig wertvoll
- bescheuert bekloppt sauber nass
- erlauben verlieren bewilligen essen
- doof müde stumm blöd
- Verschluss Deckel Inhalt Leere
- gratulieren vergessen beglückwünschen bezahlen
- stöhnen seufzen grinsen loben
- heulen schlafen weinen läuten
- Eimer Kessel Kiste Geschenk
- Doktor Aufseher Polizist Arzt
- Kollege Feind Kamerad Fremder

34
Aufgabe 7: Analysieren Sie den Gebrauch von “lassen”. Übersetzen Sie die Sätze.
- Das ist auch gar nicht schlimm, denn ich habe gemerkt, dass ich ja den Eimer in
meinem Zimmer gelassen habe.
- Am Nachmittag lassen wir dann den Doktor kommen
- „Lassen Sie die Kinder in Ruhe!

Aufgabe 8: Finden Sie im Text die Sätze mit der direkten Rede. Formen Sie die direkte
Rede in die indirekte Rede um.

Aufgabe 9: Äußern Sie Ihre Vermutungen, warum Papa so spat ins Hotel kommt,
keinen Hunger mehr hat und sich gleich hinlegt. Was könnte noch am Strand passieren?

Aufgabe 10: Erzählen Sie den Text nach.

35
TEXT VII
DIE WIKINGER
Aufgabe 1: Was wissen Sie über Wikinger?

Aufgabe 2: Wortschatz zu den Texten.


- Schlagen Sie die Wörter im Wörterbuch nach.
- Bilden Sie eigene Beispiele mit diesen Wörtern,
lange Fahrten unternehmen
plündern
die Waffe
sich niederlassen
ansiedeln
flüchten
die Sippe
der Hitzkopf
den Vorstand übernehmen der Auswanderer Siedlungen
errichten fehlen vermissen

Aufgabe 3: Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen.
- Nach dem ersten Lesen:
1. Wer waren die Wikinger?
2. Wo und wann lebten sie?
- Nach dem zweiten Lesen:
1. Wie sahen sie aus?
2. Warum hatte man vor ihnen Angst?
3. Wer von den Wikingen war besonders bekannt?
4. Was für ein Land entdeckte Erik der Rote?

Aufgabe 4: Stellen Sie 3-4 eigene Fragen zum Text.

TEXT
Die Wikinger (1)
Die Wikinger lebten vor tausend Jahren in Skandinavien, im Norden Europas. In
ihrer kalten Heimat fielen die Ernten oft schlecht aus. Deshalb unternahmen die
„Nordmänner“ lange Fahrten auf den Meeren und Flüssen. Mit ihren schnellen
Drachenbooten segelten die Wikinger von der Nordsee bis zum Schwarzem Meer und
verbreiteten Furcht und Schrecken.

36
Im Mittelmeer plünderten die Männer aus dem Norden viele reiche
Küstenstädte. Ein arabischer Gelehrter beschrieb sie so: "Niemals habe ich so große
Männer gesehen. Sie sind so hoch wie Palmen. Nur ein grober Mantel hängt über ihre
Schulter. Eine Hand ist frei, denn jeder Mann hat eine Axt, ein Schwert oder ein
Messer. Man sieht sie nie ohne Waffe."
In Irland hatten sich im 5. Jahrhundert Mönche angesiedelt. Immer wieder
wurden die Klöster von den Wikingern überfallen. Einige irische Mönche flüchteten
nach Island. Doch auch in Island waren sie nicht sicher. Denn wenn die Wikinger ihre
Heimat verließen, steuerten sie oft diese Insel an.
Thorwald Asvaldsson hatte im Jahr 968 seinen Nachbarn im Streit getötet. Er
musste seine Heimat verlassen. Mit seiner Sippe und seinen Knechten segelte er nach
Westen und ließ sich in Island nieder. Nach seinem Tod übernahm sein Sohn Erik der
Rote den Vorstand der Sippe.
Er war ein noch größerer Hitzkopf als sein Vater und erschlug in einem
Wutanfall gleich zwei Nachbarn. Zur Strafe musste er die Insel Island für drei Jahre
verlassen. Der Rothaarige war 30 Jahre alt, als er im Jahr 982 in See stach. Nach langer
und schwerer Fahrt erreichte er im Westen eine Küste, an der Büsche und Wiesen
grünten. Hier ging Erik mit seinen Leuten an Land.
Nach drei Jahren kehrte Erik der Rote wieder nach Island zurück. Dort
berichtete er stolz von seinem entdeckten Grünland - das heutige Grönland. Er
verschwieg aber, dass auf dieser größten Insel der Erde nur kurze Zeit Sommer war und
dort kein Korn wachsen konnte. Er lobte das Land so, dass ihm 700 Männer, Frauen
und Kinder in 25 voll beladenen Schiffen dorthin folgten. Nur 14 Schiffe erreichten das
Ziel. Die enttäuschten Auswanderer errichteten Siedlungen an der Robbenküste und
lebten vom Fischfang.

Aufgabe 5:
1. Eine Robbe ist ein
- Seehund.
- Seepferd.
- Seebär.
2. Grönland
- ist eine große Insel.
- ein Teil von Amerika.
- von Mönchen besiedelt.
3. Waffen der Wikinger waren
- Pistole und Gewehr
- Revolver und Kanone
- Axt und Schwert
4. Schweden ist ein Teil
- von Island.
- von Skandinavien.
37
- von Amerika.
5. Eine Sippe ist
- ein schnelles Schiff.
- eine große Familie.
- ein breiter Fluss.
6. Der Gegensatz zu Norden ist
- Westen
- Osten
- Süden
7. In See stechen bedeutet
- sich verletzen
- losfahren
- ertrinken
8. Im Wikingerschiff waren etwa
- drei Leute
- dreißig Leute
- dreihundert Leute
9. Die Linie zwischen Meer und Land heißt
- Kiste
- Küste
- Kaste

Aufgabe 6: Setzen Sie den Text ins Präsens.

Aufgabe 7: Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Frafen.
- Nach dem ersten Lesen:
1. Worum geht es im Text?
2. Wie sind die Hauptpersonen dieses Textes?
- Nach dem Zeiten Lesen:
1. Warum segelte Björn Herjulfsson aus Norwegen Richtung Grönland?
2. Was für eine Insel endekte er?
3. Was gab es auf dem Insel?
Aufgabe 8: Stellen Sie 3-4 eigene Fragen zum Text.

TEXT
Die Wikinger (2)
Im Jahr 985 segelte Björn Herjulfsson aus Norwegen Richtung Grönland. Er
war 20 Jahre alt und suchte seine Eltern. Sie waren mit Erik dem Roten von Island nach
Grönland gesegelt. Björn kam auf seiner langen Fahrt im Nebel und Sturm vom Kurs
ab. Dabei trieb er auch an einer bewaldeten Insel vorbei. Da diese keine Berge, aber
sehr viel Wald hatte, konnte es nicht Grönland sein.

38
Holz fehlte den Grönländern. Vielleicht gab es auf jener Insel auch Kupfer, Zinn
oder Eisen? Metall für Waffen und Werkzeuge, Holz für Schiffe und Häuser - das war
interessant für die Grönland-Wikinger!
Als Björn in Grönland ankam, erzählte er von diesem unbekannten Land. Leif
Eriksson, der Sohn Eriks des Roten, segelte mit 35 Männern los. Er wollte dieses Land
finden. Es war im Jahr 1000, als die Wikinger jenseits des Atlantischen Ozeans neues
Land betraten. Weil es flaches und steiniges Land ohne Wald war, nannte sie es
„Flachsteinland“
Sie fuhren weiter. Bald darauf entdeckten sie eine sandige Küste mit dichten
Wäldern dahinter. Leif Eriksson schlug vor, es Markland (Waldland) zu nennen. Hier
gab es das Holz, das sie in Grönland vermissten. Die Neugier trieb sie noch weiter nach
Süden. Bei ihrer nächsten Landung fanden sie sogar wilde Reben und nannten das
Gebiet Vinland (Weinland).
Als Leif Eriksson nach Grönland zurückkehrte, berichtete er von einem
fruchtbaren unbewohnten Land. Er hatte dort keinen Menschen gesehen.
Leifs Bruder Thorwald fuhr mit einer neuen Expedition nach Weinland. Er
wurde von feindlichen Eingeborenen völlig überrascht. Der Pfeil eines Eingeborenen
traf ihn. Er starb. Thorwald ist als erster Europäer in Amerika begraben, vermutlich in
der Gegend, wo heute Boston liegt.

Aufgabe 9: Kreuzen Sie an. Eine Antwort ist richtig, die beiden anderen sind falsch.
1. Die Wikinger wohnten in Häusern aus
- Stein
- Holz
- Beton
2. Eine Expedition ist
- eine Reise.
- eine Waffe.
- ein Schiff.
3. Kupfer, Zinn und Eisen sind
- Kunststoffe.
- Metalle
- Getreidearten.
4. Norweger, Schweden und Dänen sind
- Nordamerikaner
- Europäer
- Asiaten
5. Wikinger waren
- Germanen
- Kelten
- Indianer

39
6. In Grönland gibt es viel
- Wald
- Eis
- Wein
7. Die Wikinger fuhren mit
- Dampfschifffen
- Segelschiffen
- Yachten
8. Die Wikinger wahren wahrscheinlich die ersten Europäer, die
- den amerikanischen Kontinent betraten.
- auf dem Mittelmeer herumsegelten.
- Unterseeboote besaßen.
9. Vom Kurs abkommen bedeutet
- zu viel Alkohol trinken
- sich verirren
- untergehen
10. Wein macht man aus
- Trauben
- Fässern
- Wasser
11. Ureinwohner eines Landes nennt man
- Eingeborene
- Erstgeborene
- Einzelgänger
12.1000 Jahre nennt man
- ein Jahrtausend
- ein Jahrhundert
- ein Jahrzehnt
13. Die Stadt Boston liegt
- indenU.S.A.
- in Schweden
- in Grönland
14. Ein Land, wo viel Lebensmittel wie Getreide und Früchte wachsen, nennt man
- ein wachsendes Land.
- ein fruchtbares Land.
- ein reiches Land

Aufgabe 10: Setzen Sie den Text ins Präsens.

40
Aufgabe 11: Bestimmen Sie den Deklinationstyp des Adjektivs, deklinieren Sie die
Wortverbindungen.
steiniges Land, eine sandige Küste, dichte Wälder, der erste Europäer.

Aufgabe 12: Stellen Sie schematisch den Weg der Wikingen und beschreiben Sie
diesen Weg.

Zu den Texten 1, 2.

Aufgabe 13: Versetzen Sie in die Rolle einer der Hauptpersonen und berichten Sie
über Ihre Fahrt.

Aufgabe 14: Fassen Sie alle Informationen über die Wikinger zusammen und sprechen
Sie darüber in der Gruppe.

41
TEXT VIII
DAS GUTE LEBEN DER ANDEREN:
DER NEID-TICKER
Dieser Text beschäftigt sich mit den Gefühlen, die eine Autorin empfindet, wenn
sie von dem "aufregenden" Leben anderer Menschen liest. Der Text beginnt mit einer
Reihe von Fragen.

Aufgabe 1: Überlege dir kurz, wie du auf die Fragen antworten kannst, und fülle dann
die Umfrage aus! Sie besteht aus drei Fragen. Wähle die Antwort, die am besten zu dir
passt. Gehe dann zum Text.

I. Führst du ein aufregendes Leben?


1. Ja! Bei mir ist jeden Tag etwas los und am Wochenende bin ich nur unterwegs
(Freunde, Partys, Sport...)
2. Ich denke schon. Ich unternehme jede Woche etwas mit Freunden.
3. Ich habe ein paar aufregende Dinge in meinem Leben erlebt, aber nicht so viele.
4. Ich will meine Ruhe haben und mag keine große Aufregung. Ich fühle mich in
Bibliotheken und Museen wohl er als auf lauten Partys.
5. Mein Leben ist total langweilig! Ich wünschte es wäre etwas aufregender...
6. Nein, ich lebe ein ruhiges Leben. Für manche Leute ist das vielleicht langweilig,
aber ich mag es so.

II. Bist du mit deinem Leben zufrieden?


1. Ja, ich bin mit meinem Leben rundum zufrieden.
2. Ich habe nie darüber nachgedacht. Ich denke schon, dass ich mit meinem Leben
zufrieden bin.
3. Naja, ich versuche das Beste aus meinem Leben zu machen, auch wenn es nicht
immer perfekt ist.
4. Ich möchte mein Leben gerne ändern. Ich bin im Moment nicht zufrieden damit.
5. Hmm, es gibt Momente, da beneide ich andere Menschen um ihr Leben. Aber
meistens bin ich zufrieden mit meinem Leben.
6. Ich mag meine Lebenssituation überhaupt nicht! Ich würde so gerne das Leben
von einem anderen Menschen führen!

III. Wenn du tauschen könntest, mit welcher der folgenden Personen würdest du
dein Leben tauschen?
1. Mit dem Gründer von Microsoft, Bill Gates, weil er sehr reich ist.
2. Mit der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel, weil sie eine sehr mächtige
Frau ist.

42
3. Mit einer Königin/einem König (das muss ein angenehmes Leben sein).
4. Mit dem deutschen Model Heidi Klum, weil sie sehr schön und sehr erfolgreich
ist.
5. Mit dem deutschen Rennfahrer Michael Schumacher, weil er ein Spitzensportler
ist und schnelle Autos fahren darf.
6. Mit meiner Oma, weil sie den besten Kuchen backt.
7. Mit meinem Haustier, weil es den ganzen Tag fressen, schlafen und spielen kann
- das ist doch ein tolles Leben!
8. Tauschen?! Niemals! - Es ist schön ich zu sein.

Aufgabe 2: WORTSCHATZ: Versuche die Definitionen der Vokabeln zu verstehen,


finde dazu passende russische Äquivalente!
1. der Ticker, - auch "News-Ticker", eine chronologisch geordnete Liste mit
Kurzmeldungen oder Schlagzeilen in den Medien im Text: Das Magazin jetzt.de
verwendet die Bezeichnung Ticker für kurze Textimpulse, die die Nutzer/innen
zum Schreiben von Kommentaren einladen sollen. So gibt es z.B. auch einen
"Jahresrückblick-Ticker" oder einen "Zeitreisen-Ticker". Wortfamilie: der
Nachrichtenticker, der Liveticker
2. (etwas) im stillen Kämmerlein (machen) (ugs.) (idiomatische Wendung) -
(etwas) allein und zurückgezogen (machen)
Beispiel: Ich habe Daniel seit drei Monaten nicht mehr gesehen. Gestern rief er
an und präsentierte mir eine Lösung für das Problem der Erderwärumg. Das hat
er sich anscheinend im stillen Kämmerlein ausgedacht.
3. schal - für Getränke: ohne Geschmack (besonders wenn das Getränk zu lange an
der Luft stand)
Synonym: abgestanden, geschmacklos
Beispiel: Ich habe mein Bier vor einer halben Stunde auf den Tisch gestellt. Jetzt
ist keine Kohlensäure mehr darin und es schmeckt schal.
4. glotzen (ugs., abwertend) - schauen (häufig in Verbindung mit Fernsehen)
etwas anglotzen: etwas intensiv anschauen, etwas anstarren
Beispiel 1: "Hey, was glotzt du denn so blöd? Gefallt dir meine Frisur nicht?"
Beispiel 2: Als sie bemerkte, dass ihr Sohn abends noch immer vor dem
Fernseher saß, schimpfte sie: "Rüdiger, glotz nicht so viel Fernsehen!"
5. etwas ist im Keller (ugs.) (figurativ) - etwas ist schlecht oder tief unten/tief
gesunken (z.B. die Laune, die Stimmung, der Dollarkurs, die Aktie)
Beispiel 1: Nachdem Markus erfahren hatte, dass er durch die Prüfung gefallen
war, war seine Stimmung im Keller und er hatte keine Lust, mit seinen Freunden
feiern zu gehen.
Beispiel 2: Die Preise für Heizöl sind derzeit im Keller. Wir haben viele Verluste
gemacht.
6. die wildesten Sachen (ugs.) - die extremsten/aufregendsten/spannendsten
Dinge

43
Beispiel: Als Ludwig noch jünger war, hat er die wildesten Sachen gemacht: Er
war Fallschirmspringen, hat in Afrika einen freilaufenden Löwen gefuttert und
war mit den "Rolling Stones” auf einer Party.
7. der Silberfisch, -e - winzig kleine flügellose lichtscheue Insekten, die gerne in
feuchten Räumen leben
Beispiel: Wenn ich abends im Badezimmer das Licht anmache, sehe ich, wie
Silberfische unter die Schränke huschen. Ich sollte nach dem Duschen den
Boden trocken wischen.
8. ausrotten (ugs.) - komplett vernichten, auslöschen
Beispiel: Mein Vater hat so viel Mückenspray mit in den Urlaub genommen, als
wolle er die gesamte Insektenpopulation ausrotten!
9. auf j-n herabschauen (figurativ) - jemanden verachten, jemanden nicht
respektieren
Synonyme: auf j-n herabsehen, auf j-n herabblicken
Beispiel: Rolf ist so arrogant! Er hat seine Prüfung sehr gut bestanden und schaut
nun auf jeden herab, der schlechter war als er.

Text
Das gute Leben der Anderen: Der Neid-Ticker
Schon mal im stillen Kämmerlein bei einer Tasse schalem Tee gedacht, ob
andere Menschen ein aufregenderes Leben fuhren? Und auch schon mal überlegt, das
jetzt wirklich zu ändern?
Am vergangenen Wochenende war in München die Party des Jahres. Sagt man.
Alle, wirklich alle waren da. Nur ich nicht. Ich saß stattdessen zuhause und habe DVD
geglotzt. Meine Laune ist seitdem im Keller. Immerzu denke ich: Das Leben der
Anderen ist tausendmal besser als meins. Die feiern, ziehen sich in der Disco nackt aus
und erleben die wildesten Sachen. Das wildeste, was mir in letzter Zeit passiert ist, war
eine Kolonie von Silberfischen im Badezimmer, die ich ausrotten musste.
Hast du auch manchmal Phasen, in denen du dich für dein langweiliges Leben
bemitleidest? Wünschst du dir ein aufregenderes Leben? Und wie sollte das aussehen?
Oder gehörst du zu den Anderen, die jeden Abend Party machen und mitleidig auf die
Normalen herabschauen, die brav zur Arbeit gehen und deren Höhepunkt des Tages in
einem Besuch der Kantine besteht?

Text: penni-dreyer (bei jetzt.de veröffentlicht am


24.11.2008, von JETZT Deutsch lernen übernommen am
14.01.2010)

Aufgabe 3: Du hast nun viel darüber erfahren, wie andere Menschen ihr Leben sehen.
Im Text gesteht die Autorin, dass sie andere um ihr 'aufregendes' Leben beneidet.

44
Jetzt bist du an der Reihe:
- Wie kann denn ein aufregender Tag in deinen Augen aussehen?
- Beginnt er 'ganz normal' mit Arbeit oder Uni?
- Was passiert alles an diesem Tag?

Fülle dabei die Tabelle ein:

aufregendes Leben langweiliges Leben

Aufgabe 4: Wähle dir eine Person aus deiner Deutschgruppe, die darauf wartet, dass du
ihren Tag aufregend machst! Lies, was sie an ihrem aufregenden Tag schon erlebt und
ergänze ihren Tagesablauf mit deinen kreativen Ideen!

Aufgabe 5: Spielen Sie zu zweit einen Dialog zum Thema „Mein (nicht)aufregendes
Leben“

45
TEXT IX
DIE JÜNGSTEN DEUTSCHEN
Aufgaben vor dem Lesen
In den folgenden Texten erzählen neun junge und alte "Wunderkinder" von ihrem
Leben, ihren besonderen Fähigkeiten und wie sie mit dem Titel "Jüngste/r Deutsche/r"
umgehen.
Bevor du die Einleitung zu den Texten und die neun "Portraits" liest, bearbeite zwei
Aufgaben vor dem Lesen:
Aufgabe vor dem Lesen 1:
Wer ist Wunderkind? Definiere das Wort!

Aufgabe vor dem Lesen 2:


"Was denkst du über junge Rekordhalter?"
Hast du auch ein außergewöhnliches Talent oder kennst du Menschen, die besonders
begabt sind? Die Meinungen über solche "Wunderkinder" gehen weit auseinander. Was
denkst du? Wähle die Aussagen an, welchen du zustimmst, und finde deine Meinung
heraus! Lies danach die Einleitung zu den Portraits.
Beachte: Bei dieser Aufgabe gibt es kein richtig oder falsch. Sie dient deiner
Meinungsfindung und ist damit auch eine Vorbereitung auf die Aufgabe nach dem
Lesen.

Also, was denkst du über junge Rekordhalter?


1. Die Jüngsten können stolz auf ihren Titel sein.
- Ja, das finde ich auch!
- Nein, ich stimme nicht zu!
2. Die "Jüngsten" werden anders behandelt als die übrigen.
- Ja, das finde ich auch!
- Nein, ich stimme nicht zu!
3. Die jungen Rekordhalter geben uns "Normalen" das Gefühl, wir hätten unsere
Zeit vertrödelt.
- Ja, das finde ich auch!
- Nein, ich stimme nicht zu!
4. Das Alter einer Person ist nicht der einzig wichtige Wert.
- Ja, das finde ich auch!
- Nein, ich stimme nicht zu!
5. Früher Erfolg ist eng mit einer schnellen Karriere verbunden.
- Ja, das finde ich auch!
- Nein, ich stimme nicht zu!
6. Mancher Rekordhalter würde gerne auf seinen Titel/sein Prädikat verzichten.
- Ja, das finde ich auch!

46
- Nein, ich stimme nicht zu!
7. Wer jung ist, hat weniger Erfahrung als die Älteren.
- Ja, das finde ich auch!
- Nein, ich stimme nicht zu!
8. Als Jüngster fühlt man sich schnell etwas einsam.
- Ja, das finde ich auch!
- Nein, ich stimme nicht zu!
9. Der Status als Jüngster ist für viele ein "Marketinginstrumenf', das sie nutzen, um
für sich/für ihren Verein/für ihre Firma/... Werbung zu machen.
- Ja, das finde ich auch!
- Nein, ich stimme nicht zu!

Die jüngsten Deutschen


Einleitung
Das Leben fängt bei Null an. Man wird geboren, und dann fangt die Lebensuhr
an zu laufen, wie die Stoppuhr bei einem Videorekorder. Wenigstens hier sind alle
Menschen gleich. Der neueste Mensch, der jüngste Deutsche - ein schöner Titel, den
man im Durchschnitt gerade mal 40 Sekunden lang innehat. Dann wird irgendwo in
diesem Land schon das nächste Baby geboren, man wird älter, und das Leben nimmt
Fahrt auf. Manche Menschen sind auch danach immer wieder die Jüngsten. Weil sie
etwas früher können als andere: Rechnen, Fußball spielen oder Wählerstimmen
gewinnen. Diese Rekordhalter werden dann zum Maßstab für Eltern, Lehrer und
Personalchefs, indem sie markieren, was schon möglich ist. Wir anderen, die normal
Eingeschulten des Lebens, begegnen diesen Jüngsten misstrauisch. Weil sie uns das
Gefühl geben, wir hätten irgendwo unterwegs die Zeit vertrödelt. Für die Karriere ist
das Alter ein Statussymbol, und die Jüngsten schmückt es solange, bis sie nicht mehr
die Jüngsten sind. Bis einer kommt, dessen Jahrgang höher ist als der ihre. Dann
wandern die Scheinwerfer weiter, und sie reihen sich ein, ins Heer der Normalen,
mitsamt der Erkenntnis: Auf das Alter hat man keinen Einfluss, es gibt keinen
Pausenknopf, der Film des Lebens läuft weiter.
In der Bibel der Zahlenfreaks, dem Guiness-Buch der Rekorde, finden sich „die
jüngste Pilotin“, der , jüngste Cowboy“ und der , jüngste Astronaut“. Aber ein Rekord
ist nur eine Zahl, die man für bewundernswert erklärt hat. Das Leben dahinter muss
nicht angenehm oder aufregend sein. Der jüngste deutsche Arbeitslose zum Beispiel ist
fünfzehn Jahre alt. Er hat nach einigen Wochen seine Lehrstelle verloren und hätte
sicher gerne auf das Prädikat verzichtet. Genau wie das jüngste geschiedene Ehepaar.
17 und 18 Jahre sind die beiden alt. Hier reduziert sich der Altersrekord auf das, was er
eigentlich nur ist: ein statistisches Ereignis. Wir haben uns auf die Suche nach ein paar
Menschen hinter solchen Zahlenspielchen gemacht und gefragt, wie es den jüngsten
Deutschen so geht.

47
Wortschatz:
1. etwas innehaben - etwas selbst haben, besitzen (besonders ein Amt, eine
Position, eine Stellung haben/ausüben)
Beispiel: Seit er das Amt des Präsidenten innehat, hat er kaum noch Zeit für
andere Dinge.
2. Fahrt aufnehmen - während einer Fahrt schneller werden
3. der/die Eingeschulte - Substantivierung von einschulen.
einschulen: in die Schule kommen (in Deutschland gewöhnlich im Alter von 6
Jahren)
4. vertrödeln (ugs.) - Zeit verschwenden, nicht gut nutzen. Vertrödeln kann man
z.B. auch den Urlaub, das Leben etc.
Beispiel: Ich habe meinen ganzen Urlaub vertrödelt. Ich war nur zu Hause und
habe gar nichts gemacht.
gehört zur Wortfamilie "trödeln": langsam sein, ineffizient arbeiten - oft weil
man keine Lust hat oder an andere Dinge denkt
Beispiel: Beim Aufräumen trödel' ich gerne und freue mich über jede
Ablenkung!
Synonyme: 'rumtrödeln, herumtrödeln
5. der Zahlenfreak (männlich und weiblich) - der Freak (engl.): jemand der sich
sehr für etwas begeistert (hier: für die Welt der Zahlen)
und sich in diesem Bereich sehr gut auskennt Synomyme: der Kenner, der Profi
Beispiel: Dieses Buch ist wirklich schwierig zu verstehen, das ist nur was für
Computerfreaks.
6. die Lehrstelle, -n - der Ausbildungsplatz (ein Arbeitsplatz in einer Firma, in der
Jugendliche nach der Schule einen Beruf erlernen)
Beispiel: Nach der Schule will sie eine Ausbildung im Krankenhaus machen. Sie
hat auch schon eine Lehrstelle als Krankenschwester gefunden.
Wortfamilie: die Lehre, die Lehrstelle, der Lehrling

Siehe auch: unsere Landeskunde Infoseite "Das deutsche Ausbildungssystem"

Texte (Portraits)
Unten findest du kurze Beschreibungen/Portraits der neun "Jüngsten Deutschen", die
ihren Titel im Jahr 2004 bekommen haben. Welches Portrait interessiert dich? Wähle
einen oder mehrere Texte aus.
Aufgabe: Denke beim Lesen an deine Aussagen aus der Aufgabe vor dem Lesen 2
"Was denkst über junge Rekordhalter?". Ändert sich etwas an deiner Einstellung oder
bestätigen die Texte deine Meinung?

Der jüngste Zirkusdirektor


Name: Andre Sarrasani, Magier, Zirkusdirektor und Geschäftsführer der Sarrasani
GmbH
48
Alter: jüngster Zirkusdirektor mit 31 Jahren (geboren am 3. November 1972)
Die Geschichte: Er ist mit 31 Jahren der jüngste Deutsche, der einen Zirkus
leitet, die Manege war sein Laufstall. Trotzdem machte er erst mal eine Lehre als
Schlosser. Mit 17 zog es ihn zurück zum elterlichen Zirkusbetrieb, allerdings hinter die
Kulissen: 1992 wurde er Technischer Leiter von Sarrasani. Vier Jahre später war er
dann doch wieder mit seinem ersten eigenen Programm "Magic Vision" in der Manege.
Den Status als Jüngster hält er für ein "tolles Marketinginstrument".
Das sagt er dazu: "Wer weiß, wie lange ich noch der Jüngste bin? Ich versteh'
zwar viel von Magie, aber die Zeit kann ich noch nicht anhalten."

Wortschatz:
1. die Lehre, -n - die Ausbildung
Beispiel: Nach der Schule möchte ich eine Lehre als Arzthelferin machen.
Wortfeld: die Lehre, die Lehrstelle, der Lehrling
Siehe auch: unsere Landeskunde Infoseite "Das deutsche Ausbildungssystem"
2. der Schlosser, - /die Schlosserin, -nen - Beruf, der sich mit dem Bau und der
Reparatur von Maschinen und Metallteilen befasst

Die jüngste ICE-Führerin


Name: Miriam Müller
Alter: jüngste ICE-Führerin mit 23 Jahren (geboren am 27. Januar 1981)
Die Geschichte: Miriam ist eine ausgebildete Eisenbahnerin im Betriebsdienst.
und zwar die jüngste auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Frankfurt und
Köln. Dass es dazu gekommen ist, bezeichnet sie eher als Zufall. Seitdem sie im letzten
Jahr angefangen hat, den ICE 3 zu fahren, haben schon mehrere Fernsehsender über sie
berichtet. Trotzdem will man ihr manchmal nicht glauben, wenn sie privat erzählt, dass
sie einen 300 km/h schnellen Zug über die Gleise jagt.
Das sagt sie dazu: "Manchmal sprechen mich die Zugbegleiter an, weil sie mich
im Fernsehen oder in der Zeitung gesehen haben. Ein wenig stolz bin ich dann schon,
aber auf den Titel der jüngsten ICE-Fahrerin lege ich überhaupt keinen Wert. Ich mache
meine Arbeit, wie jeder andere auch."

Wortschatz:
1. der ICE (gesprochen i-ze-e) - Abkürzung für Inter-City-Express, der
Hochgeschwindigkeitszug der Deutschen Bahn
Beispiel: "Kannst du mich vom Bahnhof abholen? Ich komme um 13.30 Uhr mit
dem ICE auf Gleis 2 an."
2. ausgebildet sein - eine Ausbildung gemacht haben
Beispiel: Wenn du als Fremdsprachensekretärin ausgebildet bist, bekommst du
ein besseres Gehalt als jetzt.
3. der Betriebsdienst, -e - "Eisenbahner/innen im Betriebsdienst sorgen für den
reibungslosen betriebssicheren Ablauf der Personen- oder Güterbeförderung
49
auf der Schiene. Sie steuern Lokomotiven, arbeiten als Zugbegleiter/in oder
planen und überwachen den Betrieb des Personen- und Güterverkehrs auf der
Schiene." Definition der Bundesagentur für Arbeit einen Zug über die Gleise
jagen (ugs.) einen Zug sehr schnell fahren
ebenso: Autos, Boote etc. über die Straße, das Wasser jagen

Der jüngste Bundesligaprofi


Name: Michael Delura
Alter: jüngster Bundesligaprofi mit 18 Jahren (geboren am 1. Juli 1985)
Die Geschichte: Sein Trainer sagt über Michael Delura: "Er ist das größte Talent
des deutschen Fußballs." Trotzdem behandelt Schalke-Coach Jupp Heynkes ihn anders
als die übrigen Spieler. Als er Anfang Januar verspätet zu einem Fanclubtreffen kam,
entschied Jupp Heynkes, Michael müsse eine Woche lang die Schuhe seiner Kollegen
putzen. Um sich so in den Dienst der Mannschaft zu stellen. Michael Delura ist vier
Wochen jünger als Lukas Podolski vom FC Köln. Podolski war bis zum Beginn der
Rückrunde Deutschlands jüngster Bundesligaprofi. Dann wurde aber im Spiel gegen
Borussia Dortmund in der 67. Minute Michael Delura eingewechselt. Seitdem trägt er
diesen Titel - so lange bis Jürgen Gjasula vom SC Freiburg eingewechselt wird. Der ist
fünf Monate jünger als Delura, durfte aber bisher noch nicht mitspielen in der
Fußball-Bundesliga.
Das sagt er dazu: "Darüber habe ich mir ehrlich gesagt noch keine Gedanken
gemacht. Es geht nach Leistung und nicht nach Alter."

Wortschatz:
die Bundesliga (kein Plural) - die höchste deutsche Klasse in der eine
Sportmannschaft spielen kann (z.B. die Eishockey- oder Handballbundesliga). Wird
das Wort Bundesliga ohne Sportart genannt, denken die meisten sofort an Fußball.
Beispiel: Mit meinem Freund kann ich samstags nichts unternehmen. Er schaut jede
Woche Bundesliga im Fernsehen.

Der jüngste Showmaster


Name: Florian Silbereisen, genannt "der Flori"
Alter: jüngster Showmaster mit 22 Jahren (geboren am 4. August 1981)
Die Geschichte: Mit acht Jahren wurde er vom Bayerischen Fernsehen für die
Sendung "Wie die Alten sungen, so zwitschern auch die Jungen" entdeckt. Danach
folgten regelmäßige Auftritte bei Karl Moik und Carolin Reiber und schließlich eine
MDR-Sendereihe namens "Mit Florian, Hut und Wanderstock". Die Volksmusik-
Verantwortlichen der ARD waren begeistert und entschieden sich nach dem Weggang
von Schunkel-Königin Carmen Nebel tatsächlich für Florian Silbereisen als neuen
Gastgeber der "Feste der Volksmusik" - nach "Wetten, dass ...?" eine der
50
erfolgreichsten Samstagabendshows im deutschen Fernsehen: Florians Premieren-
Quote lag bei 6,76 Millionen Zuschauern.
Das sagt er dazu: "Ich war halt schon immer so etwas wie der kleine Rebell der
Volksmusik. Wirklich, ich stehe voll hinter dieser Musik. Ganz ehrlich. Kein Witz."

Wortschatz:
1. schunkeln - im Sitzen schaukeln, wiegen (zur Musik)
Beispiel: Nach dem offiziellen Teil der Feier spielte eine Band und wir
schunkelten und sangen Lieder.
2. die Schunkel-Königin, -nen (ugs.) - Moderatorin von Volksmusik-Sendungen

Der jüngste Synchronsprecher


Name: Domenic Redl, genannt DoDo
Alter: jüngster Synchronsprecher mit acht Jahren (geboren am 21. September 1995)
Die Geschichte: Seit Domenic sechs Jahre alt ist, synchronisiert er Filme. Deshalb ist
davon auszugehen, dass er wenn nicht der jüngste, so doch der bekannteste junge
Synchronsprecher ist. Er trat bereits bei Stern TV. bei Toggo TV und bei "Blitz" auf.
Auch in Zeitungs- und Radioberichten wird er gerne als jüngster deutscher
Synchronsprecher präsentiert.
Das sagt er dazu: "Ist mir egal." Jüngster deutscher Synchonsprecher zu sein,
bedeutet Domenic nicht viel. Stolz ist er eher darauf, dass er als Synchronstimme im
Film Findet Nemo mitgewirkt hat.

Die jüngste Top-10-Sängerin


Name: Andrea Jürgens
Alter: jüngste Top-10-Sängerin mit zehn Jahren (geboren am 15. März 1967)
Die Geschichte: Als Zehnjährige sang Andrea Jürgens am Silvesterabend
1977/78 in der Fernsehsendung "Am laufenden Band" das Scheidungslied "Und dabei
liebe ich euch beide". Das machte sie - Musikexperten bestätigen es - bis heute zur
jüngsten Deutschen, die einen Nummer-1-Hit in Deutschland vorzuweisen hat. Andrea
Jürgens singt immer noch: Ihre Karriere als Schlagersängerin begann an besagtem
Silvesterabend.
Das sagt sie dazu: "Es ist, als wäre es gestern gewesen, obwohl es schon 26 Jahre
her ist. Natürlich ist dieser Erfolg mit meiner jetzigen Karriere sehr verbunden, aber das
freut mich auch. Als ich letztens zufällig sah, wie in einer "Wer wird
Millionär"-Sendung die Frage nach dem "Goldkehlchen von 1977" gestellt wurde, war
ich sehr stolz darauf. Wie auch immer: Ich kann und will vor meiner Vergangenheit
nicht weglaufen. Schließlich war das für mich wie ein Weltwunder:
Plattenproduktionen in den Ferien und die Stars, die ich aus dem Fernsehen kannte,
persönlich kennen lernen."

51
Wortschatz:
1. der Silvesterabend, -e - der letzte Abend eines Jahres, der 31. Dezember; oft
auch nur Silvester genannt
Beispiel: An Silvester treffe ich immer meine Verwandten. Wir essen
zusammen, spielen Gesellschaftsspiele und sehen uns um Mitternacht das
Feuerwerk an.
2. letztens (ugs.) - vor kurzem, neulich, vor kurzer Zeit
Beispiel: "Kannst du dir das vorstellen? Letztens habe ich doch tatsächlich
meinen ehemaligen Lehrer in der Stadt getroffen!"
3. das Goldkehlchen - hier: das Mädchen mit der 'goldenen' (d.h. sehr guten,
wunderbaren, herrlichen) Stimme
das Kehlchen: Diminutiv (Verkleinerungsform) von die Kehle=der Hals

Der jüngste Minister Deutschlands


Name: Klaus Müller
Alter: jüngster Minister im Alter von 33 Jahren (geboren am 21. Februar 1971)
Einschätzung: Klaus Müller ist ein alter junger Minister. Seit knapp vier Jahren
ist der Volkswirt bereits Minister für Umwelt, Naturschutz und Landwirtschaft in
Schleswig-Holstein für Bündnis 90 / die Grünen. Bei seinem Amtsantritt war er 29,
seinen Titel als Jüngster hat er bislang verteidigt. Besonders stolz ist er jedoch nicht
darauf: "Eher bewundere ich meine Partei für ihren Wagemut". Aber Klaus Müller hat
ja Erfahrung mit dem Jungsein. Mit 21 Jahren wurde er Sprecher des
Landesparteivorstandes, mit 27 dann in den Bundestag gewählt. Aber bald ist es aus mit
der Jugend, fürchtet er: "Man altert erstaunlich schnell in diesem Job, meine Frau findet
jeden Abend ein neues graues Haar."
Das sagt er dazu: "Manchmal fühlt man sich schon etwas einsam, wenn man im
Parlament oder auf Konferenzen fast ausschließlich auf die Generation seiner Eltern
trifft."

Wortschatz:
1. der Minister, -/ die Ministerin, -nen - Mitglied einer Regierung; leitet ein
Ministerium.
Ministerium = eine der höchsten Behörden im Staat, die sich um einen
bestimmten Verwaltungsbereich kümmert, z.B.: Außenministerium,
Innenministerium, Verteidigungsministerium, Finanzministerium,
Wirtschaftsministerium etc.
2. der Bundestag (kein Plural) - das Parlament der Bundesrepublik Deutschland.
Beispiel: "Am 20. Juni 1991 beschloss der Deutsche Bundestag die Verlagerung
von Parlament und Regierung nach Berlin." Zitat: http://www.bonn.de/rat
Verwaltung buergerdienste/bonn ausgleich/?lang=de

52
Der jüngste Graue Panther
Name: Michael Stöcker
Alter: jüngster Grauer Panther mit 21 Jahren (geboren am 11. Oktober 1982)
Die Geschichte: Michaels Vater ist Landesvorsitzender der Grauen Panther in
Bayern - der Partei, die sich schwerpunktmäßig für Rentner und Senioren einsetzt.
Nachdem Michael sich einige Zeit einfach so für die Partei eingesetzt hatte, wurde er
2002 Mitglied - vermutlich bis heute das jüngste. Die meisten Grauen sind 30 Jahre
älter als Michael.
Das sagt er dazu: "Wir haben auch einige Leute, die älter als 90 sind. Aber wenn
es einen jüngeren Grauen Panther als mich geben sollte, würde es mich eher freuen. Die
üble Art, in der alte Menschen behandelt werden und die derzeitige politische Situation
regen mich so auf, dass ich mich politisch engagieren will. Die Grauen Panther sind
eine Generationenpartei. Wir alle werden mal alt." Aber es regt mich auf, dass viele
Leute sich nicht helfen lassen wollen. Das ist diese allgemeine Dummheit der
Deutschen. Sie jammern und weinen andauernd , anstatt sich zu engagieren. Und das
machen alle: die 16- bis 90-Jährigen."

Wortschatz:
1. die Grauen Panther (kein Plural) - politische Partei in Deutschland, die sich
besonders für die Bedürfnisse älterer Menschen einsetzt
Webseite: http://www.graue-panther-online.de/
2. der Landesvorsitzende - der Leiter einer Partei, eines Verbandes oder eines
Vereins in einem Bundesland
3. der Rentner, - / die Rentnerin, -nen - Mensch, der eine Rente empfangt
die Rente: ältere Menschen, die nicht mehr arbeiten und Menschen, die aufgrund
von Krankheit nicht mehr arbeiten können, bekommen vom deutschen Staat
regelmäßig einen Geldbetrag (= die Rente), damit sie ihr Leben finanzieren
können
Wortfeld: die Altersvorsorge, die Pension, die Rente, die Rentenversicherung
4. etwas regt jemanden auf (ugs.) - etwas ärgert jemanden.
Beispiel: "Menschen, die immer nur von sich selbst reden, regen mich total auf!"
Synonyme (ugs.): etwas nervt jemanden, etwas geht jn. auf die Nerven, etwas
bringt jn. auf die Palme
5. jammern (ugs.) - weinen, sich beklagen
Beispiel: "Hör auf zu jammern, davon wird es nicht besser! Wir finden schon
eine Lösung!"

Der jüngste Abiturient 2004


Name: Marco Jost
Alter: jüngster Abiturient mit 16 Jahren (geboren am 14. Dezember 1987)

53
Einschätzung: Marco ist aus Dresden. Seine Eltern haben ihn mit fünf Jahren
eingeschult und ließen ihn die dritte Klasse überspringen. Hinzu kommt, dass man in
Sachsen bereits nach der zwölften Klasse Abitur macht. Das sind die Gründe, warum
Marco so jung ist. Da aber nur wenige Bundesländer Daten über das Alter ihrer
Abiturienten führen, liegt die statistische Wahrscheinlichkeit, dass Marco tatsächlich
der jüngste ist, bei etwa 38 Prozent.
Das sagt er dazu: "Nur im Sport war es früher ein Nachteil, jünger zu sein als
meine Mitschüler. Dann wurde ich aber anders bewertet als die älteren. Der Titel des
jüngsten Abiturienten 2004 ist mir nicht wirklich egal. Ich bin schon ein bisschen stolz
darauf."

der Abiturient, -en/ die Abiturientin, -nen - Schüler/in, der/die die Schule mit dem
Abitur (Prüfung nach 12 oder 13 Schuljahren) abgeschlossen hat oder bald abschließt.
Wortfamilie: das Abitur (kurz auch: das Abi), die Abiturprüfungen, die Abiturfeier,
lernen für das Abitur (das Abitur = österreichisch: die Matura)
Beispiel: "Wenn ich endlich mein Abi habe, fahr' ich erst mal für drei Wochen in
Urlaub! Danach möchte ich Psychologie studieren."

Aufgabe nach dem Lesen - Diskussion


Im Forum von ietzt.de diskutierten Leser/-innen über einen Artikel über die 16- jährige
deutsche Leistungsschwimmerin Teresa Rohmann, die für Olympia trainiert. Aufgabe
A: Lies dir die unten stehenden Kommentare der jetzt.de-Leser/-innen durch. Was
denkst du, wer hat Recht? Was ist deine Meinung zum Thema 'Junge Rekordhalter',
nachdem du die Portraits der "Jüngsten Deutschen" gelesen hast?
Gehe ins Aufgabenforum http://www.goethe.de/z/ietzt/forumler/aufgaben.htm und
formuliere deine Meinung. Andere Forumsbesucher haben das Thema "Jüngste
Deutsche" schon angelegt. Hänge deinen Beitrag einfach an das Thema an! ________
bootylicious (09.2.2004,19:35)
Viel Glück, Teresa!!!
TokioDekadenz (10.2.2004, 12:09)
verschwende deine jugend... na wenn sie meint....
eigen art (10.2.2004, 13:48)
tokio hat recht
violetta (10.2.2004, 22:36)
ist schon beeindruckend, dass sie mit 16 so viele titel holt.
Aufgabe B: Lerne neue Vokabeln, schreibe eigene Sätze und lass sie die anderen
übersetzen!
Aufgabe C: Spiele Dialoge: Übernehme die Rolle einer Joumalistin/eines Journalisten
und mache ein Interview mit einer Person!
Aufgabe D: Schreibe (zum Abgeben auf ein Blatt Papier, 200-250 Wörter):
Was halten Sie von den Wunderkindern?

54

Das könnte Ihnen auch gefallen