Das Seminar behandelt funktionale Stile in der deutschen Stilistik. Es werden verschiedene funktionale Stile wie Massenmedien, öffentlicher Verkehr, Alltagsrede und Wissenschaft diskutiert. Ein Text von Kurt Marti über das Thema Angst wird interpretiert. Der Text beschreibt die zähe und treue Natur der Angst.
0 Bewertungen0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
53 Ansichten2 Seiten
Das Seminar behandelt funktionale Stile in der deutschen Stilistik. Es werden verschiedene funktionale Stile wie Massenmedien, öffentlicher Verkehr, Alltagsrede und Wissenschaft diskutiert. Ein Text von Kurt Marti über das Thema Angst wird interpretiert. Der Text beschreibt die zähe und treue Natur der Angst.
Das Seminar behandelt funktionale Stile in der deutschen Stilistik. Es werden verschiedene funktionale Stile wie Massenmedien, öffentlicher Verkehr, Alltagsrede und Wissenschaft diskutiert. Ein Text von Kurt Marti über das Thema Angst wird interpretiert. Der Text beschreibt die zähe und treue Natur der Angst.
Das Seminar behandelt funktionale Stile in der deutschen Stilistik. Es werden verschiedene funktionale Stile wie Massenmedien, öffentlicher Verkehr, Alltagsrede und Wissenschaft diskutiert. Ein Text von Kurt Marti über das Thema Angst wird interpretiert. Der Text beschreibt die zähe und treue Natur der Angst.
Als DOCX, PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Als docx, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 2
Seminar 2
VIII. Semester Funktionale Stile in der deutschen Stilistik.
1. Definition des Funktionalstils.
2. Problem der Stilklassifikation im Deutschen. 3. Funktionalstil der Massenmedien. 4. Funktionalstil des öffentlichen Verkehrs. 5. Funktionalstil der Alltagsrede. 6. Funktionalstil der Wissenschaft. 7. Funktionalstil der schönen Literatur. 8. Stilwerte und Stileffekte bei Wörtern mit systematisch oder regional eingegrenztem Geltungsbereich und bei zeitverschobenen Ausdrücken. 9. Praktische Aufgaben.
Kurt Marti: Meine Angst lässt grüßen
Meine Angst, wurde mir ausgerichtet, lasse grüßen, sie erfreue sich bester Gesundheit. Ich hatte sie, aber das ist schon fast zwei Wochen her, zwischen Lausanne und Fribourg aus dem Zug geworfen. Warum, fiel mir damals plötzlich ein, sollte man sich einer so lästigen Klette nicht entledigen können? Da außer mir gerade niemand im Abteil war, die gute Gelegenheit mir aufmunternd zunickte, hab ich’s dann also getan. Soviel mir bekannt, ist eine solche Handlung nicht strafbar. Nur vergaß ich natürlich im Überschwang meines Entschlusses, dass Ängste überaus zäh sind. Sie überleben alles, sie überleben auch uns. Meine Angst zum Beispiel ist, bevor sie auf mich kam, die meiner Mutter gewesen. Und meine Mutter hat sie vielleicht schon von einer Tante gekriegt, dass weiß ich schon nicht mehr. Wie immer: Wir, Menschen, kommen und gehen, doch ungerührt bleiben die Ängste am Leben und wählen sich neue Träger aus. Kein Wunder, dass es einer Angst überhaupt nichts ausmacht, aus dem fahrenden Zug geworfen zu werden. Deshalb ist meine euphorische Handlung ein sinnloser Akt gewesen. Wie zu erwarten war, stellt sich nunmehr heraus, dass die würzige Waldluft des Waadtlandes meine Angst erst recht gekräftigt hat. Schon also lässt sie mich grüßen. Bald wird sie wiederum da sein, ausgeruht und erholt für ihren Erwählten, für mich. Treue, hört man heute oft klagen, sei selten geworden. So kann nur reden, wer für einen Augenblick seine Angst vergessen hat, vielleicht hat vergessen wollen. Aber niemand bleibt uns so unentwegt treu wie die Angst. Interpretationsarbeit 1. Makroanalyse • Zum Leben und Schaffen von Kurt Marti 2. Mikroanalyse Textarbeit 3. Allgemeine Charakteristik des Textes 1. Erläutern Sie die charakteristischen Merkmale dieser Kurzgeschichte! 2. Was wird durch die Ich-Form erreicht? 3. Interpretieren Sie den Wir- Satz (Wie immer: Wir Menschen...)! 4. Was für eine Rolle spielt die Rahmenkonstruktion? 5. Bestimmen Sie die Wirkung der Zeitformen! 6. Wodurch werden im Text Expressivität und Emotionalität erreicht? 7. Was ist für die Wortwahl des Textes typisch? 8. Erläutern Sie die Funktionen von Angst und Ängsten sowie von anderen abstrakten Substantiven im Text! 9. Wodurch kommt die Ironie des Textes zum Ausdruck und wem gilt sie? Vollständige linguostilistische Interpretation des Textes 4. Unterhaltung 1. Sprechen Sie über positive und negative Seiten des Angst-Gefühls! 2. Haben Sie viele Ängste? Diskutieren Sie über die Möglichkeiten sie zu bekämpfen! 5. Nehmen Sie Stellung zu folgenden Worten! Die Angst bindet Menschen, sie bündelt Schicksale (Günther Weisenborn, "Der Verfolger") 6. Schriftliches. Schreiben Sie 10 Gebote der Angstbekämpfung!
Das traumatisierte Gedächtnis – Schutz und Widerstand: Wie sich traumatische Belastungen in Körper, Seele und Verhalten verschlüsseln und wieder auffinden lassen
(Quellen Und Studien Zur Philosophie 74) Markus Wild-Die Anthropologische Differenz - Der Geist Der Tiere in Der Frühen Neuzeit Bei Montaigne, Descartes Und Hume-De Gruyter (2007) PDF
Initiatorische Naturpädagogik: Neue naturnahe Ansätze zur Persönlichkeitsentwicklung in Familie, Kindertagesstätte, Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung
IB German A1 HL World Literature 2 - Was würde ein eventuelles Erscheinen von Godot in Samuel Becketts Werk „Warten auf Godot“ für die beiden Protagonisten Wladimir und Estragon und damit auch für die Aussage des Stücks bedeuten?