Mittelalter

Als docx, pdf oder txt herunterladen
Als docx, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 12

Homo religiosus ist ein Begriff, den Karen Armstrong verwendet hat, um die Verwandlung

des Primaten in den Homo sapiens mit dem Aufkommen seiner religiösen Bedürfnisse zu
verbinden.1 Dies war wahrscheinlich einer der vielen Prozesse, durch die die frühesten
Menschen begannen, die Grundlage für eine Kultur zu bilden, die sie deutlich von den
Humanoiden zu unterscheiden begann.2 Damals begannen diese Menschen zu erkennen, dass
es etwas jenseits der Grenzen ihrer Existenz und ihres Wissens gab. 3 Der Wechsel der
Jahreszeiten, Sonnenauf- und -untergänge, alle Naturphänomene weckten Angst und
Hilflosigkeit angesichts von Phänomenen, die für die Menschen der damaligen Zeit
unverständlich waren, verbunden mit dem ersten Bedürfnis, eine Erklärung dafür zu finden.
Jahrtausende lang wurden sie als Phänomene übernatürlicher Kräfte erklärt. Daher tauchten
die ersten Erklärungen transzendentaler Natur auf, die auf übernatürliche Wesen als Ursache
für diese damals unverständlichen Phänomene hinwiesen. Und auf diese Weise nahmen
Gedanken und Überzeugungen Gestalt an, die im Laufe der Zeit als Religionen bekannt
wurden.4

Religiosität ist ein spezifisch menschliches Phänomen, weil sie sich auf eine unsichtbare,
übernatürliche Existenz bezieht.5 Damit ist alles gemeint, was nicht zum Bereich der
natürlichen Fähigkeiten des Menschen gehört, sondern was diese transzendiert. Die
Religiosität des Menschen ist eine Gesamtheit von Überzeugungen oder Glauben und
Gefühlen. Seine Religiosität umfasst auch symbolische Gesten, Gefühlsleben, Denken und
Handeln. Religiosität ist, wie das Denken, ein unhinterfragtes Verhalten der menschlichen
Spezies. Im Gegensatz dazu ist es schwierig zu bestimmen, was religiös ist, weil ähnliche
religiöse Begriffe nicht immer den gleichen Bedeutungen entsprechen. Daher muss das
religiöse Phänomen als eine universelle Tatsache behandelt werden. Sie bezieht sich auf
psychologische, soziologische, wirtschaftliche und kulturelle Faktoren. Sie ist tief in das
konkrete und reale Leben von Einzelpersonen und Gruppen eingebettet. Das unmittelbare
Objekt der Religiosität ist die transzendente Wirklichkeit oder das Mysterium; Gott. Sie ist
der größte Wert und die endgültige Quelle. Die Kirche als religiöse Institution hat in ihrer
Beziehung zum religiösen Objekt eine vermittelnde Funktion gegenüber den Menschen.

1 Vgl. Chaim, Władysław: Psychologiczna analiza religijności niespójnej, Lublin 1991, S. 9-36.
2 Vgl. Ebd., S. 9-36.
3 Katechismus der Katholischen Kirche, 26-30.
4 Jan Paweł II, Fides et ratio, S. 24. [Übersetzung L.T].
5 Vgl. Jaśkiewicz, Sylwester: Żywe pragnienie Boga według papieża Franciszka, Radom 2014, S. 96.
Durch sie können die Menschen Sicherheit und ein Mittel der Gnade finden. 6 Und es ist die
Kirche, die uns lehrt, “dass in der Tiefe des menschlichen Herzens ein Verlangen nach Gott
und eine Sehnsucht nach ihm steckt”. 7 Im Katechismus der Katholischen Kirche können wir
lesen, dass:

Gott selbst, der den Menschen nach seinem Bild erschaffen hat, schrieb in sein Herz das
Verlangen, ihn zu sehen. Auch wenn dieses Verlangen oft verkannt wird, hört Gott nicht auf, den
Menschen an sich zu ziehen. Denn er soll leben und in ihm jene Fülle der Wahrheit und des
Glücks finden, die er unablässig sucht. Der Mensch ist also seiner Natur und Berufung nach ein
religiöses Wesen, das fähig ist, in Gemeinschaft mit Gott zu treten. Diese innige, lebendige
Verbindung mit Gott verleiht dem Menschen seine grundlegende Würde.8

In der christlichen Frömmigkeit ist die Sehnsucht nach Gott nicht nur eine der Formen, in
denen der Getaufte seine Beziehung zu Gott, der sich in Jesus Christus offenbart hat, auslebt,
sondern sie steht im Mittelpunkt und ist der Faktor, der das ganze Glaubensleben nährt.9

Die Gliederung der Geschichte in Epochen veranschaulicht am besten, wie sich die Welt im
Laufe der Jahre verändert hat. Sie zeigen nicht nur, wie sich die Denkweisen, der Glaube und
die Überzeugungen der Menschen verändert haben, sondern auch, wie sich Kultur,
Wissenschaft und Kunst entwickelt haben. Es sind die Epochen, die es ermöglichen, den
gesamten Fortschritt der Welt zu verstehen. Ein solches Motiv, das sich durch alle Epochen
zieht und die Menschen seit Anbeginn der Zeit begleitet, ist das Gottesmotiv. Dieses Motiv
hat sich in jeder Epoche verändert. Der Fortschritt hat nicht nur die Welt verändert, sondern
auch die Menschen - ihre Denkweise und ihre Ansichten. Das Motiv Gottes wurde in jeder
Epoche anders gestaltet.

Die am stärksten vom Christentum geprägte Epoche ist das Mittelalter. Gott nahm einen
zentralen Platz sowohl in der Kultur als auch im gesellschaftlichen Leben ein. Es handelt sich
hier um den Theozentrismus – aus dem lateinisch centrum und bezeichnet eine religiös
geprägte Weltanschauung, die Gott oder eine oder mehrere Gottheiten im geistigen Zentrum
der Welt sieht.10

6 Vgl. Armstrong, Karen: Historia Boga. 4000 lat dziejów Boga w judaizmie, chrześcijaństwie i islamie,
Warszawa 1998, s. 23.
7 Vgl. Ebd., S. 1.
8 Vgl. Ebd., S. 23.
9 Vgl. Paprzycki, Rafał: Prawna ochrona wolności sumienia i wyznania, Warszawa 2015, S. 1.
10 Vgl. Lipoński, Wojciech: Dzieje kultury europejskiej; średniowiecze, Warszawa 2020, S.17.
Das Mittelalter

Der Begriff "Mittelalter" bezieht sich auf die Zeit zwischen dem 4. und 15. Jahrhundert und
wurde von Humanisten der Renaissance im 16. Jahrhundert geprägt, um die Zeit der
Stagnation nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches zu beschreiben. 11 In ihren
Ansichten und Werken betonten sie daher stark die Errungenschaften Griechenlands und
Roms und verglichen sie mit der geistigen und künstlerischen Stagnation des Mittelalters; sie
stellten deren extrem negative zivilisatorische Merkmale in den Vordergrund, um die
Notwendigkeit einer Wiederbelebung der Antike zu unterstreichen. Spätere Historiker, auch
wenn sie die Bewertung des Mittelalters durch die Renaissance nicht teilten, übernahmen
diese Bezeichnung für den Zeitraum zwischen dem Fall Roms Ende des 5. Jahrhunderts und
der Einnahme Konstantinopels durch die Türken im Jahr 1453 oder der Entdeckung
Amerikas durch Kolumbus im Jahr 1492.12

Das Mittelalter war ein Zeitalter der Rückständigkeit und Unwissenheit, es gab Phänomene
und Prozesse, die eindeutig rückständig waren, aber sie waren nicht die einzigen, die das
Ganze ausmachten.13 Die große Rolle des mittelalterlichen Christentums zeigt sich in der
Verlagerung des Zentrums der Zivilisation vom Mittelmeerraum auf den gesamten
europäischen Kontinent, als dank der Kirche neue Staaten aus der heidnischen Barbarei
hervorgingen. Die christliche Kirche wurde zum ersten Mal zu einer verbindenden
Institution, sie förderte Kunst und Architektur, Philosophie und Theologie entwickelten sich.
Sie fiel in orthodoxe Extreme, schuf aber gleichzeitig neue und tiefere Grundlagen für die
menschliche Spiritualität. Es gab sicherlich zu viel kirchliche Zensur, das Verkürzen alter und
neuer wissenschaftlicher Texte im biblischen Sinne sowie die nicht sehr kreative
Nachahmung. Dennoch enthielten die Errungenschaften der Antike, die von der Kirche
gerettet und im Mittelalter fortgeführt wurden, die die Grundlage der zivilisatorischen
Kontinuität bildete.14

Kaiser Karl der Große wird im Mittelalter als Idealgestalt eines christlichen Herrschers
gezeichnet, der von Gott zum Kämpfer gegen das Böse und den Satan berufen wurde. 15 Er,
als leidenschaftlicher Vermittler von christlicher Bildung, Literatur, Kunst, Ethik und

11 Vgl, Ebd., S. 17.


12 Vgl. Lipoński, Wojciech: Dzieje kultury europejskiej; średniowiecze, Warszawa 2020, S. 17.
13 Vgl, Ebd., S. 17.
14 Vgl. Segl, Peter: Karl Der Grosse und die Grundlegung Europas im Mittelalter, Weltenburger Academy
1993, S. 6.
15 Vgl. Beutin, Wolfgang et al.: Deutsche Literaturgeschichte, Berlin 2019, S. 11-13.
Wissenschaft hat im Jahr 813 u. a. verordnet, dass Jedermann sollte seinem Sohn zur Schule
schicken, entweder in ein Kloster oder zu einem Priester. 16 Dank der von Karl eingeleiteten
christlichen Kulturmission, haben die Klöster die zentrale Rolle gespielt. Einer von vielen
Ziele der Klöster war die Verchristlichung des Feudalsystems. Sie waren nicht nur Orte der
Entwicklung neuer Gesellschaftsformationen, sondern auch zentrale Bildungsinstitutionen.
Ihre Zentrale Aufgabe umfasste die stetige und strenge Unterweisung der Ordens- und der
laizistischen Gemeinde im christlichen Glauben ebenso wie die Vermittlung so wichtiger
Kulturtechniken wie des Lesens und Schreibens und eines mythisch-historischen
Bewusstseins der menschlichen Existenz, das vom Sündenfall bis zur Erlösung durch Jesu
Christi reichte.17

Als die Kirche ihre große Mission, Europa zu christianisieren, in Angriff nahm, war sie sich
des enormen intellektuellen Erbes - philosophisch, literarisch und künstlerisch - der
heidnischen antiken Welt voll bewusst.18 Die Übernahme fand in dem Bereich statt, der den
Annahmen des christlichen Glaubens nicht widersprach, das beste Beispiel ist die Übernahme
und Weiterführung der beiden wichtigsten Sprachen der Antike: Griechisch und Latein.
Griechisch wurde zur Sprache der Kirche im östlichen Teil des ehemaligen Reiches, behielt
aber auch den Status einer Alltags- und Literatursprache. Latein wurde im Mittelalter zur
offiziellen Sprache der westlichen Kirche und dank seiner Vormachtstellung im Geistesleben
auch zur Sprache der Wissenschaft. Es wurde mit neuer theologischer Terminologie gesättigt,
die es vorher nicht gab, und wurde zu einer neuen Variante des Lateins, die heute als
Kirchenlatein bekannt ist.19

Um die nützlichen nicht-christlichen Errungenschaften der antiken Kultur, insbesondere der


Philosophie und Literatur, zu bewahren, wurde die Methode der bewussten Allegorisierung
angewandt, d.h. die symbolische Übersetzung nicht-christlicher Elemente der Zivilisation für
die Bedürfnisse des Christentums.20 Die Errungenschaften von Platon und Aristoteles, auf die
sich die Theologen während des gesamten Mittelalters bezogen, wurden dem Christentum
gleichgestellt. Die Kirche übernahm auch das zentralisierte System der römischen
Staatsorganisation, das für die kirchliche Verwaltung ideal geeignet war. 21 "Die Kirche

16 Vgl. Ebd., S. 11-13.


17 Vgl. Lipoński, Wojciech: Dzieje kultury europejskiej; średniowiecze, Warszawa 2020, S.18.
18 Vgl, Ebd., S.18.
19 Vgl. Lipoński, Wojciech: Dzieje kultury europejskiej; średniowiecze, Warszawa 2020, S.19.
20 Vgl, Ebd., S.19.
21 Winfield-Stratford, Esme: The History of British Civilization, London 1932, S.58. [Übersetzung L.T].
Christi", schreibt die englische Historikerin Esme Wingfield-Stratford einmal, "ist auch die
Kirche Roms, und das Christentum wurde so gründlich in das römische Organisationssystem
verpflanzt, dass es heute schwer zu sagen ist, wo die Herrschaft Christi endet und der Anteil
Cäsars beginnt.”22 Nicht umsonst wird das Mittelalter auch als christliches Mittelalter
bezeichnet.23 Einige Historiker bezeichnen es auch als mittelalterliches Christentum. Das
christliche Mittelalter hat auch einen idealen Menschenbild ausgeprägt, die im Namen Gottes
lebten.24 Solche älteste und extremste Form des Lebens, die die Hingabe an Gott durch
einsame Meditation beweist, war die Askese.25 Der Begriff der Askese wurde von den
griechischen Philosophen eingeführt, die damit ein System moralischer Praktiken
bezeichneten, durch das sich der Mensch von dem ihn umgebenden Bösen, der moralischen
Unordnung und der Finsternis befreien konnte, die in der christlichen Zeit als der Sitz des
Teufels im menschlichen Leben personifiziert wurde. Zu diesem Zweck war es notwendig,
die zeitlichen Funktionen des Körpers einzuschränken, d. h. Begierden wie übermäßiges
Essen und Trinken zu beseitigen und alle Annehmlichkeiten zu begrenzen, da der Körper
ihnen am schnellsten erliegt. Die frühen Asketen riefen Christus an, um dies zu erreichen. Sie
behaupteten, dass es die beste Vorbereitung auf das Martyrium sei, in seine Fußstapfen zu
treten, auch unter Schmerzen und Leiden. Um die Funktionen des Körpers zu begrenzen,
griffen die ersten Asketen auf die heidnische Vorstellung vom Körper als Gefängnis der
Seele zurück.26 Einer der Vorläufer war Origenes, der glaubte, dass "die Seelen bereits
existieren, bevor sie von Gott eine körperliche Gestalt erhalten. Indem Gott den Körper des
Menschen ins Leben gerufen hat, schließt er also die Seele wie in einer individuellen
Gefängniszelle ein, was auch die Strafe für die Erbsünde ist". 27 Augustinus hingegen vertrat
die Ansicht, dass "der Körper als zeitliches Hindernis sowohl für das Streben nach Erlösung
als auch für die kognitive Tätigkeit betrachtet werden muss. Man sollte sich nur um die Seele
kümmern und alle körperlichen Befriedigungen ablehnen, außer denen, die sich aus
Willensakten ergeben, um die Bedürfnisse des Körpers zu überwinden. Denn durch die
Ausübung des Willens und die Begrenzung der Rolle des Körpers [...] kann sich die Seele

22 Vgl. Adriaan H. Bredero: Christenheit und Christentum im Mittelalter, Stuttgart 1998, S. 8.


23 Vgl. Lipoński, Wojciech: Dzieje kultury europejskiej; średniowiecze, Warszawa 2020, S.29.
24 Vgl, Ebd., S.29.
25 Minczew, G.; Skowronek, M.; Wolski, J.M: Niegodnego Kosmy Prezbitera mowa przeciwko nowo
powstałej herezji Bogomiła, w: Średniowieczne herezje dualistyczne na Bałkanach, Łódź 2015, S. 75 und 79.
[Übersetzung L.T].
26 Vgl. Lipoński, Wojciech: Dzieje kultury europejskiej; średniowiecze, Warszawa 2020, S.33.
27 Vgl, Ebd., S.33.
besser mit Gott vereinen. Auf diese Weise trug der heilige Augustinus zur Festigung der
asketischen Tendenzen bei".28

In extremen Fällen unterzogen sich die Asketen, um den Versuchungen des Lebens zu
entgehen, einer Kastration.29 Dies war ein sehr häufiges Phänomen, da es in 213 verurteilt
wurde. Origenes war ein Verfechter der Kastration und ein bewusster Kastrat, da er sich
selbst seiner Hoden beraubt hatte. Er hat die Worte Christi im Matthäus-Evangelium über
"die Schlächter, die sich selbst für das Himmelreich gezeugt haben" falsch interpretiert. 30 Im
Jahr 213 wurde er wegen seiner Ansichten über Sex zum Tode verurteilt. Am Ende seines
Lebens gab er zu, dass er einen Fehler gemacht hatte.31

Die Ketzerei

Das Christentum war in seiner Anfangszeit eine Religion, die den Juden von den Juden
gepredigt wurde.32 Sie strebte eine Universalisierung des Glaubens an und musste dazu den
Rahmen des reformierten Judentums überschreiten. Nicht alle christianisierten Juden
stimmten dem zu, und für die verbleibenden Nicht-Juden war das nicht genug. Sie begannen,
ihre eigenen Konzepte zu entwickeln, die nicht immer mit dem Christentum vereinbar waren.
Sie versuchten, unerklärliche Elemente des Glaubens zu interpretieren oder stellten solche in
Frage, die von anderen Gruppen nicht anerkannt wurden. Die meisten der frühen Konzile
befassten sich mit Streitigkeiten, die sich aus diesem Hintergrund ergaben.

Das wichtigste Konzil, mit dem alles begann, war das Konzil von Jerusalem, auf dem
beschlossen wurde, dass Christen, die aus heidnischen Religionen konvertiert waren, sowie
christianisierte Juden nicht mehr dem jüdischen Recht unterworfen sein sollten. Dies war ein
großer Durchbruch bei der Universalisierung des Christentums.33 Die Konzilien mussten oft
damit rechnen, dass sie als häretisch angesehen wurden und waren daher oft scharfer Kritik
ausgesetzt:

“Äußerlich sind Ketzer wie Schafe, sie sind sanftmütig, bescheiden, zurückhaltend. [...] Sie
sprechen kein Wort, sie lachen nicht laut, sie sind nicht neugierig, sie vermeiden Blicke, und
äußerlich tun sie alles so, dass man sie nicht von rechtmäßigen Christen unterscheiden kann,
28 Vgl. Świerczek, Agata Ludwika: Obawy i niepokoje ludzi późnego średniowiecza w Europie Zachodniej na
wybranych przykładach, Kraków 2019, S. 65.
29 Vgl, Ebd., S.65.
30 Vgl. Świerczek, Agata Ludwika: Obawy i niepokoje ludzi późnego średniowiecza w Europie Zachodniej na
wybranych przykładach, Kraków 2019, S. 65-67.
31 Vgl, Ebd., S. 65-67.
32 Vgl. Lipoński, Wojciech: Dzieje kultury europejskiej; średniowiecze, Warszawa 2020, S. 436.
33 Vgl, Ebd., S. 436.
während sie innerlich räuberische Wölfe sind, wie der Herr sagt. Die Menschen, die ihre große
Demut sehen und denken, dass sie gerecht sind, gehen auf sie zu und fragen nach dem Heil ihrer
Seelen. Aber wie Wölfe, die ein Lamm reißen wollen, tun sie zuerst so, als ob sie seufzen und
demütig antworten würden, und lehren, als ob sie im Himmel wären. Wenn sie aber einen
einfachen und ungebildeten Menschen sehen, säen sie die Spreu ihrer Lehre und lästern gegen die
Traditionen und den Kanon der heiligen Kirchen. [...] Aber o christusliebendes Volk! Niemand
von euch soll ihnen nahe sein, denn ihr werdet zu Feinden Christi. Lest die heiligen Bücher
ernsthaft, damit ihr nicht schwer bestraft werdet. [...] O geduldiger Gott! Wie lange wollt ihr noch
auf das Menschengeschlecht schauen, das euch so oft geärgert hat? Wahrlich, sie sind schlimmer
und bösartiger als Dämonen”.34

Der mittelalterliche Mensch lebte in einer Besessenheit von der Sünde, weshalb die Furcht
vor Ketzerei so groß war, weil sie von den herrschenden Dogmen der Kirche abwich und die
soziale Ordnung erschütterte.35 Trotz des erbitterten Kampfes des Christentums gegen die
Häresie entstanden neue Gruppen, die die Schriften der Kirchenväter und die Bibel auf völlig
neue Weise interpretierten. Von großer Bedeutung waren hier die Irrlehren der Waldenser,
Albigenser, Hussiten und auch die protestantische Reformation, die die christliche Welt, wie
sie damals aussah, völlig veränderte.36

Eine der frühesten häretischen Strömungen war der Arianismus.37 Das Fundament wurde von
einem Priester in Alexandria, Arius, gelegt. In seinen Ansichten negierte er die Auffassung
von der gleichen Göttlichkeit der Personen der Dreifaltigkeit als unbiblisch. Nach Arius ist
Christus als Sohn Gottes nicht Gott, sondern nur der vollkommenste Mensch, der von Gott
dem Vater geschaffen wurde. Er war nicht präexistent, da seine Anwesenheit im Alten
Testament nicht bezeugt ist, und daher existierte der Sohn Gottes nicht vor seiner Geburt von
Maria. Der Arianismus fand bald weite Verbreitung, wurde aber auf dem Konzil von Nizäa
als gefährlich für das Christentum verurteilt.38

Diese Gefahr war so groß, dass die Kirche eine Lösung fand, um mit der überwältigenden
Angst umzugehen, und sie teilte eine große Angst in kleinere, realere Ängste. 39 Auf
Anordnung von Papst Gregor IX. wurde eine spezielle Institution zur Verfolgung von
Häretikern und ihren Anhängern eingerichtet, also die Heilige Inquisition. Die Inquisitoren
oder Kleriker, die in dieser Organisation tätig waren, hatten die Befugnis, Ketzerei zu
verfolgen, Prozesse zu führen, Urteile zu fällen und Strafen zu verhängen. Sie hatten große

34 Vgl. Lipoński, Wojciech: Dzieje kultury europejskiej; średniowiecze, Warszawa 2020, S. 25.
35 Vgl. Lipoński, Wojciech: Mocowanie duszy z ciałem, Lublin 2008, S. 223.
36 Vgl. Ebd., S. 223.
37 Vgl. Lipoński, Wojciech: Dzieje kultury europejskiej; średniowiecze, Warszawa 2020, S. 28.
38 Vgl. Lipoński, Wojciech: Dzieje kultury europejskiej; średniowiecze, Warszawa 2020, S. 28.
39 Vgl. Ebd., S. 25.
Handlungsfreiheit, da sie den Ortsbischöfen nicht gehorchen mussten. Es war eine päpstliche
Mission zur Suche nach Ketzerei, die von ernannten Mönchen durchgeführt werden sollte.
Die Gerichte der Heiligen Inquisition konnten Strafen wie Verbrennung auf dem
Scheiterhaufen, Konfiszierung des Eigentums des Verurteilten, Inhaftierung oder
Verbrennung der Werke von Philosophen, die nicht mit der Lehre der Kirche
übereinstimmten, anordnen. Auf diese Weise entstand die Möglichkeit, dass der Mensch
gegen die überwältigende Angst vor der Einmischung des Bösen in sein Leben und die
Aktivitäten der Abgesandten Satans ankämpfen kann. Um die Verbreitung von Religionen zu
erklären, die sich vom Christentum unterscheiden, wurde die Aufmerksamkeit auf Satan und
seine Einmischung in alle Ereignisse gelenkt, die die Gesellschaft plagten. Ketzer, die nach
den Lehren der Kirche als seine Abgesandten den Frieden der Bevölkerung störten. Unter
dem Vorwand, das Böse mit dem Guten zu besiegen, zerstörte die Institution Kirche alle
Gedanken, die ihren Lehren wiedersprachen. Die Bereicherung des Klerus und sein Streben
nach weltlichen Gütern führten zur Entstehung der beiden größten häretischen Bewegungen,
der Waldenser, die die größte Bedrohung für die Kirche darstellten.40

Die Waldenser waren eine christliche Bewegung, die um 1170 von Pieree Valdes initiiert
wurde.41 Er forderte freiwillige Armut als Ideal des christlichen Lebens. Seine Ideen fanden
in Südfrankreich großen Anklang bei den ärmeren Bevölkerungsschichten, Handwerkern und
Bauern und teilweise auch beim Klerus, der die Abweichungen der kirchlichen Hierarchie
vom offiziell verkündeten Evangelium sah. Zunächst wurden sie von der Kirche toleriert,
doch als sich ihre Ansichten radikalisierten, wurde zunächst versucht, sie von ihrem
"falschen" Weg abzubringen, und dann begann die Verfolgung auf verschiedene Weise,
beispielsweise durch die Inquisition. Verfolgt von der Kirche, gründeten die Waldenser ihre
eigenen Gemeinschaften, in denen sie lehrmäßige und liturgische Elemente einführten, die
ihrer Meinung nach besser mit dem Evangelium übereinstimmten. Ihre Prinzipien erreichten
die Provence, die Schweiz, Deutschland, Böhmen und die Randgebiete Polens. Sie trugen zur
Gründung der ersten Bettelklöster bei, die die rationale Antwort der Kirche auf den Vorwurf
der Armut waren. Trotz aller Anfeindungen, die ihnen entgegengebracht wurden, haben sie
bis zum heutigen Tag überlebt.42

Mensch im Mittelalter - Alltagsleben und Bräuche


40 Vgl. Lipoński, Wojciech: Dzieje kultury europejskiej; średniowiecze, Warszawa 2020, S. 521-522.
41 Vgl, Ebd., S. 522.
42 Vgl. Świerczek, Agata Ludwika: Obawy i niepokoje ludzi późnego średniowiecza w Europie Zachodniej na
wybranych przykładach, Kraków 2019, S. 136-137.
Das Aufkommen einer Vielzahl neuer Bräuche bereicherte die europäische Kultur, auch
wenn dies in vielen Fällen einer Art Deformation und Verflachung des antiken Erbes
gleichkam, für das die meisten der neuen Völker nicht sofort reif waren. 43 Mit der Zeit hob
das Christentum sie auf ein höheres zivilisatorisches Niveau, machte den Charakter des neuen
Glaubens gleichwertig mit anderen und beseitigte gleichzeitig viele ihrer heidnischen
Traditionen, wie im Fall der Polygamie. Glücklicherweise hat sie sich nicht allzu sehr in die
Traditionen eingemischt, die von dem neuen Glauben übernommen wurden. So konnten sich
die einzelnen Nationen zwar an die neuen Bedingungen anpassen, aber gleichzeitig die
europäische Kultur mit ihren noch heidnischen Erfahrungen bereichern. Trotz seines großen
Einflusses auf die Sitten und Gebräuche gelang es dem Christentum nicht, viele Phänomene
auszurotten, die eindeutig im Widerspruch zu den Lehren des Evangeliums standen, wie z. B.
Sklaverei, Prostitution oder Aberglaube, die nicht nur fortbestanden, sondern in einigen
Fällen sogar aufblühten. Vor allem der Aberglaube des Volkes blühte auf und verbreitete sich
so stark, dass er zum Synonym für die Epoche wurde.44

Die Menschen des Mittelalters glaubten an das Eingreifen übernatürlicher Kräfte in die Welt,
in der sie lebten, denn ihr Glaube beruhte auf Wundern und einer Reihe übernatürlicher
Ereignisse.45 Die Menschen waren vorsichtig gegenüber Anomalien verschiedener Art.
Häuser wurden von Albträumen bedroht, und ein Fehlverhalten, das gegen die Regeln des
Glaubens verstieß, konnte den Zorn Gottes auf einen Menschen ziehen. Der mittelalterliche
Glaube an übernatürliche Wesen hatte mehrere Gründe. Zum einen die Legenden und
Beschreibungen, die das Mittelalter aus den Schriften und dem Glauben der Antike sowie aus
den Volkssagen und dem Volksglauben übernommen hat, zum anderen das Christentum auf
der Grundlage der Bibel. Mit der Annahme des Christentums begannen die Menschen, die
Welt um sie herum anders zu betrachten. Einerseits erinnerten sie sich an die von ihren
Vorfahren überlieferten Geschichten und Erzählungen, andererseits versuchten sie, ihr Leben
an die neue Religion anzupassen. Man glaubte, dass die Welt von Gott erschaffen wurde, und
da dies so war, sind auch die dort erscheinenden Geschöpfe sein Werk.46

43 Vgl, Ebd., S. 136-137.


44 Vgl. Świerczek, Agata Ludwika: Obawy i niepokoje ludzi późnego średniowiecza w Europie Zachodniej na
wybranych przykładach, Kraków 2019, S. 138.
45 Vgl, Ebd., S. 138.
46 Vgl, Ebd., S. 526.
Es ist erwähnenswert, dass die Menschen des Mittelalters überwiegend christlich geprägt
waren und daher die Bibel sehr gut kannten.47 Sie glaubten nach den Worten des heiligen
Hieronymus, dass derjenige, der die Heilige Schrift nicht kennt, auch Jesus nicht kennen
wird. Die Lehre und die Verbreitung der Glaubenswahrheiten erfolgten allein durch Bilder,
und die in Gemäldezyklen dargestellten. Inhalte des Evangeliums wurden als Bibel für die
Armen bezeichnet. Es handelte sich um eine Sammlung von Holzschnitten, die die
Geschichte der Bibel darstellten und die Figuren der Bibel vorstellten, damit auch
ungebildete Menschen, die nicht lesen konnten, sie kennenlernen konnten.48

Mit dem Aufkommen des Christentums änderten sich die heidnischen Traditionen der
Bestattungszeremonie.49 Der Glaube an die Auferstehung zähmte den Menschen mit dem Tod
und wurde zu einem fast alltäglichen Begleiter des Menschen, was sich in der Kunst, in
religiösen Gedichttexten, die dem Moment des Todes gewidmet sind, oder im berühmten
Totentanz ausdrückte. Die alte heidnische Ehrfurcht, gemischt mit Vorsicht und Angst vor
dem direkten Kontakt mit den Toten, wurde schnell gelockert, vor allem dank des Glaubens
an das ewige Leben oder die Möglichkeit, im Jenseits Personen zu begegnen, die trotz des
irdischen Todes am Leben sind.50

Nach christlicher Vorstellung glaubte man im Mittelalter, dass Körper und Seele beim
Jüngsten Gericht wieder vereint werden.51 Aus diesem Grund spielte das Begräbnis für die
Kirche eine zentrale Rolle, und jeder zerstörte Körper war eine große Tragödie. Die Körper
von Menschen, die als unrein galten (Hexen, Ketzer), wurden verbrannt, um eine weitere
Auferstehung zu verhindern. Und für die Seelen derer, die es verdienten, in den Himmel zu
kommen, sollte der heilige Petrus an der Pforte warten. Es war also die katholische Kirche,
die die Menschen durch die Sakramente zur ewigen Erlösung führte.52

Die wichtigste Kraft des Mittelalters, das Christentum, erwies sich als der bedeutendste
Faktor für die Herausbildung der europäischen Kultur auf universeller Ebene. Die
Verbreitung des Evangeliums wurde zum universellen Träger eines gemeinsamen Sinns für
Menschlichkeit und Gerechtigkeit. Die entstehende neue Staatlichkeit erhielt durch die

47 Vgl. Lipoński, Wojciech: Dzieje kultury europejskiej; średniowiecze, Warszawa 2020, S. 526.
48 Vgl. Ebd., S. 8.
49 Vgl. Świerczek, Agata Ludwika: Obawy i niepokoje ludzi późnego średniowiecza w Europie Zachodniej na
wybranych przykładach, Kraków 2019, S. 138.
50 URL: https://www.duden.de/rechtschreibung/theozentrisch [zugriff am 18.01.2022].
51 Ewangelia według św. Mateusza, 19, 12, S. 1145. [Übersetzung L.T].
52 Vgl, Ebd., S. 138.
Kirche eine rationale Grundlage für ihre Entwicklung, und die Theologen des Mittelalters
zeigten zum ersten Mal in diesem Ausmaß die Tiefe der menschlichen Spiritualität auf.

Das beste Werk zur Darstellung der mittelalterlichen Epoche ist Dantes Göttliche Komödie.
Sein Werk zeichnet ein vollständiges Bild der mittelalterlichen Welt, die durch göttliche
Gerechtigkeit geordnet ist. Bestimmte Sünden oder Eigenschaften führen dazu, dass eine
Person in eine Hierarchie von Hölle, Fegefeuer oder Himmel eingeordnet wird. Es gibt eine
ideale Ordnung in dieser Welt. Sowohl die heidnische als auch die christliche Welt sind der
Gerechtigkeit und Liebe Gottes untergeordnet. Die Göttliche Komödie ist somit die Summe
der mittelalterlichen Theologie, des literarischen und philosophischen Erbes des Mittelalters.
Sie beweist, wie wichtig die antike Literatur für das Mittelalter war und wie sehr es eine Lüge
ist, zu behaupten, dass die Errungenschaften der Antike im Mittelalter vergessen wurden.

Das könnte Ihnen auch gefallen