Rechtschreibregeln
Rechtschreibregeln
Rechtschreibregeln
Rechtschreibhilfe
Substantive
Substantive nennen wir auch Namenwörter,
Dingwörter, Nomen oder Hauptwörter.
Sie haben einen Begleiter: der, die das, ein, eine
usw.
Artikel
Artikel nennen wir auch Begleiter. Sie machen
die Wörter zum Substantiv.
Verben
Verben nennen wir auch Tunwörter oder
Tätigkeitswörter. Sie sagen uns, was man tut.
Adjektive
Adjektive nennen wir auch Wiewörter. Sie
zeigen uns, wie etwas ist.
1
Groß- und Kleinschreibung
Wir schreiben groß:
- den Anfangsbuchstaben eines Satzes – auch am
Anfang einer wörtlichen Rede, am Anfang eines
Titels oder eines Straßennamens
2
- Anredepronomen: Sie, Ihr, Euer
- Tageszeiten nach „(vor)gestern“, „heute“ und
„(über)morgen“: gestern Abend, heute Mittag,
morgen Früh
- Kardinalzahlen über einer Million: eine Million,
eine Milliarde.
3
Wenn Adjektive, Verben oder andere Wortarten die
Funktion eines Substantivs übernehmen, dann
schreiben wir diese groß.
Beispiele:
der Große, ins Freie, zum Guten, nichts Neues,
allerlei Lustiges
Beispiele:
der große Mann, ins freie Feld, zum guten Ende
4
Vor einem substantivierten Verb steht:
- der bestimmte Artikel „das“
- eine Präposition: zum, fürs, vom usw.
- ein Possessivpronomen: mein, dein, sein usw.
- ein Adjektiv
Beispiele:
das Spielen, das Kochen, zum Schneiden, mein
Gehen, schnelles Schreiben
5
s oder ss oder ß
s oder ss/ß
6
ss oder ß
7
Die Endungen -as, -is, -os, -us, -nis schreiben
wir mit einem „s“, auch wenn der Vokal kurz
klingt. Im Plural schreiben wir aber „ss“.
Beispiele:
Zeugnis – Zeugnisse, Bus – Busse
Beispiele:
Ich suche ein Geschenk, das/welches nicht zu
teuer ist.
Sie sagte, dass sie keine teuren Geschenke will.
8
Das Dehnungs-h
Beispiele:
Qual, Schal, spät, einsam, scheinbar, Wachstum
9
Langes „i“
Ein lang klingendes „i“ können wir „ie“, „ieh“ oder
„ih“ schreiben.
In den meisten Fällen schreiben wir „ie“.
Am Wortende schreiben wir immer „ie“.
Beispiele:
Apfelsine, Cousine, korrigieren, kopieren
Merkwörter:
i: Tiger, Igel, Biber, Klima, Medizin
ieh: ziehen, fliehen, siehst
Angst → ängstlich
Baum → Bäume
fahren → fährt
Naht → nähen
Merkwörter:
Bär, Säge, Käfig, Käse Tränen, Schädel, Käfer
11
ck oder k
12
z oder tz
13
st und sp
Beispiele:
Stück, stehen, Strand, Stuhl
Spiel, spannend, Spinat, sprechen
14
eu/äu/oi/oy
Traum → träumen
Auge → Äuglein
Raum → aufräumen
Merkwörter:
oi: Konvoi, Boiler
oy: Cowboy, Boykott
15
d/t, g/k, b/p am Wortende
16
Doppelte Mitlaute b/bb, f/ff, g/gg, l/ll, m/mm,
n/nn, p/pp, t/tt
Beispiele:
Ebbe, Affe, Egge alle, kommen, Mann, Puppe, Mitte
17
Doppelte Vokale aa, ee, oo
Beispiele:
aa: Saal, Haar
ee: See, Klee, Schnee
oo: Zoo Boot, Moos
18
chs, ks, cks oder x
Beispiele:
cks: Knacks, knicksen
chs: sechs, Luchs, wechseln
ks: Kekse
x: Axt, Hexe, boxen
19
f oder v oder w
Beispiele:
verkaufen vorlesen
versuchen vorschreiben
verkleiner vornehme
20
Am Wortende kann „v“ oder „f“ stehen.
Wir können erkennen, welchen Buchstaben wir
schreiben müssen, wenn wir das Wort verlängern.
Im verlängerten Wort lesen wir das „v“ wie ein
weiches „w“.
Detektiv → Detektive
brav → brave
schief → schiefe
Merkwörter:
Oliven, Universität, Pullover, Vegetarier
21
Gleichklingende Wörter
22
dehnen – denen dehnen – Verb
denen – Pronomen
23
Lied – Lid Lied – Gesang
Lid - Augenlid
24
Sie – sie – sieh Sie – Pronomen,
Höflichkeitsform
sie – Pronomen
sieh – von sehen
25