Rechtschreibregeln

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 28

Kleine

Rechtschreibhilfe
Substantive
Substantive nennen wir auch Namenwörter,
Dingwörter, Nomen oder Hauptwörter.
Sie haben einen Begleiter: der, die das, ein, eine
usw.
Artikel
Artikel nennen wir auch Begleiter. Sie machen
die Wörter zum Substantiv.

Verben
Verben nennen wir auch Tunwörter oder
Tätigkeitswörter. Sie sagen uns, was man tut.

Adjektive
Adjektive nennen wir auch Wiewörter. Sie
zeigen uns, wie etwas ist.
1
Groß- und Kleinschreibung
Wir schreiben groß:
- den Anfangsbuchstaben eines Satzes – auch am
Anfang einer wörtlichen Rede, am Anfang eines
Titels oder eines Straßennamens

- nach einem Doppelpunkt, wenn ein ganzer Satz


folgt

- alle Substantive (Namenwörter):


- alle Lebewesen und Dinge, die wir anfassen
können oder theoretisch anfassen können:
Blume, Katze, Mond, Wolken
- alles was wir fühlen können: Freude, Angst,
Liebe, Trauer
- alle Maßeinheiten: Zentimeter, Meter,
Kilogramm, Liter, Sekunde, Watt
- alle Wörter mit der Endung -ung, -heit, -keit, -
tum, -schaft, -nis: Gesundheit, Dankbarkeit,
Freundschaft, Reichtum

2
- Anredepronomen: Sie, Ihr, Euer
- Tageszeiten nach „(vor)gestern“, „heute“ und
„(über)morgen“: gestern Abend, heute Mittag,
morgen Früh
- Kardinalzahlen über einer Million: eine Million,
eine Milliarde.

-chen und –lein


machen ein Wort klein.
Doch hier sei nicht stehengeblieben,
Wörter mit –chen und –lein
werden großgeschrieben.

3
Wenn Adjektive, Verben oder andere Wortarten die
Funktion eines Substantivs übernehmen, dann
schreiben wir diese groß.

Vor einem substantivierten Adjektiv steht oft:


- ein Artikel: der, die das
- eine Präposition: ins, fürs, vom, zum
- eine Mengenangabe: etwas, wenig, genug, viel,
nichts, alles, allerlei

Beispiele:
der Große, ins Freie, zum Guten, nichts Neues,
allerlei Lustiges

Wenn ein Adjektiv zwischen dem Artikel und


dem Substantiv steht, dann gehört der
Artikel zum Substantiv.

Beispiele:
der große Mann, ins freie Feld, zum guten Ende
4
Vor einem substantivierten Verb steht:
- der bestimmte Artikel „das“
- eine Präposition: zum, fürs, vom usw.
- ein Possessivpronomen: mein, dein, sein usw.
- ein Adjektiv

Beispiele:
das Spielen, das Kochen, zum Schneiden, mein
Gehen, schnelles Schreiben

Nach „am“, „ans“, „vom“,


„zum“, „beim“
schreib Verben niemals klein.

5
s oder ss oder ß

s oder ss/ß

Wenn das „s“ summend klingt, schreiben wir „s“.


Wenn das „s“ zischend klingt, schreiben wir „ss“
oder „ß“.
Hose → summend → s
lesen → summend → s
Messer → zischend → ss
müssen→ zischend → ss
Straße → zischend → ß
weiß → zischend → ß

6
ss oder ß

Nach einem kurz gesprochenen Vokal schreiben


wir „ss“.
Nach einem lang gesprochenen Vokal, nach
Zwielauten (ei, eu, au, äu) und nach „ie“ schreiben
wir „ß“.
Fluss → kurzes „u“ → „ss“
wissen → kurzes „i“ → „ss“
Fuß → langes „u“ → „ß“
grüßen → langes „ü“ → „ß“
heißen → Zwielaut „ei“ → „ß“
draußen → Zwielaut „au“ → „ß“

Doppel-s, das weiß ich jetzt,


wird hinter Kurzvokal gesetzt.

7
Die Endungen -as, -is, -os, -us, -nis schreiben
wir mit einem „s“, auch wenn der Vokal kurz
klingt. Im Plural schreiben wir aber „ss“.

Beispiele:
Zeugnis – Zeugnisse, Bus – Busse

Das „s“ in „das“ muss


einsam bleiben,
kannst du auch „dieses“, „welches“
oder „jenes“ schreiben.

Beispiele:
Ich suche ein Geschenk, das/welches nicht zu
teuer ist.
Sie sagte, dass sie keine teuren Geschenke will.

8
Das Dehnungs-h

Nach einem langen Vokal steht oft ein


Dehnungs-h.

Wir schreiben das Dehnungs-h, wenn nach dem


langen Vokal ein l, m, n oder r steht.

Wir schreiben kein Dehnungs-h, wenn das


Wort mit Qu, Sch, Sp oder T beginnt.
Wir schreiben kein Dehnungs-h bei den
Endungen -sam, -bar, -tum, -sal

Beispiele:
Qual, Schal, spät, einsam, scheinbar, Wachstum

9
Langes „i“
Ein lang klingendes „i“ können wir „ie“, „ieh“ oder
„ih“ schreiben.
In den meisten Fällen schreiben wir „ie“.
Am Wortende schreiben wir immer „ie“.

Die Endung -ine bei Substantiven schreiben


wir mit „i“. Die Endung -ieren bei Verben
schreiben wir mit „ie“.

Beispiele:
Apfelsine, Cousine, korrigieren, kopieren

Merkwörter:
i: Tiger, Igel, Biber, Klima, Medizin
ieh: ziehen, fliehen, siehst

„i“ mit „h“ nur dreimal da:


ihm, ihn und ihr mit Komposita
e
10
oder ä

Wir schreiben „ä“, wenn es ein verwandtes Wort


mit „a“ gibt.

Angst → ängstlich
Baum → Bäume
fahren → fährt
Naht → nähen

Merkwörter:
Bär, Säge, Käfig, Käse Tränen, Schädel, Käfer

11
ck oder k

Nach einem kurz gesprochenen Vokal schreiben


wir „ck“.
Nach einem lang gesprochenen Vokal schreiben
wir „k“.

backen →kurzes „a“ →„ck“


Glück →kurzes „ü“ →„ck“
Paket →langes „a“ →„k“
Laken →langes „a“ →„k“

Nach „l, m, n, r“, das merke ja,


kommt nie „tz“ und nie „ck“

12
z oder tz

Nach einem kurz gesprochenen Vokal schreiben


wir „tz“.
Nach einem lang gesprochenen Vokal schreiben
wir „z“.

Katze → kurzes „a“ →„tz“


putzen → kurzes „u“ →„tz“
Graz → langes „a“ →„z“
Weizen → Zwielaut „ei“ → „z“

Nimm diese Regel mit ins Bett –


Nach „ei, au, eu“ steht nie tz.

Nach „l, m, n, r“, das merke ja,


kommt nie „tz“ und nie „ck“

13
st und sp

Wir lesen „scht“ und „schp“, aber wir schreiben


„st“ und „sp“.
Nach „sch“ schreiben wir nie „t“ oder „p“.

Beispiele:
Stück, stehen, Strand, Stuhl
Spiel, spannend, Spinat, sprechen

14
eu/äu/oi/oy

Wir schreiben „äu“, wenn es ein verwandtes Wort


mit „au“ gibt. Sonst schreiben wir „eu“.

„oi“ und „oy“ schreiben wir nur in


Fremdwörtern.

Traum → träumen
Auge → Äuglein
Raum → aufräumen

Merkwörter:
oi: Konvoi, Boiler
oy: Cowboy, Boykott

15
d/t, g/k, b/p am Wortende

Am Wortende klingt d wie t, g wie k und b wie p.

Wir können sehen, welchen Buchstaben wir


schreiben müssen, wenn wir das Wort verlängern.

Hund → Hunde Hut → Hüte


Berg → Berge Bank → Bänke
lieb → lieber Teleskop → Teleskope

Bei „seit“ geht es um die Zeit.


Doch schreiben wir „seid“, wenn
sie es sind!

16
Doppelte Mitlaute b/bb, f/ff, g/gg, l/ll, m/mm,
n/nn, p/pp, t/tt

Wir schreiben die Mitlaute doppelt, wenn vor dem


Konsonant ein kurzer Vokal steht.

Beispiele:
Ebbe, Affe, Egge alle, kommen, Mann, Puppe, Mitte

17
Doppelte Vokale aa, ee, oo

Manchmal schreiben wir einen lang gesprochenen


Vokal doppelt.

Beispiele:
aa: Saal, Haar
ee: See, Klee, Schnee
oo: Zoo Boot, Moos

Doppel-a, das ist doch klar,


sind in Waage, Haar und Paar!

18
chs, ks, cks oder x

„Chs“, „ks“ und „cks“ lesen wir „x“.


Wörter mit „x“ sind selten.

Beispiele:
cks: Knacks, knicksen
chs: sechs, Luchs, wechseln
ks: Kekse
x: Axt, Hexe, boxen

19
f oder v oder w

Wörter mit „v“ sind Merkwörter.

Vater, Vetter, Vogel, Vieh,


Veilchen, Volk vergess ich nie.

Die Vorsilben ver- und vor- bei Verben schreiben wir


mit „v“

Beispiele:
verkaufen vorlesen
versuchen vorschreiben
verkleiner vornehme

Viel, ver- und vor- mit v,


das weiß ich ganz genau!

20
Am Wortende kann „v“ oder „f“ stehen.
Wir können erkennen, welchen Buchstaben wir
schreiben müssen, wenn wir das Wort verlängern.
Im verlängerten Wort lesen wir das „v“ wie ein
weiches „w“.

Detektiv → Detektive
brav → brave
schief → schiefe

In vielen fremden Wörtern lesen wir „w“,


aber wir schreiben „v“.

Merkwörter:
Oliven, Universität, Pullover, Vegetarier

21
Gleichklingende Wörter

das – dass das – Pronomen


dass – Konjunktion

hasst – hast hasst – du/ihr hasst


– zu hassen
hast – du hast – zu haben

isst – ist isst – du isst – zu essen


ist – er/sie/es ist – zu sein

viel – fiel viel – Mengenangabe


fiel – er fiel – zu fallen

wahr – war wahr – Adjektiv


war – er/sie/es war – zu sein

22
dehnen – denen dehnen – Verb
denen – Pronomen

erhält – erhellt erhält – er/sie/es erhält


– zu erhalten
erhellt – er/sie/es erhellt
– zu erhellen

fast – fasst fast – Adjektiv


fasst – er/sie/es/ihr fasst
– zu fassen
Ihre – Ire Ihre – Pronomen,
Höflichkeitsform
Ire – Substantiv

lehren – leeren lehren – beibringen


leeren – leer machen

23
Lied – Lid Lied – Gesang
Lid - Augenlid

lies – ließ lies –von lesen


ließ – er/sie/es ließ
– zu lassen

mahlen – malen mahlen – zerkleinern


malen – mit Pinsel
und Farbe

reist – reißt reist – er/sie/es/ihr reist


– zu reisen
reißt – er/sie/es/ihr reißt
– zu reißen

24
Sie – sie – sieh Sie – Pronomen,
Höflichkeitsform
sie – Pronomen
sieh – von sehen

Wahl – Wal Wahl – zu wählen


Wal – ein Säugetier

wahr – war wahr – Adjektiv


war – er/sie/es war – zu sein

wieder – wider wieder – noch einmal


wider – gegen

25

Das könnte Ihnen auch gefallen