Biologie Sek I Januar 2023
Biologie Sek I Januar 2023
Biologie Sek I Januar 2023
Sekundarstufe I
Schulinterner Lehrplan
für das Fach
BIOLOGIE
Seite 1 von 36
Gymnasium Antonianum
Wichburgastraße 1
59590 Geseke
Stand: 28.06.2021
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021
Inhalt
1 Biologie am Gymnasium Antonianum ____________________________________________________ 3
1.1 Personalia__________________________________________________________________________ 3
1.2 Fachangebot________________________________________________________________________ 3
2 Entscheidungen zum Unterricht _________________________________________________________ 4
2.1 Der Beitrag des Faches Biologie zur naturwissenschaftlichen Grundbildung __________________ 4
2.2 Lernorganisation ____________________________________________________________________ 5
2.3 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben ________________________________________________ 6
2.3.1 Jahrgangsstufe 5 ___________________________________________________________________ 6
2.3.2 Jahrgangsstufe 6 __________________________________________________________________ 11
2.3.3 Jahrgangsstufe 7 __________________________________________________________________ 14
2.3.4 Jahrgangsstufe 8 __________________________________________________________________ 18
2.3.5 Jahrgangsstufe 9 __________________________________________________________________ 21
2.3.6 Jahrgangsstufe 10 _________________________________________________________________ 24
3 Lehr- und Lernmittel _________________________________________________________________ 26
4 Leistungsbewertung __________________________________________________________________ 27
4.1 Grundsätze der Leistungsbewertung __________________________________________________ 27
4.2 Rechtliche Grundlagen: Leistungsüberprüfung im Distanzlernen __________________________ 27
4.3 Kommunikation der Kriterien zur Leistungsbewertung __________________________________ 27
4.4 Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen“ im Unterricht ________________________________ 28
4.5 Schriftliche Lernzielkontrollen _______________________________________________________ 30
4.6 Alternative Formate der Leistungsüberprüfung _________________________________________ 31
4.7 Rückmeldung / Feedback ____________________________________________________________ 31
4.8 Notendefinition ____________________________________________________________________ 32
5 Hausaufgabenkonzept im Fach Biologie _________________________________________________ 33
6 Konzept zur Sexualerziehung __________________________________________________________ 34
7 Außerschulische Lernorte _____________________________________________________________ 34
8 Differenzierung im Biologieunterricht ___________________________________________________ 34
9 MINT-Konzept ______________________________________________________________________ 35
10 Qualitätssicherung und Evaluation ____________________________________________________ 35
Seite 2 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021
1.2 Fachangebot
Der Biologieunterricht findet laut Stundentafel in folgenden Jahrgangsstufen statt:
Jahrgangsstufe 8 2 Wochenstunden
Seite 3 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021
Seite 4 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021
2.2 Lernorganisation
Weil Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen lebenslangen Lernen befähigt werden sollen, gewinnt der Prozess
des Lernens mit seinen Voraussetzungen und Zielsetzungen eine große Bedeutung.
Grundsätzlich kommt es darauf an, die Auswahl sowie den unterrichtlichen Einsatz von Arbeitsformen und Unterrichts-
verfahren mit den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern abzustimmen und auf die konkreten Bedingungen und
die Lernvoraussetzungen der Lerngruppe zu beziehen. Eine Methodenvielfalt, die unterschiedliche Zugänge zu den
Inhalten und für das zunehmend selbstständige Arbeiten eröffnet, ist daher am ehesten geeignet, die Schülerinnen
und Schüler an das Fach mit seinen zum Teil spezifischen Lern- und Arbeitsformen heranzuführen und ihnen dabei
Freude an der Biologie zu vermitteln.
Unser Ziel ist es, den Biologieunterricht so zu gestalten, dass die Aneignung von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten
durch unsere Schülerinnen und Schüler von diesen als anregend empfunden wird, in Anspruch und Umfang dem Alter
angemessen ist und nach Möglichkeit die unterschiedlichen individuellen Voraussetzungen berücksichtigt.
Seite 5 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021
Welche Merkmale haben alle Lebewesen Naturwissenschaft Biologie – Merkmale von Lebe- E2: Wahrnehmung und Beobachtung
gemeinsam? wesen • Einführung in das Mikroskopieren
• Kennzeichen des Lebendigen
Wie gehen Wissenschaftlerinnen und E7: Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten
• Die Zelle als strukturelle Grundeinheit von
Wissenschaftler bei der Erforschung der belebten • Einführung an einem einfachen Experiment
Organismen
Natur vor?
Schritte der naturwissenschaftlichen K1: Dokumentation
ca. 15 Ustd. Erkenntnisgewinnung • Heftführung
• einfaches Protokoll
Seite 6 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021
Welche spezifischen Merkmale kennzeichnen die Vielfalt und Angepasstheiten von Wirbeltieren UF4: Übertragung und Vernetzung
unterschiedlichen Wirbeltierklassen? • Konzeptbildung zu Wirbeltierklassen
• Überblick über die Wirbeltierklassen
• Charakteristische Merkmale und Lebens-
Wie sind Säugetiere und Vögel an ihre Lebens- E5: Auswertung und Schlussfolgerung
weisen ausgewählter Organismen
weisen angepasst? • Messdaten vergleichen
Seite 7 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021
Wie sind Lebewesen durch Züchtung gezielt Vielfalt und Angepasstheiten von Wirbeltieren B2: Bewertungskriterien und Handlungsoptionen
verändert worden? • Werte und Normen
• Züchtung
• Nutztierhaltung
Wie können Landwirte ihr Vieh tiergerecht halten? K2: Informationsverarbeitung
• Tierschutz
• Recherche
ca. 6 Ustd. • Informationsentnahme
Seite 8 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021
Seite 9 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021
Seite 10 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021
2.3.2 Jahrgangsstufe 6
Woraus besteht unsere Nahrung? Ernährung und Verdauung E6: Modell und Realität
• Nahrungsbestandteile und ihre Bedeutung • Modell als Mittel zur Erklärung
Wie ernähren wir uns gesund?
• ausgewogene Ernährung
B4: Stellungnahme und Reflexion
• Verdauungsorgane und Verdauungsvorgänge
Was geschieht mit der Nahrung auf ihrem Weg • Bewertungen begründen
durch den Körper?
K1: Dokumentation
ca. 15 Ustd. • Protokoll
Seite 11 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021
K2: Informationsverarbeitung
Warum ist Rauchen schädlich? • Fachtexte, Abbildungen, Schemata
ca. 15 Ustd.
Seite 12 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021
Seite 13 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021
2.3.3 Jahrgangsstufe 7
ca. 11 Ustd.
Seite 14 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021
Seite 15 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021
Wie lässt sich Angepasstheit unter Labor- E3: Vermutung und Hypothese
Merkmale eines Ökosystems
bedingungen untersuchen? • begründete Vermutungen zur Blattstruktur
• Erkundung eines heimischen Ökosystems und zur Habitatpräferenz
ca. 5 Ustd. • charakteristische Arten und ihre jeweiligen
Angepasstheiten an den Lebensraum E4: Untersuchung und Experiment
• Wiederholung des Umgangs mit dem
Mikroskop
• Faktorenkontrolle bei Überprüfung der
Habitatpräferenz
UV 7.5: IF4: E6: Modell und Realität
Energiefluss und Stoffkreisläufe im Ökosystem Ökologie und Naturschutz • Vereinfachung in Schemata
• kritische Reflexion
Wie lässt sich zeigen, dass Pflanzen energiereiche
Energiefluss und Stoffkreisläufe
Stoffe aufbauen können? E5: Auswertung und Schlussfolgerung
• Grundprinzip der Fotosynthese und des
Welche Bedeutung hat die Fotosynthese für Kohlenstoffkreislaufs E7: Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten
Pflanzen und Tiere? • Nahrungsbeziehungen und Nahrungsnetze • Nutzung von Schemata und Experimenten
• Energieentwertung
ca. 8 Ustd.
Seite 16 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021
ca. 6 Ustd.
Seite 17 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021
2.3.4 Jahrgangsstufe 8
Wie lassen sich die Angepasstheiten von Arten an E2: Wahrnehmung und Beobachtung
Grundzüge der Evolutionstheorie
die Umwelt erklären? • Veränderungen wahrnehmen
• Variabilität
ca. 14 Ustd. • natürliche Selektion E6: Modell und Realität
• Fortpflanzungserfolg • Modellvorstellung (Züchtung)
Wie hat sich das Leben auf der Erde entwickelt? E5: Auswertung und Schlussfolgerung
Entwicklung des Lebens auf der Erde
ca. 10 Ustd. • zeitliche Dimension der Erdzeitalter K4: Argumentation
• Leitfossilien • naturwissenschaftliche Denkweise
• natürliches System der Lebewesen
• Evolution der Landwirbeltiere
Seite 18 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021
Wie entstand im Laufe der Evolution der heutige E5: Auswertung und Schlussfolgerung
Evolution des Menschen
Mensch?
Merkmalsänderungen im Verlauf der Hominiden- E7: Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten
Evolution – nur eine Theorie? evolution • Theoriebegriff
ca. 10 Ustd.
UV 8.4: IF7: E5: Auswertung und Schlussfolgerung
Hormonelle Regulation der Blutzucker- Mensch und Gesundheit • Messdaten vergleichen (Blutzucker-
konzentration konzentration, Hormonkonzentration),
Schlüsse ziehen
Hormonelle Regulation
Wie wird der Zuckergehalt im Blut reguliert?
• Hormonelle Blutzuckerregulation E6: Modell und Realität
Wie funktionieren Insulin und Glukagon auf • Diabetes • Schlüssel-Schloss-Modell als Mittel zur
Zellebene? Erklärung
• Kritische Reflexion
Wie ist die hormonelle Regulation bei Diabetikern
verändert? K1: Dokumentation
• Fachtypische Darstellungsformen (Pfeil-
ca. 14 Ustd. diagramme mit „je, desto“-Beziehungen)
Seite 19 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021
ca. 16 Ustd.
Seite 20 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021
Seite 21 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021
2.3.5 Jahrgangsstufe 9
Seite 22 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021
Seite 23 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021
2.3.6 Jahrgangsstufe 10
Seite 24 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021
Seite 25 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021
Jahrgangsstufe 7 bis 10: ERNST KLETT VERLAG (Hrsg.) (2020): Natura 7-10. Nordrhein-Westfalen. Stuttgart
Seite 26 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021
4 Leistungsbewertung
Befinden sich Schülerinnen und Schüler im Distanzunterricht oder kann eine Lehrperson aufgrund einer corona-
relevanten Vorerkrankung keinen Präsenzunterricht erteilen, sind weitere in den Unterrichtsvorgaben vorgesehene
Formen der Leistungsüberprüfungen für den Distanzunterricht möglich (siehe Abschnitt 4.6). Diese wurden durch die
Fachkonferenz des Faches Biologie festgelegt und an die Schülerinnen und Schüler sowie die Erziehungsberechtigten
kommuniziert.
Die im Distanzunterricht erworbenen Fertigkeiten und erbrachten Leistungen werden in der Regel im Beurteilungs-
bereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“ (siehe Abschnitt 4.4) einbezogen.
Seite 27 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021
Mögliche Überprüfungsformen:
Darstellungsaufgaben
• Beschreibung und Erläuterung eines biologischen Phänomens, Konzepts oder Sachverhalts
• Darstellung von Daten bzw. Messwerten in Tabellen, Grafiken und Diagrammen
• Beschreibung und Erläuterung von Tabellen, Grafiken und Diagrammen
• Zusammenfassende Darstellung eines komplexen biologischen Zusammenhangs (z. B. Lernplakat, Concept-
Map)
Experimentelle Aufgaben
• Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten und Untersuchungen
• Aufstellen und Überprüfen von Vermutungen und Hypothesen
Beobachtungsaufgaben
• kriteriengeleitetes Beobachten von biologischen Phänomenen, Strukturen und Vorgängen
Rechercheaufgaben
• Erarbeitung von biologischen Sachverhalten aus Texten und verschiedenen analogen und digitalen
Darstellungen
• Analyse, Vergleich und Strukturierung recherchierter Informationen
Analyseaufgaben
• kriteriengeleiteter Vergleich
• Auswertung von Daten bzw. Messwerten zur Generierung von
Seite 28 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021
Dokumentationsaufgaben
• Protokollieren von Untersuchungen und Experimenten
• Anfertigung von Zeichnungen
• Anfertigung eines Herbars
• Dokumentation von Projekten
• Portfolio
Präsentationsaufgaben
• Kurzvortrag, Referat
• Posterpräsentation
• Vorführung/Demonstration eines Experimentes
• Erstellung eines Medienbeitrags (z.B. Erklärfilm)
• simulierte Diskussion (z.B. Podiumsdiskussion)
Bewertungsaufgaben
• Identifizierung biologisch relevanter Fakten
• Stellungnahme zu umstrittenen Sachverhalten und Medienbeiträgen
• Abwägen zwischen alternativen Lösungswegen bzw. Handlungsoptionen
• Argumentation und Entscheidungsfindung in Konflikt- bzw. Dilemmasituationen
Das Anfertigen von Hausaufgaben gehört nach § 42 (3) zu den Pflichten der Schülerinnen und Schüler.
Unterrichtsbeiträge auf der Basis der Hausaufgaben können zur Leistungsbewertung herangezogen werden.
Für den Distanzunterricht erweisen sich nicht alle Formen der Leistungsüberprüfung aus dem Präsenzunterricht als
passend. Zudem muss die Frage der Eigenständigkeit der Leistung Beachtung finden. Daher werden im
Distanzunterricht erstellte Lernprodukte durch entsprechende mündliche (Videokonferenz oder im Präsenzunterricht)
oder schriftliche Erläuterungen ergänzt. Hier sollen besonders der Entstehungsprozess und der Lernweg in den Blick
genommen werden.
Werden Formate der Leistungsüberprüfung im Distanzunterricht durchgeführt, sollten die erforderlichen Rahmen-
bedingungen berücksichtigt werden, wie beispielsweise das Vorhandensein eines ruhigen häuslichen Arbeitsplatzes
und entsprechender (medialer) Ressourcen. Diese Grundbedingungen können durch ein Gespräch zwischen Lehrkraft
und Schülerin bzw. Schüler und deren Eltern abgeklärt werden. Auf diese Weise wird der Grundsatz der Chancen-
gleichheit gewahrt.
Am Ende eines jeden Schulhalbjahres erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Zeugnisnote gemäß § 48 SchG, die
Auskunft darüber gibt, inwieweit ihre Leistungen im Halbjahr den im Unterricht gestellten Anforderungen entsprochen
haben. Dies bezieht sich auf alle erbrachten mündlichen und schriftlichen Leistungen. Auf Wunsch ist die Schülerin
oder der Schüler während eines Halbjahres über ihren oder seinen Leistungsstand und individuelle Lernfortschritte zu
unterrichten (ASchO, §21 (5)). Die Leistungsbewertung ist so anzulegen, dass sie den in den Fachkonferenzen gemäß
Schulgesetz (§ 70 Abs. 4 SchulG) beschlossenen Grundsätzen entspricht, dass die Kriterien für die Notengebung den
Schülerinnen und Schülern transparent sind und die Korrekturen sowie die Kommentierungen den Lernenden auch
Erkenntnisse über die individuelle Lernentwicklung ermöglichen. Dazu gehören – neben der Etablierung eines
Seite 29 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021
angemessenen Umgangs mit eigenen Stärken, Entwicklungsnotwendigkeiten und Fehlern – insbesondere auch
Hinweise zu individuell Erfolg versprechenden allgemeinen und fachmethodischen Lernstrategien.
Note: 1 2 3 4 5 6
o Formale Gestaltung, Ausführung und sprachliche Richtigkeit können mit bis zu 5 % aller Wertungspunkte
(Rohpunkte) in die Wertung eingehen.
Der Regelfall sollte die Leistungsüberprüfung im Präsenzunterricht sein. Das bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler
mit corona-relevanten Vorerkrankungen verpflichtet sind, an den schriftlichen Leistungsüberprüfungen unter
Wahrung der Hygienevorkehrungen teilzunehmen. Außerdem erlaubt die Grundlage der APO SI einmal im Schuljahr
pro Fach eine Klassenarbeit durch eine andere, in der Regel schriftliche, in Ausnahmefällen auch gleichwertige nicht
schriftliche Leistungsüberprüfung zu ersetzen (§ 6 Abs. 8 APO- SI). Dies bietet für das Fach Biologie die Möglichkeit
beispielsweise Projektarbeiten oder Portfolios durchzuführen.
Seite 30 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021
schriftlich:
• Projektarbeiten
• Lerntagebücher
• Portfolios
• Bilder
• Plakate
• Arbeitsblätter, Hefte und Mappen
• aufgabenbezogene schriftliche Ausarbeitungen
• kollaborative Schreibaufträge
• mediale Produkte wie beispielsweise digitale Schaubilder
• (multimediale) E-Books
• Planung, Durchführung und Dokumentation von Experimenten und Freilanduntersuchungen
Seite 31 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021
4.8 Notendefinition
Note Klassengespräch Gruppenarbeit/Schülerexperimente
• Wirkt maßgeblich an der Lösung • Wirkt maßgeblich an der Planung und Durchführung
schwieriger Sachverhalte mit mit
• Bringt immer wieder eigenständige • Bringt besondere Kenntnisse und zielführende Ideen
gedankliche Leistungen zu komplexen ein
1 Sachverhalten ein
• Stellt den Verlauf und die Ergebnisse der Arbeit
• Überträgt früher Gelerntes auf neue umfassend, strukturiert und überzeugend dar
Sachverhalte und gelangt so zu neuen
Fragestellungen und vertiefenden
Einsichten
• Gestaltet das Unterrichtsgespräch • Wirkt aktiv an der Planung und Durchführung mit
durch eigene Ideen auch bei
• Gestaltet die Arbeit aufgrund seiner Kenntnisse mit
anspruchsvollen Problemstellungen
mit • Stellt den Verlauf und die Ergebnisse der Arbeit
2 vollständig, richtig und verständlich dar
• Versteht schwierige Sachverhalte und
kann sie richtig erklären
• Stellt Zusammenhänge zu früher
Gelerntem her
• Beteiligt sich regelmäßig gehaltvoll • Beteiligt sich an der Planung und Durchführung
• Bringt zu grundlegenden • Bringt Kenntnisse ein, die die Arbeit voranbringen
3 Fragestellungen Lösungsansätze ein
• Stellt den Verlauf und die Ergebnisse der Arbeit in
• Ordnet den Stoff in die den wesentlichen Punkten richtig und
Unterrichtsreihe ein nachvollziehbar dar
• Beteiligt sich selten am Unterricht • Beteiligt sich an den Arbeiten
• Beiträge sind überwiegend Antworten • Bringt Kenntnisse ein
auf einfache oder reproduktive Fragen
• Kann den Verlauf und die Ergebnisse der Arbeit in
4
• Kann (auf Anfrage) i. d. R. Grundzügen richtig darstellen
grundlegende Inhalte/
Zusammenhänge der letzten Stunde(n)
wiedergeben
• Beteiligt sich so gut wie nie und ist oft • Beteiligt sich nur wenig an den Arbeiten
über lange Zeit hinweg unaufmerksam
• Bringt keine Kenntnisse ein
5 • Beschäftigt sich oft mit anderen Dingen
• Kann den Verlauf und die Ergebnisse der Arbeit nur
• Kann auf Anfrage grundlegende Inhalte unzureichend erklären
nicht oder nur falsch wiedergeben
• Folgt dem Unterricht nicht • Beteiligt sich überhaupt nicht an den Arbeiten
• Verweigert jegliche Mitarbeit • Kann keinerlei Fragen über den Verlauf und die
6
Ergebnisse der Arbeit beantworten
• Äußerungen auf Anfrage sind immer
falsch
Seite 32 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021
Seite 33 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021
7 Außerschulische Lernorte
Im Rahmen des Biologieunterrichts ist der Besuch eines außerschulischen Lernortes nicht vorgeschrieben. Mögliche
Exkursionsziele sind innerhalb der Aufstellung der Unterrichtsvorhaben angegeben.
8 Differenzierung im Biologieunterricht
Im Biologieunterricht finden zur individuellen Förderung verschiedene Formen der Binnendifferenzierung
Anwendung. Ziel ist es dabei, die Schülerinnen und Schüler nach ihren individuellen Fähigkeiten und Interessen zu
fördern, Lerndefizite zu beheben, Selbsterfahrung zu ermöglichen und soziale Kompetenzen sowie die
Selbstständigkeit der Lernenden zu stärken.
Folgende Formen der Differenzierung werden regelmäßig genutzt:
Die verschiedenen Lerntypen werden möglichst häufig berücksichtigt, indem unterschiedliche Lernkanäle
angesprochen werden.
Neben dem Fachunterricht besteht des Weiteren für die Schülerinnen und Schüler, die stärker gefordert werden
wollen und müssen, die Möglichkeit, an unterschiedlichen Wettbewerben (siehe auch MINT-Konzept) teilzunehmen.
Seite 34 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021
9 MINT-Konzept
Die Naturwissenschaft Biologie unterstützt als MINT-Fach das MINT-Konzept des Antonianums und stärkt mit seinen
Angeboten die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in diesem Bereich. Folgende Bausteine sollen in diesem
Zusammenhang neben der regulären unterrichtlichen Arbeit noch genannt bzw. hervorgehoben werden:
• Seit dem Jahr 2017 wird der Biologieunterricht und seine weiteren Angebote in den frisch renovierten und
neu ausgestatteten Biologieräumen durchgeführt und es kann auf eine erweiterte Sammlung zurückgegriffen
werden. Ergänzend können das MINT-Labor und die dort vorhandenen Messgeräte und Computer sowie die
Informatikräume genutzt werden.
• Es besteht die Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler das Wahlpflichtfach Bio-Chemie in Jahrgangsstufe
8/9 zu wählen und hier die Themenbereiche Wasser und Boden inhaltlich und experimentell zu vertiefen.
• In der Oberstufe bietet das Fach Biologie in jedem Jahr ein breites Kursangebot aus Grund- und
Leistungskursen an.
• Die Teilnahme an Wettbewerben (z.B. EchtKuhl in der Jahrgangsstufe 5) sowie die Unterstützung von
biologisch bzw. naturwissenschaftlich besonders begabten Schülerinnen und Schülern, z.B. bei der Teilnahme
an MINT-Camps, gehören zu unserem Programm.
• Im Schulcurriculum verankert sind Exkursionen (z.B. zum Bio-Labor in Olsberg) sowie Unterrichtsgänge (z.B.
Untersuchungen der heimischen Flora und Fauna, Gewässeranalysen).
• Als Angebot im Mittags- und Nachmittagsbereich können die Schülerinnen und Schüler an der Bio-AG und an
der Schulgarten-AG mit zahlreichen Aktivitäten teilnehmen.
Seite 36 von 36