Biologie Sek I Januar 2023

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 36

LEHRPLAN

Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan
für das Fach

BIOLOGIE

Seite 1 von 36
Gymnasium Antonianum
Wichburgastraße 1
59590 Geseke

Stand: 28.06.2021
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021

Inhalt
1 Biologie am Gymnasium Antonianum ____________________________________________________ 3
1.1 Personalia__________________________________________________________________________ 3
1.2 Fachangebot________________________________________________________________________ 3
2 Entscheidungen zum Unterricht _________________________________________________________ 4
2.1 Der Beitrag des Faches Biologie zur naturwissenschaftlichen Grundbildung __________________ 4
2.2 Lernorganisation ____________________________________________________________________ 5
2.3 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben ________________________________________________ 6
2.3.1 Jahrgangsstufe 5 ___________________________________________________________________ 6
2.3.2 Jahrgangsstufe 6 __________________________________________________________________ 11
2.3.3 Jahrgangsstufe 7 __________________________________________________________________ 14
2.3.4 Jahrgangsstufe 8 __________________________________________________________________ 18
2.3.5 Jahrgangsstufe 9 __________________________________________________________________ 21
2.3.6 Jahrgangsstufe 10 _________________________________________________________________ 24
3 Lehr- und Lernmittel _________________________________________________________________ 26
4 Leistungsbewertung __________________________________________________________________ 27
4.1 Grundsätze der Leistungsbewertung __________________________________________________ 27
4.2 Rechtliche Grundlagen: Leistungsüberprüfung im Distanzlernen __________________________ 27
4.3 Kommunikation der Kriterien zur Leistungsbewertung __________________________________ 27
4.4 Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen“ im Unterricht ________________________________ 28
4.5 Schriftliche Lernzielkontrollen _______________________________________________________ 30
4.6 Alternative Formate der Leistungsüberprüfung _________________________________________ 31
4.7 Rückmeldung / Feedback ____________________________________________________________ 31
4.8 Notendefinition ____________________________________________________________________ 32
5 Hausaufgabenkonzept im Fach Biologie _________________________________________________ 33
6 Konzept zur Sexualerziehung __________________________________________________________ 34
7 Außerschulische Lernorte _____________________________________________________________ 34
8 Differenzierung im Biologieunterricht ___________________________________________________ 34
9 MINT-Konzept ______________________________________________________________________ 35
10 Qualitätssicherung und Evaluation ____________________________________________________ 35

Seite 2 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021

1 Biologie am Gymnasium Antonianum


1.1 Personalia
Im Schuljahr 2021/22 unterrichten folgende Kolleginnen und Kollegen das Fach Biologie:
Herr Ehlebracht (Fachschaftsvorsitz)
Frau Fraatz (Sammlungsverwaltung)
Frau Krutmann (stellv. Fachschaftsvorsitzende)
Frau Nowack
Frau Reinstädler
Frau Dr. Rikus
Herr Schirp
Frau Schmitz-Tewes
Frau Seidel (StRef‘)
Frau Tiemann (Sammlungsverwaltung)
Frau Wibbe

1.2 Fachangebot
Der Biologieunterricht findet laut Stundentafel in folgenden Jahrgangsstufen statt:

Jahrgangsstufe 5 1,5 Wochenstunden im 1. oder 2. Halbjahr


(unterrichtet mit 3
Wochenstunden epochal)

Jahrgangsstufe 6 1,5 Wochenstunden im 1. oder 2. Halbjahr


(unterrichtet mit 3
Wochenstunden epochal)

Jahrgangsstufe 7 1 Wochenstunde (unterrichtet im 1. Halbjahr


mit 2 Wochenstunden epochal)

Jahrgangsstufe 8 2 Wochenstunden

Jahrgangsstufe 9 1 Wochenstunde (unterrichtet im 1. oder 2. Halbjahr


mit 2 Wochenstunden epochal)

Jahrgangsstufe 10 1 Wochenstunde (unterrichtet im 2. Halbjahr


mit 2 Wochenstunden epochal)

Darüber hinaus findet ein vierstündiger Bio-Chemie-Kurs im WP II-Bereich statt.


Die Schülerinnen und Schüler nehmen fakultativ an unterschiedlichen Wettbewerben teil.

Seite 3 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021

2 Entscheidungen zum Unterricht


2.1 Der Beitrag des Faches Biologie zur naturwissenschaftlichen Grundbildung
Der Beitrag des Faches Biologie zur naturwissenschaftlichen Grundbildung liegt in der Auseinandersetzung mit dem
Lebendigen. Die lebendige Natur bildet sich in verschiedenen Systemen ab, z. B. der Zelle, dem Organismus, dem
Ökosystem und der Biosphäre sowie in deren Wechselwirkungen und in der Evolution. Das Verständnis biologischer
Systeme erfordert, zwischen den verschiedenen Systemen gedanklich zu wechseln und unterschiedliche Perspektiven
einzunehmen. Damit gelingt es im Biologieunterricht in besonderem Maße, multiperspektivisches und systemisches
Denken gleichermaßen zu entwickeln. In diesem Systemgefüge ist der Mensch Teil und Gegenüber der Natur. Dadurch,
dass der Mensch selbst Gegenstand des Biologieunterrichts ist, trägt der Unterricht zur Entwicklung eines individuellen
Selbstverständnisses bei.
Die Biowissenschaften sind heute für die gesellschaftliche Entwicklung weltweit von grundlegender Bedeutung. Ihre
Erkenntnisse führen zu Perspektiven und Anwendungen, die uns Menschen als Teil und als Gestalter der Natur
betreffen. Biologische Erkenntnisse beeinflussen zunehmend auch politische Entscheidungen. Sie berühren die
Fundamente des Wertesystems der Gesellschaft. Es ist ein wesentliches Ziel des Biologieunterrichts, den Schülerinnen
und Schülern wichtige Erkenntnisse und Entwicklungen in den Biowissenschaften durchschaubar und verständlich zu
machen. Außerdem sollen sie befähigt werden, selbstständig aktuelle Forschungsergebnisse zu bewerten.
Der Biologieunterricht ermöglicht den Schülerinnen und Schülern die unmittelbare Begegnung mit Lebewesen und der
Natur. Sie verstehen die wechselseitige Abhängigkeit von Mensch und Umwelt und werden für einen verantwortungs-
vollen Umgang mit der Natur sensibilisiert. Primäre Naturerfahrungen können einen wesentlichen Beitrag zur
Wertschätzung und Erhaltung der biologischen Vielfalt leisten und die Bewertungskompetenz für ökologische,
ökonomische und sozial tragfähige Entscheidungen anbahnen und ästhetisches Empfinden wecken. Exkursionen und
Freilandarbeit sollen den Biologieunterricht durch Praxisbezug bereichern und ergänzen. So leistet der
Biologieunterricht einen zentralen Beitrag zur Bildung nachhaltiger Entwicklung.
Der Biologieunterricht eröffnet den Schülerinnen und Schülern Einblicke in Bau und Funktion des eigenen Körpers und
leistet so einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitserziehung. Dies ist die Grundlage für ein gesundheitsbewusstes
Handeln sowohl in individueller als auch in gesellschaftlicher Verantwortung.
Für das Verständnis biologischer Zusammenhänge ziehen Schülerinnen und Schüler Kompetenzen und Erkenntnisse
aus dem Chemie- und Physikunterricht heran. Auf diese Weise werden eigene Sichtweisen, Bezüge der Fächer
aufeinander, aber auch deren Abgrenzungen erfahrbar.
Im Rahmen des allgemeinen Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule unterstützt der Unterricht im Fach Biologie
die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit und leistet weitere Beiträge zu
fachübergreifenden Querschnittsaufgaben in Schule und Unterricht, hierzu zählen u.a.
• Menschenrechtsbildung,
• Werteerziehung,
• politische Bildung und Demokratieerziehung,
• Bildung für die digitale Welt und Medienbildung,
• Bildung für nachhaltige Entwicklung,
• geschlechtersensible Bildung,
• Sexualerziehung,
• kulturelle und interkulturelle Bildung.

Seite 4 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021

2.2 Lernorganisation
Weil Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen lebenslangen Lernen befähigt werden sollen, gewinnt der Prozess
des Lernens mit seinen Voraussetzungen und Zielsetzungen eine große Bedeutung.
Grundsätzlich kommt es darauf an, die Auswahl sowie den unterrichtlichen Einsatz von Arbeitsformen und Unterrichts-
verfahren mit den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern abzustimmen und auf die konkreten Bedingungen und
die Lernvoraussetzungen der Lerngruppe zu beziehen. Eine Methodenvielfalt, die unterschiedliche Zugänge zu den
Inhalten und für das zunehmend selbstständige Arbeiten eröffnet, ist daher am ehesten geeignet, die Schülerinnen
und Schüler an das Fach mit seinen zum Teil spezifischen Lern- und Arbeitsformen heranzuführen und ihnen dabei
Freude an der Biologie zu vermitteln.
Unser Ziel ist es, den Biologieunterricht so zu gestalten, dass die Aneignung von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten
durch unsere Schülerinnen und Schüler von diesen als anregend empfunden wird, in Anspruch und Umfang dem Alter
angemessen ist und nach Möglichkeit die unterschiedlichen individuellen Voraussetzungen berücksichtigt.

Seite 5 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021

2.3 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben


2.3.1 Jahrgangsstufe 5

Inhaltsfelder Schwerpunkte der


Unterrichtsvorhaben
Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzentwicklung
Organisation und Absprachen Methodencurriculum: 1.2 Mappen- und Heft-
(während des ersten Unterrichtsvorhabens) führung
UV 5.1: IF1: UF3: Ordnung und Systematisierung
Die Biologie erforscht das Leben Vielfalt und Angepasstheiten von Lebewesen • Kriterien anwenden

Welche Merkmale haben alle Lebewesen Naturwissenschaft Biologie – Merkmale von Lebe- E2: Wahrnehmung und Beobachtung
gemeinsam? wesen • Einführung in das Mikroskopieren
• Kennzeichen des Lebendigen
Wie gehen Wissenschaftlerinnen und E7: Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten
• Die Zelle als strukturelle Grundeinheit von
Wissenschaftler bei der Erforschung der belebten • Einführung an einem einfachen Experiment
Organismen
Natur vor?
Schritte der naturwissenschaftlichen K1: Dokumentation
ca. 15 Ustd. Erkenntnisgewinnung • Heftführung
• einfaches Protokoll

Seite 6 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021

Inhaltsfelder Schwerpunkte der


Unterrichtsvorhaben
Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzentwicklung
UV 5.2: IF1: UF3: Ordnung und Systematisierung
Wirbeltiere in meiner Umgebung Vielfalt und Angepasstheiten von Lebewesen • kriteriengeleiteter Vergleich

Welche spezifischen Merkmale kennzeichnen die Vielfalt und Angepasstheiten von Wirbeltieren UF4: Übertragung und Vernetzung
unterschiedlichen Wirbeltierklassen? • Konzeptbildung zu Wirbeltierklassen
• Überblick über die Wirbeltierklassen
• Charakteristische Merkmale und Lebens-
Wie sind Säugetiere und Vögel an ihre Lebens- E5: Auswertung und Schlussfolgerung
weisen ausgewählter Organismen
weisen angepasst? • Messdaten vergleichen

ca. 19 Ustd. K3: Präsentation


• Darstellungsformen

MKR: 2.1 Informationsrecherche, 2.2


Informationsauswertung, 4.1 Medienproduktion /
-präsentation
Methodencurriculum: 2.2 Zusammenarbeit in
Gruppen, 2.6 Feedbackregeln, 4.1 Referate, 4.2
Plakate: arbeitsteilige Erstellung von Steckbriefen
zu den Vertretern der Wirbeltierklassen

Seite 7 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021

Inhaltsfelder Schwerpunkte der


Unterrichtsvorhaben
Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzentwicklung
UV 5.3: IF1: B1: Fakten- und Situationsanalyse
Tiergerechter Umgang mit Nutztieren Vielfalt und Angepasstheiten von Lebewesen • Interessen beschreiben

Wie sind Lebewesen durch Züchtung gezielt Vielfalt und Angepasstheiten von Wirbeltieren B2: Bewertungskriterien und Handlungsoptionen
verändert worden? • Werte und Normen
• Züchtung
• Nutztierhaltung
Wie können Landwirte ihr Vieh tiergerecht halten? K2: Informationsverarbeitung
• Tierschutz
• Recherche
ca. 6 Ustd. • Informationsentnahme

MKR: 2.1 Informationsrecherche, 2.2


Informationsauswertung: Hühnerhaltungsformen
Verbraucherbildung: Kennzeichnung von Hühner-
eiern

Seite 8 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021

Inhaltsfelder Schwerpunkte der


Unterrichtsvorhaben
Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzentwicklung
UV 5.4: IF1: E2: Wahrnehmung und Beobachtung
Erforschung von Bau und Funktionsweise der Vielfalt und Angepasstheiten von Lebewesen • genaues Beschreiben
Pflanzen
Vielfalt und Angepasstheiten von Samenpflanzen E4: Untersuchung und Experiment
Was brauchen Pflanzen zum Leben und wie • Faktorenkontrolle bei der Planung von
• Grundbauplan
versorgen sie sich? Experimenten
• Funktionszusammenhang der Pflanzenorgane
• Bedeutung der Fotosynthese
Wie entwickeln sich Pflanzen? E7: Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten
• Keimung
• Schritte der Erkenntnisgewinnung
ca. 9 Ustd.
K1: Dokumentation
• Pfeildiagramme zu Stoffflüssen

Seite 9 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021

Inhaltsfelder Schwerpunkte der


Unterrichtsvorhaben
Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzentwicklung
UV 5.5: IF1: E2: Wahrnehmung und Beobachtung
Vielfalt der Blüten – Fortpflanzung von Blüten- Vielfalt und Angepasstheiten von Lebewesen • Präparation von Blüten
pflanzen
Vielfalt und Angepasstheiten von Samenpflanzen E4: Untersuchung und Experiment
Welche Funktion haben Blüten? • Bestimmung
• Fortpflanzung
• Ausbreitung
Wie erreichen Pflanzen neue Standorte, obwohl sie E7: Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten
• Artenkenntnis
sich nicht fortbewegen können? • Bestimmungsschlüssel

Wie lässt sich die Vielfalt von Blütenpflanzen im K2: Informationsverarbeitung


Schulumfeld erkunden? • Arbeit mit Abbildungen und Schemata

ca. 9 Ustd. MKR: 1.2 Digitale Werkzeuge: Nutzung eines


digitalen Bestimmungsschlüssels, 6.2 Algorithmen
erkennen: algorithmische Struktur eines
Bestimmungsschlüssels erklären

Seite 10 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021

2.3.2 Jahrgangsstufe 6

Inhaltsfelder Schwerpunkte der


Unterrichtsvorhaben
Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzentwicklung
UV 6.1: IF2: E4: Untersuchung und Experiment
Nahrung – Energie für den Körper Mensch und Gesundheit • Nachweisreaktionen

Woraus besteht unsere Nahrung? Ernährung und Verdauung E6: Modell und Realität
• Nahrungsbestandteile und ihre Bedeutung • Modell als Mittel zur Erklärung
Wie ernähren wir uns gesund?
• ausgewogene Ernährung
B4: Stellungnahme und Reflexion
• Verdauungsorgane und Verdauungsvorgänge
Was geschieht mit der Nahrung auf ihrem Weg • Bewertungen begründen
durch den Körper?
K1: Dokumentation
ca. 15 Ustd. • Protokoll

MKR: 2.2 Informationsauswertung: Schulbuchtext


zur Einteilung der Nährstoffe in Bau- und Betriebs-
stoffe
Methodencurriculum: 4.5 Protokollieren von
Experimenten: Nährstoffnachweise in arbeits-
teiliger Gruppenarbeit

Seite 11 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021

Inhaltsfelder Schwerpunkte der


Unterrichtsvorhaben
Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzentwicklung
UV 6.2: IF2: UF4: Übertragung und Vernetzung
Atmung und Blutkreislauf – Nahrungsaufnahme Mensch und Gesundheit • Alltagsvorstellungen hinterfragen
allein reicht nicht
Atmung und Blutkreislauf
Warum ist Atmen lebensnotwendig? E6: Modell und Realität
• Bau und Funktion der Atmungsorgane • Modell als Mittel zur Erklärung
• Gasaustausch in der Lunge
Wie kommt der Sauerstoff in unseren Körper und
• Blutkreislauf
wie wird er dort weiter transportiert?
• Bau und Funktion des Herzens B4: Stellungnahme und Reflexion
Wie ist das Blut zusammengesetzt und welche • Zusammensetzung und Aufgaben des Blutes • Entscheidungen begründen
weiteren Aufgaben hat es? • Gefahren von Tabakkonsum

K2: Informationsverarbeitung
Warum ist Rauchen schädlich? • Fachtexte, Abbildungen, Schemata
ca. 15 Ustd.

UV 6.3: IF1: E4: Untersuchung und Experiment


Bewegung – die Energie wird genutzt Mensch und Gesundheit • Experiment planen und Handlungsschritte
nachvollziehen
Wie arbeiten Knochen und Muskeln bei der Bewegungssystem
Bewegung zusammen? E5: Auswertung und Schlussfolgerung
• Abschnitte des Skeletts und ihre Funktionen
• Grundprinzip von Bewegungen
Wie hängen Nahrungsaufnahme, Atmung und K1: Dokumentation
• Zusammenhang körperliche Aktivität –
Bewegung zusammen? • Diagramm
Nährstoffbedarf – Sauerstoffbedarf –
Atemfrequenz – Herzschlagfrequenz
ca. 10 Ustd.

Seite 12 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021

Inhaltsfelder Schwerpunkte der


Unterrichtsvorhaben
Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzentwicklung
UV 6.4: IF3: UF1: Wiedergabe und Erläuterung
Pubertät – erwachsen werden Sexualerziehung
K3: Präsentation
Wie verändern sich Jugendliche in der Pubertät? • Bildungssprachliche angemessene Ausdrucks-
• körperliche und seelische Veränderungen in
weise
der Pubertät
Wozu dienen die Veränderungen?
• Bau und Funktion der Geschlechtsorgane
• Körperpflege und Hygiene
ca. 9 Ustd.

UV 6.5: IF3: UF4: Übertragung und Vernetzung


Fortpflanzung – ein Mensch entsteht Sexualerziehung • Zusammenhang der Organisationsebenen:
Wachstum durch Vermehrung von Zellen
Wie beginnt menschliches Leben?
• Geschlechtsverkehr
• Befruchtung
Wie entwickelt sich der Embryo?
• Schwangerschaft
ca. 9 Ustd. • Empfängnisverhütung

Seite 13 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021

2.3.3 Jahrgangsstufe 7

Inhaltsfelder Schwerpunkte der


Unterrichtsvorhaben
Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzentwicklung
UV 7.1: IF4: E2: Wahrnehmung und Beobachtung
Erkunden eines Ökosystems Ökologie und Naturschutz • Beschreiben von Ökosystemstruktur und
Habitaten
Woraufhin können wir „unser“ Ökosystem
Merkmale eines Ökosystems • Messen von abiotischen Faktoren
untersuchen?
• Erkundung eines heimischen Ökosystems E4: Untersuchung und Experiment
Wie ist der Lebensraum strukturiert? • charakteristische Arten und ihre jeweiligen • Planung der Untersuchung: Auswahl der zu
Angepasstheiten an den Lebensraum messenden Faktoren, Festlegung der
Welche abiotischen Faktoren wirken in • biotische Wechselwirkungen Datenerfassung, Auswahl
verschiedenen Teilbiotopen? • Artenkenntnis
Methodencurriculum: 2.2 Zusammenarbeit in
Welche Arten finden sich in verschiedenen Gruppen: Beobachtung und Messung der
Naturschutz und Nachhaltigkeit
Teilbiotopen? abiotischen Strukturen und der Struktur in arbeits-
• Biotop- und Artenschutz teiliger Gruppenarbeit
Wie beeinflussen abiotische Faktoren das
Vorkommen von Arten?

Wie können Arten in ihrem Lebensraum geschützt


werden?

ca. 11 Ustd.

Seite 14 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021

Inhaltsfelder Schwerpunkte der


Unterrichtsvorhaben
Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzentwicklung
UV 7.2: IF4: UF3: Ordnung und Systematisierung
Bodenlebewesen und ihre Rolle im Ökosystem Ökologie und Naturschutz • Überblick über in der Streu lebende Taxa

Warum wächst der Waldboden nicht jedes Jahr


Merkmale eines Ökosystems
höher?
• charakteristische Arten und ihre jeweiligen
Welche Wirbellosen finden wir im Falllaub? Angepasstheiten an den Lebensraum
• ausgewählte Wirbellosen-Taxa
Welche ökologische Bedeutung haben Wirbellose • ökologische Bedeutung von Pilzen und
im Waldboden? ausgewählten Wirbellosen
• Artenkenntnis
ca. 4 Ustd.

UV 7.3: IF4: UF3: Ordnung und Systematisierung


Pilze und ihre Rolle im Ökosystem Ökologie und Naturschutz • Vergleich Pilz – Tier – Pflanze
• Verschiedene biotische Beziehungen
Wie unterscheiden sich Pilze von Pflanzen und
Merkmale eines Ökosystems
Tieren?
• Erkundung eines heimischen Ökosystems
Wo kommen Pilze im Ökosystem vor und in • Einfluss der Jahreszeiten
welcher Beziehung stehen sie zu anderen • charakteristische Arten und ihre jeweiligen
Lebewesen? Angepasstheiten an den Lebensraum
• biotische Wechselwirkungen
ca. 4 Ustd. • ökologische Bedeutung von Pilzen und
ausgewählten Wirbellosen
• Artenkenntnis

Seite 15 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021

Inhaltsfelder Schwerpunkte der


Unterrichtsvorhaben
Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzentwicklung
UV 7.4: IF4: E2: Wahrnehmen, Beobachten
Ökologie im Labor Ökologie und Naturschutz • (Mikroskopie) Untersuchung Pflanzenzelle

Wie lässt sich Angepasstheit unter Labor- E3: Vermutung und Hypothese
Merkmale eines Ökosystems
bedingungen untersuchen? • begründete Vermutungen zur Blattstruktur
• Erkundung eines heimischen Ökosystems und zur Habitatpräferenz
ca. 5 Ustd. • charakteristische Arten und ihre jeweiligen
Angepasstheiten an den Lebensraum E4: Untersuchung und Experiment
• Wiederholung des Umgangs mit dem
Mikroskop
• Faktorenkontrolle bei Überprüfung der
Habitatpräferenz
UV 7.5: IF4: E6: Modell und Realität
Energiefluss und Stoffkreisläufe im Ökosystem Ökologie und Naturschutz • Vereinfachung in Schemata
• kritische Reflexion
Wie lässt sich zeigen, dass Pflanzen energiereiche
Energiefluss und Stoffkreisläufe
Stoffe aufbauen können? E5: Auswertung und Schlussfolgerung
• Grundprinzip der Fotosynthese und des
Welche Bedeutung hat die Fotosynthese für Kohlenstoffkreislaufs E7: Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten
Pflanzen und Tiere? • Nahrungsbeziehungen und Nahrungsnetze • Nutzung von Schemata und Experimenten
• Energieentwertung
ca. 8 Ustd.

Seite 16 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021

Inhaltsfelder Schwerpunkte der


Unterrichtsvorhaben
Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzentwicklung
UV 7.6: IF4: B1: Fakten- und Situationsanalyse
Biodiversität und Naturschutz Ökologie und Naturschutz • Vielfalt der Einflussfaktoren auf das
Insektensterben
Wie entwickelt sich ein Lebensraum ohne
Naturschutz und Nachhaltigkeit
menschlichen Einfluss? B2: Bewertungskriterien und Handlungsoptionen
• Veränderungen von Ökosystemen durch • individuelle, gesellschaftliche und politische
Wieso ist der Schutz von Biodiversität so wichtig? Eingriffe des Menschen Handlungsmöglichkeiten
• Biotop- und Artenschutz
Wie muss eine Landschaft strukturiert sein, damit
Insektenvielfalt möglich ist?

ca. 6 Ustd.

Seite 17 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021

2.3.4 Jahrgangsstufe 8

Inhaltsfelder Schwerpunkte der


Unterrichtsvorhaben
Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzentwicklung
UV 8.1: IF5: UF4: Übertragung und Vernetzung
Mechanismen der Evolution Evolution • Mechanismus der Artumwandlung

Wie lassen sich die Angepasstheiten von Arten an E2: Wahrnehmung und Beobachtung
Grundzüge der Evolutionstheorie
die Umwelt erklären? • Veränderungen wahrnehmen
• Variabilität
ca. 14 Ustd. • natürliche Selektion E6: Modell und Realität
• Fortpflanzungserfolg • Modellvorstellung (Züchtung)

Entwicklung des Lebens auf der Erde


Methodencurriculum: 3.1 Sachtext/Fünf-Schritt
• biologischer Artbegriff Lesemethode

UV 8.2: IF5: E2: Wahrnehmung und Beobachtung


Der Stammbaum des Lebens Evolution • Veränderungen wahrnehmen

Wie hat sich das Leben auf der Erde entwickelt? E5: Auswertung und Schlussfolgerung
Entwicklung des Lebens auf der Erde
ca. 10 Ustd. • zeitliche Dimension der Erdzeitalter K4: Argumentation
• Leitfossilien • naturwissenschaftliche Denkweise
• natürliches System der Lebewesen
• Evolution der Landwirbeltiere

Seite 18 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021

Inhaltsfelder Schwerpunkte der


Unterrichtsvorhaben
Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzentwicklung
UV 8.3: IF5: E2: Wahrnehmung und Beobachtung
Evolution des Menschen Evolution • anatomische Veränderungen wahrnehmen

Wie entstand im Laufe der Evolution der heutige E5: Auswertung und Schlussfolgerung
Evolution des Menschen
Mensch?
Merkmalsänderungen im Verlauf der Hominiden- E7: Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten
Evolution – nur eine Theorie? evolution • Theoriebegriff

ca. 10 Ustd.
UV 8.4: IF7: E5: Auswertung und Schlussfolgerung
Hormonelle Regulation der Blutzucker- Mensch und Gesundheit • Messdaten vergleichen (Blutzucker-
konzentration konzentration, Hormonkonzentration),
Schlüsse ziehen
Hormonelle Regulation
Wie wird der Zuckergehalt im Blut reguliert?
• Hormonelle Blutzuckerregulation E6: Modell und Realität
Wie funktionieren Insulin und Glukagon auf • Diabetes • Schlüssel-Schloss-Modell als Mittel zur
Zellebene? Erklärung
• Kritische Reflexion
Wie ist die hormonelle Regulation bei Diabetikern
verändert? K1: Dokumentation
• Fachtypische Darstellungsformen (Pfeil-
ca. 14 Ustd. diagramme mit „je, desto“-Beziehungen)

MKR: 2.1 Informationsrecherche: arbeitsteilige


Internetrecherche zu Ursachen, Auswirkungen
und Symptomen bei Diabetes Typ I und Typ II
sowie zu Therapien und präventiven Maßnahmen

Seite 19 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021

Inhaltsfelder Schwerpunkte der


Unterrichtsvorhaben
Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzentwicklung
UV 8.5: IF8: E5: Auswertung und Schlussfolgerung
Fruchtbarkeit, Familienplanung und sexuell Sexualerziehung • Messdaten vergleichen (Blutzucker-
verantwortliches Handeln konzentration, Hormonkonzentration),
Schlüsse ziehen
• hormonelle Steuerung des Zyklus
Welchen Einfluss haben Hormone auf die zyklisch
• Verhütung
wiederkehrenden Veränderungen im Körper einer B1: Fakten- und Situationsanalyse
• Schwangerschaftsabbruch
Frau? • relevante Sachverhalte identifizieren
• Umgang mit der eigenen Sexualität
• gesellschaftliche Bezüge beschreiben
Wie lässt sich die Entstehung einer Schwanger- • verantwortliches Handeln im Hinblick auf
schaft (hormonell) verhüten? sexuell übertragbare Krankheiten
B2: Bewertungskriterien und Handlungsoptionen
• gesetzliche Regelungen
Welche sexuell übertragbaren Krankheiten gibt es • ethische Maßstäbe
und worin besteht unsere Verantwortung in Bezug
auf sexuelles Verhalten? K4: Argumentation
• faktenbasierte Argumentation
Wie entwickelt sich ein ungeborenes Kind? • respektvolle, konstruktiv-kritische Rück-
meldungen zu kontroversen Positionen
Welche Konflikte können sich bei einem
Schwangerschaftsabbruch ergeben?

ca. 16 Ustd.

Seite 20 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021

Inhaltsfelder Schwerpunkte der


Unterrichtsvorhaben
Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzentwicklung
UV 8.6: IF8: B1: Fakten- und Situationsanalyse
Diversität sexueller Orientierungen und Formen Sexualerziehung • Unterscheidung von Fakten und Wertungen
des Zusammenlebens (geschlechtliche Orientierung und Identität)
• Familie und Gesellschaft
Welche Formen des Zusammenlebens zeigen sich B4: Stellungnahme und Reflexion
• Umgang mit der eigenen Sexualität
in unserer Gesellschaft? Verantwortung für sich selbst und Verantwortung
(Identitätsfindung)
der Anderen
Was ist sexuelle Vielfalt? Gleichwertigkeit verschiedener sexueller
Orientierungen
ca. 4 Ustd.

Seite 21 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021

2.3.5 Jahrgangsstufe 9

UV 9.1: IF7: UF4: Übertragung und Vernetzung


Immunbiologie – Abwehr und Schutz vor Mensch und Gesundheit • Variable Problemsituationen lösen
Erkrankungen
E1: Problem und Fragestellung
Immunbiologie
Wie unterscheiden sich Bakterien und Viren? • Fragestellungen z.B. zu historischen
• virale und bakterielle Infektionskrankheiten Experimenten formulieren
Wie wirken Antibiotika und weshalb verringert sich • Bau der Bakterienzelle
in den letzten Jahrzehnten deren Wirksamkeit? • Aufbau von Viren E5: Auswertung und Schlussfolgerung
• Einsatz von Antibiotika • Beobachtungen interpretieren
Wie funktioniert das Immunsystem? • unspezifische und spezifische Immunreaktion
• Organtransplantation K4 Argumentation
Wie kann man sich vor Infektionskrankheiten • Allergien • faktenbasiert, rational und schlüssig
schützen? • Impfungen argumentieren

ca. 20 Ustd. B3: Abwägung und Entscheidung


• Nach Abschätzung der Folgen Handlungs-
option auswählen

B4: Stellungnahme und Reflexion


• Bewertungen argumentativ vertreten

MKR: 2.1 Informationsrecherche, 2.2


Informationsauswertung, 2.3
Informationsbewertung, 4.3 Quellen-
dokumentation: Positionen zum Thema Impfung

Methodencurriculum: 3.1 Sachtexte / Fünf-


Schritt-Lesemethode: Aufbau und Vermehrung

Seite 22 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021

von Viren und Bakterien, 2.5 Gruppenpuzzle:


Schaubild zur Immunreaktion
UV 9.2: IF7: UF3: Ordnung und Systematisierung
Neurobiologie – Signale senden, empfangen und Mensch und Gesundheit • zentrale biologische Konzepte
verarbeiten
E6: Modell und Realität
Neurobiologie
Wie steuert das Nervensystem das Zusammen- • Erklärung von Zusammenhängen
wirken von Sinnesorgan und Effektor? • Reiz-Reaktions-Schema • kritische Reflexion
• einfache Modellvorstellungen zu Neuron und
Welche Auswirkungen des Drogenkonsums lassen Synapse K3: Präsentation
sich auf neuronale Vorgänge zurückführen? • Auswirkungen von Drogenkonsum • fachtypische Visualisierung
• Reaktionen des Körpers auf Stress
Wie entstehen körperliche Stresssymptome? B1: Fakten- und Situationsanalyse
• Sachverhalte und Zusammenhänge
ca. 14 Ustd. identifizieren

MKR: 4.1 Medienproduktion und -präsentation,


4.2 Gestaltungsmittel: Erarbeitung eines
Schaubildes zum Zusammenspiel von
Nervensystem und Hormonsystem

Seite 23 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021

2.3.6 Jahrgangsstufe 10

Inhaltsfelder Schwerpunkte der


Unterrichtsvorhaben
Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzentwicklung
UV 10.1: IF6: E6: Modell und Realität
Die Erbinformation – eine Bauanleitung für Genetik • Modell zur Erklärung und zur Vorhersage
Lebewesen • kritische Reflexion
Cytogenetik
Woraus besteht die Erbinformation und wie
entstehen Merkmale? • DNA E7: Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten
• Chromosomen • Bedeutung und Weiterentwicklung
Welcher grundlegende Mechanismus führt zur • Zellzyklus biologischer Erkenntnisse
Bildung von Tochterzellen, die bezüglich ihres • Mitose und Zellteilung
genetischen Materials identisch sind? K1: Dokumentation
• Karyogramm • fachtypische Darstellungsformen (z.B.
ca. 16 Ustd. • artspezifischer Chromosomensatz des Karyogramm)
Menschen

Seite 24 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021

Inhaltsfelder Schwerpunkte der


Unterrichtsvorhaben
Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzentwicklung
UV 10.2: IF6: UF2: Auswahl und Anwendung
Gesetzmäßigkeiten der Vererbung Genetik
UF4: Übertragung und Vernetzung
Nach welchem grundlegenden Mechanismus • Systemebenenwechsel
Cytogenetik
erfolgt die Vererbung bei der sexuellen
Fortpflanzung? • Meiose und Befruchtung E5: Auswertung und Schlussfolgerung
• Karyogramm • Analyse von fachtypischen Darstellungen
Welche Ursache und welche Folgen hat eine • Genommutation
abweichende Chromosomenzahl? • Pränataldiagnostik B1: Fakten- und Situationsanalyse
• relevante Sachverhalte identifizieren
Welche Vererbungsregeln lassen sich aus den • Informationsbeschaffung
Erkenntnissen zur sexuellen Fortpflanzung ab- Regeln der Vererbung
leiten? B2: Bewertungskriterien und Handlungsoptionen
• Gen- und Allelbegriff
• Familienstammbäume
ca. 16 Ustd. B3: Abwägung und Entscheidung
• nach Abschätzung der Folgen Handlungsoption
auswählen

MKR: 2.1 Informationsrecherche, 2.2


Informationsauswertung, 4.3
Quellendokumentation: Krankheitsbild Down-
Syndrom

Methodencurriculum: 2.3 Think-Pair-Share:


Diagnose der unterschiedlichen Funktionen von
Meiose und Mitose durch Interpretation der Abb.
„Zyklus des Lebens“

Seite 25 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021

3 Lehr- und Lernmittel


Jahrgangsstufe 5 und 6: ERNST KLETT VERLAG (Hrsg.) (2016): Natura 1. Nordrhein-Westfalen. Stuttgart

Jahrgangsstufe 7 bis 10: ERNST KLETT VERLAG (Hrsg.) (2020): Natura 7-10. Nordrhein-Westfalen. Stuttgart

Seite 26 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021

4 Leistungsbewertung

4.1 Grundsätze der Leistungsbewertung


Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz (§ 48 SchulG) sowie in der
Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I (§ 6 APO-SI) dargestellt. Demgemäß sind bei der Leistungs-
bewertung von Schülerinnen und Schülern im Fach Biologie erbrachte Leistungen im Beurteilungsbereich „Sonstige
Leistungen im Unterricht“ zu berücksichtigen. Die Leistungsbewertung insgesamt bezieht sich auf die im Zusammen-
hang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen und setzt voraus, dass die Schülerinnen und Schüler hinreichend
Gelegenheit hatten, die oben ausgewiesenen Kompetenzen zu erwerben. Die Entwicklung von Kompetenzen lässt sich
durch genaue Beobachtung von Schülerhandlungen feststellen: Die Beobachtungen erfassen die Qualität, Häufigkeit
und Kontinuität der Beiträge, die die Schülerinnen und Schüler im Unterricht einbringen. Diese Beiträge sollen
unterschiedliche mündliche, schriftliche und praktische Formen in enger Bindung an die Aufgabenstellung und das
Anspruchsniveau der jeweiligen Unterrichtseinheit umfassen. Gemeinsam ist diesen Formen, dass sie in der Regel
einen längeren, abgegrenzten, zusammenhängenden Unterrichtsbeitrag einer einzelnen Schülerin, eines einzelnen
Schülers bzw. einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern darstellen.

4.2 Rechtliche Grundlagen: Leistungsüberprüfung im Distanzlernen


Die gesetzlichen Vorgaben zur Leistungsüberprüfung (§ 29 SchulG i. V. m. den in den Kernlehrplänen bzw. Lehrplänen
verankerten Kompetenzerwartungen) und zur Leistungsbewertung (§ 48 SchulG i. V. m. den jeweiligen Ausbildungs-
und Prüfungsordnungen) gelten auch für die im Distanzunterricht erbrachten Leistungen. Daher können die im
Distanzunterricht erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler Grundlagen für
Klassenarbeiten und sonstige Prüfungen sein. Dabei stellt die Leistungsüberprüfung im Präsenzunterricht den Regelfall
dar. Auch Schülerinnen und Schüler mit corona-relevanten Vorerkrankungen sind verpflichtet, unter Wahrung der
entsprechenden Hygienevorgaben an diesen Leistungsüberprüfungen teilzunehmen. Ausnahmen werden mit der
Schulleitung abgestimmt.

Befinden sich Schülerinnen und Schüler im Distanzunterricht oder kann eine Lehrperson aufgrund einer corona-
relevanten Vorerkrankung keinen Präsenzunterricht erteilen, sind weitere in den Unterrichtsvorgaben vorgesehene
Formen der Leistungsüberprüfungen für den Distanzunterricht möglich (siehe Abschnitt 4.6). Diese wurden durch die
Fachkonferenz des Faches Biologie festgelegt und an die Schülerinnen und Schüler sowie die Erziehungsberechtigten
kommuniziert.

Die im Distanzunterricht erworbenen Fertigkeiten und erbrachten Leistungen werden in der Regel im Beurteilungs-
bereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“ (siehe Abschnitt 4.4) einbezogen.

4.3 Kommunikation der Kriterien zur Leistungsbewertung


Zu Beginn des Schuljahres werden die Grundsätze der Leistungsbewertung hinreichend klar und verbindlich durch die
Fachkonferenz Biologie festgelegt und an die Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern (Schulkonferenz /
Schulpflegschaft / Konzept zur Leistungsbewertung im Distanzunterricht auf der Homepage / Link im Elternbrief)
kommuniziert (§ 70 SchulG). Die Information der Schülerinnen und Schüler wird im Klassenbuch bzw. im Kursheft
dokumentiert.

Seite 27 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021

4.4 Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen“ im Unterricht


Der Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen“ erfasst die im Unterrichtsgeschehen durch mündliche, schriftliche und
praktische Beiträge erkennbare Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Bei der Bewertung
berücksichtigt werden die Qualität, die Quantität und die Kontinuität der Beiträge. Die Kompetenzentwicklung im
Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“ wird sowohl durch kontinuierliche Beobachtung während
des Schuljahres (Prozess der Kompetenzentwicklung) als auch durch punktuelle Überprüfungen (Stand der
Kompetenzentwicklung) festgestellt. Bei der Bewertung von Leistungen, die die Schülerinnen und Schüler im Rahmen
von Partner- oder Gruppenarbeiten erbringen, kann der individuelle Beitrag zum Ergebnis der Partner- bzw.
Gruppenarbeit einbezogen werden. Zum Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“ – ggf. auch auf der
Grundlage der außerschulischen Vor- und Nachbereitung von Unterricht – zählen u.a. unterschiedliche Formen der
selbstständigen und kooperativen Aufgabenerfüllung, mündliche, praktische und schriftliche Beiträge zum Unterricht,
von der Lehrkraft abgerufene Leistungsnachweise wie z.B. die schriftliche Übung, von der Schülerin oder dem Schüler
vorbereitete, in abgeschlossener Form eingebrachte Elemente zur Unterrichtsarbeit, die z.B. in Form von
Präsentationen, Protokollen, Referaten und Portfolios möglich werden.

Mögliche Überprüfungsformen:
Darstellungsaufgaben
• Beschreibung und Erläuterung eines biologischen Phänomens, Konzepts oder Sachverhalts
• Darstellung von Daten bzw. Messwerten in Tabellen, Grafiken und Diagrammen
• Beschreibung und Erläuterung von Tabellen, Grafiken und Diagrammen
• Zusammenfassende Darstellung eines komplexen biologischen Zusammenhangs (z. B. Lernplakat, Concept-
Map)
Experimentelle Aufgaben
• Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten und Untersuchungen
• Aufstellen und Überprüfen von Vermutungen und Hypothesen

Beobachtungsaufgaben
• kriteriengeleitetes Beobachten von biologischen Phänomenen, Strukturen und Vorgängen

Aufgaben zur Arbeit mit Modellen


• Erklärung eines Zusammenhangs oder Überprüfung einer Aussage mit einem Modell#
• Anwendung eines Modells auf einen konkreten Sachverhalt
• Übertragung eines Modells auf einen anderen Zusammenhang
• Aufzeigen der Vorzüge und Grenzen eines Modells

Rechercheaufgaben
• Erarbeitung von biologischen Sachverhalten aus Texten und verschiedenen analogen und digitalen
Darstellungen
• Analyse, Vergleich und Strukturierung recherchierter Informationen

Analyseaufgaben
• kriteriengeleiteter Vergleich
• Auswertung von Daten bzw. Messwerten zur Generierung von

Seite 28 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021

Hypothesen/Modelle (z.B. Stammbaumanalyse)


• Auswertung und Evaluation von experimentell gewonnen Daten
• Prüfung und Interpretation von Ergebnissen und Daten im Hinblick auf Trends und Gesetzmäßigkeiten

Dokumentationsaufgaben
• Protokollieren von Untersuchungen und Experimenten
• Anfertigung von Zeichnungen
• Anfertigung eines Herbars
• Dokumentation von Projekten
• Portfolio

Präsentationsaufgaben
• Kurzvortrag, Referat
• Posterpräsentation
• Vorführung/Demonstration eines Experimentes
• Erstellung eines Medienbeitrags (z.B. Erklärfilm)
• simulierte Diskussion (z.B. Podiumsdiskussion)

Bewertungsaufgaben
• Identifizierung biologisch relevanter Fakten
• Stellungnahme zu umstrittenen Sachverhalten und Medienbeiträgen
• Abwägen zwischen alternativen Lösungswegen bzw. Handlungsoptionen
• Argumentation und Entscheidungsfindung in Konflikt- bzw. Dilemmasituationen

Das Anfertigen von Hausaufgaben gehört nach § 42 (3) zu den Pflichten der Schülerinnen und Schüler.
Unterrichtsbeiträge auf der Basis der Hausaufgaben können zur Leistungsbewertung herangezogen werden.
Für den Distanzunterricht erweisen sich nicht alle Formen der Leistungsüberprüfung aus dem Präsenzunterricht als
passend. Zudem muss die Frage der Eigenständigkeit der Leistung Beachtung finden. Daher werden im
Distanzunterricht erstellte Lernprodukte durch entsprechende mündliche (Videokonferenz oder im Präsenzunterricht)
oder schriftliche Erläuterungen ergänzt. Hier sollen besonders der Entstehungsprozess und der Lernweg in den Blick
genommen werden.

Werden Formate der Leistungsüberprüfung im Distanzunterricht durchgeführt, sollten die erforderlichen Rahmen-
bedingungen berücksichtigt werden, wie beispielsweise das Vorhandensein eines ruhigen häuslichen Arbeitsplatzes
und entsprechender (medialer) Ressourcen. Diese Grundbedingungen können durch ein Gespräch zwischen Lehrkraft
und Schülerin bzw. Schüler und deren Eltern abgeklärt werden. Auf diese Weise wird der Grundsatz der Chancen-
gleichheit gewahrt.

Am Ende eines jeden Schulhalbjahres erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Zeugnisnote gemäß § 48 SchG, die
Auskunft darüber gibt, inwieweit ihre Leistungen im Halbjahr den im Unterricht gestellten Anforderungen entsprochen
haben. Dies bezieht sich auf alle erbrachten mündlichen und schriftlichen Leistungen. Auf Wunsch ist die Schülerin
oder der Schüler während eines Halbjahres über ihren oder seinen Leistungsstand und individuelle Lernfortschritte zu
unterrichten (ASchO, §21 (5)). Die Leistungsbewertung ist so anzulegen, dass sie den in den Fachkonferenzen gemäß
Schulgesetz (§ 70 Abs. 4 SchulG) beschlossenen Grundsätzen entspricht, dass die Kriterien für die Notengebung den
Schülerinnen und Schülern transparent sind und die Korrekturen sowie die Kommentierungen den Lernenden auch
Erkenntnisse über die individuelle Lernentwicklung ermöglichen. Dazu gehören – neben der Etablierung eines

Seite 29 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021

angemessenen Umgangs mit eigenen Stärken, Entwicklungsnotwendigkeiten und Fehlern – insbesondere auch
Hinweise zu individuell Erfolg versprechenden allgemeinen und fachmethodischen Lernstrategien.

4.5 Schriftliche Lernzielkontrollen


▪ Pro Halbjahr werden bis zu drei schriftliche Lernkontrollen im Umfang von maximal 20 Minuten geschrieben und
beziehen sich maximal auf die letzten drei Unterrichtswochen. Bei halbjährlichem (epochalem) Unterricht können
bis zu vier schriftliche Lernkontrollen erfolgen.
▪ Termin und Inhalt bleibt dem bzw. der Unterrichtenden überlassen. Beides muss sich aus dem laufenden
Unterricht ergeben. Entsprechende Erlasse sind zu beachten.
▪ Bei der Gestaltung der Lernzielkontrollen sind zum einen die unterschiedlichen Anforderungsbereiche (I-III) und
zum anderen die Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder entsprechend der in den Unterrichtsvorhaben
gesetzten Schwerpunkte zu berücksichtigen.
▪ Die schriftlichen Lernzielkontrollen können im Umfang der Bewertungsrelevanz einer Unterrichtsstunde in die
Gesamtnote einfließen.
▪ Die Ergebnisse der schriftlichen Lernzielkontrolle sollen sowohl Schülerinnen und Schülern als auch den Eltern
transparent gemacht werden. Dies kann u.U. in Form von individuellen Lern- und Förderempfehlungen oder im
Kontext des Elternsprechtages erfolgen.
▪ Bei der Korrektur und Beurteilung werden nachstehende Grundsätze beachtet:
o Leistungsmängel und positive Leistungen werden durch die Korrektur gekennzeichnet.
o Es werden Bewertungseinheiten erteilt, keine %-Angaben.
o Aus der Korrektur geht hervor, wie viele Bewertungseinheiten in jeder Teilaufgabe von der Summe der
erreichbaren Bewertungseinheiten erteilt wurden.
o Möglicher Bewertungsmaßstab für schriftliche Leistungsmessung:

Prozent: 100-85 84-70 69-55 54-40 39-20 19-0

Note: 1 2 3 4 5 6

o Formale Gestaltung, Ausführung und sprachliche Richtigkeit können mit bis zu 5 % aller Wertungspunkte
(Rohpunkte) in die Wertung eingehen.

Der Regelfall sollte die Leistungsüberprüfung im Präsenzunterricht sein. Das bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler
mit corona-relevanten Vorerkrankungen verpflichtet sind, an den schriftlichen Leistungsüberprüfungen unter
Wahrung der Hygienevorkehrungen teilzunehmen. Außerdem erlaubt die Grundlage der APO SI einmal im Schuljahr
pro Fach eine Klassenarbeit durch eine andere, in der Regel schriftliche, in Ausnahmefällen auch gleichwertige nicht
schriftliche Leistungsüberprüfung zu ersetzen (§ 6 Abs. 8 APO- SI). Dies bietet für das Fach Biologie die Möglichkeit
beispielsweise Projektarbeiten oder Portfolios durchzuführen.

Seite 30 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021

4.6 Alternative Formate der Leistungsüberprüfung


mündlich:
Präsentation von Arbeitsergebnissen über Telefonate
Audiofiles / Podcasts
Videosequenzen
oder im Rahmen von Erklärvideos
Videokonferenzen

schriftlich:

• Projektarbeiten
• Lerntagebücher
• Portfolios
• Bilder
• Plakate
• Arbeitsblätter, Hefte und Mappen
• aufgabenbezogene schriftliche Ausarbeitungen
• kollaborative Schreibaufträge
• mediale Produkte wie beispielsweise digitale Schaubilder
• (multimediale) E-Books
• Planung, Durchführung und Dokumentation von Experimenten und Freilanduntersuchungen

4.7 Rückmeldung / Feedback


Die Leistungsüberprüfungen im Fach Biologie werden derart konzipiert, dass die Lernentwicklung bzw. der Lernstand
der Schülerinnen und Schüler angemessen erfasst werden und auf dieser Grundlage in einem wechselseitigen
kommunikativen Prozess zwischen Lehrkraft, Schülerinnen und Schülern und ggfs. den Eltern eine passende Förderung
unter Berücksichtigung der Stärken und Schwächen erfolgen kann. Dabei geben die Lehrkräfte der Fachschaft Biologie
Auskunft zum Lernprozess und zum aktuellen Lernstand sowie zur Weiterarbeit. (§ 44 SchulG)
Der Feedbackprozess kann aber auch nicht nur durch die Lehrkraft erfolgen, sondern auch durch Peer-to-Peer-
Feedbackphasen mit den Mitschülerinnen und Mitschülern. Dies ist vor allem durch die fortschreitende Digitalisierung
am Antonianum und das dadurch mögliche kollaborative Arbeiten in den Lerngruppen möglich.

Seite 31 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021

4.8 Notendefinition
Note Klassengespräch Gruppenarbeit/Schülerexperimente
• Wirkt maßgeblich an der Lösung • Wirkt maßgeblich an der Planung und Durchführung
schwieriger Sachverhalte mit mit
• Bringt immer wieder eigenständige • Bringt besondere Kenntnisse und zielführende Ideen
gedankliche Leistungen zu komplexen ein
1 Sachverhalten ein
• Stellt den Verlauf und die Ergebnisse der Arbeit
• Überträgt früher Gelerntes auf neue umfassend, strukturiert und überzeugend dar
Sachverhalte und gelangt so zu neuen
Fragestellungen und vertiefenden
Einsichten
• Gestaltet das Unterrichtsgespräch • Wirkt aktiv an der Planung und Durchführung mit
durch eigene Ideen auch bei
• Gestaltet die Arbeit aufgrund seiner Kenntnisse mit
anspruchsvollen Problemstellungen
mit • Stellt den Verlauf und die Ergebnisse der Arbeit
2 vollständig, richtig und verständlich dar
• Versteht schwierige Sachverhalte und
kann sie richtig erklären
• Stellt Zusammenhänge zu früher
Gelerntem her
• Beteiligt sich regelmäßig gehaltvoll • Beteiligt sich an der Planung und Durchführung
• Bringt zu grundlegenden • Bringt Kenntnisse ein, die die Arbeit voranbringen
3 Fragestellungen Lösungsansätze ein
• Stellt den Verlauf und die Ergebnisse der Arbeit in
• Ordnet den Stoff in die den wesentlichen Punkten richtig und
Unterrichtsreihe ein nachvollziehbar dar
• Beteiligt sich selten am Unterricht • Beteiligt sich an den Arbeiten
• Beiträge sind überwiegend Antworten • Bringt Kenntnisse ein
auf einfache oder reproduktive Fragen
• Kann den Verlauf und die Ergebnisse der Arbeit in
4
• Kann (auf Anfrage) i. d. R. Grundzügen richtig darstellen
grundlegende Inhalte/
Zusammenhänge der letzten Stunde(n)
wiedergeben
• Beteiligt sich so gut wie nie und ist oft • Beteiligt sich nur wenig an den Arbeiten
über lange Zeit hinweg unaufmerksam
• Bringt keine Kenntnisse ein
5 • Beschäftigt sich oft mit anderen Dingen
• Kann den Verlauf und die Ergebnisse der Arbeit nur
• Kann auf Anfrage grundlegende Inhalte unzureichend erklären
nicht oder nur falsch wiedergeben
• Folgt dem Unterricht nicht • Beteiligt sich überhaupt nicht an den Arbeiten
• Verweigert jegliche Mitarbeit • Kann keinerlei Fragen über den Verlauf und die
6
Ergebnisse der Arbeit beantworten
• Äußerungen auf Anfrage sind immer
falsch
Seite 32 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021

5 Hausaufgabenkonzept im Fach Biologie


In Übereinstimmung mit den Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern sind sich die Lehrenden der Fachschaft
Biologie des Gymnasiums Antonianum dahingehend einig, dass im Fach Biologie außerunterrichtliche Lernzeiten und
somit auch Hausaufgaben in der Sekundarstufe I notwendig und Hausaufgaben daher ein wichtiger Bestandteil des
Lernprozesses sind. So geben Hausaufgaben den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit sowohl Unterrichtsinhalte
vor- bzw. nachzubereiten als auch ihre im Unterricht erworbenen Kompetenzen, Fähig- und Fertigkeiten aktiv zu
erweitern und anzuwenden.

Sämtliche Aufgaben im Fach Biologie …


▪ ergeben sich aus dem Unterricht und ergänzen ihn sinnvoll.
▪ dienen der Unterstützung individueller Lernprozesse, der Übung, der Anwendung und Sicherung der im Unterricht
erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen.
▪ fördern die selbstständige Auseinandersetzung mit Unterrichtsgegenständen oder frei gewählten Themen.
▪ sind in ihrem Schwierigkeitsgrad so bemessen, dass sie von den Schülerinnen und Schüler ohne fremde Hilfe
bearbeitet werden können.
▪ sollen durch differenzierte Aufgabenstellungen Schülerinnen und Schüler in ihrer Leistungsfähigkeit individuell
fördern bzw. fordern.

Konkret umfassen Hausaufgaben im Fach Biologie …


▪ in den Jahrgangsstufen 5 und 6: ca. 20 Min. pro Woche
▪ in den Jahrgangsstufen 7 bis 10: ca. 30 Min. pro Woche

Grundsätzlich sollen Hausaufgaben im Fach Biologie …


▪ im Klassenbuch an dem Tag eingetragen werden, zu dem sie erledigt werden sollen, um die in einer Klasse
unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen über das Hausaufgabenvolumen zu informieren.
▪ nicht für den Folgetag erteilt werden dürfen, wenn Nachmittagsunterricht stattfindet.
▪ eindeutig formuliert werden, so dass der Arbeitsauftrag bzw. die Aufgabenstellung den Schülerinnen und Schülern
klar ist. Je nach Aufgabenstellung sollten Hinweise zu etwaigen Bearbeitungsdauer oder Möglichkeiten zur Zeit-
einteilung bei längerfristig gestellten Hausaufgaben gegeben werden.
▪ hinsichtlich ihrer Funktion und Notwendigkeit den Schülerinnen und Schülern transparent gemacht werden (Wozu
sollen diese Hausaufgaben erledigt werden? Welchen Sinn haben sie?).
▪ im Unterricht besprochen und die Schülerleistung / das Schülerprodukt als solches in angemessener Weise
gewürdigt werden.
Weiterhin …
▪ sollen Lernzeiten zur Übung, Anwendung, Wiederholung, Vertiefung und Vernetzung stärker als bisher in den
Unterricht integriert werden, um die Hausaufgabenbelastung bei den Schülerinnen und Schülern zu reduzieren.
▪ werden umfangreichere Hausaufgaben nach Möglichkeit längerfristig gestellt, damit den Schülerinnen und
Schülern genügend Zeit zur Verfügung steht. Dies gilt insbesondere für Forschungs-, Recherche- und
Beobachtungsaufgaben, so wie für das Anlegen von Sammelmappen (z. B. Herbarium).

Seite 33 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021

6 Konzept zur Sexualerziehung


Siehe hierzu „Gesamtkonzept der Sexualerziehung am Gymnasium Antonianum Geseke“.

7 Außerschulische Lernorte
Im Rahmen des Biologieunterrichts ist der Besuch eines außerschulischen Lernortes nicht vorgeschrieben. Mögliche
Exkursionsziele sind innerhalb der Aufstellung der Unterrichtsvorhaben angegeben.

8 Differenzierung im Biologieunterricht
Im Biologieunterricht finden zur individuellen Förderung verschiedene Formen der Binnendifferenzierung
Anwendung. Ziel ist es dabei, die Schülerinnen und Schüler nach ihren individuellen Fähigkeiten und Interessen zu
fördern, Lerndefizite zu beheben, Selbsterfahrung zu ermöglichen und soziale Kompetenzen sowie die
Selbstständigkeit der Lernenden zu stärken.
Folgende Formen der Differenzierung werden regelmäßig genutzt:

• Arbeitsaufträge und Materialien mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad oder unterschiedlichen


Aufgabentypen
• zeitliche Differenzierung, d.h. dass die Schülerinnen und Schüler unterschiedlich viel Zeit zur Bearbeitung von
Aufgaben haben
• Hilfssysteme wie z.B. gestufte Hilfekarten
• kooperative Lernformen wie Partner- und Gruppenpuzzle, Museumsgang, Lerntempoduett etc.
• offene Unterrichtsformen wie z.B. Projektarbeiten und Stationenlernen

Die verschiedenen Lerntypen werden möglichst häufig berücksichtigt, indem unterschiedliche Lernkanäle
angesprochen werden.
Neben dem Fachunterricht besteht des Weiteren für die Schülerinnen und Schüler, die stärker gefordert werden
wollen und müssen, die Möglichkeit, an unterschiedlichen Wettbewerben (siehe auch MINT-Konzept) teilzunehmen.

Seite 34 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021

9 MINT-Konzept
Die Naturwissenschaft Biologie unterstützt als MINT-Fach das MINT-Konzept des Antonianums und stärkt mit seinen
Angeboten die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in diesem Bereich. Folgende Bausteine sollen in diesem
Zusammenhang neben der regulären unterrichtlichen Arbeit noch genannt bzw. hervorgehoben werden:

• Seit dem Jahr 2017 wird der Biologieunterricht und seine weiteren Angebote in den frisch renovierten und
neu ausgestatteten Biologieräumen durchgeführt und es kann auf eine erweiterte Sammlung zurückgegriffen
werden. Ergänzend können das MINT-Labor und die dort vorhandenen Messgeräte und Computer sowie die
Informatikräume genutzt werden.
• Es besteht die Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler das Wahlpflichtfach Bio-Chemie in Jahrgangsstufe
8/9 zu wählen und hier die Themenbereiche Wasser und Boden inhaltlich und experimentell zu vertiefen.
• In der Oberstufe bietet das Fach Biologie in jedem Jahr ein breites Kursangebot aus Grund- und
Leistungskursen an.
• Die Teilnahme an Wettbewerben (z.B. EchtKuhl in der Jahrgangsstufe 5) sowie die Unterstützung von
biologisch bzw. naturwissenschaftlich besonders begabten Schülerinnen und Schülern, z.B. bei der Teilnahme
an MINT-Camps, gehören zu unserem Programm.
• Im Schulcurriculum verankert sind Exkursionen (z.B. zum Bio-Labor in Olsberg) sowie Unterrichtsgänge (z.B.
Untersuchungen der heimischen Flora und Fauna, Gewässeranalysen).
• Als Angebot im Mittags- und Nachmittagsbereich können die Schülerinnen und Schüler an der Bio-AG und an
der Schulgarten-AG mit zahlreichen Aktivitäten teilnehmen.

10 Qualitätssicherung und Evaluation


Die Fachkonferenz ist der Qualitätsentwicklung und -sicherung des Faches Biologie verpflichtet. Folgende
Vereinbarungen werden als Grundlage einer teamorientierten Zusammenarbeit vereinbart:
Zielsetzung: Das schulinterne Curriculum stellt keine starre Größe dar, sondern ist als „lebendes Dokument“ zu
betrachten, das an neue Vorgaben und aktuelle fachdidaktische Tendenzen angepasst wird. Dementsprechend sind
die Inhalte stetig zu überprüfen, um ggf. Modifikationen vornehmen zu können mit dem Ziel, einen qualitativ
hochwertigen und fachdidaktisch aktuellen Unterricht zu gewährleisten. Die Fachkonferenz (als professionelle
Lerngemeinschaft) trägt durch diesen Prozess zur Qualitätsentwicklung und damit zur Qualitätssicherung des Faches
bei.
Prozess: Der Prüfmodus erfolgt jährlich. Zu Schuljahresbeginn werden die Erfahrungen des vergangenen Schuljahres
in der Fachschaft gesammelt, bewertet und eventuell notwendige Konsequenzen formuliert. Gemäß unserem Leitbild
stärken wir die Feedbackstrukturen durch die Durchführung von SEFU zur Evaluation unseres Unterrichts.
Zuständigkeiten und Beteiligung: Jedes Mitglied der Fachschaft trägt zur Qualitätssicherung und Evaluation bei. Die
Verantwortliche/ der Verantwortliche für die Unterrichtsentwicklung, das Fortbildungskonzept der Fachschaft Biologie
sowie für die Fortschreibung der schulinternen Lehrpläne ist die/der Fachvorsitzende. Sie/Er verpflichtet sich dazu,
Inhalte und Maßnahmen zur Unterrichtsentwicklung zeitnah in der Fachkonferenz umzusetzen.
Dokumentation: Alle Konzepte und curricularen Vorgaben sowie die Protokolle der Fachkonferenzen sind für die
Fachschaft einsehbar.
Fortbildungskonzept: Die Fachgruppe Biologie stellt jährlich in ihrer Fachkonferenz zu Beginn des Schuljahres den
Fortbildungsbedarf fest. Nachfolgend ist es Aufgabe der/des Fachvorsitzenden, ggf. zusammen mit dem
Seite 35 von 36
Schulinternes Curriculum Sek I
Fach Biologie
Stand 28.06.2021

Fortbildungsbeauftragten, dem Aufgabenfeldbeauftragten und der didaktischen Leitung des Antonianums,


entsprechende Veranstaltungen zu organisieren. Die Fachgruppe verpflichtet sich zur regelmäßigen Teilnahme an
Implementationsveranstaltungen, Qualitätszirkeln für die Unterrichtsentwicklung im Fach Biologie sowie an
Fortbildungen zur Unterrichtsentwicklung und Förderung des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Als Grundlage
hierfür gilt das allgemeine Fortbildungskonzept des Antonianums.

Seite 36 von 36

Das könnte Ihnen auch gefallen