Abiturprüfung 2022: Prüfungsteil A: Aufgaben Ohne Hilfsmittel
Abiturprüfung 2022: Prüfungsteil A: Aufgaben Ohne Hilfsmittel
Abiturprüfung 2022: Prüfungsteil A: Aufgaben Ohne Hilfsmittel
Seite 1 von 3
Name: _______________________
Abiturprüfung 2022
Mathematik, Leistungskurs
fk ( x ) = x 4 + ( 2 − k ) ⋅ x 3 − k ⋅ x 2 mit k ∈ IR .
(1) Begründen Sie, dass der Graph von f2 symmetrisch bezüglich der y-Achse ist.
(2) Es gibt einen Wert von k, für den x = 1 eine Wendestelle von fk ist.
Berechnen Sie diesen Wert von k.
(1 + 4 Punkte)
k
1
Im Folgenden können Sie verwenden: fk′′ 2 =−k ⋅ e −1 .
k
1
(2) Zeigen Sie, dass eine Extremstelle aller Funktionen der Schar ist, und untersuchen
k2
1
Sie, für welche Werte von k die Funktionen der Schar an der Stelle 2 ein Minimum
k
besitzen.
(2 + 3 Punkte)
Name: _______________________
(2) Zwischen den Schnittstellen verläuft der Graph von h oberhalb des Graphen von f.
Die Funktion D ( x ) =
( 4 − x ) ⋅ e x + 0,5 ⋅ x 2 − 3 ⋅ x ist eine Stammfunktion der
(x) h(x) − f (x) .
Funktion d mit d=
Ermitteln Sie den Flächeninhalt der Fläche, die von den Graphen der Funktionen h
und f eingeschlossen wird.
(3 + 2 Punkte)
Abbildung
7
(1) Bestimmen Sie den Wert des Integrals ∫ f ( x ) dx .
1
(2) Bestimmen Sie grafisch näherungsweise den Funktionswert von f an der Stelle 1.
(2 + 3 Punkte)
Schule: _____________________________________________
Teilaufgabe a)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK2 ZK DK
Punktzahl
Teilaufgabe b)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl
1 1 −k ⋅ x 2
(1) zeigt rechnerisch: fk′ ( x ) = −k ⋅ x + ⋅ e
2
.
k
2 1 3
(2) zeigt, dass 2
eine Extremstelle aller Funktionen der
k
Schar ist, und untersucht, für welche Werte von k die
Funktionen der Schar an der angegebenen Stelle ein
Minimum besitzen.
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (5)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe b) 5
Schule: _____________________________________________
Teilaufgabe a)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK2 ZK DK
Punktzahl
Teilaufgabe b)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl
1 1 −k ⋅ x 2
(1) zeigt rechnerisch: fk′ ( x ) = −k ⋅ x + ⋅ e
2
.
k
2 1 3
(2) zeigt, dass 2
eine Extremstelle aller Funktionen der
k
Schar ist, und untersucht, für welche Werte von k die
Funktionen der Schar an der angegebenen Stelle ein
Minimum besitzen.
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (5)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe b) 5
Teilaufgabe c)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl
Teilaufgabe d)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl
1 (1) (i) stellt eine Gleichung auf, mit der die Länge d des 2
Elements E3 so berechnet werden kann, dass die Material-
kosten 10 800 € betragen.
2 (1) (ii) bestimmt die resultierenden Materialkosten für E4. 2
3 (2) stellt eine Gleichung auf, mit der die neue Länge d neu 2
so berechnet werden kann, dass die Materialkosten von
E3 und E4 zusammen genau 12 000 € betragen.
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (6)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe d) 6
Teilaufgabe e)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl
1 (1) ermittelt den Wert von x K , für den die Punkte B und C 4
gleich weit von K entfernt sind.
2 (2) bestimmt die minimale Entfernung des Punktes 4
K ( 8, 49 | 5 ) vom Graphen von g .
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (8)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe e) 8
Name: _______________________
Abiturprüfung 2022
Mathematik, Leistungskurs
Abbildung 1
(2) Zeigen Sie, dass das Dreieck Ga EF für jedes a ≥ 0 im Punkt E rechtwinklig ist.
Schule: _____________________________________________
Teilaufgabe a)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK2 ZK DK
Punktzahl
Teilaufgabe b)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl
Name: _______________________
ϕ µ 1;σ 1 ( x )
Abbildung 1
Φ µ 2;σ 2 ( x )
Abbildung 2
(2 + 4 Punkte)
Zugelassene Hilfsmittel:
• GTR (Grafikfähiger Taschenrechner)
• Mathematische Formelsammlung
• Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung
6. Modelllösungen
Die jeweilige Modelllösung stellt eine mögliche Lösung bzw. Lösungsskizze dar.
Der gewählte Lösungsansatz und -weg der Prüflinge muss nicht identisch mit dem
der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender
Punktzahl bewertet (Bewertungsbogen: Zeile „Sachlich richtige Lösungsalternative
zur Modelllösung“).
Teilaufgabe a)
(1) K+: Schraubenkörper fehlerfrei
K-: Schraubenkörper fehlerhaft
B+: Beschichtung fehlerfrei
B-: Beschichtung fehlerhaft
0,985
0,97
0,015
0,03 0,95
0,05
(2) Falls eine (zufällig gewählte) Schraube eine fehlerhafte Beschichtung aufweist, beträgt
die Wahrscheinlichkeit, dass der Schraubenkörper fehlerhaft ist
0,03 ⋅ 0,05 0,0015
= ≈ 0,09346 .
0,97 ⋅ 0,015 + 0,03 ⋅ 0,05 0,01455 + 0,0015
Teilaufgabe b)
(1) P500;0,045 ( X =
15 ) ≈ 0,0238 =
2,38 % .
Teilaufgabe e)
(1) Gegeben ist eine Normalverteilung mit µ = 8,2 und σ = 0, 4 . Der TR liefert hierfür
P ( 7,5 ≤ X ≤ 8,5 ) ≈ 0,7333 . Die Wahrscheinlichkeit, dass die Schichtdicke einer Schraube
in dem geforderten Intervall liegt, beträgt daher ca. 73,33 %.
(2) Zu Abbildung 1:
Der Erwartungswert passt: Die Maximalstelle des Graphen ist x = 8,2 .
Bei einer Standardabweichung von 0,4 gilt: P ( 8,2 − 3 ⋅ 0, 4 ≤ X ≤ 8,2 + 3 ⋅ 0, 4 ) ≈ 1 .
Aber es ist deutlich erkennbar, dass außerhalb des Intervalls [7;9,4 ] erhebliche Flächen-
teile übrig bleiben. Der Graph passt also nicht zu den gegebenen Parametern.
Zu Abbildung 2:
Der Erwartungswert passt: y = 0,5 wird an der Stelle x = 8,2 angenommen.
Bei einer Standardabweichung von 0,4 werden Werte innerhalb des Intervalls
[8,2 − 0, 4;8,2 + 0, 4] mit einer Wahrscheinlichkeit von ca. 68 % angenommen. Werte
im Intervall [ −∞;7,8] haben damit eine Wahrscheinlichkeit von ca. 16 %. An der Stelle
x = 7,8 beträgt der y-Wert ca. 0,16. Der Graph passt daher zu den gegebenen Parametern.
Teilaufgabe c)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl
Teilaufgabe d)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl
Name: _______________________
(2) Zwischen den Schnittstellen verläuft der Graph von h oberhalb des Graphen von f.
Die Funktion D ( x ) =
( 4 − x ) ⋅ e x + 0,5 ⋅ x 2 − 3 ⋅ x ist eine Stammfunktion der
(x) h(x) − f (x) .
Funktion d mit d=
Ermitteln Sie den Flächeninhalt der Fläche, die von den Graphen der Funktionen h
und f eingeschlossen wird.
(3 + 2 Punkte)
Abbildung 1
7
(1) Bestimmen Sie den Wert des Integrals ∫ f ( x ) dx .
1
(2) Bestimmen Sie grafisch näherungsweise den Funktionswert von f an der Stelle 1.
(2 + 3 Punkte)
Name: _______________________
e) Pia hat eine Dartscheibe geschenkt bekommen. Sie trifft im Mittel zu etwa 80 % die
Dartscheibe. Die Zufallsgröße X: „Anzahl der Treffer beim Pfeilwurf auf die Dartscheibe“
wird im Folgenden als binomialverteilt mit p = 0,8 angenommen.
Pia wirft genau 100-mal auf die Dartscheibe.
(2) Geben Sie einen Term zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit an, dass Pia genau
80-mal die Dartscheibe trifft, davon zehnmal in den ersten zehn Würfen.
(3) Geben Sie einen Term zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit an, dass sie mindestens
einmal die Dartscheibe trifft, und begründen Sie anhand des Terms, dass diese
Wahrscheinlichkeit nahezu 100 % beträgt.
(2 + 1 + 2 Punkte)
Abbildung 2
(1) Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass A einen Wert aus dem Intervall [6;10 ] annimmt,
beträgt etwa 68 %.
Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass A einen Wert annimmt, der größer
ist als 10.
(2) Die Zufallsgröße B ist ebenfalls normalverteilt; der Erwartungswert von B ist ebenso
groß wie der Erwartungswert von A, die Standardabweichung von B ist größer als
die Standardabweichung von A.
Skizzieren Sie in der Abbildung 2 einen möglichen Graphen der Dichtefunktion von B.
(2 + 3 Punkte)
Hinweis:
Ein Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung ist zugelassen.
2. Aufgabenstellung1
siehe Prüfungsaufgabe
3. Materialgrundlage
entfällt
4. Bezüge zum Kernlehrplan und zu den Vorgaben 2022 (Stand: April 2021)
Die Aufgaben weisen vielfältige Bezüge zu den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern
des Kernlehrplans bzw. zu den in den Vorgaben ausgewiesenen Fokussierungen auf.
Im Folgenden wird auf Bezüge von zentraler Bedeutung hingewiesen.
2. Medien/Materialien
• entfällt
5. Hinweis
Ein Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung ist zugelassen.
6. Modelllösungen
Die jeweilige Modelllösung stellt eine mögliche Lösung bzw. Lösungsskizze dar.
Der gewählte Lösungsansatz und -weg der Prüflinge muss nicht identisch mit dem
der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender
Punktzahl bewertet (Bewertungsbogen: Zeile „Sachlich richtige Lösungsalternative
zur Modelllösung“).
Teilaufgabe a)
(1) f2 ( x ) = x − 2 ⋅ x .
4 2
Der Funktionsterm von f2 enthält nur Potenzen von x mit geraden Exponenten.
fk′′ (1 ) = 0 ⇔ 24 − 8k = 0 ⇔ k = 3 .
Teilaufgabe b)
(1) Mithilfe der Produkt- und Kettenregel ergibt sich:
fk′ ( x ) =
1
k
( 2
) 2
⋅ 1 ⋅ e − k ⋅ x + x ⋅ ( −k 2 ) ⋅ e − k ⋅ x
1
( )
2
= ⋅ e − k ⋅x ⋅ 1 − k 2 ⋅ x
k
2 1
= e − k ⋅x ⋅ − k ⋅ x
k
1 2
= −k ⋅ x + ⋅ e − k ⋅ x .
k
1
1 1 1 − k2 ⋅k2 1 1 −1
(2) fk′ 2 =−
k ⋅ 2
+ ⋅e =−
+ ⋅ e =0 ⋅ e −1 =0 für alle k ≠ 0 .
k k k k k
1 1
Wegen fk′′ 2 =−k ⋅ e −1 ≠ 0 für alle k ≠ 0 ist 2 eine Extremstelle aller Funktionen
k k
der Schar.
1
fk′′ 2 =−k ⋅ e −1 > 0 ⇔ k < 0 .
k
1
Damit besitzen genau die fk mit k < 0 ein Minimum an der Extremstelle .
k2
Teilaufgabe c)
(1) f ( x ) = h ( x ) ⇔ ( x − 3 ) ⋅ e x = x − 3 ⇔ ( x − 3 ) ⋅ ( e x − 1 ) = 0 ⇔ x − 3 = 0 ∨ e x − 1 = 0
⇔ x =3∨ x =0 .
Die Graphen der Funktionen f und h schneiden sich an den Stellen x = 3 und x = 0 .
∫ d ( x ) dx = D ( 3 ) − D ( 0 ) = ( ( 4 − 3 ) ⋅ e )
3
(2) + 4,5 − 9 − 4 ⋅ e0 = e3 − 8,5 .
0
3
Der Flächeninhalt beträgt e − 8,5 FE.
Teilaufgabe d)
7
(1) ∫ f ( x ) dx = F (7 ) − F (1) = 5 − 1 = 4 .
1
(2)
f (1 ) F ′ (1 ) ≈ 4 .
=
Teilaufgabe e)
(1) Für den Erwartungswert gilt: E( X ) = 100 ⋅ 0,8 = 80 .
Für die Standardabweichung gilt: σ ( X ) = 100 ⋅ 0,8 ⋅ 0,2 = 16 = 4 .
90
(2) 0,810 ⋅ ⋅ 0,870 ⋅ 0,220 .
70
100
(3) Mit 1 − 0,2 kann die gesuchte Wahrscheinlichkeit berechnet werden.
0,2100 ist eine „sehr kleine“ positive Zahl, die nahezu den Wert 0 hat.
100
Daher gilt: 1 − 0,2 ≈ 1 = 100 % .
Teilaufgabe f)
100 % − 68 %
(1) 2
= 16 % .
(2)
Schule: _____________________________________________
Teilaufgabe a)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK2 ZK DK
Punktzahl
Teilaufgabe b)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl
1 1 −k ⋅ x 2
(1) zeigt rechnerisch: fk′ ( x ) = −k ⋅ x + ⋅ e
2
.
k
2 1 3
(2) zeigt, dass 2
eine Extremstelle aller Funktionen der
k
Schar ist, und untersucht, für welche Werte von k die
Funktionen der Schar an der angegebenen Stelle ein
Minimum besitzen.
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (5)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe b) 5
Teilaufgabe c)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl
Teilaufgabe d)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl
Teilaufgabe e)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl
Teilaufgabe f)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl
Summe insgesamt 30
Die Festlegung der Gesamtnote der Prüfungsleistung erfolgt auf dem Bewertungsbogen
einer Aufgabe aus dem Prüfungsteil B.
Name: _______________________
Abiturprüfung 2022
Mathematik, Leistungskurs
fk ( x ) = x 4 + ( 2 − k ) ⋅ x 3 − k ⋅ x 2 mit k ∈ IR .
(1) Begründen Sie, dass der Graph von f2 symmetrisch bezüglich der y-Achse ist.
(2) Es gibt einen Wert von k, für den x = 1 eine Wendestelle von fk ist.
Berechnen Sie diesen Wert von k.
(1 + 4 Punkte)
k
1
Im Folgenden können Sie verwenden: fk′′ 2 =−k ⋅ e −1 .
k
1
(2) Zeigen Sie, dass eine Extremstelle aller Funktionen der Schar ist, und untersuchen
k2
1
Sie, für welche Werte von k die Funktionen der Schar an der Stelle 2 ein Minimum
k
besitzen.
(2 + 3 Punkte)
Name: _______________________
(2) Zwischen den Schnittstellen verläuft der Graph von h oberhalb des Graphen von f.
Die Funktion D ( x ) =
( 4 − x ) ⋅ e x + 0,5 ⋅ x 2 − 3 ⋅ x ist eine Stammfunktion der
(x) h(x) − f (x) .
Funktion d mit d=
Ermitteln Sie den Flächeninhalt der Fläche, die von den Graphen der Funktionen h
und f eingeschlossen wird.
(3 + 2 Punkte)
Abbildung
7
(1) Bestimmen Sie den Wert des Integrals ∫ f ( x ) dx .
1
(2) Bestimmen Sie grafisch näherungsweise den Funktionswert von f an der Stelle 1.
(2 + 3 Punkte)
Name: _______________________
Geben Sie die Koordinaten des Mittelpunktes der Strecke AB an und bestimmen Sie eine
Gleichung derjenigen Mittelsenkrechten von AB , die parallel zur x1 x3 -Ebene verläuft.
(5 Punkte)
f) Pia hat eine Dartscheibe geschenkt bekommen. Sie trifft im Mittel zu etwa 80 % die
Dartscheibe. Die Zufallsgröße X: „Anzahl der Treffer beim Pfeilwurf auf die Dartscheibe“
wird im Folgenden als binomialverteilt mit p = 0,8 angenommen.
Pia wirft genau 100-mal auf die Dartscheibe.
(2) Geben Sie einen Term zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit an, dass Pia genau
80-mal die Dartscheibe trifft, davon zehnmal in den ersten zehn Würfen.
(3) Geben Sie einen Term zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit an, dass sie mindestens
einmal die Dartscheibe trifft, und begründen Sie anhand des Terms, dass diese
Wahrscheinlichkeit nahezu 100 % beträgt.
(2 + 1 + 2 Punkte)
Hinweis:
Ein Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung ist zugelassen.
2. Aufgabenstellung1
siehe Prüfungsaufgabe
3. Materialgrundlage
entfällt
4. Bezüge zum Kernlehrplan und zu den Vorgaben 2022 (Stand: April 2021)
Die Aufgaben weisen vielfältige Bezüge zu den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern
des Kernlehrplans bzw. zu den in den Vorgaben ausgewiesenen Fokussierungen auf.
Im Folgenden wird auf Bezüge von zentraler Bedeutung hingewiesen.
2. Medien/Materialien
• entfällt
5. Hinweis
Ein Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung ist zugelassen.
6. Modelllösungen
Die jeweilige Modelllösung stellt eine mögliche Lösung bzw. Lösungsskizze dar.
Der gewählte Lösungsansatz und -weg der Prüflinge muss nicht identisch mit dem
der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender
Punktzahl bewertet (Bewertungsbogen: Zeile „Sachlich richtige Lösungsalternative
zur Modelllösung“).
Teilaufgabe a)
(1) f2 ( x ) = x − 2 ⋅ x .
4 2
Der Funktionsterm von f2 enthält nur Potenzen von x mit geraden Exponenten.
fk′′ (1 ) = 0 ⇔ 24 − 8k = 0 ⇔ k = 3 .
Teilaufgabe b)
(1) Mithilfe der Produkt- und Kettenregel ergibt sich:
fk′ ( x ) =
1
k
( 2
) 2
⋅ 1 ⋅ e − k ⋅ x + x ⋅ ( −k 2 ) ⋅ e − k ⋅ x
1
( )
2
= ⋅ e − k ⋅x ⋅ 1 − k 2 ⋅ x
k
2 1
= e − k ⋅x ⋅ − k ⋅ x
k
1 2
= −k ⋅ x + ⋅ e − k ⋅ x .
k
1
1 1 1 − k2 ⋅k2 1 1 −1
(2) fk′ 2 =−
k ⋅ 2
+ ⋅e =−
+ ⋅ e =0 ⋅ e −1 =0 für alle k ≠ 0 .
k k k k k
1 1
Wegen fk′′ 2 =−k ⋅ e −1 ≠ 0 für alle k ≠ 0 ist 2 eine Extremstelle aller Funktionen
k k
der Schar.
1
fk′′ 2 =−k ⋅ e −1 > 0 ⇔ k < 0 .
k
1
Damit besitzen genau die fk mit k < 0 ein Minimum an der Extremstelle .
k2
Teilaufgabe c)
(1) f ( x ) = h ( x ) ⇔ ( x − 3 ) ⋅ e x = x − 3 ⇔ ( x − 3 ) ⋅ ( e x − 1 ) = 0 ⇔ x − 3 = 0 ∨ e x − 1 = 0
⇔ x =3∨ x =0 .
Die Graphen der Funktionen f und h schneiden sich an den Stellen x = 3 und x = 0 .
∫ d ( x ) dx = D ( 3 ) − D ( 0 ) = ( ( 4 − 3 ) ⋅ e )
3
(2) + 4,5 − 9 − 4 ⋅ e0 = e3 − 8,5 .
0
3
Der Flächeninhalt beträgt e − 8,5 FE.
Teilaufgabe d)
7
(1) ∫ f ( x ) dx = F (7 ) − F (1) = 5 − 1 = 4 .
1
(2)
f (1 ) F ′ (1 ) ≈ 4 .
=
Teilaufgabe e)
Mittelpunkt: ( −3 | 3 | −2 ) .
−3 a
Die Gleichung der Mittelsenkrechten hat die Form:=
x 3 + s ⋅ 0 mit s ∈ IR .
−2 b
a 4 a
AB ⋅ 0 =⇔
0 −4 ⋅ 0 =⇔
0 4 a + 2b =0 liefert a = −1 und b = 2 als geeignete Werte
b 2 b
von a und b.
−3 −1
Somit ist=
x 3 + s ⋅ 0 mit s ∈ IR eine Gleichung der gesuchten Mittelsenkrechten.
−2
2
Teilaufgabe f)
(1) Für den Erwartungswert gilt: E( X ) = 100 ⋅ 0,8 = 80 .
Für die Standardabweichung gilt: σ ( X ) = 100 ⋅ 0,8 ⋅ 0,2 = 16 = 4 .
90
(2) 0,810 ⋅ ⋅ 0,870 ⋅ 0,220 .
70
100
(3) Mit 1 − 0,2 kann die gesuchte Wahrscheinlichkeit berechnet werden.
0,2100 ist eine „sehr kleine“ positive Zahl, die nahezu den Wert 0 hat.
100
Daher gilt: 1 − 0,2 ≈ 1 = 100 % .
Schule: _____________________________________________
Teilaufgabe a)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK2 ZK DK
Punktzahl
Teilaufgabe b)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl
1 1 −k ⋅ x 2
(1) zeigt rechnerisch: fk′ ( x ) = −k ⋅ x + ⋅ e
2
.
k
2 1 3
(2) zeigt, dass 2
eine Extremstelle aller Funktionen der
k
Schar ist, und untersucht, für welche Werte von k die
Funktionen der Schar an der angegebenen Stelle ein
Minimum besitzen.
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (5)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe b) 5
Teilaufgabe c)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl
Teilaufgabe d)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl
Teilaufgabe e)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl
Teilaufgabe f)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl
Summe insgesamt 30
Die Festlegung der Gesamtnote der Prüfungsleistung erfolgt auf dem Bewertungsbogen
einer Aufgabe aus dem Prüfungsteil B.
Name: _______________________
Abiturprüfung 2022
Mathematik, Leistungskurs
f (x)
Abbildung 1
a) (1) Der Graph der Funktion f hat genau einen Schnittpunkt N mit der x -Achse und
genau einen Hochpunkt H .
Name: _______________________
w
(3) Geben Sie den Wert von ∫ f ( x ) dx für w → ∞ und die geometrische Bedeutung
3
(4) Für jedes 3 < u ≤ 9 sind N ( 3 0 ) , P ( 9 0 ) und Qu ( u f (u) ) die Eckpunkte eines
Dreiecks.
(i) Begründen Sie, dass sich der Flächeninhalt des Dreiecks NPQu in Abhängigkeit
von u mit der Gleichung ANPQu ( u )= 3 ⋅ f ( u ) berechnen lässt.
(ii) Begründen Sie ohne weitere Rechnung, für welchen Wert von u der Flächen-
inhalt des Dreiecks NPQu maximal wird.
(iii) Bestimmen Sie alle Werte von u , für die das Dreieck NPQu einen Flächen-
inhalt von 4 Flächeneinheiten hat.
(3 + 2 + 2 + 6 Punkte)
11 13
b) Für ein z mit <z< ist der Punkt R ( z f ( z ) ) gegeben. Der Graph der Funktion t
3 3
ist die Tangente an den Graphen von f im Punkt R . Für x < z wird der Graph von f be-
trachtet. Für x ≥ z wird der Graph von t betrachtet. Abbildung 2 auf der folgenden Seite
veranschaulicht diese Situation für das Beispiel z = 3,9 .
Die betrachteten Graphen der Funktionen f und t schließen mit der x -Achse die in Ab-
bildung 2 schraffiert dargestellte Fläche ein. Der Wert von z kann mithilfe der folgenden
Bedingungen so bestimmt werden, dass diese Fläche einen Flächeninhalt von 4 Flächen-
einheiten hat:
I: t ( z) = f ( z)
II: t ' ( z ) = f ' ( z )
z c
III: ∫ f ( x ) dx + ∫ t ( x ) dx =
3 z
4 , wobei c die Nullstelle von t ist.
Name: _______________________
Abbildung 2
(1) (i) Begründen Sie die Wahl der Bedingungen I und II.
(ii) Erläutern Sie die linke Seite der Gleichung in Bedingung III.
(4 + 4 Punkte)
Name: _______________________
Für k ∈ IR und k > 0 ist die Funktionenschar gk gegeben durch die Gleichung
gk ( x ) =4 ⋅ k 2 ⋅ ( x − 3 ) ⋅ e
− k ⋅( x −3 )
, x ∈ IR .
Es gilt g1,5 = f .
c) (1) Begründen Sie, dass alle Graphen von Funktionen der Schar gk nur einen Schnitt-
punkt mit der x -Achse haben.
1
(2) Ohne Nachweis darf verwendet werden: gk′′ 3 + =− 4 ⋅ k 3⋅ e −1 .
k
Bestimmen Sie rechnerisch die Extremstelle und die Art des Extremums des Graphen
von gk in Abhängigkeit von k .
1
[Zur Kontrolle: Die Extremstelle ist x= 3 + .]
k
1
(3) Die Funktion Gk mit Gk ( x ) =− 4 ⋅ k ⋅ x − 3 + ⋅ e − k ⋅( x −3) ist eine Stammfunktion der
k
Funktion gk .
Für x ≥ 3 liegt zwischen der x -Achse und dem Graphen der Funktion gk die nach
rechts offene Fläche A .
Prüfen Sie rechnerisch, ob der Inhalt der Fläche A vom Parameter k abhängt.
1
Der Graph der Funktion gk hat den Hochpunkt H k mit H k 3 + 4 ⋅ k ⋅ e −1 .
k
(4) Die Graphen der Funktionen g1,5 und g2,6 schneiden sich nur im Punkt N ( 3 0 ) und
in einem weiteren Punkt S .
(i) Geben Sie die Koordinaten des Hochpunktes des Graphen von g2,6 an und
bestimmen Sie die Koordinaten des Schnittpunktes S der Graphen von g1,5
und g2,6 .
(ii) Skizzieren Sie mithilfe dieser Punkte den Graphen der Funktion g2,6 in
Abbildung 3.
Name: _______________________
(5) Für ein a > 0 ist der Graph der Funktion ga in Abbildung 3 dargestellt.
Begründen Sie anhand des Hochpunktes H a ohne weitere Berechnung, ob der Wert
von a größer oder kleiner ist als 1,5.
y
ga
g1,5
Abbildung 3
(2 + 7 + 4 + 4 + 2 Punkte)
Zugelassene Hilfsmittel:
• GTR (Grafikfähiger Taschenrechner)
• Mathematische Formelsammlung
• Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung
2. Aufgabenstellung1
siehe Prüfungsaufgabe
3. Materialgrundlage
entfällt
4. Bezüge zum Kernlehrplan und zu den Vorgaben 2022 (Stand: April 2021)
Die Aufgaben weisen vielfältige Bezüge zu den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern
des Kernlehrplans bzw. zu den in den Vorgaben ausgewiesenen Fokussierungen auf.
Im Folgenden wird auf Bezüge von zentraler Bedeutung hingewiesen.
2. Medien/Materialien
• entfällt
5. Zugelassene Hilfsmittel
• GTR (Grafikfähiger Taschenrechner)
• Mathematische Formelsammlung
• Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung
6. Modelllösungen
Die jeweilige Modelllösung stellt eine mögliche Lösung bzw. Lösungsskizze dar.
Der gewählte Lösungsansatz und -weg der Prüflinge muss nicht identisch mit dem
der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender
Punktzahl bewertet (Bewertungsbogen: Zeile „Sachlich richtige Lösungsalternative
zur Modelllösung“).
Teilaufgabe a)
( )
(1) N 3 0 .
Laut grafischer Analyse liegt der Hochpunkt etwa bei H ( 3,67 2,21 ) .
11 6
[Ohne Rundung: H ].
3 e
7
(2) ∫ f ( x ) dx ≈ 3,93 [FE] .
3
w
(3) lim ∫ f ( x ) dx = 4 . Der Inhalt der nach rechts offenen Fläche ( x ≥ 3 ) zwischen der
w →∞
3
x -Achse und dem Graphen der Funktion f beträgt 4 Flächeneinheiten.
(4) (i) Als Grundseite des Dreiecks NPQu kann die Strecke NP verwendet werden.
Deren Länge ist ( 9 − 3 ) =
6 Längeneinheiten. Die Länge der zugehörigen Höhe ist
durch f ( u ) gegeben. Für den Flächeninhalt des Dreiecks gilt
1
ANPQu ( u ) =
⋅ 6 ⋅ f (u ) = 3 ⋅ f (u ) .
2
(ii) Da der Flächeninhalt immer der dreifache Wert des Funktionswertes f ( u ) und der
Funktionswert im Hochpunkt maximal ist, wird der Flächeninhalt des Dreiecks NPQu
für u ≈ 3,67 maximal.
11
[Ohne Rundung: u = ]
3
(iii) ANPQu ( u ) = 27 ⋅ ( u − 3 ) ⋅ e
− 1,5⋅( u −3 )
= 4 ⇔ u ≈ 3,20 ∨ u ≈ 4,58 .
Für diese beiden Werte hat das Dreieck NPQu einen Flächeninhalt von 4 Flächen-
einheiten.
Teilaufgabe b)
(1) (i) Die Bedingungen I und II stellen sicher, dass es sich bei der Funktion t um die
Tangente an den Graphen der Funktion f im Punkt R handelt bzw. dass der Über-
gang „knickfrei“ erfolgt.
(ii) Mit dem ersten Integral wird der Inhalt der Fläche zwischen dem Graphen von f
und der x -Achse über dem Intervall [3 ; z ] berechnet. Mit dem zweiten Integral
wird der Inhalt der Fläche zwischen dem Graphen von t und der x -Achse über
dem Intervall [ z ; c ] berechnet, wobei c die Nullstelle der Funktion t ist. Die
Addition ergibt den Flächeninhalt der in der Aufgabe beschriebenen Fläche.
Teilaufgabe c)
− k ⋅( x −3 )
(1) Mit e > 0 für alle x ∈ IR und k 2 > 0 gilt:
gk ( x ) = 4 ⋅ k 2 ⋅ ( x − 3 ) ⋅ e = 0 ⇔ ( x − 3) = 0 ⇔ x = 3 .
− k ⋅( x −3 )
1
(2) gk ' ( x ) = 4 ⋅ k 2 ⋅ e − k ⋅(x −3) −k ⋅ ( x − 3 ) ⋅ e − k ⋅( x−3) = 4 ⋅ k 3 ⋅ − x + 3 + ⋅ e − k ⋅( x −3) .
k
Aus der notwendigen Bedingung gk ' ( x ) = 0 ergibt sich
1 − k ⋅ x −3 1 1
4 ⋅ k3 ⋅ −x + 3 + ⋅ e ( ) = 0 ⇔ −x + 3 + = 0 ⇔ x = 3 + .
k k k
1
Da zudem gk '' 3 + =− 4 ⋅ k 3⋅ e −1 < 0 für alle k > 0 ist, weist der Graph der
k
1
Funktion gk an der Stelle x= 3 + einen Hochpunkt auf.
k
w w
1 − k ⋅ x −3
(3) ∫ gk ( x ) dx = −4 ⋅ k ⋅ x − 3 + ⋅ e ( )
3 k 3
1 − k ⋅ w −3 1 − k ⋅ 3 −3 1 − k ⋅ w −3
=−4 ⋅ k ⋅ w − 3 + ⋅ e ( ) + 4 ⋅ k ⋅ 3 − 3 + ⋅ e ( ) =−4 ⋅ k ⋅ w − 3 + ⋅ e ( ) + 4.
k k k
Der erste Summand wird von e
− k ⋅( w −3 )
dominiert. Mit k > 0 gilt: lim e
w →∞
( − k ⋅( w −3 )
)=0.
w
Es folgt: lim ∫ gk ( x ) dx = 4 . Der Flächeninhalt der Fläche A beträgt somit, unabhän-
w →∞
3
gig vom Parameter k , 4 Flächeneinheiten.
(4) (i) Der Hochpunkt des Graphen von g2,6 ist ungefähr ( 3,38 3,83 ) .
Die grafische Analyse ergibt den ungefähren Schnittpunkt S ( 4 2 ) .
(ii) y
g2,6
ga
g1,5
(5) Die y-Koordinate von H a ist größer als die y-Koordinate des Hochpunktes des Graphen
von g1,5 . Da die y-Koordinate des Hochpunktes linear mit k wächst, muss der Para-
meter a größer sein als 1,5.
[Alternativ kann anhand der x -Koordinate argumentiert werden.]
Schule: _____________________________________________
Teilaufgabe a)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK2 ZK DK
Punktzahl
Teilaufgabe b)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl
Teilaufgabe c)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl
Summe insgesamt 40
Die Festlegung der Gesamtnote der Prüfungsleistung erfolgt auf dem Bewertungsbogen
einer weiteren Aufgabe aus dem Prüfungsteil B.
Name: _______________________
Abiturprüfung 2022
Mathematik, Leistungskurs
In einem Skatepark soll ein neuer Teilabschnitt gebaut werden. Der Entwurf des Architekten
für den Längsschnitt des Abschnitts ist in Abbildung 1 zu sehen.
f g
Abbildung 11
Der Abschnitt soll aus vier Betonelementen mit senkrechten Seitenwänden zusammengesetzt
werden. Die äußeren Elemente E1 und E4 sind quaderförmig, für die beiden mittleren Ele-
mente E2 und E3 werden die in Abbildung 1 dargestellten oberen Randlinien durch zwei
ganzrationale Funktionen f und g modelliert (Abbildung 2). Die in Abbildung 1 dargestellten
unteren Randlinien aller vier Elemente werden durch die x-Achse modelliert.
Außer beim Übergang von E3 zu E4 sollen die dargestellten oberen Randlinien der Elemente
„knickfrei“ ineinander übergehen, um ein störungsfreies Fahren zu gewährleisten.
1
Symbolbild eines Skaters: A Person Sliding On A Skate Board Clip Art: http://www.clker.com/clipart-a-
person-sliding-on-a-skate-board.html (Zugriff: 08.03.2021)
Name: _______________________
Zur Modellierung der oberen Randlinie von Element E2 verwendet das Architekturbüro für
− 4 ≤ x ≤ 4,8 die Funktion f mit
1 4 1 2
f ( x) =
− x + x + 1,2 , x ∈ IR .
256 8
Dabei entspricht eine Längeneinheit im Koordinatensystem 1 m in der Realität.
Abbildung 2
a) (1) Begründen Sie, dass f ( x )= f (− x ) für alle x ∈ IR gilt, und interpretieren Sie dies
geometrisch.
(2) Ermitteln Sie rechnerisch den Höhenunterschied zwischen dem höchsten und tiefsten
Punkt der Skatebahn im Bereich von E2.
(3) Zeigen Sie, dass die obere Randlinie von Element E2 knickfrei an die obere Rand-
linie des quaderförmigen Elements E1 anschließt.
(4) Aus Sicherheitsgründen soll an der steilsten Stelle der Bahn der Betrag der Steigung
höchstens 0,85 sein.
Zeigen Sie, dass diese Vorgabe beim Element E2 eingehalten wird.
(2 + 5 + 2 + 3 Punkte)
Name: _______________________
Die vier Betonelemente der Skatebahn werden aus einem belastbaren Spezialbeton gegossen.
Die Materialkosten hierfür betragen 176 € pro m³. Die Skatebahn hat überall eine Breite
von 5 m.
Die obere Randlinie von Element E3 soll durch eine ganzrationale Funktion g zweiten Grades
modelliert werden, deren Graph im Punkt B sowohl im Funktionswert als auch in der Steigung
mit dem Graphen von f übereinstimmt (siehe Abbildung 2). Dabei soll der tiefste Punkt der
oberen Randlinie von E3 in 3,6 m horizontaler Entfernung vom Punkt B liegen.
150 125
d) (1) Für E3 werden in einem ersten Entwurf zunächst Materialkosten von 10 800 €
veranschlagt.
(i) Stellen Sie eine Gleichung auf, mit der die Länge d des Elements E3 so berechnet
werden kann, dass die Materialkosten 10 800 € betragen.
Als Lösung der Gleichung ergibt sich eine Länge von d ≈ 8,24 [m] .
(ii) Bestimmen Sie die daraus resultierenden Materialkosten für E4 bei einer fest-
stehenden Länge von 1,5 m für E4.
(2) Dem Architekturbüro wird mitgeteilt, dass für die beiden Elemente E3 und E4 nur
Materialkosten von zusammen 12 000 € entstehen dürfen.
In einem neuen Entwurf wird daher die Länge von Element E3 verändert. Die Länge
von Element E4 soll weiterhin 1,5 m betragen.
Stellen Sie eine Gleichung auf, mit der die neue Länge dneu von Element E3
so berechnet werden kann, dass die Materialkosten von E3 und E4 zusammen
genau 12 000 € betragen.
Name: _______________________
e) Der Abschnitt E3 wird schließlich mit einer Länge von d = 7,5 [m] gebaut.
Eine Kamera soll in einer Höhe von 5 m über der unteren Randlinie von E3 befestigt
werden, um die Fahrten der Skater auf E3 zu filmen. Die Position der Kamera wird
vereinfacht durch den Punkt K ( x K | 5 ) dargestellt.
(1) Ermitteln Sie den Wert von x K , für den die Punkte B und C gleich weit von K
entfernt sind.
(2) Bestimmen Sie die minimale Entfernung des Punktes K ( 8,49 | 5 ) vom Graphen von g.
(4 + 4 Punkte)
f) In einem anderen Skatepark soll der Abschnitt E2 vergleichbar gebaut werden, allerdings
soll der Streckenverlauf in diesem Abschnitt steiler sein. Zur Modellierung dient hier
eine Funktion hu mit
1 4 1 2
hu ( x ) = u ⋅ − x + x + 1,2 , x ∈ IR , mit u > 0 .
256 8
(1) Zeigen Sie, dass hu' ( x )= u ⋅ f ' ( x ) gilt, und begründen Sie, dass für jedes u > 0 die
Lage und Art der Extremstellen von hu ' mit der Lage und Art der Extremstellen von
f ' übereinstimmen.
(2) Ermitteln Sie den Wert von u, bei dem diese Bahn im Abschnitt E2 an der Stelle x = 4,8
die Steigung m = −0,85 hat.
(3 + 2 Punkte)
Zugelassene Hilfsmittel:
• GTR (Grafikfähiger Taschenrechner)
• Mathematische Formelsammlung
• Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung
2. Aufgabenstellung1
siehe Prüfungsaufgabe
3. Materialgrundlage
entfällt
4. Bezüge zum Kernlehrplan und zu den Vorgaben 2022 (Stand: April 2021)
Die Aufgaben weisen vielfältige Bezüge zu den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern
des Kernlehrplans bzw. zu den in den Vorgaben ausgewiesenen Fokussierungen auf.
Im Folgenden wird auf Bezüge von zentraler Bedeutung hingewiesen.
2. Medien/Materialien
• entfällt
5. Zugelassene Hilfsmittel
• GTR (Grafikfähiger Taschenrechner)
• Mathematische Formelsammlung
• Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung
6. Modelllösungen
Die jeweilige Modelllösung stellt eine mögliche Lösung bzw. Lösungsskizze dar.
Der gewählte Lösungsansatz und -weg der Prüflinge muss nicht identisch mit dem
der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender
Punktzahl bewertet (Bewertungsbogen: Zeile „Sachlich richtige Lösungsalternative
zur Modelllösung“).
Teilaufgabe a)
(1) Da f eine ganzrationale Funktion mit ausschließlich geraden Exponenten ist, gilt
f ( x )= f (− x ) .
(2) Gesucht sind die globalen Extrema von f im Intervall [− 4;4,8] . Als globale Extrem-
stellen kommen nur die Nullstellen von f ' und die Randstellen infrage:
1 3 1
f '( x) =
− x + x.
64 4
TR
f ' ( x ) =0 ⇔ x =− 4 ∨ x =0 ∨ x =4 .
Wegen f ( − 4 ) = 2,2 = f ( 4 ) , f ( 0 ) = 1,2 und f ( 4,8 ) = 2,0064 liegt das globale Maximum
von f im Intervall [− 4;4,8] bei 2,2 und das globale Minimum bei 1,2.
(4) Der Taschenrechner liefert im Intervall [− 4;4,8] (z. B. durch graphische Analyse) den
absoluten Tiefpunkt ( 4,8 | −0,528 ) des Graphen von f ' und den absoluten Hochpunkt
( 2,31 | 0,385 ) des Graphen von f ' . Somit liegt die steilste Stelle der Bahn bei x = 4,8
vor. Mit 0,528 < 0,85 wird die Vorgabe eingehalten.
Teilaufgabe b)
1 5 1 3
F (x) =
− x + x + 1,2 x ist die Gleichung einer Stammfunktion von f.
1280 24
4,8
Teilaufgabe c)
Es ist g ( x ) = a ⋅ x 2 + b ⋅ x + c und g ' ( x ) = 2a ⋅ x + b .
11
≈ 0,073 =a
=g ( 4,8 ) f ( 4,8 ) =
23,04 a + 4,8b + c 2,0064 150
TR TR
154
g ' ( 4,8 ) =f ' ( 4,8 ) ⇔ 9,6a + b =−0,528 ⇔ b =− =− 1,232 , also
125
= g ' ( 8, 4 ) 0 = 16,8a + b 0
3894
= c = 6,2304
625
11 2 154 3894
g(x) = x − x+ .
150 125 625
Teilaufgabe d)
4,8 + d
(1) (i) 176 ⋅ 5 ⋅
4,8
∫ g ( x ) dx =10800 .
(ii) g ( 4,8 + 8,24 ) ≈ 2,63 , der Quader E4 ist somit ungefähr 2,63 m hoch.
Damit ergeben sich die folgenden Materialkosten für den Quader E4:
€
176 ⋅ 1,5 m ⋅ 2,63 m ⋅ 5 m =
3471,60 € .
m3
[Ohne Rundung des Zwischenergebnisses von g(13,04) ergeben sich für E4
Materialkosten von 3477,99 €].
4 ,8 + dneu
(2) 176 ⋅ 5 ⋅ ∫ g ( x ) dx + 1,5 ⋅ g ( 4,8 + dneu ) =12000 .
4 ,8
Teilaufgabe e)
(1) BK und CK sind Hypotenusen in rechtwinkligen Dreiecken:
(2) Für die Entfernung l ( x ) des Punktes K ( 8,49 | 5 ) zu einem Punkt ( x | g ( x ) ) des
(x) ( 8,49 − x ) + (5 − g ( x ) )
2 2
Graphen von g gilt: l = .
Damit gilt: Die minimale Entfernung des Punktes K ( 8,49 | 5 ) vom Graphen von g
beträgt ungefähr 3,94 m.
Teilaufgabe f)
1 1
(1) Es ist hu′( x ) = u ⋅ − x 3 + x = u ⋅ f ′ ( x ) .
64 4
Da der Graph von hu' durch eine Streckung in y-Richtung mit einem positiven Streck-
faktor u > 0 aus dem Graphen von f ' hervorgeht, stimmen die Lage und die Art der
Extremstellen von hu' und f ' überein.
Schule: _____________________________________________
Teilaufgabe a)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK2 ZK DK
Punktzahl
Teilaufgabe b)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl
Teilaufgabe c)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl
Teilaufgabe d)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl
1 (1) (i) stellt eine Gleichung auf, mit der die Länge d des 2
Elements E3 so berechnet werden kann, dass die Material-
kosten 10 800 € betragen.
2 (1) (ii) bestimmt die resultierenden Materialkosten für E4. 2
3 (2) stellt eine Gleichung auf, mit der die neue Länge d neu 2
so berechnet werden kann, dass die Materialkosten von
E3 und E4 zusammen genau 12 000 € betragen.
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (6)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe d) 6
Teilaufgabe e)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl
1 (1) ermittelt den Wert von x K , für den die Punkte B und C 4
gleich weit von K entfernt sind.
2 (2) bestimmt die minimale Entfernung des Punktes 4
K ( 8, 49 | 5 ) vom Graphen von g .
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (8)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe e) 8
Teilaufgabe f)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl
2 (1) begründet, dass für jedes u > 0 die Lage und Art der 2
Extremstellen von hu′ mit der Lage und Art der Extrem-
stellen von f ′ übereinstimmen.
3 (2) ermittelt den gesuchten Wert von u. 2
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (5)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe f) 5
Summe insgesamt 40
Die Festlegung der Gesamtnote der Prüfungsleistung erfolgt auf dem Bewertungsbogen
einer weiteren Aufgabe aus dem Prüfungsteil B.
Name: _______________________
Abiturprüfung 2022
Mathematik, Leistungskurs
Abbildung 1
(2) Zeigen Sie, dass das Dreieck Ga EF für jedes a ≥ 0 im Punkt E rechtwinklig ist.
Name: _______________________
(3) Bestimmen Sie 0 ≤ a ≤ 246 so, dass das Dreieck Ga EF den Flächeninhalt
780 ⋅ 41 FE hat.
(4) Für a = 246 gilt Ga = D . Das Dreieck DEF hat den Flächeninhalt 2400 FE.
Ein Architekturbüro plant den Neubau eines Wolkenkratzers, der durch den Körper mit den
Eckpunkten ABCGEF modelliert wird, wobei im gewählten Koordinatensystem eine Längen-
einheit einem Meter in der Realität entspricht.
b) (1) Die Länge der Kante AG musste wegen der geltenden Bauvorschriften im Vergleich
zur Länge der Kante AD um 100 m auf 146 m reduziert werden.
Berechnen Sie, um wie viel Prozent sich das Volumen des Gebäudes ABCGEF im
Vergleich zum Volumen des Prismas ABCDEF durch diese Reduzierung verkleinert
hat.
(2) Stellen Sie die Menge aller Punkte der dreieckigen Dachfläche GEF in Parameter-
form dar.
(3) Ein Lufttaxi soll den Wolkenkratzer mit einem anderen Wolkenkratzer verbinden.
Im letzten Teil des Fluges soll es auf einer Strecke fliegen, die vereinfachend als
4 3
Teil der Geraden g=
: x 10 + k ⋅ 7 , k ∈ IR , modelliert werden kann.
200 −1
Zeigen Sie rechnerisch, dass die Gerade g einen Punkt der dreieckigen Dachfläche
GEF enthält.
(3 + 3 + 4 Punkte)
Name: _______________________
(3) Oberhalb der Dachfläche soll in einer Ebene, die parallel zur Dachfläche GEF
verläuft, eine Fläche mit Solarkollektoren entstehen (siehe Abbildung 2).
Abbildung 2
Diese Ebene hat einen Abstand von 2,5 m zur Dachfläche GEF.
Bestimmen Sie rechnerisch die x3 -Koordinate z des Befestigungspunktes P ( 0 | 100 | z ) .
(1 + 4 + 2 Punkte)
Zugelassene Hilfsmittel:
• GTR (Grafikfähiger Taschenrechner)
• Mathematische Formelsammlung
• Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung
2. Aufgabenstellung1
siehe Prüfungsaufgabe
3. Materialgrundlage
entfällt
4. Bezüge zum Kernlehrplan und zu den Vorgaben 2022 (Stand: April 2021)
Die Aufgaben weisen vielfältige Bezüge zu den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern
des Kernlehrplans bzw. zu den in den Vorgaben ausgewiesenen Fokussierungen auf.
Im Folgenden wird auf Bezüge von zentraler Bedeutung hingewiesen.
2. Medien/Materialien
• entfällt
5. Zugelassene Hilfsmittel
• GTR (Grafikfähiger Taschenrechner)
• Mathematische Formelsammlung
• Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung
6. Modelllösungen
Die jeweilige Modelllösung stellt eine mögliche Lösung bzw. Lösungsskizze dar.
Der gewählte Lösungsansatz und -weg der Prüflinge muss nicht identisch mit dem
der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender
Punktzahl bewertet (Bewertungsbogen: Zeile „Sachlich richtige Lösungsalternative
zur Modelllösung“).
Teilaufgabe a)
(1) Es gilt B ( 48 | 64 | 0 ) .
− 48 − 48
(2) Es gilt EG= − 64 und EF = 36 .
a
a − 246 0
− 48 − 48
Aus EGa ⋅ EF = − 64 ⋅ 36 =2304 − 2304 =0 folgt für jedes a ≥ 0 die Recht-
a − 246 0
winkligkeit des Dreiecks Ga EF im Punkt E.
− 48
EF = 36 = 482 + 362 = 3600 = 60 und
0
− 48
EGa = − 64 = 482 + 64 2 + (a − 246)2 folgt für die Fläche AGa EF des Dreiecks
a − 246
Die Gleichung 0,5 ⋅ 60 ⋅ 482 + 64 2 + (a − 246)2 = 780 ⋅ 41 wird von a = 100 und von
a = 392 gelöst.
a = 100 erfüllt die angegebenen Bedingungen.
(4) Es ergibt sich VPrisma = ADEF ⋅ hPrisma = 2400 ⋅ 246 = 590 400 [VE].
Teilaufgabe b)
(1) Die Pyramide DEFG hat das Volumen
1 1
VPyramide = ⋅ ADEF ⋅ hPyramide = ⋅ 2400 ⋅ 100 =80 000 [VE].
3 3
80 000
Mit ≈ 0,1355 hat sich das Volumen um ca. 13,55 % verkleinert.
590 400
− 48 − 48
(2) Es gilt EG= − 64 und EF = 36 . Damit ist
− 100 0
48 − 48 − 48
EDach : x= OE + s ⋅ EG + t ⋅ EF= 64 + s ⋅ − 64 + t ⋅ 36 , s ∈ IR , t ∈ IR ,
246 − 100 0
eine Parametergleichung der Ebene EDach .
48 − 48 − 48
=x 64 + s ⋅ − 64 + t ⋅ 36 , s ≥ 0 , t ≥ 0 , s + t ≤ 1 .
246 − 100 0
48 − 48 − 48 4 3
(3) Aus 64 + s ⋅ − 64 + t ⋅ 36= 10 + k ⋅ 7 ergibt sich das Gleichungssystem
246 − 100 0 200 −1
− 48 s − 48t − 3k =
− 44
− 64 s + 36t − 7k =
− 54 .
− 100 s + k =− 46
1 1
Der TR liefert die Lösung s = , t = und k = 4 .
2 6
1 1 1 1 2
Da ≥ 0 , ≥ 0 und + = ≤ 1 gilt, enthält die Gerade g einen Punkt der dreiecki-
2 6 2 6 3
gen Dachfläche GEF.
Teilaufgabe c)
3
(1) n = 4 ist ein Normalenvektor der Ebene Eb .
−4
0
Aus n ⋅ OG =n⋅ 0 = − 584 folgt b = − 584 .
146
m − 48
1
(2) Die Orthogonalitätsbedingungen m ⋅ EF = m2 ⋅ 36 = 0 und
m 0
3
m 0
1
m ⋅ BE= m2 ⋅ 0 = 0 für den Normalenvektor m der Ebene EWand liefern das
m 246
3
− 48 ⋅ m1 + 36 ⋅ m2 =
0
lineare Gleichungssystem .
246 ⋅ m3 = 0
3
Damit gilt m3 = 0 und mit der Wahl von m1 = 3 folgt m2 = 4 und somit m = 4 .
0
Für den Winkel α zwischen den Ebenen EDach und EWand gilt
3 3
4 ⋅ 4
−4 0
41
cos α= = 25 ⋅ . Daraus folgt α ≈ 38,66° .
3 3 205
4 ⋅ 4
−4 0
[Hier ist es aufgrund der in a) (2) gezeigten Rechtwinkligkeit auch möglich, den Winkel
zwischen EB und EG zu berechnen.]
400 − 4 z + 584
(3) Der Abstand des Punktes P von der Ebene EDach wird berechnet durch .
32 + 4 2 + 4 2
400 − 4 z + 584
Die Gleichung = 2,5 hat die beiden Lösungen z1 und z2 mit z1 ≈ 242
32 + 4 2 + 4 2
und z2 ≈ 250 . Wegen z2 ≈ 250 > 246 , ist z2 ≈ 250 die gesuchte x3 -Koordinate.
Schule: _____________________________________________
Teilaufgabe a)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK2 ZK DK
Punktzahl
Teilaufgabe b)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl
Teilaufgabe c)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl
Summe insgesamt 25
Die Festlegung der Gesamtnote der Prüfungsleistung erfolgt auf dem Bewertungsbogen
einer weiteren Aufgabe aus dem Prüfungsteil B.
Name: _______________________
Abiturprüfung 2022
Mathematik, Leistungskurs
Die Firma „Schraubenwind“ stellt Schrauben und Muttern für den Bau von Windkraftanlagen
her. Wegen der extremen Belastung werden besondere Anforderungen an diese Verbindungs-
elemente gestellt. Eine hochwertige Schraube zeichnet sich durch die Qualität des Schrauben-
körpers und die Qualität der anschließenden Beschichtung aus.
a) Bei der Produktion entstehen immer wieder Schrauben, die nicht den Qualitätsansprüchen
von „Schraubenwind“ genügen. 97 % der Schrauben weisen einen fehlerfreien Schrauben-
körper auf. Von den Schrauben mit fehlerfreiem Schraubenkörper haben 1,5 % eine fehler-
hafte Beschichtung. Von den Schrauben mit fehlerhaftem Schraubenkörper haben 5 %
eine fehlerhafte Beschichtung.
Name: _______________________
Im Folgenden gilt eine Schraube als fehlerfrei, wenn sowohl der Schraubenkörper als auch
die Beschichtung fehlerfrei sind. Qualitätskontrollen bei der Firma „Schraubenwind“ zeigen,
dass im Durchschnitt 4,5 % der Schrauben fehlerhaft die Produktion verlassen. Im Folgenden
wird modellhaft davon ausgegangen, dass die Anzahl an fehlerhaften Schrauben in der Pro-
duktion binomialverteilt mit p = 0,045 ist.
b) (1) In einer Untersuchung werden 500 Schrauben zufällig der Produktion entnommen.
Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass unter diesen Schrauben genau 15 Schrauben
fehlerhaft sind.
(2) Ermitteln Sie, wie viele Schrauben mindestens entnommen werden müssen, damit mit
einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 95 % mindestens 200 dieser Schrauben
fehlerfrei sind.
(2 + 3 Punkte)
c) „Wind 24“, ein Hersteller von Windkraftanlagen, benötigt 5000 fehlerfreie Schrauben.
„Wind 24“ gibt bei der Firma „Schraubenwind“ eine Bestellung auf.
(1) Ermitteln Sie, wie viele Schrauben mindestens produziert werden müssen, damit der
Erwartungswert für fehlerfreie Schrauben in dieser Produktion mindestens 5000 be-
trägt.
Name: _______________________
d) „Wind 24“ beschwert sich bei „Schraubenwind“. Die Qualität der gelieferten Schrauben
habe stark nachgelassen: Ca. 8 % der gelieferten Schrauben seien fehlerhaft. „Schrauben-
wind“ entscheidet sich, dem Vorwurf nachzugehen. Es werden 200 Schrauben zufällig
der laufenden Produktion entnommen und auf ihre Qualität hin untersucht. „Wind 24“
ist der wichtigste Kunde von „Schraubenwind“. Die Firmenleitung will daher die Wahr-
scheinlichkeit, dass sie die Beschwerde von „Wind 24“ zurückweist, obwohl die Schrauben
tatsächlich eine Fehlerquote von 8 % aufweisen, begrenzen. Sie führt dazu einen Hypo-
thesentest auf einem Signifikanzniveau von 5 % durch.
(2) Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeit, dass die Firmenleitung die Beschwerde von
„Wind 24“ nicht zurückweist, falls der Produktionsprozess nach wie vor nur eine
Fehlerquote von 4,5 % aufweist.
(3 + 2 Punkte)
e) „Schraubenwind“ stellt noch einen zweiten Schraubentyp her. Die Schichtdicke (gemessen
in μm) einer zufällig ausgewählten Schraube dieses Typs lässt sich näherungsweise durch
eine Normalverteilung mit μ = 8,2 und σ = 0,4 (beides in μm) beschreiben.
(1) Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeit, dass die Schichtdicke (in μm) einer zufällig
ausgewählten Schraube zwischen 7,5 und 8,5 liegt.
(2) Zu einer Normalverteilung mit der Dichtefunktion ϕ bezeichnet man die Funktion
x
Φ mit Φ ( x ) = ∫ ϕ (t )dt als Verteilungsfunktion.
−∞
In Abbildung 1 auf der folgenden Seite ist die Dichtefunktion einer Normalverteilung
dargestellt, in Abbildung 2 ist die Verteilungsfunktion einer anderen Normalverteilung
dargestellt.
Entscheiden Sie für beide Abbildungen jeweils begründet, ob es sich um eine Normal-
verteilung mit den Parametern μ = 8,2 und σ = 0,4 handeln kann.
Name: _______________________
ϕ µ 1;σ 1 ( x )
Abbildung 1
Φ µ 2;σ 2 ( x )
Abbildung 2
(2 + 4 Punkte)
Zugelassene Hilfsmittel:
• GTR (Grafikfähiger Taschenrechner)
• Mathematische Formelsammlung
• Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung
2. Aufgabenstellung1
siehe Prüfungsaufgabe
3. Materialgrundlage
entfällt
4. Bezüge zum Kernlehrplan und zu den Vorgaben 2022 (Stand: April 2021)
Die Aufgaben weisen vielfältige Bezüge zu den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern
des Kernlehrplans bzw. zu den in den Vorgaben ausgewiesenen Fokussierungen auf.
Im Folgenden wird auf Bezüge von zentraler Bedeutung hingewiesen.
2. Medien/Materialien
• entfällt
5. Zugelassene Hilfsmittel
• GTR (Grafikfähiger Taschenrechner)
• Mathematische Formelsammlung
• Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung
6. Modelllösungen
Die jeweilige Modelllösung stellt eine mögliche Lösung bzw. Lösungsskizze dar.
Der gewählte Lösungsansatz und -weg der Prüflinge muss nicht identisch mit dem
der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender
Punktzahl bewertet (Bewertungsbogen: Zeile „Sachlich richtige Lösungsalternative
zur Modelllösung“).
Teilaufgabe a)
(1) K+: Schraubenkörper fehlerfrei
K-: Schraubenkörper fehlerhaft
B+: Beschichtung fehlerfrei
B-: Beschichtung fehlerhaft
0,985
0,97
0,015
0,03 0,95
0,05
(2) Falls eine (zufällig gewählte) Schraube eine fehlerhafte Beschichtung aufweist, beträgt
die Wahrscheinlichkeit, dass der Schraubenkörper fehlerhaft ist
0,03 ⋅ 0,05 0,0015
= ≈ 0,09346 .
0,97 ⋅ 0,015 + 0,03 ⋅ 0,05 0,01455 + 0,0015
Teilaufgabe b)
(1) P500;0,045 ( X =
15 ) ≈ 0,0238 =
2,38 % .
Teilaufgabe c)
µ * 5000
(1) Für den Erwartungswert gilt:= = 0,955 ⋅ n * .
=
Der TR liefert n* 5000 : 0,955 ≈ 5235,6 .
Es müssen also mindestens 5236 Schrauben produziert werden, damit der Erwartungs-
wert für fehlerfreie Schrauben mindestens 5000 beträgt.
Wenn 5236 Schrauben produziert werden, beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass die
Anzahl an fehlerfreien Schrauben in dieser Produktion für den Bedarf von „Wind 24“
ausreicht, ca. 52,74 %.
Teilaufgabe d)
(1) Da kleine Anzahlen an fehlerhaften Schrauben gegen eine erhöhte Fehlerquote sprechen,
testet man linksseitig. Der TR liefert P200;0,08 ( X ≤ 9) ≈ 0, 03737 und
„Weise den Vorwurf von „Wind 24“ zurück, wenn 9 oder weniger fehlerhafte Schrauben
unter den 200 untersuchten Schrauben sind.“
(2) Der TR liefert P200;0,045 ( X ≥ 10) ≈ 0, 4126 . Falls die Fehlerquote nach wie vor nur 4,5 %
beträgt, liegt die Wahrscheinlichkeit, dass „Schraubenwind“ die Beschwerde von „Wind 24“
nicht zurückweist, bei ca. 41,26 %.
Teilaufgabe e)
(1) Gegeben ist eine Normalverteilung mit µ = 8,2 und σ = 0, 4 . Der TR liefert hierfür
P ( 7,5 ≤ X ≤ 8,5 ) ≈ 0,7333 . Die Wahrscheinlichkeit, dass die Schichtdicke einer Schraube
in dem geforderten Intervall liegt, beträgt daher ca. 73,33 %.
(2) Zu Abbildung 1:
Der Erwartungswert passt: Die Maximalstelle des Graphen ist x = 8,2 .
Bei einer Standardabweichung von 0,4 gilt: P ( 8,2 − 3 ⋅ 0, 4 ≤ X ≤ 8,2 + 3 ⋅ 0, 4 ) ≈ 1 .
Aber es ist deutlich erkennbar, dass außerhalb des Intervalls [7;9,4 ] erhebliche Flächen-
teile übrig bleiben. Der Graph passt also nicht zu den gegebenen Parametern.
Zu Abbildung 2:
Der Erwartungswert passt: y = 0,5 wird an der Stelle x = 8,2 angenommen.
Bei einer Standardabweichung von 0,4 werden Werte innerhalb des Intervalls
[8,2 − 0, 4;8,2 + 0, 4] mit einer Wahrscheinlichkeit von ca. 68 % angenommen. Werte
im Intervall [ −∞;7,8] haben damit eine Wahrscheinlichkeit von ca. 16 %. An der Stelle
x = 7,8 beträgt der y-Wert ca. 0,16. Der Graph passt daher zu den gegebenen Parametern.
Schule: _____________________________________________
Teilaufgabe a)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK2 ZK DK
Punktzahl
Teilaufgabe b)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl
Teilaufgabe c)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl
Teilaufgabe d)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl
Teilaufgabe e)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl
Summe insgesamt 25
Festlegung der Gesamtnote (Bitte nur bei der letzten bearbeiteten Aufgabe ausfüllen.)
Lösungsqualität
maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl
Paraphe
Berechnung der Endnote nach Anlage 4 der Abiturverfügung auf der Grundlage von § 34 APO-GOSt
Die Klausur wird abschließend mit der Note ________________________ (____ Punkte) bewertet.
Unterschrift, Datum:
gut 11 95 – 90
gut minus 10 89 – 84
befriedigend plus 9 83 – 78
befriedigend 8 77 – 72
befriedigend minus 7 71 – 66
ausreichend plus 6 65 – 60
ausreichend 5 59 – 54
ausreichend minus 4 53 – 48
mangelhaft plus 3 47 – 40
mangelhaft 2 39 – 33
mangelhaft minus 1 32 – 24
ungenügend 0 23 – 0
Name: _______________________
Abiturprüfung 2022
Mathematik, Leistungskurs
weitere (kurze) Analysisaufgabe mit 25 BE
( )
− ⋅a⋅ x 2 +
Für die Ableitung von fa gilt: fa′ ( x ) = 1 − a ⋅ x 2 ⋅ e 2 2
.
Die Graphen von fa sind symmetrisch bezüglich des Koordinatenursprungs. Zunächst werden
einzelne Funktionen der Schar betrachtet.
a) (1) Weisen Sie nach, dass f1 genau eine Nullstelle hat, und geben Sie den Grenzwert
von f1 für x → ∞ an.
(2) Abbildung 1 zeigt den Graphen von f1 ohne das zugrunde liegende Koordinatensystem.
Zeichnen Sie die Koordinatenachsen mit der passenden Skalierung in die Abbildung ein.
f1
Abbildung 1
Name: _______________________
(2 + 2 + 3 Punkte)
Geben Sie die Steigung dieser Geraden und die Koordinaten ihres Schnittpunktes mit der
y -Achse an.
(2 Punkte)
c) Für einen Wert von a liegt der Punkt P (1 e ) auf dem Graphen von fa .
Bestimmen Sie diesen Wert von a und die Steigung der Tangente an den Graphen
von fa im Punkt P .
(3 Punkte)
1 1
d) Begründen Sie unter Verwendung der Abbildung 2, dass ∫ f−1 ( x ) dx = ∫ f ( x ) dx
−1 gilt.
−0,5 0,5
(2 Punkte)
f−1
Abbildung 2
Name: _______________________
e) (1) Die folgenden Aussagen gelten für alle reellen Zahlen a , a1 und a2 :
I) fa ( 0 ) = 0
II) fa ' ( 0 ) = f0 ' ( 0 )
III) fa 1 ( x ) = fa2 ( x ) ⇔ a1 = a2 ∨ x = 0
Geben Sie an, was sich aus diesen Aussagen hinsichtlich des Verlaufs der Graphen
der Schar folgern lässt.
(2) Für alle a ≠ 0 stimmen die Wendestellen von fa mit den Lösungen der Gleichung
(a ⋅ x 2
)
−3 ⋅x =0 überein.
Geben Sie für alle Werte von a ∈ IR die Anzahl der Wendestellen von fa an und
begründen Sie Ihre Angabe.
(3) Alle Extrempunkte der Graphen der Schar liegen auf einer Geraden.
Begründen Sie, dass es sich dabei um die Gerade mit der Gleichung y = x handelt.
(3 + 5 + 3 Punkte)
Zugelassene Hilfsmittel:
• GTR (Grafikfähiger Taschenrechner)
• Mathematische Formelsammlung
• Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung
2. Aufgabenstellung1
siehe Prüfungsaufgabe
3. Materialgrundlage
entfällt
4. Bezüge zum Kernlehrplan und zu den Vorgaben 2022 (Stand: April 2021)
Die Aufgaben weisen vielfältige Bezüge zu den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern
des Kernlehrplans bzw. zu den in den Vorgaben ausgewiesenen Fokussierungen auf.
Im Folgenden wird auf Bezüge von zentraler Bedeutung hingewiesen.
2. Medien/Materialien
• entfällt
5. Zugelassene Hilfsmittel
• GTR (Grafikfähiger Taschenrechner)
• Mathematische Formelsammlung
• Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung
6. Modelllösungen
Die jeweilige Modelllösung stellt eine mögliche Lösung bzw. Lösungsskizze dar.
Der gewählte Lösungsansatz und -weg der Prüflinge muss nicht identisch mit dem
der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender
Punktzahl bewertet (Bewertungsbogen: Zeile „Sachlich richtige Lösungsalternative
zur Modelllösung“).
Teilaufgabe a)
1 1
− ⋅x2 +
(1) f1 ( x ) = 0 ⇔ x = 0 , da e 2 2
≠ 0 für alle x ∈ IR . Somit hat f1 nur eine Nullstelle.
lim f1 ( x ) = 0 .
x→ ∞
(2)
f1
(3) Der Flächeninhalt der Fläche, die vom Graphen von f1 , der x -Achse und der Geraden
mit der Gleichung x = u eingeschlossen wird, ist für alle u > 2022 ungefähr genauso
groß wie für u = 2022 .
Teilaufgabe b)
[ f0 ( x )= x ⋅ e 2 .]
1
S ( 0 0 ) ist der Schnittpunkt mit der y-Achse.
Teilaufgabe c)
1 1
− ⋅a + 1 1
fa (1 ) = e 2
. fa (1 ) = e ⇔ − a + = 1 ⇔ a = −1 .
2
2 2
f−1 ' (1 ) =2 ⋅ e =mt ist die Steigung der Tangente.
Teilaufgabe d)
Da der Graph punktsymmetrisch zum Koordinatenursprung verläuft, ist das Flächenstück
zwischen dem Graphen von f−1 und der x -Achse für das Intervall [ −0,5; 0 ] genauso groß
wie das Flächenstück für das Intervall [ 0 ;0,5] . Da das erste Flächenstück unterhalb und
0,5
das zweite Flächenstück oberhalb der x -Achse liegt, muss ∫ f−1 ( x ) dx = 0 gelten.
−0,5
Teilaufgabe e)
(1) Alle Graphen der Schar schneiden sich im Koordinatenursprung.
Im Koordinatenursprung haben sie die gleiche Steigung.
Keiner der Graphen hat einen weiteren Punkt mit einem anderen Graphen der Schar
gemeinsam.
(2) Für a = 0 gilt: Da der Graph von f0 eine Gerade ist, hat f0 keine Wendestellen.
3
( )
Für a ≠ 0 gilt: a ⋅ x 2 − 3 ⋅ x = 0 ⇔ x = 0 ∨ x 2 = .
a
Für a < 0 hat die Gleichung nur die Lösung x = 0 , daher hat fa in diesem Fall eine
Wendestelle.
Für a > 0 hat die Gleichung drei Lösungen, daher hat fa in diesem Fall drei Wende-
stellen.
(3) Da der Graph von f1 über den Hochpunkt H1 (1 1 ) und – aufgrund der Symmetrie zum
Ursprung – den Tiefpunkt T1 ( −1 − 1 ) verfügt, muss die Gerade durch diese beiden
Punkte verlaufen. Dies ist nur für die Gerade mit der Gleichung y = x der Fall.
Schule: _____________________________________________
Teilaufgabe a)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK2 ZK DK
Punktzahl
Teilaufgabe b)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl
Teilaufgabe c)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl
Teilaufgabe d)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl
Teilaufgabe e)
Anforderungen Lösungsqualität
Der Prüfling maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl
1 (1) gibt an, was sich aus den Aussagen hinsichtlich des 3
Verlaufs der Graphen folgern lässt.
2 (2) gibt für a = 0 die Anzahl der Wendestellen an und 1
begründet seine Angabe.
3 (2) gibt für alle Werte von a mit a ≠ 0 die Anzahl der 4
Wendestellen an und begründet seine Angabe.
4 (3) begründet, dass es sich um die Gerade y = x handelt. 3
Sachlich richtige Lösungsalternative zur Modelllösung: (11)
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Summe Teilaufgabe e) 11
Summe insgesamt 25
Festlegung der Gesamtnote (Bitte nur bei der letzten bearbeiteten Aufgabe ausfüllen.)
Lösungsqualität
maximal
erreichbare
EK ZK DK
Punktzahl
Paraphe
Berechnung der Endnote nach Anlage 4 der Abiturverfügung auf der Grundlage von § 34 APO-GOSt
Die Klausur wird abschließend mit der Note ________________________ (____ Punkte) bewertet.
Unterschrift, Datum:
gut 11 95 – 90
gut minus 10 89 – 84
befriedigend plus 9 83 – 78
befriedigend 8 77 – 72
befriedigend minus 7 71 – 66
ausreichend plus 6 65 – 60
ausreichend 5 59 – 54
ausreichend minus 4 53 – 48
mangelhaft plus 3 47 – 40
mangelhaft 2 39 – 33
mangelhaft minus 1 32 – 24
ungenügend 0 23 – 0