A Funktionen 1

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 5

Aufgabensammlung des Vorbereitungskurses Mathematik

11 Funktionen (1)

11.1 Aufgaben während des Kurses


Es sollen folgende dargestellte Relationen auf ihre Eigenschaften untersucht und entsprechend in der Tabelle angekreuzt werden:

Funktion? surjektiv? injektiv? bijektiv? str. mon. stg? str. mon. fall? mon. stg? mon. fall?

a)

b)

c)

d)

e)

f)

Symmetrie: Geben Sie an, ob folgende Funktionen Symmetrien (pszU, aszy-Achse) besitzen:
a) f (x) = x d) f (x) = sin(x) g) f (x) = cos(x3 )

b) f (x) = x2 e) f (x) = sin(x2 ) h) f (x) = ex

c) f (x) = x3 + x f) f (x) = cos(x) i) f (x) = ln(x2 )

Geradengleichung: Eine Gerade g soll durch die Punkte P1 (1; 1) und P2 (3; 2) gehen.
• Stellen Sie die Geradengleichung g auf!

• In welchen Punkten schneidet die Gerade g die x- und y-Achse?

• Unter welchem Winkel α schneidet die Gerade g die x-Achse?

• Bestimmen Sie eine weitere, auf g senkrecht stehende Gerade h, welche durch den gemeinsamen Punkt P1 (1; 1) geht.

Parabel: Eine Parabel p besitzt den Scheitel S (2; 1) und soll zusätzlich durch den Punkt P1 (3; 3) verlaufen.
• Stellen Sie die Parabelgleichung p auf!

• Ist die Parabel nach oben geöffnet?

• Wie weit ist der Scheitelpunkt vom Ursprung entfernt?

• Bestimmen Sie eine mögliche Tangente t im Punkt P1 (3; 3).

11
Aufgabensammlung des Vorbereitungskurses Mathematik
12 Funktionen (2)

12.1 Tutoriumsaufgaben
1. Berechnen Sie die Neigungswinkel der Geraden g1 und g2 auf 0,01◦ genau.
Unter welchem Winkel und in welchem Punkt schneiden sie sich?
3 1 5
a) g1 : y = x + 2 und g2 : y = − x −
2 3 3
b) g1 : 2 x − 3 y − 4 = 0 und g2 : 3 x + 2 y + 7 = 0

2. Im Punkt A ∈ g wird das Lot zu g errichtet. Welche Gleichung hat es?


a) g : y = − 12 x + 3; A(2; ?)
b) g : 2 x − 3 y + 6 = 0; A(?; 4)

3. Welche Symmetrieeigenschaften haben die Graphen der folgenden Funktionen?


1
a) f (x) = x2 − 1 b) f (x) = |x| c) f (x) = x
1
d) f (x) = e) f (x) = x2 − 2 |x| + 1 f) f (x) = x3 − 4 x
x2
sin(x)
g) f (x) = x · cos(x) h) f (x) = x

4. Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte:


x2 − 3 x + 2 2n x3 − 1
a) lim = b) lim 2 = c) lim =
x→∞ x2 + x − 6 n→∞ n + 1 x→1 x2 − 1
2 x − 3 x3 x2 − 4 2 x + sin(x)
d) lim = e) lim = f) lim =
x→∞ x3 + 1 x→2 x+2 x→∞ x+3
5. Bestimmen Sie Nullstellen, Polstellen, Definitionsmenge und erkennbare Symmetrieeigenschaften folgender Funktionen:
(x − 2) (x + 3) x x3 − x
a) f (x) = 2
b) f (x) = 2 c) f (x) = 2
x (x + 4) x −1 x +4
x2 x (x − 2) (x + 1) (x − 1) (x − 2) (x − 3)
d) f (x) = e) f (x) = f) f (x) =
x2 + 1 x+2 x3 − 6 x2 + 11 x − 6
6. Man bestimme für folgende Funktionen die fehlenden Parameter aufgrund der angegebenen Nebenbedingungen:

a) f (x) = a · x + b P1 (1; 1) ∈ f , P2 (2; 3) ∈ f e) f (x) = a sin(x) + b P1 (0; 2) ∈ f , P2 ( π2 ; 0) ∈ f

b) f (x) = a x2 + b x + c Max bei x = 2, y = 4, |a| = 2 f) f (x) = a sin(b x) Maximum bei x = π4 und


Funktionswert f (xmax ) = 2

c) f (x) = a · bx P1 (0; 1) ∈ f , P2 (1; 3) ∈ f g) f (x) = a x3 + b x2 + c x + d Nullstellen bei: x1 = 1,


x2 = 2, x3 = −2
a + bx
d) f (x) = a · eb x P1 (0; 0,5) ∈ f , P2 (2; 2e ) ∈ f h) f (x) = mit f ′ (0) = 1 und f (1) = 3
x2 + 1
7. Man bestimme Tangenten zu folgenden Funktionen in den dazu angegebenen x-Werten:

a) f (x) = ex + 1 für x1 = 1 b) f (x) = ln(x) + 1 − x für x1 = 2 c) f (x) = x2 − 4 für x1 = 3

8. Man diskutiere folgende Funktionen (Definitionsmenge, Nullstellen, Pole, Asymptoten, 1. und 2. Ableitung, Extremstellen,
Wendestellen, Wertemenge, grobe Skizze):

a) f (x) = x3 d) f (x) = ex g) f (x) = ln(x)


2 2
b) f (x) = x − 2 e) f (x) = sin (x) h) f (x) = ln(x2 + 2 x + 1)
√ 1 x
c) f (x) = x f) f (x) = i) f (x) = x
sin(x) e −1

9. Eine an ein Haus angrenzende rechteckige Fläche von möglichst großem Inhalt soll durch einen Zaun der Länge 120 m
eingezäunt werden. Bestimmen Sie die Abmessungen der rechteckigen Fläche.
10. Zerlegen Sie die Zahl 10 so in zwei Summanden, dass deren Produkt möglichst groß wird.

12
Aufgabensammlung des Vorbereitungskurses Mathematik
13 Funktionen (3)

13.1 Weiterführende Aufgaben


1. Aus einem quadratischen Stück Pappe mit der Seitelänge a werden an den Ecken gleich große Quadrate herausgeschnitten;
aus dem übrig gebliebenen Teil wird ein rechteckiger Karton zusammengeklebt. Wie lang muss die Seite des auszuschneidenden
Quadrates sein, damit der Rauminhalt des oben offenen Kartons möglichst groß wird?

2. Der Graph Gf der ganzrationalen Funktion f vierten Grades verläuft in einem kartesischen Koordinatensystem symmetrisch
zur Ordinatenachse und schneidet die Abszissenachse im Punkt N (3; 0). Die Tangente an den Graphen Gf im Punkt P (1; 4)
ist parallel zur Geraden mit der Gleichung 3 x − y = 0 (FOS 1989).
1
2.1 Bestimmen Sie den Funktionsterm f (x). (Teilergebnis: f (x) = − (x4 − 8 x2 − 9))
4
2.2 Untersuchen Sie für x > 0 das Monotonieverhalten der Funktion f
2.3 Berechnen Sie die Koordinaten aller Hoch-, Tief- und Wendepunkte des Graphen Gf .
2.4 Begründen Sie mit Hilfe bereits vorliegender Ergebnisse ohne Rechnung, dass die Funktion f für x ≥ 0 außer der Nullstelle
x0 = 3 keine weiteren Nullstellen hat.

1 1 8
3. Gegeben sind die reellen Funktionen fa (x) = − x3 + a x + mit a ∈ R.
6 2 3
3.1 Zeigen Sie, dass die Koordinaten des Wendepunktes des Graphen Gfa von a unabhängig sind.
3.2 Ermitteln Sie die Werte von a, für die der Graph Gfa mindestens einen Punkt mit waagrechter Tangente besitzt.
3.3 Berechnen Sie nun den Wert von a so, dass der Graph Gfa genau einen Punkt mit waagrechter Tangente hat. Welche
besondere Eigenschaft besitzt dieser Punkt in diesem Fall?

8 · ex
4. Gegeben ist die reelle Funktion f (x) = mit Definitionsmenge Df = R.
(1 + ex )2
4.1 Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f (x) für x → ± ∞ und geben Sie die Gleichung der Asymptote des
Graphen von f an.
4.2 Weisen Sie nach, dass der Graph von f achsensymmetrisch zur y-Achse verläuft.
1 − ex
4.3 Zeigen Sie, dass für die Ableitungsfunktion f ′ (x) gilt: f ′ (x) =· f (x)
1 + ex
4.4 Ermitteln Sie über die maximalen Monotonieintervalle Art und Lage des Extremalpunktes des Graphen von f und geben
Sie die Wertemenge der Funktion an.
4.5 Weisen Sie nach, dass der Graph von f zwei Wendepunkte besitzt und berechnen Sie deren Koordinaten auf zwei Nach-
kommastellen genau.

5. Der Graph einer ganzrationalen Funktion h dritten Grades hat den Wendepunkt W (0; 5) und verläuft durch den Punkt
P (1; 8). Die Wendetangente enthält den Punkt Q (−1,25; 0).
5.1 Zeigen Sie, dass die Wendetangente die Steigung mt = 4 hat.
5.2 Bestimmen Sie den Funktionsterm h(x). (Zwischenergebnis: h(x) = −x3 + 4 x + 5)
5.3 Berechnen Sie Art und Lage der Extrema des Graphen Gh und geben Sie die maximalen Intervalle an, in denen die Funktion
h echt monoton zu- bzw. abnimmt. Begründen Sie ohne weitere Rechnung, dass h genau eine Nullstelle x0 hat.

1 4 1
6. Gegeben sind die reellen Funktionen fa (x) = x − (a + 2) x3 + a x2 + 2 mit a ∈ R ∧ a > 0 und Dfa = R. Der Graph
4 3
einer solchen Funktion wird mit Gfa bezeichnet.
6.1 Berechnen Sie diejenigen Stellen, an denen der Graph eine horizontale Tangente besitzt.
6.2 Bestimmen Sie dann a so, dass der zugehörige Graph einen Terrassenpunkt aufweist.

7. Diskutieren Sie folgende Funktionen in Abhängigkeit des Parameters a.


Ermitteln Sie dabei die Definitionsmenge, die Nullstellen, die Extremstellen und ggf. Wendepunkte.
arctan(ax) ln(a + x)
a) f (x) = a x2 + x e) f (x) = i) f (x) =
x x
b) f (x) = sin(ax) f) f (x) = a x2 · ex j) f (x) = sin(a · x) + a
ax
c) f (x) = a + ln(x) g) f (x) = a + a2 · ex k) f (x) =
ex − 1

d) f (x) = a x3 − x h) f (x) = a + x − x2 l) f (x) = xa − x

13
Aufgabensammlung des Vorbereitungskurses Mathematik
14 Ableitungen

14.1 Aufgaben während des Kurses


Berechnen Sie folgende Ausdrücke (a = const.):
1 1
d a xn d a xn dx3 dx3 d sin(a x) d sin(a x)
a) = b) = c) = d) = e) = f) =
dx da dx dz dx da
Leiten Sie folgende Terme nach x ab:
1 1 1
a) x + 2 b) (x + 2) · (x + 3) c) (x + 2)3 d) e) f)
2x − 1 sin(x) ex

14.2 Tutoriumsaufgaben
Leiten Sie folgende Terme nach x ab (a, b = const.):
√ x3 ð
a) x x e) x7 sin(x) i) m) sin(a x + b) q) sin2 (x) + cos2 (x) u) x · x2 + 1
(x − a)2

x cos(x) 1 1 1
1 2
b) f) j) 4 − 6 n) cos πx r) tan(π x) v) sin(x)·sin(2 x)
x x x x 2
1 x2 + 1 1 ð
c) g) k) o) sin2 (x) s) x2 + 1 w) sin(x) · cos(x)
x2 x (x2 + x + 1)2
(a − x)2 1 ð √
d) x2 cos(x) h) l) p) sin3 (x) t) x+ x x) x · ea
x (2 x − 1)3

14.3 Weiterführende Aufgaben


Leiten Sie folgende Terme nach x ab (a,b, n, m, ω,ϕ = const.):
Aò B 3 4n
1 1 − x2 x2 − x + a
1) 9) (a − 2 x) (b − 2 x) x 17) arcsin 25) e−a x sin(ω x + ϕ) 33)
[2 − sin(x)]2 1 + x2 x−b
ò 3 4
x2 + 1 xn x2
26) f (x) · ea x 34) cos x2 · sin(x)
# $
2) 10) 18) arctan
x (a + x2 )m
2 2
x +1

xn
3) x3 cos(a x) 35) cos(x2 · e2 x )
# $ # $
11) √ 19) sin 2 · arctan(x) 27) ln cosh(x)
( a2 + x2 )m

x2 ð
4) cos3 (a x) 12) 20) x 1 − x2 + arcsin(x) 28) sinm (x) · cosm (x) 36) eln(x)·sin(x)
cos(a x)
3 4
x π 2x
1 2
5) cos(a x3 ) 13) cos 21) arcsin 29) f (x)·g(x)·h(x)·i(x) 37) xsin(x)
4 3 1 + x2
3 4
x2
1ð 2 $m $cos(x)
6) (x−a)m (x−b)n
# #
14) tan 2 − sin2 (a x) 22) ln 30) f (x) 38) sin(x)
x−1

(x + a) (x + b)
31) xa · cos(a x3 ) · ex 39) sinx−a (x)
# $ # $
7) 15) cos sin{cos(a x)} 23) ln sin(x) · cos(x)
(x − a) (x − b)

1
ð 1 2 x
8) a2 + x2 16) xm sin 24) xn · e−x 32) sinm (x) 40) ee
x

sin(x) cos(x)
41) 42) tan(x) · cot(x) 43) tan(x) · cos(x) 44) xx
ex

14
Aufgabensammlung des Vorbereitungskurses Mathematik
15 Integrale

15.1 Aufgaben während des Kurses


Berechnen Sie folgende unbestimmte Integrale:
Ú Ú Ú Ú
√ 1 1
a) x dx = b) x dx = c) dx = d) dx =
x x−5

Ordnen Sie die Stammfunktionen den dazugehörigen Funktionen zu:

Funktion zu? Stammfunktion

1 f (x) = ex F (x) = ln(x) + 5


# $
2 f (x) = ln(x) F (x) = x ln(x) − 1 + 15
1
3 f (x) = F (x) = ex
x
2 2
4 f (x) = 2 x ex F (x) = ex

15.2 Tutoriumsaufgaben
Berechnen Sie folgende unbestimmte Integrale:
Ú Ú Ú Ú
1
a) sin(2 x) dx = c) (x + a)5 dx = e) e4x dx = g) √ dx =
ax + b

Ú Ú 1 Ú Ú
1 1
2 2
5
2 x · ex dx =
! "
b) x + a dx = d) + dx = f) x + 5 x dx = h)
x 2x

1 3
Gegeben ist die Funktion f (x) = x (x − 5)2 + 2.
20
a) Berechnen Sie die Koordinaten der Extrem- und Wendepunkte!
b) Welchen Inhalt hat das Flächenstück zwischen Gf , den beiden Koordinatenachsen und der Geraden x = 3?

Man bestimme den Wert folgender bestimmter Integrale (man nutze dazu Symmetrien bei g und h):

Ú+2 Úπ Ú1 Ú2
2 x
(x − 1)3 − (x − 1) dx =
# $
a) x dx = c) cos(x) dx = e) e dx = g)
−2 −π 0 0

Úπ Úe2 Ú1 Úπ
1
x4 + x3 + x2 + x + 1 dx = sin(x) · cos3 (x) dx =
! "
b) sin(x) dx = d) dx = f) h)
x
−π e 0 −π

15.3 Weiterführende Aufgaben


Berechnen Sie folgende unbestimmte Integrale:

t2 − 1
Ú Ú Ú Ú
a) · x dt = c) (a2 · b2 ) · (x2 + y 2 ) dz = e) x · sin(x) dx = g) arctan(x) dx =
t2
t2 − 1
Ú Ú Ú Ú
ln(x)
b) · x dx = d) ln(x) dx = f) dx = h) x · ln(x) dx =
t2 x
1 2
Das zwischen der Parabel f (x) = x , der x-Achse und der Geraden g(x) = x − 6 liegende Flächenstück soll durch eine
10
Parallele zur y-Achse a) halbiert, b) im Verhältnis 8:19 (kleineres Teilstück am Ursprung) geteilt werden.

Welche ganzrationalen Funktionen 3. Grades der Form f (x) = x3 + a x2 + b x + c haben die folgenden Eigenschaften?
Ú+1 Úx
a) f (x) dx = 0 b) F (1) = 1 mit F (x) = f (t) dt
−1 0

c) Die Graphen aller Stammfunktionen zu f haben bei x = 1 einen Wendepunkt.

15

Das könnte Ihnen auch gefallen